[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2024184038A1 - GIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ARMATURENGEHÄUSES FÜR EINE SANITÄRARMATUR - Google Patents

GIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ARMATURENGEHÄUSES FÜR EINE SANITÄRARMATUR Download PDF

Info

Publication number
WO2024184038A1
WO2024184038A1 PCT/EP2024/053839 EP2024053839W WO2024184038A1 WO 2024184038 A1 WO2024184038 A1 WO 2024184038A1 EP 2024053839 W EP2024053839 W EP 2024053839W WO 2024184038 A1 WO2024184038 A1 WO 2024184038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
pipe
casting core
outlet
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/053839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten ROMANOWSKI
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2024184038A1 publication Critical patent/WO2024184038A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0045Casting in, on, or around objects which form part of the product household utensils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Definitions

  • the present invention relates to a casting method for producing a fitting housing for a sanitary fitting.
  • a liquid can be dispensed as required, in particular, to a washbasin, a sink, a shower and/or a bathtub.
  • Sanitary fittings can be used in particular to mix cold water and hot water to create mixed water with a desired mixed water temperature and to dose the mixed water.
  • the mixed water is led from a mixing valve via fluid channels in a fitting housing of the sanitary fitting to an outlet opening of an outlet of the fitting housing. Since the mixed water is in contact with the fitting housing, fitting housings must be made of a material suitable for drinking water and not susceptible to corrosion, such as brass.
  • sanitary fittings are already known in which a liquid channel in the fitting housing is designed as a tubular plastic insert.
  • the plastic insert prevents contact between the mixed water and the fitting housing and must be pushed into the outlet via the outlet opening.
  • the outlet and the outlet opening must be designed in such a way that the plastic insert can be pushed into the outlet via the outlet opening, which limits the design freedom of the outlet and/or the outlet opening.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a casting method for producing a fitting housing for a sanitary fitting, with which the fitting housing can be produced with greater design freedom.
  • This object is achieved with a method according to the features of the independent patent claim.
  • Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent patent claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent patent claims can be combined with one another in any technologically reasonable manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the patent claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.
  • a casting method for producing a fitting housing for a sanitary fitting contributes to this, wherein the fitting housing comprises an outlet with an outlet opening for a liquid, which has at least the following steps: a) providing a casting mold with a mold cavity; b) arranging a pipe for forming a water path extending at least partially through the outlet in the mold cavity, wherein the pipe is held in the mold cavity by a casting core; c) introducing a melt into the mold cavity; d) solidifying the melt; and e) removing the casting core.
  • steps a) to e) are carried out one after the other.
  • the fitting housing is particularly suitable or usable for a sanitary fitting which is used to mix cold water and hot water to form a mixed water with a desired mixed water temperature and/or to dose the mixed water.
  • the sanitary fitting is particularly usable for a washbasin, a kitchen sink, a shower and/or a bathtub.
  • the fitting housing has a, in particular protruding or branching off outlet which is rigidly or movably connected to the fitting housing.
  • the outlet can extend along an outlet longitudinal axis.
  • the fitting housing and/or the outlet can be at least partially tubular.
  • the fitting housing can be fastened in particular to a support, for example a worktop, the sink, the washbasin, the shower, the bathtub or a wall.
  • the outlet has an outlet opening through which a liquid, in particular (mixed) water, can be dispensed.
  • the outlet opening can be designed with an outlet angle to the outlet or the outlet longitudinal axis of, for example, 60° to 90°, preferably (essentially) 90°.
  • the outlet or the outlet longitudinal axis can, for example, be aligned (essentially) horizontally and/or the outlet opening (essentially) vertically.
  • the casting process can be either gravity casting or low-pressure casting.
  • Gravity casting is a casting process in which a melt enters a casting mold under the influence of gravity.
  • Low-pressure casting is a casting process in which the melt enters a mold cavity in the casting mold by means of a riser pipe.
  • the casting mold is provided.
  • the casting mold can be part of a casting machine.
  • the casting mold can be designed in the manner of a permanent mold or permanent mold.
  • the casting mold can consist at least partially of metal.
  • the casting mold can be designed in at least two parts.
  • the casting mold can comprise a first, in particular lower, casting mold half and a second, in particular upper, casting mold half.
  • the first casting mold half can be arranged fixedly and/or the second casting mold half can be arranged movably (relative to the first casting mold half).
  • the casting mold has at least one mold cavity for at least one fitting housing, into which the melt can be filled.
  • the mold cavity is a cavity in the casting mold.
  • the mold cavity forms at least partially a negative of an outer surface of the fitting housing.
  • a pipe is arranged in the mold cavity to form a water path extending at least partially through the outlet.
  • the pipe can be made at least partially of plastic and/or metal, such as brass or copper.
  • the pipe can extend along a pipe longitudinal axis, in particular from a first longitudinal end of the pipe to a second longitudinal end of the pipe.
  • the pipe can have a round or square pipe cross-section (in particular orthogonal to the pipe longitudinal axis).
  • the pipe can have a pipe diameter of, for example, 5 mm [millimeters] to 50 mm and/or (in particular along the pipe longitudinal axis) a pipe length of, for example, 50 mm to 300 mm.
  • the pipe can have a first section and a second section.
  • the first section and/or the second section can be at least partially straight.
  • the first section and the second section can run at a (first) angle to one another.
  • the first longitudinal end of the pipe and the second longitudinal end of the pipe can be non-parallel and/or aligned at the (first) angle to each other.
  • the second longitudinal end of the pipe can have a flange.
  • the flange can serve as a sealing surface for a mousseur.
  • the mousseur can be designed as an aerator and/or serve to mix the mixed water with air.
  • the mousseur can be screwed in particular into the fitting housing or the outlet opening so that the mousseur rests against the flange of the pipe.
  • the pipe is held in the mold cavity by at least one or a single casting core.
  • the pipe is held in the mold cavity by the casting core in particular such that an outer pipe circumferential surface of the pipe does not contact the mold cavity.
  • the casting core is in particular designed as a sand core.
  • the casting core can consist at least partially of sand, in particular molding sand or quartz sand, a binder and/or water.
  • the casting core can be produced before step b), for example by core shooting and/or with the aid of a core shooting machine.
  • the casting core or the sand can be bound, for example, at a temperature of 180 °C [Celsius] to 220 °C, as a result of which the water in particular at least partially evaporates.
  • the casting core can have at least one holding section.
  • the at least one holding section can be at least partially rod-shaped.
  • the casting mold can have at least one casting mold holder for receiving the holding section of the casting core.
  • the casting core is held in the mold cavity by the at least one holding section, in particular at least partially floating and/or at least partially without contact with the mold cavity, so that the casting core or an outer surface of the casting core can be at least partially or completely flowed around with the melt.
  • the pipe is held in the mold cavity by the casting core in such a way that the casting core cannot change its position when the melt is poured into the mold cavity.
  • the pipe is held in an area of the mold cavity by the casting core that serves to form the outlet of the fitting housing.
  • the pipe forms a water path in the fitting housing through which the mixed water can be guided at least partially from a mixing valve of the sanitary fitting to the outlet opening.
  • the mixing valve can be designed as a mixing cartridge.
  • the cold water and the hot water can be mixed with the mixed water, in particular, through the mixing valve.
  • the melt is introduced or poured into the mold cavity.
  • the melt can in particular be a metal melt.
  • the melt can consist at least partially of zinc or a zinc alloy.
  • the melt can have a temperature of, for example, 400 °C to 500 °C.
  • the melt can be introduced or poured into the mold cavity through at least one inlet of the casting mold for the melt.
  • the melt can flow at least partially or completely around the casting core and/or the pipe in the mold cavity.
  • the casting core serves in particular to form at least one cavity of the fitting housing.
  • the melt is solidified in the mold cavity.
  • Solidification can be achieved by cooling and solidifying the melt.
  • the solidified or solidified melt forms the valve housing, with the pipe extending at least partially through the outlet of the fitting housing.
  • the pipe is held or fixed in the outlet in particular by the solidified melt.
  • step e the casting core is removed from the valve housing.
  • the casting core can be crushed and/or destroyed.
  • the valve housing can be mechanically processed and/or coated.
  • the pipe does not have to be subsequently inserted into the outlet via the outlet opening, which allows greater design freedom for the outlet and/or the outlet opening.
  • the outlet opening can be designed with any outlet angle to the outlet or the outlet longitudinal axis. Designing the fitting housing from half shells can be avoided.
  • the casting core can form a first receiving space for a mixing valve in the fitting housing.
  • the first receiving space can extend along a longitudinal axis of the fitting housing.
  • the first receiving space can be cylindrical.
  • the first receiving space can have a diameter of, for example, 30 mm to 60 mm (in particular orthogonal to the longitudinal axis) and/or a length of, for example, 30 mm to 60 mm (in particular parallel to the longitudinal axis).
  • the outlet can in particular extend from the first receiving space.
  • the mixing valve can be fastened in the first receiving space after step e), in particular with the aid of a cartridge adapter and/or through a receiving space opening in the fitting housing.
  • the casting core can extend at least partially along a longitudinal axis of the casting core.
  • the casting core can have a first region for forming the first receiving space.
  • the first region can have (in particular orthogonal to the casting core longitudinal axis) a (first) region diameter of, for example, 30 mm to 60 mm and/or (in particular parallel to the casting core longitudinal axis) a (first) region length of, for example, 30 mm to 60 mm.
  • the casting core can hold the tube and/or the first longitudinal end of the tube with its first region in the mold cavity.
  • the casting core can hold the tube in the mold cavity in such a way that the first longitudinal end of the tube is arranged in or on the first region of the casting core.
  • the casting core can hold the tube in the mold cavity in such a way that in step c), no melt can penetrate into the tube via the first longitudinal end of the tube.
  • the pipe can extend from the first receiving space.
  • the first longitudinal end of the pipe can be arranged in or on the first receiving space.
  • the pipe can have a sealing surface, by means of which in particular the penetration of the mixed water into an area between the pipe and the outlet can be prevented.
  • the tube can extend at least partially to the outlet opening for the liquid.
  • the tube can extend completely to the outlet opening for the liquid.
  • the casting core can form a second receiving space for a mousseur in the fitting housing.
  • the casting core can form the second receiving space for the mousseur in the outlet of the fitting housing.
  • the mousseur can be arranged and/or fastened in particular in the second receiving space.
  • the mousseur can be screwed into the second receiving space.
  • the outlet opening can be located in the region of the second receiving space.
  • the casting core can have a second region for forming the second receiving space.
  • the casting core can hold the tube in the mold cavity in step b) in such a way that the second longitudinal end of the tube is arranged in or on the second region of the casting core.
  • the casting core can hold the tube in the mold cavity in step b) in such a way that in step c) no melt can penetrate into the tube via the second longitudinal end of the tube.
  • the pipe can be inserted into a receptacle in the casting core.
  • the receptacle can be formed in the first region of the casting core to form the first receiving space of the fitting housing.
  • the receptacle can be formed as a hole or blind hole in the casting core.
  • the pipe can be clamped between the casting core and the casting mold.
  • This can mean, for example, that the pipe is held in the mold cavity by the casting core and the casting mold through frictional engagement.
  • the casting core can contact (in particular only) the first longitudinal end of the pipe and/or the casting mold can contact (in particular only) the second longitudinal end of the pipe.
  • the casting core can close the first longitudinal end of the pipe and/or the casting mold can close the second longitudinal end of the pipe, so that no melt can penetrate into the pipe, in particular in step c).
  • the tube can be at least partially embedded in the casting core.
  • the tube can be completely embedded in the casting core before step b). This can mean in particular that the tube is completely surrounded by the casting core.
  • the casting core can close the first longitudinal end and the second longitudinal end of the tube so that no melt can penetrate into the tube in step c).
  • the tube can be embedded in the casting core, for example, during core shooting and/or using the core shooting machine.
  • step c) at least one fastening structure can be formed between the pipe and the outlet.
  • the casting core can have at least one opening and/or at least one slot through which the melt can flow to the outer circumferential surface of the pipe in step c).
  • the at least one fastening structure extends from the outer circumferential surface of the pipe to an inner surface of the outlet.
  • the at least one fastening structure fastens the pipe in particular in the outlet.
  • the casting core and/or the casting mold can prevent the melt from penetrating into the pipe.
  • Fig. 1 a sanitary fitting with a fitting housing in a side view
  • Fig. 2 a casting mold for producing the valve body.
  • Fig. 1 shows a sanitary fitting 2 in a side view.
  • the sanitary fitting 2 has a fitting housing 1 with an outlet 3 having an outlet opening 4.
  • the fitting housing 1 can be fastened with its lower end 24 to a support (not shown here).
  • a first receiving space 10 is formed in the fitting housing 1, in which a mixing valve 12 is arranged.
  • Cold water and hot water can be fed separately to the mixing valve 12 via supply lines (not shown here).
  • the cold water and hot water can be mixed by the mixing valve 12 to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixing valve 12 can be actuated via an actuating element 29, which is designed here as an actuating lever.
  • the mixing valve 12 is connected to the outlet opening 4 in a fluid-conducting manner via a pipe 7, so that the mixed water can be discharged via the outlet opening 4.
  • the pipe 7 extends from the first receiving space 10 for the mixing valve 12 to a second receiving space 11 for a mousseur 13 and forms a water path 8 extending through the outlet 3.
  • the mousseur 13 is screwed into the fitting housing 1 against a flange 14 of the pipe 7 shown in Fig. 2, so that no mixed water can escape between the pipe 7 and the mousseur 13 into the fitting housing 1.
  • Fig. 2 shows a first mold half 15 of a mold 5, which was provided in a step a) of a casting process for producing the fitting housing 1 shown in Fig. 1.
  • the mold half 15 or the mold 5 has a mold cavity 6 for two fitting housings 1.
  • two fitting housings 1 are thus produced simultaneously, whereby the mold 5 can in principle also be designed to produce a single fitting housing 1.
  • a casting core 9 with two tubes 7 was arranged in the mold cavity 6.
  • the tubes 7 were embedded in the casting core 9 before step b), so that the tubes 7 are held in the mold cavity 6 by the casting core 9.
  • the tubes 7 are held in the mold cavity 6 in such a way that a first longitudinal end 16 of the tubes 7 is located in a first region 18 of the casting core 9 to form the first receiving space 10 shown in Fig. 1 for the mixing valve 12 and a second longitudinal end 17 of the tubes 7 is located in a second region 19 of the casting core 9 to form the second receiving space 11 shown in Fig. 1 for the mousseur 13.
  • the pipes 7 in the (later manufactured) fitting housings 1 extend from the first receiving space 10 to the second receiving space 11.
  • the pipes 7 each extend along a pipe longitudinal axis 22.
  • the pipes 7 each have a first section 20 from the first longitudinal end 16 and a second section 21 from the second longitudinal end 17.
  • the first section 20 is straight here.
  • the first section 20 and the second section 21 run at a (first) angle to one another.
  • the pipes 7 each have the flange 14 at their second longitudinal ends 17.
  • the casting core 9 extends in its first region 18 to form the first receiving space 10 shown in Fig. 1 for the mixing valve 12 along a casting core longitudinal axis 23, which is straight here.
  • the casting core longitudinal axis 23 is aligned with a longitudinal axis 25 of the first receiving space 10 shown in Fig. 1.
  • the casting core longitudinal axis 23 and the pipe longitudinal axis 22 run at a (second) angle to one another.
  • the casting core 9 has a holding section 26, which here is designed in a rod-shaped manner.
  • the holding section 26 extends from a longitudinal casting core end 27 of the casting core 9 to the second region 19 of the casting core 9 to form the second receiving space 11 shown in Fig. 1 for the mousseur 13.
  • the holding section 26 is arranged or held in a mold holder 28 of the casting mold 5 or the first casting mold half 15.
  • the holding section 26 holds the casting core 9 at least partially floating and/or at least partially without contact with the mold cavity 6 in the mold cavity 6, so that the casting core 9 in the mold cavity 6 can be surrounded by a melt, in particular completely.
  • the first casting mold half 15 is covered with a second casting mold half (not shown here), so that the pipes 7 and the casting core 9 are enclosed in the casting mold 5 or the mold cavity 6.
  • the mold cavity 6 can be formed, in particular half, in the second casting mold half.
  • the first casting mold half and the second casting mold half can be formed at least partially mirror-symmetrically to one another.
  • a melt is introduced into the mold cavity 6 so that the casting core 9 with the pipes 7 is cast with the melt.
  • the melt is solidified by cooling.
  • the casting mold 5 is then opened so that the fitting housing 1 shown in Fig. 1 can be removed from the casting mold 5.
  • the casting core 9 is removed from the solidified melt or from the fitting housing 1.
  • the casting core 9 is a sand core which is destroyed when removed.
  • valve housing can be manufactured with greater design freedom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses (1) für eine Sanitärarmatur (2), wobei das Armaturengehäuse (1) einen Auslauf (3) mit einer Auslauföffnung (4) für eine Flüssigkeit um- fasst, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Gussform (5) mit einem Formhohlraum (6); b) Anordnen eines Rohrs (7) zur Ausbildung eines sich zumindest teilweise durch den Auslauf (3) erstreckenden Wasserwegs (8) in dem Formhohlraum (6), wobei das Rohr (7) durch einen Gießkern (9) in dem Formhohlraum (6) gehalten wird; c) Einbringen einer Schmelze in den Formhohlraum (6); d) Verfestigen der Schmelze; und e) Entfernen des Gießkerns (9).

Description

Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur. Mit derartigen Sanitärarmaturen ist insbesondere eine Flüssigkeit an einem Waschbecken, einem Spülbecken, einer Dusche und/oder einer Badewanne bedarfsgerecht abgebbar.
Sanitärarmaturen können insbesondere dem Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur sowie der Dosierung des gemischten Mischwassers dienen. Bei bekannten Sanitärarmaturen wird das Mischwasser von einem Mischventil über Fluidkanäle in einem Armaturengehäuse der Sanitärarmatur zu einer Auslauföffnung eines Auslaufs des Armaturengehäuses geleitet. Da das Mischwasser dabei mit dem Armaturengehäuse in Kontakt steht, müssen Armaturengehäuse aus einem fürTrinkwas- ser geeigneten und nicht-korrosionsanfälligen Material, wie zum Beispiel Messing, bestehen.
Um kostengünstigere Materialien, wie zum Beispiel Zinklegierungen, für Armaturengehäuse verwenden zu können, sind bereits Sanitärarmaturen bekannt, bei denen ein Flüssigkeitskanal in dem Armaturengehäuse als rohrförmiger Kunststoffeinsatz ausgebildet ist. Der Kunststoffeinsatz verhindern einen Kontakt des Mischwassers mit dem Armaturengehäuse und muss über die Auslauföffnung in den Auslauf geschoben werden. Hierzu müssen der Auslauf und die Auslauföffnung so gestaltet sein, dass der Kunststoffeinsatz über die Auslauföffnung in den Auslauf steckbar ist, was eine Gestaltungsfreiheit des Auslaufs und/oder der Auslauföffnung einschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur anzugeben, mit dem das Armaturengehäuse mit einer höheren Gestaltungsfreiheit herstellbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur bei, wobei das Armaturengehäuse einen Auslauf mit einer Auslauföffnung für eine Flüssigkeit umfasst, das zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Gussform mit einem Formhohlraum; b) Anordnen eines Rohrs zur Ausbildung eines sich zumindest teilweise durch den Auslauf erstreckenden Wasserwegs in dem Formhohlraum, wobei das Rohr durch einen Gießkern in dem Formhohlraum gehalten wird; c) Einbringen einer Schmelze in den Formhohlraum; d) Verfestigen der Schmelze; und e) Entfernen des Gießkerns.
Die Schritte a) bis e) werden insbesondere nacheinander durchgeführt.
Das Armaturengehäuse ist insbesondere für eine Sanitärarmatur geeignet bzw. verwendbar, die dem Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur und/oder der Dosierung des gemischten Mischwassers dient. Die Sanitärarmatur ist insbesondere für ein Waschbecken, ein Spülbecken, eine Dusche und/oder eine Badewanne verwendbar. Das Armaturengehäuse weist einen, insbesondere hervorstehenden bzw. abzweigenden, Auslauf auf, der starr oder bewegbar mit dem Armaturengehäuse verbunden ist. Der Auslauf kann sich entlang einer Auslauflängsachse erstrecken. Das Armaturengehäuse und/oder der Auslauf können zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein. Das Armaturengehäuse kann insbesondere an einem Träger, beispielsweise einer Arbeitsplatte, dem Spülbecken, dem Waschbecken, der Dusche, der Badewanne oder einer Wand, befestigbar sein. Der Auslauf weist eine Auslauföffnung auf, über die eine Flüssigkeit, insbesondere (Misch-)Wasser, abgebbar ist. Die Auslauföffnung kann mit einem Auslaufwinkel zu dem Auslauf bzw. der Auslauflängsachse von beispielsweise 60° bis 90°, bevorzugt (im Wesentlichen) 90°, ausgebildet sein. Nach der Befestigung des Armaturengehäuses an dem Träger kann der Auslauf bzw. die Auslauflängsachse beispielsweise (im Wesentlichen) horizontal und/oder die Auslauföffnung (im Wesentlichen) senkrecht ausgerichtet sein.
Bei dem Gießverfahren kann es sich insbesondere um Schwerkraftgießen oder Niederdruckgießen handeln. Schwerkraftgießen ist ein Gießverfahren, bei dem eine Schmelze unter Wirkung der Schwerkraft in eine Gussform gelangt. Niederdruckgießen ist ein Gießverfahren, bei dem die Schmelze mittels eines Steigrohrs in einen Formhohlraum der Gussform gelangt.
In einem Schritt a) wird die Gussform bereitgestellt. Die Gussform kann Teil einer Gießmaschine sein. Die Gussform kann nach Art einer Kokille bzw. Dauerform ausgebildet sein. Die Gussform kann zumindest teilweise aus Metall bestehen. Die Gussform kann zumindest zweiteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Gussform eine, insbesondere untere, erste Gussform hälfte und eine, insbesondere obere, zweite Gussformhälfte umfassen. Die erste Gussform hälfte kann fest angeordnet und/oder die zweite Gussform hälfte (relativ zu der ersten Gussformhälfte) beweglich angeordnet sein. Die Gussform weist zumindest einen Formhohlraum für zumindest ein Armaturengehäuse auf, in den die Schmelze gefüllt werden kann. Bei dem Formhohlraum handelt es sich um eine Kavität in der Gussform. Der Formhohlraum bildet zumindest teilweise ein Negativ einer Außenfläche des Armaturengehäuses. In einem Schritt b) wird ein Rohr zur Ausbildung eines sich zumindest teilweise durch den Auslauf erstreckenden Wasserwegs in dem Formhohlraum angeordnet. Das Rohr kann zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing oder Kupfer, bestehen. Das Rohr kann sich entlang einer Rohrlängsachse, insbesondere von einem ersten längsseitigen Ende des Rohrs zu einem zweiten längsseitigen Ende des Rohrs, erstrecken. Das Rohr kann (insbesondere orthogonal zu der Rohrlängsachse) einen runden oder eckigen Rohrquerschnitt aufweisen. Das Rohr kann (insbesondere orthogonal zu der Rohrlängsachse) einen Rohrdurchmesser von beispielsweise 5 mm [Millimeter] bis 50 mm und/oder (insbesondere entlang der Rohrlängsachse) eine Rohrlänge von beispielsweise 50 mm bis 300 mm aufweisen. Das Rohr kann einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweisen. Der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt können zumindest teilweise gerade ausgebildet sein. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können mit einem (ersten) Winkel zueinander verlaufen. Das erste längsseitige Ende des Rohrs und das zweite längsseitige Ende des Rohrs können nicht-parallel ausgebildet und/oder mit dem (ersten) Winkel zueinander ausgerichtet sein. Das zweite längsseitige Ende des Rohrs kann einen Flansch aufweisen. Der Flansch kann als Dichtfläche für einen Mousseur dienen. Der Mousseur kann als Aerator ausgebildet sein und/oder dem Mischen des Mischwassers mit Luft dienen. Der Mousseur ist insbesondere in das Armaturengehäuse bzw. die Auslauföffnung schraubbar, sodass der Mousseur an dem Flansch des Rohrs anliegt.
Das Rohr wird durch zumindest einen oder einen einzigen Gießkern in dem Formhohlraum gehalten. Das Rohr wird durch den Gießkern insbesondere derart in dem Formhohlraum gehalten, dass eine äußere Rohrumfangsfläche des Rohrs den Formhohlraum nicht kontaktiert. Der Gießkern ist insbesondere als Sandkern ausgebildet. Der Gießkern kann zumindest teilweise aus Sand, insbesondere Formsand oder Quarzsand, einem Binder und/oder Wasser bestehen. Der Gießkern kann vor Schritt b), zum Beispiel durch Kernschießen und/oder mithilfe einer Kernschießmaschine hergestellt werden. Der Gießkern bzw. der Sand kann beispielsweise bei einer Temperatur von 180 °C [Celsius] bis 220 °C gebunden werden, wodurch das Wasser insbesondere zumindest teilweise verdampft. Der Gießkern kann zumindest einen Halteabschnitt aufweisen. Der zumindest eine Halteabschnitt kann mindestens teilweise stabförmig ausgebildet sein. Die Gussform kann zumindest eine Gussformaufnahme zur Aufnahme des Halteabschnitt des Gießkerns aufweisen. Durch den zumindest einen Halteabschnitt wird der Gießkern in dem Formhohlraum insbesondere zumindest teilweise schwebend und/oder zumindest teilweise ohne Kontakt zu dem Formhohlraum gehalten, sodass der Gießkern bzw. eine Gießkernaußenfläche des Gießkerns insbesondere zumindest teilweise oder vollständig mit der Schmelze umströmbar ist.
Das Rohr wird durch den Gießkern insbesondere derart in dem Formhohlraum gehalten, dass der Gießkern beim Gießen der Schmelze in den Formhohlraum seine Position nicht ändern kann. Das Rohr wird durch den Gießkern in einem Bereich des Formhohlraums gehalten, der zur Ausbildung des Auslaufs des Armaturengehäuses dient. Das Rohr bildet in dem Armaturengehäuse einen Wasserweg, durch den das Mischwasser zumindest teilweise von einem Mischventil der Sanitärarmatur zu der Auslauföffnung führbar ist. Das Mischventil kann als Mischkartusche ausgebildet sein. Durch das Mischventil ist das Kaltwasser und das Warmwasser insbesondere zu dem Mischwasser mischbar.
In einem Schritt c) wird die Schmelze in den Formhohlraum eingebracht bzw. gegossen. Bei der Schmelze kann es sich insbesondere um eine Metallschmelze handeln. Die Schmelze kann zumindest teilweise aus Zink oder einer Zinklegierung bestehen. Die Schmelze kann eine Temperatur von beispielsweise 400 °C bis 500 °C aufweisen. Die Schmelze kann durch zumindest einen Einlass der Gussform für die Schmelze in den Formhohlraum eingebracht bzw. gegossen werden. Die Schmelze kann den Gießkern und/oder das Rohr in dem Formhohlraum zumindest teilweise oder vollständig umströmen. Der Gießkern dient insbesondere der Ausbildung zumindest eines Hohlraums des Armaturengehäuses.
In einem Schritt d) wird die Schmelze in dem Formhohlraum verfestigt. Das Verfestigen kann durch Abkühlen und Erstarren der Schmelze erfolgen. Die verfestigte bzw. erstarrte Schmelze bildet das Armaturengehäuse, wobei sich das Rohr zumindest teilweise durch den Auslauf des Armaturengehäuses erstreckt. Das Rohr wird insbesondere durch die erstarrte Schmelze in dem Auslauf gehalten bzw. befestigt.
In einem Schritt e) wird der Gießkern aus dem Armaturengehäuse entfernt. Dabei kann der Gießkern insbesondere zerkleinert und/oder zerstört werden. Nach Schritt e) kann eine mechanische Bearbeitung des Armaturengehäuses und/oder eine Beschichtung des Armaturengehäuses erfolgen.
Durch die Erfindung muss das Rohr nicht nachträglich über die Auslauföffnung in den Auslauf gesteckt werden, was eine höhere Gestaltungsfreiheit des Auslaufs und/oder der Auslauföffnung ermöglicht. So kann ein Armaturengehäuse mit komplexen Geometrien und/oder einem besonders schmalen Auslauf hergestellt werden. Die Auslauföffnung kann mit einem beliebigen Auslaufwinkel zu dem Auslauf bzw. der Auslauflängsachse ausgebildet werden. Eine Ausbildung des Armaturengehäuses aus Halbschalen kann vermieden werden.
Durch den Gießkern kann ein erster Aufnahmeraum für ein Mischventil in dem Armaturengehäuse gebildet werden. Der erste Aufnahmeraum kann sich entlang einer Längsachse des Armaturengehäuses erstrecken. Der erste Aufnahmeraum kann zylinderförmig ausgebildet werden. Der erste Aufnahmeraum kann (insbesondere orthogonal zu der Längsachse) einen Durchmesser von beispielsweise 30 mm bis 60 mm und/oder (insbesondere parallel zu der Längsachse) eine Länge von beispielsweise 30 mm bis 60 mm aufweisen. Der Auslauf kann sich insbesondere von dem ersten Aufnahmeraum erstrecken. Das Mischventil kann nach Schritt e), insbesondere mithilfe eines Kartuschenadapters und/oder durch eine Aufnahmeraumöffnung des Armaturengehäuses, in dem ersten Aufnahmeraum befestigt werden. Der Gießkern kann sich zumindest teilweise entlang einer Gießkernlängsachse des Gießkerns erstrecken. Der Gießkern kann einen ersten Bereich zur Ausbildung des ersten Aufnahmeraums aufweisen. Der erste Bereich kann (insbesondere orthogonal zu der Gießkernlängsachse) einen (ersten) Bereichsdurchmesser von beispielsweise 30 mm bis 60 mm und/oder (insbesondere parallel zu der Gießkernlängsachse) eine (erste) Bereichslänge von beispielsweise 30 mm bis 60 mm aufweisen. Der Gießkern kann in Schritt b) das Rohr und/oder das erste längsseitige Ende des Rohrs mit seinem ersten Bereich in dem Formhohlraum halten. Der Gießkern kann in Schritt b) das Rohr derart in dem Formhohlraum halten, dass das erste längsseitige Ende des Rohrs in oder an dem ersten Bereich des Gießkerns angeordnet ist. Der Gießkern kann in Schritt b) das Rohr derart in dem Formhohlraum halten, dass in Schritt c) über das erste längsseitige Ende des Rohrs keine Schmelze in das Rohr eindringen kann.
Das Rohr kann sich von dem ersten Aufnahmeraum erstrecken. Insbesondere kann das erste längsseitige Ende des Rohrs in oder an dem ersten Aufnahmeraum angeordnet sein. Das Rohr kann eine Dichtfläche aufweisen, durch die insbesondere ein Eindringen des Mischwassers in einen Bereich zwischen dem Rohr und dem Auslauf verhinderbar ist.
Das Rohr kann sich zumindest teilweise zu der Auslauföffnung für die Flüssigkeit erstrecken. Insbesondere kann sich das Rohr vollständig zu der Auslauföffnung für die Flüssigkeit erstrecken.
Durch den Gießkern kann ein zweiter Aufnahmeraum für einen Mousseur in dem Armaturengehäuse gebildet werden. Insbesondere kann durch den Gießkern der zweiter Aufnahmeraum für den Mousseur in dem Auslauf des Armaturengehäuses gebildet werden. Der Mousseur ist insbesondere in dem zweiten Aufnahmeraum anordenbar und/oder befestigbar. Beispielsweise kann der Mousseur in den zweiten Aufnahmeraum einschraubbar sein. Die Auslauföffnung kann sich im Bereich des zweiten Aufnahmeraums befinden. Der Gießkern kann einen zweiten Bereich zur Ausbildung des zweiten Aufnahmeraums aufweisen. Der Gießkern kann das Rohr in Schritt b) derart in dem Formhohlraum halten, dass das zweite längsseitige Ende des Rohrs in oder an dem zweiten Bereich des Gießkerns angeordnet ist. Der Gießkern kann in Schritt b) das Rohr derart in dem Formhohlraum halten, dass in Schritt c) über das zweite längsseitige Ende des Rohrs keine Schmelze in das Rohr eindringen kann. In Schritt b) kann das Rohr in eine Aufnahme des Gießkerns gesteckt werden. Die Aufnahme kann im ersten Bereich des Gießkerns zur Ausbildung des ersten Aufnahmeraums des Armaturengehäuses ausgebildet sein. Die Aufnahme kann als Loch bzw. Sackloch in dem Gießkern ausgebildet sein.
In Schritt b) kann das Rohr zwischen dem Gießkern und der Gussform eingeklemmt werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Rohr in dem Formhohlraum durch den Gießkern und die Gussform durch Reibschluss gehalten wird. Beim Einklemmen des Rohrs in dem Formhohlraum kann der Gießkern (insbesondere nur) das erste längsseitige Ende des Rohrs und/oder die Gussform (insbesondere nur) das zweite längsseitige Ende des Rohrs kontaktieren. Der Gießkern kann das erste längsseitige Ende des Rohrs und/oder die Gussform das zweite längsseitige Ende des Rohrs verschließen, sodass insbesondere in Schritt c) keine Schmelze in das Rohr eindringen kann.
Vor Schritt b) kann das Rohr zumindest teilweise in den Gießkern eingebettet werden. Insbesondere kann das Rohr vor Schritt b) vollständig in den Gießkern eingebettet werden. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Rohr vollständig von dem Gießkern umgeben ist. Der Gießkern kann das erste längsseitige Ende und das zweite längsseitige Ende des Rohrs verschließen, sodass in Schritt c) keine Schmelze in das Rohr eindringen kann. Das Einbetten des Rohrs in den Gießkern kann beispielsweise beim Kernschießen und/oder mithilfe der Kernschießmaschine erfolgen.
In Schritt c) kann zumindest eine Befestigungsstruktur zwischen dem Rohr und dem Auslauf gebildet werden. Hierzu kann der Gießkern zumindest eine Öffnung und/oder zumindest einen Schlitz aufweisen, über den im Schritt c) die Schmelze zu der äußeren Rohr Umfangsfläche des Rohrs fließen kann. Nach dem Verfestigen der Schmelze erstreckt sich die zumindest eine Befestigungsstruktur von der äußeren Rohr Umfangsfläche des Rohrs zu einer Innenfläche des Auslaufs. Die zumindest eine Befestigungsstruktur befestigt das Rohr insbesondere in dem Auslauf. In Schritt c) kann der Gießkern und/oder die Gussform ein Eindringen der Schmelze in das Rohr verhindern.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse in einer Seitenansicht;
Fig. 2: eine Gussform zur Herstellung des Armaturengehäuses.
Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 2 in einer Seitenansicht. Die Sanitärarmatur 2 weist ein Armaturengehäuse 1 mit einem eine Auslauföffnung 4 aufweisenden Auslauf 3 auf. Das Armaturengehäuse 1 ist mit seinem unteren Ende 24 an einem hier nicht gezeigten Träger befestigbar. In dem Armaturengehäuse 1 ist ein erster Aufnahmeraum 10 ausgebildet, in dem ein Mischventil 12 angeordnet ist. Dem Mischventil 12 ist über hier nicht gezeigte Zuführleitungen Kaltwasser und Warmwasser getrennt zuführbar. Das Kaltwasser und Warmwasser sind durch das Mischventil 12 zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Zur Einstellung einer Abgabemenge des Mischwassers und/oder einer gewünschten Mischwassertemperatur des Mischwassers ist das Mischventil 12 über ein Betätigungselement 29 betätigbar, das hier als Betätigungshebel ausgebildet ist. Das Mischventil 12 ist über ein Rohr 7 flüssigkeitsleitend mit der Auslauföffnung 4 verbunden, sodass das Mischwasser über die Auslauföffnung 4 abgebbar ist. Das Rohr 7 erstreckt sich von dem ersten Aufnahmeraum 10 für das Mischventil 12 zu einem zweiten Aufnahmeraum 11 für einen Mousseur 13 und bildet einen sich durch den Auslauf 3 erstreckenden Wasserweg 8. Der Mousseur 13 ist gegen einen in der Fig. 2 gezeigten Flansch 14 des Rohrs 7 in das Armaturengehäuse 1 eingeschraubt, sodass kein Mischwasser zwischen dem Rohr 7 und dem Mousseur 13 in das Armaturengehäuse 1 austreten kann. Fig. 2 zeigt eine erste Gussform hälfte 15 einer Gussform 5, die in einem Schritt a) eines Gießverfahrens zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Armaturengehäuses 1 bereitgestellt wurde. Die Gussform hälfte 15 bzw. die Gussform 5 weist einen Formhohlraum 6 für zwei Armaturengehäuse 1 auf. Mit der hier gezeigten Gussform 5 werden somit gleichzeitig zwei (spiegelsymmetrisch zueinander in der Gussform 5 angeordnete) Armaturengehäuse 1 hergestellt, wobei die Gussform 5 grundsätzlich auch zur Herstellung eines einzigen Armaturengehäuses 1 ausgebildet sein kann.
In einem Schritt b) wurde in den Formhohlraum 6 ein Gießkern 9 mit zwei Rohren 7 angeordnet. Die Rohre 7 wurden vor Schritt b) in den Gießkern 9 eingebettet, sodass die Rohre 7 durch den Gießkern 9 in dem Formhohlraum 6 gehalten werden. Die Rohre 7 werden derart in dem Formhohlraum 6 gehalten, dass sich ein erstes längsseitiges Ende 16 der Rohre 7 in einem ersten Bereich 18 des Gießkerns 9 zur Ausbildung des in Fig. 1 gezeigten ersten Aufnahmeraums 10 für das Mischventil 12 und ein zweites längsseitiges Ende 17 der Rohre 7 in einem zweiten Bereich 19 des Gießkerns 9 zur Ausbildung des in Fig. 1 gezeigten zweiten Aufnahmeraums 11 für den Mous- seur 13 befinden. Hierdurch erstrecken sich die Rohre 7 in den (später hergestellten) Armaturengehäusen 1 von dem ersten Aufnahmeraum 10 zu dem zweiten Aufnahmeraum 11. Die Rohre 7 erstrecken sich jeweils entlang einer Rohrlängsachse 22. Die Rohre 7 weisen von dem ersten längsseitigen Ende 16 jeweils einen ersten Abschnitt 20 und von dem zweiten längsseitigen Ende 17 einen zweiten Abschnitt 21 auf. Der erste Abschnitt 20 ist hier gerade ausgebildet. Der erste Abschnitt 20 und der zweite Abschnitt 21 verlaufen mit einem (ersten) Winkel zueinander. Die Rohre 7 weisen an ihren zweiten längsseitigen Enden 17 jeweils den Flansch 14 auf.
Der Gießkern 9 erstreckt sich in seinem ersten Bereich 18 zur Ausbildung des in Fig. 1 gezeigten ersten Aufnahmeraums 10 für das Mischventil 12 entlang einer, hier geraden, Gießkernlängsachse 23. Die Gießkernlängsachse 23 fluchtet mit einer in Fig. 1 gezeigten Längsachse 25 des ersten Aufnahmeraums 10. Die Gießkernlängsachse 23 und die Rohrlängsachse 22 verlaufen mit einem (zweiten) Winkel zueinander. Der Gießkern 9 weist einen Halteabschnitt 26 auf, der hier stabförmig ausgebildet ist. Der Halteabschnitt 26 erstreckt sich von einem längsseitigen Gießkernende 27 des Gießkerns 9 zu dem zweiten Bereich 19 des Gießkerns 9 zur Ausbildung des in Fig. 1 gezeigten zweiten Aufnahmeraums 11 für den Mousseur 13. Der Halteabschnitt 26 ist in einer Gussformaufnahme 28 der Gussform 5 bzw. der ersten Gussformhälfte 15 angeordnet bzw. gehalten. Der Halteabschnitt 26 hält den Gießkern 9 zumindest teilweise schwebend und/oder zumindest teilweise ohne Kontakt zu dem Formhohlraum 6 in dem Formhohlraum 6, sodass der Gießkern 9 in dem Formhohlraum 6, insbesondere vollständig, von einer Schmelze umströmbar ist. Nach dem Anordnen der Rohre 7 und des Gießkerns 9 wird die erste Gussformhälfte 15 mit einer hier nicht gezeigten zweiten Gussformhälfte abgedeckt, sodass die Rohre 7 und der Gießkern 9 in der Gussform 5 bzw. dem Formhohlraum 6 eingeschlossen sind. Der Formhohlraum 6 kann, insbesondere hälftig, in der zweiten Gussform hälfte ausgebildet sein. Die erste Gussformhälfte und die zweite Gussform hälfte können zumindest teilweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein.
In einem Schritt c) wird eine Schmelze in den Formhohlraum 6 eingebracht, sodass der Gießkern 9 mit den Rohren 7 mit der Schmelze umgossen wird. In einem Schritt d) wird die Schmelze durch Abkühlen verfestigt. Anschließend wird die Gussform 5 geöffnet, sodass das in Fig. 1 gezeigte Armaturengehäuse 1 aus der Gussform 5 entnehmbar ist. In einem Schritt e) wird der Gießkern 9 aus der erstarrten Schmelze bzw. aus dem Armaturengehäuse 1 entfernt. Bei dem Gießkern 9 handelt es sich um einen Sandkern, der beim Entfernen zerstört wird.
Mit der vorliegenden Erfindung ist das Armaturengehäuse mit einer höheren Gestaltungsfreiheit herstellbar. Bezugszeichenliste
1 Armaturengehäuse
2 Sanitärarmatur
3 Auslauf
4 Auslauföffnung
5 Gussform
6 Formhohlraum
7 Rohr
8 Wasserweg
9 Gießkern
10 erster Aufnahmeraum
11 zweiter Aufnahmeraum
12 Misch ventil
13 Betätigungselement
14 Flansch
15 erste Gussform hälfte
16 erstes längsseitiges Ende
17 zweites längsseitiges Ende
18 erster Bereich
19 zweiter Bereich
20 erster Abschnitt
21 zweiter Abschnitt
22 Rohrlängsachse
23 Gießkernlängsachse
24 unteres Ende
25 Längsachse
26 Halteabschnitt
27 Gießkernende 28 Gussformaufnahme
29 Betätigungselement

Claims

Patentansprüche
1. Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses (1) für eine Sanitärarmatur (2), wobei das Armaturengehäuse (1) einen Auslauf (3) mit einer Auslauföffnung (4) für eine Flüssigkeit umfasst, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Gussform (5) mit einem Formhohlraum (6); b) Anordnen eines Rohrs (7) zur Ausbildung eines sich zumindest teilweise durch den Auslauf (3) erstreckenden Wasserwegs (8) in dem Formhohlraum (6), wobei das Rohr (7) durch einen Gießkern (9) in dem Formhohlraum (6) gehalten wird; c) Einbringen einer Schmelze in den Formhohlraum (6); d) Verfestigen der Schmelze; und e) Entfernen des Gießkerns (9).
2. Gießverfahren nach Patentanspruch 1, wobei durch den Gießkern (9) ein erster Aufnahmeraum (10) für ein Mischventil (12) in dem Armaturengehäuse (1) gebildet wird.
3. Gießverfahren nach Patentanspruch 2, wobei sich das Rohr (7) von dem ersten Aufnahmeraum (10) erstreckt.
4. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich das Rohr (7) zumindest teilweise zu der Auslauföffnung (4) für die Flüssigkeit erstreckt.
5. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei durch den Gießkern (9) ein zweiter Aufnahmeraum (11) für einen Mousseur (13) in dem Armaturengehäuse (1) gebildet wird.
6. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) das Rohr (7) in eine Aufnahme des Gießkerns (9) gesteckt wird.
7. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) das Rohr (7) zwischen dem Gießkern (9) und der Gussform (5) eingeklemmt wird.
8. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei vor Schritt b) das
Rohr (7) zumindest teilweise in den Gießkern (9) eingebettet wird.
9. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt c) zumindest eine Befestigungsstruktur zwischen dem Rohr (7) und dem Auslauf (3) gebildet wird.
10. Gießverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt c) der Gießkern (9) oder die Gussform (5) ein Eindringen der Schmelze in das Rohr (7) verhindert.
PCT/EP2024/053839 2023-03-03 2024-02-15 GIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ARMATURENGEHÄUSES FÜR EINE SANITÄRARMATUR WO2024184038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023105314.0 2023-03-03
DE102023105314.0A DE102023105314A1 (de) 2023-03-03 2023-03-03 Gießverfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024184038A1 true WO2024184038A1 (de) 2024-09-12

Family

ID=89942608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/053839 WO2024184038A1 (de) 2023-03-03 2024-02-15 GIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ARMATURENGEHÄUSES FÜR EINE SANITÄRARMATUR

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023105314A1 (de)
WO (1) WO2024184038A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046385B2 (en) * 2012-05-10 2018-08-14 HDO Druckguss-und Oberflaechentechnik GmbH Die cast component and a method for producing a die cast component
CN209174863U (zh) * 2018-10-31 2019-07-30 鹤山市金汇五金卫浴实业有限公司 一种水龙头压铸加工装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105889A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Franke Water Systems Ag Verfahren zum Herstellen einer Armatur aus Gussmetall sowie entsprechende Armatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046385B2 (en) * 2012-05-10 2018-08-14 HDO Druckguss-und Oberflaechentechnik GmbH Die cast component and a method for producing a die cast component
CN209174863U (zh) * 2018-10-31 2019-07-30 鹤山市金汇五金卫浴实业有限公司 一种水龙头压铸加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023105314A1 (de) 2024-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662163B1 (de) Druckgussbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
EP4107337B1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur
DE102004006441A1 (de) Formteilwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479420A1 (de) Waermeaustauscher
WO2024184038A1 (de) GIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ARMATURENGEHÄUSES FÜR EINE SANITÄRARMATUR
DE102008033086A1 (de) Verbundgussverfahren
EP2022900B1 (de) Sanitärarmatur
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
DE102020102435A1 (de) Gehäuseteil für eine Sanitärarmatur mit einer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuseteils
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
WO2023151984A9 (de) Armaturengehäuse für eine sanitärarmatur und verfahren zur herstellung eines solchen armaturengehäuses
DE102017127150A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Sanitärarmatur
DE102017126178A1 (de) Gießkern für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102019105889A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Armatur aus Gussmetall sowie entsprechende Armatur
DE102022124977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils und Auslaufventil
DE102020109767A1 (de) Anschlusskörper für einen Unterputzeinbaukörper
DE102020102437A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur
DE102019002248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses einer Sanitärarmatur mithilfe eines 3D-Druckers
DE60219565T2 (de) Einhebelmischarmatur mit horizontaler Mischpatrone
DE102021122864A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur, Armaturengehäuse für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102022104381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse
DE102021102891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Sanitärarmatur sowie Gehäuse für eine Sanitärarmatur
DE102022104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse
DE8424829U1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24705475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1