WO2023006833A1 - Mehradriger anschlussverbinder für photovoltaikmodule - Google Patents
Mehradriger anschlussverbinder für photovoltaikmodule Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023006833A1 WO2023006833A1 PCT/EP2022/071115 EP2022071115W WO2023006833A1 WO 2023006833 A1 WO2023006833 A1 WO 2023006833A1 EP 2022071115 W EP2022071115 W EP 2022071115W WO 2023006833 A1 WO2023006833 A1 WO 2023006833A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bundle
- wires
- connector
- photovoltaic module
- solar cells
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0508—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
Definitions
- the present invention relates to a photovoltaic module with a multi-wire connection connector for deriving a current from one or more solar cells within the photovoltaic module and a method for electrically contacting solar cells and in particular to multi-wire connection connectors as strain relief elements for bypass elements such as diodes.
- Photovoltaic modules are often exposed to extreme temperature fluctuations during use. As a result, thermal stresses of considerable magnitude can damage electrical connections within the photovoltaic module over time or even interrupt them completely. In the worst case, this can mean that the entire photovoltaic module can only be used insufficiently due to interrupted electrical connections. There is therefore a need for connectors within a photovoltaic module that can reliably withstand greater thermal stresses.
- the present invention relates to photovoltaic modules with a plurality of solar cells and at least one multi-wire connection connector for deriving an electric current from a plurality of solar cells within a photovoltaic module.
- the terminal connector comprises a bundle of wires, the wires forming a braided bundle or a twisted bundle or an untwisted bundle.
- the bundle is configured to provide the following electrical connection: a component connector having contact to an electrical component of the photovoltaic module.
- a cross-connector for deriving the current from the solar cells is designed as a current busbar between a cell connector, which has a contact to at least one solar cell, and the component connector.
- the bundle may be configured to also provide at least one of the following electrical connections:
- a cross-connector which has a direct contact to a cell connector.
- connection connector is to be dimensioned in such a way that sufficient current can be derived and the connection connector can be accommodated in a photovoltaic module.
- the connection connector is therefore advantageously not too thick, but bendable in order to be able to lay the electrical connection flexibly.
- the electrical component is accommodated, for example, in a junction box from where, for example, the entire current of the photovoltaic module is derived.
- the electrical component can, for example, switch off or bypass individual solar cells or the entire photovoltaic module automatically or in a targeted manner.
- the connection connector is intended to be used within the photovoltaic module and not as an external cable which connects the entire photovoltaic module.
- the wires in the bundle are held together by braiding or weaving or gluing or welding or by holding means. There can be a force-fit or a form-fit connection between the wires.
- the holding means can, for example, clamps or ring-shaped Include elements that hold the wires together (e.g., mechanical clamps, ferrules, connections by crimping, etc.)
- the bundle of wires forms a braided flat band in a cross section perpendicular to a direction of flow.
- the braided band can be as flat as possible so as not to increase the thickness of the photovoltaic module.
- it can be made as wide as possible in order to enable a sufficient flow of current.
- the wires within the bundle are at least partially electrically isolated from one another or electrically connected to one another. It will be appreciated that the wires may contact adjacent wires at multiple points along their length, which contact is either electrically conductive or electrically isolated (e.g., where the individual wires are themselves insulated). In addition, it is possible for the entire bundle to be electrically insulated, for example by providing a corresponding coating or sheathing that reliably insulates the current path.
- the wires of the bundle have a coating of a soft solder and/or a conductive plastic.
- the coating using a soft solder can be useful in order to enable automatic contacting of various connectors by means of local heating to the melting temperature of the solder. This makes it possible, for example, for the connection connectors to be placed one on top of the other and a reliable electrical connection to be established through targeted heat input. The same effect can be achieved with the conductive plastic, which when melted thermally can also bond and thus create an electrical connection between different connectors.
- the wires are made of copper or have a copper core.
- Other possible materials are aluminum, carbon nanotubes, etc.
- the use of copper offers the advantage that copper has a high level of conductivity and copper wires can also be braided easily, resulting in flat connectors braided or twisted without excessive increase in thickness perpendicular to the module surface.
- Exemplary embodiments also relate to a photovoltaic module with a number of solar cells and at least one multi-wire connection connector, as previously defined.
- the photovoltaic module can, for example, have various multi-wire connection connectors that connect, for example, adjacent solar cells in series to form a solar cell chain (these are the cell connectors).
- cross-connectors can be designed as multi-wire connection connectors in order to collect the current from several solar cell strings.
- the various multi-core connectors can be of the same type (e.g. as braided ribbons) or of different types.
- multi-wire terminals may interface with other terminals formed differently (e.g. forming twisted or untwisted bundles of wires).
- the connectors can be connected to conventional busbars or conventional wires (or conductive pastes).
- the photovoltaic module has at least one bypass element for dissipating an electrical overvoltage as an electrical component.
- the at least one bypass element can be electrically contacted by the component connector with the bundle of wires.
- the bypass element can, for example, comprise a diode or another electrical component which, for example, establishes an electrical connection above a certain voltage value (e.g. in the event of a breakdown voltage) in order to protect the module in this way. This can be advantageous, for example, if the module is partially shaded. In the solar cells that are not exposed to sunlight, the electrical resistance will increase due to the low density of charge carriers, which will result in a high voltage drop. In order to avoid damage, however, it is important that the bypass elements can efficiently dissipate such overvoltages.
- the photovoltaic module includes a (conventional) busbar for deriving the current from the solar cells and the component connector is seen between the bypass element and the busbar (e.g. the current can routed section by section through the conductor rail).
- a busbar for deriving the current from the solar cells and the component connector is seen between the bypass element and the busbar (e.g. the current can routed section by section through the conductor rail).
- the mechanical stresses can occur, for example, as a result of the considerable heat input and endanger or damage the electrical connections.
- conventional photovoltaic modules there is always a loss of contact with the bypass element, which ultimately leads to damage.
- exemplary embodiments reliably avoid such damage.
- thermally induced stresses or mechanical stresses can be reduced in different directions (e.g. strain relief, transverse relief) by appropriately aligning the connectors.
- a multi-core cross connector can already be connected directly to the bypass element (e.g. the diode).
- a component connector is not absolutely necessary.
- connection connectors can be laid flexibly during manufacture without being exposed to the risk of the lines breaking. At the same time, a high current density can be made possible by forming the terminal connectors, for example, as a narrow, wider band.
- Exemplary embodiments also relate to a method for making electrical contact with solar cells of a photovoltaic module.
- the procedure includes:
- the bundle of wires can include any number of wires.
- the bundle can have 2, 3 or at least 5 or at least 10 or at least 20 wires.
- At least a portion of the wires of the bundle may have a coating of solder and/or conductive plastic, and the method may optionally further comprise: locally heating the bundle of wires to electrically connect the wires to each other or to a current collection device.
- connection connectors within photovoltaic modules according to exemplary embodiments.
- 1B shows an example of a photovoltaic module with the multiplicity of solar cells.
- 2-9 show exemplary embodiments in which the cross-connectors and/or cell connectors are designed according to exemplary embodiments or conventionally.
- FIG. 10 shows an exemplary embodiment for a possible contacting of an electrical component within the junction box of a photovoltaic module.
- FIG. 11 schematically shows a flowchart for a method for electrically contacting solar cells of a photovoltaic module.
- FIG. 1A shows, by way of example, different possibilities for using connection connectors according to exemplary embodiments within a photovoltaic module 20 .
- a photovoltaic module 20 is shown as an example in FIG.
- the photovoltaic module 20 comprises a plurality of solar cells 10 and a connection box 40, with a connection line 50 being provided in order to route the current away from the connection box 40 and to feed it into a public power grid, for example.
- the multi-wire terminal connectors 100 cannot be seen in FIG. 1B.
- 1A shows further details of the photovoltaic module 20.
- the solar cells 10 are arranged in the form of solar cell rows 10a and 10b. The solar cells 10 within each row 10a, 10b, .
- the cell connectors 100a, 15a are electrically connected to cross-connectors 100b, 15b, which collect the current from a plurality of solar cell rows 10a, 10b and transport it to a junction box 40.
- a bypass element 60 (or other electrical components such as switches), for example, is accommodated within a junction box 40 and is electrically contacted by a component connector 100c, 15c.
- the exemplary bypass element 60 does not have to be in the junction box 40; it can also be formed in other positions in the photovoltaic module 20.
- the exemplary bypass element 60 can also be in the form of a laminated component, for example. In particular, it is intended to switch off individual cells or subgroups of solar cells in the event of shadowing or defects in order to avoid damage to the module.
- the cell connectors 15a, 100a, the cross-connectors 15b, 100b and the component connectors 15c, 100c can each be conventional (then bear the reference number 15) or be designed according to exemplary embodiments (then bear the reference symbol IOO).
- the various possibilities are specifically described in the following figures.
- FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which the cross-connectors 110b are designed as a braided bundle, which is electrically contacted by conventional cell connectors 15a.
- the conventional cell connectors 15a are designed, for example, as so-called busbars or by wires.
- a plurality of cell connectors 15a are formed on a surface of the solar cell in order to enable the solar cells 10 to discharge electricity evenly.
- further contact fingers can be formed, which only extend within a solar cell 10 and collect the current (not illustrated in the figure).
- the enlarged view shows how the cell connectors 15a are routed between two adjacent solar cells 10 from an upper side to a lower side. It is understood that the terminal connectors 110b according to exemplary embodiments can consist of wire bundles that are braided in the manner shown schematically in FIG. 2 .
- the cell connectors 15a run from an upper side of a first solar cell 10 to an underside of the following solar cell 10 in order to achieve a serial connection of the solar cells 10 in this way.
- the last (or first) cell connector 15a makes contact with the cross connector 110b, which in turn makes contact with a number of solar cell rows 10a, 10b, . . . (see FIG. 1A).
- FIG 3 shows a further exemplary embodiment in which both the cell connectors 110a and the cross-connectors 110b are designed as multi-wire connection connectors according to exemplary embodiments.
- this figure shows two solar cells len io within a row of solar cells, which are connected serially with braided cell connectors noa.
- the cell connectors noa make contact with the cross-connector nob, both connectors being braided in this exemplary embodiment (see also the enlarged illustration in the lower section).
- the cell connectors 110a make direct contact with the solar cells 10 or the contact fingers on the solar cells in order to dissipate the current.
- FIG. 3 A cross-sectional view is again shown on the right-hand side of FIG. 3 , the cross-section running along a vertical direction and along an exemplary cell connector 110a.
- the solar cells 10 are connected in series, i.e. each solar cell 10 is arranged between two adjacent cell connectors 110a.
- Fig. 4 shows another embodiment, in which the cross-connector 15b are conventional and the cell connectors 110a are designed as a braided bundle according to Ausure approximately examples.
- the cross connector 15b is formed, for example, as a bus bar (for example, monolithically made of a metal).
- a cross-sectional view is also shown on the right, where, starting from the conventional cross-connector 15b, the solar cells 10 are serially connected to one another by means of the cell connectors 110a.
- FIG. 5 shows another embodiment in which the cell connectors are formed as a twisted bundle 120 while the cross-connector is formed as a braided ribbon 110b.
- the cross-connector is formed as a braided ribbon 110b.
- FIG. 5 shows an enlarged view of an exemplary twisted bundle 120 having a plurality of wires twisted into each other along a length. As already explained, however, twisting or twisting is not absolutely necessary.
- the solar cells 10 are in turn connected to one another in series by the cell connectors 120a being connected from a top side to a first Solar cell 10 are led to a bottom of the second solar cell 10 and so on. This can be seen again in the cross-sectional view on the right in FIG.
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment for the connection connectors within a photovoltaic module 20, in which the cross-connector 15b is again designed conventionally, while the cell connectors 120a are designed as a twisted bundle.
- FIG. 7 shows an exemplary embodiment for the connection connectors within a photovoltaic module 20, in which the cell connectors 15a are designed conventionally, while the cross-connector 120b is designed as a twisted bundle 120.
- the twisted bundle 120 of the cross-connector 120b comprises a plurality of wires twisted about one another along its length (see, e.g., the illustration of Figure 5 below).
- FIG. 8 shows an exemplary embodiment for the connection connectors within a photovoltaic module 20, in which the cell connectors 110a are designed as braided ribbons, while the cross-connector 120b is designed as a twisted bundle 120.
- FIG. 8 shows an exemplary embodiment for the connection connectors within a photovoltaic module 20, in which the cell connectors 110a are designed as braided ribbons, while the cross-connector 120b is designed as a twisted bundle 120.
- FIG. 9 shows an exemplary embodiment for the connection connectors within a photovoltaic module 20, in which the cell connectors 120a and the cross-connector 120b are each designed as a twisted bundle 120.
- FIG. 9 shows an exemplary embodiment for the connection connectors within a photovoltaic module 20, in which the cell connectors 120a and the cross-connector 120b are each designed as a twisted bundle 120.
- contact is only made from one side (e.g. from the rear) of the solar cells.
- the bundle 100 of wires e.g. the cell connectors
- the bundle 100 of wires then does not need to be routed from an upper side to an underside or vice versa. This is the case, for example, for back-contact solar cells or for so-called p-n-p arrangements, where p-type and n-type solar cells are arranged alternately.
- FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a possible contacting of an electrical component 60, which is formed, for example, inside the connection box 40 or elsewhere in the photovoltaic module 20.
- the electrical component is, for example, a bypass element 60 (e.g. a diode).
- the current can be routed to the exemplary bypass element 60, for example, by means of one or more conventional busbars 15c.
- a multi-wire connection connector can be formed as a component connector 110c between the busbar 15c and the bypass element 60 in each case.
- the multi-wire connection connector can in particular include a braided bundle 110 or a twisted bundle 120 .
- the electrical component 60 can be offset laterally, so that the current flow changes its direction (see second and fourth illustration from the left).
- the electrical component 60 can also be in line with the busbars 15 so that the current flow does not have to change its direction (see first and third illustrations from the left).
- the two illustrations on the right and the two illustrations on the left show views from opposite sides, ie the connection connector 110c can be above or below the busbar 15c be arranged (eg seen from a light incidence side).
- the overlap between the terminal connectors 100 is advantageously chosen to be sufficiently large so that on the one hand the contact resistance is minimized and on the other hand the risk of detachment is minimized (i.e. even if some wires should detach, reliability is not compromised).
- FIG. 11 schematically shows a flowchart for a method for electrically contacting solar cells 10 of a photovoltaic module 20.
- the method includes:
- the bundles 100 need not be twisted or braided, or not completely, but that the individual wires within the bundle 100 are also held together in some other way.
- the wires can be glued or soldered to one another at various points, or they can also be connected to one another in a form-fitting or force-fitting manner by holding means. Braiding or weaving, however, represents a special way of forming a durable and reliable conductor.
- the wires of the bundle 100 can also have a coating of a soft solder and/or a conductive plastic. This offers the advantage that by locally heating the bundle 100, the wires can be electrically connected to one another or to a conventional connector 15b, 15c.
- Exemplary embodiments overcome the problems of conventional connection connectors, for example through the use of braided wires in a solar module 20, whereby they can be used as busbars, cross-connectors of cell strings or connecting elements for example bypass diode 60 (PPT).
- Braided wires offer the further advantage that they absorb (elongation) stresses better and thereby reduce the risk of breakage at the edges of the solar cells 10 .
- connection connectors have a lesser mechanical impact on the edges of the solar cells 10 or on the connections of diodes or other electrical components.
- the previously used monolithic connectors made of metal exhibit considerable thermal expansion, which leads to stresses during operation. For example, large forces act on the solar cells 10 when they are guided from one side to the opposite side. In addition, these stresses or forces can cause fractures or cracks that can result in significant damage.
- the terminal connectors comprise a multiplicity of wires (e.g. more than 5 or more than 10 or even 100 or more) which are untwisted, twisted or braided and therefore offer sufficient room for thermal expansion. Even if one or a few of these wires should break, the remaining wires can still carry the current. For this purpose, it can be particularly advantageous if the wires make electrical contact at several points along the current flow, so that any break points can be bridged.
- wires e.g. more than 5 or more than 10 or even 100 or more
- the wires can also be provided with an insulating coating, at least in sections (eg to avoid leakage currents).
- the coating can also be conductive.
- the entire bundle (or the structure) or individual partial wires can have a copper core with a soft solder coating (eg containing lead or lead-free).
- wires or parts thereof can have a copper core with a conductive plastic coating (polymers, epoxies, acrylates, silicon cone) have.
- the soldered or glued connection between different connectors (cell connector 100a, cross connector 100b, component connector io oc) can be achieved simply by local heating above the melting temperature of the solder or the plastic.
- the component connector is thus replaced by a
- the component connector can be used to connect an exemplary bypass diode (e.g. in the junction box). This type of contact offers the advantage that it can ensure reliable operation of the exemplary bypass diode, since mechanical stresses can be safely absorbed by the wire bundle or these do not arise in the first place.
- a wire mesh can therefore advantageously be used there in order to make reliable mechanical cushioning possible.
- the wire mesh therefore has no negative impact on the electrical resistance in normal operation, since the (high) current is dissipated through the busbar of the cross connector with a low resistance - without the current flowing through the wire bundle of the component connector.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Photovoltaikmodul (20) mit mehreren Solarzellen (10); und zumindest einem mehradrigen Anschlussverbinder zum Ableiten eines elektrischen Stromes von mehreren Solarzellen (10) innerhalb eines Photovoltaikmoduls (20) ist offenbart. Der Anschlussverbinder umfasst ein Bündel (100) von Drähten, wobei die Drähte ein geflochtenes Bündel (110) oder ein verdrilltes Bündel (120) oder ein unverdrilltes Bündel (140) bilden. Das Bündel (100) ist ausgebildet, um die folgende elektrische Verbindung bereitzustellen: einen Komponentenverbinder (100c), der einen Kontakt zu einer elektrischen Komponente (60) des Photovoltaikmoduls (20) aufweist. Ein Querverbinder (15b) ist zum Ableiten des Stroms von den Solarzellen (10) als eine Stromsammelschiene zwischen einem Zellverbinder (100a), der einen Kontakt zu zumindest einer Solarzelle (10) aufweist, und dem Komponentenverbinder (100c) ausgebildet.
Description
MEHRADRIGER ANSCHLUSSVERBINDER FÜR
PHOTOVOLTAIKMODULE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Photovoltaikmodul mit einem mehr adrigen Anschlussverbinder zum Ableiten eines Stroms von einer oder mehreren So- larzellen innerhalb des Photovoltaikmoduls und ein Verfahren zum elektrischen Kon taktieren von Solarzellen und insbesondere auf mehradrigen Anschlussverbinder als Zugentlastungselemente für Bypass-Elemente wie Dioden.
HINTERGRUND
Photovoltaikmodule sind während des Einsatzes häufig extremen Temperatur- Schwankungen ausgesetzt. Diese führen dazu, dass thermische Spannungen von be trächtlichem Ausmaß elektrische Verbindungen innerhalb des Photovoltaikmoduls mit der Zeit beschädigen können oder gar ganz unterbrechen. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass das gesamte Photovoltaikmodul aufgrund von unterbro chenen elektrischen Verbindungen nur noch unzureichend einsetzbar ist. Daher besteht ein Bedarf nach Anschlussverbinder innerhalb eines Photovoltaikmo duls, die größeren thermischen Spannungen zuverlässig widerstehen können.
KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Kontaktierung von Solarzellen nach Anspruch 8 gelöst. Die ab- hängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Photovoltaikmodul mit mehreren Solar zellen, und zumindest einem mehradrigen Anschlussverbinder zum Ableiten eines elektrischen Stromes von mehreren Solarzellen innerhalb eines Photovoltaikmoduls. Der Anschlussverbinder umfasst ein Bündel von Drähten, wobei die Drähte ein ge flochtenes Bündel oder ein verdrilltes Bündel oder ein unverdrilltes Bündel bilden.
Das Bündel ist ausgebildet, um die folgende elektrische Verbindung bereitzustellen: einen Komponentenverbinder, der einen Kontakt zu einer elektrischen Komponente des Photovoltaikmoduls aufweist. Ein Querverbinder zum Ableiten des Stroms von den Solarzellen ist als eine Stromsammelschiene zwischen einem Zellverbinder, der einen Kontakt zu zumindest einer Solarzelle aufweist, und dem Komponentenverbin der ausgebildet.
Das Bündel kann ausgebildet sein, um außerdem zumindest eine der folgenden elektrischen Verbindungen bereitzustellen:
- einen Zellverbinder, der einen direkter Kontakt zu zumindest eine Solar- zelle aufweist,
- einen Querverbinder der einen direkten Kontakt zu einem Zellverbinder aufweist.
Es versteht sich, dass der Anschlussverbinder so zu dimensionieren ist, dass ausrei chend Strom abgeleitet werden kann und der Anschlussverbinder in einem Photovol- taikmodul untergebracht werden kann. Vorteilhafterweise ist der Anschlussverbinder daher nicht zu dick, aber biegbar, um die elektrische Verbindung flexibel verlegen zu können.
Die elektrische Komponente ist beispielsweise in einer Anschlussdose untergebracht, von wo zum Beispiel der gesamte Strom des Photovoltaikmoduls abgeleitet wird. Die elektrische Komponente kann beispielsweise ein automatisches oder gezieltes Ab schalten oder Überbrücken von einzelnen Solarzellen oder des gesamten Photovolta ikmoduls bewirken. Es versteht sich, dass der Anschlussverbinder innerhalb des Pho tovoltaikmoduls genutzt werden soll und nicht als externes Kabel dient, welches das gesamte Photovoltaikmodul anschließt. Optional ist ein Zusammenhalt der Drähte im Bündel durch ein Verflechten oder Ver weben oder Verkleben oder Verschweißen oder durch Haltemittel sichergestellt. So kann zwischen den Drähten eine kraftschlüssige oder eine formschlüssige Verbin dung bestehen. Die Haltemittel können beispielsweise Klemmen oder ringförmige
Elemente umfassen, die die Drähte Zusammenhalten (z.B. mechanische Klemmen, Hülsen, Verbindungen durch Crimpen etc.)·
Optional bildet das Bündel von Drähten in einem Querschnitt senkrecht zu einer Richtung des Stromes ein geflochtenes flaches Band. Das geflochtene Band kann da- bei möglichst flach ausgebildet sein, um eine Dicke des Photovoltaikmoduls nicht zu vergrößern. Außerdem kann es möglichst breit ausgebildet sein, um so einen ausrei chenden Stromfluss zu ermöglichen.
Optional sind die Drähte innerhalb des Bündels zumindest teilweise elektrisch vonei nander isoliert oder stehen elektrisch miteinander in Verbindung. Es versteht sich, dass die Drähte entlang ihrer Längserstreckung an mehreren Punkten mit benach barten Drähten in Kontakt sein können, wobei dieser Kontakt entweder elektrisch leitfähig oder elektrisch isoliert ist (z. B. wenn die einzelnen Drähte selbst isoliert sind). Außerdem ist es möglich, dass das gesamte Bündel elektrisch isoliert wird, in dem beispielsweise eine entsprechende Beschichtung oder Ummantelung vorgesehen ist, die den Strompfad zuverlässig isoliert.
Optional weist zumindest ein Teil der Drähte des Bündels eine Beschichtung aus ei nem Weichlot und/oder einem leitfähigen Kunststoff auf. Die Beschichtung mittels eines Weichlots kann sinnvoll sein, um eine automatische Kontaktierung verschiede ner Anschlussverbinder mittels lokaler Erwärmung auf die Schmelztemperatur des Lots zu ermöglichen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die Anschlussver binder aufeinandergelegt werden und durch einen gezielten Wärmeeintrag eine zu verlässige elektrische Verbindung hergestellt wird. Der gleiche Effekt kann durch den leitfähigen Kunststoff erreicht werden, der bei einem thermischen Schmelzen eben falls ein Verkleben und so einen elektrischen Anschluss zwischen verschiedenen An- schlussverbindern herstellen kann.
Optional sind die Drähte aus Kupfer oder weisen einen Kupferkern auf. Weitere mög liche Materialien sind Aluminium, Kohlenstoffnanoröhren etc. Die Verwendung von Kupfer bietet den Vorteil, dass Kupfer eine hohe Leitfähigkeit aufweist und außerdem Kupferdrähte leicht geflochten werden können und so zu flachen Anschlussverbinder
verflochten oder verdrillt werden können, ohne dass die Dicke senkrecht zur Modul oberfläche übermäßig anwächst.
Ausführungsbeispiele beziehen sich auch auf ein Photovoltaikmodul mit mehreren Solarzellen und zumindest einem mehradrigen Anschlussverbinder, wie er zuvor de- finiert wurde. Das Photovoltaikmodul kann beispielsweise verschiedene mehradrige Anschlussverbinder aufweisen, die beispielsweise benachbarte Solarzellen seriell zu einer Solarzellenkette verbinden (dies sind die Zell verbinder). Außerdem können Querverbinder als mehradrige Anschlussverbinder ausgebildet sein, um den Strom von mehreren Solarzellenketten zu sammeln. Die verschiedenen mehradrigen An- schlussverbinder können von derselben Art sein (z.B. als geflochtene Bänder) oder verschiedenartig sein. So können mehradrige Anschlussverbinder mit anderen An schlussverbindern in Verbindung steht, die anders gebildet sind (die z. B. verdrillte oder un verdrillte Bündel von Drähten bilden). Ebenso können die Anschlussverbin- der mit konventionellen Stromschienen oder konventionellen Drähten (oder leitfähi- gen Pasten) verbunden werden.
Optional weist das Photovoltaikmodul zumindest ein Bypass-Element zum Abbauen einer elektrischen Überspannung als elektrische Komponente auf. Das zumindest eine Bypass-Element kann durch den Komponentenverbinder mit dem Bündel von Drähten elektrisch kontaktiert sein. Das Bypass-Element kann beispielsweise eine Di- ode umfassen oder ein anderes elektrisches Bauteil, welches beispielsweise ab einem gewissen Spannungswert eine elektrische Verbindung herstellt (z.B. bei einer Durch bruchspannung), um so das Modul zu schützen. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn das Modul teilweise abgeschattet ist. In den Solarzellen, auf die kein Son nenlicht trifft, wird der elektrische Widerstand aufgrund der geringen Ladungsträger- dichte ansteigen und dadurch ein hoher Spannungsabfall erzeugt. Um Schäden zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, dass die Bypass-Elemente derartige Überspannun gen effizient abbauen können.
Optional umfasst das Photovoltaikmodul eine (konventionelle) Stromschiene zum Ableiten des Stromes von den Solarzellen und der Komponentenverbinder ist zwi- sehen dem Bypass-Element und der Stromschiene ausgebildet (z.B. kann der Strom
abschnittsweise durch die Stromschiene geleitet werden). Hierdurch kann eine me chanische Entlastung für das Bypass-Element erreicht werden. Die mechanischen Spannungen können beispielsweise infolge des beträchtlichen Wärmeeintrages auf- treten und die elektrische Verbindungen gefährden bzw. beschädigen. Bei konventio- nellen Photovoltaikmodulen kommt es immer wieder zu einem Kontaktverlust zum Bypass-Element, was letztlich zu Schäden führt. Ausführungsbeispiele vermeiden, wie gesagt, solche Schäden zuverlässig. Insbesondere können durch eine entspre chende Ausrichtung der Anschlussverbinder thermisch bedingte Spannungen bzw. mechanische Spannung in verschiedenen Richtungen abgebaut werden (z.B. Zugent- lastung, Querentlastung).
Optional kann ein mehradriger Querverbinder bereits direkt mit dem Bypass-Ele ment (z.B. die Diode) verbunden werden. Ein Komponentenverbinder ist nicht zwin gend erforderlich.
Ein besondere Vorteil der Anschlussverbinder gemäß Ausführungsbeispielen besteht darin, dass während der Fertigung die Anschlussverbinder flexibel verlegt werden können, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, dass die Leitungen brechen. Gleichzeitig kann eine hohe Stromdichte ermöglicht werden, indem die Anschlussverbinder bei spielsweise als ein schmales breiteres Band ausgebildet werden.
Ausführungsbeispiele beziehen sich auch auf ein Verfahren zum elektrischen Kontak- deren von Solarzellen eines Photovoltaikmoduls. Das Verfahren umfasst:
Bereitstehen eines Bündels von Drähten, wobei die Drähte im Bündel gefloch ten oder verdrillt oder unverdrillt sind; und
Ausbilden von zumindest einer der folgenden elektrischen Verbindungen unter Nutzung des bereitgestellten Bündels von Drähten: - einen Zellverbinder durch einen Kontakt zu zumindest eine Solarzelle,
- einen Komponentenverbinder durch einen Kontakt zu einer elektrischen Komponente des Photovoltaikmoduls,
wobei ein Querverbinder zum Ableiten des Stroms von den Solarzellen als eine Stromsammelschiene zwischen dem Zellverbinder und Kompo nentenverbinder (100c) ausgebildet wird. Das Bündel von Drähten kann eine beliebige Anzahl von Drähten umfassen. So kann das Bündel beispielsweise 2, 3 oder zumindest 5 oder zumindest 10 oder zumindest 20 Drähte aufweisen. Zumindest ein Teil der Drähte des Bündels kann eine Beschich tung aus einem Weichlot und/ oder einem leitfähigen Kunststoff aufweisen und das Verfahren kann optional weiter Folgendes umfassen: Lokales Erwärmen des Bündels von Drähten, um die Drähte miteinander oder mit einer Stromsammeleinrichtung elektrisch zu verbinden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillier ten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben, die je- doch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifi schen Ausführungsformen einschränken, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
Fig. lA zeigt Anschlussverbinder innerhalb von Photovoltaikmodulen gemäß Ausführungsbeispielen.
Fig. lB zeigt beispielhaft ein Photovoltaikmodul mit der Vielzahl von Solarzellen. Fig. 2-9 zeigen Ausführungsbeispiele, bei dem die Querverbinder und/ oder Zell verbinder gemäß Ausführungsbeispielen oder konventionell ausgebildet sind.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine mögliche Kontaktierung einer elektrischen Komponente innerhalb der Anschlussdose eines Photovolta- ikmoduls.
Fig. 11 zeigt schematisch ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Solarzellen eines Photovoltaikmoduls.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Fig. lA zeigt beispielhaft verschiedene Möglichkeiten, Anschlussverbinder gemäß Ausführungsbeispielen innerhalb eines Photovoltaikmoduls 20 zu nutzen. Ein Photo- voltaikmodul 20 ist beispielhaft in der Fig. lB dargestellt. Das Photovoltaikmodul 20 umfasst eine Vielzahl von Solarzellen 10 und eine Anschlussbox 40, wobei eine An schlussleitung 50 vorgesehen ist, um den Strom von der Anschlussdose 40 wegzufüh ren und beispielsweise in ein öffentliches Stromnetz einzuspeisen. Die mehradrigen Anschlussverbinder 100 sind in der Fig. lB nicht zu sehen. Fig. lA zeigt weitere Details des Photovoltaikmoduls 20. So sind die Solarzellen 10 beispielsweise in Form von Solarzellenreihen 10a und 10b angeordnet. Die Solarzel len 10 innerhalb einer jeden Reihe 10a, 10b, ... sind seriell mit sogenannten Zellver bindern 100a, 15a verbunden, die sich beispielsweise von einer Oberseite einer ers ten Solarzelle hin zu einer Unterseite einer folgenden Solarzelle erstrecken. Die Zell- verbinder 100a, 15a sind mit Querverbindern 100b, 15b elektrisch verbunden, die den Strom von mehreren Solarzellenreihen 10a, 10b sammeln und hin zu einer An schlussdose 40 transportieren. Innerhalb einer Anschlussdose 40 ist beispielsweise ein Bypass-Element 60 (oder andere elektrische Komponenten wie Schalter) unter gebracht, das durch einen Komponentenverbinder 100c, 15c elektrisch kontaktiert sind.
Das beispielhafte Bypass-Element 60 muss jedoch nicht in der Anschlussdose 40 sein, es kann ebenfalls an anderen Positionen im Photovoltaikmodul 20 ausgebildet sein. Das beispielhafte Bypass-Element 60 kann beispielsweise auch als ein einlami niertes Bauteil sein. Es ist insbesondere dafür vorgesehen, bei Abschattungen oder Defekten an einzelnen Zellen oder Untergruppen von Solarzellen diese abzuschalten, um so Schäden am Modul zu vermeiden.
Die Zellverbinder 15a, 100a, die Querverbinder 15b, 100b und die Komponentenver binder 15c, 100c können jeweils konventionell (tragen dann das Bezugszeichen 15)
bzw. gemäß Ausführungsbeispielen ausgebildet sein (tragen dann das Bezugszeichen IOO). Die verschiedenen Möglichkeiten werden in den folgenden Figuren konkret be schrieben.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Querverbinder 110b als ein gefloch tenes Bündel ausgebildet sind, die von konventionellen Zellverbindern 15a elektrisch kontaktiert werden. Die konventionellen Zellverbinder 15a sind beispielsweise als so genannte Busbars oder durch Drähte ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbei spiel sind mehrere Zellverbinder 15a auf einer Oberfläche der Solarzelle ausgebildet, um so eine gleichmäßige Stromabführung von den Solarzellen 10 zu ermöglichen. Au ßerdem können noch weitere Kontaktfinger ausgebildet sein, die sich nur innerhalb einer Solarzelle 10 erstrecken und den Strom sammeln (in der Figur nicht darge stellt).
In der vergrößerten Darstellung ist die Führung der Zellverbinder 15a zu sehen, wie sie zwischen zwei benachbarten Solarzellen 10 von einer Oberseite auf eine Unter seite geführt werden. Es versteht sich, dass die Anschlussverbinder 110b gemäß Aus führungsbeispielen aus Drahtbündel bestehen können, die derart geflochten sind, wie es schematisch in der Fig. 2 zu sehen ist.
Die Fig. 2 zeigt rechts außerdem eine Querschnittsansicht, wobei die Schnittebene entlang eines der Zellverbinder 15a verläuft, sodass die Solarzellen 10 jeweils zwi schen zwei Zellverbindern 15a angeordnet sind. Die Zellverbinder 15a verlaufen, wie gesagt, von einer Oberseite einer ersten Solarzellen 10 zu einer Unterseite der nach folgenden Solarzelle 10, um so eine serielle Verschaltung der Solarzellen 10 zu errei chen. Entlang der seriellen Verschaltung kontaktiert der letzte (bzw. erste) Zellver binder 15a den Querverbinder 110b, der seinerseits mehrere Solarzellenreihen 10a, 10b, ... kontaktiert (siehe Fig. lA).
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem sowohl die Zellverbinder 110a als auch die Querverbinder 110b als mehradrige Anschlussverbinder gemäß Ausfüh rungsbeispielen ausgebildet sind. Konkret zeigt diese Figur wiederum zwei Solarzel-
len io innerhalb einer Solarzellenreihe, die mit geflochtenen Zellverbindern noa se riell verschaltet werden. Die Zellverbinder noa kontaktieren den Querverbinder nob, wobei in diesem Ausführungsbeispiel beide Verbinder geflochten sind (siehe auch vergrößerte Darstellung im unteren Abschnitt). Wie auch bei anderen Ausfüh- rungsbeispielen kontaktieren die Zellverbinder 110a die Solarzellen 10 bzw. die Kon taktfinger auf den Solarzellen direkt, um den Strom abzuführen.
Auf der rechten Seite der Fig. 3 ist wiederum eine Querschnittsansicht dargestellt, wobei der Querschnitt entlang einer vertikalen Richtung und entlang eines beispiel haften Zellverbinders 110a verläuft. Wie auch in der Fig. 2 sind die Solarzellen 10 se- riell verschaltet, d.h. jede Solarzelle 10 ist zwischen zwei benachbarten Zellverbindern 110a angeordnet.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Querverbinder 15b kon ventionell und die Zellverbinder 110a als ein geflochtenes Bündel gemäß Ausfüh rungsbeispiele ausgebildet sind. Der Querverbinder 15b ist beispielsweise als eine Stromschiene gebildet (zum Beispiel monolithisch aus einem Metall). Rechts ist auch eine Querschnittsansicht dargestellt, wo ausgehend von dem konventionellen Quer verbinder 15b die Solarzellen 10 seriell miteinander mittels der Zellverbinder 110a verbunden sind.
Alle weiteren Merkmale bzw. Verschaltungen sind identisch zu denen in der Fig. 2 und 3 gezeigten, sodass eine wiederholte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem die Zellverbinder als ein ver drilltes Bündel 120 ausgebildet sind, während der Querverbinder als ein geflochtenes Band 110b ausgebildet sind. Außerdem zeigt Fig. 5 unten eine vergrößerte Darstel lung eines beispielhaften verdrillten Bündels 120, der mehrere Drähte aufweist, die entlang einer Längserstreckung ineinander/miteinander verdreht sind. Wie bereits dargelegt, ist das Verdrehen oder Verdrillen aber nicht zwingend erforderlich.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden die Solarzellen 10 wiederum seriell mit einander verbunden, indem die Zellverbinder 120a von einer Oberseite einer ersten
Solarzelle 10 zu einer Unterseite der zweiten Solarzelle 10 usw. geführt werden. Dies ist wiederum in der Querschnittsansicht rechts in der Fig. 5 zu sehen.
Alle weiteren Merkmale bzw. Verschaltungen sind identisch zu den zuvor beschrie ben Ausführungsformen, sodass eine wiederholte Beschreibung nicht erforderlich ist. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anschlussverbinder innerhalb eines Pho- tovoltaikmoduls 20, bei dem der Querverbinder 15b wieder konventionell ausgebildet ist, während die Zellverbinder 120a als verdrilltes Bündel ausgebildet sind.
Alle weiteren Merkmale bzw. Verschaltungen sind wie in den vorherigen Ausfüh rungsbeispielen ausgebildet, sodass eine wiederholte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anschlussverbinder innerhalb eines Pho- tovoltaikmoduls 20, bei dem die Zellverbinder 15a konventionell ausgebildet sind, während der Querverbinder 120b als ein verdrilltes Bündel 120 ausgebildet ist. Das verdrillte Bündel 120 des Querverbinders 120b umfasst eine Vielzahl von Drähten, die entlang seiner Längserstreckung umeinander herumverdreht sind (siehe z.B. Dar stellung Fig. 5 unten).
Alle weiteren Merkmale bzw. Verschaltungen sind gleich wie in den vorherigen Aus führungsbeispielen ausgebildet, sodass eine wiederholte Beschreibung nicht erforder lich ist. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anschlussverbinder innerhalb eines Pho- tovoltaikmoduls 20, bei dem die Zellverbinder 110a als geflochtenes Bände ausgebil det sind, während der Querverbinder 120b als ein verdrilltes Bündel 120 ausgebildet ist.
Alle weiteren Merkmale bzw. Verschaltungen sind wie in den vorherigen Ausfüh- rungsbeispielen ausgebildet, sodass eine wiederholte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anschlussverbinder innerhalb eines Pho- tovoltaikmoduls 20, bei dem die Zellverbinder 120a und der Querverbinder 120b je weils als ein verdrilltes Bündel 120 ausgebildet sind.
Alle weiteren Merkmale bzw. Verschaltungen sind wie in den vorherigen Ausfüh- rungsbeispielen ausgebildet, sodass eine wiederholte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen erfolgt eine Kontaktierung nur von einer Seite (z.B. von der Rückseite) der Solarzellen. Das Bündel 100 von Drähten (z.B. die Zellverbinder) braucht dann nicht von einer Oberseite auf eine Unterseite oder umge- kehrt geführt zu werden. Dies ist z.B. der Fall für rückseitenkontaktierte Solarzellen oder für sogenannte p-n-p Anordnungen, wo abwechselnd p-type und n-type Solar zellen angeordnet werden.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine mögliche Kontaktierung einer elektri schen Komponente 60, die beispielsweise innerhalb der Anschlussdose 40 oder an- derswo im Photovoltaikmoduls 20 ausgebildet ist. Die elektrische Komponente ist beispielsweise ein Bypass-Element 60 (z.B. eine Diode). Der Strom kann beispiels weise mittels einer oder mehr konventionellen Stromschienen 15c zu dem beispiel haften Bypass-Element 60 geführt werden. Gemäß Ausführungsbeispielen kann zwi schen der Stromschiene 15c und dem Bypass-Element 60 jeweils ein mehradriger An- schlussverbinder als Komponentenverbinder 110c ausgebildet sein.
Der mehradrige Anschlussverbinder kann dabei insbesondere ein geflochtenes Bün del 110 oder ein verdrilltes Bündel 120 umfassen. Um thermische Spannungen besser aufnehmen zu können, kann die elektrische Komponente 60 seitlich versetzt sein, so dass die Stromfluss seine Richtung ändert (siehe zweite und vierte Darstellung von links). Die elektrische Komponente 60 kann auch mit den Stromschienen 15 auf einer Linie liegen, sodass die Stromfluss seine Richtung nicht ändern muss (siehe erste und dritte Darstellung von links). In der Fig. 10 zeigen die beiden rechten Darstellungen und die den beiden linken Darstellungen Ansichten von gegenüberliegenden Seiten, d.h. der Anschlussverbinder 110c kann oberhalb oder unterhalb der Stromschiene 15c
angeordnet sein (z.B. von einer Lichteinfallseite aus gesehen).
Der Überlapp zwischen den Anschlussverbindern 100 wird vorteilhafterweise ausrei chend groß gewählt, sodass einerseits der Kontaktwiderstand minimiert und ander seits die Gefahr eines Ablösen minimiert wird (d.h. selbst wenn einige Drähte sich lö- sen sollten, ist die Zuverlässigkeit nicht gefährdet).
Fig. 11 zeigt schematisch ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Solarzellen 10 eines Photovoltaikmoduls 20. Das Verfahren um fasst:
- Bereitstellen Sno eines Bündels 100 von Drähten, wobei die Drähte im Bündel geflochten oder verdrillt oder unverdrillt sind; und
- Ausbilden S120 von zumindest einer der folgenden elektrischen Verbin dungen unter Nutzung des bereitgestellten Bündels 100 von Drähten: einen Zellverbinder 100a durch einen direkten Kontakt zu zumindest eine Solar zelle 10, einen Querverbinder 100b durch einen direkten Kontakt zu einem Zellverbinder 100a, einen Komponentenverbinder 100c durch einen Kon takt zu einer elektrischen Komponente 60 des Photovoltaikmoduls 20.
Es versteht sich, dass gemäß weiteren Ausführungsbeispielen zumindest ein Teil der Bündel 100 nicht oder nicht vollständig verdrillt oder geflochten zu sein braucht, son dern dass die einzelnen Drähte innerhalb des Bündels 100 auch anderweitig zusam- mengehalten werden. So können die Drähte zum Beispiel verklebt oder miteinander verlötet sein an verschiedenen Punkten oder auch durch Haltemittel formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Ein Verflechten oder Verweben stellt aber eine besondere Möglichkeit dar, einen haltbaren und zuverlässigen Leiter zu bilden. Die Drähte des Bündels 100 können auch eine Beschichtung aus einem Weichlot und/oder einem leitfähigen Kunststoff aufweisen. Das bietet den Vorteil, dass durch ein lokales Erwärmen des Bündels 100 die Drähte miteinander oder mit einem kon ventionellen Verbinder 15b, 15c elektrisch verbunden werden können.
Ausführungsbeispiele überwinden die Probleme konventioneller Anschlussverbinder z.B. durch den Einsatz von geflochtenen Drähten in einem Solarmodul 20, wobei sie als Busbars, Querverbinder von Zellstrings oder Verbindungselemente zur beispiel haften Bypass Diode 60 (PPT) genutzt werden können. Geflochtene Drähte bieten den weiteren Vorteil, dass sie (Längenausdehnungs-) Spannungen besser aufnehmen und dadurch das Bruchrisiko an den Kanten der Solarzellen 10 verringern.
Weitere vorteilhafte Aspekte betreffen die - im Vergleich zu konventionellen Verbin dern - erhöhte Flexibilität und Elastizität. Die Anschlussverbinder gemäß Ausfüh rungsbeispiele wirken mechanisch weniger belastend für die Kanten der Solarzellen 10 oder für Anschlüsse von Dioden oder anderen elektrischen Komponenten. Die bisher genutzten monolithischen Verbinder aus Metall weisen erhebliche thermische Ausdehnungen auf, die im Betrieb zu Spannungen führen. So wirken beispielsweise große Kräfte auf die Solarzellen 10, wenn sie von einer Seite zu gegenüberliegenden Seite geführt werden. Außerdem können diese Spannungen oder Kräfte zu Brüchen oder Rissen führen, die signifikante Schäden zur Folge haben können.
Gemäß Ausführungsbeispielen umfassen die Anschlussverbinder eine Vielzahl von Drähten (z.B. mehr als 5 oder mehr als 10 oder auch 100 oder mehr), die unverdrillt, verdrillt oder geflochten sind und daher genügend Raum für thermische Ausdehnun gen bieten. Selbst wenn eines oder ein paar dieser Drähte brechen sollte, können die verbleibenden Drähte immer noch den Strom transportieren. Hierfür kann es insbe sondere von Vorteil sein, wenn sich die Drähte entlang des Stromflusses an mehreren Stellen elektrisch kontaktieren, sodass etwaige Bruchstellen überbrückt werden kön nen.
Die Drähte können aber auch zumindest abschnittsweise mit einer isolierenden Be- Schichtung versehen sein (z.B. zur Vermeidung von Kriechströmen). Die Beschich tung kann aber auch leitfähig sein. So kann das gesamte Bündel (bzw. die Struktur) oder einzelnen Teil-Drähte einen Kupferkern mit Weichlotbeschichtung aufweisen (z.B. bleihaltig oder bleifrei). Ebenso können Drähte oder Teile davon einen Kupfer kern mit einer leitfähiger Kunststoffbeschichtung (Polymere, Epoxide, Acrylate, Sili-
kone) aufweisen. Auf diese Weise kann die Löt- oder Klebverbindung zwischen ver schiedenen Verbindern (Zellverbinder 100a, Querverbinder 100b, Komponentenver binder io oc) einfach durch eine lokale Erwärmung oberhalb der Schmelztemperatur des Lots oder des Kunststoffes erreicht werden. Gemäß Ausführungsbeispielen wird somit der Komponentenverbinder durch ein
Drahtbündel kontaktiert. Der Komponentenverbinder kann dem Anschluss einer bei spielhaften Bypass-Diode dienen (z.B. in der Anschlussdose). Diese Art der Kontak tierung bietet den Vorteil, dass damit eine sichere Arbeitsweise der beispielhaften By pass-Diode sichergestellt werden kann, da durch das Drahtbündel mechanischen Spannungen sicher aufgenommen werden können bzw. diese erst gar nicht entste hen.
Wenn es zum Beispiel zu thermisch-bedingten Ausdehnungen des Querverbinders kommt, können diese Ausdehnungen durch das Drahtbündel aufgenommen oder kompensiert werden, ohne dass die Kontaktierung der Komponente beschädigt wird. Da außerdem der Querverbinder als Stromsammelschiene ausgebildet ist, kann nach wie vor eine hohe Stromstärke von den Solarzellen mit einem geringen Widerstand abgeleitet werden.
Da durch die Bypass-Diode aber nur beim Abschalten bzw. beim Auftreten von Span nungsspitzen (z.B. beim Abdunkeln) ein Strom fließt, muss dort im Normalfall kein hoher Strom fließen. Daher kann dort vorteilhafterweise ein Drahtgeflecht genutzt werden, um eine zuverlässige mechanische Abfederung möglich zu machen. Das Drahtgeflecht hat somit keinen negativen Einfluss auf den elektrischen Widerstand im Normalbetrieb, da der (hohe) Strom durch die Stromsammelschiene des Querver binders mit einem geringen Widerstand abgeführt wird - ohne dass der Strom durch das Drahtbündel des Komponentenverbinders fließt.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver wirklichung der Erfindung wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
IO Solarzelle(n)
15 konventioneller Anschlussverbinder
20 Photovoltaikmodul
40 Anschlussdose
50 Anschlusskabel
6o elektrische/elektronische Komponente (z.B. Bypass-Element)
100 Bündel von Drähten
110 geflochtenes Bündel
120 verdrilltes Bündel
140 unverdrilltes Bündel
110a, 120a, 140a Zellverbinder gemäß Ausführungsbeispielen 110b, 120b, 140b Querverbinder gemäß Ausführungsbeispielen 110c, 120c, 140c Komponentenverbinder gemäß Ausführungsbeispielen
Claims
ANSPRÜCHE l. Photovoltaikmodul mit: mehreren Solarzellen; und zumindest einem mehradrigen Anschlussverbinder zum Ableiten eines elektri- sehen Stromes von mehreren Solarzellen innerhalb eines Photovoltaikmoduls, der Anschlussverbinder umfasst: ein Bündel von Drähten, wobei die Drähte:
- ein geflochtenes Bündel oder
- ein verdrilltes Bündel oder - ein un verdrilltes Bündel bilden und das Bündel ausgebildet ist, um die folgende elektrische Verbindung bereitzustellen:
- einen Komponentenverbinder, der einen Kontakt zu einer elektrischen Komponente des Photovoltaikmoduls aufweist, wobei ein Querverbinder zum Ableiten des Stroms von den Solarzellen als eine
Stromsammelschiene zwischen einem Zellverbinder, der einen Kontakt zu zu mindest einer Solarzelle aufweist, und dem Komponentenverbinder ausgebil det ist.
2. Photovoltaikmodul nach Anspruch l, wobei ein Zusammenhalt der Drähte im Bündel durch ein Verflechten oder Verweben oder Verkleben oder Verschwei ßen oder durch Haltemittel sichergestellt ist.
3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 2, wobei das Bündel von Drähten in einem Querschnitt senkrecht zu einer Richtung des Stromes ein geflochtenes flaches
Band bildet.
4. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Drähte innerhalb des Bündels zumindest teilweise elektrisch voneinander iso liert sind oder elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
5. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumin dest ein Teil der Drähte des Bündels eine Beschichtung aus einem Weichlot und/oder einem leitfähigen Kunststoff aufweist.
6. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drähte aus Kupfer sind oder einen Kupferkern aufweisen.
7. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, welches zu mindest ein Bypass-Element zum Abbauen einer elektrischen Überspannung als elektrische Komponente aufweist, wobei das zumindest eine Bypass-Element durch den Komponentenverbinder mit dem Bündel von Drähten elektrisch kontaktiert ist.
8. Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Solarzellen eines Photovoltaik- moduls, das Verfahren umfasst:
Bereitstellen eines Bündels von Drähten, wobei die Drähte im Bündel gefloch ten oder verdrillt oder unverdrillt sind; und
Ausbilden von zumindest einer der folgenden elektrischen Verbindungen unter Nutzung des bereitgestellten Bündels von Drähten:
- einen Zellverbinder durch einen Kontakt zu zumindest eine Solarzelle,
- einen Komponentenverbinder durch einen Kontakt zu einer elektrischen Komponente des Photovoltaikmoduls,
wobei ein Querverbinder zum Ableiten des Stroms von den Solarzellen als eine Stromsammelschiene zwischen dem Zellverbinder und Komponentenverbin der ausgebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zumindest ein Teil der Drähte des Bündels eine Beschichtung aus einem Weichlot und/ oder einem leitfähigen Kunststoff aufweist und das Verfahren weiter Folgendes umfasst:
Lokales Erwärmen des Bündels von Drähten, um die Drähte miteinander oder mit einer Stromsammeleinrichtung elektrisch zu verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021119776.7A DE102021119776A1 (de) | 2021-07-29 | 2021-07-29 | Mehradriger Anschlussverbinder für Photovoltaikmodule |
DE102021119776.7 | 2021-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023006833A1 true WO2023006833A1 (de) | 2023-02-02 |
Family
ID=83049907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/071115 WO2023006833A1 (de) | 2021-07-29 | 2022-07-27 | Mehradriger anschlussverbinder für photovoltaikmodule |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021119776A1 (de) |
WO (1) | WO2023006833A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180151768A1 (en) * | 2015-07-14 | 2018-05-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Solar battery module and method for manufacturing solar battery module |
US20190165189A1 (en) * | 2017-11-29 | 2019-05-30 | Miasolé Hi-Tech Corp. | Bus bar for use in flexible photovoltaic modules |
US20200098943A1 (en) * | 2017-03-28 | 2020-03-26 | Kaneka Corporation | Solar cell module and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11177117A (ja) | 1997-12-12 | 1999-07-02 | Showa Shell Sekiyu Kk | 太陽電池モジュール |
JP2001135846A (ja) | 1999-11-05 | 2001-05-18 | Honda Motor Co Ltd | 太陽電池 |
JP2001352014A (ja) | 2000-06-06 | 2001-12-21 | Canon Inc | 半導体装置及び太陽電池モジュール |
JP5384164B2 (ja) | 2009-03-27 | 2014-01-08 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池及び太陽電池モジュール |
JP2012232320A (ja) | 2011-04-28 | 2012-11-29 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | 太陽電池用リード線の製造方法および太陽電池用リード線 |
JP2016219799A (ja) | 2015-05-20 | 2016-12-22 | 株式会社マイティ | タブ電極および太陽電池モジュール |
KR101751946B1 (ko) | 2015-12-28 | 2017-06-28 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 모듈 |
-
2021
- 2021-07-29 DE DE102021119776.7A patent/DE102021119776A1/de active Pending
-
2022
- 2022-07-27 WO PCT/EP2022/071115 patent/WO2023006833A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180151768A1 (en) * | 2015-07-14 | 2018-05-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Solar battery module and method for manufacturing solar battery module |
US20200098943A1 (en) * | 2017-03-28 | 2020-03-26 | Kaneka Corporation | Solar cell module and manufacturing method thereof |
US20190165189A1 (en) * | 2017-11-29 | 2019-05-30 | Miasolé Hi-Tech Corp. | Bus bar for use in flexible photovoltaic modules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021119776A1 (de) | 2023-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003768B4 (de) | Sonnenkollektor | |
EP1045455B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit Solarzellen | |
DE102012207168B4 (de) | Photovoltaikmodul mit Bypass-Dioden und in Reihe geschalteten Stringanordnungen parallel geschalteter Strings aus Solarzellen | |
DE202014011603U1 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE102008043833B4 (de) | Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen | |
EP2130232A2 (de) | Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung | |
EP2577740A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund | |
DE102007035883A1 (de) | Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen | |
EP2529412B1 (de) | Solarmodulanordnungen und diodenkabel | |
EP2533303A2 (de) | Solarmodul und Photovoltaik-Anlage | |
DE112013007243B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112012002511T5 (de) | Photovoltaik-System und Konnektor für eine Photovoltaik-Zelle mit ineinander greifenden Kontakten | |
DE102014207927A1 (de) | Transistoranordnung für einen Spannverband und Spannverband mit zumindest einer solchen Transistoranordnung | |
EP2475014A2 (de) | Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode | |
DE102020128080B4 (de) | Solarzellenmodul | |
DE102008021355B4 (de) | Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur | |
WO2023006833A1 (de) | Mehradriger anschlussverbinder für photovoltaikmodule | |
DE102008040332B4 (de) | Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen | |
DE102021106598B4 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings | |
DE102015011644B3 (de) | PV-Modul | |
DE102021114906B4 (de) | Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben | |
WO2012065747A1 (de) | Halbleiterbauelementevorrichtung für pv-anlagen | |
EP2871771A1 (de) | PV-Modul bei dem Brüche von Zellen vermieden werden und dessen Anwendung in PV-Kraftwerken | |
EP4160908A1 (de) | Photovoltaikmodul und anschlussanordnung für ein photovoltaikmodul | |
DE202021004282U1 (de) | Photovoltaikmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22758178 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22758178 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |