[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2023083823A1 - Leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023083823A1
WO2023083823A1 PCT/EP2022/081159 EP2022081159W WO2023083823A1 WO 2023083823 A1 WO2023083823 A1 WO 2023083823A1 EP 2022081159 W EP2022081159 W EP 2022081159W WO 2023083823 A1 WO2023083823 A1 WO 2023083823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
arrangement according
hold
board arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanley Buchert
Uwe Waltrich
Original Assignee
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg filed Critical Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Publication of WO2023083823A1 publication Critical patent/WO2023083823A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4068Heatconductors between device and heatsink, e.g. compliant heat-spreaders, heat-conducting bands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts

Definitions

  • the invention relates to a printed circuit board arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • each gap between the component to be cooled and the heat sink to a deterioration in the thermal connection of the electrical component to the heatsink leads.
  • the gap between a component to be cooled and the heat sink should therefore be minimized. If there are several components that need to be cooled, there may be gaps with different gap dimensions to the heat sink that need to be compensated for. Further tolerances in the gap dimensions result from a thickness tolerance of the printed circuit board and local thermal deflections of the printed circuit board.
  • Paste systems are used in power electronics, which are applied to the cooling surface and even out minimal gaps and roughness of up to 100 ⁇ m. If one expects larger gap dimensions to be compensated for, heat-conducting foils or so-called gap pads or gap-filler materials up to a few millimeters thick are used.
  • the object of the present invention is to provide a printed circuit board arrangement that provides a hold-down device for a printed circuit board that enables an effective thermal connection of a component to be cooled to a heat sink.
  • the invention then considers a printed circuit board arrangement which has a printed circuit board with a top and a bottom, at least one electrical component arranged on the bottom of the printed circuit board, a heat sink and a hold-down device, the hold-down device pressing the printed circuit board against the heat sink. Provision is made for the hold-down device to be resilient and to exert a spring force on the printed circuit board.
  • the solution according to the invention is based on the idea of increasing the contact pressure between the electrical component to be cooled and the heat sink by providing a spring force or of ensuring it during operation under all environmental influences. So the electrical component is improved by the provided spring force against the heatsink pressed. This is done by providing a hold-down design that allows spring pressure to be applied specifically to circuit board areas on the underside of which a component to be cooled is placed.
  • the hold-down structure can be segmented in configurations.
  • the solution according to the invention makes it possible to minimize the unavoidable gap between the component to be cooled and the heat sink and accordingly also to minimize the thickness of the required pastes or thermally conductive foils or gap pads between the components to be cooled and the heat sink. This improves the thermal conductivity between the components and the heatsink.
  • the possibility of pressing individual components to be cooled locally against the heat sink creates the possibility of effectively cooling a large number of components.
  • the electrical component arranged on the underside of the printed circuit board is, for example, surface-mounted or connected to the printed circuit board using through-hole mounting.
  • An embodiment of the invention provides a two-part design of the hold-down device.
  • the hold-down device has an upper part and a lower part, which are each designed in the shape of a plate, for example.
  • the lower part of the hold-down rests against the top of the circuit board.
  • the upper part of the hold-down rests against the top of the lower part.
  • the lower part consists of an electrical insulating material and the upper part consists of a material that has greater mechanical rigidity than the lower part, for example stainless steel or spring steel.
  • the upper part and the lower part of the hold-down device are not necessarily separate parts.
  • configurations of the hold-down device provide that the upper part and the lower part are combined in one overall part are, for example by providing a metal part that is partially overmoulded with plastic. Such a connection occurs, for example, in the edge areas, whereas the central areas are separated.
  • the above-mentioned division of the hold-down device ensures, on the one hand, that no high point loads are introduced into the printed circuit board by the spring forces, since the spring forces are distributed across the surface by the lower part. This is important because the material of the circuit board is comparatively soft and locally high point loads can damage the circuit board. On the other hand, due to the fact that the lower part consists of an electrical insulating material, the said division into two ensures that the electrical insulation of the printed circuit board is not impaired by the spring forces introduced.
  • three variants are provided for providing a spring force.
  • a first variant provides that the upper part is resilient.
  • a second variant provides that the lower part is resilient.
  • a third variant provides that the hold-down device also includes separate spring elements that apply a force to the upper part and the lower part relative to one another.
  • the upper part of the hold-down device is resilient and exerts a spring force on the lower part.
  • the lower part presses on the circuit board.
  • the upper part is designed to be resilient overall. This can be realized in many ways.
  • An embodiment of this provides that the upper part is in the form of a plate which is mechanically stiff in an edge area and elastic in a central area, for example by bulges arranged in a matrix and directed towards the lower part and/or a reduced thickness of the upper part in the elastic area.
  • the mechanically rigid edge area is screwed to the printed circuit board and the heat sink using screws.
  • the elastic middle area has a springy design.
  • the upper part has individual spring elements which are attached to or integrated into a fixed rigid plate of the upper part and which provide a spring action towards the lower part.
  • the upper part is not resilient as a whole (it being a Spring element forms), but it includes locally several spring elements that locally exert spring forces on the lower part at several points.
  • configurations provide that spring elements are fastened or formed in receiving openings in the lower part, which bear resiliently against the upper part and thereby exert a spring force on the printed circuit board.
  • the spring elements arranged in the receiving openings are formed, for example, by an elastic insulating material.
  • one embodiment provides that such separate spring elements in receiving openings are arranged in the lower part and/or in receiving openings in the upper part.
  • the spring elements can be inserted loosely into such recesses. They are designed, for example, as flat metal spring constructions, for example as plate springs, and act as compression springs that try to separate the two parts of the hold-down device from one another.
  • the lower part of the hold-down device is segmented and has segments that have a different thickness and/or a different material compared to other areas of the lower part.
  • the surface-mounted electrical components arranged on the underside of the printed circuit board are each assigned a separate segment of the lower part of the hold-down device, with the separate segment adjoining the area on the top side of the printed circuit board that adjoins the area on the Underside of the printed circuit board, on which the respective electrical component is located, is opposite. This makes it possible, by applying a spring force to the respective segment, to press the surface-mounted electrical component to be cooled, which is assigned to the segment, in a targeted manner against the heat sink.
  • the lower part has segments which have a reduced thickness and each form an upwardly directed receiving opening.
  • a spring element connected to the upper part or integrated into this can protrude into such a receiving opening, or a separate spring element can be inserted into such a receiving opening.
  • the lower part is designed to be resilient, one embodiment provides that the lower part has segments that are formed by filled receiving openings, the receiving openings being filled with an insulating material that is intended and designed to, via its material properties and/or its Geometry provide a spring force. It can be provided that the receiving openings extend over the entire thickness of the lower part.
  • the segment is designed overall as a spring element, specifically as a spring element made from a non-conductive insulating material.
  • a segmentation of the lower part makes it possible to assign a separate spring element to each segment of the lower part, to which an electrical component is assigned, which presses the lower part against the circuit board in the area of the respective segment, with local warping of the circuit board being generated, which the assigned press electrical components locally against the heat sink with a minimal gap.
  • the spring elements used to generate a spring force can be in the form of spring constructions, in particular flat spring constructions, and/or can be in the form of elastic properties of a material used. Examples of this are metallic spring constructions such as disc springs. Other examples are elastic materials, in particular elastic plastics.
  • the spring elements are designed as plastic inserts made from an elastic plastic. Their spring function can also be improved by a resilient geometry.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a circuit board arrangement which has a circuit board, a heat sink and a hold-down device, the hold-down device comprising an upper, resiliently designed part and a lower part made of plastic, with the upper part pressing the lower part against the circuit board;
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a circuit board arrangement which has a circuit board, a heat sink and a hold-down device, the hold-down device comprising an upper, firmly clamped part, a lower part made of plastic and separate spring elements which press the lower part against the circuit board;
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a printed circuit board arrangement which has a printed circuit board, a heat sink and a hold-down device, the hold-down device comprising an upper part and a lower part made of plastic and spring elements made of an elastic material being integrated into the lower part;
  • FIG. 4 shows a printed circuit board arrangement with a printed circuit board, a heat sink and a hold-down device according to the prior art
  • FIG. 5 shows another printed circuit board arrangement with a printed circuit board, a heat sink and a hold-down device according to the prior art.
  • FIG. 4 shows a printed circuit board arrangement that includes a printed circuit board 1 and a heat sink 3 .
  • the printed circuit board 1 consists of a large number of printed circuit board layers (not shown separately), which are arranged one above the other.
  • An uppermost circuit board layer forms an upper side 11 of the circuit board 1 and a lowermost circuit board layer forms an underside 12 of the circuit board 1.
  • Electrical components or components 2 are arranged on the underside 12 of the printed circuit board 1 .
  • the connection to the printed circuit board 1 takes place, for example, via surface mounting, the components 2 being SMD components. However, this is only to be understood as an example.
  • electrical components can also be arranged on the upper side 11 of the circuit board 1 .
  • the components 2 arranged on the underside 12 which are active components (for example components or assemblies of the power electronics) that require cooling by the heat sink 3.
  • the heat sink 3 has a recess 30 into which the components 2 to be cooled protrude, with the components 2 to be cooled coming into direct thermal contact with the heat sink 3 on their underside.
  • the printed circuit board 1 is screwed to the heat sink 3 via metal screws 5 .
  • the metal screws 3 are screwed into through-holes 15 which extend from the circuit board 1 into the heat sink 3 .
  • the metal screws 3 rest on the top 11 of the printed circuit board 1 via a washer 51 and a metallization 52 . They provide a compressive force with which the circuit board 1 is pressed against the heat sink 3 . In particular, they provide the compressive force with which the components 2 to be cooled, which are arranged on the underside 2 of the printed circuit board, are pressed against the surface of the heat sink 3 in order to provide good thermal transfer.
  • the heat sink 3 can have numerous configurations. It consists, for example, of a metal such as aluminum or an aluminum alloy and has cooling surfaces that are not shown separately.
  • FIG. 1 In order to improve the thermal contact between the components 2 to be cooled and the heat sink 3, it is known to use hold-down devices that press the printed circuit board against the heat sink.
  • a hold-down device is shown in FIG.
  • the basic construction is the same as in FIG 21 and which otherwise rests flat on the upper side of the printed circuit board 1.
  • the contact pressure can be standardized over the surface of the printed circuit board 1 by the hold-down device 4 .
  • the hold-down device 4 can only bring about a counteracting force against deflections and height tolerances up to the height of a heat sink stop, which is formed in FIG. Gap and gap differences that are due to tilted components 2, fluctuations in the thickness of the printed circuit board or uneven cooling surfaces cannot be improved by the hold-down device 4.
  • FIG. Gap and gap differences that are due to tilted components 2, fluctuations in the thickness of the printed circuit board or uneven cooling surfaces cannot be improved by the hold-down device 4.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a printed circuit board arrangement that includes a printed circuit board 1 , a heat sink 3 and a hold-down device 4 .
  • the printed circuit board 1 has a top 11 and a bottom 12, with active components 2 being arranged on the bottom 12, which protrude into a cutout 30 in the heat sink 3 and are thermally coupled to the heat sink 3 via a gap pad 6 or another heat-conducting material.
  • a pressing force is generated via screws 5 , which presses the hold-down device 4 against the printed circuit board 1 and the printed circuit board 1 against the heat sink 3 .
  • the hold-down device 4 is designed in two parts. It comprises an upper part 41 and a lower part 42, both of which are plate-shaped and form planar surfaces, at least in some areas, which run parallel to one another.
  • the lower part 42 consists of a plate 421 which rests flat on the upper side 11 of the printed circuit board 1 .
  • the lower part 42 forms cutouts 45 in areas in which components 21 are arranged on the upper side 11 of the circuit board 1 .
  • the upper part 41 consists of a mechanically rigid material, for example stainless steel or spring steel.
  • the upper part 41 has a greater mechanical rigidity than the lower part 42.
  • the lower part 42 consists of a plate 421 of an electrically insulating material, for example a plastic material.
  • An insulating material within the meaning of the present invention is any non-conductor and thus any material whose electrical conductivity at 20 °C is less than 10" 8 S em -1 (or which at 20 °C has a specific resistance of more than 10 8 Q cm “S" is the unit of measurement of the electrical conductance. Forming the lower part 42 with an insulating material ensures that the lines and components of the electrical printed circuit board 1 are protected from electrical potentials of the metallic upper part 41 .
  • the upper part 41 rests against the top of the lower part 42 . It is designed to be resilient overall, so that it exerts a spring force on the lower part 42 .
  • the upper part 41 is designed in the form of a plate which is mechanically rigid in an edge area 411 and elastic in a central area 412 .
  • the mechanically stiff edge area 411 is clamped in the screw connection and is subjected to a contact pressure by the screw 5 .
  • the central area 412 is elastic in that it has a smaller thickness than the edge area 411 and forms a multiplicity of bulges or protrusions 4120 which are formed, for example, in the form of a matrix in rows and columns in the middle region 412 .
  • Any desired resilient structures can be integrated into the central area 412 of the upper part 41, which result in a spring effect.
  • the spring action of the middle area 412 provides a force that causes the printed circuit board 1 to warp, which in turn means that the components 2 on the underside 12 of the printed circuit board 1 are pressed further in a targeted manner in the direction of the heat sink 3, reducing the existing gap become.
  • the thermal connection of the components 2 to the heat sink 3 is improved as a result.
  • the upper part 41 and the lower part 42 are designed as separate parts. However, this is not necessarily the case.
  • the lower part 42 is connected to the upper part in the edge area 411 of the latter, in particular is injected around the edge area 411, so that both parts 41, 42 are combined in one part.
  • FIG. 2 shows another exemplary embodiment of a printed circuit board arrangement with a resilient hold-down device 4.
  • FIG. 2 shows another exemplary embodiment of a printed circuit board arrangement with a resilient hold-down device 4.
  • the upper part 41 is designed as a rigid plate 413 which is firmly clamped by the screws 5 at its edge region.
  • the plate 413 is made of stainless steel or spring steel, for example.
  • the lower part 42 includes a plate 422 made of an insulating material.
  • Separate spring elements 7 are provided to provide a spring force. These are designed as plate springs, which is only to be understood as an example and other spring constructions can also be used.
  • the spring elements 7 are located in receiving openings 81 which are formed in the lower part 42 .
  • the receiving openings 81 do not extend over the entire thickness of the lower part 42, so that a layer of insulating material remains between the spring elements 7 and the upper side of the printed circuit board 1. Since the plate 413 of the upper part 41 has a greater mechanical rigidity than the plate 422 of the lower part 42, the plate 422 is pressed against the printed circuit board 1 by the spring elements 7.
  • the lower part 42 forms segments 423 that differ from the other areas of the plate 422 in terms of their thickness and/or their material, with the segments 423 in the exemplary embodiment in Figure 2 have a smaller thickness since they form the receiving openings 81 .
  • the individual segments 423 are each associated with an electrical component 2 .
  • the individual segments 423 can exert a local force on the printed circuit board 1 via the respective spring element 7 , which force leads to a local deformation of the printed circuit board 1 and thus to a targeted additional pressing force and gap minimization in the associated component 2 .
  • FIG. 2 can be modified such that the spring elements 7 are not designed as separate spring elements, but are connected to the plate 413 of the upper part 41 or are integrated into it.
  • the springs 7, as components of the upper part 41 protrude into the receiving openings 81 and are in contact with the lower part 42.
  • FIG. 3 Another exemplary embodiment of a circuit board arrangement with a two-part hold-down device 4 is shown in FIG. 3.
  • the lower part 42 of the hold-down device 4 is resilient.
  • the upper part 41 consists of a plate 413 made of a mechanically rigid material such as stainless steel.
  • segments 424 being designed as filled receiving openings 82 in a plate 425 of the lower part 42.
  • the receiving openings 82 extend over the entire thickness of the plate 425, i.e. they are designed as continuous receiving openings 82.
  • the receiving openings 82 are filled with an insulating material 9 acting as a spring element, which provides a spring force via its material properties and/or its geometry.
  • an insulating material 9 acting as a spring element, which provides a spring force via its material properties and/or its geometry.
  • it is an elastic plastic material.
  • An additional spring effect is provided, for example, by a cap that forms the insulation material 9 on its upper side and with which it presses against the plate 413 . Since the plate 413 of the upper part 41 has a greater mechanical rigidity than the segments 424 or the insulating material 9, the segments 424 generate a spring force that presses locally on an associated area of the printed circuit board 1 and closes a targeted additional contact pressure and gap minimization in an associated component 2 leads.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte (1) mit einer Oberseite (11) und einer Unterseite (12), mindestens ein auf der Unterseite (12) der Leiterplatte (1) angeordnetes elektrisches Bauteil (2), einen Kühlkörper (3) und einen Niederhalter (4) aufweist, wobei der Niederhalter (4) die Leiterplatte (1) gegen den Kühlkörper (4) drückt. Es ist vorgesehen, dass der Niederhalter (4) federnd ausgebildet ist und eine Federkraft auf die Leiterplatte (1) ausübt.

Description

Leiterplatenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, leiterplattenbasierte Leistungselektronikbaugruppen zur Kühlung an einen Kühlkörper mittels Schraubverbindungen anzupressen, wobei die zu kühlenden Bauteile typischerweise als oberflächenmontierte (SMD-) Bauteile (SMD = „Surface-mounted device“) oder in Durchsteckmontage (THT = „Through-Hole-Technology“) ausgeführt sind und auf der Unterseite der Leiterplatte sitzen. Die Anzahl der Schrauben, mit der die Leiterplatte an einen Kühlkörper angeschraubt ist, ist dabei zu minimieren, um das Leiterplattenlayout nicht zu stark durch die Schraubverbindungen einzuschränken. Die genannte Randbedingung bedeutet, dass bei einer hohen Anzahl an zu kühlenden Bauteilen auf der Unterseite der Leiterplatte nur eine limitierte Anzahl an Schraubpunkten zur Verfügung steht, so dass es nicht möglich ist, Bauteile über zugeordnete einzelne Schraubpunkte gezielt an den Kühlkörper zu pressen.
Dabei gilt, dass jeder Spalt zwischen dem zu kühlenden Bauteil und dem Kühlkörper zu einer Verschlechterung der thermischen Anbindung des elektrischen Bauteils an den Kühlkörper führt. Der Spalt zwischen einem zu kühlenden Bauteil und dem Kühlkörper sollte daher minimiert werden. Bei mehreren Bauteilen, die gekühlt werden müssen, können Spalte mit unterschiedlichen Spaltmaßen zum Kühlkörper vorliegen, die auszugleichen sind. Weitere Toleranzen in den Spaltmaßen ergeben sich aus einer Dickentoleranz der Leiterplatte und lokalen thermischen Durchbiegungen der Leiterplatte.
Zum Ausgleich dieser Höhentoleranzen ist es bekannt, Wärmeleitmaterialien einzusetzen. In der Leistungselektronik kommen Pastensysteme zum Einsatz, die auf die Kühlfläche appliziert werden und minimale Spalte und Rauheiten bis zu 100 pm ausgleichen. Rechnet man mit höheren auszugleichenden Spaltmaßen, werden wärmeleitende Folien oder sogenannte Gappads oder Gap-Filler Materialen bis zu wenigen Millimetern Dicke eingesetzt.
Zum Ausgleich der genannten Höhentoleranzen ist es weiter bekannt, SMD-Bauteile einer Leiterplatte über eine Niederhalterkonstruktion an den Kühlkörper anzudrücken. Je höher der Druck ist zwischen dem Kühlkörper und dem zu kühlenden Bauteil, desto größer ist die thermische Leitfähigkeit und damit die Kühlwirkung des Kühlkörpers.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leiterplattenanordnung bereitzustellen, die einen Niederhalter für eine Leiterplatte zur Verfügung stellt, der eine effektive thermische Anbindung eines zu kühlenden Bauteils an einen Kühlkörper ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach betrachtet die Erfindung eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite, mindestens ein auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnetes elektrisches Bauteil, einen Kühlkörper und einen Niederhalter aufweist, wobei der Niederhalter die Leiterplatte gegen den Kühlkörper drückt. Es ist vorgesehen, dass der Niederhalter federnd ausgebildet ist und eine Federkraft auf die Leiterplatte ausübt.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, durch Bereitstellen einer Federkraft den Anpressdruck zwischen dem zu kühlenden elektrischen Bauteil und dem Kühlkörper zu erhöhen bzw. im Betrieb unter allen Umwelteinflüssen zu gewährleisten. So wird das elektrische Bauteil durch die bereitgestellte Federkraft verbessert gegen den Kühlkörper gepresst. Dies erfolgt durch Bereitstellung einer Niederhalterkonstruktion, die es ermöglicht, gezielt auf Leiterplattenbereiche, an deren Unterseite ein zu kühlendes Bauteil platziert ist, einen Federdruck auszuüben. Die Niederhalterkonstruktion kann dabei in Ausgestaltungen segmentiert ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, den nicht vermeidbaren Spalt zwischen dem zu kühlenden Bauteil und dem Kühlkörper zu minimieren und dementsprechend auch die Dicke erforderlicher Pasten oder wärmeleitender Folien bzw. Gappads zwischen den zu kühlenden Bauteilen und dem Kühlkörper zu minimieren. Auf diese Weise wird die thermische Leitfähigkeit zwischen den Bauteilen und dem Kühlkörper verbessert. Dabei wird durch die Möglichkeit, einzelne zu kühlende Bauteile lokal an den Kühlkörper anzupressen, die Möglichkeit geschaffen, auch eine hohe Anzahl von Bauteilen effektiv zu kühlen.
Das an der Unterseite der Leiterplatte angeordnete elektrische Bauteil ist beispielsweise oberflächenmontiert oder in Durchsteckmontage mit der Leiterplatte verbunden.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung stets diejenige Seite der Leiterplatte, an der ein zu kühlendes elektrisches Bauteil angeordnet ist und die an einen Kühlkörper angrenzt, als Unterseite der Leiterplatte bezeichnet wird. Dies ist typischerweise bezogen auf die vertikale Lotrichtung die sich näher zum Erdboden befindende Seite der Leiterplatte. Natürlich können Leiterplatte und Kühlkörper jedoch auch umgedreht oder senkrecht angeordnet werden und dementsprechend nach oben oder zur Seite zeigen, für welchen Fall im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls die Unterseite der Leiterplatte an den Kühlkörper angrenzt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine zweiteilige Ausführung des Niederhalters vor. Dabei weist der Niederhalter ein oberes Teil und ein unteres Teil auf, die beispielsweise jeweils plattenförmig ausgebildet sind. Das untere Teil des Niederhalters liegt an der Oberseite der Leiterplatte an. Das obere Teil des Niederhalters liegt an der Oberseite des unteren Teils an. Dabei besteht das untere Teil aus einem elektrischen Isolationsmaterial und das obere Teil aus einem Material, das eine größere mechanische Steifigkeit aufweist als das untere Teil, beispielsweise einem Edelstahl oder Federstahl.
Es wird darauf hingewiesen, dass das obere Teil und das untere Teil des Niederhalters nicht notwendigerweise gesonderte Teile sind. So sehen Ausgestaltungen des Niederhalters vor, dass das obere Teil und das untere Teil in einem Gesamtteil kombiniert sind, beispielsweise indem ein teilweise mit Kunststoff umspritztes Metallteil bereitgestellt wird. Eine solche Verbindung erfolgt beispielsweise in den Randbereichen, wohingegen die mittleren Bereiche getrennt sind.
Die genannte Zweiteilung des Niederhalters stellt zum einen sicher, dass durch die Federkräfte keine hohen Punktlasten in die Leiterplatte eingeleitet werden, da die Federkräfte durch das untere Teil in der Fläche verteilt werden. Dies ist wichtig, da das Material der Leiterplatte vergleichsweise weich ist und lokal hohe Punktlasten die Leiterplatte schädigen können. Die genannte Zweiteilung stellt zum anderen dadurch, dass das untere Teil aus einem elektrischen Isolationsmaterial besteht sicher, dass die elektrische Isolierung der Leiterplatte durch die eingeleiteten Federkräfte nicht beeinträchtigt wird.
Bei der zweiteiligen Ausführung des Niederhalters mit einem oberen Teil und einem unteren Teil sind drei Varianten zur Bereitstellung einer Federkraft vorgesehen. So sieht eine erste Variante vor, dass das obere Teil federnd ausgebildet ist. Eine zweite Variante sieht vor, dass das untere Teil federnd ausgebildet ist. Eine dritte Variante sieht vor, dass der Niederhalter des Weiteren separate Federelemente umfasst, die das obere Teil und das untere Teil relativ zueinander mit einer Kraft beaufschlagen. Diese drei Varianten werden nachfolgend näher betrachtet.
Dabei wird zunächst der Fall betrachtet, dass das obere Teil des Niederhalters federnd ausgebildet ist und eine Federkraft auf das untere Teil ausübt. Das untere Teil wiederum drückt auf die Leiterplatte. Hierzu sieht eine Ausgestaltung vor, dass das obere Teil insgesamt federnd ausgebildet ist. Dies kann auf vielfältige Weise realisiert sein. Eine Ausgestaltung hierzu sieht vor, dass das obere Teil in Form einer Platte ausgebildet ist, die in einem Randbereich mechanisch steif und in einem mittleren Bereich elastisch ausgebildet ist, beispielsweise durch matrixförmig angeordnete, in Richtung des unteren Teils gerichtete Ausbuchtungen und/oder eine reduzierte Dicke des oberen Teils in dem elastischen Bereich. Der mechanisch steife Randbereich ist über Schrauben mit der Leiterplatte und dem Kühlkörper verschraubt. Der elastische mittlere Bereich weist dagegen ein federndes Design auf.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das obere Teil einzelne Federelemente auf, die an einer fest eingespannten steifen Platte des oberen Teils befestigt oder in diese integriert sind und eine Federwirkung in Richtung des unteren Teils bereitstellen. Bei dieser Ausgestaltung ist das obere Teil nicht als Ganzes federnd ausgebildet (wobei es ein Federelement bildet), sondern umfasst es lokal mehrere Federelemente, die lokal an mehreren Stellen Federkräfte auf das untere Teil ausüben.
In dem Fall, in dem das untere Teil des Niederhalters federnd ausgebildet ist, sehen Ausgestaltungen vor, dass Federelemente in Aufnahmeöffnungen des unteren Teils befestigt oder ausgebildet sind, die an dem oberen Teil federnd anliegen und dabei eine Federkraft auf die Leiterplatte ausüben. Die in den Aufnahmeöffnungen angeordneten Federelemente sind dabei beispielsweise durch ein elastisches Isolationsmaterial gebildet.
In dem Fall, in dem zur Bereitstellung einer Federkraft separate Federelemente vorgesehen sind, die das obere Teil und das untere Teil relativ zueinander mit einer Relativkraft beaufschlagen, die das untere Teil gegen die Leiterplatte drückt, sieht eine Ausgestaltung vor, dass solche separaten Federelemente in Aufnahmeöffnungen im unteren Teil und/oder in Aufnahmeöffnungen im oberen Teil angeordnet sind. Die Federelemente können dabei grundsätzlich lose in solche Einsparungen eingelegt werden. Sie sind zum Beispiel als flache Metallfederkonstruktionen, beispielsweise als Tellerfedern ausgeführt und wirken als Druckfedern, die versuchen, die beiden Teile des Niederhalters voneinander zu trennen.
In allen drei genannten Varianten sieht eine Ausgestaltung vor, dass das untere Teil des Niederhalters segmentiert ausgebildet ist und Segmente aufweist, die im Vergleich zu anderen Bereichen des unteren Teils eine unterschiedliche Dicke und/oder ein unterschiedliches Material aufweisen. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass zumindest einigen der auf der Unterseite der Leiterplatte angeordneten oberflächenmontierten elektrischen Bauteile jeweils ein gesondertes Segment des unteren Teils des Niederhalters zugeordnet ist, wobei das gesonderte Segment an den Bereich an der Oberseite der Leiterplatte grenzt, der dem Bereich an der Unterseite der Leiterplatte, an dem sich das jeweilige elektrische Bauteil befindet, gegenüberliegend ist. Hierdurch ist es möglich, durch Beaufschlagung des jeweiligen Segments mit einer Federkraft das dem Segment zugeordnete zu kühlende oberflächenmontierte elektrische Bauteil gezielt gegen den Kühlkörper zu pressen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das untere Teil Segmente aufweist, die eine reduzierte Dicke aufweisen und dabei jeweils eine nach oben gerichtete Aufnahmeöffnung bilden. Abhängig von der Ausgestaltung des Niederhalters kann in eine solche Aufnahmeöffnung ein mit dem oberen Teil verbundenes oder in dieses integrierte Federelement hineinragen oder kann in eine solche Aufnahmeöffnung ein separates Federelement eingesetzt sein. Sofern das untere Teil federnd ausgebildet ist, sieht eine Ausgestaltung vor, dass das untere Teil Segmente aufweist, die durch befüllte Aufnahmeöffnungen gebildet sind, wobei die Aufnahmeöffnungen mit einem Isolationsmaterial gefüllt sind, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, über seine Materialeigenschaften und/oder seine Geometrie eine Federkraft bereitzustellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeöffnungen sich über die gesamte Dicke des unteren Teils erstrecken. In einer solchen Ausgestaltung ist das Segment insgesamt als Federelement ausgebildet, und zwar als Federelement aus einem nichtleitenden Isolationsmaterial.
Eine Segmentierung des unteren Teils erlaubt, jedem Segment des unteren Teils, dem ein elektrisches Bauteil zugeordnet ist, ein gesondertes Federelement zuzuordnen, das das untere Teil im Bereich des jeweiligen Segments gegen die Leiterplatte drückt, wobei lokale Verwölbungen der Leiterplatte erzeugt werden, die das zugeordnete elektrische Bauteil lokal mit minimalem Spalt gegen den Kühlkörper drücken.
Allgemein gilt, dass die zur Erzeugung einer Federkraft eingesetzten Federelemente als Federkonstruktionen, insbesondere flache Federkonstruktionen und/oder durch elastische Eigenschaften eines verwendeten Werkstoffs ausgebildet sein können. Beispiele hierfür sind metallische Federkonstruktionen wie zum Beispiel Tellerfedern. Andere Beispiele sind elastische Werkstoffe, insbesondere elastische Kunststoffe. Beispielsweise sind die Federelemente als Kunststoffeinsätze aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Deren Federfunktion kann zusätzlich durch eine federnde Geometrie verbessert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte, einen Kühlkörper und einen Niederhalter aufweist, wobei der Niederhalter ein oberes, federnd ausgebildetes Teil und ein unteres Teil aus Kunststoff umfasst, wobei das obere Teil das untere Teil gegen die Leiterplatte drückt;
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte, einen Kühlkörper und einen Niederhalter aufweist, wobei der Niederhalter ein oberes, fest eingespanntes Teil, ein unteres Teil aus Kunststoff und separate Federelemente umfasst, die das untere Teil gegen die Leiterplatte drücken; Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte, einen Kühlkörper und einen Niederhalter aufweist, wobei der Niederhalter ein oberes Teil und ein unteres Teil aus Kunststoff umfasst und in das untere Teil Federelemente aus einem elastischen Material integriert sind;
Figur 4 eine Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und einem Niederhalter gemäß dem Stand der Technik;
Figur 5 eine weitere Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und einem Niederhalter gemäß dem Stand der Technik.
Zum besseren Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung werden zunächst Leiterplattenanordnungen gemäß dem Stand der Technik anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben.
Die Figur 4 zeigt eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte 1 und einen Kühlkörper 3 umfasst. Die Leiterplatte 1 besteht aus einer Vielzahl von Leiterplattenlagen (nicht gesondert dargestellt), die übereinander angeordnet sind. Dabei bildet eine oberste Leiterplattenlage eine Oberseite 11 der Leiterplatte 1 und eine unterste Leiterplattenlage eine Unterseite 12 der Leiterplatte 1.
Auf der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 sind elektrische Bauteile bzw. Bauelemente 2 angeordnet. Die Verbindung mit der Leiterplatte 1 erfolgt beispielsweise über eine Oberflächenmontage, wobei es sich bei den Bauteilen 2 um SMD-Bauteile handelt. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Zusätzlich können auch an der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 elektrische Bauteile angeordnet sein. Von besonderem Interesse im vorliegenden Kontext sind jedoch die an der Unterseite 12 angeordneten Bauteile 2, bei denen es sich um aktive Bauteile handelt (beispielsweise Bauteile oder Baugruppen der Leistungselektronik), die eine Kühlung durch den Kühlkörper 3 erfordern. Hierzu weist der Kühlkörper 3 eine Aussparung 30 auf, in die die zu kühlenden Bauteile 2 hineinragen, wobei die zu kühlenden Bauteile 2 an ihrer Unterseite in unmittelbaren thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper 3 gelangen.
Hierbei ist es nachteilig, wenn ein Spalt zwischen dem jeweiligen Bauteil 2 und dem Kühlkörper 3 vorhanden ist, da ein solcher Spalt die thermische Anbindung an den Kühlkörper 3 verschlechtert. Andererseits sind solche Spalte kaum vermeidbar, insbesondere, wenn an der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 eine Vielzahl von zu kühlenden Bauteilen 2 angeordnet ist.
Zur Verbesserung der thermischen Anbindung ist es bekannt, zwischen die zu kühlenden Bauteile 2 und den Kühlkörper 3 ein Gappad 6 anzuordnen. Das maximale Spaltmaß zwischen den Bauteilen 2 und dem Kühlkörper 3 ist dabei entscheidend für die Auslegung des Gappads 6 im Hinblick auf dessen Material und Dicke.
Die Leiterplatte 1 ist über Metallschrauben 5 mit dem Kühlkörper 3 verschraubt. Die Metallschrauben 3 sind in Durchgangsbohrungen 15 eingeschraubt, die sich von der Leiterplatte 1 in den Kühlkörper 3 erstrecken. Die Metallschrauben 3 liegen über eine Unterlegscheibe 51 und eine Metallisierung 52 auf der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 auf. Sie stellen eine Druckkraft bereit, mit der die Leiterplatte 1 gegen den Kühlkörper 3 gepresst wird. Insbesondere stellen Sie dabei die Druckkraft bereit, mit der die an der Unterseite 2 der Leiterplatte angeordneten zu kühlenden Bauteile 2 an die Oberfläche des Kühlkörpers 3 zur Bereitstellung eines guten thermischen Übergangs angepresst werden.
Der Kühlkörper 3 kann zahlreiche Ausgestaltungen aufweisen. Er besteht beispielsweise aus einem Metall wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und weist nicht gesondert dargestellte Kühlflächen auf.
Zur Verbesserung des thermischen Kontaktes zwischen dem zu kühlenden Bauteilen 2 und dem Kühlkörper 3 ist es bekannt, Niederhalter einzusetzen, die die Leiterplatte gegen den Kühlkörper drücken. Ein solcher Niederhalter ist in der Figur 5 dargestellt. Der grundlegende Aufbau ist der gleiche wie in der Figur 4. Oberhalb der Leiterplatte 1 befindet sich dabei zusätzlich ein Niederhalter 4, bei dem es sich um eine Platte handelt, die an ihrer Unterseite Aussparungen 45 zur Aufnahme von an der Oberseite der Leiterplatte 1 angeordneten Bauteilen 21 aufweist und die ansonsten flächig an der Oberseite der Leiterplatte 1 anliegt. Durch den Niederhalter 4 kann der Anpressdruck über die Fläche der Leiterplatte 1 vereinheitlicht werden. Der Niederhalter 4 kann jedoch nur bis zu der Höhe eines Kühlkörperanschlags, der bei der Figur 5 durch die Flächen 31 gebildet ist, die die Aussparung 30 im Kühlkörper 3 begrenzen, eine Gegenkraft gegenüber Durchbiegungen und Höhentoleranzen bewirken. Spalte und Spaltdifferenzen, die auf verkippte Bauteile 2, Schwankungen in der Leiterplattendicke oder unebene Kühlflächen zurückzuführen sind, können durch den Niederhalter 4 nicht verbessert werden. Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte 1 , einen Kühlkörper 3 und einen Niederhalter 4 umfasst. Die Leiterplatte 1 besitzt eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12, wobei an der Unterseite 12 aktive Bauteile 2 angeordnet sind, die in eine Aussparung 30 des Kühlkörpers 3 ragen und über ein Gappad 6 oder ein anderes Wärmeleitmaterial thermisch an den Kühlkörper 3 angekoppelt sind. Über Schrauben 5 wird eine Anpresskraft erzeugt, die den Niederhalter 4 gegen die Leiterplatte 1 und die Leiterplatte 1 gegen den Kühlkörper 3 presst. Insofern wird auf die Beschreibung der Figuren 4 und 5 Bezug genommen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Niederhalter 4 zweiteilig ausgebildet. Er umfasst ein oberes Teil 41 und ein unteres Teil 42, die beide plattenförmig ausgebildet sind und zumindest in Teilbereichen plane Oberflächen ausbilden, die parallel zueinander verlaufen. Das untere Teil 42 besteht aus einer Platte 421 , die an der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 plan anliegt. Das untere Teil 42 bildet dabei Aussparungen 45 in Bereichen aus, in denen an der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 Bauelemente 21 angeordnet sind.
Das obere Teil 41 besteht aus einem mechanisch steifen Material, zum Beispiel einem Edelstahl oder einem Federstahl. Das obere Teil 41 besitzt eine größere mechanische Steifigkeit als das untere Teil 42.
Das untere Teil 42 besteht aus einer Platte 421 aus einem elektrischen Isolationsmaterial, beispielsweise einem Kunststoffmaterial. Ein Isolationsmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jeder Nichtleiter und damit jedes Material, dessen elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C bei weniger als 10"8 S em-1 liegt (bzw. das bei 20 °C einen spezifischen Widerstand von über 108 Q cm aufweist). Dabei ist „S“ die Maßeinheit des elektrischen Leitwerts. Durch die Ausbildung des unteren Teils 42 durch ein Isolationsmaterial wird sichergestellt, dass die Leitungen und Bauteile der elektrischen Leiterplatte 1 vor elektrischen Potenzialen des metallischen oberen Teils 41 geschützt sind.
Das obere Teil 41 liegt an der Oberseite des unteren Teils 42 an. Es ist insgesamt federnd ausgebildet, so dass es eine Federkraft auf das untere Teil 42 ausübt. Hierzu ist das obere Teil 41 in Form einer Platte ausgebildet, die in einem Randbereich 411 mechanisch steif und in einem mittleren Bereich 412 elastisch ausgebildet ist. Der mechanisch steife Randbereich 411 ist dabei in die Schraubverbindung eingespannt und wird durch die Schraube 5 mit einer Anpresskraft beaufschlagt. Der mittlere Bereich 412 ist dadurch elastisch ausgebildet, dass er gegenüber dem Randbereich 411 eine geringere Dicke aufweist und eine Vielzahl von Ausbuchtungen bzw. Vorwölbungen 4120 ausbildet, die beispielsweise matrixförmig in Reihen und Spalten im mittleren Bereich 412 ausgebildet sind. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Es können beliebige federnde Strukturen in den mittleren Bereich 412 des oberen Teils 41 integriert sein, die eine Federwirkung mit sich bringen.
Durch die Federwirkung des mittleren Bereich 412 wird eine Kraft bereitgestellt, die zu einer Verwölbung der Leiterplatte 1 führt, was wiederum dazu führt, dass die Bauteile 2 an der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 unter Reduzierung des vorhanden Spaltes gezielt weiter in Richtung des Kühlkörpers 3 gedrückt werden. Die thermische Anbindung der Bauteile 2 an den Kühlkörper 3 wird dadurch verbessert.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind das obere Teil 41 und das untere Teil 42 als gesonderte Teile ausgebildet. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise der Fall. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das untere Teil 42 im Randbereich 411 des oberen Teils mit diesem verbunden, insbesondere um den Randbereich 411 herumgespritzt ist, so dass beide Teile 41 , 42 in einem Teil kombiniert sind.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung mit einem federnd ausgebildeten Niederhalter 4. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der Niederhalter 4 ebenfalls zweiteilig ausgebildet, wobei er ein oberes Teil 41 und ein unteres Teil 42 aufweist. Insofern und im Hinblick auf den weiteren Aufbau der Leiterplattenanordnung wird auf die Ausführungen zu Figur 1 Bezug genommen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist das obere Teil 41 als steife Platte 413 ausgebildet, die durch die Schrauben 5 an ihrem Randbereich fest eingespannt ist. Die Platte 413 besteht beispielsweise aus Edelstahl oder Federstahl. Das untere Teil 42 umfasst eine Platte 422, die aus einem Isolationsmaterial besteht.
Zur Bereitstellung einer Federkraft sind gesonderte Federelemente 7 vorgesehen. Diese sind als Tellerfedern ausgeführt, wobei dies lediglich beispielhaft zu verstehen ist und auch andere Federkonstruktionen einsetzbar sind. Die Federelemente 7 befinden sich in Aufnahmeöffnungen 81 , die im unteren Teil 42 ausgebildet sind. Die Aufnahmeöffnungen 81 erstrecken sich dabei nicht über die gesamte Dicke des unteren Teils 42, so dass noch eine Schicht Isolationsmaterial zwischen den Federelementen 7 und der Oberseite der Leiterplatte 1 verbleibt. Da die Platte 413 des oberen Teils 41 eine größere mechanische Steifigkeit aufweist als die Platte 422 des unteren Teils 42, wird durch die Federelemente 7 die Platte 422 gegen die Leiterplatte 1 gedrückt. Hierbei kann, wie in der Figur 2 dargestellt, vorgesehen sein, dass das untere Teil 42 Segmente 423 ausbildet, die sich von den anderen Bereichen der Platte 422 durch ihre Dicke und/oder ihr Material unterscheiden, wobei die Segmente 423 im Ausführungsbeispiel der Figur 2 eine geringere Dicke aufweisen, da sie die Aufnahmeöffnungen 81 ausbilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Segmente 423 jeweils einem elektrischen Bauteil 2 zugeordnet sind. Die einzelnen Segmente 423 können über das jeweilige Federelement 7 lokal eine Kraft auf die Leiterplatte 1 ausüben, die zu einer lokalen Verformung der Leiterplatte 1 und damit einer gezielten zusätzlichen Andruckkraft und Spaltminimierung beim zugeordneten Bauteil 2 führen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung der Figur 2 dahingehend abgewandelt werden kann, dass die Federelemente 7 nicht als separate Federelemente ausgeführt sind, sondern mit der Platte 413 des oberen Teils 41 verbunden oder in dieses integriert sind. Für diesen Fall ragen die Federn 7 als Bestandteile des oberen Teils 41 in die Aufnahmeöffnungen 81 hinein und stehen in Anlage mit dem unteren Teil 42.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung mit einem zweiteiligen Niederhalter 4 zeigt die Figur 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das untere Teil 42 des Niederhalters 4 federnd ausgebildet. Das obere Teil 41 besteht ebenso wie im Ausführungsbeispiel der Figur 2 aus einer Platte 413 aus einem mechanisch steifen Material wie beispielsweise Edelstahl. Zur Bereitstellung einer federnden Ausbildung des unteren Teils 42 ist dieses segmentiert, wobei Segmente 424 als befüllte Aufnahmeöffnungen 82 in einer Platte 425 des unteren Teils 42 ausgebildet sind. Die Aufnahmeöffnungen 82 erstrecken sich dabei über die gesamte Dicke der Platte 425, d.h. sie sind als durchgehende Aufnahmeöffnungen 82 ausgebildet.
Die Aufnahmeöffnungen 82 sind mit einem als Federelement wirkenden Isolationsmaterial 9 gefüllt, das über seine Materialeigenschaften und/oder seine Geometrie eine Federkraft bereitstellt. Beispielsweise handelt es sich um ein elastisches Kunststoffmaterial. Eine zusätzliche Federwirkung wird beispielsweise durch eine Kalotte bereitgestellt, die das Isolationsmaterial 9 an seiner Oberseite ausbildet und mit der es gegen die Platte 413 drückt. Da die Platte 413 des oberen Teils 41 eine größere mechanische Steifigkeit aufweist als die Segmente 424 bzw. das Isolationsmaterial 9, erzeugen die Segmente 424 eine Federkraft, die lokal auf einen zugeordneten Bereich der Leiterplatte 1 drückt und zu einer gezielten zusätzlichen Andruckkraft und Spaltminimierung beim einem zugeordneten Bauteil 2 führt.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1 . Leiterplattenanordnung, die aufweist: eine Leiterplatte (1) mit einer Oberseite (11) und einer Unterseite (12), mindestens ein auf der Unterseite (12) der Leiterplatte (1) angeordnetes elektrisches Bauteil (2), einen Kühlkörper (3), und einen Niederhalter (4), der die Leiterplatte (1) gegen den Kühlkörper (4) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) federnd ausgebildet ist und eine Federkraft auf die Leiterplatte (1) ausübt.
2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) zweiteilig ausgeführt ist, wobei der Niederhalter (4) ein oberes Teil (41) und ein unteres Teil (42) aufweist, das untere Teil (42) an der Oberseite (11) der Leiterplatte (1) anliegt, das obere Teil (41) an der Oberseite des unteren Teils (42) anliegt, das untere Teil (42) aus einem Isolationsmaterial besteht, und das obere Teil (41) aus einem Material besteht, das eine größere mechanische Steifigkeit aufweist als das untere Teil (42).
3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (41) des Niederhalters (4) federnd ausgebildet ist und eine Federkraft auf das untere Teil (42) ausübt.
4. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (41) insgesamt federnd ausgebildet ist.
5. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (41) in Form einer Platte ausgebildet ist, die in einem Randbereich (411) mechanisch steif und in einem mittleren Bereich (412) elastisch ausgebildet ist.
6. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (412) des oberen Teils (41) matrixförmig angeordnete, in Richtung des unteren Teils gerichtete Ausbuchtungen (4120) aufweist. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (412) des oberen Teils (41) im Vergleich zum Randbereich (411) eine geringere Dicke aufweist. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (41) einzelne Federelemente aufweist, die an einer Platte (413) des oberen Teils (41) befestigt oder in diese integriert sind und eine Federwirkung in Richtung des unteren Teils (42) bereitstellen. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil (42) des Niederhalters (4) federnd ausgebildet ist. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (9) in Aufnahmeöffnungen (82) des unteren Teils (41) befestigt oder ausgebildet sind, die an dem oberen Teil (41) federnd anliegen. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) des Weiteren separate Federelemente (7) aufweist, die zwischen dem oberen Teil (41) und dem unteren Teil (42) angeordnet sind und auf diese eine Relativkraft ausüben, die das untere Teil (42) gegen die Leiterplatte (1) drückt. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Federelemente (7) in Aufnahmeöffnungen (81) im unteren Teil (42) und/oder in Aufnahmeöffnungen im oberen Teil (41) angeordnet sind. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil (42) des Niederhalters (4) segmentiert ausgebildet ist und Segmente (423, 424) aufweist, die im Vergleich zu anderen Bereichen (422, 425) des unteren Teils (42) eine unterschiedliche Dicke und/oder ein anderes Material aufweisen. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einigen der auf der Unterseite der Leiterplatte (1) angeordneten oberflächenmontierten elektrischen Bauteile (2) jeweils ein gesondertes Segment (423, 424) des unteren Teils (42) des Niederhalters (4) zugeordnet ist, wobei das gesonderte Segment (423, 424) an den Bereich an der Oberseite (11) der Leiterplatte (1) grenzt, der dem Bereich an der Unterseite (12) der Leiterplatte (1), an dem sich das jeweilige elektrische Bauteil (2) befindet, gegenüberliegend ist. 15 Leiterplattenanordnung nach Anspruch 13 oder 14, soweit rückbezogen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil (42) Segmente (424) aufweist, die durch befüllte Aufnahmeöffnungen (82) gebildet sind, wobei die Aufnahmeöffnungen (82) mit einem Isolationsmaterial (9) gefüllt sind, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, über seine Materialeigenschaften und/oder seine Geometrie eine Federkraft bereitzustellen. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeöffnungen (82) sich über die gesamte Dicke des unteren Teils (42) erstrecken. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 13 oder 14, soweit rückbezogen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil (42) Segmente (423) aufweist, die eine reduzierte Dicke aufweisen und dabei jeweils eine nach oben gerichtete Aufnahmeöffnung (81) bilden, wobei die separaten Federelemente (7) in den Aufnahmeöffnungen (81) der Segmente angeordnet sind. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (413, 7, 9) des Niederhalters (4) als Federkonstruktionen und/oder durch elastische Eigenschaften eines verwendeten Werkstoffs bereitgestellt sind. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) als Tellerfedern ausgebildet sind. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (41) aus einem Metall besteht.
PCT/EP2022/081159 2021-11-09 2022-11-08 Leiterplattenanordnung WO2023083823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129117.8 2021-11-09
DE102021129117.8A DE102021129117A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Leiterplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083823A1 true WO2023083823A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84363718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081159 WO2023083823A1 (de) 2021-11-09 2022-11-08 Leiterplattenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129117A1 (de)
WO (1) WO2023083823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2628604A (en) * 2023-03-30 2024-10-02 Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg Holding down construction for a printed circuit board

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6184850A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Hitachi Ltd 熱伝導冷却モジユ−ル装置
DE69401040T2 (de) * 1993-07-12 1997-06-05 Nippon Electric Co Gehäusestruktur für Mikrowellenschaltung
EP1508916A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-23 Harman Becker Automotive Systems GmbH Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauteilen auf Leiterplatten
EP1870934A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-26 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Stromrichtermodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187552B1 (en) 2005-03-04 2007-03-06 Sun Microsystems, Inc. Self-installing heat sink
DE102007014789B3 (de) 2007-03-28 2008-11-06 Ixys Ch Gmbh Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul
DE102007038538A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Schaltung, insbesondere eines Steuergeräts eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6184850A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Hitachi Ltd 熱伝導冷却モジユ−ル装置
DE69401040T2 (de) * 1993-07-12 1997-06-05 Nippon Electric Co Gehäusestruktur für Mikrowellenschaltung
EP1508916A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-23 Harman Becker Automotive Systems GmbH Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauteilen auf Leiterplatten
EP1870934A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-26 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Stromrichtermodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2628604A (en) * 2023-03-30 2024-10-02 Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg Holding down construction for a printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129117A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400105T2 (de) Befestigungsteil mit geneigter Spiralfeder für Wärmesenke für ein elektronisches Bauelement
DE102008033465B4 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und leistungshalbleitermodul mit einem gehause sowie verfahren zur herstellung einer leis- tungshalbleiteranordnung
EP0854666B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
EP2439774B1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE102009002992B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung mit eindeutig und verdrehsicher auf einem Kühlkörper montierbarem Leistungshalbleitermodul und Montageverfahren
DE102016119631B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
EP0873673A1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE102012201172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
EP0597254A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE10149886A1 (de) Leistunghalbleitermodul
DE102006045939A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Temperaturwechselstabilität
DE60038526T2 (de) Elektronische Baugruppe
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE3627372C2 (de)
WO2003021680A2 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2023083823A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012101666B3 (de) Leistungshalbleitermodulsystem mit Hinterschneidungsverbindung
DE102015213916B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE69602663T2 (de) Elektronischer Leistungsmodul
EP3499563B1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE102019202665A1 (de) Elektronikeinheit
WO2023232646A1 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22813592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1