[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2023144422A1 - Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren - Google Patents

Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023144422A1
WO2023144422A1 PCT/EP2023/052365 EP2023052365W WO2023144422A1 WO 2023144422 A1 WO2023144422 A1 WO 2023144422A1 EP 2023052365 W EP2023052365 W EP 2023052365W WO 2023144422 A1 WO2023144422 A1 WO 2023144422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing
kneader
product
water
starting material
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Stützle
Judith Andrea Michelle Günther
Manuel Steiner
Roland Kunkel
Daniel Witte
Original Assignee
List Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP22154311.9A external-priority patent/EP4219567A1/de
Priority claimed from DE102022102177.7A external-priority patent/DE102022102177A1/de
Application filed by List Technology Ag filed Critical List Technology Ag
Priority to KR1020247025725A priority Critical patent/KR20240148820A/ko
Publication of WO2023144422A1 publication Critical patent/WO2023144422A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/096Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/02Preparation of spinning solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose

Definitions

  • Plant and method for processing a starting material into a form solution using the dry solution method Plant and method for processing a starting material into a form solution using the dry solution method
  • the invention relates to a method according to claim 1 and a plant according to claim 11 for processing a starting material into a form solution using the dry dissolving method.
  • EP 0 906 455 A1 describes how a form solution is produced from fibrillar cellulose powder and liquid NMMO in a dry dissolving process in a twin-screw extruder, which must be stabilized in a downstream storage tank with a pressure regulator.
  • EP 1 191 038 A1 describes a dry dissolving process in which a swollen mixture is produced from supercooled liquid NMMO hydrate and cellulose powder in a twin-screw extruder and is fed to a single-screw extruder in order to then be dissolved in the single-screw extruder. In detail, it is about the production of a starting material, which is processed by melting it into a solution.
  • EP 1 144 455 B1 describes a method for mixing and homogenizing cellulose and water-containing NMMO in two shearing zones of a first apparatus to form a homogeneous suspension.
  • the amount and the water content of the NMMO is coordinated with the possible water content of the cellulose in such a way that the NMMO content in the liquid phase of the suspension formed is between 70 and 80% by mass.
  • a schematic plant is shown consisting of a first apparatus for the production of the suspension and a second apparatus connected to the first as an evaporation stage.
  • EP 1 144 455 B1 relates to the production of a suspension with such a large proportion of water that the subsequent process stage for producing a spinning solution is characterized by evaporation of water.
  • WO 2005/000945 A1 describes a process which comprises mixing N-methylmorpholine N-oxide (NMMO) powder with ground cellulose and subsequent dissolving, with both processes taking place in a single twin-screw extruder.
  • NMMO N-methylmorpholine N-oxide
  • WO 2006/071 101 A1 describes dissolving a paste in an extruder to form a molding solution, the paste being produced in a preceding kneader from an NMMO solution and ground cellulose, the NMMO solution being made from NMMO and a small proportion of cellulose powder consists.
  • WO 2006/071 101 A1 thus describes the upstream connection of a kneader to an extruder so that the latter can produce a molding solution.
  • extruders are well suited for mixing two powders (a frozen functional medium such as for example NMMO at room temperature and ground cellulose, whereby the frozen functional medium in powder form in the extruder melts into a liquid functional medium through the introduction of shearing energy), or a cellulose powder with a functional medium in the liquid state of aggregation, but at the same time only have more than mixing kneaders a short residence time of the product, because the small clearances lead to significantly smaller process volumes than with mixing kneaders, and the high speeds of the shafts at the same time - in contrast to mixing kneaders - force the product and thus limit the residence time. This limited residence time is also reinforced by the very high mechanical dissipation per process volume.
  • a frozen functional medium such as for example NMMO at room temperature and ground cellulose, whereby the frozen functional medium in powder form in the extruder melts into a liquid functional medium through the introduction of shearing energy
  • An insufficient residence time (in the sense of shorter than the dissolving time required for the mechanical action specific to the agitating element) means insufficient homogeneity and dissolving conditions of the form solution, so that the subsequent shaping, e.g. during spinning, leads to fiber tears, spinneret clogging or short filter service lives.
  • mixing kneaders are also known to those skilled in the art. They preferably have exactly one or exactly two kneader shafts, which are used to carry out highly viscous and crust-forming processes, which can be operated under vacuum, atmospheric or at overpressure and can be heated or cooled via thermal exchange surfaces.
  • the kneader shaft and its shaft structures can very effectively heat the product with the typical product viscosities by rotation and the resulting energy dissipation.
  • shaft structures of the kneader shaft mesh preferably during operation with static structures of the housing, for example so-called counter hooks. If there are exactly two kneader shafts, then there is a two-shaft mixing kneader, which is described, for example, in DE 41 18 884 A1.
  • the shaft structures of the kneader shafts preferably mesh with one another during operation.
  • the at least one kneader shaft comprises shaft structures in the form of discs and bars attached thereto, the shaft structures of the at least one kneader shaft being set up to mesh with the shaft structures of a second kneader shaft or with stationary counter-elements present in the mixing kneader during operation.
  • Mixing kneaders with such intermeshing elements are known and are referred to as "self-cleaning" because the combing described detaches any buildup from the intermeshing elements.
  • Mixing kneaders have an opening to the processing space for the entry of the product into the processing space of the mixing kneader (also called entry opening) and another opening to the processing space of the mixing kneader for discharging the product from the processing space of the mixing kneader (also called discharge opening).
  • the input and output openings are typically located in the opposite areas of the mixing kneader—viewed axially.
  • the feed opening can also consist of more than one opening distributed over an axially extending part of the length of the mixing kneader.
  • Further openings to the process chamber of the mixing kneader can typically be arranged in the upper half of the processing chamber (also called gas discharge opening) in order to be able to discharge gases released in the mixing kneader to the processing chamber via separate openings, and which—viewed axially—typically are arranged between the entry and discharge opening are.
  • the mixing kneader has a dome, then the space delimited by the inside of the dome (also called the dome gas space) connects directly to the gas space of the process space, and these two form a common gas space.
  • a dome is a chimney-like attachment that extends vertically upwards and is arranged directly on the gas discharge openings of the mixing kneader, in the upper area of which there is typically an opening for the discharge of gases (also called vapors) (also called vapor opening). A portion of the interior surfaces of the dome may also be thermally heated or cooled.
  • Mixing kneaders can also be equipped with more than one dome, which are then also collectively referred to as domes.
  • the bars, counter hooks and shaft structures mentioned above are also summarized under the term kneading elements.
  • kneading elements There are several methods of making a molding solution from pulp (or cellulose, the difference between pulp and cellulose being irrelevant to the interpretation of this patent application and the two terms can be used interchangeably). These can be distinguished, among other things, by the excess water content in the starting material for a mold solution.
  • the person skilled in the art is also aware of the method for producing a form solution from cellulose according to the dry dissolving method, in which an ionic liquid is used as the functional liquid instead of NMMO.
  • IL Ionic Liquids
  • ionic liquids refers to a group of organic compounds which, despite their ionic structure, have a low melting point ( ⁇ 100°C) and are therefore also referred to as molten salts.
  • the use of IL as a functional medium therefore always means an embodiment within the group of ionic liquids that is suitable for the dry dissolving process.
  • ILs typically tend to thermally decompose at elevated temperatures, so that processes with a heated IL must keep the temperature of the IL below its decomposition temperature.
  • NMMO-water-cellulose mixture when the water content of an NMMO-water-cellulose mixture is reduced at elevated temperatures, decomposition of the NMMO begins.
  • temperatures typically above 140°C there is an increasing risk of explosion as the water content decreases, for example due to explosive autocatalytic decomposition, which results in a further increase in temperature and thus an acute risk of explosion.
  • decomposition can already be observed at temperatures above 125°C, since the decomposition temperature can be reduced by the presence of reducing agents (e.g. cellulose) and heavy metal ions (e.g. iron ions).
  • reducing agents e.g. cellulose
  • heavy metal ions e.g. iron ions
  • each composition of the mixture is assigned an equilibrium temperature under the prevailing process conditions (pressure) at which the mixture begins to boil. If energy is supplied to the multi-component mixture, some of the volatile components (here water) evaporate. At the same time, the composition of the mixture changes, which means that the equilibrium temperature also changes as a result. The mixture heats up when energy is supplied, while its composition changes along its equilibrium curve due to the evaporation of volatile components.
  • dissolving processes do not take place instantaneously but within a period of time with a dissolving speed and require a minimal dissolving time.
  • the person skilled in the art is also aware that dissolution rates are influenced by various factors such as temperature, and that not only the temperature but also the concentration of the functional medium and the mechanical treatment of the mixture have an influence on the dissolution rate.
  • dissolution rates are influenced by various factors such as temperature, and that not only the temperature but also the concentration of the functional medium and the mechanical treatment of the mixture have an influence on the dissolution rate.
  • different mechanical treatment of the material with the same treatment time different states of dissolution can occur.
  • mixer-kneader Insides of process engineering apparatuses or machines such as mixer-kneader, extruder or thin-film evaporator housings, as well as kneader shaft(s) and discs of mixer-kneaders can be designed as thermal exchange surfaces that cannot be finally heated or cooled.
  • Discs of kneader shafts of mixing kneaders which are designed as thermal exchange surfaces, have bores for electrical heating elements or cavities for a heat transfer medium or cooling medium, the latter having an inflow that is fed from the inflow in the kneader shaft and an outflow that leads to the reflux flows back in the kneader shaft.
  • the cavities can typically as Double walls or bores can be designed and require greater wall thicknesses and larger dimensions of the shaft structures and kneader shafts with thicker walls and cause a significantly greater manufacturing effort compared to cavity-free (hereinafter also referred to as heating cavity-free) discs, which are typically smaller and simpler due to the omission of thermal exchange surfaces can be built.
  • Kneaders are known to those skilled in the art and are described, for example, in JP 1994 055267 B2. They differ from extruders in that they have a larger, free process volume and lower shearing action, and from mixing kneaders in particular in the one-dimensional combing and the associated absence of bars, which lead to the mixing effect typical of mixing kneaders. Kneaders can be operated continuously and discontinuously.
  • Z kneaders and sigma blade mixers are known to those skilled in the art and are described, for example, in DE 1 058 188 A1. They are characterized by two Z-shaped or multiple Z-shaped kneading arms, each rotating about a horizontal axis arranged parallel to the axis of the other kneading arm and interlocking or not interlocking in a large-volume - often trough-shaped - reactor space, and can only be operated in batches. Due to their large volume and batch operation, they are particularly suitable for mixing in a larger proportion of solids and for premixing, as also described in DE 37 20 325 A1, in particular because batch operation makes dosing much easier. However, due to the large free spaces and the lack of continuous operation, they are not suitable for sufficiently homogenizing and dissolving pulp on an industrial scale.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • the subject matter of the present invention is a method and a system which, among other things, shows a mixing kneader for processing a transfer mixture as the last process stage of an at least two-stage process according to the dry dissolving method in a mixing kneader, with all the facts mentioned in the context of the task being taken into account.
  • a high-shear unit is connected upstream of the mixing kneader.
  • the mixing kneader is designed in such a way that, compared to extruders, it generally has a large volume and allows longer residence times relative to residence times, and has a lower shearing effect relative to a high-shear unit.
  • the high-shear unit is characterized by a high shearing action and, compared to the mixing kneader, shorter residence times.
  • the mixing, kneading and shearing effect on a product in a process element essentially results from the interaction of the product with the elements im moving relative to one another as a result of the rotation of the shaft Process organ (also called mixing-kneading interaction) and depends on the process and product volume (filling level), the design of the geometry and surfaces of the elements in the process space, the rotational speed of at least one shaft, as well as the viscosity and the residence time of the product to be processed in the process organ.
  • the product is defined as any initial, intermediate and final state from the starting material to the solution.
  • the shearing action is the shear multiplied by the processing time during which the shearing occurs.
  • the highest possible shearing is achieved on the one hand by the largest possible shearing surface, which can extend both in the direction in which the two shearing surfaces move relative to one another and orthogonally thereto.
  • a shearing gap that is as narrow as possible also increases the shearing, namely the distance between the two shearing surfaces measured orthogonally to the shearing surface.
  • the highest possible relative speed of the two shearing surfaces also increases the shearing, as does the highest possible filling level of product in the shearing gap.
  • a high-shear unit is a processing element with at least one shaft, the speed of which is - typically significantly - higher than that of kneader shafts of mixing kneaders, and/or the clearances of the mixing or kneading elements in relation to the wall surfaces and the mixing or kneading elements of a second shaft are significantly smaller and/or or whose shearing area to process volume ratio is significantly greater than with mixing kneaders and/or whose exposure time - typically due to batchwise rather than continuous operation - is significantly longer than with mixing kneaders, so that the gravitational impact resulting from the combination of these properties is significantly greater than that of mixing kneaders of comparable process volume.
  • the high shearing effect can be achieved with a high-speed high-shear unit, which is characterized by a process chamber with a small volume compared to mixing kneaders and at least one shaft that rotates quickly compared to mixing kneaders with narrow gap dimensions and in comparison to mixing kneaders Compared to mixing kneaders, it is characterized by short residence times and, like mixing kneaders, continuous operation.
  • a typical example of a high speed high shear unit is an extruder or a high speed mixer.
  • High-speed mixers differ from extruders in that they achieve the high shearing effect through comparatively higher speeds at lower torques, such as an Ystral® mixer or solid-liquid mixer from IKA® or a so-called KRIMA® disperser from Cellwood Machinery®. Compared to extruders, high-speed mixers are distinguished in particular by higher speeds, shorter residence times and lower torques of the shaft.
  • a high shearing effect can also be achieved by a large-volume high-shear unit, which is achieved by shearing surfaces that are large compared to mixing kneaders with gap dimensions that are preferably adjustable compared to mixing kneaders in a large-volume process chamber with at least one shaft rotating at high speed similar to a kneader shaft with freely selectable lengths Distinguish residence times and, unlike industrially operated mixing kneaders, by operating exclusively in batches.
  • a typical example of a large-volume high-shear unit is a Z-kneader or Sigmablade mixer. Typical residence times for high-speed mixers are a maximum of 10 seconds, for extruders a maximum of 5 minutes and for high-volume high-shear units at least 15 minutes.
  • the mixing kneader after the high-shear unit in the dry dissolving process and in the plant allows the technical advantages of the mixing kneader to be used specifically for the dry dissolving process.
  • the high-shear unit is installed upstream of the mixing kneader. This is because, according to the invention, the high-shear unit supplements the mode of action of the mixing kneader by using the mixing capability of the high-shear unit and compensating for the disadvantage of a high-shear unit, namely the limited residence time of the high-speed high-shear unit or the lack of a continuous one
  • the starting material in the context of the invention is considered to be the mixture of water, cellulose and a functional medium introduced in the dry dissolving process.
  • the transfer mixture corresponds to an intermediate step in which the starting material has been mixed in the high-shear unit and has not yet been processed into a form solution.
  • a form solution refers to what is subsequently essentially suitable for shaping, such as in particular for spinning—also called extrusion.
  • the product volume corresponds to the volume that a processing element such as the mixing kneader according to the invention contains of the product to be processed.
  • the ratio of product volume and process volume corresponds to the degree of filling.
  • the process volume corresponds to the volume in which a process element, such as the mixing kneader according to the invention, can hold the product to be processed.
  • a process element such as the mixing kneader according to the invention
  • the two-dimensional (radial and axial) combing typical of mixing kneading represents a fundamentally different mixing kneading principle than in extruders, in which the mixing effect typically occurs only radially and with zones arranged at an axial distance from one another by mixing kneading blocks or by forced partial reflux and always in a comparatively very small space.
  • the feed stream and typically also the throughput of the discharge element can be selected essentially separately (in the sense of being independent of the speed of the kneader shaft) and because the product in mixing kneaders in a mixing-kneading interaction in Contrast to extruders one can simply avoid axial conveyance, the speed of the kneader shaft is only one of the influencing variables of the throughput in mixing kneaders, which is coordinated with the actual or desired degree of filling or its axial distribution, the input flow, the output flow and the throughput, and compared to extruders no influencing factor that builds up significant axial pressure.
  • the mixing kneading action of mixing kneaders for a given machine and a given product also depends not only on the speed, but in particular also on the freely selectable setting variables of residence time and degree of filling.
  • extruders For a given machine with a given shaft configuration and a given product (with the resultant given product viscosity, which in turn is also dependent on temperature and speed or shear), it essentially only depends on the speed. And to achieve a certain residence time, extruders must have a longer shaft length L than mixing kneaders: The length/diameter ratio L/D of extruders is significantly greater than that of mixing kneaders and is typically 24 to 48 compared to 3 to 6 for typical mixing kneaders.
  • both mixing kneaders and extruders aim to process masses with such a high viscosity that they are replaced by a classic, typically cantilevered vertical stirring element in one large-volume) containers can no longer be stirred or mixed, and that the mechanical energy input is process-determining.
  • Dry dissolving processes include all processes that are used to produce a form solution from a starting material and do not contain any or no significant water removal (in particular water evaporation).
  • the starting material typically has a 0% to 10% higher water content than is necessary for dissolving the cellulose.
  • Significant water removal means that this is design determinant in the sense that a facility must be designed larger or supplemented with additional product processing apparatus or machinery (apart from a facility for condensing from out vapor streams resulting from evaporation).
  • Dry dissolving processes include both dry direct dissolving processes with NMMO or an IL as the form solution and protolyte dissolving processes with a form solution based on a protolyte (acid or base) such as sodium hydroxide or phosphoric acid.
  • a final process stage is defined by the fact that a mold solution is produced from the transfer mixture in this final process stage.
  • a discharge element and other interposed pumps, filters and buffer containers or the like which are still necessary up to spinning/shaping and typically transport or filtration, degassing or pressure and mass flow stability of the form solution.
  • the processing of the transfer mixture into a mold solution consists of a dissolving process, also known as dissolving.
  • This requires a certain amount of time for a certain mixing and kneading intensity (determined in particular by the specific design of the kneader mixer and the rotational speed of the kneader shaft) for a specific product (determined in particular by the type and proportion of cellulose and functional medium).
  • this part of the process results in a stream of mold solution—which can then be subjected to shaping. Since the design for a certain mixing and kneading intensity and a certain product is time-determined, the process volume of the mixing kneader is essentially directly proportional to the capacity of the form solution flow (also called form solution flow capacity).
  • volume scale-up is in contrast to the surface scale-up of a mixing kneader known to those skilled in the art for the production of a mold solution, the process of which is characterized by the evaporation of water, for which the mixing kneader must have sufficient heating surfaces, what is determining.
  • the mixing kneader could be smaller if it had to evaporate less or no water.
  • the mixing kneader according to the invention is used to carry out the mixing and kneading of the product required to achieve a form solution after it has exited as a transfer mixture from a high-shear unit as the preceding process element.
  • the high-shear unit Due to the high shearing effect, the high-shear unit produces an advantageous initial state of the product, which is characterized at least by the fact that this has the necessary homogeneity as a transfer mixture for processing in the mixing kneader.
  • a high-speed high-shear unit as a high-shear unit, it is possible under typical process conditions to generate tenfold to a hundredfold power input per process volume (specific mechanical power input) compared to mixing kneaders.
  • the much higher specific mechanical power input creates close contact between the components of the starting material in the high-speed high-shear unit, thereby creating an initial state that is advantageous for the subsequent dissolving process.
  • This advantageous initial state of the product is characterized by the fact that, as a transfer mixture for processing in the mixing kneader, it can also contain certain proportions of dissolved cellulose in addition to the necessary homogeneity. Due to the continuous mode of operation, these are further processed directly in the mixing kneader to form a form solution before the product can be decomposed.
  • the transfer mixture Due to the batchwise mode of operation, when using a large-volume high-shear unit for the production of the transfer mixture, it is preferably avoided that the transfer mixture already contains parts of dissolved cellulose or dissolved pulp, since such direct further processing in the mixing kneader is not ensured due to the batchwise mode of operation, which partial decomposition and inconsistent product quality.
  • the transfer mixture which is produced by a large volume high shear unit, preferably has a certain storage stability.
  • Storage stability means that the product can be stored without changing its composition and its chemical and physical properties Not to change so much that it is no longer suitable for further processing without an unacceptable reduction in product quality.
  • the at least one high-shear unit is connected to the mixing kneader according to the invention directly or via an intermediate transfer element such as a gear pump, and whether it is operated intermittently or continuously.
  • the high-shear unit is not connected to the mixing kneader according to the invention and the transfer mixture is temporarily stored in a container and is fed to the mixing kneader according to the invention at different times or in different places.
  • the mixing kneader according to the invention functions independently of whether the high-shear unit is operated intermittently or continuously, the functioning of the mixing kneader according to the invention is different.
  • the object of the mixing kneader according to the invention is to extend the mixing and kneading time of the product until the dissolving time is reached, since the residence time available in a continuously operated high-shear unit is typically below the required dissolving time.
  • the product is mixed and kneaded so gently in comparison to the high-shear unit because of the lower shearing effect mentioned that the product does not overheat, or only slightly so.
  • the mixing kneader according to the invention ensures, in addition to additional kneading and mixing, a homogeneous mixture Mold solution, in particular for a continuous stream of mold solution, with which the shaping or spinning process, which also takes place continuously and is very sensitive to fluctuations, is fed.
  • the sensitivity to fluctuations refers in particular to the continuity of the quality of the mold solution, in particular the homogeneity, viscosity and composition as well as the influence of these properties through degradation processes of the cellulose and the functional medium.
  • Batch production of the form solution is not suitable on an industrial scale because of the sensitivity to fluctuations in the shaping or spinning process.
  • a process chamber that only discharges intermittently does not have any self-cleaning through the product flowing in, as in continuous operation, which leads to time-consuming cleaning and product loss, especially since mold solutions are typically much more sticky than the product before it was dissolved.
  • a transfer element includes conveyor elements, containers or combinations of these elements.
  • Conveying elements are known to the person skilled in the art and in particular include non-compressing designs.
  • the container can be stirred or tumbled, in particular to counteract segregation.
  • this evaporation task is firstly optional and secondly subordinate to it and does not determine its size.
  • the mixing kneader in addition to the mechanical energy input resulting from viscosity in combination with a process volume and with at least one rotating kneader shaft, can also require heating surfaces for thermal energy input, which are arranged in the mixing kneader.
  • the capacity of the mixing kneader means on the one hand an evaporation capacity and on the other hand a form solution flow capacity.
  • the mixing kneader according to the invention uses the hitherto unknown finding in the direct dissolving process that mixing kneaders below a certain Water content in the transfer mixture can no longer be carried out with a smaller process volume without the form solution flow capacity having to be reduced. This is due to the fact that from this water content onwards, the process volume required for the dissolving time must be applied - the form solution flow capacity is therefore decisive for the design.
  • the mixing kneader according to the invention therefore consists of a mixing kneader whose size only meets the requirements of a mold solution flow capacity.
  • the optional evaporation capacity of the preceding process element for producing the transfer mixture by evaporating essentially water (referred to below as main evaporation) is adjusted accordingly and results from the heating surfaces and the mechanical energy input capacity of the mixing kneader, which is dependent on viscosity and kneader shaft speed. It is also provided within the scope of the invention that the transfer mixture is produced from a starting material in a plurality of preceding process elements. These preceding processing elements within the scope of this invention can be connected in series or in parallel and relate to the high-shear unit.
  • the mixing kneader according to the invention for processing the transfer mixture into a form solution according to the dry dissolving process is a mixing kneader with a feed, a housing, at least one kneader shaft rotating in the housing and a discharge, the feed containing a product in the form of the transfer mixture consisting essentially of cellulose, water and brings the function medium into the housing, the transfer mixture is processed with stirring, so that the form solution is formed, the Forming solution flows against the discharge with a feed stream, and then the downstream process element, such as the discharge screw, the transfer pump, a filter station, the buffer tank, the spinning pump and the spinneret is fed.
  • the downstream process element such as the discharge screw, the transfer pump, a filter station, the buffer tank, the spinning pump and the spinneret is fed.
  • the mechanical and thermal energy input can also be used to evaporate part of the water until a form solution is present. This is the case when the water content in the starting material is higher than is necessary for mold release.
  • a further embodiment is characterized in that an excess water content in the starting material is specifically selected in such a way that the mechanical energy introduced in the mixing kneader by the mixing and kneading effect during a specific residence time is used firstly for the intended product heating and secondly for the evaporation of the water content, so that preferably overheating but at least substantial overheating of the product is avoided.
  • This also has the above-mentioned advantage of pre-swelling compared to the embodiment variants that do not require any evaporation at all and relieves the recovery of the functional medium from the spinning bath or shaping bath.
  • a preferred embodiment consists in that a water content in the starting material or in the transfer mixture that is excess compared to a form solution is specifically selected such that the energy required for its evaporation comes from the mechanical energy input occurring through dissipation and no thermal energy input via heated surfaces and preferably also no thermal energy dissipation is required to avoid overheating or significant overheating via cooled surfaces.
  • the advantage of this embodiment lies on the one hand in the higher water content in the functional medium, which reduces its machine production costs or functional agent recovery costs, and on the other hand in the shorter production of the transfer mixture, because the water promotes the penetration of cellulose and functional medium.
  • the avoidance of heated or cooled surfaces refers in particular on the discs attached to the kneader shafts, but preferably also on the shafts and/or the inner housing surfaces.
  • the former means that the discs can only be designed without heating cavities or as pure supports with a minimized side surface, which relieves the kneader shaft and simplifies its production.
  • this means an even load on the keter shaft, which, among other things, generally leads to a longer service life for the mixing kneader.
  • the residence time in the mixing kneader is in a range between 2 and 15 minutes, with the residence time being largely determined by the dissolving time of the cellulose and the exact dissolving time not only depends on the treatment in the high-shear unit but also, for example, on the cellulose concentration, the cellulose type, its pre-treatment and the type of functional medium and can also go beyond these ranges.
  • the transfer mixture is characterized by the fact that the state of the product has not yet reached that of a mold solution.
  • This can be characterized by the fact that the thermo-mechanical treatment of the starting material in the preceding process stage is insufficient, in the sense that the dissolving time provided in the high-shear unit for the present mixing and Kneading effect is too short, or that the water content is still too high due to insufficient or missing evaporation.
  • the need to start the dissolving process in the mixing kneader within the scope of the invention with a transfer mixture lies in the insufficient ability of mixing kneaders, due to low shear, to sufficiently mix liquids into a powdery solid and to avoid or crush cellulose agglomerates to the extent that they are in the mixing kneader can be detached from the functional medium.
  • the production of a transfer mixture from a starting material mainly consists of mechanical processing, in particular mixing and shearing, so that the transfer mixture differs from the starting material in particular by its higher homogeneity, while the composition remains essentially unchanged and the dissolving process is not or only partly used.
  • essentially unchanged refers in particular to the water content of the product, which can be reduced by evaporation or evaporation as a result of the input of, in particular, dissipation energy in the high-shear unit during the processing of the starting material to form the transfer mixture.
  • the transfer mixture differs from the form solution in that it corresponds to the product in a state before it is converted into a formable or spinnable solution, ie the form solution.
  • a solution that can be shaped or spun is present when all the essential cellulosic components of the starting material have dissolved.
  • essential means such a low proportion of undissolved components that the so-called filter service life reaches an economically acceptable level.
  • Filter life refers to filters that are typically used after the forming solution preparation stage and before the forming/spinning stage.
  • the filter service life corresponds to the length of time or the period of use until a filter has to be replaced because the pressure drop across the filter becomes too high the accumulation of components undesirable for further processing increases. These components can represent, for example, undissolved cellulosic fibers as well as non-cellulosic contaminants.
  • the concrete choice of a filter service life is therefore subject to macroeconomic costs and quality-optimizing aspects.
  • the transfer mixture also differs from the starting material in that the transfer mixture has a higher degree of homogeneity due to thermo-mechanical or exclusively mixing treatment in the preceding process element and is still present as a suspension or as a partial solution.
  • the mixing kneader according to the invention for processing the transfer mixture is, as mentioned, characterized in that the product in the mixing kneader has a water content that corresponds to the water content that occurs during the dissolving time must and can still be evaporated without increasing the process volume of the mixing kneader, which has the advantage that the mixing kneader can be built as small as possible and ideally not all surfaces have to be heated.
  • the optimum use of the mixing kneader is in continuous operation with an essentially freely selectable residence time and not only mechanical but typically also thermal energy input for the complete dissolving of the cellulose.
  • the advantage of the continuous mode of operation mentioned lies in the avoidance of time-consuming cleaning cycles and the minimization of quality fluctuations, which are very relevant for the mold solution and molding quality. This is also particularly advantageous since the strength of the large-volume high-shear unit, namely the simple dosing and mixing and kneading of large quantities of powders in a liquid for processing the starting material into a transfer mixture because of the batchwise operation, is used at the same time.
  • the mechanical power input related to the process volume refers to a typical fill level. While this is typically up to 100% for extruders and high-speed mixers, it is typically up to approx. 50% to 70% for dry processes for mixing kneaders and Z-kneaders or Sigmablade mixers.
  • a preceding process element used to its strengths means that the initial concentration of water in the transfer mixture essentially corresponds to that in the starting material. "Essentially” refers to the proper operation with optimal setting of the high-shear unit with the exception of leaks, evaporation or sampling.
  • the process volume of the mixing kneader results for a specific filling level from the required form solution flow capacity, which results from the dissolving time still required after the thermo-mechanical pretreatment in the preceding high-shear unit and the residence time in any container. This in turn depends on various factors, such as the cellulose concentration, the particle size of the cellulose, the physical state of the functional medium, the cellulose type, its pretreatment, the functional medium, and the kneading and Mixing intensity of the mixing kneader.
  • the functional medium can be a liquid, but also, for example, granules or a powder in a solid aggregate state.
  • cellulose of different origins requires different dissolving times, such as different types of wood, other plants such as cotton or different degrees of polymerization (so-called DP) of the cellulose. It is also known to the person skilled in the art that dissolution speeds and consequently dissolution durations that differ from one another can occur in different functional media.
  • NMMO is also referred to as a functional medium if it is mixed in solid form as a monohydrate with a cellulose powder at room temperature and only becomes liquid during further processing.
  • the speed of the high-shear unit is set according to the invention in such a way that no mechanical power is introduced into the product, which must be dissipated again by contact cooling in the mixing kneader according to the invention for a safe and energy-efficient process.
  • the process variant described has the advantage of minimal thermal stress on the mixture in the mixing kneader, which is beneficial to the product quality of the molding solution. In terms of apparatus, this means that the kneader shaft does not have to have several heating/cooling zones.
  • the shaft structures can preferably be designed without heating cavities and the input of mechanical energy introduced by kneading is sufficient to produce a molding solution from the transfer mixture.
  • the preceding processing element in the form of a high-shear unit already processes the product in the production of the transfer mixture according to the invention to such an extent that the mixing kneader according to the invention does not have to remove any water from the transfer mixture, and the dissipation energy only leads to one
  • the product is heated without overheating it or at least not significantly overheating it, so that no condensation of water evaporated in the mixing kneader is necessary, and it is fed with a starting material whose water content already corresponds to that of a molding solution.
  • a preferred embodiment that increases process reliability is characterized in that the proportion of water in the transfer mixture is so large that the proportion of water in the high-shear unit is sufficiently high that the risk of autocatalytic decomposition of the NMMO is low.
  • XH20 describes the mass fraction of water based on the total mixture and xceii the corresponding fraction of cellulose.
  • the energy input of the preceding process element is thus selected such that the process energy required for heating and optionally evaporating the mixture in the mixing kneader preferably results only from the mechanical output of the mixing kneader.
  • the water contents given here relate to a range of cellulose contents and cellulose qualities (eg molar mass distribution) which are typical in the industry and are known to the person skilled in the art. For example, a cellulose content of 0.110 results in a minimum water content of 0.097 for the general transfer area. This increases the maximum mold solution flow capacity per mixing kneader as the last process element in a multi-stage dry solution process and thus the maximum production capacity per production line overall.
  • the functional medium for the starting material is preferably and not exclusively an IL or NMMO or a protolyte, i.e. an acid or a base, as for example in CA 3 020 820 A1 or WO 96/06207 A1 and WO 96/06208 A1 described containing mixture added.
  • the functional medium serves to dissolve the cellulose under the right conditions.
  • a preferred embodiment of the mixing kneader is characterized in that it is designed for the processing of a transfer mixture, which is selected so that the viscosity of the transfer mixture is not only low enough that a significant Overheating in the high-shear unit is avoided, but also large enough that the mechanical energy input caused by friction in the mixing kneader is so high that the need for thermal energy input in the mixing kneader - supplementing the mechanical energy input - is so low that the structures of the kneader shaft do not must serve thermal heat exchange, but can be designed without heating cavity.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the mechanical energy input is selected by selecting the size and geometry of the mixing kneader, the rotational speed of the kneader shaft, the viscosity of the product to be processed and the residence time of the product in the mixing kneader so that the mixing kneader without thermal Exchange surfaces of the kneader shaft or the housing can be designed by equipping the kneader shaft without an inner tube or the housing of the mixing kneader without a jacket. This enables a significantly simpler, cheaper and faster construction of the kneader shaft and the housing.
  • the starting material is a mixture of cellulose, water and functional medium, the composition of which can vary greatly.
  • the starting material becomes a transfer mixture.
  • This process step can preferably take place in one or more high-shear units as the preceding processing element or preceding processing elements.
  • the cellulose is present as a suspension or partially dissolved.
  • the minimum water content in the NMMO of the transfer mixture can be taken from the mathematical formula if the operating mode is designed for process reliability in the high-shear unit.
  • the mixing kneader is particularly suitable for processing the product by mixing and kneading from a transfer mixture to a form solution without the product overheating or not significantly is overheated.
  • the high-shear unit has a higher input of mechanical energy and dissipation energy and is therefore suitable for processing the starting material into the transfer mixture.
  • the mixing kneaders according to the invention are distinguished from extruders by a residence time that can be freely selected largely independently of the speed of the kneader shaft and thus independently of the mixing kneading intensity. This is supported by the comparably lower input of dissipation energy per process volume in the mixing kneader and consequently a lower heating of the product - which is significant because of the risk of overheating.
  • the mixing kneader therefore uses the intensive product contact in extruders when mixing two powders or one powder into a liquid and compensates for the limited residence time of extruders.
  • the mixing kneader according to the invention is characterized in particular by its continuous mode of operation, which is advantageous for a necessarily low-fluctuation, homogeneous mold solution flow and uses the possibility of Z-kneaders to meter powder into a liquid easily and in large quantities and with intensive product contact to mix and knead.
  • the mixing kneader according to the invention is distinguished from high-speed mixers whose residence time is less than 1 minute, preferably less than 30 seconds and preferably in particular less than 10 seconds, in particular by its freely selectable residence time and the high torque possibilities of the kneader shaft, and uses the ability of high-speed mixers Powder into a liquid easy and in to meter in large quantities and to be able to mix them with a high specific power input.
  • high-speed mixers are usually characterized by applications with low product viscosities, which is why they are not state-of-the-art for form-solution processes.
  • the formulas for describing the transfer mixture with NMMO as the functional medium refer to the production of a transfer mixture under thermo-mechanical conditions that allow low-risk operation of a high-shear unit and have proven themselves in practice. Due to the explained influences on the rate of dissolution of the cellulose, however, it is possible that the formula predicts a spinnable solution, while in practice, despite low water content, there is still a transfer mixture according to the invention with undissolved cellulose components, since a special thermo-mechanical treatment was chosen, such as for example very short times of the product between feed and outlet. Due to the associated lower water content in the transfer mixture, such thermo-mechanical treatments are associated with an increased process risk due to significant overheating and explosive decomposition.
  • this can also mean that the starting material, even if the composition is within the concentration range, is fed to the preceding process step, which describes the general transfer mixture. Normally, only through the process-specific thermo-mechanical treatment of the starting material (increased temperature and shearing effect) does a Transfer mix characterized by partial pulp dissolution.
  • high-shear units and mixing kneaders can, in particular thanks to good mixing properties and effective mechanical energy input via the rotating shaft, reduce the speed and thus also adjust the energy input quickly and also quickly withdraw it again. For this reason and because of their high mixing intensity and consequently their low radial temperature gradient, high-shear units and mixing kneaders are suitable for controlling the temperature and, as a rule, cooling or heat dissipation and thus also overheating with great accuracy - and in the case of NMMO as a functional medium also reliably or to avoid significant overheating.
  • the transfer mixture firstly passes through a transfer element or elements downstream of the high-shear unit or several high-shear units, before it is fed into the mixing kneader.
  • the increased energy efficiency and process reliability not only applies to the process step of producing the mold solution from the transfer mixture in the mixing kneader, but also in combination with a suitable upstream processing element for the entire conversion of a starting material into a mold solution.
  • the transfer mixture is in a pre-dissolution state also due to the thermo-mechanical treatment and treatment duration selected in the high-shear unit.
  • This also means that the mold release process takes place under optimal operating parameters of the high-shear unit and the comparatively difficult material conditions of the mold release are avoided if, for example, overdrying or decomposition occurs in the high-shear unit as a result of excessive shearing.
  • These difficult material conditions do not lead to problems in the subsequent mixing kneader according to the invention Process states, because this is characterized by lower shearing action and residence time that is independent of the mixing and kneading action.
  • the minimum proportion of water is further from the crystal phase compared to the definition of the general transfer mixture.
  • the transfer mixture is removed from a moldable or spinnable solution after a processing time of two to several minutes, during which the product is homogenized in the mixing kneader and any residual water is evaporated.
  • the product and thus also the starting material essentially contain cellulose, water and a functional medium.
  • the product contains other chemicals such as stabilizers, etc., which need not be listed in detail within the scope of the invention, since they are known to the person skilled in the art and require adaptation for each individual case of use.
  • the person skilled in the art is also familiar with methods for producing a form solution from cellulose according to a dissolving method, in which the functional media essentially consist of a protolyte such as, for example, in particular a phosphoric acid or a sodium hydroxide solution, and in which typically no evaporation of water takes place but dissolving in particular, must take place at least partially at or below freezing point and mold release occurs through a combination of mixing and shearing during a certain dwell time.
  • a protolyte such as, for example, in particular a phosphoric acid or a sodium hydroxide solution
  • dissolving processes also called cold processes
  • a limited capacity of the form solution flow when using a high-shear unit namely when using an extruder because of the limited residence time typical of extruders
  • limited cooling capacity namely when Use of a continuous mixer due to the limited cooling surfaces due to the shafts and shaft washers that cannot be heated or cooled.
  • the high-shear unit consists of at least two large-volume high-shear units, for example in the form of Z-kneaders, i.e. a first Z-kneader and a further Z-kneader, which are connected one behind the other or next to the mixing kneader.
  • the Z kneaders have the advantage that the starting material is processed into the transfer mixture independently of the mixing kneader and is only fed to the mixing kneader when this is required or when there is a corresponding time window.
  • the other Z kneader can independently produce a transfer mixture from the starting material, and as soon as the first Z kneader is discharged, the further Z kneaders are fed to the mixing kneader for unloading. This process can take place alternately.
  • a further embodiment consists in producing the transfer mixture batchwise in a first Z-kneader, which is fed batchwise via a discharge screw into a second Z-kneader whose capacity is selected such that this level fluctuations resulting from batchwise discharge from the first Z-kneader of the second Z-kneader and can continuously feed the downstream mixing kneader via a discharge screw.
  • a mixing container equipped with a discharge screw is also conceivable.
  • the mixing kneader according to the invention and the associated methods according to the invention in this invention relate to dry dissolving methods, which differ according to one
  • Direct dissolution process without evaporation of water a direct dissolution process with evaporation of water and a protolyte dissolution process.
  • premix also called premix
  • the parameters of the high-shear unit are also chosen in such a way that the composition of the transfer mixture and the composition of the starting material are essentially identical.
  • the kneader shaft of the mixing kneader rotates and wipes the product over heated and/or cooled inner surfaces of the mixing kneader.
  • shaft structures of the kneader shaft of the mixing kneader are at least partially designed without heating cavities, for example in axial sections of the kneader shaft.
  • composition of the transfer mixture can be identical to the composition of the starting material, and the water content in the starting material can be selected in such a way that so much water in the transfer mixture evaporates in the mixing kneader through the mixing-kneading interaction and through heated surfaces that the resulting evaporative cooling Mold release occurs without significantly overheating the product.
  • Evaporative cooling for the purpose of avoiding overheating or substantial overheating of the product can also be achieved or increased by adding water (in the context of this invention also called evaporative cooling water) directly to the mixing kneader. This will rise to its boiling temperature on the surface of the product heated so that it vaporizes immediately without being significantly mixed into the product and consequently without significantly increasing the water content of the product. This removes heat from the product and thus cools it.
  • water in the context of this invention also called evaporative cooling water
  • thermally heatable or coolable inner surfaces also called thermal exchange surfaces
  • Typical heating media are heat carriers such as water, steam or other, mostly synthetic liquids, which flow through the thermal exchange surfaces of the mixing kneader and possibly an associated dome, or coils built into thermal exchange surfaces, through which electric current flows and which are thereby heated, around the process chamber-side surfaces of the mixing kneader to provide energy for heating or cooling.
  • Evaporative cooling water is characterized in that it is added directly to the mixing kneader via a separate feed and is not already contained in the starting material and does not enter the mixing kneader as part of the transfer mixture.
  • the supply takes place via a controllable valve, so that the amount of water per unit of time is specifically tailored to the evaporative cooling to be achieved.
  • the temperature of the evaporative cooling water immediately before it enters the processing space of the mixing kneader and the gas pressure in the processing space of the mixing kneader are selected in such a way that the temperature of the evaporating cooling water is below the boiling point of water in the processing space of the mixing kneader, so that as little water as possible can escape through a Flash known to those skilled in the art evaporates and as much water as possible reaches the surface of the product.
  • Evaporative cooling can also be achieved by evaporating a liquid (also known as an evaporative cooling medium) other than water.
  • the evaporative cooling medium can be added to the high shear unit together with the feedstock or instead of the Evaporation cooling water can be added directly to the process area of the mixing kneader.
  • Evaporative cooling can also take place by partially evaporating the functional medium, with the evaporating portion of the functional medium also being referred to as the evaporative cooling medium.
  • Cooling of the product in order to avoid overheating or significant overheating of the product can also be achieved or increased by wiping the product over the at least partially cooled inner surfaces of the mixing kneader.
  • Figure 1 schematically shows a system with a mixing kneader 6 without
  • Figure 2 schematically shows a system with the mixing kneader 6 with
  • Figure 3 schematically shows a system with a high-speed
  • Figure 4 shows a schematic of a system with two large-volume
  • FIG. 5 schematically shows a further exemplary embodiment of a system according to the invention.
  • FIG. 6 shows a first diagram of the preferred material properties of a transfer mixture
  • figure ? a second graph of the general material properties of the transfer mix.
  • a mixing kneader 6 is shown in FIG. Inside the mixing kneader 6 is the process space 12. The process space 12 is at one end a continuous stream of transfer mixture 2 is fed and at the other end a form solution or a form solution stream 3 leaves the mixing kneader 6. In the exemplary embodiment shown here, the mixing kneader 6 is operated without evaporation.
  • FIG. 2 shows a plant in which the mixing kneader 6 is operated with evaporation.
  • the mixing kneader 6 again has the continuous stream of transfer mixture 2 at one end and the form solution or the form solution stream 3 at the other end.
  • the addition of evaporative cooling water 13 is shown schematically by an arrow.
  • the processing space 12 or the mixing kneader 6 includes a dome 7 .
  • a second arrow for a vapor flow 4 is again shown schematically pointing away from the dome 7 .
  • the mixing kneader 6 is partially shown in FIG. It can also be seen how the continuous stream of transfer mixture 2 is delivered from a high-speed high-shear unit 5 to the mixing kneader 6 . It can also be seen how a continuous addition of the components of a starting material 1 is introduced into the high-speed high-shear unit 5 schematically with a third arrow.
  • FIG. 4 shows how two large-volume high-shear units 8 arranged next to one another are operated alternately in batches and in each case give a batchwise flow of transfer mixture 11 into the mixing kneader 6 .
  • the large-volume high-shear units 8 in turn each have a discharge element 9 that is operated intermittently.
  • a fourth arrow in each case represents a batchwise addition of the components of the starting material 10 into the large-volume high-shear units 8 .
  • a further exemplary embodiment of a system according to the invention is shown schematically in FIG. An additional operating part is shown there between the mixing kneader 6 and the large-volume high-shear unit 8 .
  • This additional operating part is either a further large-volume high-shear unit or a stirred container 14. It is therefore possible to provide either the further large-volume high-shear unit or the stirred container 14.
  • the requirement that the additional operating part has a continuously operated discharge element 15 and thus enables the continuous flow of transfer mixture 2 into the mixing kneader 6 is important when making the selection.
  • the large-volume high-shear unit 8 has a discontinuous feeding of the further large-volume high-shear unit or the agitated container 14 in the form of the intermittent stream of transfer mixture 11 . Whereas the further high volume high shear aggregate or agitated vessel 14 feeds the mixing neter 6 with a continuous flow of transfer mixture 2 .
  • the explanations for one of the large-volume high-shear units 8 from FIG. 4 apply.
  • Figures 6 and 7 graphically depict the equations for the general and preferred range of an NMMO transfer mixture.
  • the range of the solution L is first reached and with a further decrease in the water content, the crystallization K of the NMMO takes place.
  • This starting material is introduced into a high-shear unit at a flow rate of approx. 217 kg/h and processed there into a transfer mixture.
  • the high-shear unit is operated at atmospheric pressure.
  • the heating temperature of the high-shear unit is 90°C, so that overheating of the product is avoided.
  • the mixture is transferred after thermo-mechanical treatment in the high-shear unit at a product temperature of approx. 105°C.
  • the ratio of water and NMMO has remained constant compared to the beginning of the process.
  • the transfer mixture provided by the high-shear unit is then fed into the mixing kneader at a flow rate of approx. 217 kg/h.
  • the residence time of the mixture in the mixing kneader is 8.5 minutes.
  • the process volume of the kneader is therefore approx. 70 L.
  • the form solution leaves the mixing kneader at a flow rate of approx. 217 kg/h with a cellulose content of 12.0 wt%, an NMMO content of approx. 77.4 wt% and a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Formlösung aus einem Ausgangsmaterial bestehend aus Zellulose, Wasser und einem Funktionsmedium nach dem Trockenlöseverfahren, wobei das Ausgangsmaterial zunächst einem Hochscheraggregat zugeführt wird, wobei in dem Hochscheraggregat aus dem Ausgangsmaterial ein Transfergemisch entsteht und das Transfergemisch anschliessend einem Mischkneter zum Lösen zugeführt wird.

Description

Anlage und Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anlage nach Anspruch 11 zur Verarbeitung eines Ausgangsmatenals zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren.
Stand der Technik
In der EP 0 906 455 A1 wird beispielsweise beschrieben, dass in einem Trockenlöseverfahren in einem Doppelschneckenextruder aus fibrillärem Zellulosepulver und flüssigem NMMO eine Formlösung erzeugt wird, die in einem nachfolgenden Speicherbehälter mit Druckregler stabilisiert werden muss.
In der EP 1 191 038 A1 wird ein Trockenlöseverfahren beschrieben, wobei in einem Doppelschneckenextruder aus unterkühltem flüssigen NMMO-Hydrat und Zellulosepulver ein gequollenes Gemisch hergestellt wird, das einem Einschneckenextruder zugeführt wird, um anschliessend in dem Einschneckenextruder gelöst zu werden. Im Einzelnen handelt es sich um die Herstellung eines Ausgangsmaterials, welches durch Schmelzen zu einer Lösung verarbeitet wird. In der EP 1 144 455 B1 ist ein Verfahren beschrieben zum Vermischen und Homogenisieren von Zellulose und wasserhaltigem NMMO in zwei Scherzonen eines ersten Apparats zu einer homogenen Suspension. Hierbei wird die Menge und der Wassergehalt des NMMO mit dem eventuellen Wassergehalt der Zellulose so abgestimmt, dass der NMMO-Gehalt in der flüssigen Phase der gebildeten Suspension zwischen 70 bis 80 Masse-% liegt. Zudem ist eine schematische Anlage gezeigt bestehend aus einem ersten Apparat für die Herstellung der Suspension und einem mit dem ersten verbundenen zweiten Apparat als Verdampfungsstufe. Mit Hinblick auf die unten beschriebene Erfindung handelt es sich bei der EP 1 144 455 B1 also um die Herstellung einer Suspension mit einem so grossen Wasseranteil, dass die nachfolgende Prozessstufe zum Herstellung einer Spinnlösung durch eine Verdampfung von Wasser geprägt ist.
In der WO 2005/000 945 A1 ist ein Verfahren beschrieben, welches ein Mischen von N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) - Pulver mit gemahlener Zellulose und ein nachfolgendes Lösen enthält, wobei beide Prozesse in einem einzelnen Doppelschneckenextruder stattfinden.
Die WO 2006/071 101 A1 beschreibt ein Lösen einer Paste in einem Extruder zu einer Formlösung, wobei die Paste in einem vorgehenden Kneter aus einer NMMO-Lösung und gemahlender Zellulose hergestellt wird, wobei die NMMO- Lösung aus NMMO und einem kleinen Anteil aus Zellulosepulver besteht. Die WO 2006/071 101 A1 beschreibt also das Vorschalten eines Kneters vor einen Extruder, damit dieser eine Formlösung herstellen kann.
Alle diese Trockenlöseverfahren verwenden einen Extruder zum Lösen der Zellulose. Sie unterscheiden sich durch verschiedene vorgehende Prozessstufen. Der Grund liegt in der hohen Scherintensität von Extrudern. Trockenlöseverfahren werden aber zurzeit im industriellen Massstab nicht für grosse Kapazitäten verwendet. Der Grund liegt in der limitierten Kapazität von Extrudern. Extruder eignen sich zwar mit ihren im Vergleich zu Mischknetern kleineren Durchmessern D, kleinen Spielen und hohen Drehzahlen der Welle gut für ein Vermischen zweier Pulver (ein gefrorenes Funktionsmedium wie beispielswesie NMMO bei Raumtemperatur und gemahlene Zellulose, wobei das gefrorene Funktionsmedium in Pulverform im Extruder durch Einbringen von Scherenergie schmilzt zu einem flüssigen Funktionsmedium wird), oder eines Zellulose-Pulvers mit einem Funktionsmedium im flüssigen Aggregatszustand, verfügen dadurch aber gleichzeitig im Vergleich zu Mischknetern nur über eine kurze Verweilzeit des Produkts, weil die kleinen Spiele zu signifikant kleineren Prozessvolumina als bei Mischknetern führen, und die hohen Drehzahlen der Wellen das Produkt gleichzeitig - im Gegensatz zu Mischknetern - zwangsfördern und so die Verweilzeit begrenzen. Diese limitierte Verweilzeit wird zudem noch verstärkt durch die sehr hohe mechanische Dissipation pro Prozessvolumen.
Eine ungenügende Verweilzeit (im Sinne kürzer als die für die rührorganspezifische mechanische Einwirkung nötige Lösezeit) bedeutet ungenügende Homogenitäten und Lösezustände der Formlösung, sodass die nachfolgende Formgebung wie bspw. beim Spinnen zu Faserrissen, Spinndüsenverstopfung bzw. zu kurzen Filterstandzeiten führt.
Andererseits steigt mit zunehmender Verweilzeit (um die nötige Lösezeit zu erreichen) oder Drehzahl der Welle (um die nötige mechanische Einwirkung zu erreichen) im Extruder der mechanische Energieeintrag und somit die Gefahr einer wesentlichen Überhitzung des Produkts bzw. der Produktkomponenten, was ein Produkteschädigungs- und Zersetzungsrisiko darstellt, was erhebliche Kosten durch produktschädigungsbedingte Preisreduktion und den Ersatz von - im Fall von NMMO und insbesondere IL sehr teuren - Funktionsmedium nach sich ziehen kann. Zudem kann im austragsseitigen Bereich des Extruders eine Abfuhr von Wärme aus dem Produkt durch Kühlung nötig werden, um eine Überhitzung oder wesentliche Überhitzung zu vermeiden, was einen Energieverlust bedeutet, die Energiekosten erhöht und mit zunehmenden Durchmessern wegen abnehmendem Oberflächen-Prozessvolumen-Verhältnis von Extrudern zunehmend schwieriger wird und letztendlich auch die Baugrösse von sich eignenden Extrudern limitiert. Im Fall von NMMO als Funktionsmedium ist allen oben erwähnten Verfahren zur Herstellung einer Formlösung auch mit einem Extruder die Explosionsgefahr gemeinsam. Aufgrund des geringen, nicht zusammenhängenden freien Volumens im Prozessraum von Extrudern besteht zudem keine einfache Möglichkeit, Druckaufbau infolge von Zersetzungsprozessen des Funktionsmediums über den gesamten Prozessraum zu überwachen und zu entlasten.
Neben den oben beschriebenen Extrudern sind dem Fachmann auch Mischkneter bekannt. Sie verfügen vorzugsweise über genau eine oder genau zwei Kneterwellen, welche der Durchführung von hochviskosen und krustenbildenden Prozessen dienen, die unter Vakuum, atmosphärisch oder bei Überdruck betrieben werden können und über thermische Austauschflächen beheizt oder gekühlt werden können. Zudem kann die Kneterwelle und deren Wellenaufbauten bei typischerweise vorliegenden Produktviskositäten durch Rotation und daraus resultierender Energiedissipation sehr effektiv das Produkt erwärmen.
Ist genau eine Kneterwelle vorhanden, so liegt ein einwelliger Mischkneter vor, welcher beispielsweise in der CH 674 472 A5 beschrieben ist. Hierbei kämmen Wellenaufbauten der Kneterwelle vorzugsweise im Betrieb mit statischen Aufbauten des Gehäuses, beispielsweise sogenannte Gegenhaken. Sind genau zwei Kneterwellen vorhanden, so liegt ein zweiwelliger Mischkneter vor, der beispielsweise in der DE 41 18 884 A1 beschrieben ist. Die Wellenaufbauten der Kneterwellen kämmen sich im Betrieb vorzugsweise gegenseitig.
Die zumindest eine Kneterwelle umfasst Wellenaufbauten in Form von Scheiben und daran befestigten Barren, wobei die Wellenaufbauten der zumindest einen Kneterwelle eingerichtet sind, um sich im Betrieb mit den Wellenaufbauten einer zweiten Kneterwelle oder mit im Mischkneter vorhandenen stationären Gegenelementen zu kämmen. Mischkneter mit derart kämmenden Elementen sind bekannt und werden als «selbstreinigend» bezeichnet, weil das beschriebene Kämmen etwaige Anhaftungen von den sich kämmenden Elementen ablöst. Mischkneter verfügen über eine Öffnung zum Prozessraum für den Eintrag des Produkts in den Prozessraum des Mischkneters (auch Eintragsöffnung genannt) und eine weitere Öffnung zum Prozessraum des Mischkneters für den Austrag des Produkts aus dem Prozessraum des Mischkneters (auch Austragsöffnung genannt). Eintrags- und Austragsöffnung sind typischerweise an den - axial gesehenen - gegenüberliegenden Bereichen des Mischkneters angeordet. Die Eintragsöffnung kann auch aus mehr als einer Öffnung bestehen, die sich über einen sich axial ertreckenden Teil der Länge des Mischkneters verteilen. Weitere Öffnungen zum Prozessraum des Mischkneters können typischerweise in der oberen Hälfte des Prozessraums angeordnet sein (auch Gasabführöffnung genannt), um sich im Mischkneter freisetzende Gase über separate Öffnungen zum Prozessraum abführen zu können, und die - axial gesehen - typischerweise zwischen Eintrags- und Austragsöffnung angeordnet sind. Verfügt der Mischkneter über einen Dom, dann schliesst der von den Innenseiten des Doms abgegrenzte Raum (auch Domgasraum genannt) direkt an den Gasraum des Prozessraums, und diese beiden bilden einen gemeinsamen Gasraum. Ein Dom ist ein sich vertikal gegen oben erstreckender, schornsteinartiger und direkt auf den Gasabführöffnungen des Mischkneters angeordneter Aufsatz, in dessen oberen Bereich sich typischerweise eine Öffnung für das Abführen von Gasen (auch Brüden genannt) befindet (auch Brüdenöffnung genannt). Ein Teil der inneren Oberflächen des Doms kann auch thermisch beheizt oder gekühlt sein. Mischkneter können auch mit mehr als einem Dom ausgerüstet sein, die dann zusammen auch als Dome bezeichnet werden.
Die oben erwähnten Barren, Gegenhaken und Wellenaufbauten fasst man auch unter der Bezeichnung Knetelemente zusammen. Es gibt mehrere Verfahren zur Herstellung einer Formlösung aus Zellstoff (oder auch Zellulose, wobei der Unterschied zwischen Zellstoff und Zellulose für die Interpretation dieser Patentanmeldung irrelevant ist und die beiden Begriffe austauschbar verwendet werden können). Diese lassen sich unter anderem nach dem für eine Formlösung überschüssigen Wassergehalt im Ausgangsmaterial unterscheiden. Dem Fachmann ist zusätzlich das Verfahren zur Herstellung einer Formlösung aus Zellstoff nach dem Trockenlöseverfahren bekannt, bei welchem eine ionische Flüssigkeit anstelle von NMMO als Funktionsflüssigkeit verwendet wird. IL (Ionic Liquids) bzw. Ionische Flüssigkeiten bezieht sich auf eine Gruppe organischer Verbindungen, die trotz ihres ionischen Aufbaus einen niedrigen Schmelzpunkt (<100°C) aufweisen und daher auch als geschmolzene Salze bezeichnet werden. Die Verwendung von IL als Funktionsmedium bedeutet also immer eine für das Trockenlöseverfahren geeignete Ausführungsform innerhalb der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten.
Dem Fachmann ist bekannt, dass IL typischerweise bei erhöhten Temperaturen zu einer thermischen Zersetzung neigen, sodass Prozesse mit einem erhitzten IL die Temperatur des ILs unterhalb dessen Zersetzungstemperatur gehalten werden muss.
Dem Fachmann ist auch bekannt, dass mit der Reduktion des Wassergehalts eines NMMO-Wasser-Zellulose-Gemischs bei erhöhten Temperaturen eine Zersetzung des NMMO beginnt. Bei Temperaturen von typischerweise oberhalb 140°C besteht mit Reduktion des Wassergehalts zunehmend Explosionsgefahr zum Beispiel durch eine explosionsartige autokatalytische Zersetzung, aus der eine weitere Temperaturerhöhung und somit akute Explosionsgefahr folgt. Je nach Zusammensetzung des Gemischs ist eine Zersetzung auch bereits ab Temperaturen oberhalb von 125°C zu beobachten, da sich die Zersetzungstemperatur durch zum Beispiel Vorhandensein von Reduktionsmittel (wie z.B. Zellulose) und Schwermetallionen (wie z.B. Eisenionen) reduzieren kann.
Dem Fachmann ist ferner im Rahmen der Erfindung als Problem der wesentlichen Überhitzung bezeichnete Umstand bekannt, dass zwecks Vermeidung von Zersetzung des Funktionsmediums, der Führung der Temperatur des Produkts (im Folgenden mit auch Produkttemperatur bezeichnet) grosse Beachtung gewidmet werden muss. Er wählt deshalb einen Prozess, bei welchem sich die angestrebte Produkttemperatur sowie die Gleichgewichtstemperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur befinden. Bei einem Mehrkomponentengemisch, wie es im Falles des Zellulose- Funktionsmedium-Wasser-Gemisches vorliegt, ist jeder Zusammensetzung des Gemisches bei herrschenden Prozessbedingungen (Druck) eine Gleichgewichtstemperatur zugeordnet, bei der das Gemisch zu sieden beginnt. Erfolgt eine Energiezufuhr in das Mehrkomponentengemisch, so verdampft ein Teil der flüchtigen Komponenten (hier Wasser). Gleichzeitig verändert sich die Zusammensetzung des Gemisches, wodurch sich in der Folge auch die Gleichgewichtstemperatur ändert. So erwärmt sich das Gemisch bei Energiezufuhr, während sich seine Zusammensetzung durch Verdampfung flüchtiger Komponenten verändert entlang seiner Gleichgewichtskurve.
Bei NMMO als Funktionsmedium führen bei bestehender Transportlimitierung exotherme Zersetzungsprozesse zudem zu lokalen Materialüberhitzungen (Hotspots), aus denen die Reaktionswärme nicht in ausreichendem Masse abgeführt werden kann. Dies löst in der Folge weitere exotherme Zersetzungsprozesse aus.
Eine wesentliche Überhitzung kann aber auch eine Zersetzung der Zellulose oder des Zellulose-Funktionsmediums-Wassergemischs (bzw. definitionsgemäss des Produkts) betreffen, indem sie bei zu hohen Temperaturen, gegebenenfalls in Verbindung mit - bei erhöhten Viskositäten typischerweise vorherrschenden - erhöhter Schereinwirkung, zu einer Reduktion des Polymerisierungsgrades (dem Fachmann als DP bekannt) der Zellulose führt.
Dem Fachmann ist bekannt, dass Löseprozesse nicht instantan sondern innerhalb eines Zeitraums mit einer Lösegeschwindigkeit ablaufen und eine minimale Lösezeit benötigen. Dem Fachmann ist zudem bekannt, dass Lösegeschwindigkeiten durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Temperatur beinflusst sind, und dass neben der Temperatur auch die Konzentration des Funktionsmediums und die mechanische Behandlung des Gemisches einen Einfluss auf die Lösegeschwindigkeit ausüben. So können bei gleicher Zusammensetzung und gleicher Temperatur durch unterschiedliche mechanische Behandlung des Materials bei gleicher Behandlungsdauer verschiedene Lösezustände eintreten.
Dem Fachmann sind zudem Verfahren zur Herstellung einer Formlösung aus Zellstoff nach dem Direktlöseverfahren bekannt, deren Ausgangsmaterial über einen so grossen Wasseranteil im Vergleich zum Wasseranteil in der Formlösung verfügt, dass ein wesentlicher Teil des Prozesses und der Vorrichtung durch die Verdampfung von Wasser geprägt ist (Nasslöseverfahren), wie beispielsweise in der WO 1994/006530 A1 beschrieben, wobei NMMO als Funktionsmedium und ein Dünnschichtverdampfer zum Verdampfen von Wasser verwendet wird. Der Nachteil der Nasslöseverfahren ist der hohe Energieaufwand, der durch das Verdampfen von Wasser verursacht wird.
So ist deshalb zusätzlich zum geeigneten Wasseranteil für die Herstellung einer Formlösung auch mechanische Einwirkung auf das Produkt notwendig, welche durch die gezielt gewählte Geometrie eines Mischorgans erzielt wird, und welche über eine gewisse Zeit lang erfolgen muss.
So sind für die Herstellung einer Formlösung auch Verfahren bekannt, welche mehr mechanische Einwirkung auf das Produkt verwenden, welche durch die gezielt gewählte Geometrie eines Mischorgans erzielt wird, und welche jedoch über eine gewisse Zeit lang erfolgen muss.
Als thermische Austauschflächen können nicht abschliessend heiz- oder kühlbare Innenseiten von verfahrenstechnischen Apparaten oder Maschinen wie von Mischkneter-, Extruder- oder Dünnschichtverdampfer-Gehäusen, wie auch von Kneterwelle(n) und Scheiben von Mischknetern ausgestaltet sein.
Scheiben von Kneterwellen von Mischknetern, die als thermische Austauschflächen ausgestaltet sind, verfügen über Bohrungen für elektrische Heizelemente oder über Hohlräume für ein Wärmeträgermedium oder Kühlmedium, wobei letztere über einen Zufluss, der vom Zufluss in der Kneterwelle gespiesen wird, und einen Abfluss, der zum Rückfluss in der Kneterwelle zurückfliesst, verfügen. Die Hohlräume können typischerweise als Doppelwände oder Bohrungen ausgeführt sein und benötigen hierzu grössere Wandstärken und grössere Abmessungen der Wellenaufbauten und wandstärkere Kneterwellen und verursachen hierbei einen deutlich grösseren Herstellungsaufwand im Vergleich zu hohlraumfreien (im Folgenden auch mit heizhohlraumfrei bezeichnet) Scheiben, die typischerweise wegen dem Wegfall von thermischen Austauschflächen kleiner und einfacher gebaut werden können.
Kneter sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der JP 1994 055267 B2 beschrieben. Sie unterscheiden sich von Extrudern durch ein grösseres, freies Prozess-Volumen und geringere Schereinwirkung und von Mischknetern insbesondere durch das eindimensionale Kämmen und durch die damit verbundene Abwesenheit von Barren, welche zu den Mischknetern typischen Mischwirkung führen. Kneter können kontinuierlich und diskontinuierlich betrieben werden.
Z-Kneter und Sigma-Blade-Mischer sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der DE 1 058 188 A1 beschrieben. Sie zeichnen sich durch zwei z-förmige oder mehrfach-z-förmige Knetarme aus, die je um eine horizontale, parallel zur Achse des anderen Knetarms angeordnete Achse drehend und ineinandergreifend oder nicht ineinandergreifend in einem grossvolumigen - oft trogartig geformten - Reaktorraum angeordnet sind, und können nur chargenweise betrieben werden. Sie eignen sich durch ihr grosses Volumen und den chargenweisen Betrieb besonders für das Einmischen eines grösseren Feststoffanteils und das Vormischen wie auch in der DE 37 20 325 A1 beschrieben, insbesondere auch, weil durch den chargenweisen Betrieb die Dosierung viel einfacher ist. Sie eignen sich aber wegen der grossen Freiräume sowie der fehlenden kontinuierlichen Fahrweise nicht zum genügend Homogenisieren und Lösen von Zellstoff im industriellen Massstab.
Aufgabe der Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
Insbesondere soll eine Anlage und ein Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmatenals zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren zur Verarbeitung eines Transfergemischs zu einer Formlösung beschrieben werden, welcher in erster Linie ermöglicht, die Nachteile des Trocken-Löse- Prozesses des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere die Produktqualität zu erhöhen und dabei die Kapazitäten erhöhen zu können.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach den Ansprüchen 1 und 13.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Anlage, die unter anderem einen Mischkneter zur Verarbeitung eines Transfergemisches als letzte Prozessstufe eines mindestens zweistufigen Prozesses nach dem Trocken löseverfahren in einem Mischkneter aufzeigt, wobei allen im Rahmen der Aufgabenstellung genannten Sachverhalten Rechnung getragen wird. Dem Mischkneter ist dabei ein Hochscheraggregat vorgeschaltet.
Dabei ist der Mischkneter derart ausgestaltet, dass er im Vergleich zu Extrudern in der Regel großvolumig ausgeführt ist und dabei längere Verweilzeiten erlaubt relativ zu Verweilzeiten, und eine relativ zu einem Hochscheraggregat niedrigere Schereinwirkung aufweist.
Das Hochscheraggregat zeichnet sich verglichen mit dem Mischkneter durch eine hohe Schereinwirkung und verglichen mit dem Mischkneter kürzere Verweilzeiten aus.
Die Misch-, Knet- und Schereinwirkung in einem Prozessorgan wie insbesondere einem Hochscheraggregat oder einem Mischkneter auf ein Produkt ergibt sich im Wesentlichen aus der Interaktion des Produkts mit den sich infolge Rotation der Welle relativ zu einander bewegenden Elementen im Prozessorgan (auch Misch-Knet-Interaktion genannt) und hängt vom Prozess- und Produktvolumen (Füllgrad), der Gestaltung der Geometrie und Oberflächen der Elemente im Prozessraum, der Rotationsgeschwindigkeit der zumindest einen Welle, sowie der Viskosität und der Verweilzeit des zu verarbeitenden Produkts im Prozessorgan ab.
Im Rahmen der Erfindung wird als Produkt jedweder Ausgangs-, Durchgangsund Endzustand vom Ausgangsmaterial bis zur Lösung bezeichnet.
Die Schereinwirkung ergibt sich aus der Scherung multipliziert mit der Bearbeitungszeit, während der die Scherung erfolgt.
Eine möglichst hohe Scherung wird einerseits durch eine möglichst grosse Scherfläche, die sich sowohl in Richtung, in welche sich die beiden Scherflächen relativ zu einander bewegen, als auch orthogonal dazu erstrecken kann, erzielt. Zudem steigert auch ein möglichst schmaler Scherspalt die Scherung, nämlich dem sich orthogonal zur Scherfläche gemessenen Abstand zwischen den beiden Scherflächen. Zudem steigert auch eine möglichst hohe Relativgeschwindigkeit der beiden Scherflächen die Scherung als auch ein möglichst hoher Füllgrad von Produkt im Scherspalt.
Ein Hochscheraggregat ist ein Prozessorgan mit mindestens einer Welle, deren Drehzahl - tyischerweise deutlich - über derjenigen von Kneterwellen von Mischknetern liegt, und/oder deren Spiele der Misch- oder Knetelemete zu Wandflächen und den Misch- oder Knetelementen einer zweiten Welle deutlich kleiner sind und/oder deren Scherflächen-zu-Prozessvolumen-Verhältnis deutlich grösser ist als bei Mischknetern und/oder deren Einwirkungszeit - typischerweise durch eine chargenweise anstatt eine kontinuierliche Fahrweise - deutlich länger ist als bei Mischknetern, sodass die aus der Kombination dieser Eigenschaften resultierende Schwereinwirkung deutlich grösser als diejenige von Mischknetern vergleichbaren Prozessvolumens ist. Apparativ kann die hohe Schereinwirkung mit einem Hochdrehzahl-Hochscheraggregat erreicht werden, das sich durch im Vergleich zu Mischknetern kleinvolumigen Prozessraum mit zumindest einer im Vergleich zu Mischknetern schnell drehenden Welle mit im Vergleich zu Mischknetern enge Spaltmassen und im Vergleich zu Mischknetern kurzen Verweilzeiten auszeichnet und wie Mischknetern kontinuierlichen Betrieb. Ein typisches Beispiel eines Hochdrehzahl-Hochscheraggregats ist ein Extruder oder ein Hochdrehzahlmischer. Hochdrehzahlmischer unterscheiden sich dabei von Extrudern dadurch, dass sie die hohe Schereinwirkung durch vergleichsweise höhere Drehzahlen bei niedrigeren Drehmomenten erreichen wie beispielsweise ein Ystral®-Mischer oder Fest-Flüssig-Mischer von IKA® oder ein sogenannter KRIMA® Disperser von Cellwood Machinery®. Hochdrehzahlmischer zeichnen sich gegenüber Extrudern insbesondere über höhere Drehzahlen, kürzere Verweilzeiten und geringere Drehomente der Welle aus. Apparativ kann eine hohe Schereinwirkung auch durch ein Grossvolumen- Hochscheraggregat erreicht werden, das sich durch im Vergleich zu Mischknetern grosse Scherflächen mit im Vergleich zu Mischknetern vorzugsweise einstellbaren Spaltmassen in einem grossvolumigen Prozessraum mit zumindest einer ähnlich einer Kneterwelle schnell drehenden Welle erreicht erreicht mit frei wählbar langen Verweilzeiten und anders als industriell betriebene Mischkneter durch ausschliesslich chargenweisen Betrieb auszeichnen. Ein typisches Beispiel eines Grossvolumen-Hochscheraggregats ist ein Z-Kneter oder Sigmablade-Mischer. Typische Verweilzeiten von Hochdrehzahlmischern betragen maximal 10 Sekunden, von Extrudern maximal 5 Minuten und von Grossvolumen-Hochscheraggregaten mindestens 15 Minuten.
Eine Platzierung des Mischkneters nach dem Hochscheraggregat im Trocken löseverfahren und in der Anlage ermöglicht, die technischen Vorzüge des Mischkneters für den Trocken löseprozess spezfisch zu nutzen. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dem Mischkneter das Hochscheraggregat vorgeschaltet ist. Denn dadurch ergänzt erfindungsgemäss das Hochscheraggregat die Wirkweise des Mischkneters, indem er die Einmischfähigkeit des Hochscheraggregats nutzt und den Nachteil eines Hochscheraggregats kompensiert, nämlich die limitierte Verweilzeit des Hochdrehzahl-Hochscheraggregats bzw. die fehlende kontinuierliche
Betriebsweise des Grossvolumen-Hochscheraggregats. Als Ausgangsmaterial im Rahmen der Erfindung wird das im Trocken löseverfahren eingebrachte Gemisch aus Wasser, Zellulose und einem Funktionsmedium angesehen. Das Transfergemisch entspricht dabei einem Zwischenschritt, bei dem das Ausgangsmaterial zwar im Hochscheraggregat vermischt wurde und noch nicht zu einer Formlösung verarbeitet worden ist. Als Formlösung wird im Rahmern der Erfindung bezeichnet, was sich im Nachgang im Wesentlichen zur Verformung, wie insbesondere zum Spinnen - auch Extrudieren genannt, eignet.
Das Produktvolumen entspricht dem Volumen, welches ein Prozessorgan wie beispielsweise der erfindungsgemässe Mischkneter, an zu verarbeitendem Produkt enthält. Das Verhältnis von Produktvolumen und Prozessvolumen entpricht dem Füllgrad.
Das Prozessvolumen entspricht dem Volumen, in dem ein Prozessorgan wie beispielsweise der erfindungsgemässe Mischkneter, das zu verarbeitende Produkt fassen kann. Damit ist im Falle von Rotor-Stator-Systemen insbesondere das gerührte Volumen gemeint, so dass ungerührte Volumina in beispielsweise Anschlussstuzen nicht als Prozessvolumen aufzufassen sind. Es kann beispielsweise durch «Auslitern» ermittelt werden, indem der Prozessarum mit einer Flüssigkeit gänzlich befüllt wird, dessen Volumen gemessen wird.
Das Mischknetern typische zweidimensionale (radiale und axiale) Kämmen stellt ein grundsätzlich anderes Mischknetprinzip dar als bei Extrudern, bei denen die Mischwirkung typischerweise nur radial und mit in axialem Abstand zueinander angeordneten Zonen durch Mischknetblöcke oder durch erzwungenen partiellen Rückfluss und immer vergleichsmässig sehr kleinräumig erfolgt.
Weil Mischkneter typischerweise bei einem partiellen Füllgrad betrieben werden, der Eintragsstrom und typischerweise auch der Durchsatz des Austragsorgans im Wesentlichen separat (im Sinne von unabhängig von der Drehzahl der Kneterwelle) gewählt werden können und weil das Produkt in Mischknetern bei einer Misch-Knet-Interaktion im Gegensatz zu Extrudern einer axialen Förderung einfach ausweichen kann, ist bei Mischknetern die Drehzahl der Kneterwelle nur eine der Einflussgrössen des Durchsatzes, die mit dem effektiv vorliegenden bzw. angestrebten Füllgrad bzw. dessen axialen Verteilung, dem Eingangsstrom, dem Ausgangstrom und dem Durchsatz abgestimmt wird, und im Vergleich zu Extrudern keine Einflussgrösse, die wesentlichen axialen Druck aufbaut. Auch die Mischkneteinwirkung von Mischknetern für eine gegebene Maschine und ein gegebenes Produkt hängt nicht nur von der Drehzahl ab, sondern insbesondere auch von frei wählbaren Einstellgrössen Verweilzeit und Füllgrad.
Bei Extrudern hingegen hängt nicht nur die Mischknetwirkung sondern auch die Produktförderung im Wesentlichen direkt von der Drehzahl ab (Zwangsförderung), was dazu führt, dass die Produktförderung wegen der für hohe Mischung notwendigen hohen Drehzahlen schnell und die Verweilzeit in Folge dessen im Vergleich zu Mischknetern kurz ist. Das ergibt sich insbesondere aus der für Extruder typischen Eigenschaft, dass für einen gegebenen Extruder die Verweilzeit nicht unabhängig von der Drehzahl eingestellt werden kann. Die Mischkneteinwirkung von Extrudern wird deshalb nur durch den gegenseitigen Eingriff der rotierenden Wellen und axial mit Abständen angeordneten Mischknetzonen in Interaktion mit dem Produkt erreicht. Sie hängt für eine gegebene Maschine mit gegebener Wellenkonfiguration und ein gegebenes Produkt (mit folgedessen gegebener Produktviskosität, die ihrererseits auch wieder abhängig von Temperatur und Drehzahl bzw. Scherung ist) im Wesentlichen nur von der Drehzahl ab. Und zum Erreichen einer gewissen Verweilzeit müssen Extruder im Vergleich zu Mischknetern über eine grosse Wellenlänge L verfügen: Das Längendurchmesserverhältnis L/D von Extrudern ist deutlich grösser als bei Mischknetern und beträgt typischerweise 24 bis 48 im Vergleich zu 3 bis 6 bei typischen Mischknetern.
Traditionell bezwecken beide, Mischkneter und Extruder, die Verarbeitung von Massen mit einer so stark erhöhten Viskosität, dass sie von einem klassischen, typischweise einseitig gelagerten vertikalen Rührorgan in einem grossvolumiger) Behälter nicht mehr gerührt bzw. durchmischt werden können, und dass der mechanische Energieeintrag prozessbestimmend ist.
Unter Trocken löseverfahren sind alle Verfahren zusammengefasst, welche der Herstellung einer Formlösung aus einem Ausgangsmaterial dienen und dabei keine oder keine wesentliche Wasserentfernung (insbesondere Wasserverdampfung) enthalten. Dabei weist das Ausgangsmaterial typischerweise einen 0% bis 10% höheren Wasseranteil auf, als für die Lösung der Cellulose notwendig ist. Eine wesentliche Wasserentfernung bedeutet, dass diese auslegungsbestimmend ist im Sinne, dass eine Anlage wegen der Wasserentfernung grösser ausgelegt werden oder um einen zusätzlichen, das Produkt verarbeitenden Apparat oder eine zusätzliche das Produkt verarbeitende Maschine ergänzt werden muss (einmal abgesehen von einer Anlage zur Kondensation von aus einer Verdampfung entstehenden Brüdenströmen). Trocken löseverfahren schliessen sowohl trockene Direktlöseverfahren mit NMMO oder einem IL als Formlösung als auch Protolyt- Löseverfahren mit einer Formlösung auf der Basis eines Protolyten (Säure oder Lauge) wie beispielsweise Natronlauge oder Phosphorsäure ein.
Eine letzte Prozessstufe wird dadurch definiert, dass in dieser letzten Prozessstufe aus dem Transfergemisch eine Formlösung hergestellt wird. Davon unabhängig und nicht als Prozessstufe im Rahmen der Erfindung zu benennen sind beispielsweise nachfolgend ein Austragsorgan und weitere zwischengeschaltete Pumpen, Filter und Pufferbehälter oder dergleichen, die bis zur Verspinnung / Formgebung noch notwendig sind und typischerweise dem Transport oder einer Filtration, Entgasung oder einer Druck- und Massenstromstabilität der Formlösung dienen.
Die Verarbeitung des Transfergemischs zu einer Formlösung besteht dabei aus einem Löseprozess, auch Lösen genannt. Dieser benötigt für eine gewisse Misch- und Knet-Intensität (insbesondere bestimmt durch die spezifische Ausführungsform des Mischkneters und die Rotationsgeschwindigkeit der Kneterwelle) für ein bestimmtes Produkt (insbesondere bestimmt durch Art und Anteil von Zellulose und Funktionsmedium) eine bestimmte Zeitdauer. Letztendlich resultiert dieser Prozessteil in einem - nachfolgend einer Verformung zuführbaren - Formlösungsstrom. Da die Auslegung für eine gewisse Misch- und Knet-Intensität und ein gewisses Produkt zeitbestimmt ist, ist das Prozessvolumen des Mischkneters im Wesentlichen direkt proportional zur Kapazität des Formlösungstroms (auch Formlösungstromkapazität genannt). Dieser sogenannte Volumen-Scale-up steht im Gegenteil zu dem, dem Fachmann bekannten, Oberflächen-Scale-Up eines Mischkneters für die Herstellung einer Formlösung, dessen Prozess durch die Verdampfung von Wasser geprägt ist, wozu der Mischkneter über genügend Heizflächen verfügen muss, was grössenbestimmend ist. Im Umkehrschluss könnte bei einem Oberflächen-Scale-up der Mischkneter kleiner sein, wenn er weniger oder kein Wasser verdampfen müsste.
Dies zeigt zudem den Vorteil, dass die Erhöhung der Misch- und Knet-Intensität beim Extruder wegen der Zwangsförderung des Produkts immer mit einer Reduktion der Verweilzeit des Produkts verbunden ist, während beim Mischkneter die Misch- und Knet-Intensität erhöht werden kann, und die Verweilzeit unabhängig davon frei gewählt (also ebenfalls erhöht oder reduziert) werden kann. Der erfindungsgemässe Mischkneter wird dazu genutzt, das zum Erreichen einer Formlösung notwendige Mischen und Kneten des Produkts nach dessen Austritt als Transfergemisch aus einem Hochscheraggregat als vorgehendes Prozessorgan durchzuführen. Dies ermöglicht es, das Hochscheraggregat zu seinen Stärken einzusetzen, nämlich zum Vermischen von zwei Pulvern bzw. von Pulver in einer Flüssigkeit, und das Produkt danach im erfindungsgemässen Mischkneter unter Misch- und Kneteinwirkung weiter zu behandeln, dessen Schereinwirkung auf das Produkt viel geringer ist, als es bei Hochscheraggregaten typisch ist, und somit insbesondere mehr Zeit zum Lösen zur Verfügung steht.
Durch die hohe Schereinwirkung erzeugt das Hochscheraggregat einen vorteilhaften Ausgangszustand des Produkts, der sich zumindest dadurch auszeichnet, dass dieses als Transfergemisch für die Verarbeitung im Mischkneter über die notwendige Homogenität verfügt. Bei der Verwendung eines Hochdrehzahl-Hochscheraggregats als Hochscheraggregat ist es möglich, unter typischen Prozessbedingungen zehnfache bis hundertfache Leistungseinträge pro Prozessvolumen (spezifischer mechanischer Leistungseintrag) gegenüber Mischknetern zu generieren. Der viel höhere spezifische mechanische Leistungseintrag erzeugt im Hochdrehzahl-Hochscheraggregat einen engen Kontakt der Komponenten des Ausgangsmaterials und schafft dadurch einen für den nachfolgenden Löseprozess vorteilhaften Ausgangszustand. Dieser vorteilhafte Ausgangszustand des Produkts zeichnet sich dadurch aus, dass dieses als Transfergemsich für die Verarbeitung im Mischkneter neben der notwendigen Homogenität auch gewisse Anteile von gelöster Zellulose enthalten kann. Durch die kontinuierliche Betriebsweise werden diese unmittelbar im Mischkneter zu einer Formlösung weiterverarbeitet bevor eine Zersetzung des Produkts erfolgen kann.
Bei der Verwendung eines Grossvolumen-Hochscheraggregats als Hochscheraggregat ist es möglich, die hohe Schereinwirkung insbesondere durch grosse Scherflächen bzw. lange Scherspalte in Kombination mit langen Verweilzeiten, wie sie mit der chargenweisen Betriebsweise einfach zu erreichen sind, miteinander funktional zu kombinieren.
Wegen der chargenweisen Betriebsweise wird bei der Verwendung eines Grossvolumen-Hochscheraggregats zur Herstellung des Transfergemischs vorzugsweise vermieden, dass das Transfergemisch bereits Anteile von gelöster Zellulose bzw. gelöstem Zellstoff enthält, da solche wegen der chargenweise Betriebsweise die unmittelbare Weiterverarbeitung im Mischkneter nicht sichergestellt ist, was zu teilweiser Zersetzung und uneinheitlicher Produktqualität führen kann. Dies bedeutet auch, dass das Transfergemisch, das durch ein Grossvolumen-Hochscheraggregat hergestellt wird, vorzugsweise über eine gewisse Lagerstabilität verfügt.
Lagerstabilität bedeutet, dass das Produkt gelagert werden kann, ohne seine Zusammensetzung und seine chemischen und physikalischen Eigenschaften nicht so stark zu verändern, dass es für die weitere Verarbeitung ohne inakzeptable Produktqualitätsminderung nicht mehr geeignet ist.
Dabei ist es unerheblich, ob das zumindest eine Hochscheraggregat direkt oder durch ein dazwischen liegendes Transferorgan wie beispielsweise eine Zahnradpumpe mit dem erfindungsgemässen Mischkneter verbunden ist, und ob es absatzweise oder kontinuierlich betrieben wird. Zudem ist auch denkbar, dass das Hochscheraggregat nicht mit dem erfindungsgemässen Mischkneter verbunden ist und das Transfergemisch in einem Behälter zwischengelagert wird und zeitlich oder örtlich versetzt dem erfindungsgemässen Mischkneter zugeführt wird.
Auch wenn der erfindungsgemässe Mischkneter unabhängig davon funktioniert, ob das Hochscheraggregat absatzweise oder kontinuierlich betrieben wird, so ist die Funktionsweise des erfindungsgemässen Mischkneters unterschiedlich. Im Fall eines kontinuierlich betriebenen Hochscheraggregats ist es die Aufgabe des erfindungsgemässen Mischkneters, die Misch- und Knetzeit des Produkts zu verlängern, bis die Lösezeit erreicht ist, da die in einem kontinuierlich betriebenen Hochscheraggregat zur Verfügung stehende Verweilzeit typischerweise unter der erforderlichen Lösezeit liegt. Im erfindungsgemässen Mischkneter wird das Produkt im Vergleich zum Hochscheraggregat wegen der erwähnten geringeren Schereinwirkung so schonend gemischt und geknetet, dass das Produkt nicht oder nicht wesentlich überhitzt.
Im Fall eines absatzweise betriebenen Hochscheraggregats wie typischerweise eines Z-Kneters, von welchem das Transfergemisch am Ende jedes Absatzes (also absatzweise) vorzugsweise durch ein kontinuierliches Austragsorgan ausgetragen und dem erfindungsgemässen Mischkneter zugeführt wird, sorgt der erfindungsgemässe Mischkneter neben zusätzlichen Knetens und Mischens zu einer homogenen Formlösung insbesondere auch für einen kontinuerlichen Formlösungsstrom, mit dem der ebenfalls kontinuierlich stattfindende und sehr schwankungsempfindliche Formgebungs- bzw. Spinnprozess gespiesen wird. Die Schwankungsempfindlichkeit bezieht sich dabei neben der Kontinuität des Massenstroms insbesondere auf die Kontinuität der Qualität der Formlösung, insbesondere die Homogenität, Viskosität und Zusammensetzung sowie die Beeinflussung dieser Eigenschaften durch Abbauvorgänge der Zellulose und des Funktionsmediums. Eine absatzweise Formlösungsherstellung ist im industriellen Massstab wegen der Schwankungsempfindlichkeit des Formgebungs- bzw. Spinnprozesses nicht geeignet. Zudem verfügt ein nur absatzweise austragender Prozessraum über keine Selbstreinigung durch nachfliessendes Produkt wie beim kontinuierlichen Betrieb, was zu einem zeitraubenden Reinigungsaufwand und Produktverlust führt, zumal Formlösungen typischerweise viel klebriger als das Produkt vor dem Lösezustand sind.
Ein Transferorgan schliesst Förderorgane, Behälter oder Kombinationen dieser Elemente mit ein. Förderorgane sind dem Fachmann bekannt und schliessen insbesondere nicht komprimierende Ausführungen mit ein. Der Behälter kann gerührt oder umgewälzt sein, um insbesondere einer Entmischung entgegen zu wirken.
Zudem besteht die Möglichkeit, während der Verarbeitung des Transfergemischs zu einer Formlösung einen im Transfergemisch verbleibenden Wasseranteil auf den für den Löseprozess und die Formlösung erforderlichen Anteil zu reduzieren. Diese Verdampfungsaufgabe ist neben der Löseaufgabe des erfindungsgemässen Mischkneters jedoch erstens optional und zweitens dieser untergeordnet und entscheidet nicht über dessen Baugrösse. Für diese Verdampfung kann der Mischkneter neben dem durch Viskosität in Kombination mit einem Prozessvolumen und mit mindestens einer rotierenden Kneterwelle sich ergebenenden mechanischen Energieeintrag noch Heizflächen für einen thermischen Energieeintrag erfordern, die im Mischkneter angeordnet sind.
So bedeutet im Rahmen dieser Erfindung die Kapazität des Mischkneters einerseits eine Verdampfungskapazität und andererseits eine Formlösungsstromkapazität.
Der erfindungsgemässe Mischkneter nutzt beim Direktlöseverfahren die bisher nicht bekannte Erkenntnis, dass Mischkneter unterhalb eines gewissen Wasseranteils im Transfergemisch nicht mehr mit einem kleineren Prozessvolumen ausgeführt werden können, ohne dass dabei die Formlösungsstromkapazität reduziert werden müsste. Das liegt daran, dass von diesem Wasseranteil an, das für die Lösezeit notwendige Prozessvolumen zwingend aufgebracht werden muss - die Formlösungsstromkapazität also auslegungsbestimmend ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass beim Direktlöseverfahren der Mischkneter mit zunehmendem Wassergehalt im Transfergemisch ab einem gewissen Wasseranteil grösser gebaut werden muss, als für die Formlösungsstromkapazität erforderlich wäre, weil die Verdampfungskapazität eine grössere Bauweise erfordert, um entsprechende Heizflächen im Mischkneter anzuordnen.
Der erfindungsgemässe Mischkneter besteht deshalb aus einem Mischkneter, dessen Grösse ausschliesslich die Anforderungen einer Formlösungsstromkapazität erfüllt.
Die optionale Verdampfungskapazität des vorgehenden Prozessorgans zur Herstellung des Transfergemischs durch Verdampfung von im Wesentlichen Wasser (im Folgenden Hauptverdampfung genannt) ist entsprechend angepasst und ergibt sich aus den Heizflächen und dem viskositäts-, und kneterwellendrehzahlabhängigen mechanischen Energieeintragsvermögen des Mischkneters. Es ist im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, dass das Transfergemisch in mehreren vorgehenden Prozessorganen aus einem Ausgangsmaterial hergestellt wird. Diese vorgehenden Prozessorgane im Rahmen dieser Erfindung können dabei in Reihe oder parallel geschalten sein und beziehen sich auf das Hochscheraggregat.
Der erfindungsgemässe Mischkneter zur Verarbeitung des Transfergemisches zu einer Formlösung nach dem Trocken löseverfahren ist ein Mischkneter mit einer Einspeisung, einem Gehäuse, mindestens einer im Gehäuse rotierenden Kneterwelle und einem Austrag, wobei die Einspeisung ein Produkt in Form des Transfergemischs im Wesentlichen aus Zellulose, Wasser und dem Funktionsmedium in das Gehäuse einbringt, wobei das Transfergemisch rührend verarbeitet wird, sodass die Formlösung entsteht, wobei die Formlösung den Austrag mit einem Anspeisestrom anströmt, und dann den nachfolgenden Prozessorgan, wie beispielsweise der Austragsschnecke, der Transferpumpe, einer Filterstation, dem Pufferbehälter, der Spinnpumpe und der Spinndüse zugeführt wird.
Hierbei kann als eine Ausführungsform der mechanische und thermische Energieeintrag auch dazu genutzt werden, einen Teil des Wassers zu verdampfen, bis eine Formlösung vorliegt. Das ist dann der Fall, wenn der Wasseranteil im Ausgangsmaterial höher ist als für eine Formlösung notwendig macht.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein überschüssiger Wasseranteil im Ausgangsmaterial gezielt so gewählt wird, dass die im Mischkneter durch die Misch- und Knetwirkung während einer bestimmten Verweilzeit eingetragene mechanische Energie erstens zur beabsichtigten Produkterwärmung genutzt wird und zweitens zur Verdampfung des Wasseranteils, sodass vorzugsweise eine Überhitzung aber zumindest eine wesentliche Überhitzung des Produkts vermieden wird. Dies hat gegenüber den ganz ohne Verdampfung auskommenden Ausführungsvarianten auch den oben erwähnten Vorteil eines Vorquellens und entlastet eine Rückgewinnung des Funktionsmediums aus dem Spinnbad bzw. Formgebungsbad. Hierbei besteht eine vorzugsweise Ausführungsform darin, dass ein gegenüber einer Formlösung überschüssiger Wassergehalt im Ausgangsmaterial bzw. im Transfergemisch gezielt so gewählt wird, dass die zu dessen Verdampfung erforderliche Energie aus dem durch Dissipation erfolgenden mechanischen Energieeintrag stammt und kein thermischer Energieeintrag über beheizte Flächen und vorzugsweise auch keine thermische Energieabführung zur Vermeidung einer Überhitzung oder einer wesentlichen Überhitzung über gekühlte Flächen erforderlich ist. Der Vorzug dieser Ausführungsform liegt einerseits im höheren Wasseranteil im Funktionsmedium, was dessen Maschinen-Herstellungskosten bzw. Funktionsmittel-Rückgewinnungskosten reduziert, und andererseits in der kürzeren Herstellung des Transfergemischs, weil das Wasser die Durchdringung von Zellulose und Funktionsmedium begünstigt. Die Vermeidung beheizter oder gekühlter Flächen bezieht sich insbesondere auf die an den Kneterwellen angebrachten Scheiben, vorzusgweise zudem aber auch auf die Wellen und/oder die inneren Gehäuseoberflächen. Apparativ bedeutet ersteres, die Scheiben nur heizhohlraumfrei oder auch als reine Supporte mit minimierter Seitenfläche ausführen zu können, was die Kneterwelle entlastet und deren Herstellung vereinfacht. Zudem bedeutet dies eine gleichmässige Belastung der Keterwelle, was unter anderem generell zu einer längeren Lebensdauer des Mischkneters führt.
Die Praxis mit bisher für das erfindungsgemässe Form lösungsverfahren nach dem Direktlöseverfahren mit NMMO als Funktionsmedium von den Erfindern verwendeten Mischknetertypen hat gezeigt, dass die Verweilzeit im Mischkneter in einem Bereich zwischen 2 und 15 Minuten liegt, wobei die Verweilzeit massgeblich durch die Lösezeit der Zellulose bedingt wird und die genaue Lösezeit nicht nur von der Behandlung im Hochscheraggregat abhängt sondern auch zum Beispiel von der Zellulosekonzentration, dem Zellulosetyp, deren Vorbehandlung und dem Typ des Funktionsmediums abhängt und auch über diese Bereiche hinausgehen kann. Mit einem Mischknetervolumen von 2500 L kann eine industrielle Produktionskapazität von beispielsweise 6.4 Kilotonnen pro Jahr Zellulose (bzw. bei einer Weiterverarbeitung zellulosische Fasern) erreicht werden. Dabei kann auf eine Beheizung der Scheiben der Kneterwelle und eine Unterteilung in mehrere Temperaturzonen verzichtet werden, sofern das Produkt mit einer Konzentration entsprechend einem 1.3-Hydrat in den Mischkneter eingebracht wird. Das entspricht einer Verweilzeit auf ca. 12 Minuten, die im Stand der Technik für ein Trockenverfahren mit einem Extruder nicht erreicht werden kann.
Gerade beim Einsatz von NMMO und IL als Funktionsmedium zeichnet sich das Transfergemisch dadurch aus, dass der Zustand des Produkts noch nicht denjenigen einer Formlösung erreicht hat. Dies kann sich dadurch auszeichnen, dass die thermo-mechanische Behandlung des Ausgangsmaterials in der vorangestellten Prozessstufe unzureichend ist, in dem Sinne, dass die im Hochscheraggregat bereitgestellte Lösezeit für die vorliegende Misch- und Kneteinwirkung zu kurz ist, oder aber, dass der Wasseranteil durch unzureichende oder fehlende Verdampfung noch zu hoch ist.
Die Notwendigkeit, den Löseprozess im Mischkneter im Rahmen der Erfindung mit einem Transfergemisch zu beginnen liegt in der wegen geringer Scherung ungenügenden Fähigkeit von Mischknetern, Flüssigkeiten in einen pulverigen Feststoff genügend einzumischen und Zellulose-Agglomerate soweit zu vermeiden bzw. zu zerkleinern, dass sie im Mischkneter vom Funktionsmedium gelöst werden können. Somit besteht die Herstellung eines Transfergemischs aus einem Ausgangsmaterial mehrheitlich aus einer mechanischen Bearbeitung, insbesondere aus einem Mischen und Scheren, sodass sich das Transfergemisch im Vergleich zum Ausgangsmaterial insbesondere durch seine höhere Homogenität unterscheidet während die Zusammensetzung im Wesentlichen unverändert bleibt und der Löseprozess noch nicht oder nur teilweise einsetzt. Im Wesentlichen unverändert bezieht sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf den Wassergehalt des Produkts, der sich durch Verdampfung oder Verdunstung infolge Eintrags von insbesondere Dissipationsenergie im Hochscheraggregat während der Verarbeitung des Ausgangsmaterial zum Transfergemisch reduzieren kann.
Das Transfergemisch unterscheidet sich von der Formlösung dadurch, dass es dem Produkt in einem Zustand entspricht, bevor es zu einer formbaren bzw. spinnbaren Lösung, also der Formlösung überführt wird. Eine formbare bzw. spinnbare Lösung liegt dann vor, wenn sich alle wesentlichen zellulosischen Bestandteile des Ausgangsmaterial gelöst haben. Wesentlich bedeutet in diesem Zusammenhang einen so geringen Anteil an nicht gelösten Bestandteilen, dass die sogenannten Filterstandzeiten ein wirtschaftlich akzeptables Mass erreichen.
Eine Filterstandzeit bezieht sich auf Filter, welche typischerweise nach der Prozessstufe zur Herstellung der Formlösung und vor der Prozesstufe zur Formgebung bzw. des Spinnens verwendet werden. Die Filterstandzeit entspricht der Zeitdauer bzw. der Nutzungsdauer, bis ein Filter ausgewechselt werden muss, weil der Druckabfall über den Filter zu hoch wird, welcher durch die Ansammlung von für die weitere Verarbeitung unerwünschten Bestandteilen ansteigt. Diese Bestandteile können zum Beispiel sowohl nicht gelöste zellulosische Fasern als auch nicht-zellulosische Verunreinigungen darstellen. Die konkrete Wahl einer Filterstandzeit unterliegt deshalb gesamtwirtschaftlichen Kosten und qualität-optimierenden Aspekten.
Das Transfergemisch unterscheidet sich weiterhin vom Ausgangsmaterial dadurch, dass das Transfergemisch durch thermo-mechanische oder auschliesslich mischende Behandlung im vorgehenden Prozessorgan über eine höhere Homogenität verfügt und noch als Suspension oder als Teillösung vorliegt. Bei der Ausführungsform mit einem Wasseranteil im Ausgangsmaterial, der höher als für eine Formlösung notwendig ist, ist der erfindungsgemässe Mischkneter zur Verarbeitung des Transfergemisches wie erwähnt gekennzeichnet dadurch, dass das Produkt im Mischkneter über einen Wasseranteil verfügt, der demjenigen Wasseranteil entspricht, welcher während der Lösezeit noch verdampft werden muss und kann, ohne das Prozessvolumen des Mischkneters zu vergrössern, was den Vorteil hat, dass der Mischkneter kleinstmöglich gebaut werden kann und idealerweise nicht alle Oberflächen beheizt werden müssen.
Dies führt zu einer optimalen Verwendung des Mischkneters, da seine Stärke das Kneten mit im Vergleich zu Hochdrehzahl-Hochscheraggregaten auf das Prozessvolumen bezogenem geringem mechanischen Leistungseintrag ist sowie eine frei wählbare Verweilzeit bei kontinuierlicher Betriebsweise für das vollständige Lösen der Zellulose. Dies ist insbesondere auch vorteilhaft, da gleichzeitig die Stärke des Hochscheraggregats, nämlich das Mischen und Kneten unter hohem volumenbezogenen mechanischen Leistungseintrag bei vergleichsweise geringen Verweilzeiten von typischerweise 0,2 Sekunden bis 2 Minuten zur Verarbeitung des Ausgangsmatenals zu einem Transfergemisch genutzt wird.
Bei der Verwendung von Grossvolumen-Hochscheraggregaten als dem erfindungsgemässen Mischkneter vorgeschaltete Prozessstufe liegt die optimale Verwendung des Mischkneters in der kontinuierlichen Betriebsweise mit im Wesentlichen frei wählbarer Verweilzeit und nicht nur mechanischem sondern typischerweise auch thermischem Energieeintrag für das vollständige Lösen der Zellulose. Der Vorteil der erwähnten kontinuierlichen Betriebsweise liegt in der Vermeidung von zeitraubenden Reinigungszyklen und der Minimierung von für die Formlösungs- und Formgebungsqualität sehr relevanten Qualitätsschwankungen. Dies ist insbesondere auch vorteilhaft, da gleichzeitig die Stärke des Grossvolumen-Hochscheraggregats, nämlich die wegen der chargenweise Betriebsweise einfache Dosierbarkeit und das Einmischen und Kneten von grossen Mengen von Pulvern in eine Flüssigkeit zur Verarbeitung des Ausgangsmatenals zu einem Transfergemisch genutzt wird.
Der auf das Prozessvolumen bezogene mechanische Leistungseintrag bezieht sich auf einen typischen Füllgrad. Während dieser bei Extrudern und Hochdrehzahlmischern typischerweise bis zu 100% beträgt, beträgt er für Trockenverfahren für Mischkneter und Z-Kneter oder Sigmablade-Mischern typischerweise bis zu ca. 50% bis 70%.
Da Verdampfung keine Stärke von Hochscheraggregaten ist, bedeutet im Umkehrschluss ein zu seinen Stärken eingesetztes vorgehendes Prozessorgan, dass die Eingangskonzentration an Wasser im Transfergemisch im Wesentlichen derjenigen im Ausgangsmaterial entspricht. «Im Wesentlichen» bezieht sich dabei auf den ordungsgemässen Betrieb mit optimaler Einstellung des Hochscheraggregats mit Ausnahme von Leckagen, Verdunstung oder Musterentnahmen.
Das Prozessvolumen des Mischkneters ergibt sich für einen spezifischen Füllgrad aus der erforderlichen Formlösungsstromkapazität, die sich aus der nach der thermo-mechanischen Vorbehandlung im vorgehenden Hochscheraggregat und der Verweilzeit in einem allfälligen Behälter noch notwendigen Lösezeit ergibt. Diese hängt ihrerseits von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Zellulosekonzentration, der Partikelgrösse der Zellulose, vom Aggregatzustand des Funktionsmediums, dem Zellulosetyp, von deren Vorbehandlung, vom Funktionsmedium, und von der Knet- und Mischintensität des Mischkneters. Das Funktionsmedium kann als Flüssigkeit aber auch beispielsweise als Granulat oder in Pulverfom in festem Aggregatzustand sein. So ist dem Fachmann beispielsweise bekannt, dass Zellulose unterschiedlichen Ursprungs unterschiedlichen Lösezeiten bedarf, wie beispielsweise unterschiedliche Holztypen andere Pflanzen wie bspw. Baumwolle oder unterschiedliche Polymerisierungsgrade (sog. DP) der Zellulose. Auch ist dem Fachmann bekannt, dass in unterschiedlichen Funktionsmedien voneinander abweichende Lösegeschwindigkeiten und folglich Lösedauern auftreten können.
Das Funktionsmedium versteht sich unabhängig von seinem Aggregatzustand im Ausgangsmaterial. So wird beispielweise NMMO, wenn es als Monohydrat bei Raumtemperatur in fester Form mit einem Zellulosepulver vermischt wird und erst im Verlauf der weiteren Verarbeitung flüssig wird, ebenfalls als Funktionsmedium bezeichnet.
Als zusätzliche optimierte Prozessvariante wird erfindungsgemäss die Drehzahl des Hochscheraggregats so eingestellt, dass keine mechanische Leistung in das Produkt eingetragen wird, welche durch Kontaktkühlung im erfindungsgemässen Mischkneter für ein sicheres und energieeffizientes Verfahren wieder abgeführt werden muss. Dies vereinfacht die Prozesssteuerung und erhöht, insbesondere bei Verwendung von NMMO als Funktionsmedium, die Prozesssicherheit des Verfahrens. Zusätzlich bringt die beschriebene Prozessvariante den Vorteil einer minimalen thermischen Belastung des Gemisches im Mischkneter mit sich, was der Produktqualität der Formlösung zuträglich ist. Apparativ bedeutet dies, dass die Kneterwelle nicht über mehrere Heiz/Kühl-Zonen verfügen muss. Bei der vorliegenden Erfindung können die Wellenaufbauten vorzugsweise heizhohlraumfrei ausgeführt sein und der durch Kneten eingebrachte mechanische Energieeintrag reicht aus, um aus dem Transfergemisch eine Formlösung herzustellen. Idealerweise bearbeitet das vorgehende Prozessorgan in Form eines Hochscheraggregats bei der Herstellung des Transfergemisches erfindungsgemäss das Produkt bereits so weit, dass der erfindungsgemässe Mischkneter dem Transfergemisch kein Wasser entziehen muss, und die Dissipationsenergie führt nur zu einer Erwärmung des Produkts ohne dieses zu überhitzen oder zumindest ohne dieses nicht wesentlich zu überhitzen, sodass auch keine Kondensation von im Mischkneter verdampften Wasser nötig ist, und wird es mit einem Ausgangsmetarial beschickt, dessen Wasseranteil bereits demjenigen einer Formlösung entspricht.
Im Fall von NMMO als Funktionsmedium zeichnet sich eine Prozesssicherheit steigernde vorzugsweise Ausführung dadurch aus, dass der Wasseranteil im Transfergemisch so gross ist, dass der Wasseranteil im Hochscheraggregat genügend hoch ist, dass das Risiko einer autokatalytischen Zersetzung des NMMO gering ist. Dies ist gegeben, sofern sich der Wassergehalt des Transfergemischs im folgenden allgemeinen Bereich befindet: minimal XH20 = -0,4525 xceii + 0,1465 maximal XH20 = 0,2864 x2ceii - 0,6786 xceii + 0,2288.
Bevorzugt befindet sich der Wassergehalt des Transfergemischs im folgenden bevorzugten Bereich: maximal XH20 = 0,2864 x2ceii - 0,6786 xceii + 0,2288 minimal XH20 = -0,00022 x2ceii - 0,5317 xceii + 0,1800
In diesen beiden Gleichungen für einen allgemeinen und bevorzugten Bereich eines NMMO Transfergemischs beschreibt XH20 den Massenanteil an Wasser bezogen auf das Gesamtgemisch und xceii den entsprechenden Anteil der Zellulose. Der Energieeintrag des vorgehenden Prozessorgans wird also so gewählt, dass die benötigte Prozessenergie für Erwärmung und optional Verdampfung des Gemisches im Mischkneter bevorzugt nur aus der mechanischen Leistung des Mischkneters resultiert. Die angegebenen Wassergehalte beziehen sich hierbei auf einen in der Industrie typischen Bereich an Zellulosegehalten und Zelllulosequalitäten (z.B. Molmassenverteilung), die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise ergibt sich bei einem Zelluloseanteil von 0,110 ein minimaler Wasseranteil von 0,097 für den allgemeinen Transferbereich. Somit steigert sich die maximale Formlösungsstromkapazität pro Mischkneter als letztes Prozessorgan in einem mehrstufigen Trockenlöseverfahren und somit die maximale Produktionskapazität pro Produktionslinie insgesamt.
Als Funktionsmedium für das Ausgangsmaterial wird erfindungsgemäss ein vorzugsweise und nicht abschliessend eine IL oder NMMO oder einen Protolyten, also eine Säure oder eine Base, wie bspw. In der CA 3 020 820 A1 oder WO 96/06207 A1 und der WO 96/06208 A1 beschrieben, enthaltendes Gemisch beigegeben. Das Funktionsmedium dient dazu, die Zellulose bei entsprechenden Voraussetzungen zu lösen.
In der erwähnten Kombination mit einem vorgehenden Prozessorgan zur Herstellung eines Transfergemischs ist eine vorzugsweise Ausführungsform des Mischkneters gekennzeichnet dadurch, dass sie auf die Verarbeitung eines Transfergemisches ausgelegt ist, welches so gewählt wird, dass die Viskosität des Transfergemischs nicht nur niedrig genug ist, dass eine wesentliche Überhitzung im Hochscheraggregat vermieden wird, sondern auch gross genug, dass der durch Reibung erfolgende mechanische Energieeintrag beim Mischkneter so hoch ist, dass der Bedarf an - den mechanischen Energiegeeintrag ergänzendem - thermischem Energieeintrag in den Mischkneter so gering ist, dass die Aufbauten der Kneterwelle nicht dem thermischen Wärmeaustausch dienen müssen, sondern heizhohlraumfrei gestaltet werden können. Eine weitere vorzugsweise Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energieeintrag durch die Wahl der Grösse und Geometrie des Mischkneters, der Rotationsgeschwindigkeit der Kneterwelle, der Viskosität des zu verarbeitenden Produkts und der Verweilzeit des Produkts im Mischkneter so gewählt wird, dass der Mischkneter ohne thermische Austauschflächen der Kneterwelle oder des Gehäuses ausgestaltet werden kann, indem die Kneterwelle ohne Innenrohr oder das Gehäuse des Mischkneters ohne Doppelmantel ausgerüstet wird. Dies ermöglicht eine deutlich einfachere, günstigere und schnellere Bauweise der Kneterwelle und des Gehäuses. In einem vorangestellten Prozessschritt liegt das Ausgangsmaterial als Gemisch aus Zellulose, Wasser und Funktionsmedium vor, dessen Zusammensetzung stark variieren kann.
Das Ausgangsmaterial wird dabei im vorangestellten Prozessschritt zu einem Transfergemisch. Dieser Prozessschritt kann vorzugsweise in einem oder mehreren Hochscheraggregaten als vorgehendes Prozessorgan bzw. vorgehende Prozessorgane erfolgen.
Im erfindungsgemässen Transfergemisch liegt die Zellulose als Suspension oder teilgelöst vor. Im Fall von Wasserverdampfung im Mischkneter und NMMO als Funktionsmedium kann bei einer auf Prozesssicherheit im Hochscheraggregat ausgelegten Betriebsweise der minimale Wasseranteil im NMMO des Transfergemischs der mathematischen Formel entnommen werden.
Allen Fällen gemeinsam liegt der erfinderische Gedanke zugrunde, den erfindungsgemässen Mischkneter für eine trockene oder semi-trockene Formlösungsherstellung zu nutzen. Semi-trocken bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwischen Ausgangsmaterial und Formlösung zwar Wasser verdampft werden muss, diese Prozessaufgabe aber für das erfindungsgemässe Hochscheraggregat und den erfindungsgemässen Mischkneter nicht auslegungsbestimmend ist. Dies zieht nach sich, dass der Mischkneter durch die Formlösungsstromkapazität bestimmt, was die kleinstmögliche Baugrösse des Mischkneters für eine bestimmte Formlösungsstromkapazität bedeutet beziehungsweise die maximale Formlösungsstromkapazität für eine bestimmte Mischknetergrösse.
Zudem ist allen Fällen gemeinsam die Idee, mit den Stärken des erfindungsgemässen Mischkneters die Defizite von Hochscheraggregaten zu kompensieren, welche mindestens daraus besteht, dass das erfindungsgemässe Hochscheraggregat sich zwar bei gegebener Kapazität dazu eignet, die Komponenten des Ausgangsmaterial zu einem Transfergemisch vermischen, dass es aber nicht dazu geeignet ist, dieses Transfergemisch zu einer Formlösung weiter zu verarbeiten, und dass sich der Mischkneter dazu eignet, das Transfergemisch zu einer Formlösung weiter zu verarbeiten und nicht dazu eignet, die Komponenten des Ausgangsmaterial zu einem Transfergemisch vermischen.
Der Mischkneter eignet sich durch seine technischen Eigenschaften, wie einem im Vergleich zu einem Hochscheraggregat geringen mechanischen Energie- und Dissipationsenergieeintrag, in besonderer Weise dazu, das Produkt mischend und knetend von einem Transfergsmisch zu einer Formlösung zu verarbeiten, ohne dass das Produkt überhitzt oder nicht wesentlich überhitzt wird. Das Hochscheraggregat weist hingegen einen höheren mechanischen Energie- und Dissipationsenergieeintrag auf und eignet sich deswegen zur Verarbeitung des Ausgansgmaterials zum Transfergemisch.
Die erfindungsgemässen Mischkneter zeichnen sich gegenüber Extrudern durch eine weitgehend unabhängig von der Drehzahl der Kneterwelle und somit unabhängig von der Mischknetintensität frei wählbare Verweilzeit aus. Dies wird unterstützt durch den im Mischkneter vergleichbar geringeren Eintrag an Dissipationsenergie pro Prozessvolumen und demzufolge eine - wegen der Überhitzungsgefahr bedeutende - geringere Erwärmung des Produkts. Der Mischkneter nutzt also den intensiven Produktkontakt in Extrudern beim Einmischen von zwei Pulvern oder von einem Pulvern in eine Flüssigkeit und kompensiert die limitierte Verweilzeit von Extrudern.
Der erfindungsgemässe Mischkneter zeichnet sich gegenüber Z-Knetern oder Sigmablade-Mischern insbesondere durch seine für einen zwingend schwankungsarmen homogenen Formlösungsstrom vorteilhafte kontinuierliche Betriebsweise aus und nutzt die Möglichkeit von Z-Knetern, Pulver in eine Flüssigkeit einfach und in grossen Mengen einzudosieren und mit einem intensiven Produktkontakt mischen und kneten zu können.
Der erfindungsgemässe Mischkneter zeichnet sich gegenüber Hochdrehzahlmischern aus, deren Verweilzeit kürzer als 1 Minute, vorzugsweise kürzer als 30 Sekunden und vorzugsweise insbesondere kürzer als 10 Sekunden beträgt, insbesondere durch seine frei wählbare Verweilzeit und die hohen Drehmomentmöglichkeiten der Kneterwelle aus, und nutzt die Fähigkeit von Hochdrehzahlmischern Pulver in eine Flüssigkeit einfach und in grossen Mengen ein zu dosieren und mit hohem spezifischem Leistungseintrag mischen zu können. Gegenüber allen anderen Hochscheraggregaten und Mischknetern zeichnen sich Hochdrehzahlmischer üblicherweise durch Anwendungen mit geringen Produktviskositäten aus, weswegen sie nicht Stand der Technik für Form lösungsverfahren sind. Ihrer Verwendung als vorgehendes Prozessorgan des erfindungsgemässen Mischkneters beim Trockenlöseverfahren liegt die erfinderische Idee zugrunde, dass das Einmischen so schnell erfolgt, dass auch noch kein wesentlicher Viskositätsanstieg des Produkts erfolgt, weil dazu die Verweilzeit zu kurz ist, sodass der Löseprozess nicht einsetzen oder sich nicht soweit entwickeln kann, dass er die Viskosität des Produkts so sehr ansteigen lässt, dass es die Drehmomentgrenze des Hochdrehzahlmischers überschreitet.
Die Formeln zur Beschreibung des Transfergemisches mit NMMO als Funktionsmedium beziehen sich auf die Herstellung eines Transfergemisches unter thermo-mechanischen Bedingungen, die einen risikoarmen Betrieb eines Hochscheraggregats zulassen und sich in der Praxis bewährt haben. Aufgrund der erläuterten Einflüsse auf die Lösegeschwindigkeit der Zellulose ist es jedoch möglich, dass die Formel eine spinnbare Lösung voraussagt, während in der Praxis trotz geringer Wassergehalte noch ein erfindungsgemässes Transfergemisch mit ungelösten zellulosischen Bestandteilen vorliegt, da eine spezielle thermo-mechanische Behandlung gewählt wurde, wie beispielweise sehr kurze Zeiten des Produkts zwischen Einspeisung und Auslass. Solch thermo-mechanische Behandlungen gehen aufgrund des damit einhergehenden geringeren Wassergehaltes im Transfergemisch gleichzeitig aber mit einem erhöhten Prozessrisiko durch wesentliche Überhitzung und explosionsartige Zersetzung einher.
Das kann ausserdem erfindungsgemäss auch bedeuten, dass das Ausgangsmaterial auch bei Zusammensetzungen innerhalb des Konzentrationsbereich dem vorangestellten Prozessschritt zugeführt wird, welcher das allgemeine Transfergemisch beschreibt. Üblicherweise entsteht erst durch die prozessspezifische thermo-mechanische Behandlung des Ausgangsmaterials (erhöhte Temperatur und Schereinwirkung) ein Transfergemisch, das sich durch eine teilweise Lösung des Zellstoffes kennzeichnet.
Im Vergleich zu Prozessen mit einem erheblichen, im vorgehenden Prozessorgan zu verdampfenden Wasseranteil zur Herstellung eines Transfergemischs, die typischerweise zur Verdampfung einen thermischen Energieeintrag über heisse Oberflächen verwenden, können Hochscheraggregat und Mischkneter insbesondere Dank guten Mischeigenschaften und effektivem mechanischem Energieeintrag über die drehende Welle, die Drehzahl und somit auch den Energieeintrag schnell einstellen und auch schnell wieder zurücknehmen. Deshalb und wegen ihrer hohen Mischintensität und folgedessen ihrem geringen radialen Temperaturgefälle eignen sich Hochscheraggregate und Mischkneter dazu, mit grosser Genauigkeit - und im Fall von NMMO als Funktionsmedium auch sicher - die Temperatur und so im Regelfall - Kühlung bzw. Wärmeabfuhr zu regeln und somit auch Überhitzung bzw. wesentliche Überhitzung zu vermeiden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel passiert das Transfergemisch zunächst ein dem Hochscheraggregat oder den mehreren Hochscheraggregaten nachfolgendes Transferorgan oder Transferorgane, bevor es in den Mischkneter gegeben wird.
Somit gilt die erhöhte Energieeffizienz und Prozesssicherheit nicht nur für den Prozessschritt der Herstellung der Formlösung aus dem Transfergemisch im Mischkneter sondern auch in Kombination mit einem geeigneten vorangestellten Prozessorgan für die gesamte Überführung eines Ausgangsmaterial in eine Formlösung.
Die Materialeigenschaften anhand oben aufgeführter Formeln zur Beschreibung des allgemeinen Transferbereiches mit NMMO als Funktionsmedium ergeben sich aus den folgenden Untersuchungen.
Für den oben dargestellten allgemeinen Transferbereich beschreibt der minimale Wasseranteil xH20 für den Fachmann angelehnt an die US 4,196,282 A diejenige Zusammensetzung, bei der nach visueller Untersuchung das erste Mal Kristalle des NMMOs im Gemisch Zellulose-Wasser-NMMO beobachtet werden konnten. Sie grenzt somit die Gemische, die fähig, sind unter entsprechender thermo-mechanischer Behandlung vollständige Formlösungen zu bilden, von der Kristallphase ab. Die in der US 4,196,282 A in Bezug auf NMMO als Funktionsmedium getätigten Aussagen werden durch Ergebnisse und Beobachtungen aus industriellen Anwendungen und Versuchen der Erfinder im Technikumsmassstab bestätigt. Die Formel zur Beschreibung des maximalen Wasseranteils xH20 des allgemeinen Transferbereiches beruht auf Ergebnissen aus industriellen Anwendungen des Direktlöseverfahrens und Datenerhebungen aus Versuchsreihen der Erfinder im Technikumsmassstab. Sie markiert die obere Grenze des Transferbereiches, innerhalb dessen eine optimale Ausnutzung der spezifischen prozessrelevanten Mischkneter- Merkmale gewährleistet ist. Die beiden dargelegten Formeln umschliessen folglich den Bereich des allgemeinen Transfergemisches.
Zur Beschreibung der Materialeigenschaften des bevorzugten Transferbereiches ist bezüglich des minimalen Wassergehaltes unter anderem auf die US 4,196,282 A zu verweisen. Die Formel kombiniert Erkenntnisse der in der US 4,196,282 A beschriebenen Grenzkurven des Lösungsbereichs mit Ergebnissen aus industriellen Anwendungen des Direktlöseverfahrens und Datenerhebungen aus Versuchsreihen der Erfinder im Technikumsmassstab. Die Beschreibung des maximalen Wassergehaltes entspricht im bevorzugten Bereich derjenigen des allgemeinen Transferbereichs.
Das Transfergemisch ist in seiner allgemeinen Zusammensetzung und auch in seiner bevorzugten Zusammensetzung auch aufgrund der im Hochscheraggregat gewählten thermo-mechanischen Behandlung und Behandlungsdauer in einem Vor-Lösungs-Zustand. Somit ist auch erreicht worden, dass das Form lösungsverfahren unter optimalen Betriebsparametern des Hochscheraggregats erfolgt ist und die vergleichsweise schwierigen Materialzustände der Formlösung vermieden werden, wenn beispielsweise im Hochscheraggregat eine Übertrocknung oder Zersetzung infolge zu hoher Schereinwirkung stattfindet. Diese schwierigen Materialzustände führen in dem nachfolgenden erfindungsgemässen Mischkneter nicht zu problematischen Prozesszuständen, weil dieser sich durch niedrigere Schereinwirkung und von der Misch- und Kneteinwirkung unabhängige Verweilzeit auszeichnet.
Bei der Formel, welche die allgemeine Zusammensetzung beschreibt, und unter der Voraussetzung, dass NMMO als Funktionsmedium eingesetzt wird, ist ein Ausbringen desjenigen Transfergemisches vorteilhaft, welches gerade noch so viel Wasser enthält, dass eine Weiterverarbeitung zur Lösung in dem nachfolgenden Prozessorgan in einer relativ kurzen Prozesszeit erfolgen kann und andererseits eine Kristallisation des Lösemittels verhindert wird.
Bei der Formel, welche die bevorzugte Zusammensetzung des Transfergemisches beschreibt, liegt der minimale Anteil an Wasser, im Vergleich zur Definition des allgemeinen Transfergemisches, weiter von der Kristallphase entfernt. So kann die Verarbeitung des Transfergemisches zu einer Formlösung im erfindungsgemässen Mischkneter in einer kurzen Prozesszeit realisiert werden und gleichzeitig das Risiko der Übertrocknung des Materials gesenkt werden.
In beiden Fällen der Formel ist das Transfergemisch aber zwei bis mehrere Minuten dauernde Verarbeitungszeit, während welcher das Produkt im Mischkneter homogenisiert und gegebenenfalls restliches Wasser verdampft wird, von einer form- bzw. spinnbaren Lösung entfernt.
Das Produkt und somit auch das Ausgangsmaterial beinhalten im Wesentlichen Zellulose, Wasser und ein Funktionsmedium. Daneben beinhaltet das Produkt weitere Chemikalien wie Stabilisatoren etc., auf deren Aufzählung im Einzelnen im Rahmen der Erfindung verzichtet werden kann, da sie dem Fachmann bekannt sind und für jeden einzelnen Fall der Anwendung Anpassungen bedürfen.
Dem Fachmann sind ferner Verfahren zur Herstellung einer Formlösung aus Zellstoff nach einem Löseverfahren bekannt, bei welchen die Funktionsmedien im Wesentlichen aus einem Protolyten bestehen wie beispielsweise insbesondere eine Phosphorsäure oder eine Natronlauge, und bei welchem typischerweise keine Verdampfung von Wasser stattfindet sondern das Lösen insbesondere zumindest teilweise um den oder unter dem Gefrierpunkt stattfinden muss und eine Formlösung durch eine Kombination von Mischen und Scheren während einer gewissen Verweilzeit entsteht. Auch diese Löseverfahren (auch Kaltverfahren genannt) zeichnen sich im Stand der Technik bei der Verwendung eines Hochscheraggregats durch eine limitierte Kapazität des Formlösungsstroms aus, nämlich bei der Verwendung eines Extruders wegen der für Extruder typischen, limitierten Verweilzeit, oder durch limitierte Kühlkapazität, nämlich bei der Verwendung eines kontinuierlichen Mischers, wegen deren infolge nicht beheizbaren bzw. nicht kühlbaren Wellen und Wellenscheiben limitierten Kühlflächen.
In einem Ausführungsbesispiel besteht das Hochscheraggregat aus mindestens zwei Grossvolumen-Hochscheraggregaten wie beispielsweise in Form von Z- Knetern, also aus einem ersten Z-Kneter und einem weiteren Z-Kneter, welche hintereineinander oder nebeneinander dem Mischkneter vorgeschalten sind. Die Z-Kneter haben den Vorteil, dass das Ausgangsmaterial unabhängig vom Mischkneter zum Transfergemisch verarbeitet und erst dann dem Mischkneter zugeführt wird, wenn dies gewünscht ist oder ein entsprechendes Zeitfenster vorhanden ist. Beim Einsatz mehrerer, nebeneinander angeordneter Z-Kneter kann beispielsweise beim Entladen des Transfergemisches aus dem ersten Z- Kneter in den Mischkneter der weitere Z-Kneter unabhängig davon aus dem Ausgangsmaterial ein Transfergemisch herstellen, und sobald der erste Z- Kneter entladen ist, kann der weitere Z-Kneter zum Entladen dem Mischkneter zugeführt werden. Dieser Vorgang kann alternatierend erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, das Transfergemisch absatzweise in einem ersten Z-Kneter herzustellen, welcher über eine Austragsschnecke einen zweiten Z-Kneter absatzweise beschickt wird, dessen Fassungsvermögen so gewählt ist, dass dieser die infolge absatzweisen Austrags aus dem ersten Z-Kneter erfolgende Füllstandsschwankungen des zweiten Z-Kneters auffangen und den nachfolgenden Mischkneter kontinuierlich über eine Austragsschnecke beschicken kann. Anstelle des zweiten Z-Kneters ist auch ein mit einer Austragsschnecke ausgerüsteter Rührbehälter denkbar. Der erfindungsgemässe Mischkneter und die damit verbundenen erfindungsgemässen Verfahren in dieser Erfindung betreffen Trocken löseverfahren, welche sich unterscheiden nach einem
Direktlöseverfahren ohne Verdampfung von Wasser, einem Direktlöseverfahren mit Verdampfung von Wasser und einem Protolyt-Löseverfahren.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Transfergemisch in einem vorgehenden Prozessorgan aus dem Ausgangsmaterial als eine Vormischung (auch Premix genannt) hergestellt wird und dieses Premix dann als verrührtes Ausgangsmaterial in den Hochscheraggregat gebracht wird.
Auch werden die Parameter des Hochscheraggregats derart gewählt, dass die Zusammensetzung des Transfergemisches und die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials im Wesentlichen identisch sind.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kneterwelle des Mischkneters rotierend das Produkt über beheizte und/oder gekühlte Innenflächen des Mischkneters wischt. Auch kann weiterhin vorgesehen sein, dass Wellenaufbauten der Kneterwelle des Mischkneters zumindest teilweise wie beispielweise in Achsenabschnitten der Kneterwelle heizhohlraumfrei ausgeführt sind.
Weiter kann die Zusammensetzung des Transfergemischs mit der Zusammensetzung des Ausgangsmaterial identisch sein, und der Wassergehalt im Ausgangsmaterial so gewählt werden, dass im Mischkneter durch die Misch- Knet-Interaktion und durch beheizte Oberflächen soviel Wasser des Transfergemischs verdampft, dass durch die dabei entstehende Verdampfungskühlung eine Formlösung entsteht ohne das Produkt dabei wesentlich zu überhitzen.
Eine Verdampfungskühlung zwecks Vermeidung einer Überhitzung oder einer wesentlichen Überhitzung des Produkts kann zudem auch dadurch erreicht oder gesteigert werden, dass Wasser (im Rahmen dieser Erfindung auch Verdampfungskühlwasser genannt) direkt in den Mischkneter zugegeben wird. Dieses wird an der Oberfläche des Produkts auf seine Siedetemperatur erwärmt, sodass es unmittelbar verdampft, ohne wesentlich in das Produkt eingemischt zu werden und demzufolge ohne den Wassergehalt des Produkts wesentlich zu erhöhen. Dadurch wird dem Produkt Wärme entzogen und dieses somit gekühlt.
Die Energiezuführung oder Energieabführung der thermisch beheizbaren oder kühlbaren inneren Oberflächen, auch thermische Austauschflächen genannt, des Prozessraums erfolgt in der Regel über ein Heizmedium. Typische Heizmedien sind Wärmeträger wie Wasser, Dampf oder andere, meistens synthetische Flüssigkeiten, welche die thermischen Austauschflächen des Mischkneters und allenfalls eines zugehörigen Doms durchfliessen, oder in thermischen Austauschflächen eingebaute, mit elektrischem Strom durchflossene und sich dadurch erwärmende Spulen, um die prozessraumseitigen Oberflächen des Mischkneters energiezuführend zu heizen oder zu kühlen.
Verdampfungskühlwasser zeichnet sich dadurch aus, dass es dem Mischkneter direkt und über eine separate Zuführung zugegeben wird und nicht bereits im Ausgangsmaterial enthalten ist und nicht als Teil des Transfergemischs in den Mischkneter gelangt. Typischerweise erfolgt die Zuführung über ein regelbares Ventil, sodass die Wassermenge pro Zeiteinheit gezielt auf die zu erreichende Verdampfungskühlung abgestimmt wird. Die Temperatur des Verdampfungskühlwassers unmittelbar vor dem Eintritt in den Prozessraum des Mischkneters und der Gasdruck im Prozessraum des Mischkneters werden dabei so gewählt, dass sich die Temperatur des Verdampfungskühlwassers unterhalb des Siedepunkts von Wasser im Prozessraum des Mischkneters befindet, sodass möglichst wenig Wasser durch einen, dem Fachmann bekannten Flash verdampft, und möglichst viel Wasser die Oberfläche des Produkts erreicht.
Eine Verdampfungskühlung kann auch durch die Verdampfung einer anderen Flüssigkeit (auch Verdampfungskühlungsmedium) als Wasser erfolgen. Das Verdampfungskühlmedium kann zusammen mit dem Ausgangsmaterial dem Hochscheraggregat beigegeben werden oder anstelle des Verdampfungskühlwassers direkt dem Prozessraum des Mischkneters beigegeben werden. Verdampfungskühlung kann auch durch ein teilweises Verdampfen des Funktionsmediums erfolgen, wobei der verdampfende Anteil des Funktionsmediums auch als Verdampfungskühlungsmedium bezeichnet wird.
Eine Kühlung des Produkts zwecks Vermeidung einer Überhitzung oder wesentlichen Überhitzung des Produkts kann zudem auch durch das Wischen des Produkts über die zumindest teilweise gekühlten Innenflächen des Mischkneters erreicht oder gesteigert werden.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Figur 1 schematisch eine Anlage mit einem Mischkneter 6 ohne
Verdampfung;
Figur 2 schematisch eine Anlage mit dem Mischkneter 6 mit
Verdampfung;
Figur 3 schematisch eine Anlage mit einem Hochdrehzahl-
Hochscheraggregat 5 und dem Mischkneter 6;
Figur 4 schematisch eine Anlage mit zwei Grossvolumen-
Hochscheraggregaten 8 und dem Mischkneter 6;
Figur 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anlage;
Figur 6 ein erstes Schaubild über die bevorzugten Matenaleigenschaften eines Transfergemisches;
Figur ? ein zweites Schaubild über die allgemeinen Matenaleigenschaften des Transfergemisches.
Ausführungsbeispiel
Vorneweg wird darauf hingewiesen, dass Ausführungen und Merkmale einzelner Bauteile bei Erklärung für eine Figur, auch für die anderen Figuren gelten sollen. Insbesondere trifft dies zu, wenn für die gleichen Bauteile in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugsziffern genutzt werden.
In der Figur 1 ist ein Mischkneter 6 gezeigt. Im Inneren des Mischkneters 6 befindet sich der Prozessraum 12. Der Prozessraum 12 wird einends durch einen kontinuierlichen Strom von Transfergemisch 2 beschickt und andernends verlässt eine Formlösung bzw. ein Formlösungsstrom 3 den Mischkneter 6. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Mischkneter 6 ohne Verdampfung betrieben.
In der Figur 2 ist eine Anlage gezeigt, bei welcher der Mischkneter 6 mit Verdampfung betrieben wird. Dazu weist der Mischkneter 6 einends wieder den kontinuierlichen Strom von Transfergemisch 2 und andernends wieder die Formlösung bzw. den Formlösungsstorm 3 auf. Zusätzlich ist schematisch durch einen Pfeil die Zugabe von Verdampfungskühlwasser 13 gezeigt. Zusätzlich umfasst der Prozessraum 12 beziehungsweise der Mischkneter 6 einen Dom 7 auf. Von dem Dom 7 wiederum wegweisend ist schematisch ein zweiter Pfeil für einen Brüdenstrom 4 gezeigt.
In der Figur 3 ist der Mischkneter 6 teilweise dargestellt. Weiter ist zu erkennen, wie der kontinuierliche Strom von Transfergemisch 2 aus einem Hochdrehzahl- Hochscheraggregat 5 zu dem Mischkneter 6 geliefert wird. Weiter ist zu erkennen, wie schematisch mit einem dritter Pfeil eine kontinuierliche Zugabe der Komponenten eines Ausgangsmaterials 1 in das Hochdrehzahl- Hochscheraggregat 5 eingebracht wird.
In der Figur 4 ist gezeigt, wie zwei nebeneinander angeordnete Grossvolumen- Hochscheraggregate 8 alternierend absatzweise betrieben werden und dabei jeweils einen absatzweisen Strom von Transfergemisch 11 in den Mischkneter 6 geben. Dazu weisen die Grossvolumen-Hochscheraggregate 8 wiederum jeweils ein absatzweise betriebenes Austragsorgan 9 auf. Zusätzlich ist zu erkennen, wie schematisch jeweils ein vierter Pfeil eine absatzweise Zugabe der Komponenten des Ausgangsmaterials 10 in die Grossvolumen- Hochscheraggregate 8 darstellt. In der Figur 5 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anlage gezeigt. Dort ist zwischen dem Mischkneter 6 und dem Grossvolumen-Hochscheraggregat 8 ein zusätzliches Betriebsteil gezeigt. Bei diesem zusätzlichen Betriebsteil handelt es sich entweder um ein weiteres Grossvolumen-Hochscheraggregat oder einen gerührten Behälter 14. Dabei ist es also möglich entweder das weitere Grossvolumen-Hochscheraggregat oder den gerührten Behälter 14 vorzusehen. Wichtig bei der Auswahl ist das Erfordernis, dass das zusätzliche Betriebsteil ein kontinuierlich betriebenes Austragsorgan 15 aufweist und somit den kontinuierlichen Strom von Transfergemisch 2 in den Mischkneter 6 ermöglicht. Dabei weist das Grossvolumen-Hochscheraggregat 8 eine diskontinuierliche Beschickung des weiteren Grossvolumen-Hochscheraggreagts oder des gerührten Behälters 14 in Form des absatzweisen Stroms von Transfergemisch 11 auf. Wohingegen das weitere Grossvolumen-Hochscheraggregat oder der gerührte Behälter 14 den Mischneter 6 mit einem kontinuierlichen Strom von Transfergemisch 2 beschickt. Bezüglich des Grossvolumen-Hochscheraggregats 8 gelten die Ausführungen zu einem der Grossvolumen-Hochscheraggregate 8 aus der Figur 4.
Kombinationen der Anlagen aus den Figuren 1 bis 5 sind im Rahmen der Erfindung als mitveröffentlicht anzusehen, wenn sich die Kombination nicht sowieso ausschliesst.
In den Figuren 6 und 7 sind die Gleichungen für den allgemeinen und bevorzugten Bereich eines NMMO-Transfergemischs grafisch dargestellt .
Dabei weist die allgemeine Zusammensetzung a folgende Parameter von maximal XH20 = 0,2864 x2ceii - 0,6786 xceii + 0,2288 minimal XH20 = -0,4525 xceii + 0,1465 auf und zeigt damit einen grösseren Spielraum als die bevorzugte Zusammensetzung b, welche folgende Parameter von maximal XH2O = 0,2864 x2ceii - 0,6786 xceii + 0,2288 minimal XH2O = -0,00022 x2ceii - 0,5317 xceii + 0,1800 aufweist.
Bei abnehmendem Wassergehalt wird zunächst der Bereich der Lösung L erreicht und bei weiterer Abnahme des Wassergehalts erfolgt die Kristallisation K des NMMOs.
Die Anwendung der Gleichungen für den allgemeinen und bevorzugten Bereich eines NMMO-Transfergemischs zeigt im Folgenden das Beispiel für die Herstellung einer Formlösung mit einem Zellulosegehalt von 12 wt% mit Hilfe des Direktlöseverfahrens mit NMMO als Funktionsbeispiel und ohne signifikante Verdampfung von Wasser während des Prozesses.
Alle nachfolgenden Anteilsangaben beziehen sich auf die Gesamtmasse des Zellulose-NMMO-Wasser-Gemisches. Ein Ausgangsmaterial mit einem Zelluloseanteil von ca. 12.0 wt% wird aus Zellulose und NMMO-Monohydrat hergestellt, sodass sich ein NMMO-Anteil von ca. 77.4 wt% ergibt.
Dieses Ausgangsmaterial wird mit einem Strom von ca. 217 kg/h in ein Hochscheraggregat eingebracht und dort zu einem Transfergemisch verarbeitet. Das Hochscheraggregat wird im Beispiel bei atmosphärischem Druck betrieben.
Die Heiztemperatur des Hochscheraggregats beträgt im vorliegenden Beispiel 90°C, sodass eine Überhitzung des Produktes vermieden wird. Der Transfer des Gemisches erfolgt nach thermo-mechanischer Behandlung im Hochscheraggregat bei einer Produkttemperatur von ca. 105°C.
Das Verhältnis von Wasser und NMMO ist im Vergleich zum Beginn des Prozesses konstant geblieben. Das durch das Hochscheraggregat bereitgestellte Transfergemisch wird nachfolgend mit einem Strom von ca. 217 kg/h in den Mischkneter verbracht.
Dort erfolgt das vollständige Lösen der Zellulose sowie eine Homogenisierung des Gemisches durch Knet- und Mischwirkung, sodass eine vollständige Formlösung entsteht. Die Verweilzeit des Gemisches im Mischkneter beträgt 8,5 Minuten.
Das Prozessvolumen des Kneters beträgt folglich ca. 70 L. Die Formlösung verlässt den Mischkneter mit einem Strom von ca. 217 kg/h mit einem Zelluloseanteil von 12.0 wt%, einem NMMO-Anteil von ca. 77,4 wt% und einer
Temperatur von ca. 107 °C.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000045_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Formlösung aus einem Ausgangsmaterial aus Zellulose, Wasser und einem Funktionsmedium nach dem Trockenlöseverfahren, wobei das Ausgangsmaterial zunächst einem Hochscheraggregat (5, 8) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hochscheraggregat (5, 8) aus dem Ausgangsmaterial ein Transfergemisch (A, B) entsteht und das Transfergemisch (A, B) anschliessend einem Mischkneter (6) zum Lösen zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und die Zusammensetzung des Transfergemischs (A, B) im Wesentlichen identisch sind.
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschinensteuerung den Anteil von Wasser, Zellulose und Funktionsmedium in der Zusammensetzung des Produkts vom Ausgangsmaterial bis zur Formlösung, die Produkttemperatur, die Viskosität des Produkts, den Druck oder die Temperatur des Heizmediums, den Druck im Prozessraum (12), die Rotationsgeschwindigkeit oder das Drehmoment einer Kneterwelle über Sensoren überwacht und steuert oder regelt.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil einer Innenfläche des Mischkneters (6) beheizt und/oder gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranteil im Transfergemisch (A, B) grösser ist als in der Formlösung und im Mischkneter (6) Wasser verdampft wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Verdampfung des Wassers notwendige Energie im Wesentlichen bis ausschliesslich über Dissipation infolge der Interaktion der sich durch die Rotation der Kneterwelle kämmenden Knetelemente mit dem Produkt erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Verdampfung des Wassers notwendige Energie im Wesentlichen bis ausschliesslich über Dissipation infolge der Interaktion der sich durch die Rotation der Kneterwelle kämmenden Knetelemente mit dem Produkt und durch beheizte thermische Austauschflächen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenaufbauten der Kneterwelle zumindest teilweise heizhohlraumfrei ausgestaltet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verdampfung von Wasser an der Produktoberfläche entstehende Verdampfungskühlung zur Kühlung des Produkts Energie abführt.
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfungskühlwasser (13) dem Mischkneter (6) zugegeben wird und die durch die Verdampfung von dem Verdampfungskühlwasser (13) an der Produktoberfläche entstehende Verdampfungskühlung zur Kühlung des Produkts Energie abführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verdampfungskühlung anstatt des Wassers oder zusätzlich zum Wasser ein Verdampfungskühlmedium verdampft wird, das entweder zusammen mit dem Ausgangsmaterial dem Hochscheraggregat (5, 8) zugeführt wird oder anstelle des Verdampfungskühlwassers (13) direkt in den Prozessraum (12) des Mischkneters (6) zugegeben wird.
12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gekühlte thermische Austauschflächen zur Kühlung des Produkts Energie abführen.
13. Anlage zur Herstellung einer Formlösung aus einem Ausgangsmaterial aus Zellulose, Wasser und einem Funktionsmedium nach dem Trockenlöseverfahren, bestehend aus einem Mischkneter (6) und einem Hochscheraggregat (5, 8), dadurch gekennzeichnet, dass das
Hochscheraggregat (5, 8) dem Mischkneter (6) direkt oder indirekt vorgeschaltet ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessvolumen des Mischkneters (6) auf eine Kapazität ausgelegt ist, die ausschliesslich der Formlösungsstromkapazität entspricht.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochscheraggregat (5, 8) aus einem ersten Grossvolumen-Hochscheraggregat (8) und einem weiteren Grossvolumen-Hochscheraggregat (8) besteht, welche hintereinander oder nebeneinander angeordnet dem Mischkneter (6) vorgeschaltet sind.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochscheraggregat als kontinuierlich betriebenes Hochdrehzahl- Hochscheraggregat (5) ausgestaltet ist.
PCT/EP2023/052365 2022-01-31 2023-01-31 Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren WO2023144422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247025725A KR20240148820A (ko) 2022-01-31 2023-01-31 건식 용해법에 따라 출발 물질을 처리하여 성형 용액을 제공하는 시스템 및 방법

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22154311.9A EP4219567A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren
DE102022102177.7A DE102022102177A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Anlage und Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren
EP22154311.9 2022-01-31
DE102022102177.7 2022-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023144422A1 true WO2023144422A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85283597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052365 WO2023144422A1 (de) 2022-01-31 2023-01-31 Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20240148820A (de)
TW (1) TW202348633A (de)
WO (1) WO2023144422A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058188B (de) 1957-07-31 1959-05-27 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Knetmischer fuer Seifenmasse
US4196282A (en) 1977-11-25 1980-04-01 Akzona Incorporated Process for making a shapeable cellulose and shaped cellulose products
DE3720325A1 (de) 1987-06-19 1989-01-12 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum mischen und kontinuierlichen extrudieren von plastischen massen
CH674472A5 (de) 1987-05-06 1990-06-15 List Ag
DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 List Ag Mischkneter
WO1994006530A1 (en) 1992-09-17 1994-03-31 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Forming solutions
JPH0655267B2 (ja) 1990-10-31 1994-07-27 株式会社栗本鐵工所 連続混練機
WO1996006208A1 (en) 1994-08-19 1996-02-29 Akzo Nobel N.V. Cellulose solutions and products made therefrom
WO1996006207A1 (en) 1994-08-19 1996-02-29 Akzo Nobel N.V. Process for making cellulose extrudates
EP0906455A1 (de) 1996-06-10 1999-04-07 Korea Institute of Science and Technology Verfahren zur herstellung einer homogenen celluloselösung in n-methylmorpholin-n-oxid
DE19837210C1 (de) * 1998-08-17 1999-11-11 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension
EP1191038A1 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Korea Institute of Science and Technology Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung in flüssigem und unterkühltem N-Methylmorpholin-N-Oxid
WO2005000945A1 (en) 2003-06-30 2005-01-06 Hyosung Corporation A jomogeneous cellulose solution and high tenacity lyocell multifilament using the same
WO2006071101A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Hyosung Coproration Method for producing cellulose fiber
CA3020820A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Treetotextile Ab A method and system for the production of a spinning dope composition
DE102019116736A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 List Technology Ag Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnlösung aus Recyclingfasern unter Verwendung des Lösungsmittelverfahrens

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058188B (de) 1957-07-31 1959-05-27 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Knetmischer fuer Seifenmasse
US4196282A (en) 1977-11-25 1980-04-01 Akzona Incorporated Process for making a shapeable cellulose and shaped cellulose products
CH674472A5 (de) 1987-05-06 1990-06-15 List Ag
DE3720325A1 (de) 1987-06-19 1989-01-12 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum mischen und kontinuierlichen extrudieren von plastischen massen
JPH0655267B2 (ja) 1990-10-31 1994-07-27 株式会社栗本鐵工所 連続混練機
DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 List Ag Mischkneter
WO1994006530A1 (en) 1992-09-17 1994-03-31 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Forming solutions
US5534113A (en) * 1992-09-17 1996-07-09 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited & Buss Ag Forming solutions
WO1996006207A1 (en) 1994-08-19 1996-02-29 Akzo Nobel N.V. Process for making cellulose extrudates
WO1996006208A1 (en) 1994-08-19 1996-02-29 Akzo Nobel N.V. Cellulose solutions and products made therefrom
EP0906455A1 (de) 1996-06-10 1999-04-07 Korea Institute of Science and Technology Verfahren zur herstellung einer homogenen celluloselösung in n-methylmorpholin-n-oxid
DE19837210C1 (de) * 1998-08-17 1999-11-11 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension
EP1144455B1 (de) 1998-08-17 2003-09-24 Alceru Schwarza GmbH Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
EP1191038A1 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Korea Institute of Science and Technology Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung in flüssigem und unterkühltem N-Methylmorpholin-N-Oxid
WO2005000945A1 (en) 2003-06-30 2005-01-06 Hyosung Corporation A jomogeneous cellulose solution and high tenacity lyocell multifilament using the same
WO2006071101A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Hyosung Coproration Method for producing cellulose fiber
CA3020820A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Treetotextile Ab A method and system for the production of a spinning dope composition
DE102019116736A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 List Technology Ag Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnlösung aus Recyclingfasern unter Verwendung des Lösungsmittelverfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIENER A ET AL: "CONTINUOUS DISSOLUTION PROCESS OF CELLULOSE IN NMMO", CHEMICAL FIBERS INTERNATIONAL,, vol. 49, no. 1, 1 March 1999 (1999-03-01), pages 40 - 42, XP000827372, ISSN: 0340-3343 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240148820A (ko) 2024-10-11
TW202348633A (zh) 2023-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600622T2 (de) Bilden von lösungen von cellulose in wässrigem tertiärem aminoxid
DE2721848C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung
EP2800622B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen
EP2147136B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer spinnlösung für die herstellung einer polymerfaser
EP2900358B1 (de) Mischkneter zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen
EP4079385A1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
EP0817802B1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloselösungen in wasserhaltigen tertiären amin-n-oxiden
EP2138294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintrag eines Treibmittels
EP1127609B1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter
EP3175967B1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer styrol-acrylnitril-schmelze
EP1792643B1 (de) Grossvolumiger Reaktor beziehungsweise Dünnschichtverdampfer mit einem Vormischaggregat
WO2023144422A1 (de) Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren
DE102022102177A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren
EP4219567A1 (de) Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren
EP2464763B1 (de) Verfahren zum behandeln eines monomers, pre-polymers, polymers oder einer entsprechenden mischung
EP3995278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von polykondensaten
EP4277717A1 (de) Mischkneter zur verabeitung eines transfergemisches zu einer formlösung nach dem direktlöseverfahren
WO2022152713A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transfergemisches nach dem direktlöseverfahren und einem dünnschichtverdampfer
EP1477223A2 (de) Grossvolumiger Reaktor mit mehreren Prozessräumen
EP3055449B1 (de) Verfahren zur behandlung eines gemisches
EP3934878B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von polylactid aus einer lactidmischung mittels polymerisation
WO2015169827A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen
WO2022152711A1 (de) Dünnschichtverdampfer und verfahren zur herstellung eines transfergemisches
EP3659773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer styrol-acrylnitril-schmelze
WO2024213770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie für elektrische energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202427064960

Country of ref document: IN