WO2024231439A1 - Differenzialausziehführung - Google Patents
Differenzialausziehführung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024231439A1 WO2024231439A1 PCT/EP2024/062698 EP2024062698W WO2024231439A1 WO 2024231439 A1 WO2024231439 A1 WO 2024231439A1 EP 2024062698 W EP2024062698 W EP 2024062698W WO 2024231439 A1 WO2024231439 A1 WO 2024231439A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pull
- rail
- roller
- differential
- rollers
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Definitions
- the present invention relates to a differential pull-out guide for pull-out furniture parts, which has a body rail that can be attached to a furniture body, a pull-out rail that can be attached to a pull-out furniture part, and a middle rail between the two.
- Each rail has a front end, a rear end, a main surface, and one or more secondary surfaces arranged on this, which are arranged at an angle to the respective main surface.
- the body rail and pull-out rail each have one or more tracks on which rollers roll when in use.
- the rollers are preferably all arranged on the middle rail as upper and lower rollers.
- the rollers have upper and lower contact points for associated tracks, whereby a contact point is understood to be the area of the roller that contacts a track. Accordingly, when in use, when a roller rotates, all areas of a roller circumference become contact points as soon as and as long as they contact the associated track.
- the pull-out rail has a secondary surface on which an upper and a lower track are arranged.
- the upper track is contacted by the lower contact points of the upper wheels of the middle rail.
- the lower track is contacted by the upper contact points of the lower rollers of the middle rail.
- the pull-out rail runs between the upper and lower rollers of the middle rail and is guided by them.
- the body rail has an upper side surface with an upper
- raceway and a lower secondary surface with a lower raceway.
- the upper rollers of the middle rail run with their upper contact points
- the lower rollers of the middle rail run with their lower contact points.
- the rollers are used to move the differential pull-out guide from a closed position to an open position along a pull-out path in a pull-out direction.
- the closed position is when the differential pull-out guide is completely pushed together, the open position when it is completely pulled apart.
- the rollers act between the rails and roll on the aforementioned tracks of the rails, so that the latter can change their relative positions to one another.
- the rollers are all arranged so that they can rotate on the central rail.
- the central rail also has a differential roller, the function of which is explained below.
- the central rail can have side guide rollers that provide lateral guidance for the pull-out rail and whose axis of rotation runs parallel to the main surface of the central rail. This means that a side guide roller is tilted by around 90° to a roller, or in other words, oriented orthogonally to it.
- a stop element on the cabinet rail limits the extension path by a stop surface on the middle rail running against the stop element on the cabinet rail. A similar limit is also found when pushing the rails together to form a closed position.
- the middle rail moves synchronously with the pull-out rail, covering half the distance of the pull-out rail.
- the middle rail has a load-transferring differential roller that rolls between the tracks of the pull-out rail and the body rail.
- This differential roller can have a variable axis position relative to the middle rail.
- the pull-out rail runs between the differential roller and a roller arranged above it. If the end position of the pull-out rail is such that its end is still between the differential roller and the roller assigned to it, this refers to a normal extension (also called full extension). If the end position of the pull-out rail is beyond this position, this refers to an over-extension.
- the middle rail is usually shorter than the carcass rail and shorter than the pull-out rail.
- Pull-out guides with self-retracting devices are known, in which the pull-out rail is automatically retracted over a final section of the insertion path. These self-retracting devices are often integrated into the pull-out guide, as disclosed, for example, in WO 2008/119091 A1.
- the present invention therefore has the object of providing an improved differential extension guide in which these disadvantages do not occur.
- a lateral guide roller of the central rail is arranged in the pull-out path on the central rail in such a way that in the open position it touches a rear end region of the pull-out rail, at least in the position of use.
- the lateral contact on the main surface of the pull-out rail made possible in this way means that in the area of the very last section of the pull-out path - the over-extension - it cannot contact the middle rail to form a frictional connection, neither in the extension direction nor in the insertion direction.
- rolling friction occurs on the lateral guide roller instead of the frictional connection.
- the pull-out rail according to the invention is never fixed in its position relative to the middle rail during insertion: Coming from the over-extension position, it always reaches the position of the normal extension without the middle rail moving along with it. This movement only begins in the position of the normal extension when the rear end of the pull-out rail is located between the differential roller and the roller assigned to it.
- the side guide rollers press the pull-out rails against the other, opposite pull-out rail.
- the pull-out rail thus has three contact points with the middle rail, which is very advantageous. These three contact points are formed by the contact of an upper and a lower roller of the middle rail with the respective associated tracks of the pull-out rail and by the contact of the side guide roller according to the invention with a main surface of the pull-out rail orthogonal to the first two rollers mentioned and thus laterally in an end region of the pull-out rail.
- the three contact points are thus both axially spaced from one another and designed differently in terms of their orientation in space.
- the invention understands the rear end region of the pull-out rail to be that region of the pull-out rail which, in the open position, is located between the front roller of the middle rail and its actual end. It preferably understands this to be the region of the pull-out rail which, in the over-extension, is located in the axial region around the rear roller.
- the lateral guide roller forms the axially rearmost contact point
- the upper roller is arranged closer to the front end of the pull-out rail and the lower roller is arranged even closer to the front end of the pull-out rail.
- two side guide rollers are provided at an axial distance from one another in the area of the rear end of the pull-out rail. This is particularly safe in terms of preventing friction between the pull-out rail and the middle rail and improves the mobility of the pull-out rail relative to the middle rail.
- the radial distance between the two mutually facing sides of the circumferences of the upper roller and the side guide roller according to the invention is less than 5 cm, in particular less than 3 cm, particularly preferably less than 1.5 cm.
- the middle rail has a lower front roller in a front end region and a lower rear roller in a rear end region of the middle rail such that the front roller contacts the pull-out rail in the open position and the rear roller contacts the pull-out rail in the closed position, each at a distance from a front or rear end of the pull-out rail.
- the center rail has a front upper roller, the axis of rotation of which is arranged in front of the axis of rotation of the side guide roller, seen along the extension path.
- the lateral guide rollers are of identical construction, in particular the rollers are of identical construction to one another. This advantageously simplifies the design and manufacture as well as the maintenance of the differential extension guide.
- the invention is explained in more detail below with reference to the figures of the drawing, in which identical parts are provided with the same reference numerals.
- Fig. 1 Side view of a differential pull-out guide according to the invention in closed position
- Fig. 2 Side view of a differential pull-out guide according to the invention in the open position
- Fig. 3 a detailed view of the three rails of the differential pull-out guide according to the invention.
- Fig. 4 a perspective view of the differential extension guide according to the invention in an intermediate position with incipient differential action
- Fig. 5 an open position of the differential pull-out guide according to the invention
- Fig. 6 a perspective view from below.
- Fig. 1 shows a differential pull-out guide 1 according to the invention in a closed position.
- the side of the differential pull-out guide 1 facing a pull-out furniture part can be seen.
- a body rail 3 has a main surface 18 on which two secondary surfaces 19, 20 are arranged.
- the upper secondary surface 19 has an upper track 6, the lower secondary surface 20 has a lower track 7.
- a middle rail 5 runs on its upper rollers 8 and lower rollers 9.
- the middle rail 5 has a differential roller 11. This transfers part of the load of the pull-out rail 4 directly to the cabinet rail 3.
- the differential roller 10 preferably has a play in the vertical direction.
- the middle rail 5 In the area above the differential roller 10, it has an upper roller 8 which is offset slightly forwards relative to the latter and which, in the open position, supports the rear end of the pull-out rail 4 against pivoting upwards.
- the pull-out rail 4 runs between lower contact points 12 of the upper rollers 8 and upper contact points 11 of the lower rollers 9 of the middle rail 5 and is thus guided between them (see Fig. 3). It has a main surface and a secondary surface 18, 19, the latter carrying the two tracks 6, 7 of the pull-out rail (see Fig. 3).
- the pull-out furniture part to be attached would be attached directly to the main surface of the pull-out rail 4, but this could also have a lower horizontal bar as a second secondary surface on which the pull-out furniture part would then rest.
- the rails 3, 4, 5 are pushed together as far as possible, with the front ends of these rails aligned.
- the middle rail 5 is shorter than the other two rails and thus leaves space at the rear end, in particular for an automatic retraction device.
- Fastening options 21 can be seen in the pull-out rail 4 and the body rail 3, which are primarily designed as through-openings with or without an internal thread and which are used to fasten a pull-out furniture part to the pull-out rail 4 and the differential pull-out guide to a furniture body.
- the furniture parts are not shown.
- Fig. 2 shows a differential extension guide 1 according to the invention in its open position - the over-extension - with the rails 3, 4, 5 pulled apart to the maximum.
- the part of the body rail 3 shown on the right there are components such as stop means for limiting the travel, Self-closing means, locking devices, etc., which are initially not relevant to the invention and are therefore not described in more detail.
- the differential roller 10 can be seen in the middle rail 5, which runs in the lower track 7 of the body rail 3. In the open position, the lower contact point 12 of the differential roller 10 is located at a front end of the lower track 7 of the body rail 3.
- An upper roller 8 is assigned to the differential roller 10. This makes contact with its lower contact point 12 with the upper track of the pull-out rail 4 and with its upper contact point 11 with the upper track 6 of the body rail 3 at its end.
- the differential roller 10 and the assigned upper roller 8 define the position of the normal extension for the pull-out rail 4, in which the rear end of the pull-out rail 4 is located between the two rollers.
- the lower roller 9 of the middle rail 5 which contacts the pull-out rail 5 further forward, contacts it in the area between the rear end of the pull-out rail and its center, preferably in the area of its longitudinal center.
- This increases the load-bearing capacity of the differential rail according to the invention.
- the front stops which prevent the pull-out rail 4 from being pulled out further cannot be seen in Figure 2.
- the middle rail 3 has the lateral guide roller 13 according to the invention, which enables the pull-out rail 4 to be guided laterally in the last area of the pull-out path before and when the open position is reached.
- a further auxiliary roller 13' can be provided between the lateral guide roller 13 according to the invention and the front lower roller 9 (see Figure 3).
- At least one side guide roller 13, 13' and 13" is always effective over preferably 100% of the extension path, but at least over the last 10% in the area of the open position.
- Preferably, two side guide rollers are effective over 100% of the extension path.
- Fig. 3 shows an individual representation of the three rails 3, 4 and 5 with the previously mentioned features.
- the middle rail 5 consists of a folded profile to which the rollers 8, 9 are mounted, in particular mounted on one side.
- the pull-out rail 4 and the body rail 3 are the same length. In the closed position, they are flush with each other at both their front ends and their rear ends. It would also be conceivable to make the body rail 3 shorter than the pull-out rail 4, so that in the closed position it would be offset forwards compared to the rear end of the pull-out rail.
- the two side guide rollers 13, 13' are particularly relevant, of which the rear side guide roller 13 shown on the left is essential to the invention. This ensures the secure lateral guidance of the pull-out rail 4 in the last area of the pull-out path 14 under load, preferably supported by the one located axially in front of it.
- "Under load” means the other way around that the pull-out rail and the middle rail of the differential pull-out guide according to the invention are connected to one another so loosely and with so much play when not installed that the pull-out rail does not necessarily always have to touch the side guide roller 13 according to the invention, but always does so under load, i.e. in the installed position with a fastened and in particular loaded drawer.
- the three side guide rollers 13, 13' and 13" ensure a side guide of the pull-out rail 4 over the entire pull-out path. Due to its arrangement, the side guide roller 13, which is essential to the invention, means that the pull-out rail 4 cannot contact the middle rail to form a frictional connection. This prevents The above-mentioned joint, rigid movement of both rails, so that the desired differential function can always be carried out.
- the middle rail 5 also has a stop means 22 on the right-hand side in the area of the upper rollers 8, but this is not according to the invention and is therefore not described further.
- the fastening options 21 in the body rail 3 under the pull-out rail 4 can again be seen, which are used to fasten the invention to a body and to a pull-out furniture part such as a drawer.
- Fig. 4 shows a position of the differential pull-out guide 1 according to the invention in the normal pull-out position, in which the differential effect begins or ends.
- a rear end 17 of the pull-out rail 4 lies between the differential roller 10 and the upper rollers 8 assigned to it.
- the pull-out rail 4 will cover twice the distance of the middle rail 5.
- the detailed views marked with the letters A, B show the contact of the differential roller 10 on the lower track 7 of the body rail 3 and the contact of the assigned upper rollers 8 on the upper track of the pull-out rail 4.
- a run-in slope 24 of the pull-out rail 4 can also be seen.
- Fig. 5 shows the open position - the over-extension - of the differential pull-out guide 1 according to the invention.
- an upper roller 8 of the middle rail 5 contacts a rear end area of the upper track of the pull-out rail 4, which according to the invention is also contacted by the auxiliary roller 13.
- the partially sectioned detailed illustration B clearly shows in the 3:1 magnification that the side guide roller 13, like the other side guide rollers, has a rotation axis tilted by 90° compared to the rotation axes of the upper rollers 8, so that it is parallel to a main surface of the middle rail 5. aligned.
- the side guide roller 13 and the additional auxiliary roller 13' in the detailed illustration A thus contact a main surface of the pull-out rail 4.
- the auxiliary roller 13 according to the invention additionally ensures that the pull-out rail 4 is always moved coaxially to the middle rail 5 and that no angle is formed between the two, which would lead to the pull-out rail 4 jamming.
- FIG. 6 shows the installation situation of the auxiliary roller 13 according to the invention and relevant to the invention from a perspective view from below.
- the middle rail 5 has a recess 25 through which the side guide roller 13 passes. Also visible are two fastening openings 26 for holding a side guide roller holder 27, in which the latter is held in a force-fitting or form-fitting manner.
- the side guide roller holder 27 contains the axle bearings of the side guide roller 13.
- lateral guide rollers 13, 13' and 13" are of identical construction, in particular made of the same material, which on the one hand simplifies storage and replacement and on the other hand results in uniform rolling properties.
- the lateral guide roller 13 is particularly relevant for avoiding the disadvantages of over-extension, but its effect is enhanced in a further development of the invention by the lateral guide roller 13'.
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Differenzialausziehführung (1) für ausziehbare Möbelteile, mit einer an einem Möbelkorpus anbringbaren Korpusschiene (3), einer an einem ausziehbaren Möbelteil anbringbaren Ausziehschiene (4) und einer zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (4) angeordneten Mittelschiene (5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenführungsrolle (13) der Mittelschiene (5) derart im Ausziehweg (14) an der Mittelschiene (5) angeordnet ist, dass sie in der Offenstellung einen hinteren Endbereich (16) der Ausziehschiene (4) berührend ist.
Description
Differenzialausziehführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Differenzialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, die eine an einem Möbelkorpus anbringbare Korpusschiene, eine an einem ausziehbaren Möbelteil anbringbare Ausziehschiene und zwischen beiden eine Mittelschiene aufweist. Jede Schiene weist dabei ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, eine Hauptfläche sowie eine oder mehrere an dieser angeordnete Nebenflächen auf, die zur jeweiligen Hauptfläche gewinkelt angeordnet sind. Korpusschiene und Ausziehschiene weisen jeweils eine oder mehrere Laufbahnen auf, auf denen im Benutzungsfall Laufrollen abrollen. Die Laufrollen sind vorzugsweise sämtlich auf der Mittelschiene als obere und untere Laufrollen angeordnet. Die Laufrollen weisen obere und untere Kontaktpunkte zu zugeordneten Laufbahnen auf, wobei unter einem Kontaktpunkt derjenige Bereich der Laufrolle zu verstehen ist, der eine Laufbahn kontaktiert. Demnach werden im Benutzungsfall beim Rotieren einer Laufrolle sämtliche Bereiche eines Laufrollenumfanges zu Kontaktpunkten, sobald und solange sie die zugeordnete Laufbahn kontaktieren.
Die Ausziehschiene weist neben Befestigungsmöglichkeiten für einen Möbelkorpus eine Nebenfläche auf, auf der eine obere und eine untere Laufbahn angeordnet sind. Die obere Laufbahn wird von unteren Kontaktpunkten der oberen Laufräder der Mittelschiene kontaktiert. Die untere Laufbahn wird von oberen Kontaktpunkten der unteren Laufrollen der Mittelschiene kontaktiert. Mit anderen Worten läuft die Ausziehschiene zwischen oberen und unteren Laufrollen der Mittelschiene und ist von diesen geführt.
Die Korpusschiene weist eine obere Nebenfläche mit einer oberen
Laufbahn und eine untere Nebenfläche mit einer unteren Laufbahn auf. An
der oberen Laufbahn laufen die oberen Laufrollen der Mittelschiene mit ihren oberen Kontaktpunkten, an der unteren Laufbahn laufen die unteren Laufrollen der Mittelschiene mit ihren unteren Kontaktpunkten.
Die Laufrollen dienen dazu, die Differentialausziehführung von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung entlang eines Ausziehweges in einer Ausziehrichtung zu verbringen. Die Geschlossenstellung liegt vor, wenn die Differentialausziehführung vollständig zusammengeschoben ist, die Offenstellung, wenn sie vollständig auseinandergezogen ist.
Um dies zu ermöglichen, wirken die Laufrollen zwischen den Schienen und rollen auf den genannten Laufbahnen der Schienen ab, so dass letztere ihre relativen Lagen zueinander verändern können. Üblicherweise sind die Laufrollen sämtlich auf der Mittelschiene drehbar angeordnet. Die Mittelschiene weist auch eine Differentialrolle auf, deren Funktion weiter unten erklärt wird. Zusätzlich zu den erwähnten Laufrollen kann die Mittelschiene Seitenführungsrollen aufweisen, die eine seitliche Führung der Ausziehschiene bewirken und bei denen die Drehachse parallel zur Hauptfläche der Mittelschiene verläuft. Damit ist eine Seitenführungsrolle um rund 90° zu einer Laufrolle gekippt oder mit anderen Worten orthogonal zu dieser orientiert.
Ein Anschlagelement der Korpusschiene begrenzt den Ausziehweg, indem eine Anschlagfläche der Mittelschiene gegen das Anschlagelement der Korpusschiene anläuft. Eine solche Begrenzung findet sich auch für das Zusammenschieben der Schienen zu einer geschlossenen Stellung.
Beim Ausziehen der Ausziehschiene bewegt sich die Mittelschiene synchron mit der Ausziehschiene mit, wobei sie jeweils die halbe Wegstrecke der Ausziehschiene zurücklegt. Hierzu weist die Mittelschiene eine lastübertragende Differenzialrolle auf, die zwischen Laufbahnen der Ausziehschiene und der Korpusschiene abrollt. Diese Differenzialrolle
kann eine veränderbare Achsposition relativ zur Mittelschiene aufweisen. Die Ausziehschiene läuft dabei zwischen der Differentialrolle und einer darüber angeordneten Laufrolle ab. Ist die Endposition der Ausziehschiene derart, dass ihr Ende noch zwischen Differenzialrolle und der ihr zugeordneten Laufrolle befindlich ist, bezeichnet dies einen normalen Auszug (auch Vollauszug genannt). Liegt die Endposition der Ausziehschiene jenseits dieser Position, bezeichnet dies einen Überauszug. Dieser ist immer dann erwünscht und vorgesehen, wenn die zwischen einem Set von zwei Differenzialauszügen gehaltene Schublade mehr als die nominale Einbaulänge aus dem Möbelkorpus herausgezogen und somit zugänglich sein soll. Die Mittelschiene ist dabei üblicherweise kürzer als die Korpusschiene und kürzer als die Ausziehschiene ausgebildet. Das hintere Ende der Mittelschiene ist im eingeschobenen Zustand der Differenzialausziehführung gegenüber dem hinteren Ende der Korpusschiene und gegenüber dem hinteren Ende der Ausziehschiene nach vorne versetzt.
Bekannt sind Ausziehführungen mit Selbsteinzugsvorrichtungen, bei denen die Ausziehschiene über einen letzten Abschnitt des Einschubweges selbsttätig eingezogen wird. Diese Selbsteinziehvorrichtungen sind oftmals in die Ausziehführung integriert, wie beispielsweise die WO 2008/119091 A1 offenbart.
Probleme bei derartigen Differenzialausziehführungen ergeben sich, wenn die zwischen ihnen gehaltenen Möbelteile - insbesondere Schubladen oder Schubböden - beim Einschieben aus einer Position des Überauszuges heraus, im weiteren auch Offenstellung genannt, von einem Benutzer einseitig mit Kraft beaufschlagt werden. Hierdurch kann es dazu kommen, dass das hintere Ende der Ausziehschiene die Mittelschiene unter Bildung eines Reibschlusses kontaktiert und-beide Schienen starr miteinander verbunden weiter eingeschoben werden. Dies
führt zu einem Versatz und letztendlich dazu, dass die Schublade schlimmstenfalls nicht geschlossen werden kann. Auch könnten so die Differenzialschienen beider Seiten ungleichmäßig eingeschoben werden, was zu Verwindungen der Vorrichtung und unnötigen Belastungen der Laufrollen und Schließfehlern führt
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Differenzialauszugsführung anzugeben, bei der diese Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1 , insbesondere dadurch, dass eine Seitenführungsrolle der Mittelschiene derart im Ausziehweg an der Mittelschiene angeordnet ist, dass sie in der Offenstellung mindestens in Benutzungslage einen hinteren Endbereich der Ausziehschiene berührend ist.
Der hierdurch ermöglichte seitliche Kontakt an der Hauptfläche der Ausziehschiene führt dazu, dass diese im Bereich des allerletzten Abschnittes des Ausziehweges - dem Überauszug - weder in Ausziehrichtung noch in Einschieberichtung die Mittelschiene unter Bildung eines Reibschlusses kontaktieren kann. Erfindungsgemäß tritt statt des Reibschlusses Rollreibung an der Seitenführungsrolle auf. Damit ist die erfindungsgemäße Ausziehschiene in ihrer relativen Lage zur Mittelschiene während des Einschiebens nie unveränderlich: Von der Position des Überauszuges kommend erreicht sie die Position des normalen Auszuges stets ohne Mitbewegung der Mittelschiene. Diese Mitbewegung setzt erst in der Position des normalen Auszuges ein, wenn das hintere Ende der Ausziehschiene zwischen der Differenzialrolle und der ihr zugeordneten Laufrolle befindlich ist. Zusätzlich wird so ein Verkanten zur anderen, am ausziehbaren Möbelteil befestigten, gegenüberliegenden Ausziehschiene vermieden, beide werden gleichartig
und gleichzeitig bewegt. In Einbau- bzw. Benutzungslage drücken die Seitenführungsrollen die Auszugsschienen gleichsam gegen die jeweils andere, gegenüberliegende Ausziehschiene. Mit großem Vorteil liegt die Ausziehschiene damit an drei Kontaktpunkten zur Mittelschiene an. Diese drei Kontaktpunkte sind gebildet durch die Kontaktierung einer oberen und einer unteren Laufrolle der Mittelschiene an den jeweils zugeordneten Laufbahnen der Ausziehschiene sowie durch Kontaktierung der erfindungsgemäßen Seitenführungsrolle an einer Hauptfläche der Ausziehschiene orthogonal zu den beiden erstgenannten Laufrollen und damit seitlich in einem Endbereich der Ausziehschiene. Die drei Kontaktpunkte sind somit sowohl axial voneinander beanstandet als auch hinsichtlich ihrer Orientierung im Raum unterschiedlich ausgebildet. Die Erfindung versteht dabei unter dem hinteren Endbereich der Ausziehschiene denjenigen Bereich der Ausziehschiene, der sich in der Offenstellung zwischen der vorderen Laufrolle der Mittelschiene und ihrem tatsächlichen Ende befindet. Vorzugsweise versteht sie darunter denjenigen Bereich der Ausziehschiene, der sich im Überauszug im axialen Bereich um die hintere Laufrolle befindet.
Erfindungsgemäß ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass die Seitenführungsrolle den axial hintersten Kontaktpunkt bildet, die obere Laufrolle näher am vorderen Endes der Ausziehschiene angeordnet ist und die untere Laufrolle noch näher am vorderen Ende der Ausziehschiene angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass die Ausziehschiene in ihrer maximalen Auszugsposition - dem Überauszug - stets noch sicher kontaktiert und durch die beiden Laufrollen gegen ein vertikales Verkippen gesichert ist. Erfindungsgemäß ist die Seitenführungsrolle damit in baulich möglichst großer Nähe zur oberen Laufrolle angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei einem Überauszug der Auszugsschiene über die hintere obere Laufrolle hinaus, noch stets eine Seitenführung der Ausziehschiene vorliegt. In einer Weiterbildung der
Erfindung sind zwei voneinander axial beabstandete Seitenführungsrollen im Bereich des hinteren Endes der Ausziehschiene vorgesehen. Dies ist besonders sicher hinsichtlich der Vermeidung eines Reibschlusses zwischen Ausziehschiene und Mittelschiene und verbessert die Bewegbarkeit der Ausziehschiene gegenüber der Mittelschiene.
Bevorzugt beträgt der radiale Abstand zwischen den beiden aufeinander zuweisenden Seiten der Umfänge der oberen Laufrolle und der erfindungsgemäßen Seitenführungsrolle dabei weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, besonders bevorzugt weniger als 1 ,5 cm.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittelschiene eine untere vordere Laufrolle in einem vorderen Endbereich und eine untere hintere Laufrolle in einem hinteren Endbereich der Mittelschiene derart aufweist, dass die vordere Laufrolle die Ausziehschiene in der Offenstellung und die hintere Laufrolle die Ausziehschiene in der Geschlossenstellung jeweils beabstandet von einem vorderen bzw. hinteren Ende der Ausziehschiene kontaktiert. Dies führt mit Vorteil zu einer sicheren Führung der Ausziehschiene über den gesamten Ausziehweg.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittelschiene eine vordere obere Laufrolle aufweist, deren Drehachse entlang des Ausziehweges gesehen vor der Drehachse der Seitenführungsrolle angeordnet ist.
Schließlich ist in Weiterbildung der Erfindung noch vorgesehen, dass die Seitenführungsrollen baugleich sind, insbesondere auch die Laufrollen untereinander baugleich sind. Dies vereinfacht mit Vorteil die Konstruktion und Herstellung sowie Wartung der Differenzialausziehführung.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei baugleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 : Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung in Geschlossenstellung,
Fig. 2: Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung in Offenstellung,
Fig. 3: eine Einzeldarstellung der drei Schienen der erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung in einer Zwischenstellung mit beginnender Differenzialwirkung;
Fig. 5: eine Offenstellung der erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung und
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht von unten.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Differenzialausziehführung 1 in einer Geschlossenstellung. Zu erkennen ist die zu einem ausziehbaren Möbelteil zeigende Seite der Differenzialausziehführung 1 . Eine Korpusschiene 3 weist eine Hauptfläche 18 auf, an der zwei Nebenflächen 19, 20 angeordnet sind. Die obere Nebenfläche 19 weist eine obere Laufbahn 6, die untere Nebenfläche 20 weist eine untere Laufbahn 7 auf.
In der Korpusschiene 3 läuft eine Mittelschiene 5 auf ihren oberen Laufrollen 8 und unteren Laufrollen 9. Die Mittelschiene 5 weist eine Differenzialrolle 11 auf. Diese überträgt einen Teil der Last der Ausziehschiene 4 direkt auf die Korpusschiene 3. Die Differenzialrolle 10 weist vorzugsweise ein Spiel in vertikaler Richtung auf. Die Mittelschiene 5
weist im Bereich oberhalb der Differenzialrolle 10 eine gegenüber dieser etwas nach vorne versetzte, obere Laufrolle 8 auf, die in der Offenstellung das hintere Ende der Ausziehschiene 4 gegen eine Verschwenkung nach oben abstützt.
Die Ausziehschiene 4 läuft zwischen unteren Kontaktpunkten 12 der oberen Laufrollen 8 und oberen Kontaktpunkten 11 der unteren Laufrollen 9 der Mittelschiene 5 und ist somit zwischen diesen geführt (siehe Fig. 3). Sie weist eine Haupt- und eine Nebenfläche 18, 19 auf, letztere trägt die beiden Laufbahnen 6, 7 der Ausziehschiene (siehe Fig. 3). Das zu befestigende, ausziehbare Möbelteil wäre direkt auf der Hauptfläche der Ausziehschiene 4 befestigt, jedoch könnte diese auch einen unteren Horizontalsteg als zweite Nebenfläche aufweisen, auf der dann das ausziehbare Möbelteile befestigt aufliegen würde.
In der Geschlossenstellung sind die Schienen 3, 4, 5 maximal zusammengeschoben, wobei die vorderen Enden dieser Schienen fluchten. Die Mittelschiene 5 ist kürzer als die anderen beiden Schienen ausgebildet und lässt somit am hinteren Ende einen Raum für insbesondere eine automatische Einzugsvorrichtung. Zu erkennen sind Befestigungsmöglichkeiten 21 in der Ausziehschiene 4 und der Korpusschiene 3, die in erster Linie als Durchgangsöffnungen mit oder ohne Innengewinde ausgebildet sind und die zur Befestigung eines ausziehbaren Möbelteils an der Ausziehschiene 4 und der Differenzialausziehführung an einem Möbelkorpus dienen. Die Möbelteile sind nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Differenzialausziehführung 1 in ihrer Offenstellung - dem Überauszug - mit maximal auseinandergezogenen Schienen 3, 4, 5. Im rechts dargestellten Teil der Korpusschiene 3 befinden sich Komponenten wie Anschlagmittel zur Wegbegrenzung,
Selbsteinzugm ittel, Sperrvorrichtungen, etc., die für die Erfindung zunächst nicht relevant sind und daher nicht näher beschrieben werden.
In der Mittelschiene 5 ist die Differenzialrolle 10 zu erkennen, die in der unteren Laufbahn 7 der Korpusschiene 3 läuft. In Offenstellung befindet sich der untere Kontaktpunkt 12 der Differenzialrolle 10 an einem vorderen Ende der unteren Laufbahn 7 der Korpusschiene 3. Der Differenzialrolle 10 ist eine obere Laufrolle 8 zugeordnet. Diese kontaktiert mit ihrem unteren Kontaktpunkt 12 die obere Laufbahn der Ausziehschiene 4 und mit ihrem oberen Kontaktpunkt 11 die obere Laufbahn 6 der Korpusschiene 3 an deren Ende. Differenzialrolle 10 und zugeordnete obere Laufrolle 8 definieren für die Ausziehschiene 4 die Position des normalen Auszuges, in der das hintere Ende der Ausziehschiene 4 zwischen beiden Rollen befindlich ist.
Zu erkennen ist weiter, dass die die Ausziehschiene 5 weiter vorne kontaktierende untere Laufrolle 9 der Mittelschiene 5 diese im Bereich zwischen dem hinteren Ende der Ausziehschiene und deren Mitte kontaktiert, vorzugsweise eher im Bereich von deren Längsmitte. Dies erhöht die Lasttragefähigkeit der erfindungsgemäßen Differenzialschiene. Nicht zu erkennen in Figur 2 sind die vorderen Anschläge, die ein weiteres Ausziehen der Ausziehschiene 4 verhindern. Die Mittelschiene 3 weist die erfindungsgemäße Seitenführungsrolle 13 auf, die eine seitliche Führung der Ausziehschiene 4 im letzten Bereich des Ausziehweges vor und bei Erreichen der Offenstellung ermöglicht. Eine weitere Hilfsrolle 13' kann zwischen der erfindungsgemäßen Seitenführungsrolle 13 und der vorderen unteren Laufrolle 9 vorgesehen sein (siehe Fig. 3).
Es ist vorgesehen, dass über vorzugsweise 100% des Ausziehweges immer mindestens eine Seitenführungsrolle 13, 13'und 13" wirksam ist, mindestens jedoch über die letzten 10% im Bereich der Offenstellung.
Vorzugsweise sind zwei Seitenführungsrollen über 100% des Ausziehweges wirksam.
Fig. 3 zeigt eine Einzeldarstellung der drei Schienen 3, 4 und 5 mit den zuvor erwähnten Merkmalen. Zu erkennen ist, dass die Mittelschiene 5 aus einem gekanteten Profil besteht, an dem die Laufrollen 8, 9 gelagert befestigt sind, insbesondere einseitig gelagert. In dieser Ausführungsform sind die Ausziehschiene 4 und die Korpusschiene 3 gleich lang. Sie schließen in der geschlossenen Stellung sowohl an ihren vorderen Enden als auch an ihren hinteren Enden bündig miteinander ab. Denkbar wäre auch, die Korpusschiene 3 kürzer als die Ausziehschiene 4 auszubilden, sodass diese in der geschlossenen Stellung gegenüber dem hinteren Ende der Ausziehschiene nach vorne versetzt wäre.
Besonders relevant sind die beiden Seitenführungsrollen 13, 13' von denen die hintere, auf der linken Seite dargestellte Seitenführungsrolle 13 erfindungswesentlich ist. Diese stellt die sichere Seitenführung der Ausziehschiene 4 im letzten Bereich des Ausziehweges 14 unter Last sicher, bevorzugt unterstützt von der axial davor befindlichen. „Unter Last“ bedeutet andersherum, dass die Ausziehschiene und die Mittelschiene der erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung im nicht verbauten Zustand so locker und mit so viel Spiel miteinander verbunden sind, dass die Ausziehschiene die erfindungsgemäße Seitenführungsrolle 13 nicht zwingend stets berühren muss, dies jedoch unter Last, also in Einbaulage mit befestigter und insbesondere beladener Schublade, stets tut.
Die drei Seitenführungsrollen 13, 13' und 13" stellen insgesamt eine Seitenführung der Ausziehschiene 4 über den gesamten Ausziehweg sicher. Die erfindungswesentliche Seitenführungsrolle 13 führt aufgrund ihrer Anordnung dazu, dass die Ausziehschiene 4 nicht die Mittelschiene unter Bildung eines Reibschlusses kontaktieren kann. Dies verhindert das
eingangs erwähnte gemeinsame, starre Verschieben beider Schienen, so dass die gewünschte Differenzialfunktion stets ausführbar ist.
Die Mittelschiene 5 weist auf der rechten Seite im Bereich der oberen Laufrollen 8 ebenfalls ein Anschlagmittel 22 auf, dies ist jedoch nicht erfindungsgemäß und wird daher nicht weiter beschrieben. Wiederum zu erkennen sind die Befestigungsmöglichkeiten 21 in der Korpusschiene 3 unter der Ausziehschiene 4, die zur Befestigung der Erfindung an einem Korpus und an einem ausziehbaren Möbelteil wie einer Schublade dienen.
Fig. 4 zeigt eine Position der erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung 1 in der normalen Auszugsstellung, in der die Differenzialwirkung einsetzt, bzw. endet. Ein hinteres Ende 17 der Ausziehschiene 4 liegt zwischen der Differenzialrolle 10 und der dieser zugeordneten oberen Laufrollen 8 an. In einer Einschubrichtung wird die Ausziehschiene 4 den doppelten Weg der Mittelschiene 5 zurücklegen. In den mit den Buchstaben A, B gekennzeichneten Detailansichten sind das Anliegen der Differenzialrolle 10 auf der unteren Laufbahn 7 der Korpusschiene 3 sowie das Anliegen der zugeordneten oberen Laufrollen 8 auf der oberen Laufbahn der Ausziehschiene 4 dargestellt. Erkennbar ist ebenfalls eine Einlaufschräge 24 der Ausziehschiene 4.
Fig. 5 zeigt die Offenstellung - den Überauszug - der erfindungsgemäßen Differenzialausziehführung 1. In dieser Stellung kontaktiert eine obere Laufrolle 8 der Mittelschiene 5 einen hinteren Endbereich der oberen Laufbahn der Ausziehschiene 4, der erfindungsgemäß ebenfalls von der Hilfsrolle 13 kontaktiert ist. Die teilweise geschnittene Detaildarstellung B zeigt in der Vergrößerung 3:1 deutlich, dass die Seitenführungsrolle 13 ebenso wie die anderen Seitenführungsrollen eine um 90° gekippte Drehachse im Vergleich zu den Drehachsen der oberen Laufrollen 8 aufweist, damit ist sie parallel zu einer Hauptfläche der Mittelschiene 5
ausgerichtet. Die Seitenführungsrolle 13 sowie die in der Detaildarstellung A zusätzliche Hilfsrolle 13' kontaktieren damit eine Hauptfläche der Ausziehschiene 4. Die erfindungsgemäße Hilfsrolle 13 stellt zusätzlich sicher, dass die Ausziehschiene 4 stets koaxial zur Mittelschiene 5 bewegt wird und sich zwischen beiden kein Winkel bildet, der zu einem Verkannten der Ausziehschiene 4 führen würde.
In Fig. 6 zeigt schließlich die Einbausituation der erfindungsgemäßen und erfindungsrelevanten Hilfsrolle 13 von einer perspektivischen Sicht von unten.
Zu erkennen ist, dass die Mittelschiene 5 eine Aussparung 25 aufweist, durch die die Seitenführungsrolle 13 hindurchtritt. Zu erkennen sind weiter zwei Befestigungsöffnungen 26 für die Halterung einer Seitenführungsrollenhalterung 27, in die die letztere kraft- oder formschlüssig gehaltert ist. Die Seitenführungsrollenhalterung 27 enthält die Achslager der Seitenführungsrolle 13.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass alle Seitenführungsrollen 13, 13' und 13" baugleich ausgebildet sind, insbesondere aus demselben Material bestehen, was zum einen die Lagerhaltung und den Austausch vereinfacht und zum anderen einheitliche Rolleigenschaften mit sich bringt. Für die Vermeidung der Nachteile bei Überauszug ist vor allem die Seitenführungsrolle 13 relevant, jedoch wird deren Wirkung in Weiterbildung der Erfindung durch die Seitenführungsrolle 13' verstärkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Differenzialausziehführung
Korpusschiene Ausziehschiene
Mittelschiene obere Laufbahn untere Laufbahn obere Laufrolle untere Laufrolle
Differenzialrolle oberer Kontaktpunkt unterer Kontaktpunkt Seitenführungsrolle Ausziehweg Ausziehrichtung hinteres Ende Ausziehschiene Hauptfläche Korpusschiene Obere Nebenfläche Untere Nebenfläche Befestigungsmöglichkeiten
Anschlagmittel
Aussparung Befestigungsöffnung Seitenführungsrollenhalterung
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1 . Differenzialausziehführung (1 ) für ausziehbare Möbelteile, mit einer an einem Möbelkorpus anbringbaren Korpusschiene (3), einer an einem ausziehbaren Möbelteil anbringbaren Ausziehschiene (4) und einer zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (4) angeordneten Mittelschiene (5), wobei die Korpusschiene (3) eine obere Laufbahn (6) und eine untere Laufbahn (7) aufweist, wobei die Ausziehschiene (4) eine obere Laufbahn (6') und eine untere Laufbahn (7') aufweist, wobei die Mittelschiene (5) obere Laufrollen (8), untere Laufrollen (9) sowie eine Differenzialrolle (10) aufweist, wobei diese Rollen jeweils einen oberen Kontaktpunkt (11 ) und einen unteren Kontaktpunkt (12) aufweisen, wobei die oberen Laufrollen (8) der Mittelschiene (5) in der oberen Laufbahn (6) der Korpusschiene (3) laufen und diese mit ihren oberen Kontaktpunkten (11) kontaktieren und die unteren Laufrollen (9) der Mittelschiene (5) in der unteren Laufbahn (7) der Korpusschiene (3) laufen und diese mit ihren unteren Kontaktpunkten (12) kontaktieren, wobei die oberen Laufrollen (8) der Mittelschiene (5) die obere Laufbahn (6') der Ausziehschiene (4) jeweils mit ihren unteren Kontaktpunkten (12) kontaktieren und die unteren Laufrollen (9) der Mittelschiene (5) die untere Laufbahn (7') der Ausziehschiene (4) jeweils mit ihren oberen Kontaktpunkten (11 ) kontaktieren, wobei die Differenzialausziehführung (1 ) entlang eines Ausziehweges
(14) in einer Ausziehrichtung (15) von einer geschlossenen Stellung, in
der die Schienen (3, 4, 5) maximal zusammengeschoben sind, in eine Offenstellung verbringbar ist, in der die Schienen (3, 4, 5) maximal auseinandergezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenführungsrolle (13) der Mittelschiene (5) derart im Ausziehweg (14) an der Mittelschiene (5) angeordnet ist, dass sie in der Offenstellung einen hinteren Endbereich (16) der Ausziehschiene (4) mindestens in Benutzungslage berührend ist.
2. Differenzialausziehführung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (5) eine untere vordere Laufrolle (9) in einem vorderen Endbereich und eine untere hintere Laufrolle (9) in einem hinteren Endbereich der Mittelschiene (5) derart aufweist, dass die vordere Laufrolle (9) die Ausziehschiene (4) in der Offenstellung und die hintere Laufrolle (9) die Ausziehschiene (4) in der Geschlossenstellung jeweils beabstandet von einem vorderen bzw. hinteren Ende der Ausziehschiene (4) kontaktiert.
3. Differenzialausziehführung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (5) eine vordere obere Laufrolle (8) aufweist, deren Drehachse entlang des Ausziehweges (14) gesehen vor der Drehachse der Hilfsrolle (13) angeordnet ist.
4. Differenzialausziehführung (1 ) gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander zuweisenden Seiten der Umfänge der oberen Laufrolle (8) und der Seitenführungsrolle (13) dabei radial weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, besonders bevorzugt weniger als 1 ,5 cm voneinander beabstandet sind.
5. Differenzialausziehführung (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Seitenführungsrolle (13') vorgesehen ist, die das hintere Ende (16) der Ausziehschiene (4) in Offenstellung berührend ist. 6. Differenzialausziehführung (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsrollen (13, 13', 13") baugleich sind, insbesondere auch die Laufrollen (8, 9) untereinander baugleich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023112548.6 | 2023-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024231439A1 true WO2024231439A1 (de) | 2024-11-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2538818B1 (de) | Ausziehführung für schubladen | |
EP2129260B1 (de) | Rollen-differentialausziehführung | |
EP3054812B1 (de) | Auszugsführung für bewegbare möbelteile | |
EP2916688B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3207200B1 (de) | Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels | |
EP2144530B1 (de) | Teleskopführungsschiene | |
AT506062B1 (de) | Rollen-ausziehführung | |
AT515690B1 (de) | Ausziehführung | |
EP3092919B2 (de) | Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils | |
EP2640229B1 (de) | Auszugsführung in form eines vollauszuges für ein auszugsteil eines möbels | |
EP3676505A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE29622864U1 (de) | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. | |
EP2046164B1 (de) | Ausziehführung zur führung von möbelteilen | |
WO1988005639A1 (en) | Telescopic guiding device | |
EP2716182B1 (de) | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil | |
AT517479B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE102023112548B3 (de) | Differenzialausziehführung | |
EP3624642B1 (de) | Ausziehführung | |
WO2024231439A1 (de) | Differenzialausziehführung | |
EP1721547B1 (de) | Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil | |
DE202014001024U1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung | |
EP4110138B1 (de) | Auszugsführung | |
EP1927300B1 (de) | Teleskopausziehführung | |
EP1967094A2 (de) | Mitnehmerrolle für eine Ausziehführung für ausziehbare Möbelteile |