WO2024002543A1 - Gurtschlossanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der gurtschlossanordnung - Google Patents
Gurtschlossanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der gurtschlossanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024002543A1 WO2024002543A1 PCT/EP2023/060428 EP2023060428W WO2024002543A1 WO 2024002543 A1 WO2024002543 A1 WO 2024002543A1 EP 2023060428 W EP2023060428 W EP 2023060428W WO 2024002543 A1 WO2024002543 A1 WO 2024002543A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- belt buckle
- traction
- vehicle
- traction device
- arrangement
- Prior art date
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/22—Anchoring devices secured to the vehicle floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1806—Anchoring devices for buckles
Definitions
- the invention relates to a belt buckle arrangement for a vehicle and a vehicle with this belt buckle arrangement.
- Seat belts in vehicles are often designed as three-point seat belts.
- the user takes a seat belt with a tongue and pulls it across the body.
- the lock tongue is then inserted into a belt buckle, which is arranged to the side of the user.
- a seat belt which has such a belt buckle.
- the belt buckle is connected to the vehicle via a textile strap.
- a rigid plastic casing is provided, which on the one hand accommodates the belt buckle and on the other hand protrudes over the anchor point of the belt buckle on the vehicle. This means that the belt buckle is essentially positioned in a stable position, but can be moved in height within certain limits. Description:
- the subject of the invention is a belt buckle arrangement which is suitable and/or designed for a vehicle.
- the belt buckle arrangement is arranged in a tension-proof manner in the vehicle train in order to be able to absorb tensile forces and pass them on to the vehicle, for example in the event of an accident.
- the belt buckle arrangement in particular forms a component of a belt system.
- the belt system can be designed as a two-point belt system, in particular lap belt system, three-point belt system, four-point belt system or even as a five- or six-point belt system.
- the belt system forms a further subject of the invention.
- the belt buckle arrangement has a belt buckle.
- the belt buckle is designed in particular to receive a lock tongue, which in particular forms an end piece or an intermediate piece of the seat belt of the belt system.
- the lock tongue can be inserted into the belt buckle and snaps into place.
- To open the belt buckle it preferably has a button or another mechanical interface.
- the belt buckle arrangement has a traction means, wherein the traction means is designed to connect the belt buckle to the vehicle so that tensile forces can be transmitted.
- the traction device is made from a textile fabric.
- the textile fabric is made up of threads based on polyester fibers.
- the belt buckle is permanently, in particular inseparably, connected to the traction means.
- Inseparable means in particular that they are not separated when used as intended as part of a belt system in the vehicle can be.
- the traction means is connected to the belt buckle in such a way that it cannot be separated without tools.
- the belt buckle arrangement has a traction device casing, the traction device being arranged in the traction mechanism casing.
- the traction means and the traction means casing are in particular arranged concentrically to one another.
- the traction device cover and the traction device form a traction device composite.
- tensile forces that occur during normal use or in the event of an accident can be transmitted and/or are transmitted significantly, in particular exclusively, via the traction means.
- the traction device cover stiffens the traction device, so that a stiffened traction device composite is formed.
- the traction device composite is stiffer than the traction device.
- the traction device composite is particularly preferably designed to retain its shape.
- the traction device cover forms a support cover and/or a stiffening cover for the traction means.
- the traction device cover and/or the traction device is/are designed so that the stiffened traction device composite is flexible.
- the traction means composite can be bent in a bending radius, the bending radius being smaller than 10 times the length, in particular smaller than 5 times the length and in particular smaller than 1 times the length of the traction means.
- the traction device composite can assume a serpentine shape or wave shape and/or be reversibly deformed.
- the stiffened traction device combination combines the advantages of different variants for fastening a belt buckle in a vehicle: While with a belt whip there is only very little positioning and, due to the hard material of the belt whip, there is often a security cover as protection is needed, the traction device composite according to the invention is flexible and already has a traction device cover, so that damage to the vehicle is avoided. In contrast to the variant in which only a textile strap is used to connect the belt buckle to the vehicle, the traction device composite according to the invention is stiffened so that it remains stationary. This prevents the belt buckle from disappearing or hiding in seats or between seats, but can always be easily found.
- the traction device assembly according to the invention has improved mobility, so that the adjustment options for the user are designed to be more variable.
- the traction device composite can be produced comparatively inexpensively, so that the advantages mentioned lead to no or only slightly increased production costs.
- the traction device cover rests directly on the traction device, at least in sections. It is preferably provided that the traction device cover lies directly against the traction device and/or encloses it in a manner that lies at least 70%, preferably at least 80% and in particular at least 90% of the total length of the traction device. It can also be provided that the traction device cover lies against the traction device for 100% of the total length of the traction device.
- the traction device casing is designed as a plastic tube.
- the plastic tube is simply placed over the traction mechanism to form the traction mechanism composite.
- the design as a plastic tube ensures that the plastic tube can nestle directly against the traction device and thereby stiffen it.
- the plastic tube is designed to be elastic and, in an elastically prestressed manner, rests directly on the traction means and stiffens it.
- the traction device cover is designed as a shrink tube or has at least shrink tube sections and is at least partially shrunk onto the traction device.
- the traction device cover can first be pulled onto the traction device in an oversized manner and subsequently shrunk onto the traction device by thermal influence in order to form the traction device composite.
- the shrink tube or the shrink tube sections are made of a thermoplastic material that contracts strongly radially under the influence of heat.
- the traction means is designed as a textile band.
- the textile band is designed to be flexible.
- Mechanical reinforcement is preferably achieved through the stiffening with the traction device shell, so that the traction device composite is stiffened and still flexible.
- the textile band is in the traction device composite arranged like a round column.
- the textile band is rolled, twisted or otherwise formed into a round column shape.
- the round shape or round column shape is designed, for example, like a belt whip, but the flexible textile strap is used instead of a rigid Meta II cable.
- a lock joint can be formed at the transition between the belt buckle and the traction means.
- the belt buckle can have a recess through which the traction means is threaded, this area forming the lock joint.
- the traction device cover can at least partially enclose the lock joint and/or the belt buckle.
- the traction device casing ends in front of the lock joint, so that the mobility of the belt buckle is not restricted by the lock joint.
- the belt buckle arrangement has a belt buckle fitting for fastening the belt buckle arrangement to the vehicle.
- the traction device cover surrounds the belt buckle fitting at least in sections. However, it is preferred that the traction device cover ends in front of the belt buckle fitting.
- the transition between the traction means and the belt buckle fitting forms a fitting joint.
- the belt buckle fitting can have a recess through which the traction means is threaded. have through which the traction means is threaded, this area forming the lock joint.
- the traction device cover can at least partially enclose the fitting joint and/or the belt buckle fitting. It is particularly preferred that the traction cover ends in front of the fitting joint. This ensures that the articulation of the fitting joint is not restricted.
- a further object of the invention is formed by a vehicle with the belt buckle arrangement as described above or according to one of the preceding claims.
- the vehicle can in particular be designed as a passenger car, truck, truck.
- the vehicle has a center console and a vehicle seat, with the belt buckle arrangement being arranged between the center console and the vehicle seat.
- the advantages of this arrangement are that the Belt buckle arrangement does not damage the center console or the vehicle seat, as the traction device assembly is protected by the traction device cover. Nevertheless, the belt buckle cannot enter and hide uncontrollably between the center console and the vehicle seat, as the stiffened traction system ensures that the belt buckle is within reach at all times.
- the vehicle has a belt buckle feedthrough integrated into a seat section.
- the seat section has a belt buckle feedthrough in a seat or between two seats. It is intended that the belt buckle arrangement is arranged in the belt buckle bushing.
- the belt buckle arrangement can also use its advantages in this installation position, as it prevents the belt buckle from diving uncontrollably into the belt buckle bushing. Nevertheless, the bending mobility ensures that the belt buckle can be adapted to the respective needs.
- Figure 1 shows a schematic side view of a belt buckle arrangement as an exemplary embodiment of the invention
- Figure 2 is a schematic front view of the belt buckle arrangement in Figure 1;
- Figure 3 shows the belt buckle arrangement of the previous figures in a schematic front view in an installation system between a center console and a vehicle seat;
- Figure 4 shows the belt buckle arrangement of the previous figures in an arrangement in a vehicle seat with an integrated belt buckle bushing at two different heights.
- Figure 1 shows a schematic side view of a belt buckle arrangement 1 for a vehicle 2 (only indicated).
- the belt buckle arrangement 1 has a belt buckle 3, the belt buckle 3 being designed to receive a belt tongue from a seat belt.
- the belt buckle arrangement 1 forms a component of a belt system, for example a three-point belt system.
- the belt system is closed in a known manner via the belt buckle 3.
- the belt buckle 3 has a control element, for example a button or the like, for releasing the belt tongue (not shown).
- the belt buckle arrangement 1 has a traction means 4, which is firmly connected to the vehicle 2.
- the belt buckle arrangement 1 includes a belt buckle fitting 5, which on the one hand is fixed to the vehicle 2 and on the other hand is connected to the traction means 4.
- the traction device 4 is permanently connected to the vehicle 2 and to the belt buckle 3.
- a fitting joint 6 is formed between the vehicle 2 and the traction means 4 and, more precisely, between the belt buckle fitting 5 and the traction means 4, which enables the traction means 4 to be pivoted relative to the vehicle 2 or relative to the fitting joint 5 .
- a passage is formed in the fitting joint 5 and the traction means 4 is guided through the passage in the form of a loop and connected to itself, so that the traction means 4 is permanently connected to the belt buckle fitting 5.
- a lock joint 7 can be formed between the traction device 4 and the belt buckle 3, which allows the belt buckle 3 to be pivoted relative to the traction device 4.
- the belt buckle 3 can also have a passage, with the traction means 4 being guided as a loop through the passage of the belt buckle 3 and being connected to itself, so that the traction means 4 is permanently and in particular inseparable from the belt buckle 3 is connected.
- the traction means 4 is formed from a textile fabric.
- the traction means 4 has a band shape and forms a textile band as shown, with a width of the textile band between 30 and 50 mm and/or a thickness of the band between 0.5 and 4 mm.
- the traction means is designed as a piece of safety belt, whereby in this embodiment it is designed as a textile band between 46 and 48 mm wide and/or 1.2 mm thick. This configuration has the advantage that the same textile strap can be used for the traction device as for the seat belt of the belt system.
- the traction means 4 is designed as a textile strap as pliable, dimensionally unstable and/or dimensionally unstable without further measures, so that in the arrangement shown it would collapse due to the weight of the belt buckle 3 without further measures.
- the belt buckle arrangement 1 has a traction device cover 8, the traction device cover 8 surrounding the traction device 4.
- the traction device casing 8 is designed, for example, as a plastic tube. In an undeformed state, this can have a rectangular cross section, the dimensions of which are adapted to the dimensions of the traction means 4.
- the traction device cover 4 is designed as a shrink tube, which is pushed onto the traction device 4 and is subsequently shrunk on and forms a traction device composite 9.
- the traction means 4 is stiffened by the traction means casing 8, so that the resulting traction means composite 9 is designed as a stiffened traction means composite 9.
- the traction device composite 9 is designed to hold its shape in particular.
- the traction mechanism composite 9 is designed to be stiffer than the traction mechanism 4, the stiffened traction mechanism composite 9 is designed to be flexible.
- the bending mobility is illustrated in Figure 1 by the representation of the traction device assembly 9 with dashed lines:
- the traction device assembly 9 can, for example, assume a bending radius, but can then be reversibly brought back into the starting position.
- the deformation of the traction device composite 9 can be plastic, but reversible.
- the traction device assembly 9 and/or the traction device casing 8 can be terminated in the longitudinal extension in front of the lock joint 7 or, alternatively, the lock joint 7 comprising the lock joint 7 in front of the belt buckle 3.
- the traction device cover extends over the belt buckle 3 and is connected to it, so that the buckle joint 7 is also stiffened and thus allows a certain flexibility, but cannot be pivoted freely.
- the traction device assembly 9, in particular the traction device cover 8, it is possible for the traction device assembly 9, in particular the traction device cover 8, to end in front of the fitting joint 6.
- the traction device cover 8 engages over the fitting joint 6 and ends in front of the belt buckle fitting 5.
- the traction device cover 8 extends over the belt buckle fitting 5, so that the fitting joint 6 is also stiffened.
- Figure 2 shows the belt buckle arrangement 1 in a view from the front. From this illustration it can be seen that the thickness of the traction means 4 is designed to be significantly smaller than the width of the traction means 4.
- the traction device cover 8 nestles directly against the traction device 4 - as can be seen from both figures. It is also possible for the traction device composite 9 to be deformed and in particular to assume a bending radius, also in a direction perpendicular to the surface extent of the traction device 4.
- the traction means 4 can also be designed in a round column shape, for example by rolling or twisting the traction means 4 and being surrounded by the traction means 8.
- the traction device casing 8 forms a stiffening casing or reinforcing casing for the traction device 4.
- FIG. 3 shows a schematic top view of the vehicle 2 in the area of the belt buckle arrangement 1 of the previous figures, the belt buckle arrangement 1 being arranged between a center console 10 and a vehicle seat 11 of the vehicle 2.
- the narrow side of the traction means 4 faces in or against the direction of travel.
- the belt buckle arrangement 1 can be deformed in and against the direction of travel, as shown in FIG.
- the traction device assembly 9 is caught in the slot between the center console 10 and the vehicle seat 11 and is therefore mechanically limited.
- the traction cover 8 ensures that the center console 10 and the vehicle seat 11 are not damaged.
- the stiffening in the traction device assembly 9 prevents the belt buckle 3 from falling into the gap.
- Figure 4 shows a schematic side view of the belt buckle arrangement 1 in an installed position in a seat section 12, for example in a rear seat of the vehicle 2 at different heights or positions.
- a belt buckle bushing 13 is introduced into the seat section 12, so that a free passage is formed between the vehicle 2 via the belt buckle fitting 5, the traction device assembly 9 and the belt buckle 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Es wird eine Gurtschlossanordnung (1) für ein Fahrzeug (2) vorgeschlagen, mit einem Gurtschloss (3), mit einem Zugmittel (4), wobei das Zugmittel (4) aus einem Textilgewebe gebildet ist, wobei das Gurtschloss (3) mit dem Zugmittel (4) dauerhaft verbunden ist, mit einer Zugmittelhülle (8), wobei das Zugmittel (4) in der Zugmittelhülle (8) angeordnet ist und wobei die Zugmittelhülle (8) und das Zugmittel (4) einen Zugmittelverbund (9) bilden, wobei die Zugmittelhülle (8) das Zugmittel (4) versteift, so dass ein versteifter Zugmittelverbund (9) gebildet ist, wobei der versteifte Zugmittelverbund (9) biegebeweglich ausgebildet ist.
Description
GURTSCHLOSSANORDNUNG FÜR EIN FAHRZEUG SOWIE FAHRZEUG MIT DER
GURTSCHLOSSANORDNUNG
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft eine Gurtschlossanordnung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit dieser Gurtschlossanordnung.
Hintergrund:
Sicherheitsgurte in Fahrzeugen sind oftmals als Dreipunkt-Sicherheitsgurte ausgebildet. Bei dem Anliegen derartiger Dreipunkt-Sicherheitsgurte wird von dem Benutzer ein Sicherheitsgurt mit einer Schlosszunge genommen und quer über den Körper gezogen. Nachfolgend wird die Schlosszunge in ein Gurtschloss, welches seitlich von dem Benutzer angeordnet ist, eingesteckt.
Aus dem täglichen Umgang mit Sicherheitsgurten sind zwei unterschiedliche Varianten zur Befestigung des Gurtschlosses bekannt: Zum einen gibt es Varianten, bei denen das Gurtschloss über ein Textilband an dem Fahrzeug festgelegt ist. Zum anderen gibt es Varianten, bei denen das Gurtschloss über eine Gurtpeitsche an dem Fahrzeug festgelegt ist, wobei die Gurtpeitsche üblicherweise als ein Metallkabel ausgebildet ist. Die beiden Varianten haben unterschiedliche Vorteile: So ist die Gurtpeitsche durch die starre Ausbildung ortskonstant, das Textilband kann dagegen das Gurtschloss ortsvariabel positionieren.
Aus der Druckschrift US 9,145,105 B2 ist ein Sicherheitsgurt bekannt, welcher ein derartiges Gurtschloss aufweist. Das Gurtschloss ist über ein Textilband mit dem Fahrzeug verbunden. Um das Gurtschloss ortsstabil zu positionieren, ist eine starre Kunststoffumhüllung vorgesehen, welche einerseits das Gurtschloss aufnimmt und andererseits über den Ankerpunkt des Gurtschlosses am Fahrzeug ragt. Damit ist das Gurtschloss im Wesentlichen ortsstabil positioniert, kann jedoch in der Höhe in gewissen Grenzen verfahren werden.
Beschreibung:
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Möglichkeit zur verbesserten Positionierung von einem Gurtschloss zu finden.
Diese Aufgabe wird durch eine Gurtschlossanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit dieser Gurtschlossanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Gurtschlossanordnung, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist die Gurtschlossanordnung in dem Fahrzeugzug zugfest angeordnet, um zum Beispiel bei einem Unfall Zugkräfte aufnehmen zu können und an das Fahrzeug weiterleiten zu können.
Die Gurtschlossanordnung bildet insbesondere einen Bestandteil von einem Gurtsystem. Das Gurtsystem kann als ein Zweipunktgurtsystem, insbesondere Beckengurtsystem, Dreipunktgurtsystem, Vierpunktgurtsystem oder sogar als Fünf- oder Sechspunktgurtsystem ausgebildet sein. Optional bildet das Gurtsystem einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
Die Gurtschlossanordnung weist ein Gurtschloss auf. Das Gurtschloss ist insbesondere zur Aufnahme von einer Schlosszunge ausgebildet, welche insbesondere ein Endstück oder ein Zwischenstück des Sicherheitsgurtes des Gurtsystems bildet. Die Schlosszunge kann in das Gurtschloss eingeführt werden und rastet in diesem ein. Zum Öffnen des Gurtschlosses weist dieses bevorzugt einen Knopf oder eine andere mechanische Schnittstelle auf.
Die Gurtschlossanordnung weist ein Zugmittel auf, wobei das Zugmittel ausgebildet ist, dass Gurtschloss mit dem Fahrzeug zu verbinden, so dass Zugkräfte übertragen werden können. Das Zugmittel ist aus einem Textilgewebe gebildet. Insbesondere ist das Textilgewebe aus Fäden auf Basis von Polyesterfasern aufgebaut.
Es ist vorgesehen, dass das Gurtschloss mit dem Zugmittel dauerhaft, insbesondere untrennbar verbunden ist. Untrennbar bedeutet insbesondere, dass diese im bestimmungsgemäßen Gebrauch als Teil von einem Gurtsystem in dem Fahrzeug nicht getrennt
werden können. Insbesondere ist das Zugmittel mit dem Gurtschloss nicht werkzeugfrei trennbar verbunden.
Die Gurtschlossanordnung weist eine Zugmittelhülle auf, wobei das Zugmittel in der Zugmittelhülle angeordnet ist. Das Zugmittel und die Zugmittelhülle sind insbesondere konzentrisch zueinander angeordnet.
Die Zugmittelhülle und das Zugmittel bilden einen Zugmittelverbund. Bei dem Zugmitteverbund ist bevorzugt umgesetzt, dass Zugkräfte, welche im normalen Gebrauch oder bei einem Unfall auftreten maßgeblich, insbesondere ausschließlich, über das Zugmittel übertragbar sind und/oder übertragen werden.
Es ist vorgesehen, dass die Zugmittelhülle das Zugmittel versteift, so dass ein versteifter Zugmittelverbund gebildet ist. Insbesondere ist der Zugmittelverbund steifer als das Zugmittel. Besonders bevorzugt ist der Zugmittelverbund formhaltend ausgebildet. Insbesondere bildet die Zugmittelhülle eine Stützhülle und/oder einen Versteifungshülle für das Zugmittel.
Die Zugmittelhülle und/oder das Zugmittel ist/sind ausgelegt, dass der versteifte Zugmittelverbund biegebeweglich ist. Insbesondere kann der Zugmittelverbund in einem Biegeradius gebogen werden, wobei der Biegeradius kleiner als die 10-fache Länge, insbesondere kleiner als die 5-fache Länge und im Speziellen kleiner als die 1 -fache Länge des Zugmittels ist. Insbesondere kann der Zugmittelverbund eine Schlangenform oder Wellenform einnehmen und/oder reversibel verformt werden.
Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass durch den versteiften Zugmittelverbund die Vorteile von verschiedenen Varianten zur Befestigung eines Gurtschlosses in einem Fahrzeug vereint sind: Während bei einer Gurtpeitsche nur eine sehr geringe Positionierbarkeit bleibt und zudem aufgrund des harten Materials der Gurtpeitsche oftmals eine Sicherungshülle als Schutz gebraucht wird, ist der erfindungsgemäße Zugmittelverbund biegebeweglich und weist bereits einen Zugmittelhülle auf, so dass Beschädigungen in dem Fahrzeug vermieden sind. Im Gegensatz zu der Variante, bei der nur ein Textilband zur Verbindung von dem Gurtschloss mit dem Fahrzeug verwendet wird, ist der erfindungsgemäße Zugmittelverbund versteift, so dass dieser ortsstabil verbleibt. Dadurch wird verhindert, dass das Gurtschloss in Sitzen oder zwischen den Sitzen verschwindet oder sich versteckt, sondern kann stets einfach aufgefunden werden. Im Vergleich zu dem eingangs
zitierten Stand der Technik weist der erfindungsgemäße Zugmittelverbund eine verbesserte Beweglichkeit auf, so dass der Einstellmöglichkeit für den Benutzer variabler ausgebildet sind. Daneben ist zu unterstreichen, dass der Zugmittelverbund vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden kann, so dass die genannten Vorteile zu keinen oder nur wenig erhöhten Fertigungskosten führen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Zugmittelhülle zumindest abschnittsweise unmittelbar an dem Zugmittel an. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zugmittelhülle zumindest zu 70%, vorzugsweise zumindest zu 80% und insbesondere zumindest zu 90% der Gesamtlänge des Zugmittels unmittelbar an dem Zugmittel anliegt und/oder dieses anliegend umhüllt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Zugmittelhülle zu 100% der Gesamtlänge des Zugmittels an dem Zugmittel anliegt.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist die Zugmittelhülle als ein Kunststoffschlauch ausgebildet. Bei der Fertigung wird der Kunststoffschlauch in einfacher Weise über das Zugmittel gestülpt, um den Zugmittelverbund zu bilden. Durch die Ausbildung als Kunststoffschlauch wird erreicht, dass sich der Kunststoffschlauch unmittelbar an das Zugmittel anschmiegen und dieses dadurch versteifen kann.
Prinzipiell kann vorgesehen sein, dass der Kunststoffschlauch elastisch ausgebildet ist und elastisch vorgespannt unmittelbar an dem Zugmittel anliegt und dieses versteift. Alternativ oder ergänzend ist die Zugmittelhülle als ein Schrumpfschlauch ausgebildet oder weist zumindest Schrumpfschlauchabschnitte auf und ist zumindest abschnittsweise auf das Zugmittel aufgeschrumpft. In dieser Ausgestaltung kann die Zugmittelhülle zunächst überdimensioniert auf das Zugmittel aufgezogen werden und nachfolgend durch thermischen Einfluss an das Zugmittel aufgeschrumpft werden, um den Zugmittelverbund zu bilden. Insbesondere ist der Schrumpfschlauch bzw. die Schrumpfschlauchabschnitte aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, der sich unter Hitzeeinwirkung stark radial zusammenzieht.
Es ist bevorzugt, dass das Zugmittel als ein Textilband ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausbildung ist das Textilband biegeschlaff realisiert. Bevorzugt wird durch die Versteifung mit der Zugmittelhülle eine mechanische Verstärkung erreicht, so dass der Zugmittelverbund versteift und trotzdem biegebeweglich ist.
Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Textilband im Zugmittelverbund
rundsäulenartig angeordnet. Beispielsweise ist das Textilband gerollt, verdreht oder in anderer Weise in eine Rundsäulenform gebracht. Die Rundform oder Rundsäulenform ist z.B. wie bei einer Gurtpeitsche ausgebildet, wobei jedoch statt einem starren Meta II kabel das flexible Textilband Verwendung findet.
An dem Übergang zwischen dem Gurtschloss und dem Zugmittel kann ein Schlossgelenk ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gurtschloss eine Aussparung aufweisen durch die das Zugmittel gefädelt ist, wobei dieser Bereich das Schlossgelenk bildet. Prinzipiell kann die Zugmittelhülle das Schlossgelenk und/oder das Gurtschloss zumindest abschnittsweise umschließen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung endet die Zugmittelhülle vor dem Schlossgelenk, so dass die Bewegbarbarkeit des Gurtschlosses durch das Schlossgelenk nicht eingeschränkt ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Gurtschlossanordnung einen Gurtschlossbeschlag zur Befestigung der Gurtschlossanordnung an dem Fahrzeug auf. Prinzipiell kann vorgesehen sein, dass die Zugmittelhülle den Gurtschlossbeschlag zumindest abschnittsweise umgibt. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Zugmittelhülle vor dem Gurtschlossbeschlag endet.
Besonders bevorzugt bildet der Übergang zwischen dem Zugmittel und dem Gurtschlossbeschlag ein Beschlaggelenk. Beispielsweise kann der Gurtschlossbeschlag eine Ausnehmung aufweisen, durch die das Zugmittel durchgefädelt ist. aufweisen durch die das Zugmittel gefädelt ist, wobei dieser Bereich das Schlossgelenk bildet. Prinzipiell kann die Zugmittelhülle das Beschlaggelenk und/oder den Gurtschlossbeschlag zumindest abschnittsweise umschließen. Es ist besonders bevorzugt, dass die Zugmittelhülle vor dem Beschlaggelenk endet. Dadurch wird erreicht, dass die Gelenkigkeit des Beschlaggelenks nicht eingeschränkt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch ein Fahrzeug mit der Gurtschlossanordnung gebildet, wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Das Fahrzeug kann insbesondere als ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Lkw ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Konkretisierung weist das Fahrzeug eine Mittelkonsole und einen Fahrzeugsitz auf, wobei die Gurtschlossanordnung zwischen der Mittelkonsole und dem Fahrzeugsitz angeordnet ist. Die Vorteile dieser Anordnung sind, dass die
Gurtschlossanordnung weder die Mittelkonsole noch den Fahrzeugsitz beschädigt, da der Zugmittelverbund durch die Zugmittelhülle geschützt ist. Trotzdem kann das Gurtschloss nicht unkontrolliert zwischen der Mittelkonsole dem Fahrzeugsitz eintauchen und sich verstecken, da durch den versteiften Zugmittelverbund sichergestellt ist, dass das Gurtschloss jederzeit greifbar ist.
Bei einer Alternative oder einer Ergänzung weist das Fahrzeug eine in einen Sitzabschnitt integrierte Gurtschlossdurchführung auf. Insbesondere ergibt sich bei dem Sitzabschnitt in einer Sitzfläche oder zwischen zwei Sitzflächen die Gurtschlossdurchführung. Es ist vorgesehen, dass die Gurtschlossanordnung in der Gurtschlossdurchführung angeordnet ist. Auch in dieser Einbaulage kann die Gurtschlossanordnung ihre Vorteile nutzen, da es verhindert wird, dass das Gurtschloss unkontrolliert in der Gurtschlossdurchführung abtaucht. Trotzdem ist durch die Biegebeweglichkeit sichergestellt, dass das Gurtschloss an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten. Diese zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht auf eine Gurtschlossanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Frontansicht der Gurtschlossanordnung in der Figur 1 ;
Figur 3 die Gurtschlossanordnung der vorhergehenden Figuren in einer schematischen Vorderansicht in einer Einbauanlage zwischen einer Mittelkonsole und einem Fahrzeugsitz;
Figur 4 die Gurtschlossanordnung der vorhergehenden Figuren in einer Anordnung in einem Fahrzeugsitz mit einer integrierten Gurtschlossdurchführung in zwei unterschiedlichen Höhenlagen.
Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Gurtschlossanordnung 1 für
ein Fahrzeug 2 (nur angedeutet).
Die Gurtschlossanordnung 1 weist ein Gurtschloss 3 auf, wobei das Gurtschloss 3 zur Aufnahme einer Gurtzunge von einem Sicherheitsgurt ausgebildet ist. Die Gurtschlossanordnung 1 bildet ein Bestandteil von einem Gurtsystem, zum Beispiel von einem Dreipunktgurtsystem. Über das Gurtschloss 3 wird das Gurtsystem in bekannter Weise geschlossen. Optional weist das Gurtschloss 3 ein Bedienelement, zum Beispiel einen Knopf oder dergleichen, zum Freigeben der Gurtzunge (nicht dargestellt) auf.
Ferner weist die Gurtschlossanordnung 1 ein Zugmittel 4 auf, welches mit dem Fahrzeug 2 fest verbunden ist. Beispielsweise umfasst die Gurtschlossanordnung 1 einen Gurtschlossbeschlag 5, welcher einerseits an dem Fahrzeug 2 festgelegt ist und andererseits mit dem Zugmittel 4 verbunden ist. Das Zugmittel 4 ist dauerhaft mit dem Fahrzeug 2 und mit dem Gurtschloss 3 verbunden.
Optional kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Zugmittel 4 und genauer betrachtet zwischen dem Gurtschlossbeschlag 5 und dem Zugmittel 4 ein Beschlaggelenk 6 ausgebildet ist, welches ein Schwenken des Zugmittels 4 relativ zu dem Fahrzeug 2 bzw. relativ zu dem Beschlaggelenk 5 ermöglicht. Beispielsweise ist in dem Beschlaggelenk 5 ein Durchlass ausgebildet und das Zugmittel 4 ist in Form einer Schlaufe durch den Durchlass geführt und mit sich selbst verbunden, so dass das Zugmittel 4 unlösbar mit dem Gurtschlossbeschlag 5 verbunden ist.
Alternativ oder ergänzend kann zwischen dem Zugmittel 4 und dem Gurtschloss 3 ein Schlossgelenk 7 ausgebildet sein, welches ein Schwenken des Gurtschlosses 3 relativ zu dem Zugmittel 4 erlaubt. In gleicher Weise wie bei den Beschlaggelenk 6 kann auch das Gurtschloss 3 einen Durchlass aufweisen, wobei das Zugmittel 4 als Schlaufe durch den Durchlass des Gurtschlosses 3 geführt ist und mit sich selbst verbunden ist, so dass das Zugmittel 4 dauerhaft und insbesondere untrennbar mit dem Gurtschloss 3 verbunden ist.
Das Zugmittel 4 ist aus einem Textilgewebe gebildet. Beispielsweise weist das Zugmittel 4 eine Bandform auf und bildet wie dargestellt ein Textilband, wobei eine Breite des Textilbands zwischen 30 und 50 mm und/oder eine Dicke des Bandes zwischen 0, 5 und 4 mm gegeben ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel als ein Stück Sicherheitsgurt ausgebildet ist, wobei es in dieser Ausgestaltung als ein zwischen 46 bis 48 mm breites und/oder 1 ,2 mm starkes Textilband ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil,
dass für das Zugmittel das gleiche Textilband verwendet werden kann wie für den Sicherheitsgurt des Gurtsystems.
Das Zugmittel 4 ist als Textilband ohne weitere Maßnahmen als biegeschlaff, forminstabil und/oder formlabile ausgebildet, so dass dieses in der gezeigten Anordnung ohne weitere Maßnahmen durch das Gewicht des Gurtschlosses 3 zusammensacken würde.
Die Gurtschlossanordnung 1 weist eine Zugmittelhülle 8, wobei die Zugmittelhülle 8 das Zugmittel 4 umgibt. Die Zugmittelhülle 8 ist beispielsweise als ein Kunststoffschlauch ausgebildet. Diese kann in einem unverformten Zustand einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, welche in den Dimensionen an die Dimensionen des Zugmittels 4 angepasst ist.
Beispielsweise ist die Zugmittelhülle 4 als ein Schrumpfschlauch ausgebildet, welcher auf das Zugmittel 4 aufgeschoben wird und nachfolgend aufgeschrumpft wird und einen Zugmittelverbund 9 bilden. Durch das Aufschrumpfen wird das Zugmittel 4 durch die Zugmittelhülle 8 versteift, so dass der resultierende Zugmittelverbund 9 als ein versteifter Zugmittelverbund 9 ausgebildet ist. Der Zugmittelverbund 9 ist inbesondere formhaltend ausgebildet.
Der Zugmittelverbund 9 ist zwar steifer als das Zugmittel 4 ausgebildet, der versteifte Zugmittelverbund 9 ist jedoch biegebeweglich realisiert. Die Biegebeweglichkeit ist in der Figur 1 durch die Darstellung des Zugmittelverbunds 9 mit gestrichelten Linien illustriert: Der Zugmittelverbund 9 kann beispielsweise einen Biegeradius einnehmen, jedoch danach wieder reversibel in die Ausgangslage gebracht werden. Die Verformung des Zugmittelverbunds 9 kann plastisch, jedoch reversibel ausgebildet sein.
In Abhängigkeit der Ausgestaltung kann der Zugmittelverbund 9 und/oder die Zugmittelhülle 8 in Längserstreckung vor dem Schlossgelenk 7 oder alternativ das Schlossgelenk 7 umfassend vor dem Gurtschloss 3 beendet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zugmittelhülle bis über das Gurtschloss 3 reicht und mit diesem verbunden ist, so dass auch das Schlossgelenk 7 versteift ist und damit eine gewisse Flexibilität erlaubt, jedoch nicht frei geschwenkt werden kann.
Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass der Zugmittelverbund 9, insbesondere die Zugmittelhülle 8 vor dem Beschlaggelenk 6 endet. Alternativ hierzu übergreift die Zugmittelhülle 8 das Beschlaggelenk 6 und endet vor dem Gurtschlossbeschlag 5. Bei anderen
Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Zugmittelhülle 8 bis über den Gurtschlossbeschlag 5, so dass das Beschlaggelenk 6 mit versteift ist.
Die Figur 2 zeigt die Gurtschlossanordnung 1 in einer Ansicht von vorne. Aus dieser Darstellung ist zu sehen, dass die Dicke des Zugmittels 4 wesentlich kleiner als die Breite des Zugmittels 4 ausgebildet ist. Die Zugmittelhülle 8 schmiegt sich - wie dies aus beiden Figuren zu erkennen ist - unmittelbar kontaktierend an das Zugmittel 4 an. Es ist auch möglich, dass der Zugmittelverbund 9 verformt wird und insbesondere einen Biegeradius und zwar auch in einer Richtung senkrecht zu der Flächenerstreckung des Zugmittels 4 einnimmt.
Alternativ hierzu und nicht gezeigt kann das Zugmittel 4 auch in einer Rundsäulenform ausgebildet sein, indem das Zugmittel 4 beispielsweise gerollt oder verdreht wird und von dem Zugmittel 8 umgeben ist. Bei den genannten gezeigten Ausführungsbeispielen bildet die Zugmittelhülle 8 eine Versteifungshülle oder Verstärkungshülle für das Zugmittel 4.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Fahrzeug 2 im Bereich der Gurtschlossanordnung 1 der vorhergehenden Figuren, wobei die Gurtschlossanordnung 1 zwischen einer Mittelkonsole 10 und einem Fahrzeugsitz 11 des Fahrzeugs 2 angeordnet ist. Die Schmalseite des Zugmittels 4 ist in bzw. gegen die Fahrtrichtung gewandt. In dieser Ausgestaltung kann die Gurtschlossanordnung 1 in und gegen die Fahrtrichtung verformt werden, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist. Zugleich ist es möglich, dass sich die Gurtschlossanordnung 1 senkrecht zur Fahrzeugrichtung gemäß Figur 2 verformt. Der Zugmittelverbund 9 ist jedoch in dem Schlitz zwischen der Mittelkonsole 10 und dem Fahrzeugsitz 11 gefangen und dadurch mechanisch begrenzt. Durch die Zugmittelhülle 8 ist sichergestellt, dass die Mittelkonsole 10 und der Fahrzeugsitz 11 nicht beschädigt werden. Durch die Versteifung in dem Zugmittelverbund 9 wird verhindert, dass das Gurtschloss 3 in den Spalt fällt.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Gurtschlossanordnung 1 in einer Einbaulage in einem Sitzabschnitt 12, zum Beispiel bei einer hinteren Sitzbank des Fahrzeugs 2 in unterschiedlichen Höhenlagen oder -Positionen. In dem Sitzabschnitt 12 ist eine Gurtschlossdurchführung 13 eingebracht, so dass ein freier Durchgang zwischen dem Fahrzeug 2 über den Gurtschlossbeschlag 5, den Zugmittelverbund 9 zu dem Gurtschloss 3 gebildet ist. Durch die flexible und/oder verformbare Ausbildung des Zugmittelverbunds 9 ist es möglich, dass das Gurtschloss 3 höhenvariabel angeordnet ist, so steht
das Gurtschloss 3 in dem linken Zustand deutlich weiter aus dem Sitzabschnitt 12 über als in dem Zustand, welcher auf der rechten Seite gezeigt ist. In diesem Zustand kann der Zugmittelverbund 9 beispielsweise wellenartig gestaucht sein, um den Höhenunterschied darstellen zu können.
In dieser Einbaulage kann das Gurtschloss 3 nicht vollständig durch die Gurtschlossdurchführung 13 abtauchen, da der Zugmittelverbund 9 versteift ist. Es ist jedoch möglich, die Höhe und die Position des Gurtschlosses 3 variabel einzustellen, indem der Zugmittelverbund 9 verformt wird, wir dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
Bezugszeichenliste:
1 Gurtschlossanordnung
2 Fahrzeug 3 Gurtschloss
4 Zugmittel
5 Gurtschlossbeschlag
6 Beschlaggelenk
7 Schlossgelenk 8 Zugmittelhülle
9 Zugmittelverbund
10 Mittelkonsole
11 Fahrzeugsitz
12 Sitzabschnitt 13 Gurtschlossdurchführung
Claims
1. Gurtschlossanordnung (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem Gurtschloss (3), mit einem Zugmittel (4), wobei das Zugmittel (4) aus einem Textilgewebe gebildet ist, wobei das Gurtschloss (3) mit dem Zugmittel (4) dauerhaft verbunden ist, mit einer Zugmittelhülle (8), wobei das Zugmittel (4) in der Zugmittelhülle (8) angeordnet ist und wobei die Zugmittelhülle (8) und das Zugmittel (4) einen Zugmittelverbund (9) bilden, wobei die Zugmittelhülle (8) das Zugmittel (4) versteift, so dass ein versteifter Zugmittelverbund (9) gebildet ist, wobei der versteifte Zugmittelverbund (9) biegebeweglich ausgebildet ist.
2. Gurtschlossanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelhülle (8) zumindest abschnittsweise unmittelbar an dem Zugmittel (4) anliegt.
3. Gurtschlossanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelhülle (8) als ein Kunststoffschlauch ausgebildet ist.
4. Gurtschlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelhülle (8) als ein Schrumpfschlauch ausgebildet ist oder zumindest Schrumpfschlauchabschnitte aufweist.
5. Gurtschlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) als ein Textilband ausgebildet ist.
6. Gurtschlossanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilband in dem Zugmittelverbund (9) rundsäulenartig angeordnet ist.
7. Gurtschlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Gurtschloss (3) und dem Zugmittel (4) ein Schlossgelenk (7) bildet, wobei die Zugmittelhülle (8) vor dem Schlossgelenk endet.
8. Gurtschlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Gurtschlossbeschlag (5) zur Befestigung der Gurtschlossanordnung (1) in dem Fahrzeug (2) aufweist, wobei das Zugmittel (4) mit dem Gurtschlossbeschlag (4) dauerhaft verbunden ist, wobei die Zugmittelhülle (8) vor dem Gurtschlossbeschlag (5) endet.
9. Gurtschlossanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Zugmittel (4) und dem Gurtschlossbeschlag (5) ein Beschlaggelenk (6) bildet, wobei die Zugmittelhülle (8) vor dem Beschlaggelenk (6) endet.
10. Fahrzeug (2) mit der Gurtschlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Anspruch, wobei die Gurtschlossanordnung (1) an dem Fahrzeug (2) festgelegt ist.
11. Fahrzeug (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) eine Mittel konsole (10) und einen Fahrzeugsitz (11) aufweist, wobei die Gurtschlossanordnung (1) zwischen der Mittelkonsole (10) und dem Fahrzeugsitz (11) angeordnet ist.
12. Fahrzeug (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) einen Sitzabschnitt (12) mit einer integrierten Gurtschlossdurchführung (13) aufweist, wobei die Gurtschlossanordnung (1) in der Gurtschlossdurchführung (13) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022206640.5A DE102022206640A1 (de) | 2022-06-30 | 2022-06-30 | Gurtschlossanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Gurtschlossanordnung |
DE102022206640.5 | 2022-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024002543A1 true WO2024002543A1 (de) | 2024-01-04 |
Family
ID=86328727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/060428 WO2024002543A1 (de) | 2022-06-30 | 2023-04-21 | Gurtschlossanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der gurtschlossanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022206640A1 (de) |
WO (1) | WO2024002543A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052373A1 (de) * | 1969-11-26 | 1971-05-27 | Ford Werke AG, 5000 Köln | Am Boden eines Kraftfahrzeuges anzu bringendes Befestigungstell eines Sicher heitsgurtes |
JPS57203944U (de) * | 1981-06-24 | 1982-12-25 | ||
JPH0735203U (ja) * | 1993-12-09 | 1995-06-27 | 日野自動車工業株式会社 | シートベルトのウェビング保護装置 |
JP2009161088A (ja) * | 2008-01-09 | 2009-07-23 | Toyota Boshoku Corp | 車両用シートのサイドシールド |
DE102014203443A1 (de) * | 2014-02-26 | 2014-05-15 | Takata AG | Befestigungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
US20140150221A1 (en) * | 2012-12-04 | 2014-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Seatbelt buckle structure |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4381997B2 (ja) | 2005-02-04 | 2009-12-09 | 株式会社東海理化電機製作所 | バックル装置 |
JP4664136B2 (ja) | 2005-07-14 | 2011-04-06 | タカタ株式会社 | シートベルト装置 |
JP2009137321A (ja) | 2007-12-03 | 2009-06-25 | Kanto Auto Works Ltd | インナーベルト及びそのインナーベルトを有する自動車 |
JP5860981B1 (ja) | 2015-01-26 | 2016-02-16 | 株式会社東海理化電機製作所 | バックル装置 |
-
2022
- 2022-06-30 DE DE102022206640.5A patent/DE102022206640A1/de active Pending
-
2023
- 2023-04-21 WO PCT/EP2023/060428 patent/WO2024002543A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052373A1 (de) * | 1969-11-26 | 1971-05-27 | Ford Werke AG, 5000 Köln | Am Boden eines Kraftfahrzeuges anzu bringendes Befestigungstell eines Sicher heitsgurtes |
JPS57203944U (de) * | 1981-06-24 | 1982-12-25 | ||
JPH0735203U (ja) * | 1993-12-09 | 1995-06-27 | 日野自動車工業株式会社 | シートベルトのウェビング保護装置 |
JP2009161088A (ja) * | 2008-01-09 | 2009-07-23 | Toyota Boshoku Corp | 車両用シートのサイドシールド |
US20140150221A1 (en) * | 2012-12-04 | 2014-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Seatbelt buckle structure |
US9145105B2 (en) | 2012-12-04 | 2015-09-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Seatbelt buckle structure |
DE102014203443A1 (de) * | 2014-02-26 | 2014-05-15 | Takata AG | Befestigungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022206640A1 (de) | 2024-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2277747B1 (de) | Schlossumlenkeinrichtung | |
EP1329367A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102004023394B4 (de) | Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE102007025436B4 (de) | Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen | |
DE3872841T2 (de) | Fuehrungsoese fuer einen sicherheitsgurt. | |
DE2257906A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE102007007702A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2024002543A1 (de) | Gurtschlossanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der gurtschlossanordnung | |
DE102014013080B4 (de) | Führungsschiene für einen Höhenversteller | |
DE60206247T2 (de) | Befestigungshaken für ein Sicherheitsnetz eines Kraftfahrzeuges | |
DE29719307U1 (de) | Rückhaltevorrichtung | |
DE2752860A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem | |
EP1145924B1 (de) | Vorrichtung zur Gurthöhenverstellung an Sicherheitsgurten | |
EP3755583B1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für einen fahrzeugsitz | |
DE3209351A1 (de) | Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt | |
DE3319547A1 (de) | Beschlag fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen | |
DE60012945T2 (de) | Sperrhebel für einen sicherheitsgurt-retraktor | |
DE1506641A1 (de) | Plastisch verformbares Daempfungsglied an Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge | |
DE102011109562A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung | |
DE3314588C2 (de) | ||
DE19546638A1 (de) | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE102009035049A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10063583A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE102017213686A1 (de) | Sicherheitsgurt für einen Kraftwagen | |
DE102016112068A1 (de) | Schlosszunge für einen Sicherheitsgurt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23721643 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |