[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2024179862A1 - Multimodales fahrzeug-bediensystem mit adaptivem feedback - Google Patents

Multimodales fahrzeug-bediensystem mit adaptivem feedback Download PDF

Info

Publication number
WO2024179862A1
WO2024179862A1 PCT/EP2024/054089 EP2024054089W WO2024179862A1 WO 2024179862 A1 WO2024179862 A1 WO 2024179862A1 EP 2024054089 W EP2024054089 W EP 2024054089W WO 2024179862 A1 WO2024179862 A1 WO 2024179862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display surface
voice command
control unit
operating system
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/054089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas David Glimmann
Julian GRUBER
Felix Schüssel
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2024179862A1 publication Critical patent/WO2024179862A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0381Multimodal input, i.e. interface arrangements enabling the user to issue commands by simultaneous use of input devices of different nature, e.g. voice plus gesture on digitizer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue

Definitions

  • the invention relates to an operating system for a vehicle, as well as a vehicle with such an operating system.
  • DE 10 2012 013 503 A1 relates to a method for operating a motor vehicle, comprising the steps of: detecting a gesture of a vehicle occupant directed at an object by means of a gesture recognition unit; interpreting the gesture and identifying the object by means of a data processing unit; generating a corresponding control command depending on the interpreted gesture and the identified object and controlling an assistance system of the motor vehicle according to the control command by means of the data processing unit; detecting a voice command of the vehicle occupant uttered before, during or after detecting the gesture by means of a speech recognition unit; combined interpretation of the gesture, the identified object and the voice command and generation of the control command depending on the combined interpretation by means of the data processing unit.
  • the object of the invention is to improve a multimodal operation of an operating system for a vehicle, which in particular allows the possibility of voice control and an input other than voice control.
  • a first aspect of the invention relates to an operating system for a vehicle, comprising a control unit and an operating interface, which is designed to detect inputs made by a user and, when controlled by the control unit, to graphically display one or more objects on a display surface, wherein inputs can be made as a voice command and as an input other than a voice command on the operating interface, wherein the control unit is designed to select a specific object of the display surface depending on an input other than the voice command, and to check a voice command for content-related reference to the selected object by means of content analysis, and
  • the display surface for outputting a second feedback visualization associated with the selected object with respect to the voice command, with identification of the selected object on the display surface, when a content reference is detected.
  • the operating system according to the invention solves the problem that, in principle, every input by a user at a human-machine interface is ideally also followed by adequate feedback about the input being made and the input being received by the machine.
  • the operating system according to the invention If the user's questions and answers belong together in terms of content or not, appropriate feedback can be provided to the user in both cases.
  • a second feedback visualization is specifically output that differs from a first feedback, whereby the latter is only used if no content-related connection can be determined. If it is the case that no content-related connection can be determined between a voice input and an input different from the voice input, the first feedback visualization is used to provide general feedback on the receipt, processing or similar of the voice command itself, without reference being made to the further input by the user that differs from the voice command or its result through the first feedback visualization. This does not rule out the possibility that in such a case further feedback is given in relation to the input that differs from the voice command.
  • voice command is also to be understood in a broader sense as a question posed to the operating system, since a human request to a machine operating system always includes the request to carry out a function, in particular to issue a response.
  • the control unit determines the meaning of the voice command preferably by means of a semantic analysis.
  • a voice command can also be specified that relates to a first vehicle subsystem, and an input that is different from the voice command can be provided by gesture control, such as touching an object from a plurality of objects that are displayed on the display surface and relate to parameters of another vehicle subsystem.
  • the generic first feedback visualization relating to the voice command can be displayed on the display surface, while the touched object is marked as such, but the feedback visualization has no reference to the marked object.
  • the user is given feedback that the human- Machine interface has understood his voice command and his gesture as independent commands.
  • the display of the second feedback visualization explicitly creates a connection between the recorded voice command and the input that is different from the voice command. This is done in particular by marking the selected object on the display area and assigning the second feedback visualization to the selected object by means of visualization, so that the user understands that the operating system is taking into account the desired connection between the voice command and the input that is different from the voice command.
  • the selected object is advantageously marked with a visualization that makes it intuitively understandable to the user that a voice command assigned to the object is being recorded.
  • this is advantageously done with corresponding symbols or animations with representations of human ears, sound waves, sound patterns, musical notes, or other easily understandable symbols for the user.
  • the control unit is a hardware device with a processor, preferably implemented as an integrated circuit, which carries out arithmetic operations with the help of data and/or programs stored in a ROM (Read Only Memory), RAM (Random Access Memory) and/or FlashROM memory, for example.
  • the voice command received by the microphone and the various inputs for determining the object from the voice command are temporarily stored in a memory of the control unit as required and are called up and processed by the processor via an internal bus system.
  • the output data determined by the processor are output to control the control panel.
  • the control unit is designed to establish a content-related connection between the voice command and the selected object.
  • control unit preferably comprises a computing unit or a computing module, which in particular has the appropriate computing power and/or stored data from prior knowledge in order to be able to analyze the content-related relationship between the voice command and the input that differs from the voice command.
  • the check for content-related relationship is preferably carried out using previously stored tabular information, particularly preferably by using a previously trained artificial neural network. Due to the easier availability of computing power and With increasing storage capacity, it is becoming increasingly easier to train very large and complex artificial neural networks with a large number of inputs, so that the command space for voice commands and their content understanding for a control unit can be built up sufficiently large so that the user can have an intuitive interaction between the operating system and himself.
  • control unit determines the contents of the display surface.
  • control unit uses appropriate software, in particular to output a graphical interface on the display surface and to display one or more objects on the display surface.
  • the objects are preferably symbols, icons, menus, menu bars, search input areas, or other GUI elements.
  • the various objects can relate to various vehicle subsystems, but can also represent elements of content, such as various map elements of a digital map.
  • a content-related reference means in particular that the voice command without the input that differs from the voice command, as well as the input that differs from the voice command without the voice command, represents an incomplete input in each case, and the pairs only become a complete input (also in the sense of a query to the operating system) when combined with one another.
  • the content-related reference thus semantically links the voice command and the input that differs from the voice command. For example, tapping a specific object on a digital map with multiple map elements in combination with the simultaneous (or shortly before or shortly after) uttering of a question becomes a complete input for the operating system.
  • the control unit is designed to recognize such a content-related reference.
  • the voice command executed at the same time or in a timely manner in connection with it can be analyzed, and it can be checked whether a keyword in the voice command in particular matches all available options or possible information outputs associated with the object, or in a further embodiment, whether the voice command as a whole and thus beyond the keyword alone has a syntactical and/or semantical meaningful reference to any of the interaction options or information options for the user linked to the object on the map through the operating system.
  • the operating system reacts accordingly to the complete input and, what is crucial for the user experience and the user's understanding of the processes and interaction with the operating system in the sense of a human-machine interface, an adaptive feedback visualization. In this way, the user also becomes immediately aware of whether his intended connection between the voice command and the input that is different from the voice command is also recognized as connected by the operating system.
  • the respective feedback visualization is a graphically displayed feedback for the user and can be designed as a static symbol or as a dynamic symbol (animation), in particular with moving elements, dynamic color changes, size changes, etc.; in any case, the first feedback visualization and the second feedback visualization differ visually from each other.
  • the input other than the voice command is a gesture of the user
  • the control unit is designed to select a specific object of the display surface depending on the gesture of the user, wherein the gesture is in particular at least one of the following: a gesture touching the display surface with a finger of the user, a look gesture, a swipe gesture or pointing gesture with a hand or a finger of the user.
  • a gesture touching the display surface with a finger of the user a look gesture
  • a swipe gesture or pointing gesture with a hand or a finger of the user User in space at a distance from the display surface, pointer control by a physical input element.
  • a touch-sensitive screen is preferably used as the display surface, which is, for example, resistive and thus pressure-sensitive, but particularly preferably capacitive. Especially with capacitive designs, a slightly hovering approach of the finger to the display surface may be sufficient, but due to its close proximity to the display surface, this can also be considered a touch.
  • control unit is designed to control the display surface for outputting the second feedback visualization with identification of the selected object only if the input different from the voice command occurs within a predetermined time period and/or at a predetermined point in time relative to the voice command.
  • the control unit has a predetermined relation that specifies the temporal relationship between the voice command and the input that differs from the voice command in order to check the content-related relationship.
  • This relation preferably specifies the duration of a predetermined time period and a reference point for the voice input. It can thus be specified that the time period begins a certain amount before the start of the voice message and ends a certain amount after the start or end of the voice message. If the input that differs from the voice command is made within this specified time period, the control unit specifies it as belonging to the voice input.
  • the relationship between these reference points is expressed by the predetermined time.
  • the time period itself describes a period of time that can be defined by the predetermined reference points relative to the voice input.
  • the control unit is designed to adapt the predetermined time period and/or the predetermined point in time relative to the voice command depending on a currently sensor-detected driving situation of the vehicle.
  • the driving situation largely determines the average reaction time of the user, especially if the user is a driver of the vehicle. Difficult driving situations such as intersections, potential collision objects in the vicinity of the vehicle, etc. typically result in the user or driver of the vehicle making multimodal inputs over a longer period of time. This circumstance is taken into account by this embodiment by defining a longer period of time within which the input other than the voice input must be made, preferably as the driving situation becomes more difficult, which requires greater concentration on the traffic situation, so that both inputs are considered to belong together.
  • control unit is designed to adapt the predetermined time period and/or the predetermined point in time relative to the voice command depending on a currently sensor-detected physical state of the driver of the vehicle.
  • this embodiment does not take into account the objective traffic and driving situation, but rather the actual reaction and thus the actual state of the driver of the vehicle. This has the advantage that individual behavior and reactions, which can vary greatly from individual to individual, are taken into account, so that drivers with different reaction patterns and behavior patterns feel consistently understood.
  • control unit is designed to control the display surface for displaying the first feedback visualization at an always identical predetermined position on the display surface.
  • the appearance of the second feedback visualization depends on a status of a voice processing function of the control unit, wherein the status comprises at least one of the following: detecting a voice message, processing or analyzing the voice message, outputting a voice feedback through the user interface about the result of the processing of the voice message.
  • the voice processing function is implemented in the control unit, wherein the control unit carries out the previously mentioned processing steps for processing the voice input received via the microphone.
  • the control unit of the operating system is configured to change the appearance of the second feedback visualization, preferably by changing the color and/or shape and/or movement of an animation of the second feedback visualization. Particularly preferably, each status is assigned a unique color and the second feedback visualization is displayed accordingly.
  • the display surface has a touch-sensitive surface, wherein the input other than the voice command is a touch of the display surface by the user, and the control unit is designed to select the touched object of the display surface based on a touch of a specific object, wherein the display surface is designed to generate haptic feedback on the touched and selected object.
  • control unit is designed to activate a speech processing function of the control unit and to process voice commands only when an object has been selected by means of the input different from the voice command.
  • a further aspect of the invention relates to a vehicle with an operating system as described above and below.
  • Fig. 1 An operating system for a vehicle according to an embodiment of the invention and in two different states shown in outline.
  • Fig. 2 A flow chart for the switching logic of the operating system of Fig. 1 according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an operating system for a vehicle.
  • the operating system has an operating interface 3, which has a touch-sensitive screen with a display surface on the one hand, and a microphone for receiving voice commands from the user on the other.
  • a user can thus either make a voice input, a touch input on the display surface of the touch-sensitive screen, or a multimodal input by combining the content of the touch with a voice input.
  • the signals recorded on the touch-sensitive screen and the microphone are forwarded to a control unit 1 so that they can be processed there.
  • the control unit 1 has a computer that is also used to compose a graphical user interface, a so-called GUI (abbreviation for "graphical user interface").
  • GUI abbreviation for "graphical user interface”
  • the graphical user interface comprises a large number of objects 5, of which six are shown symbolically in Fig.
  • the control unit 1 defines the corresponding object 5 as the selected one.
  • the control unit 1 continuously checks whether a voice command is being given in the specified time period. For this purpose, the beginning of the voice command is used as a reference and it is examined whether the touch of a certain object 5 was made in a specified first time period before the beginning of the voice command, at the same time as the beginning of the voice command, or in a specified second time period after the beginning. beginning of the voice command.
  • an animated first feedback visualization 7 is shown at the top of the display surface to provide feedback to the user that a voice command is being detected, the first feedback visualization 7 having no relationship to any of the objects 5 - this is shown by way of example in partial image (A) of Fig. 1. If, however, such a situation exists, a content analysis is carried out by the control unit 1, which checks for a content-related relationship between the voice command and the selected object 5. If there is no content-related relationship, the first feedback visualization 7 is output, otherwise a second feedback visualization 9 associated with the selected object 5 with respect to the voice command is displayed with the selected object 5 identified on the display surface.
  • the second feedback visualization 9 differs from the highlighting of a selected object 5 with only touch input without a multimodal connection to a voice command. Nevertheless, the selected object 5 is marked by a corresponding animation, which is characteristic of the connected selection of a specific object 5 with a linked voice command. This case is shown in the partial image (B).
  • Fig. 2 shows a possible flow chart for the switching logic of the operating system of Fig. 1, which can be implemented in the control unit 1.
  • the steps are as follows, where after each decision block, 'y' stands for "yes” and 'n' for "no":
  • S1 a voice command is received at the operating interface.
  • S3 a touch input is also received.
  • decision block D1 it is checked whether the touch input occurred shortly before the voice command. If yes, an object touched with the touch input is marked with a symbol corresponding to the second feedback visualization, but in a different color than the second feedback visualization (see V4 below); this is done in V2. If not, the first feedback visualization is output with V1. However, downstream of V1, the presence of a touch input is still checked, again by executing S3.
  • V3 provides visual feedback for the acoustic system response in the sense of the first feedback visualization but in a different color than the first feedback visualization. If the If the check in D2 is answered positively, the system continues with D3.
  • a registered voice command is also analyzed in terms of content by a speech recognition module.
  • decision block D3 it is checked whether there is a content-related connection between the voice command and the touch input. If not, the system switches to V3; if yes, the second feedback visualization is output with V4 as visual feedback when the system responds acoustically.
  • V1 and V2 are each a visual feedback when the user's voice input is recorded in the form of a voice command
  • V3 and V4 are a visual feedback when the operating system responds acoustically, when the operating system not only provides visual feedback on the display surface, but also an acoustic form of speech.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug, aufweisend eine Steuereinheit (1) und eine Bedienschnittstelle (3), die Anwender-Eingaben erfasst und graphisch ein oder mehrere Objekte (5) auf einer Anzeigeoberfläche darstellt, wobei Eingaben als Sprachbefehl und als eine von einem Sprachbefehl verschiedene Eingabe vorgenommen werden können, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, abhängig von einer vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe ein bestimmtes Objekt (5) der Anzeigeoberfläche auszuwählen, sowie einen Sprachbefehl durch Inhaltsanalyse auf inhaltlichen Bezug zum ausgewählten Objekt (5) zu überprüfen, und die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben einer zu allen Objekten (5) der Anzeigeoberfläche bezugslosen ersten Rückmeldungsvisualisierung (7) bezüglich des Sprachbefehls anzusteuern, wenn kein inhaltlicher Bezug festgestellt wird, und die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben einer dem ausgewählten Objekt (5) zugeordneten zweiten Rückmeldungsvisualisierung (9) bezüglich des Sprachbefehls mit Kennzeichnung des ausgewählten Objekts (5) auf der Anzeigeoberfläche auszugeben, wenn ein inhaltlicher Bezug festgestellt wird.

Description

Multimodales Fahrzeug-Bediensystem mit adaptivem Feedback
Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Bediensystem.
Die zunehmende Vielfalt und Komplexität von Fahrzeugsubsystemen, insbesondere Komfortsystemen, Unterhaltungssystemen und Navigationssystemen, erfordert ein passendes Bedienkonzept, so dass für den Anwender im Fahrzeug nachvollziehbare und leicht verständliche Bedienmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Aus der Praxis sind verschiedene Möglichkeiten zum Vornehmen einer Eingabe bekannt, beispielsweise über eine berührende Eingabe an mechanischen Schaltern und Knöpfen oder an digitalen Schaltern und Knöpfen beispielsweise eines Touchscreens. Auch Spracheingaben sind etablierte Eingabemethoden. Eine Erweiterung dieser Möglichkeiten der Mensch- Maschine-Interaktion bilden multimodale Bedienungen. Dabei werden elementare Eingabemöglichkeiten wie die oben genannten kombiniert, sodass beispielsweise vom Anwender ein erster Teil der vollständigen zu übermittelnden Information per Spracheingabe und ein anderer Teil per Geste an ein Bediensystem übermittelt wird. Im Stand der Technik ist es bekannt, einen während oder nach einer erfassten Geste eines Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs ausgeführten Sprachbefehl zu erfassen und Geste und Sprachbefehl funktional miteinander in Verbindung zu setzen:
Die DE 10 2012 013 503 A1 betrifft hierzu ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, mit den Schritten: Erfassen einer auf ein Objekt gerichteten Geste eines Fahrzeuginsassen mittels einer Gestenerkennungseinheit; Interpretieren der Geste und Identifizieren des Objekts mittels einer Datenverarbeitungseinheit; Generieren eines entsprechenden Steuerbefehls in Abhängigkeit von der interpretierten Geste und des identifizierten Objekts und Ansteuern eines Assistenzsystems des Kraftwagens gemäß dem Steuerbefehl mittels der Datenverarbeitungseinheit; Erfassen eines vor, während oder nach dem Erfassen der Geste geäußerten Sprachbefehls des Fahrzeuginsassen mittels einer Spracherkennungseinheit; kombiniertes Interpretieren der Geste, des identifizierten Objekts und des Sprachbefehls sowie Generieren des Steuerbefehls in Abhängigkeit von der kombinierten Interpretation mittels der Datenverarbeitungseinheit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine multimodale Bedienung eines Bediensystems für ein Fahrzeug zu verbessern, welches insbesondere die Möglichkeit einer Sprachsteuerung und eine von einer Sprachsteuerung verschiedene Eingabe erlaubt.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug, aufweisend eine Steuereinheit und eine Bedienschnittstelle, die dazu ausgeführt ist, durch einen Anwender vorgenommene Eingaben zu erfassen und auf Ansteuerung durch die Steuereinheit hin graphisch ein oder mehrere Objekte auf einer Anzeigeoberfläche darzustellen, wobei Eingaben als Sprachbefehl und als eine von einem Sprachbefehl verschiedene Eingabe an der Bedienschnittstelle vorgenommen werden können, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, abhängig von einer vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe ein bestimmtes Objekt der Anzeigeoberfläche auszuwählen, sowie einen Sprachbefehl durch Inhaltsanalyse auf inhaltlichen Bezug zum ausgewählten Objekt zu überprüfen, und
- die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben einer zu allen Objekten der Anzeigeoberfläche bezugslosen ersten Rückmeldungsvisualisierung bezüglich des Sprachbefehls anzusteuern, wenn kein inhaltlicher Bezug festgestellt wird, und
- die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben einer dem ausgewählten Objekt zugeordneten zweiten Rückmeldungsvisualisierung bezüglich des Sprachbefehls mit Kennzeichnung des ausgewählten Objekts auf der Anzeigeoberfläche auszugeben, wenn ein inhaltlicher Bezug festgestellt wird.
Durch das erfindungsgemäße Bediensystem wird insbesondere die Problematik gelöst, dass grundsätzlich auf jede Eingabe eines Anwenders an einer Mensch-Maschine- Schnittstelle hin idealerweise auch eine adäquate Rückmeldung über die Vornahme der Eingabe und den Erhalt der Eingabe an der Maschine erfolgt. Indem durch das erfindungsgemäße Bediensystem eine Unterscheidung getroffen wird, ob ein vorgenommener Sprachbefehl und eine zweite, davon verschiedene Eingabe des Anwenders inhaltlich miteinander zusammengehören oder nicht, kann eine für beide Fälle jeweils passende Rückmeldung für den Anwender erfolgen.
Es wird damit insbesondere berücksichtigt, wenn eine Spracheingabe und eine zweite von der Spracheingabe verschiedene Eingabe vom Anwender vorgenommen wird, sodass die eingegebenen Informationen dementsprechend zwar mittels unterschiedlicher Modalitäten (Sprache und nicht Sprache) übertragen werden, beide Eingaben mit zueinander unterschiedlichen Modalitäten sich jedoch auf die gleiche Absicht beziehen und demnach inhaltlich miteinander verkoppelt sind. Liegt ein solcher Fall vor, wird gezielt eine zweite Rückmeldungsvisualisierung ausgegeben, die sich von einer ersten Rückmeldung unterscheidet, wobei Letztere nur dann angewendet wird, wenn kein inhaltlicher Zusammenhang feststellbar ist. Liegt der Fall vor, dass kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen einer Spracheingabe und einer von der Spracheingabe verschiedenen Eingabe feststellbar ist, so wird mithilfe der ersten Rückmeldungsvisualisierung bezüglich des Sprachbefehls ein generelles Feedback zum Erhalt, Verarbeitung oder Ähnliches des Sprachbefehls selbst gegeben, ohne dass dabei auf die sich vom Sprachbefehl unterscheidende weitere Eingabe des Anwenders oder dessen Ergebnis durch die erste Rückmeldungsvisualisierung Bezug genommen wird. Dies schließt nicht aus, dass in einem solchen Fall eine weitere Rückmeldung in Bezug auf die sich vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe erfolgt.
Der Begriff des Sprachbefehl ist im weiteren Sinne auch als eine an das Bediensystem gestellte Frage zu verstehen, da eine menschliche Anfrage an ein maschinelles Bediensystem immer die Aufforderung zum Ausführen einer Funktion, insbesondere zum Ausgeben einer Antwort umfasst. Das Steuergerät ermittelt die Bedeutung des Sprachbefehls vorzugsweise mittels einer semantischen Analyse. Nach einer beispielhaften Ausführungsform kann des Weiteren ein Sprachbefehl vorgegeben werden, der sich auf ein erstes Fahrzeugsubsystem bezieht, und eine vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe durch Gestensteuerung wie einer Berührung eines Objekts aus einer Vielzahl von Objekten, die an der Anzeigeoberfläche dargestellt werden und sich auf Parameter eines anderen Fahrzeugsubsystems beziehen. In diesem Fall kann die generische erste Rückmeldungsvisualisierung bezüglich des Sprachbefehls auf der Anzeigeoberfläche dargestellt werden, während das berührte Objekt als solches markiert wird, die Rückmeldungsvisualisierung aber keinen Bezug zum markierten Objekt aufweist. Dem Anwender ist in diesem Fall eine Rückmeldung gegeben, dass auch die Mensch- Maschine-Schnittstelle seinen Sprachbefehl und seine Geste als voneinander unabhängige Befehle verstanden hat. Wird demgegenüber ein inhaltlicher Bezug festgestellt, so wird durch die Darstellung der zweiten Rückmeldungsvisualisierung explizit ein Bezug zwischen dem erfassten Sprachbefehl und zu der vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe hergestellt. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass das ausgewählte Objekt auf der Anzeigefläche markiert wird und die zweite Rückmeldungsvisualisierung dem ausgewählten Objekt mittels Visualisierung zugeordnet wird, sodass der Anwender versteht, dass vom Bediensystem der gewünschte Zusammenhang zwischen Sprachbefehl und der vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe berücksichtigt wird. Vorteilhaft wird in diesem Fall das ausgewählte Objekt mit einer solchen Visualisierung markiert, die es dem Anwender intuitiv verständlich macht, dass ein dem Objekt zugeordneter Sprachbefehl erfasst wird. Insbesondere erfolgt dies vorteilhaft mit entsprechenden Symbolen oder Animationen mit Darstellungen zu menschlichen Ohren, Schallwellen, Tonmuster, Musiknoten, oder andern leicht verständlichen Symbolen für den Anwender.
Die Steuereinheit ist dabei ein Hardwaregerät mit einem mit vorzugsweise als integrierte Schaltung ausgeführten Prozessor, der mit Hilfe von beispielsweise in einem ROM- (Read Only Memory), RAM- (Random Access Memory) und/oder FlashROM -Speicher gespeicherten Daten und/oder Programmen Rechenoperationen durchführt. Der von dem Mikrofon empfangen Sprachbefehl und die vom Sprachbefehl verschiedene Eingaben zur Bestimmung des Objekts werden nach Bedarf in einem Speicher des Steuergerätes zwischengespeichert und über ein internes Bussystem vom Prozessor abgerufen und verarbeitet. Die von dem Prozessor bestimmten Ausgangsdaten werden zur Ansteuerung des Bedienfeldes ausgegeben.
Die Steuereinheit ist dabei eingerichtet einen inhaltlichen Bezug zwischen dem Sprachbefehl und dem ausgewählten Objekt herzustellen.
Die Steuereinheit umfasst hierzu vorzugweise eine Recheneinheit oder ein Rechenmodul, das insbesondere eine entsprechende Rechenleistung und/oder abgespeicherte Daten aus Vorwissen aufweist, um auf inhaltlichen Bezug zwischen Sprachbefehl und der vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe analysieren zu können. Die Prüfung auf inhaltlichen Bezug erfolgt bevorzugt mittels vorab gespeicherter tabellarischer Informationen, besonders bevorzugt durch die Anwendung eines vorab trainierten künstlichen neuronalen Netzes. Durch die leichtere Verfügbarkeit von Rechenleistung und Speicherkapazität wird es zunehmend leichter, sehr große und komplexe künstliche neuronale Netze mit einer Vielzahl von Eingaben zu trainieren, sodass der Befehlsraum für Sprachbefehle und deren inhaltliches Verständnis für eine Steuereinheit ausreichend groß aufgebaut werden kann, sodass für den Anwender eine intuitive Interaktion zwischen dem Bediensystem und ihm möglich ist.
Ein weiterer Zweck der Steuereinheit ist es, die Inhalte der Anzeigeoberfläche zu bestimmen. Dazu verwendet die Steuereinheit entsprechende Software, um insbesondere eine grafische Oberfläche auf der Anzeigeoberfläche auszugeben, und ein oder mehrere Objekte auf der Anzeigeoberfläche darzustellen. Die Objekte sind bevorzugt Symbole, Icons, Menüs, Menüleisten, Sucheingabe-Flächen, oder andere GUI- Elemente. Die verschiedenen Objekte können sich einerseits auf verschiedene Fahrzeugsubsysteme beziehen, können jedoch auch Elemente von Inhalten darstellen, wie verschiedene Kartenelemente einer digitalen Karte.
Ein inhaltlicher Bezug bedeutet insbesondere, dass der Sprachbefehl ohne die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe, sowie die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe ohne den Sprachbefehl, eine jeweilige unvollständige Eingabe darstellt und die Paare erst in Kombination miteinander zu einer vollständigen Eingabe (auch im Sinne einer Anfrage an das Bediensystem) werden. Der inhaltliche Bezug verknüpft somit insbesondere semantisch den Sprachbefehl und die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe. Beispielsweise wird das Antippen eines bestimmten Objekts einer digitalen Karte mit mehreren Kartenelementen in Kombination mit dem gleichzeitigen (oder kurz vorher oder kurz nachher stattfindenden) Aussprechen einer Frage zu einer vollständigen Eingabe für das Bediensystem. Die Steuereinheit ist zur Erkennung eines solchen inhaltlichen Bezugs ausgeführt. Im oben beispielhaft erläuterten Fall des Antippens eines Objekts auf einer digitalen Karte kann beispielsweise der zeitgleich oder zeitnah in Verbindung damit ausgeführte Sprachbefehl analysiert werden, und geprüft werden, ob insbesondere ein Stichwort im Sprachbefehl zu allen verfügbaren zum Objekt zugeordneten Optionen oder möglichen Informationsausgaben passend ist, oder in einer weitergehenden Ausführungsform, ob der Sprachbefehl als Ganzes und damit über das Stichwort alleine hinausgehend syntaktisch und/oder semantisch einen sinnhaften Bezug zu irgendeiner von mit dem Objekt der Karte verknüpften Interaktionsoptionen oder Informationsmöglichkeiten für den Anwender durch das Bediensystem aufweist. Abhängig von diesem inhaltlichen Bezug erfolgt entsprechend die Reaktion auf die vollständige Eingabe durch das Bediensystem, und, was entscheidend für die Benutzererfahrung und das Verständnis des Anwenders über die Vorgänge und die Interaktion mit dem Bediensystem im Sinne einer Mensch-Maschine-Schnittstelle ist, eine adaptive Rückmeldungsvisualisierung. So wird auch dem Anwender unmittelbar bewusst, ob sein intendierter Zusammenhang zwischen Sprachbefehl und der vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe auch als zusammenhängend vom Bediensystem erkannt wird.
Die jeweilige Rückmeldungsvisualisierung ist eine grafisch dargestellte Rückmeldung, auch genannt Feedback, für den Anwender und kann ausgestaltet sein als statisches Symbol oder als dynamisches Symbol (Animation), insbesondere mit bewegten Elementen, dynamischen Farbänderungen, Größenänderungen etc.; in jedem Fall unterscheiden sich die erste Rückmeldungsvisualisierung und die zweite Rückmeldungsvisualisierung optisch voneinander.
Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass eine missverständnisfreie Eingabe ermöglicht wird. Dem Anwender ist dabei vorteilhaft klar, ob das Bediensystem die sprachliche Eingabe global verarbeitet oder bezogen auf ein Objekt verarbeitet. Die Informationsaufnahme des Anwenders während der Systemantwort des Bediensystems wird zudem verbessert. Der Anwender kann mit einem kurzen Blick erfassen, auf welches Objekt sich eine eventuelle akustische Antwort des Bediensystems bezieht bzw. ob sich die akustische Antwort überhaupt auf ein Objekt auf der Anzeigeoberfläche bezieht. Das Systemverständnis für einen neuen Anwender und/oder Beobachter kann erhöht werden. Durch dieses adaptive Feedback in Form der verschiedenen Rückmeldungsvisualisierungen kann dem Anwender die Möglichkeit einer multimodalen Eingabe erst bewusst werden. Das Bediensystem erscheint daher dem Anwender intelligenter, da die Fähigkeit der inhaltlichen Deutung von Spracheingaben noch mehr hervorgehoben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe eine Geste des Anwenders, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, abhängig von der Geste des Anwenders ein bestimmtes Objekt der Anzeigeoberfläche auszuwählen, wobei die Geste insbesondere zumindest eine aus den folgenden ist: Eine mit einem Finger des Anwenders die Anzeigeoberfläche berührende Geste, eine Blick- Geste, eine Wischgeste oder Zeigegeste mit einer Hand oder einem Finger des Anwenders im Raum mit einem Abstand zur Anzeigeoberfläche, eine Zeigersteuerung durch ein physisches Eingabeelement.
Ist die Geste eine Berührung der Anzeigeoberfläche durch den Anwender mit einem seiner Finger, wird als Anzeigeoberfläche bevorzugt ein berührungsempfindlicher Bildschirm verwendet, der beispielsweise resistiv und damit druckempfindlich, besonders bevorzugt jedoch kapazitiv ausgeführt ist. Gerade bei kapazitiver Ausführung reicht unter Umständen eine leicht schwebende Annäherung des Fingers an die Anzeigeoberfläche, die jedoch wegen ihrer großen Nähe zur Anzeigeoberfläche auch als Berührung gewertet werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben der zweiten Rückmeldungsvisualisierung mit Kennzeichnung des ausgewählten Objekts nur dann anzusteuern, wenn die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne und/oder zu einem vorgegebenem Zeitpunkt jeweils relativ zum Sprachbefehl erfolgt.
Die Steuereinheit weist gemäß dieser Ausführungsform eine vorgegebene Relation auf, die den zeitlichen Bezug zwischen Sprachbefehl und der vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe zur Prüfung des inhaltlichen Bezugs vorgibt. Diese Relation gibt bevorzugt die Dauer einer vorgegebenen Zeitspanne an sowie einen Bezugspunkt zur Spracheingabe. So kann festgelegt werden, dass die Zeitspanne einen gewissen Betrag vor dem Beginn der Sprachnachricht beginnt, und einen gewissen Betrag nach dem Beginn oder dem Ende der Sprachnachricht endet. Wird innerhalb dieser festgelegten Zeitspanne die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe vorgenommen, wird sie von der Steuereinheit als zur Spracheingabe zugehörig festgelegt. Die Relation dieser Bezugspunkte wird durch den vorgegebenen Zeitpunkt ausgedrückt. Die Zeitspanne an sich beschreibt eine Zeitdauer, die durch die vorgegebenen Bezugspunkte relativ zur Spracheingabe definiert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die vorgegebene Zeitspanne und/oder den vorgegebenen Zeitpunkt jeweils relativ zum Sprachbefehl abhängig von einer aktuell sensorisch erfassten Fahrsituation des Fahrzeugs anzupassen. Die Fahrsituation bestimmt maßgeblich die durchschnittliche Reaktionsdauer des Anwenders, insbesondere wenn der Anwender ein Fahrer des Fahrzeugs ist. Schwierige Fahrsituationen wie Kreuzungen, potentielle Kollisionsobjekte in der Umgebung des Fahrzeugs, etc. führen typischerweise dazu, dass der Anwender bzw. Fahrer des Fahrzeugs multimodale Eingaben über eine längere Zeitspanne gestreckt vornimmt. Dieser Umstand wird durch diese Ausführungsform berücksichtigt, indem bevorzugt mit zunehmender Schwierigkeit der Fahrsituationen, die eine höhere Konzentration auf das Verkehrsgeschehen erfordert, eine längere Zeitspanne definiert wird, innerhalb derer die von der Spracheingabe verschiedene Eingabe erfolgen muss, sodass beide Eingaben als zusammengehörig gewertet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die vorgegebene Zeitspanne und/oder den vorgegebenen Zeitpunkt jeweils relativ zum Sprachbefehl abhängig von einem aktuell sensorisch erfassten physischen Zustand des Fahrers des Fahrzeugs anzupassen.
Im Gegensatz zur vorherigen Ausführungsform wird mithilfe dieser Ausführungsform nicht die objektive Verkehrssituation und Fahrsituation berücksichtigt, sondern die tatsächliche Reaktion und damit der tatsächliche Zustand des Fahrers des Fahrzeugs. Dies weist den Vorteil auf, dass auf individuelle Verhalten und Reaktionen, die individuell sehr unterschiedlich ausfallen können, Rücksicht genommen wird, sodass sich Fahrer mit unterschiedlichen Reaktionsweisen und Verhaltensmustern konsistent verstanden fühlen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Anzeigeoberfläche zur Darstellung der ersten Rückmeldungsvisualisierung an einer immer gleichen vorgegebenen Position auf der Anzeigeoberfläche anzusteuern.
Die Verwendung einer konstant gleichen Position auf der Anzeigeoberfläche zur Darstellung der ersten Rückmeldungsvisualisierung bietet dem Anwender die Möglichkeit zur schnellen Gewöhnung an die Erkennung, dass von der Steuereinheit kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen dem Sprachbefehl und der von dem Sprachbefehl verschiedenen Eingabe erkannt wird. Indem immer die gleiche Position in diesem Fall zur Darstellung der ersten Rückmeldungsvisualisierung verwendet wird, ist dem Anwender augenblicklich klar, dass der Sprachbefehl isoliert von weiteren vom Sprachbefehl verschiedenen Eingaben von der Steuereinheit interpretiert wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Aussehen der zweiten Rückmeldungsvisualisierung abhängig von einem Status einer Sprachverarbeitungsfunktion der Steuereinheit, wobei der Status zumindest einen der folgenden umfasst: Erfassen einer Sprachnachricht, Verarbeiten oder Analyse der Sprachnachricht, Ausgeben einer sprachlichen Rückmeldung durch die Bedienschnittstelle über das Ergebnis der Verarbeitung der Sprachnachricht. Die Sprachverarbeitungsfunktion ist in der Steuereinheit implementiert, wobei die in der Steuereinheit die vorab genannten Bearbeitungsschritte zur Verarbeitung der über das Mikrofon empfangenen Spracheingabe ausführt.
Die Steuereinheit des Bediensystems ist eingerichtet das Aussehen der zweiten Rückmeldungsvisualisierung bevorzugt durch eine Farbänderung und/oder Formänderung und/oder Bewegungsänderung einer Animation der zweiten Rückmeldungsvisualisierung zu verändern. Besonders bevorzugt wird jedem Status eine für ihn eindeutige Farbe zugewiesen und die zweite Rückmeldungsvisualisierung entsprechend dargestellt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Anzeigeoberfläche eine berührungssensitive Oberfläche auf, wobei die von einer vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe eine Berührung der Anzeigeoberfläche durch den Anwender ist, und die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, aufgrund einer Berührung eines bestimmten Objekts das berührte Objekt der Anzeigeoberfläche auszuwählen, wobei die Anzeigeoberfläche dazu ausgeführt ist, am berührten und ausgewählten Objekt eine haptische Rückmeldung zu erzeugen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, eine Sprachverarbeitungsfunktion der Steuereinheit erst zu aktivieren und Sprachbefehle zu verarbeiten, wenn ein Objekt mittels der vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe ausgewählt wurde.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Bediensystem wie oben und im Folgenden beschrieben.
Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Bediensystem vorstehend gemachten Ausführungen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 : Ein Bediensystem für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und in skizzenhaft dargestellten zwei verschiedenen Zuständen.
Fig. 2: Ein Ablaufdiagramm zur Schaltlogik des Bediensystems der Fig. 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
Fig. 1 zeigt ein Bediensystem für ein Fahrzeug. Das Bediensystem weist eine Bedienschnittstelle 3 auf, welche zum einen berührungsempfindlichen Bildschirm mit einer Anzeigeoberfläche aufweist, zum anderen ein Mikrofon zum Empfang von Sprachbefehlen des Anwenders. So kann ein Anwender einerseits nur eine Spracheingabe vornehmen, nur eine berührende Eingabe an der Anzeigeoberfläche des berührungsempfindlichen Bildschirms, oder eine multimodale Eingabe durch inhaltliche Kombination der Berührung mit einer vorgenommenen Spracheingabe. Die am berührungsempfindlichen Bildschirm sowie am Mikrofon erfassten Signale werden an eine Steuereinheit 1 weitergeleitet, um sie dort verarbeiten zu können. Die Steuereinheit 1 weist einen Rechner auf, der außerdem zur Komposition einer grafischen Benutzeroberfläche, eines sogenannten GUIs (Abkürzung für "graphical user interface"), dient. Die grafische Benutzeroberfläche umfasst eine Vielzahl von Objekten 5, wovon in der Fig. 1 jeweils sechs symbolische dargestellt sind, die beispielsweise Kartenelemente einer digitalen Karte sind. Entsprechend der Berührung eines bestimmten der Objekte 5 durch den Anwender wird von der Steuereinheit 1 das entsprechende Objekt 5 als das ausgewählte definiert. Gleichzeitig findet von der Steuereinheit 1 eine fortwährende Überprüfung statt, ob im vorgegebenen zeitlichen Zusammenhang ein Sprachbefehl stattfindet. Hierfür wird der Beginn des Sprachbefehls als Referenz verwendet und untersucht, ob die Berührung eines bestimmten Objekts 5 in einem vorgegebenen ersten Zeitabschnitt vor Beginn des Sprachbefehls, gleichzeitig mit Beginn des Sprachbefehls, oder in einem vorgegebenen zweiten Zeitabschnitt nach Be- ginn des Sprachbefehls, erfolgt. Liegt kein zeitlicher Bezug zwischen dem Sprachbefehl und der berührenden Auswahl eines bestimmten Objekts 5 vor, wird eine animierte erste Rückmeldungsvisualisierung 7 am oberen Rand der Anzeigeoberfläche dargestellt, um eine Rückmeldung für den Anwender auszugeben, dass ein Sprachbefehl erfasst wird, wobei die erste Rückmeldungsvisualisierung 7 ohne Bezug zu irgendeinem der Objekte 5 ist - dies ist beispielhaft in Teilbild (A) der Fig. 1 dargestellt. Liegt dagegen eine solche Situation vor, erfolgt eine durch die Steuereinheit 1 ausgeführte Inhaltsanalyse, die auf inhaltlichen Bezug des Sprachbefehls zum ausgewählten Objekt 5 prüft. Liegt kein inhaltlicher Zusammenhang vor, wird die erste Rückmeldungsvisualisierung 7 ausgegeben, andernfalls eine dem ausgewählten Objekt 5 zugeordnete zweite Rückmeldungsvisualisierung 9 bezüglich des Sprachbefehls mit Kennzeichnung des ausgewählten Objekts 5 auf der Anzeigeoberfläche. Die zweite Rückmeldungsvisualisierung 9 unterscheidet sich von der Hervorhebung eines angewählten Objekts 5 bei alleiniger berührender Eingabe ohne multimodalen Zusammenhang zu einem Sprachbefehl. Trotzdem erfolgt eine Kennzeichnung des angewählten Objekts 5 durch eine entsprechende Animation, die kennzeichnend für die zusammenhängende Auswahl eines bestimmten Objekts 5 mit einem verkoppelten Sprachbefehl ist. Dieser Fall ist im Teilbild (B) dargestellt.
Fig. 2 zeigt ein mögliches Ablaufdiagramm zur Schaltlogik des Bediensystems der Fig. 1 , welches in der Steuereinheit 1 implementiert werden kann. Die Schritte sind dabei wie folgt, wobei nach jedem Entscheidungsblock ,y‘ für „ja“ steht, und ,n‘ für „nein“: Mit S1 wird ein Sprachbefehl an der Bedienschnittstelle erhalten. Mit S3 wird außerdem eine berührende Eingabe erhalten. Im Entscheidungsblock D1 wird überprüft, ob die berührende Eingabe kurz vor dem Sprachbefehl erfolgt ist. Wenn ja, wird eine mit der berührenden Eingabe berührtes Objekt durch ein dem Symbol der zweiten Rückmeldungsvisualisierung entsprechendes, jedoch in einer anderen Farbe als die zweite Rückmeldungsvisualisierung (vergleiche weiter unten V4) aufweist markiert, dies erfolgt in V2. Wenn nein, wird mit V1 die erste Rückmeldungsvisualisierung ausgegeben. Nachgelagert hinter V1 wird jedoch weiterhin auf das Vorliegen einer berührenden Eingabe überprüft wiederum durch Ausführung von S3. Erfolgt eine Erkennung einer berührenden Eingabe kurz nach dem Sprachbefehl, so wird nach dem Entscheidungsblock D2 weiter im Entscheidungsblock D3 fortgefahren. Erfolgt keine Erkennung der berührenden Eingabe kurz nach dem Sprachbefehl nach Überprüfung in D2, so wird mit V3 ein visuelles Feedback für die akustische Systemantwort im Sinne der ersten Rückmeldungsvisualisierung aber in einer anderen Farbe als die erste Rückmeldungsvisualisierung aufweist ausgegeben. Wird die Überprüfung in D2 positiv beantwortet, wird mit D3 fortgefahren. Eine registrierter Sprachbefehl wird in S2 außerdem durch ein Spracherkennungsmodul inhaltlich analysiert. In Entscheidungsblock D3 wird darin überprüft, ob ein inhaltlicher Bezug zwischen dem Sprachbefehl und der berührenden Eingabe vorliegt. Wenn nein wird zu V3 gewechselt, wenn ja wird mit V4 die zweite Rückmeldungsvisualisierung als visuelles Feedback bei akustischer Systemantwort ausgegeben. Zusammengefasst sind V1 und V2 jeweils eine visuelle Rückmeldung bei der Erfassung der Nutzer-Spracheingabe in Form eines Sprachbefehls, V3 und V4 jedoch eine visuelle Rückmeldung bei akustischer Systemantwort des Bediensystems, wenn das Bediensystem nicht nur auf der Anzeigeoberfläche eine visuelle Rückmeldung gibt, sondern auch noch eine akustische Sprachform.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Bediensystem für ein Fahrzeug, aufweisend eine Steuereinheit (1) und eine Bedienschnittstelle (3), die dazu ausgeführt ist, durch einen Anwender vorgenommene Eingaben zu erfassen und auf Ansteuerung durch die Steuereinheit (1) hin graphisch ein oder mehrere Objekte (5) auf einer Anzeigeoberfläche darzustellen, wobei Eingaben als Sprachbefehl und als eine von einem Sprachbefehl verschiedene Eingabe an der Bedienschnittstelle (3) vorgenommen werden können, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, abhängig von einer vom Sprachbefehl verschiedenen Eingabe ein bestimmtes Objekt (5) der Anzeigeoberfläche auszuwählen, sowie einen Sprachbefehl durch Inhaltsanalyse auf inhaltlichen Bezug zum ausgewählten Objekt (5) zu überprüfen, und
- die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben einer zu allen Objekten (5) der Anzeigeoberfläche bezugslosen ersten Rückmeldungsvisualisierung (7) bezüglich des Sprachbefehls anzusteuern, wenn kein inhaltlicher Bezug festgestellt wird, und
- die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben einer dem ausgewählten Objekt (5) zugeordneten zweiten Rückmeldungsvisualisierung (9) bezüglich des Sprachbefehls mit Kennzeichnung des ausgewählten Objekts (5) auf der Anzeigeoberfläche auszugeben, wenn ein inhaltlicher Bezug festgestellt wird.
2. Bediensystem nach Anspruch 1, wobei die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe eine Geste des Anwenders ist, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, abhängig von der Geste des Anwenders ein bestimmtes Objekt (5) der Anzeigeoberfläche auszuwählen, wobei die Geste insbesondere zumindest eine aus den folgenden ist: Eine mit einem Finger des Anwenders die Anzeigeoberfläche berührende Geste, eine Blick-Geste, eine Wischgeste oder Zeigegeste mit einer Hand oder einem Finger des Anwenders im Raum mit einem Abstand zur Anzeigeoberfläche, eine Zeigersteuerung durch ein physisches Eingabeelement.
3. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, die Anzeigeoberfläche zum Ausgeben der zweiten Rückmeldungsvisualisierung (9) mit Kennzeichnung des ausgewählten Objekts (5) nur dann anzusteuern, wenn die vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne und/oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt jeweils relativ zum Sprachbefehl erfolgt.
4. Bediensystem nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, die vorgegebene Zeitspanne und/oder den vorgegebenen Zeitpunkt jeweils relativ zum Sprachbefehl abhängig von einer aktuell sensorisch erfassten Fahrsituation des Fahrzeugs anzupassen.
5. Bediensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, die vorgegebene Zeitspanne und/oder den vorgegebenen Zeitpunkt jeweils relativ zum Sprachbefehl abhängig von einem aktuell sensorisch erfassten physischen Zustand des Fahrers des Fahrzeugs anzupassen.
6. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, die Anzeigeoberfläche zur Darstellung der ersten Rückmeldungsvisualisierung (7) an einer immer gleichen vorgegebenen Position auf der Anzeigeoberfläche anzusteuern.
7. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, das Aussehen der zweiten Rückmeldungsvisualisierung (9) abhängig von einem Status einer Sprachverarbeitungsfunktion zu verändern, wobei der Status zumindest einen der folgenden umfasst: Erfassen einer Sprachnachricht, Verarbeiten der Sprachnachricht, Ausgeben einer sprachlichen Rückmeldung durch die Bedienschnittstelle (3) über das Ergebnis der Verarbeitung der Sprachnachricht.
8. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeoberfläche eine berührungssensitive Oberfläche aufweist, wobei die von einer vom Sprachbefehl verschiedene Eingabe eine Berührung der Anzeigeoberfläche durch den Anwender ist, und die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, aufgrund einer Berührung eines bestimmten Objekts (5) das berührte Objekt (5) der Anzeigeoberfläche auszuwählen, wobei die Anzeigeoberfläche dazu ausgeführt ist, am berührten und ausgewählten Objekt (5) eine haptische Rückmeldung zu erzeugen.
9. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (1) dazu ausgeführt ist, eine Sprachverarbeitungsfunktion der Steuereinheit (1) erst zu aktivieren und Sprachbefehle zu verarbeiten, wenn ein Objekt (5) ausgewählt wurde.
10. Fahrzeug mit einem Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2024/054089 2023-02-28 2024-02-16 Multimodales fahrzeug-bediensystem mit adaptivem feedback WO2024179862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000706.4 2023-02-28
DE102023000706.4A DE102023000706A1 (de) 2023-02-28 2023-02-28 Multimodales Fahrzeug-Bediensystem mit adaptivem Feedback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024179862A1 true WO2024179862A1 (de) 2024-09-06

Family

ID=89984891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/054089 WO2024179862A1 (de) 2023-02-28 2024-02-16 Multimodales fahrzeug-bediensystem mit adaptivem feedback

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023000706A1 (de)
WO (1) WO2024179862A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110022393A1 (en) * 2007-11-12 2011-01-27 Waeller Christoph Multimode user interface of a driver assistance system for inputting and presentation of information
DE102012013503A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Audi Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
US20190302895A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Usens Inc. Hand gesture recognition system for vehicular interactive control
US10913463B2 (en) * 2016-09-21 2021-02-09 Apple Inc. Gesture based control of autonomous vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110022393A1 (en) * 2007-11-12 2011-01-27 Waeller Christoph Multimode user interface of a driver assistance system for inputting and presentation of information
DE102012013503A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Audi Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
US10913463B2 (en) * 2016-09-21 2021-02-09 Apple Inc. Gesture based control of autonomous vehicles
US20190302895A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Usens Inc. Hand gesture recognition system for vehicular interactive control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023000706A1 (de) 2024-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223046B1 (de) Multimodale benutzerschnittstelle eines fahrerassistenzsystems zur eingabe und präsentation von informationen
EP2574881B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
WO2007104635A2 (de) Verfahren zur auswahl von funktionen mithilfe einer benutzerschnittstelle und benutzerschnittstelle
EP2795451B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfachberührungsfähigen anzeige und vorrichtung mit einer mehrfachberührungsfähigen anzeige
EP3097468A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
EP3695293A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer haptischen rückmeldung an einen bediener einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung
DE102015200038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren in einem Kraftfahrzeug zur Eingabe eines Textes über virtuelle Bedienelemente mit haptischer Rückkopplung zur Simulation einer Tastenhaptik
DE102013207237A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
EP2951663B1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung - eingabe von leerzeichen
EP3270278A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE4027348C2 (de) Einheitliche Benutzeroberfläche
WO2024179862A1 (de) Multimodales fahrzeug-bediensystem mit adaptivem feedback
DE102009030263A1 (de) Bedienverfahren für ein menübasiertes Bedien- und Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102021129085B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Modells zur automatisierten Vorhersage von Interaktionen eines Benutzers mit einer Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeugs, außerdem Datenverarbeitungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015215044A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung multimodaler Eingabesignale
DE102015221304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit bei der handschriftlichen Eingabe von alphanumerischen Zeichen und Gesten
EP3114545A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer anwenderschnittstelle mittels frei im raum ausgeführter gesten
DE102010007855A1 (de) Gestensteuerung von Mehrplatzsystemen in einem Fahrzeug
DE102019129395A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
EP3962767B1 (de) Fahrerinformationssystem mit verknüpfungen zu suchfunktionen einzelner dienste
DE102011121585A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2942678B1 (de) Zuweisungsrevolver
EP0878754A2 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Rechner, Benutzungsoberfläche und Benutzungsschnittstelle
EP3113178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines bestandteils einer spracheingabe
DE102008045123B4 (de) Assistenz- und Informationsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Ausgeben von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24706390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1