[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2023232688A1 - Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
WO2023232688A1
WO2023232688A1 PCT/EP2023/064212 EP2023064212W WO2023232688A1 WO 2023232688 A1 WO2023232688 A1 WO 2023232688A1 EP 2023064212 W EP2023064212 W EP 2023064212W WO 2023232688 A1 WO2023232688 A1 WO 2023232688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
electrochemical system
precharging
converter
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander UNRU
Andreas Kluger
Michael Krug
Jose NAVARO
Original Assignee
Sma Solar Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022113897.6A external-priority patent/DE102022113897A1/de
Priority claimed from DE102023101374.2A external-priority patent/DE102023101374A1/de
Application filed by Sma Solar Technology Ag filed Critical Sma Solar Technology Ag
Publication of WO2023232688A1 publication Critical patent/WO2023232688A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators

Definitions

  • the application relates to a method for producing a defined state of an electrochemical system, which can be connected to an AC/DC converter for exchanging electrical power via at least one isolating switch of a isolating device, and to a isolating device with at least one isolating switch for connecting an electrochemical system to an AC/DC converter.
  • DC converter for exchanging electrical power.
  • Electrolyzers and power converters for connecting an electrolyzer to an alternating voltage network are known from the prior art.
  • a disconnecting device can be arranged between an electrolyzer and an AC/DC converter of the power converter, with which a connection between the electrolyzer and AC/DC converter can be established or disconnected as necessary via a disconnector.
  • the power converter can therefore have the separating device in addition to the AC/DC converter.
  • AC alternating current
  • DC direct current
  • An electrolyzer is a device in which a chemical reaction, i.e. a material conversion, is brought about with the help of electric current, so that, for example, electrolysis takes place.
  • the electrolyzer can be used in particular for the electrolytic production of hydrogen and oxygen from water.
  • a fuel cell as a galvanic cell converts the chemical reaction energy of an supplied fuel and an oxidizing agent into electrical energy.
  • fuel cell we often mean a hydrogen-oxygen fuel cell.
  • Some fuel cells can also use fuels other than hydrogen, particularly methanol, butane or natural gas.
  • Fuel cells are also known that can be operated reversibly and can therefore serve as an electrolyzer.
  • Fuel cells and electrolyzers are examples of electrochemical systems.
  • the AC/DC converter connected to the electrochemical system can - depending on the desired direction of power exchange - electrical power in convert in both directions, i.e. as an inverter convert the direct current generated by a fuel cell into alternating current or as a rectifier generate the direct current required to operate an electrolyser from an alternating current.
  • the DC voltage of an electrolyzer can be reduced after stopping the electrolysis, i.e. in particular after stopping the production of e.g. B. hydrogen, remain at a high value for a longer period of time. Since a discharge of these systems, i.e. a reduction in voltage to a level that is considered safe, e.g. B. less than 50 volts can take several hours and up to a few days, any maintenance times on the electrolyser can be very long.
  • Load resistors can be used to discharge an electrolyzer or a fuel cell. These are only used temporarily for discharging, and their installation on a charged electrolyzer or fuel cell is not without danger.
  • GB 903426 A describes a process for the electrolytic production of insoluble metal hydroxide from metal electrodes in a suitable electrolyte by passing current between the electrodes.
  • a gel film created on the electrodes is elastically displaced from the surfaces of the electrodes before it hardens and crusts on the surfaces of the electrodes.
  • the document DE 102021 101440 A1 describes a method for precharging an electrochemical load via a precharging circuit that is arranged between a DC source and the electrochemical load.
  • the pre-charging circuit has a series connection of a pre-charging resistor and a circuit breaker, with a further circuit breaker being arranged parallel to the pre-charging resistor or parallel to the series circuit of pre-charging resistor and circuit breaker.
  • the method has several active time windows in which a power loss is generated at the precharging resistor which is above a nominal power of the precharging resistor.
  • the method also has one or more inactive time windows in which the current is suppressed by the precharging resistor.
  • the application is based on the task of improving the creation of a defined state of the electrochemical system.
  • An electrochemical system can be connected to an AC/DC converter for exchanging electrical power via circuit breakers of a disconnecting device.
  • the separating device has two DC inputs for connecting the AC/DC converter, two DC outputs for connecting the electrochemical system and two current paths. Each of the two current paths connects a DC input with a corresponding DC output.
  • a circuit breaker is arranged in at least one of the two current paths, optionally also in each of the two current paths, so that at least one of the DC connections, optionally also each of the two DC connections of the electrochemical system, is connected to the AC/DC via a circuit breaker. Converter is connected.
  • the isolating device also has a first switch via which an electrical connection can be established between the DC outputs.
  • a method for producing a defined state of an electrochemical system includes:
  • a power converter has the AC/DC converter and the isolating device.
  • the first operating state in which at least one of the DC connections of the electrochemical system is electrically isolated from the AC/DC converter, is e.g. B. the state when the at least one isolating switch of the isolating device is open.
  • the first operating state can also exist when the electrochemical system is separated from the AC/DC converter, e.g. B. if the electrochemical system no longer has a connection to the separating device or if the electrochemical system is still connected to the separating device, but the separating device no longer has a connection to the AC / DC converter.
  • the first switch of the isolating device provided for this purpose is closed, so that an electrical connection is established between the DC Connections are made and thus a discharge of the electrochemical system is made possible or brought about.
  • This allows a defined state of the electrochemical system to be created by discharging the electrochemical system via its now connected DC connections. This ensures that the connections of the electrochemical system, e.g. B. the electrolyzer, even if the electrochemical system would otherwise generate a voltage at its DC connections, for example due to internal electrochemical processes that are not based on the actual operation of the electrolyzer.
  • the method therefore also makes it possible to secure a maintenance process on the electrochemical system, e.g. B. the electrolyzer.
  • an electrochemical system in particular an electrolyzer or a fuel cell, can generate a significant DC voltage in certain process steps on its own and without a supply via a power converter, even if there is no connection to an AC voltage network, especially if there is no supply via the power converter or no power exchange with the AC/DC converter of the power converter.
  • An example of such a process step is when an electrolyzer is rinsed with clean water. This can happen after every maintenance of the electrolyzer and/or before every hydrogen production, whereby the electrolyzer is in the first operating state, i.e. H. is separated from the AC/DC converter.
  • the DC voltage at the connections of the electrolyser can rise to over 50V (i.e.
  • the method described makes it possible to bring the electrochemical system into a defined state and in particular to bring it into a safe state in which, in particular, maintenance can be carried out safely and unexpected electrical charges at the DC connections can be dissipated via the closed first switch can be. In this way, a voltage that would otherwise occur due to the electrical charges is reduced to the DC connections of the electrochemical system prevented, but at least reduced to a value that excludes danger to persons.
  • This makes it possible to carry out maintenance work on an electrochemical system, e.g. B. on an electrolyzer or a fuel cell to create a safe operating state.
  • the electrochemical system may be desirable to only separate the electrochemical system from the AC/DC converter using the isolating device. This may be the case, for example, if the electrochemical system has a ground on one of its DC connections, either on the positive or on the negative DC connection. In these cases, it can be advantageous if the current path of the isolating device that is connected to the grounded DC connection during normal operation of the electrochemical system does not have a isolating switch and a isolating switch is only arranged in the other current path. Alternatively, it may also be desirable to separate the electrochemical system from the AC/DC converter on all poles.
  • a circuit breaker can be arranged in each of the two current paths of the isolating device, which is designed to isolate the respective DC input from the DC output assigned to it. This is the case, for example, if the electrochemical system has a ground at a point that is arranged between both of its DC connections. Such a point may be a voltage midpoint of the electrochemical system such that the electrochemical system has a midpoint ground.
  • step a) is divided as follows: a.1) Before closing the first switch: measuring a voltage between the DC connections a.2) If the measured voltage falls below a predeterminable first threshold value: closing the first switch.
  • This embodiment can ensure that the voltage between the DC connections is not too high when the first switch is closed.
  • the first threshold value can be 50 V. This would mean that the first switch is only closed if the safety extra-low voltage falls below 50 V. This allows the first switch to be closed safely.
  • safe maintenance of the electrochemical system can be carried out when the first switch is then closed.
  • the closed first switch prevents voltage build-up between the two DC connections of the electrochemical system, which can be particularly dangerous if it is unexpected.
  • the DC connections are short-circuited by closing the first switch.
  • the provision of the first switch in the separating device enables the first switch to serve as a short-circuit switch, by means of which a defined, safe operating state of the electrochemical system, e.g.
  • the electrolyzer can be brought about by short-circuiting the two DC connections of the electrochemical system.
  • the short circuit creates a defined state in which no voltage can build up between the two connections.
  • the proposed solution therefore offers the possibility of a safe short circuit of the electrochemical system with little circuitry and is therefore cost-effective. Additional effort to carry out a short circuit directly on the electrochemical system is avoided because the first switch is provided within the isolating device. The additional connections otherwise required for a short circuit on the electrochemical system itself can be avoided. At the same time, such a short circuit can be carried out both gently for the electrochemical system and safely for the entire system, including the power converter with AC/DC converter and separating device.
  • the proposed solution creates an advantageous galvanic isolation between the electrochemical system and the AC/DC converter by first separating the AC/DC converter and then short-circuiting the electrochemical system. Maintenance work on the electrochemical system can then be carried out in a safe condition. When carrying out maintenance work only on the AC/DC converter, it may be sufficient to ensure galvanic isolation of the AC/DC converter from the electrochemical system, since the AC/DC converter can already provide fuses internally.
  • the DC connections are connected via an ohmic resistance by closing the first switch and the electrochemical system is discharged via the ohmic resistance.
  • the DC connections can be connected safely even if there is a higher voltage at the DC connections and the electrochemical system can be safely discharged via the first switch and the ohmic resistor.
  • the flowing discharge current is limited by the ohmic resistance.
  • the separating device has a precharging circuit in at least one current path that connects a DC input to a corresponding DC output.
  • the precharging circuit can be a series circuit consisting of a precharging resistor and have a pre-charging switch.
  • the series circuit can be arranged in parallel to the isolating switch in the relevant current path, so that the precharging resistor can be bridged with low resistance by the closed isolating switch.
  • the relevant DC connection of the electrochemical system can therefore be connected to the AC/DC converter via the pre-charging resistor and the pre-charging switch.
  • the ohmic resistance through which the electrochemical system is discharged can include at least one of the precharging resistors.
  • the ohmic resistance through which the electrochemical system is discharged can be designed as one of the precharging resistors.
  • the provision of the first switch as a component of the isolating device and the provision of the ohmic resistance as a component of the precharging circuit of the isolating device enables the first switch to serve as a switch via which the DC connections of the electrochemical system are connected, and that one of the Precharging resistors can serve as the resistor through which the electrochemical system is discharged.
  • This version offers a simple structure and reduces the circuit complexity, since the pre-charging resistor already present in the pre-charging circuit can be used as a resistor for discharging the electrochemical system.
  • the isolating device has a pre-charging circuit with a pre-charging switch and a pre-charging resistor arranged in series in each of the two current paths, so that each of the two DC connections of the electrochemical system has a pre-charging resistor and A pre-charging switch for pre-charging the electrochemical system can be connected to the AC/DC converter.
  • the ohmic resistance through which the electrochemical system is discharged can include one or two of the two precharging resistors. This can occur, for example, in an electrochemical system that has a center-point grounding.
  • the two precharging resistors can also have different resistance values, in particular resistance values that are different by an order of magnitude or by several orders of magnitude.
  • one of the Pre-charging resistors must be low-resistance and another high-resistance. In this way, the electrochemical system can be precharged via a low-resistance of the two precharge resistors, while the electrochemical system can be discharged via a high-resistance of the two precharge resistors.
  • step a) is followed by step b), in which a second switch for short-circuiting the DC connections is closed.
  • the first switch is initially closed and the electrochemical system is discharged via the ohmic resistance.
  • the second switch is then closed and the electrochemical system is short-circuited via the second switch.
  • step b) is divided as follows: b.1) Before closing the second switch: measuring the voltage between the DC connections b.2) If the measured voltage falls below a predeterminable second threshold value: closing the second switch.
  • step b.1) it can be checked by measuring the voltage between the DC connections whether the electrochemical system is already sufficiently discharged via the ohmic resistance in order to be able to safely close the second switch in b.2). This further increases the safety of the procedure.
  • the first operating state is established by opening the isolating switches and/or by disconnecting the isolating device from the AC/DC converter.
  • This step for assuming the first operating state advantageously precedes the previously described step a), so that the electrochemical system is electrically isolated from the AC/DC converter when in step a) the first switch of the isolating device is used to establish an electrical connection between the DC -Connections of the electrochemical system are closed.
  • the separating device can be used to create a safe state.
  • the AC/DC The converter already has an all-pole separation to the DC side, which can be used to establish the first operating state.
  • the electrochemical system is connected to the separating device and this is connected to the AC/DC converter.
  • an electrolyzer can be supplied with electrical power via the AC / DC converter from an AC source, in particular from an AC network.
  • a fuel cell can exchange electrical power with an AC sink, in particular with the AC network, via the AC/DC converter when the circuit breaker of the circuit breaker is closed.
  • the method includes the following:
  • the electrochemical system can be discharged via the ohmic resistance and then a short circuit can be produced between the DC connections by closing the second switch.
  • this safe state e.g. B. maintenance of the electrochemical system can be carried out.
  • the second operating state is preceded by a precharging operating state.
  • the electrochemical system can be charged via one of the precharging resistors with a closed precharging switch. If the separating device has a pre-charging circuit with a pre-charging switch and a pre-charging resistor in each of its two current paths, it is also possible for the electrochemical system to be charged via the pre-charging resistors in the pre-charging operating state with two pre-charging switches closed.
  • the electrochemical system is supplied with electrical power for a while via the precharging resistors and thus precharged.
  • a start can e.g. B. done so that the electrochemical system z. B. is connected to the AC/DC converter via the separating device and both the pre-charging switch(es) and the circuit breaker(s) are open.
  • the electrochemical system can then first be precharged via the precharging circuit or circuits by closing the existing precharging switches. Once pre-charging has ended, you can switch to the second operating state by closing the isolating switch(es).
  • the pre-charging switch/switches can be opened again, although this does not necessarily have to be done.
  • the second operating state can in particular include normal operation of the electrochemical system and last for some time, for example a few hours or days.
  • the electrochemical system can be discharged via the ohmic resistance and then a short circuit can be produced between the DC connections by closing the second switch.
  • this safe state e.g. B. maintenance of the electrochemical system can be carried out.
  • the first switch and/or the second switch may comprise a normally closed switch.
  • a "normally closed switch”, or also called an “opener”, is a switch that assumes a closed state and/or remains in a closed state on its own initiative and without a control signal applied to the switch. Furthermore, the open state of the The switch is only brought about via a control signal applied to the switch. It must therefore be opened actively and usually with energy expenditure. Designing the first switch as a normally-closed switch, and possibly also the second switch as a normally-closed switch, is particularly advantageous if if an arrangement that includes the electrochemical system and a power converter for supplying the electrochemical system has an emergency shutdown device.
  • Such an emergency shutdown device is intended to ensure that when it is activated, an exchange of power on the input side between the power converter of the arrangement and the network is reliably prevented and additionally that the electrochemical system of the arrangement assumes a safe state.
  • the control of components of the arrangement is also deliberately prevented. This means that after the emergency shutdown has been triggered, active control of switches in the separation unit is also prevented and can no longer take place.
  • the first switch, and possibly also the second switch are designed as a normally closed switch, Each of these switches assumes the closed state after the emergency shutdown device has been activated.
  • the first switch and/or the second switch can each be coupled to an emergency shutdown device in such a way that each of these switches switches to its normally closed state in response to actuation of the emergency shutdown device accepts.
  • the second switch can also have a voltage monitoring or a time delay element. This ensures that the second switch only assumes its normally closed state after a time delay compared to the first switch and that a hard short-circuiting of both DC connections too early, i.e. when a significant DC voltage is still present, as well as an associated high short-circuit current can be prevented become. In this way, the electrochemical system can be safely discharged and/or short-circuited even if the first switch and possibly also the second switch of the isolating device are no longer activated.
  • a DC output of the disconnecting device can be connected to a DC connection of the electrochemical system.
  • the isolating device further has a first switch via which an electrical connection can be established between the DC outputs.
  • the DC outputs can be connected via an ohmic resistor by closing the first switch.
  • the isolating device is designed to discharge the electrochemical system connected to the DC outputs via the ohmic resistance when the first switch is closed.
  • the isolating device has DC inputs that can be connected to the AC/DC converter.
  • the separating device has a precharging circuit, via which the DC outputs can be connected to the DC inputs via a respective precharging resistor and a respective precharging switch for precharging the electrochemical system.
  • the ohmic resistance through which the electrochemical system can be discharged includes at least one of the precharging resistors. In one embodiment, the ohmic resistance through which the electrochemical system can be discharged is one of the precharging resistors.
  • An arrangement according to the invention has the power converter, the electrochemical system and a system controller for controlling the arrangement.
  • the system control is an information processing system that is designed and set up to carry out the method described above.
  • Figs. 1, 2a, 2b, 3a and 3b show various embodiments of a power converter with an electrochemical system.
  • Fig. 1 shows schematically an electrochemical system 14, e.g. B. an electrolyzer or a fuel cell, which is connected to an AC network 18 via a power converter 10 and a transformer 16.
  • the AC network 18 is z. B. an alternating voltage network of an energy supplier.
  • the power converter 10 has an AC/DC converter 12 and a separating device 20.
  • the AC/DC converter 12 has a clocked semiconductor circuit and can convert alternating voltage into direct voltage or alternating current into direct current and vice versa.
  • the semiconductor circuit of the AC/DC converter 12 is controlled by a system controller 30.
  • the system controller 30 may be part of the power converter 10 and includes hardware such as. B. has a processor and memory and is set up and designed to execute computer program instructions of software.
  • the electrochemical system 14 is connected to the AC/DC converter 12 via the separating device 20.
  • the separating device 20 has two current paths 41, 42, each of which connects a DC input 26, 28 to a DC output assigned to the DC input 26, 28.
  • the isolating device 20 illustrated in FIG. 1 is designed as an example with all poles, ie it has a isolating switch TS for each of the DC connections of the electrochemical system, that is to say in each of its two current paths 41, 42.
  • both DC connections DC+, DC- of the electrochemical system 14 are each connected to one pole, i.e. a DC output 22, 24, of the separating device 20.
  • Each DC connection DC+, DC- of the electrochemical system 14 can be connected to or separated from the AC/DC converter 12 via the respective isolating switch TS.
  • Each of the circuit breakers TS is optionally protected by a fuse F1, F2.
  • the respective DC inputs 26, 28 of the separating device are each connected to a DC-side connection of the AC/DC converter.
  • the electrochemical system 14 is separated from the AC/DC converter 12 on all poles. This corresponds to a first operating state of an arrangement that includes the electrochemical system 14 and the power converter 10.
  • the voltage present between the DC connections DC+ and DC- can be measured via the voltmeter V and monitored by the system controller 30.
  • the electrochemical system 14 is discharged. Depending on the charging status, this may take a while, e.g. B. a few hours or a few days.
  • the charge state of the electrochemical system 14 can be detected via the voltmeter V and it can be determined whether a state of charge has been reached in which a first switch S1 can be safely closed. This is e.g. This is the case, for example, when the protective extra-low voltage falls below 50 V.
  • Such a detection of the charging state and such a closing of the first switch S1 can z. B. can be controlled by the system controller 30.
  • the electrochemical system 14 can be safely maintained. Even if the electrochemical system 14 should generate an unexpected DC voltage at its DC connections DC+ and DC- and thus possibly also within the electrochemical system 14, this voltage is controlled by the safe (external) connection of the DC connections DC+ and DC - Dismantled via the closed first switch S1.
  • circuit breakers TS When the circuit breakers TS are closed, electrical power can be exchanged between the electrochemical system 14 via the power converter 10 and the transformer 16 with the AC network 18. This corresponds to a second operating state of the arrangement. In the second operating state, the current flowing during the exchange of electrical power can be measured via the ammeter A and evaluated by the system controller 30, for example. B. to avoid exceeding a maximum value.
  • the separating device 20 is equipped with an all-pole DC pre-charging unit.
  • a precharging circuit with a series circuit consisting of a precharging switch VS and a precharging resistor R1, R2 is arranged in each of the current paths 41, 42 of the isolating device 20 in parallel to the isolating switch TS and the optional fuse F1.
  • Each of the two poles ie each of the two DC connections DC+, DC- of the electrochemical system 14, is connected to one of the DC outputs 22, 24 of the isolating device 20.
  • Each of the precharging circuits has one of the precharging resistors R1, R2, via which the electrochemical system 14 can be charged when the precharging switches VS are closed.
  • Each of the precharging circuits is optionally protected by fuses F3, F4.
  • the precharging circuits of the separator 20 can be used to e.g. B. to pre-charge an electrolyser down to an open-circuit voltage of the AC / DC converter 12 before the circuit breaker TS be closed and power is exchanged via the power converter, so that e.g. B. hydrogen production takes place.
  • the separating device 20 has the first switch S1.
  • the first switch S1 is exemplarily connected with one of its contacts to a connection point between the pre-charging switch VS and the pre-charging resistor R1 of the pre-charging circuit assigned to the positive current path 41, while the second contact is connected to the negative DC output 24 of the isolating device.
  • the first switch S1 it is also possible for the first switch S1 to be connected with one of its contacts to the connection point between the pre-charging switch VS and the pre-charging resistor R2 of the pre-charging circuit assigned to the negative current path 42, while the second contact is connected to the positive DC output 22 of the isolating device 20 is connected (not shown in Fig. 2a).
  • the first switch S1 is also possible for the first switch S1 to be connected with one of its contacts to the connection point between the precharge switch VS and the precharge resistor R1 of the precharge circuit assigned to the positive current path 41, while its other contact is connected to the connection point between the precharge switch VS and the precharge resistor R2 is connected to the precharging circuit assigned to the negative current path 42 (not shown in Fig. 2a).
  • a safe operating state of the electrochemical system 14 can be achieved by closing the first switch S1, for example. B. initiated for maintenance purposes.
  • the two DC outputs 22, 24 and the associated DC connections DC+, DC- are connected to one another via the pre-charging resistor R1, via the pre-charging resistor R2 or via a series connection of the pre-charging resistors R1 and R2.
  • the electrochemical system 14 can discharge via the respective pre-charging resistor R1, R2 or the pre-charging resistors R1 and R2 and in the event of unexpected voltages occurring at the DC connections DC+, DC-, these can be discharged via the respective pre-charging resistor R1, R2 or the pre-charging resistors R1 and R2 can be broken down.
  • an intermediate circuit of the AC/DC converter 12 can also be discharged via the precharging circuits shown in FIG. 2a.
  • the pre-charging switch VS can also be closed, so that the intermediate circuit of the AC/DC converter 12 is discharged via the pre-charging resistor R2.
  • the switches TS, VS and/or S1 can be controlled, for example. B. done by the system controller 30.
  • An all-pole isolating separating device 20, each with a isolating switch TS and a precharging circuit in each of the current paths 41, 42, is particularly advantageous if the electrochemical system 14, as symbolized in FIG. 2a, has a center point grounding.
  • the arrangement can additionally have an optional emergency shutdown device 31, which is designed, when actuated, to disconnect the AC/DC converter on the AC side and DC side, ie it on the AC side from the AC network and on the DC side from the electrochemical system 14 to separate. It may be necessary that the electrochemical system 14 is additionally safely discharged, even if activation of the separating device 20 by the system control unit 30 is prevented due to the actuation of the emergency shutdown device 31.
  • the first switch S1 can be designed as a normally closed switch, which assumes its closed state on its own, ie in the absence of a control signal.
  • the first switch S1 is coupled to the emergency shutdown device 31 in such a way that when the emergency shutdown device 31 is actuated, it assumes its normally closed state and discharges the electrochemical system 14.
  • the separating device 20 has, in addition to the first switch S1, a second switch S2 and optionally the voltmeter V.
  • a safe operating state of the electrochemical system 14 can be achieved by closing the first switch S1, for example. B. initiated for maintenance purposes.
  • the two DC outputs 22, 24 and the associated DC connections DC+, DC- are connected to one another via the precharging resistor R1.
  • the electrochemical system 14 can discharge via the precharging resistor R1.
  • the voltage present between the DC outputs 22, 24 can be measured via the voltmeter V and it can thereby be determined whether and to what extent an electrochemical system 14 connected to the DC outputs 22, 24 is (still) charged. Is the voltage measured by the voltmeter V small enough, e.g. B. below a predeterminable threshold value of z. B. 50 V, the second switch S2 can be closed. The voltage on the electrochemical system 14 can optionally be reduced by discharging via the precharging resistor R1. By closing the second switch S2, the DC outputs 22, 24 are short-circuited and if voltages occur unexpectedly at the DC connections DC+, DC- connected to the DC outputs 22, 24, these can be reduced directly via the short circuit.
  • the control of the switches TS, VS, S1 and/or S2 as well as the measurement of the voltage using the voltmeter V and the determination of the state of charge of the electrochemical system 14 connected to the DC outputs 22, 24 can, for. B. done by the system controller 30.
  • the second switch S2 can also be designed as a normally closed switch S1 - analogous to the first switch S1. It can also have an independently operating time delay element or an autonomously operating voltage monitor. This ensures that the second switch S2 only assumes its normally closed state after the first switch S1 or when the voltage falls below a predefined voltage. This is particularly advantageous if the arrangement has an emergency shutdown device 31, the first switch S1 and the second switch S2 being coupled to the emergency shutdown device 31 in such a way that they assume their normally closed state when the emergency shutdown device 31 is actuated .
  • FIGS. 3a and 3b show further embodiments of an arrangement in which an electrochemical system 14 is connected to an AC network 18 via a power converter 10, comprising an AC/DC converter 12 and a separating device 20, and a transformer 16 .
  • the embodiments in FIGS. 3a and 3b are similar in many features to those in FIG. 2b. illustrated embodiment. Therefore, the differences from the embodiment in FIG. 2b are mainly explained below, while reference is made to the description of the figures in FIG. 2b for the identical features.
  • the disconnecting device in FIG. 3a has only a single-pole disconnection with a disconnector TS in the positive current path 41.
  • the negative current path 42 is free of a circuit breaker TS.
  • a precharging circuit with a precharging switch VS and a precharging resistor R1 is only arranged between the positive DC input 26 and the positive DC output 22, which is therefore assigned to the positive current path 41.
  • the separating device 20 also has a first switch S1, which connects a connection point between the pre-charging switch VS and the pre-charging resistor R1 of the pre-charging circuit assigned to the positive current path 41 to the negative DC output 24.
  • the isolating device 20 can optionally also have the second switch S2, which can short-circuit the two DC outputs 22, 24 of the isolating device 20, and thus the DC connections DC-, DC+ of the electrochemical system 14.
  • the optional second switch S2 and its arrangement are symbolized by dashed lines.
  • the second switch S2 can also be designed, analogously to the first switch S1, as a normally closed switch, which assumes its closed state on its own, ie in the absence of a control signal.
  • the second switch S2 can additionally have a (autonomously operating) time delay element or an autonomously operating voltage monitor (not shown in FIG. 3a).
  • the embodiment in Fig. 3b differs from that in Fig. 3a in that the isolating switch TS and the precharging circuit consisting of precharging switch VS and precharging resistor R2 are arranged between the negative DC input 28 and the negative DC output 24 of the isolating device 20, and is therefore assigned to the negative current path 42 of the separating device 20.
  • the first switch S1 here connects a connection point between the pre-charging switch VS and the pre-charging resistor R2 of the pre-charging circuit with the positive DC output 22 of the isolating device 20 and thus with the positive DC connection DC+ of the electrochemical system 14.
  • the pre-charging circuit assigned to the negative current path 42 is particularly advantageous if the electrochemical system 14 has a ground at its positive DC connection DC+.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines definierten Zustandes eines elektrochemischen Systems (14), welches über einen Trennschalter (TS) einer Trennvorrichtung (20) mit einem AC/DC-Wandler (12) zum Austausch elektrischer Leistung verbindbar ist, wobei zumindest ein DC-Anschluss (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems (14) über den Trennschalter (TS) der Trennvorrichtung (20) mit dem AC/DC-Wandler verbunden ist. Das Verfahren umfasst: In einem ersten Betriebszustand, in dem der zumindest eine DC-Anschluss (DC+, DC-) elektrisch von dem AC/DC-Wandler (12) getrennt ist: a) Schließen eines ersten Schalters (S1) der Trennvorrichtung (20) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den DC-Anschlüssen (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems. Die Anmeldung betrifft weiter eine Trennvorrichtung, einen Leistungswandler mit einer derartigen Trennvorrichtung, sowie eine Anordnung mit einem elektrochemischen System (14) und einem solchen Leistungswandler.

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES DEFINIERTEN ZUSTANDES EINES ELEKTROCHEMISCHEN SYSTEMS, TRENNVORRICHTUNG UND LEISTUNGSWANDLER
TECHNISCHES GEBIET
Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines definierten Zustandes eines elektrochemischen Systems, welches über zumindest einen Trennschalter einer Trennvorrichtung mit einem AC/DC-Wandler zum Austausch elektrischer Leistung verbindbar ist sowie eine Trennvorrichtung mit zumindest einem Trennschalter zum Verbinden eines elektrochemischen Systems mit einem AC/DC-Wandler zum Austausch elektrischer Leistung.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Elektrolyseure und Leistungswandler zur Verbindung eines Elektrolyseurs mit einem Wechselspannungsnetz bekannt. Zwischen einem Elektrolyseur und einem AC/DC-Wandler des Leistungswandlers kann eine Trennvorrichtung angeordnet sein, mit der über Trennschalter eine Verbindung zwischen Elektrolyseur und AC/DC- Wandler bedarfsweise hergestellt oder getrennt wird. Der Leistungswandler kann damit neben dem AC/DC-Wandler die Trennvorrichtung aufweisen. AC (engl. Alternating Current) bezeichnet in dieser Anmeldung Wechselstrom/Wechselspannung und DC (engl. Direct Current) bezeichnet Gleichstrom/Gleichspannung.
Als Elektrolyseur wird eine Vorrichtung bezeichnet, in der mit Hilfe elektrischen Stromes eine chemische Reaktion, also eine Stoffumwandlung, herbeigeführt wird, so dass beispielsweise findet eine Elektrolyse stattfindet. Der Elektrolyseur kann insbesondere zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser dienen.
Eine Brennstoffzelle als galvanische Zelle wandelt chemische Reaktionsenergie eines zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie. Mit Brennstoffzelle ist oft eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle gemeint. Einige Brennstoffzellen können außer Wasserstoff auch andere Brennstoffe nutzen, insbesondere Methanol, Butan oder Erdgas. Ferner sind Brennstoffzellen bekannt, die reversibel betrieben werden können und damit als Elektrolyseur dienen können.
In einem elektrochemischen System findet eine Energieumwandlung zwischen elektrischer und chemischer Energie statt. Brennstoffzellen und Elektrolyseure sind Beispiele für elektrochemische Systeme. Der mit dem elektrochemischen System verbundene AC/DC-Wandler kann - je nach gewünschter Richtung des Leistungsaustausches - elektrische Leistung in beide Richtungen wandeln, also als Wechselrichter den von einer Brennstoffzelle erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom wandeln oder als Gleichrichter den für den Betrieb eines Elektrolyseurs benötigten Gleichstrom aus einem Wechselstrom erzeugen.
Die DC-Spannung eines Elektrolyseurs kann nach einem Stoppen der Elektrolyse, also insbesondere nach einem Stoppen der Produktion von z. B. Wasserstoff, über eine längere Zeit auf einem hohen Wert bleiben. Da eine Entladung dieser Systeme, d.h. ein Abbau der Spannung auf ein als sicher geltendes Maß von z. B. kleiner 50 Volt mehrere Stunden und bis einige Tagen dauern kann, können etwaige Wartungszeiten am Elektrolyseur sehr lang werden.
Zum Entladen eines Elektrolyseurs oder einer Brennstoffzelle können Lastwiderstände verwendet werden. Diese werden lediglich temporär zum Entladen eingesetzt, wobei ihre Montage an einem geladenen Elektrolyseur oder einer Brennstoffzelle nicht ungefährlich ist.
Die Druckschrift GB 903426 A beschreibt ein Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von unlöslichem Metallhydroxid aus Metallelektroden in einem geeigneten Elektrolyten durch Durchleiten von Strom zwischen den Elektroden. Bei dem Verfahren wird ein auf den Elektroden erzeugter Gelfilm von den Oberflächen der Elektroden elastisch verdrängt, bevor er gehärtet und auf den Oberflächen der Elektroden verkrustet ist.
Die Druckschrift DE 102021 101440 A1 beschreibt ein Verfahren zum Vorladen einer elektrochemischen Last über eine Vorladeschaltung, die zwischen einer DC-Quelle und der elektrochemischen Last angeordnet ist. Dabei weist die Vorladeschaltung eine Reihenschaltung aus einem Vorladewiderstand und einem Trennschalter auf, wobei parallel zu dem Vorladewiderstand oder parallel zu der Reihenschaltung aus Vorladewiderstand und Trennschalter ein weiterer Trennschalter angeordnet ist. Das Verfahren weist mehrere aktive Zeitfenster auf, bei dem eine Verlustleistung an dem Vorladewiderstand erzeugt wird, die oberhalb einer Nominalleistung des Vorladewiderstandes liegt. Das Verfahren weist zudem ein oder mehrere inaktive Zeitfenster auf, bei dem der Strom durch den Vorladewiderstand unterdrückt wird.
AUFGABE
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen eines definierten Zustandes des elektrochemischen Systems zu verbessern.
LÖSUNG Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 15 sowie einen Leistungswandler gemäß Anspruch 19 und eine Anordnung gemäß Anspruch 20 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
BESCHREIBUNG
Ein elektrochemisches System ist über Trennschalter einer Trennvorrichtung mit einem AC/DC-Wandler zum Austausch elektrischer Leistung verbindbar. Dabei weist die Trennvorrichtung zwei DC-Eingänge zum Anschluss des AC/DC-Wandlers, zwei DC- Ausgänge zum Anschluss des elektrochemischen Systems und zwei Strompfade auf. Jeder der zwei Strompfade verbindet jeweils einen DC-Eingang mit einem korrespondierenden DC- Ausgang. In zumindest einem der zwei Strompfade, optional auch in jedem der zwei Strompfade, ist ein Trennschalter angeordnet, so dass zumindest einer der DC-Anschlüsse, optional auch jeder der zwei DC-Anschlüsse des elektrochemischen Systems, über einen Trennschalter mit dem AC/DC-Wandler verbunden ist. Die Trennvorrichtung weist weiterhin einen ersten Schalter auf, über den eine elektrische Verbindung zwischen den DC- Ausgängen hergestellt werden kann.
Ein Verfahren zum Herstellen eines definierten Zustandes eines elektrochemischen Systems umfasst:
In einem ersten Betriebszustand, in dem der zumindest eine DC-Anschluss, beispielsweise durch den geöffneten Trennschalter, elektrisch von dem AC/DC-Wandler getrennt ist: a) Schließen eines ersten Schalters der Trennvorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den DC-Anschlüssen des elektrochemischen Systems.
Ein Leistungswandler weist den AC/DC-Wandler und die Trennvorrichtung auf. Der erste Betriebszustand, in dem zumindest einer der DC-Anschlüsse des elektrochemischen Systems elektrisch von dem AC/DC-Wandler getrennt ist, ist z. B. der Zustand, wenn der zumindest eine Trennschalter der Trennvorrichtung geöffnet ist. Der erste Betriebszustand kann auch bestehen, wenn das elektrochemische System von dem AC/DC-Wandler getrennt ist, z. B. wenn das elektrochemische System keine Verbindung mit der Trennvorrichtung mehr hat oder wenn das elektrochemische System zwar noch mit der Trennvorrichtung verbunden ist, aber die Trennvorrichtung keine Verbindung mit dem AC/DC-Wandler mehr hat.
In diesem ersten Betriebszustand wird der dafür vorgesehene erste Schalter der Trennvorrichtung geschlossen, so dass eine elektrische Verbindung zwischen den DC- Anschlüssen hergestellt und so eine Entladung des elektrochemischen Systems ermöglicht oder herbeigeführt wird. Hierdurch kann ein definierter Zustand des elektrochemischen Systems hergestellt werden, indem das elektrochemische System über seine nun verbundenen DC-Anschlüsse entladen wird. Hierdurch kann ein berührungssicherer Zustand der Anschlüsse des elektrochemischen Systems, z. B. des Elektrolyseurs, hergestellt werden, selbst wenn das elektrochemische System ansonsten eine Spannung an seinen DC-Anschlüssen erzeugen würde, beispielsweise aufgrund interner elektrochemischer Prozesse, die nicht auf dem eigentlichen Betrieb des Elektrolyseurs begründet sind. Das Verfahren ermöglicht somit auch die Absicherung eines Wartungsvorganges an dem elektrochemischen System, z. B. dem Elektrolyseur.
Das Verfahren ermöglicht somit, folgendes Problem zu lösen: Ein elektrochemisches System, insbesondere ein Elektrolyseur oder eine Brennstoffzelle, kann bei bestimmten Prozessschritten von sich aus und ohne Versorgung über einen Leistungswandler eine signifikante DC-Spannung generieren, selbst wenn keine Verbindung mit einem Wechselspannungsnetz vorliegt, insbesondere auch wenn keine Versorgung über den Leistungswandler oder kein Leistungsaustausch mit dem AC/DC-Wandler des Leistungswandlers stattfindet. Ein Beispiel für einen solchen Prozessschritt ist, wenn ein Elektrolyseur mit sauberem Wasser gespült wird. Dies kann nach jeder Wartung des Elektrolyseurs geschehen und/oder auch vor jeder Wasserstoffproduktion, wobei der Elektrolyseur hierbei in dem ersten Betriebszustand ist, d. h. vom AC/DC-Wandler getrennt ist. Dabei kann die DC-Spannung an den Anschlüssen des Elektrolyseurs auf über 50V ansteigen (d.h. über Schutzkleinspannung von 50V). Dieses Phänomen war bisher unbekannt. Diese (unerwartete) Spannung kann auch an den DC-Verbindungen innerhalb des Leistungswandlers anliegen, also auch innerhalb seines Gehäuses, insbesondere an den DC-Leitungen, die die elektrische Verbindung von der Trennvorrichtung zum Elektrolyseur bzw. zur Brennstoffzelle herstellen. Die bei einem solchen Vorgang erzeugte Spannung am Elektrolyseur kann groß sein und damit kann eine Gefahr darstellen, insbesondere wenn aufgrund der Trennung der Verbindung zwischen Elektrolyseur und Wechselspannungsnetz fälschlicherweise davon ausgegangen wird, dass die DC- Anschlüsse des Elektrolyseurs weitgehend spannungsfrei sind.
Durch das beschriebene Verfahren wird ermöglicht, das elektrochemische System in einen definierten Zustand zu bringen und insbesondere in einen sicheren Zustand zu bringen, in dem insbesondere eine Wartung sicher ausgeführt werden kann und unerwartet entstehende elektrische Ladungen an den DC-Anschlüssen über den geschlossenen ersten Schalter abgeführt werden können. Auf diese Weise wird eine ansonsten durch die elektrischen Ladungen auftretende Spannung an den DC-Anschlüssen des elektrochemischen Systems verhindert, zumindest jedoch auf einen Wert reduziert, der eine Personengefährdung ausschließt. Es wird also ermöglicht, bei Wartungsarbeiten an einem elektrochemischen System, z. B. an einem Elektrolyseur oder einer Brennstoffzelle, einen sicheren Betriebszustand herzustellen.
Manchmal kann es gewünscht sein, das elektrochemische System mittels der Trennvorrichtung lediglich einpolig von dem AC/DC-Wandler zu trennen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das elektrochemische System eine Erdung an einem seiner DC-Anschlüsse, entweder an dem positiven oder an dem negativen DC- Anschluss, aufweist. In diesen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn derjenige Strompfad der Trennvorrichtung, der in einem normalen Betrieb des elektrochemischen Systems mit dem geerdeten DC-Anschluss verbunden ist, keinen Trennschalter aufweist und ein Trennschalter nur in dem jeweils anderen Strompfad angeordnet ist. Alternativ dazu kann es hingegen auch gewünscht sein, das elektrochemische System allpolig von dem AC/DC-Wandler zu trennen. Hierzu kann in jedem der beiden Strompfade der Trennvorrichtung jeweils ein Trennschalter angeordnet sein, der dazu ausgelegt ist, den jeweiligen DC-Eingang von dem ihm zugeordneten DC-Ausgang zu trennen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das elektrochemische System eine Erdung an einem Punkt aufweist, der zwischen beiden seiner DC-Anschlüsse angeordnet ist. Ein derartiger Punkt kann ein Spannungsmittelpunkt des elektrochemischen Systems sein, so dass das elektrochemische System eine Mittelpunkterdung aufweist.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Schritt a) wie folgt unterteilt: a.1 ) Vor dem Schließen des ersten Schalters: Messen einer Spannung zwischen den DC- Anschlüssen a.2) Falls die gemessene Spannung einen vorgebbaren ersten Schwellwert unterschreitet: Schließen des ersten Schalters.
Durch diese Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen nicht zu groß ist, wenn der erste Schalter geschlossen wird. Z. B. kann der erste Schwellwert 50 V betragen. Dies würde bedeuten, dass der erste Schalter nur geschlossen wird, wenn eine Schutzkleinspannung von 50 V unterschritten ist. Dies erlaubt ein sicheres Schließen des ersten Schalters. Zugleich kann bei dann geschlossenem ersten Schalter eine sichere Wartung des elektrochemischen Systems erfolgen. Der geschlossene erste Schalter verhindert einen Spannungsaufbau zwischen den beiden DC-Anschlüssen des elektrochemischen Systems, der insbesondere dann gefährlich sein kann, wenn er unerwartet ist. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die DC-Anschlüsse durch Schließen des ersten Schalters kurzgeschlossen. Das Vorsehen des ersten Schalters in der Trennvorrichtung ermöglicht es, dass der erste Schalter als Kurzschlussschalter dienen kann, mittels dessen ein definierter, sicherer Betriebszustand des elektrochemischen Systems, z.
B. des Elektrolyseurs, herbeigeführt werden kann, indem die beiden DC-Anschlüsse des elektrochemischen Systems kurzgeschlossen werden. Der Kurzschluss stellt einen definierten Zustand her, in dem sich kein Spannung zwischen den beiden Anschlüssen aufbauen kann.
Die vorgeschlagene Lösung bietet somit die Möglichkeit eines sicheren Kurzschlusses des elektrochemischen Systems mit einem geringen Schaltungsaufwand und ist damit kostengünstig. Ein zusätzlicher Aufwand, um einen Kurzschluss direkt am elektrochemischen System durchzuführen, wird vermieden, da der erste Schalter innerhalb der Trennvorrichtung vorgesehen wird. Die ansonsten für einen Kurzschluss am elektrochemischen System selbst erforderlichen zusätzlichen Anschlüsse können vermieden werden. Zugleich kann ein solcher Kurzschluss sowohl schonend für das elektrochemische System als auch sicher für das Gesamtsystem inkl. Leistungswandler mit AC/DC-Wandler und Trennvorrichtung durchgeführt werden.
Die vorgeschlagene Lösung stellt hierbei eine vorteilhafte galvanische Trennung zwischen dem elektrochemischen System und dem AC/DC-Wandler her, indem erst die Trennung vom AC/DC-Wandler herbeigeführt wird und anschließend das elektrochemische System kurzgeschlossen wird. Dann können in einem sicheren Zustand Wartungsarbeiten am elektrochemischen System ausgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten lediglich am AC/DC-Wandler kann es ausreichen, eine galvanische Trennung des AC/DC-Wandlers von dem elektrochemischen System sicherzustellen, da der AC/DC-Wandler intern bereits Sicherungen vorsehen kann.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die DC-Anschlüsse durch Schließen des ersten Schalters über einen ohmschen Widerstand verbunden und das elektrochemische System wird über den ohmschen Widerstand entladen. Durch diese Ausführungsform kann das Verbinden der DC-Anschlüsse auch bei etwaiger höherer Spannung an den DC- Anschlüssen sicher erfolgen und eine sichere Entladung des elektrochemischen Systems über den ersten Schalter und den ohmschen Widerstand erfolgen. Der fließende Entladestrom wird über den ohmschen Widerstand begrenzt.
In einer Ausführungsform weist die Trennvorrichtung in zumindest einem Strompfad, der einen DC-Eingang mit einem entsprechenden DC-Ausgang verbindet, eine Vorladeschaltung auf. Die Vorladeschaltung kann eine Serienschaltung aus einem Vorladewiderstand und einem Vorladeschalter aufweisen. Die Serienschaltung kann parallel zu dem Trennschalter in dem betreffenden Strompfad angeordnet sein, so dass der Vorladewiderstand durch den geschlossenen Trennschalter niederohmig überbrückt werden kann. Zum Vorladen des elektrochemischen Systems ist daher der betreffende DC-Anschluss des elektrochemischen Systems über den Vorladewiderstand und den Vorladeschalter mit dem AC/DC-Wandler verbindbar. Dies kann bei geöffnetem Trennschalter des betreffenden Strompfades erfolgen, so dass der Vorladewiderstand bei der Vorladung des elektrochemischen Systems stromlimitierend wirkt. Wenn die Vorladung des elektrochemischen Systems ausreichend weit fortgeschritten ist, kann die Serienschaltung aus Vorladewiderstand und Vorladeschalter durch Schließen des Trennschalters in dem betreffenden Strompfad überbrückt werden und der betreffende DC-Eingang mit dem ihm zugeordneten DC-Ausgang niederimpedant verbunden werden. Dabei kann der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System entladen wird, mindestens einen der Vorladewiderstände umfassen. Z. B. kann der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System entladen wird, als einer der Vorladewiderstände ausgebildet sein. Das Vorsehen des ersten Schalters als Bestandteil der Trennvorrichtung und das Vorsehen des ohmschen Widerstandes als Bestandteil der Vorladeschaltung der Trennvorrichtung ermöglicht es, dass der erste Schalter als Schalter dienen, kann, über den die DC-Anschlüsse des elektrochemischen Systems verbunden werden, und dass einer der Vorladewiderstände als der Widerstand dienen kann, über den das elektrochemische System entladen wird. Diese Ausführung bietet einen einfachen Aufbau und reduziert den Schaltungsaufwand, da der in der Vorladeschaltung bereits vorhandene Vorladewiderstand als Widerstand zum Entladen des elektrochemischen Systems verwendet werden kann. Der Vorteil des geringeren Schaltungsaufwandes ergibt sich insbesondere auch dann, wenn die Trennvorrichtung in jedem der zwei Strompfade jeweils eine Vorladeschaltung mit einem Vorladeschalter und einem in Reihe dazu angeordneten Vorladewiderstand aufweist, so dass jeder der zwei DC-Anschlüsse des elektrochemischen Systems über jeweils einen Vorladewiderstand und jeweils einen Vorladeschalter zum Vorladen des elektrochemischen Systems mit dem AC/DC-Wandler verbindbar ist. Konkret kann hier der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System entladen wird, einen oder zwei der beiden Vorladewiderstände umfassen. Dies kann beispielsweise bei einem elektrochemischen System vorliegen, das eine Mittelpunkterdung aufweist.
In einer Ausführungsform des Verfahrens, bei dem in jedem der zwei Strompfade jeweils eine Vorladeschaltung mit einem Vorladeschalter und einem in Reihe dazu angeordneten Vorladewiderstand angeordnet ist, können die beiden Vorladewiderstände auch unterschiedliche Widerstandswerte, insbesondere um eine Größenordnung oder um mehrere Größenordnungen unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen. Konkret kann einer der Vorladewiderstände niederohmig und ein anderer hochohmig ausgeführt sein. Auf diese Weise kann eine Vorladung des elektrochemischen Systems über einen niederohmigen der beiden Vorladewiderstände erfolgen, während ein Entladen des elektrochemischen Systems über einen hochohmigen der beiden Vorladewiderstände erfolgen kann.
In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt nach Schritt a) ein Schritt b), in dem ein zweiter Schalter zum Kurzschließen der DC-Anschlüsse geschlossen wird. In dieser Ausführungsform erfolgt zunächst ein Schließen des ersten Schalters und ein Entladen des elektrochemischen Systems über den ohmschen Widerstand. Danach wird der zweite Schalter geschlossen und das elektrochemische System über den zweiten Schalter kurzgeschlossen. Dies hat den Vorteil, dass das elektrochemische System zunächst entladen werden kann und danach kurzgeschlossen werden kann. Dadurch ist das System stets in einem definierten Zustand und nach Schließen des zweiten Schalters in einem sicheren Zustand mit kurzgeschlossenen DC-Anschlüssen.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Schritt b) wie folgt unterteilt: b.1) Vor dem Schließen des zweiten Schalters: Messen der Spannung zwischen den DC- Anschlüssen b.2) Falls die gemessene Spannung einen vorgebbaren zweiten Schwellwert unterschreitet: Schließen des zweiten Schalters.
In dieser Ausführungsform kann in Schritt b.1) durch Messen der Spannung zwischen den DC-Anschlüssen überprüft werden, ob das elektrochemische System bereits genug über den ohmschen Widerstand entladen ist, um den zweiten Schalter in b.2) sicher schließen zu können. Dies erhöht die Sicherheit des Verfahrens weiter.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der erste Betriebszustand durch Öffnen der Trennschalter und/oder durch Trennen der Trennvorrichtung von dem AC/DC-Wandler hergestellt. Dieser Schritt zum Einnehmen des ersten Betriebszustandes geht vorteilhafterweise dem zuvor beschriebenen Schritt a) voraus, so dass das elektrochemische System elektrisch vom AC/DC-Wandler getrennt ist, wenn in Schritt a) der erste Schalter der Trennvorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den DC-Anschlüssen des elektrochemischen Systems geschlossen wird.
Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Trennvorrichtung zur Herstellung des sicheren Zustandes verwendet werden. Auf eine zusätzliche galvanische Trennung zwischen dem Elektrolyseur oder Brennstoffzelle und dem AC/DC-Wandler, die mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden wäre, kann somit verzichtet werden. Außerdem verfügt der AC/DC- Wandler bereits über eine allpolige Trennung zur DC-Seite, über die der erste Betriebszustand hergestellt werden kann.
In einem zweiten Betriebszustand ist das elektrochemische System mit der Trennvorrichtung verbunden und diese ist mit dem AC/DC-Wandler verbunden. Bei geschlossenen Trennschaltern der Trennvorrichtung kann so z. B. ein Elektrolyseur über den AC/DC-Wandler aus einer AC-Quelle, insbesondere aus einem AC-Netz mit elektrischer Leistung versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich kann so z. B. eine Brennstoffzelle bei geschlossenen Trennschaltern der Trennvorrichtung über den AC/DC-Wandler elektrische Leistung mit einer AC-Senke, insbesondere mit dem AC-Netz austauschen.
In einer Ausführungsform weist das Verfahren folgendes auf:
In dem zweiten Betriebszustand, in dem die DC-Anschlüsse elektrisch über den geschlossenen Trennschalter oder die geschlossenen Trennschalter mit dem AC/DC- Wandler verbunden sind: c) Austausch elektrischer Leistung des elektrochemischen Systems mit dem AC/DC-Wandler d) Herstellen des ersten Betriebszustandes durch Öffnen von einem oder von jedem der Trennschalter.
In dieser Ausführungsform ist es somit möglich, definiert durch Öffnen eines oder jedes der Trennschalter der Trennvorrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand zu wechseln. Im ersten Betriebszustand kann dann z. B. durch Schließen des ersten Schalters das elektrochemische System über den ohmschen Widerstand entladen werden und darauf durch Schließen des zweiten Schalters ein Kurzschluss zwischen den DC-Anschlüssen hergestellt werden. In diesem sicheren Zustand kann dann z. B. eine Wartung des elektrochemischen Systems durchgeführt werden.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ist dem zweiten Betriebszustand ein Vorlade- Betriebszustand vorgeschaltet. In dem Vorladebetriebszustand kann das elektrochemische System bei einem geschlossenen Vorladeschalter über einen der Vorladewiderstände aufgeladen werden. Sofern die Trennvorrichtung in jedem seiner zwei Strompfade jeweils eine Vorladeschaltung mit einem Vorladeschalter und einem Vorladewiderstand aufweist, ist es ist es auch möglich, dass das elektrochemische System in dem Vorladebetriebszustand bei zwei geschlossenen Vorladeschaltern über die Vorladewiderstände aufgeladen wird. Beim Vorladen wird das elektrochemische System eine Zeitlang über die Vorladewiderstände mit elektrischer Leistung versorgt und damit vorgeladen.
In dieser Ausführungsform kann ein Start z. B. so erfolgen, dass das elektrochemische System z. B. über die Trennvorrichtung mit dem AC/DC-Wandler verbunden ist und sowohl der oder die Vorladeschalter als auch der oder die Trennschalter geöffnet sind. Das elektrochemische System kann dann zunächst über die Vorladeschaltung oder die Vorladeschaltungen vorgeladen werden, indem die vorhandenen Vorladeschalter geschlossen werden. Ist das Vorladen beendet, kann durch Schließen des Trennschalters / der Trennschalter in den zweiten Betriebszustand übergegangen werden. Dabei können der Vorladeschalter / können die Vorladeschalter wieder geöffnet werden, was jedoch nicht zwingend erfolgen muss. Der zweite Betriebszustand kann insbesondere einen Normalbetrieb des elektrochemischen Systems umfassen und einige Zeit, beispielsweise einige Stunden oder Tage andauern.
Zur bedarfsweisen Beendigung des Normalbetriebs kann durch Öffnen des Trennschalters / der Trennschalter der Trennvorrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand gewechselt werden. Im ersten Betriebszustand kann dann z. B. durch Schließen des ersten Schalters das elektrochemische System über den ohmschen Widerstand entladen werden und darauf durch Schließen des zweiten Schalters ein Kurzschluss zwischen den DC-Anschlüssen hergestellt werden. In diesem sicheren Zustand kann dann z. B. eine Wartung des elektrochemischen Systems durchgeführt werden.
In einer Ausführungsform des Verfahrens kann der erste Schalter und/oder der zweite Schalter, sofern dieser vorhanden ist, einen normal geschlossenen Schalter umfassen. Ein "normal geschlossener Schalter“, oder auch „Öffner“ genannt, ist ein Schalter, der von sich aus und ohne ein an dem Schalter anliegendes Steuersignal, einen geschlossenen Zustand annimmt und/oder in einem geschlossenen Zustand verbleibt. Weiterhin wird der geöffnete Zustand des Schalters erst über ein an dem Schalter anliegendes Steuerungssignal herbeigeführt. Er muss also aktiv und üblicherweise unter Energieaufwand, geöffnet werden. Eine Ausführung des ersten Schalters als normal-geschlossener Schalter, gegebenenfalls auch des zweiten Schalters als normal-geschlossener Schalter, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Anordnung, die das elektrochemische System und einen Leistungswandler zur Versorgung des elektrochemischen Systems umfasst, eine Not- Abschaltvorrichtung aufweist. Eine derartige Not-Abschaltvorrichtung soll sicherstellen, dass bei ihrem Betätigen ein eingangsseitiger Leistungsaustausch zwischen dem Leistungswandler der Anordnung und dem Netz sicher verhindert wird und zusätzlich, dass das elektrochemische System der Anordnung einen sicheren Zustand einnimmt. Üblicherweise wird mit Betätigen der Not-Abschaltvorrichtung auch die Ansteuerung von Komponenten der Anordnung bewusst unterbunden. Somit kann es sein, dass nach Auslösen der Not-Abschaltung auch eine aktive Ansteuerung von Schaltern der Trenneinheit verhindert wird und nicht mehr erfolgen kann. Indem nun jedoch der erste Schalter, gegebenenfalls auch der zweite Schalter als normal-geschlossener Schalter ausgeführt sind, nimmt jeder dieser Schalter nach Betätigen der Not-Abschalteinrichtung den geschlossenen Zustand ein. Konkret kann in einer Ausführungsform des Verfahrens der erste Schalter und/oder der zweite Schalter, sofern dieser vorhanden ist, jeweils mit einer Not- Abschaltvorrichtung derart gekoppelt sein, dass jeder dieser Schalter in Reaktion auf ein Betätigen der Not-Abschaltvorrichtung seinen normal-geschlossenen Zustand annimmt. Dabei kann der zweite Schalter zusätzlich eine Spannungsüberwachung oder ein Zeitverzögerungsglied aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, dass der zweite Schalter erst mit einer zeitlichen Verzögerung zum ersten Schalter seinen normal-geschlossenen Zustand annimmt und ein zu frühes hartes Kurzschließen beider DC-Anschlüsse, also bei noch anliegender signifikanter DC-Spannung, sowie ein damit verbundener hoher Kurzschlussstrom können verhindert werden. Auf diese Weise kann das elektrochemische System auch bei Wegfall einer Ansteuerung des ersten Schalters und gegebenenfalls auch des zweiten Schalters der Trennvorrichtung sicher entladen und/oder kurzgeschlossen werden.
Bei einer Trennvorrichtung mit Trennschaltern zum Verbinden eines elektrochemischen Systems mit einem AC/DC-Wandler zum Austausch elektrischer Leistung ist jeweils ein DC- Ausgang der Trennvorrichtung mit jeweils einem DC-Anschluss des elektrochemischen Systems verbindbar. Die Trennvorrichtung weist weiter einen ersten Schalter auf, über den eine elektrische Verbindung zwischen den DC-Ausgängen hergestellt werden kann.
In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung sind die DC-Ausgänge durch Schließen des ersten Schalters über einen ohmschen Widerstand verbindbar. Die Trennvorrichtung ist dabei ausgelegt, das mit den DC-Ausgängen verbundene elektrochemische System bei geschlossenem ersten Schalter über den ohmschen Widerstand zu entladen.
Die Trennvorrichtung weist DC-Eingänge auf, die mit dem AC/DC-Wandler verbindbar sind. In einer Ausführungsform weist die Trennvorrichtung eine Vorladeschaltung auf, über die die DC-Ausgänge über jeweils einen Vorladewiderstand und jeweils einen Vorladeschalter zum Vorladen des elektrochemischen Systems mit den DC-Eingängen verbindbar sind. Der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System entladbar ist, umfasst dabei mindestens einen der Vorladewiderstände. In einem Ausführungsbeispiel ist der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System entladen werden kann, einer der Vorladewiderstände.
Eine erfindungsgemäße Anordnung weist den Leistungswandler, das elektrochemische System und eine Systemsteuerung zur Steuerung der Anordnung auf. Dabei ist die Systemsteuerung ein Informationsverarbeitungssystem, das ausgelegt und eingerichtet ist, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen. KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden wird die Anmeldung anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fign. 1 , 2a, 2b, 3a und 3b zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Leistungswandlers mit einem elektrochemischen System.
Es werden in den Figuren die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 zeigt schematisch ein elektrochemisches System 14, z. B. einen Elektrolyseur oder eine Brennstoffzelle, das über einen Leistungswandler 10 und einen Transformator 16 mit einem AC-Netz 18 verbunden ist. Das AC-Netz 18 ist z. B. ein Wechselspannungsnetz eines Energieversorgers. Der Leistungswandler 10 weist einen AC/DC-Wandler 12 und eine Trennvorrichtung 20 auf. Der AC/DC-Wandler 12 weist eine getaktete Halbleiterschaltung auf und kann Wechselspannung in Gleichspannung bzw. Wechselstrom in Gleichstrom wandeln und umgekehrt. Die Halbleiterschaltung des AC/DC-Wandlers 12 wird von einer Systemsteuerung 30 angesteuert. Die Systemsteuerung 30 kann Teil des Leistungswandlers 10 sein und weist Hardware wie z. B. einen Prozessor und Speicher auf und ist eingerichtet und ausgelegt, um Computerprogrammbefehle einer Software auszuführen. Das elektrochemische System 14 ist über die Trennvorrichtung 20 mit dem AC/DC-Wandler 12 verbunden.
Die Trennvorrichtung 20 weist zwei Strompfade 41 , 42 auf, die jeweils einen DC-Eingang 26, 28 mit einem dem DC-Eingang 26, 28 zugeordneten DC-Ausgang verbinden. Dabei ist die in Fig. 1 illustrierte Trennvorrichtung 20 exemplarisch allpolig ausgestaltet, d. h. sie weist für jeden der DC-Anschlüsse des elektrochemischen Systems, also in jedem ihrer zwei Strompfade 41 , 42, jeweils einen Trennschalter TS auf. Im dargestellten Beispiel sind beide DC-Anschlüsse DC+, DC- des elektrochemischen Systems 14 mit jeweils einem Pol, also einem DC-Ausgang 22, 24, der Trennvorrichtung 20 verbunden. Jeder DC-Anschluss DC+, DC- des elektrochemischen Systems 14 kann über den jeweiligen Trennschalter TS mit dem AC/DC-Wandler 12 verbunden oder von diesem getrennt werden. Jeder der Trennschalter TS ist optional durch eine Sicherung F1 , F2 abgesichert. Die jeweiligen DC-Eingänge 26, 28 der Trennvorrichtung sind mit jeweils einem DC-seitigen Anschluss des AC/DC-Wandlers entsprechend verbunden. Bei offenen Trennschaltern TS ist das elektrochemische System 14 allpolig von dem AC/DC- Wandler 12 getrennt. Dies entspricht einem ersten Betriebszustand einer Anordnung, die das elektrochemische System 14 und den Leistungswandler 10 umfasst.
Im ersten Betriebszustand kann über den Spannungsmesser V die zwischen den DC- Anschlüssen DC+ und DC- anliegende Spannung gemessen und durch die Systemsteuerung 30 überwacht werden. Im ersten Betriebszustand wird das elektrochemische System 14 entladen. Je nach Ladezustand kann dies eine Zeitlang dauern, z. B. einige Stunden oder einige Tage. Über den Spannungsmesser V kann der Ladezustand des elektrochemischen Systems 14 erfasst werden und ermittelt werden, ob ein Zustand der Ladung erreicht ist, in dem ein erster Schalter S1 sicher geschlossen werden kann. Dies ist z. B. bei Unterschreiten einer Schutzkleinspannung von 50 V der Fall. Eine solche Erfassung des Ladezustandes und ein solches Schließen des ersten Schalters S1 kann z. B. durch die Systemsteuerung 30 gesteuert werden. Nach Schließen des ersten Schalters S1 kann das elektrochemische System 14 sicher gewartet werden. Auch wenn das elektrochemische System 14 eine unerwartete DC-Spannung an seinen DC-Anschlüssen DC+ und DC- und damit evtl, auch innerhalb des elektrochemischen Systems 14 generieren sollte, wird diese Spannung durch die sichere (äußere) Verschaltung der DC-Anschlüsse DC+ und DC- über den geschlossenen ersten Schalter S1 abgebaut.
Bei geschlossenen Trennschaltern TS kann ein Austausch elektrischer Leistung zwischen dem elektrochemischen System 14 über den Leistungswandler 10 und dem Transformator 16 mit dem AC-Netz 18 erfolgen. Dies entspricht einem zweiten Betriebszustand der Anordnung. Im zweiten Betriebszustand kann über den Strommesser A der im Zuge des Austausches elektrischer Leistung fließende Strom gemessen werden und durch die Systemsteuerung 30 ausgewertet werden, um z. B. ein Überschreiten eines Maximalwertes zu vermeiden.
In dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennvorrichtung 20 mit einer allpoligen DC-Vorladeeinheit ausgestattet. Dabei ist in jedem der Strompfade 41 , 42 der Trennvorrichtung 20 parallel zu dem Trennschalter TS und der optionalen Sicherung F1 eine Vorladeschaltung mit einer Serienschaltung aus einem Vorladeschalter VS und einem Vorladewiderstand R1 , R2 angeordnet. Jeder der zwei Pole, d. h. jeder der zwei DC- Anschlüsse DC+, DC- des elektrochemischen Systems 14, ist mit einem der DC-Ausgänge 22, 24 der Trennvorrichtung 20 verbunden. Jede der Vorladeschaltungen weist jeweils einen der Vorladewiderstände R1 , R2 auf, über die das elektrochemische System 14 bei geschlossenen Vorladeschaltern VS aufgeladen werden kann. Jede der Vorladeschaltungen ist optional durch Sicherungen F3, F4 abgesichert. Die Vorladeschaltungen der Trennvorrichtung 20 können dazu verwendet werden, um z. B. einen Elektrolyseur bis auf eine Leerlaufspannung des AC/DC-Wandlers 12 vorzuladen, bevor die Trennschalter TS geschlossen werden und Leistung über den Leistungswandler ausgetauscht wird, so dass z. B. eine Wasserstoffproduktion stattfindet.
Die Trennvorrichtung 20 weist im dargestellten Beispiel den ersten Schalter S1 auf. In Fig. 2a ist der erste Schalter S1 exemplarisch mit einem seiner Kontakte mit einem Verbindungspunkt zwischen dem Vorladeschalter VS und dem Vorladewiderstand R1 der dem positiven Strompfad 41 zugeordneten Vorladeschaltung verbunden, während der zweite Kontakt mit dem negativen DC-Ausgang 24 der Trennvorrichtung verbunden ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der erste Schalter S1 mit einem seiner Kontakte mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Vorladeschalter VS und dem Vorladewiderstand R2 der dem negativen Strompfad 42 zugeordneten Vorladeschaltung verbunden ist, während der zweite Kontakt mit dem positiven DC-Ausgang 22 der Trennvorrichtung 20 verbunden ist (in Fig. 2a nicht dargestellt). Schließlich ist es auch möglich, dass der erste Schalter S1 mit einem seiner Kontakte mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Vorladeschalter VS und dem Vorladewiderstand R1 der dem positiven Strompfad 41 zugeordneten Vorladeschaltung verbunden ist, während sein anderer Kontakt mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Vorladeschalter VS und dem Vorladewiderstand R2 der dem negativen Strompfad 42 zugeordneten Vorladeschaltung verbunden ist (in Fig. 2a nicht dargestellt). Bei geöffneten Trennschaltern TS und geöffneten Vorladeschaltern VS kann durch Schließen des ersten Schalters S1 ein sicherer Betriebszustand des elektrochemischen Systems 14 z. B. für Wartungszwecke eingeleitet werden. Dabei werden die beiden DC-Ausgänge 22, 24 und damit verbundene DC-Anschlüsse DC+, DC- je nach Anordnung des ersten Schalters S1 über den Vorladewiderstand R1 , über den Vorladewiderstand R2 oder über eine Serienschaltung der Vorladewiderstände R1 und R2 miteinander verbunden. Das elektrochemische System 14 kann sich über den jeweiligen Vorladewiderstand R1 , R2 bzw. die Vorladewiderstände R1 und R2 entladen und bei unerwartet auftretenden Spannungen an den DC-Anschlüssen DC+, DC- können diese über den jeweiligen Vorladewiderstand R1 , R2 bzw. die Vorladewiderstände R1 und R2 abgebaut werden.
Optional kann über die in Fig. 2a dargestellten Vorladeschaltungen auch ein Zwischenkreis des AC/DC-Wandlers 12 entladen werden. Hierfür können zusätzlich zum ersten Schalter S1 auch die Vorladeschalter VS geschlossen werden, so dass der Zwischenkreis des AC/DC- Wandlers 12 über den Vorladewiderstand R2 entladen wird. Die Ansteuerung der Schalter TS, VS und/oder S1 kann z. B. durch die Systemsteuerung 30 erfolgen.
Eine allpolig trennend ausgeführte Trennvorrichtung 20 mit jeweils einem Trennschalter TS und jeweils einer Vorladeschaltung in jedem der Strompfade 41 , 42 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das elektrochemische System 14, wie in Fig. 2a symbolisiert, eine Mittelpunkterdung aufweist. Die Anordnung kann zusätzlich eine optionale Not-Abschaltvorrichtung 31 aufweisen, die ausgelegt ist, bei Betätigung den AC/DC-Wandler AC-seitig und DC-seitig freizuschalten, d.h. ihn AC-seitig vom AC-Netz und DC-seitig von dem elektrochemischen System 14 zu trennen. Dabei kann es erforderlich sein, dass zusätzlich das elektrochemische System 14 sicher entladen wird, auch wenn eine Ansteuerung der Trennvorrichtung 20 durch die Systemsteuerungseinheit 30 aufgrund der Betätigung der Not-Abschaltvorrichtung 31 unterbunden wird. Um dennoch eine sichere Entladung des elektrochemischen Systems 14 zu erzielen, kann der erste Schalter S1 als normal-geschlossener Schalter ausgeführt sein, der von sich aus, d.h. bei fehlendem Ansteuerungssignal, seinen geschlossenen Zustand annimmt. Dabei ist der erste Schalter S1 mit der Not-Abschaltvorrichtung 31 derart gekoppelt, dass er bei Betätigen der Not-Abschaltvorrichtung 31 seinen normal-geschlossenen Zustand annimmt und das elektrochemische System 14 entlädt.
In dem in Fig. 2b dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Trennvorrichtung 20 neben dem ersten Schalter S1 einen zweiten Schalter S2 sowie optional den Spannungsmesser V auf.
Bei geöffneten Trennschaltern TS und geöffneten Vorladeschaltern VS kann durch Schließen des ersten Schalters S1 ein sicherer Betriebszustand des elektrochemischen Systems 14 z. B. für Wartungszwecke eingeleitet werden. Dabei werden die beiden DC-Ausgänge 22, 24 und damit verbundene DC-Anschlüsse DC+, DC- über den Vorladewiderstand R1 miteinander verbunden. Das elektrochemische System 14 kann sich über den Vorladewiderstand R1 entladen.
Über den Spannungsmesser V kann die zwischen den DC-Ausgängen 22, 24 anliegende Spannung gemessen werden und dadurch ermittelt werden, ob und wie sehr ein mit den DC- Ausgängen 22, 24 verbundenes elektrochemisches System 14 (noch) geladen ist. Ist die durch den Spannungsmesser V gemessene Spannung klein genug, z. B. unter einem vorgebbaren Schwellwert von z. B. 50 V, so kann der zweite Schalter S2 geschlossen werden. Die Spannung am elektrochemischen System 14 kann dabei optional durch Entladen über den Vorladewiderstand R1 gesenkt werden. Durch Schließen des zweiten Schalters S2 werden die DC-Ausgänge 22, 24 kurzgeschlossen und bei unerwartet auftretenden Spannungen an den mit den DC-Ausgängen 22, 24 verbundenen DC-Anschlüssen DC+, DC- können diese direkt über den Kurzschluss abgebaut werden.
Die Ansteuerung der Schalter TS, VS, S1 und/oder S2 sowie das Messen der Spannung mittels des Spannungsmessers V und das Ermitteln des Ladezustandes des an den DC- Ausgängen 22, 24 angeschlossenen elektrochemischen Systems 14 kann z. B. durch die Systemsteuerung 30 erfolgen. Auch der zweite Schalter S2 kann - analog zu dem ersten Schalter S1 - als ein normalgeschlossener Schalter S1 ausgeführt sein. Er kann zudem ein autark operierendes Zeitverzögerungsglied oder eine autark operierende Spannungsüberwachung aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass der zweite Schalter S2 erst nach dem ersten Schalter S1 oder bei Unterschreiten einer vordefinierten Spannung seinen normal-geschlossenen Zustand annimmt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Anordnung eine Not- Abschaltvorrichtung 31 aufweist, wobei der erste Schalter S1 und der zweite Schalter S2 mit der Not-Abschaltvorrichtung 31 derart gekoppelt sind, dass sie bei Betätigung der Not- Abschaltvorrichtung 31 ihren normal geschlossenen Zustand annehmen.
Die Ergänzung der Vorladeschaltung um die beschriebene Entladefunktion und die beschriebene Kurzschlussfunktion bietet den Vorteil, dass dadurch Systemkosten und auch die Wartungskosten deutlich gesenkt werden können.
In den Fig. 3a und 3b sind weitere Ausführungsformen einer Anordnung dargestellt, bei der ein elektrochemisches System 14 über einen Leistungswandler 10, umfassend einen AC/DC- Wandler 12 und eine Trennvorrichtung 20, und einen Transformator 16 mit einem AC-Netz 18 verbunden ist. Die Ausführungsformen in Fig. 3a und 3b ähneln in vielen Merkmalen der in Fig. 2b. dargestellten Ausführungsform. Daher werden im Folgenden hauptsächlich die Unterschiede zu der Ausführungsform in Fig. 2b erläutert, während für die identischen Merkmale auf die Figurenbeschreibung der Fig. 2b verwiesen wird.
Im Gegensatz zu den Fig. 2a und 2b weist die Trennvorrichtung in Fig. 3a eine lediglich einpolige Trennung mit einem Trennschalter TS in dem positiven Strompfad 41 auf. der negative Strompfad 42 ist frei von einem Trennschalter TS. Zudem ist auch eine Vorladeschaltung mit einem Vorladeschalter VS und einem Vorladewiderstand R1 lediglich zwischen dem positiven DC-Eingang 26 und dem positiven DC-Ausgang 22 angeordnet, die also dem positiven Strompfad 41 zugeordnet ist. Die Trennvorrichtung 20 weist zudem einen ersten Schalter S1 auf, der einen Verbindungspunkt zwischen dem Vorladeschalter VS und dem Vorladewiderstand R1 der dem positiven Strompfad 41 zugeordneten Vorladeschaltung mit dem negativen DC-Ausgang 24 verbindet. Die Trennvorrichtung 20 kann optional auch den zweiten Schalter S2 aufweisen, der die beiden DC-Ausgänge 22, 24 der T rennvorrichtung 20, und somit die DC-Anschlüsse DC-, DC+ des elektrochemischen Systems 14 kurzschließen kann. In Fig. 3a ist der optionale zweite Schalters S2 und dessen Anordnung durch gestrichelte Linien symbolisiert. Auch der zweite Schalter S2 kann analog zu dem ersten Schalter S1 als normal geschlossener Schalter ausgeführt sein, der von sich aus, d.h. bei Abwesenheit eines Ansteuerungssignals seinen geschlossenen Zustand annimmt. Der zweite Schalter S2 kann zusätzlich ein (autark operierendes) Zeitverzögerungsglied oder eine autark operierende Spannungsüberwachung aufweisen (in Fig. 3a nicht dargestellt). Dies gewährleistet, dass der zweite Schalter S2 erst nach dem ersten Schalter S1 , insbesondere nach Ablauf einer voreingestellten Zeitdauer, oder bei Unterschreitung einer voreingestellten Spannung seinen normal geschlossenen Zustand annimmt. Eine derartige einpolig trennende Trennvorrichtung 20 mit einer dem positiven Strompfad 41 zugeordneten Vorladeschaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das elektrochemische System 14 eine Erdung an seinem negativen DC-Anschluss aufweist.
Die Ausführungsform in Fig. 3b unterscheidet sich von der in Fig. 3a dadurch, dass der Trennschalter TS und die Vorladeschaltung aus Vorladeschalter VS und Vorladewiderstand R2 zwischen dem negativen DC-Eingang 28 und dem negativen DC-Ausgang 24 der Trennvorrichtung 20 angeordnet ist, und daher dem negativen Strompfad 42 der Trennvorrichtung 20 zugeordnet ist. Der erste Schalter S1 verbindet hier einen Verbindungspunkt zwischen dem Vorladeschalter VS und dem Vorladewiderstand R2 der Vorladeschaltung mit dem positiven DC-Ausgang 22 der Trennvorrichtung 20 und somit mit dem positiven DC-Anschluss DC+ des elektrochemischen Systems 14. Eine derartige einpolig trennende Trennvorrichtung 20 mit einer dem negativen Strompfad 42 zugeordneten Vorladeschaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das elektrochemische System 14 eine Erdung an seinem positiven DC-Anschluss DC+ aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Leistungswandler
12 AC/DC-Wandler
14 elektrochemisches System
16 T ransformator
18 AC- Netz
20 Trennvorrichtung
22, 24 DC-Ausgang
26, 28 DC-Eingang
30 Systemsteuerung
31 Not-Abschaltvorrichtung
41 , 42 Strom pfad
DC+, DC- DC-Anschluss
S1 erster Schalter
S2 zweiter Schalter
TS Trennschalter
V Spannungsmesser
A Strommesser
F1, F2, F3, F4 Sicherung
R1, R2 Vorladewiderstand
Vorladeschalter

Claims

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zum Herstellen eines definierten Zustandes eines elektrochemischen Systems (14), welches über eine Trennvorrichtung (20) mit einem AC/DC-Wandler (12) zum Austausch elektrischer Leistung verbindbar ist,
- wobei die Trennvorrichtung (20) zwei DC-Eingänge (26, 28), zwei DC-Ausgänge (22, 24) und zwei Strompfade (41 , 42) aufweist, wobei jeder Strompfad (41 , 42) jeweils einen DC-Eingang (26, 28) mit einem korrespondierenden DC-Ausgang (22, 24) verbindet, und wobei in zumindest einem der Strompfade (41 , 42) ein Trennschalter (TS) angeordnet ist, so dass zumindest einer der DC-Anschlüsse (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems (14) über den Trennschalter (TS) der Trennvorrichtung (20) mit dem AC/DC-Wandler (12) verbunden ist, das Verfahren umfassend:
In einem ersten Betriebszustand, in dem der zumindest eine DC-Anschluss (DC+, DC-) durch den geöffneten Trennschalter (TS) elektrisch von dem AC/DC-Wandler (12) getrennt ist: a) Schließen eines ersten Schalters (S1) der Trennvorrichtung (20) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den DC-Anschlüssen (DC+, DC-). Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Trennvorrichtung (20) zwei Trennschalter (TS) aufweist, wobei in jedem der zwei Strompfade (41 , 42) jeweils ein Trennschalter (TS) angeordnet ist, so dass jeder der DC-Anschlüsse (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems (14) über jeweils einen Trennschalter (TS) mit dem AC/DC-Wandler (12) verbindbar ist,
- wobei in dem ersten Betriebszustand, in dem der Schritt a) erfolgt, jeder der zwei DC- Anschlüsse (DC+, DC-) durch einen geöffneten Trennschalter (TS) elektrisch von dem AC/DC-Wandler (12) getrennt ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt a) wie folgt unterteilt ist: a.1 ) Vor dem Schließen des ersten Schalters (S1): Messen einer Spannung zwischen den DC-Anschlüssen (DC+, DC-) a.2) Falls die gemessene Spannung einen vorgebbaren ersten Schwellwert unterschreitet: Schließen des ersten Schalters (S1). Verfahren nach Anspruch 3, wobei die DC-Anschlüsse (DC+, DC-) durch Schließen des ersten Schalters (S1) kurzgeschlossen werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die DC-Anschlüsse (DC+, DC-) durch Schließen des ersten Schalters (S1) über einen ohmschen Widerstand verbunden werden und das elektrochemische System (14) über den ohmschen Widerstand entladen wird. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Trennvorrichtung (20) in zumindest einem Strompfad (41 , 42) eine Vorladeschaltung mit einem Vorladeschalter (VS) und einem Vorladewiderstand (R1 , R2) aufweist, so dass zumindest ein DC-Anschluss (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems (14) über den Vorladewiderstand (R1 , R2) und den Vorladeschalter (VS) zum Vorladen des elektrochemischen Systems (14) mit dem AC/DC- Wandler (12) verbindbar ist, und wobei der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System (14) entladen wird, den Vorladewiderstand (R1 , R2) umfasst. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die T rennvorrichtung (20) in jedem der zwei Strompfade (41 , 42) jeweils eine Vorladeschaltung mit einem Vorladeschalter (VS) und einem Vorladewiderstand (R1 , R2) aufweist, so dass jeder der zwei DC-Anschlüsse (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems (14) über jeweils einen Vorladewiderstand (R1 , R2) und jeweils einen Vorladeschalter (VS) zum Vorladen des elektrochemischen Systems (14) mit dem AC/DC-Wandler (12) verbindbar ist, und wobei der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System (14) entladen wird, einen oder zwei der Vorladewiderstände (R1 , R2) umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, umfassend nach Schritt a): b) Schließen eines zweiten Schalters (S2) zum Kurzschließen der DC-Anschlüsse (DC+, DC-). Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt b) wie folgt unterteilt ist: b.1 ) Vor dem Schließen des zweiten Schalters (S2): Messen der Spannung zwischen den DC-Anschlüssen (DC+, DC-) b.2) Falls die gemessene Spannung einen vorgebbaren zweiten Schwellwert unterschreitet: Schließen des zweiten Schalters (S2). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Betriebszustand durch Öffnen der Trennschalter (TS) und/oder durch Trennen der Trennvorrichtung (20) von dem AC/DC-Wandler (12) hergestellt wird. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend: in einem zweiten Betriebszustand, in dem die DC-Anschlüsse (DC+, DC-) elektrisch über den geschlossenen oder die geschlossenen Trennschalter (TS) mit dem AC/DC-Wandler (12) verbunden sind: c) Austausch elektrischer Leistung des elektrochemischen Systems (14) mit dem AC/DC- Wandler (12) d) Herstellen des ersten Betriebszustandes durch Öffnen von einem oder von jedem der Trennschalter (TS). Verfahren nach Anspruch 11 , wobei dem zweiten Betriebszustand ein Vorlade-Betriebs- zustand vorgeschaltet ist, in dem das elektrochemische System (14) bei einem geschlossenen Vorladeschalter (VS) über einen der Vorladewiderstände (R1 , R2) aufgeladen wird, oder in dem das elektrochemische System (14) bei zwei geschlossenen Vorladeschaltern (VS) über die Vorladewiderstände (R1 , R2) aufgeladen wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Schalter (S1) und/oder der zweite Schalter (S2), sofern dieser vorhanden ist, einen normal geschlossenen Schalter umfasst. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der erste Schalter (S1) und/oder der zweite Schalter (S2), sofern dieser vorhanden ist, mit einer Not-Abschaltvorrichtung gekoppelt ist. Trennvorrichtung (20) mit einem oder zwei Trennschaltern (TS) zum Verbinden eines elektrochemischen Systems (14) mit einem AC/DC-Wandler (12) zum Austausch elektrischer Leistung, wobei die Trennvorrichtung (20) zwei DC-Eingänge (26, 28), zwei DC-Ausgänge (22,24) und zwei Strompfade (41 , 42) aufweist, wobei jeder Strompfad (41 , 42) jeweils einen DC-Eingang (26, 28) mit einem korrespondierenden DC-Ausgang (22, 24) verbindet, und wobei in einem oder jedem der Strompfade (41 , 42) ein Trennschalter (TS) angeordnet ist, wobei jeweils ein DC-Ausgang (22, 24) der Trennvorrichtung (20) mit jeweils einem DC-Anschluss (DC+, DC-) des elektrochemischen Systems (14) verbindbar ist und wobei die Trennvorrichtung (20) weiter einen ersten Schalter (S1) aufweist, über den eine elektrische Verbindung zwischen den DC-Ausgängen (22, 24) hergestellt werden kann. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 15, wobei die DC-Ausgänge (22, 24) durch Schließen des ersten Schalters (S1) über einen ohmschen Widerstand verbindbar sind und wobei die Trennvorrichtung (20) ausgelegt ist, das mit den DC-Ausgängen (22, 24) verbundene elektrochemische System (14) bei geschlossenem ersten Schalter (S1) über den ohmschen Widerstand zu entladen. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 16, wobei die Trennvorrichtung (20) in zumindest einem ihrer Strompfade (41 , 42) eine Vorladeschaltung aufweist, so dass zumindest einer der DC-Ausgänge (22, 24) über einen Vorladewiderstand (R1 , R2) und einen Vorladeschalter (VS) zum Vorladen des elektrochemischen Systems (14) mit dem korrespondierenden der DC-Eingänge (26, 28) verbindbar ist, und wobei der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System (14) entladbar ist, den Vorladewiderstand (R1 , R2) umfasst. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 17, wobei die Trennvorrichtung (20) in jedem ihrer zwei Strompfade (41 , 42) eine Vorladeschaltung aufweist, so dass jeder der DC-Ausgänge (22, 24) über einen Vorladewiderstand (R1 , R2) und einen Vorladeschalter (VS) zum Vorladen des elektrochemischen Systems (14) mit dem korrespondierenden der DC- Eingänge (26, 28) verbindbar ist, und wobei der ohmsche Widerstand, über den das elektrochemische System (14) entladbar ist, einen oder zwei der Vorladewiderstände (R1 , R2) umfasst. Leistungswandler (10) mit einem AC/DC-Wandler (12) und einer Trennvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 15 bis 18. Anordnung mit einem elektrochemischen System (14) und einem Leistungswandler (10) nach Anspruch 19.
PCT/EP2023/064212 2022-06-02 2023-05-26 Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler WO2023232688A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113897.6 2022-06-02
DE102022113897.6A DE102022113897A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler
DE102023101374.2 2023-01-20
DE102023101374.2A DE102023101374A1 (de) 2023-01-20 2023-01-20 Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232688A1 true WO2023232688A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86604878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064212 WO2023232688A1 (de) 2022-06-02 2023-05-26 Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023232688A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903426A (en) 1958-11-17 1962-08-15 Paul Salmon Roller Electrolytic production of metal hydroxide
DE102007050377A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle
JP5014923B2 (ja) * 2007-08-23 2012-08-29 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び車両
DE102015224227A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Hyundai Motor Company Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102021101440A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum vorladen einer elektrochemischen last, vorladeschaltung zur durchführung des verfahrens und gleichrichter mit einer vorladeschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903426A (en) 1958-11-17 1962-08-15 Paul Salmon Roller Electrolytic production of metal hydroxide
JP5014923B2 (ja) * 2007-08-23 2012-08-29 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び車両
DE102007050377A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle
DE102015224227A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Hyundai Motor Company Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102021101440A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum vorladen einer elektrochemischen last, vorladeschaltung zur durchführung des verfahrens und gleichrichter mit einer vorladeschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222087B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
WO2016202844A1 (de) Redox-flow-batteriesystem und verfahren zum erkennen eines fehlers in einer brückenschaltung eines dc/dc-wandlers eines redox-flow-batteriesystems
WO2019170457A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019216467A1 (de) Fahrzeug
DE102012104560A1 (de) Erkennung der Stringkonfiguration für einen Multistring-Wechselrichter
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
EP4200463B1 (de) Photovoltaisch gespeiste elektrolyse
EP3774434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018116013B4 (de) Energieerzeugungsanlage, Wechselrichter und Verfahren zur Vorladung von Gleichspannungs-Zwischenkreisen von Wechselrichtern
EP3600943B1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
WO2023232688A1 (de) Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler
DE102020119481A1 (de) Wechselrichter mit bistabiler schalteinheit
EP3792116A1 (de) Bordnetzsystem
EP2500208A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102023101374A1 (de) Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler
DE102016007000A1 (de) Vorladung über Transformator
DE102019125296B4 (de) Verfahren zum detektieren eines kurzschlusses einer dc-last und gleichrichter mit einem derartigen verfahren
DE102022113897A1 (de) Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler
DE102021114207A9 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung elektrischer Leistung für große DC-Lasten
DE102019127198A1 (de) Verfahren zum betrieb einer energieerzeugungsanlage und energieerzeugungsanlage mit dem verfahren
DE102006004182B3 (de) Leistungswandler mit einer Schalteinrichtung
EP4360935A1 (de) Steuerverfahren für ein hv-schütz in einem batteriespeicher und kontrolleinrichtung zu dessen umsetzung
DE102020213802A1 (de) Selektive Schnellabschaltung einer Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1