[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2024165535A1 - Vorrichtung, maschine und verfahren zum beschichten eines bahnförmigen trägersubstrates mit einem trockenfilm - Google Patents

Vorrichtung, maschine und verfahren zum beschichten eines bahnförmigen trägersubstrates mit einem trockenfilm Download PDF

Info

Publication number
WO2024165535A1
WO2024165535A1 PCT/EP2024/052864 EP2024052864W WO2024165535A1 WO 2024165535 A1 WO2024165535 A1 WO 2024165535A1 EP 2024052864 W EP2024052864 W EP 2024052864W WO 2024165535 A1 WO2024165535 A1 WO 2024165535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
gap
basis weight
substrate
drive means
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/052864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bauer
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023103042.6A external-priority patent/DE102023103042A1/de
Priority claimed from DE102023105524.0A external-priority patent/DE102023105524A1/de
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Publication of WO2024165535A1 publication Critical patent/WO2024165535A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering

Definitions

  • the invention relates to a device, a machine and a method for coating a web-shaped carrier substrate with a dry film according to claim 1, 29 and 30 respectively.
  • DE 102017208220 A1 discloses a device and a method for coating a carrier substrate, wherein a dry film is formed in a gap between a first and a second roller and, in one embodiment, is transferred to the carrier substrate in a gap with another roller.
  • the rollers are operated at a differential speed to form fibrils.
  • a load and density can be adjusted by the rotational speed or the peripheral rotational speeds of the first roller and the second roller and the pressing force acting in the direction of the calender or roller gap.
  • US 2015/0224529 A1 discloses a device for coating an object to be coated with coating material, wherein the coating material contains, among other things, 20 to 65 vol.% water.
  • the layer is formed between a first and a second roller, wherein the first roller has improved transfer properties, e.g. a rougher surface, for better delivery and the rollers can be operated at different speeds. It is also advantageous to set a gap width or a relative speed between the first and second rollers in order to obtain a certain basis weight of the material mixture of the electrode.
  • JP 2018-206595 A relates to a machine for producing an electrode, wherein an application device is provided by which an active material comprising a solvent can be applied to a metal foil web.
  • a dryer is provided downstream of the application device and a device for checking the basis weight of the electrode material is provided downstream of the dryer, wherein the basis weight is checked by non-destructive inspection in the transport path of the electrode web.
  • the web which has previously been deflected by a defined distance, is clamped between two points in the transport path, a measure of its weight is determined for the deflected and clamped web section, and this is compared with a target range.
  • a signal is transmitted to the conveyor device, whereupon the web conveyor stops, and a signal is transmitted to the coating device in order to control the feed quantity by appropriately controlling a dosing gap.
  • CN 115621408 A discloses a machine for producing an electrode strip, in which in one embodiment a collector web is unwound from a roll unwinder, then coated in an application gap of a coating device by roller trains provided on both sides with four rollers each with a powder film formed from the powder supplied by the respective roller arrangement, and wound up again into a roll on the output side.
  • a detection device for detecting the quality of the material strip is provided between the coating device and the winder, which can optionally also detect a weight of the electrode strip via ß-radiation, via a laser measurement of its thickness or also via a corresponding measuring device of its width. It can also be set up to mark a section of poor quality using a corresponding mechanism.
  • JP 2021-801347 A discloses a basis weight measuring device with which it is possible to measure the basis weight of the active material layer of an electrode non-destructively with high accuracy, as well as a manufacturing method for an electrode.
  • the measuring device comprises an ultrasonic transmission measuring unit with an ultrasonic transmitter and receiver as well as distance sensors on both sides to determine the thickness.
  • the electrode is produced in a first step by coating a collector with active material and then drying it.
  • the basis weight of the electrode produced in this way is then determined in a measuring step. If the measured value is not within an permitted range, the electrode is not fed to the next process step.
  • An electrode with a measured value within the permitted range is pressed between a pair of rollers in a further step and its basis weight is measured again in a subsequent step.
  • the ultrasonic transmission measuring unit and the distance sensors are moved across the electrode surface.
  • the measuring device can be provided for inline measurement in an application device, with ultrasonic transmitters and receivers being provided behind the distance sensors when viewed in the electrode conveying direction
  • KR 102359521 B1 discloses a device for dry coating a current collector web with an active material layer, wherein a first and a second roller are provided on each side of the web, between which an active material layer is formed, and wherein the respective active material layer is applied to the current collector web in a nip between the two second rollers.
  • a first and a second device for adjusting the roller spacing are provided, by means of which the distances between the first and second rollers can be adjusted.
  • the first and second devices comprise a mechanical cylinder driven by a servo motor.
  • a third device is provided for adjusting the roller gap formed between the second rollers. This allows the thickness of the electrode to be easily controlled via the gap width.
  • a Air cylinders must be provided between the second rollers to keep the distance constant.
  • the invention is based on the object of creating a device, a machine and a method for coating a web-shaped carrier substrate with a dry film.
  • the device can reliably produce a coated carrier substrate with an active material layer with as uniform and/or defined a capacity as possible.
  • a device for coating, in particular dry coating, a carrier substrate with a powdery material comprises at least a first application unit that comprises a first roller and a second roller that rotates in the opposite direction to the first roller during operation, and wherein the first roller and the second roller form a first gap between their lateral surfaces in the nip, through which a first dry film is or can be formed during operation of powdery material to be conveyed through the first gap, and a first counter-pressure roller that forms a second gap with the second roller or with a further roller arranged between the first counter-pressure roller and the second roller, through which the substrate path for a carrier substrate to be coated leads in order to apply or be able to apply the dry film formed in the first gap to a carrier substrate that is guided on the substrate path through the second gap on a first side.
  • the device also comprises a measuring device that comprises a sensor system and is set up to measure a basis weight of the at least one first dry film or a To determine a measure
  • An actuator is provided for setting the gap width of the first gap and/or for setting the first roller in the direction of the second roller, and a drive means that drives at least the first or the second roller in rotation is preferably provided for the rotational drive of the first or second roller, wherein the sensor system of the measuring device, as part of a control circuit for controlling the basis weight, is in signal connection to a control and/or regulating device which is set up to vary the gap width of the first gap via a signal connection to the drive means of the actuator as a function of a basis weight determined by the measuring device or the dimension representing this basis weight and/or to vary a ratio between the peripheral speed of the first roller and the peripheral speed of the second roller - in particular a peripheral speed of the first roller relative to the peripheral speed of the second roller - via a signal connection directly or indirectly to the drive means driving the second or in particular the first roller.
  • Such a control loop ensures a defined area-related capacity. If there are still deviations in density and/or thickness, these can be counteracted by appropriate pressing, for example in a subsequent calendering process - inline or offline.
  • control and/or regulating device is in signal connection to a control and/or regulating means of the drive means that drives the first roller in rotation, wherein the control and/or regulating means is set up to regulate the surface density to a setpoint value or a value lying within a permitted range, a peripheral speed of the first roller in relation to the peripheral speed of the second roller in a defined manner predetermined by the control and/or regulating device.
  • the surface density can be regulated or controlled by the control and/or regulating device by varying the ratio of the peripheral speed of the two rollers.
  • first operating state in which there is a first ratio of the peripheral speed of the first roller to the peripheral speed of the second roller and the basis weight or its dimension deviates from a target value or lies outside a permitted range
  • second operating state in which, after a variation in the peripheral speed of the first roller caused by the control and/or regulating device via the control and/or regulating means, there is a second ratio for the peripheral speeds that is different from the first ratio and the basis weight or its dimension corresponds to the target value or is at least within the permitted range.
  • the drive means that drives the first roller in rotation is preferably designed as a drive motor that drives the first roller individually and/or mechanically independently of the drive of the second roller, in particular as a speed- and/or position-controlled or regulated servo motor.
  • control and/or regulating device is operatively connected to a drive means included in the actuator, which is designed to vary the gap width of the first gap in a defined manner specified by the control and/or regulating device in order to regulate the surface density to a target value or a value within a permitted range.
  • the surface density can be regulated or controlled by the control and/or regulating device by varying the gap width between the first and second rollers.
  • first operating state in which a first gap width is present and the basis weight or its dimension deviates from a target value or lies outside a permitted range
  • second operating state in which, after a variation caused by the control and/or regulating device via the drive means, a second gap width different from the first gap width is present and the basis weight or its dimension corresponds to the target value or is at least within the permitted range
  • gap width - not only, but especially in conjunction with a position-based actuator and/or drive means - a larger adjustment range can be achieved and/or a possibly provided on/off mechanism can be used simultaneously for setting or varying the gap width.
  • the gap width of the gap between the first and second rollers can be adjusted on the basis of a position-based actuator, i.e. it can be set to a constant and/or defined gap width, for example it can be regulated.
  • the actuator for setting the gap width of the first gap and/or for setting the first roller in the direction of the second roller is designed in particular as a position-based actuator, i.e. it is directed towards a defined and to be maintained gap width or relative position of the rollers.
  • such a position-based actuator comprises a drive means that is to be set in a position-based manner, i.e. that is controlled or regulated with respect to the position.
  • a double-acting cylinder-piston system that is to be actuated by means of a pressure fluid, in particular hydraulically, can be provided for this purpose.
  • such a position-based actuator can comprise a stop means which limits an adjustment position in the direction of nipping and whose position can be adjusted by a drive means, as well as a drive means which positions the two rollers relative to one another via the stop means.
  • an adjusting means adjusting the stop means can be operatively connected to the control and/or regulating device.
  • the drive means used actuate the first and second rollers directly or indirectly with their two acting ends and are designed to shorten the distance between the acting ends and/or, via the two acting ends, to introduce an actuating and/or tensile force directed towards one another between the two rollers or between two sub-frames supporting the rollers.
  • the measuring device for determining the basis weight or its dimension is intended in particular for inline measurement, i.e. during operation, in the machine.
  • the basis weight or the dimension is determined by a measurement at a point downstream of the first roller gap in the transport path of the dry film, before the point of application to the carrier substrate and/or at the second roller.
  • the basis weight or its dimension is determined by a measurement on the product strand.
  • a second application unit is provided in the substrate path, which comprises a first roller and a second roller, which form a first gap of the second application unit between their lateral surfaces in the nip, which serves to form a film, through which a dry powder mixture can also be conveyed in order to form a second dry film, wherein the second roller of the second application unit or a roller of the second application unit which interacts directly with the second roller or indirectly via one or more further rollers acts as The counterpressure roller forms the second gap, which acts as a two-sided laminating gap, with the second or further roller of the first application unit in order to apply the dry film formed in the respective first gap of the second application unit to both sides of a substrate that is to be guided through the second gap on the substrate path.
  • the first and second application units thus form a double application unit for simultaneous application on both sides.
  • an actuator is also provided for setting the gap width of the first gap on the second applicator and/or for setting the first roller of the second applicator in the direction of the second roller of the second applicator, and a drive means that drives at least the first roller of the second applicator in rotation is provided for the rotational drive of the first roller of the second applicator, wherein the sensor system of the measuring device, as part of a control circuit for controlling the basis weight, is in signal connection to the control and/or regulating device, which is set up to vary the gap width of the first gap of the second applicator via a signal connection to the drive means of the actuator as a function of a basis weight determined by the measuring device or the dimension representing this basis weight and/or to vary a peripheral speed of the first roller of the second applicator relative to the peripheral speed of the second roller of the second applicator via a signal connection directly or indirectly to the drive means driving the first roller of the second applicator.
  • a carrier substrate with a powdery material which is particularly suitable for the invention, it comprises a substrate unwinder which is arranged on the input side of the Machine is arranged and set up to feed a web-shaped carrier substrate to be unwound from a substrate roll to a substrate path leading through the machine on the input side, a first substrate path section which is set up to feed the web-shaped carrier substrate from the substrate unwinder to an application stage, wherein the application stage is preferably designed in a manner set out above, in the claims or in the detailed description.
  • the machine also comprises a second substrate path section which is set up to feed a web-shaped carrier material coated with the dry film on at least the first side as a product strand to a product winder or via a cross cutter as product sections to a stack deliverer, and a measuring device comprising a sensor system which is set up to determine a basis weight of the at least one first dry film or a measurement correlating with the basis weight and/or representing this basis weight.
  • a substrate unwinder feeds a web-shaped carrier substrate in the form of a carrier substrate web to be unwound from a substrate roll on the input side of the machine, the web-shaped carrier substrate is fed via a first substrate path section to an application stage in which at least a first dry film is produced from the powdery material via a first gap formed between a first and a second roller and is applied to at least a first side of the carrier substrate in a second gap formed by a first counter-pressure roller and the second roller or a further roller provided between the second roller and the counter-pressure roller.
  • the web-shaped carrier material provided with the dry film on the first side is fed via a second substrate path section as a product strand to a product winder or via a cross cutter as product sections to a stack delivery device, wherein by means of a sensor system comprising Measuring device inline determines a basis weight of the at least one first dry film or a measure correlating with the basis weight and/or representing this basis weight.
  • a gap width of the first gap and/or a ratio between the peripheral speed of the first roller and the peripheral speed of the second roller is varied depending on a current basis weight determined by the measuring device or the dimension representing this basis weight.
  • control and/or regulating device or a control and/or regulating means is understood here and in the following to mean the design of the control and/or regulating device or the control and/or regulating means with switching or regulating electronics designed in accordance with the required functionality and/or logic or with a correspondingly programmed and implemented switching and/or regulating algorithm.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a product to be manufactured
  • Fig. 2 is a schematic diagram for the production and application of a dry film
  • Fig. 3 shows an embodiment of a machine for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of a first group of embodiments
  • Fig. 4 is an enlarged view of the application stage of the first embodiment from Fig. 3;
  • Fig. 6 shows a further alternative embodiment of the embodiment of a first group of embodiments
  • Fig. 7 shows a further alternative embodiment of the embodiment of a first group of embodiments
  • Fig. 8 is a schematic diagram of an embodiment of a second group of embodiments.
  • Fig. 9 is a schematic diagram of a further embodiment of a second group of embodiments.
  • Fig. 10 shows an embodiment of a machine for producing a multilayer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of embodiments
  • Fig. 11 is an enlarged view of the application stage from Fig. 10 with pairwise coupling of two rollers in a first embodiment
  • Fig. 13 a view from below with removal devices
  • Fig. 14 is an oblique view of a product section with a slight lateral primer overhang
  • Fig. 15 shows a further embodiment of a machine for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of embodiments;
  • Fig. 16 shows a further embodiment of a machine for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of embodiments;
  • Fig. 17 shows a further embodiment of a machine for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of embodiments;
  • Fig. 18 is a perspective view of an embodiment of an applicator, in particular a double applicator, with a multi-part frame
  • Fig. 19 is a sectional view of an embodiment of an applicator according to Fig. 18, in particular a double applicator, with a multi-part frame;
  • Fig. 20 is a sectional view through a partial frame of a multi-part frame
  • Fig. 21 is a schematic sectional view through a storage area of a sub-frame
  • Fig. 22 is a sectional view through a partial frame with stop means for limiting the adjustment movement
  • Fig. 23 a schematic diagram of two rollers with rotation axes inclined to each other;
  • Fig. 24 is a front view of a partial frame with a pivoting bearing
  • Fig. 25 is a sectional view of an alternative embodiment of an applicator, in particular a double applicator, with a multi-part frame;
  • Fig. 26 is a schematic representation of an embodiment of a control circuit regulating the gap width of the film formation gap with an actuator formed by a multi-way valve a) in side view and b) in plan view of a part of the application unit;
  • Fig. 27 is a schematic representation of a multi-way valve
  • Fig. 28 is a schematic representation of an embodiment of a control circuit regulating the gap width of the film forming gap with an actuating means formed by a pump a) in side view and b) in plan view of a part of the commissioned work;
  • Fig. 29 is a schematic representation of an applicator with a control circuit for controlling the gap width
  • Fig. 30 is a schematic representation of an applicator with a control loop for control based on the layer thickness
  • Fig. 31 is a schematic representation of an applicator with an alternative control loop for control based on the layer thickness
  • Fig. 32 is a schematic representation of an applicator with a further alternative control circuit for control based on the layer thickness
  • Fig. 33 is a schematic representation of an applicator with a control circuit for control based on the basis of the basis weight
  • Fig. 34 is a schematic representation of an applicator with an alternative control circuit for control based on the basis of the basis weight.
  • electrode units 001 of electrochemical storage devices such as those used in particular in batteries or accumulators, such as lithium-sulfur, sodium-ion or in particular lithium-ion batteries, as well as in solid-state batteries.
  • a product 001; 002 to be manufactured by a machine mentioned below can, for example, be formed by an intermediate product 002 that is still to be cut, e.g. in web form, e.g. a product strand 002 designed as an electrode strand 002, or by arc-shaped end products 001 already cut in the machine, e.g. as electrode units 001, or electrodes 001 for short. formed product sections 001.
  • a carrier substrate 006 preferably a carrier substrate web 006, e.g. a current collector substrate 006 formed by, for example, a current collector foil 006, a device 100; 100* for coating, in short coating device 100; 100*, in particular for dry coating, a carrier substrate 006, in particular in web form, e.g.
  • a dry film 003; 003' to be applied should, for example, have a thickness of 20 pm to 240 pm, preferably 40 pm to 100 pm, after application and pressing.
  • An above-mentioned powder mixture 004; 004' in particular in the form of a dry powder, comprises - in particular for the production of electrode units 001 for lithium ion batteries or accumulators - for example more than ninety percent by weight of an active material such as one or more of the lithium compounds lithium iron phosphate, lithium manganese oxide, nickel-rich lithium nickel manganese cobalt oxide, lithium nickel cobalt aluminum oxide, lithium cobalt oxide, lithium manganese nickel oxide and/or lithium titanate, a few, e.g. three percent by weight of a conductive additive, e.g. graphite or so-called CNTs, ie multi-walled carbon nanotubes, and a few, e.g. two percent by weight of a plastic that acts as a binding agent in the subsequent powder composite, e.g. polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • an active material such as one or more of the lithium compounds lithium iron phosphate, lithium manganese oxide, nickel-rich lithium
  • the carrier substrate 006 simultaneously represents, for example, the current-conducting layer of the electrode unit 001 and is formed, for example, by an electrically conductive material in the form of a foil, fleece or fabric, e.g. a metal. It is formed, for example - in particular for the production of electrode units 001 for lithium-ion batteries or accumulators - from aluminum or copper and/or has, for example, a thickness d006 of 5 to 16 pm.
  • anode In the case of the production of an anode, it is made in particular of copper with, for example, a thickness d006 of, for example, in the range of 5 to 13 pm and in the case of the production of a cathode, in particular of aluminum with, for example, a thickness d006 in the range of 7 to 16 pm.
  • the carrier substrate 006 has, at least in the surface area to be coated with the dry film 003; 003', a surface coating with a bond-supporting or bond-inducing agent 007; 007', e.g. a binder 007; 007', a primer 007; 007' or an adhesive 007; 007'.
  • a bond-supporting or bond-inducing agent 007; 007' e.g. a binder 007; 007', a primer 007; 007' or an adhesive 007; 007'.
  • Such an agent 007; 007' can be formed by a thermoplastic or reactive binder or primer and can, for example, comprise a thermoplastic component and/or have a thickness d007 of only a few pm, e.g. at most 5 pm, in particular at most 3 pm.
  • a thickness d003; d003' of the active material layer 003; 003' of the product 001; 002, ie of the electrode unit 001 or of the electrode strand 002, is for example at most 240 pm, in particular at most 150 pm, preferably at most 100 pm and/or is for example at least 20 pm, in particular at least 30 pm, preferably at least 40 pm.
  • the total thickness of the product 001; 002, for example coated on both sides, is - if necessary after passing through a calendering process following the application or coating of the carrier substrate 006 with the dry film 003, 003' inline or in a further machine - e.g.
  • the density of the applied material 004, 004 is e.g. greater than 3000 kg/m 3 , preferably at least 3500 kg/m 3 .
  • An intermediate product 002 which leaves the machine for pure coating, i.e. without subsequent calendering, and which is also referred to here as a preliminary product, can if necessary have a lower density, but e.g. B. of at least 2000 kg/m 3 , preferably of at least 2500 kg/m 2 , in particular of at least 2900 kg/m 3 .
  • the total thickness of the finished product 001; 002, optionally further compacted by at least one calendering process amounts to e.g. up to 255 pm, in particular up to 165 pm, preferably up to 65 pm and/or at least 30 pm, in particular at least 40 pm, preferably at least 50 pm.
  • the above-mentioned values for the total thickness and/or density of the end product 001 or of the intermediate product 002, which only needs to be cut crosswise, can be represented without subsequent calendering after the coating process.
  • web-shaped carrier material 006 is processed into an above-mentioned end or intermediate product, which has, for example, a width b006 of at least 300 mm, advantageously at least 500 mm, in particular at least 550 mm, or even 600 mm and more, in an advantageous embodiment even up to 1,200 mm.
  • the carrier material 006 is not, for example, on the The entire width of the substrate is not coated with the dry film 003; 003', but only up to a free edge area in which the surface of the metallically conductive carrier material 006 remains free and accessible - e.g. for connecting cables.
  • Such a width b003 of the coating amounts to, for example, at least 200 mm, advantageously at least 230 mm, or even 300 mm and more.
  • a first roller 102, in particular a metering roller 102, and a second roller 103, in particular a laminating roller 103 of the first application unit 101 are provided in such a way that they form a first gap 104, in particular a first film-forming gap 104, in the nip between their outer surfaces, through which the powder mixture 004, for example fed into the nip by a device for feeding powdery material 700, in short powder feed device 700, can be fed to form the dry film 003 (see e.g. Fig. 2).
  • a clear width of the first gap 104 at its narrowest point determines the - possibly compared to the thickness in the later product 001; 002 even greater - thickness of the dry film 003 even before its passage through an application point at which it is applied - in particular under pressure - to the carrier substrate 006.
  • the application point is preferably formed here directly by a nip of the second roller 103, which in this case acts as a laminating roller 103, with a roller 106; 103 acting as a counter-pressure roller 106; 103', or by a roller which interacts directly with the second roller or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller with a roller 106; 103 acting as a counter-pressure roller 106; 103' (not shown here).
  • the second or further roller acting as a laminating roller 003 and the roller 106; 103 acting as a counter-pressure roller 106; 103 form a second gap 107, in particular an application gap 107, hereinafter referred to as "application gap” between their outer surfaces in the nip. B. also referred to as laminating gap 107, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular on the side facing away from the counter-pressure roller 106; 103, with the film formed via the first film forming gap 104 formed, e.g. at least 40 pm thick, e.g. between 50 pm and 200 pm, in particular 60 to 120 pm thick dry film 003.
  • the application stage 100; 100* comprises a second application device 10T (see, for example, Fig. 3 to Fig. 13), by means of which a powder mixture 004', in particular solvent-free and/or dry, e.g. conveyed into the nip by a second device for supplying powdery material 700', in short powder supply device 700', can also be initially processed, in particular by pressing and/or using a pressing force, to form a second dry film 003'; 003 and then this second dry film 003'; 003 can be applied to the other, second side of the carrier substrate 006, in particular by pressing and/or using a pressing force. In principle, this can be the same powder mixture 004' or a different powder mixture 004' from the first powder mixture 004'.
  • a first roller 102', in particular metering roller 102', and a second roller 103', in particular laminating roller 103' are preferably provided such that they form a first gap 104', in particular second film-forming gap 104', in the nip between their outer surfaces, through which the powder mixture 004' can be conveyed to form the second dry film 003'.
  • the second roller 003' of the second applicator 10T can form a gap 107'; gap 107 with a roller 106'; 103 acting as a counter-pressure roller 106'; 103 in the nip between its outer surfaces, either directly or indirectly with the second roller 103' or via one or more other rollers and acting as a laminating roller (not shown here), through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular on the second side facing away from the second counter-pressure roller 106'; 103, can be subjected to the second dry film 003' formed via the second film-forming gap 104'; 104.
  • a first group of exemplary embodiments for the coating device 100 see, for example, FIGS.
  • a second gap 107' is formed by a second application gap 107', e.g. a laminating gap 107', which is different from the first application or laminating gap 107', with a second roller 106', in particular a second counter-pressure roller 106' which acts as a counter-pressure roller 106 and is different from the first counter-pressure roller 106 and/or the laminating roller 103 of the first application unit 101, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular on the second side facing away from the second counter-pressure roller 106', can be subjected to the second dry film 003' formed via the second film-forming gap 104'.
  • a second application gap 107' e.g. a laminating gap 107', which is different from the first application or laminating gap 107'
  • a second roller 106' in particular a second counter-pressure roller 106' which acts as a counter-pressure roller 106 and is different from the first counter-pressure roller 106 and
  • two independent application units 101; 10T for the two sides of the carrier substrate 106. It is therefore possible to set different conditions for the respective order independently of one another in the relevant laminating gap 107; 107'. For example, a different pressing or line force and/or temperature can be set.
  • the metering roller 102; 102', the laminating roller 103; 103' and the counter-pressure roller 106; 106' forming the laminating gap 107; 107' with the latter can be arranged relative to one another in a first embodiment such that the planes connecting the rotation axes R102; R103; R106; R102'; R103' of the respectively adjacent rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' intersect at an angle a which is, for example, between 40° and 130°, in particular between 70° and 110°, preferably between 80° and 100°.
  • a large wrap can result in a better heat transfer from a counter-pressure roller 106; 106', which can be tempered if necessary, and/or an improved - e.g. flutter-free - running up and down (see e.g. Fig. 3 to Fig. 5).
  • the respective counterpressure roller 106; 106' can be arranged below the laminating roller 103; 103' in such a way that the plane connecting the rotation axes R103; R106; R103' of the two rollers 103; 103';106;106' is at most ⁇ 30°, in particular, it deviates from the vertical by no more than ⁇ 15°.
  • the pressing force in the lamination gap and gravity act predominantly in the same direction.
  • the dosing roller 102; 102, the laminating roller 103; 103' and the counter-pressure roller 106; 106' which forms the laminating gap 107; 107' with the latter are arranged in relation to one another in the respective application unit 101; 101' in such a way that the planes connecting the rotation axes R102; R103; R106; R102'; R103' of the adjacent rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' intersect at most at an acute angle a, which is a maximum of 20°, in particular 0°, so that the rotation axes R102; R103; R106; R102'; R103' of the three rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' of the same application unit 101; 101' lie in the same plane.
  • the arrangement is therefore very rigid, since the forces and counterforces are at least predominantly directed against one another.
  • the three rollers are arranged in a row one behind the other in such a way that their axes of rotation R102; R103; R106; R102'; R103' intersect at least one same straight line running perpendicular to the respective axes of rotation R102; R103; R106; R102'; R103'. They may be slightly inclined or tiltable towards each other, as explained below.
  • the two applicators 101; 10T with their laminating rollers 103; 103' are located on different sides of the substrate path and can be arranged one above the other in such a way that the two laminating gaps 107; 107' are located vertically directly above one another in one embodiment (see e.g. Fig. 6) or in another embodiment are offset horizontally, in particular by at least half and at most one and a half laminating roller diameters (see e.g. Fig. 7).
  • a substrate guide that can be transferred to other designs is indicated by a dashed line, through which a larger Wrap angle and thus a better heat transfer and/or a more stable run-up can be achieved.
  • the substrate path is or will be deflected by an additional substrate guide element 121 such that the transport direction Ts when running onto the following roller 106; 106' runs at an incline of at least 45° to the transport direction Ts of the outgoing substrate 006.
  • a further roller 118; 118' (see e.g. as an example for all versions of the first group in Fig. 5) can be provided which, in an operational, i.e.
  • circumferential section which guides the dry film 003; 003', between the metering gap 104; 104' and the laminating gap 107; 107' of the laminating roller 103; 103', in the manner of a calender roller 118; 118', is connected to a dry film 003; 003' which is fed or guided on the laminating roller 103; 103'.
  • 003‘ is available.
  • the laminating roller 103; 103' of the respective application unit 101; 10T with its axis of rotation R103; R103' can be operationally stationary, although its position can be adjusted if necessary, and the dosing roller 102; 102' and the counter-pressure roller 106; 106' can be mounted via respective actuators 109; 109';111; 11T so that they can each be adjusted in one direction with at least one movement component towards and/or away from the associated laminating roller 103; 103'.
  • actuator 109; 109';111;111' refers to the entirety of the direct or indirect positioning of a roller 102; 102';103;103';106;106' are to be understood as means which accomplish and/or enable the adjustment of the rollers 102; 102';103;103';106;106', which are also referred to below as adjustment means 109; 109';111; 11T and comprise at least one adjustment mechanism 112; 112';113;113' which guides the roller 102; 102';103;103';106;106' along an adjustment movement, as well as one or more drive means 132; 132';133;133'.
  • a position-based actuator 109; 109' or actuating means 109; 109' for position-based actuation is provided for positioning the respective metering roller 102; 102' to the second roller 103; 103', i.e. an actuator 109; 109' or actuating means 109; 109', via which a defined position for the component to be positioned can be approached.
  • a position-based actuator 109; 109' or position-based actuating means 109; 109' can be positioned, for example, with respect to a predetermined and/or defined position or can be operated or adjusted in a position-controlled or even position-regulated manner.
  • Such a position-based actuator 109; 109' can, for example, be realized in that a drive means 132; 133, e.g. drive motor, can itself assume a defined and predeterminable position, as is possible for example for a position-adjustable servo drive or motor (see, for example, an embodiment of the drive means 132 set out below as a hydraulically operated cylinder-piston system 132 that can be controlled and/or regulated with respect to the piston position), or in that an adjustment path is at least towards the relevant side by, for example, via adjusting means 146 and/or an actuator 155, e.g.
  • adjustable stop means 119 e.g. B. an adjustable stop 119, which defines the end position and against which the component to be positioned is or can be positioned by means of a force-based or non-position-accurate drive means, for example (see, for example, the explanations for Fig. 19 or Fig. 22).
  • the roller 102; 102' is mounted, for example, in or on an adjusting mechanism 112; 112';113;113', which is formed by a bearing mechanism 112; 112';113;113' which implements the adjustment path, for example with precise positioning.
  • Such a bearing mechanism is advantageously provided, for example, for small adjustment paths with large forces, by a bearing 113; 113' comprising an eccentric, e.g. a three-ring bearing 113; 113'.
  • a linear bearing 112; 112' running in the direction of travel may also be advantageous.
  • a force-based actuator 111; 111 or actuating means 111; 111' for force-based actuation is provided for the actuation of the respective counter-pressure roller 103'; 106; 106', i.e. an actuator 111; 111' or actuating means 111, via which actuation with a defined force to the abutment can be achieved.
  • a force-based actuator 111; 111' or force-based actuating means 111; 111' is or are, for example, adjustable with respect to a predetermined and/or defined force or can be operated in a force-controlled or even force-regulated manner.
  • Such a force-based actuator 111; 111' - in particular provided at least on one side - can be realized, for example, in that a drive means 132, e.g. a drive motor 132, can itself apply a defined and predeterminable force, as is possible, for example, for a torque-adjustable or controllable, in particular torque-adjustable or controllable servo drive or motor, or in that the roller to be adjusted can be adjusted with an adjusting force to the relevant side by a drive means actuated by means of a pressure medium, in particular a pressure fluid, e.g.
  • the counter-pressure roller 106; 106' is mounted, for example, in or on an actuating mechanism 112; 112'; 113; 113', which is formed by a bearing mechanism 112; 112' that implements the actuating force in a force-based manner, i.e. without additional mechanical limitation of the actuating path.
  • actuating mechanism 112; 112' that implements the actuating force in a force-based manner, i.e. without additional mechanical limitation of the actuating path.
  • it can advantageously be formed, for example - at least on one side, but preferably on both sides - by a bearing mechanism 112; 112' designed as a linear bearing 112; 112'.
  • both rollers 102; 102'; 106; 106 can be adjusted based on force and in a fourth embodiment both rollers 102; 102'; 106; 106 can be adjusted based on position.
  • the above is to be transferred and applied in the respective correspondence.
  • a combined actuating mechanism 112; 113; 112'; 113' and/or a combined actuator 109; 109'; 111; 111' or combined actuating means 109; 109'; 111; 111' is provided for the actuation of at least the metering roller 102; 102' and/or at least for the actuation of the counter-pressure roller 106; 106', which optionally allows a position-based actuation of the respective roller 102; 102'; 106; 106' or a force-based actuation.
  • Such a combined actuator 109; 109'; 111 ; 111 ' is formed, for example, by an actuator 109, 111; 109', 111 ' or actuating means 109, 111; 109', 111 T with an actuating mechanism 112; 112'; 113; 113', in whose actuating path a stop 119, which can be positioned, for example, via the drive and/or actuating means, can be optionally introduced to limit the position.
  • an actuator 109, 111; 109', 111' can also be advantageous which, as the drive means 132, 133; 132', 133', has a motor 132; 132'; 133; 133‘, in particular servo motor.
  • the counter-pressure roller 106; 106' of the respective application unit 101; 10T with its rotation axis R106; R106' can be stationary during operation, although adjustable if necessary, and the laminating rollers 103; 103' with the respective associated metering roller 102; 102' can be mounted in pairs via respective common bearing mechanisms 112; 112' and/or actuators 111; 111' in one direction with at least one movement component towards the associated counter-pressure roller 106; 106' and/or away, and in addition to this, the respective dosing rollers 102; 102' are mounted via bearing mechanisms 112; 112';113;113' and/or actuators 109; 109';111; 11T in a direction with at least one movement component towards and/or away from the respectively associated laminating roller 103; 103'.
  • a position-based actuator 109; 109' in the above sense can be provided for setting the respective metering roller 102; 102', e.g. a bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' formed on one or both sides by a three-ring bearing 113; 113' or by a linear bearing 112; 112'; 113; 113'.
  • a force-based actuator 111; 111 can be provided in the above sense for setting the laminating rollers 103; 103' in pairs, each with an associated metering roller 102; 102'.
  • the metering roller 102; 102' can be adjusted in a force-based manner and the roller pair 103, 102; 103', 102 can be adjusted in a position-based manner.
  • the above is to be transferred and applied in the respective correspondence.
  • the metering roller 102; 102' and the roller pair 103, 102; 103', 102 can be adjusted based on force and in a fourth embodiment the metering roller 102; 102' and the roller pair 103, 102; 103', 102 can be adjusted based on position.
  • the above is to be transferred and applied in the respective correspondence.
  • a combined adjustment mechanism 112; 113; 112, 113 is provided, which allows optionally a position-based or force-based adjustment of the pair towards the counter-pressure roller 106; 106';103'; 103.
  • a second group of embodiments for the coating device 100* see e.g. shown in Fig. 8 to Fig. 12, Fig. 15 to Fig. 19, Fig. 25, Fig. 26 and Fig.
  • the second roller 003' of the second applicator 101' or a roller of the second applicator 101' that interacts with the second roller 103' directly or indirectly via one or more further rollers forms a common gap 107 that acts as a two-sided laminating gap 107 with the second or further roller 103 of the first applicator 101 that acts as a laminating roller 103 in a nip between their lateral surfaces, wherein the two laminating rollers 103; 103' that form the gap 107 between them act mutually as counterpressure rollers 103'; 103.
  • the carrier substrate 006 can be guided between the latter and can be exposed, in particular on both sides, to the dry films 003', 003' formed via the first and second film formation gaps 104; 104'.
  • Such an arrangement of two application units 101; 10T that work together for simultaneous application on both sides is also referred to below as a double application unit 101; 10T.
  • the planes formed in the respective application unit 101; 10T by the rotation axes R102; R103; R102'; R103' of the metering roller 102; 102' and the laminating roller 103; 103' intersect, for example, at most at an acute angle a, which is, for example, a maximum of 20°, advantageously a maximum of 5°, in particular 0°, so that in the latter case the rotation axes R102; R103; R106; R102'; R103' of the rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' of the two application units 101; 10T interacting in a two-sided laminating gap 107 lie in the same plane or run parallel but vertically offset from one another.
  • the two planes run in a common horizontal plane or horizontally but vertically offset from each other (see e.g. Fig. 8).
  • the two planes run in a common plane inclined to the horizontal or in two planes inclined to the horizontal but vertically offset from one another.
  • the common plane or the two offset planes are inclined to the horizontal by an acute angle ß of 2° to 15°, in particular 3° to 10°, for example (see Fig. 9).
  • a further roller 118; 118' in the above-mentioned type of calender roller 118; 118' can also be provided here (see, for example, the dashed lines in Fig. 8 and Fig. 9 as an example for all versions of the second group).
  • a first of the two laminating rollers 103 or a further roller of a first of the two application units 101 acting as a laminating roller can be mounted with its rotation axis R103 in a stationary manner, although possibly adjustable, while the second of the laminating rollers 103' or a further roller acting as a second laminating roller can be mounted with the associated metering roller 102; 102' via a common bearing mechanism 112; 112' and/or a common actuator 109; 109';111;111' in pairs in one direction with at least one movement component towards and/or away from the associated counter-pressure roller 106; 106', and in addition to this, the respective metering rollers 102; 102' can be mounted via bearing mechanisms 112; 112';113;113' and/or actuators 109; 109';111;111' in one direction with at least a movement component towards and/or away from the associated lamin
  • rollers between the metering roller 102; 102' and the roller acting as a laminating roller these can also be adjusted together in one direction with at least one movement component towards and/or away from the associated counterpressure roller 106; 106' via the common bearing mechanism 112; 112' and/or the common actuator 109; 109';111;111'.
  • a position-based actuator 109; 109' is provided in the above sense and/or in an above-mentioned embodiment for setting the respective dosing roller 102; 102'.
  • a force-based actuator 111; 111 can be provided for force-based setting in the above sense and/or in an above-mentioned embodiment.
  • the metering roller 102; 102' can be adjusted in a force-based manner and the roller pair 103, 102; 103', 102 can be adjusted in a position-based manner.
  • the above is also to be transferred and applied in the respective correspondence.
  • both rollers 102; 102'; 106; 106 can be adjusted based on force and in a fourth embodiment both rollers 102; 102'; 106; 106 can be adjusted based on position.
  • the above is to be transferred and applied in the respective correspondence.
  • a combined adjusting mechanism 112 is provided for adjusting at least the metering roller 102; 102' and/or at least for adjusting the roller pair 103, 102; 103', 102 in the above sense and/or in the above embodiment.
  • 113; 112';113' is provided, which optionally enables a position-based positioning of the pair against the laminating roller 103'; 103 acting as counter-pressure roller 103'; 103 via a position-based actuator 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111'.
  • a position-based actuator 109; 109' in the above sense and/or in an above-mentioned embodiment is provided for setting the first gap 104; 104' or the respective dosing roller 102; 102', and a force-based actuator 111; 111 for force-based setting in the above sense is provided for setting the second gap 107 or setting the counter-pressure roller 103', wherein the two dosing rollers 102; 102' and the counter-pressure roller 103; 103' to be set can each be adjusted individually, i.e. without being coupled in pairs.
  • a position-based actuator 109; 109' is provided for setting at least the dosing roller 102; 102' and/or for setting the second gap 107 or setting the counter-pressure roller 103', a combined setting mechanism 112; 113; 112'; 113' in the above sense and/or in the above embodiment is provided.
  • the two jointly adjustable rollers 102; 103; 102'; 103' can be mounted on both sides in supports, in particular in side parts of a base frame, which in turn are mounted so as to be pivotable about a pivot axis parallel to the rotation axis of the first, stationary laminating roller 103; 103' (see e.g. Fig. 12).
  • a removal device 114; 114' in particular a cleaning doctor blade 114; 114', is provided in the respective application unit 101; 101', which is surrounded by, for example, a material removal device 127; 127' and can be optionally placed on and off the outer surface of the first roller 102; 102' for cleaning purposes. This extends, for example, at least over the width of the roller outer surface effective for film formation.
  • the material removal 127; 127' in the respective application unit 101; 10T comprises, viewed axially parallel to the second roller 103; 103', two removal devices 116; 116', in particular side edge doctor blades 116; 116', which can be adjusted axially parallel and positioned or positioned against the second roller 103; 103' and by means of which a dry film 003; 003' conveyed over the second roller 103; 103' can be removed in the region of its side edges and, for example, deposited in a collecting device 117; 117'.
  • This removal serves, for example, as so-called edge trimming to obtain a straight edge and/or a desired width b003; b003' of the dry film 003; 003.
  • the collected amount can, for example, B. be fed back into the supply of the powder mixture 004; 004'.
  • Such a removal device 116; 116' can also be used to remove an edge strip 008; 008', which is used, for example, in determining a density of the material layer 003; 003'.
  • a removal device 129; 129', in particular a cleaning blade 129; 129', which can be moved to and from the outer surface of the second roller 103; 103', can also be provided in an advantageous manner, which extends, for example, at least over the width of the roller outer surface effective for film formation, and optionally a non- suction or collection device shown.
  • an above-mentioned powder supply device 700; 700' for supplying a powdery material is provided, wherein in the region of the gusset above the gap 104; 104', i.e. in the space formed above the gap 104; 104' between the lateral surfaces of the two rollers 102; 103; 102'; 103', which in profile is in particular wedge-like or triangular, preferably a filling and/or supply space 126 with a width extending in the axial direction of the second roller 103; 103' is formed and/or provided.
  • two boundaries 124 are provided in the application unit 101; 101 'above the first gap 104; 104', which are spaced apart from one another axially parallel to the first roller 102; 102' and can be adjusted, for example, in the axially parallel direction, which each seal off an area of the upper gusset formed between the jacket surfaces of the first and second rollers 102; 103; 102';103' towards both end faces of the application unit 101; 101 ' and thereby form an intermediate filling and/or storage space 126, preferably variable in width, for receiving the powder mixture 004; 004'.
  • the filling and/or supply chamber 126 can thereby be varied or variable on at least one, preferably on both sides in the position of its lateral boundary 124.
  • a filling and/or supply chamber 126 in the form of a filling or supply funnel e.g. comparable to an insertion aid mentioned below, could also be provided directly in or above the gusset - at least where not contradictory to other design features of the application unit 101; 10T or the powder feed 700; 700'.
  • the bearing mechanism 112; 112';113;113' and/or the actuator 109; 109';111; 11T of the first roller 102; 102 is preferably designed such that a gap width b104 for the first gap 104; 104' can be operationally set to a variable clear width at the narrowest point of at least 15 pm, advantageously of at least 30 pm, in particular of at least 50 pm, and/or that the gap width b104 of the first gap 104; 104' can be adjusted at least via the above-mentioned position-based drive means 132; 132' and/or via at least one-sided stop means 119 which limit an adjustment position in the direction of the nip point and are adjustable in their position, ie for example an above-mentioned, in particular adjustable or positionable stop 119.
  • the bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or the actuator 109; 109'; 111; 111' are advantageously designed to set and/or apply a line force of, for example, at least 500 N/mm, advantageously at least 700 N/mm, preferably a line force of between 500 N/mm and 3000 N/mm, in the first gap 104; 104', at least in the region of its width contributing to film formation, between the rollers 102; 102'; 103; 103' forming the first gap 104; 104'.
  • a combined actuating mechanism 112; 113; 112'; 113' can be provided for positioning the metering roller 102; 102' to the second roller 103; 103' - e.g. in an above embodiment and/or in the above sense - which optionally allows - e.g. in one operating mode - a position-based actuating mechanism via a position-based actuator 109; 109' and - e.g. in a second operating mode - a force-based actuating mechanism via a force-based actuator 111; 11T.
  • the dosing gap 104; 104' between the first and second rollers 102; 102';103;103' is adjustable on the basis of an actuator 109; 109' that is position-based in the above sense, e.g. positionable with respect to a predetermined position or position-controlled or position-regulated, e.g.
  • controllable via e.g. a control chain Sb; Sd; S"d; SF or controllable via e.g. a control circuit Rb; Rd; R"d; RF, i.e. adjustable to a constant and/or defined gap width b104; b104', e.g. B.
  • a control path comprising such a pressure control valve, i.e. is adjustable, e.g. controllable or adjustable, to a constant and/or defined setting or line force, wherein the force-based setting is directed in particular to a defined and/or constant setting or line force between the two rollers 106; 106';103'; 103 involved in the second gap 107; 107' in their working position.
  • a control path comprising such a pressure control valve, i.e. is adjustable, e.g. controllable or adjustable, to a constant and/or defined setting or line force, wherein the force-based setting is directed in particular to a defined and/or constant setting or line force between the two rollers 106; 106';103'; 103 involved in the second gap 107; 107' in their working position.
  • the line or setting force effective between the two rollers 106; 106';103'; 103 involved in the second gap 107; 107' is not direct, but via the material guided through the gap, in
  • any of the two rollers 102; 102';103;103';106;106' involved in the relevant gap 104; 104';107;107' can be adjusted by the corresponding actuator 109; 109';111;111' and/or mounted on corresponding adjusting mechanisms 112; 112';113;113' in the above sense.
  • rollers 102; 102';103;103';106;106' involved in the relevant gap 104; 104';107;107' can be adjusted together with another roller 104; 104';107;107' and the roller 102; 102';103;103';106;106' not involved are mounted together in such a way that they can be adjusted.
  • the metering gap 104; 104' between the first and second rollers 102; 102';103;103' of the same application unit 101; 101 ' and/or the laminating gap 107; 107' between the second roller 103; 103' and the cooperating counter-pressure roller 106; 106; 103'; 103 - for example, not just position- or force-based, but - on the basis of a combined actuator 109; 109';111;111' optionally - in particular in the above sense - position-based adjustable, e.g.
  • controllable via e.g. a control chain Sb; Sd; S"d; SF or controllable via e.g. a control loop Rb; Rd; R"d; RF, i.e. adjustable in e.g. one operating mode to a constant and/or defined relative position of the two rollers and/or a constant and/or defined gap width b104, e.g. positionable or controllable or controllable, or adjustable in e.g. another operating mode force-based, e.g. with respect to the actuating force via e.g. a pressure control valve or e.g. B.
  • a control path comprising, for example, such a pressure control valve is controllable or, for example, adjustable via a control path comprising, for example, such a pressure control valve, i.e. adjustable, e.g. controllable or adjustable, to a defined and/or constant actuating or line force in, for example, another operating mode.
  • one of the gaps 104; 104';107; 107' are mounted in a combined adjusting mechanism 112; 113; 112; 113 so that they can be adjusted either position-based or force-based and/or the relevant gap 104; 104';107;107' can be adjusted optionally to a constant and/or defined gap width or to a constant and/or defined adjusting or line force in the above sense, in particular can be controlled or regulated in the above sense.
  • any of the two rollers 102; 102';103;103';106;106' can be adjusted in this way by the corresponding combined actuator 109; 109';111;111' and/or can be mounted accordingly on corresponding combined adjustment mechanisms 112; 112';113;113' in the above sense.
  • This also applies to designs in which one of the rollers 102; 102';103;103';106;106' involved in the relevant gap 104; 104';107;107' is mounted so as to be adjustable together with another roller 102; 102';103;103';106;106' not involved in this gap 104; 104';107;107'.
  • the combined actuator 109; 109'; 111; 11T is formed by a force-based, in particular force-controllable or -regulatable, actuator 111; 111' with an actuating mechanism 113; 113'; 112; 112', in whose actuating path a stop 119, which can be positioned, for example, via actuating means 146, can optionally be introduced to limit the position.
  • a cylinder-piston system 133 that can be actuated with a pressure medium, e.g. a pressure fluid, in particular hydraulically, is preferably provided as the drive means 133.
  • the first roller 102; 102' can be mounted via a bearing mechanism 113; 113';112;112' and/or a position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109';111;111' in a direction with at least one movement component towards and/or away from the respectively associated second roller 103; 103'.
  • the counterpressure roller 106; 106';103'; 103 can be mounted via a bearing mechanism 113; 113';112;112' and/or a position-based or force-based or optionally position-based or force-based actuator 109; 109';111;111' can be mounted in a direction with at least one movement component towards and/or away from the second or an intermediate further roller 103; 103'.
  • first roller 103; 103' with the associated second roller 102; 102' can be mounted in pairs so as to be movable towards and/or away from the associated counter-pressure roller 106; 106' via a common bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or a common, e.g. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111', and in addition to this, the respective first roller 102; 102' can be mounted via a bearing mechanism 113; 113'; 112; 112' and/or a common, e.g. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111 ' is mounted in a direction with at least one movement component towards and/or away from the respectively associated second roller 103; 103'.
  • the first roller 102; 102' and the second roller 103; 103' forming the first gap 104; 104' with it are rotatably driven or driven mechanically independently of one another in opposite directions and at different circumferential speeds and/or by different drive means 148; 149, e.g. drive motors 148; 149, in particular at least speed-adjustable or controllable servo motors.
  • the first roller 102; 102' is operated at a lower speed, whereby the first roller 102; 102', in particular metering roller 102; 102', and the associated second roller 103; 103', in particular laminating roller 103; 103', are operable or operated, for example, in a ratio V102(102') : V103(103') of their peripheral speed of the first to the second roller 102, 102';103;103', which in a Range between 1:5 to 3:5, especially 1:4.
  • rollers 103; 106; 103; 103' forming the second gap 107; 107' together are preferably driven or can be driven mechanically independently of one another at the same peripheral speed by a common drive motor 148, in particular a servo motor, or preferably by different drive motors 148, in particular servo motors 148.
  • the mechanically independent drive motors 148; 149 can be operated by a drive control via an electronic, in particular virtual, master axis.
  • first roller 102; 102' has, in the region of its outer surface contributing to film formation, a surface that is more material-repellent and/or has a less adhesively effective outer surface with regard to the powder mixture than the second roller 103; 103' in the region of its outer surface contributing to film formation.
  • At least the second roller 102; 102'; 103; 103' can have a polished and/or chrome-coated or ceramic-coated surface at least in the area of its outer surface that contributes to film formation.
  • the first roller 102; 102' can have a structured or material-repellent surface at least in the area of its outer surface that contributes to film formation.
  • the first and/or the second roller 102; 102';103;103' can be tempered, in particular heated, preferably in such a way that its outer surface - e.g. at an ambient temperature of 25°C - can be heated to at least 80°C, advantageously to at least 100°C, preferably to at least 120°C.
  • the roller 106; 106' of the first group of embodiments, which only acts as a counter-pressure roller 106; 106';103; 103 can also be tempered, in particular heated, preferably in such a way that its outer surface - e.g. at an ambient temperature of 25°C - can be heated to at least 80°C, advantageously to at least 100°C, preferably to at least 120°C.
  • the temperature control or heating can basically be carried out electrically, but in an advantageous embodiment it is realized by passing a temperature control or heating fluid through the roller 102; 102'; 103, 103'; 106; 106' to be temperature controlled.
  • the temperature control fluid e.g. appropriately tempered water, is fed to and removed from the roller 102; 102'; 103, 103'; 106; 106' to be temperature controlled via a temperature control fluid line 134 and e.g. a rotary union into the relevant roller 102; 102'; 103, 103'; 106; 106'.
  • the two application units 101; 10T, together with one or more substrate guide elements 121, possibly arranged directly in front of, after or in between, are mounted in a common or possibly multi-part frame 128, e.g. two front frame walls 131 of the same or possibly multi-part frame 128.
  • a particularly rigid arrangement of the application units 101; 10T can be provided in a laminating unit 100; 100* designed as an aggregate 100; 100*, e.g. a laminating aggregate 100; 100*.
  • rollers 601; 60T; 602; 602* included in the calendering unit 600; 600* can, in an advantageous development, also be arranged in this frame 603 or, in an advantageous variant, e.g. as a separate unit 600; 600*, e.g. calendering unit 600; 600*, can be mounted in side walls of a separate frame 603 arranged directly on and/or above the frame 128 supporting the application units 101; 10T.
  • the laminating unit 100; 100* and the calendering unit 600 provided there are provided horizontally next to one another, preferably even in separate frames 128; 603, which are separated from one another, for example in terms of vibration.
  • the calendering unit 600; 600* can also be omitted in a variant of Fig. 3, Fig. 10, Fig. 15 and/or Fig. 16 (not shown).
  • An advantageous embodiment of such a machine without an additional calendering unit provided in the substrate path is e.g. B. shown in Fig. 17 and described in more detail below.
  • a calendering unit 600; 600* shown in Fig. 15 and Fig. 16, for example, or a calendering process downstream of the application of the dry film 003; 003* is not mandatory and can be omitted entirely in a different version of the machine for coating. In the latter case, calendering can then be omitted entirely or can be carried out or implemented in a separate process and/or a separate machine, e.g. a second machine.
  • the second machine comprises, for example, a substrate unwinder on the input side, from which the web-shaped intermediate product 002 can be unwound and guided along a substrate path through at least one calendering unit 600 to a roll winder on the output side or via a cross-cutting device to a delivery.
  • the frame 128 of the device for coating device 100; 100* is designed in several parts in a particularly advantageous embodiment (see e.g. Fig. 18, Fig. 19, Fig. 20, Fig. 21, Fig. 22, Fig. 24, Fig. 25, Fig. 26 and Fig. 28).
  • At least two adjacent rollers 102; 102';103;103'; 106 of the application unit 101; 10T in an advantageous embodiment at least the two rollers 103; 102' that form the laminating gap 107; 107' with one another and/or act as counter-pressure rollers 103; 103'; 106 with one another.
  • 103'; 106 mounted on both sides in - in particular rigidly connected - frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 of two different sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, which in their relative position along an adjustment direction perpendicular to the axis of rotation R102; R103; R102';R103';R106;R106' of at least one of the two adjacent rollers 102; 102';103;103'; 106 can be changed relative to one another in such a way that a distance between their jacket surfaces or axis of rotation R102; R103; R102';R103';R106;R106' and/or an effective contact force between the jacket surfaces of two adjacent rollers 102; 102';103;103'; 106 - e.g.
  • one of the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 can be arranged in a fixed manner - e.g. on a base of the coating device 100; 100* or in or on a higher-level frame construction 145, e.g. a base plate 145, fixed to the frame - and the other of the at least two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3;
  • the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 each comprise in particular two frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4, which are rigidly, if possibly detachably, connected to one another via one or more cross connections, e.g. one or more cross members 136; 137.
  • the partial frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 can thus be carried out as a whole together with the roller 102; 102';103;103'; 106 or rollers 102; 102';103;103'; 106 carried by it.
  • an application unit 101 for only one-sided application i.e. with a first roller 102, e.g. the metering roller 102, a second roller 103, e.g. the laminating roller 103, and a pure counter-pressure roller 106
  • the first and second rollers 102; 103 can be mounted together in or on frame walls 131.1 of a first partial frame 128.1 and the counter-pressure roller 106 in or on frame walls 131.2 of a second partial frame 128.2.
  • the first roller 102 in or on the first partial frame 128.1 is force-based via the above-mentioned adjusting means 109; 111, e.g. B.
  • the second roller 102; 103 and the counter-pressure roller 106 are mounted in or on frame walls 131.1 of a first sub-frame 128.1 and the first roller 102, e.g. dosing roller 102, on frame walls 131.3 of a separate sub-frame 128.3.
  • the counter-pressure roller 106 is mounted in or on the first sub-frame 128.1 via the above-mentioned adjusting means 109; 111 force-based, e.g. force-defined, force-controlled or force-regulated and/or position-based, e.g. positionable, position-controlled or position-regulated, mounted so as to be adjustable at a distance from the second roller 103.
  • force-based e.g. force-defined, force-controlled or force-regulated
  • position-based e.g. positionable, position-controlled or position-regulated
  • the first, the second and the counter-pressure roller 102; 103; 106 are mounted in or on frame walls 131.1; 131.2; 131.3 of a separate sub-frame 128.1; 128.2; 128.3.
  • the sub-frame 128.2 carrying the second roller 103 is arranged in a fixed position in the room or frame and the other two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3 are mounted so as to be movable relative to it along the adjustment direction.
  • the right sub-frame 128.4 with a frame wall 131.4 and the roller 102' can be omitted for this embodiment, with the roller 103' then being designed as a pure counter-pressure roller 106.
  • the two pairs of rollers consisting of the dosing and laminating rollers 102; 103; 102';103' can be mounted in pairs in a sub-frame 128.1; 128.2, the two sub-frames 128.1; 128.2 being positionally variable relative to one another in the above-mentioned manner such that a distance between the rotation axes R103; R103' of the two rollers 103; 102' forming the laminating gap 107 with one another is maintained.
  • one of the sub-frames 128.1; 128.2 can be mounted in a spatially or frame-fixed manner and the other can be moved in the adjustment direction.
  • the metering rollers 102; 102' are, for example, mounted in the respective sub-frame 128.1; 128.2 via the above-mentioned adjusting means 109; 111 in a force-based manner, e.g. force-defined, force-controlled or force-regulated and/or position-based manner, e.g. positionable, position-controlled or position-regulated, at a distance from the adjacent laminating roller 103.
  • this can adjust the laminating gap 107; 107' forming roller pairs 103, 103' in a first, common sub-frame 128.1 and the two metering rollers 102; 102' in their own sub-frames 128.3; 128.4, wherein the first sub-frame 128.2 is fixed in space or in the frame and the other two sub-frames 128.3; 128.4 are movable relative to the first sub-frame 128.1 in such a way that a distance between the rotation axes R102; R103; R102';R103' between the first and second rollers 102; 103; 102';103' and/or an adjusting force acting directly or indirectly between the lateral surfaces can be varied in the above-mentioned manner.
  • one of the laminating rollers 103; 103' can be mounted so as to be adjustable at a distance from the other laminating roller 103 via the above-mentioned adjusting means 109; 111 in a force-based manner, e.g. force-defined, force-controlled or force-regulated, and/or position-based manner, e.g. positionable, position-controlled or position-regulated.
  • a force-based manner e.g. force-defined, force-controlled or force-regulated
  • position-based manner e.g. positionable, position-controlled or position-regulated.
  • all four or - in the case of, for example, further intermediate rollers, all - rollers 102; 103, 102'; 103' are in frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 of their own sub-frames 128.1; 128.2;
  • one of the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, preferably a sub-frame 128.1 carrying a second or laminating roller 103, in particular the laminating roller 103 of the first applicator unit 101, is arranged in a fixed manner in the room or frame and the remaining sub-frames 128.2; 128.3; 128.4 are mounted so as to be adjustable along a direction preferably perpendicular to a rotation axis R103; 103' of a laminating roller 103; 103', in particular the laminating roller 103 mounted in a fixed manner in the room or frame, and/or in a straight line, in particular along a horizontal adjustment direction.
  • At least the roller 103 of the first application unit 101 that is involved in forming the second gap 107; 107' and that follows upstream in relation to the material flow and/or is the first roller 102 of the first application unit 101 is mounted in or on a third sub-frame 128.3, which is displaceable along an adjustment direction that runs perpendicular to the rotation axis R102; R103; R102';R103';R106;R106' of at least the roller 103 of the first application unit 101 that is involved in forming the second gap 107.
  • movable sub-frames 128.2; 128.3; 128.4 are preferably movable on linear guides 112; 112', with each of the movable sub-frames 128.2; 128.3; 128.4 having its own guide sections 138, e.g.
  • Rail sections 138 can be provided or continuous guides 138 or rails 138 for two or more displaceable adjacent sub-frames 128.2; 128.4.
  • the sub-frames 128.2; 128.3; 128.4 can have support feet 139 on the base side that are designed to correspond to the guide sections 138 or guides 138 and, for example, comprise sliding or rolling elements.
  • rollers 102; 102'; 103; 103'; 106 can in principle be mounted on a respective frame wall 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 of the respective subframe 128.1; 128.2; 128.3;
  • rollers 102; 103; 102';103' which are arranged adjacent to one another and are movable relative to one another, or in particular the partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 supporting them, are in the preferred embodiment here, on each frame side by at least one drive means 132; 132';133;133', in particular by at least one actuating device 141; 165 comprising a drive means 132; 132';133;133' and optionally by further means transmitting the actuating movement or force, preferably by two or at least two actuating devices 141, in particular pulling devices 141, e.g.
  • clamping devices 141 on each frame side in the actuating direction, in particular clamped, and can be moved away from one another again or at least can be released again.
  • the pulling devices 141 can be designed in such a way that they can not only apply the above-mentioned pulling force, but also, if required, an opposing force and/or a force that moves the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 apart, e.g. a compressive force acting between the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4.
  • the mutually facing sides of the adjacent sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, which are arranged so as to be movable relative to one another, are designed to correspond to one another, for example, such that the adjacent rollers 102; 102';103;103'; 106 - e.g. with appropriately positioned lifting means 119 - can be brought with their effective lateral surfaces into a relative position desired for operation with, if necessary, a desired gap width b104; b104' or a gap width b104; b104' that is set by the load.
  • What has been explained here for the first gap 104; 104' is to be transferred accordingly to the setting of the second gap 107 or its gap width b107 in the case of a position-based adjustable second gap 107.
  • At least one actuator 109; 109' which effects the setting, e.g. the variation of the position and/or the setting force between the first and second rollers 102; 103; 102'; 103' and comprises a drive means 132; 133, is designed to be position-based, e.g. positionable, position-controlled or position-regulated, or - in a particularly advantageous embodiment - can be operated optionally position-based, e.g. force-defined, force-controlled or force-regulated, or position-based, e.g. positionable, position-controlled or position-regulated.
  • a drive means 133 which acts on the sub-frame 128.3; 128.4 carrying the first roller 102; 102' and on the sub-frame 128.1; 128.2 carrying the second roller 103; 103'; 106 and which can be operated or driven in a force-based manner, in particular a drive means 133 which can be operated or driven in a force-controlled or force-regulated manner, in particular a drive means 133 which is connected to the sub-frame 128.3; 128.4 and which can be operated or driven in a force-based manner, in particular a drive means 133 which is connected to the sub-frame 128.1; 128.2 and which can be operated or driven in a force-controlled or force-regulated manner, in particular a drive means 133 which is connected to the sub-frame 128.3; 128.4 and which can be operated or driven in a force-controlled or force-regulated manner, in particular a drive means 133 which is connected to the sub-frame 128.3; 128.4 and which can be
  • a cylinder-piston system 133 which can be acted upon by pressure fluid, in particular hydraulically, is provided, as well as at least one stop means 119 which is effective between the sub-frame 128.3; 128.4 carrying the first roller 102; 102' and the sub-frame 128.1; 128.2 carrying the second roller 103; 103'; 106 and which can be adjusted or set - e.g. via adjusting means 146 and/or by a drive means 155 designed as a servomotor 155 - and which can be controlled or regulated in its stop effect, for example - which can be introduced into the adjustment path selectively and/or to a greater or lesser extent, for example.
  • any desired, preferably adjustable, stop means 119 can be provided as the stop means 119, by means of which an adjusting movement between the two relevant sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 can be limited and preferably adjustable with regard to the end position.
  • This can be, for example, one or more stops 119 based on a respective screw thread, which can be brought into a desired position, in particular rotated, manually or via remote-controlled adjusting means 146 - possibly via a gear and/or by a servo motor 155.
  • stop means 119 based on a wedge gear for example opposing wedge-shaped strips, e.g.
  • stops 119 are provided as stop means 119, which interact in pairs with opposite sides and have a strength that varies in opposite directions.
  • suitable adjusting means 146 e.g. motor-driven adjusting means 146 comprising a screw drive, for example, or a motor-driven rack.
  • At least one of the variation and/or the contact force between the two rollers 103; 107' forming the second nip 107; 107' between them is 103';106;106' and comprising a drive means 132; 133 is designed to be force-based or - in a particularly advantageous embodiment - can be operated either force-based or position-based.
  • the drive means 133 is a roller 103; 103';106;105', a drive means 133, in particular a cylinder-piston system 133 that can be pressurized with pressure fluid, preferably hydraulically, is provided, as well as at least one stop means 119 that is effective between these two sub-frames 128.1; 128.2 and adjustable via adjusting means 146 and/or via drive means 155 included in the adjusting means 146.
  • the stop means 119 can be designed in a manner as described above or in a different manner, but at least adjustable in its stop effect, e.g. controllable or regulatable.
  • the drive means 133 can act directly or indirectly on the two adjacent rollers 102; 103; 103';103' in question, in particular on the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 or rollers 102; 103; 102';103' that support them, in that one active end of the drive means 132; 133, e.g. the piston or the piston rod 142 extending therefrom of a cylinder-piston system 132; 133 that can be pressurized with pressure fluid, in particular hydraulically, for example force-controlled or position-controlled, on the one hand and/or one end of the cylinder 166 on the other hand, e.g.
  • a connection can also be realized indirectly, e.g. via further means transmitting the actuating movement and/or actuating force, e.g. a one- or multi-part transmission element that can be subjected to tension and/or compression, e.g. in the form of a tension and/or compression rod, extending or continuing the piston 167 or the piston rods 142 on the one hand and/or possibly the cylinder 166 on the other hand.
  • the respective connection of the actuating device 141 comprising the drive means 133 or directly of the The drive means 133 itself, e.g.
  • the two active ends of the adjusting device 141 or of the drive means 133 encompassed by it are connected to the respective sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 in a way that is not only tensile but also pressure-resistant when viewed in the direction of adjustment. This enables not only the movement towards one another but also active movement away from one another.
  • At least one adjusting device 141; 165 comprising a drive means 132; 133 and causing a relative adjusting movement and/or tensile force between the two rollers 102; 103; 103';103' or sub-frames 128.2; 128.3; 128.4, in particular an above-mentioned pulling device 141; 165, e.g.
  • a tensioning device 141; 165 engages between two or each two adjacent rollers 102; 103; 103';103', in particular on or between the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 supporting them, in such a way that it is attached to the rollers 102; 103; 103';103' or partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 that they bring the two rollers 102; 103; 102';103' or the adjacent partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 into a relative position or setting relating to a predetermined gap width b104 SO ii and/or setting force with a force directed towards one another between the partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 and - if necessary against a force directed opposite to the setting direction by the powdery material 004 or the coated carrier substrate 006 - keep this relative position or setting force constant up to
  • a tensile force can be introduced between the partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 by the drive means 132; 133, which can be adjusted or controlled or regulated based on position or force, for example, which moves the partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 or rollers 102; 103; 102';103' in the case of position-based positioning to a desired gap width b104 SO ii or in the case of force-based positioning to a desired setting force - possibly contrary to the force caused by the material 004 or the product strand 002. opposing forces - moves or holds it in such a position.
  • this has the advantage that the adjusting force only acts on the relevant roller gap 104; 104';107;107' and does not - e.g. by possibly also causing the second roller 103 to be pressed against another roller 103'; 106 - additionally and uncontrolledly apply a force to another adjacent gap, e.g. a second gap 107; 107', viewed in the adjusting direction.
  • the at least one drive means 132; 133 or the drive means 132; 133 comprising adjusting device 141; 165 acts with its or its two active sides or ends on the adjacent rollers 102; 103; 102';103' or sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, in particular in such a way that in order to set the relevant gap 104; 104'; 107 between the adjacent rollers 102; 103; 102';103', they apply an adjusting force directed towards one another to these or their sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, ie a tensile force causing the movement and/or adjusting force between the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, which brings the above-mentioned advantage.
  • one or more of the above-mentioned adjusting devices 141 with a drive means 132; 133 act between two or each two adjacent rollers 102; 103; 102';103' or sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 in such a way that - for a e.g. B.
  • a tensile force can be introduced which causes a relative movement between the rollers 102; 103; 102';103' or sub-frames and/or adjustment force between the rollers 102; 103; 102';103', i.e. the adjusting device 141 or the drive means 132; 133 adjusts the two rollers 102; 103; 102'; 103' or sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 are pulled towards each other for positioning or force-based adjustment.
  • a force-based drive means 133 in particular a force-controlled or force-regulated drive means 133 and/or a drive means 133 designed as a cylinder-piston system 133 that can be acted upon by pressurized fluid, in particular hydraulically, is preferably provided for setting both the first and the second gap 104; 104'; 107; 107'.
  • a cylinder-piston system 133 is preferably designed or configured such that a force of at least 20 kN, preferably at least 50 kN, can be applied by it in the relevant roller gap 104; 104'; 107; 107'.
  • at least two such cylinder-piston systems 133 are provided on each frame side, which operate between two adjacent sub-frames, whereby the above-mentioned force or line force can be applied by their entirety.
  • the rollers 102; 102';103;103'; 106 can basically be mounted on a respective axis that is non-rotatably mounted in the frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 of the respective sub-frames 128.1; 128.2; 128.3, 128.4 via corresponding bearings 151, or advantageously - as shown for example in Figures Fig. 18 to Fig. 22 and Fig. 25, Fig. 26 and Fig. 28 - with front-side roller journals in bearings 151 designed as radial bearings 151, wherein the bearings 151 in turn are mounted in or on the respective frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 are provided or arranged.
  • rollers 102; 102';103;103'; 106 or their roller journals or axes, viewed in the axial direction, are effectively supported radially on a width b151 of the bearing 151, which is determined by one or more rows of bearing elements supporting the roller journals or axes against the relevant subframe 128.1; 128.2; 128.3, 128.4.
  • this can be one or more rows of rolling elements or sliding surfaces arranged in the circumferential direction.
  • the effective support width b151 results from the distance between the two outer edges of the single row of bearing elements or the two outer rows of bearing elements.
  • 128.4 mounted rollers 102; 103; 102'; 103'; 106; 106' as well as an attack surface formed in the area of the acting with the respective sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, for example the cross section of a pressure and/or tension plate 143; 144 supported on the end of the adjusting device 141; 165 on the respective sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 or fastened thereto, in particular even a working cross section, i.e. the effective piston or
  • rollers 102; 103; 102';103',106;106' are arranged relative to one another, at least in the operating position, such that their axis of rotation R102; R103, R102';R103' intersect the same connecting line in at least one radial alignment.
  • rollers 102; 103; 102';103',106;106' slightly inclined towards one another in the manner described in the above sense of a "planar arrangement" in which the rollers 102; 103; 102';103',106;106' are supported - at least along one of the same connecting lines - preferably in a middle region of the respective roller lengths.
  • the force applied by the drive means 133 is preferably adjustable, in particular controllable or adjustable.
  • the pressure of the pressurized fluid provided by a pressure source is adjustable, in particular controllable or adjustable, at least in an adjustment range required for operation, e.g. via a pressure control valve or a pump that can be controlled or regulated with respect to the pressure to be provided on the output side.
  • At least the respective first roller 102; 102' or its sub-frame 131.3; 131.4 is not stationary in the direction of adjustment during production, but is movable or freely mounted at least within an adjustment range, e.g. of at least ⁇ 5 pm. This makes it possible to move the first roller 102; 102' in the event that the distance d104; d104' between the first and second rollers 102; 103; 102'; 103' fluctuates due to possibly slightly fluctuating material densities.
  • the inclined arrangement can already be taken into account in the arrangement of the bearings 151 in a one-part or multi-part frame 128.1, 128.2, 128.3, 128.4.
  • the axes of rotation R102; R103, R102'; R103' can be tilted against one another, i.e. they can be tilted from a parallel position to a position opposite one another or to different angles of inclination a.
  • one of the rollers 102; 102'; 103; 103', in particular the second roller 103, 103' is operationally fixed in space during the alignment of its R102; R102', R103; R103', although it can possibly be moved parallel in space without changing the inclination, and the other of the rollers 102; 102'; 103; 103', in particular the first roller 102; 102', has its axis of rotation R102; 102' relative to the alignment of the R102; R102', R103; R103' and/or mounted so as to be inclinable relative to the course of the rotation axis R102; R102', R103; R103' of the other roller 103; 103'; 102; 102', in particular the second roller 103; 103'.
  • the pivoting preferably takes place about an actual or imaginary pivot axis which, for example, lies in a plane comprising the rotation axes R102; R102', R103; R103' of the two rollers 102; 103; 102'; 103' and/or preferably runs perpendicular to the rotation axes R102; R103; R102'; R103' of both the first and the second roller 102; 103; 102'; 103' and/or their rotation axes R102; R103; R102‘; R103‘ intersects.
  • Such inclination can in principle be realized directly via a special design of the bearing accommodating the inclinable roller 102; 102';103;103' in the frame 128.
  • a bearing 151 e.g. a bearing 151 comprising an eccentric, can be provided on at least one side, preferably on both sides, by means of which a radial position of the relevant rotation axis R102; R103, R102';R103' in the bearing 151 can be varied.
  • a radially movable bearing can be provided on one or preferably on both sides of the frame 128, by the movement of which the relevant bearing point can be radially varied.
  • the first and the second roller 102; 103; 102; 103' of a same application unit 101; 10T, e.g. on the first and/or second application unit 101; 10T, corresponding e.g. to an embodiment of the multi-part frame 128 described above or below, are mounted in or on mutually different sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, wherein one of the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, preferably the sub-frame 128.3; 128.4 carrying the first roller 102; 102', as a whole, i.e.
  • one or more cross members 136; 137 and the roller 102; 103; 102'; 103' mounted therein can be pivoted about a pivot axis S running perpendicular to its rotation axis R102; R103, R102'; R103' and intersecting this at least over the maximum effective width of the roller 102; 103; 102'; 103' (see e.g. Fig. 18 to Fig. 20 and Fig. 22 to Fig. 25).
  • the pivotable sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 is mounted on at least two bearing points 153 spaced apart from one another in the circumferential direction around the pivot axis S, wherein they lie at a radius Rs on a circular arc K running around the pivot axis S and/or determining the position of the pivot axis S (see e.g. Fig. 24).
  • the bearing points 153 are formed, for example, by sliding or preferably rolling elements 153, e.g. rollers, which are arranged in two spaced-apart bearing blocks 147. The rollers can rotate about an axis parallel to the pivot axis S.
  • the radius Rs of the circular arc K is, for example, greater than half, in particular than the entire maximum usable width of the roller 102; 103; 102';103' pivoted with the sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4. This allows a large adjustment range to be achieved for the smallest changes in inclination.
  • the bearing blocks 147 are mounted, for example, on guides 138 running perpendicular to the rotation axes R102; R103, R102'; R103' of the roller 102; 103; 102'; 103' supported by the pivotable sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 and can be displaced on these guides together with the sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mounted thereon in a direction perpendicular to the rotation axis R102; R103, R102'; R103'.
  • the bearing points 153 for supporting the pivotable sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 interact with bearing surfaces 154 facing the bearing points 153, which are arranged in a lower region of the sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, in particular in the region of the lower end of the two relevant frame walls 131.1, 131.2, 131.3, 131.4 and/or - at least within an adjustment range for the pivoting movement in the circumferential direction of the circular arc K - have a surface supported on at least one bearing point 153 with a profile curved in the shape of a circular arc at least within an adjustment range.
  • the radius of curvature preferably corresponds to the above-mentioned radius Rs.
  • pivoting can be effected manually, but preference is given to a drive means, in particular one that can be operated remotely, by means of which the relevant sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 can be pivoted.
  • the pivoting or the angle of inclination a are angles that are between 0.1° and 2.0°, in particular between 0.5° and 1.5°, preferably 1.0°.
  • the adjustment range for pivoting can then be, for example, a range from 0° to at least 1°, advantageously from 0° to at least 1.5°, or even from 0° to 2.0° or There may be more available.
  • the pivot axis S preferably lies in a plane comprising the rotation axes R102; R103; R102';R103' of the two adjacent rollers 102; 103; 102';103' and/or runs perpendicular at least to the rotation axis R102; R103; R102';R103' of the pivotable roller 102; 103; 102';103', advantageously to the rotation axes R102; R103; R102';R103' of both the first and the second roller 102; 103; 102';103' and/or intersects at least the rotation axis R102; R103; R102';R103' of the pivotable roller 102; 103; 102';103', advantageously the rotation axes R102; R103; R102';R103' of both the first and the second roller 102; 103; 102';103', advantageously the rotation axes R102; R103; R102';R103' of both the first and the second
  • the pivot axis S of the pivotable roller 102; 102';103;103' intersects the rotation axis R102; R103; R102';R103' of the pivotable roller 102; 103; 102';103', advantageously the rotation axes R102; R103, R102';R103' of both the first and the second roller 102; 103; 102';103', preferably in the middle area, ie for example at most 15% of the usable length from the center, or in particular at the height of the center of the maximum usable roller width.
  • the pivoting movement of the rotation axis R102; R103, R102';R103' takes place in a
  • the movement takes place in a plane perpendicular to the swivel axis S, without the plane moving in the direction of the swivel axis during swiveling and/or without the swivel axis changing its position in space. This allows swiveling to be carried out independently of the turning on and off and vice versa.
  • an actuator 109; 109' to the above embodiment, by means of which the rollers 102; 102'; 103; 103' or roller gaps 104; 104'; 107; 107' to be adjusted, in particular the relevant or respective first roller 102; 102', and/or the gap width b104; b104' between the first and second rollers 102; 103; 102'; 103' can be adjusted in a position-based manner, e.g.
  • the adjusting device 165 which positions the first and second rollers 102; 103 relative to one another or its adjusting actuator 109; 109' comprises one or more drive means 132 which are operated or operable in a position-controlled or position-regulated manner, which e.g. B. can assume a defined and/or predeterminable position by itself or through appropriate control or regulation.
  • the position-controlled or regulated drive means 132 of the displacement- or position-based adjustable actuator 109 is formed by a drive means 132 whose position of its output means, e.g. a rotor or in particular piston 167, is controlled and/or regulated or controllable and/or adjustable via a control or regulating variable and is actuated by pressurized fluid, in particular hydraulically.
  • a drive means 132 whose position of its output means, e.g. a rotor or in particular piston 167, is controlled and/or regulated or controllable and/or adjustable via a control or regulating variable and is actuated by pressurized fluid, in particular hydraulically.
  • this is a hydraulically operated cylinder-piston system 132 that is controlled and/or regulated or controllable and/or adjustable with respect to the position of the piston 167, in short the piston position, with regard to a control or regulating variable formed by the gap width b104 or by a variable correlating with and/or representing the gap width b104, formed as an actuator (see e.g. Fig. 25 to Fig. 28).
  • the piston 167 of the cylinder-piston system 132 can be varied in a defined manner with regard to its position via the target or reference variable, and in particular can be held in the position assumed by the variation - e.g. within the working range, independently of a force acting on the piston in the direction of its movement that varies during the time, for example, until a new variation is deliberately initiated on the input side by a new target value specification.
  • the piston 167 can, but does not have to, be controllable or adjustable with regard to its absolute position, but must at least be positionable in a defined manner in its position by an associated control and/or regulating device 156 and be able to be held in this position by appropriate control or regulation.
  • the cylinder-piston system 132 is in particular designed to be double-acting, ie the piston 167 can be pressurized with pressure fluid from both sides.
  • a quantity correlated with and/or representing the gap width b104 can in principle be any measurement quantity that describes the size of the adjustment movement, a bearing change of a measuring point or a distance that changes during adjustment, such as the piston position, a distance between roller-fixed measuring points or a moving point in the drive train.
  • the actuator 109 for the path- or position-based positioning of the gap 104 comprises as an actuator, i.e. as a drive means 132, a hydraulic cylinder-piston system 132, which can be operated or is operated, in particular is controlled or regulated, via an actuator formed by an actuating means 164; 164* with respect to a target or reference variable formed by the gap width b104 or a variable correlated therewith and/or representing it.
  • the controlled and/or regulated hydraulically operated cylinder-piston system 132 can basically be controlled or controllable to a predetermined or predeterminable gap width b104 or a variable representing the gap width b104 as part of a control chain Sb to a desired gap width b104 SO ii or can be controlled or controllable to a desired gap width b104 SO ii as part of a control loop Rb with respect to a predetermined or predeterminable gap width b104 or a variable representing the gap width b104 (see e.g. Fig. 26 to Fig. 29).
  • the actuating means 164; 164* as an actuating element together with the cylinder-piston system 132 as an actuator, with a sensor system 157 for detecting the gap width b104 or a variable correlated with and/or representing the gap width b104, with the actuating means 164; 164* and with control means 171, e.g. a controller 171 for short, are components of a control circuit Rb, by means of which the gap width b104 can be controlled as a reference variable to achieve and maintain a target width b104.
  • the drive comprising the cylinder-piston system 132, the actuating means 164; 164* and the controller 171 forms in its entirety, for example, a hydraulic drive, in particular a servo-hydraulic actuator or drive, which is controlled or controllable here in particular with regard to a position or location.
  • the term "control means 171" or “controller 171” is intended to include not only the controller circuit or logic itself but also any supply, amplifier stages, etc. that may be required for this purpose.
  • the actuating means 164; 164* can be summarized together with the control means 171 acting on it under the term "control device 156" and can be shown as such in a partially simplified form in the figures.
  • a defined piston position specified to the drive means 132 for example via control means of a control chain Sb, or a defined variation of the assumed piston position can be made possible, for example, by an integrated position sensor system being provided in the cylinder-piston system 132 itself, by means of which the specification provided via the control chain Sb can be implemented. is.
  • a hydraulically operated cylinder-piston system 132 which is controlled or regulated with respect to the piston position in relation to another, e.g. external, variable, e.g. gap width b104, layer thickness d003 or basis weight FG
  • this is integrated into a corresponding control chain Sb; SF; Sd; S“d or into a corresponding control circuit Rb; RF; Rd; R“d with a corresponding external sensor or an external measuring system.
  • the predetermined target gap width b104 SO ii or piston position is then varied accordingly, for example, via the control chain Sb; SF; Sd; S“d or control circuit Rb; RF; Rd; R“d relating to the external variable.
  • the position-controlled or position-regulated drive means 132 is preferably formed by the above-mentioned hydraulically actuated or actuated cylinder-piston system 132 with at least one cylinder 166, in which a piston 167 movable in the cylinder 166 separates at least two chambers 168; 169 from one another in terms of fluid technology, regardless of whether the target gap width b104 SO ii or a variable correlated with and/or representing this is used as the target or reference variable for positioning the piston 167.
  • the piston 167 acts on a piston rod 142 which extends from the front of the cylinder 166 via a suitable seal and which can be formed in one piece or can be extended in a tension- and compression-resistant manner by one or more tension and/or compression rods.
  • a hydraulically operated drive means 132 in particular a cylinder-piston system 132, which is controlled and/or regulated with respect to a piston position with regard to an above-mentioned target or reference variable, - regardless of whether the gap width b104 in the form of a target gap width b104 SO ii or a variable representing this and/or correlating with this and/or representing this is used as the target or reference variable for the positioning of the piston 167 - the chambers 168; 169 separated from one another by the piston 169 are each connected via a Pressure medium line 158; 159 can be pressurized with more or less pressure fluid from an adjusting means 164; 164*, in particular in a metered manner and/or to a defined extent, so that the piston position or length can be moved in a defined manner in the cylinder 166 depending on the inflow and outflow in the chambers 168; 169, and with this the piston rod 142 protruding from the cylinder 166 or its - possibly
  • the cylinder 166 being directly or indirectly connected to one of the rollers 102; 103 forming the first gap 104, e.g. the first roller 102, and the piston rod 142 - possibly via an extension - being directly or indirectly connected to the other roller 103; 102 of the adjacent roller pair 102, 103, e.g. B. on the second roller 103, or vice versa.
  • the respective chamber 168; 169 can optionally be supplied with additional pressure fluid via the actuating means 164; 164*, whereby pressure medium, in particular pressure fluid, is removed from the other chamber 169; 168 in accordance with the volume to be released or is discharged by displacement.
  • the actuating means 164 acting as an actuator can, in an advantageous first embodiment (see e.g. Fig. 26 and Fig. 27), be formed by an adjustable or switchable valve 164, in particular a multi-way valve 164, e.g. directional valve 164 for short, through which, depending on the selected switching state sO; s1; s2; s3, in a first switching state s1, e.g. a holding state s1, none of the chambers 168; 169 or in a second switching state s2, e.g. a first passage state s2, one or in a third switching state s3, e.g.
  • the other chamber 168; 169 is supplied with additional pressure fluid from a connected pressure fluid source P. or can be pressurized, while preferably at the same time the other chamber 169; 168 is or can be relieved accordingly by releasing it into a reservoir R.
  • the pressure fluid source P e.g. a pressure medium container, can preferably be fed with the pressure fluid, i.e. the hydraulic working fluid under excess pressure, e.g. hydraulic oil, from the reservoir R - which is, for example, at ambient pressure level or at least at a pressure level that is lower than the working pressure level in the cylinder 166 - via a corresponding pump or compressor, for example.
  • the first or holding switching state s1 which relates to holding the state reached, should also include an embodiment in which a self-flow, in particular a slight and/or possibly adjustable flow is made possible in both chambers 168; 169, in order to compensate for any losses caused by leaks and thus to maintain the assumed piston position and/or the existing pressure despite leaks.
  • both chambers 168; 169 in the holding switching state s1 is not fluidically connected to the pressure fluid source P at all or possibly to the same, in particular small or throttled extent. Since the holding state s1 aims to maintain a balance between the two chambers 168; 198 in such a way that the piston 167 moves neither to one side nor to the other, this can also be referred to here as a state of equilibrium. In particular, in the holding state s1 there is no or no significant pressure difference between the chambers 168; 169, so that the piston 167 rests in the assumed position.
  • a position of the piston 167, and thus the active end connected to the piston 167 can be varied to a defined extent in the cylinder 166 by a targeted and/or metered supply of the pressure fluid into one of the chambers 168; 169 - in particular with simultaneous discharge of the pressure fluid from the other chamber 169; 168.
  • the active ends of the cylinder-piston system 132 - and thus, for example, the rollers 102; 103; 102';103' or partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 actively connected to them - are thus spaced apart in a defined manner in the direction of adjustment. variable.
  • an adjusting device for position- or path-based adjusting is designed and arranged in such a way that the adjusting takes place or can be effected by pressing one roller in the direction of the other roller, in the opposite way, when metering into the chamber 169 on the side of the piston rod 142, one of the rollers 102; 103; 102'; 103' or one of the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 would be moved away from one another via a tensile force, and e.g.
  • the directional control valve 164 can additionally have a fourth switching state s4, namely a switching state s4 in which both chambers 168; 169 are connected to the reservoir R via the return line and are thus, for example, depressurized.
  • the directional control valve 164 is designed such that the fourth switching state s4 simultaneously represents a basic switching state s4 to which the directional control valve 164 returns when the actuator 176 is inactive.
  • the chambers 168; 169 Throttle devices, e.g.
  • pipe throttles which are only symbolically indicated, may be provided in the line paths coming from the valve 164, in particular in the line path leading through the valve 164. This avoids a sudden release of pressure when the cylinder-piston system 132 is depressurized, e.g. when operation is terminated.
  • the directional or multi-way valve 164 in an advantageous embodiment can be switched not only in binary form to pass or block in at least one of its active switching states, but for at least one, preferably both of the pass states s2; s3 is designed in the manner of a proportional valve 164, in particular as a proportional directional valve 164, by means of which the fluid flow in the relevant switching state s2; s3 can be controlled or regulated with regard to the flow rate and/or with regard to the fluid pressure applied on the output side.
  • the directional valve 164 is preferably designed as a proportional directional valve 164, in the case of the above-mentioned fourth switching state s4, for example as a 4/4 proportional directional valve 164, by means of which - in particular via the actuator 176 - in addition to an above-mentioned Holding state S1, a second switching state s2, in particular a first passage state s2, which can be varied in terms of its flow rate and/or output pressure, and/or a third switching state S3, in particular a second passage state s3, which can be varied in terms of its flow rate and/or output pressure, can be set.
  • the directional control valve 164 or its actuator 176 can be adjusted by the actuator 176, which can be formed by a motor or preferably by a controllable electromagnet 176, for example, regardless of whether it is designed as a directional control valve 164 with only binary passage states s2; s3 or as a proportional directional control valve 164 with at least one, preferably two passage states s2; s3 or passage states s2; s3 that can be varied in terms of the degree of opening, e.g. the flow and/or output pressure.
  • the directional control valve 164 is preferably designed as part of a control circuit Rb; RF; Rd; R"d is or can be controlled via a controller 171 or, if necessary, in the case of a path- or position-based setting of the gap 104 in question, via a relationship between piston position and gap width b104, can be controlled by a suitably configured control device and an internal control circuit relating to the piston position.
  • the cylinder-piston system 132 together with the directional control valve 164 and the controller 171 acting on the directional control valve 164 forms, for example, a so-called servo-hydraulic actuator 132, 164.
  • the drive means 133 of the first embodiment which is designed as a cylinder-piston system 133 and in which it works against a stop means 119.
  • this ensures, for example, that a gap width b104 is kept constant despite possibly large material flows to be pressed in the film formation gap 104, and for force-based positioning, the possibility of high compaction and/or strong pressing with the carrier substrate 006 in the application gap 107.
  • the actuating means 164* acting as an actuator is designed as a pump 164* driven by a motor, in particular a servo motor - in particular reversibly - and in particular controllable and/or adjustable with respect to a defined - in particular volume-related - delivery quantity, by means of which the pressure fluid is conveyed into one or the other chamber 168; 169 or out of the other chamber 169; 168.
  • a motor in particular a servo motor - in particular reversibly - and in particular controllable and/or adjustable with respect to a defined - in particular volume-related - delivery quantity, by means of which the pressure fluid is conveyed into one or the other chamber 168; 169 or out of the other chamber 169; 168.
  • additional Elements such as expansion tanks and/or valves may be provided.
  • the cylinder-piston system 132 forms, together with the servomotor-driven pump 164* and possibly other components, for example the controller 171 acting on the pump 164
  • the actuating means 164 is, for example, directly actuated on the input side with a corresponding actuating command representing the desired gap width b104 SO ii.
  • an emergency shutdown is advantageously provided, in particular because of the high pressures maintained and the protection against excessive actuating forces, with a pressure sensor 177 that is provided in the line path that supplies the cylinder-piston system 132; 133 with pressure fluid when one or the first roller is positioned against the adjacent other or second roller 103; 103';102;102', and with a switching logic implemented in control means and in signal communication with the pressure sensor 177, which, as a result of a pressure in the line path rising above a threshold value when one roller is positioned against the adjacent other roller, depressurizes the pressure medium supply of the cylinder-piston system 132; 133, for example when using the above-mentioned directional control valve 164 in the pressure-free switching state s4, or a switchover to an operating mode that causes a shutdown, for example when using the above-mentioned directional control valve
  • the pressure sensor 177 can be provided in the line connection 159 or - as shown - in the valve-internal output-side line path.
  • the switching logic can be integrated, e.g. as a circuit or as a software routine, in the control means 171 that control the directional control valve 164.
  • the actuating means 164 or the actuator 176 used to actuate the actuating means 164 - regardless of its design as a directional valve 164 or pump 164 - is supplied with an actuating command from a controller 171 on the input side, which compares a gap width b104 determined via the sensor system 157 with a desired or predetermined gap width b104 SO ii, e.g. target gap width b104 SO ii, and, depending on the deviation, issues a corresponding actuating command to increase or decrease the gap width b104 SO ii to the actuating means 164 or its actuator.
  • a desired or predetermined gap width b104 SO ii e.g. target gap width b104 SO ii
  • variables representing the respective gap width b104; b104 SO ii are also included here and in the following.
  • the controller 171 receives the determined gap width b104 directly or indirectly from the sensor system 157 that provides the gap width b104 or a measure of the gap width 104, if necessary via evaluation means 161 specifically set up for the sensor system 157 used.
  • the sensor system 157 used and preferred here comprises two sensors 157.1; 157.2, e.g. capacitive sensors 157.1; 157.2, which are each directed on a line of the shortest distance between the two rollers 102; 103 onto the cylindrical roller surface of one of the two rollers 102; 103 or onto a cylindrical measuring surface that rotates rotationally symmetrically with the respective roller 102, 103 about its rotation axis R102; R103, e.g. a so-called measuring collar.
  • the sensors 157.1; 157.2 each output a distance or a quantity representing the distance as a measured value, the sum of which relative to a reference value determined in a calibration measurement, e.g. with a gap width of zero or a small calibration thickness - e.g. after corresponding evaluation in the evaluation means 161 - provides the actual gap width b104 or the value of the quantity representing this.
  • At least one of the above-mentioned hydraulically operated drive means 132 acts directly or indirectly between the first and second rollers 102, 103 on each frame side, but preferably two or possibly even more such drive means 132 per frame side,
  • the design of the respective actuator 109; 109' acting between the rollers 102; 103; 102';103' of a pair of rollers with the acting ends in the first design, i.e. with a force-based actuator 133 and stop means 119, and in the second embodiment, i.e. with one or more hydraulically operated drive means 132 controlled and/or regulated with respect to the piston position, is to be applied to an arrangement of the rollers 102, 103; 102; 103' in a one-piece frame 128 and/or to be applied to an engagement with respective bearings or bearing blocks which are adjustably mounted on the side walls of a one-piece or multi-piece frame 128 and which support the roller 102 to be adjusted.
  • a roller 102; 103; 106; 102';103' with their roll necks on both sides in a direction along an adjustment be rotatably mounted on a bearing or bearing block mounted in a linearly movable manner on the frame 128, on a frame part or on a subframe.
  • such an arrangement of the actuator 109; 109' is also provided in the second embodiment of the actuator in conjunction with an above-mentioned multi-part frame 128 with several sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, wherein the above is to be applied accordingly for the design of the sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 and/or for configuring the single or double application unit and/or for the pivotability of one of the rollers 102, 103, in particular the first roller 102, and/or for engaging in the plane G and/or for forming the force-based actuator 111; 11T for the second roller gap 107, according to which for setting the second gap 107 between a counter-pressure roller 103'; 107 effective roller 103'; 107 and the first roller 102 or a further roller located therebetween, preferably in the manner described above for the first embodiment, a force-based or combined actuator 111 with at least one force-based operable or operated, in
  • the at least one drive means 132 or the adjusting device 165 comprising the drive means 132 also acts with its or their two active sides or active ends on the first and second rollers 102; 103; 102';103' or on their partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, as explained above for the first embodiment, on the rollers 102; 103; 102';103' or partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, in particular also in such a way that it is used to set the gap 104; 104' between the first and second rollers 102; 103; 102';103' apply a force directed towards each other to these or their subframes 128.2; 128.3; 128.4, ie introduce a tensile force between the subframes 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, which has the above-mentioned advantage that the force generated by a position-based The resulting force only acts on
  • the respective drive means 132 or the adjusting device 165 comprising the drive means 132 each acts with one active end directly or indirectly on one of the two rollers 102; 103; 102';103' or on their sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 and with the other active end directly or indirectly on the other of the rollers 102; 103; 102';103' or on their sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 and thus determine the relative position and/or the contact force applied between the rollers 102; 103; 102';103'.
  • At least one of the two rollers 102; 103; 102'; 103' that are drawn towards each other can be mounted in or on the relevant frame 128, base or sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 so that it can move in the adjustment direction.
  • the adjustable roller 102; 103; 102'; 103' can advantageously be mounted in a linear bearing so that it can move in the adjustment direction.
  • the piston position controlled and/or regulated hydraulically operated cylinder-piston system 132 can be controlled with regard to a predetermined or predeterminable layer thickness d003 or a variable representing the layer thickness d003 as part of a control chain Sd or - e.g. by integration into a control circuit Rd with a sensor system 172 provided in the substrate path for determining the layer thickness d003 - with regard to a predetermined or predeterminable layer thickness d003 or a variable representing the layer thickness d003 (see e.g. Fig. 30 and Fig. 31).
  • a sensor system 172 for determining the layer thickness d003 can, for example, have at least one - e.g. B.
  • capacitively or inductively, preferably a combination of inductive and capacitive operating, sensor 172.1 - and/or is provided, for example, for determining the layer thickness d003 of the dry film 003 formed on the second roller or on a roller provided between the second and counter-pressure roller 103; 103'; 106 and/or is directed at a peripheral region of the roller 103 in question between the formation or taking up and the release of the dry film 003.
  • a combination of inductive and capacitive operating, sensor 172.1 - and/or is provided, for example, for determining the layer thickness d003 of the dry film 003 formed on the second roller or on a roller provided between the second and counter-pressure roller 103; 103'; 106 and/or is directed at a peripheral region of the roller 103 in question between the formation or taking up and the release of the dry film 003.
  • a combination of inductive and capacitive operating, sensor 172.1 - and/or is provided, for example, for determining the layer thickness
  • the measured layer thickness d003 can be fed directly into the control device 156 and the hydraulically operated cylinder-piston system 132 can be varied in the event of a deviation via the adjusting means 164 on the basis of a comparison between a target thickness d003 SO ii and the measured layer thickness d003. Or it can - as shown, for example, in Fig. B. as shown by way of example in Fig. 31 - the measured layer thickness d003 in an external control loop R"d is first compared with the target thickness d003 SO ii by a controller 174 and in the event of a deviation - e.g.
  • a varied value for the target gap width b104 SO ii is first generated, which is fed to the control circuit Rb described above for controlling the gap width b104 as an internal control loop Rb for implementing the new target gap width b104 SO ii and/or used as a basis.
  • the piston 166 in the cylinder 166 of the cylinder-piston system 132 assumes a first position in the direction of movement and - as a result - the gap 104 assumes a first gap width b104, in that the actuating means 164; 164* for the two chambers 168; 169 of the cylinder-piston system 132 first volumes pressurized with pressure fluid and corresponding to one another are set and maintained, and in a second operating state of the device, the piston 166 in the cylinder 166, viewed in the direction of movement, assumes a second position different from the first position and the gap 104 assumes a second gap width b104 different from the first gap width b104, in that second volumes different from the first volumes are set and maintained by the adjusting means 164; 164* for the two chambers 168; 169.
  • the hydraulically operated cylinder-piston system 132 which is controlled and/or regulated with respect to the piston position, directed at the gap width b104
  • the hydraulically operated cylinder-piston system 132 which is controlled and/or regulated with respect to the piston position with respect to the above-mentioned target or reference variable, can be controlled or regulated with respect to a predetermined or predeterminable basis weight FG or a variable representing the basis weight FG, e.g.
  • the measured basis weight FG or the corresponding size in an outer control circuit RFG is first compared by a controller 175 with a predetermined basis weight FG or the predetermined size and in the event of a deviation - e.g. based on a defined relationship - a varied value for the target gap width b104 SO ii is first generated, which is fed to a corresponding control or the control circuit Rb described above for controlling the gap width b104 as an inner control circuit Rb for implementing the new target gap width b104 SO ii and/or used as a basis. becomes.
  • a first gap width b104 is present and in a second operating state, in which, after a variation caused by the control and/or regulating device 156 via the drive means 132; 155, a second gap width b104 different from the first gap width b104 is present, the basis weight FG or its dimension corresponds to the target value FD S0 H or is at least within the permitted range.
  • control chains Sb; Sd; S“d; SF or control circuits Rb; Rd; R“d; RF are to be applied to the first embodiment of the actuator 109; 109’ with the proviso that the control chain Sb; Sd; S“d; SF or the control circuit Rb; Rd; R“d; RF in question acts on the actuating means 146, in particular on the actuating motor 155 included in the actuating means 146 for actuating the stop means 119, in particular the stop 119, instead of on the hydraulically actuated cylinder-piston system 132 which is controlled and/or regulated with respect to the piston position.
  • These variants are identified in Figures 29 to 31 and 33 by the reference numeral 155 in brackets for the drive means 155 or the actuating means 146 comprising the drive means 155.
  • the rollers 102; 103; 102';103',106;106' provided in the application unit or double application unit 101; 10T; 101; 10T are arranged relative to one another, at least in the operating position, such that their axes of rotation R102; R103, R102';R103'; R106 are in at least one radial alignment along the axes of rotation R102; R103; R102';R103'; R106 intersect the same connecting line, which here runs particularly horizontally.
  • this connecting line coincides, for example, with the respective pivot axis S.
  • the rotation axes R102; R103, R102';R103'; R106 are advantageously parallel - as already explained, for example, in an embodiment variant described above - and even lie in the same plane, which here runs particularly horizontally.
  • the actuator 109; 109';111; 11 T and/or the bearing mechanism 112; 112';113;113' comprised thereby of at least the rollers 103; 103';106;106' forming the second gap 107; 107' are preferably designed to operationally form a gap width of at least 15 pm, advantageously of at least 30 pm, in particular of at least 50 pm, at the narrowest point and/or, in particular at least within the limits defining the maximum adjustment path, a gap extending between the two rollers 103; 103';106;106' via a product strand 002; 002' to be formed and/or by at least one adjusting mechanism 112; 112' and/or at least one actuator 109; 109', and/or to set and/or apply a line force of, for example, at least 500 N/mm, advantageously at least 700 N/mm, preferably a line force of between 500 N/
  • automatic or controlled - adjustment of at least one of the two rollers 103; 106; 106; 103' In contrast to adjustment controlled by a control circuit, automatic adjustment is, for example, adjustment which is carried out by the drive means - preferably adjustable on the basis of force, in particular force-controlled or force-adjustable - or its application of force itself and without adjustment via an additional control circuit.
  • an extraction system 123; 123' is provided above the respective application unit 101; 10T or the application units 101; 10T, through which any escaping gases or vapors that may arise can be extracted.
  • the rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' of the above-mentioned application units 101; 10T are preferably designed with a width in the range of 400 mm to 800 mm, in particular 500 mm to 700 mm, which can be used for film formation and/or application.
  • a subsequent procedure for forming the dry film in particular for a subsequent application to a carrier substrate 006 in e.g. an above-mentioned application unit 101; 101, in particular in conjunction with an above-mentioned multi-part design and/or the design of the actuators 109; 109';111; 11T, is of very particular advantage.
  • the first roller 102; 102' is driven or can be driven at a first circumferential speed V(102; 102') in the area of its outer surface and the second roller 103; 103' at a second circumferential speed V103; 103' in the area of its outer surface.
  • a basis weight FG ie a mass related to a unit area of the dry film 003; 003', e.g. in milligrams per square centimeter (mg/cm 2 ), of the dry film 003; 003' formed by the roller gap 104; 104' is determined by deliberately causing a variation of a ratio
  • V(102;102‘) V(103;103‘) between the peripheral speed V(102; 102‘) of the first roller 102; 102‘ in the region of its outer surface and the peripheral speed V(103;103‘) of the second roller 103; 103‘ in the region of its outer surface is changed, i.e., for example, deliberately set.
  • the ratio V(102;102') : V(103;103') is varied, for example, within a range of 1:3 to 1:6, advantageously at least within a range of 1:4 to 1:5.
  • the variation of the ratio V(102;102') : V(103;103') can be brought about here by varying the differential speed and vice versa, so that the above-mentioned variation of the ratio V(102;102') : V(103;103') can equally be regarded as varying the differential speed and vice versa.
  • control circuit e.g. a so-called closed loop
  • a control of the basis weight FG or of a measure representing the basis weight FG to a target value FG S0 H or to a value within a permissible range is carried out by varying the ratio between the peripheral speeds V(102; 102';103;103') (see e.g. Fig. 32).
  • the variation of the ratio between the peripheral speeds V(102; 102'; 103; 103') is advantageously carried out with a fixed but adjustable gap width b104.
  • This can, for example, be adjustable in a position-based manner and/or in a size specified above.
  • the ratio between the peripheral speeds V(102; 102'; 103; 103') is varied by varying the peripheral speed V(102; 102') of the first roller 102; 102', while the second roller 103; 103' continues to operate, for example, at the present, in particular stationary, machine speed.
  • a variation in the peripheral speed V(102; 102') of the first roller 102; 102 takes place, for example, by applying a control and/or regulating means 173 that controls and/or regulates the rotary drive, in particular the drive means 148, of the first roller 102 with an actuating signal that causes a variation in the relative speed, wherein in the preferred case of a first roller 102 driven by a single motor, the actuator is e.g. a drive controller 173 that controls and/or regulates the drive motor 147 and the reference variable is e.g. a changed value for a gear factor.
  • control and/or regulating means 173 can be an actuator of a gear stage that can be adjusted with regard to the gear ratio and the actuating signal can be e.g. an actuating signal for adjusting the gear ratio.
  • the variation takes place, for example, along a, in particular linear, falling relationship between a difference in the peripheral speed V(103); V(102) between the second and first rollers (103; 102) - e.g. in percent - related to the peripheral speed V(103) of the second roller 103 - i.e. e.g.
  • a particularly negative gradient is advantageous in which, for example, a variation of the above-mentioned difference by 1% results in a value in the range of e.g. B. 1.0 to 1.5 mg/cm 2 , in particular 1.1 to 1.3 mg/cm 2 , resulting in a change in the basis weight.
  • the measure for a current basis weight can be taken by a measurement at a point downstream of the first roller gap 104; 104' in the transport path of the dry film 003; 003' on the dry film 003; 003' that has not yet been applied, e.g. on the second roller 103; 103', or on the dry film 003; 003' that has already been applied to a carrier substrate 006, e.g. on the product strand 002.
  • the procedure is to be applied to setting or controlling a volume-related density by varying the ratio between the peripheral velocities V(102; 102';103;103') of the corresponding ones.
  • the drive or drive motor 148 of the first roller together with the control and/or regulating means 173 and the measuring device 413 or the sensors 413.1, 413.2, forms a control loop R'FG for regulating the ratio between the peripheral speeds V(102; 102'; 103; 103') as a function of a basis weight FG determined - in particular inline (see e.g. Fig. 34).
  • a first ratio of the peripheral speed V(102) of the first roller 102; 102' to the peripheral speed V(103) of the second roller 103 in which after a variation of the peripheral speed V(102) of the first roller 102; 102' brought about by the control and/or regulating device 156 via the control and/or regulating means 173, there is a second ratio for the peripheral speeds V(102), V(103) that is different from the first ratio, the basis weight FG or its dimension corresponds to the target value FD SO i) or is at least within the permitted range.
  • the layer thickness d003 determined by the above-mentioned sensor system 172 can also be used on the input side instead of the determined basis weight.
  • the drive or drive motor 147 of the first roller 102 together with the control and/or regulating means 173 and the sensor system 172 for determining the layer thickness d003 forms a control circuit R'd for controlling the ratio between the peripheral speeds V(102; 102';103;103') depending on a - in particular the inline-determined layer thickness d003 of the dry film 003 formed (see e.g. Fig. 32).
  • a machine for producing, in particular in an inline process, a multi-layer product (see e.g. Fig. 3, Fig. 10, Fig. 15, Fig. 16 or Fig. 17), which has an above-mentioned dry film 003; 003' formed from a powder mixture on at least one side of a carrier substrate 006, preferably comprises a substrate feed 200, through which the carrier material 006 can be fed to the machine on the input side, a first substrate path section 300, via which the carrier substrate 006 is fed to an application stage 100; 100* for applying the dry film 003; 003' on at least one side of the carrier substrate 006 and a second substrate path section 400, via which the carrier material 006 provided with the dry film 003 on at least one side can be fed to a product holder 500, by means of which the product can be combined to form product packages, e.g. into rolls or stacks.
  • the application stage 100; 100* is designed in one of the above-mentioned embodiments, designs, configurations, embodiments or variants for the device 100; 100* described above.
  • the application stage 100 shown as an example in Fig. 3 all designs, designs, configurations, embodiments of the first group of embodiments can be used, and instead of the application stage 100* shown as an example in Fig. 10, Fig. 15 or Fig. 16, all of the second group can be used.
  • designs, embodiments, configurations, embodiments or variants of the first group for the application stage 100 ie with separate application devices 101; 101', can also be used as variants.
  • the substrate feed 200 is formed by a substrate unwinder 200, in particular a roll changer 200, preferably by a roll changer 200 comprising several roll positions and/or qualified for non-stop roll changing.
  • a substrate guide element 202 designed as a motor-driven roller 202, in particular a pull roller 202, and also referred to below as a substrate guide element 202 and/or a substrate guide element 203, also referred to below as a substrate guide element 203, in the form of a dancer roller 203, e.g. spring-loaded or deflected with a force on a lever or a guide transverse to the substrate path.
  • the carrier substrate web 006 is unwound at the substrate unwinder 200 and fed to the substrate path leading through the machine at the unwinding location on the input side.
  • a pulling roller 202 included in the substrate unwinder and structurally associated with it this can be included in a pulling mechanism 207, in particular a feed mechanism 207, which, for example, in addition to the pulling roller 202, has a drive means that drives the pulling roller 202 - in particular independently of other pulling rollers - and whose speed can be regulated and/or controlled, in particular a drive motor, e.g. in the form of a servo motor, and/or pressure rollers that can be set on the pulling roller 202 to increase the friction.
  • a drive motor e.g. in the form of a servo motor, and/or pressure rollers that can be set on the pulling roller 202 to increase the friction.
  • the roller 202 or the drive means - depending on the web tension conditions and/or web tension requirements before and after the roller 202 - can also be operated or operated as a generator or to inhibit the advance of the carrier substrate web 006, for example in to build up or maintain a specific and/or desired web tension in a substrate path section 300 which adjoins and extends, for example, to a next clamping or web pulling point or in a part of the substrate path section 300 formed by a subsequent substrate path section.
  • a substrate guide or guiding element 208; 307 can be designed in the substrate path as a measuring roller 208; 307, e.g. web tension measuring roller 208; 307 (exemplary for all embodiments, e.g. shown in Fig. 16), still structurally associated with the substrate path in the roll unwinder 200 or already with the first substrate path section 300, by means of which, for example, the web tension or at least a variable representing the web tension can be determined in order to use this, for example, to regulate the web tension, e.g. via the conveying speed of individual units 100; 100*; 600 or one or more web guide elements 202; 308; 401; 502, in particular those that are positively driven by a motor and also referred to below as substrate guiding element 202.
  • the substrate feed 200 designed as a roll changer 200 advantageously comprises a roll drive that is mechanically independent of the rest of the machine and/or driven by a single motor and/or a lifting device to support a roll loading and/or roll unloading process.
  • a device for lateral web edge control 204 (shown as an example for all embodiments, e.g. in Fig. 15), in particular a sensor system that detects a web edge and an actuator that causes a lateral offset of the carrier substrate, e.g. a pair of turning bars that can be pivoted about an axis running perpendicular to the transport direction Ts, can be provided in the substrate path section attributable to the substrate feed 200 and/or in the adjoining first substrate path 300.
  • the web edge control 204 is provided with a Gluing device 206, e.g. a gluing table 206.
  • a spreading device in particular a single- or multi-element web guide element with a convex outer surface, is provided in the substrate path section of the substrate feed 200 and/or in the first substrate path 300.
  • a one- or multi-part pretreatment station 302, in particular a cleaning and/or deionization station 302, is provided in the first substrate path 300, by means of which the carrier substrate 006 is or can be freed from surface contamination, e.g. dust or cutting residues, and/or electrical charge carriers on one or both sides in a contactless or contacting process.
  • a measuring station 303 is advantageously provided, in particular with a sound- or radiation-based measuring device 303, by means of which the material thickness of the carrier material 006 can be checked for its thickness and/or homogeneity in the thickness and/or for contamination and, for example, in the event of impermissible deviations from a target specification, an optical and/or acoustic warning signal and/or an error signal is transmitted to a machine control system and/or a control station.
  • a substrate guide element 208; 307 can be designed as a measuring roller 307 (exemplarily shown for all versions, e.g. in Fig. 15 and Fig. 16) in a substrate path section structurally associated with the roll unwinder 200 and/or in an adjoining substrate path section of the first substrate path 300, by means of which, for example, the web tension can be determined in order to use it, e.g. to regulate the web tension, e.g. via the conveying speed of individual units 100; 100*; 600 or one or more web guide elements 202; 308; 401; 502, in particular those that are positively driven by a motor.
  • only one of the two measuring rollers 208; 307 or both measuring rollers 208; 307 can advantageously be provided, in which case, for example, the downstream measuring roller 307 is used for determining and/or for the below-mentioned regulation of the substrate path section upstream of the web tension in the first or only application point.
  • a pretreatment station 304 designed as an application station 304 is provided in the first substrate path 300, for example, through which the carrier material 006 can be exposed to a binder and/or a primer on one or both sides.
  • a dryer e.g. a hot air or radiation dryer, can preferably be provided directly downstream of the application station 304.
  • a thermal pretreatment station 306, in particular a tempering station 306, e.g. an infrared radiation source 306, is provided in the substrate path immediately before the application stage 100; 100*, i.e., for example, downstream of the last substrate guide or guiding element 301; 307 interacting with the carrier substrate web 006, by means of which the carrier material 006 can be heated above ambient temperature, in particular to above 60°C, preferably to at least 80°C.
  • This can, for example, be of particular advantage for activating a connection-supporting or connection-inducing agent 007; 007' provided or applied to the carrier substrate 006.
  • a sensor 311 for determining the temperature of the carrier substrate web 006, e.g. temperature sensor 311, in particular contactless and/or radiation-based temperature sensor 311 can be provided.
  • the sensor 311, e.g. as temperature sensor 311, can be connected to the optionally provided Tempering station 306 may be part of a control circuit for regulating the temperature of the carrier substrate web 006.
  • a pulling roller 308 or pulling mechanism 309 can be provided in the substrate path section 300 adjoining the substrate unwinder 200 and/or leading to the location of the first or only dry film application, ie to the first or only laminating gap 107; 107'.
  • such a pulling roller 202; 308 or only one pulling mechanism 207; 309 in the substrate path between the unwinding from the roll 201 and the entry into the first or only laminating gap 107; 107' can basically be structurally assigned to the substrate unwinder 200, to a substrate path section 300 extending between the substrate unwinder 200, in particular from the unwinder, and the application stage 100; 100*, in particular the first or only application point, or can just as well be structurally assigned to or assigned to the application stage 100; 100* on the input side.
  • Such a pulling roller 202; 308 or such a pulling mechanism 207; 309 is arranged upstream of the first application point, ie the first or only laminating gap 107; 107', in the substrate path, in order to build up or maintain a certain and/or desired web tension, for example in the adjoining substrate path section or in a part of the substrate path section formed by an adjoining substrate path section.
  • the pulling mechanism here has - in accordance with the pulling mechanism 207 already described above - e.g. B. in addition to the pull roller 308, a drive means that drives the pull roller 308 - in particular independently of other pull rollers - and whose speed can be regulated and/or controlled, e.g.
  • roller 308 or the drive means - depending on the web tension conditions and/or web tension requirements before and after the roller 308 - can also be operated or operated as a generator or to inhibit the advance of the carrier substrate web 006, in order to build up or maintain a specific and/or desired web tension, for example in the adjoining substrate path section extending, for example, to a next clamping or web pulling point or in a part of the substrate path section formed by an adjoining substrate path section.
  • These machines can in principle be provided at different locations, but they are preferably - e.g.
  • a product strand 002 referred to here as a preliminary product, which has not yet been further compacted, is combined to form a roll 501 of preliminary product, for example on the output side of the machine for coating in the product holder 500, which is designed in particular as a product winder 500, and this roll 501 is subsequently or at a later point in time fed to the input side of the second machine, in particular to a roll unwinder provided on the input side of this machine.
  • the product strand 002 from the preliminary product is unwound there, guided through a calendering unit 600; 600' arranged in the substrate path, and on the output side is wound up as a fully compacted product strand 001 to form a product roll 501 or laid out after a cross-cutting process provided downstream of the calendering unit 600.
  • the calendering unit 600; 600* comprises two rollers 601; 601*; 602; 602*, e.g. calender rollers 601; 601*; 602; 602*, of which e.g. at least one, preferably both, is or are heatable, in particular heatable in such a way that their outer surface - e.g. B.
  • the product strand 002 which is coated on at least one side, can be passed through the calendering gap for the purpose of further compaction of the dry film 003; 003' using pressure and/or a temperature higher than the ambient temperature.
  • the calender rolls 601; 601*; 602; 602* have e.g.
  • a concentricity per roller 601; 601*; 602; 602* with a maximum deviation of ⁇ 2 m, preferably of ⁇ 1 mm is of particular advantage.
  • a cooling device 402 e.g. with one or more partially wrapped tempered cooling rollers 402.1;
  • an inspection device 403; 403.1; 403.2 in particular based on an optical and/or acoustic measurement, e.g. with a sensor 403.1 directed to one side and a sensor 403.2 directed to the other side
  • the inspection device 403; 403.1; 403.2 can - as shown in Fig. 15, for example - be provided in the substrate path downstream of the calendering unit 600 or - as shown in Fig. 16, for example - in the substrate path downstream of the application stage 100; 100' but upstream of the calendering unit 600. In the former case, errors caused by calendering can be detected, but in the second case, errors caused in the application stage 100; 100' can be detected as early as possible.
  • the inspection device 403 can preferably be in the form of sensors 403.1; 403.2 each side shall include a camera, e.g. line scan camera, through which the respective surface is recorded or optically scanned and evaluated for faulty or missing areas via a downstream evaluation device.
  • a device for marking defects 412 is provided in an advantageous further development, which can be formed for example by a printing device, e.g. an inkjet print head, or an insertion device, whereby the latter can, for example, insert or apply a material marking agent, e.g. a so-called marking flag or marking label, onto the carrier substrate web 006.
  • a printing device e.g. an inkjet print head
  • an insertion device whereby the latter can, for example, insert or apply a material marking agent, e.g. a so-called marking flag or marking label, onto the carrier substrate web 006.
  • At least one substrate guide element 409 can be designed as a measuring roller 409 in the second substrate path 400, by means of which, for example, the web tension can be determined in order to use this, for example, to regulate the web tension, e.g. via the relative conveying speed of individual units 100; 100*; 600 or one or more web guide elements 202; 308; 401; 502, in particular those that are positively driven by a motor.
  • At least in the application stage 100; 100* in particular downstream of the location of the last or only order and upstream of a possibly provided calendering unit 600, in particular upstream of a possibly taking place calendering, but particularly preferably both in the mentioned and in the substrate path section downstream of the calendering unit 600 provided in an advantageous embodiment, at least one substrate guide element 409 is designed as a measuring roller 409.
  • a substrate guide or guide element 507 structurally associated with the product winder 500 can be designed as a measuring roller 507 downstream of the calendering unit 600 in the substrate path.
  • a substrate guide element 401 designed as a motor-driven pull roller 401 is provided in the second substrate path 400, preferably immediately behind the application stage 100; 100*, but before a calendering unit 600 that may be provided.
  • This can be comprised of a pull mechanism 411, which, for example, in addition to the pull roller 401 itself, has a drive means that drives the pull roller 401 - in particular independently of other pull rollers - and whose speed can be regulated and/or controlled, e.g. in the form of a servo drive motor, and/or pressure rollers that can be set on the pull roller 401 to increase the friction.
  • the roller 401 or the drive means - depending on the web tension conditions and/or web tension requirements present upstream and downstream of the roller 401 - can in principle also be operated or operated as a generator or to inhibit the advance of the carrier substrate web 006, but is here operated or operable as a motor to build up and/or maintain a web tension on the upstream substrate path section, i.e. conveying the carrier substrate web 006 in the transport direction Ts or with an advance compared to, for example, the speed at an upstream pull roller 202; 301 and/or the peripheral speed of the last or only laminating roller 107; 107' or the pair of laminating rollers 107; 107'.
  • a web tension compensation and/or control device 406 (e.g. shown in Fig. 15 as an example for all embodiments) is provided in the second substrate path 400 downstream of the application stage 100, 100*, possibly between the application stage 100; 100* and a calendering unit 600 provided in an advantageous embodiment), with e.g. a dancer roller 407 - e.g.
  • an above-mentioned dancer roller 203 and/or at least one above-mentioned pull roller 308 and/or at least one above-mentioned web tension measuring roller 307 and/or an above-mentioned tempering station 306 is provided, and in the second substrate path section 400, an above-mentioned Web tension measuring roller 409 and/or a cooling device 402, in particular with at least one cooling roller 402.1; 402.2, at least one above-mentioned pulling roller 401 and/or at least one above-mentioned inspection device 403 for error and/or flaw detection and/or a measuring station 408 for determining the product strand thickness and/or a device for flaw marking 412 and/or at least one dancer roller 503.
  • a cleaning station 414 for freeing the surface of loose particles and residues - in Fig. 17, for example can also be advantageously provided as an example for the other embodiments - and/or a measuring device 413 for determining the basis weight FG - in Fig. 18, for example, can also be advantageously provided as an example for the other embodiments.
  • the measuring device 413 for determining the basis weight FG is preferably based on an ultrasound-based measuring system 413.1, 413.2 or sensors 413.1, 413.2.
  • an ultrasound transmitter 413.1 is provided on the substrate path on a first strand side, by means of which the product strand 002 can be exposed to ultrasound waves, and on the same or preferably the other Side of the substrate path there is a receiver 413.2, by means of which reflected ultrasonic waves can be detected in the case of the same side and transmitted ultrasonic waves can be detected in the case of the other side.
  • a quantity correlating with and/or representing the basis weight and - with appropriate calibration - a value for the basis weight can be determined via the transmission and/or reflection behavior.
  • the sensors 413.1; 413.2 are designed to determine a value for the basis weight across the width, i.e. across the substrate path, in the width direction over a length which, for example, corresponds to at least half the substrate strand width and, for example, is symmetrical to the center of the substrate path, continuously or at several points.
  • a plurality of individual ultrasonic transmitters 413.1 and/or receivers 413.2 are provided next to one another or an extended ultrasonic transmitter 413.1 and/or receiver 413.2 - designed with a corresponding width.
  • a deflection roller around which the product strand 002 is at least slightly wrapped is provided in the substrate path before and after the measuring point acted upon by the ultrasonic transmitter 413.1.
  • the distance in the substrate path between the measuring point and the respective deflection roller corresponds, for example, to at most twice the strand width, preferably at most the strand width.
  • the measuring device 413 or the measuring system 413.1; 413.2 it comprises can, as explained above, deliver the measured value determined for the basis weight as part of the above-mentioned control loop R'FG for controlling the basis weight FG by varying the ratio of the peripheral speeds V(102; 102'; 103; 103') or of the above-mentioned control loop Rpc for controlling the basis weight FG by varying the gap width.
  • a Embodiment of particular advantage in which in the substrate path downstream of the application stage 100; 100* - in the case of a calendering unit 600; 600 provided in the substrate path downstream of a single or last calendering unit 600; 600 - a measuring station 408 for determining the product strand thickness, in particular the total thickness, is provided in the product holder before being combined to form the product bundle 501 (e.g. shown as an example in Fig. 15, Fig. 16 and Fig. 17 for all embodiments).
  • cooling device 402 in the second substrate path section 400 can also be provided in the substrate path section attributable to the product holder 500 or on its frame.
  • a cooling device 504 can be formed, for example, by a substrate guide element 504 designed as a cooling roller 504.
  • such a cooling device 504 - attributable to the second substrate path section 400 or structurally to the product holder 500 - can also be formed by one or more tempered cooling rollers 504.1; 504.2 partially wrapped one after the other.
  • a sensor 508 for determining the temperature of the product 002, in particular of the product strand 002, can be arranged in the substrate path downstream of the calendering unit 600, which may be provided, for example downstream of the cooling device 504, which may be provided, but at the latest before the delivery, e.g. before winding in the product winder 500.
  • the sensor 508, e.g. as a temperature sensor 508, is in particular designed as a contactless and/or radiation-based temperature sensor 311, and/or can be part of a control circuit for controlling the temperature with the cooling device 504, which may be provided.
  • the product holder 500 is designed as a product winder 500, in particular in the form of a roll changer 500.
  • the product winder 500 is qualified for a non-stop roll change and/or comprises an above-mentioned substrate guide or guiding element 502 designed as a motor-driven pull roller 502 and/or a substrate guide or guiding element 503 in the form of a dancer roller 503, e.g. spring-loaded on a lever or a guide transversely to the substrate path or deflected by a force.
  • a substrate guide element 401; 502 designed as a motor-driven pull roller 401; 502 can be provided in the second substrate path 400 or in a substrate path section attributable to the product winder 500.
  • This can be comprised of a pull mechanism 411; 506, which, for example, in addition to the pull roller 401; 502, has a drive means that drives the pull roller 401; 502 - in particular independently of other pull rollers - and whose speed can be regulated and/or controlled, e.g. in the form of a servo drive motor, and/or pressure rollers that can be set on the pull roller 401; 502 to increase the friction.
  • a machine comprising, for example, a calendering unit 600, which is particularly advantageous for stable and trouble-free inline continuous operation, there is a first substrate path section located between the unwinding point from the substrate roll 201 in the substrate unwinder 200 and the entry into the only or first laminating gap 107; 107' of the application stage 100; 100*, as well as a second substrate path section located between the exit point of the carrier substrate web, which is then provided with the dry film 003; 003' on at least one side, from the only or last downstream laminating gap 107; 107' of the application stage 100; 100* and - for the embodiment with calendering unit 600; 600* - the entry into the calendering gap between the two calendering rollers 601; 602 located substrate path section at least one positively driven pull roller 202; 308; 401; 502 and/or at least one measuring roller 208; 307; 409 for determining a web tension.
  • a positively driven pulling roller 502 and/or a measuring roller 409; 507 for determining a web tension is also provided in a third substrate path section located between the location of the exit of the carrier substrate web 006, which is provided with the dry film 003; 003' on at least one side, from the calendering gap and the location of winding onto the product roll 501 in the product winder 500.
  • a web tension control device (not shown here) is provided, which is connected on the input side to the measuring roller 208; 307; 409 provided in the first and the second above-mentioned substrate path section and on the output side to a drive control which controls the roller drives of the pull roller 202; 308; 401 provided in the first and the second above-mentioned substrate path section, and which in particular has data processing and/or electronic switching means which are set up to build up and/or maintain a predetermined web tension and/or a web tension difference predetermined for the two substrate path sections in each of the two substrate path sections by appropriately controlling the drive control of the drive of one or more of the pull rollers 202; 308; 401.
  • the web tension control device can additionally be connected on the input side to the measuring roller 409; 409 provided in the third above-mentioned substrate path section. 507 and on the output side with a drive control of the drive of the respective pull roller 502 or of a pull roller 502 provided in the third above-mentioned substrate path section and, for example, can also be controlled by this with regard to a predetermined web tension and/or a predetermined web tension difference to the upstream substrate path section.
  • Calendering unit downstream of the application stage 100; 100* is the one up to the draw rolls 202; 308; 401; 502 and measuring rollers 208; 307; 409, to the signal connections and to the web tension control device to an embodiment with at least one measuring and/or at least one pulling roller 208; 307; 202; 308 in the first substrate path section between the unwinding and the point of the first application by the application stage 100; 100* and at least one measuring and/or at least one pulling roller 409; 507; 401; 502 in a substrate path section between leaving the only or last point of the dry film application by the application stage 100; 100* and the winding up in the roll winder 500.
  • An above-mentioned pulling roller 203; 308; 401; 502 comprises, for example, a drive motor, in particular a servo motor, which can be regulated and/or controlled with respect to speed, and/or works together with one or more pressure elements, e.g. pressure rollers, for example to improve the conveying behavior and/or is, depending on the position in the substrate path - for example to generate or maintain an upstream web tension, motor-driven or - for example to generate or maintain a downstream web tension, generator-driven, i.e. with Braking effect, operable and/or is included in a control circuit regulating the web tension - and for example integrated into an above-mentioned web tension control device - e.g. as an actuator.
  • a drive motor in particular a servo motor, which can be regulated and/or controlled with respect to speed, and/or works together with one or more pressure elements, e.g. pressure rollers, for example to improve the conveying behavior and/or is, depending on the position
  • a substrate guide element or a substrate guide element or web guide element is to be understood in the general sense as the same thing, namely a guide element, in particular a roller, over which the substrate, 006, in particular the substrate web 006, or after application the product strand 002 is guided and which, together with other such guide elements, defines the substrate path.
  • these guide elements can then be designed as pure guide or deflection rollers or additionally with special functionality, such as e.g. as a pull roller, measuring roller, or dancer roller.
  • a cross-cutting device can be provided in the second substrate path 400 or at the entrance to the product holder 500, by means of which a product strand 002 produced in the machine can already be cut crosswise into product sections 001.
  • the product holder 500 is designed, for example, as a stack delivery device, in particular as a multiple stack delivery device that lays out several stacks one behind the other.
  • a web-shaped carrier substrate 006 is continuously and preferably provided on both sides with a dry film 003; 003' of a width smaller than the carrier substrate width, so that an uncoated edge of the carrier substrate remains on both sides.
  • Drive means rotary, drive motor, speed-adjustable or controllable
  • Drive means rotary, drive motor, speed-adjustable or controllable
  • Drive means actuator, electric, hydraulic
  • Web tension measuring roller Substrate path section, conveyor section, first, upstream, feed side
  • Pretreatment station cleaning station, deionization station
  • Measuring station (carrier substrate thickness)
  • Pretreatment station application station
  • Pretreatment station thermal, tempering station, infrared radiation source
  • Substrate path section conveyor section, second, downstream, discharge side
  • Cooling device * Cooling device (alternative or additional)
  • Measuring station (product strand thickness)
  • Defect marking 500 Product holder, product winder, roll changer 501
  • Cooling device substrate guide element, roller, cooling roller
  • powder feeding device 700' Device for feeding powdery material powder feeding device b Width b151 Support width d Thickness, layer thickness b003 Width (003; 003') b006 Width (006) b008 Width (008) d003 Thickness, layer thickness (003) d003' Thickness, layer thickness (003') d006 Thickness (006) d008 Thickness, layer thickness (008)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung m Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates (006) mit einem Trockenfilm (003) mit zumindest einem ersten Auftragwerk (101), welches eine erste Walze (102) und eine betriebsmäßig zur ersten Walze (102) gegensinnig drehende und mit dieser einen ersten Spalt (104) ausbildenden zweite Walze (103) umfasst, und mit einer ersten Gegendruckwalze (103'; 106), welche mit der zweiten Walze (103) oder einer zwischen der ersten Gegendruckwalze (103'; 106) und der zweiten Walze (103) angeordneten weiteren Walze einen zweiten Spalt (107) ausbildet, durch welchen der Substratpfad für ein zu beschichtendes Trägersubstrat (006) führt, und mit einer eine Sensorik (413.1; 413.2) umfassenden Messeinrichtung (413) zur Messung des Flächengewichtes (FG) des Trockenfilms (003). Zum Stellen der Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) und/oder zum Stellen der ersten Walze (102; 103) in Richtung zweiter Walze (103) hin ein Stellantrieb (109; 111) und zum rotatorischen Antrieb der ersten oder zweiten Walze (102; 103) ein zumindest die erste oder zweite Walze (102; 103) rotatorisch antreibendes Antriebsmittel (148; 149) vorgesehen ist, wobei die Sensorik (413.1; 413.2) der Messeinrichtung (143) als Bestandteil eines Regelkreises (RFG; R'FG) zur Regelung des Flächengewichtes (FG) in Signalverbindung zu einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) steht, welche eingerichtet ist in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung (143) ermittelten Flächengewicht (FG) über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel (132; 155) des Stellantriebes (109; 111) die Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) und/oder über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel (148; 149) der ersten oder zweiten Walze (102; 103) ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze (102) und der Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) zu variieren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates (008) mit einem Trockenfilm (003).

Description

Beschreibung
Vorrichtung, Maschine und Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Trockenfilm
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, eine Maschine und ein Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Trockenfilm gemäß Anspruch 1, 29 bzw. 30.
Durch die DE 102017208220 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten eines Trägersubstrates bekannt, wobei in einem Spalt zwischen einer ersten und einer zweiten Walze ein Trockenfilm gebildet und in einer Ausführung in einem Spalt mit einer weiteren Walze auf das Trägersubstrat übertragen wird. Die Walzen werden zur Ausbildung von Fibrillen mit einer Differenzgeschwindigkeit betrieben. Durch die Umlaufgeschwindigkeit bzw. die Drehumfangsgeschwindigkeiten der ersten Walze und der zweiten Walze und der in Richtung des Kalander- bzw. Walzenspalts wirkenden Presskraft könne eine Beladung und Dichte eingestellt werden.
Die US 2015/0224529 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beschichtung eines zu beschichtenden Objektes mit Beschichtungsmaterial, wobei das Beschichtungsmaterial unter Anderem 20 bis 65 Vol.% Wasser enthält. Zwischen einer ersten und einer zweiten Walze wird die Schicht gebildet, wobei die erste Walze zur besseren Abgabe verbesserte Transfereigenschaften, z. B. eine rauere Oberfläche aufweist und die Walzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Auch sei es vorteilhaft, eine Spaltbreite oder eine Relativgeschwindigkeit zwischen erster und zweiter Walze einzustellen, um ein bestimmtes Flächengewicht der Materialmischung der Elektrode zu erhalten. Die JP 2018-206595 A betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Elektrode, wobei eine Auftragvorrichtung vorgesehen ist, durch welche ein Lösungsmittel umfassendes Aktivmaterial auf eine Metallfolienbahn aufbringbar ist. Stromabwärts der Auftragvorrichtung ist ein Trockner vorgesehen und stromabwärts des Trockners eine Vorrichtung zur Prüfung des Flächengewichts des Elektrodenmaterials, wobei das Flächengewicht durch zerstörungsfreie Inspektion im Transportweg der Elektrodenbahn überprüf wird. Hierzu wird die zuvor um einen definierten Weg ausgelenkte Bahn zwischen zwei Stellen im Transportpfad eingeklemmt, für den ausgelenkten und geklemmten Bahnabschnitt ein Maß für dessen Gewicht ermittelt, und dieses mit einem Sollbereich verglichen. Bei Abweichung wird ein Signal an die Förderreinrichtung übermittelt, woraufhin die Bahnförderung stoppt, sowie ein Signal an die Beschichtungseirichtung übermittelt, um über eine entsprechende Ansteuerung eines Dosierspaltes für die Zufuhrmenge zu steuern.
Durch die CN 115621408 A ist eine Maschine zur Herstellung eines Elektrodenbandes offenbart, bei welcher in einer Ausführungsform eine Kollektorbahn von einem Rollenabwickler abgewickelt wird, anschließend in einem Auftragspalt einer Beschichtungsvorrichtung durch beidseitig vorgesehene Walzenzügen aus jeweils vier Walzen mit einem durch die jeweilige Walzenanordnung aus zugeführtem Pulver gebildeten Pulverfilm beschichtet wird, und ausgangsseitig wieder zu einer Rolle aufgewickelt wird. Zwischen Beschichtungsvorrichtung und Aufwickler ist in dieser Ausführungsform eine Detektionsvorrichtung zur Detektion der Materialbandqualität vorgesehen, die optional aber auch ein Gewicht des Elektrodenbandes über ß-Strahlung, über eine Lasermessung dessen Dicke oder auch über eine entsprechende Messeinrichtung dessen Breite erfassen kann. Sie kann auch eingerichtet sein, durch einen entsprechenden Mechanismus einen Abschnitt mangelnder Qualität zu markieren.
In der JP 2021-801347 A ist ein Flächengewichtsmessgerät offenbart, mit dem es möglich ist, das Flächengewicht der Aktivmaterialschicht einer Elektrode zerstörungsfrei mit hoher Genauigkeit zu messen, sowie ein Herstellungsverfahren für eine Elektrode. Das Messgerät umfasst dabei eine Ultraschall-Transmissionsmesseinheit mit einem Ultraschallsender und -empfänger sowie beidseitige Abstrandsensoren zur Ermittlung der Stärke. Die Elektrode wird in einem ersten Schritt hergestellt, indem ein Kollektor mit Aktivmaterial beschichtet und dann getrocknet wird. An der so hergestellten Elektrode wird dann in einem Messschritt das Flächengewicht ermittelt. Liegt der gemessene Wert nicht in einem erlaubten Bereich, so wird die Elektrode nicht dem nächsten Prozessschritt zugeführt. Eine mit dem Messwert im erlaubten Bereich liegende Elektrode wird in einem weiteren Schritt zwischen einem Walzenpaar gepresst und nachfolgend in einem nächsten Schritt wieder deren Flächengewicht gemessen. Auch hier wird eine mit dem gemessene Wert nicht in einem erlaubten Bereich liegende Elektrode nicht dem nächsten Prozessschritt zugeführt. Die für gut befundene Elektrode wird danach gewickelt, zusammen mit dem Elektrolyten gekapselt, gealtert oder ähnliches etc. zur Messung wird die Ultraschall-Transmissionsmesseinheit und die Abstandsensorik in der Elektrodenfläche bewegt. In einer zweiten Ausführung kann das Messgerät zur Inline- Messung in einer Auftrageinrichtung vorgesehen sein, wobei Ultraschallsender und - empfänger in Elektrodenförderrichtung betrachtet hinter den Abstrandsensoren vorgesehen sind
Durch die KR 102359521 B1 ist eine Vorrichtung zum Trockenbeschichten einer Stromkollektorbahn mit einer Aktivmaterialschicht offenbart, wobei je Bahnseite eine erste und zweite Walze vorgesehen ist, zwischen welchen eine Aktivmaterialschicht gebildet wird, und wobei die jeweilige Aktivmaterialschicht in einer Nipstelle zwischen den beiden zweiten Walzen auf die Stromkollektorbahn aufgetragen wird. Es sind eine erste und eine zweite Einrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes vorgesehen, durch welche jeweils die Abstände zwischen erster und zweiter Walze einstellbar sind. Die erste und zweite Einrichtung umfassen einen von einem Servomotor angetriebenen mechanischen Zylinder. Des Weiteren ist eine dritte Einrichtung zum Einstellen des zwischen den zweiten Walzen gebildeten Walzenspaltes vorgesehen. Hiermit sei die Dicke der Elektrode einfach über die Spaltbreite steuerbar. In einer Ausführung kann ferner ein Luftzylinder zwischen den zweiten Walzen vorgesehen sein, durch welchen der Abstand konstant gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, eine Maschine und ein Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Trockenfilm zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 29 bzw. 30 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Vorrichtung zuverlässig ein beschichtetes Trägersubstrat mit einer Aktivmaterialschicht möglichst gleichmäßiger und/oder definierter Kapazität herstellbar ist.
In einer für die Erfindung besonders geeigneten Ausführung einer Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten, eines Trägersubstrates mit einem pulverförmigen Material umfasst diese zumindest ein erstes Auftragwerk, welches eine erste Walze und eine betriebsmäßig zur ersten Walze gegensinnig drehende zweite Walze umfasst, und wobei die erste Walze und die zweite Walze im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt ausbilden, durch welchen im Betrieb durch den ersten Spalt zu förderndes pulverförmiges Material ein erster Trockenfilm gebildet wird oder werden kann, und eine erste Gegendruckwalze, welche mit der zweiten Walze oder einer zwischen der ersten Gegendruckwalze und der zweiten Walze angeordneten weiteren Walze einen zweiten Spalt ausbildet, durch welchen der Substratpfad für ein zu beschichtendes Trägersubstrat führt um ein auf dem Substratpfad durch den zweiten Spalt geführtes Trägersubstrat auf einer ersten Seite mit dem im ersten Spalt gebildeten Trockenfilm zu beaufschlagen oder beaufschlagen zu können. Weiter umfasst die Vorrichtung eine eine Sensorik umfassenden Messeinrichtung die eingerichtet ist, ein Flächengewicht des wenigstens einen ersten Trockenfilms oder ein mit dem Flächengewicht korrelierendes und/oder dieses Flächengewicht repräsentierendes Maß zu bestimmen.
Zum Stellen der Spaltbreite des ersten Spaltes und/oder zum Stellen der ersten Walze in Richtung zweiter Walze hin ist ein Stellantrieb und zum rotatorischen Antrieb der ersten oder zweiten Walze bevorzugt ein zumindest die erste oder die zweite Walze rotatorisch antreibendes Antriebsmittel vorgesehen, wobei die Sensorik der Messeinrichtung als Bestandteil eines Regelkreises zur Regelung des Flächengewichtes in Signalverbindung zu einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung steht, welche eingerichtet ist in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung ermittelten Flächengewicht oder des dieses Flächengewicht repräsentierenden Maßes über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel des Stellantriebes die Spaltbreite des ersten Spaltes zu variieren und/oder über eine Signalverbindung mittel- oder unmittelbar zum die zweite oder insbesondere die erste Walze antreibenden Antriebsmittel - ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze und der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Walze - insbesondere eine Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze relativ zur Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Walze - zu variieren.
Durch einen solchen Regelkreis ist eine definierte flächenbezogene Kapazität gewährleistet. Sollten noch Abweichungen in der Dichte und/oder Dicke vorliegen, so kann diesen beispielsweise in einem nachfolgenden Kalandrierprozess - inline oder offline - durch entsprechende Pressung entgegengewirkt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante steht die Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Signalverbindung zu einem Steuerungs- und/oder Regelungsmittel des die erste Walze rotatorisch antreibenden Antriebsmittels, wobei das Steuerungs- und/oder Regelungsmittel eingerichtet ist, zur Regelung der Flächendichte auf einen Sollwert oder einen in einem erlaubten Bereich liegenden Wert hin eine Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Walze in definierter und durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgegebener Weise zu variieren. In anderen Worten ist dabei durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Flächendichte über eine Variation des Verhältnisses in der Umfangsgeschwindigkeit der beiden Walzen regelbar bzw. geregelt.
So existiert beispielsweise ein erster Betriebszustand, in welchem ein erstes Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze zur Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Walze vorliegt und das Flächengewicht oder dessen Maß von einem Sollwert abweicht oder außerhalb eines erlaubten Bereichs liegt, und ein zweiter Betriebszustand, in welchem nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung über die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel bewirkten Variation der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze ein vom ersten Verhältnis verschiedenes zweites Verhältnis für die Umfangsgeschwindigkeiten vorliegt und das Flächengewicht oder dessen Maß dem Sollwert entspricht oder zumindest im erlaubten Bereich liegt
Das die erste Walze rotatorisch antreibende Antriebsmittel ist bevorzugt als ein die erste Walze einzeln und/oder mechanisch unabhängig vom Antrieb der zweiten Walze antreibender Antriebsmotor, insbesondere als drehzahl- und/oder lageregebarer oder -geregelter Servomotor, ausgebildet.
Von besonderem Vorteil ist für die Variation der Umfangsgeschwindigkeit in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein, insbesondere linear, fallenden Zusammenhang zwischen einer relativen - z. B. in Prozent - auf die Umgangsgeschwindigkeit der zweiten Walze bezogene Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten und der ersten Walze oder einer diese Differenz charakterisierenden Größe einerseits und dem Flächengewicht oder dem das Flächengewicht repräsentierenden Maß andererseits vorgehalten, entlang dessen die Variation des Geschwindigkeitsverhältnisses erfolgt oder erfolgen kann. Durch die Variation des Geschwindigkeitsverhältnisses ist es - nicht nur, aber insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit dem die Anschlagmittel umfassenden Stellantrieb - von besonderem Vorteil, dass eine Änderung bzw. Korrektur in einfacher Weise ohne eine mechanische Stellbewegung möglich ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante steht die Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung zu einem vom Stellantrieb umfassten Antriebsmittel, welches eingerichtet ist, zur Regelung der Flächendichte auf einen Sollwert oder einen in einem erlaubten Bereich liegenden Wert hin die Spaltbreite des ersten Spaltes in definierter und durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgegebener Weise zu variieren. In anderen Worten ist dabei durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Flächendichte über eine Variation der Spaltbreite zwischen erster und zweiter Walze regelbar bzw. geregelt.
So existiert beispielsweise ein erster Betriebszustand, in welchem eine erste Spaltbreite vorliegt und das Flächengewicht oder dessen Maß von einem Sollwert abweicht oder außerhalb eines erlaubten Bereichs liegt, und ein zweiter Betriebszustand, in welchem nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung über das Antriebsmittel bewirkten Variation eine von der ersten Spaltbreite verschiedene zweite Spaltbreite vorliegt und das Flächengewicht oder dessen Maß dem Sollwert entspricht oder zumindest im erlaubten Bereich liegt.
Durch die Variation der Spaltbreite kann - nicht nur, aber insbesondere in Verbindung mit einem positionsbasierten Stellantrieb und/oder Antriebsmittel - eine größerer Stellbereich dargestellt werden und/oder ein ggf. vorgesehener An-/Abstellmechanismus gleichzeitig für das Stellen bzw. Variieren der Spaltbreite herangezogen werden.
Sind in einer vorteilhaften Ausführungsvariante beide o. g. Regelkreise vorgesehen, erfolgt z. B. bei kleinen Abweichungen eine Variation der Relativgeschwindigkeit und bei Abweichungen ab einer bestimmten Größe oder wenn der Regelbereich über die Relativgeschwindigkeit erschöpft ist eine Variation der Spaltbreite.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung - nicht nur aber insbesondere z. B. in Verbindung mit dem die Spaltbreite betreffenden Regelkreis - ist die Spaltbreite des Spaltes zwischen erster und zweiter Walze auf Basis eines positionsbasierten Stellantriebs stellbar, d. h. auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite einstellbar, beispielsweise regelbar. Der Stellantrieb zum Stellen der Spaltbreite des ersten Spaltes und/oder zum Stellen der ersten Walze in Richtung zweiter Walze hin ist insbesondere als ein positionsbasierter, d. h. auf eine definierte und zu haltende Spaltbreite oder relative Lage der Walzen gerichteter Stellantrieb ausgebildet.
Ein solcher positionsbasierter Stellantrieb umfasst in einer besonders vorteilhaften Ausführung ein positionsbasiert zu stellendes, d. h. bezüglich der Lage gesteuertes oder geregeltes Antriebsmittel. Vorzugsweise kann hierzu ein über ein Stellmittel durch Druckfluid, insbesondere hydraulisch, zu betätigendes doppeltwirkendes Zylinder-Kolben- System vorgesehen sein.
In ein er alternativen vorteilhaften Ausführung kann ein solcher positionsbasierter Stellantrieb ein eine Anstelllage in Richtung Nipp begrenzendes und durch ein Antriebsmittel in der Lage stellbares Anschlagmittel umfassen sowie ein die beiden Walzen über das Anschlagmittel zueinander stellendes Antriebsmittel.
Als die Spaltbreite variierendes und/oder stellendes Antriebsmittel kann dann in erster Alternative das positionsbasiert zu stellende Antriebsmittel oder in zweiter Alternative ein das Anschlagmittel stellendes Stellmittel mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung wirkverbunden sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung für die Anordnung von der Stellbewegung dienenden Antriebsmitteln greifen diese mit ihren beiden Wirkenden mittel- oder unmittelbar an der ersten und zweiten Walze an und sind eingerichtet, durch eine Betätigung eine Verkürzung des Abstandes zwischen den Wirkenden und/oder über die beiden Wirkenden eine aufeinander zu gerichtete Stell- und/oder Zugkraft zwischen den beiden Walzen bzw. zwischen zwei die Walzen tragenden Teilgestellen einzuleiten.
Die Messeinrichtung zur Bestimmung des Flächengewichtes oder dessen Maß ist insbesondere zur Inline-Messung, d. h. während des Betriebes, in der Maschine vorgesehen.
Sie ist in einer hinsichtlich der Genauigkeit der Messung für einen einzelnen Film vorteilhaften Ausführung derart angeordnet und eingerichtet, das Flächengewicht bzw. das Maß durch eine Messung an einer dem ersten Walzenspalt im Transportpfad des Trockenfilms nachgeordneten Stelle noch vor der Stelle des Auftrags auf das Trägersubstrat und/oder an der zweiten Walze zu bestimmen.
In einer insbesondere hinsichtlich des Aufwandes vorteilhaften alternativen Ausführung ist sie am zweiten Substratpfadabschnitt angeordnet und/oder derart am Substratpfad angeordnet und eingerichtet, das Flächengewicht oder dessen Maß durch eine Messung am Produktstrang zu bestimmen.
Für sämtliche genannte Ausführungen und Ausgestaltungen ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Maschine im Substratpfad ein zweites Auftragwerk vorgesehen, welches eine erste Walze und eine zweite Walze umfasst, die im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen der Filmbildung dienenden ersten Spalt des zweiten Auftragwerks ausbilden, durch welchen ebenfalls eine trockene Pulvermischung förderbar ist um einen zweiten Trockenfilm auszubilden, wobei die zweite Walze des zweiten Auftragwerks oder eine mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende Walze des zweiten Auftragwerks als Gegendruckwalze mit der zweiten oder weiteren Walze des ersten Auftragswerks den als zweiseitigen Laminierspalt wirksamen zweiten Spalt ausbilden, um ein auf dem Substratpfad durch den zweiten Spalt zu führendes Substrat auf beiden Seiten mit dem im jeweiligen ersten Spalt des zweiten Auftragwerks gebildeten Trockenfilm zu beaufschlagen. Das erste und das zweite Auftragwerk bilden miteinander somit ein Doppelauftragwerk für einen geleichzeitig beidseitigen Auftrag aus.
Vorzugsweise ist auch zum Stellen der Spaltbreite des ersten Spaltes am zweiten Auftragwerk und/oder zum Stellen der ersten Walze des zweiten Auftragwerks in Richtung zweiter Walze des zweiten Auftragwerks hin ein Stellantrieb und zum rotatorischen Antrieb der ersten Walze des zweiten Auftragwerks ein zumindest die erste Walze des zweiten Auftragwerks rotatorisch antreibendes Antriebsmittel vorgesehen ist, wobei die Sensorik der Messeinrichtung als Bestandteil eines Regelkreises zur Regelung des Flächengewichtes in Signalverbindung zur Steuer- und/oder Regeleinrichtung steht, welche eingerichtet ist in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung ermittelten Flächengewicht oder des dieses Flächengewicht repräsentierenden Maßes über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel des Stellantriebes die Spaltbreite des ersten Spaltes des zweiten Auftragwerks und/oder über eine Signalverbindung mittel- oder unmittelbar zum die erste Walze des zweiten Auftragwerks antreibenden Antriebsmittel eine Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze des zweiten Auftragwerks relativ zur Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Walze des zweiten Auftragwerks zu variieren.
Für die Ausgestaltung der genannten Regelkreise, Stellantriebe, Antriebsmittel, Betriebszustände und weiteren Details ist das für das erste Auftragwerk dargelegte entsprechend anzuwenden und zu übertragen.
In einer für die Erfindung besonders geeigneten Ausführung einer solchen Maschine zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten, eines Trägersubstrates mit einem pulverförmigen Material umfasst diese einen Substratabwickler, der eingangsseitig der Maschine angeordnet und eingerichtet ist, einem durch die Maschine führenden Substratpfad eingangsseitig von einer Substratrolle abzuwickelndes bahnförmiges Trägersubstrat zuzuführen, einen ersten Substratpfadabschnitt, der eingerichtet ist das bahnförmige Trägersubstrat vom Substratabwickler her einer Auftragstufe zuzuführen, wobei die Auftragstufe bevorzugt in einer oben, in den Ansprüchen oder der detaillierten Beschreibung dargelegten Weise ausgeführt ist. Weiter umfasst die Maschine einen zweiten Substratpfadabschnitt, der eingerichtet ist ein auf zumindest der ersten Seite mit dem Trockenfilm beschichtetes bahnförmiges Trägermaterial als Produktstrang einem Produktaufwickler oder über einen Querschneider als Produktabschnitte einem Stapelausleger zuzuführen, sowie eine eine Sensorik umfassenden Messeinrichtung die eingerichtet ist, ein Flächengewicht des wenigstens einen ersten Trockenfilms oder ein mit dem Flächengewicht korrelierendes und/oder dieses Flächengewicht repräsentierendes Maß zu bestimmen.
Beim Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Trockenfilm aus einem pulverförmigen Material, insbesondere unter Verwendung einer o. g. und in den Ausführungsbespielen näher dargelegten Maschine, wird durch einen Substratabwickler der Maschine eingangsseitig von einer Substratrolle abzuwickelndes bahnförmiges Trägersubstrat in Form einer Trägersubstratbahn zugeführt, das bahnförmige Trägersubstrat über einen ersten Substratpfadabschnitt einer Auftragstufe zugeführt, in welcher über einen zwischen einer ersten und einer zweiten Walze gebildeten ersten Spalt aus dem pulverförmigen Material zumindest ein erster Trockenfilm herstellgestellt und in einem zweiten, durch eine erste Gegendruckwalze und die zweite Walze oder eine zwischen zweiter Walze und der Gegendruckwalze vorgesehenen weiteren Walze gebildeten Spalt auf zumindest eine erste Seite des Trägersubstrates aufgebracht wird. Stromabwärts wird das auf der ersten Seite mit dem Trockenfilm versehene bahnförmige Trägermaterial über einen zweiten Substratpfadabschnitt als Produktstrang einem Produktaufwickler oder über einen Querschneider als Produktabschnitte einem Stapelausleger zugeführt wird, wobei mittels einer eine Sensorik umfassenden Messeinrichtung inline ein Flächengewicht des wenigstens einen ersten Trockenfilms oder ein mit dem Flächengewicht korrelierendes und/oder dieses Flächengewicht repräsentierendes Maß bestimmt wird.
Zur Regelung des Flächengewichtes auf einen vorgegebenen oder einen in einem erlaubten Bereich liegenden Wert hin wird nun in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung ermittelten aktuellen Flächengewicht oder des dieses Flächengewicht repräsentierenden Maßes eine Spaltbreite des ersten Spaltes und/oder ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze und der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Walze variiert.
Unter einem o. g. eingerichtet sein einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung bzw. eines Steuerungs- und/oder Regelungsmittel ist hier und im Folgenden die Ausbildung der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bzw. der Steuerungs- und/oder Regelungsmittel mit einer entsprechend der geforderten Funktionalität und/oder Logik ausgeführten Schaltoder Regelelektronik oder einem entsprechend programmierten und implementierten Schalt- und/oder Regelalgorithmus zu verstehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen für die o.g. Maschine bzw. die o. g. Verfahrensweise sind einzeln oder in Kombinationen den Ansprüchen und nachfolgender Beschreibung zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herzustellenden Produktes; Fig. 2 eine Prinzipskizze für die Erzeugung und den Auftrag eine Trockenfilmes;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe erster Ausführung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine alternative Ausführung einer Ausführung der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 6 eine weitere alternative Ausführung der Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 7 eine weitere alternative Ausführung der Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 8 eine Prinzipskizze für eine Ausführung einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 9 eine Prinzipskizze für eine weitere Ausführung einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen; Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe aus Fig. 10 mit paarweise Kopplung zweier Walzen in einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe aus Fig. 10 mit paarweise Kopplung zweier Walzen in einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 13 eine Darstellung von schräg unten mit Abnahmeeinrichtungen;
Fig. 14 eine Schrägansicht eines Produktabschnittes mit geringfügig seitlichem Primerüberstand;
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Auftragwerk, insbesondere Doppelauftragwerk, mit mehrteiligem Gestell; Fig. 19 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Auftragwerk gemäß Fig. 18, insbesondere Doppelauftragwerk, mit mehrteiligem Gestell;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung durch ein Teilgestell eines mehrteiligen Gestells;
Fig. 21 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Lagerbereich eines Teilgestells;
Fig. 22 eine Schnittdarstellung durch ein Teilgestell mit Anschlagmittel zur Begrenzung der Anstelllbewegung;
Fig. 23 eine Prinzipskizze zweier Walzen mit zueinander geneigten Rotationsachsen;
Fig. 24 eine Vorderansicht auf ein Teilgestell mit einer ein Verschwenken ermöglichenden Lagerung;
Fig. 25 eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführung für ein Auftragwerk, insbesondere Doppelauftragwerk, mit mehrteiligem Gestell;
Fig. 26 eine schematische Darstellung für ein Ausführungsbeispiel eines die Spaltbreite des Filmbildungsspaltes regelnden Regelkreises mit einem durch ein Mehrwegeventil gebildeten Stellglied a) in Seitenansicht und b) in Draufsicht auf einen Teil des Auftragwerks;
Fig. 27 eine schematische Darstellung eines Mehrwegeventils;
Fig. 28 eine schematische Darstellung für ein Ausführungsbeispiel eines die Spaltbreite des Filmbildungsspaltes regelnden Regelkreises mit einem durch eine Pumpe gebildeten Stellmittel a) in Seitenansicht und b) in Draufsicht auf einen Teil des Auftragwerks;
Fig. 29 eine schematische Darstellung eines Auftragwerks mit einem Regekreis zur Regelung der Spaltbreite;
Fig. 30 eine schematische Darstellung eines Auftragwerks mit einem Regekreis zur Regelung auf Basis der Schichtdicke;
Fig. 31 eine schematische Darstellung eines Auftragwerks mit einem alternativen Regekreis zur Regelung auf Basis der Schichtdicke;
Fig. 32 eine schematische Darstellung eines Auftragwerks mit einem weiteren alternativen Regekreis zur Regelung auf Basis der Schichtdicke;
Fig. 33 eine schematische Darstellung eines Auftragwerks mit einem Regekreis zur Regelung auf Basis des Flächengewichts;
Fig. 34 eine schematische Darstellung eines Auftragwerks mit einem alternativen Regekreis zur Regelung auf Basis des Flächengewichts.
Bei nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen bzw. Maschinen handelt es sich um die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 elektrochemischer Speicher, wie sie insbesondere in Batterien bzw. Akkumulatoren, wie z. B Lithium-Schwefel-, Natrium-Ionen oder insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, wie auch in Festkörperbatterien, Anwendung finden.
Ein durch eine unten genannte Maschine herzustellendes Produkt 001 ; 002 kann beispielsweise durch ein noch zu schneidendes, z. B. bahnförmiges Zwischenprodukt 002, z. B. einen als Elektrodenstrang 002 ausgebildeten Produktstrang 002, oder durch bereits in der Maschine geschnittene, bogenförmige Endprodukte 001 , z. B. als Elektrodeneinheiten 001 , kurz Elektroden 001. gebildete Produktabschnitte 001, gebildet sein.
Zur Herstellung solcher Produkte 001 ; 002 mit einer auf einem T rägersubstrat 006, bevorzugt einer Trägersubstratbahn 006, z. B. einem durch beispielsweise eine Stromableiterfolie 006 gebildetes Stromableitersubstrat 006, ein- oder beidseitig aufgebrachten Materialschicht 003; 003‘, insbesondere Aktivmaterialschicht 003; 003‘, bevorzug aufgebracht als Trockenfilm 003; 003‘ ist nun eine Vorrichtung 100; 100* zum Beschichten, kurz Beschichtungsvorrichtung 100; 100*, insbesondere zum Trockenbeschichten, eines, insbesondere bahnförmigen, z. B. oben genanntes Trägersubstrates 006, mit einer o. g. Materialschicht 003; 003‘, bevorzugt einem Trockenfilm 003; 003‘, insbesondere einem Pulververbundstofffilm 003, vorgesehen, die mindestens ein erstes Auftragwerk 101 umfasst, durch welches pulverförmiges, bevorzugt trockenes, Material 004; 004‘, insbesondere eine, bevorzugt lösungsmittelfreie und/oder trockene Pulvermischung 004; 004‘, zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem Trockenfilm 003 verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm 003; 003‘ auf eine erste Seite des Trägersubstrates 006, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist. Ein aufzubringender Trockenfilm 003; 003‘ soll beispielsweise nach dem Auftrag und Verpressen beispielsweise eine Stärke von 20 pm bis 240 pm, bevorzugt von 40 pm bis 100 pm aufweisen.
Eine o. g., insbesondere als Trockenpulver vorliegende Pulvermischung 004; 004‘ umfasst - insbesondere für die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 für Lithium- lonen-Batterien bzw. -Akkumulatoren - beispielsweise über neunzig Gewichtsprozent eines Aktivmaterials wie z. B. eines oder mehrere aus den Lithiumverbindungen Lithium- Eisenphosphat, Lithiummanganoxid, nickelreiches Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxyd, Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid, Lithium-Kobalt-Oxid, Lithium-Mangan-Nickeloxid und/oder Lithiumtitanat, wenige, z. B. drei Gewichtsprozent eines Leitadditivs, z. B. Graphit oder sog. CNTs, d. h. mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, und wenige, z. B. zwei Gewichtsprozent eines im späteren Pulververbund als Bindemittel wirksamer Kunststoff, z. B. Polytetrafluoräthylen (PTFE).
Das Trägersubstrat 006 stellt z. B. gleichzeitig die stromableitende Schicht der Elektrodeneinheit 001 dar und ist z. B. durch folien-, vlies- oder gewebeartig ausgebildetes elektrisch leitfähiges Material, z. B. einem Metall gebildet. Es ist z. B. - insbesondere für die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 für Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren - aus Aluminium oder Kupfer gebildet und/oder weist beispielsweise eine Dicke d006 von 5 bis 16 pm auf. Im Falle der Produktion einer Anode ist sie insbesondere aus Kupfer mit z. B. einer Dicke d006 von beispielsweise im Bereich von 5 bis 13 pm und im Falle der Produktion einer Kathode insbesondere aus Aluminium mit z. B. einer Dicke d006 im Bereich von 7 bis 16 pm.
In einer zu bevorzugenden Ausführung weist das Trägersubstrat 006 zumindest im mit dem Trockenfilm 003; 003‘ zu beschichtenden Oberflächenbereich eine oberflächliche Beschichtung mit einem verbindungsunterstützendes oder -bewirkenden Mittel 007; 007‘, z. B. ein Binder 007; 007‘, einen Primer 007; 007‘ oder ein Klebemittel 007; 007‘, auf. Ein solches Mittel 007; 007‘ kann durch einen thermoplastischen oder reaktiven Binder oder Primer gebildet sein und z. B. eine thermoplastische Komponente umfassen und/oder eine Dicke d007 von nur wenigen pm, z. B. höchstens 5 pm, insbesondere höchstens 3 pm aufweisen.
Eine Dicke d003; d003‘ der Aktivmaterialschicht 003; 003‘ des Produktes 001; 002, d. h. der Elektrodeneinheit 001 bzw. des Elektrodenstranges 002, beträgt beispielsweise höchstens 240 pm, insbesondere höchstens 150 pm, bevorzugt maximal 100 pm und/oder ist beispielsweise mindestens 20 pm, insbesondere mindestens 30 pm, bevorzugt bei mindestens 40 pm. Eine Gesamtstärke des z. B. beidseitig beschichteten Produktes 001; 002 beläuft sich - ggf. nach Durchlaufen eines sich an das Aufträgen bzw. Beschichten des Trägersubstrates 006 mit dem des Trockenfilm 003, 003‘ inline oder in ein einer weiteren Maschine anschließenden Kalandierprozesses - z. B. auf bis zu 500 pm, insbesondere bis 320 pm, bevorzugt bis 220 pm und/oder auf mindestens 50 pm, insbesondere mindestens 70 pm, bevorzugt mindestens 90 pm. Hierbei ist eine Dichte des aufgebrachten Materials 004, 004 z. B. größer als 3000 kg/m3, vorzugsweise mindestens 3500 kg/m3. Ein die Maschine zur reinen Beschichtung, d. h. ohne ein nachträgliches Kalandrieren, verlassendes, hier z. B. auch als Vorprodukt bezeichnetes Zwischenprodukt 002 kann ggf. eine geringere Dichte aufweisen, jedoch z. B. von mindestens 2000 kg/m3, bevorzugt von mindestens 2500 kg/m2, insbesondere von mindestens 2900 kg/m3. Bei lediglich einseitiger Beschichtung beläuft sich die Gesamtstärke des fertigen, ggf. durch wenigstens einen Kalandrierprozess weiter verdichteten, Produktes 001; 002 z. B. auf bis zu 255 pm, insbesondere bis 165 pm, bevorzugt bis 65 pm und/oder auf mindestens 30 pm, insbesondere mindestens 40 pm, bevorzugt mindestens 50 pm.
Stehen beim Beschichtungsprozess bzw. gleichzeitig mit dem Aufträgen des Trockenfilms 003, 003‘ ausreichend große Kräfte zur Verfügung bzw. sind solche Kräfte im Laminierspalt aufbringbar, so können o. g. Werte für die Gesamtstärke und/oder die Dichte des Endproduktes 001 oder des z. B. nur noch quer zu schneidenden Zwischenproduktes 002 auch ohne ein nachträgliches, dem Beschichtungsprozess nachgeordnetes Kalandrieren dargestellt werden.
Um einen effektiven Herstellungsprozess zu gewährleisten, wird bevorzugt bahnförmiges Trägermaterial 006 zu einem o. g. End- oder Zwischenprodukt verarbeitet, welches z. B. eine Breite b006 von mindestens 300 mm, vorteilhaft mindestens 500 mm, insbesondere mindestens 550 mm, oder gar 600 mm und mehr, in einer vorteilhaften Ausführung gar bis zu 1.200 mm aufweist. Dabei wird das Trägermaterial 006 beispielsweise nicht auf der gesamten Breite mit dem Trockenfilm 003; 003‘ beschichtet, sondern nur bis auf einen freibleibenden Randbereich, in welchem die Oberfläche des metallisch leitenden Trägermaterials 006 frei und - z. B. für Verbindungszwecke mit Leitungen - zugänglich bleibt. Eine solche Breite b003 der Beschichtung beläuft sich z. B. auf mindestens 200 mm, vorteilhaft auf mindestens 230 mm, oder gar auf 300 mm und mehr.
Zur o. g. Herstellung eines Trockenfilms 003 sind eine erste Walze 102, insbesondere eine Dosierwalze 102, und eine zweite Walze 103, insbesondere eine Laminierwalze 103 des ersten Auftragwerks 101 derart vorgesehen, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt 104, insbesondere ersten Filmbildungsspalt 104, ausbilden, durch welchen zur Ausformung des Trockenfilms 003 die z. B. durch eine Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700, kurz Pulverzufuhrvorrichtung 700, in den Nipp geförderte Pulvermischung 004 hindurch förderbar ist (siehe z. B. Fig. 2). Eine lichte Weite des ersten Spaltes 104 an dessen engster Stelle bestimmt die - ggf. gegenüber der Dicke im späteren Produkt 001; 002 noch größere - Dicke des Trockenfilms 003 noch vor dessen Passage einer Auftragstelle, an welcher er - insbesondere unter Druck - auf dem Trägersubstrat 006 aufgebracht wird.
Die Auftragstelle wird hier bevorzugt direkt durch einen Nipp der zweiten, in diesem Fall als Laminierwalze 103 wirksamen Walze 103 mit einer als Gegendruckwalze 106; 103‘ wirksamen Walze 106; 103 gebildet oder durch eine mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze mit einer als Gegendruckwalze 106; 103‘ wirksamen Walze 106; 103 (hier nicht dargestellt). Die als Laminierwalze 003 wirksame zweite oder weitere Walze und die als Gegendruckwalze 106; 103 wirksame Walze 106; 103 bilden im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen zweiten Spalt 107, insbesondere einen Auftragspalt 107, im Folgenden z. B. auch als Laminierspalt 107 bezeichnet, aus, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der Gegendruckwalze 106; 103 abgewandten Seite her, mit dem über den ersten Filmbildungsspalt 104 gebildeten, z. B. mindestens 40 pm dicken, z. B. zwischen 50 pm bis 200 pm, insbesondere 60 bis 120 pm dicken Trockenfilm 003 beaufschlagbar ist.
Die Auftragstufe 100; 100* umfasst in bevorzugter Ausführung ein zweites Auftragwerk 10T (siehe z. B. Fig. 3 bis Fig. 13), durch welches ebenfalls eine, insbesondere lösungsmittelfreie und/oder trockene, z. B. durch eine zweite Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700‘, kurz Pulverzufuhrvorrichtung 700‘, in den Nipp geförderte Pulvermischung 004‘ zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem zweiten Trockenfilm 003‘; 003 verarbeitbar und nachfolgend dieser zweite Trockenfilm 003‘; 003 auf die andere, zweite Seite des Trägersubstrates 006, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist. Dabei kann es sich grundsätzlich um eine selbe oder eine von der ersten Pulvermischung 004‘ verschiedene Pulvermischung 004‘ handeln.
Auch im zweiten Auftragwerk 10T sind bevorzugter Weise eine erste Walze 102‘, insbesondere Dosierwalze 102‘, und eine zweite Walze 103‘, insbesondere Laminierwalze 103‘ derart vorgesehen, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt 104‘, insbesondere zweiten Filmbildungsspalt 104‘ ausbilden, durch welchen zur Ausformung des zweiten Trockenfilms 003‘ die Pulvermischung 004‘ förderbar ist.
Auch hier kann die zweite Walze 003‘ des zweiten Auftragwerks 10T direkt oder eine mit der zweiten Walze 103‘ unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze (hier nicht dargestellt) im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen Spalt 107‘; Spalt 107 mit einer als Gegendruckwalze 106‘; 103 wirksamen, Walze 106‘; 103 bilden, durch weichen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der zweiten Gegendruckwalze 106‘; 103 abgewandten zweiten Seite, mit dem über den zweiten Filmbildungsspalt 104‘; 104 gebildeten zweiten Trockenfilm 003‘ beaufschlagbar ist. In einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen für die Beschichtungsvorrichtung 100 (siehe z. B. Fig. 3 bis Fig. 7) ist ein zweiter Spalt 107‘ durch einen vom ersten Auftrag-, bzw. Laminierspalt 107‘ verschiedenen zweiten Auftragspalt 107‘, z. B. Laminierspalt 107‘, mit einer zweiten, insbesondere einer als Gegendruckwalze 106 wirksamen und von der ersten Gegendruckwalze 106 und/oder von der Laminierwalze 103 des ersten Auftragwerks 101 verschiedenen zweiten Gegendruckwalze 106‘ wirksamen, Walze 106‘ gebildet, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der zweiten Gegendruckwalze 106‘ abgewandten zweiten Seite, mit dem über den zweiten Filmbildungsspalt 104‘ gebildeten zweiten Trockenfilm 003‘ beaufschlagbar ist. In dieser Ausführung sind zwei unabhängige Auftragwerke 101 ; 10T für die beiden Seiten des Trägersubstrates 106 vorgesehen. Es ist daher möglich, im betreffenden Laminierspalt 107; 107‘ unabhängig voneinander unterschiedliche Bedingungen für den jeweiligen Auftrag einzustellen. Dabei ist z. B. eine unterschiedliche Press- bzw. Linienkraft und/oder ggf. Temperatur einstellbar.
Für eine solche Ausführung können - z. B. im Hinblick auf eine große Umschlingung - im jeweiligen Auftragwerk 101; 10T die Dosierwalze 102; 102', die Laminierwalze 103; 103' und die mit letzterer den Laminierspalt 107; 107' ausbildende Gegendruckwalze 106; 106' in einer ersten Ausführungsvariante derart zueinander angeordnet sein, dass die die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘; R103‘ der jeweils benachbarten Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘; 106' verbindenden Ebenen sich unter einem Winkel a schneiden, der z. B. zwischen 40° und 130°, insbesondere zwischen 70° und 110°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, liegt. Eine große Umschlingung kann einen besseren Wärmeübergang von einer ggf. temperierbaren Gegendruckwalze 106; 106' und/oder ein verbessertes -z. B. flatterfreies - Auf- und Ablaufen bedingen (siehe z. B. Fig. 3 bis Fig. 5).
So kann die jeweilige Gegendruckwalze 106; 106' z. B. derart unterhalb der Laminierwalze 103; 103' angeordnet sein, dass die die Rotationsachsen R103; R106; R103‘ der beiden Walzen 103; 103‘; 106; 106' verbindende Ebene höchsten um ± 30°, insbesondere höchstens ± 15° von der Vertikalen abweicht. Dabei wirken die Presskraft im Laminierspalt und die Gravitation überwiegend in einer selben Richtung.
In einer zweiten - z. B. im Hinblick auf die wirksamen Kräfte und Belastungsrichtungen vorteilhaften - Ausführungsvariante sind im jeweiligen Auftragwerk 101 ; 101 ‘ die Dosierwalze 102; 102, die Laminierwalze 103; 103‘ und die mit letzterer den Laminierspalt 107; 107‘ ausbildende Gegendruckwalze 106; 106‘ z. B. derart zueinander angeordnet, dass die die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘; R103‘ der jeweils paarweise benachbarten Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘; 106‘ verbindenden Ebenen sich höchstens unter einem spitzen Winkel a schneiden, der maximal bei 20° grad liegt, insbesondere bei 0°, sodass die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘; R103‘ der drei Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘; 106‘ desselben Auftragwerks 101 ; 101‘ in einer selben Ebene liegen. Damit ist die Anordnung sehr steif, da die Kräfte und Gegenkräfte zumindest überwiegend einander entgegengerichtet sind. Bei einer solchen Anordnung der drei Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘; 106, z. B. auch als „ebene Anordnung“ bezeichnet, sind die drei Walzen derart in einer Reihe hintereinander angeordnet, dass deren Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘; R103‘ mindestens eine selbe, senkrecht zu den jeweiligen Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘; R103‘ verlaufende Gerade schneiden. Dabei können sie ggf. wie weiter unten dargelegt geringfügig geneigt oder neigbar zueinander sein.
Dabei liegen die beiden Auftragwerke 101; 10T mit ihren Laminierwalzen 103; 103‘ auf unterschiedlichen Seiten des Substratpfades und können derart übereinander angeordnet sein, sodass die beiden Laminierspalte 107; 107‘ in einer Ausführungsform vertikal direkt übereinander liegen (siehe z. B. Fig. 6) oder in anderer Ausführungsform horizontal, insbesondere um mindestens einen halben und höchsten eineinhalb Laminierwalzendurchmesser, zueinander versetzt sind (siehe z. B. Fig. 7). Anhand Fig. 7 ist z. B. auch eine auf andere Ausführungen zu übertragende Substratführung exemplarisch durch strichlierte Line angedeutet, durch welche sich ein größerer Umschlingungswinkel und damit ein besserer Wärmeübergang und/oder ein stabileres Auflaufen realisieren lässt. Hierzu ist bzw. wird der Substratpfad durch ein zusätzliches Substratleitelement 121 derart ausgelenkt, so dass die Transportrichtung Ts beim Auflaufen auf die nachfolgende Walze 106; 106‘ um mindestens 45° geneigt zur Transportrichtung Ts des auslaufenden Substrates 006 verläuft.
Zusätzlich zu der Dosierwalze 102; 102‘, der zweiten Walze 103; 103‘ oder einer mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze kann in vorteilhafter Weiterbildung eine weitere Walze 118; 118‘ (siehe z. B. exemplarisch für sämtliche Ausführengen der ersten Gruppe in Fig. 5) vorgesehen sein, welche in einem betriebsmäßig, d. h. während des Produktionsbetriebes den Trockenfilm 003; 003‘ führenden Umfangsabschnitt zwischen Dosierspalt 104; 104‘ und Laminierspalt 107; 107‘ der Laminierwalze 103; 103‘ in Art einer Kalanderwalze 118; 118‘ an einen auf der Laminierwalze 103; 103‘ zuführenden oder geführten Trockenfilm 003; 003‘ anstellbar ist.
Für die o. g. Ausführungen, Ausführungsvarianten und - formen kann in einer ersten Konfiguration für die Walzenlagerung die Laminierwalze 103; 103‘ des jeweiligen Auftragswerkes 101; 10T mit ihrer Rotationsachse R103; R103‘ betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. in ihrer Lage justierbar, und die Dosierwalze 102; 102‘ sowie die Gegendruckwalze 106; 106‘ über jeweilige Stellantriebe 109; 109‘; 111; 11 T jeweils in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Laminierwalze 103; 103‘ hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein. Hier und im Folgenden ist unter dem Begriff eines Stellantriebs 109; 109‘; 111 ; 111 ‘ die Gesamtheit der das mittel- oder unmittelbare Stellen einer Walze 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ bewerkstelligenden und/oder ermöglichenden Mittel zu verstehen, welche im Folgenden auch als Stellmittel 109; 109‘; 111; 11 T bezeichnet sind und zumindest einen die Walze 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ entlang einer Stellbewegung führenden Stellmechanismus 112; 112‘; 113; 113‘ sowie ein oder mehrere das Stellen bewirkende Antriebsmittel 132; 132‘; 133; 133‘ umfasst.
Für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' an die zweite Walze 103; 103' ist in einer ersten Ausgestaltung ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' bzw. Stellmittel 109; 109' für ein positionsbasiertes Stellen vorgesehen, d. h. ein Stellantrieb 109; 109' bzw. Stellmittel 109; 109‘, über weichen bzw. welche eine definierte Position für das zu stellende Bauteil anfahrbar ist. Ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' bzw. positionsbasierte Stellmittel 109; 109' ist bzw. sind z. B. bezüglich einer vorgegebenen und/oder definierten Position positionierbar oder positionsgesteuert oder gar positionsgeregelt betreibbar bzw. stellbar.
Ein solcher positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein Antriebsmittel 132; 133, z. B. Antriebsmotor, selbst eine definierte und vorgebbare Lage einnehmen kann, wie es beispielsweise für einen lageregelbaren Servoantrieb bzw. -motor möglich ist (siehe z. B. eine unten dargelegte Ausführung des Antriebsmittel 132 als bezüglich der Kolbenlage steuer- und/oder regelbares hydraulisch betätigtes Zylinder-Kolbensystem 132), oder dadurch, dass ein Stellweg zumindest zur relevanten Seite hin durch z. B. über Stellmittel 146 und/oder einen von den Stellmitteln 146 umfassten, z. B. elektrisch oder hydraulisch betriebenen oder betreibbaren Stellantrieb 155, z. B. Stellmotor 155, stellbare Anschlagmittel 119, z. B. einen stellbaren Anschlag 119, begrenzt ist, welcher die Endposition definiert und gegen welchen das bzgl. der Position zu stellende Bauteil mittels eines z. B. kraftbasierten oder nichtpositionstreuen Antriebsmittels gestellt wird oder stellbar ist (siehe z. B. Ausführungen zu Fig. 19 oder Fig. 22). Dabei ist die Walze 102; 102' beispielsweise in oder an einem Stellmechanismus 112; 112‘; 113; 113' gelagert, welcher durch eine den Stellweg z. B. positionsgenau umsetzende Lagermechanik 112; 112‘; 113; 113' gebildet ist. Eine solche ist - insbesondere für kleine Stellwege bei großen Kräften - z. B. vorteilhaft durch ein einen Exzenter umfassendes Lager 113; 113‘, z. B. ein Dreiringlager 113; 113' gegeben. Im Hinblick z. B. auf eine zur Stellrichtung parallele und daher bzgl. des Stellweges direktere Stellung kann jedoch stattdessen auch ein in Stellrichtung verlaufendes Linearlager 112; 112‘ von Vorteil sein.
Für das Stellen der jeweiligen Gegendruckwalze 103‘; 106; 106‘ ist in dieser ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ein kraftbasierter Stellantrieb 111 ; 111 bzw. sind Stellmittel 111 ; 111 ‘ für ein kraftbasiertes Stellen, vorgesehen, d. h. ein Stellantrieb 111 ; 111 ‘ bzw. Stellmittel 111 , über welchen bzw. welche ein Anstellen mit einer definierten Kraft an das Widerlager realisierbar ist. Ein kraftbasierter Stellantrieb 111 ; 111‘ bzw. kraftbasierte Stellmittel 111; 11 T ist bzw. sind z. B. bezüglich einer vorgegebenen und/oder definierten Kraft stellbar oder kraftgesteuert oder gar kraftgeregelt betreibbar bzw. stellbar.
Ein solcher - insbesondere zumindest einseitig vorgesehener- kraftbasierter Stellantrieb 111 ; 111 ‘ kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein Antriebsmittel 132, z. B. ein Antriebsmotor 132, selbst eine definierte und vorgebbare Kraft aufbringen kann, wie es beispielsweise für einen momentregelbaren oder -steuerbaren, insbesondere drehmomentregelbaren oder -steuerbaren Servoantrieb bzw. -motor möglich ist, oder dadurch, dass die zu stellende Walze mit einer Stellkraft zur relevanten Seite hin durch ein mittels eines Druckmittels, insbesondere eines Druckfluids betätigbaren Antriebsmittels, z. B. durch ein pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Zylinder-Kolben- System 132; 133 gegen die andere Walze 103; 103‘ anstellbar ist, wobei der Druck des Antriebsmittels 132; 133 bevorzugter Weise einstellbar ist. Die Gegendruckwalze 106; 106' ist hierbei beispielsweise in oder an einem Stellmechanismus 112; 112‘; 113; 113' gelagert, welcher durch eine die Stellkraft kraftbasiert, d. h. ohne zusätzliche mechanische Begrenzung des Stellweges, umsetzende Lagermechanik 112; 112' gebildet ist. Als solche kann z. B. - zumindest ein-, jedoch bevorzugt beidseitig - durch eine als Linearlager 112; 112' ausgebildete Lagermechanik 112; 112‘ vorteilhaft gebildet sein.
In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102;
102' kraftbasiert und die Gegendruckwalze 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.
In einer dritten Ausgestaltung können jedoch beide Walzen 102; 102‘; 106; 106 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung beide Walzen 102; 102‘; 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.
In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102‘ und/oder zumindest für das Stellen der Gegendruckwalze 106; 106‘ ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112‘; 113‘ und/oder ein kombinierter Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111‘ bzw. kombinierte Stellmittel 109; 109‘; 111 ; 111‘ vorgesehen, welcher bzw. welche wahlweise ein positionsbasiertes Stellen der betreffenden Walze 102; 102‘; 106; 106‘ oder ein kraftbasiertes Stellen erlaubt.
Ein solcher kombinierter Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111 ‘ ist beispielsweise durch einen Stellantrieb 109, 111; 109‘, 111 ‘ bzw. Stellmittel 109, 111; 109‘, 11 T mit einem Stellmechanismus 112; 112‘; 113; 113‘ gebildet, in dessen Stellweg zur Positionsbegrenzung wahlweise ein z. B. über Antriebs- und/oder Stellmittel positionierbarer Anschlag 119 einbringbar ist. Alternativ ist auch ein Stellantrieb 109, 111 ; 109‘, 111‘ von Vorteil sein, der als Antriebsmittel 132, 133; 132‘, 133‘ einen wahlweise lagegeregelt oder -gesteuert oder momentengeregelt oder -gesteuert betreibbaren Motor 132; 132‘; 133; 133‘, insbesondere Servomotor, umfasst.
In einer zweiten Konfiguration für die Walzenlagerung kann die Gegendruckwalze 106; 106‘ des jeweiligen Auftragswerkes 101; 10T mit ihrer Rotationsachse R106; R106‘ betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. justierbar, und die Laminierwalzen 103; 103‘ mit jeweils zugeordneter Dosierwalze 102; 102‘ über jeweilige gemeinsame Lagermechaniken 112; 112‘ und/oder Stellantriebe 111 ; 111 ‘ paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106‘ hin und/oder weg, und zusätzlich hierzu die jeweiligen Dosierwalzen 102; 102‘ über Lagermechaniken 112; 112‘; 113; 113‘ und/oder Stellantriebe 109; 109‘; 111; 11 T in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten Laminierwalze 103; 103‘ hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.
In einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung kann für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102‘ hierzu ein in obigem Sinne positionsbasierter Stellantrieb 109; 109‘, z. B. ein- oder beidseitig eine durch ein Dreiringlager 113; 113‘ oder durch ein Linearlager 112; 112‘; 113; 113‘ gebildete Lagermechanik 112; 112‘; 113; 113‘ vorgesehen sein. Für das paarweise Stellen der Laminierwalzen 103; 103‘ mit jeweils zugeordneter Dosierwalze 102; 102‘ kann ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 in obigem Sinne vorgesehen sein.
In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102‘ kraftbasiert und das Walzenpaar 103, 102; 103‘, 102 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.
In einer dritten Ausgestaltung können jedoch die Dosierwalze 102; 102‘ und das Walzenpaar 103, 102; 103‘, 102 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung die Dosierwalze 102; 102‘ und das Walzenpaar 103, 102; 103‘, 102 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.
In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102‘ und/oder zumindest für das Stellen des Walzenpaars 103, 102;
103‘, 102 in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112, 113 vorgesehen, welcher wahlweise ein positionsbasiertes oder kraftbasiertes Stellen des Paares hin zur Gegendruckwalze 106; 106‘; 103‘; 103 erlaubt. In einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen für die Beschichtungsvorrichtung 100* (siehe z. B. dargestellt in Fig. 8 bis Fig. 12, Fig. 15 bis Fig. 19, Fig. 25, Fig. 26 und Fig. 28) bilden die zweite Walze 003‘ des zweiten Auftragwerks 101 ‘ oder eine mit der zweiten Walze 103‘ unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende Walze des zweiten Auftragwerks 101 ‘ mit der als Laminierwalze 103 wirksamen zweiten oder weiteren Walze 103 des ersten Auftragswerks 101 in einem Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen als zweiseitigen Laminierspalt 107 wirksamen gemeinsamen Spalt 107 aus, wobei die beiden den Spalt 107 zwischen sich ausbildenden Laminierwalzen 103; 103‘ gegenseitig als Gegendruckwalzen 103‘; 103 wirksam sind. Zwischen letzteren ist das Trägersubstrat 006 hindurch führbar und, insbesondere beidseitig, mit dem jeweils über den ersten und den zweiten Filmbildungsspalt 104; 104‘ gebildeten Trockenfilmen 003‘, 003‘ beaufschlagbar. Eine solche Anordnung zweier für den gleichzeitig beidseitigen Auftrag zusammenwirkender Auftragwerke 101; 10T ist im Folgenden auch als Doppelauftragwerk 101; 10T bezeichnet.
Dabei schneiden sich die durch die im jeweiligen Auftragwerk 101 ; 10T durch die Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ der Dosierwalze 102; 102‘ und der Laminierwalze 103; 103‘ gebildeten Ebenen z. B. höchstens unter einem spitzen Winkel a, der z. B. maximal bei 20° grad liegt, vorteilhaft bei maximal 5°, insbesondere bei 0°, sodass im letztgenannten Fall die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘; R103‘ der Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘; 106‘ der beiden in einem zweiseitigen Laminierspalt 107 zusammenwirkenden Auftragwerke 101; 10T in einer selben Ebene liegen oder parallel, aber vertikal versetzt zueinander verlaufen.
In einer ersten Ausführungsvariante verlaufen die beiden Ebenen in einer gemeinsame horizontalen Ebene oder horizontal, jedoch vertikal versetzt zueinander (siehe z. B. Fig. 8).
In einer zweiten, z. B. hinsichtlich einer kleinen Umschlingung vorteilhaften Ausführungsvariante, verlaufen die beiden Ebenen in einer gemeinsamen, gegen die Horizontale geneigten Ebene oder in zwei gegen die Horizontale geneigten, jedoch vertikal zueinander versetzten Ebenen. Dabei ist die gemeinsame Ebene bzw. sind die beiden versetzten Ebenen z. B. gegen die Horizontale um einen spitzen Winkel ß von 2° bis 15°, insbesondere 3° bis 10°, geneigt (siehe z. B. Fig. 9). Bei einer solchen Anordnung sämtlicher, insbesondere aller vier Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘ eines Doppelauftragwerks 101 ; 10T in einer Ebene, z. B. auch als „ebene Anordnung“ bezeichnet, sind die Walzen 102; 103; 106; 102‘; 103‘ derart in einer Reihe hintereinander angeordnet, dass deren Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘ mindestens eine selbe, senkrecht zu den jeweiligen Rotationsachsen R102; R103; R106; R102‘ verlaufende Gerade schneiden. Dabei können sie ggf. wie weiter unten dargelegt geringfügig geneigt oder neigbar zueinander sein.
Zusätzlich zu der jeweiligen Dosierwalze 102; 102‘ und der zweiten Walze 103; 103‘ kann in vorteilhafter Weiterbildung auch hier eine weitere Walze 118; 118‘ in o. g. Art einer Kalanderwalze 118; 118‘ vorgesehen sein (siehe z. B. exemplarisch für sämtliche Ausführengen der zweiten Gruppe strichliert in Fig. 8 und Fig. 9).
Für die o. g. Ausführungsvarianten und - formen kann in einer ersten Konfiguration für die Walzenlagerung eine erste der beiden Laminierwalzen 103 oder als Laminierwalze wirksame weitere Walze eines ersten der beiden Auftragswerke 101 mit ihrer Rotationsachse R103 betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. justierbar, gelagert sein, während die zweite der Laminierwalzen 103‘ oder eine als zweite Laminierwalze wirksame weitere Walze mit der zugeordneten Dosierwalze 102; 102‘ über eine gemeinsame Lagermechanik 112; 112‘ und/oder einen gemeinsamen Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111 ‘ paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106‘ hin und/oder von dieser weg, und zusätzlich hierzu die jeweiligen Dosierwalzen 102; 102‘ über Lagermechaniken 112; 112‘; 113; 113‘ und/oder Stellantriebe 109; 109‘; 111 ; 111‘ in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten Laminierwalze 103; 103‘ oder weiteren Walze hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sind. Für den Fall einer oder mehrere weiterer Walzen zwischen der Dosierwalze 102; 102‘ und der als Laminierwalze wirksamen Walze sind z. B. auch diese über die gemeinsame Lagermechanik 112; 112‘ und/oder den gemeinsamen Stellantrieb 109; 109‘; 111; 111 ‘ gemeinsam in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106‘ hin und/oder von dieser weg stellbar.
Für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102‘ ist in einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109‘ in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung vorgesehen. Für das paarweise Stellen der zweiten Laminierwalze 103‘ mit zugeordneter Dosierwalze 102‘ kann ein kraftbasierter Stellantrieb 111 ; 111 für ein kraftbasiertes Stellen in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung vorgesehen sein.
In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102‘ kraftbasiert und das Walzenpaar 103, 102; 103‘, 102 positionsbasiert stellbar sein. Auch hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.
In einer dritten Ausgestaltung können jedoch beide Walzen 102; 102‘; 106; 106 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung beide Walzen 102; 102‘; 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.
In einer vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102‘ und/oder zumindest für das Stellen des Walzenpaars 103, 102; 103‘, 102 in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung ein kombinierter Stellmechanismus 112;
113; 112‘; 113‘ vorgesehen, welcher wahlweise ein positionsbasiertes Stellen des Paares gegen die als Gegendruckwalze 103‘; 103 wirksame Laminierwalze 103‘; 103 über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109‘ und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111 ; 111 ‘ erlaubt.
In einer z. B. unten in Verbindung mit Fig. 18 und Fig. 19 bzw. Fig. 25 bis Fig. 28 detaillierter beschriebenen vorteilhaften sechsten Ausführung ist für das Stellen des ersten Spaltes 104; 104‘ bzw. der jeweiligen Dosierwalze 102; 102‘ ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109‘ in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung vorgesehen und für das Stellen des zweiten Spaltes 107 bzw. das Stellen der Gegendruckwalze 103‘ ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 für ein kraftbasiertes Stellen in obigem Sinne, wobei die beiden Dosierwalzen 102; 102‘ sowie die zu stellende Gegendruckwalze 103; 103‘ jeweils für sich, d. h. ohne paarweise Kopplung, stellbar sind. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung ist dabei für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102‘ und/oder für das Stellen des zweiten Spaltes 107 bzw. das Stellen der Gegendruckwalze 103‘ ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112‘; 113‘ in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung vorgesehen.
Für sämtliche Ausführungen der beiden Gruppen von Ausführungsbeispielen mit gemeinsam stellbaren Walzen 103‘; 102‘; 103; 102 können diese beidseitig in Trägern 122‘; 122, insbesondere in Seitenteilen eines Untergestells, gelagert sein, welche ihrerseits über durch Linearlager 112‘; 112; 113‘; 113 gebildete Lagermechaniken 112‘; 112; 113‘; 113 in einem die Auftragwerke 101; 10T aufnehmenden Gestell gelagert sind.
Alternativ hierzu können die beiden gemeinsam stellbaren Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ beidseitig jedoch in Trägern, insbesondere in Seitenteilen eines Untergestells, gelagert sein, welche ihrerseits um eine zur Rotationsachse der ersten, ortsfest gelagerten Laminierwalze 103; 103‘ parallele Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind (siehe z. B. Fig. 12).
Wie bereits erwähnt, kann in einem jeweiligen Auftragwerk 101 ; 10T zwischen der zweiten Walze 103; 103‘ und der Nippstelle zur Gegendruckwalze 106; 103‘ mindestens eine weitere, als Laminierwalze wirksame und mit der Gegendruckwalze 106; 103‘ den Laminierspalt 107; 107‘ bildende Walze vorgesehen sein.
Für sämtliche Ausführungen der beiden Gruppen von Ausführungsbeispielen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung im jeweiligen Auftragwerk 101; 101 ‘ eine von z. B. einer Materialabnahme 127; 127‘ umfasste, zu Reinigungszwecken wahlweise an die Mantelfläche der ersten Walze 102; 102‘ an-und abstellbare Abnahmeeinrichtung 114; 114‘, insbesondere Reinigungsrakel 114; 114‘ vorgesehen. Diese reicht z. B. mindestens über die zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche.
Stattdessen oder vorteilhafter Weise zusätzlich hierzu umfasst die Materialabnahme 127; 127‘ im jeweiligen Auftragwerk 101; 10T achsparallel zur zweiten Walze 103; 103‘ betrachtet voneinander beabstandet zwei achsparallel stellbare und an die zweite Walze 103; 103‘ angestellte oder anstellbare Abnahmeeinrichtungen 116; 116‘, insbesondere Seitenkantenrakel 116; 116‘, durch welche ein über die zweiten Walze 103; 103‘ geförderter Trockenfilm 003; 003‘ im Bereich seiner seitlichen Ränder abnehmbar und z. B. in eine Auffangvorrichtung 117; 117‘ abgebbar ist. Diese Abnahme dient beispielsweise als sog. Randbeschnitt dem Erhalt einer geraden Kante und/oder einer erwünschten Breite b003; b003‘ des Trockenfilms 003; 003. Die aufgefangene Menge kann z. B. wieder in die Zufuhr der Pulvermischung 004; 004‘ zurückgeführt werden. Eine solche Abnahmeeinrichtung 116; 116‘ kann auch zur Abnahme eines Randstreifens 008; 008‘ dienen, welcher z. B. bei der Bestimmung einer Dichte der Materialschicht 003; 003‘ Verwendung finden.
Zu Reinigungszwecken kann in vorteilhafter weise auch eine an die Mantelfläche der zweiten Walze 103; 103‘ an- und abstellbare Abnahmeeinrichtung 129; 129‘, insbesondere Reinigungsrakel 129; 129‘ vorgesehen sein, welche z. B. mindestens über die zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche reicht, und ggf. eine nicht dargestellte Absaugung oder Auffangeinrichtung.
Für die Zufuhr bzw. das Einleiten der Pulvermischung 004; 004‘ in den ersten Spalt 004; 004 ist eine o. g. Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700‘ zur Zufuhr eines pulverförmigen Materials vorgesehen, wobei im Bereich des Zwickels oberhalb des Spaltes 104; 104‘, d. h. in dem über dem Spalt 104; 104‘ zwischen den Mantelflächen der beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ ausgebildeten, im Profil insbesondere keil- bzw. dreieckartigen Raum, vorzugsweise ein Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 mit einer sich in axialer Richtung der zweiten Walze 103; 103‘ erstreckenden Breite ausgebildet und/oder vorgesehen ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind im Auftragwerk 101 ; 101 ‘ oberhalb des ersten Spaltes 104; 104‘ zwei achsparallel zur ersten Walze 102; 102‘ voneinander beabstandete und z. B. in achsparalleler Richtung stellbare Begrenzungen 124, insbesondere Seitenschilder 124, vorgesehen, welche jeweils einen Bereich des zwischen den Mantelflächen der erste und die zweite Walze 102; 103; 102‘; 103‘ ausgebildeten oberen Zwickels zu beiden Stirnseiten des Auftragswerks 101 ; 101 ‘ hin abschotten und hierdurch einen dazwischenliegenden, bevorzugt in der Breite variierbaren Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 für die Aufnahme der Pulvermischung 004; 004‘ ausbilden. Je nach gewünschter Breite und/oder Lage des Trockenfilms 003; 003‘ kann der Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 dadurch auf mindestens einer, bevorzugt auf beiden Seiten in der Lage seiner seitlichen Begrenzung 124 variiert werden bzw. variierbar sein. Alternativ zu einem im unteren Bereich direkt durch die Mantelflächen begrenzten Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 könnte - zumindest wo nicht widersprüchlich zu anderen Ausgestaltungsmerkmalen des Auftragwerks 101; 10T bzw. der Pulverzuführung 700; 700‘ - grundsätzlich auch ein Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 in Art eines Einfüll- oder Vorlagetrichters, z. B. vergleichbar zu einer unten genannten Einführhilfe direkt im oder über dem Zwickel vorgesehen sein. Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist die Lagermechanik 112; 112‘; 113; 113‘ und/oder der Stellantrieb 109; 109‘; 111; 11 T der ersten Walze 102; 102 bevorzugt derart ausgelegt, dass eine Spaltbreite b104 für den ersten Spalt 104; 104‘ betriebsmäßig auf eine variierbare lichte Weite an der engsten Stelle von mindestens 15 pm, vorteilhaft von mindestens 30 pm, insbesondere von mindestens 50 pm einstellbar ist, und/oder dass die Spaltbreite b104 des ersten Spaltes 104; 104‘ zumindest über o. g. positionsbasierte Antriebsmittel 132; 132‘ und/oder über zumindest einseitige, eine Anstelllage in Richtung Nippstelle begrenzende und in ihrer Lage stellbare Anschlagmittel 119, d. h. beispielsweise einen oben genannten, insbesondere stellbaren bzw. positionierbaren Anschlag 119, einstellbar ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind die Lagermechanik 112; 112‘; 113; 113‘ und/oder der Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111 ‘ vorteilhaft ausgelegt, im ersten Spalt 104; 104‘ zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Breite eine Linienkraft von z. B. zumindest 500 N/mm, vorteilhaft mindestens 700 N/mm, bevorzugt eine zwischen 500 N/mm und 3000 N/mm liegende Linienkraft, zwischen den den ersten Spalt 104; 104‘ bildenden Walzen 102; 102‘; 103; 103‘ einzustellen und/oder aufzubringen.
Dabei kann wie oben erwähnt für das Stellen der Dosierwalze 102; 102‘ an die zweite Walze 103; 103‘ - z. B. in einer obigen Ausführung und/oder in obigem Sinne - ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112‘; 113‘ vorgesehen sein, welcher wahlweise - z. B. in einer Betriebsweise - ein positionsbasiertes Stellen über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109‘ und - z. B. in einer zweiten Betriebsweise - ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 11 T erlaubt.
Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen und z. B. unabhängig von o. g. Umsetzung der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* mit einzelnen Auftragwerken 101 ; 101‘ mit jeweiligen Gegendruckwalzen 106; 106 oder mit kombinierten Auftragwerken 101; 10T mit gegenseitig wirksamen Gegendruckwalzen 103‘; 103 ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Dosierspalt 104; 104‘ zwischen erster und zweiter Walze 102; 102‘; 103; 103‘ auf Basis eines in obigem Sinne positionsbasierten, z. B. bezüglich einer vorgegebenen Position positionierbaren oder positionsgesteuerten oder positionsgeregelten Stellantriebs 109; 109‘ stellbar, z. B. bzgl. der Spaltbreite b104 positionierbar, über z. B. eine Steuerkette Sb; Sd; S“d; SF steuerbar oder über z. B. einen Regelkreis Rb; Rd; R“d; RF regelbar, also beispielsweise auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite b104; b104‘ einstellbar, z. B. positionierbar, steuerbar bzw. regelbar, ist, wobei das positionsbasierte Stellen auf eine definierte und konstant zu haltende relative Lage bzw. Spaltbreite 104 der beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ in ihrer Arbeitslage gerichtet ist, und/oder der Laminierspalt 107; 107‘ zwischen der zweiten Walze 103; 103‘ und der Gegendruckwalze 106; 106‘; 103‘; 103 in obigem Sinne auf Basis eines kraftbasierten, z B. kraftgesteuerten oder kraftgeregelten, Stellantriebs 111; 111‘ stellbar, z. B. bzgl. der Stellkraft über beispielsweise ein Druckregelventil oder z. B. eine beispielsweise ein solches Druckregelventil umfassende Steuerstrecke steuerbar oder z. B. über beispielsweise eine ein solches Druckregelventil umfassende Steuerstrecke regelbar, ist, also beispielsweise auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft einstellbar, z. B. steuerbar oder regelbar, ist, wobei das kraftbasierte Stellen insbesondere auf eine definierte und/oder konstant zu haltende Anstell- bzw. Linienkraft zwischen den beiden am zweiten Spalt 107; 107‘ beteiligten Walzen 106; 106‘; 103‘; 103 in ihrer Arbeitslage gerichtet ist. Lediglich klarstellend sei angemerkt, dass die zwischen den beiden am zweiten Spalt 107; 107‘ beteiligten Walzen 106; 106‘; 103‘; 103 wirksame Linien- bzw. Anstellkraft dabei insbesondere nicht unmittelbar, sondern über das durch den Spalt hindurch geführte Material, im Fall des Filmbildungsspaltes 104; 104‘ z. B. über das pulverförmige Material 004; 004‘ und im Fall des Laminierspaltes 107; 107‘ über den ein- oder beidseitig den Trockenfilm 007 aufweisenden Produktstrang 002, wirkt. Ohne Beschränkung der o. g. speziellen Ausführungsbeispiele kann dabei grundsätzlich eine beliebige der beiden am betreffenden Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ beteiligten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ durch den entsprechenden Stellantrieb 109; 109‘; 111; 111 ‘ stellbar und/oder an im obigen Sinne entsprechenden Stellmechanismen 112; 112‘; 113; 113‘ gelagert sein. Dies gilt auch für Ausführungen, wobei eine der am betreffenden Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ beteiligten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ zusammen mit einer anderen, an diesem Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ nicht beteiligten Walze 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ gemeinsam derart stellbar gelagert ist.
Ebenfalls z. B. unabhängig von o. g. Umsetzung der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* mit einzelnen Auftragwerken 101; 10T mit jeweiligen Gegendruckwalzen 106; 106 oder mit kombinierten Auftragwerken 101 ; 101 ‘ mit gegenseitig wirksamen Gegendruckwalzen 103‘; 103 ist in einer hinsichtlich der optimalen Einsteilbarkeit besonders vorteilhaften Ausführung der Dosierspalt 104; 104‘ zwischen erster und zweiter Walze 102; 102‘; 103; 103‘ desselben Auftragwerks 101 ; 101 ‘ und/oder der Laminierspalt 107; 107‘ zwischen der zweiten Walze 103; 103‘ und der zusammenwirkenden Gegendruckwalze 106; 106; 103‘; 103 - beispielsweise nicht nur lediglich positions- oder kraftbasiert, sondern - auf Basis eines kombinierten Stellantriebs 109; 109‘; 111 ; 111‘ wahlweise - insbesondere in obigem Sinne - positionsbasiert stellbar, z. B. bzgl. der Spaltbreite b104 positionierbar, über z. B. eine Steuerkette Sb; Sd; S“d; SF steuerbar oder über z. B. einen Regelkreis Rb; Rd; R“d; RF regelbar, d. h. in z. B. einer Betriebsweise auf eine konstante und/oder definierte relative Lage der beiden Walzen und/oder eine konstante und/oder definierte Spaltbreite b104 stellbar, z. B. positionierbar oder steuerbar oder regelbar, oder in z. B. einer anderen Betriebsweise kraftbasiert stellbar, z. B. bzgl. der Stellkraft über beispielsweise ein Druckregelventil oder z. B. eine beispielsweise ein solches Druckregelventil umfassende Steuerstrecke steuerbar oder z. B. über beispielsweise eine ein solches Druckregelventil umfassende Steuerstrecke regelbar, ausgeführt, d. h. in z. B. einer anderen Betriebsweise auf eine definierte und/oder konstante Anstell- bzw. Linienkraft hin einstellbar, z. B. steuerbar oder regelbar, Insbesondere ist eine der am betreffenden Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ beteiligten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ in einem kombinierten Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 wahlweise positionsbasiert oder kraftbasiert stellbar gelagert und/oder der betreffende Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ wahlweise auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite oder auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft hin in obigem Sinne einstellbar, insbesondere in obigem Sinne steuerbar oder regelbar. Auch hier kann ohne Beschränkung der o. g. speziellen Ausführungsbeispiele dabei grundsätzlich eine beliebige der beiden am betreffenden Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ beteiligten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ durch den entsprechenden kombinierten Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111‘ derart stellbar und/oder an im obigen Sinne entsprechenden kombinierten Stellmechanismen 112; 112‘; 113; 113‘ entsprechend gelagert sein. Dies gilt auch für Ausführungen, wobei eine der am betreffenden Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ beteiligten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ zusammen mit einer anderen, am an diesem Spalt 104; 104‘; 107; 107‘ nicht beteiligten Walze 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ gemeinsam derart stellbar gelagert ist.
Der kombinierte Stellantrieb 109; 109‘; 111; 11 T ist in einer vorteilhaften Ausführung durch einen kraftbasierten, insbesondere kraftsteuerbaren oder -regelbaren, Stellantrieb 111 ; 111 ‘ mit einem Stellmechanismus 113; 113‘; 112; 112‘ gebildet, in dessen Stellweg zur Positionsbegrenzung wahlweise ein z. B. über Stellmittel 146 positionierbarer Anschlag 119 einbringbar ist. Als Antriebsmittel 133 ist dabei vorzugsweise ein mit Druckmittel, z. B. einem Druckfluid insbesondere hydraulisch, betätigbares Zylinder- Kolben-system 133 vorgesehen.
Zum Stellen kann die erste Walze 102; 102‘ über eine Lagermechanik 113; 113‘; 112; 112‘ und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111 ‘ in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten zweiten Walze 103; 103‘ hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein. Zusätzlich oder stattdessen kann die Gegendruckwalze 106; 106‘; 103‘; 103 über eine Lagermechanik 113; 113‘; 112; 112‘ und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111‘ in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zweiten oder einer dazwischenliegenden weiteren Walze 103; 103‘ hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.
Alternativ kann die erste Walze 103; 103‘ mit zugeordneter zweiter Walze 102; 102‘ über eine gemeinsame Lagermechanik 112; 112‘; 113; 113‘ und/oder einen gemeinsamen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109‘; 111 ; 111 ‘ paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106‘ hin und/oder weg bewegbar gelagert sein, und zusätzlich hierzu die jeweilige erste Walze 102; 102‘ über eine Lagermechanik 113; 113‘; 112; 112‘ und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109‘; 111; 111 ‘ in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten zweiten Walze 103; 103‘ hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert ist.
Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die erste Walze 102; 102‘ und die mit dieser den ersten Spalt 104; 104‘ bildende zweite Walze 103; 103‘ betriebsmäßig gegensinnig und mit voneinander verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder durch voneinander verschiedene Antriebsmittel 148; 149, z. B. Antriebsmotoren 148; 149, insbesondere zumindest geschwindigkeitsregel- oder steuerbaren Servomotoren, mechanisch voneinander unabhängig rotatorisch antreibbar oder angetrieben.
Dabei ist die erste Walze 102; 102‘ mit einer geringeren Geschwindigkeit betrieben, wobei die erste Walze 102; 102‘, insbesondere Dosierwalze 102; 102‘, und die zugeordnete zweite Walze 103; 103‘, insbesondere Laminierwalze 103; 103‘, betriebsmäßig z. B. in einem Verhältnis V102(102‘) : V103(103‘) ihrer Umfangsgeschwindigkeit der ersten zur zweiten Walze 102, 102‘; 103; 103‘ betreibbar oder betrieben sind, welches in einem Bereich zwischen 1 : 5 bis 3 : 5, insbesondere bei 1 : 4 liegt.
Die den zweiten Spalt 107; 107‘ miteinander ausbildenden Walzen 103; 106; 103; 103‘ sind bevorzugt betriebsmäßig mit einer selben Umfangsgeschwindigkeit durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 148, insbesondere Servomotor, oder bevorzugt durch voneinander verschiedene Antriebsmotoren 148, insbesondere Servomotoren 148, mechanisch voneinander unabhängig antreibbar oder angetrieben sind.
Die voneinander mechanisch unabhängigen Antriebsmotoren 148; 149 sind in vorteilhafter Ausführung über eine elektronische, insbesondere virtuelle Leitachse von einer Antriebssteuerung her betreibbar.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung, wobei die erste Walze 102; 102‘ im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine im Hinblick auf der Pulvermischung stärker materialabweisende Oberfläche und/oder weniger stark adhäsiv wirksame Mantelfläche aufweist als die zweite Walze 103; 103‘ im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche.
Zumindest die zweite Walze 102; 102‘; 103; 103‘ kann zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine polierte und/oder chrombeschichtete oder keramikbeschichtete Oberfläche aufweisen. Die erste Walze 102; 102‘ kann zumindest die im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine strukturierte oder materialabweisende Oberfläche aufweisen.
Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist die erste und/oder die zweite Walze 102; 102‘; 103; 103‘ temperierbar, insbesondere beheizbar, bevorzugt derart, dass ihre Mantelfläche - z. B. bei einer Umgebungstemperatur von 25°C - auf mindestens 80°C, vorteilhaft auf mindestens 100°C, bevorzugt auf mindestens 120°C aufheizbar ist. Stattdessen oder bevorzugt zusätzlich hierzu ist auch die lediglich als Gegendruckwalze 106; 106‘; 103; 103 wirksame Walze 106; 106‘ der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen temperierbar, insbesondere beheizbar, bevorzugt derart, dass ihre Mantelfläche - z. B. bei einer Umgebungstemperatur von 25°C - auf mindestens 80°C, vorteilhaft auf mindestens 100°C, bevorzugt auf mindestens 120°C aufheizbar ist.
Die Temperierung bzw. Beheizung kann grundsätzlich elektrisch erfolgen, ist hier in vorteilhafter Ausführung jedoch über Durchleitung eines Temperier- bzw. Heizfluids durch die zu temperierende Walze 102; 102‘; 103, 103‘; 106; 106‘ realisiert. Dabei wird der zu temperierende Walze 102; 102‘; 103, 103‘; 106; 106‘ das Temperierfluid, z. B. entsprechend temperiertes Wasser, über eine Temperierfluidleitung 134 und z. B. eine Drehdurchführung in die betreffende Walze 102; 102‘; 103, 103‘; 106; 106‘ zu- und aus dieser abgeführt.
Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die beiden Auftragwerke 101 ; 10T, zusammen mit einem oder mehreren ggf. direkt vor, nach oder dazwischen angeordneten Substratleitelementen 121, in einem gemeinsamen oder ggf. mehrteiligen Gestell 128, z. B. zwei stirnseitigen Gestellwänden 131 eines selben bzw. ggf. mehrteiligen Gestells 128, gelagert. Für den Fall eines gemeinsamen Gestells 128 mit einteiligen Gestellwänden 131 ist eine besonders steife Anordnung der Auftragwerke 101 ; 10T in einer als Aggregat 100; 100*, z. B. Laminieraggregat 100; 100* ausgebildeten Laminiereinheit 100; 100* bereitstellbar.
Für den Fall, dass im Substratpfad - z. B. unmittelbar - stromabwärts der Laminiereinheit 100; 100* ein z. B. unten beschriebenes, auch als Kalander 600; 600* bezeichnetes Kalandrierwerk 600; 600* vorgesehen sein sollte, können vom Kalandrierwerk 600; 600* umfasste Walzen 601; 60T; 602; 602* in einer vorteilhaften Weiterbildung ebenfalls in diesem Gestell 603 oder in einer vorteilhaften Variante z. B. als getrenntes Aggregat 600; 600*, z. B. Kalandrieraggregat 600; 600*, in Seitenwänden eines direkt auf und/oder über dem die Auftragwerke 101; 10T tragenden Gestell 128 angeordneten eigenen Gestell 603 gelagert sein.
In einer z. B. in Fig. 15 und Fig. 16 dargestellten Ausführung der Maschine, welche zwar ggf. etwas länger baut, in welcher jedoch beispielsweise die Gefahr von Schwingungsübertragung zwischen den Aggregaten 100; 100*; 600; 600*, insbesondere zumindest dem Laminieraggregat 100; 100* und dem Kalandrieraggregat 600; 600*, vermindert ist, sind Laminieraggregat 100; 100* und das dort vorgesehene Kalandrieraggregat 600 horizontal nebeneinander, bevorzugt gar in eigenen, z. B. schwingungstechnisch voneinander getrennten Gestellen 128; 603, vorgesehen. Das Kalandrieraggregat 600; 600* kann in einer nicht dargestellten Variante zu Fig. 3, Fig. 10, Fig. 15 und/oder Fig. 16 auch entfallen. Eine vorteilhafte Ausführung einer solchen Maschine ohne im Substratpfad zusätzlich vorgesehenes Kalandrieraggregat ist z. B. in Fig. 17 dargestellt und unten näher beschrieben.
Ein z. B. in Fig. 15 und Fig. 16 dargestelltes Kalandrieraggregat 600; 600* bzw. ein dem Aufträgen des Trockenfilms 003; 003* stromabwärts zusätzlich nachgeordnetes Kalandrieren ist jedoch nicht zwingend und kann in einer anderen Ausführung der Maschine für das Beschichten auch gänzlich entfallen. Für letztgenannten Fall kann ein Kalandrieren dann gänzlich entfallen oder in einem gesonderten Prozess und/oder einer gesonderten, z. B. zweiten Maschine durchgeführt bzw. durchführbar sein. Die zweite Maschine umfasst dabei z. B. eingangsseitig einen Substratabwickler, von welchem das bahnförmige Zwischenprodukt 002 abwickelbar und entlang eines Substratpfades durch mindestens ein Kalandrierwerk 600 hindurch bis hin zu einem ausgangsseitigen Rollenaufwickler oder über eine Querschneideinrichtung zu einer Auslage führbar ist.
Grundsätzlich unabhängig von, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Auftragwerke 101; 10T und/oder Beschichtungsvorrichtungen 100; 100* und/oder Maschinenkonfigurationen ist das Gestell 128 der Vorrichtung zum Beschichten Vorrichtung zum Beschichten 100; 100* in einer besonders vorteilhaften Ausführung mehrteilig ausgeführt (siehe z. B. Fig. 18, Fig. 19, Fig. 20, Fig. 21, Fig. 22, Fig. 24, Fig. 25, Fig. 26 und Fig. 28). Hierbei sind zumindest zwei benachbarte Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 des Auftragwerks 101; 10T, in einer vorteilhaften Ausführung zumindest die beiden den Laminierspalt 107; 107‘ miteinander ausbildenden und/oder einander als Gegendruckwalzen 103; 103‘; 106 wirksamen Walzen 103; 103‘; 106, beidseitig in - insbesondere miteinander starr verbundenen - Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 zweier verschiedener Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert, welche in ihrer Relativlage entlang einer senkrecht zur Rotationsachse R102; R103; R102‘; R103‘; R106; R106‘ zumindest einer der beiden benachbarten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 verlaufenden Stellrichtung derart relativ zueinander lageveränderlich sind, dass ein Abstand zwischen deren Mantelflächen bzw. Rotationsachse R102; R103; R102‘; R103‘; R106; R106‘ und/oder eine zwischen den Mantelflächen zweier benachbarter Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 - z. B. über ein zumindest einseitig beaufschlagtes bzw. beschichtetes Trägersubstrat 006 oder über das pulverförmige Material 004; 004‘ - wirksame Anstellkraft variierbar bzw. stellbar ist. Dabei kann in einer bevorzugten Variante eines der beiden Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 raumfest - z. B. auf einer Standfläche der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* oder in oder auf einem übergeordneten Rahmenkonstruktion 145, z. B. einer Bodenplatte 145, gestellfest, - angeordnet sein und das andere der zumindest zwei Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3;
128.4 über eine Lagermechanik 112; 113 innerhalb zumindest eines Stellbereichs entlang der betreffenden Stellrichtung, und in einer anderen Variante sowohl das eine und das andere der benachbarten Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 entlang der Stellrichtung stellbar sein. Die Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 umfassen insbesondere jeweils zwei Gestellwände 131.1; 131.2; 131.3; 131.4, die über ein oder mehrere Querverbindungen, z. B. eine oder mehrere Traversen 136; 137 miteinander starr, wenn auch ggf. lösbar, verbunden sind. Ein Bewegen eines in obiger Weise stellbaren Teilgestells 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 kann somit als Ganzes samt der durch dieses getragenen Walze 102; 102‘; 103; 103‘; 106 oder Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 erfolgen.
In einer o. g. Ausführung eines Auftragwerks 101 für lediglich einen einseitigen Auftrag, d. h. mit einer ersten Walze 102, z. B. der Dosierwalze 102, einer zweiten Walze 103, z. B. der Laminierwalze 103, und einer reinen Gegendruckwalze 106, können in einer ersten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsvariante z. B. die erste und die zweite Walze 102; 103 gemeinsam in oder an Gestellwänden 131.1 eines ersten Teilgestells 128.1 gelagert sein und die Gegendruckwalze 106 in oder an Gestellwänden 131.2 eines zweiten Teilgestells 128.2. Hierzu ist beispielsweise die erste Walze 102 im oder am ersten Teilgestell 128.1 über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert, z. B. in obigem Sinne kraftdefiniert, kraftgesteuert oder kraftgeregelt, in ihrer Anstellkraft und/oder positionsbasiert, z. B. im obigen Sinne positionierbar, positionsgesteuert oder positionsgeregelt, in ihrem Abstand zur zweiten Walze 103 stellbar gelagert (wobei die „und“-Variante im und/oder-Ausdruck hier für einen wahlweise kraft- oder positionsbasiert stellbaren kombinierten Stellantrieb steht). In einer hierzu alternativen Variante sind z. B. die zweite Walze 102; 103 und die Gegendruckwalze 106 in oder an Gestellwänden 131.1 eines ersten Teilgestells 128.1 und die ersten Walze 102, z. B. Dosierwalze 102, an Gestellwänden 131.3 eines separaten Teilgestells 128.3 gelagert. Hierzu ist beispielsweise die Gegendruckwalze 106 im oder am ersten Teilgestell 128.1 über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert, z. B. kraftdefiniert, kraftgesteuert oder kraftgeregelt und/oder positionsbasiert, z. B. positionierbar, positionsgesteuert oder positionsgeregelt, im Abstand zur zweiten Walze 103 stellbar gelagert.
In bevorzugter Variante einer o. g. Ausführung eines Auftragwerkes 101 für lediglich einen einseitigen Auftrag sind die erste, die zweite und die Gegendruckwalze 102; 103; 106 in oder an Gestellwänden 131.1 ; 131.2; 131.3 eines jeweils eigenen Teilgestells 128.1 ; 128.2; 128.3 gelagert. Dabei ist beispielsweise eines der Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3, bevorzugt das die zweite Walze 103 tragende Teilgestell 128.2, raum- bzw. gestellfest angeordnet und die beiden anderen Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3 relativ zu diesem entlang der Stellrichtung bewegbar gelagert. In beispielsweise Fig. 18 kann für diese Ausführung z. B. das rechte Teilgestell 128.4 mit einen Gestellwänden 131.4 und der Walze 102‘ entfallen, wobei die Walze 103‘ dann als reine Gegendruckwalze 106 ausgeführt ist.
In bevorzugter und z. B. in den Fig. 8 bis 12 und Fig. 15, Fig. 16 und Fig. 17 dargestellter Ausführung des Auftragwerkes 101; 10T als Doppelauftragwerk 101; 10T für den gleichzeitig beidseitigen Auftrag können in einer ersten, nicht dargestellten Variante die beiden Walzenpaare aus Dosier- und Laminierwalze 102; 103; 102‘; 103‘ paarweise in je einem Teilgestell 128.1 ; 128.2 gelagert sein, wobei die beiden Teilgestelle 128.1; 128.2 in o. g. Weise derart zueinander lageveränderlich sind, dass ein Abstand zwischen den Rotationsachsen R103; R103‘ der beiden den Laminierspalt 107 miteinander ausbildenden Walzen 103; 103‘ und/oder eine zwischen den Mantelflächen mittel- oder unmittelbar wirksame Anstellkraft variierbar ist. Dabei kann eines der Teilgestelle 128.1 ; 128.2 raum- bzw. gestellfest und das andere in Stellrichtung bewegbar gelagert sein. Die Dosierwalzen 102; 102‘ sind beispielsweise im jeweiligen Teilgestell 128.1; 128.2 über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert, z. B. kraftdefiniert, kraftgesteuert oder kraftgeregelt und/oder positionsbasiert, z. B. positionierbar, positionsgesteuert oder positionsgeregelt, im Abstand zur jeweils benachbarten Laminierwalze 103 stellbar gelagert. In einer alternativen, ebenfalls nicht dargestellten Variante kann das den Laminierspalt 107; 107‘ bildende Walzenpaar 103, 103‘ in einem ersten, gemeinsamen Teilgestell 128.1 und die beiden Dosierwalzen 102; 102‘ in je einem eigenen Teilgestell 128.3; 128.4 gelagert sein, wobei das erste Teilgestell 128.2 z. B. raum- bzw. gestellfest und die beiden anderen Teilgestelle 128.3; 128.4 relativ zum ersten Teilgestell 128.1 derart bewegbar sind, dass in o. g. Weise ein Abstand zwischen den Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ jeweils zwischen erster und zweiter Walze 102; 103; 102‘; 103‘ und/oder eine zwischen den Mantelflächen mittel- oder unmittelbar wirksame Anstellkraft variierbar ist. Dabei kann eine der Laminierwalzen 103; 103‘ über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert, z. B. kraftdefiniert, kraftgesteuert oder kraftgeregelt, und/oder positionsbasiert, z. B. positionierbar, positionsgesteuert oder positionsgeregelt, im Abstand zur anderen Laminierwalze 103 stellbar gelagert sein.
In einer zu bevorzugenden Ausführung des Auftragwerkes 101; 10T als Doppelauftragwerk 101; 10T für den gleichzeitig beidseitigen Auftrag sind jedoch alle vier oder - im Fall z. B. weiterer Zwischenwalzen sämtliche - Walzen 102; 103, 102‘; 103‘ in Gestellwänden 131.1 ; 131.2; 131.3; 131.4 jeweils eigener Teilgestelle 128.1 ; 128.2;
128.3; 128.4 gelagert. Dabei ist z. B. eines der Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, bevorzugt ein eine zweite bzw. Laminierwalze 103 tragendes Teilgestell 128.1, insbesondere die Laminierwalze 103 des ersten Auftragwerks 101, raum- bzw. gestellfest angeordnet und die übrigen Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 entlang einer bevorzugt senkrecht zu einer Rotationsachse R103; 103‘ einer Laminierwalze 103; 103‘, insbesondere der raum- bzw. gestellfest gelagerten Laminierwalze 103, und/oder geradlinig, insbesondere entlang einer horizontal verlaufenden Stellrichtung stellbar gelagert.
Bevorzugter Weise ist zumindest die der an der Bildung des zweiten Spaltes 107; 107‘ beteiligte Walze 103 des ersten Auftragwerks 101 bezüglich des Materialstromes stromaufwärts folgende und/oder erste Walze 102 des ersten Auftragwerks 101 in oder an einem dritten Teilgestell 128.3 gelagert, welches entlang einer Stellrichtung verlagerbar ist, die senkrecht zur Rotationsachse R102; R103; R102‘; R103‘; R106; R106‘ zumindest der an der Bildung des zweiten Spaltes 107 beteiligten Walze 103 des ersten Auftragwerks 101 verläuft. Für den Fall des Doppelauftragwerks 101 ; 10T ist in vorteilhafter Ausführung zusätzlich die an der Bildung des zweiten Spaltes 107; 107‘ beteiligte Laminierwalze 103‘ des zweiten Auftragwerks 10T bezüglich des Materialstromes stromaufwärts folgende, insbesondere die erste Walze 102 des zweiten Auftragwerks 10T in oder an einem vierten Teilgestell 128.4 gelagert, welches entlang einer Stellrichtung verlagerbar ist, die senkrecht zumindest zur Rotationsachse R103 der im oder am raum- bzw. gestelltesten Teilgestell 128.1 gelagerten Walze 103 verläuft.
Für sämtliche genannten Ausführungen mit bewegbaren Teilgestellen 128.2; 128.3; 128.4 sind diese vorzugsweise auf Linearführungen 112; 112‘ bewegbar, wobei für jedes der bewegbaren Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 eigene Führungsabschnitte 138, z. B.
Schienenstücke 138, vorgesehen sein können oder aber für zwei oder mehr verlagerbare benachbarte Teilgestelle 128.2; 128.4 durchgehende Führungen 138 bzw. Schienen 138. Die Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 können bodenseitig zu den Führungsabschnitten138 bzw. Führungen 138 korrespondierend ausgebildete und z. B. Gleit- oder Wälzkörper umfassende Tragfüße 139 aufweisen.
Die Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 können grundsätzlich auf einer jeweiligen, in den Gestellwänden 131.1 ; 131.2; 131.3; 131.4 der jeweiligen Teilgestellte 128.1 ; 128.2; 128.3;
128.4 drehtest gelagerten Achse über entsprechende Lager 151 oder aber vorteilhaft - wie z. B. in den Figuren Fig. 18 bis Fig. 22 sowie Fig. 25, Fig. 26 und Fig. 28 erkennbar - mit stirnseitigen Walzenzapfen in Lagern 151, insbesondere Radiallagern 151 rotierbar gelagert sein, welche ihrerseits in oder an den betreffenden Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 angeordnet sind.
Die einander benachbarten und relativbewegglich zueinander angeordneten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. insbesondere die diese tragenden Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 sind in hier bevorzugter Ausführung je Gestellseite durch mindestens ein Antriebsmittel 132; 132‘; 133; 133‘, insbesondere durch mindestens eine ein Antriebsmittel 132; 132‘; 133; 133‘ umfassende Stelleinrichtung 141 ; 165 und ggf. über weitere die Stellbewegung bzw. -kraft übertragende Mittel, je Gestellseite, bevorzugt durch zwei oder mindestens zwei Stelleinrichtungen 141, insbesondere Zugeinrichtungen 141 , z. B. in Art von Spanneinrichtungen 141 , je Gestellseite in Stellrichtung aufeinander zu bewegbar, insbesondere spannbar, und wieder voneinander abrückbar oder zumindest wieder entspannbar. Dabei können die Zugeinrichtungen 141 derart ausgeführt sein, dass durch diese nicht nur eine o. g. Zugkraft, sondern bei Bedarf auch eine entgegen gerichtete und/oder die Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 voneinander abrückende Kraft, z. B. eine zwischen den Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 wirksame Druckkraft, aufbringbar ist. Die einander zugewandten Seiten der benachbarten und relativbewegglich zueinander angeordneten Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 sind dabei z. B. derart korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass die durch die Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 getragenen benachbarten Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 - z. B. bei entsprechend gestellten Anschlagmitteln 119 - mit ihren wirksamen Mantelflächen in eine für den Betrieb gewünschte Relativlage mit ggf. einer gewünschten Spaltbreite b104; b104‘ oder einer sich durch die Belastung einstellenden Spaltbreite b104; b104‘ verbringbar sind. Das hier für den ersten Spalt 104; 104‘ dargelegte ist für den Fall eines positionsbasiert stellbaren zweiten Spaltes 107 auf das Stellen des zweiten Spaltes 107 bzw. dessen Spaltbreite b107 entsprechend zu übertragen.
In einer vorteilhaften Ausführung eines solchen Auftragwerks 101; 10T mit einem mehrteiligen Gestell 128 ist zumindest ein das Stellen, z. B. die Variation der Lage und/oder der Anstellkraft zwischen der ersten und zweiten Walze 102; 103; 102‘; 103‘ bewirkender und ein Antriebsmittel 132; 133 umfassender Stellantrieb 109; 109‘ positionsbasiert, z. B. positionierbar, positionsgesteuert oder positionsgeregelt, ausgeführt oder - in besonders vorteilhafter Ausführung - wahlweise positionsbasiert , z. B. kraftdefiniert, kraftgesteuert oder kraftgeregelt, oder positionsbasiert, z. B. positionierbar, positionsgesteuert oder positionsgeregelt, betreibbar.
Dabei ist in einer ersten Ausführungsvariante (siehe z. B. Fig. 18 bis Fig. 22) z. B. als Antriebsmittel 133 ein am die erste Walze 102; 102‘ tragenden Teilgestell 128.3; 128.4 und am die zweite Walze 103; 103‘; 106 tragenden Teilgestell 128.1 ; 128.2 angreifendes und kraftbasiert betreibbares bzw. betriebenes, insbesondere kraftgesteuert oder kraftgeregelt betreibbares bzw. betriebenes Antriebsmittel 133, insbesondere ein mit Druckfluid, insbesondere hydraullisch, beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133, vorgesehen sowie mindestens ein zwischen dem die erste Walze 102; 102‘ tragenden Teilgestell 128.3; 128.4 und dem die zweite Walze 103; 103‘; 106 tragenden Teilgestell 128.1 ; 128.2 wirksames und - z. B. über Stellmittel 146 und/oder durch ein als Stellmotor 155 ausgebildetes Antriebsmittel 155 stell- bzw. einstellbares - ggf. in seiner Anschlagwirkung z. B. steuerbares oder regelbares - Anschlagmittel 119 vorgesehen, welches bzw. welcher beispielsweise wahlweise und/oder mehr oder weniger stark wegbegrenzend in den Stellweg einbringbar ist. Als Anschlagmittel 119 kann grundsätzlich ein beliebiges, bevorzugt einstellbares Anschlagmittel 119 vorgesehen sein, durch welches eine Anstellbewegung zwischen den beiden betreffenden Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 begrenzbar und vorzugsweise bezüglich der Endposition einstellbar ist. Dies können beispielsweise ein oder mehrere auf einem jeweiligen Schraubgewinde basierende Anschläge 119 sein, welcher oder welche manuell oder über fernbetätigbare Stellmittel 146 - ggf. über ein Getriebe und/oder durch einen Stellmotor 155 - in eine gewünschte Lage verbringbar, insbesondere rotierbar ist bzw. sind. In einer hier bevorzugten Ausführung sind als Anschlagmittel 119 auf einem Keilgetriebe basierende Anschlagmittel 119, beispielsweise gegenläufig keilförmig ausgebildete Leisten z. B. als Anschläge 119 vorgesehen, die mit einander gegenüberliegenden Seiten paarweise Zusammenwirken und eine gegenläufig variierende Stärke aufweisen. Zum Stellen ist es ausreichend, wenn z. B. einer der keilförmigen Leisten durch geeignete Stellmittel 146, z. B. motorisch angetriebenen, beispielsweise durch einen Gewindetrieb umfassende Stellmittel 146, oder eine motorisch angetriebene Zahnstange, in Längsrichtung des Leistenpaares gegen das andere verschoben wird bzw. verschiebbar ist. Durch derartige Anschlagmittel 119 ist bei großer Länge der zusammenwirkenden Seiten und kleinem Gradienten in der Stärke eine sehr feinfühlige Variation der durch die Anschlagmittel 119 zu definierende Endposition erreichbar.
In einer vorteilhaften Ausführung ist zumindest ein die Variation und/oder die Anstellkraft zwischen den beiden den zweiten Nip 107; 107‘ zwischen sich ausbildenden Walzen 103; 103‘; 106; 106‘ bewirkender und ein Antriebsmittel 132; 133 umfassender Stellantrieb 109; 109‘ kraftbasiert ausgeführt oder - in besonders vorteilhafter Ausführung - wahlweise kraftbasiert oder positionsbasiert betreibbar. Dabei ist z. B. als Antriebsmittel 133 ein an den beiden Teilgestellen 128.1 ; 128.2, welche die den zweiten Nip 107; 107‘ zwischen sich ausbildenden Walzen 103; 103‘; 106; 105‘ tragen, mittel- oder unmittelbar angreifendes und kraftbasiert betreibbares bzw. betriebenes, insbesondere kraftgesteuert oder kraftgeregelt betreibbares bzw. betriebenes, Antriebsmittel 133, insbesondere ein mit Druckfluid, vorzugsweise hydraulisch beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133, vorgesehen sowie mindestens ein zwischen diesen beiden Teilgestellen 128.1 ; 128.2 wirksames und über Stellmittel 146 und/oder über von den Stellmitteln 146 umfasste Antriebsmittel 155 einstellbares Anschlagmittel 119. Das Anschlagmittel 119 kann in einer oben dargelegten Weise oder auch hiervon abweichend, jedoch in seiner Anschlagwirkung zumindest stellbar, z. B. steuerbar oder regelbar ausgeführt sein.
Das Antriebsmittel 133 kann mittel- oder unmittelbar an den betreffenden beiden benachbarten Walzen 102; 103; 103‘; 103‘, insbesondere an den diese tragenden Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 bzw. Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ angreifen, indem jeweils ein wirkseitiges Ende des Antriebsmittels 132; 133, z. B. der Kolben bzw. der diesen verlängernden Kolbenstange 142 eines z. B. mit Druckfluid, insbesondere hydraulisch beaufschlagbares, beispielsweise kraftgesteuert oder lagegeregelt betreibbaren bzw. betriebenen Zylinder-Kolben-Systems 132; 133 einerseits und/oder ein Ende des Zylinders 166 andererseits z. B. unmittelbar mit dem jeweiligen Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 bzw. der jeweiligen Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ verbunden ist. Eine Verbindung kann jedoch auch mittelbar, z. B. über weitere die Stellbewegung und/oder Stellkraft übertragenden Mittel, z. B. ein ein- oder mehrteilges den Kolben 167 bzw. die Kolbenstrange 142 einerseits und/oder ggf. den Zylinder 166 andererseits verlängerndes oder fortsetzendes zug- und/oder druckbelastbares Übertragungsglied, z. B. in Art einer Zug- und/oder Druckstange, realisiert sein. Die jeweilige Anbindung der das Antriebsmittel 133 umfassenden Stelleinrichtung 141 bzw. unmittelbar der Antriebsmittel 133 selbst, z. B. über Druck- und/oder Zugplatten 143; 144, bestimmt dabei im hiesigen Sinne eine Angriffsfläche für die Wirkung des Antriebsmittels 132; 133. Vorzugsweise sind die beiden wirkseitigen Enden der Stelleinrichtung 141 bzw. des von dieser umfassten Antriebsmittels 133 mit den jeweiligen Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 in Stellrichtung betrachtet nicht nur zugfest, sondern auch druckfest verbunden. Damit wird neben dem aufeinander zu Bewegen auch ein aktives voneinander Abrücken ermöglicht.
In zu bevorzugender Ausführung greift zwischen zwei oder je zwei benachbarten Walzen 102; 103; 103‘; 103‘, insbesondere an bzw. zwischen den diese tragenden Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 wenigstens eine ein Antriebsmittel 132; 133 umfassende und eine relative Stellbewegung und/oder Zugkraft zwischen den beiden Walzen 102; 103; 103‘; 103‘ bzw. Teilgestellen 128.2; 128.3; 128.4 bewirkende Stelleinrichtung 141; 165, insbesondere eine o. g. Zugeinrichtung 141 ; 165, z. B. in Art einer Spanneinrichtung 141; 165, derart an den Walzen 102; 103; 103‘; 103‘ bzw. Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 an, dass sie die beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. die einander benachbarten Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mit einer zwischen den Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 aufeinander zu gerichteten Kraft in eine eine vorgegebene Spaltbreite b104SOii und/oder Anstellkraft betreffende Relativlage bzw. Anstellung verbringen und - ggf. gegen eine der Anstellrichtung durch das pulverförmige Material 004 bzw. das beschichtete Trägersubstrat 006 entgegen gerichteten Kraft - mit dieser Relativlage bzw. Anstellkraft bis auf eine abweichende Vorgabe bezüglich der einzuhaltenden Relativlage und/oder Anstellkraft konstant halten. D. h. es ist durch das, z. B. positions- oder kraftbasiert stellbare bzw. steuer- oder regelbare, Antriebsmittel 132; 133 eine Zugkraft zwischen den Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 einleitbar, welche die Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 bzw. Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ für den Fall eines positionsbasierten Stellens auf eine gewünschte Spaltbreite b104SOii bzw. für den Fall eines kraftbasierten Stellens auf eine gewünschte Anstellkraft hin - ggf. entgegen der durch das Material 004 bzw. den Produktstrang 002 hervorgerufenen entgegengesetzte Kräfte - bewegt bzw. auf einer solchen hält. Dies hat im Gegensatz zum Aufbringen einer reinen Schubkraft auf eine der beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 von einer Außenseite her den Vorteil, dass die Anstellkraft nur auf den betreffenden Walzenspalt 104; 104‘; 107; 107‘ wirkt, und nicht etwa - z. B. durch ein ggf. mitverursachtes Andrücken der zweiten Walze 103 an eine weitere Walze 103‘; 106 - zusätzlich und unkontrolliert eine Kraft auf einen in Stellrichtung betrachtet benachbarten weiteren, z. B. zweiten Spalt 107; 107‘, aufbringt. Das wenigstens eine Antriebsmittel 132; 133 bzw. die das Antriebsmittel 132; 133 umfassende Stelleinrichtung 141; 165 greift mit seinen bzw. ihren beiden Wirkseiten bzw. Wirkenden an den einander benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 also insbesondere derart an, dass sie zum Stellen des betreffenden Spaltes 104; 104‘; 107 zwischen den benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ diese bzw. deren Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 mit einer aufeinander zu gerichteten Stellkraft beaufschlagen, d. h. eine die Bewegung und/oder Anstellkraft bewirkende Zugkraft zwischen den beiden Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 einleiten, was den o. g. Vorteil bringt.
In der hier vorgeschlagenen vorteilhaften Lösung greifen somit zwischen zwei oder jeweils zwei benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 eine oder mehrere z. B. o. g. Stelleinrichtungen 141 mit einem Antriebsmittel 132; 133 derart mit ihren jeweiligen Wirkenden, d. h. den durch Aktivierung im Abstand zueinander und/oder in der zwischen diesen ausgeübten Zugkraft variierbaren Enden des Antriebsmittels 132; 133 bzw. der Stelleinrichtung 141 , an den benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 an, dass - für ein z. B. positions- oder kraftbasiertes Anstellen - durch diese zwischen den beiden benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestellen eine eine Relativbewegung zwischen den Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestellen und/oder Anstellkraft zwischen den Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bewirkende Zugkraft einleitbar ist, also dass die Stelleinrichtung 141 bzw. das Antriebsmittel 132; 133 die beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 für ein - z. B. positions- oder kraftbasiertes - Anstellen aufeinander zu zieht.
In den Ausführungen gemäß den Figuren Fig. 18 bis Fig. 22 ist für das Stellen sowohl des ersten als auch des zweiten Spaltes 104; 104‘; 107; 107‘ bevorzugt ein kraftbasiert betreibbares bzw. betriebenes, insbesondere kraftgesteuert oder kraftgeregelt betreibbares bzw. betriebenes Antriebsmittel 133 und/oder ein als mit Druckfluid, insbesondere hydraulisch, beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133 ausgebildetes Antriebsmittel 133 vorgesehen. Ein solches Zylinder-Kolben-System 133 ist vorzugsweise derart ausgebildet oder ausgelegt, dass durch dieses im betreffenden Walzenspalt 104; 104‘; 107; 107‘ eine Kraft von mindestens 20 kN, bevorzugt mindestens 50 kN beaufschlagbar ist. Bevorzugter Weise sind je Gestellseite mindestens zwei derartige, zwischen zwei benachbarten Teilgestellen wirksame Zylinder- Kolben-Systeme 133 vorgesehen, wobei durch deren Gesamtheit beispielsweise o. g. Kraft bzw. Linienkraft aufbringbar ist.
Die Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 können grundsätzlich auf einer jeweiligen, in den Gestellwänden 131.1 ; 131.2; 131.3; 131.4 der jeweiligen Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3, 128.4 drehfest gelagerten Achse über entsprechende Lager 151, oder aber vorteilhaft - wie z. B. in den Figuren Fig. 18 bis Fig. 22 und Fig. 25, Fig. 26 und Fig. 28 dargestellt - mit stirnseitigen Walzenzapfen in als Radiallager 151 ausgebildeten Lagern 151 rotierbar gelagert sein, wobei die Lager 151 ihrerseits in oder an den betreffenden Gestellwänden 131.1 ; 131.2; 131.3; 131.4 vorgesehen bzw. angeordnet sind. In beiden Fällen sind die Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106 bzw. deren Walzenzapfen oder Achsen in Axialrichtung betrachtet auf einer Breite b151 des Lagers 151 wirksam radial abgestützt, die durch eine oder mehrere Reihen von die Walzenzapfen oder Achsen gegen das betreffende Teilgestell 128.1 ; 128.2; 128.3, 128.4 abstützende Lagerelementen bestimmt ist. Dies können im Fall des eine Rotation ermöglichenden Radiallagers 151 eine oder mehrere in Umfangsrichtung angeordnete Reihen von Wälzkörpern oder Gleitflächen sein. Die wirksame Stützbreite b151 ergibt sich dabei aus dem Abstand der beiden äußeren Kanten der einzigen Lagerelementreihe oder der beiden äußeren Lagerelementreihen.
In einer - z. B. im Hinblick auf möglichst geringe Verformung - besonders vorteilhaften Ausführung greift an zwei oder jeweils zwei der benachbarten und im Abstand zueinander und/oder in der Anstellkraft aneinander variierbaren Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3;
128.4 eine Stelleinrichtung 141; 165 mit ihren zwei im Abstand zueinander variierbaren Wirkenden derart an jeweils einem der beiden Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 an, dass eine selbe, senkrecht zur Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘ mindestens einer der an den zwei benachbarten Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagerten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘; 106; 106‘ verlaufende, insbesondere innerhalb der Gestellwandbreite verlaufende, Ebene G zumindest die jeweilige in Axialrichtung betrachtet wirksame Stützbreite b151 der in den beiden Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3;
128.4 gelagerten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘; 106; 106‘ als auch eine im Bereich der Wirkenden mit dem betreffenden jeweiligen Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 ausgebildete Angriffsfläche, beispielsweise dem Querschnitt einer endseitig der Stelleinrichtung 141 ; 165 sich am betreffenden Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 abstützenden bzw. an diesem befestigten Druck- und/oder Zugplatte 143; 144, insbesondere gar einen Arbeitsquerschnitt, d. h. die wirksame Kolben- bzw.
Zylinderinnenquerschnittsfläche, im Zylinder 166 des z. B. durch ein Zylinder-Kolben- System 133 gebildeten Antriebsmittels 133, schneidet. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Zugspannung in der Flucht der Abstützung angreift und durch die Zugspannung bedingtes Verkippen im Lager 151 vermieden wird.
In bevorzugter Ausführung sind für sämtliche - sowohl in Verbindung mit den Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 dargelegten Ausführungen der Auftragwerke 101; 10T bzw. Doppelauftragwerke 101. 10T als auch in anderer Ausgestaltung eines ein- oder mehrteiligen Gestells 128 - die Walzen 102; 103; 102‘; 103‘, 106; 106‘ zumindest in Betriebsstellung derart zueinander angeordnet, dass deren Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘ in zumindest einer radialen Flucht eine selbe Verbindungsgerade schneiden. Eine solche Ausführung soll auch für Anordnungen mit einer oder mehreren in der beschriebenen Art geringfügig gegeneinander geneigten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘, 106; 106‘ im obigen Sinne einer „ebenen Anordnung“ verstanden sein, in welcher sich die Walzen 102; 103; 102‘; 103‘, 106; 106‘ - zumindest entlang einer seiben Verbindungsgeraden - vorzugsweise in einem mittleren Bereich der jeweiligen Walzenlängen - abstützen.
Für die kraftbasierten Antriebsmittel 133 bzw. Stellantriebe 111 ist bevorzugter Weise die durch das Antriebsmittel 133 beaufschlagende Kraft einstellbar, insbesondere steueröder regelbar. Für den Fall von mit Druckfluid, z. B. mit Druckluft oder vorzugsweise mit einer Druckflüssigkeit (z. B. unter Überdruck stehendem Öl) betreibbare Zylinder-Kolben- Systemen 133 ist insbesondere der Druck des durch eine Druckquelle bereitgestellten Druckfluids - zumindest in einem für den Betrieb erforderlichen Stellbereich - z. B. über ein Druckregelventil oder eine bezüglich des ausgangsseitig bereitzustellenden Druckes steuer- oder regelbare Pumpe - einstellbar, insbesondere steuer- oder regelbar.
Für den Fall des kraftbasiert gestellten bzw. gesteuerten oder geregelten zweiten Walzenspalt 107; 107‘ und den positionsbasiert gestellten bzw. stellbaren, gesteuerten oder geregelten ersten Walzenspalt 104; 104‘ ist zumindest die jeweilige erste Walze 102; 102‘ bzw. deren Teilgestell 131.3; 131.4 im Rahmen des Produktionsbetriebes in Stellrichtung betrachtet nicht ortsfest, sondern zumindest innerhalb eines Stellbereichs, z. B. von mindestens ±5 pm, beweglich bzw. frei gelagert. Hierdurch ist ein Nachrücken der ersten Walze 102; 102‘ möglich für den Fall, dass infolge ggf. geringfügig schwankender Materialdichten der Abstand d104; d104‘ zwischen erster und zweiter Walze 102; 103; 102‘; 103‘ schwankt.
Grundsätzlich unabhängig von, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Auftragwerke 101; 10T und/oder Beschichtungsvorrichtungen 100; 100* und/oder Maschinenkonfigurationen und/oder Gestelle 128 sind in einer besonders vorteilhaften Ausführung zumindest die erste und die zweite Walze 102; 103; 102; 103‘ mit ihren R102; R103, R102‘; R103‘ - generell oder in zumindest einer Betriebssituation - geneigt zueinander, d. h. nicht parallel gelagert bzw. lagerbar (siehe z. B. Prinzip aus Fig. 23). Dabei verlaufen diese jedoch bevorzugt in zwei parallelen Ebenen.
Soll eine derartige Lagerung generell und ohne eine Möglichkeit einer Variation erfolgen, so kann die geneigte Anordnung bereits in der Anordnung der Lager 151 in einem ein oder mehrteiligen Gestell 128.1 , 128.2, 128.3, 128.4 berücksichtigt sein.
Vorzugsweise sind die Rotationsachsen R102; R103, R102‘; R103‘ jedoch gegeneinander neigbar, d. h. aus einer parallelen Lage in eine gegeneinander oder in unterschiedliche Neigungswinkel a neigbar. Dabei ist beispielsweise eine der Walzen 102; 102‘; 103; 103‘, insbesondere die zweite Walze 103, 103‘, im Verlauf der Ausrichtung ihrer R102; R102‘, R103; R103‘ im Raum betriebsmäßig fest, wenn auch ggf. im Raum ohne Änderung der Neigung parallel bewegbar, und die andere der Walzen 102; 102‘; 103; 103‘, insbesondere die erste Walze 102; 102‘, mit ihrer Rotationsachse R102; 102‘ gegenüber der Ausrichtung der R102; R102‘, R103; R103‘ und/oder gegenüber dem Verlauf der Rotationsachse R102; R102‘, R103; R103‘ der anderen Walze 103; 103‘; 102; 102‘, insbesondere zweiten Walzen 103; 103‘, neigbar gelagert. Das Verschwenken erfolgt hierbei vorzugsweise um eine tatsächliche oder imaginäre Schwenkachse, die z. B. in einer die Rotationsachsen R102; R102‘, R103; R103‘ der beiden Walze 102; 103; 102‘; 103‘ umfassenden Ebene liegt und/oder bevorzugt senkrecht zu den Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ sowohl der ersten und als auch der zweiten Walze 102; 103; 102‘; 103‘ verläuft und/oder deren Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ schneidet.
Eine solche Neigbarkeit kann grundsätzlich unmittelbar über eine spezielle Ausbildung der die neigbare Walze 102; 102‘; 103; 103‘ im Gestell 128 aufnehmenden Lagerung realisiert sein. So kann z. B.- auf mindestens einer, bevorzugt auf beiden Seiten ein Lager 151, z. B. ein einen Exzenter umfassendes Lager 151, vorgesehen sein, durch welches eine radiale Lage der betreffenden Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘ im Lager 151 variierbar ist. Alternativ kann auf einer oder bevorzugt auf beiden Seiten am Gestell 128 ein radial bewegbares Lager vorgesehen sein, durch deren Bewegung die betreffende Lagerstelle radial variierbar ist.
Bevorzugter Weise sind die erste und die zweite Walze 102; 103; 102; 103‘ eines selben Auftragwerks 101; 10T, z. B. am ersten und/oder zweiten Auftragwerk 101; 10T, entsprechend z. B. einer oben oder nachfolgend beschriebenen Ausführung des mehrteiligen Gestells 128, in oder an voneinander verschiedenen Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert, wobei eines der beiden Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4, bevorzugt das die erste Walze 102; 102‘ tragende Teilgestell 128.3; 128.4, insgesamt, d. h. samt der zugeordneten Gestellwände 131.1, 131.2, 131.3, 131.4, ein oder mehrerer Traversen 136; 137 und der darin gelagerten Walze 102; 103; 102‘; 103‘, um eine senkrecht zu deren Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘ verlaufende und diese auf zumindest der maximalen wirksamen Breite der Walze 102; 103; 102‘; 103‘ schneidende Schwenkachse S verschwenkbar ist (siehe z. B. Fig. 18 bis Fig. 20 und Fig. 22 bis Fig. 25).
Das verschwenkbare Teilgestell 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 ist in einer vorteilhaften Ausführung auf mindestens zwei in Umfangsrichtung um die Schwenkachse S verlaufenden Kreisbogen K voneinander beabstandeten Lagerstellen 153 gelagert, wobei sie in einem Radius Rs auf einem um die Schwenkachse S verlaufenden und/oder die Lage der Schwenkachse S bestimmenden Kreisbogen K liegen (siehe z. B. Fig. 24). Die Lagerstellen 153 sind z. B. durch Gleit- oder bevorzugt Wälzkörper 153, z. B. Rollen, gebildet, die in zwei voneinander beabstandeten Lagerblöcken 147 angeordnet. Die Rollen sind um eine zur Schwenkachse S parallele Achse drehbar. Der Radius Rs des Kreisbogens K ist z. B. größer als die halbe, insbesondere als die gesamte maximal nutzbare Breite der mit dem Teilgestell 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 verschwenkten Walze 102; 103; 102‘; 103‘. Damit lässt sich für kleinste Änderungen in der Neigung ein großer Stellweg realisieren.
Die Lagerblöcke 147 sind beispielsweise auf senkrecht zur Rotationsachsen R102; R103, R102‘; R103‘ der durch das verschwenkbare Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 getragenen Walze 102; 103; 102‘; 103‘ verlaufenden Führungen 138 gelagert und auf diesen mitsamt dem darauf gelagerten Teilgestell 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘ verlagerbar.
In zu bevorzugender Ausführung wirken die Lagerstellen 153 zur Abstützung des verschwenkbaren Teilgestells 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mit den Lagerstellen 153 zugewandten Lagerflächen 154 zusammen, welche in einem unteren Bereich des Teilgestells 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4, insbesondere im Bereich des unteren Endes der beiden betreffenden Gestellwände 131.1, 131.2, 131.3, 131.4 angeordnet sind und/oder - zumindest innerhalb eines Stellbereichs für die Schwenkbewegung in Umfangsrichtung des Kreisbogens K betrachtet - eine sich auf mindestens einer Lagerstelle 153 abstützende Oberfläche mit einem zumindest innerhalb eines Stellbereichs kreisbogenförmig gekrümmten Profil aufweisen. Der Krümmungsradius entspricht bevorzugt dem o. g. Radius Rs.
Grundsätzlich kann ein Verschwenken zwar manuell bewirkbar sein, bevorzugt ist jedoch ein insbesondere fernbetätigbares Antriebsmittel, durch welches das betreffende Teilgestells 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 verschwenkbar ist.
Beim Verschwenken bzw. dem Neigungswinkel a handelt es sich beispielsweise um Winkel, die zwischen 0,1° und 2,0°, insbesondere zwischen 0,5° und 1,5°, bevorzugt 1,0° liegen. Als Stellbereich für das Verschwenken kann dann beispielsweise ein Bereich von 0° bis mindestens 1°, vorteilhaft von 0° bis mindestens 1,5°, oder gar von 0° bis 2,0° oder ggf. mehr vorliegen.
Das oben zum um die Schwenkachse S verschwenkbare Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 dargelegte ist auf sämtliche dargelegte Ausführungen zum geteilten Gestell 128; 128.1 , 128.2, 128.3, 128.4 mit der Maßgabe zu übertragen, dass das Teilgestell 128.1; 128.3 der ersten oder zweiten Walze 102; 103, insbesondere der ersten Walze 102 eines einfachen, d. h. für den einseitigen Auftrag vorgesehenen Auftragwerks 101 oder das Teilgestell 128.1; 128.3; 128.2; 128.4 der ersten oder zweiten Walze 102; 103, insbesondere der ersten Walze 102 beider Auftragwerke 101 ; 10T eines Doppelauftragwerks 101 ; 10T in einer o g. Weise verschwenkbar und vorteilhaft mit o. g. Mitteln ausgeführt ist.
Unabhängig vom Verschwenken der Walze102; 103; 102‘; 103‘ zusammen mit oder ohne Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, liegt die Schwenkachse S bevorzugt in einer die Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ der beiden benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ umfassenden Ebene und/oder verläuft senkrecht zumindest zur Rotationsachse R102; R103; R102‘; R103‘ der verschwenkbaren Walze 102; 103; 102‘; 103‘, vorteilhaft zu den Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ sowohl der ersten und als auch der zweiten Walze 102; 103; 102‘; 103‘ und/oder schneidet zumindest die Rotationsachse R102; R103; R102‘; R103‘ der verschwenkbaren Walze 102; 103; 102‘; 103‘, vorteilhaft die Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘ sowohl der ersten und als auch der zweiten Walze 102; 103; 102‘; 103‘. Vorteilhaft schneidet die Schwenkachse S der schwenkbaren Walze 102; 102‘; 103; 103‘ die Rotationsachse R102; R103; R102‘; R103‘ der verschwenkbaren Walze 102; 103; 102‘; 103‘, vorteilhaft die Rotationsachsen R102; R103, R102‘; R103‘ sowohl der ersten und als auch der zweiten Walze 102; 103; 102‘; 103‘, vorzugsweise im mittleren Bereich, d. h. beispielsweise höchstens 15 % der nutzbaren Länge beabstandet zur Mitte, oder insbesondere auf Höhe der Mitte der maximal nutzbaren Walzenbreite. In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform findet die Schwenkbewegung der Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘ in einer senkrecht zur Schwenkachs S verlaufenden Ebene statt, ohne dass sich beim Verschwenken die Ebene in Richtung Schwenkachse bewegt und/oder ohne dass sich die Schwenkachse in ihrer Lage im Raum verändert. Damit lässt sich ein zum An- und Abstellen unabhängiges Verschwenken bewerkstelligen und umgekehrt.
In einer zu obiger Ausführung alternativen Ausführung eines Stellantriebes 109; 109‘, durch welche die zu stellenden Walzen 102; 102‘; 103; 103‘ bzw. Walzenspalte 104; 104‘; 107; 107‘, insbesondere der betreffenden oder jeweiligen ersten Walze 102; 102‘, und/oder die Spaltbreite b104; b104‘ zwischen ersten und zweiter Walze 102; 103; 102‘; 103‘ positionsbasiert stellbar, z. B. positionsgesteuert oder positionsgeregelt betrieben oder betreibbar, ist, umfasst die die erste und zweite Walze 102; 103 zueinander stellende Stelleinrichtung 165 bzw. deren stellende Stellantrieb 109; 109‘ ein oder mehrere positionsgesteuert oder -geregelt betriebene oder betreibbare Antriebsmittel 132, welches z. B. selbst oder durch entsprechende Ansteuerung oder Regelung eine definierte und/oder vorgebbare Lage einnehmen kann.
In einer hier dargestellten und besonders vorteilhaften Ausführung ist das positionsgesteuert oder -geregelt betriebene oder betreibbare Antriebsmittel 132 des weg- bzw. positionsbasiert stellbaren Stellantriebes 109 durch ein in der Lage seines Abtriebmittels, z. B. eines Rotors oder insbesondere Kolbens 167, über eine Steuer- oder Regelgröße gesteuertes und/oder geregeltes bzw. steuerbares und/oder regelbares und durch Druckfluid, insbesondere hydraulisch betätigtes Antriebsmittel 132, gebildet. Insbesondere ist dies ein bezüglich der Lage des Kolbens 167, kurz der Kolbenlage, im Hinblick auf eine durch die Spaltbreite b104 oder durch eine mit der Spaltbreite b104 korrelierenden und/oder diese repräsentierenden Größe gebildete Steuer- oder Regelgröße hin gesteuertes und/oder geregeltes bzw. steuerbares und/oder regelbares hydraulisch betätigtes Zylinder-Kolben-Systems 132 als Aktor gebildet (siehe z. B. Fig. 25 bis Fig. 28). Dabei ist - grundsätzlich unabhängig davon, ob als Soll- oder Führungsgröße für die Positionierung des Kolbens 167 eine äußere Größe wie z. B. eine Sollspaltbreite b104SOii oder aber eine andere mit dieser korrelierte und/oder diese repräsentierende Größe wie z. B. die Kolbenposition selbst herangezogen wird - der Kolben 167 des Zylinder-Kolben-Systems 132 in Stellrichtung betrachtet über die Soll- oder Führungsgröße gesteuert und/oder geregelt in definierter Weise bezüglich seiner Lage variierbar, und insbesondere in der durch die Variation eingenommenen Lage - z. B. innerhalb des Arbeitsbereichs unabhängig von einer währenddessen z. B. variierenden Kraftwirkung auf den Kolben in dessen Bewegungsrichtung - haltbar, bis z. B. eingangsseitig bewusst ein erneutes Variieren durch eine neue Sollwertvorgabe veranlasst wird. Der Kolben 167 kann zwar aber muss nicht bzgl. seiner absoluten Position steuer- oder regelbar sein, muss jedoch durch eine zugeordnete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 156 zumindest in seiner Lage in definierter Weise positionierbar und in diese Lage durch entsprechende Ansteuerung oder Regelung zu halten sein. Das Zylinder-Kolben-Systems 132 ist insbesondere doppeltwirkend ausgebildet, d. h. der Kolben 167 ist von beiden Seiten mit Druckfluid beaufschlagbar.
Eine mit der Spaltbreite b104 korrelierte und/oder diese repräsentierende Größe kann grundsätzlich jede Messgröße sein, die die Größe der Stellbewegung, eine Lageränderung einer Messstelle oder einen sich beim Stellen veränderten Abstand beschreibt, wie z. B. die Kolbenlage, ein Abstand zwischen walzenfesten Messstellen oder eine bewegte Stelle im Antriebsstrang.
Insbesondere umfasst im Ergebnis der Stellantrieb 109 zum weg- bzw. positionsbasierten Stellen des Spaltes 104 als Aktor, d. h. als Antriebsmittel 132 ein hydraulisches Zylinder- Kolben-System 132, welches über ein durch ein Stellmittel 164; 164* gebildetes Stellglied im Hinblick auf eine durch die Spaltbreite b104 oder eine damit korrelierte und/oder diese repräsentierende Größe gebildete Soll- oder Führungsgröße hin betreibbar oder betrieben ist, insbesondere gesteuert oder geregelt ist.
Dabei kann das bezüglich der Kolbenlage im Hinblick auf die Soll- oder Führungsgröße gesteuerte und/oder geregelte hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-System 132 grundsätzlich auf eine vorgegebene oder vorgebbare Spaltbreite b104 oder eine die Spaltbreite b104 repräsentierende Größe als Teil einer Steuerkette Sb auf eine Sollspaltbreite b104SOii hin gesteuert bzw. steuerbar sein oder als Teil eines Regelkreises Rb im Hinblick auf eine vorgegebene oder vorgebbare Spaltbreite b104 oder eine die Spaltbreite b104 repräsentierende Größe auf eine Sollspaltbreite b104SOii hin geregelt bzw. regelbar sein (siehe z. B. Fig. 26 bis Fig. 29).
Vorzugsweise sind das Stellmittel 164; 164* als Stellglied zusammen mit dem Zylinder- Kolben-System 132 als Aktor, mit einer Sensorik 157 zur Detektion der Spaltbreite b104 oder einer mit der Spaltbreite b104 korrelierten und/oder diese repräsentierende Größe, mit dem Stellmittel 164; 164* und mit Regelungsmitteln 171 , z. B. kurz einem Regler 171 , Bestandteile eines Regelkreises Rb, durch welchen die Spaltbreite b104 als Führungsgröße auf Einnahme und Erhalt einer Sollbreite b104 hin regelbar ist. Der das Zylinder-Kolben-System 132, das Stellmittel 164; 164* und den Regler 171 umfassende Antrieb bildet in seiner Gesamtheit z. B. einen - hier insbesondere bezüglich einer Lage oder Position -geregelten bzw. regelbaren hydraulischen Antrieb, insbesondere servohydraulischen Aktuator bzw. Antrieb aus. Unter dem Begriff der Regelungsmittel 171 bzw. des Reglers 171 soll hier neben der Reglerschaltung bzw. der -logik selbst auch ggf. hierzu benötigte Versorgungs-, Verstärkerstufen etc. gefasst sein. Das Stellmittel 164; 164* kann zusammen mit dem auf dieses wirkenden Regelungsmittel 171 unter dem Begriff einer der Regeleinrichtung 156 zusammengefasst, und z. B. als solche zum Teil vereinfacht in den Figuren zu dargestellt sein.
Im Fall des Steuerns kann ein dem Antriebsmittel 132 beispielsweise über Steuerungsmittel einer Steuerkette Sb vorgegebener definierte Kolbenposition oder eine definierte Variation der eingenommenen Kolbenposoition beispielsweise dadurch ermöglicht sein, dass im Zylinder-Kolben-System 132 selbst eine integrierte Lagesensorik vorgesehen ist, durch welche die über die Steuerkette Sb gelieferte Vorgabe umsetzbar ist.
Für den Fall eines bezüglich der Kolbenlage auf eine andere, z. B. äußere Größe hin, z. B. auf die Spaltbreite b104, auf eine Schichtdicke d003 oder ein Flächengewicht FG hin, gesteuerten oder geregelten hydraulisch betätigten Zylinder-Kolben-Systems 132 ist dieses in eine entsprechende Steuerkette Sb; SF; Sd; S“d bzw. in einen entsprechenden Regelgreis Rb; RF; Rd; R“d mit einer entsprechenden äußeren Sensorik bzw. einem äußeren Messsystem eingebunden. Über die bzw. den die äußere Größe betreffenden Steuerkette Sb; SF; Sd; S“d bzw. Regelkreis Rb; RF; Rd; R“d wird dann beispielsweise die vorgegebene Sollspaltbreite b104SOii oder Kolbenposition entsprechend variiert.
Das positionsgesteuert oder -geregelt betriebene oder betreibbare Antriebsmittel 132 ist - unabhängig davon, ob als Soll- oder Führungsgröße für die Positionierung des Kolbens 167 die Sollspaltbreite b104SOii oder eine hiermit korrelierte und/oder diese repräsentierende Größe herangezogen wird - bevorzug durch das o. g. hydraulisch betätigte bzw. betätigbare Zylinder-Kolben-System 132 mit zumindest einem Zylinder 166 gebildet, in welchem ein im Zylinder 166 bewegbarer Kolben 167 zumindest zwei Kammern 168; 169 fluidtechnisch voneinander trennt. Der Kolben 167 wirkt auf eine stirnseitig aus dem Zylinder 166 über eine geeignete Dichtung herausgeführte Kolbenstange 142, die einstückig ausgebildet oder durch eine oder mehrere Zug- und/oder Druckstangen zug- und druckfest verlängert sein kann.
In der hier bevorzugten Ausführung eines bezüglich einer Kolbenlage im Hinblick auf eine o. g. Soll- oder Führungsgröße gesteuerten und/oder geregelten hydraulisch betätigte Antriebsmitteln 132, insbesondere Zylinder-Kolben-Systems 132, sind - unabhängig davon, ob als Soll- oder Führungsgröße für die Positionierung des Kolbens 167 die Spaltbreite b104 in Form einer Sollspaltbreite b104SOii oder eine diese repräsentierende und/oder mit dieser korrelierende und/oder diese repräsentierende Größe herangezogen wird - die durch den Kolben 169 voneinander getrennten Kammern 168; 169 über je eine Druckmittelleitung 158; 159 von einem Stellmittel 164; 164* her, insbesondere dosiert und/oder in definiertem Maße, wahlweise mit mehr oder mit weniger Druckfluid beaufschlagbar, sodass die Kolbenposition bzw. -läge je nach Zu- und Abfluss in den Kammern 168; 169 in definierter Weise im Zylinder 166 verschiebbar, und mit diesem die aus dem Zylinder 166 herausragende Kolbenstange 142 bzw. deren - ggf. verlängertes - Wirkende, wobei z. B. der Zylinder 166 mittel- oder unmittelbar an einer der den ersten Spalt 104 bildenden Walzen 102; 103, z. B. an der ersten Walze 102, und die Kolbenstange 142 - ggf. über eine Verlängerung - mittel- oder unmittelbar an der anderen Walze 103; 102 des einander benachbarten Walzenpaares 102, 103, z. B. an der zweiten Walze 103, angreift oder umgekehrt. Dabei kommt es auf die Wirklänge bzw. Wirklängenänderung des Antriebsmittels 132, insbesondere des Zylinder-Kolben-System, 132, infolge einer Lageverändeung des Kolbens 167 im Zylinder 166 an und damit auf die Abstandsänderung zwischen den Angriffspunken des Antriebsmittels 132 bzw. der dieses umfassenden Stelleinrichtung 141 an den beiden Walzen 102; 103 bzw. deren Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4.
Die jeweilige Kammer 168; 169 ist bei Bedarf, d. h. im Fall eines erforderlichen Stellens, über das Stellmittel 164; 164* wahlweise mit zusätzlichem Druckfluid beaufschlagbar, wobei der anderen Kammer 169; 168 entsprechend des freizugebenden Volumens Druckmittel, insbesondere Druckfluid entnommen bzw. durch Verdrängung abgeführt wird.
Das als Stellglied wirksame Stellmittel 164 kann in einer vorteilhaften ersten Ausführung (siehe z. B. Fig. 26 und Fig.27) durch ein stell- bzw. schaltbares Ventil 164, insbesondere Mehrwegeventil 164, z. B. kurz Wegeventil 164, ausgebildet sein, durch welches je nach gewähltem Schaltzustand sO; s1; s2; s3 in einem, ersten Schaltzustand s1 , z. B. einem Haltezustand s1 , keine der Kammern 168; 169 oder aber in einem zweiten Schaltzustand s2, z. B. einem ersten Durchlasszustand s2, die eine oder in einem dritten Schaltzustand s3, z. B. zweitem Durchlasszustand s3, die andere Kammer 168; 169 von einer angeschlossenen Druckfluidquelle P her mit zusätzlichem Druckfluid beaufschlagt wird bzw. beaufschlagbar ist, während bevorzugt gleichzeitig die andere Kammer 169; 168 durch Abgabe in ein Reservoir R entsprechend entlastet wird bzw. werden kann. Aus dem Reservoir R - welches beispielsweise auf Umgebungsdruckniveau oder zumindest bei einem gegenüber dem Arbeitsdruckniveau im Zylinder 166 niedrigeren Druckniveau liegt - kann vorzugsweise, z. B. über eine entsprechende Pumpe oder einen Verdichter, die Druckfluidquelle P, z. B. ein Druckmittelbehälter mit dem Druckfluid, d. h. dem unter einem Überdruck stehendem hydraulischem Arbeitsfluid, beispielsweise einem Hydrauliköl, wieder gespeist werden. Unter den ersten bzw. Halteschaltzustand s1, der ein Halten des erreichten Zustandes betrifft, soll auch eine Ausführung fallen, in welcher in beide Kammern 168; 169 ein selber, insbesondere geringfügiger und/oder ggf. einstellbarer Durchfluss ermöglicht ist, um ggf. durch Undichtigkeiten begründete Verluste auszugleichen und damit trotz Leckagen die eingenommene Kolbenposition und/oder den vorliegenden Druck zu halten. Insofern stehen beide Kammern 168; 169 im Halteschaltzustand s1 gar nicht oder ggf. im selben, insbesondere geringen bzw. gedrosselten Maße fluidtechnisch mit der Druckfluidquelle P in Leitungsverbindung. Da der Haltezustand s1 darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den beiden Kammern 168; 198 in der Weise aufrecht zu erhalten, dass sich der Kolben 167 weder zur einen noch zur anderen Seite bewegt, kann dieser hier auch als Gleichgewichtszustand bezeichnet werden. Insbesondere besteht im Haltezustand s1 zwischen den Kammern 168; 169 keine oder keine signifikante Druckdifferenz, sodass der Kolben 167 in der eingenommenen Position ruht.
Im zweiten bzw. dritten Schaltzustand s2; s3 ist durch eine gezielte und/oder dosierte Zufuhr des Druckfluides in eine der Kammern 168; 169 - insbesondere bei gleichzeitiger Abfuhr des Druckfluides aus der anderen Kammer 169; 168 - eine Position des Kolbens 167, und damit das mit dem Kolben 167 verbundene Wirkende, in definiertem Maße im Zylinder 166 variierbar. Die Wirkenden des Zylinder-Kolben-System 132 - und damit z. B. die mit diesen Wirkverbundenen Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 - sind in Stellrichtung betrachtet somit in definierter Weise im Abstand variierbar.
Im hier bevorzugten und oben dargelegten Fall einer an bzw. zwischen den beiden benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. deren Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mit den Wirkenden angreifenden Stelleinrichtung 141 wird bei Zudosierung in die auf der Seite der Kolbenstange 142 liegenden Kammer 169 die Wirklänge des Zylinder- Kolben-Systems 132 verkürzt und werden die beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 über eine Zugkraft aufeinander zu gestellt, und z. B. bei Zudosierung in die von der Kolbenstange 142 abgewandten Kammer 169 die Wirklänge vergrößert und die beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 über eine Druckkraft voneinander ab gestellt.
Für einen hier nicht dargestellten Fall, indem eine Stelleinrichtung für ein positions- bzw. wegbasiertes Stellen derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Anstellen über das Drücken einer Walze in Richtung der anderen Walze erfolgt bzw. bewirkbar ist, würde in umgekehrter Weise bei Zudosierung in die auf der Seite der Kolbenstange 142 liegenden Kammer 169 die eine von der anderen Walze 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. das eine vom anderen der Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 über eine Zugkraft voneinander weg gestellt, und z. B. bei Zudosierung in die von der Kolbenstange 142 abgewandten Kammer 169 die eine in Richtung zur der anderen Walze 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. das eine in Richtung zum anderen der Teilgestelle 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 hin gestellt.
Wie z. B. in Fig. 27 dargelegt, kann das Wegeventil 164, z. B. als 4/4-Wegeventil 164, zusätzlich einen vierten Schaltzustand s4 aufweisen, nämlich einen Schaltzustand s4, in welchem beide Kammern 168; 169 über den Rücklauf mit dem Reservoir R verbunden und damit z. B. drucklos geschaltet sind. Vorzugsweise ist das Wegeventil 164 derart ausgebildet, dass der vierte Schaltzustand s4 gleichzeitig einen Grundschaltzustand s4 darstellt, in welche das Wegeventil 164 bei inaktivem Stellantrieb 176 zurückkehrt. Im Fall eines solchen vierten Schaltzustandes s4 können in den von den Kammern 168; 169 kommenden Leitungswegen, insbesondere im jeweils durch das Ventil 164 führenden Leitungsweg, lediglich symbolisch angedeutete Drosseleinrichtungen, z. B. sog. Rohrdrosseln, vorgesehen sein. Damit ist bei einem Drucklosschalten des Zylinder- Kolben-Systems 132, z. B. beim Beenden des Betriebes, ein schlagartiges Entspannen vermeidbar.
Unabhängig hiervon oder vorteilhaft zusätzlich zu Vorgenanntem ist das Wege- bzw. Mehrwegeventil 164 in einer vorteilhaften Ausführung in mindestens einem seiner aktiven Schaltzustände nicht lediglich binär auf Durchlass oder Sperrung schaltbar, sondern zumindest für einen, bevorzugt für beide der Durchlasszustände s2; s3 in Art eines Proportionalventil 164, insbesondere als Proportional-Wegeventil 164 ausgebildet, durch welches der Fluidstrom im betreffenden Schaltzustand s2; s3 bezüglich der Durchflussrate und/oder bezüglich des ausgangsseitig anliegenden Fluiddruckes steueröder regelbar ist. In dieser vorteilhaften Ausführung ist das Wegeventil 164 vorzugsweise als Proportional-Wegeventil 164, im Fall des o. g. vierten Schaltzustandes s4 z. B. als 4/4 Proportional-Wegeventil 164, ausgebildet, durch welches - insbesondere über den Stellantrieb 176 - neben einem o. g. Haltezustand S1 ein im Maße seines Durchflusses und/oder Ausgansdruckes variierbarer zweiter Schaltzustand s2, insbesondere erster Durchlasszustand s2, und/oder ein im Maße seines Durchflusses und/oder Ausgansdruckes variierbarer dritter Schaltzustand S3, insbesondere zweiter Durchlasszustand s3, einstellbar ist.
Das Wegeventil 164 bzw. dessen Stellantrieb 176 ist - unabhängig von der Ausführung als Wegeventil 164 mit lediglich binären Durchlasszuständen s2; s3 oder als Proportional- Wegeventil 164 mit mindestens einem, bevorzugt zwei im Öffnungsgrad, z. B. dem Durchfluss und/oder Ausgansdruck, variierbaren Durchlasszustand s2; s3 bzw. Durchlasszuständen s2; s3, vom Stellantrieb 176 stellbar, der beispielsweise durch einen Motor oder bevorzugt durch einen steuerbaren Elektromagneten 176 gebildet sein kann. Das Wegeventil 164 ist vorzugsweise als Teil eines unten genannten Regelkreises Rb; RF; Rd; R“d über einen Regler 171 angesteuert bzw. ansteuerbar oder ggf. für den Fall eines weg- bzw. positionsbasierten Stellens des betreffenden Spaltes 104 über einen Zusammenhang zwischen Kolbenlage und Spaltbreite b104 durch eine entsprechend eingerichtete Steuereinrichtung und einen die Kolbenlage betreffenden inneren Regelkreis steuerbar.
Unabhängig von der konkreten Ausführung des o. g. Ventils 164 bildet das Zylinder- Kolben-System 132 zusammen mit dem Wegeventil 164 und dem auf das Wegeventil 164 wirkenden Regler 171 z. B. einen sog. servohydraulischen Aktuator 132, 164 aus.
Um für das Stellen und Halten einer bestimmten Spaltbreite b104 beim Verpressen des Pulvers 004; 004 zu dem Film 007 vorhalten zu können, wird bzw. ist durch die Druckluftquelle P Druckfluid ein Überdruck von beispielsweise mindestens 100 bar, vorzugsweise mindestens 150 bar, insbesondere von mindestens 200 barbereitgestellt (mit 1 bar = 100 kPa). Dies gilt gleichermaßen für das als Zylinder-Kolben-System 133 ausgebildete Antriebsmittel 133 der ersten Ausführung, in welcher es gegen ein Anschlagmittel 119 arbeitet. Für das wegbasierte Stellen gewährleistet dies beispielsweise ein Konstanthalten einer Spaltbreite b104 trotz ggf. großer zu verpressender Materialströme im Filmbildungsspalt 104, beim kraftbasierten Stellen die Möglichkeit einer hohen Verdichtung und/oder starker Verpressung mit dem Trägersubstrat 006 im Auftragspalt 107.
In einer alternativen Ausführung für das als Stellglied wirksame Stellmittel 164* (siehe z. B. Fig. 28) ist dieses als eine durch einen Motor, insbesondere Servomotor - insbesondere umkehrbar - angetriebene, insbesondere hinsichtlich einer definierten - insbesondere volumenbezogenen - Fördermenge steuer- und/oder regelbare Pumpe 164* ausgebildet, durch welche ein Fördern des Druckfluids in die eine oder die andere Kammer 168; 169 bzw. aus der jeweils anderen Kammer 169; 168 heraus erfolgt. Dabei können je nach Bauweise des Zylinder-Kolben-Systems 132 im Fluidkreis zusätzliche Elemente wie z. B. Ausgleichsbehälter und/oder Ventile vorgesehen, sein. Das Zylinder- Kolben-System 132 bildet hierbei zusammen mit der servomotorisch angetriebene Pumpe 164* und ggf. weiteren Bestandteilen, beispielsweise dem auf die Pumpe 164* wirkenden Regler 171 , z. B. einen sog. servohydraulischen Aktuator 132, 164* aus.
Das Stellmittel 164 wird für den Fall eines bezüglich der Spaltbreite b104 gesteuerten hydraulisch betätigten Antriebsmittels 132 z. B. eingangsseitig direkt mit einem entsprechenden, die gewünschte Spaltbreite b104SOii repräsentierenden Stellbefehl beaufschlagt.
Für sämtliche Ausführungen mit als mit Druckmittel, insbesondere Druckfluid beaufschlagbaren Zylinder-Kolben-System 132; 133 ist vorteilhafter Weise, insbesondere wegen der hohen vorgehaltenen Drücke und dem Schutz vor zu hohen An Stellkräften, eine Notabschaltung vorgesehen mit einem Drucksensor 177, der im beim Anstellen der einen oder ersten Walze gegen die benachbarte andere oder zweite Walze 103; 103‘; 102; 102‘ das Zylinder-kolben-System 132; 133 mit Druckfluid versorgenden Leitungsweg vorgesehen ist, und mit einer in Steuerungsmitteln implementierten und mit dem Drucksensor 177 in Signalverbindung stehenden Schaltlogik, die infolge eines über einen Schwellwert steigenden Druckes im Leitungsweg beim Anstellen der einen Walze gegen die benachbarte andere Walze versorgenden Leitungsweg ein Drucklosschalten der Druckmittelversorgung des Zylinder-kolben-System 132; 133, beispielsweise bei Anwendung eine o. g. Wegeventils 164 auf den drucklosen Schaltzustand s4, oder ein Umschalten auf eine ein Abstellen bewirkende Betriebsart, beispielsweise bei Anwendung des o. g. Wegeventils 164 auf den das Abstellen bewirkenden Schaltzustand s2, bewirkt. Der Drucksensor 177 kann dabei in der Leitungsverbindung 159 oder - wie dargestellt im ventilinternen ausgangsseitigen Leitungsweg vorgesehen sein. Die Schaltlogik kann, z. B. als Schaltung oder als Softwareroutine, in den das Wegeventil 164 ansteuernden Regelungsmitteln 171 integriert sein. In der hier bevorzugten Ausführung eines bezüglich der Spaltbreite b104 geregelten hydraulisch betätigten Antriebsmittels 132 wird dem Stellmittel 164 bzw. dem dem Stellen des Stellmittels 164 dienenden Stellantrieb 176 - unabhängig von dessen Ausführung als Wegeventil 164 oder Pumpe 164 - eingangsseitig ein Stellbefehl aus einem Regler 171 , zugeführt, der eine über die Sensorik 157 ermittelte Spaltbreite b104 mit einer gewünschten oder vorgegebenen Spaltbreite b104SOii, z. B. Sollspaltbreite b104SOii vergleicht und je nach Abweichung einen entsprechenden Stellbefehl zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Spaltbreite b104SOii an das Stellmittel 164 bzw. dessen Stellantrieb abgibt. Für die zu vergleichenden Spaltbreiten b104; b104SOii sollen hier und im Folgenden auch die jeweilige Spaltbreite b104; b104SOii repräsentierende Größen mitumfasst sein.
Die ermittelte Spaltbreite b104 erhält der Regler 171 mittel- oder unmittelbar von der die Spaltbreite b104 oder ein Maß für die Spaltbreite 104 liefernde Sensorik 157, ggf. über für die verwendete Sensorik 157 spezifisch eingerichtete Auswertemittel 161. Die hier verwendete und bevorzugte Sensorik 157 umfasst zwei Sensoren 157.1 ; 157.2, z. B. kapazitiv arbeitende Sensoren 157.1 ; 157.2, die auf einer Linie des kürzesten Abstandes zwischen den beiden Walzen 102; 103 jeweils auf die zylindrische Walzenoberfläche je einer der beiden Walzen 102; 103 oder auf eine mit der jeweiligen Walze 102, 103 um deren Rotationsachse R102; R103 rotationssymmetrisch mitrotierende zylindrische Messfläche, z. B. einen sog. Messbund, gerichtet ist. Die Sensoren 157.1 ; 157.2 geben als Messwert jeweils einen Abstand oder eine den Abstand repräsentierende Größe aus, deren Summe relativ zu einem in einer Eichmessung, z. B. bei Spaltbreite Null oder einer kleinen Eichstärke, ermittelten Bezugswert - z. B. nach entsprechender Auswertung in den Auswertemitteln 161 - die tatsächliche Spaltbreite b104 oder den Wert der diese repräsentierenden Größe liefert.
In vorteilhafter Ausführung greift je Gestellseite wenigstens einer der o. g. hydraulisch betätigten Antriebsmittel 132 mittel- oder unmittelbar zwischen der ersten und der zweiten Walze 102, 103 an, bevorzugt jedoch zwei oder ggf. gar mehr derartiger Antriebsmittel 132 je Gestellseite,
Von ganz besonderem Vorteil ist für das Stellen der jeweils bewegbaren Walzen 102; 103; 102‘; 103‘; 106 bzw. für den o. g. Fall mehrteiligen Gestells 128 der jeweils bewegbaren Teilgestelle 128.1; 128.3; 128.4 ein linearer Stellweg vorgesehen und/oder - beispielsweise trotz der geringen Stärke des Trockenfilms 003; 003‘ bzw. Produktstranges 002 ein Stellweg mit einem möglichen Stellbereich von mehreren, z. B. mindestens 2 mm, insbesondere oder gar mindestens 4 mm. Letzteres ermöglicht ein ausreichend großes Abstellen für Wartungszwecke oder Störfälle.
Obgleich der weg- bzw. positionsbasierte Stellantrieb 109 im Zusammenhang mit dem hierfür bevorzugten ersten Spalt 104 dargelegt, ist jedoch für den Fall, dass auch der zweite Spalt 107 weg- bzw. positionsbasiert gestellt bzw. stellbar sein soll, das dargelegte auch auf diesen entsprechend anzuwenden.
Auch ist der Stellantrieb lediglich anhand der ungestrichenen Bezugszeichen beschrieben wuirde, ist er ebenso bei Vorliegen eines zweiten ersten Spaltes 1034' entsprechend auf einen entsprechenden Stellantrieb 109‘ mit gestrichenen Bezugszeichen zu übertragen.
Grundsätzlich ist die Ausführung des jeweiligen, zwischen den Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ eines Walzenpaares mit den Wirkenden angreifenden Stellantriebes 109; 109‘ in der ersten Ausführung, d. h. mit kraftbasiertem Stellantrieb 133 und Anschlagmittel 119, und in der zweiten Ausführungsform, d. h. mit einem oder mehreren bezüglich der Kolbenlage gesteuerten und/oder geregelten hydraulisch betätigten Antriebsmittels 132, auf eine Anordnung der Walzen 102, 103; 102; 103‘ in einem einteiligen Gestell 128 anzuwenden und/oder auf ein Angreifen an jeweiligen, an Seitenwänden eines ein- oder mehrteiligen Gestell 128 stellbar gelagerten und die zu stellende Walze 102 abstützenden Lagern oder Lagerblöcken anzuwenden. Dabei kann beispielsweise eine zu stellende Walzer 102; 103; 106; 102‘; 103‘ mit ihren Walzenzapfen beidseitig in einem entlang einer Stellrichtung linearbeweglich am Gestell 128, an einem Gestellteil oder einem Untergestell gelagerten Lager oder Lagerblock rotierbar aufgenommen sein.
Vorzugsweise ist eine solche Anordnung des Stellantriebes 109; 109‘ jedoch auch in der zweiten Ausführung des Stellantriebes in Verbindung mit einem o. g. mehrteiligen Gestell 128 mit mehreren Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 vorgesehen, wobei das obigen zur Ausführung der Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 und/oder zur Konfigurierung des Einzel- oder Doppelauftragwerks und/oder zur Verschwenkbarkeit einer der Walzen 102, 103, insbesondere der ersten Walze 102, und/oder dem Angreifen in der Ebene G und/oder zur Ausbildung des kraftbasierten Stellantriebes 111; 11 T für den zweiten Walzenspalt 107 entsprechend anzuwenden ist, wonach für das Stellen des zweiten Spaltes 107 zwischen einer als Gegendruckwalze 103‘; 107 wirksamen Walze 103‘; 107 und der ersten Walze 102 oder einer dazwischen liegenden weiteren Walze vorzugsweise in oben zur ersten Ausführungsform beschriebenen Weise ein kraftbasierter oder kombinierter Stellantrieb 111 mit mindestens einem kraftbasiert betreibbares bzw. betriebenes, insbesondere kraftgesteuert oder kraftgeregelt betreibbares bzw. betriebenes Antriebsmittel 133, z. B. einem oder bevorzugt mehreren Zylinder-kolben- Systemen 133, und ggf. einem stellbaren Anschlag 119 vorgesehen ist.
In zu bevorzugender Ausführung greift auch hier das wenigstens eine Antriebsmittel 132 bzw. die das Antriebsmittel 132 umfassende Stelleinrichtung 165 mit seinen bzw. ihren beiden Wirkseiten bzw. Wirkenden wie oben zur ersten Ausführungsform dargelegt an der ersten und der zweiten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. an deren Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 an den Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 an, und zwar insbesondere ebenfalls derart, dass sie zum Stellen des Spaltes 104; 104‘ zwischen der ersten und zweiten Walze 102; 103; 102‘; 103‘ diese bzw. deren Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 mit einer aufeinander zu gerichteten Stellkraft beaufschlagen, d. h. eine Zugkraft zwischen den Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 einleiten, was den o. g. Vorteil bringt, dass die durch eine beim positionsbasierte Anstellen resultierende Kraft nur am betreffenden ersten Walzenspalt 104; 104‘ wirkt, und nicht etwa zusätzlich auf den zweiten Spalt 104; 104‘ - wie es beispielsweise bei einem Beaufschlagen einer äußeren Walze 102; 102‘ von der Außenseite her mit einer Kraft passieren kann. In der hier vorgeschlagenen Lösung greift das jeweilige Antriebsmittel 132 bzw. die das Antriebsmittel 132 umfassende Stelleinrichtung 165 jeweils mit einem Wirkende mittel- oder unmittelbar an einer der beiden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. an deren Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 und mit dem anderen Wirkende mittelöder unmittelbar an der anderen der Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ bzw. an deren Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 an und bestimmen so die relative Lage und/oder die zwischen den Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ aufgebrachte Anstellkraft.
Das oben dargelegte Prinzip der zwischen den einander benachbarten Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ angreifenden Stelleinrichtungen 141 , insbesondere Zugeinrichtungen 141, z. B. in Art von Spanneinrichtungen 141 , dargelegte Prinzip, durch welche die Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ für das Anstellen bzw. Aufeinanderzustellen in Stellrichtung mit einer aufeinander zu gerichteten Kraft, insbesondere einer zwischen den Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ mittel- oder unmittelbar wirksamen Zugkraft, aufeinander zu bewegbar bzw. beaufschlagbar sind, ist - insbesondere sowohl für die erste als auch die zweite Ausführung zum Stellantrieb 141 ; 165 bzw. Antriebsmittel 132, 133 - selbstverständlich auf Lösungen zu lesen bzw. anzuwenden, in welchen die beiden aufeinander zu zuziehenden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ nicht mittelbar in relativbeweglichen Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4, sondern anderweitig an einem Gestell 128, Unter- oder Teilgestell 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert sind. Dabei kann z. B. zumindest eine der beiden aufeinander zu zuziehenden Walzen 102; 103; 102‘; 103‘ in Stellrichtung bewegbar in oder am betreffenden Gestell 128, Unter- oder Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert sein. Die stellbare Walze 102; 103; 102‘; 103‘ kann dabei vorteilhafter Weise in einem Linearlager in Stellrichtung bewegbar gelagert sein.
In einer Alternative kann das bezüglich der Kolbenlage gesteuerte und/oder geregelte hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-System 132 im Hinblick auf eine vorgegebene oder vorgebbare Schichtdicke d003 oder eine die Schichtdicke d003 repräsentierende Größe als Teil einer Steuerkette Sd gesteuert oder - z. B. durch Einbindung in einen Regelkreis Rd mit einer im Substratpfad vorgesehenen Sensorik 172 zur Bestimmung der Schichtdicke d003 - im Hinblick auf eine vorgegebene oder vorgebbare Schichtdicke d003 oder die Schichtdicke d003 repräsentierende Größe geregelt sein, (siehe z. B. Fig. 30 und Fig. 31). Eine solche Sensorik 172 zur Bestimmung der Schichtdicke d003 kann z. B. mindestens einen - z. B. kapazitiv oder induktiv, vorzugsweise kombiniert induktiv und kapazitiv arbeitenden, Sensor 172.1 - aufweisen und/oder ist beispielsweise zur Bestimmung der Schichtdicke d003 des auf der zweiten oder einer zwischen zweiter und Gegendruckwalze 103; 103‘; 106 vorgesehenen Walze ausgebildeten Trockenfilms 003 vorgesehen und/oder auf einen Umfangsbereich der betreffenden Walze 103 zwischen der Bildung oder Aufnahme und der Abgabe des Trockenfilms 003 gerichtet. Dabei kann - wie z. B. in Fig. 30 exemplarisch dargestellt - die gemessene Schichtdicke d003 direkt Eingang in die Regeleinrichtung 156 nehmen und das hydraulisch betätigte Zylinder- Kolben-System 132 aufgrund eines Vergleichs zwischen einer Solldicke d003SOii und der gemessenen Schichtdicke d003 über das Stellmittel 164 bei Abweichung variiert werden. Oder es kann - wie z. B. in Fig. 31 exemplarisch dargestellt - die gemessene Schichtdicke d003 in einem äußeren Regelkreis R“d durch einen Regler 174 zunächst mit der Solldicke d003SOii verglichen und bei Abweichung - z. B. anhand eines definierten Zusammenhangs - zunächst ein variierter Wert für die Sollspaltbreite b104SOii erzeugt, der dem oben beschriebenem Regelgreis Rb zur Regelung der Spaltbreite b104 als innerem Regelkreis Rb zur Umsetzung der neuen Sollspaltbreite b104SOii zugeführt und/oder zugrunde gelegt wird.
Beispielsweise nimmt in einem ersten Betriebszustand der Kolben 166 im Zylinder 166 des Zylinder-Kolben-Systems 132 in Bewegungsrichtung betrachtet eine erste Lage und - resultierend hieraus - der Spalt 104 eine erste Spaltbreite b104 ein, indem durch das Stellmittel 164; 164* für die beiden Kammern 168; 169 des Zylinder-Kolben-Systems 132 erste mit Druckfluid beaufschlagte und miteinander korrespondierende Volumina eingestellt und aufrechterhalten sind, und in einem zweiten Betriebszustand der Vorrichtung der Kolben 166 im Zylinder 166 in Bewegungsrichtung betrachtet eine von der ersten Lage verschiedene zweite Lage und der Spalt 104 eine von der ersten Spaltbreite b104 verschiedene zweite Spaltbreite b104 einnimmt, indem durch das Stellmittel 164; 164* für di beiden Kammern 168; 169 zu den ersten Volumina verschiedene zweite Volumina eingestellt und aufrechterhalten sind.
In einer weiteren Alternative zur auf die Spaltbreite b104 gerichteten Steuerung oder Regelung des bezüglich der Kolbenlage gesteuerten und/oder geregelte hydraulisch betätigten Zylinder-Kolben-Systems 132 kann das bezüglich der Kolbenlage im Hinblick auf o. g. Soll- oder Führungsgröße gesteuerte und/oder geregelte hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-System 132 im Hinblick auf ein vorgegebenes oder vorgebbares Flächengewicht FG oder eine das Flächengewicht FG repräsentierende Größe z. B. durch Einbindung in einen Regelkreis RFG, mit einer im Substratpfad vorgesehenen Sensorik 413; 413,1; 413.2 zur Bestimmung des Flächengewichts FG im Hinblick auf ein vorgegebenes oder vorgebbares Flächengewicht FG oder das Flächengewicht FG repräsentierende Größe gesteuert oder geregelt sein (siehe z. B. Fig. 33). Gleiches gilt auch für die Ausführung des Stellantriebes 109; 109‘ mit einem Anschlagmittel 119 und einem Antriebsmittel 155. Für die Ausführung mit oder ohne den unterlegten inneren Regelkreis Rb zur Regelung der Spaltbreite b104 gilt auch hier das o. g. und ist entsprechend anzuwenden, also insbesondere derart, dass wie oben dargelegt das gemessene Flächengewicht FG bzw. die entsprechende Größe in einem äußeren Regelkreis RFG durch einen Regler 175 zunächst mit einem vorgegebenen Flächengewicht FG bzw. der vorgegebenen Größe verglichen und bei Abweichung - z. B. anhand eines definierten Zusammenhangs - zunächst ein variierter Wert für die Sollspaltbreite b104SOii erzeugt wird, der einer entsprechenden Steuerung oder dem oben beschriebenem Regelgreis Rb zur Regelung der Spaltbreite b104 als innerem Regelkreis Rb zur Umsetzung der neuen Sollspaltbreite b104SOii zugeführt und/oder zugrunde gelegt wird.
Beispielsweise liegt in einem ersten Betriebszustand der Maschine, in welchem das Flächengewicht FG oder dessen Maß von einem Sollwert abweicht oder außerhalb eines erlaubten Bereichs liegt, eine erste Spaltbreite b104 vor und in einem zweiten Betriebszustand, in welchem nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 156 über das Antriebsmittel 132; 155 bewirkten Variation eine von der ersten Spaltbreite b104 verschiedene zweite Spaltbreite b104 vorliegt, entspricht das Flächengewicht FG oder dessen Maß dem Sollwert FDS0H oder liegt zumindest im erlaubten Bereich.
Auch wenn im Vorstehenden und in den zugehörigen Figuren die Ausführung mit hydraulisch betätigtem Antriebsmittel 132 konkret lediglich für ein Paar aus erster und zweiter Walze 102; 103 in Verbindung mit einer als Gegendruckwalze 103‘; 107 wirksamen Walze 103‘; 107 dargelegt und dargestellt ist, ist dies selbstverständlich für den Fall eines Doppelauftragwerkes 101 ; 101 ‘ entsprechend auf das zweites Paar mit einer ersten und zweiten Walze 102‘; 103‘ anzuwenden.
O. g. Steuerketten Sb; Sd; S“d; SF oder Regelkreise Rb; Rd; R“d; RF sind auf die erste Ausführungsform des Stellantriebes 109; 109‘ mit der Maßgabe anzuwenden, dass die betreffende Steuerkette Sb; Sd; S“d; SF bzw. der betreffende Regelkreis Rb; Rd; R“d; RF statt auf das bezüglich der Kolbenlage gesteuerten und/oder geregelten hydraulisch betätigten Zylinder-Kolben-Systems 132 auf die Stellmittel 146, insbesondere auf den von den Stellmitteln 146 umfassten Stellmotor 155 zum Stellen des Anaschlagmittels 119, insbesondere Anschlages 119, wirkt. Diese Varianten sind in den Figuren Fig. 29 bis Fig. 31 und Fig. 33 durch das in Klammern angegebene Bezugszeichen 155 für die Antriebsmittel 155 bzw. die die Antriebsmittel 155 umfassenden Stellmittel 146 kenntlich gemacht.
In bevorzugter Ausführung sind für sämtliche - sowohl für die in Verbindung mit den Teilgestellen 128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4 dargelegten als auch für in sonstiger Weise mit ein- oder mehrteiligem Gestell ausgebildeten - Ausführungen der Auftragwerke 101 ; 10T bzw. Doppelauftragwerke 101; 10T die im Auftrag- bzw. Doppelauftragwerk 101 ; 10T; 101 ; 10T vorgesehenen Walzen 102; 103; 102‘; 103‘, 106; 106‘ zumindest in Betriebsstellung derart zueinander angeordnet, dass deren Rotationsachsen R102; R103, R102‘; R103‘; R106 in zumindest einer radialen Flucht entlang der Rotationsachsen R102; R103; R102‘; R103‘; R106 eine selbe, hier insbesondere horizontal verlaufende, Verbindungsgerade schneiden. Im Fall mit einer oder mehreren geneigten Walzen 102; 103; 102‘; 102, 103‘; 106; 106‘ fällt diese Verbindungsgerade z. B. mit der jeweiligen Schwenkachse S zusammen. Ohne geneigte Walze 102; 103; 102‘; 103‘, 106; 106‘ sind die Rotationsachse R102; R103, R102‘; R103‘; R106 vorteilhafter Weise - wie z. B. in einer oben dargelegten Ausführungsvariante bereits dargelegt - parallel und liegen gar in einer selben, hier insbesondere horizontal verlaufenden, Ebene.
Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind der Stellantrieb 109; 109‘; 111; 11 T und/oder die von diesem umfasste Lagermechanik 112; 112‘; 113; 113‘ zumindest der den zweiten Spalt 107; 107‘ bildenden Walzen 103; 103‘; 106; 106‘ bevorzugt ausgeführt, betriebsmäßig an der engsten Stelle eine Spaltbreite von mindestens 15 pm, vorteilhaft von mindestens 30 pm, insbesondere von mindestens 50 pm auszubilden und/oder, insbesondere zumindest innerhalb von den maximalen Stellweg definierenden Grenzen, eine sich zwischen den beiden Walzen 103; 103‘; 106; 106‘ über einen zu bildenden Produktstrang 002; 002‘ und/oder durch mindestens einen Stellmechanismus 112; 112‘ und/oder zumindest einen Stellantrieb 109; 109‘ hervorgerufene Anpress- oder Linienkraft einstellende Spaltbreite auszubilden, und/oder im zweiten Spalt 107; 107‘ zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung und/oder zum Filmauftrag beitragenden Breite eine Linienkraft von z. B. zumindest 500 N/mm, vorteilhaft mindestens 700 N/mm, bevorzugt eine zwischen 500 N/mm und 3000 N/mm liegende Linienkraft, zwischen den den zweiten Spalt 107; 107‘ bildenden Walzen 103; 103‘; 106; 106‘ einzustellen und/oder aufzubringen und/oder ein Konstanthalten einer gewünschten Linienkraft auch bei schwankender Trockenfilmstärke durch - z. B. selbsttätiges oder geregeltes - Nachführen zumindest einer der beiden Walzen 103; 106; 106; 103‘ zu ermöglichen. Dabei handelt es sich beim selbsttätigen Nachführen im Gegensatz zu einem über einen Regelkreis geregeltes Nachführen beispielsweise um ein Nachführen, welches durch das - bevorzugt kraftbasiert stellbare, insbesondere kraftgesteuerte oder kraftregelbare - Antriebsmittel bzw. dessen Kraftbeaufschlagung selbst und ohne ein Nachregeln über einen zusätzlichen Regelkreis erfolgt.
Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung oberhalb des jeweiligen Auftragwerks 101; 10T bzw. der Auftragwerke 101 ; 10T eine Absaugung 123; 123‘ vorgesehen, durch welche ggf. entweichende Gase oder entstehende Dämpfe absaugbar sind.
Die Walzen 102; 102‘; 103; 103‘; 106; 106‘ oben genannter Auftragwerke 101; 10T sind bevorzugter Weise mit einer im Bereich von 400 mm bis 800 mm, insbesondere von 500 mm bis 700 mm liegenden zur Filmbildung und/oder zum Auftrag nutzbaren Breite ausgebildet.
Grundsätzlich unabhängig von, jedoch insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einer der o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* und/oder einer der unten näher erläuterten Ausstattungen und/oder Konfigurationen für die Maschine ist eine nachfolgende Verfahrensweise zur Bildung des Trockenfilms, insbesondere für einen nachfolgenden Auftrag auf ein Trägersubstrat 006 in z. B. einem o. g. Auftragwerk 101; 101 , insbesondere in Verbindung mit einer o. g. mehrteiligen Ausführung und/oder der Ausführung der Stellantriebe 109; 109‘; 111 ; 11 T, von ganz besonderem Vorteil. Dabei wird - wie bereits oben beschrieben - zur Bildung bzw. Erzeugung des Trockenfilms 003; 003‘ aus einem, z. B. oben dargelegten, pulverförmigen Material 004 mit der ersten Walze 102; 102‘ und der mit der ersten Walze 102; 102‘ einen Walzenspalt 104; 104‘ zwischen ihren Mantelflächen ausbildenden zweiten Walze 103; 103‘ dem Walzenspalt 104; 104‘ über den Bereich des Zwickels oberhalb des Walzenspaltes 104; 104‘ pulverförmiges Material 004; 004‘ zugeführt und dieses durch den Walzenspalt 104; 104‘ gefördert, um beim Durchtreten durch den Walzenspalt 104; 104‘ einen auf der Mantelfläche der zweiten Walze 103; 103‘ weiter zu fördernden Trockenfilm 003; 003‘ auszubilden. Die erste Walze 102; 102‘ ist dabei mit einer ersten Umfangsgeschwindigkeit V(102;102‘) im Bereich ihrer Mantelfläche und die zweite Walze 103; 103‘ mit einer zweiten Umfangsgeschwindigkeit V103; 103‘ im Bereich ihrer Mantelfläche antreibbar oder angetrieben. Ein Flächengewicht FG, d. h. eine auf eine Flächeneinheit des Trockenfilms 003; 003‘ bezogene Masse, z. B. in Milligramm pro Quadratzentimeter (mg/cm2), des durch den Walzenspalt 104; 104‘ gebildeten Trockenfilms 003; 003‘ wird durch bewusstes Herbeiführen einer Variation eines Verhältnisses
V(102;102‘) : V(103;103‘) zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102; 102‘) der ersten Walze 102; 102‘ im Bereich ihrer Mantelfläche und der Umfangsgeschwindigkeit V(103;103‘) der zweiten Walze 103; 103‘ im Bereich ihrer Mantelfläche verändert, d. h. beispielsweise bewusst eingestellt.
Das Verhältnis V(102;102‘) : V(103;103‘) wird z. B. innerhalb eines von 1 : 3 bis 1 : 6, liegenden Bereichs, vorteilhaft zumindest innerhalb eines Bereichs von 1 : 4 bis 1 : 5, variiert. Das Variieren des Verhältnisses V(102;102‘) : V(103;103‘) kann hier über eine Variation in der Differenzgeschwindigkeit herbei geführt werden und umgekehrt, sodass das o. g. Variieren des Verhältnisses V(102;102‘) : V(103;103‘) gleichermaßen als Variieren der Differenzgeschwindigkeit betrachtet werden kann und umgekehrt.
Von besonderem Vorteil ist ein Regelkreis, z. B. ein sog. closed loop, vorgesehen, wobei während des Betriebes in Abhängigkeit von einem ermittelten Messwert für ein das Flächengewicht FG repräsentierendes Maß eine Regelung des Flächengewichts FG bzw. eines das Flächengewicht FG repräsentierenden Maßes auf einen Sollwert FGS0H oder auf einen Wert in einem erlaubten Bereich hin durch Variation des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) erfolgt (siehe z. B. Fig. 32).
Die Variation des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) erfolgt vorteilhaft bei einer festen, jedoch einstellbaren Spaltbreite b104. Diese kann beispielsweise in einer o. g. positionsbasiert und/oder in einem oben genannten Maße in der Größe einstellbar sein.
Vorzugsweise erfolgt die Variation des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) durch Variation der Umfangsgeschwindigkeit V(102; 102‘) der ersten Walze 102; 102‘, während die zweite Walze 103; 103‘ z. B. mit der vorliegenden, insbesondere stationären Maschinengeschwindigkeit weiter betrieben wird.
Eine Variation der Umfangsgeschwindigkeit V(102; 102‘) der ersten Walze 102; 102 erfolgt beispielsweise durch Beaufschlagung eines den rotatorischen Antrieb, insbesondere das Antriebsmittel 148, der ersten Walze 102 steuernden und/oder regelnden Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 173 mit einer eine Variation in der Relativgeschwindigkeit bewirkenden Stellsignal, wobei im bevorzugten Fall eines einzelmotorisch angetriebenen ersten Walze 102 das Stellglied z. B. durch einen den Antriebsmotor 147 steuernden und/oder regelnden Antriebsregler 173 und die Führungsgröße z. B. ein geänderter Wert für einen Getriebefaktor ist. Für den Fall eines mechanisch über ein Getriebe gekoppelten Antrieb der ersten Walze 102 kann das Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 173 durch einen Stellantrieb einer bzgl. des Übersetzungsverhältnisses stellbaren Getriebestufe und das Stellsignal z. B. ein Stellsignal für ein verstellen des Übersetzungsverhältnisses sein. Die Variation erfolgt beispielsweise entlang eines, insbesondere linear, fallenden Zusammenhanges zwischen einer - z. B. in Prozent - auf die Umgangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze 103 bezogene Differenz der Umfangsgeschwindigkeit V(103); V(102) zwischen zweiter und erster Walze (103; 102) - also z. B. der relativen Differenz (V(103)-V(102)) / V(103)*100 - oder einer diese Differenz charakterisierenden Größe einerseits und dem Flächengewicht FG oder dem das Flächengewicht FG repräsentierenden Maß andererseits. Dabei ist beispielsweise zumindest im angewandten Stellbereich (z. B. einem Stellbereich der innerhalb des Bereichs von 70% und 85 % für die Differenzgeschwindigkeit liegt), insbesondere negative, Steigung von Vorteil bei der z. B. aus einer Variation der o. g. Differenz um 1 % eine im Bereich von z. B. 1,0 bis 1 ,5 mg/cm2, insbesondere 1 ,1 bis 1,3 mg/cm2, liegende Änderung im Flächengewicht resultiert.
Das Maß für ein aktuelles Flächengewicht kann durch eine Messung an einer dem ersten Walzenspalt 104; 104‘ im Transportpfad des Trockenfilms 003; 003‘ nachgeordneten Stelle am noch nicht aufgetragenen Trockenfilm 003; 003‘, z. B. an der zweiten Walze 103; 103‘, oder am bereits auf einem Trägersubstrat 006 aufgetragenen Trockenfilm 003; 003‘, z. B. am Produktstrang 002, erfolgen. Dies kann z. B. in Verbindung mit oder in Anlehnung an o. g. Messverfahren zur Dichte erfolgen, wobei ein Wert für das Flächengewicht mit anfällt, oder aber bevorzugt über eine z. B. unten genannte Messeinrichtung 413 bzw. Sensorik 413.1 , 413.2 und bevorzugter weise auf Ultraschall basierende Messung, die beispielsweise ein Maß für das Flächengewicht FG durch Vergleich mit Ergebnissen aus einer Referenzmessung bzw. Referenzmessungen bezieht.
Mit einem solchen Vorgehen können kleine Schwankungen im Flächengewicht korrigiert werden, ohne dass ein Stellen von Walzen 102, 102‘; 103; 103‘; 106; 106 oder Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 erfolgen muss. Die Verfahrensweise ist auf das Einstellen oder Regeln einer volumenbezogenen Dichte durch Variation des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) der entsprechend anzuwenden.
Der Antrieb bzw. Antriebsmotor 148 der ersten Walze bildet zusammen mit den Steuerungs- und/oder Regelungsmitteln 173 und der Messeinrichtung 413 bzw. der Sensorik 413.1 , 413.2 einen Regelkreis R‘FG zur Regelung des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) in Abhängigkeit von einem - insbesondere inline- ermittelten Flächengewicht FG aus (siehe z. B. Fig. 34).
Beispielsweise liegt in einem ersten Betriebszustand der Maschine, in welchem das Flächengewicht FG oder dessen Maß von einem Sollwert abweicht oder außerhalb eines erlaubten Bereichs, ein erstes Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze 102; 102‘ zur Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze 103 vor, und in einem zweiten Betriebszustand, in welchem nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 156 über die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 173 bewirkten Variation der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze 102; 102‘ ein vom ersten Verhältnis verschiedenes zweites Verhältnis für die Umfangsgeschwindigkeiten V(102), V(103) vorliegt, entspricht das Flächengewicht FG oder dessen Maß dem Sollwert FDSOi) oder liegt zumindest im erlaubten Bereich.
In einer Alternative zur dargelegten Regelung des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) in Abhängigkeit von einem ermittelten Flächengewicht FG kann eingangsseitig statt des ermittelten Flächengewichtes auch die durch o. g. Sensorik 172 ermittelte Schichtdicke d003 Anwendung finden. Dabei bildet Antrieb oder Antriebsmotor 147 der ersten Walze 102 zusammen mit den Steuerungs- und/oder Regelungsmitteln 173 und der Sensorik 172 zur Ermittlung der Schichtdicke d003 einen Regelkreis R‘d zur Regelung des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) in Abhängigkeit von einer - insbesondere inline- ermittelten Schichtdicke d003 des gebildeten Trockenfilms 003 aus (siehe z. B. Fig. 32).
In den o. g. Ausführungen zu den Fig. 29 bis 34, die exemplarisch zwar für eine einseitige Anordnung dargestellt sind, sind für den vorteilhaften Fall eines Doppelauftragwerks 101 , 10T (jeweils angedeutet durch das Bezugszeichen 103‘) die dort dargelegten und in Verbindung hiermit beschriebenen Steuerketten Sb; Sd; S‘d; S“d oder Regelkreise Rb; Rd; R‘d; R“d; RFG; RFC mitsamt den hierzu beschriebenen Komponenten auch für die andere Seite anzuwenden und entsprechend zu ergänzen.
Eine Maschine zur Herstellung, insbesondere in einem Inline-Prozess, eines mehrlagigen Produktes (siehe z. B. Fig. 3, Fig. 10, Fig. 15, Fig. 16 oder Fig. 17), welches auf zumindest einer Seite eines Trägersubstrates 006 einen o. g., aus einer Pulvermischung ausgebildeten Trockenfilm 003; 003‘ aufweist, umfasst bevorzugter weise eine Substratzufuhr 200, durch welche der Maschine eingangsseitig das Trägermaterial 006 zuführbar ist, einen ersten Substratpfadabschnitt 300, über weichen das Trägersubstrat 006 einer Auftragstufe 100; 100* zum Aufbringen des Trockenfilms 003; 003‘ auf zumindest eine Seite des Trägersubstrates 006 und einen zweiten Substratpfadabschnitt 400, über welchen das auf zumindest auf einer Seite mit dem T rockenfilm 003 versehene Trägermaterial 006 einer Produktaufnahme 500 zuführbar ist, durch welche das Produkt zu Produktgebinden, z. B. zu Rollen oder Stapeln, zusammenfassbar ist.
In besonders zu bevorzugender Ausführung ist die Auftragstufe 100; 100* in einer o. g. Ausführung, Ausgestaltung, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Variante für die oben beschriebene Vorrichtung 100; 100* ausgeführt. Dabei sollen anstelle der exemplarisch in Fig. 3 dargestellten Auftragstufe 100 sämtliche Ausführungen, Ausgestaltungen, Konfigurationen, Ausführungsformen der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen treten können und anstelle der exemplarisch in Fig. 10, Fig. 15 oder Fig. 16 dargestellten Auftragstufe 100* sämtliche der zweiten Gruppe. In den in Fig. 15 und Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispielen für die Maschine sind als Varianten auch Ausführungen, Ausgestaltungen, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Varianten der ersten Gruppe für die Auftragstufe 100, d. h. mit getrennten Auftrageinrichtungen 101 ; 101 ‘, anzuwenden.
Die Substratzufuhr 200 ist in einer vorteilhaften Ausführung durch einen Substratabwickler 200, insbesondere einen Rollenwechsler 200, bevorzug durch einen mehrere Rollenplätze umfassenden und/oder für einen Nonstop-Rollenwechsel qualifizierten Rollenwechsler 200, ausgebildet. Sie kann vorteilhaft ein als motorisch zwangsgetriebene Walze 202, insbesondere Zugwalze 202, ausgebildetes und unten auch als Substratleitelement 202 bezeichnetes Substratführungselement 202 und/oder ein unten auch als Substratleitelement 203 bezeichnetes Substratführungselement 203 in Form einer - z. B. an einem Hebel oder einer Führung quer zum Substratpfad federnd vorgespannten bzw. mit einer Kraft ausgelenkten - Tänzerwalze 203 umfassen.
Am Substratabwickler 200 wird die Trägersubstratbahn 006 abgewickelt und am Ort des Abwickelns eingangsseitig dem durch die Maschine führenden Substratpfad zugeführt.
Für den Fall einer vom Substratabwickler umfassten und diesem z. B. baulich zugerodneten Zugwalze 202 (siehe exemplarisch z. B. in Fig. 3 oder Fig. 10) kann diese von einem Zugwerk 207, insbesondere Einzugwerk 207, umfasst sein, welches beispielsweise neben der Zugwalze 202 ein die Zugwalze 202 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, insbesondere einen Antriebsmotor, z. B. in Form eines Servomotors, und/oder an die Zugwalze 202 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion aufweist. Dabei kann die Walze 202 bzw. das Antriebsmittel - je nach den vor und nach der Walze 202 vorliegenden Bahnspanungsverhältnissen und/oder Bahnspanungserfordernissen - auch generatorisch bzw. den Vorschub der Trägersubstratbahn 006 hemmend betreibbar oder betrieben sein, um beispielsweise im sich anschließenden und sich z. B. bis zu einer nächsten Klemm- oder Bahnzugstelle stelle erstreckenden Substratpfadabschnitt 300 oder in einem durch eine sich anschließende Substratpfadstrecke gebildeten Teil des Substratpfadabschnitt 300 eine bestimmte und/oder gewünschte Bahnspannung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten.
Z. B. noch baulich dem Substratpfad im Rollenabwickler 200 oder bereits dem ersten Substratpfadabschnitt 300 zugeordnet kann im Substratpfad ein Substratführungsoder -leitelement 208; 307 als Messwalze 208; 307, z. B. Bahnspannungsmesswalze 208; 307 (exemplarisch für sämtliche Ausführungen z. B. in Fig. 16 dargestellt), ausgebildet sein, durch welche beispielsweise die Bahnspannung oder zumindest ein die Bahnspannung repräsentierendes Größe ermittelbar ist um diese z. B. zur Regelung der Bahnspannung z. B. über die Fördergeschwindigkeit einzelner Aggregate 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch zwangsgetriebener und unten auch als Substratleitelement 202 bezeichnete Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502 heranzuziehen.
Die als Rollenwechsler 200 ausgebildete Substratzufuhr 200 umfasst vorteilhaft einen mechanisch unabhängig vom Rest der Maschine und/oder einzelmotorisch angetriebenen Rollenantrieb und/oder eine Hebeeinrichtung zur Unterstützung eines Rollenlade- und/oder Rollenentladeprozesses.
Noch in der der der Substratzufuhr 200 zuzurechnenden Substratpfadstrecke und/oder im sich anschließenden ersten Substratpfad 300 kann in einer vorteilhaften Ausführung eine Einrichtung zur seitlichen Bahnkantensteuerung 204 (exemplarisch für sämtliche Ausführungen z. B. in Fig. 15 dargestellt), insbesondere eine eine Bahnkante detektierende Sensorik und ein einen seitlichen Versatz des Trägersubstrates bewirkendes Stellglied, z. B. einen um eine senkrecht zur Transportrichtung Ts verlaufende Achse verschwenkbares Wendestangenpaar, vorgesehen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Bahnkantensteuerung 204 mit einer Anklebeeinrichtung 206, z. B. einem Anklebetisch 206, kombiniert.
Stattdessen oder zusätzlich ist in einer vorteilhaften Ausführung noch in der Substratpfadstrecke der Substratzufuhr 200 und/oder im ersten Substratpfad 300 eine Breitstreckeinrichtung, insbesondere ein ein- oder mehrgliedriges Bahnleitelement mit einer konvex verlaufenden Mantelfläche, vorgesehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Substratpfad 300 eine ein- oder mehrteilige Vorbehandlungsstation 302, insbesondere eine Reinigungs- und/oder Entionisierungsstation 302 vorgesehen, durch welche das Trägersubstrat 006 ein- oder beidseitig in einem kontaktlosen oder kontaktierenden Verfahren von oberflächlichen Verunreinigungen, z. B. Staub oder Schnittresten, und/oder elektrischen Ladungsträgern befreit wird oder werden kann.
Im ersten Substratpfad 300, insbesondere stromabwärts eines ggf. vorgesehenen Reinigens, ist vorteilhaft eine Messstation 303, insbesondere mit einer schall- oder strahlungsbasierten Messvorrichtung 303, vorgesehen, durch welche die Materialstärke des Trägermaterials 006 auf deren Stärke und/oder Homogenität in der Stärke und/oder auf Verunreinigungen überprüfbar ist und z. B. bei unzulässigen Abweichungen von einer Sollvorgabe ein optisches/und/oder akustisches Warnsignal und/oder eine Fehlersignal an eine Maschinensteuerung und/oder einen Leitstand übermittelt wird.
Für sämtliche Ausführungen der Maschine kann in vorteilhafter Ausführung in einer baulich dem Rollenabwickler 200 zugeordneten Substratpfadstrecke und/oder in einer sich daran anschließenden Substratpfadstrecke des ersten Substratpfades 300 ein Substratführungselement 208; 307 als Messwalze 307 (exemplarisch für sämtliche Ausführungen z. B. in Fig. 15 und Fig. 16 dargestellt) ausgebildet sein, durch welche beispielsweise die Bahnspannung ermittelbar ist um diese z. B. zur Regelung der Bahnspannung z. B. über die Fördergeschwindigkeit einzelner Aggregate 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch zwangsgetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502 heranzuziehen. Dabei kann lediglich eine der beiden Messwalzen 208; 307 oder können vorteilhaft beide Messwalzen 208; 307 vorgesehen sein, wobei im letzten Fall z. B. die stromabwärtiger liegende Messwalze 307 zur Ermittlung und/oder der unten genannten Regelung der der Bahnspannung im der ersten oder einzigen Auftragstelle vorgeordneten Substratpfadstrecke herangezogen wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Substratpfad 300 z. B. eine als Auftragstation 304 ausgebildete Vorbehandlungsstation 304 vorgesehen, durch welche das Trägermaterial 006 ein- oder beidseitig mit einem Binder und/oder einem Primer beaufschlagbar ist. In diesem Fall kann vorzugsweise ein nicht dargestellter Trockner, z. B. ein Heißluft- oder Strahlungstrockner, direkt stromabwärts der Auftragstation 304 vorgesehen sein.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführung grundsätzlich für sich betrachtet, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsvarianten der Maschine, ist im Substratpfad unmittelbar vor der Auftragstufe 100; 100*, d. h. z. B. stromabwärts des letzten mit der Trägersubstratbahn 006 zusammenwirkenden Substratleit- oder -führungselements 301; 307, eine thermische Vorbehandlungsstation 306, insbesondere eine Temperierstation 306, z. B. eine Infrarotstrahlungsquelle 306, vorgesehen sein, durch welche das Trägermaterial 006 über Umgebungstemperatur, insbesondere auf über 60°C, bevorzugt auf mindestens 80°C, erwärmbar ist. Dies kann z. B. von besonderem Vorteil für ein Aktivieren eines auf dem Trägersubstrat 006 vorgesehenen oder aufgebrachten verbindungsunterstützenden oder -bewirkenden Mittels 007; 007‘ sein. Grundsätzlich unabhängig hiervon, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer solchen Temperierstation 306 kann ein Sensor 311 zur Ermittlung der Temperatur der Trägersubstratbahn 006, z. B. Temperatursensor 311, insbesondere berührungslos und/oder strahlungsbasiert arbeitender Temperatursensor 311 vorgesehen sein. Der Sensor 311, z. B. als Temperatursensor 311 kann mit der ggf. vorgesehenen Temperierstation 306 Bestandteil eines Regelkreises zum Regeln der Temperatur der Trägersubstratbahn 006 sein.
Anstatt einer dem Substratabwickler 200 zuzurechnenden Zugwalze 202 bzw. zuzurechnenden Zugwerks 207 oder ggf. zusätzlich hierzu kann eine Zugwalze 308 bzw. ein Zugwerk 309 im sich an den Substratabwickler 200 anschließenden und/oder zur Stelle des ersten oder einzigen Trockenfilmauftrag, d. h. zum ersten oder einzigen Laminierspalt 107; 107‘, führenden Substratpfadabschnitt 300 vorgesehen sein. Im Fall lediglich einer Zugwalze 202; 308 bzw. lediglich eines Zugwerks 207; 309 im Substratpfad zwischen der Abwicklung von der Rolle 201 und dem Eintritt in den ersten oder einzigen Laminierspalt 107; 107‘ kann eine solche Zugwalze 202; 308 bzw. ein solches Zugwerk 207; 309 grundsätzlich baulich dem Substratabwickler 200, einem sich zwischen Substratabwickler 200, insbesondere von der Abwicklung, und Auftragstufe 100; 100*, insbesondere der erster oder einziger Auftragstelle, erstreckenden Substratpfadabschnitt 300 oder baulich ebenso gut der Auftragstufe 100; 100* eingangsseitig zuordenbar oder zugeordnet sein. Wesentlich ist hierbei, dass der ersten Auftragstelle, d. h. dem ersten oder einzigen Laminierspalt 107; 107‘, im Substartpfad eine solche Zugwalze 202; 308 bzw. ein solches Zugwerk 207; 309 vorgeordnet ist, um beispielsweise im sich anschließenden Substratpfadabschnitt oder in einem durch eine sich anschließende Substratpfadstrecke gebildeten Teil des Substratpfadabschnittes eine bestimmte und/oder gewünschte Bahnspannung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten. Das Zugwerk weist dabei - in Entsprechung zum bereits oben beschriebene Zugwerk 207 - z. B. neben der Zugwalze 308 ein die Zugwalze 308 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, z. B. in Form eines Servoantriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 308 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion auf. Dabei kann die Walze 308 bzw. das Antriebsmittel - je nach den vor und nach der Walze 308 vorliegenden Bahnspanungsverhältnissen und/oder Bahnspanungserfordernissen - auch generatorisch bzw. den Vorschub der Trägersubstratbahn 006 hemmend betreibbar oder betrieben sein, um beispielsweise im sich anschließenden und sich z. B. bis zu einer nächsten Klemmoder Bahnzugstelle erstreckenden Substratpfadabschnitt oder in einem durch eine sich anschließende Substratpfadstrecke gebildeten Teil des Substratpfadabschnitt eine bestimmte und/oder gewünschte Bahnspannung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten.
In einer vorteilhaften Ausführung ist im zweiten Substratpfad 400, insbesondere im Substratpfad unmittelbar nach der Auftragstufe 100; 100*, ein o. g. Kalander 600 bzw. ein o. g. Kalandrierwerk 600 mit zwei einen Spalt, z. B. Kalandrierspalt zwischen sich ausbildenden Walzen 601 ; 602, insbesondere Kalandrierwalzen 601 ; 602 vorgesehen. Dies hat z. B. den Vorteil, dass für den Fall, dass während des Trockenfilmauftrages nicht die angestrebte Dichte hergestellt wird, dennoch ein Endprodukt 001 oder lediglich noch zu schneidendes Zwischenprodukt 002 mit der gewünschten Dichte in der Aktivmaterialschicht 003; 003‘ herstellbar ist.
In einer alternativen, bereits oben erwähnten aber hier nicht figürlich dargestellten Ausführung, deren Vorteil z. B. in der Unabhängigkeit der Prozesse und deren Optimierung und damit in der Qualität und/oder geringeren Störanfälligkeit liegt, ist - z. B. in einer Anlage bzw. einem System mit mehreren Maschinen - eine erste o. g. Maschine zum Beschichten eines Trägersubstrates 006, insbesondere einer o. g.
Trägersubstratbahn 006, mit einem aus Trockenfilm 003; 003‘, welcher aus einem pulverförmigen Material 004; 004‘ gebildet ist, welche im Substratpfad vorzugsweise eine Beschichtungsvorrichtung 100; 100* in einer der o. g. vorteilhaften Ausführungen umfasst, und eine separate, zweite Maschine zum Verdichten des Trockenfilms 003; 003‘ mittels mindestens eines im Substratpfad der zweiten Maschine vorgesehenen Kalandrierwerks 600; 600* vorgesehen. Diese Maschinen können zwar grundsätzlich an verschiedenen Orten vorgesehen sein, bevorzugt sind sie jedoch - z. B. in einem selben Anlagengebäude - in einer Anlage bzw. Maschinenanordnung zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes 001 mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm, insbesondere zur Herstellung eines Elektrodenstranges 002 oder von Elektrodeneinheiten 001 vorgesehen. In diesem Fall wird ein hier als Vorprodukt bezeichneter, noch nicht nachverdichteter Produktstrang 002 z. B. ausgangsseitig der Maschine zum Beschichten in der insbesondere als Produktaufwickler 500 ausgebildeten Produktaufnahme 500 zu einer Rolle 501 Vorproduktes zusammengefasst, und diese Rolle 501 nachfolgend bzw. zu einem späteren Zeitpunkt der zweiten Maschine eingangsseitig, insbesondere einem in dieser Maschine eingangsseitig vorgesehenen Rollenabwickler, zugeführt. Der Produktstrang 002 aus dem Vorprodukt wird dort abgewickelt, durch ein im Substratpfad angeordnete Kalandriewerk 600; 600‘ geführt, und ausgangsseitig als fertig verdichteter Produktstrang 001 zu einer Produktrolle 501 aufgewickelt oder nach einem ggf. stromabwärts des Kalandriewerks 600 vorgesehenen Querschneiden ausgelegt.
Unabhängig davon, ob ein o. g. Kalandrierprozess inline in derselben Maschine erfolgt, in welcher der Auftrag des Trockenfilmes 003; 003‘ auf das Trägersubstrat 006 erfolgt, oder aber ein Kalandrieren in einer anderen, z. B. ein Kalandriewerk 600; 600* aufweisenden zweiten Maschine getrennt vom Aufträgen erfolgt, umfasst das Kalandriewerk 600; 600* zwei Walzen 601 ; 601*; 602; 602*, z. B. Kalanderwalzen 601 ; 601*; 602; 602*, von denen z. B. mindestens eine, bevorzugt beide beheizbar, insbesondere derart beheizbar ist bzw. sind, dass ihre Mantelfläche - z. B. bei einer Umgebungstemperatur von 25°C - auf mindestens 80°C, vorteilhaft auf mindestens 100°C, bevorzugt auf mindestens 120 verbringbar ist und/oder zwischen welchen eine Pressung mit einer bevorzugt einstellbaren Linienkraft von zumindest 500 N/mm, vorteilhaft mindestens 700 N/mm, insbesondere mindestens 1000 N/mm, bevorzugt bis mindestens 2000 N/mm, bzw. insbesondere eine zwischen 500 N/mm und 3000 N/mm liegende Linienkraft aufbringbar ist. Durch den Kalandrierspalt ist der zumindest einseitig beschichtete Produktstrang 002 zwecks weiterer Verdichtung des Trockenfilms 003; 003‘ unter Anwendung von Druck und/oder gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhter Temperatur hindurch führbar. Die Kalanderwalzen 601 ; 601*; 602; 602* weisen z. B. einen Durchmesser von mindestens 400 mm, insbesondere mindestens 500 mm, bevorzugt mindestens 550 mm, auf und/oder beispielsweise eine nutzbare Breite von z. B. mindestens 400 mm, insbesondere mindestens 500 mm, bevorzugt mindestens 550 mm. Zur Herstellung der genannten Produkte 001; 002 ist eine Rundlaufgenauigkeit je Walze 601; 601*; 602; 602* mit einer maximalen Abweichung von maximal ± 2 m, bevorzugt von maximal ± 1 mm von besonderem Vorteil.
Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsvarianten der Maschine, ist in besonders vorteilhafter Ausführung im zweiten Substratpfad 400 nach der Auftragstufe 100; 100*, im Fall eines ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600 stromabwärts von diesem, eine Kühleinrichtung 402, z. B. mit einer oder mehreren teilumschlungenen temperierten Kühlwalzen 402.1;
402.2, vorgesehen, durch welche ein hindurchgeführter Produktstrang 002, z. B. um mindestens 20°C, insbesondere um mindestens 50°C, abkühlbar ist.
Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsvarianten der Maschine, ist in vorteilhafter Weiterbildung im zweiten Substratpfad 400 eine, insbesondere auf einer optischen und/oder akustischen Messung basierende, Inspektionseinrichtung 403; 403.1; 403.2, z. B. mit einem auf die eine Seite gerichteten Sensor 403.1 und einem auf die andere Seite gerichteten Sensor
403.2, vorgesehen, durch welche die Produktoberfläche auf Fehler oder Fehlstellen, z. B. auf Vollständigkeit in der Fläche und/oder Stärke des aufgebrachten Trockenfilms 003; 003‘, überprüfbar ist. Die Inspektionseinrichtung 403; 403.1; 403.2 kann dabei - wie z. B. in Fig. 15 dargestellt - im Substratpfad stromabwärts des Kalandrierwerks 600 oder - wie z. B. in Fig. 16 dargestellt - im Substratpfad stromabwärts der Auftragstufe 100; 100‘ jedoch stromaufwärts des Kalandrierwerks 600 vorgesehen sein. Im erstgenannten Fall können durch das Kalandrieren hervorgerufene Fehler erkannt werden, im zweiten Fall jedoch ein möglichst frühzeitiges Feststellen von ggf. in der Auftragstufe 100; 100‘ hervorgerufene Fehler. Die Inspektionseinrichtung 403 kann dabei vorzugsweise als Sensoren 403.1 ; 403.2 je Seite eine Kamera, z. B. Zeilenkamera, umfassen, durch welche die jeweilige Oberfläche aufgenommen bzw. optisch abgetastet und über eine nachgelagerte Auswerteeinrichtung auf fehlerhafte oder fehlende Stellen ausgewertet wird.
Grundsätzlich unabhängig von, jedoch auch vorteilhaft zusammen mit anderen Ausführungsvarianten der Maschine, insbesondere jedoch in Verbindung mit einer am Substratpfad vorgesehenen Inspektionseinrichtung 403; 403.1 ; 403.2 ist in vorteilhafter Weiterbildung eine Einrichtung zur Fehlstellenmarkierung 412 vorgesehen, die beispielsweise durch ein Druckeinrichtung, z. B. ein Inkjet-Druckkopf, oder eine Einschießeinrichtung gebildet sein kann, wobei letztere beispielsweise ein gegenständliches Markierungsmittel, z. B. eine sog. Markierungsfahne oder Markierungslabel, auf die Trägersubstratbahn 006 ein- bzw. aufbringen kann.
Für sämtliche Ausführungen der Maschine kann in vorteilhafter Ausführung im zweiten Substratpfad 400 mindestens ein Substratführungselement 409 als Messwalze 409 ausgebildet sein, durch welche beispielsweise die Bahnspannung ermittelbar ist um diese z. B. zur Regelung der Bahnspannung, z. B. über die relative Fördergeschwindigkeit einzelner Aggregate 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch zwangsangetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502, heranzuziehen. Bevorzugter Weise ist zumindest in der der Auftragstufe 100; 100*, insbesondere der Stelle des letzten oder einzigen Auftrages nachgeordneten und einem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600, insbesondere der Stelle eines ggf. stattfindenden Kalandrierens vorgeordneten Substratpfadstrecke des zweiten Substratpfadabschnittes 400, insbesondere bevorzugt jedoch sowohl in der genannten als auch in der dem in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehenen Kalandrierwerk 600 nachgeordneten Substratpfadstrecke mindestens ein Substratführungselement 409 als Messwalze 409 ausgebildet. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kann ein baulich dem Produktaufwickler 500 zugeordnetes Substratfleit- oder -führungselement 507 als eine dem Kalandrierwerk 600 im Substratpfad nachgeordneten Messwalze 507 ausgebildet sein. Um einen optimalen Substratlauf durch die Auftragstufe 100; 100* sicherstellen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400, bevorzugt unmittelbar hinter der Auftragstufe 100; 100*, jedoch vor einem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600, ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 401 ausgebildetes Substratführungselement 401 vorgesehen. Diese kann von einem Zugwerk 411 umfasst sein, welches beispielsweise neben der Zugwalze 401 selbst ein die Zugwalze 401 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, z. B. in Form eines Servoantriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 401 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion aufweist. Dabei kann die Walze 401 bzw. das Antriebsmittel - je nach den vor und nach der Walze 401 vorliegenden Bahnspanungsverhältnissen und/oder Bahnspanungserfordernissen - grundsätzlich zwar auch generatorisch bzw. den Vorschub der Trägersubstratbahn 006 hemmend betreibbar oder betrieben sein, ist hier jedoch zum Aufbau und/oder Erhalt einer Bahnspannung auf der vorgelagerten Substratpfadstrecke motorisch, d. h. die Trägersubstratbahn 006 in Transportrichtung Ts fördernd bzw. mit einer Voreilung gegenüber z. B. der Geschwindigkeit an einer stromaufwärtig nächsten Zugwalze 202; 301 und/oder der Umfangsgeschwindigkeit der letzten oder einzigen Laminierwalze 107; 107‘ oder des Paares von Laminierwalzen 107; 107‘ betrieben oder betreibbar.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist in einer bevorzugten Ausführung im zweiten Substratpfad 400 stromabwärts der Auftragstufe 100, 100*, ggf. zwischen der Auftragstufe 100; 100* und einem in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehenen Kalandrierwerk 600 eine Bahnspannungsausgleichs- und/oder -regeleinrichtung 406 (z. B. in Fig. 15 exemplarisch dargestellt für sämtliche Ausführungen), mit z. B. einer - z. B. an einem Hebel oder einer Führung quer zum Substratpfad federnd vorgespannten bzw. durch eine Kraft ausgelenkte - Tänzerwalze 407, vorgesehen, durch welche beispielsweise Schwankungen in der Bahnspannung ausgleichbar und/oder die Fördergeschwindigkeit eines vor- oder nachgelagerten Aggregates 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch angetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502 - insbesondere über den Ausschlag der Tänzerwalze 407 - regelbar ist.
Eine beispielhaft in Fig. 17 dargestellte Maschine, die z. B. ohne ein der Auftragstufe 100, 100* im Substratpfad nachgeordnete Kalandrieraggregat 600 ausgeführt ist, kann - bis auf das Kalandrieraggregat 600 - optional mit mehreren oder sämtlichen der zu Fig. 15 oder Fig. 16 dargelegten Einrichtungen und/oder Substratleitelemente 202; 203; 208; 307; 308; 401 ; 404; 409; 502; 503 vorgesehen sein. So ist beispielsweise im ersten Substratpfadabschnitt 300 eine o. g. Tänzerwalze 203 und/oder mindestens eine o. g. Zugwalze 308 und/oder mindestens eine o. g. Bahnspannungsmesswalze 307 und/oder eine o. g. Temperierstation 306 vorgesehen und im zweiten Substratpfadabschnitt 400 eine o. g. Bahnspannungsmesswalze 409 und/oder eine Kühleinrichtung 402, insbesondere mit mindestens einer Kühlwalze 402.1; 402.2, mindestens eine o. g. Zugwalze 401 und/oder mindestens eine o. g. Inspektionseinrichtung 403 zur Fehler- und/oder Fehlstellenerkennung und/oder eine Messstation 408 zur Ermittlung der Produktstrangstärke und/oder eine Einrichtung zur Fehlstellenmarkierung 412 und/oder mindestens eine Tänzerwalze 503 vorgesehen. Des Weiteren kann im zweiten Substratpfadabschnitt 400 eine - in Fig. 17 z. B. exemplarisch auch für die übrigen Ausführungsbeispiele vorteilhaft vorsehbare - Reinigungsstation 414 zur Befreiung der Oberfläche von losen Partikeln und Rückständen und/oder eine - in Fig. 18 z. B. exemplarisch auch für die übrigen Ausführungsbeispiele vorteilhaft vorsehbare - Messeinrichtung 413 zur Bestimmung des Flächengewichtes FG vorgesehen sein.
Der Messeinrichtung 413 zur Bestimmung des Flächengewichtes FG liegt bevorzugter Weise ein auf Ultraschall basierendes Messsystem 413.1 , 413.2 bzw. Sensorik 413.1, 413.2 zugrunde. Vorzugsweise ist am Substratpfad auf einer ersten Strangseite ein Ultraschallsender 413.1 vorgesehen, durch welche der Produktstrang 002 mit Ultraschallwellen beaufschnlagbar ist, und auf derselben oder vorzugsweise der anderen Seite des Substratpfades ein Empfänger 413.2, durch welchen im Fall derselben Seite reflektierte Ultraschallwellen und im Fall der anderen Seite transmittierte Ultraschallwellen detektierbar sind. In beiden Fällen ist über das Transmissions- und/oder Reflexionsverhalten eine mit dem Flächengewicht korrelierende und/oder diese repräsentierende Größe und - bei entsprechender Eichung - ein Wert für das Flächengewicht bestimmbar. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Sensorik 413.1 ; 413.2 ausgebildet, über die Breite, d. h. quer zum Substratpfad, in Richtung Breite auf einer Länge, die z. B. mindestens der Hälfte der Substratstrangbreite entspricht und z. B. symmetrisch zur Substratpfadmitte liegt, durchgehend oder an mehreren Stellen einen Wert für das Flächengewicht zu bestimmen. Beispielsweise sind quer zur Transportrichtung gesehen - z. B. über eine Breite, die mindestens der Länge der halben Strangbreite des Produktstrange 002 entspricht - nebeneinander eine Mehrzahl einzelner Ultraschallsender 413.1 und/oder Empfänger 413.2 vorgesehen oder ein - mit entsprechender Breite ausgebildeter- ausgedehnter Ultraschallsender 413.1 und/oder Empfänger 413.2. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind im Substratpfad vor und nach der durch den Ultraschallsender 413.1 beaufschlagten Messstelle je eine vom Produktstrang 002 zumindest geringfügig umschlungene Umlenkwalze vorgesehen. Um definierte Bedingungen zu erhalten, entspricht der Abstand im Substratpfad zwischen Messstelle und jeweiliger Umlenkwalze jeweils z. B. höchstens dem Doppelten der Strangbreite, bevorzugt höchstens der Strangbreite.
Die Messeinrichtung 413 bzw. das von ihr umfasste Messsystem 413.1 ; 413.2 kann wie oben dargelegt als Bestandteil des oben genannten Regelkreises R‘FG zur Regelung des Flächengewichtes FG über Variation des Verhältnisses der Umfangsgeschwindigkeiten V(102; 102‘; 103; 103‘) oder des oben genannten Regelkreises Rpczur Regelung des Flächengewichtes FG über eine Variation der Spaltbreite Stellen den für das Flächengewicht ermittelten Messwert liefern.
Für sämtliche hier genannten Ausführungen und Varianten der Maschine ist eine Ausführungsform von besonderem Vorteil, in welcher im der Auftragstufe 100; 100* nachgeordneten Substratpfad - für den Fall eines im Substratpfad vorgesehenen Kalandrierwerks 600; 600 stromabwärts eines einzigen oder letzten Kalandrierwerks 600; 600 - vor dem Zusammenfassen zum Produktgebinde 501 in der Produktaufnahme eine Messstation 408 zur Ermittlung der Produktstrangstärke, insbesondere der Gesamtstärke vorgesehen ist (z. B. in Fig. 15, Fig. 16 und Fig. 17 exemplarisch dargestellt für sämtliche Ausführungen).
Anstelle oder zusätzlich zu o. g. Kühleinrichtung 402 im zweiten Substratpfadabschnitt 400 kann eine solche oder weitere Kühleinrichtung 402; 504 auch in der der Produktaufnahme 500 zuzurechnenden Substratpfadstrecke bzw. an deren Gestell vorgesehen sein. Eine solche Kühleinrichtung 504 kann beispielsweise durch ein als Kühlwalze 504 ausgebildetes Substratführungselement 504 gebildet sein. Alternativ kann eine solche - dem zweiten Substratpfadabschnitt 400 oder baulich der Produktaufnahme 500 zuzurechnende Kühleinrichtung 504 auch durch eine oder mehrere nacheinander teilumschlungene temperierte Kühlwalzen 504.1 ; 504.2 gebildet sein.
In Weiterbildung kann - z. B. stromabwärts der ggf. vorgesehenen Kühleinrichtung 504 - Sensor 508 zur Ermittlung der Temperatur des Produktes 002, insbesondere des Produktstranges 002, im Substratpfad stromabwärts des ggf. vorgesehenen Kalandrierwerks 600, jedoch spätestens vor der Auslage, z. B. vor einem Aufwickeln im Produktaufwickler 500. Der Sensor 508, z. B. als Temperatursensor 508, ist insbesondere berührungslos und/oder strahlungsbasiert arbeitender Temperatursensor 311, ausgebildet und/oder kann mit der ggf. vorgesehenen Kühleinrichtung 504 Bestandteil eines Regelkreises zum Regeln der Temperatur sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Produktaufnahme 500 als Produktaufwickler 500, insbesondere in Art eines Rollenwechslers 500, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Produktaufwickler 500 für einen Nonstop-Rollenwechsel qualifiziert und/oder umfasst ein o. g., als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 502 ausgebildetes Substratleit- oder -führungselement 502 und/oder ein Substratleit- oder -führungselement 503 in Form einer - z. B. an einem Hebel oder einer Führung quer zum Substratpfad federnd vorgespannten bzw. durch eine Kraft ausgelenkte - Tänzerwalze 503.
Um einen optimalen Substratlauf zwischen dem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600 und dem Aufwickeln auf dem Produktaufwickler 500 sicherstellen zu können, kann in einer vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400 oder in einer dem Produktaufwickler 500 zuzurechnenden Substratpfadstrecke ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 401; 502 ausgebildetes Substratführungselement 401 ; 502 vorgesehen. Diese kann von einem Zugwerk 411; 506, umfasst sein, welches beispielsweise neben der Zugwalze 401 ; 502 ein die Zugwalze 401 ; 502 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, z. B. in Form eines Servoantriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 401 ; 502 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion aufweist.
In einer insbesondere für den stabilen und störungsarmen Inline-Dauerbetrieb besonders vorteilhaften Ausführung einer z. B. ein Kalandrierwerk 600 umfassenden Maschine ist sowohl in einer zwischen dem Ort des Abwickelns von der Substratrolle 201 im Substratabwickler 200 bis zum Eintritt in den einzigen oder ersten Laminierspalt 107; 107‘ der Auftragstufe 100; 100* gelegenen ersten Substratpfadstrecke, als auch in einer zweiten, zwischen dem Ort des Austrittes der dann zumindest einseitig mit dem Trockenfilm 003; 003‘ versehenen Trägersubstratbahn aus der einzigen oder stromabwärts letzten Laminierspalt 107; 107‘ der Auftragstufe 100; 100* und - für die Ausführung mit Kalandrierwerk 600; 600* - dem Eintritt in den Kalandrierspalt zwischen den beiden Kalandrierwalzen 601 ; 602 gelegenen Substratpfadstrecke zumindest eine zwangsgetriebene Zugwalze 202; 308; 401 ; 502 und/oder zumindest eine Messwalze 208; 307; 409 zur Ermittlung einer Bahnspannung vorgesehen. In einer vorteilhaften Weiterbildung für die Ausführung mit Kalandrierwerk 600; 600* ist auch in einer zwischen dem Ort des Austrittes der zumindest einseitig mit dem Trockenfilm 003; 003‘ versehenen Trägersubstratbahn 006 aus dem Kalandrierspalt und dem Ort des Aufwickelns auf die Produktrolle 501 im Produktaufwickler 500 gelegenen dritten Substratpfadstrecke eine zwangsgetriebene Zugwalze 502 und/oder eine Messwalze 409; 507 zur Ermittlung einer Bahnspannung vorgesehen.
Bevorzugter Weise ist eine hier nicht dargestellte Bahnspannungsregeleinrichtung vorgesehen, welche eingangsseitig mit jeweils der oder einer in der ersten sowie der oder einer in der zweiten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Messwalze 208; 307; 409 und ausgangseitig mit jeweils einer die Walzenantriebe steuernden Antriebssteuerung der oder einer in der ersten sowie der oder einer in zweiten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Zugwalze 202; 308; 401 stehen, und welche insbesondere Datenverarbeitungs- und/oder elektronische Schaltmitteln aufweist, die eingerichtet sind durch entsprechende Ansteuerung der Antriebssteuerung des Antriebes einer oder mehrerer der Zugwalzen 202; 308; 401 in jeder der beiden Substratpfadstrecken eine jeweils vorgegebene Bahnspannung und/oder eine für die beiden Substratpfadstrecken vorgegebene Bahnspannungsdifferenz aufzubauen und/oder zu erhalten. In Weiterbildung kann die Bahnspannungsregeleinrichtung eingangsseitig zusätzlich mit jeweils der oder einer in der dritten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Messwalze 409; 507 und ausgangseitig mit einer den Antrieb der betreffenden Zugwalze 502 steuernden Antriebssteuerung der oder einer in der dritten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Zugwalze 502 stehen und z. B. ebenfalls durch diese bezüglich einer vorgegebenen Bahnspannung und/oder einer vorgegebenen Bahnspannungsdifferenz zur stromaufwärts vorgeordneten Substratpfadstrecke regelbar sein.
Ganz allgemein, insbesondere auch für eine Ausführung der Maschine ohne
Kalandrierwerk stromabwärts der Auftragstufe 100; 100* ist das oben zu den Zugwalzen 202; 308; 401; 502 und Messwalzen 208; 307; 409, zu den Signalverbindungen und zur Bahnspannungsregeleinrichtung dargelegte auf eine Ausführung mit mindestens einer Mess- und/oder mindestens einer Zugwalze 208; 307; 202; 308 in der ersten Substratpfadstrecke zwischen dem Abwickeln und der Stelle des Erstauftrages durch die Auftragstufe 100; 100* und mindestens einer Mess- und/oder mindestens einer Zugwalze 409; 507; 401; 502 in einer Substratpfadstrecke zwischen dem Verlassen der einzigen oder letzten Stelle des Trockenfilmauftrages durch die Auftragstufe 100; 100* und dem Aufwickeln im Rollenaufwickler 500 zu übertragen bzw. anzuwenden.
Durch eine o. g. Tänzerwalze 203; 407; 503 und einen diese umfassenden - und beispielsweise in eine o. g. Bahnspannungsregeleinrichtung eingebundener - Regelkreis sind beispielsweise Schwankungen in der Bahnspannung ausgleichbar bzw. ausregelbar und/oder ist eine Fördergeschwindigkeit eines vor- oder nachgelagerten Aggregates 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch angetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502, wie z. B. der Antrieb eines vorgeordneten Substratabwicklers 200 oder nachgeordneten Substrataufwicklers 500 oder einer vor- oder nachgeordneten Zugwalze 202; 308; 401 ; 502, insbesondere über den Ausschlag der Tänzerwalze 407, regelbar. Sie ist - z. B. an einer Führung oder an einem Hebel - quer zum Substratpfad federnd vorgespannt, insbesondere gegen die Wirkrichtung der Bahnspannung der die Walze schlaufenförmig umschlingenden Substratbahn 006 (bzw. des Produktstranges 002) mit einer Kraft pneumatisch oder elastisch vorgespannt.
Eine o. g. Zugwalze 203; 308; 401; 502 umfasst z. B. einen bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbaren Antriebsmotor, insbesondere Servomotor, und/oder wirkt beispielsweise zur Verbesserung des Förderverhaltens mit einer oder mehreren Andrückelementen, z. B. Andrückrollen zusammen und/oder ist je nach Lage im Substratpfad - beispielsweise zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung einer stromaufwärtigen Bahnspannung motorisch oder - beispielsweise zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung einer stromabwärtigen Bahnspannung generatorisch, d. h. mit Bremswirkung, betreibbar und/oder ist von einem die Bahnspannung regelnden - und beispielsweise in eine o. g. Bahnspannungsregeleinrichtung eingebundener - Regelkreis z. B. als Stellglied umfasst.
Wo nicht explizit auf einen Unterschied hingewiesen ist, ist in obigen Ausführungen unter einem Substratleitelement oder einem Substratführungselement oder Bahnführungselement im übergeordneten Sinne dasselbe zu verstehen, nämlich ein Leitelement, insbesondere eine Walze, über welches bzw. welche das Substrat, 006, insbesondere die Substratbahn 006, bzw. nach dem Auftrag der Produktstrang 002 geführt ist und welches bzw. welche zusammen mit weiteren derartiger Leitelemente den Substratpfad definiert. Im Einzelnen können diese Leitelemente dann als reine Leit- oder Umlenkwalze ausgebildet sein oder zusätzlich mit besonderer Funktionalität, wie z. B. als Zugwalze, Messwalze, oder Tänzerwalze.
Alternativ zur Ausführung der Maschine mit einer als Rollenaufwickler 500 ausgebildeten Produktaufnahme 500 kann in einer besonders vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400 oder eingangs der Produktaufnahme 500 eine Querschneideinrichtung vorgesehen sein, durch welche ein in der Maschine hergestellter Produktstrang 002 bereits in Produktabschnitte 001 quer schneidbar ist. Die Produktaufnahme 500 ist hierbei z. B. als Stapelausleger, insbesondere als mehrere Stapel hintereinander auslegender Mehrfachstapelausleger ausgebildet.
In einer oben beschriebenen Maschine und/oder Vorrichtung 100; 100* wird z. B. ein bahnförmiges Trägersubstrat 006 kontinuierlich und bevorzugt beidseitig mit einem Trockenfilm 003; 003‘ einer gegenüber der Trägersubstratbreite kleineren Breite versehen, sodass beidseitig ein unbeschichteter Rand Trägersubstrat bestehen bleibt. Bezugszeichenliste
001 Produkt, Endprodukt, Produktabschnitt, Elekrodeneinheit, Elektrode
002 Produkt, Zwischenprodukt, Produktstrang, Elektrodenstrang
003 Aktivmaterialschicht, Materialschicht, Trockenfilm, Pulververbundstofffilm (insbes. lösungsmittelfrei)
003‘ Aktivmaterialschicht, Materialschicht, Trockenfilm, Pulververbundstofffilm (insbes. lösungsmittelfrei)
004 Material, pulverförmig, Pulvermischung (insbes. trocken)
004‘ Material, pulverförmig, Pulvermischung (insbes. trocken)
005 -
006 Trägersubstrat, Trägersubstratbahn, Stromableitersubstrat, Stromableiterfolie, bahnförmig
007 Verbindungsunterstützendes oder -bewirkendes Mittel, Primer, Binder, Klebstoff 007‘ Verbindungsunterstützendes oder -bewirkendes Mittel, Primer, Binder, Klebstoff 008 Teil, Materialstreifen, Randstreifen
100 Vorrichtung zum Beschichten, Beschichtungsvorrichtung, Auftragstufe, Aggregat, Laminieraggregat, Laminiereinheit
100* Vorrichtung zum Beschichten, Beschichtungsvorrichtung, Auftragstufe, Aggregat, Laminieraggregat, Laminiereinheit
101 Auftragwerk, erstes
10T Auftragwerk, zweites
102 Walze, erste, Dosierwalze
102‘ Walze, erste, Dosierwalze
103 Walze, zweite, Laminierwalze, Gegendruckwalze
103‘ Walze, zweite, Laminierwalze, Gegendruckwalze
104 Spalt, erster, Filmbildungsspalt, Dosierspalt, Walzenspalt, Nipp
104‘ Spalt, erster, Filmbildungsspalt, Dosierspalt, Walzenspalt, Nipp - Walze, Gegendruckwalze ‘ Walze, Gegendruckwalze Spalt, zweiter, Auftragspalt, Laminierspalt ‘ Spalt, zweiter, Auftragspalt, Laminierspalt - Stellantrieb, Stellmittel, positionsbasiert ‘ Stellantrieb, Stellmittel, positionsbasiert - Stellantrieb, Stellmittel, kraftbasiert ‘ Stellantrieb, Stellmittel, kraftbasiert Stellmechanismus, Lagermechanik, Linearlager‘ Stellmechanismus, Lagermechanik, Linearlager Stellmechanismus, Lagermechanik, Dreiringlager‘ Stellmechanismus, Lagermechanik, Dreiringlager Abnahmeeinrichtung, Rakel, Reinigungsrakel‘ Abnahmeeinrichtung, Rakel, Reinigungsrakel - Abnahmeeinrichtung, Rakel, Seitenkantenrakel‘ Abnahmeeinrichtung, Rakel, Seitenkantenrakel Auffangvorrichtung, Auffangwanne ‘ Auffangvorrichtung, Auffangwanne Walze, weitere, Kalanderwalze ‘ Walze, weitere, Kalanderwalze Anschlagmittel, Keilanschlag - Substratleitelement, Leitwalze, Umlenkwalze Träger, Seitenteile (Untergestell) ‘ Träger, Seitenteile (Untergestell) Absaugung ‘ Absaugung Begrenzung, Seitenschild - Einfüll- und/oder Vorlageraum Materialabnahme ‘ Materialabnahme Gestell (Auftragstufe) .1 Teilgestell, erstes .2 Teilgestell, zweites .3 Teilgestell, weiteres bzw. drittes .4 Teilgestell, viertes Abnahmeeinrichtung, Rakel, Reinigungsrakel ‘ Abnahmeeinrichtung, Rakel, Reinigungsrakel - Gestellwand .1 Gestellwand .2 Gestellwand .3 Gestellwand .4 Gestellwand Antriebsmittel, weg- bzw. positionsbasiert, Motor, lagesteuer- und/oder -regelbar‘ Antriebsmittel, weg- bzw. positionsbasiert, Motor, lagesteuer- und/oder -regelbar, Antriebsmittel, kraftbasiert, Zylinder-Kolben-System, Motor, drehmomentsteuer- und/oder -regelbar ‘ Antriebsmittel, kraftbasiert, Zylinder-Kolben-System, Motor, drehmomentsteuer- und/oder -regelbar Temperierfluidleitung - Traverse, Bodenplatte Traverse, Querträger
Führungsabschnitt, Schienenstück, Führung, Schiene
Tragfuß
Stelleinrichtung, Zugeinrichtung, Spanneinrichtung
Kolbenstrange
Druck- und/oder Zugplatte
Druck- und/oder Zugplatte
Rahmenkonstruktion, Bodenplatte
Stellmittel
Lagerblock
Antriebsmittel, rotatorisch, Antriebsmotor, geschwindigkeitsregel- oder steuerbar,
Servomotor
Antriebsmittel, rotatorisch, Antriebsmotor, geschwindigkeitsregel- oder steuerbar,
Servomotor
Lager, Radiallager
Lagerstelle, Wälzkörper, Gleitkörper,
Lagerfläche
Antriebsmittel, Stellmotor, elektrisch, hydraulisch
Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Regeleinrichtung
Sensorik (Spaltbreite)
Sensor
Sensor
Druckmittelleitung
Druckmittelleitung
Ventil
Auswertemittel Teil, Walzenzapfen (102)
Walzenzapfen (103)
Stellmittel, Mehrwegeventil (umschaltbar), Pumpe (umkehrbar)
Stelleinrichtung, Zugeinrichtung, Spanneinrichtung
Zylinder
Kolben
Kammer
Kammer
Regler
Sensorik, Messeinrichtung (Schichtdicke)
Sensor
Steuerungs- und/oder Regelungsmittel, Antriebsregler
Regler
Regler
Stellantrieb, Elektromagnet
Drucksensor
Substratzufuhr, Substratabwickler, Rollenwechsler
Rolle, Substratrolle
Substratleitelement, Substratführungselement, Walze, Zugwalze, zwangsgetrieben
Substratleitelement, Substratführungselement, Tänzerwalze
Bahnkantensteuerung
Anklebeeinrichtung, Anklebetisch
Zugwerk, Einzugwerk
Substratleitelement, Substratführungselement, Messwalze,
Bahnspannungsmesswalze Substratpfadabschnitt, Förderstrecke, erste, aufstromseitig, zufuhrseitig
Substratleitelement, Substratführungselement, Walze, Leitwalze, Umlenkwalze
Vorbehandlungsstation, Reinigungsstation, Entionisierungsstation
Messstation (T rägersubstratstärke)
Vorbehandlungsstation, Auftrag station
Vorbehandlungsstation, thermisch, Temperierstation, Infrarotstrahlungsquelle
Substratleitelement, Substratführungselement, Messwalze,
Bahnspannungsmesswalze
Substratleitelement, Walze, Zugwalze, zwangsgetrieben
Zugwerk
Sensor, Temperatursensor
Substratpfadabschnitt, Förderstrecke, zweite, abstromseitig, abfuhrseitig
Substratleitelement, Walze, Zugwalze, zwangsgetrieben
Kühleinrichtung * Kühleinrichtung (alternativ oder zusätzlich)
Inspektionseinrichtung
Substratleitelement, Walze, Leitwalze, Umlenkwalze
Bahnspannungsausgleichs- und/oder -regeleinrichtung
Tänzerwalze
Messstation (Produktstrangstärke)
Substratleitelement, Substratführungselement, Messwalze,
Bahnspannungsmesswalze
Zugwerk
Fehlstellenmarkierung 500 Produktaufnahme, Produktaufwickler, Rollenwechsler 501 Produktgebinde, Rolle, Produktrolle 502 Substratleitelement, Substratführungselement, Zugwalze, zwangsgetrieben 503 Tänzerwalze
504 Kühleinrichtung, Substratführungselement, Walze, Kühlwalze
504.1 Kühlwalze
504.2 Kühlwalze
505
506 Zugwerk 507 Substratleitelement, Substratführungselement, Messwalze,
Bahnspannungsmesswalze
508 Sensor, Temperatursensor
600 Kalandrierwerk, Aggregat, Kalandrieraggregat 600* Kalandrierwerk (alternativ oder zusätzlich), Aggregat, Kalandrieraggregat 601 Walze, Kalanderwalze, erste, beheizt 601* Walze, Kalanderwalze, erste (alternativ oder zusätzlich)
602 Walze, Kalanderwalze, zweite, beheizt 602* Walze, Kalanderwalze, zweite (alternativ oder zusätzlich) 603 Gestell (Kalandrierwerk)
700 Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials, Pulverzufuhrvorrichtung 700‘ Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials, Pulverzufuhrvorrichtung b Breite b151 Stützbreite d Stärke, Schichtdicke b003 Breite (003; 003‘) b006 Breite (006) b008 Breite (008) d003 Stärke, Schichtdicke (003) d003‘ Stärke, Schichtdicke (003‘) d006 Stärke (006) d008 Stärke, Schichtdicke (008)
G Ebene
K Kreisbogen a Winkel, Neigungswinkel
P Druckfluidquelle
R Reservoir
Rs Radius (Schwenkbewegung) s1 Schaltzustand, Halteschaltzustand s2 Schaltzustand, Durchlasszustand s3 Schaltzustand, Durchlasszustand s4 Schaltzustand, Grundschaltzustand
R102 Rotationsachse
R102‘ Rotationsachse
R103 Rotationsachse
R103‘ Rotationsachse
R106 Rotationsachse
R106‘ Rotationsachse
S Schwenkachse Transportrichtung (Produktstrang 002, Trägersubstrat 006)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates (006) mit einem Trockenfilm (003) aus einem pulverförmigen Material (004) mit einem erstem Auftragwerk (101), welches eine erste Walze (102) und eine betriebsmäßig zur ersten Walze (102) gegensinnig drehende zweite Walze (103) umfasst, und wobei die erste Walze (102) und die zweite Walze (103) im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt (104) ausbilden, durch welchen im Betrieb zur Bildung eines ersten Trockenfilms (003) pulverförmiges Material (004) gefördert wird oder werden kann, und mit einer ersten Gegendruckwalze (103‘; 106), welche mit der zweiten Walze (103) oder einer zwischen der ersten Gegendruckwalze (103‘; 106) und der zweiten Walze (103) angeordneten weiteren Walze einen zweiten Spalt (107) ausbildet, durch welchen ein über mehrere Substratleit- oder Führungselemente (301; 307; 401; 404) gebildeter Substratpfad für ein zu beschichtendes Trägersubstrat (006) führt um ein auf dem Substratpfad durch den zweiten Spalt (107) geführtes Trägersubstrat (006) auf einer ersten Seite mit dem im ersten Spalt (104; 104‘) gebildeten Trockenfilm (003) zu beaufschlagen oder beaufschlagen zu können, und mit einer eine Sensorik (413.1 ; 413.2) umfassenden Messeinrichtung (413) die eingerichtet ist, ein Flächengewicht (FG) des wenigstens einen ersten Trockenfilms (003) oder ein mit dem Flächengewicht (FG) korrelierendes und/oder dieses Flächengewicht (FG) repräsentierendes Maß zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stellen der Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) und/oder zum Stellen der ersten Walze (102; 103) in Richtung zweiter Walze (103) hin ein Stellantrieb (109; 111) und zum rotatorischen Antrieb der ersten oder zweiten Walze (102; 103) ein zumindest die erste oder zweite Walze (102;
103) rotatorisch antreibendes Antriebsmittel (148; 149) vorgesehen ist, und dass die Sensorik (413.1 ; 413.2) der Messeinrichtung (143) als Bestandteil eines Regelkreises (RFG; R‘FG) zur Regelung des Flächengewichtes (FG) in Signalverbindung zu einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) steht, welche eingerichtet ist in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung (143) ermittelten Flächengewicht (FG) oder des dieses Flächengewicht (FG) repräsentierenden Maßes über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel (132; 155) des Stellantriebes (109; 111) die Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) und/oder über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel (148; 149) der ersten oder zweiten Walze (102; 103) ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze (102) und der Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) zu variieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) in Signalverbindung zu einem Steuerungs- und/oder Regelungsmittel (173) des die erste Walze (102; 102‘) rotatorisch antreibenden Antriebsmittels (148) steht, wobei das Steuerungs- und/oder Regelungsmittel (173) eingerichtet ist, zur Regelung der Flächendichte (FD) auf einen Sollwert (FDS0H) oder einen in einem erlaubten Bereich liegenden Wert hin eine Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze (102; 102‘) im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103; 103‘) in definierter und durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) vorgegebener Weise zu variieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Walze (102) rotatorisch antreibende Antriebsmittel (148) als ein die erste Walze
(102) einzeln und/oder mechanisch unabhängig vom Antrieb der zweiten Walze
(103) antreibender Antriebsmotor (148) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand, in welchem das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß von einem Sollwert abweicht oder außerhalb eines erlaubten Bereichs liegt, ein erstes Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze (102; 102‘) zur Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) vorliegt und in einem zweiten Betriebszustand, in welchem nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) über die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel (173) bewirkten Variation der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze (102; 102‘) ein vom ersten Verhältnis verschiedenes zweites Verhältnis für die Umfangsgeschwindigkeiten V(102), V(103) vorliegt, das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß dem Sollwert (FDS0H) entspricht oder zumindest im erlaubten Bereich liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (109) zum Stellen der Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) und/oder zum Stellen der ersten Walze (102) in Richtung zweiter Walze (103) hin als ein positionsbasierter, d. h. auf eine definierte und zu haltende Spaltbreite (b104SOii) oder relative Lage der Walzen (102; 103) gerichteter Stellantrieb (109) ausgebildet ist und/oder dass der erste Spalt (104‘; 104) zwischen erster und zweiter Walze (102; 103) auf Basis eines positionsbasierten Stellantriebs (109) stellbar, d. h. auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite (b104) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (109) zum Stellen der Spaltbreite (b104soll) des ersten Spaltes (104) ein positionsbasiert zu stellendes, d. h. bezüglich der Lage gesteuertes oder geregeltes Antriebsmittel (132), aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (109) zum Stellen der Spaltbreite (b104soll) des ersten Spaltes (104) ein eine Anstelllage in Richtung Nipp begrenzendes und durch ein Antriebsmittel (155) in der Lage stellbares Anschlagmittel (119) sowie ein die beiden Walzen (102; 103) über das Anschlagmittel (119) zueinander stellendes Antriebsmittel (133) aufweist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) in Wirkverbindung zu einem vom Stellantrieb (109; 111) umfassten Antriebsmittel (132; 155) steht, welches eingerichtet ist, zur Regelung der Flächendichte (FD) auf einen Sollwert (FDS0H) oder einen in einem erlaubten Bereich liegenden Wert hin die Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) in definierter und durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung
(156) vorgegebener Weise zu variieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand, in welchem das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß von einem Sollwert abweicht oder außerhalb eines erlaubten Bereichs liegt, eine erste Spaltbreite (b104) vorliegt und in einem zweiten Betriebszustand, in welchem nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) über das Antriebsmittel (132; 155) bewirkten Variation eine von der ersten Spaltbreite (b104) verschiedene zweite Spaltbreite (b104) vorliegt, das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß dem Sollwert (FDsoii) entspricht oder zumindest im erlaubten Bereich liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) in Signalverbindung stehende Sensorik
(157) zur Bestimmung der Spaltbreite (b104) oder einer mit der Spaltbreite (b104) korrelierten und/oder diese repräsentierenden Größe Bestandteil eines inneren Regelkreises (Rb) ist, der dazu eingerichtet ist die Spaltbreite (b104) über den Stellantrieb (109) auf die durch den Regelkreis (RFG; R‘FG) zur Regelung des Flächengewichtes (FG) vorgegebene und/oder variierte Sollspaltbreite (b104SOii) hin zu regeln.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (132) als ein positionsbasiert zu stellendes, d. h. bezüglich der Lage gesteuertes oder geregeltes Antriebsmittel (132), ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Spaltbreite (b104SOii) oder Walzenposition stellende Antriebsmittel (132) als ein über ein Stellmittel (164; 164*) durch Druckfluid zu betätigendes doppeltwirkendes Zylinder-Kolben-System (132) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder-Kolben- System (132) über Druckmittelleitungen (158; 159) mit dem Stellmittel (164; 164*) verbunden ist, welches eingerichtet ist jeweils eine von zwei fluidtechnisch durch den Kolben (167) voneinander getrennte Kammern (168; 169) im Zylinderinnern definiert mit mehr oder weniger Druckfluid und die andere entsprechend mit weniger oder mehr Druckfluid zu beaufschlagen, um die Position des Kolbens (167) in Stellrichtung betrachtet je nach Zu- und Abfluss in den Kammern (168; 169) in definierter Weise im Zylinder (166) zu verschieben und bis auf Weiteres dort zu halten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (164) durch ein Proportional-Wegeventil (164) gebildet ist, welches als Schaltzustände (s1; s2; s3; s4) mindestens einen ersten Durchlasszustand (s2) aufweist, in welchem eine erste Kammer (168) des Zylinder-Kolben-System (132) zu deren Beaufschlagung mit einer Druckfluidquelle (P) in Leitungsverbindung steht, und eine zweite, auf der anderen Seite des Kolbens (167) liegende Kammer (168) des Zylinder-Kolben-System (132) mit einem auf einem gegenüber der Druckfluidquelle (P) niedrigeren Druckniveau liegenden Reservoir (R) verbunden ist, einen zweiten Durchlasszustand (s2), in welchem die zweite Kammer (169) zu deren Beaufschlagung mit der Druckfluidquelle (P) und die erste Kammer (168) mit dem Reservoir (R) verbunden ist, und dass ein mit einem von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) umfassten Regler (171) in Signalverbindung stehender Stellantrieb (176) vorgesehen ist, durch welchen ein Wechsel zwischen den Schaltzuständen (s1; s2; s3) bewirkbar und/oder im jeweiligen Durchlasszustand (s2; s3) eine Durchfluss rate und/oder ein ausgangsseitig anliegender Fluiddruck variierbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (164) durch eine hinsichtlich einer definierten Fördermenge steuer- und/oder regelbare und/oder in ihrer Förderrichtung umkehrbare Pumpe (164) gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) als die Spaltbreite (b104SOii) oder Walzenposition stellendes Antriebsmittel (155) ein Antriebsmittel (155) eines einstellbaren Anschlagmittels (119) wirkverbunden ist, welches eine die Stellbewegung der ersten Walze (102) zur zweiten Walze (103) hin begrenzende und durch das Antriebsmittel (155) zu variierende Endposition definiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stellen des Walzenspaltes und/oder der ersten Walze (102; 103) in Richtung zweiter Walze (103) hin ein die Stellbewegung bewirkendes Antriebsmittel (133) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel (133) ein durch Druckfluid zu betätigendes Zylinder-Kolben-System (133) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stellbewegung bewirkende Antriebsmittel (132; 133) mit seinen beiden Wirkenden mittel- oder unmittelbar an der ersten und zweiten Walze (102; 103; 102‘; 103‘) angreift und eingerichtet ist, durch eine Betätigung eine Verkürzung des Abstandes zwischen seinen Wirkenden und/oder über die beiden Wirkenden eine aufeinander zu gerichtete Stell- und/oder Zugkraft zwischen den beiden Walzen (102; 103; 102‘; 103‘) einzuleiten.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Spalt (104) zwischen sich ausbildenden Walzen (102; 103; 102‘; 103‘) jeweils beidseitig in Gestellwänden (131.1; 131.2; 131.3; 131.4) voneinander verschiedener Teilgestelle (128.1 ; 128.2; 128.3; 128.4) gelagert sind, und dass das jeweilige Antriebsmittel (132; 133) mit seinen beiden Wirkenden an jeweils einem der Gestellwände (131.1;
131.2, 131.3; 131.4) der beiden den betreffenden Spalt (104, 107) zwischen sich ausbildenden Walzen (102; 103; 106) angreift.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 und einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zylinder-Kolben-System (132; 133) ausgebildete Antriebsmittel (132; 133) mit seinem Zylinder- und seinem kolbenseitigen Wirkende mittelbar an den beiden benachbarten Walzen (102; 103) oder an diese beiden tragenden Gestellwänden (131.1 ; 131.2; 131.3; 131.4) angreifen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (413) angeordnet und eingerichtet ist, das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß durch eine Messung an einer dem ersten Walzenspalt (104; 104‘) im Transportpfad des Trockenfilms (003; 003‘) nachgeordneten Stelle noch vor der Stelle des Auftrags auf das Trägersubstrat (006) und/oder an der zweiten Walze (103; 103‘) zu bestimmen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (413) am zweiten Substratpfadabschnitt (400) angeordnet ist und/oder derart am Substratpfad angeordnet und eingerichtet ist, das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß durch eine Messung am Produktstrang (002) und/oder am bereits auf einem Trägersubstrat (006) aufgetragenen Trockenfilm (003; 003‘) zu bestimmen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Substratpfad auf einer ersten Strangseite ein Ultraschallsender (413.1) vorgesehen ist, durch welchen der Produktstrang (002) mit Ultraschallwellen beaufschnlagbar ist, und auf derselben oder der anderen Seite des Substratpfades ein Empfänger (413.2) vorgesehen ist, durch welchen im Fall derselben Seite reflektierte Ultraschallwellen und im Fall der anderen Seite transmittierte Ultraschallwellen detektierbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (413.1 ; 413.2) ausgebildet ist, über die Breite, d. h. quer zur Transportrichtung des Trockenfilms (003) oder Produktstranges (002), auf einer Länge, die mindestens der Hälfte der Trockenfilm- oder Substratstrangbreite entspricht und/oder symmetrisch zur Substratpfad mitte liegt, durchgehend oder an mehreren Stellen einen Wert für das Flächengewicht (FG) zu bestimmen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24 oder 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Messeinrichtung (413) zur Bestimmung des Flächengewichtes (FG) eine auf Ultraschall basierende Sensorik (413.1 ; 413.2) zugrunde liegt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 oder 26 dadurch gekennzeichnet, dass im Substratpfad ein zweites Auftragwerk (10T) vorgesehen ist, welches eine erste Walze (102‘) und eine zweite Walze (103‘) umfasst, die im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen der Filmbildung dienenden ersten Spalt (104; 104‘) des zweiten Auftragwerks (10T) ausbilden, durch welchen eine trockene Pulvermischung (004) förderbar ist um einen zweiten Trockenfilm (003‘) auszubilden, dass die zweite Walze (003‘; 003) des zweiten Auftragwerks (101 101) oder eine mit der zweiten Walze (103‘) unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende Walze des zweiten Auftragwerks (10T) als Gegendruckwalze (103‘) mit der zweiten oder weiteren Walze (103) des ersten Auftragswerks (101) den als zweiseitigen Laminierspalt (107) wirksamen zweiten Spalt (107) ausbilden, um ein auf dem Substratpfad durch den zweiten Spalt (107) zu führendes Substrat (006) auf beiden Seiten mit dem im jeweiligen ersten Spalt (104; 104‘) des ersten und zweiten Auftragwerks (101 101) gebildeten Trockenfilm (003; 003‘) zu beaufschlagen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stellen der Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) des zweiten Auftragwerks (10T) und/oder zum Stellen der ersten Walze (102‘) des zweiten Auftragwerks (10T) in Richtung zweiter Walze (103‘) des zweiten Auftragwerks (10T) hin ein Stellantrieb (109‘; 11 T) und zum rotatorischen Antrieb der ersten oder zweiten Walze (102‘; 103‘) des zweiten Auftragwerks (10T) ein zumindest die erste oder zweite Walze (102‘; 103‘) des zweiten Auftragwerks (10T) rotatorisch antreibendes Antriebsmittel vorgesehen ist, und dass die Sensorik (413.1; 413.2) der Messeinrichtung (143) als Bestandteil eines Regelkreises (RFG; R‘FG) zur Regelung des Flächengewichtes (FG) in Signalverbindung zur Steuer- und/oder Regeleinrichtung (156) steht, welche eingerichtet ist in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung (143) ermittelten Flächengewicht (FG) oder des dieses Flächengewicht (FG) repräsentierenden Maßes über eine Signalverbindung zum Antriebsmittel (132; 155) des Stellantriebes (109‘; 11 T) die Spaltbreite (b104‘) des ersten Spaltes (104‘) des zweiten Auftragwerks (10T) und/oder über eine Signalverbindung mittel- oder unmittelbar zum die erste oder zweite Walze (102‘; 103‘) des zweiten Auftragwerks (10T) antreibenden Antriebsmittel ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102‘) der ersten Walze (102‘) und der Umfangsgeschwindigkeit V(103‘) der zweiten Walze (103‘) zu variieren. 29. Maschine zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates (006) mit einem Trockenfilm (003) aus einem pulverförmigen Material (004), mit einem Substratabwickler (200), der eingangsseitig der Maschine angeordnet und eingerichtet ist, einem durch die Maschine führenden Substratpfad eingangsseitig von einer Substratrolle (291) abzuwickelndes bahnförmiges Trägersubstrat (006) zuzuführen, mit einem ersten Substratpfadabschnitt (300), der eingerichtet ist das bahnförmige Trägersubstrat (006) vom Substratabwickler (200) her einer Auftragstufe (100; 100*) zuzuführen, wobei die Auftragstufe (100; 100*) eingerichtet ist, zumindest einen ersten Trockenfilm (003; 003‘) auszubilden und auf zumindest eine erste Seite des Trägersubstrates (006) aufzubringen, mit einem zweiten Substratpfadabschnitt (400), der eingerichtet ist ein auf zumindest der ersten Seite mit dem Trockenfilm (003) beschichtetes bahnförmiges Trägermaterial (006) als Produktstrang (002) einem Produktaufwickler (500) oder über einen Querschneider als Produktabschnitte (001) einem Stapelausleger zuzuführen, und mit einer eine Sensorik (413.1 ; 413.2) umfassenden Messeinrichtung (413) die eingerichtet ist, ein Flächengewicht (FG) des wenigstens einen ersten Trockenfilms (003) oder ein mit dem Flächengewicht (FG) korrelierendes und/oder dieses Flächengewicht (FG) repräsentierendes Maß zu bestimmen, gekennzeichnet durch die Ausführung der Auftragstufe (100; 100*) gemäß einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28
30. Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates (006) mit einem Trockenfilm (003) aus einem pulverförmigen Material (004), wobei durch einen Substratabwickler (200) der Maschine eingangsseitig von einer Substratrolle (291) abzuwickelndes bahnförmiges Trägersubstrat (006) in Form einer Trägersubstratbahn (006) zugeführt wird, das bahnförmige Trägersubstrat (006) über einen ersten Substratpfadabschnitt (300) einer Auftragstufe (100; 100*) zugeführt wird, in welcher über einen, zwischen einer ersten und einer zweiten Walze (102) gebildeten ersten Spalt (104) aus dem pulverförmigen Material (004) zumindest ein erster Trockenfilm (003) herstellgestellt und in einem zweiten, durch eine erste Gegendruckwalze (103‘; 106) und die zweite Walze (103) oder eine zwischen zweiter Walze und der Gegendruckwalze vorgesehenen weiteren Walze gebildeten Spalt (107) auf zumindest eine erste Seite des Trägersubstrates (006) aufgebracht wird, das auf der ersten Seite mit dem Trockenfilm (003) versehene bahnförmige Trägermaterial (006) über einen zweiten Substratpfadabschnitt (400) als Produktstrang (002) einem Produktaufwickler (500) oder über einen Querschneider ais Produktabschnitte (001) einem Stapelausleger zugeführt wird, und wobei mittels einer eine Sensorik (413.1 ; 413.2) umfassenden Messeinrichtung (413) inline ein Flächengewicht (FG) des wenigstens einen ersten Trockenfilms (003) oder ein mit dem Flächengewicht (FG) korrelierendes und/oder dieses Flächengewicht (FG) repräsentierendes Maß bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Flächengewichtes (FG) auf einen vorgegebenen oder einen in einem erlaubten Bereich liegenden Wert hin in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung (143) ermittelten aktuellen Flächengewicht (FG) oder des dieses Flächengewicht (FG) repräsentierenden Maßes eine Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) und/oder ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten Walze (102) und der Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) variiert wird. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes in Abhängigkeit vom Messwert für das Flächengewicht (FG) oder das das Flächengewicht (FG) repräsentierende Maß eine Regelung des Flächengewichts (FG) bzw. Maßes auf einen Sollwert oder auf einen Wert in einem erlaubten Bereich hin durch Variation des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102;102‘; 103; 103‘) erfolgt und/oder dass die Variation des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten V(102;102‘; 103; 103‘) bei einer festen, jedoch einstellbaren Spaltbreite (b104) und/oder durch Variation der Umfangsgeschwindigkeit V(102; 102‘) der ersten Walze (102; 102‘) erfolgt.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines gemessenen Flächengewichtes (FG) oder dessen Maßes, welches von einem Sollwert nach unten abweicht oder unterhalb eines erlaubten Bereichs liegt, eine Änderung des Verhältnisses zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten zur Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) zu einem größeren Verhältnis hin erfolgt und/oder dass bei Vorliegen eines gemessenen Flächengewichtes (FG) oder dessen Maßes, welches von einem Sollwert nach oben abweicht oder oberhalb eines erlaubten Bereichs liegt, eine Änderung des Verhältnisses zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102) der ersten zur Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) zu einem kleineren Verhältnis hin erfolgt.
33. Verfahren nach Anspruch 30, 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V(102;102‘) : V(103;103‘) innerhalb eines von 1 : 3 bis 1 : 6 liegenden Bereichs variiert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 30, 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation entlang eines fallenden Zusammenhanges zwischen einer relativ auf die Umgangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) bezogene Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(103); V102) der zweiten und der ersten Walze (103; 102) oder einer diese Differenz charakterisierenden Größe einerseits und dem Flächengewicht (FG) oder dem das Flächengewicht (FG) repräsentierenden Maß andererseits erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 30, 31 , 32, 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines gemessenen Flächengewichtes (FG) oder dessen Maßes, welches von einem Sollwert nach unten abweicht oder unterhalb eines erlaubten Bereichs liegt, eine Änderung der Spaltbreite (b104) zu einer größeren Spaltbreite (b104) hin erfolgt und/oder dass bei Vorliegen eines gemessenen Flächengewichtes (FG) oder dessen Maßes, welches von einem Sollwert nach oben abweicht oder oberhalb eines erlaubten Bereichs liegt, eine Änderung der Spaltbreite (b104) zu einer größeren Spaltbreite (b104) hin erfolgt.
36. Verfahren nach Anspruch 30, 31, 32, 33, 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellen der Spaltbreite (b104) des ersten Spaltes (104) durch einen Stellantrieb (109; 146) auf eine definierte und/oder konstante Spaltbreite (b104) hin erfolgt.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Stellen der Spaltbreite (b104soll) des ersten Spaltes (104) durch ein bezüglich der Lage gesteuertes oder geregeltes Antriebsmittel (132) erfolgt.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen mittels Beaufschlagung eines doppeltwirkenden doppeltwirkendes Zylinder-Kolben-System (132) erfolgt.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder-Kolben- System (132) über ein Proportional-Wegeventil (164) gestellt wird. 40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Stellen der Spaltbreite (b104soll) des ersten Spaltes (104) durch ein Antriebsmittel (133) gegen ein eine Anstelllage in Richtung Nipp begrenzendes und in der Lage stellbares Anschlagmittel (119) erfolgt.
41. Verfahren nach Anspruch 37, 38, 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass durch das die Stellbewegung bewirkende Antriebsmittel (132; 133) bei einer ein Anstellen bewirkenden Betätigung eine aufeinander zu gerichtete Zugkraft zwischen die Walzen (102; 103) oder zwischen zwei die Walzen (102; 103) tragende Teilgestelle (128.1; 128.2; 128.3; 128.4) eingeleitet wird.
42. Verfahren nach Anspruch30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß durch eine Messung an einer dem ersten Walzenspalt (104; 104‘) im Transportpfad des Trockenfilms (003; 003‘) nachgeordneten Stelle noch vor der Stelle des Auftrags auf das Trägersubstrat (006) und/oder an der zweiten Walze (103; 103‘) bestimmt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht (FG) oder dessen Maß durch eine Messung am zweiten Substratpfadabschnitt (400) am den Trockenfilm (003) aufweisenden Produktstrang (002) bestimmt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Spalt (107) auf der zweiten Seite des bahnförmiges Trägersubstrates (006) ein zweiter Trockenfilm (003‘) aufgebracht wird, der in einem zweiten Auftragwerk (10T) in einem ersten Spalt (104‘) des zweiten Auftragwerks (10T) zwischen der als erste Gegendruckwalze 103‘) wirksamen Walze (103‘) und einer ersten Walze (102‘) des zweiten Auftragwerks (10T) oder einer zwischen erster Walze (102‘) des zweiten Auftragwerks (10T) und der als erste Gegendruckwalze 103‘) wirksamen Walze (103‘) vorgesehenen weiteren Walze gebildet wird.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Flächengewichtes (FG) in Abhängigkeit von einem durch die Messeinrichtung (143) ermittelten aktuellen Flächengewicht (FG) oder des dieses Flächengewicht (FG) repräsentierenden Maßes eine Spaltbreite (b104‘) des ersten Spaltes (104‘) des zweiten Auftragwerks (10T) und/oder ein Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit V(102‘) der ersten Walze (102‘) des zweiten Auftragwerks (101 ‘) und der Umfangsgeschwindigkeit V(103) der zweiten Walze (103) des zweiten Auftragwerks (10T) variiert wird.
PCT/EP2024/052864 2023-02-08 2024-02-06 Vorrichtung, maschine und verfahren zum beschichten eines bahnförmigen trägersubstrates mit einem trockenfilm WO2024165535A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103042.6A DE102023103042A1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Verfahren zur Bildung eines Trockenfilms aus einem pulverförmigen Material
DE102023103042.6 2023-02-08
DE102023105524.0 2023-03-07
DE102023105524.0A DE102023105524A1 (de) 2023-03-07 2023-03-07 Maschine und Verfahren zur Herstellung eines einen Trockenfilm aufweisenden Produktstranges
DE102023129171.8 2023-10-24
DE102023129171 2023-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024165535A1 true WO2024165535A1 (de) 2024-08-15

Family

ID=89853421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/052864 WO2024165535A1 (de) 2023-02-08 2024-02-06 Vorrichtung, maschine und verfahren zum beschichten eines bahnförmigen trägersubstrates mit einem trockenfilm

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024165535A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600747A (en) * 1969-05-21 1971-08-24 Firestone Tire & Rubber Co System for calender control
US20090325045A1 (en) * 2007-07-20 2009-12-31 Masaharu Miyahisa Electrode plate for battery, electrode group for battery, lithium secondary battery, method for producing electrode plate for battery and apparatus for producing electrode plate for battery
US20120246917A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Ihi Corporation Continuous press apparatus for electrode band plate
US20150007769A1 (en) * 2013-05-24 2015-01-08 Fuji Kikai Kogyo Co. LTD. Dual coating system
US20150224529A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Manufacturing apparatus of coating film product
DE102017208220A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines Trockenfilms sowie Trockenfilm und mit dem Trockenfilm beschichtetes Substrat
JP2018206595A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 株式会社豊田自動織機 目付量検査装置
WO2020148410A2 (en) * 2019-01-16 2020-07-23 Matthews International GmbH System and methods for manufacturing a dry electrode
KR102359521B1 (ko) 2021-07-06 2022-02-08 씨아이에스(주) 건식 코팅장치
WO2022169237A1 (ko) * 2021-02-05 2022-08-11 주식회사 엘지에너지솔루션 가압력 조절이 가능한 가압롤을 포함하는 라미네이션 장치 및 이를 이용하여 제조된 전극조립체
CN115621408A (zh) 2022-10-17 2023-01-17 上海先导慧能技术有限公司 一种干电极制备设备

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600747A (en) * 1969-05-21 1971-08-24 Firestone Tire & Rubber Co System for calender control
US20090325045A1 (en) * 2007-07-20 2009-12-31 Masaharu Miyahisa Electrode plate for battery, electrode group for battery, lithium secondary battery, method for producing electrode plate for battery and apparatus for producing electrode plate for battery
US20120246917A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Ihi Corporation Continuous press apparatus for electrode band plate
US20150007769A1 (en) * 2013-05-24 2015-01-08 Fuji Kikai Kogyo Co. LTD. Dual coating system
US20150224529A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Manufacturing apparatus of coating film product
DE102017208220A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines Trockenfilms sowie Trockenfilm und mit dem Trockenfilm beschichtetes Substrat
JP2018206595A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 株式会社豊田自動織機 目付量検査装置
WO2020148410A2 (en) * 2019-01-16 2020-07-23 Matthews International GmbH System and methods for manufacturing a dry electrode
WO2022169237A1 (ko) * 2021-02-05 2022-08-11 주식회사 엘지에너지솔루션 가압력 조절이 가능한 가압롤을 포함하는 라미네이션 장치 및 이를 이용하여 제조된 전극조립체
KR102359521B1 (ko) 2021-07-06 2022-02-08 씨아이에스(주) 건식 코팅장치
CN115621408A (zh) 2022-10-17 2023-01-17 上海先导慧能技术有限公司 一种干电极制备设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415324C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
DE102022124081B3 (de) Maschine zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrats
DE102009047362B4 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
DE2632608A1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
WO2024165535A1 (de) Vorrichtung, maschine und verfahren zum beschichten eines bahnförmigen trägersubstrates mit einem trockenfilm
WO2023237238A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material sowie maschine zur herstellung eines produktstranges mit einem auf einem trägersubstrat aufgebrachten trockenfilm
WO2024183996A1 (de) Vorrichtung, maschine und verfahren zum beschichten eines bahnförmigen trägersubstrates mit einem trockenfilm
DE102023100771B3 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einem pulverförmigen Material
WO2024149474A1 (de) Auftragwerk mit einer pulverzufuhrvorrichtung zur zufuhr eines pulverförmigen material und beschichtungsvorrichtung
EP2079654A1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
WO2024149484A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material
DE19735590A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
WO2024149475A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material
WO2024149476A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material
DE102023105525A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einem pulverförmigen Material
DE102023105524A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines einen Trockenfilm aufweisenden Produktstranges
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE102023100772B3 (de) Anlage zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrates
DE102023105523A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einem pulverförmigen Material
WO2023237507A1 (de) Maschine zur herstellung eines produktes mit einem auf einem trägersubstrat aufgebrachten trockenfilm
DE102023100769B3 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einem pulverförmigen Material
EP4460402A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material sowie maschine zur herstellung eines produktstranges mit einem auf einem trägersubstrat aufgebrachten trockenfilm
DE102023103042A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Trockenfilms aus einem pulverförmigen Material
DE102023100615A1 (de) Auftragwerk mit einer Pulverzufuhrvorrichtung zur Zufuhr eines pulverförmigen Material und Beschichtungsvorrichtung
DE102023100611A1 (de) Auftragwerk mit einer Pulverzufuhrvorrichtung zur Zufuhr eines pulverförmigen Material und Beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24703758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1