[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2023057563A1 - Schubstangenverbinder und tür- oder fensteranordnung - Google Patents

Schubstangenverbinder und tür- oder fensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023057563A1
WO2023057563A1 PCT/EP2022/077803 EP2022077803W WO2023057563A1 WO 2023057563 A1 WO2023057563 A1 WO 2023057563A1 EP 2022077803 W EP2022077803 W EP 2022077803W WO 2023057563 A1 WO2023057563 A1 WO 2023057563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
push rod
rod connector
another
fastening element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mothes
Original Assignee
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge filed Critical Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Priority to CN202280066667.4A priority Critical patent/CN118056057A/zh
Priority to EP22799939.8A priority patent/EP4413224A1/de
Publication of WO2023057563A1 publication Critical patent/WO2023057563A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • Push rod connector and door or window assembly Description
  • the invention relates to a push rod connector for connecting adjacent push rods of a door or window sash with the features of the preamble of claim 1 and a door or window assembly with the features of the independent claim.
  • Push rod connectors of the type mentioned are known from the prior art.
  • EP 1304 438 A2 discloses a fitting in which a first drive rod and a second drive rod (sometimes referred to as "push rod") via a tooth flank shoe with a Internal teeth are connected.
  • the first connecting rod has an end section with bores into which the tooth flank shoe is inserted with two pins on its underside.
  • the second connecting rod has longitudinal teeth on its narrow sides, which correspond to the internal teeth of the tooth flank shoe.
  • the second toothed rack can thus be clipped into the tooth flank shoe in different positions.
  • the design effort is comparatively high.
  • such a fitting requires more space transversely to the longitudinal direction of the connecting rod due to the toothed flank shoe enclosing the second connecting rod.
  • DE 1093 698 A discloses a connecting rod lock in which two connecting rods are connected to one another by means of a toothed engagement part which is attached to the rear of a connecting rod by means of a leaf spring and which can be engaged with a slot which is provided with a toothing corresponding to the gear meshing part.
  • the toothed meshing part has a tool-engaging recess, via which the toothed meshing part can be actuated by means of a tool. If the toothed engagement part is disengaged from the toothing in the slot, the connecting rods can be shifted relative to one another. Due to the large number of components, this espagnolette lock has a complex structure. In addition is to make a length adjustment, for which the toothed engagement part is pressed inwards by the faceplate, a correspondingly large groove depth in the casement is required.
  • DE 2741 408 A1 discloses a corner faceplate and a faceplate coupled to the corner faceplate, fine toothing being provided on the faceplate.
  • EP 0605 782 A1 discloses two faceplates that can be connected by means of a connecting plate, one faceplate having an elongated hole with teeth.
  • the invention is based on the object of enabling a length-adjustable connection of adjacent connecting rods with structurally simple means. A compact structure is desirable.
  • the invention solves this problem with a push rod connector having the features of claim 1.
  • the push rod connector is set up and/or intended for connecting (adjacent) push rods of a door or window sash.
  • the push rod connector includes a first connector part, a second connector part, and a fastener for attaching the connector parts together.
  • the push rod connector is separate from the adjacent push rods.
  • the connector parts overlap each other along a longitudinal direction and are to the loosened fastening element Length adjustment of the push rod connector between a retracted position (maximum overlap of the connector parts or minimum length of the push rod connector along the longitudinal direction) and an extended position (minimum overlap of the connector parts or maximum length of the push rod connector along the longitudinal direction) relative to one another.
  • the fastening element is tightened, the connector parts are fixed relative to one another along the longitudinal direction, so that a length adjustment of the push rod connector made by displacing the connector parts relative to one another is maintained.
  • the connecting parts In their connecting section, the connecting parts each have a contact surface on which the connecting parts rest against one another in the connected state.
  • the contact surfaces each have a profile, at least in sections.
  • the second connector part has a passage for the fastener.
  • a fastening opening which corresponds to the fastening element and on which or in which the fastening element can be fastened is formed in the first connector part.
  • the fastening opening is arranged in the profiling. In other words, the fastening opening is formed in a section of the connecting section of the first connector part provided with the profiling.
  • the proposed push rod connector allows for easy adjustment of push rods on door or window assemblies. For example, a setting from the Push rod (leaf side) fixed locking pin relative to (frame side) arranged locking plates, in which the locking pin should engage in the closed position. The correct alignment of locking cam and striker plate is of great importance for reliable locking.
  • the confinement area of scissors arranged between the frame and sash of a door or window arrangement or magnet positions of lock monitoring can be set here in a simple manner.
  • the push rod connector can be positioned between two push rods or push rod sections, in which case the push rod connector can or connects these push rods or push rods to one another and a length compensation can also take place.
  • the push rod connector is, so to speak, a push rod compensating part.
  • the connecting rod connector or its connector parts are formed separately from the connecting rods or drive rods (separately formed components).
  • the fastener may optionally include a tool engagement portion for operating the fastener with a wrench or screwdriver.
  • the connector parts can each have a coupling section with a coupling element for hanging in a push rod and each have an adjoining connection section, via which the connection parts are connected to one another.
  • the coupling element can be designed as a suspension pin, for example as a round pin.
  • the round pin can, for example, have a diameter of 6 mm or 10 mm (millimeters).
  • a push rod to be connected to the coupling section can have a passage, for example a punched one, which corresponds to the coupling element, for example the round pin.
  • the connecting sections of the connector parts can be connected to one another by means of an eccentric, the eccentric being coupled to the fastening element. This contributes to a constructively simple and stable adjustable coupling of the connector parts.
  • the length of the push rod connector can be adjusted by turning the eccentric.
  • the fastening element can serve as an actuating element for the eccentric, for example via a tool engagement section, as described above.
  • the second connector part has a passage for the fastening element and in the first connector part there is a fastening opening which corresponds to the fastening element and on or in which the fastening element can be fastened or can be fastened.
  • the fastening element can be designed as a screw and the fastening opening can be designed as a threaded bore. This creates a non-positive attachment.
  • the threaded hole can be in the form of a blind hole or a through hole with an internal thread. The threaded hole or the internal thread and the screw fit together so that the screw can be screwed and fastened therein.
  • the passage can advantageously be designed as an elongated hole. This contributes to structurally simple adjustability, since the connector parts can be displaced relative to one another when the fastening element is loosened and can be fastened to one another in the desired position by tightening the fastening element, for example a screw.
  • the passage can have a circumferential chamfer at the end facing away from the first connector part, the chamfer being continuous (chamfer continuously surrounding the passage) and the fastening element has a head section with a chamfered section corresponding to the chamfer. This contributes to a large contact area between the chamfer and the chamfered section with a small height (orthogonal to the longitudinal direction) at the same time.
  • the fastening element is designed as a screw
  • the head section with the chamfered section can be a screw with a countersunk head.
  • the passage can have a circumferential chamfer at the end facing away from the first connector part, with several countersinks being formed on the chamfer, which overlap one another, in particular along a central longitudinal direction of the passage (e.g.
  • the fastening element has a head section with a chamfered section corresponding to the chamfer and/or one of the countersinks. This contributes to a comparatively large contact area.
  • the recesses formed on the chamfer allow the connector parts to be adjusted in stages relative to one another. The graduation is determined by the number and/or the spacing of the adjacent countersinks.
  • the head section with the chamfered section can be a screw with a countersunk head. The screw can be positioned in various counterbores to adjust the connector parts relative to each other.
  • the connecting parts each have a contact surface on which the connecting parts rest against one another in the connected state, the contact surfaces each having a profile, at least in sections. This allows the components to be attached to one another in a form-fitting manner. If the connecting sections lie on top of one another at the contact surfaces, the profiles engage in one another in such a way that when the fastening element is loosened, the connecting parts can only be displaced relative to one another if, for example, the second connector part is lifted relative to the first connector part. This reduces the risk of undesired adjustment of a length setting that has been made.
  • An embodiment is also conceivable in which the connecting parts are unprofiled on their contact surfaces, ie have a smooth surface.
  • the profiling can each be designed as a toothing.
  • the toothing can be designed similar to a toothed rack section.
  • the tooth flanks of the toothing can extend transversely or obliquely to the longitudinal direction. This allows the connecting parts to be set in stages relative to one another, with one setting step corresponding to the tooth spacing of two adjacent teeth.
  • the connector parts in the connected state can bear against the underside of their coupling sections on a common plane, with the connecting section of the first connector part adjoining the coupling section of the first connector part in particular in a flush manner, wherein the connecting section of the second connector part is offset relative to the coupling section, so that the connecting section of the second connector part at least partially covers the connecting section of the first connector part.
  • the coupling sections and, if necessary, connecting rods coupled thereto can thus lie within a line. This allows a simple configuration of a wing-side receiving groove and smooth sliding of the push rod connector in the groove.
  • the first connector part and/or the second connector part can each be made of die-cast zinc. This allows a sufficiently stable configuration with rational production, in particular by means of a zinc die-casting process.
  • the first connector part and/or the second connector part can alternatively be made of steel or aluminum, in particular by means of a steel or aluminum casting process.
  • a design using metal or plastic 3D printing is also conceivable.
  • a design made of plastic with or without fiber reinforcement is also possible.
  • the first connector part and the second connector part can each have narrow sides and flat sides, the flat sides being many times larger than the narrow sides. This allows a space-saving arrangement of the push rod connector on a casement, for example in a groove provided on the casement for receiving push rods.
  • the push rod connector can also be arranged here.
  • the contact surfaces can expediently be formed on the flat sides. As a result, comparatively large-area contact surfaces can be achieved. This contributes to a reliable fitting of the connector parts to one another.
  • the connecting parts each have a contact surface in their connecting section which the connecting parts rest against one another in the connected state, the contact surfaces, at least in sections, each having a profile.
  • the connecting parts, in particular their connecting sections, and/or the profiles are designed in such a way that the profiles can be viewed from the side, ie from the narrow sides. This contributes to easy adjustability of the push rod connector.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a door or window arrangement having the features of the independent claim.
  • the door or window arrangement has a frame and a sash (door or window sash) mounted pivotably and/or tiltably on the frame.
  • the wing has two push rods that can be actuated by means of a handle, which are guided displaceably in a wing groove and are arranged adjacent to one another or one behind the other along the longitudinal direction of the groove.
  • the door or window assembly also includes a push rod connector having one or more of the aspects described above.
  • the push rod connector is arranged at least for the most part between the push rods along the longitudinal direction of the groove (overlapping between push rods and push rod connector is possible) and the push rods are connected to one another by means of the push rod connector.
  • the door or window sash can be designed in particular as an aluminum sash.
  • the aluminum wing has a wing groove, which can be designed as a C-groove, for example.
  • the push rod connector can be positioned on the sash, regardless of location.
  • the push rod connector can be used several times if necessary.
  • a mounted push rod connector can be disassembled and then reassembled at the same or a different location. Irrespective of this, it is conceivable that several push rod connectors are used or installed on a door or window sash.
  • FIG. 1 a section of a door or window sash with a connecting rod connector and two connecting rods connected thereto;
  • FIG. 2 shows the push rod connector from FIG. 1 with two push rods connected thereto on its own;
  • FIG. 3 shows the push rod connector from FIG. 1 in an exploded view;
  • FIG. FIG. 4 shows the push rod connector from FIG. 1 in a side view;
  • 5 shows the push rod connector from FIG. 1 in a neutral position (FIG. 5a), an extended position (FIG. 5b) and a retracted position (FIG. 5c); and
  • FIG. 6 shows a possible embodiment of the connecting rod connector from FIG. 1 with depressions in the neutral position in a perspective view (FIG. 6a), a top view (FIG. 6b) and the second connector part in a perspective view on its own.
  • FIG. 1 shows a door or window arrangement 100 with a frame (not shown) and a sash 102 (door or window sash; only partially shown in FIG. 1) mounted pivotably and/or tiltably on the frame.
  • the wing 102 has two push rods 104, 106, which can be actuated by means of a handle (not shown), which are guided displaceably in a wing groove 108 and are arranged adjacent to one another along the longitudinal direction 110 of the groove.
  • the handle can be coupled to the push rods 104, 106, for example, by means of a push rod mechanism (not shown). be.
  • the push rod mechanism can be set up in such a way that it converts a rotary movement of the handle (rotation) into a translatory movement of the push rods 104, 106 (push rods 104, 106 are displaced along the longitudinal direction 110 of the groove).
  • the door or window assembly 100 also has a push rod connector 10 which is arranged between the push rods 104, 106 along the longitudinal direction 110 of the groove and connects the push rods 104, 106 to one another.
  • the push rod connector 10 is disposed largely between the push rods 104, 106 with the push rods 104, 106 and the push rod connector 10 partially overlapping.
  • the push rod connector 10 is separate from the push rods 104,106.
  • Figure 2 shows the push rod connector 10 with coupled push rods 104, 106 on its own.
  • the push rod connector 10 is discussed in more detail below.
  • the push rod connector 10 is designed and intended for connecting adjacent push rods 104, 106 of a door or window sash 100.
  • the push rod connector 10 includes a first connector part 12, a second connector part 14 and a fastener 16 for fastening the connector parts 12, 14 together.
  • the connector parts 12, 14 overlap one another along a longitudinal direction 18 and, when the fastening element 16 is loosened, can be displaced relative to one another to adjust the length of the push rod connector 10 between a retracted position (see FIG. 5c) and an extended position (see FIG. 5b).
  • the connector parts 12, 14 overlap each other to the maximum.
  • the push rod connector 10 then has a minimum length along the longitudinal direction 18 (cf. FIG. 5c).
  • the connector parts 12, 14 overlap each other minimally.
  • the push rod connector 10 then has a maximum length along the longitudinal direction 18 (cf. FIG. 5b).
  • the connector parts 12, 14 each have a coupling section 22, 24 with a coupling element 26, 28 for hanging in a push rod 104, 106 and a connecting section 32, 34 adjoining the coupling section 22, 24, via which the connector parts 12, 14 are connected to each other (see. Fig.3).
  • the coupling elements 26, 28 are designed as suspension pins in the form of round pins.
  • the connecting rods 104, 106 to be connected to the coupling section 22, 24 each have a passage 112, 114, e.g.
  • a round pin with lateral recesses can be used.
  • the round pin has an essentially oval shape in plan view (e.g.
  • the connecting sections 32, 34 of the connector parts 12, 14 can be connected to one another by means of an eccentric, the eccentric being coupled to the fastening element 16 (not shown).
  • the second connector part 14 has a passage 38 for the fastening element 16 and in the first connector part 12 there is a fastening opening 36 which corresponds to the fastening element 16 and on or in which the fastening element 16 can be fastened or can be fastened (cf. Fig.3).
  • the fastening element 16 is designed as a screw and the fastening opening 36 is designed as a suitable threaded hole (blind hole or through hole with internal thread).
  • the passage 38 in the second connector part 14 is designed here as a slot.
  • the passage 38 has a peripheral chamfer 40 at the end remote from the first connector part.
  • the fastener 16 has a head portion 42 with a chamfered portion 44 corresponding to the chamfer.
  • the head section 42 and the chamfered section are formed as a countersunk head.
  • the connecting parts 12, 14 each have a contact surface 46, 48 in their connecting section 32, 34, on which the connecting parts 12, 14 rest against one another in the connected state.
  • the contact surfaces 12, 14 each have a profile 50, 52, at least in sections.
  • the profile 50, 52 is designed as a toothing.
  • the tooth flanks of the toothing extend transversely to the longitudinal direction 18 (cf. FIG. 3).
  • the fastening opening 36 is arranged in the profiling 50 of the connecting section 32 of the first connector part 12 .
  • the connecting sections 32, 34 and/or the profiles 50, 52 are each formed in such a way that the profiles 50, 52 can be seen from the side, ie from the narrow sides S.
  • the connector parts 12, 14 rest on the underside of their coupling sections 22, 24 on a common plane E (cf. FIG. 4).
  • the connecting section 32 of the first connector part 12 is flush with the coupling section 22 of the first connector part 12 .
  • the connecting section 34 of the second connector part 14 is offset relative to the coupling section 24 so that the connecting section 34 of the second connector part 14 covers the connecting section 32 of the first connector part 12 at least in sections.
  • the coupling sections 22, 24 and the connecting rods 104, 106 possibly coupled thereto can thus lie within a line (cf. FIG. 4).
  • the first connector part 12 and the second connector part 14 are each made of die-cast zinc in the example.
  • the first connector part 12 and the second connector part 14 each have narrow sides S and flat sides F, with the flat sides F being many times larger than the narrow sides S.
  • the contact surfaces 46, 48 are formed on the flat sides F (cf.
  • Figure 5a shows the push rod connector 10 in a neutral or middle position.
  • the connector parts 12, 14 or their connecting sections 32, 34 largely overlap one another.
  • the screw 16 is located in the center of the slot 38.
  • the push rod binder 10 has a medium length.
  • Figure 5b shows the push rod connector 10 in the extended position. In the extended position, the connector parts 12, 14 overlap each other minimally.
  • the second connector part 14 is shifted relative to the first connector part 12 in such a way that the screw 16 is located at the left-hand end of the elongated hole 38 (in FIG. 5b).
  • the push rod connector 10 then has a maximum length along the longitudinal direction 18 .
  • 5c shows the push rod connector 10 in the retracted position.
  • the connector parts 12, 14 overlap each other to the maximum.
  • the second connector part 14 is displaced relative to the first connector part 12 in such a way that the screw 16 is located at the right-hand end (in FIG. 5b) of the elongated hole 38 .
  • the push rod connector 10 then has a minimum length along the longitudinal direction 18 .
  • Figures 6a to 6c show a possible embodiment of the push rod connector 10.
  • the push rod connector 10 largely corresponds to the embodiment described above, so that to avoid repetition, reference is made to the explanations there.
  • the passage 38 on the second connector part 14 has a circumferential chamfer 40 at the end facing away from the first connector part 12, with a plurality of depressions 41 being formed on the chamfer 40 (cf. FIG.
  • the fastening element 16 has a head section 42 with a chamfered section 44 corresponding to the chamfer 40 or the depressions 41 (cf. FIG. 6c).
  • the head section 42 and the chamfered section 44 are designed as a countersunk head.
  • the fastening element 16 is thus designed as a countersunk screw.
  • Figures 6a and 6b show the push rod connector 10 in a neutral or middle position.
  • the connector parts 12, 14 or their connecting sections 32, 34 largely overlap one another.
  • the screw 16 is located in the center of the elongated hole 38, the screw 16 resting with its chamfered section 44 in the middle countersink 41 in the example.
  • the push rod binder 10 is of medium length. To adjust the connector parts 12, 14 relative to each other, the screw 16 can be loosened and, after adjustment of the connector parts 12, 14, retightened with the chamfered portion 44 coming into contact with another of the countersinks 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverbinder (10) zur Verbindung benachbarter Schubstangen (104, 106) eines Tür- oder Fensterflügels (100), umfassend ein erstes Verbinderteil (12), ein zweites Verbinderteil (14) und ein Befestigungselement (16) zur Befestigung der Verbinderteile (12, 14) aneinander, wobei der Schubstangenverbinder (10) von den benachbarten Schubstangen (104, 106) separat ausgebildet ist, wobei die Verbinderteile (12, 14) einander entlang einer Längsrichtung (18) überlappen und bei gelöstem Befestigungselement (16) zur Längeneinstellung des Schubstangenverbinders (10) zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung relativ zueinander verschieblich sind, und wobei die Verbinderteile (12, 14) bei festgezogenem Befestigungselement (16) entlang der Längsrichtung (18) relativ zueinander fixiert sind, so dass eine durch Verschieben der Verbinderteile (12, 14) relativ zueinander vorgenommene Längeneinstellung des Schubstangenverbinders (10) beibehalten wird.

Description

Titel: Schubstangenverbinder und Tür- oder Fensteranordnung Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverbinder zur Verbindung benachbarter Schubstangen eines Tür- oder Fensterflügels mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie eine Tür- oder Fensteranordnung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs. Schubstangenverbinder der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bspw. offenbart EP 1304 438 A2 einen Beschlag, bei dem eine erste Treibstange und eine zweite Treibstange (bisweilen auch als "Schubstange" bezeichnet) über einen Zahnflankenschuh mit einer Innenverzahnung verbunden werden. Die erste Treibstange weist hierfür einen Endabschnitt mit Bohrungen auf, in die der Zahnflankenschuh mit zwei Zapfen an seiner Unterseite eingesteckt wird. Die zweite Treibstange weist an ihren Schmalseiten Längsverzahnungen auf, die mit der Innenverzahnung des Zahnflankenschuhs korrespondieren. Die zweite Zahnstange kann somit in unterschiedlichen Positionen in den Zahnflankenschuh eingeclipst werden. Durch Anpassung der Treibstangen insbesondere im Bereich ihrer Koppelabschnitte ist der konstruktive Aufwand vergleichsweise hoch. Zudem erfordert ein solcher Beschlag aufgrund des die zweite Treibstange umgreifenden Zahnflankenschuhs einen erhöhten Platzbedarf quer zur Treibstangenlängsrichtung. Eine ähnliche Ausgestaltung zeigt DE 1093 698 A. DE 2504 420 A1 offenbart einen Treibstangenverschluss, bei dem zwei Treibstangen mittels eines Zahneingriffsteils miteinander verbunden werden, welches mittels einer Blattfeder rückwärtig an einer Treibstange befestigt ist und welches mit einem Langloch in Eingriff gebracht werden kann, welches mit einer mit dem Zahneingriffsteil korrespondierenden Verzahnung versehen ist. Das Zahneingriffsteil weist eine Werkzeug-Angriffsvertiefung auf, über die das Zahneingriffsteil mittels eines Werkzeugs betätigt werden kann. Ist das Zahneingriffsteil außer Eingriff mit der Verzahnung im Langloch, können die Treibstangen relativ zueinander verlagert werden. Aufgrund der großen Anzahl der Komponenten weist dieser Treibstangenverschluss einen komplexen Aufbau auf. Zudem ist zur Vornahme einer Längeneinstellung, wozu das Zahneingriffsteil von der Stulpschiene nach innen gedrückt wird, eine entsprechend große Nuttiefe im Flügelrahmen erforderlich. Aus DE 2741 408 A1 ist ein Eckstulp und eine mit dem Eckstulp gekoppelte Stulpschiene bekannt, wobei an der Stulpschiene eine Feinverzahnung vorgesehen ist. EP 0605 782 A1 offenbart zwei mittels einer Verbindungsplatte verbindbare Stulpschienen, wobei eine Stulpschiene ein Langloch mit einer Verzahnung aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine längeneinstellbare Verbindung benachbarter Schubstangen zu ermöglichen. Ein kompakter Aufbau ist wünschenswert. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Schubstangenverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Schubstangenverbinder ist zur Verbindung (benachbarter) Schubstangen eines Tür- oder Fensterflügels eingerichtet und/oder bestimmt. Der Schubstangenverbinder weist ein erstes Verbinderteil, ein zweites Verbinderteil und ein Befestigungselement zur Befestigung der Verbinderteile aneinander auf. Der Schubstangenverbinder ist von den benachbarten Schubstangen separat ausgebildet. Die Verbinderteile überlappen einander entlang einer Längsrichtung und sind bei gelöstem Befestigungselement zur Längeneinstellung des Schubstangenverbinders zwischen einer eingefahrenen Stellung (maximale Überlappung der Verbinderteile bzw. minimale Länge des Schubstangenverbinders entlang der Längsrichtung) und einer ausgefahrenen Stellung (minimale Überlappung der Verbinderteile bzw. maximale Länge des Schubstangenverbinders entlang der Längsrichtung) relativ zueinander verschieblich. Die Verbinderteile sind bei festgezogenem Befestigungselement entlang der Längsrichtung relativ zueinander fixiert, so dass eine durch Verschieben der Verbinderteile relativ zueinander vorgenommene Längeneinstellung des Schubstangenverbinders beibehalten wird. Die Verbindungsteile weisen in ihrem Verbindungsabschnitt jeweils eine Kontaktfläche auf, an denen die Verbindungsteile im verbundenen Zustand aneinander anliegen. Die Kontaktflächen weisen, zumindest abschnittsweise, jeweils eine Profilierung auf. Das zweite Verbinderteil weist einen Durchgang für das Befestigungselement auf. In dem ersten Verbinderteil ist eine mit dem Befestigungselement korrespondierende Befestigungsöffnung ausgebildet, an oder in der das Befestigungselement befestigbar ist. Die Befestigungsöffnung ist in der Profilierung angeordnet. Mit anderen Worten ist die Befestigungsöffnung in einem mit der Profilierung versehenen Abschnitt des Verbindungsabschnitts des ersten Verbinderteils ausgebildet. Der vorgeschlagene Schubstangenverbinder erlaubt eine einfache Justierung von Schubstangen an Tür- oder Fensteranordnungen. Bspw. kann eine Einstellung von an der Schubstange (flügelseitig) befestigten Schließzapfen relativ zu (rahmenseitig) angeordneten Schließblechen erfolgen, in die die Schließzapfen in Schließstellung eingreifen sollen. Die passende Ausrichtung von Schließzapfen und Schließblech ist für ein zuverlässiges Verriegeln von großer Bedeutung. Auch ein sogen. Einschlussbereich von zwischen Rahmen und Flügel einer Tür- oder Fensteranordnung angeordneten Scheren oder Magnetpositionen von Verschlussüberwachungen können hiermit auf einfache Weise eingestellt werden. Der Schubstangenverbinder kann zwischen zwei Schubstangen bzw. Schubstangenabschnitte positioniert werden, wobei der Schubstangenverbinder diese Schubstangen bzw. Schubstangen miteinander verbinden kann bzw. verbindet und zudem ein Längenausgleich erfolgen kann. Bei dem Schubstangenverbinder handelt es sich sozusagen um ein Schubstangenausgleichsteil. Der Schubstangenverbinder bzw. dessen Verbinderteile sind von Schubstangen oder Treibstangen separat ausgebildet (separat ausgebildete Bauelemente). Das Befestigungselement kann optional einen Werkzeugangriffsabschnitt zur Betätigung des Befestigungselements mit einem Schraubenschlüssel oder einem Schraubendreher aufweisen. Nachfolgend wird der Begriff "Schubstange" verwendet, wobei eine solche Schubstange nicht nur auf Schub (Übertragung einer Druckkraft), sondern auch auf Zug belastet werden kann (Übertragung einer Zugkraft). In vorteilhafter Weise können die Verbinderteile jeweils einen Koppelabschnitt mit einem Koppelelement zum Einhängen einer Schubstange und jeweils einen sich daran anschließenden Verbindungsabschnitt aufweisen, über den die Verbindungsteile miteinander verbunden sind. Indem Koppelabschnitt und Verbindungsabschnitt eines Verbinderteils aufeinanderfolgen bzw. hintereinander angeordnet sind, kann orthogonal zur Längsrichtung eine vergleichsweise flache Bauhöhe erreicht werden. Das Koppelelement kann als Einhängezapfen, bspw. als Rundzapfen ausgebildet sein. Der Rundzapfen kann bspw. einen Durchmesser von 6 mm oder 10 mm (Millimeter) aufweisen. Eine mit dem Koppelabschnitt zu verbindende Schubstange kann einen, bspw. gestanzten, Durchgang aufweisen, der mit dem Koppelelement, bspw. dem Rundzapfen, korrespondiert. In zweckmäßiger Weise können die Verbindungsabschnitte der Verbinderteile mittels eines Exzenters miteinander verbunden sein, wobei der Exzenter mit dem Befestigungselement gekoppelt ist. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen und stabilen einstellbaren Kopplung der Verbinderteile bei. Eine Längeneinstellung des Schubstangenverbinders kann durch Verdrehen des Exzenters erfolgen. Das Befestigungselement kann als Stellelement für den Exzenter dienen, bspw. über einen Werkzeugangriffsabschnitt, wie oben beschrieben. Das zweite Verbinderteil weist einen Durchgang für das Befestigungselement auf und in dem ersten Verbinderteil ist eine mit dem Befestigungselement korrespondierende Befestigungsöffnung ausgebildet, an oder in der das Befestigungselement befestigbar ist bzw. befestigt werden kann. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen und stabilen Befestigung bei, indem mittels dem Befestigungselement das zweite Verbinderteil an dem ersten Verbinderteil befestigt wird. Im Konkreten kann das Befestigungselement als Schraube ausgebildet sein und die Befestigungsöffnung kann als Gewindebohrung ausgebildet sein. Hiermit wird eine kraftschlüssige Befestigung geschaffen. Die Gewindebohrung kann als Sackloch oder Durchgangsloch mit Innengewinde ausgebildet sein. Die Gewindebohrung bzw. das Innengewinde und die Schraube passen zueinander, so dass die Schraube darin eingeschraubt und befestigt werden kann. In vorteilhafter Weise kann der Durchgang als Langloch ausgebildet sein. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen Einstellbarkeit bei, da die Verbinderteile bei gelöstem Befestigungselement relativ zueinander verschoben und in der gewünschten Position durch Festziehen des Befestigungselements, bspw. einer Schraube, aneinander befestigt werden können. In zweckmäßiger Weise kann der Durchgang am vom ersten Verbinderteil abgewandten Ende eine umlaufende Fase aufweisen, wobei die Fase durchgehend ausgebildet ist (Fase am Durchgang durchgehend umlaufend) und das Befestigungselement einen Kopfabschnitt mit einem mit der Fase korrespondierenden angefasten Abschnitt aufweist. Dies trägt zu einer großen Kontaktfläche zwischen Fase und angefastem Abschnitt bei zugleich (orthogonal zur Längsrichtung) geringer Höhe bei. Durch die durchgehend ausgebildete Fase ist eine feine Einstellung der Verbinderteile relativ zueinander möglich. Je nachdem, ob an den Kontaktflächen der Verbinderteile eine Profilierung vorgesehen ist, kann eine Einstellung in feinen Stufen (Profilierung vorhanden und Stufung abhängig von der Ausgestaltung der Profilierung) oder stufenlos (keine Profilierung vorhanden) erfolgen. Bei Ausgestaltung des Befestigungselements als Schraube kann es sich bei dem Kopfabschnitt mit angefastem Abschnitt um eine Schraube mit Senkkopf handeln. Alternativ hierzu kann der Durchgang am vom ersten Verbinderteil abgewandten Ende eine umlaufende Fase aufweisen, wobei an der Fase mehrere Senkungen ausgebildet sind, die einander, insbesondere entlang einer Mittellängsrichtung des Durchgangs (bspw. ausgebildet als Langloch) bzw. der Längsrichtung, überlappen (überlappende bzw. übergreifende Senkungen), wobei das Befestigungselement einen Kopfabschnitt mit einem mit der Fase und/oder einer der Senkungen korrespondierenden angefasten Abschnitt aufweist. Dies trägt zu einer vergleichsweise großen Kontaktfläche bei. Durch die an der Fase ausgebildeten Senkungen ist eine gestufte Einstellung der Verbinderteile relativ zueinander möglich. Die Stufung ist durch die Anzahl und/oder den Abstand der benachbarten Senkungen vorgegeben. Bei Ausgestaltung des Befestigungselements als Schraube kann es sich bei dem Kopfabschnitt mit angefastem Abschnitt um eine Schraube mit Senkkopf handeln. Die Schraube kann zur Einstellung der Verbinderteile relativ zueinander in verschiedenen Senkungen positioniert werden. Die Verbindungsteile weisen in ihrem Verbindungsabschnitt jeweils eine Kontaktfläche auf, an denen die Verbindungsteile im verbundenen Zustand aneinander anliegen, wobei die Kontaktflächen, zumindest abschnittsweise, jeweils eine Profilierung aufweisen. Dadurch kann eine formschlüssige Befestigung der Komponenten aneinander erreicht werden. Wenn die Verbindungsabschnitte an den Kontaktflächen aufeinander liegen, greifen die Profilierungen derart ineinander, dass bei gelöstem Befestigungselement die Verbindungsteile erst dann relativ zueinander verschieblich sind, wenn bspw. das zweite Verbinderteil relativ zum ersten Verbinderteil angehoben wird. Dies reduziert das Risiko eines unerwünschten Verstellens einer vorgenommenen Längeneinstellung. Es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Verbindungsteile an ihren Kontaktflächen unprofiliert, d.h. glattflächig sind. Hiermit lässt eine stufenlose Einstellung der Verbindungsteile relativ zueinander vornehmen. Im Konkreten kann die Profilierung jeweils als Verzahnung ausgebildet sein. Dies erlaubt eine konstruktiv einfache und stabile Verbindung. Die Verzahnung kann ähnlich eines Zahnstangenabschnitts ausgebildet sein. Die Zahnflanken der Verzahnung können sich quer oder schräg zur Längsrichtung erstrecken. Hiermit ist eine gestufte Einstellung der Verbindungsteile relativ zueinander möglich, wobei eine Einstellstufe dem Zahnabstand zweiter benachbarter Zähne entspricht. In zweckmäßiger Weise können die Verbinderteile im verbundenen Zustand (Verbinderteile mit Verbindungsabschnitten aufeinander positioniert und Befestigungselement festgezogen) mit der Unterseite ihrer Koppelabschnitte an einer gemeinsamen Ebene anliegen, wobei sich der Verbindungsabschnitt des ersten Verbinderteils insbesondere in einer Flucht an den Koppelabschnitt des ersten Verbinderteils anschließt, wobei der Verbindungsabschnitt des zweiten Verbinderteils relativ zum Koppelabschnitt abgesetzt ist, so dass der Verbindungsabschnitt des zweiten Verbinderteils den Verbindungsabschnitt des ersten Verbinderteils zumindest abschnittsweise überdeckt. Dies trägt zu einer stabilen und kompakten Ausgestaltung bei. Die Koppelabschnitte und ggf. damit gekoppelte Schubstangen können somit innerhalb einer Flucht liegen. Dies erlaubt eine einfache Ausgestaltung einer flügelseitigen Aufnahmenut und ein gleichmäßiges Gleiten des Schubstangenverbinders in der Nut. In vorteilhafter Weise können das erste Verbinderteil und/oder das zweite Verbinderteil jeweils aus Zinkdruckguss ausgebildet sein. Dies erlaubt eine hinreichend stabile Ausgestaltung bei rationeller Fertigung, insbesondere im Wege eines Zinkdruckgussverfahrens. Das erste Verbinderteil und/oder das zweite Verbinderteil können alternativ aus Stahl oder Aluminium ausgebildet sein, insbesondere im Wege eines Stahl- bzw. Aluminiumgussverfahrens. Eine Ausgestaltung aus Metall- oder Kunststoff-3D-Druck ist ebenfalls denkbar. Eine Ausgestaltung aus Kunststoff mit oder ohne Faserverstärkung ist ebenfalls möglich. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können das erste Verbinderteil und das zweite Verbinderteil jeweils Schmalseiten und Flachseiten aufweisen, wobei die Flachseiten um ein Vielfaches größer sind als die Schmalseiten. Dies erlaubt eine platzsparende Anordnung des Schubstangenverbinders an einem Flügelrahmen, bspw. in einer am Flügelrahmen vorgesehenen Nut zur Aufnahme von Schubstangen. Hierin kann auch der Schubstangenverbinder angeordnet werden. In zweckmäßiger Weise können die Kontaktflächen an den Flachseiten ausgebildet sein. Dadurch lassen sich vergleichsweise großflächige Kontaktflächen erzielen. Dies trägt zu einem zuverlässigen Anliegen der Verbinderteilte aneinander bei. Wie oben erläutert, weisen die Verbindungsteile in ihrem Verbindungsabschnitt jeweils eine Kontaktfläche auf, an denen die Verbindungsteile im verbundenen Zustand aneinander anliegen, wobei die Kontaktflächen, zumindest abschnittsweise, jeweils eine Profilierung aufweisen. Die Verbindungsteile, insbesondere deren Verbindungsabschnitte, und/oder die Profilierungen sind derart ausgebildet, dass die Profilierungen jeweils seitlich, d.h. von den Schmalseiten her, einsehbar ist. Dies trägt zu einer einfachen Einstellbarkeit des Schubstangenverbinders bei. Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Tür- oder Fensteranordnung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Die Tür- oder Fensteranordnung weist einen Rahmen und einen schwenkbar und/oder kippbar am Rahmen gelagerten Flügel auf (Tür- oder Fensterflügel). Der Flügel weist zwei mittels einer Handhabe betätigbare Schubstangen auf, die in einer Flügelnut verschieblich geführt und entlang der Nutlängsrichtung benachbart zueinander bzw. hintereinander angeordnet sind. Die Tür- oder Fensteranordnung weist zudem einen Schubstangenverbinder mit einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte auf. Der Schubstangenverbinder ist entlang der Nutlängsrichtung zumindest großenteils zwischen den Schubstangen angeordnet (Überlappung zwischen Schubstangen und Schubstangenverbinder möglich) und die Schubstangen sind mittels dem Schubstangenverbinder miteinander verbunden. Hinsichtlich der hiermit erzielbaren Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zum Schubstangenverbinder verwiesen. Der Tür- oder Fensterflügel kann insbesondere als ein Aluminiumflügel ausgebildet sein. Der Aluminiumflügel weist eine Flügelnut auf, die bspw. als C-Nut ausgebildet sein kann. Die Positionierung des Schubstangenverbinders kann ortsunabhängig am Flügel durchgeführt werden. Der Schubstangenverbinder ist ggf. mehrfach einsetzbar. So kann ein montierter Schubstangenverbinder demontiert und danach an gleicher oder anderer Stelle erneut montiert werden. Unabhängig davon ist denkbar, dass an einem Tür- oder Fensterflügel mehrere Schubstangenverbinder zum Einsatz kommen bzw. verbaut sind. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen, jeweils in einer perspektivischen Ansicht, Fig.1 einen Abschnitt eines Tür- oder Fensterflügels mit einem Schubstangenverbinder und zwei damit verbundenen Schubstangen; Fig.2 den Schubstangenverbinder aus Fig.1 mit zwei damit verbundenen Schubstangen in Alleinstellung; Fig.3 den Schubstangenverbinder aus Fig.1 in einer Explosionsdarstellung; Fig.4 den Schubstangenverbinder aus Fig.1 in einer Seitenansicht; Fig.5 den Schubstangenverbinder aus Fig.1 in einer Neutralstellung (Fig.5a), einer ausgefahrenen Stellung (Fig.5b) und einer eingefahrenen Stellung (Fig.5c); und Fig.6 eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Schubstangenverbinders aus Fig.1 mit Senkungen in Neutralstellung in einer perspektivischen Ansicht (Fig.6a), einer Draufsicht (Fig.6b) und dem zweiten Verbinderteil in einer perspektivischen Ansicht in Alleinstellung. Figur 1 zeigt eine Tür- oder Fensteranordnung 100 mit einem (nicht dargestellten) Rahmen und einem schwenkbar und/oder kippbar am Rahmen gelagerten Flügel 102 (Tür- oder Fensterflügel; in Figur 1 nur abschnittsweise dargestellt). Der Flügel 102 weist zwei mittels einer Handhabe (nicht gezeigt) betätigbare Schubstangen 104, 106 auf, die in einer Flügelnut 108 verschieblich geführt und entlang der Nutlängsrichtung 110 benachbart zueinander angeordnet sind. Die Handhabe kann bspw. mittels eines Schubstangengetriebes (nicht gezeigt) mit den Schubstangen 104, 106 gekoppelt sein. Das Schubstangengetriebe kann derart eingerichtet sein, dass dieses eine Drehbewegung der Handhabe (Rotation) in eine translatorische Bewegung der Schubstangen 104, 106 umgewandelt wird (Schubstangen 104, 106 werden entlang der Nutlängsrichtung 110 verlagert). Die Tür- oder Fensteranordnung 100 weist weiter einen Schubstangenverbinder 10 auf, der entlang der Nutlängsrichtung 110 zwischen den Schubstangen 104, 106 angeordnet ist und die Schubstangen 104, 106 miteinander verbindet. Der Schubstangenverbinder 10 ist großenteils zwischen den Schubstangen 104, 106 angeordnet, wobei sich die Schubstangen 104, 106 und der Schubstangenverbinder 10 teilweise überlappen. Der Schubstangenverbinder 10 ist von den Schubstangen 104, 106 separat ausgebildet. Figur 2 zeigt den Schubstangenverbinder 10 mit angekoppelten Schubstangen 104, 106 in Alleinstellung. Der Schubstangenverbinder 10 wird nachfolgend genauer erläutert. Der Schubstangenverbinder 10 ist zur Verbindung benachbarter Schubstangen 104, 106 eines Tür- oder Fensterflügels 100 eingerichtet und bestimmt. Der Schubstangenverbinder 10 weist ein erstes Verbinderteil 12, ein zweites Verbinderteil 14 und ein Befestigungselement 16 zur Befestigung der Verbinderteile 12, 14 aneinander auf. Die Verbinderteile 12, 14 überlappen einander entlang einer Längsrichtung 18 und sind bei gelöstem Befestigungselement 16 zur Längeneinstellung des Schubstangenverbinders 10 zwischen einer eingefahrenen Stellung (vgl. Fig.5c) und einer ausgefahrenen Stellung (vgl. Fig.5b) relativ zueinander verschieblich. In der eingefahrenen Stellung überlappen die Verbinderteile 12, 14 einander maximal. Der Schubstangenverbinder 10 weist entlang der Längsrichtung 18 dann eine minimale Länge auf (vgl. Fig.5c). In der ausgefahrenen Stellung überlappen die Verbinderteile 12, 14 einander minimal. Der Schubstangenverbinder 10 weist entlang der Längsrichtung 18 dann eine maximale Länge auf (vgl. Fig.5b). Die Verbinderteile 12, 14 sind bei festgezogenem Befestigungselement 16 entlang der Längsrichtung 18 relativ zueinander fixiert, so dass eine durch Verschieben der Verbinderteile 12, 14 relativ zueinander vorgenommene Längeneinstellung des Schubstangenverbinders 10 beibehalten wird. Im Beispiel weisen die Verbinderteile 12, 14 jeweils einen Koppelabschnitt 22, 24 mit einem Koppelelement 26, 28 zum Einhängen einer Schubstange 104, 106 und jeweils einen sich an den Koppelabschnitt 22, 24 anschließenden Verbindungsabschnitt 32, 34 auf, über den die Verbinderteile 12, 14 miteinander verbunden sind (vgl. Fig.3). Die Koppelelemente 26, 28 sind im Beispiel als Einhängezapfen in Form von Rundzapfen ausgebildet. Die mit dem Koppelabschnitt 22, 24 jeweils zu verbindenden Schubstangen 104, 106 weisen im Beispiel jeweils einen, bspw. gestanzten, Durchgang 112, 114 auf, der mit dem Koppelelement 26, 28, im Beispiel dem Rundzapfen, korrespondiert (vgl. Fig.2). Anstelle einer Ausgestaltung der Koppelelemente 26, 28 als herkömmlicher Rundzapfen kann ein Rundzapfen mit seitlichen Ausnehmungen zum Einsatz kommen. Der Rundzapfen weist in Draufsicht eine im Wesentlichen ovale Form auf (bspw. ähnlich einer 400m-Bahn eines Mehrzweckstadions). Damit ist eine Materialeinsparung an den Rundzapfen möglich. Die Durchgänge 112, 114 sind entsprechend korrespondierend zu diesen Rundzapfen mit seitlichen Aussparungen ausgebildet. Bei nicht dargestellten Ausführungsformen können die Verbindungsabschnitte 32, 34 der Verbinderteile 12, 14 mittels eines Exzenters miteinander verbunden sein, wobei der Exzenter mit dem Befestigungselement 16 gekoppelt ist (nicht dargestellt). Im vorliegenden Beispiel weist das zweite Verbinderteil 14 einen Durchgang 38 für das Befestigungselement 16 auf und in dem ersten Verbinderteil 12 ist eine mit dem Befestigungselement 16 korrespondierende Befestigungsöffnung 36 ausgebildet, an oder in der das Befestigungselement 16 befestigbar ist bzw. befestigt werden kann (vgl. Fig.3). Im Beispiel ist das Befestigungselement 16 als Schraube ausgebildet und die Befestigungsöffnung 36 ist als passende Gewindebohrung ausgebildet (Sackloch oder Durchgangsloch mit Innengewinde). Der Durchgang 38 im zweiten Verbinderteil 14 ist vorliegend als Langloch ausgebildet. Der Durchgang 38 weist am vom ersten Verbinderteil abgewandten Ende eine umlaufende Fase 40 auf. Das Befestigungselement 16 weist einen Kopfabschnitt 42 mit einem mit der Fase korrespondierenden angefasten Abschnitt 44 auf. Im Beispiel sind der Kopfabschnitt 42 und der angefaste Abschnitt als Senkkopf ausgebildet. Im Beispiel weisen die Verbindungsteile 12, 14 in ihrem Verbindungsabschnitt 32, 34 jeweils eine Kontaktfläche 46, 48 auf, an denen die Verbindungsteile 12, 14 im verbundenen Zustand aneinander anliegen. Die Kontaktflächen 12, 14 weisen jeweils zumindest abschnittsweise eine Profilierung 50, 52 auf. Im Beispiel ist die Profilierung 50, 52 jeweils als Verzahnung ausgebildet. Die Zahnflanken der Verzahnung erstrecken sich vorliegend quer zur Längsrichtung 18 (vgl. Fig.3). Die Befestigungsöffnung 36 ist im Beispiel in der Profilierung 50 des Verbindungsabschnitts 32 des ersten Verbinderteils 12 angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 32, 34 und/oder die Profilierungen 50, 52 sind jeweils derart ausgebildet, dass die Profilierungen 50, 52 seitlich, d.h. von Schmalseiten S her, einsehbar sind. Die Verbinderteile 12, 14 liegen im verbundenen Zustand mit der Unterseite ihrer Koppelabschnitte 22, 24 an einer gemeinsamen Ebene E an (vgl. Fig.4). Der Verbindungsabschnitt 32 des ersten Verbinderteils 12 schließt sich im Beispiel in einer Flucht an den Koppelabschnitt 22 des ersten Verbinderteils 12 an. Der Verbindungsabschnitt 34 des zweiten Verbinderteils 14 ist relativ zum Koppelabschnitt 24 abgesetzt, so dass der Verbindungsabschnitt 34 des zweiten Verbinderteils 14 den Verbindungsabschnitt 32 des ersten Verbinderteils 12 zumindest abschnittsweise überdeckt. Die Koppelabschnitte 22, 24 und die ggf. damit gekoppelte Schubstangen 104, 106 können somit innerhalb einer Flucht liegen (vgl. Fig.4). Das erste Verbinderteil 12 und das zweite Verbinderteil 14 sind im Beispiel jeweils aus Zinkdruckguss ausgebildet. Im Beispiel weisen das erste Verbinderteil 12 und das zweite Verbinderteil 14 jeweils Schmalseiten S und Flachseiten F auf, wobei die Flachseiten F um ein Vielfaches größer sind als die Schmalseiten S. Die Kontaktflächen 46, 48 sind an den Flachseiten F ausgebildet (vgl. Fig.3). Fig.5a zeigt den Schubstangenverbinder 10 in einer Neutral- oder Mittelstellung. Die Verbinderteile 12, 14 bzw. deren Verbindungsabschnitte 32, 34 überlappen einander weitgehend. Die Schraube 16 befindet sich mittig im Langloch 38. Der Schubstangenderbinder 10 weist eine mittlere Länge auf. Fig.5b zeigt den Schubstangenverbinder 10 in der ausgefahrenen Stellung. In der ausgefahrenen Stellung überlappen die Verbinderteile 12, 14 einander minimal. Das zweite Verbinderteil 14 ist so relativ zum ersten Verbinderteil 12 verlagert, dass sich die Schraube 16 am (in Fig.5b) linken Ende des Langlochs 38 befindet. Der Schubstangenverbinder 10 weist entlang der Längsrichtung 18 dann eine maximale Länge auf. Fig.5c zeigt den Schubstangenverbinder 10 in der eingefahrenen Stellung. In der eingefahrenen Stellung überlappen die Verbinderteile 12, 14 einander maximal. Das zweite Verbinderteil 14 ist so relativ zum ersten Verbinderteil 12 verlagert, dass sich die Schraube 16 am (in Fig.5b) rechten Ende des Langlochs 38 befindet. Der Schubstangenverbinder 10 weist entlang der Längsrichtung 18 dann eine minimale Länge auf. Die Figuren 6a bis 6c zeigen eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Schubstangenverbinders 10. Der Schubstangenverbinder 10 entspricht weitgehend der voranstehend beschriebenen Ausführungsform, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Abweichend davon weist am zweiten Verbinderteil 14 der Durchgang 38 am vom ersten Verbinderteil 12 abgewandten Ende eine umlaufende Fase 40 auf, wobei an der Fase 40 mehrere Senkungen 41 ausgebildet sind (vgl. Fig.6c). Die Senkungen 41 überlappen einander entlang der Längsrichtung 18 bzw. entlang der Mittellängsrichtung des Durchgangs 38, der im Beispiel als Langloch ausgebildet ist. Das Befestigungselement 16 weist einen Kopfabschnitt 42 mit einem mit der Fase 40 bzw. den Senkungen 41 korrespondierenden angefasten Abschnitt 44 auf (vgl. Fig.6c). Im Beispiel sind der Kopfabschnitt 42 und der angefaste Abschnitt 44 als Senkkopf ausgebildet. Das Befestigungselement 16 ist somit als eine Senkkopfschraube ausgebildet. Fig.6a und 6b zeigt den Schubstangenverbinder 10 in einer Neutral- oder Mittelstellung. Die Verbinderteile 12, 14 bzw. deren Verbindungsabschnitte 32, 34 überlappen einander weitgehend. Die Schraube 16 befindet sich mittig im Langloch 38, wobei die Schraube 16 mit ihrem angefasten Abschnitt 44 im Beispiel in der mittleren Senkung 41 anliegt. Der Schubstangenderbinder 10 weist eine mittlere Länge auf. Zur Einstellung der Verbinderteile 12, 14 relativ zueinander kann die Schraube 16 gelöst und nach einer Einstellung der Verbinderteile 12, 14 erneut festgezogen werden, wobei der angefaste Abschnitt 44 mit einer anderen der Senkungen 41 in Kontakt gelangt.

Claims

Patentansprüche 1. Schubstangenverbinder (10) zur Verbindung benachbarter Schubstangen (104, 106) eines Tür- oder Fensterflügels (100), gekennzeichnet durch ein erstes Verbinderteil (12), ein zweites Verbinderteil (14) und ein Befestigungselement (16) zur Befestigung der Verbinderteile (12, 14) aneinander, wobei der Schubstangenverbinder (10) von den Schubstangen (104, 106) separat ausgebildet ist, wobei die Verbinderteile (12, 14) einander entlang einer Längsrichtung (18) überlappen und bei gelöstem Befestigungselement (16) zur Längeneinstellung des Schubstangenverbinders (10) zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung relativ zueinander verschieblich sind, wobei die Verbinderteile (12, 14) bei festgezogenem Befestigungselement (16) entlang der Längsrichtung (18) relativ zueinander fixiert sind, so dass eine durch Verschieben der Verbinderteile (12, 14) relativ zueinander vorgenommene Längeneinstellung des Schubstangenverbinders (10) beibehalten wird, wobei die Verbindungsteile (12, 14) in ihrem Verbindungsabschnitt (32, 34) jeweils eine Kontaktfläche (46, 48) aufweisen, an denen die Verbindungsteile (12, 14) im verbundenen Zustand aneinander anliegen, wobei die Kontaktflächen (46, 48), zumindest abschnittsweise, jeweils eine Profilierung (50, 52) aufweisen, wobei das zweite Verbinderteil (14) einen Durchgang (38) für das Befestigungselement (16) aufweist und in dem ersten Verbinderteil (12) eine mit dem Befestigungselement (16) korrespondierende Befestigungsöffnung (36) ausgebildet ist, an oder in der das Befestigungselement (16) befestigbar ist, und wobei die Befestigungsöffnung (36) in der Profilierung (50) angeordnet ist.
2. Schubstangenverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderteile (12, 14) jeweils einen Koppelabschnitt (22, 24) mit einem Koppelelement (26, 28) zum Einhängen einer Schubstange (104, 106) und jeweils den sich an den Koppelabschnitt (22, 24) anschließenden Verbindungsabschnitt (32, 34) aufweisen, über den die Verbinderteile (12, 14) miteinander verbunden sind.
3. Schubstangenverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (32, 34) der Verbinderteile (12, 14) mittels eines Exzenters miteinander verbunden sind, wobei der Exzenter mit dem Befestigungselement (16) gekoppelt ist.
4. Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) als Schraube ausgebildet ist und dass die Befestigungsöffnung (36) als Gewindebohrung ausgebildet ist.
5. Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (38) als Langloch ausgebildet ist.
6. Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (38) am vom ersten Verbinderteil (12) abgewandten Ende eine umlaufende Fase (40) aufweist, wobei die Fase (40) durchgehend ausgebildet ist und das Befestigungselement (16) einen Kopfabschnitt (42) mit einem mit der Fase (40) korrespondierenden angefasten Abschnitt (44) aufweist.
7. Schubstangenverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (38) am vom ersten Verbinderteil (12) abgewandten Ende eine umlaufende Fase (40) aufweist, wobei an der Fase (40) mehrere Senkungen (41) ausgebildet sind, die einander überlappen, wobei das Befestigungselement (16) einen Kopfabschnitt (42) mit einem mit der Fase (40) und/oder einer der Senkungen (41) korrespondierenden angefasten Abschnitt (44) aufweist.
8. Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (50, 52) jeweils als Verzahnung ausgebildet ist.
9. Schubstangenverbinder (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderteile (12, 14) im verbundenen Zustand mit der Unterseite ihrer Koppelabschnitte (22, 24) an einer gemeinsamen Ebene (E) anliegen, wobei sich der Verbindungsabschnitt (32) des ersten Verbinderteils (12) an den Koppelabschnitt (22) des ersten Verbinderteils (12) anschließt, wobei der Verbindungsabschnitt (34) des zweiten Verbinderteils (14) relativ zum Koppelabschnitt (24) abgesetzt ist, so dass der Verbindungsabschnitt (34) des zweiten Verbinderteils (14) den Verbindungsabschnitt (32) des ersten Verbinderteils (12) zumindest abschnittsweise überdeckt.
10. Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderteil (12) und/oder das zweite Verbinderteil (14) jeweils aus Zinkdruckguss, Stahl, Aluminium, Metall-3D-Druck, Kunststoff-3D-Druck, oder aus Kunststoff mit oder ohne Faserverstärkung ausgebildet ist.
11. Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderteil (12) und das zweite Verbinderteil (14) jeweils Schmalseiten (S) und Flachseiten (F) aufweisen, wobei die Flachseiten (F) um ein Vielfaches größer sind als die Schmalseiten (S).
12. Schubstangenverbinder (10) nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (46, 48) an den Flachseiten (F) ausgebildet sind.
13. Tür- oder Fensteranordnung (100), mit einem Rahmen und einem schwenkbar und/oder kippbar am Rahmen gelagerten Flügel (102), wobei der Flügel (102) zwei mittels einer Handhabe betätigbare Schubstangen (104, 106) aufweist, die in einer Flügelnut (108) verschieblich geführt und entlang der Nutlängsrichtung (110) benachbart zueinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Schubstangenverbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schubstangenverbinder (10) entlang der Nutlängsrichtung (110) zumindest großenteils zwischen den Schubstangen (104, 106) angeordnet ist und die Schubstangen (104, 106) mittels dem Schubstangenverbinder (10) miteinander verbunden sind.
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
PCT/EP2022/077803 2021-10-07 2022-10-06 Schubstangenverbinder und tür- oder fensteranordnung WO2023057563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280066667.4A CN118056057A (zh) 2021-10-07 2022-10-06 推杆连接器和门装置或窗装置
EP22799939.8A EP4413224A1 (de) 2021-10-07 2022-10-06 Schubstangenverbinder und tür- oder fensteranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105443.3 2021-10-07
DE202021105443.3U DE202021105443U1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Schubstangenverbinder und Tür- oder Fensteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057563A1 true WO2023057563A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84053281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077803 WO2023057563A1 (de) 2021-10-07 2022-10-06 Schubstangenverbinder und tür- oder fensteranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4413224A1 (de)
CN (1) CN118056057A (de)
DE (1) DE202021105443U1 (de)
WO (1) WO2023057563A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093698B (de) 1957-10-07 1960-11-24 Weidtmann Fa Wilhelm Vorrichtung zur Laengenverstellung von Riegelstangen fuer Verschluesse von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2504420A1 (de) 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE7310416U (de) * 1973-03-20 1977-07-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2741408A1 (de) 1977-09-14 1979-03-15 Winkhaus Fa August Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
EP0605782A1 (de) 1993-01-08 1994-07-13 Mayer & Co. Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen
DE10024139A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit
EP1304438A2 (de) 2001-10-17 2003-04-23 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2341201A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-06 Roto Frank Ag Längeneinstellbare Treibstangen-Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093698B (de) 1957-10-07 1960-11-24 Weidtmann Fa Wilhelm Vorrichtung zur Laengenverstellung von Riegelstangen fuer Verschluesse von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE7310416U (de) * 1973-03-20 1977-07-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
DE2504420A1 (de) 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE2741408A1 (de) 1977-09-14 1979-03-15 Winkhaus Fa August Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0605782A1 (de) 1993-01-08 1994-07-13 Mayer & Co. Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen
DE10024139A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit
EP1304438A2 (de) 2001-10-17 2003-04-23 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2341201A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-06 Roto Frank Ag Längeneinstellbare Treibstangen-Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CN118056057A (zh) 2024-05-17
EP4413224A1 (de) 2024-08-14
DE202021105443U1 (de) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE102009004631B3 (de) Werkzeug für die spanende Bearbeitung, insbesondere Langdrehwerkzeug
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
WO2023057563A1 (de) Schubstangenverbinder und tür- oder fensteranordnung
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP1660745B1 (de) Leistenverriegelung
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE69909879T2 (de) Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE10050143A1 (de) Bolzensicherung
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung
DE20100745U1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE20106561U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP2952657B1 (de) Schiebetüranordnung
EP0634551A2 (de) Treibstangenschloss
AT377568B (de) Treibstangenbeschlaf fuer fenster, tueren od.dgl.
EP1508704B1 (de) Profilverbindung
DE29500842U1 (de) Einstellbares Scharnier für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22799939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280066667.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022799939

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022799939

Country of ref document: EP

Effective date: 20240507