WO2024126198A1 - Interferometrisches messverfahren - Google Patents
Interferometrisches messverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024126198A1 WO2024126198A1 PCT/EP2023/084507 EP2023084507W WO2024126198A1 WO 2024126198 A1 WO2024126198 A1 WO 2024126198A1 EP 2023084507 W EP2023084507 W EP 2023084507W WO 2024126198 A1 WO2024126198 A1 WO 2024126198A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- measurement
- artifacts
- different
- measuring
- test object
- Prior art date
Links
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 title 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 306
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 50
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 19
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02055—Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
- G01B9/0207—Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02055—Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
- G01B9/0207—Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer
- G01B9/02072—Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer by calibration or testing of interferometer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02083—Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
- G01B9/02087—Combining two or more images of the same region
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/005—Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
Definitions
- the invention relates to a method for interferometrically measuring a shape of a surface of a test object.
- the invention further relates to a measuring device with an interferometer for measuring a shape of a surface of a test object.
- interferometric measurements which are also called interferograms
- interferograms can be evaluated to identify disturbing artifacts
- Periodic measurement errors often occur, e.g. in the form of stripes in the recorded measurements.
- the cause of these periodic artifacts can be, among other things, inaccurate positioning of optical elements in the measuring device used, periodic polishing errors in an optical element used, CGH writing errors, streaks in a phase step evaluation or the like.
- the artifacts can be different in different measurement configurations. It can also happen that the artifacts are not reproducible between two measurements.
- signal filtering of the measurement data can be carried out to eliminate periodic systematic errors.
- Fourier filtering can be used to suppress affected spatial frequencies of the interferometric measurements. However, this always removes a part of the actual image signal in the suppressed Fourier range. The restored image does not match the ideal error-free image.
- appropriate calibration of the measuring device also leads to a reduction in measurement errors. However, this requires good reproducibility of the systematic error between the calibration and test object surfaces in different configurations. The known methods are therefore either associated with a considerable expenditure of time or falsify the measurement result.
- the above-mentioned object can be achieved according to the invention, for example, with a method for interferometrically measuring a shape of a surface of a test object, in which a respective measurement of the surface shape is carried out using an interferometric measuring device in at least two different measuring configurations. Furthermore, a difference is formed between the measurement results and a separation of measurement artifacts attributable to the respective measurement configuration, as well as a subtraction of the associated measurement artifacts from at least one of the measurement results.
- Test objects are, for example, optical elements whose surface is to be determined very precisely.
- Such optical elements are, for example, mirrors of a projection exposure system for microlithography with extreme ultraviolet (EUV) radiation.
- EUV radiation used in such a projection exposure system Radiation has a wavelength of less than 100 nm, in particular a wavelength of about 13.5 nm or about 6.8 nm.
- the measuring device comprises, for example, a Fizeau, Twyman-Green, Michelson, Mach-Zehnder or point diffraction interferometer, which is suitably configured for interferometric measurement of the surface shape of the test object.
- a Fizeau interferometer is used, for example, in the
- the interferometer provides as a measurement result an image of the interference pattern formed when the test wave reflected from the surface is superimposed on a reference wave.
- This image is also called an interferogram and usually represents a two-dimensional matrix of image values or pixels.
- the interferogram contains interference patterns that can be used to determine the shape of the surface.
- the determined shape of the surface often contains measurement artifacts, for example periodically occurring stripes, which limit the measurement accuracy.
- a change in the arrangement or alignment of the test object, one or more optical elements or one or more groups of optical elements of the interferometer is preferably carried out.
- a change can be selected in which the respective measurement artifacts of the measurement configurations show greater differences from one another than other changes.
- the difference between the specific shapes of the surface in both measurement configurations therefore no longer contains any structures caused by the surface, but only the measurement artifacts of both measurement configurations.
- Separation produces two images, each of which only contains the measurement artifact of one measurement configuration.
- the measurement artifact is removed. This results in a cleaned measurement result without any disturbing measurement artifacts.
- the two measurement results are cleaned by subtracting the associated measurement artifacts from the respective measurement result and the cleaned measurement results are offset against each other.
- an average is taken over both cleaned measurement results to obtain a final result. For example, an average is calculated for each pixel of the two cleaned measurement results.
- the different measurement configurations differ by different rotational positions or orientations of the test object or by different orientations of a Fizeau surface.
- the test object is rotated about an axis of symmetry of the surface of the test object or about an optical axis of the beam path to set different measurement configurations.
- a rotational position is selected for the rotation in which the measurement artifacts of the respective measurement configuration show greater differences compared to other rotational positions.
- the rotational position is selected, for example, such that strip-shaped measurement artifacts of the different measurement configurations are as nearly orthogonal to one another as possible, i.e. their inner product is much smaller than the product of their norms.
- the rotation is carried out, for example, with the aid of a rotatable holder of the measuring device for the test object.
- This embodiment is particularly suitable for measuring a test object with a rotationally symmetrical surface.
- a test wave is generated which is radiated onto the surface of the test object by means of a diffractive optical element of the measuring device, and the different measuring configurations differ with regard to the diffractive optical element.
- the diffractive optical element generates a test wave with a wave front adapted to a desired shape of the surface of the test object. If the surface corresponds to the desired shape, the test wave is reflected back into itself and transformed back into the original measurement wave by the diffractive optical element.
- the diffractive optical element includes, for example, a so-called computer-generated hologram (CGH).
- CGH computer-generated hologram
- the different measurement configurations differ in terms of different rotational positions of the diffractive optical element.
- the diffractive optical element is rotated about an optical axis of the beam path to set different measurement configurations.
- the rotation is carried out using a rotatable holder of the measuring device for the diffractive optical element.
- a rotational position is selected for the rotation in which the measurement artifacts of the respective measurement configuration show greater differences compared to other rotational positions.
- the rotational position is selected, for example, such that the measurement artifacts of the different measurement configurations are as approximately orthogonal to one another as possible.
- the different measurement configurations can also have a different arrangement or orientation of other optical elements or element groups of the measuring device or can be based on other changes in the position or orientation of the diffractive optical element, the measured surface or the Fizeau surface.
- the different measurement configurations differ by the use of different diffractive optical elements.
- a first diffractive optical element is used in the measuring device and in a second measurement configuration, a second diffractive optical element is used.
- the different diffractive optical elements are nominally identically configured, but have different manufacturing errors, as certain manufacturing errors occur randomly. The measurement errors are as nearly orthogonal to each other as possible. Thus, the different diffractive optical elements produce different measurement artifacts in the interferometric measurement result.
- the separation of measurement artifacts attributable to the respective measurement configuration includes filtering measurement artifacts.
- measurement artifacts from one of the two measurements with a different measurement configuration are filtered out, while measurement artifacts from the other measurement are not filtered.
- the filtering is carried out using an asymmetrical bandpass filter.
- a combination of convolution filters or a combination of non-linear filters, such as median filters, is used as a bandpass filter in the spatial domain, for example.
- a bandpass filter can also be used to suppress unwanted spatial frequencies in the frequency domain.
- the difference in the measurement results is first Fourier transformed into the frequency domain and, after removing unwanted frequencies from a measurement artifact, a back transformation into the spatial domain is carried out.
- the difference in the measurement results is transformed into a coordinate system in which one or both measurement artifacts of the measurements sparsely occupy a discrete frequency space.
- representations of the measurement artifacts in the discrete frequency space after the transformation occupy only a few matrix elements or pixels.
- the separation of measurement artifacts attributable to the respective measurement configuration comprises adapting parameters of a model for describing measurement artifacts to the measurement artifacts.
- the adaptation can be carried out on measurement artifacts of one or both measurements with different measurement configurations. For example, a set of basis vectors is selected and the coefficients of a linear combination of these basis vectors are adapted to measurement artifacts. For separation, a separation of basis vectors with a contribution to measurement artifacts is then carried out. of one of the measurements with different measurement configurations. Periodic functions such as sine and cosine functions can be used as basis vectors.
- the measurement results within an overlapping area of the measurement ranges are used as measurement results.
- only for the overlapping area is a measurement result cleaned of measurement artifacts generated.
- the measurement results in the respective overlapping area are used as measurement results for all possible pairs of measurements. In this way, a cleaned measurement result is obtained for each overlapping area.
- measurement results from different overlapping areas are combined to form an overall measurement result after measurement artifacts have been subtracted.
- a stitching process for images is used to combine measurement results or interferograms from different overlapping areas.
- Stitching is the term used, particularly in photography, to combine individual images to form a large image. In areas with two or more interferograms, the measurement results can be averaged.
- measurement results are extrapolated for areas of the surface outside of overlapping areas.
- areas of the surface for which no or only one measurement result is available are extrapolated using the measurement results from neighboring overlapping areas.
- measurement results within the range or from more distant overlapping areas can be taken into account.
- the aforementioned object can also be achieved, for example, with a measuring device for measuring a shape of a surface of a test object, wherein the measuring device comprises an interferometer for measuring the surface shape in at least two different measuring configurations.
- the measuring device also comprises a difference module for subtracting one measurement result from another measurement result and subtracting an associated measurement artifact from a measurement result, as well as a separation module for separating measurement artifacts attributable to the respective measurement configuration.
- the interferometer is, for example, a Fizeau, Twyman-Green, Michelson, Mach-Zehnder or point diffraction interferometer.
- the interferometer comprises a diffractive optical element for generating a test wave directed at the test object.
- the difference module and the separation module are configured to process evaluated interferograms as measurement results and are each arranged either within an evaluation device of the measuring device or separately from this in the measuring device.
- Fig. 1 is a schematic illustration of an embodiment of the measuring device according to the invention for measuring a shape of a surface of a test object
- Fig. 2 shows a first embodiment of the method according to the invention for interferometrically measuring a shape of a surface of a test object in a schematic illustration
- Fig. 3 a schematic representation of the separation of measurement artifacts from two measurements with different measurement configuration, as well as
- Fig. 4 shows a second embodiment of the method according to the invention for interferometrically measuring a shape of a surface of a test object in a schematic illustration.
- a measuring device 10 for measuring a shape of a surface 12 of a test object 14 is shown schematically.
- the test object 14 is, for example, a mirror of a projection exposure system for microlithography with extreme ultraviolet (EUV) radiation.
- EUV radiation has a wavelength of less than 100 nm, in particular a wavelength of about 13.5 nm or about 6.8 nm.
- the measuring device 10 is also suitable for very precise measurement of the surface of other optical elements or other objects.
- the measuring device 10 comprises an interferometer 16, which in this embodiment is designed as a Fizeau interferometer. Alternatively, a Twyman-Green, Michelson, Mach-Zehnder or point diffraction interferometer or any other suitable type of interferometer can be used.
- the interferometer 16 contains an illumination device 18 for providing a measuring radiation 20 with a flat wave front that is sufficiently coherent for interferometric measurements.
- measuring radiation with a differently shaped wave front such as a spherical wave front
- a radiation source 21 of the illumination device 18, e.g. a helium-neon laser or another suitable laser generates coherent electromagnetic radiation 22. This is focused by a focusing lens 24 onto an opening of a diaphragm 26 in such a way that a divergent measuring radiation 28 emerges from the diaphragm opening and scattered light is suppressed.
- the divergent measuring radiation 28 passes through a group of lens elements designed as a collimator 30, which transforms the divergent measuring radiation 28 into the measuring radiation 20 with a parallel beam path or flat wave front and a suitable diameter for a measurement.
- the measuring radiation 20 runs along an optical axis 32, partially passes through a beam splitter 34 and strikes a Fizeau element 36 of the measuring device 10. A portion of the measuring radiation 20 is reflected back by a Fizeau surface 38 of the Fizeau element 36 as a reference wave 40. Another portion of the measuring radiation 20 passes through the Fizeau element 36 and runs as an input wave 42 with a flat wave front to a diffractive element 44 with diffractive structures 46 on a diffractive surface 48.
- the diffractive optical element 44 or the diffractive structures 46 are designed such that the input wave 42 is diffracted to a test wave 50 with a wave front adapted to a desired shape of the surface 12.
- the test wave 50 strikes the surface 12 of the test object 14 in autocollimation and is reflected back by it.
- the reflected test wave 51 contains information about the deviation of the shape of the surface 12 from its desired shape.
- the diffractive optical element 44 comprises a computer-generated hologram (CGH).
- the diffractive structures required to generate the test wave 50 can be determined by a computer-aided simulation of the interferometer 10 together with the target surface of the test object 14, e.g. with the aid of ray tracing.
- the calculated diffractive structures are then applied as a grating to a substrate as a CGH using a lithographic process or the like.
- a conventional hologram can also be used. This can be produced, for example, by exposing a photographic plate with a superposition of reference light and light reflected from an object with the target shape.
- the reflected test wave 51 in turn passes through the diffractive optical element 44 and the Fizeau element 36 and is partially directed by the beam splitter 34 onto an interferometer camera 52.
- the reference wave 40 reflected by the Fizeau element 36 is also partially reflected by the beam splitter 34 towards the interferometer camera 52.
- An objective 54 formed by a group of lens elements with an aperture 55 forms the light reflected from the surface 12 of the test object.
- the reflected test wave 51 coming from the object 14 is reflected onto a detection plane 56 of a detector 58.
- the reference wave 40 reflected by the Fizeau element 36 is also imaged onto the detection plane 56.
- the superposition of the reflected test wave 51 and the reference wave 40 produces an interference pattern which is detected by the detector 58 as an image or interferogram in the form of a two-dimensional raster graphic or matrix of image points or pixels.
- the measuring device 10 further comprises a holder 60 for rotatably positioning and fixing the diffractive optical element 44.
- the holder 60 enables in particular a rotation of the diffractive optical element 44 about the optical axis 32 and a subsequent fixing in a selected rotational position.
- a test object holder 62 for rotatably positioning and fixing the test object 14 similarly enables a rotation of the test object 14 about the optical axis 32 or an axis of symmetry of the surface of the test object 14 and a subsequent fixing in a selected rotational position.
- the measuring device 10 further comprises an evaluation device 64 for determining a deviation of the shape of the surface 12 of the test object 14 from the target shape based on interference patterns in the recorded interferogram. Since the determined target shape is superimposed by disturbing measurement artifacts such as periodically occurring stripes, the measuring device 10 contains a difference module 66 and a separation module 68 for removing the measurement artifacts.
- the difference module 66 is configured to subtract one measurement result from another measurement result and to subtract an associated measurement artifact from a measurement result.
- the separation module 68 is designed to separate measurement artifacts that are attributable to the respective measurement configuration. In the following, the further functioning of the measuring device 10 is described together with various embodiments of a method for interferometrically measuring a shape of a surface 12 of a test object 14.
- Fig. 2 schematically illustrates a first method 80 for interferometrically measuring a shape of a surface 12 of a test object 14. To determine the surface shape, two measurements are carried out with different measurement configurations. The interferograms evaluated by the measuring device 10 are shown as the first measurement result 82 and the second measurement result 84 in Fig. 2. Both measurement results 82, 84 contain structures 86 that are caused by the shape of the surface 12 of the test object 14. These structures 86 are superimposed by first strip-shaped measurement artifacts 88 in the first measurement result 82 and by second strip-shaped measurement artifacts 90 in the second measurement result.
- the different measurement configurations are determined by different rotational positions of the diffractive optical element 44 or the test object 14.
- the diffractive optical element 14 can be replaced by another diffractive element which is nominally identically configured but has other random manufacturing errors.
- the different measurement configurations can also have a different arrangement or alignment of other optical elements or element groups of the measuring device 10 or be based on other changes in the position or alignment of the diffractive optical element 14 or the test object 14.
- the measurement configurations are determined, for example, by selecting two different rotational positions of the diffractive optical element 44. The selection is made in such a way that the strip-shaped measurement artifacts 88, 90 of the different measurement configurations have the largest possible angle to each other.
- the first of the two rotational positions is set and the first measurement is carried out.
- the second rotational position is set and the second measurement is carried out.
- the same procedure is followed for measurement configurations with different rotational positions of the test object 14 or other specified measurement configurations. First, the first measurement configuration is set and a first measurement is taken, and then the second measurement configuration is set and a second measurement is taken.
- the rotational position of the test object 14 is set using the test object holder 62.
- the difference module is now used to calculate a difference 92 between the two measurement results 82, 84. This is shown schematically in Fig. 2.
- the difference 94 contains a superposition of the measurement artifacts 88, 90 from both measurements and essentially no longer contains any structures 86 caused by the surface 12.
- the separation module 68 is then used to separate 96 the measurement artifacts 88, 90 in the difference 94. This is done by filtering the difference 94, as described in more detail below with reference to Fig. 3, or by adapting parameters of a model to the difference 94.
- Subtracting 98 the now separate measurement artifacts 88 of the first measurement from the first measurement result 82 using the difference module 66 results in a cleaned first measurement result 100 without disturbing measurement artifacts 88.
- subtracting 98 the measurement artifacts 90 of the second measurement results in a cleaned second measurement result 102.
- Averaging 104 of the two cleaned measurement results 100, 102 finally leads to an averaged measurement result 106.
- the averaged measurement result 106 is used by the evaluation device 64 to determine a deviation of the shape of the surface 12 of the test object 14 from a target shape used. With a known deviation from a desired shape, the shape of the surface 12 is also known.
- Fig. 3 illustrates the separation of the measurement artifacts 88, 90 from two measurements with different measurement configurations according to Fig. 2 by filtering 110 the difference 94 of the two measurement results 82, 84. In this process, the measurement artifacts of one measurement are filtered out. The measurement artifacts of the other measurement remain.
- a transformation 112 of the difference 94 into a coordinate system is carried out for each of the two measurement artifacts 88, 90, in which the measurement artifacts 88, 90 of a measurement sparsely occupy a discrete frequency space in the transformed difference 114, i.e. the representation of the measurement artifacts only occupies a few matrix elements in the discrete frequency space.
- An asymmetrical bandpass filter is then applied 116.
- a combination of convolution filters or a combination of non-linear filters, such as median filters, is used as a bandpass filter in the spatial domain, for example.
- unwanted spatial frequencies can also be suppressed in the frequency domain.
- a Fourier transformation of the transformed difference 114 is first carried out into the frequency domain and, after removing unwanted frequencies of a measurement artifact, a back transformation into the spatial domain is carried out.
- the filtered difference 118 only contains measurement artifacts 88, 90 from one measurement. Finally, the filtered difference 118 is transformed back 120 into the original coordinate system. The measurement artifacts 88 from the first measurement and the measurement artifacts 90 from the second measurement are now available separately.
- an adaptation of parameters of a model to the difference 94 is carried out. For example, a selection of a set of basis vectors and an adaptation of the coefficients of a linear combination of these basis vectors to the difference 94. A separation of basis vectors with contribution to measurement artifacts 88 of the first measurement or to measurement artifacts 90 of the second measurement is then carried out. Periodic functions such as sine and cosine functions can be used as basis vectors.
- a second embodiment of the method 80 for interferometrically measuring a surface shape of a test object 14 is schematically illustrated.
- more than two measurements are carried out with different measurement configurations and measurement areas on the surface 12.
- measurement results from three measurements with different measurement configurations and measurement areas are shown as examples. However, the method can also be carried out with more than three measurements.
- a selection of different measurement configurations is made for each measurement, analogous to the method according to Fig. 2.
- the respective measurement area on the surface 12 can be taken into account.
- the respective measurement configuration is set and the measurement is carried out.
- the difference is then formed for all possible pairs of measurement results with different measurement configurations, dashed box 130.
- a first difference 138 is formed from a first measurement result 132 and a second measurement result 134
- a second difference 140 is formed from the first measurement result 132 and a third measurement result 136
- a third difference 142 is formed from the second measurement result 134 and the third measurement result 136. Only one overlap area of the two measurement results is used in each case.
- the differences 138, 140 and 142 only contain the superimposed measurement artifacts of both measurement results in the respective overlap area. These are separated according to the procedure in Fig. 2, subtracted from the respective measurement result in the overlap area, and the thus cleaned Measurement results of two measurements each are averaged for an overlap area, dashed box 144.
- overlapping areas are combined 146 with cleaned and averaged measurement results 148, 150, 152 to form an overall measurement result 154 in an overall measurement area.
- a stitching method is used for this, e.g. a method known from photography for combining several individual images into one image. In areas with several averaged measurement results 148, 150, 152, further averaging of measurement results can take place. Furthermore, for areas of the surface 12 outside of overlapping areas, an extrapolation of measurement results can be carried out using the measurement results 148, 150, 152 from neighboring overlapping areas.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (80) zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche (12) eines Testobjekts(14). Das Verfahren (80) umfasst ein jeweiliges Vermessen der Oberflächenform mittels einer interferometrischen Messvorrichtung (10) in mindestens zwei unterschiedlichen Messkonfigurationen. Weiterhin umfasst das Verfahren (80) eine Differenzbildung (92) der Messergebnisse (82, 84) und ein Separieren (96) von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten (88, 90), sowie ein Abziehen (98) der zugehörigen Messartefakte (88, 90) von mindestens einem der Messergebnisse (82, 84). Ferner betrifft die Erfindung eine Messvorrichtung (10) zum Vermessen einer Form einer Oberfläche (12) eines Testobjekts (14).
Description
Interferometrisches Messverfahren
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2022 213 459.1 vom 12. Dezember 2022. Die gesamte Offenbarung dieser Patentanmeldung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Messvorrichtung mit einem Interferometer zum Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts.
Zur Vermessung einer Oberflächenform eines Testobjekts sind eine Vielzahl von interferometrischen Verfahren und Vorrichtungen bekannt. So werden für eine sehr genaue Bestimmung einer Oberflächenform, wie es beispielsweise bei optischen Elementen für die Mikrolithographie erforderlich sein kann, unter anderem Interferometer mit einem diffraktiven optischen Element zur Erzeugung einer Prüfwelle mit einer an eine Sollform der Oberfläche angepassten Wellenfront verwendet. Als diffraktives Element kann ein computergeneriertes Hologramm (CGH) eingesetzt werden. So wird z.B. in der EP 2 478 328 B1 ein Fizeau-Interferometer mit einem CGH als diffraktives Element beschrieben. Die Prüfwelle mit der angepassten Wellenfront würde an jedem Ort senkrecht auf eine Sollform auftreffen und von dieser in sich zurück reflektiert werden. Abweichungen von der Sollform führen bei einer Überlagerung der reflektierten Prüfwelle mit einer Referenzwelle zu einem Interferenzmuster, mit dem sich die reale Oberflächenform hochgenau bestimmen lässt.
Die mit interferometrischen Messungen erfassten Interferenzmuster, welche auch als Interferogramme bezeichnet werden, können ausgewertet störende Artefakte
aufweisen. Oft treten periodische Messfehler auf, z.B. in Form von Streifen in den erfassten Messungen. Ursache für diese periodischen Artefakte können unter anderem eine ungenaue Positionierung von optischen Elementen in der verwendeten Messvorrichtung, periodische Polierfehler bei einem verwendeten optischen Element, CGH-Schreibfehler, durchschlagende Streifen bei einer Phasenschrittauswertung oder dergleichen mehr sein. In verschiedenen Messkonfigurationen können die Artefakte unterschiedlich sein. Auch kann es vorkommen, dass die Artefakte zwischen zwei Messungen nicht reproduzierbar sind.
Zur Trennung dieser systematischen Fehler oder dieser Reproduzierbarkeits-Fehler von den durch die Oberfläche des Testobjekts erzeugten interferometrischen Messungen sind verschiedene Verfahren bekannt. Einerseits kann eine Mittelung von mehreren Messungen mit hinreichend unterschiedlichen systematischen Fehlern durchgeführt werden. Dafür kann eine Veränderung der Messvorrichtung vorgenommen werden, wie etwa eine Positionsänderung von einem oder mehreren optischen Elementen. Für eine gute Unterdrückung des Messfehlers ist aber eine sehr hohe Anzahl von Messungen erforderlich. Die Mittelung mehrerer Messungen mit statistisch unabhängiger Verteilung des systematischen Fehlers führt zu einer sehr langsamen Konvergenz, welche mit der Anzahl der Messungen monoton fällt.
Weiterhin kann eine Signalfilterung der Messdaten zum Eliminieren von periodischen systematischen Fehlern erfolgen. Beispielsweise können mit einer Fourier- Filterung betroffene Ortsfrequenzen der interferometrischen Messungen unterdrückt werden. Dabei wird aber immer auch ein Teil des eigentlichen Bildsignals im unterdrückten Fourier-Bereich entfernt. Das wiederhergestellte Bild stimmt nicht mit dem idealen fehlerfreien Bild überein. Es ist auch eine Mittelung mehrerer Messungen mit einer statistisch unabhängigen Verteilung von Messfehlern kombiniert mit einer Signalfilterung möglich. Wegen des Einflusses der Filterung auf die eigentlichen Messdaten ist aber wiederum eine hohe Anzahl von Messungen erforderlich, um eine ausreichende Reduzierung von Messfehlern zu erzielen.
Ferner führt auch eine entsprechende Kalibrierung der Messvorrichtung zur Reduktion von Messfehlern. Hierfür muss aber eine gute Reproduzierbarkeit des systematischen Fehlers zwischen Kalibrier- und Testobjektoberfläche bei verschiedenen Konfigurationen vorliegen. Die bekannten Verfahren sind somit entweder mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden oder verfälschen das Messergebnis.
Zugrunde liegende Aufgabe
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung bereitzustellen, womit die vorgenannten Probleme gelöst werden, und insbesondere eine Reduktion von Messfehlern bei einem interferometrischen Vermessen einer Oberflächenform eines Testobjekts mit geringerem Zeitaufwand und kleinerer Beeinflussung von Messwerten erreicht wird.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorgenannte Aufgabe kann erfindungsgemäß beispielsweise gelöst werden mit einem Verfahren zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts, bei dem ein jeweiliges Vermessen der Oberflächenform mittels einer interferometrischen Messvorrichtung in mindestens zwei unterschiedlichen Messkonfigurationen durchgeführt wird. Weiterhin erfolgen eine Differenzbildung der Messergebnisse und ein Separieren von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten, sowie ein Abziehen der zugehörigen Messartefakte von mindestens einem der Messergebnisse.
Testobjekte sind beispielsweise optische Elemente, deren Oberfläche sehr genau bestimmt werden soll. Solche optischen Elemente sind z.B. Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit extrem ultravioletter (EUV-) Strahlung. Die in einer solchen Projektionsbelichtungsanlage verwendete EUV-
Strahlung weist eine Wellenlänge von kleiner als 100 nm, insbesondere eine Wellenlänge von etwa 13,5 nm oder etwa 6,8 nm auf.
Die Messvorrichtung umfasst zum Beispiel ein Fizeau-, Twyman-Green-, Michelson-, Mach-Zehnder- oder Punktbeugungs-Interferometer, welches zum interfero- metrischen Vermessen der Oberflächenform der Testobjekts geeignet konfiguriert ist. Ein derartiges Fizeau-Interferometer wird beispielsweise in der
EP 2 478 328 B1 beschrieben. Das Interferometer stellt als Messergebnis ein Bild des bei einer Überlagerung der von der Oberfläche reflektierten Prüfwelle mit einer Referenzwelle gebildeten Interferenzmusters bereit. Dieses Bild wird auch als Interferogramm bezeichnet und stellt üblicherweise eine zweidimensionale Matrix von Bildwerten bzw. Pixel dar. Das Interferogramm enthält Interferenzmuster, mit denen sich die Form der Oberfläche bestimmen lässt. Die bestimmte Form der Oberfläche enthält oft Messartefakte, beispielsweise periodisch auftretende Streifen, welche die Messgenauigkeit limitieren.
Für die unterschiedlichen Messkonfigurationen wird vorzugweise eine Änderung der Anordnung oder Ausrichtung des Testobjekts, eines oder mehrerer optischer Elemente oder einer oder mehrerer Gruppen von optischen Elementen des Interferometers durchgeführt. Dabei kann eine Auswahl einer Änderung erfolgen, bei der die jeweiligen Messartefakte der Messkonfigurationen gegenüber anderen Änderungen größere Unterschiede zueinander aufweisen.
Die Differenz der bestimmten Formen der Oberfläche in beiden Messkonfigurationen enthält daher keine von der Oberfläche verursachten Strukturen mehr, sondern nur noch die Messartefakte beider Messkonfigurationen. Das Separieren ergibt zwei Bilder, welche jeweils nur das Messartefakt einer Messkonfiguration enthalten. Durch das Abziehen des Messartefakts einer Messkonfiguration von dem zugehörigen ursprünglichen Messungen wird das Messartefakt entfernt. Es ergibt sich ein bereinigtes Messergebnis ohne störende Messartefakte.
Gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung werden die beiden Messergebnisse durch jeweiliges Abziehen der zugehörigen Messartefakte von dem jeweiligen Messergebnis bereinigt und die bereinigten Messergebnisse werden miteinander verrechnet. Insbesondere wird für ein Endergebnis über beide bereinigten Messergebnisse gemittelt. Beispielsweise wird für jeden Pixel der beiden bereinigten Messergebnisse ein Mittelwert gebildet.
Gemäß einer weiteren erfinderischen Ausführungsform unterscheiden sich die unterschiedlichen Messkonfigurationen durch unterschiedliche Drehstellungen oder Ausrichtungen des Testobjekts oder durch unterschiedliche Ausrichtungen einer Fizeau-Oberfläche. Insbesondere erfolgt zwischen zwei Messungen ein Drehen des Testobjekts um eine Symmetrieachse der Oberfläche des Testobjekts oder um eine optische Achse des Strahlengangs zum Einstellen unterschiedlicher Messkonfigurationen. Vorzugsweise erfolgt für das Drehen eine Auswahl einer Drehstellung, bei dem die Messartefakte der jeweiligen Messkonfiguration gegenüber anderen Drehstellungen größere Unterschiede aufweisen. Die Drehstellung wird beispielsweise so gewählt, dass streifenförmige Messartefakte der unterschiedlichen Messkonfigurationen möglichst annähernd orthogonal zueinander sind, d.h. ihr inneres Produkt ist viel kleiner als das Produkt ihrer Normen. Das Drehen wird zum Beispiel mit Hilfe einer drehbaren Halterung der Messvorrichtung für das Testobjekt durchgeführt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders zur Vermessung eines Testobjekts mit einer rotationssymmetrischen Oberfläche.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt ein Erzeugen einer auf die Oberfläche des Testobjekts eingestrahlten Prüfwelle mittels eines diffraktiven optischen Elements der Messvorrichtung und die unterschiedlichen Messkonfigurationen unterscheiden sich hinsichtlich des diffraktiven optischen Elements. Insbesondere erzeugt das diffraktive optische Element nach einer Ausführungsform eine Prüfwelle mit einer an eine Sollform der Oberfläche des Testobjekts angepassten Wellenfront. Entspricht die Oberfläche der Sollform, so wird die Prüfwelle
in sich zurückreflektiert und von dem diffraktiven optischen Element in die ursprüngliche Messwelle zurücktransformiert. Das diffraktive optische Element umfasst beispielsweise ein sogenanntes computergeneriertes Hologramm (CGH). Die zur Erzeugung der Prüfwelle notwendigen diffraktiven Strukturen können durch eine rechnergestützte Simulation des Messergebnisses zusammen mit der Solloberfläche des Testobjekts ermittelt und auf einem Substrat als CGH hergestellt werden.
Die unterschiedlichen Messkonfigurationen unterscheiden sich nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform durch unterschiedliche Drehstellungen des diffraktiven optischen Elements. Insbesondere erfolgt zwischen zwei Messungen ein Drehen des diffraktiven optischen Elements um eine optische Achse des Strahlengangs zum Einstellen unterschiedlicher Messkonfigurationen. Beispielsweise wird das Drehen mit Hilfe einer drehbaren Halterung der Messvorrichtung für das diffraktive optische Element durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt für das Drehen eine Auswahl einer Drehstellung, bei dem die Messartefakte der jeweiligen Messkonfiguration gegenüber anderen Drehstellungen größere Unterschiede aufweisen. Die Drehstellung wird beispielsweise so gewählt, dass die Messartefakte der unterschiedlichen Messkonfigurationen möglichst annähernd orthogonal zueinander sind. Auch können die unterschiedlichen Messkonfigurationen eine unterschiedliche Anordnung oder Ausrichtung von anderen optischen Elementen oder Elementgruppen der Messvorrichtung aufweisen oder auf anderen Änderungen der Position oder Ausrichtung des diffraktiven optischen Elements, der gemessenen Oberfläche oder der Fizeau-Oberfläche beruhen.
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform unterscheiden sich die unterschiedlichen Messkonfigurationen durch die Verwendung verschiedener dif- fraktiver optischer Elemente. Mit anderen Worten kommt in einer ersten Messkonfiguration ein erstes diffraktives optisches Element und in einer zweiten Messkonfiguration ein zweites diffraktives optisches Element in der Messvorrichtung zum Einsatz. Die unterschiedlichen diffraktiven optischen Elemente sind zwar nominal
identisch konfiguriert, weisen aber unterschiedliche Herstellungsfehler auf, da bestimmte Herstellungsfehler zufällig auftreten. Die Messfehler sind möglichst annähernd orthogonal zueinander. Somit erzeugen die unterschiedlichen diffraktiven optischen Elemente unterschiedliche Messartefakte im interferometrischen Messergebnis.
Gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung umfasst das Separieren von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten ein Filtern von Messartefakten. Dabei erfolgt ein Herausfiltern von Messartefakten einer der beiden Messungen mit unterschiedlicher Messkonfiguration, während Messartefakte der anderen Messung nicht gefiltert werden. Insbesondere erfolgt das Filtern mit einem asymmetrischen Bandpassfilter. Als Bandpassfilter wird z.B. im Ortsraum eine Kombination von Faltungsfiltern oder eine Kombination von nicht linearen Filtern, wie Medianfiltern, verwendet. Mittels eines Bandpassfilters kann auch ein Unterdrücken von unerwünschten räumlichen Frequenzen im Frequenzraum erfolgen. Dazu erfolgt zunächst eine Fouriertransformation der Differenz der Messergebnisse in den Frequenzraum und nach dem Entfernen von unerwünschten Frequenzen eines Messartefakts eine Rücktransformation in den Ortsraum. Bei einer Ausführungsform erfolgt vor dem Filtern eine Transformation der Differenz der Messergebnisse in ein Koordinatensystem, in dem ein oder beide Messartefakte der Messungen einen diskreten Frequenzraum dünn besetzen. Mit anderen Worten belegen Darstellungen der Messartefakte im diskreten Frequenzraum nach der Transformation nur wenige Matrixelemente beziehungsweise Pixel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Separieren von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten ein Anpassen von Parametern eines Modells zur Beschreibung von Messartefakten an die Messartefakte. Das Anpassen kann an Messartefakte einer oder beider Messungen mit unterschiedlicher Messkonfiguration erfolgen. Beispielsweise erfolgen eine Auswahl einer Menge von Basisvektoren und ein Anpassen der Koeffizienten einer Linearkombination dieser Basisvektoren an Messartefakte. Für ein Separieren wird anschließend eine Trennung von Basisvektoren mit Beitrag zu Messartefakten
von einer der Messungen bei unterschiedlicher Messkonfiguration durchgeführt. Als Basisvektoren können insbesondere periodische Funktionen wie Sinus- und Cosinus-Funktionen verwendet werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform werden für jeweils zwei Messungen mit unterschiedlichen Messkonfigurationen und Messbereichen auf der Oberfläche als Messergebnisse die Messergebnisse innerhalb eines Überlappungsbereichs der Messbereiche verwendet. Somit werden nur im Überlappungsbereich eine Differenzbildung der Messergebnisse von zwei Messungen mit unterschiedlicher Messkonfiguration, ein Separieren von Messartefakten und ein Abziehen von Messartefakten von Messergebnissen durchgeführt. Mit anderen Worten wird nur für den Überlappungsbereich ein von Messartefakten bereinigtes Messergebnis erzeugt. Insbesondere werden bei mehr als zwei Messungen mit unterschiedlichen Messkonfigurationen und Messbereichen für alle möglichen Paare von Messungen die Messergebnisse im jeweiligen Überlappungsgebiet als Messergebnisse verwendet. Auf diese Weise ergibt sich für jeden Überlappungsbereich ein bereinigtes Messergebnis.
Gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung werden Messergebnisse von verschiedenen Überlappungsbereichen nach einem Abziehen von Messartefakten zu einem Gesamtmessergebnis zusammengefügt. Für das Zusammenfügen von Messergebnissen bzw. Interferogrammen verschiedener Überlappungsbereiche wird beispielsweise ein Stitching-Verfahren für Bilder verwendet. Als Stitching wird insbesondere in der Fotographie das Zusammenfügen von Einzelbildern zu einem großen Bild bezeichnet. Dabei kann in Bereichen mit zwei oder mehr Interferogrammen eine Mittelung der Messergebnisse erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt für Bereiche der Oberfläche außerhalb von Überlappungsbereichen eine Extrapolation von Messergebnissen. Insbesondere werden Bereiche der Oberfläche, für die keine oder nur ein Messergebnis vorliegen, mit Hilfe der Messergebnisse von benachbarten Überlappungsbereichen extrapoliert. Bei der Extrapolation über einen Bereich kann zusätzlich
oder alternativ eine Berücksichtigung von Messergebnissen innerhalb des Bereichs oder von weiter entfernten Überlappungsbereichen erfolgen.
Die vorgenannte Aufgabe kann weiterhin beispielsweise gelöst werden mit einer Messvorrichtung zum Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts, wobei die Messvorrichtung ein Interferometer zum jeweiligen Vermessen der Oberflächenform in mindestens zwei unterschiedlichen Messkonfigurationen umfasst. Weiterhin umfasst die Messvorrichtung ein Differenzmodul zum Subtrahieren eines Messergebnisses von einem anderen Messergebnis und Abziehen eines zugehörigen Messartefakts von einem Messergebnis, sowie ein Separiermodul zum Separieren von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten.
Das Interferometer ist beispielsweise ein Fizeau-, Twyman-Green-, Michelson-, Mach-Zehnder- oder Punktbeugungs- Interferometer. Nach einer Ausführungsform umfasst das Interferometer ein diffraktives optisches Element zum Erzeugen einer auf das Testobjekt gerichteten Prüfwelle. Das Differenzmodul und das Separiermodul sind zum Verarbeiten von ausgewerteten Interferogrammen als Messergebnisse konfiguriert und jeweils entweder innerhalb einer Auswerteeinrichtung der Messvorrichtung oder separat von dieser in der Messvorrichtung angeordnet.
Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsvarianten, etc. des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Merkmale können entsprechend auf die erfindungsgemäße Messvorrichtung übertragen werden und umgekehrt. Diese und andere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden in der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen erläutert. Die einzelnen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind und deren Schutz ggf. erst während oder nach Anhängigkeit der Anmeldung beansprucht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die vorstehenden, sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zum Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum in- terferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts in einer schematischen Veranschaulichung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Separierens von Messartefakten von zwei Messungen mit unterschiedlicher Messkonfiguration, sowie
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts in einer schematischen Veranschaulichung.
Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele
In den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen oder Ausführungsvarianten sind funktionell oder strukturell einander ähnliche Elemente soweit wie möglich mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Daher sollte zum Verständnis der Merkmale der einzelnen Elemente eines
bestimmten Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele oder die allgemeine Beschreibung der Erfindung Bezug genommen werden.
In Fig. 1 wird eine Messvorrichtung 10 zum Vermessen einer Form einer Oberfläche 12 eines Testobjekts 14 schematisch dargestellt. Das Testobjekt 14 ist beispielsweise ein Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit extrem ultravioletter (EUV-) Strahlung. Die EUV-Strahlung weist eine Wellenlänge von kleiner als 100 nm, insbesondere eine Wellenlänge von etwa 13,5 nm oder etwa 6,8 nm auf. Die Messvorrichtung 10 eignet sich aber auch zum sehr genauen Vermessen der Oberfläche von anderen optischen Elementen oder sonstigen Objekten.
Die Messvorrichtung 10 umfasst ein Interferometer 16, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Fizeau-Interferometer ausgebildet ist. Alternativ kann aber auch ein Twyman-Green-, Michelson-, Mach-Zehnder- oder Punktbeugungs-Interferometer oder jeder andere geeignete Interferometertyp verwendet werden.
Das Interferometer 16 enthält eine Beleuchtungseinrichtung 18 zum Bereitstellen einer für interferometrische Messungen ausreichend kohärenten Messstrahlung 20 mit ebener Wellenfront. In alternativen Ausführungen kann auch Messstrahlung mit einer anders geformten Wellenfront, etwa einer sphärischen Wellenfront bereitgestellt werden. Für die Messstrahlung 20 erzeugt eine Strahlenquelle 21 der Beleuchtungseinrichtung 18, z.B. ein Helium-Neon-Laser oder ein anderer geeigneter Laser, kohärente elektromagnetische Strahlung 22. Diese wird von einer Fokussierlinse 24 derart auf eine Öffnung einer Blende 26 fokussiert, dass eine divergente Messstrahlung 28 aus der Blendenöffnung austritt und Streulicht unterdrückt wird. Die divergente Messstrahlung 28 durchläuft eine als Kollimator 30 ausgebildete Gruppe von Linsenelementen, welche die divergente Messstrahlung 28 in die Messstrahlung 20 mit parallelem Strahlengang bzw. ebener Wellenfront und geeignetem Durchmesser für eine Messung transformiert.
Die Messstrahlung 20 läuft entlang einer optischen Achse 32, durchquert teilweise einen Strahlenteiler 34 und trifft auf ein Fizeau-Element 36 der Messvorrichtung 10. Ein Anteil der Messstrahlung 20 wird von einer Fizeau-Oberfläche 38 des Fizeau-Elements 36 als Referenzwelle 40 zurückreflektiert. Ein anderer Anteil der Messstrahlung 20 durchtritt das Fizeau-Element 36 und läuft als Eingangswelle 42 mit ebener Wellenfront weiter zu einem diffraktiven Element 44 mit diffraktiven Strukturen 46 auf einer beugenden Oberfläche 48. Das diffraktives optische Element 44 bzw. die diffraktiven Strukturen 46 sind derart ausgebildet, dass die Eingangswelle 42 zu einer Prüfwelle 50 mit einer an eine Sollform der Oberfläche 12 angepassten Wellenfront gebeugt wird. Die Prüfwelle 50 trifft in Autokollimation auf die Oberfläche 12 des Testobjekts 14 und wird von dieser zurückreflektiert. Die reflektierte Prüfwelle 51 enthält Informationen über die Abweichung der Form der Oberfläche 12 von ihrer Sollform.
Das diffraktive optische Element 44 umfasst ein computergeneriertes Hologramm (CGH). Die zur Erzeugung der Prüfwelle 50 notwendigen diffraktiven Strukturen können durch eine rechnergestützte Simulation des Interferometers 10 zusammen mit der Solloberfläche des Testobjekts 14 ermittelt werden, z.B. mit Hilfe einer Strahlverfolgung. Anschließend werden die berechneten diffraktive Strukturen als Gitter mittels eines lithographischen Verfahrens oder dergleichen auf einem Substrat als CGH aufgetragen. Alternativ kann auch ein übliches Hologramm eingesetzt werden. Dieses lässt sich z.B. durch Belichten einer fotografischen Platte mit einer Überlagerung von Referenzlicht und von einem Objekt mit Sollform reflektiertem Licht herstellen.
Die reflektierte Prüfwelle 51 durchläuft wiederum das diffraktive optische Element 44 und das Fizeau-Element 36 und wird teilweise von dem Strahlenteiler 34 auf eine Interferometerkamera 52 gerichtet. Die vom Fizeau-Element 36 reflektierte Referenzwelle 40 wird ebenfalls teilweise vom Strahlenteiler 34 in Richtung Interferometerkamera 52 reflektiert. Ein von einer Gruppe von Linsenelementen gebildetes Objektiv 54 mit einer Blende 55 bildet die von der Oberfläche 12 des Test-
Objekts 14 kommende reflektierte Prüfwelle 51 auf eine Erfassungsebene 56 eines Detektors 58 ab. Die von dem Fizeau-Element 36 reflektierte Referenzwelle 40 wird ebenfalls auf die Erfassungsebene 56 abgebildet. Die Überlagerung von reflektierter Prüfwelle 51 und Referenzwelle 40 erzeugt ein Interferenzmuster, welches als Bild bzw. Interferogramm in Form einer zweidimensionalen Rastergrafik oder Matrix von Bildpunkten oder Pixeln von dem Detektor 58 erfasst wird.
Weiterhin umfasst die Messvorrichtung 10 eine Halterung 60 zum drehbaren Positionieren und Fixieren des diffraktiven optischen Elements 44. Die Halterung 60 ermöglicht insbesondere eine Drehung des diffraktiven optischen Elements 44 um die optische Achse 32 und ein anschließendes Fixieren in einer gewählten Drehstellung. Eine Testobjekthalterung 62 zum drehbaren Positionieren und Fixieren des Testobjekts 14 ermöglicht analog eine Drehung des Testobjekts 14 um die optische Achse 32 oder eine Symmetrieachse der Oberfläche des Testobjekts 14 und ein anschließendes Fixieren in einer gewählten Drehstellung. Durch Ändern der Drehstellung des diffraktiven optischen Elements 44 oder des Testobjekts 14 lassen sich verschiedenen Messkonfigurationen der Messvorrichtung 10 einstellen.
Ferner umfasst die Messvorrichtung 10 eine Auswerteeinrichtung 64 zum Bestimmen eine Abweichung der Form der Oberfläche 12 des Testobjekts 14 von der Sollform basierend auf Interferenzmuster im erfassten Interferogramm. Da die bestimmte Sollform von störenden Messartefakten wie periodisch auftretenden Streifen überlagert sind, enthält die Messvorrichtung 10 ein Differenzmodul 66 und ein Separiermodul 68 zum Entfernen der Messartefakte. Das Differenzmodul 66 ist zum Subtrahieren eines Messergebnisses von einem anderen Messergebnis und Abziehen eines zugehörigen Messartefakts von einem Messergebnis konfiguriert. Das Separiermodul 68 ist zum Separieren von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten ausgebildet.
Im Folgenden wird die weitere Funktionsweise der Messvorrichtung 10 zusammen mit verschiedenen Ausführungsbeispielen eines Verfahrens zum interfero- metrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche 12 eines Testobjekts 14 beschrieben.
In Fig. 2 wird ein erstes Verfahren 80 zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche 12 eines Testobjekts 14 schematisch veranschaulicht. Zum Bestimmen der Oberflächenform werden zwei Messungen bei unterschiedlichen Messkonfigurationen durchgeführt. Die dabei von der Messvorrichtung 10 ausgewerteten Interferogramme sind als erstes Messergebnis 82 und zweites Messergebnis 84 in Fig. 2 dargestellt. Beide Messergebnisse 82, 84 enthalten Strukturen 86, die von der Form der Oberfläche 12 des Testobjekts 14 verursacht werden. Diese Strukturen 86 werden im ersten Messergebnis 82 von ersten streifenförmigen Messartefakten 88 und im zweiten Messergebnis von zweiten streifenförmigen Messartefakten 90 überlagert.
Die unterschiedlichen Messkonfigurationen werden in diesem Ausführungsbeispiel durch unterschiedliche Drehstellungen des diffraktiven optischen Elements 44 oder des Testobjekts 14 festgelegt. Alternativ kann auch ein Austausch des diffraktiven optischen Elements 14 durch ein anderes diffraktives Element erfolgen, welches zwar nominal identisch konfiguriert ist, aber andere zufällige Herstellungsfehler aufweist. Auch können die unterschiedlichen Messkonfigurationen eine unterschiedliche Anordnung oder Ausrichtung von anderen optischen Elementen oder Elementgruppen der Messvorrichtung 10 aufweisen oder auf anderen Änderungen der Position oder Ausrichtung des diffraktiven optischen Elements 14 oder des Testobjekts 14 beruhen.
Zunächst erfolgt eine Auswahl von zwei unterschiedlichen Messkonfigurationen, welche möglichst unterschiedliche Messartefakte 88, 90 erzeugen, während die Strukturen 86 der Oberfläche 12 im Wesentlichen gleich sind. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Messkonfigurationen z.B. durch eine Auswahl von zwei verschieden Drehstellungen des diffraktiven optischen Elements 44 festgelegt.
Dabei erfolgt die Auswahl derart, dass die streifenförmigen Messartefakte 88, 90 der unterschiedlichen Messkonfigurationen einen möglichst großen Winkel zueinander aufweisen.
Dann wird mit Hilfe der Halterung 60 des diffraktiven optischen Elements die erste der beiden Drehstellungen eingestellt und die erste Messung durchgeführt. Anschließend mit der Halterung 60 die zweite Drehstellung eingestellt und die zweite Messung ausgeführt. Analog wird bei Messkonfigurationen mit unterschiedlicher Drehstellung des Testobjekts 14 oder anders festgelegten Messkonfigurationen vorgegangen. Zunächst erfolgen eine Einstellung der ersten Messkonfiguration und eine erste Messung und dann die Einstellung der zweiten Messkonfiguration und eine zweite Messung. Eine Einstellung der Drehstellung des Testobjekts 14 findet mit Hilfe der Testobjekthalterung 62 statt.
Mit dem Differenzmodul erfolgt nun eine Differenzbildung 92 der beiden Messergebnisse 82, 84. Dieses wird in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Differenz 94 enthält eine Überlagerung der Messartefakte 88, 90 beider Messungen und im Wesentlichen keine von der Oberfläche 12 verursachten Strukturen 86 mehr. Anschließend wird mit Hilfe des Separiermoduls 68 ein Separieren 96 der Messartefakte 88, 90 in der Differenz 94 durchgeführt. Dazu erfolgt ein weiter unten mit Bezug auf Fig. 3 ausführlicher beschriebenes Filtern der Differenz 94 oder ein Anpassen von Parametern eines Modells an die Differenz 94.
Ein Abziehen 98 der nun getrennt vorliegenden Messartefakte 88 der ersten Messung vom ersten Messergebnis 82 mit Hilfe des Differenzmoduls 66 ergibt ein bereinigtes erstes Messergebnis 100 ohne störende Messartefakte 88. Analog ergibt das Abziehen 98 der Messartefakte 90 der zweiten Messung ein bereinigtes zweites Messergebnis 102. Ein Mitteln 104 der beiden bereinigten Messergebnisse 100, 102 führt schließlich zu einem gemittelten Messergebnis 106. Das gemittelte Messergebnis 106 wird von der Auswerteeinrichtung 64 zum Bestimmen einer Abweichung der Form der Oberfläche 12 des Testobjekts 14 von einer Sollform
verwendet. Mit einer bekannten Abweichung von einer Sollform ist auch die Form der Oberfläche 12 bekannt.
Fig. 3 veranschaulicht das Separieren der Messartefakte 88, 90 von zwei Messungen mit unterschiedlicher Messkonfiguration gemäß Fig. 2 durch ein Filtern 110 der Differenz 94 der beiden Messergebnisse 82, 84. Dabei werden jeweils die Messartefakte einer Messung herausgefiltert. Übrig bleiben die Messartefakte der anderen Messung.
Zunächst wird für beide Messartefakte 88, 90 jeweils eine Transformation 112 der Differenz 94 in ein Koordinatensystem durchgeführt, in welchem die Messartefakte 88, 90 einer Messung in der transformierten Differenz 114 einen diskreten Frequenzraum dünn besetzen, d.h. die Darstellung der Messartefakte belegt im diskreten Frequenzraum nur wenige Matrixelemente. Dann erfolgt ein Anwenden 116 eines asymmetrischen Bandpassfilters. Als Bandpassfilter wird z.B. im Ortsraum eine Kombination von Faltungsfiltern oder eine Kombination von nicht linearen Filtern, wie Medianfiltern, verwendet.
Alternativ kann auch ein Unterdrücken von unerwünschten räumlichen Frequenzen im Frequenzraum erfolgen. Dazu wird zunächst eine Fouriertransformation der transformierten Differenz 114 in den Frequenzraum und nach dem Entfernen von unerwünschten Frequenzen eines Messartefakts eine Rücktransformation in den Ortsraum durchgeführt.
Die gefilterte Differenz 118 enthält nur noch Messartefakte 88, 90 einer Messung. Abschließend erfolgt eine Rücktransformation 120 der gefilterten Differenz 118 in das ursprüngliche Koordinatensystem. Die Messartefakte 88 der ersten Messung und die Messartefakte 90 der zweiten Messung liegen nun getrennt vor.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird zum Separieren der Messartefakte 88, 90 ein Anpassen von Parameter eines Modells an die Differenz 94 ausgeführt. Zum Beispiel erfolgt eine Auswahl einer Menge von Basisvektoren und
ein Anpassen der Koeffizienten einer Linearkombination dieser Basisvektoren an die Differenz 94. Anschließend wird eine Trennung von Basisvektoren mit Beitrag zu Messartefakten 88 der ersten Messung oder zu Messartefakten 90 der zweiten Messung durchgeführt. Als Basisvektoren können z.B. periodische Funktionen wie Sinus- und Cosinus-Funktionen zum Einsatz kommen.
In Fig. 4 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Verfahrens 80 zum interfero- metrischen Vermessen einer Oberflächenform eines Testobjekts 14 schematisch veranschaulicht. In diesem Ausführungsbeispiel werden mehr als zwei Messungen mit unterschiedlichen Messkonfigurationen und Messbereichen auf der Oberfläche 12 durchgeführt. In Fig. 4 sind exemplarisch Messergebnisse von drei Messungen mit unterschiedlichen Messkonfigurationen und Messbereichen dargestellt. Das Verfahren kann aber auch mit mehr als drei Messungen durchgeführt werden.
Zunächst erfolgt analog zum Verfahren nach Fig. 2 eine Auswahl von unterschiedlichen Messkonfigurationen für jede Messung. Dabei kann der jeweilige Messbereich auf der Oberfläche 12 berücksichtigt werden. Anschließend wird vor jeder Messung die jeweilige Messkonfiguration eingestellt und die Messung durchgeführt. Für alle möglichen Paare von Messergebnissen mit unterschiedlicher Messkonfiguration wird dann die Differenz gebildet, gestricheltes Kästchen 130. In diesem Beispiel wird somit von einem ersten Messergebnis 132 und einem zweiten Messergebnis 134 eine erste Differenz 138, von dem ersten Messergebnis 132 und einen dritten Messergebnis 136 eine zweite Differenz 140, und von dem zweiten Messergebnis 134 und dem dritten Messergebnis 136 eine dritte Differenz 142 gebildet. Dabei wird jeweils nur ein Überlappungsbereich beider Messergebnisse verwendet.
Die Differenzen 138, 140 und 142 enthalten nur noch die überlagerten Messartefakte beider Messergebnisse im jeweiligen Überlappungsbereich. Diese werden entsprechend dem Verfahren nach Fig. 2 separiert, von dem jeweiligen Messergebnis im Überlappungsbereich abgezogen, und die auf diese Weise bereinigten
Messergebnisse von jeweils zwei Messungen werden für einen Überlappungsbereich gemittelt, gestricheltes Kästchen 144.
Anschließend erfolgt ein Zusammenfügen 146 von Überlappungsbereichen mit bereinigten und gemittelten Messergebnissen 148, 150, 152 zu einem Gesamtmessergebnis 154 in einem Gesamtmessbereich. Dafür wird ein Stitching-Verfah- ren verwendet, z.B. ein aus der Fotografie bekanntes Verfahren zum Zusammenfügen von mehreren Einzelbildern zu einem Bild. In Bereichen mit mehreren gemittelten Messergebnissen 148, 150, 152 kann dabei ein weiteres Mitteln von Messergebnissen erfolgen. Ferner kann für Bereiche der Oberfläche 12 außerhalb von Überlappungsbereichen eine Extrapolation von Messergebnissen mit Hilfe der Messergebnisse 148, 150, 152 von benachbarten Überlappungsbereichen durchgeführt werden.
Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele, Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen, insoweit sie in den Rahmen der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen fallen, sowie Äquivalente vom Schutz der Ansprüche abgedeckt sein.
Bezugszeichenliste
10 Messvorrichtung
12 Oberfläche
14 Testobjekt
16 Interferometer
18 Beleuchtungseinrichtung
20 Messstrahlung
21 Strahlenquelle
22 elektromagnetische Strahlung
24 Fokussierlinse
26 Blende
28 divergente Messstrahlung
30 Kollimator
32 optische Achse
34 Strahlenteiler
36 Fizeau-Element
38 Fizeau-Oberfläche
40 Referenzwelle
42 Eingangswelle
44 diffraktives optisches Element
46 diffraktive Strukturen
48 beugende Oberfläche
50 Prüfwelle
51 reflektierte Prüfwelle
52 Interferometerkamera
54 Objektiv
55 Blende
56 Erfassungsebene
58 Detektor
60 Halterung diffraktives optisches Element
62 Testobjekthalterung
64 Auswerteeinrichtung
66 Differenzmodul
68 Separiermodul
80 Verfahren
82 erstes Messergebnis
84 zweites Messergebnis
86 Strukturen der Oberfläche
88 erste Messartefakte
90 zweite Messartefakte
92 Differenzbildung
94 Differenz
96 Separieren von Messartefakten
98 Abziehen von Messartefakten
100 bereinigtes erste Messergebnis
102 bereinigtes zweites Messergebnis
104 Mitteln von Messergebnissen
106 gemitteltes bereinigtes Messergebnis
110 Filtern von Messartefakten
112 Koordinatentransformation
114 transformierte Differenz
116 Anwenden eines Filters
118 gefilterte Differenz
120 Rücktransformation
130 Differenzbildung Überlappungsbereiche
132 erstes Messergebnis
134 zweites Messergebnis
136 drittes Messergebnis
138 erste Differenz
140 zweite Differenz
142 dritte Differenz
144 Separieren, Abziehen und Mitteln
146 Zusammenfügen Überlappungsbereiche
erstes gemitteltes Messergebnis zweites gemitteltes Messergebnis drittes gemitteltes Messergebnis Gesamtmessergebnis
Claims
1 . Verfahren (80) zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche (12) eines Testobjekts (14), mit den Schritten:
- jeweiliges Vermessen der Oberflächenform mittels einer interferometrischen Messvorrichtung (10) in mindestens zwei unterschiedlichen Messkonfigurationen,
- Differenzbildung (92) der Messergebnisse (82, 84) und Separieren (96) von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten (88, 90),
- Abziehen (98) der zugehörigen Messartefakte (88, 90) von mindestens einem der Messergebnisse (82, 84).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die beiden Messergebnisse (82, 84) durch jeweiliges Abziehen (98) der zugehörigen Messartefakte (88, 90) von dem jeweiligen Messergebnis (82, 84) bereinigt werden und die bereinigten Messergebnisse (100, 102) miteinander verrechnet (104) werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die unterschiedlichen Messkonfigurationen sich durch unterschiedliche Drehstellungen oder Ausrichtungen des Testobjekts (14) oder durch unterschiedliche Ausrichtungen einer Fizeau-Oberfläche (38) unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem ein Erzeugen einer auf die Oberfläche (12) des Testobjekts (14) eingestrahlten Prüfwelle (50) mittels eines diffraktiven optischen Elements (44) der Messvorrichtung (10) erfolgt und sich die unterschiedlichen Messkonfigurationen hinsichtlich des diffraktiven optischen Elements (44) unterscheiden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem sich die unterschiedlichen Messkonfigurationen durch unterschiedliche Drehstellungen des diffraktiven optischen Elements (44) unterscheiden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem sich die unterschiedlichen Messkonfigurationen durch die Verwendung verschiedener diffraktiver optischer Elemente unterscheiden.
7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Separieren (96) von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten (88, 90) ein Filtern (110) von Messartefakten (88, 99) umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Separieren (96) von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten ein Anpassen von Parametern eines Modells zur Beschreibung von Messartefakten an die Messartefakte umfasst.
9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem für jeweils zwei Messungen mit unterschiedlichen Messkonfigurationen und Messbereichen auf der Oberfläche (12) als Messergebnisse die Messergebnisse innerhalb eines Überlappungsbereichs der Messbereiche verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Messergebnisse (148, 150, 152) von verschiedene Überlappungsbereichen nach einem Abziehen von Messartefakte zu einem Gesamtmessergebnis (154) zusammengefügt (146) werden.
11 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem für Bereiche der Oberfläche (12) außerhalb von Überlappungsbereichen eine Extrapolation von Messergebnissen erfolgt.
12. Messvorrichtung (10) zum Vermessen einer Form einer Oberfläche (12) eines Testobjekts (14), umfassend:
- ein Interferometer (16) zum jeweiligen Vermessen der Oberflächenform in mindestens zwei unterschiedlichen Messkonfigurationen,
- ein Differenzmodul (66) zum Subtrahieren eines Messergebnisses (82) von einem anderen Messergebnis (84) und Abziehen eines zugehörigen Messartefakts (88, 90) von einem Messergebnis (82, 84), sowie
- ein Separiermodul (68) zum Separieren von auf die jeweilige Messkonfiguration zurückgehenden Messartefakten (88, 90).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022213459.1 | 2022-12-12 | ||
DE102022213459.1A DE102022213459A1 (de) | 2022-12-12 | 2022-12-12 | Interferometrisches Messverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024126198A1 true WO2024126198A1 (de) | 2024-06-20 |
Family
ID=84975166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/084507 WO2024126198A1 (de) | 2022-12-12 | 2023-12-06 | Interferometrisches messverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022213459A1 (de) |
WO (1) | WO2024126198A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022213459A1 (de) | 2022-12-12 | 2023-02-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Interferometrisches Messverfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2478328B1 (de) | 2009-09-18 | 2016-07-27 | Carl Zeiss SMT GmbH | Verfahren zur messung einer form einer optischen fläche |
WO2021253113A1 (en) * | 2020-06-15 | 2021-12-23 | Bmv Optical Technologies Inc. | Optical system using enhanced static fringe capture |
US20220011095A1 (en) * | 2019-03-26 | 2022-01-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Measurement method for interferometrically determining a surface shape |
DE102022213459A1 (de) | 2022-12-12 | 2023-02-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Interferometrisches Messverfahren |
-
2022
- 2022-12-12 DE DE102022213459.1A patent/DE102022213459A1/de active Pending
-
2023
- 2023-12-06 WO PCT/EP2023/084507 patent/WO2024126198A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2478328B1 (de) | 2009-09-18 | 2016-07-27 | Carl Zeiss SMT GmbH | Verfahren zur messung einer form einer optischen fläche |
US20220011095A1 (en) * | 2019-03-26 | 2022-01-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Measurement method for interferometrically determining a surface shape |
WO2021253113A1 (en) * | 2020-06-15 | 2021-12-23 | Bmv Optical Technologies Inc. | Optical system using enhanced static fringe capture |
DE102022213459A1 (de) | 2022-12-12 | 2023-02-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Interferometrisches Messverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022213459A1 (de) | 2023-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3256835B1 (de) | Prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen eines spiegels | |
WO2008012091A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer abweichung einer tatsächlichen form von einer sollform einer optischen oberfläche | |
EP1920227A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur interferometrischen messung von phasenmasken | |
EP3298446A2 (de) | Messverfahren und messanordnung für ein abbildendes optisches system | |
DE102020203847A1 (de) | Interferometrische Messvorrichtung für Oberflächen | |
DE102009019140A1 (de) | Verfahren und Kalibriermaske zum Kalibrieren einer Positionsmessvorrichtung | |
WO2024126198A1 (de) | Interferometrisches messverfahren | |
WO2018015014A1 (de) | Messvorrichtung zur interferometrischen bestimmung einer form einer optischen oberfläche | |
DE102015220588A1 (de) | Messverfahren und Messanordnung für ein abbildendes optisches System | |
DE102020207946A1 (de) | Messvorrichtung zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächenform | |
DE102012100311B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung des Wellenfrontfehlers eines computergenerierten Hologramms für die Prüfung optischer Oberflächen | |
DE102014206589A1 (de) | Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage | |
DE102005026628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Telezentriebestimmung und Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage | |
WO2021073821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung der oberflächenform eines optischen elements | |
DE10304822A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Polarisationszustandsbeeinflussung durch ein optisches System und Analysator | |
WO2020244937A1 (de) | Messvorrichtung zur interferometrischen bestimmung einer form einer optischen oberfläche eines testobjekts | |
DE102015209489A1 (de) | Interferometrische Messvorrichtung | |
WO2021032587A2 (de) | Verfahren zum kalibrieren einer messvorrichtung | |
DE102017217251A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Analyse der Wellenfrontwirkung eines optischen Systems | |
DE102007032446A1 (de) | Verfahren zum interferometrischen Bestimmen einer optischen Weglänge und Interferometeranordnung | |
DE102022209477B3 (de) | Interferometrisches Messverfahren und interferometrische Messvorrichtung | |
DE102022204645B4 (de) | Verfahren sowie interferometrische Messanordnung zur Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings | |
DE102022202893A1 (de) | Messverfahren und Messvorrichtung zur Messung der Rauheit einer Oberfläche | |
DE102016219018A1 (de) | Interferometer mit mehrfachem Versatz | |
DE102020211819A1 (de) | Messverfahren zur Bestimmung der optischen Wirkung eines Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23821206 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |