Geboren
2. Februar 1900, Simferopol
Gestorben
25. Juni 1982, Moskau
Alter
82†
Namen
Golownja, Anatoli Dmitrijewitsch
Головня, Анатолий Дмитриевич (russisch)
Staatsangehörigkeit
UdSSR
Weiterer Staat
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Anatoli_Dmitrijewitsch_Golownja |
Wikipedia-ID: | 6676449 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q487671 |
Wikimedia–Commons: | Anatoly Golovnya |
GND: | 133483436 |
LCCN: | n/84/101136 |
VIAF: | 40566369 |
IMDb: | nm0326670 |
ISNI: | 0000000059368417 |
BnF: | 166837579 |
SUDOC: | 144747731 |
Verlinkte Personen (6)
↔ Moskwin, Andrei Nikolajewitsch, sowjetischer Kameramann
→ Ozep, Fjodor Alexandrowitsch, russischer Regisseur und Drehbuchautor
→ Pudowkin, Wsewolod Illarionowitsch, sowjetischer Filmemacher und Filmtheoretiker
→ Stalin, Josef, sowjetischer Politiker, Diktator (1927–1953)
→ Tisse, Eduard Kasimirowitsch, russischer Kameramann und Filmregisseur
→ Weniger, Kay, österreichischer Kunsthistoriker, Filmwissenschaftler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (11 Einträge)
SWB-Online-Katalog (24 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anatoli_Dmitrijewitsch_Golownja, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6676449, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133483436, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/40566369, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q487671.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).