WO2024083326A1 - Stromschienenanordnung und anordnung - Google Patents
Stromschienenanordnung und anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024083326A1 WO2024083326A1 PCT/EP2022/079065 EP2022079065W WO2024083326A1 WO 2024083326 A1 WO2024083326 A1 WO 2024083326A1 EP 2022079065 W EP2022079065 W EP 2022079065W WO 2024083326 A1 WO2024083326 A1 WO 2024083326A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- component
- housing
- arrangement
- connection
- electrical
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 85
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/27—Devices for sensing current, or actuated thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/02—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/35—Devices for recording or transmitting machine parameters, e.g. memory chips or radio transmitters for diagnosis
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2211/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
- H02K2211/03—Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/10—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0009—Devices or circuits for detecting current in a converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/44—Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
Definitions
- the invention relates to a busbar arrangement (also referred to as busbar) which is intended for connecting a (electrical) first component and a (electrical) second component.
- busbar also referred to as busbar
- the invention further relates to an arrangement comprising a first electrical component with a first housing, a second electrical component with a second housing and a busbar arrangement.
- busbar arrangements are used in particular for connecting electrical components, preferably inverters and electrical machines.
- the busbar arrangement regularly has a plurality of electrical conductors for the electrical transmission of a multiphase current between the first component and the second component.
- the conductors of the busbars are used to transmit the electrical energy or power to drive the electrical machine, with signals being transmitted between the electrical machine and the inverter via a separate electrical connecting line.
- This connecting line is used to transmit signals from an electrical machine to an inverter, e.g. temperature of the electrical machine, speed, rotor position, etc.
- This connecting line is arranged at regular distances from the conductors.
- the electrical current conducted through the conductors is also measured. This measurement is regularly carried out inside the inverter or inside the inverter housing.
- the object of the present invention is to at least partially solve the problems mentioned with reference to the prior art.
- a busbar arrangement is to be proposed by means of which a compact design of the arrangement can be implemented.
- a busbar arrangement with the features according to claim 1 and an arrangement with the features according to claim 7 contribute to solving these problems.
- Advantageous further developments are the subject of the dependent claims.
- the features listed individually in the claims can be combined with one another in a technologically meaningful way and can be supplemented by explanatory facts from the description and/or details from the figures, whereby further embodiments of the invention are shown.
- a busbar arrangement for connecting a (electrical) first component and a (electrical) second component is proposed.
- the busbar arrangement has at least a plurality of electrical conductors for electrically transmitting a multiphase current between the first component and the second component, a measuring unit for measuring a current intensity transmitted via each conductor (in A [amperes]), and a connection housing for connecting the first component to the second component.
- the conductors extend through the connection housing and at least one sensor of the measuring unit is arranged within the connection housing.
- the busbar arrangement comprises three conductors for transmitting a three-phase current.
- the first component is, for example, an inverter
- the second component is, for example, an electrical machine or an electrical motor.
- busbar arrangements can also be connected by busbar arrangements.
- a direct current is converted into an alternating current in the inverter and passed on to the electrical machine via the conductors.
- the conductors are designed in particular for the transmission of currents of up to 1 000 A, in particular from 100 A to 1 000 A and/or from 100 Arms [Ampere root mean square] to 1 000 Arms or for electrical powers of up to 200 kW [kilowatts], in particular from 50 kW to 200 kW.
- busbar arrangement is intended for arrangement in motor vehicles, in particular for the electrical contacting of traction drives or electrical machines of the motor vehicle.
- the sensor is used in particular to determine the current intensity transmitted via the respective conductor.
- a sensor is provided for each conductor.
- a sensor is provided for only one or only two of the conductors.
- the sensor is in particular a Hall sensor, which is arranged on the conductor in particular together with a shield.
- sensors are known, for example, from the Melexis company as the Melexis IMC Hall sensor.
- the shield is in particular U-shaped and serves to even out the magnetic field that is generated by the electric current flowing through the conductor.
- the conductor extends through the gap between the U-shaped shield, with the sensor also arranged in the gap.
- each conductor extends from a first end arranged on the first component to a second end arranged on the component, wherein the first ends and the second ends are each arranged outside the connection housing.
- first ends are arranged on a first side of the connection housing and the second ends are arranged on a second side of the connection housing.
- the first side of the connection housing in particular faces the first component and the second side faces the second component.
- the measuring unit has a printed circuit board (PCB) which is arranged at least partially, preferably completely, within the connection housing.
- PCB printed circuit board
- an EMC filter (filter for electromagnetic compatibility) is arranged on the circuit board.
- this filter filters out electrical interference.
- the at least one sensor is arranged on the circuit board.
- At least one of the conductors extends along a surface of the circuit board and/or is attached to it, possibly via insulation.
- all conductors extend along the surface of the circuit board, with the conductors being arranged at a distance from one another along the surface of the circuit board.
- the circuit board is designed to be flat, so that the conductors are arranged in a common plane at least in the area of the circuit board.
- the EMC filter is arranged on the circuit board between at least two conductors.
- the circuit board extends in particular at least from one conductor via the EMC filter to at least one other conductor. This makes it possible to realize a particularly compact busbar arrangement.
- the measuring unit evaluates signals from the second components (at least temperature or speed, or rotor position of a rotor, etc.). These signals can be freed from interference, for example, by the EMC filter, so that they can be better evaluated and used to control the first component.
- the measuring unit has a first electrical connection for connection to the first component and a second electrical connection for connection to the second component, wherein the connections are arranged outside the connection housing.
- the connections are used in particular for transmitting electrical signals or data.
- the connections are used in particular to transmit signals between the first component and the second component.
- the measuring unit and the connections form or replace the electrical connection line that would otherwise be arranged separately or apart from the conductors.
- the connections and the measuring unit are used in particular to transmit signals from the second component (e.g. an electrical machine) to the first component (e.g. an inverter), e.g. temperature of the electrical machine, speed, rotor position, etc.
- the first terminal is arranged on the first side of the connection housing and the second terminal is arranged on the second side of the connection housing.
- the terminals are arranged along the extension of the circuit board between the conductors.
- At least one of the connections is arranged between two ends of conductors arranged adjacent to one another.
- the first connection is arranged between the first ends and the second connection between the second ends of the same conductor.
- the connections can also be arranged adjacent to the outermost conductor.
- the majority of conductors extend parallel to one another at least in the region of the circuit board.
- at least one of the conductors can extend at an angle to the at least one further conductor of the plurality of conductors, at least in the region of the circuit board.
- first terminal and the second terminal are arranged on different sides of a conductor.
- first terminal is arranged between the first ends of a first conductor and a second conductor, the second terminal being arranged adjacent to the second end of the outermost first conductor.
- connection housing serves primarily to protect the circuit board on which the at least one sensor and the measuring unit, and possibly also the EMC filter, are arranged. Since the conductors extend from the first component to the second component, the connection housing in particular seals the passage openings of the conductors (and the connection of the terminals) in the first housing and the second housing.
- connecting means e.g. screws or similar
- the connecting housing is therefore not used to attach the first component to the second component (or vice versa) but primarily to seal the two housings so that contamination cannot enter the housings and/or the connecting housing via the conductor passages.
- An arrangement comprising at least a first electrical component with a first housing, a second electrical component with a second housing and the described busbar arrangement.
- the first housing is connected to the second housing via the connecting housing.
- the connection housing is connected to the first housing and the second housing in such a way that it is at least dust-tight with respect to the environment of the arrangement.
- connection housing is connected to the first housing and the second housing in an at least liquid-tight or gas-tight manner with respect to an environment of the arrangement.
- electrical signals between the first component and the second component can be transmitted exclusively via the busbar arrangement.
- no further electrical connections for transmitting current or electrical signals or data
- a compact arrangement can be realized.
- the first component is an inverter and the second component is an electric motor.
- first”, “second”, ...) primarily serve (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, and in particular do not indicate any dependency and/or sequence of these objects, sizes or processes on one another. mandatory. If a dependency and/or sequence is required, this is explicitly stated here or it is obvious to the expert when studying the specifically described design. If a component can occur multiple times (“at least one"), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.
- Fig. 1 a known arrangement of an inverter and an electrical
- Fig. 2 an arrangement in a perspective view
- Fig. 3 the arrangement according to Fig. 2 in a further perspective view
- Fig. 4 the arrangement according to Fig. 2 and 3 in a side view
- Fig. 5 a busbar arrangement in a perspective view
- Fig. 6 an exploded view of the busbar arrangement according to
- Fig. 7 the busbar arrangement according to Fig. 5 and 6 in a side view
- Fig. 8 the busbar arrangement according to Fig. 5 to 7 in a perspective view
- Fig. 9 another busbar arrangement in a first side view
- Fig. 10 the further busbar arrangement according to Fig. 9 in a second side view
- Fig. 11 the further busbar arrangement according to Fig. 9 and 10 in a perspective view.
- Fig. 1 shows a known arrangement 14 of an inverter (first component 2) and an electric motor (second component 3).
- the arrangement 14 comprises the electrical first component 2 with a first housing 15, the electrical second component 3 with a second housing 16 and a busbar arrangement 1.
- the first housing 15 is connected to the second housing 16 via a connecting housing 6 (see Figs. 3 and 5 to 8) of the busbar arrangement 1.
- the busbar arrangement 1 has a plurality of electrical conductors 4 for the electrical transmission of a multiphase current between the first component 2 and the second component 3.
- the conductors 4 of the busbars serve to transmit the electrical energy or power to drive the electrical machine, with signals 18 being transmitted between the electrical machine and the inverter via a separate electrical connecting line 19.
- Signals 18 from an electrical machine, for example temperature of the electrical machine, speed, rotor position, etc., are transmitted via this connecting line 19.
- This connecting line 19 is arranged at a distance from the conductors 4 or from the connection housing 6.
- a measurement of the electrical current conducted via the conductors 4 is also carried out. This measurement is regularly carried out within the inverter or within the first housing 15 of the inverter.
- Fig. 2 shows an arrangement 14 in a perspective view.
- Fig. 3 shows the arrangement 14 according to Fig. 2 in another perspective view.
- Fig. 4 shows the arrangement 14 according to Figs. 2 and 3 in a side view.
- Fig. 5 shows a busbar arrangement 1 in a perspective view.
- Fig. 6 shows an exploded view of the busbar arrangement 1 according to Fig. 5.
- Fig. 7 shows the busbar arrangement 1 according to Figs. 5 and 6 in a side view.
- Fig. 8 shows the busbar arrangement 1 according to Figs. 5 to 7 in a perspective view.
- Figs. 2 to 8 are described together below. Reference is made to the explanations for Fig. 1.
- the arrangement comprises the first electrical component 2 (an inverter) with a first housing 15, the second electrical component 3 (an electric motor) with a second housing 16 and a busbar arrangement 1.
- the first housing 15 is connected to the second housing 16 via a connecting housing 6 of the busbar arrangement 1.
- the connecting housing 6 has two seals 22 (O-rings) on the outside, by means of which the respective opening on the first housing 15 and on the second housing 16 are sealed against the environment 17.
- the busbar arrangement 1 has a plurality of electrical conductors 4 for electrically transmitting a multiphase current between the first component 2 and the second component 3, a measuring unit 5 for measuring a current intensity transmitted via each conductor 4 (in A [amperes]) and a connection housing 6 for connecting the first component 2 to the second component 3.
- the conductors 4 extend through the connection housing 6 and at least one sensor 7 of the measuring unit 5 is arranged within the connection housing 6.
- the busbar arrangement 1 comprises three conductors 4 for transmitting a three-phase current.
- the sensor 7 is used to determine the current intensity transmitted via the respective conductor 4.
- One sensor 7 is provided for each conductor 4.
- Each sensor 7 is a Hall sensor that is arranged on the conductor 4 together with a shield 20.
- sensors are known, for example, from the Melexis company as the Melexis IMC Hall sensor.
- the shield 20 is U-shaped and serves to even out the magnetic field generated by the electric current flowing through the conductor 4.
- the conductor 4 extends through the gap 21 of the U-shaped shield 20, with the respective sensor 7 also arranged in the gap 21.
- Each conductor 4 extends from a first end 8 arranged on the first component 2 to a second end 9 arranged on the second component 3, wherein the first ends 8 and the second ends 9 are each arranged outside the connection housing 6.
- the first ends 8 are arranged on a first side of the connection housing 6 and the second ends 9 are arranged on a second side of the connection housing 6.
- the first side of the connection housing 6 faces the first component 2 and the second side faces the second component 3.
- the measuring unit 5 has a printed circuit board 10 (PCB-printed circuit board) which is arranged at least partially within the connection housing 6.
- the printed circuit board 10 is designed to be flat, so that the conductors 4 are arranged in a common plane at least in the area of the printed circuit board 10.
- the conductors 4 are separated from the circuit board 10 by an insulation 23 or are wrapped in a shielding foil (see Fig. 5 and 6).
- This insulation 23 is not mandatory. In 400 volt applications in particular, the insulation 23 can also be omitted.
- An EMC filter 11 (filter for electromagnetic compatibility) is arranged on the circuit board 10. In particular, this EMC filter 11 filters out electrical interference.
- the measuring unit 10 can evaluate signals 18 of the second component 3 (at least temperature or speed, or rotor position of a rotor, etc.). These signals 18 can be freed from interference, for example, by the EMC filter 11, so that they can be better evaluated and used to control the first component 2.
- the sensors 7 are arranged on the circuit board 10.
- the conductors 4 extend from the first end 8 along a surface of the circuit board 10 to the second end 9.
- the circuit board 10 is connected to the conductors 4 at least via the connection housing 6.
- the conductors 4 are arranged spaced apart from one another along the surface of the circuit board 10.
- the EMC filter 11 is arranged on the circuit board 10 between two conductors 4.
- the circuit board 10 extends from one conductor 4 over the EMC filter 11 at least to the other conductor 4 (see e.g. Fig. 5). This makes it possible to realize a particularly compact busbar arrangement 1.
- the measuring unit 10 has a first electrical connection 12 for connection to the first component 2 and a second electrical connection 13 for connection to the second component 3, wherein the Connections 12, 13 are arranged outside the connection housing 6.
- the connections 12, 13 serve to transmit electrical signals 18 or data.
- the first terminal 12 is arranged on the first side of the connection housing 6 and the second terminal 13 on the second side of the connection housing 6.
- the terminals 12, 13 are arranged along the extension of the circuit board 10 between the conductors 4.
- connections 12, 13 are each arranged between two ends 8, 9 of conductors 4 arranged adjacent to one another (see Figures 2, 3 and 5 to 8).
- the first connection 12 is arranged between the first ends 8 and the second connection 13 between the second ends 9 of the same conductor 4.
- the connections 12, 13 can also be arranged adjacent to the outermost conductor 4 (see e.g. Fig. 4).
- the majority of the conductors 4 extend parallel to each other in the area of the circuit board 10.
- connection housing 6 is connected to the first housing 15 and the second housing 16 in a manner at least dust-tight/liquid-tight/gas-tight with respect to an environment 17 of the arrangement 14.
- Electrical signals 18 can be transmitted between the first component 2 and the second component 3 exclusively via the busbar arrangement 1 because there are no other connections between the components. No further electrical connections (for transmitting current or electrical signals or data) are therefore provided between the components 2, 3, so that a compact arrangement 14 can be realized.
- Fig. 9 shows a further busbar arrangement 1 in a first side view.
- Fig. 10 shows the further busbar arrangement 1 according to Fig. 9 in a second side view.
- Fig. 11 shows the further busbar arrangement 1 according to Fig. 9 and 10 in a perspective view.
- Fig. 9 to 11 are described together below. Reference is made to the explanations for Fig. 2 to 8.
- one of the conductors 4 extends at an angle to the other two conductors 4, at least in the region of the circuit board 10.
- the first connection 12 and the second connection 13 are arranged on different sides of the inclined conductor 4.
- the first connection 12 is arranged between the first ends 8 of a first conductor 4 (the conductor 4 arranged on the left) and a second conductor 4 (the middle of the conductors 4), wherein the second connection 13 is arranged adjacent to the second end 9 of the outermost first conductor 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Stromschienenanordnung (1) zur Verbindung einer ersten Komponente (2) und einer zweiten Komponente (3), zumindest aufweisend eine Mehrzahl elektrische Leiter (4) zur elektrischen Übertragung eines mehrphasigen Stroms zwischen der ersten Komponente (2) und der zweiten Komponente (3), eine Messeinheit (5) zur Messung einer über jeden Leiter (4) übertragenen Stromstärke sowie ein Verbindungsgehäuse (6) zur Verbindung der ersten Komponente (2) mit der zweiten Komponente (3), wobei sich die Leiter (4) durch das Verbindungsgehäuse (6) hindurch erstrecken und zumindest ein Sensor (7) der Messeinheit (5) innerhalb des Verbindungsgehäuses (6) angeordnet ist.
Description
Stromschienenanordnung und Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Stromschienenanordnung (auch als busbar bezeichnet), die zur Verbindung einer (elektrischen) ersten Komponente und einer (elektrischen) zweiten Komponente vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung, umfassend eine elektrische erste Komponente mit einem ersten Gehäuse, eine elektrische zweite Komponente mit einem zweiten Gehäuse sowie eine Stromschienenanordnung.
Derartige Stromschienenanordnungen werden insbesondere zur Verbindung von elektrischen Komponenten, bevorzugt von Invertern und elektrischen Maschinen, eingesetzt.
Die Stromschienenanordnung weist regelmäßig eine Mehrzahl elektrische Leiter zur elektrischen Übertragung eines mehrphasigen Stroms zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente auf. Bei bekannten Stromschienenanordnungen dienen die Leiter der Stromschienen zur Übertragung der elektrischen Energie bzw. Leistung zum Antrieb der elektrischen Maschine, wobei eine Übertragung von Signalen zwischen der elektrischen Maschine und dem Inverter über eine separate elektrische Verbindungsleitung erfolgt. Über diese Verbindungsleitung werden z. B. Signale einer elektrischen Maschine an einen Inverter übertragen, z. B. Temperatur der elektrischen Maschine, Drehzahl, Rotorposition, etc.
Diese Verbindungsleitung ist regelmäßig beabstandet von den Leitern angeordnet.
Weiter erfolgt eine Messung des über die Leiter geleiteten elektrischen Stroms. Diese Messung erfolgt regelmäßig innerhalb des Inverters bzw. innerhalb eines Gehäuses des Inverters.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Stromschienenanordnung vorgeschlagen werden, durch die ein kompaktes Design der Anordnung umgesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Stromschienenanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Es wird eine Stromschienenanordnung zur Verbindung einer (elektrischen) ersten Komponente und einer (elektrischen) zweiten Komponente vorgeschlagen. Die Stromschienenanordnung weist zumindest eine Mehrzahl elektrische Leiter zur elektrischen Übertragung eines mehrphasigen Stroms zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente, eine Messeinheit zur Messung einer über jeden Leiter übertragenen Stromstärke (in A [Ampere]) sowie ein Verbindungsgehäuse zur Verbindung der ersten Komponente mit der zweiten Komponente auf. Die Leiter erstrecken sich durch das Verbindungsgehäuse hindurch und zumindest ein Sensor der Messeinheit ist innerhalb des Verbindungsgehäuse angeordnet.
Insbesondere wird also vorgeschlagen, die sonst separat verlegte Verbindungsleitung zusammen mit den elektrischen Leitern anzuordnen.
Insbesondere umfasst die Stromschienenanordnung drei Leiter zur Übertragung eines dreiphasigen Stroms.
Die erste Komponente ist z. B. ein Inverter, die zweite Komponente z. B. eine elektrische Maschine bzw. ein elektrischer Motor. Es können aber auch andere Komponenten durch Stromschienenanordnungen verbunden sein bzw. werden. Insbesondere wird in dem Inverter ein Gleichstrom in einen Wechselstrom umgewandelt und an die elektrische Maschine über die Leiter weitergeleitet.
Die Leiter sind insbesondere für die Übertragung von Stromstärken von bis zu 1.000 A, insbesondere von 100 A bis 1.000 A und/oder von 100 Arms [Ampere root mean square, d. h. quadratischer Mittelwert der Stromstärke] bis 1.000 Arms bzw. für elektrische Leistungen von bis zu 200 kW [Kilowatt], insbesondere von 50 kW bis 200 kW, ausgelegt.
Insbesondere ist die Stromschienenanordnung zu Anordnung in Kraftfahrzeugen vorgesehen, insbesondere zur elektrischen Kontaktierung von Traktionsantrieben bzw. elektrischen Maschinen des Kraftfahrzeuges.
Der Sensor dient insbesondere der Bestimmung der über den jeweiligen Leiter übertragenen Stromstärke. Insbesondere ist für jeden Leiter ein Sensor vorgesehen. Alternativ ist nur für einen, oder nur für zwei der Leiter ein Sensor vorgesehen.
Der Sensor ist insbesondere ein Hall-Sensor, der insbesondere zusammen mit einer Abschirmung am Leiter angeordnet ist. Derartige Sensoren sind z. B. von der Fa. Melexis als Melexis IMC-Hall Sensor bekannt. Die Abschirmung ist insbesondere U-förmig ausgeführt und dient der Vergleichmäßigung des Magnetfelds, dass von dem durch den Leiter strömenden elektrischen Strom erzeugt wird. Der Leiter erstreckt sich durch den Zwischenraum der U-förmigen Abschirmung, wobei in dem Zwischenraum auch der Sensor angeordnet ist.
Insbesondere erstreckt sich jeder Leiter ausgehend von einem an der ersten Komponente angeordneten ersten Ende bis hin zu einem an der zweiten Korn-
ponente angeordneten zweiten Ende, wobei die ersten Enden und die zweiten Enden jeweils außerhalb des Verbindungsgehäuses angeordnet sind.
Insbesondere sind die ersten Enden auf einer ersten Seite des Verbindungsgehäuses und die zweiten Enden auf einer zweiten Seite des Verbindungsgehäuses angeordnet. Die erste Seite des Verbindungsgehäuses ist insbesondere der ersten Komponente und die zweite Seite der zweiten Komponente zugewandt.
Insbesondere weist die Messeinheit eine gedruckte Leiterplatte (PCB-printed circuit board) auf, die zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, innerhalb des Verbindungsgehäuses angeordnet ist.
Insbesondere ist ein EMV-Filter (Filter für elektromagnetische Verträglichkeit) auf der Leiterplatte angeordnet. Insbesondere werden durch diesen Filter elektrische Störeinflüsse herausgefiltert.
Insbesondere ist der mindestens eine Sensor auf der Leiterplatte angeordnet.
Insbesondere erstreckt sich mindestens einer der Leiter entlang einer Oberfläche der Leiterplatte und/oder ist an dieser befestigt, ggf. über eine Isolierung. Insbesondere erstrecken sich alle Leiter entlang der Oberfläche der Leiterplatte, wobei die Leiter entlang der Oberfläche der Leiterplatte beabstandet voneinander angeordnet sind. Insbesondere ist die Leiterplatte eben ausgeführt, so dass die Leiter zumindest im Bereich der Leiterplatte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
Insbesondere ist der EMV-Filter auf der Leiterplatte zwischen zumindest zwei Leitern angeordnet. Die Leiterplatte erstreckt sich insbesondere zumindest ausgehend von dem einen Leiter über den EMV-Filter zumindest hin zum mindestens einen anderen Leiter. Damit kann insbesondere eine besonders kompakte Stromschienenanordnung realisiert werden.
Insbesondere werden durch die Messeinheit Signale der zweiten Komponenten (zumindest Temperatur oder Drehzahl, oder Rotorposition eines Rotors, etc.) ausgewertet. Diese Signale können z. B. durch den EMV-Filter von Störeinflüssen befreit werden, so dass diese besser ausgewertet und zur Steuerung der ersten Komponente weiterverwendet werden können.
Insbesondere weist die Messeinheit einen elektrischen ersten Anschluss zur Verbindung mit der ersten Komponente und einen elektrischen zweiten Anschluss zur Verbindung mit der zweiten Komponente auf, wobei die Anschlüsse außerhalb des Verbindungsgehäuses angeordnet sind. Die Anschlüsse dienen insbesondere der Übertragung von elektrischen Signalen bzw. von Daten.
Über die Anschlüsse erfolgt insbesondere eine Übertragung von Signalen zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente. Die Messeinheit und die Anschlüsse bilden bzw. ersetzen insbesondere die sonst separat bzw. getrennt von den Leitern angeordnete elektrische Verbindungsleitung. Über die Anschlüsse und die Messeinheit werden insbesondere z. B. Signale der zweiten Komponente (z. B. einer elektrischen Maschine) an die erste Komponente (z. B. einen Inverter) übertragen, z. B. Temperatur der elektrischen Maschine, Drehzahl, Rotorposition, etc.
Insbesondere ist der erste Anschluss auf der ersten Seite des Verbindungsgehäuses und der zweite Anschluss auf der zweiten Seite des Verbindungsgehäuses angeordnet. Insbesondere sind die Anschlüsse entlang der Erstreckung der Leiterplatte zwischen den Leitern angeordnet.
Insbesondere ist zumindest einer der Anschlüsse zwischen zwei Enden zueinander benachbart angeordneter Leiter angeordnet. Insbesondere ist der erste Anschluss zwischen den ersten Enden und der zweite Anschluss zwischen den zweiten Enden der jeweils gleichen Leiter angeordnet. Alternativ können die Anschlüsse auch benachbart zu dem jeweils äußersten Leiter angeordnet sein.
Insbesondere erstrecken sich die Mehrzahl der Leiter zumindest im Bereich der Leiterplatte parallel zueinander. Alternativ kann zumindest einer der Leiter zumindest im Bereich der Leiterplatte geneigt zu dem mindestens einen weiteren Leiter der Mehrzahl von Leitern verlaufen.
Insbesondere sind der erste Anschluss und der zweite Anschluss auf unterschiedlichen Seiten eines Leiters angeordnet. Z. B. ist also der erste Anschluss zwischen den ersten Enden eines ersten Leiters und eines zweiten Leiters angeordnet, wobei der zweite Anschluss benachbart zu dem zweiten Ende des äußersten ersten Leiters angeordnet ist.
Das Verbindungsgehäuse dient insbesondere in erster Linie dem Schutz der Leiterplatte, auf der der mindestens eine Sensor und die Messeinheit, ggf. auch der EMV-Filter angeordnet ist. Da die Leiter sich von der ersten Komponente zur zweiten Komponente erstrecken, dichtet das Verbindungsgehäuse insbesondere die Durchtrittsöffnungen der Leiter (und der Anbindung der Anschlüsse) in dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse ab.
Insbesondere sind gesonderte Verbindungsmittel (z. B. Schrauben oder ähnliches) vorgesehen, über die die erste Komponente mit der zweiten Komponente verbunden ist. Das Verbindungsgehäuse dient also insbesondere nicht der Befestigung der ersten Komponente an der zweiten Komponente (oder umgekehrt) sondern in erster Linie der abdichtenden Verbindung der beiden Gehäuse, so dass Verunreinigungen nicht über die Durchtritte der Leiter in die Gehäuse und/ oder in das Verbindungsgehäuse eintreten können.
Es wird weiter eine Anordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend eine elektrische erste Komponente mit einem ersten Gehäuse, eine elektrische zweite Komponente mit einem zweiten Gehäuse sowie die beschriebene Stromschienenanordnung. Das erste Gehäuse ist mit dem zweiten Gehäuse über das Verbindungsgehäuse miteinander verbunden.
Insbesondere ist das Verbindungsgehäuse mit dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse gegenüber einer Umgebung der Anordnung zumindest staubdicht verbunden.
Insbesondere ist das Verbindungsgehäuse mit dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse gegenüber einer Umgebung der Anordnung zumindest flüssigkeitsdicht oder gasdicht verbunden.
Insbesondere sind elektrische Signale zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente ausschließlich über die Stromschienenanordnung übertragbar. Es sind also insbesondere keine weiteren elektrischen Verbindungen (zur Übertragung von Strom oder von elektrischen Signalen oder Daten) zwischen den Komponenten vorgesehen, so dass eine kompakte Anordnung realisiert werden kann.
Insbesondere ist die erste Komponente ein Inverter und die zweite Komponente ein elektrischer Motor.
Die Ausführungen zur Anordnung sind insbesondere auf die Stromschienenanordnung übertragbar und umgekehrt.
Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander
zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder einen Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1: eine bekannte Anordnung eines Inverters und eines elektrischen
Motors;
Fig. 2: eine Anordnung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3: die Anordnung nach Fig. 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
Fig. 4: die Anordnung nach Fig. 2 und 3 in einer Seitenansicht;
Fig. 5: eine Stromschienenanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6: eine Explosionsdarstellung der Stromschienenanordnung nach
Fig. 5;
Fig. 7: die Stromschienenanordnung nach Fig. 5 und 6 in einer Seitenansicht;
Fig. 8: die Stromschienenanordnung nach Fig. 5 bis 7 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 9: eine weitere Stromschienenanordnung in einer ersten Seitenansicht;
Fig. 10 die weitere Stromschienenanordnung nach Fig. 9 in einer zweiten Seitenansicht; und
Fig. 11 : die weitere Stromschienenanordnung nach Fig. 9 und 10 in einer perspektivischen Ansicht.
Die Fig. 1 zeigt eine bekannte Anordnung 14 eines Inverters (erste Komponente 2) und eines elektrischen Motors (zweite Komponente 3). Die Anordnung 14 umfasst die elektrische erste Komponente 2 mit einem ersten Gehäuse 15, die elektrische zweite Komponente 3 mit einem zweiten Gehäuse 16 sowie eine Stromschienenanordnung 1. Das erste Gehäuse 15 ist mit dem zweiten Gehäuse 16 über ein Verbindungsgehäuse 6 (siehe Fig. 3 und 5 bis 8) der Stromschienenanordnung 1 verbunden.
Die Stromschienenanordnung 1 weist eine Mehrzahl elektrische Leiter 4 zur elektrischen Übertragung eines mehrphasigen Stroms zwischen der ersten Komponente 2 und der zweiten Komponente 3 auf. Bei der bekannten Stromschienenanordnung 1 dienen die Leiter 4 der Stromschienen der Übertragung der elektrischen Energie bzw. Leistung zum Antrieb der elektrischen Maschine, wobei eine Übertragung von Signalen 18 zwischen der elektrischen Maschine und dem Inverter über eine separate elektrische Verbindungsleitung 19 erfolgt. Über diese Verbindungsleitung 19 werden z. B. Signale 18 einer elektrischen Maschine an einen Inverter übertragen, z. B. Temperatur der elektrischen Maschine, Drehzahl, Rotorposition, etc.
Diese Verbindungsleitung 19 ist beabstandet von den Leitern 4 bzw. von dem Verbindungsgehäuse 6 angeordnet.
Weiter erfolgt eine Messung des über die Leiter 4 geleiteten elektrischen Stroms. Diese Messung erfolgt regelmäßig innerhalb des Inverters bzw. innerhalb des ersten Gehäuses 15 des Inverters.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung 14 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 3 zeigt die Anordnung 14 nach Fig. 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Fig. 4 zeigt die Anordnung 14 nach Fig. 2 und 3 in einer Seitenansicht. Fig. 5 zeigt eine Stromschienenanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Stromschienenanordnung 1 nach Fig. 5. Fig. 7 zeigt die Stromschienenanordnung 1 nach Fig. 5 und 6 in einer Seitenansicht. Fig. 8 zeigt die Stromschienenanordnung 1 nach Fig. 5 bis 7 in einer perspektivischen Ansicht. Die Fig. 2 bis 8 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 wird verwiesen.
Die Anordnung umfasst die elektrische erste Komponente 2 (einen Inverter) mit einem ersten Gehäuse 15, die elektrische zweite Komponente 3 (einen elektrischen Motor) mit einem zweiten Gehäuse 16 sowie eine Stromschienenanordnung 1. Das erste Gehäuse 15 ist mit dem zweiten Gehäuse 16 über ein Verbindungsgehäuse 6 der Stromschienenanordnung 1 verbunden. Das Verbindungsgehäuse 6 weist außen zwei Dichtungen 22 (O-Ringe) auf, durch die die jeweilige Öffnung am ersten Gehäuse 15 und am zweiten Gehäuse 16 gegenüber der Umgebung 17 abgedichtet werden.
Die Stromschienenanordnung 1 weist eine Mehrzahl elektrischer Leiter 4 zur elektrischen Übertragung eines mehrphasigen Stroms zwischen der ersten Komponente 2 und der zweiten Komponente 3, eine Messeinheit 5 zur Messung einer über jeden Leiter 4 übertragenen Stromstärke (in A [Ampere]) sowie ein Verbindungsgehäuse 6 zur Verbindung der ersten Komponente 2 mit der zweiten Komponente 3 auf. Die Leiter 4 erstrecken sich durch das Verbindungsgehäuse 6
hindurch und zumindest ein Sensor 7 der Messeinheit 5 ist innerhalb des Verbindungsgehäuse 6 angeordnet.
Es ist erkennbar, dass die sonst separat verlegte Verbindungsleitung 19 (siehe Fig. 1) hier zusammen mit den elektrischen Leitern 4 angeordnet ist.
Die Stromschienenanordnung 1 umfasst drei Leiter 4 zur Übertragung eines dreiphasigen Stroms.
Der Sensor 7 dient der Bestimmung der über den jeweiligen Leiter 4 übertragenen Stromstärke. Es ist für jeden Leiter 4 ein Sensor 7 vorgesehen.
Jeder Sensor 7 ist ein Hall-Sensor, der zusammen mit einer Abschirmung 20 am Leiter 4 angeordnet ist. Derartige Sensoren sind z. B. von der Fa. Melexis als Melexis IMC-Hall Sensor bekannt. Die Abschirmung 20 ist U-förmig ausgeführt und dient der Vergleichmäßigung des von dem durch den Leiter 4 strömenden elektrischen Strom erzeugten Magnetfelds. Der Leiter 4 erstreckt sich durch den Zwischenraum 21 der U-förmigen Abschirmung 20, wobei in dem Zwischenraum 21 auch der jeweilige Sensor 7 angeordnet ist.
Jeder Leiter 4 erstreckt sich ausgehend von einem an der ersten Komponente 2 angeordneten ersten Ende 8 bis hin zu einem an der zweiten Komponente 3 angeordneten zweiten Ende 9, wobei die ersten Enden 8 und die zweiten Enden 9 jeweils außerhalb des Verbindungsgehäuses 6 angeordnet sind. Die ersten Enden 8 sind auf einer ersten Seite des Verbindungsgehäuses 6 und die zweiten Enden 9 auf einer zweiten Seite des Verbindungsgehäuses 6 angeordnet. Die erste Seite des Verbindungsgehäuses 6 ist der ersten Komponente 2 und die zweite Seite der zweiten Komponente 3 zugewandt.
Die Messeinheit 5 weist eine gedruckte Leiterplatte 10 (PCB-printed circuit board) auf, die zumindest teilweise innerhalb des Verbindungsgehäuses 6 angeordnet
ist. Die Leiterplatte ist 10 eben ausgeführt, so dass die Leiter 4 zumindest im Bereich der Leiterplatte 10 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
Die Leiter 4 sind gegenüber der Leiterplatte 10 durch eine Isolierung 23 getrennt angeordnet bzw. eine Abschirmungsfolie umwickelt (siehe Fig. 5 und 6). Diese Isolierung 23 ist nicht zwingend vorzusehen. Bei 400 Volt-Anwendungen kann die Isolierung 23 insbesondere auch entfallen.
Ein EMV-Filter 11 (Filter für elektromagnetische Verträglichkeit) ist auf der Leiterplatte 10 angeordnet. Insbesondere werden durch diesen EMV-Filter 11 elektrische Störeinflüsse herausgefiltert.
Durch die Messeinheit 10 können Signale 18 der zweiten Komponente 3 (zumindest Temperatur oder Drehzahl, oder Rotorposition eines Rotors, etc.) ausgewertet werden. Diese Signale 18 können z. B. durch den EMV-Filter 11 von Störeinflüssen befreit werden, so dass diese besser ausgewertet und zur Steuerung der ersten Komponente 2 weiterverwendet werden können.
Die Sensoren 7 sind auf der Leiterplatte 10 angeordnet. Die Leiter 4 erstrecken sich ausgehend von dem ersten Ende 8 entlang einer Oberfläche der Leiterplatte 10 hin zu dem zweiten Ende 9. Die Leiterplatte 10 ist zumindest über das Verbindungsgehäuse 6 mit den Leitern 4 verbunden. Die Leiter 4 sind entlang der Oberfläche der Leiterplatte 10 beabstandet voneinander angeordnet.
Der EMV-Filter 11 ist auf der Leiterplatte 10 zwischen zwei Leitern 4 angeordnet. Die Leiterplatte 10 erstreckt sich ausgehend von dem einen Leiter 4 über den EMV-Filter 11 zumindest hin zum anderen Leiter 4 (siehe z. B. Fig. 5). Damit kann eine besonders kompakte Stromschienenanordnung 1 realisiert werden.
Insbesondere weist die Messeinheit 10 einen elektrischen ersten Anschluss 12 zur Verbindung mit der ersten Komponente 2 und einen elektrischen zweiten Anschluss 13 zur Verbindung mit der zweiten Komponente 3 auf, wobei die An
Schlüsse 12, 13 außerhalb des Verbindungsgehäuses 6 angeordnet sind. Die Anschlüsse 12, 13 dienen der Übertragung von elektrischen Signalen 18 bzw. von Daten.
Der erste Anschluss 12 ist auf der ersten Seite des Verbindungsgehäuses 6 und der zweite Anschluss 13 auf der zweiten Seite des Verbindungsgehäuses 6 angeordnet. Die Anschlüsse 12, 13 sind entlang der Erstreckung der Leiterplatte 10 zwischen den Leitern 4 angeordnet.
Die Anschlüsse 12, 13 sind jeweils zwischen zwei Enden 8, 9 zueinander benachbart angeordneter Leiter 4 angeordnet (siehe Figuren 2, 3 sowie 5 bis 8). Der erste Anschluss 12 ist zwischen den ersten Enden 8 und der zweite Anschluss 13 zwischen den zweiten Enden 9 der jeweils gleichen Leiter 4 angeordnet. Alternativ können die Anschlüsse 12, 13 auch benachbart zu dem jeweils äußersten Leiter 4 angeordnet sein (siehe z. B. Fig. 4).
Die Mehrzahl der Leiter 4 erstrecken sich im Bereich der Leiterplatte 10 parallel zueinander.
Bei der Anordnung 14 ist das Verbindungsgehäuse 6 mit dem ersten Gehäuse 15 und dem zweiten Gehäuse 16 gegenüber einer Umgebung 17 der Anordnung 14 zumindest staubdicht/flüssigkeitsdicht/gasdicht verbunden.
Elektrische Signale 18 sind zwischen der ersten Komponente 2 und der zweiten Komponente 3 ausschließlich über die Stromschienenanordnung 1 übertragbar, weil keine anderen Verbindungen zwischen den Komponenten vorliegen. Es sind also keine weiteren elektrischen Verbindungen (zur Übertragung von Strom oder von elektrischen Signalen oder Daten) zwischen den Komponenten 2, 3 vorgesehen, so dass eine kompakte Anordnung 14 realisiert werden kann.
Fig. 9 zeigt eine weitere Stromschienenanordnung 1 in einer ersten Seitenansicht. Fig. 10 zeigt die weitere Stromschienenanordnung 1 nach Fig. 9 in einer
zweiten Seitenansicht. Fig. 11 zeigt die weitere Stromschienenanordnung 1 nach Fig. 9 und 10 in einer perspektivischen Ansicht. Die Fig. 9 bis 11 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 2 bis 8 wird verwiesen.
Im Unterschied zu der Stromschienenanordnung nach Fig. 2 bis 8 erstreckt sich einer der Leiter 4 zumindest im Bereich der Leiterplatte 10 geneigt zu den anderen beiden Leitern 4. Der erste Anschluss 12 und der zweite Anschluss 13 sind auf unterschiedlichen Seiten des geneigt verlaufenden Leiters 4 angeordnet. Der erste Anschluss 12 ist zwischen den ersten Enden 8 eines ersten Leiters 4 (der links angeordnete Leiter 4) und eines zweiten Leiters 4 (der mittlere der Leiter 4) angeordnet, wobei der zweite Anschluss 13 benachbart zu dem zweiten Ende 9 des äußersten ersten Leiters 4 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
Stromschienenanordnung erste Komponente zweite Komponente Leiter
Messeinheit
Verbindungsgehäuse Sensor erstes Ende zweites Ende Leiterplatte EMV-Filter erster Anschluss zweiter Anschluss Anordnung erstes Gehäuse zweites Gehäuse Umgebung
Signal
Verbindungsleitung Abschirmung Zwischenraum
Dichtung Isolierung
Claims
Patentansprüche Stromschienenanordnung (1) zur Verbindung einer ersten Komponente (2) und einer zweiten Komponente (3), zumindest aufweisend eine Mehrzahl elektrische Leiter (4) zur elektrischen Übertragung eines mehrphasigen Stroms zwischen der ersten Komponente (2) und der zweiten Komponente (3), eine Messeinheit (5) zur Messung einer über jeden Leiter (4) übertragenen Stromstärke sowie ein Verbindungsgehäuse (6) zur Verbindung der ersten Komponente (2) mit der zweiten Komponente (3), wobei sich die Leiter (4) durch das Verbindungsgehäuse (6) hindurch erstrecken und zumindest ein Sensor (7) der Messeinheit (5) innerhalb des Verbindungsgehäuses (6) angeordnet ist. Stromschienenanordnung (1) nach Patentanspruch 1 , wobei sich jeder Leiter (4) ausgehend von einem an der ersten Komponente (2) angeordneten ersten Ende (8) bis hin zu einem an der zweiten Komponente (3) angeordneten zweiten Ende (9) erstreckt, wobei die ersten Enden (8) und die zweiten Enden (9) jeweils außerhalb des Verbindungsgehäuses (6) angeordnet sind. Stromschienenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Sensor (7) ein Hallsensor ist. Stromschienenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Messeinheit (5) eine gedruckte Leiterplatte (10) aufweist, die zumindest teilweise innerhalb des Verbindungsgehäuses (6) angeordnet ist. Stromschienenanordnung (1) nach Patentanspruch 4, wobei ein EMV-Filter (11) auf der Leiterplatte (10) angeordnet ist.
Stromschienenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Messeinheit (5) einen ersten Anschluss (12) zur Verbindung mit der ersten Komponente (2) und einen zweiten Anschluss (13) zur Verbindung mit der zweiten Komponente (3) aufweist, wobei die Anschlüsse (12, 13) außerhalb des Verbindungsgehäuses (6) angeordnet sind. Anordnung (14), zumindest umfassend eine elektrische erste Komponente (2) mit einem ersten Gehäuse (15), eine elektrische zweite Komponente (3) mit einem zweiten Gehäuse (16) sowie eine Stromschienenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das erste Gehäuse (15) mit dem zweiten Gehäuse (16) über das Verbindungsgehäuse (6) miteinander verbunden sind. Anordnung (14) nach Patentanspruch 7, wobei das Verbindungsgehäuse (6) mit dem ersten Gehäuse (15) und dem zweiten Gehäuse (16) gegenüber einer Umgebung (17) der Anordnung (14) zumindest staubdicht verbunden ist. Anordnung (14) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 7 und 8, wobei das Verbindungsgehäuse (6) mit dem ersten Gehäuse (15) und dem zweiten Gehäuse (16) gegenüber einer Umgebung (17) der Anordnung (14) zumindest flüssigkeitsdicht oder gasdicht verbunden ist. Anordnung (14) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 7 bis 9, wobei elektrische Signale (18) zwischen der ersten Komponente (2) und der zweiten Komponente (3) ausschließlich über die Stromschienenanordnung (1) übertragbar sind. Anordnung (14) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 7 bis 10, wobei die erste Komponente (2) ein Inverter und die zweite Komponente (3) ein elektrischer Motor ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/079065 WO2024083326A1 (de) | 2022-10-19 | 2022-10-19 | Stromschienenanordnung und anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/079065 WO2024083326A1 (de) | 2022-10-19 | 2022-10-19 | Stromschienenanordnung und anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024083326A1 true WO2024083326A1 (de) | 2024-04-25 |
Family
ID=84358094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/079065 WO2024083326A1 (de) | 2022-10-19 | 2022-10-19 | Stromschienenanordnung und anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2024083326A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012059831A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Brusa Elektronik Ag | Converter-engine connecting module |
US20130214593A1 (en) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Relay busbar device with built-in current sensor for vehicle |
US20180342841A1 (en) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Yazaki Corporation | Connector device |
CN208589856U (zh) * | 2018-09-21 | 2019-03-08 | 一巨自动化装备(上海)有限公司 | 一种电机三相接线结构 |
EP3761763A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-06 | Schaffner EMV AG | Filter mit sammelschienenanordnung |
-
2022
- 2022-10-19 WO PCT/EP2022/079065 patent/WO2024083326A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012059831A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Brusa Elektronik Ag | Converter-engine connecting module |
US20130214593A1 (en) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Relay busbar device with built-in current sensor for vehicle |
US20180342841A1 (en) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Yazaki Corporation | Connector device |
CN208589856U (zh) * | 2018-09-21 | 2019-03-08 | 一巨自动化装备(上海)有限公司 | 一种电机三相接线结构 |
EP3761763A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-06 | Schaffner EMV AG | Filter mit sammelschienenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011087033B4 (de) | Leiterplattenverbindungsanordnung | |
DE102012200442B4 (de) | Elektronikeinheit mit Stromabtastung | |
EP3103186A1 (de) | Stromrichter | |
DE102007052017A1 (de) | Stromumrichterverbinder mit integrierten Stromsensoren | |
DE102015224872A1 (de) | Filterbaugruppe für Hochvoltverbinderanordnung und Hochvoltverbinderanordnung | |
EP2851909B1 (de) | Antriebssystem mit kombinierter Ansteuerung von Bremse und Geber | |
DE102019204927A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102008050322A1 (de) | Elektromotor-Schnittstelle, elektrisches Steckerteil dafür, Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor | |
DE19908045C2 (de) | Kabelsystem, umfassend Kabel zur Verkabelung mindestens eines Umrichters mit Elektromotor | |
DE102010056008A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung | |
DE68914602T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von induktiven Interferenzen in elektrischen Fahrzeugen. | |
DE112017005760B4 (de) | Stromstärkedetektionsvorrichtung | |
DE112020002687T5 (de) | Leistungsumsetzungsvorrichtung | |
WO2024083326A1 (de) | Stromschienenanordnung und anordnung | |
WO2021143968A1 (de) | Hochvolt-anschlussmodul mit integriertem stromsensor | |
DE10129152B4 (de) | Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19533439C1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE102013006730A1 (de) | Anlage mit Anschlusseinheit, Elektromotor und Motorsteuereinheit und Kabel | |
DE102020105554A1 (de) | Zumindest sechsphasiger Inverter, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug | |
EP2792025B1 (de) | Elektrische verbindungsstruktur mit einem elektrischen steckverbinder und eine diesbezügliche elektrische anordnung | |
DE102014113419A1 (de) | Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge | |
DE102008033677A1 (de) | Elektrische Stromverbinderanordnung mit elektrischen Stromsensoren für Fahrzeuge | |
EP1665484B1 (de) | Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung | |
DE19809570A1 (de) | Signalverbindung | |
DE102013206653A1 (de) | Starkstromleiter für elektro- und hybridfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22803002 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |