WO2022261682A1 - Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche - Google Patents
Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022261682A1 WO2022261682A1 PCT/AT2021/060207 AT2021060207W WO2022261682A1 WO 2022261682 A1 WO2022261682 A1 WO 2022261682A1 AT 2021060207 W AT2021060207 W AT 2021060207W WO 2022261682 A1 WO2022261682 A1 WO 2022261682A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clothing
- subset
- clothing element
- plants
- height
- Prior art date
Links
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 58
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 claims description 4
- 241000219357 Cactaceae Species 0.000 claims description 4
- 241000233855 Orchidaceae Species 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 241000985694 Polypodiopsida Species 0.000 claims description 2
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 241000743038 Tillandsia Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- PKOMXLRKGNITKG-UHFFFAOYSA-L calcium;hydroxy(methyl)arsinate Chemical compound [Ca+2].C[As](O)([O-])=O.C[As](O)([O-])=O PKOMXLRKGNITKG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
- A01G9/025—Containers and elements for greening walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G22/00—Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
- A01G22/30—Moss
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G22/00—Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
- A01G22/60—Flowers; Ornamental plants
- A01G22/63—Orchids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/10—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
- A01G24/12—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
- A01G24/15—Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/02—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G31/00—Soilless cultivation, e.g. hydroponics
- A01G31/02—Special apparatus therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0871—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
Definitions
- the invention relates to a wall covering element, in particular for greening the exterior or interior walls of buildings.
- Climbing plants are usually used for facade greening, which do not grow over a climbing frame or, in the case of self-climbing plants, directly up the house wall or facade. Caring for these plants is time-consuming and expensive. Depending on the environment, the plants may not be resilient enough to survive a desired length of time unscathed, or they may desirably overgrow. Also, the attachment structures for the plants are generally relatively complex and sensitive to weather influences and chemical secretions from the plants attached to them.
- the object of the invention is therefore to provide an improved wall cladding element, in particular for greening the outside or inside walls of buildings, which is stable and relatively easy to produce and can allow the growth of robust, frugal, easy-to-care-for plants.
- the invention thus provides a clothing element that is designed for covering a wall or a facade and for growth with a plant, i which includes a surface (on a front side of the clothing element) for growing with the plant, the surface having a plurality of parallel to the surface (e.g. not parallel to straight lines, i.e. at least partially curved along their course) L takes. At least some of the plurality of veins may converge at a predetermined position at the surface.
- the garment element may comprise a plurality of inter-aisle regions L which are raised from the bottoms of the aisles and which may be at least partially raised from the upper edges of the aisles.
- C plants can in particular be epiphytic plants.
- Epiphytes of epiphytes have the advantage that they can thrive without soil. Such plants extract substances from the air. Only water needs to be provided for them to thrive.
- Plants are referred to as herbal plants or herbaceous plants that do not show any secondary thick growth and therefore do not become lignified.
- the at least one herbal plant can in particular be a medicinal herb or culinary herb. It is also conceivable that an epiphytic plant is also a herbal plant i vice versa.
- the clothing element can comprise a ceramic material, in particular clay ceramics, or be made of this.
- a ceramic material enabled the provision and distribution of water to the plants using calar forces.
- Other porous materials with properties similar to Tonke mik are conceivable.
- the clothing element can have a length of 10 to 100 cm, in particular up to 50 cm, more particularly 15 to 33 cm, and it can have a width of 10 to 100 cm, in particular 10 to 50 cm, more particularly 15 up to cm.
- An average thickness can be in the range from 0.5 to 10 cm, in particular from 0.5 to 5.5 cm.
- the clothing element can be designed as a cuboid, for example square, plate or tile. Ducts can branch into other ducts. Provision can be made for all of the passages of the plurality of passages to converge at the predetermined position on the surface. It goes without saying here that a corridor branching off (branching) from a corridor directly connected to the predetermined position is also connected to the predetermined position via this corridor.
- Such a given surface texture can be advantageous for the colonization of certain species, especially epiphytic plants. It can also be advantageous to structure the surface in such a way that each passage of the plurality of passages or a subset of the measured number of passages extends to exactly one position on an edge of the surface one and the same position at the edge of the surface.
- the “edge” of the surface can also be understood here as an edge area, for example a circumferential Ra strip with a constant width.
- the edge area can then be designed in an unstructured manner, ie without the aisles and intermediate aisle areas described above.
- the area of the edge area can be many times smaller than the total area ⁇ surface area for the growth with the in particular epiphytic plant. For example, the edge area can make up less than a quarter, in particular less than a tenth, of the surface.
- different passages can have different depths perpendicular to the surface.
- One and the same passage can have a varying depth along its length.
- different intermediate aisle areas can have different heights perpendicular to the upper surface.
- One and the same intermediate aisle areas can have a varying height in its course e.
- each of the plurality of threads can have an average depth perpendicular to the surface in a range from a minimum depth to a maximum depth, with the average depth of threads of at least a first subset of the plurality of threads differing from the middle Ti of aisles of at least a second subset of the plurality of aisles, different from the first subset, and/or each of the Me number of intermediate aisle areas can have an average height perpendicular to the surface range from a minimum height to a maximum height, where s is the average height of intermediate aisle areas of at least a first subset of the plurality of intermediate aisle areas of the average height of intermediate aisle areas of at least a second subset different from the first subset, T set of the plurality differs in intermediate aisle areas.
- the distance z see a lowest point of the structured surface (i.e. a lowest Pu of a corridor) of the clothing element to a highest point (i.e. a highest point of an intermediate corridor area) can be in the range of 1 to 3 cm, for example 1.5 cm to 2.5 cm, lying.
- the passages can have a maximum width of 1 to 5 mm, in particular 3 mm.
- the width corresponds to the extent transverse to the longitudinal direction in which the respective corridor extends.
- the width can vary in the longitudinal direction in which the respective aisle extends.
- Increased structuring of the surface can also be achieved if each intermediate aisle area of at least a subset of the plurality of intermediate aisle areas a) has an average height perpendicular to the surface, which depends on the mean distance between two aisles delimiting the intermediate aisle area of the Me number of aisles or b) locally a height perpendicular to the surface, which depends on the local distance between two layers of the plurality of layers delimiting the intermediate layer area.
- elevations and/or depressions i special elevations and/or depressions of a hexagonal shape, which are formed at least on a subset of the plurality of intermediate passage areas, ⁇ can be seen, so that the height of each intermediate passage area of this subset i plurality of intermediate passage areas along this Intermediate passage area varir At least a part of these elevations and/or depressions can cause a Hc have a diameter that varies perpendicularly to the surface, in particular a diameter that increases with height.
- One or more intermediate aisle regions can comprise a ridge, from which a flank in each case extends obliquely and/or curved laterally to the respective adjoining aisle.
- the intermediate vein regions may have a shape progressing from the adjacent veins upwards towards the crest. All intermediate gear areas can also be designed accordingly.
- the elevations and/or depressions described above can be arranged in particular in the area of the ridge.
- a system of a plurality of clothing elements arranged adjacent to one another is provided, each of the clothing elements being a clothing element according to one of the examples described above.
- the predetermined position on the surface at which at least some of the plurality of threads converge can be different for clothing elements of a first subset of the number of clothing elements and for clothing elements of a second subset of the plurality of clothing elements that is different from the i first subset.
- the plurality of clothing elements arranged adjacent to one another it can be the case that aisles of at least a subset of the aisles of the plurality of aisles of a first clothing element, which extend on one side of the first clothing element, are essentially continuous with aisles of at least a subset of the Adjoin (continue) a plurality of courses of a second garment element that extend to a side of the second garment element that is adjacent to the side of the first garment element.
- a continuous texture can be provided with regard to the structuring through the corridors (ie the intermediate corridor areas) via adjacent clothing elements, which can be advantageous for colonization with, in particular, epiphytic plants.
- the garment element in each of the above-described examples can have a front side, a back side opposite the front side, and four side surfaces include, and there may be openings on two opposite side surfaces; be ordered, which can be connected to a cavity or a channel or cavity system s the clothing element for supplying and distributing water.
- the area of the front in this case is equal to the area of the back and greater than the area of each of the side faces.
- Such plate-shaped clothing elements can be used in a variety of ways due to their simple geometry, especially in combination with other such clothing elements.
- a sprinkling device can be provided which detects sprinkling of the structured surface of the front and/or the back of the clothing element with water.
- the cladding element can also comprise at least one fastening element for connecting the cladding element to a substructure and/or a previous cladding element.
- the substructure can be a substructure in the sense of a rear-ventilated curtain wall.
- the [ cladding element can be efficiently used to form a green facade.
- the substructure can also be a stand-alone structure, t for example a metal and/or wooden structure. In this way, for example, green room dividers can be created.
- the at least one fastening element can be designed in the form of a recess which can be positively connected to a corresponding fastening element of the substructure.
- the clothing element can also be formed without such fastening elements a.
- the cladding element can then be connected to the substructure and/or wall using an adhesive, for example an adhesive, or using fasteners used during assembly.
- a clothing element according to one of the examples described above for growing epiphytic plants and/or crawling plants is provided by providing the clothing element and applying at least one of the epiphytic plants and/or herbal plants and/or seeds and/or spores of at least some of the epiphytic Plants and / or herbs provided the surface.
- at least some of the applied piphytic plants may be selected from a group consisting of or including mosses, fern bromeliads, cacti and orchids.
- the application first includes the application of a mixture of mosses and Fs spores and/or cactus seeds and/or bromeliad seeds.
- the use includes, for example, the manual or mechanical attachment of orchid and/or bromeliad and/or fern plants.
- the certain time later can be chosen so that moss colonies have established themselves and the seeds or spores have developed to a certain extent.
- Use can then include assembly of the clothing element some time after attachment, say a few weeks later.
- Figure 1 shows a clothing element with aisles and intermediate aisle areas i according to an embodiment of the present invention
- FIG. 2 shows a further clothing element with aisles and intermediate aisles according to a further embodiment of the present invention
- FIG. 3 shows different options for a position on the surface of a clothing element, for example the clothing element shown in FIG. 1 or FIG. 2, at which passages that are formed on the surface of the clothing element converge.
- a clothing element which, due to its (organically structured surface, enables simple and rapid growth with piphytic plants in particular Coverage of a number of specific types of plants, in particular epiphytic plants, can be optimized.
- Types for which the cover element can be used for cover include mosses, ferns, bromeliads (such as tillandsia), cacti and orchids.
- the optimization can be carried out using mathematical Parameter models and repercussions with empirical experiences, for example, the design of the surface texture can be based on the texture of relatively large tree branches on which the plant species in question grows in nature.
- the clothing element provided can be used in a wide range of climatic conditions for growth with epiphytic plants and/or herbal plants.
- the clothing element according to the invention has aisles (graves) and intermediate aisle areas, so that a structured surface is provided on which the epiphytic plants and/or herbal plants can adhere, grow and colonize.
- the clothing element provided can be in the form of a panel (tile), which is, for example, cuboid, for example square.
- the length and width of the clothing element should each be in the range of 10 to 100 cm, approximately 20 to 30 cm.
- the average thickness of the garment element can range from 0.5 to 10 cm, about 0.7 to 1.2 cm. It should be noted here that the intermediate aisle areas can generally have different heights (in the thick direction). The thickness can also be between a bottom of the garment element and an average distance of the bottom of the garment (The depth of the aisles can also vary) must be measured from the underside of the garment.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a cladding element 10.
- C cladding element 10 is designed in the form of a square plate or tile, and it can be made of a ceramic material, in particular a (Flochtemperal) clay ceramic, or comprise such a material. The material must be designed in such a way that moisture/water can be provided and distributed by capillary forces on the surface of the clothing element 1 for growth with epiphytic plants.
- the clothing element 10 shown in FIG. 1 has a bioreceptive structured surface on the front side V, which has passages 11 and intermediate passage regions 12 such as passages. Each intermediate gear area is bordered by two gears 11 . At least some of the aisles 11 may have different depths, and at least some of the intermediate aisle regions 12 may have different depths the fleas of an inter-aisle region vary therealong (i.e. along its extent parallel to the surface of the front V of the garment 10).
- the distance between a lowest point of the structured surface of the front side V of the clothing element 10 and a highest Pu can be in the range of 1 to 3 cm, for example 1.5 cm to 2.5 cm.
- all courses 11 converge at an I position P on the surface of the front side V of the garment element 10 and each course extends from this position P to exactly one position Q edge of the garment element 10, which extends from all other edge positions Q which the other aisles span is different.
- the clothing element 10 can have, for example, 60 to 100 such courses 11 .
- at least some of the intermediate passage areas 12 can have elevations 1, in particular in a hexagonal shape, in order to structure the intermediate passage areas 12 vter and possibly further facilitate the attachment, growth and colonization of epiptic plants.
- the surface of the front V of the clothing element 10 shown as an example in Figure 1 has proven to be suitable for growth with epiphytic plants Dung elements are applied, and they can adhere well to the structured Ob surface and grow on it.
- the clothing element 10 also has glazed side areas S.
- the flea lateral range may be in the range of 0.6 to 1.2 cm, about 0.8 to 1 cm.
- FIG. 2 shows another example of an embodiment of a clothing element 20.
- the surface of the front side V of the clothing element 20 can be structured in the same way as the surface of the front side V of the clothing element 10 shown in FIG. 1. Material and dimensions can also be chosen as for the clothing element 10 shown in FIG.
- the clothing element 20 shown in FIG. 2 has openings 25 which lead to a flea room or sewage system or flea room system running in the clothing element. Water can be supplied via openings 25 and the flea room or the sewage system or FHc room system, which water can be supplied via capillary forces to the surface of the front side V of the clothing element 20 and can thus be provided for the epiphytic plants to grow.
- the underside of the cladding element 20 can be glazed like the side areas S.
- cutouts 26 for mounting the cladding element are shown in FIG. In this context it should be mentioned that both the cladding element 10 shown in FIG. 1 and the cladding element 20 shown in FIG. Direct assembly can be done using mortar or adhesive.
- the recesses 26 shown in FIG. 2 can be used for mounting on a substructure/support structure.
- Each of the clothing elements 10, 20 shown in FIG. 1 and FIG. 1 can be viewed as a module of a system of several clothing elements adjacent to one another.
- FIGs 1 and 2 for example, all of the courses of the structured surface of the front face V converge at a position P.
- the position can be varied.
- the position P can vary from one clothing element of a system of clothing elements to an adjacent clothing element of the system of clothing elements.
- Figure 3 ver illustrates a variation of the position P.
- Figure 3 shows (without texture) a top view of the laterally delimited by side areas S front side V of a clothing element, for example a clothing element 10 shown in Figure 1 or a clothing element 20 shown in Figure 2.
- individual modules of a system of clothing elements can be designed and selected such that, at least for some clothing elements, aisles of clothing elements that are adjacent to one another essentially merge into one another in a conical manner.
- the design of the individual clothing elements can be done in particular with the help of computer programs/models.
- An adaptation to certain environmental properties, plant species and installation conditions can be carried out by suitable parameter variations.
- clothing elements can be formed using appropriate forms in which are burned, take place.
- the surface texture can be formed at least partially by 3D printing, which enables cost-effective and efficient production.
- herbal plants can also be used as an alternative or in addition to the epiphytic plants.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Es wird ein Wandbekleidungselement bereitgestellt, das zum Bekleiden einer Wand oder einer Fassade und zum Bewuchs mit einer Pflanze ausgebildet ist, und das eine Oberfläche für den Bewuchs mit der Pflanze umfasst, wobei die Oberfläche eine Mehrzahl an sich parallel zu der Oberfläche erstreckenden Gängen und eine Mehrzahl an zwischen den Gängen angeordnete Zwischengangbereichen umfasst, und wobei zumindest einige der Mehrzahl an Gängen an einer vorbestimmten Position an der Oberfläche zusammenlaufen.
Description
Wandbekleidungselement mit strukturierter Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein Wandbekleidungselement, insbesondere zur Begrünung \ Außen- oder Innenwänden von Gebäuden.
Es ist bekannt, dass Pflanzen das Mikroklima in ihrer Umgebung verbessern könn So können Pflanzen Schadstoffe aus der Luft filtern und Wärmeinseln reduzieren. I besondere in Städten sind horizontale Flächen, auf denen Pflanzen gedeihen könn jedoch nur begrenzt verfügbar. Es werden daher vermehrt Außenwände von Geb den genutzt, um weitere Grünflächen bereitzustellen.
Für die Fassadenbegrünung werden üblicherweise Kletterpflanzen eingesetzt, die e weder über ein Klettergerüst oder, im Falle von selbstklimmenden Pflanzen, direkt der Hauswand oder der Fassade hochwachsen. Die Pflege dieser Pflanzen ist jede zeit- und kostenintensiv. Je nach Umgebung, sind die Pflanzen nicht widerstandsfä genug, um eine gewünschte Zeitdauer unversehrt zu überleben, oder sie wuchern erwünschter Weise stark. Auch sind die Befestigungsstrukturen für die Pflanzen Allgemeinen relativ aufwändig und empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen L chemischen Absonderungen der an ihnen befestigten Pflanzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Wandbekleidungselement, i besondere zur Begrünung von Außen- oder Innenwänden von Gebäuden, bereit stellen, welches stabil und relativ einfach herzustellen ist und den Bewuchs mit rob ten, möglichst genügsamen, leicht zu pflegenden Pflanzen ermöglichen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Wandbekleidungselement gemäß Anspruch 1 gelc Besonders vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung stellt also ein Bekleidungselement bereit, das zum Bekleiden ei Wand oder einer Fassade und zum Bewuchs mit einer Pflanze ausgebildet ist, i das eine Oberfläche (an einer Vorderseite des Bekleidungselements) für den Bewuc mit der Pflanze umfasst, wobei die Oberfläche eine Mehrzahl an sich parallel zu Oberfläche erstreckenden (beispielsweise nicht parallel zu Geraden verlaufend also zumindest entlang ihres Verlaufs teilweise gekrümmten) Gängen (Gräben) L
fasst. Zumindest einige der Mehrzahl an Gängen können an einer vorbestimmten I sition an der Oberfläche zusammenlaufen. Weiterhin kann das Bekleidungselem eine Mehrzahl an zwischen den Gängen angeordneten Zwischengangbereichen L fassen, die gegenüber den Böden der Gänge erhoben sind und zumindest teilwe gegenüber den oberen Rändern der Gänge erhoben sein können.
So wird eine Oberflächentextur bereitgestellt, die das Anhaften, Wachsen und Kolc sieren von Pflanzen auf relativ einfache und zuverlässige Weise ermöglicht. Bei c Pflanzen kann es sich insbesondere um epiphytische Pflanzen handeln. Epiphyter der Aufsitzerpflanzen haben den Vorteil, dass sie ohne Erde gedeihen können. Nä Stoffe entnehmen solche Pflanzen aus der Luft. Es muss ihnen zum Gedeihen a lediglich Wasser bereitgestellt werden.
Es ist aber auch möglich alternativ oder zusätzlich zu den epiphytischen Pflanzen oder mehrere Kräuterpflanzen vorzusehen. Als Kräuterpflanzen oder krautige Pfh zen werden Pflanzen bezeichnet, die kein sekundäres Dickenwachstum aufweis und somit nicht verholzen. Bei der wenigstens einen Kräuterpflanze kann es sich i besondere um ein Heilkraut oder Küchenkraut handeln. Es ist auch denkbar, dass sich bei einer epiphytischen Pflanze gleichzeitig um eine Kräuterpflanze handelt i umgekehrt.
Insbesondere kann das Bekleidungselement ein Keramikmaterial, insbesondere e Tonkeramik, umfassen oder aus diesem hergestellt sein. Ein solches Material erla das Bereitstellen und Verteilen von Wasser für die Pflanzen unter Nutzung von Ka larkräften. Andere poröse Materialien mit ähnlichen Eigenschaften wie eine Tonke mik sind denkbar.
Das Bekleidungselement kann eine Länge von 10 bis 100 cm, insbesondere von bis 50 cm, weiter insbesondere von 15 bis 33 cm, aufweisen, und es kann eine Br« von 10 bis 100 cm, insbesondere von 10 bis 50 cm, weiter insbesondere von 15 bis cm, aufweisen. Eine mittlere Dicke kann im Bereich von 0,5 bis 10 cm, insbesondi von 0,5 bis 5,5 cm, liegen. Das Bekleidungselement kann als quaderförmige, beispie weise quadratische, Platte oder Kachel ausgebildet sein.
Gänge können in andere Gänge verästeln. Es kann vorgesehen sein, dass sämtlic Gänge der Mehrzahl an Gängen an der vorbestimmten Position der Oberfläche sammenlaufen. Hierbei versteht sich, dass auch ein von einem direkt mit der vorl stimmten Position verbundenen Gang abzweigender (verästelnder) Gang über dies Gang mit der vorbestimmten Position verbunden ist. Eine so gegebene Oberfläche textur kann für das Ansiedeln bestimmter Arten von insbesondere epiphytischen Pfh zen vorteilhaft sein. Ebenso kann es dafür vorteilhaft sein, die Oberfläche so zu str turieren, dass jeder Gang der Mehrzahl an Gängen oder einer Untermenge der Me zahl an Gängen sich zu genau einer Position an einem Rand der Oberfläche erstrei Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich keine Gänge zu ein und derselben Posit an dem Rand der Oberfläche erstrecken. Unter dem „Rand“ der Oberfläche kann hie auch ein Randbereich verstanden werden, also beispielsweise ein umlaufender Ra streifen mit konstanter Breite. Der Randbereich kann dann unstrukturiert ausgebil sein, also ohne die oben beschriebenen Gänge und Zwischengangbereiche. Die F che des Randbereichs kann um ein Vielfaches kleiner sein, als die Gesamtfläche < Oberfläche für den Bewuchs mit der insbesondere epiphytischen Pflanze. Beispie weise kann der Randbereich weniger als ein Viertel, insbesondere weniger als Zehntel der Oberfläche ausmachen.
Gemäß einer Weiterbildung können unterschiedliche Gänge unterschiedliche Tie senkrecht zu der Oberfläche aufweisen. Ein und derselbe Gang kann in seinem Verl eine variierende Tiefe besitzen. Gemäß einer weiteren Weiterbildung können uni schiedliche Zwischengangbereiche unterschiedliche Höhen senkrecht zu der Ober che aufweisen. Ein und derselbe Zwischengangbereiche kann in seinem Verlauf e variierende Höhe besitzen.
In dem Bekleidungselement kann also beispielsweise jeder der Mehrzahl an Gänc eine mittlere Tiefe senkrecht zur Oberfläche in einem Bereich von einer minima Tiefe bis zu einer maximalen Tiefe aufweisen, wobei sich die mittlere Tiefe von Gänc von zumindest einer ersten Teilmenge der Mehrzahl an Gängen von der mittleren Ti von Gängen von zumindest einer zweiten, von der ersten Teilmenge verschieden Teilmenge der Mehrzahl an Gängen unterscheidet und/oder es kann jeder der Me zahl an Zwischengangbereichen eine mittlere Höhe senkrecht zur Oberfläche in ein
Bereich von einer minimalen Höhe bis zu einer maximalen Höhe aufweisen, wobei s die mittlere Höhe von Zwischengangbereichen von zumindest einer ersten Teilmer der Mehrzahl an Zwischengangbereichen von der mittleren Höhe von Zwischengai bereichen von zumindest einer zweiten, von der ersten Teilmenge verschiedenen, T menge der Mehrzahl an Zwischengangbereichen unterscheidet. Der Abstand z sehen einem tiefsten Punkt der strukturierten Oberfläche (also einem tiefsten Pu eines Gangs) des Bekleidungselements zu einem höchsten Punkt (also einem höc ten Punkt eines Zwischengangbereichs) kann in dem Bereich von 1 bis 3 cm, beispie weise 1 ,5 cm bis 2,5 cm, liegen.
Die Gänge können eine maximale Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere von 3 rr aufweisen. Die Breite entspricht der Ausdehnung quer zur Längsrichtung, in die s der jeweilige Gang erstreckt. Die Breite kann in Längsrichtung, in die sich der jeweil Gang erstreckt, variieren.
So wird eine immer strukturiertere Oberfläche mit variierenden Abmessungen Strukturierungselemente in Form der Gänge und Zwischengangbereiche bereit stellt, die sich für die Ansiedlung bestimmter, insbesondere epiphytischer, Pflanzen vorteilhaft erweisen kann.
Eine erhöhte Strukturierung der Oberfläche kann auch dadurch erreicht werden, d« jeder Zwischengangbereich zumindest einer Teilmenge der Mehrzahl an Zwisch' gangbereichen a) eine mittlere Höhe senkrecht zur Oberfläche aufweist, die von d mittleren Abstand zweier den Zwischengangbereich begrenzender Gänge der Me zahl an Gängen abhängt oder b) lokal eine Höhe senkrecht zur Oberfläche aufwe die von dem lokalen Abstand zweier den Zwischengangbereich begrenzender Gär der Mehrzahl an Gängen abhängt.
Als weitere Strukturierungsmerkmale können Erhöhungen und/oder Vertiefungen, i besondere Erhöhungen und/oder Vertiefungen von hexagonaler Form, die zumind auf einer Teilmenge der Mehrzahl an Zwischengangbereichen ausgebildet sind, \ gesehen sein, sodass die Höhe jedes Zwischengangbereich dieser Teilmenge i Mehrzahl an Zwischengangbereichen entlang diesem Zwischengangbereich varir Zumindest ein Teil dieser Erhöhungen und/oder Vertiefungen kann einen mit der Hc
senkrecht zu der Oberfläche variierenden Durchmesser, insbesondere einen mit i Höhe anwachsenden Durchmesser, aufweisen.
Ein oder mehrere Zwischengangbereiche können einen Grat umfassen, von dem i sich schräg und/oder gekrümmt seitlich jeweils eine Flanke bis zum jeweils angn zenden Gang erstreckt. Mit anderen Worten können die Zwischengangbereiche in nem Querschnitt einen von den angrenzenden Gängen nach oben zum Grat hin laufende Form aufweisen. Es können auch alle Zwischengangbereiche entspreche ausgebildet sein. Die zuvor beschriebenen Erhöhungen und/oder Vertiefungen könr insbesondere im Bereich des Grats angeordnet sein.
Weiterhin wird ein System von einer Mehrzahl an benachbart zueinander angeordi ten Bekleidungselementen bereitgestellt, wobei jedes der Bekleidungselemente Bekleidungselement gemäß einer der oben beschriebenen Beispiele ist. Die vor stimmte Position an der Oberfläche, an der zumindest einige der Mehrzahl an Gänc zusammenlaufen, kann bei Bekleidungselementen einer ersten Teilmenge der Me zahl an Bekleidungselementen und bei Bekleidungselementen einer zweiten, von i ersten Teilmenge verschiedenen, Teilmenge der Mehrzahl an Bekleidungselement verschieden sein.
Hierbei kann für zumindest eine Teilmenge der Mehrzahl an benachbart zueinan^ angeordneten Bekleidungselemente gelten, dass Gänge zumindest einer Teilmer der Gänge der Mehrzahl an Gängen eines ersten Bekleidungselements, die sich einer Seite des ersten Bekleidungselements erstrecken, im Wesentlichen kontinu lieh an Gänge zumindest einer Teilmenge der Mehrzahl an Gängen eines zweiten I kleidungselements angrenzen (in diese übergehen), die sich zu einer Seite des zv\ ten Bekleidungselements, die der Seite des ersten Bekleidungselements benacht ist, erstrecken. Somit kann eine hinsichtlich der Strukturierung durch die Gänge (i somit der Zwischengangbereiche) über benachbarte Bekleidungselemente kontinu liehe Textur bereitgestellt werden, die für die Besiedlung mit insbesondere epiph sehen Pflanzen vorteilhaft sein kann.
Das Bekleidungselement in jedem der oben beschriebenen Beispiele kann eine V derseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite sowie vier Seitenfläch
umfassen, und es können Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen ; geordnet sein, die mit einem Hohlraum oder einem Kanal- oder Hohlraumsysterr dem Bekleidungselement zum Zuführen und Verteilen von Wasser verbunden s können. Die Fläche der Vorderseite ist in diesem Fall gleich der Fläche der Rücks« und größer als die Fläche jeder der Seitenflächen. Solche plattenförmigen Bek dungselemente sind aufgrund ihrer einfachen Geometrie vielseitig einsetzbar, ins sondere im Verbund mit weiteren solchen Bekleidungselementen.
Im Falle eines Bekleidungselements aus einem Keramikmaterial können alle Sei bis auf die Seite mit der strukturierten Oberfläche zum Anwachsen der Pflanzen e glasierte Oberfläche aufweisen. Dadurch sind die glasierten Seiten wasserdicht a gebildet, und Wasser aus dem Hohlraum, Kanal- oder Hohlraumsystem kann ni durch Kapillarwirkung über diese Seiten entweichen. Das Wasser gelangt in dies Fall über Kapillarwirkung nur an die eine nicht-glasierte Oberfläche, welche entsp chend für das Anwachsen von Pflanzen genutzt werden kann. Ergänzend zu d Hohlraum oder Kanal- oder Hohlraumsystem oder alternativ dazu kann eine Berie lungseinrichtung vorgesehen sein, die eine Berieselung der strukturierten Oberfläc der Vorderseite und/oder der Rückseite des Bekleidungselements mit Wasser ermi licht.
Das Bekleidungselement kann außerdem wenigstens ein Befestigungselement z Verbinden des Bekleidungselements mit einer Unterkonstruktion und/oder einem v\ teren Bekleidungselement umfassen. Die Unterkonstruktion kann eine Unterkonstr tion im Sinne einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade sein. Dadurch kann das [ kleidungselement effizient zur Bildung einer begrünten Fassade verwendet werd Die Unterkonstruktion kann jedoch auch eine alleinstehende Konstruktion sein, t spielsweise eine Metall- und/oder Holzkonstruktion. Dadurch können beispielswe begrünte Raumteiler geschaffen werden.
Das wenigstens eine Befestigungselement kann in Form einer Aussparung ausge det sein, welche formschlüssig mit einem korrespondierenden Befestigungselem der Unterkonstruktion verbindbar ist.
Das Bekleidungselement kann jedoch auch ohne solche Befestigungselemente a gebildet sein. Das Bekleidungselement kann dann über ein Haftmittel, beispielswe einen Klebstoff, oder über bei der Montage eingesetzte Befestigungsmittel mit eil Unterkonstruktion und/oder Wand verbunden werden.
Weiterhin wird die Verwendung eines Bekleidungselements gemäß einem der ot beschriebenen Beispiele zum Aufwachsen epiphytischer Pflanzen und/oder Kraul pflanzen mit Bereitstellen des Bekleidungselements und Aufbringen zumindest einii der epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen und/oder von Samen und/O' Sporen zumindest einiger der epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen die Oberfläche bereitgestellt. Hierbei können zumindest einige der aufgebrachten piphytischen Pflanzen aus einer Gruppe ausgewählt sein, die aus Moosen, Farn Bromelien, Kakteen und Orchideen besteht oder diese umfasst. Beispielsweise L fasst das Aufbringen zunächst das Aufbringen einer Mischung aus Moosen und Fs sporen und/oder Kakteensamen und/oder Bromeliensamen. Weiterhin umfasst e gewisse Zeit später, etwa einige Tage oder Wochen danach, die Verwendung t spielsweise das manuelle oder mechanische Anhaften von Orchideen- und/O' Bromelien- und/oder Farnpflanzen. Die gewisse Zeit später kann so gewählt werd dass sich Mooskolonien etabliert haben und die Samen beziehungsweise Sporen s zu einem gewissen Grad entwickelt haben. Die Verwendung kann dann eine gewis Zeit nach dem Anhaften, etwa einige Wochen später, die Montage des Bekleidun elements umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der t spielhaften Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 ein Bekleidungselement mit Gängen und Zwischengangbereichen i mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 ein weiteres Bekleidungselement mit Gängen und Zwischengangbe chen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er düng, und
Figur 3 verschiedene Wahlmöglichkeiten für eine Position an der Oberfläche nes Bekleidungselements, etwa des in Figur 1 oder Figur 2 gezeig Bekleidungselements, an der Gänge, die an der Oberfläche des Bek dungselements ausgebildet sind, zusammenlaufen.
Hierin wird ein Bekleidungselement bereitgestellt, das aufgrund seiner (organis strukturierten Oberfläche, den einfachen und schnellen Bewuchs mit insbesondere piphytischen Pflanzen ermöglicht. So bewachsene Bekleidungselemente dienen thetischen Zwecken, aber auch der Luftreinigung und thermischen Isolierung innerh und außerhalb von Gebäuden. Die Oberflächentextur kann für den Bewuchs einer O' mehrerer bestimmter Arten von insbesondere epiphytischen Pflanzen optimiert w den. Zu den Arten, für deren Bewuchs das Bekleidungselement geeignet Verwendi finden kann, gehören Moose, Farne, Bromelien (wie etwa Tillandsien), Kakteen i Orchideen. Die Optimierung kann mithilfe mathematischer Parametermodelle unc Rückwirkung mit empirischen Erfahrungen erfolgen. Beispielsweise kann sich die ( staltung der Oberflächentextur an der Textur von relativ großen Baumästen, an der die jeweils in Frage kommende Pflanzenart in der Natur wächst, orientieren.
Das bereitgestellte Bekleidungselement kann in einer großen Spanne klimatisc Verhältnisse zum Bewuchs mit epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen V Wendung finden. Das erfindungsgemäße Bekleidungselement weist Gänge (Gräbi und Zwischengangbereiche auf, sodass eine strukturierte Oberfläche bereitgest wird, an der die epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen anhaften, wachs und kolonisieren können.
Das bereitgestellte Bekleidungselement kann in Form einer Platte (Kachel) ausge det sein, die beispielsweise quaderförmig, etwa quadratisch, ist. Beispielsweise ke die Länge und Breite des Bekleidungselements jeweils im Bereich von 10 bis 100 c etwa 20 bis 30 cm, aufweisen. Die durchschnittliche Dicke des Bekleidungseleme kann im Bereich von 0,5 bis 10 cm, etwa 0,7 bis 1 ,2 cm, liegen. Hierbei ist zu beacht dass die Zwischengangbereiche im Allgemeinen unterschiedliche Höhen (in Dick richtung) aufweisen können. Die Dicke kann auch zwischen einer Unterseite des I kleidungselements und einem durchschnittlichen Abstand der Unterseite der Gär
(auch die Tiefe der Gänge kann variieren) von der Unterseite des Bekleidungse ments bemessen werden.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Bekleidungselements 10. C Bekleidungselement 10 ist in Form einer quadratischen Platte oder Kachel ausge det, und es kann aus einem Keramikmaterial, insbesondere einer (Flochtemperal )Tonkeramik, hergestellt sein oder ein solches Material umfassen. Das Material ke so ausgebildet sein, dass Feuchtigkeit/Wasser durch Kapillarkräfte an der Oberfläc des Bekleidungselement 1 für den Bewuchs mit epiphytischen Pflanzen bereitgest und verteilt werden kann.
Das in Figur 1 gezeigte Bekleidungselement 10 hat eine biorezeptive strukturie Oberfläche an der Vorderseite V, die Gänge 11 und Zwischengangbereiche 12 z sehen den Gängen aufweist. Jeder Zwischengangbereich ist von zwei Gängen 11 grenzt. Zumindest einige der Gänge 11 können verschiedene Tiefen besitzen, und mindest einige der Zwischengangbereiche 12 können verschiedene Flöhen besitz Auch kann die Tiefe eines Grabens 11 entlang desselben (d.h. entlang seiner Ausd' nung parallel zur Oberfläche der Vorderseite V des Bekleidungselements 10) variier und es kann die Flöhe eines Zwischengangbereichs entlang desselben (d.h. entle seiner Ausdehnung parallel zur Oberfläche der Vorderseite V des Bekleidungse ments 10) variieren. Der Abstand zwischen einem tiefsten Punkt der strukturier Oberfläche der Vorderseite V des Bekleidungselements 10 zu einem höchsten Pu kann in dem Bereich von 1 bis 3 cm, beispielsweise 1 ,5 cm bis 2,5 cm, liegen.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform laufen sämtliche Gänge 11 an einer I sition P an der Oberfläche der Vorderseite V des Bekleidungselements 10 zusamm und jeder Gang erstreckt sich von dieser Position P zu genau einer Position Q Rand des Bekleidungselements 10, die von sämtlichen anderen Randpositionen Q, denen die anderen Gänge sich erstrecken, verschieden ist. Das Bekleidungselem 10 kann beispielsweise 60 bis 100 solcher Gänge 11 aufweisen.
Weiterhin können zumindest einige die Zwischengangbereiche 12 Erhöhungen 1 insbesondere in hexagonaler Form, aufweisen, um die Zwischengangbereiche 12 v ter zu strukturieren und das Anhaften, das Wachsen und die Kolonisation von epip tischen Pflanzen gegebenenfalls weiter zu erleichtern.
Die in Figur 1 beispielhaft gezeigte Oberfläche der Vorderseite V des Bekleidungse ments 10 hat sich als geeignet für den Bewuchs mit epiphytischen Pflanzen erwies Samen beziehungsweise Sporen solcher Pflanzen, oder alternativ und zusätzlich s che Pflanzen selbst, können leicht auf der Oberfläche der Vorderseite V des Bek dungselements aufgebracht werden, und sie können sich an der strukturierten Ob fläche gut halten und darauf wachsen.
Das Bekleidungselement 10 weist zudem glasierte Seitenbereiche S auf. Die Flöhe Seitenbereich kann in dem Bereich von 0,6 bis 1 ,2 cm, etwa 0,8 bis 1 cm, liegen. I in Figur 1 nicht einsehbare Unterseite des Bekleidungselements 10 kann unglasi porös sein, um eine Verteilung von Wasser über die Oberfläche der Vorderseite V erleichtern. In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel für ein Bekleidungselement 10 ke Wasser über eine (nicht in Figur 1 gezeigte) Berieselungseinrichtung der Oberfläc der Vorderseite V oder aber der Unterseite zugeführt werden.
In Figur 2 ist ein weiteres Beispiel für eine Ausführungsform eines Bekleidungse ments 20 gezeigt. Die Oberfläche der Vorderseite V des Bekleidungselements 20 ke genauso strukturiert sein wie die Oberfläche der Vorderseite V des in Figur 1 gezeig Bekleidungselements 10. Material und Abmessungen können ebenfalls wie für das Figur 1 gezeigte Bekleidungselement 10 gewählt werden.
Im Gegensatz zu dem in Figur 1 gezeigten Beispiel weist das in Figur 2 gezeigte I kleidungselement 20 Öffnungen 25 auf, die zu einem in dem Bekleidungselement verlaufenden Flohlraum oder Kanalisations- oder Flohlraumsystem führen. Über Öffnungen 25 und den Flohlraum beziehungsweise das Kanalisations- oder FHc raumsystem kann Wasser zugeführt werden, das über Kapillarkräfte an die Oberfläc der Vorderseite V des Bekleidungselements 20 geliefert und somit den aufzuwachs den epiphytischen Pflanzen bereitgestellt werden kann. Die Unterseite kann bei d Bekleidungselements 20 wie die Seitenbereiche S glasiert ausgebildet sein.
Weiterhin sind in Figur 2 Aussparungen 26 zur Montage des Bekleidungselements gezeigt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sowohl das in Figur 1 gezei Bekleidungselement 10 als auch das in Figur 2 gezeigte Bekleidungselement 20 direkten Montage an einer Außen- oder Innenwand oder Fassade oder zur Monte an einer Unter-/Tragkonstruktion ausgebildet sein kann. Die direkte Montage k£ über Mörtel oder Kleber erfolgen. Die in Figur 2 gezeigten Aussparungen 26 könr der Montage an eine Unter-/Tragkonstruktion dienen. Jedes der in Figur 1 und Figu gezeigten Bekleidungselemente 10, 20 kann als ein Modul eines Systems mehre zueinander benachbarter Bekleidungselemente angesehen werden.
Wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, laufen, beispielsweise sämtliche, Gänge der strukturierten Oberfläche der Vorderseite V an einer Position P zusammen. Di« Position kann variiert werden. Beispielsweise kann die Position P von einem Bek dungselement eines Systems von Bekleidungselementen zu einem benachbarten I kleidungselement des Systems von Bekleidungselementen variieren. Figur 3 ver schaulicht eine Variation der Position P. Figur 3 zeigt (ohne Textur) eine Draufsicht die seitlich durch Seitenbereiche S begrenzte Vorderseite V eines Bekleidungse ments, beispielsweise eines in Figur 1 gezeigten Bekleidungselements 10 oder eir in Figur 2 gezeigten Bekleidungselements 20. Beispielsweise kann die Position P einer Diagonale durch den oberen linken Quadranten (linke Abbildung von Figur 3), der Grenze zwischen dem oberen linken und dem oberen rechten Quadranten (mittl· Abbildung von Figur 3) oder im Zentrum (rechte Abbildung von Figur 3) liegen.
Beispielsweise können einzelne Module eines Systems von Bekleidungselementen designed und ausgewählt werden, dass zumindest für einige Bekleidungseleme gilt, dass Gänge einander benachbarter Bekleidungselemente im Wesentlichen ko nuierlich ineinander übergehen. Das Design der einzelnen Bekleidungselemente k£ insbesondere mithilfe von Computerprogrammen/-modellen erfolgen. Eine Anpassi an bestimmte Umgebungseigenschaften, Pflanzenarten und Installationsbedingunc kann dabei durch geeignete Parametervariationen erfolgen. Physikalisch kann Ausbildung der Bekleidungselemente mithilfe entsprechender Formen, in denen
gebrannt werden, erfolgen. Insbesondere kann die Oberflächentextur zumindest t weise durch 3D-Drucken ausgebildet werden, das eine kostengünstige und effizie Produktion ermöglicht.
In den genannten Beispielen können alternativ oder zusätzlich zu den epiphytisct Pflanzen auch Kräuterpflanzen eingesetzt werden.
Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genan Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt und auch in beliebic anderen Kombinationen möglich sind. Weiterhin versteht es sich, dass in den Figui gezeigte Geometrien nur beispielhaft sind und auch in beliebigen anderen Ausges tungen möglich sind.
Claims
1. Bekleidungselement (10, 20), das zum Bekleiden einer Wand oder einer F sade und zum Bewuchs mit einer Pflanze ausgebildet ist, und das eine Oberfläche für den Bewuchs mit der Pflanze umfasst; wobei die Oberfläche eine Mehrzahl an sich im Wesentlichen parallel zu Oberfläche erstreckenden Gängen (11) und eine Mehrzahl an zwischen c Gängen (11) angeordneten Zwischengangbereichen (12) umfasst, und wo zumindest einige der Mehrzahl an Gängen (11 ) an einer vorbestimmten Posit an der Oberfläche zusammenlaufen.
2. Bekleidungselement (10, 20) nach Anspruch 1, wobei sämtliche Gänge Mehrzahl an Gängen (11) an der vorbestimmten Position der Oberfläche sammenlaufen.
3. Bekleidungselement (10, 20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei für zumindest nige, insbesondere sämtliche, Gänge der Mehrzahl an Gängen (11) gilt, d; sie sich jeweils zu genau einer Position an einem Rand der Oberfläche erst cken, wobei von den sich zu genau einer Position an dem Rand der Oberfläc erstreckenden Gängen (11) jeder Gang (11) sich zu einer jeweils anderen I sition an dem Rand der Oberfläche erstreckt.
4. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, \ bei jeder der Mehrzahl an Gängen (11) eine mittlere Tiefe senkrecht zur Oberfläc in einem Bereich von einer minimalen Tiefe bis zu einer maximalen Tiefe e weist und die mittlere Tiefe von Gängen (11) von zumindest einer ersten T menge der Mehrzahl an Gängen (11) sich von der mittleren Tiefe von Gänc (11) von zumindest einer zweiten, von der ersten Teilmenge verschieden Teilmenge der Mehrzahl an Gängen (11) unterscheidet; und/oder
jeder der Mehrzahl an Zwischengangbereichen eine mittlere Höhe senkre zur Oberfläche in einem Bereich von einer minimalen Höhe bis zu einer m? malen Höhe aufweist und die mittlere Höhe von Zwischengangbereichen ( von zumindest einer ersten Teilmenge der Mehrzahl an Zwischengangbei chen (12) sich von der mittleren Höhe von Zwischengangbereichen (12) \ zumindest einer zweiten, von der ersten Teilmenge verschiedenen, Teilmer der Mehrzahl an Zwischengangbereichen (12) unterscheidet.
5. Bekleidungselement (10, 20) nach Anspruch 4, wobei jeder Zwischengangl reich zumindest einer Teilmenge der Mehrzahl an Zwischengangbereichen ( a) eine mittlere Höhe senkrecht zur Oberfläche aufweist, die von dem mittlei Abstand zweier den Zwischengangbereich begrenzender Gänge der Mehrz an Gängen (11 ) abhängt oder b) lokal eine Höhe senkrecht zur Oberfläche e weist, die von dem lokalen Abstand zweier den Zwischengangbereich begn zender Gänge der Mehrzahl an Gängen (11) abhängt.
6. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, v terhin mit Erhöhungen (122) und/oder Vertiefungen, insbesondere Erhöhunc (122) und/oder Vertiefungen von hexagonaler Form, die zumindest auf eil Teilmenge der Mehrzahl an Zwischengangbereichen (12) ausgebildet sind, dass die Höhe jedes Zwischengangbereich (12) dieser Teilmenge der Mehrz an Zwischengangbereichen (12) entlang dem Zwischengangbereich (12) v iert.
7. Bekleidungselement (10, 20) nach Anspruch 6, wobei Erhöhungen (122) unc der Vertiefungen zumindest einer Teilmenge der Erhöhungen (122) undAo Vertiefungen einen mit der Höhe senkrecht zu der Oberfläche variierenc Durchmesser, insbesondere einen mit der Höhe anwachsenden Durchmess aufweisen.
8. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, \ bei das Bekleidungselement (10, 20) als quaderförmige Platte ausgebildet is
9. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüc wobei das Bekleidungselement (10, 20) ein Keramikmaterial, insbesondere e Tonkeramik, umfasst oder aus diesem hergestellt ist.
10. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ; ßerdem umfassend wenigstens ein Befestigungselement zum Verbinden c Bekleidungselements (10, 20) mit einer Unterkonstruktion und/oder mit ein weiteren Bekleidungselement (10, 20).
11. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüc weiterhin mit einem Hohlraum, wobei an einer Seite des Hohlraums eine er von außen in den Hohlraum führende Öffnung vorgesehen ist, und wobei einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite eine zweite von J ßen in den Hohlraum führende Öffnung vorgesehen ist, wobei sich ein Rc stück von der zweiten Öffnung in das Innere des Hohlraums erstreckt.
12. Bekleidungselement (10, 20) nach einem der vorangegangenen Ansprüc weiterhin mit einer Berieselungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Ob fläche oder eine der Oberfläche gegenüberliegende Rückseite des Bek dungselements (10, 20) mit Wasser zu berieseln.
13. System von einer Mehrzahl an benachbart zueinander angeordneten Bek dungselementen (10, 20), wobei jedes der Bekleidungselemente (10, 20) ein Bekleidungselement (10, 20) ni einem der vorhergehenden Ansprüche ist, und wobei insbesondere die vorl stimmte Position an der Oberfläche, an der zumindest einige der Mehrzahl Gängen (11 ) zusammenlaufen, bei Bekleidungselementen (10, 20) einer ers Teilmenge der Mehrzahl an Bekleidungselementen (10, 20) von der Position der Oberfläche, an der zumindest einige der Mehrzahl an Gängen (11 ) zuss menlaufen, bei Bekleidungselementen (10, 20) einer zweiten, von der ers Teilmenge verschiedenen, Teilmenge der Mehrzahl an Bekleidungselemen (10, 20) verschieden ist.
14. System nach Anspruch 13, wobei für zumindest eine Teilmenge der Mehrz an benachbart zueinander angeordneten Bekleidungselementen (10, 20) ( dass
Gänge zumindest einer Teilmenge der Gänge der Mehrzahl an Gängen ( eines ersten Bekleidungselements, die sich zu einer Seite des ersten Bek dungselements (10, 20) erstrecken, im Wesentlichen kontinuierlich an Gär zumindest einer Teilmenge der Mehrzahl an Gängen (11) eines zweiten Bek dungselements (10, 20) übergehen, die sich zu einer Seite des zweiten Bek dungselements (10, 20), die der Seite des ersten Bekleidungselements (10, : benachbart ist, angrenzen.
15. Verwendung eines Bekleidungselements (10, 20) nach einem der Ansprüch bis 12 zum Aufwachsen von Pflanzen mit
Bereitstellen des Bekleidungselements (10, 20); und
Aufbringen zumindest einiger der Pflanzen und/oder von Samen und/oi Sporen zumindest einiger der Pflanzen auf die Oberfläche, wobei insbesondi zumindest einige der aufgebrachten Pflanzen aus einer Gruppe ausgewj sind, die aus Moosen, Farnen, Bromelien, Kakteen, Kräuter und Orchideen I steht oder diese umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2021/060207 WO2022261682A1 (de) | 2021-06-17 | 2021-06-17 | Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2021/060207 WO2022261682A1 (de) | 2021-06-17 | 2021-06-17 | Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022261682A1 true WO2022261682A1 (de) | 2022-12-22 |
Family
ID=76844936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2021/060207 WO2022261682A1 (de) | 2021-06-17 | 2021-06-17 | Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2022261682A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733428A1 (de) * | 1977-07-23 | 1979-02-01 | Dieter Schempp | Verfahren zur bewachsung von fassaden, mauern und waenden unter verwendung von mit lebenden pflanzen bewachsenen oder durchwachsenen kunststoffplatten oder -matten |
DE29909177U1 (de) * | 1999-05-26 | 1999-09-02 | Pink, Hans, 56736 Kottenheim | Fassaden- und Mauerbegrünung |
KR101187406B1 (ko) * | 2012-04-10 | 2012-10-08 | 주식회사 에코밸리 | 이끼 패널과 이를 이용한 인공 구조물의 녹화방법 |
US20170006788A1 (en) * | 2014-01-15 | 2017-01-12 | Suntory Holdings Limited | Planting unit and planter |
US20200359585A1 (en) * | 2019-05-14 | 2020-11-19 | Eran Zarhi | Tessellated Ceramic Apparatus for Plant Growth |
-
2021
- 2021-06-17 WO PCT/AT2021/060207 patent/WO2022261682A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733428A1 (de) * | 1977-07-23 | 1979-02-01 | Dieter Schempp | Verfahren zur bewachsung von fassaden, mauern und waenden unter verwendung von mit lebenden pflanzen bewachsenen oder durchwachsenen kunststoffplatten oder -matten |
DE29909177U1 (de) * | 1999-05-26 | 1999-09-02 | Pink, Hans, 56736 Kottenheim | Fassaden- und Mauerbegrünung |
KR101187406B1 (ko) * | 2012-04-10 | 2012-10-08 | 주식회사 에코밸리 | 이끼 패널과 이를 이용한 인공 구조물의 녹화방법 |
US20170006788A1 (en) * | 2014-01-15 | 2017-01-12 | Suntory Holdings Limited | Planting unit and planter |
US20200359585A1 (en) * | 2019-05-14 | 2020-11-19 | Eran Zarhi | Tessellated Ceramic Apparatus for Plant Growth |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2291070B1 (de) | Pflanztopf | |
DE69001030T2 (de) | Substrat fuer erdlose kultur. | |
EP2904895B1 (de) | System zur vertikalen Begrünung | |
DE3045390A1 (de) | Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen | |
DE3712867A1 (de) | Wasserfangschale | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
DE19531647A1 (de) | Abdeckelement für eine Gebäudewand | |
EP0389973B1 (de) | Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand | |
WO2022261682A1 (de) | Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche | |
EP0517117A1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
DE102017102773B3 (de) | Bepflanzbare Vorrichtung sowie Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Vorrichtung | |
DE3004068C2 (de) | Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl. | |
WO2022261681A1 (de) | Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung | |
DE102013113225A1 (de) | Unterbauprofil | |
DE2311028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen | |
CH715341B1 (de) | Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System. | |
DE102021100308B4 (de) | Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem | |
DE2637723C3 (de) | Platte für Pflanzzwecke | |
DE3729738A1 (de) | Dachkonstruktion mit hohlen keramikbloecken | |
DE10256684A1 (de) | Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial | |
DE4114572A1 (de) | Dachdeckung fuer geneigte dachflaechen | |
DE29614548U1 (de) | Begrenzungselement für Gartenbeete und aus diesen Elementen bestehende Einfriedigungs-System | |
DE102021003321A1 (de) | Formstein | |
DE10154369A1 (de) | Bepflanzbare, schalldämmende Formen | |
DE9414542U1 (de) | Verbundring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21739528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21739528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |