Geboren
17. Oktober 1810, Paris
Gestorben
3. Oktober 1880, Honfleur
Alter
69†
Name
Cals, Adolphe-Félix
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolphe-Félix_Cals |
Wikipedia-ID: | 10852090 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2566915 |
Wikimedia–Commons: | Adolphe-Félix Cals |
GND: | 121910164 |
LCCN: | n/87/896119 |
VIAF: | 27338574 |
ISNI: | 0000000066540182 |
BnF: | 136098391 |
SUDOC: | 05580750X |
Verlinkte Personen (14)
↔ Doria, Armand, Kunstsammler und Bürgermeister
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Bénézit, Emmanuel, französischer Kunsthändler und kunsthistorischer Lexikograf
→ Cogniet, Léon, französischer Maler
→ Degas, Edgar, französischer Maler und Bildhauer
→ Forain, Jean-Louis, französischer Maler, Grafiker und Karikaturist
→ Jongkind, Johan Barthold, niederländischer Maler
→ Monet, Claude, französischer Maler des Impressionismus
→ Pissarro, Camille, Maler des Impressionismus und Wegbereiter des Neoimpressionismus
→ Rouart, Henri, französischer Maler des Impressionismus
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
← Guérard, Henri, französischer Maler, Grafiker und Kunstkritiker
← Lépine, Stanislas, französischer Landschaftsmaler
← Viau, George, französischer Zahnarzt, Kunstsammler und Mäzen
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolphe-Félix_Cals, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10852090, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/121910164, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/27338574, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2566915.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).