Geboren
25. September 1902, Warschau
Gestorben
8. September 1950, Beirut
Todesursache: Tuberkulose
Alter
47†
Namen
Ordonówna, Hanka
Pietruszyńska, Anna Maria (Geburtsname)
Staatsangehörigkeit
Polen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hanka_Ordonówna |
Wikipedia-ID: | 3564488 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q453555 |
Wikimedia–Commons: | Hanka Ordonówna |
GND: | 119084775 |
LCCN: | n/85/121692 |
VIAF: | 814200 |
IMDb: | nm0649542 |
ISNI: | 0000000109474307 |
BnF: | 10958787h |
SUDOC: | 199806446 |
Familie
Ehepartner: Michał Zygmunt Tyszkiewicz
Verlinkte Personen (8)
↔ Vars, Henry, US-amerikanischer Filmkomponist polnischer Herkunft
→ Spiegel, Paul, deutscher Journalist, Unternehmer und Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
→ Tuwim, Julian, polnisch-jüdischer Lyriker
→ Weniger, Kay, österreichischer Kunsthistoriker, Filmwissenschaftler
← Banaszak, Hanna, polnische Jazz- und Chansonsängerin, Songwriterin und Lyrikerin
← Fogg, Mieczysław, polnischer Chansonsänger
← Gold, Henryk, polnischer Violinist, Orchesterleiter, Komponist und Pionier der polnischen Jazzmusik
← Stalińska, Dorota, polnische Schauspielerin und Mitglied des Woiwodschaftstags
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Répertoire International des Sources Musicales (6 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (6 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hanka_Ordonówna, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3564488, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119084775, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/814200, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q453555.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).