default search action
CSCL-Kompendium 2.0, 2012
- Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner:
CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen. Oldenbourg 2012, ISBN 978-3-486-59911-4
Grundlage
- Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner:
Einleitung und Begriffe. 1-5 - Hans-Rüdiger Pfister:
Forschungsmethoden. 6-15 - Gerry Stahl:
Theorien des CSCL. 16-30 - Monique Janneck:
Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen. 31-42 - Claudia de Witt, Christian Grune:
Pädagogische und didaktische Grundlagen. 43-56 - Monique Janneck, Michael Janneck:
Gruppen und Gruppenarbeit. 57-68 - Nils Malzahn, Adam Giemza, Heinz Ulrich Hoppe:
IT-Architekturen und Infrastrukturen. 69-76 - Tom Gross:
Mensch-Computer-Interaktion. 77-82
CSCL-Umgebungen
- Till Schümmer, Jörg M. Haake:
Kommunikation und Awareness. 84-96 - Martin Ebner, Anja Lorenz:
Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. 97-111 - Torsten Holmer, Friederike Jödick:
Kooperation in kleineren Lerngruppen. 112-120 - Dirk Frohberg:
Kooperation in größeren Lerngruppen. 121-133 - Jörg M. Haake, Martin Wessner:
Kooperative Lernräume. 134-145 - Peter Dawabi:
Virtuelle kooperative Lernräume. 146-158 - Martin Wessner:
Werkzeuge für Scripted Collaboration. 159-162 - Peter Ferdinand, Patricia Heckmann:
Plattformen. 163-186 - Andrea Kienle, Thomas Herrmann:
Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess. 187-197
Didaktik
- Martin Wessner:
Lerngruppen. 200-205 - Birgit Schenk:
Moderation. 206-217 - Detlef Urhahne, Armin Weinberger, Frank Fischer:
Motivation computergestützten kooperativen Lernens. 218-224 - Gerhard Schwabe:
Medienwahl. 225-233 - Armin Weinberger, Frank Fischer:
Computerunterstützte Kooperationsskripts. 234-239 - Nicole Hoffmann:
Problembasiertes Lernen. 240-246 - Michael Janneck:
Projektorientierung. 247-253 - Michael Kerres, Axel Nattland:
Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. 254-260 - Tobias Ley, Paul Seitlinger, Karin Schöfegger, Stefanie N. Lindstaedt:
Community-orientiertes Lernen. 261-273 - Sonja Ganguin:
Game-orientiertes kooperatives Lernen. 274-282 - Christoph Göth, Gerhard Schwabe:
Mobiles Lernen. 283-293
Umsetzung
- Gerhard Schwabe, Jörg M. Haake, Martin Wessner:
Entwicklungsprozess. 296-303 - Katrin Allmendinger:
Bedarfsanalyse. 304-311 - Nils Malzahn, Heinz Ulrich Hoppe, Andreas Harrer:
Software- und Systementwicklung. 312-321 - Iver Jackewitz, Bernd Pape:
Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen. 322-324 - Ute Linder:
Qualitätssicherung. 335-350 - Kai-Uwe Loser:
Datenschutz. 351-358 - Ingo Dahn:
Spezifikationen, Normen und Standards zur Unterstützung des kollaborativen Lernens. 359-374
Erfahrungen aus der Praxis
- Sabine Hemsing, Konrad Faber, Stephan Clemenz:
Fallbeispiel Auswahl, Anpassung und Integration von CSCL-Systemen. 376-384 - Martin Wessner, Torsten Holmer, Martin Mühlpfordt:
Evolutionäre Entwicklung eines CSCL-Systems für Virtual Math Teams. 385-395 - Angela Carell:
Kreativitätsbasiertes Lernen. 396-404 - Stefanie N. Lindstaedt, Conny Christl:
CSCL in Unternehmen - Arbeitsintegriertes Lernen mit APOSDLE. 405-416 - Till Schümmer, Christina Matschke, Wolfram Schobert, Martin Mühlpfordt:
PATONGO: Web-2.0-basierter Kompetenzerwerb in großen Non-Profit-Organisationen. 417-424 - Jörg M. Haake, Till Schümmer:
CSCL an der FernUniversität. 425-433 - Sabine Seufert:
Reflexives Lernen mit Web 2.0. 434-444
Perspektiven
- Martin Wessner, Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe:
Perspektiven. 445-459
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.