WO2022122069A1 - Gewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents
Gewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zum herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022122069A1 WO2022122069A1 PCT/DE2021/100872 DE2021100872W WO2022122069A1 WO 2022122069 A1 WO2022122069 A1 WO 2022122069A1 DE 2021100872 W DE2021100872 W DE 2021100872W WO 2022122069 A1 WO2022122069 A1 WO 2022122069A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sleeve
- nut
- hole
- threaded nut
- ball
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/025—Stamping using rigid devices or tools for tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/24—Making other particular articles nuts or like thread-engaging members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H3/00—Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
- B21H3/08—Making helical bodies or bodies having parts of helical shape internal screw-threads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
- F16H25/2214—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
- F16H25/2214—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
- F16H25/2223—Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H2025/2481—Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H2025/249—Special materials or coatings for screws or nuts
Definitions
- the present invention relates to a threaded nut of a ball screw drive.
- Ball screws convert a relative rotation of the threaded nut and threaded spindle into a relative displacement of the threaded nut and threaded spindle.
- Balls are arranged between the threaded spindle and the threaded nut in a ball channel which is wound helically around a spindle axis and is delimited by ball grooves which are wound helically around the spindle axis and which are formed on the threaded nut and on the threaded spindle.
- the ball channels are endless, they are formed from a load section and a return section that connects a beginning to an end of the load section.
- the load section is formed by the ball grooves of the threaded spindle and the threaded nut.
- the return section is formed depending on the type of ball screw.
- the threaded nut is usually provided with through-holes on its lateral surface, into which, in the case of a single deflection, deflection pieces, in the case of a so-called external deflection, deflection tubes are inserted at the ends.
- the deflection piece connects one end of a turn of the load section to a beginning of this turn.
- the deflection tube or deflection element connects a start of a first turn of the load section to an end of a last turn of the load section. Consequently, the load section can comprise several windings.
- Ball screw drives are known, for example, from DE 10 2016209 119 A1, the threaded nut of which is formed from sheet metal and is provided with a ball groove produced by thread forming.
- a connecting part formed by a flange is integrally formed on an axial end of the sleeve-shaped threaded nut in order to connect the threaded nut to a machine part.
- the threaded nuts are permanently connected to machine parts and should be easy to weld, for example.
- the ball grooves of Threaded nuts should be easy to harden.
- the object of the present invention was to specify a threaded nut of a ball screw according to the features of the preamble of claim 1, which can be produced economically.
- the threaded nut of a ball screw is provided with an inner sleeve formed from sheet metal and with an outer sleeve formed from sheet metal, which are nested axially into one another to form a nut sleeve.
- the two sleeves can be joined together so that their lateral surfaces facing one another rest against one another without play.
- the nut sleeve has a thread wound helically around an axis of the threaded nut, which thread forms a ball groove on the inner circumference of the inner sleeve.
- the ball groove of the threaded nut forms with a helical ball groove of a threaded spindle of the ball screw a load section of a ball channel in which the balls - in the case of a ball screw with ball recirculation - run around endlessly.
- the outer sleeve is provided with at least one outer hole along the thread. The outer hole or holes may already be punched on the outer sleeve before both sleeves are nested together.
- Material of the inner sleeve is molded into the outer hole of the outer sleeve.
- the material of the inner sleeve can be molded into the outer hole of the outer sleeve with a forming tool that acts on the inner circumference of the inner sleeve from radially inside and deforms the material thereof.
- This threaded nut enables a function-related selection of steels for the inner sleeve and the outer sleeve.
- the outer sleeve can be formed, for example, from a readily weldable sheet steel.
- the inner sleeve can be formed from a readily hardenable sheet steel.
- the sleeves, which are preferably formed from sheet steel of different alloys, can be nested and joined together as a nut sleeve.
- the engagement of the material of the inner sleeve in the outer hole of the outer sleeve ensures that the two sleeves are arranged relative to one another so that they cannot rotate. Securing the rotational position of the two sleeves to one another facilitates possible further processing steps on the nut sleeve and enables the provision of a threaded nut, which is necessary for the correct functioning of the ball screw.
- so-called dead travel sections into which no balls can get are formed between adjacent endless ball passages.
- the ball groove is formed on the inner sleeve formed from sheet metal, with the ball groove displaced material of the inner sleeve in the outer hole of the Outer sleeve is molded.
- the production of the ball groove by forming is easy to control and can be done inexpensively by means of roller burnishing or thread forming / thread forming.
- the displacement of material is used to provide a non-rotatable connection of the two nested sleeves.
- Material of the inner sleeve flows under the forming force into the outer hole of the outer sleeve and ensures a positive connection between the two sleeves in the circumferential direction.
- the forming tool preferably forms the inner sleeve along the thread, material from the inner sleeve flows into the hole in the outer sleeve due to the lack of radial support on its outer lateral surface. At this point on the circumference, the inner sleeve with its jacket deviates radially outward.
- the hole in the outer sleeve can be covered by the jacket of the inner sleeve, the material of which is molded into this hole. If the thread is produced in a forming process with a forming tool that forms the ball groove on the inner circumference of the inner sleeve, material from the inner sleeve flows into the hole in the outer sleeve because the inner sleeve is not radially supported at this point and the sleeve jacket of the inner sleeve is slightly radially outward is deformed.
- the threaded nut is provided for a ball screw drive with a ball return.
- Multiple holes in the lead nut may be required to provide this recirculating ball screw.
- one hole for each deflection piece which endlessly connects one end to the beginning of a common turn of the load section of the ball channel.
- the nut sleeve has at least one through hole for the return of balls along the ball groove, which is formed by an inner hole of the inner sleeve and by the outer hole of the outer sleeve. Inner sleeve material at the edge of the inner hole is molded into the outer hole.
- a deformed rim section forms at the edge of the inner hole, which forms a ball entry ramp in the ball groove at the end of the load section.
- Such ball inlet ramps which are known per se, are used for the gradual relief/loading of the balls when they get out of the load section into the return section of the endless ball channel or vice versa.
- These ball inlet ramps at the transition from the ball groove to the edge of the inner hole only extend a few hundredths of a millimeter in the circumferential direction and in the radial direction. In a preferred development, these ball inlet ramps can be formed when the forming tool forms the thread with the ball groove.
- the through hole has a larger outer hole on the outer sleeve and a smaller hole on the inner sleeve.
- the outer hole is slightly wider in the axial direction and longer in the circumferential direction than the inner hole. In this way, on the one hand, a possible punching of the inner hole is facilitated, on the other hand, space is created for inserting a deflection tube of an outer deflection into the outer hole of the outer sleeve. It also makes it easier to provide the ball entry ramp on the inner sleeve.
- the inner hole or holes can be punched or cut after the two sleeves are joined together and the thread with the ball groove is preferably formed on the nut sleeve. Since only the wall thickness of the inner sleeve has to be penetrated in order to provide the through hole, the applied tool forces can be reduced to such an extent that undesired deformations of the nut sleeve do not occur. Multiple holes in the lead nut may be required to provide this recirculating ball screw. In the case of the individual deflection mentioned, one hole for each deflection piece, which endlessly connects one end to the beginning of a common turn of the load section of the ball channel.
- outer holes are advantageously made in the outer sleeve, preferably by punching. Punching the outer holes is technically easy to do.
- the inner holes can be introduced into the inner sleeve, so that through-holes are formed in the nut sleeve, which are set up for receiving the deflection pieces or deflection elements mentioned.
- the threaded nut can be provided with a connecting component on at least one axial end of the nut sleeve; for example, the inner sleeve and/or the outer sleeve can be connected to a flange or a bearing ring.
- the inner sleeve and/or the outer sleeve can be formed from sleeve parts arranged axially adjacent. This can be expedient if, for example, one sleeve part merges monolithically into a bearing ring of a deep groove ball bearing and a different core hardness is required for this bearing ring compared to the sleeve.
- One sleeve part can be made in one piece—that is, monolithically—with the connection component. Deep-drawn sleeve parts with the connection components described can be provided in a particularly economical manner.
- a method for producing the threaded nut described is preferably carried out according to the following steps:
- the outer sleeve formed from sheet metal is provided with one or more outer holes.
- the holes can be punched.
- the outer sleeve formed from sheet metal and the inner sleeve formed from sheet metal are axially nested within each other as a nut sleeve.
- the two sleeves are preferably joined together so that they are arranged one inside the other without play.
- This nut sleeve can be inserted into a die and supported therein in the radial direction.
- a forming tool moves into the nut sleeve and forms the helically wound thread around the longitudinal axis in the nut sleeve, which thread forms the helically wound ball groove of the threaded nut on the inner circumference of the nut sleeve.
- a thread forming tool can be used as a forming tool, or a roller burnishing tool for larger diameters of the threaded nut.
- This forming tool forms inner sleeve material into the outer hole of the outer sleeve.
- the material of the inner sleeve yields radially outward to the forming force of the forming tool in the area of the outer hole and flows into the outer hole.
- the material of the inner sleeve can be molded into the outer hole to form a deformed edge portion in the region of an edge of the outer hole.
- the threaded nut can be removed from the die and hardened in a heat treatment process.
- Figure 1 is a view of a first variant of a threaded nut
- Figure 2 is a view of a nested nut sleeve, Figures 3 and 4 a method for further processing of the nut sleeve from Figure 2,
- FIG. 5 shows the nut sleeve from FIG. 2 with a formed thread in a partial section
- FIG. 6 shows a section of the threaded nut from FIG. 1 in a perspective view
- FIG. 7 shows a cross section through part of the threaded nut from FIG.
- Figure 8 is a view of a second variant of a nested
- FIG. 9 shows the finished threaded nut according to FIG.
- FIG. 10 shows a third variant of the nut sleeve in a longitudinal half section
- FIG. 11 shows the threaded nut produced from the nut sleeve in FIG.
- a ball screw with external deflection has an endless ball channel, which is formed from a load section and a return section.
- balls under load roll off ball grooves 5 of the threaded nut and the threaded spindle (not shown).
- the balls are returned with no load from an end of the load section to a start of the load section.
- the load section wraps around the spindle axis for more than one turn.
- a deflection element (not shown) is used for this purpose.
- two holes are formed for each endless ball channel in the jacket of the threaded nut, in which the Ends of an arranged on the outer circumference of the nut sleeve - engage deflection element which has a return section for the balls, and which endlessly connects one end of a last turn with a beginning of a first turn of the load section - not shown here.
- the nut sleeve 3 is provided with a thread 4 formed helically around a longitudinal axis of the threaded nut, which forms a ball groove 5 wound helically around the longitudinal axis of the threaded nut on the inner circumference of the nut sleeve 3 and a helically wound outer bead 6 on the outer circumference of the nut sleeve 3.
- the ball groove 5 of the threaded nut together with a helical ball groove of a threaded spindle of the ball screw drive (not shown here), forms a load section of a ball channel in which the balls rotate endlessly.
- This threaded nut enables a function-related selection of steels for the inner sleeve 1 and the outer sleeve 2.
- the outer sleeve 2 can be formed, for example, from a readily weldable sheet steel if the threaded nut is to be welded to a machine part.
- the inner sleeve 1 can be formed from a well-hardenable sheet steel, which allows a sufficient hardness of the ball groove 5 for the balls.
- the thread 4 formed in the nut sleeve 3 causes a positive engagement of the inner sleeve 1 and the outer sleeve 2 with one another with regard to an axial load on the threaded nut.
- the two casings of the sleeves 1, 2 Seen in a longitudinal section through the thread of the threaded nut, the two casings of the sleeves 1, 2 are arched along the thread 4 and engage in one another.
- a convex curvature of the inner sleeve 1 engages in a concave curvature of the outer sleeve 2 along the thread 4 ( Figure 5).
- On the outer circumference of the inner sleeve 1 there is an inner bead 7 which is wound helically around the longitudinal axis and is convexly curved.
- a helical groove 8 is formed on the inner circumference of the outer sleeve 2 , into which the inner bead 7 of the inner sleeve 1 engages.
- each through hole 9 is formed by an inner hole 10 of the inner sleeve 1 and an outer hole 11 of the outer sleeve 2.
- Both sleeves 1, 2 are made in one piece with a respective radial flange 12, 13 at their ends facing away from one another.
- These radial flanges 12, 13 are connection components 31 for connecting the threaded nut to machine parts.
- FIG. 2 shows the nut sleeve 3 with the nested sleeves 1, 2, which here have smooth cylindrical lateral surfaces and are produced in one piece with the radial flanges 12, 13. Only in the outer sleeve 2 are the outer holes 11 punched.
- the introduction of the thread 4 is explained with reference to FIGS.
- the nut sleeve 3--only sketched here, omitting the outer holes--according to FIG. 2-- is inserted into a die 14, on the inner circumference of which a die-side groove 15 wound helically around the axis of the threaded nut is formed.
- This die-side groove 15 has the slope of the ball groove 5, which is formed in the manner described below.
- the multi-part die 14 is opened radially for inserting the nut sleeve 3 provided with radial flanges 12, 13; This means that the die parts move away from each other so that the nut sleeve 3 can be inserted (Figure 3, left) and then the die 14 is closed again (Figure 3, right).
- a forming tool 16 moves into the nut sleeve 3 ( Figure 4, left) and forms the helically wound thread 4 in the nut sleeve 3 around the longitudinal axis, which forms the helically wound ball groove 5 of the threaded nut on the inner circumference of the nut sleeve 3, and that on the outer circumference of the Nut sleeve 3 along the thread 4 forms the helically wound outer bead 6 which flows into the groove 15 on the die side.
- the thread former 16 moves out of the nut sleeve 3 (FIG. 4, center) and the die 14 is opened again (FIG. 4, right).
- roller burnishing tools can be used, the rollers of which form the thread with the ball groove.
- the thread former 17 is in direct contact with the inner sleeve ( Figure 4, left); the acting forming force creates the ball groove 5 and deforms the casing of the inner sleeve 1 along the thread 4 to form the inner bead 7, which under the acting circumferential force forms the outer sleeve 2 along the thread 4, so that the helical groove is formed on the inner circumference of the outer sleeve 2 8 and on the outer circumference of the outer sleeve 2 the outer bead 6 are formed.
- the inner bead 7 of the inner sleeve 1 engages in the groove 8 of the outer sleeve 2 and the outer bead 6 of the outer sleeve 2 engages in the groove 15 on the die side, i.e. the material of the nut sleeve 3 flows under the forming force of the thread former 17 into the groove 15 on the die side.
- FIG. 5 shows the nut sleeve 3 provided in this way, which has a form fit between the two sleeves 1, 2 in the axial direction due to the thread engagement. There is a sufficiently large frictional contact between these two sleeves 1, 2, so that both sleeves 1, 2 are arranged in a non-rotatable manner in the circumferential directions.
- the inner holes 10 are now punched or milled (FIG. 6) into the nut sleeve 3 prepared in this way, so that the through holes 9 are formed.
- FIGS. 6 and 7 show the through holes 9 in different representations. It can be clearly seen from FIG. 7, for example, that the outer hole 11 is larger than the inner hole 10, both in the axial and in the circumferential direction. The outer surface of the outer hole 11 is outside the clear opening of the inner hole 10.
- the inner holes 10 are consequently punched or cut after the two sleeves 1 , 2 are joined together and the thread 4 with the ball groove 5 is formed onto the nut sleeve 3 . Since only the wall thickness of the inner sleeve 1 has to be penetrated in order to provide the through hole 9, the acting tool forces can be reduced to such an extent that undesired deformations of the nut sleeve 3 do not occur.
- the somewhat smaller inner hole 10 allows for easier punching out, because the tool can be dimensioned correspondingly small, so that the outer sleeve 2 is not touched on its perforated jacket delimiting the outer hole 11 .
- the material of the inner sleeve 1 engages in the outer hole 11 of the outer sleeve 2.
- the molding of material supports a non-rotatable connection of the two nested sleeves 1, 2, because this molding means an engagement of the inner sleeve 1 in the outer sleeve 2, so that there is a positive connection between the two sleeves 1, 2 in the circumferential direction.
- a formed edge section 18 ( Figure 7) is created, which leaves the circular arc shape of the ball groove 5 radially outwards and creates a ball inlet ramp 19 forms, which serve the gradual loading and unloading of balls that come from the return section in the load section of the endless ball channel, or vice versa.
- These ball inlet ramps 19 at the transition from the ball groove 5 to the edge of the inner hole 10 only extend a few hundredths of a millimeter in the circumferential direction and in the radial direction. These ball inlet ramps 19 are formed when the forming tool forms the thread 4 with the ball groove 5 .
- FIGs 8 and 9 show a second variant of the threaded nut for a ball screw with single deflection.
- the sleeves 1, 2 nested to form a nut sleeve 21 are initially still smoothly cylindrical (FIG. 8) and only the outer sleeve 2 is provided with outer holes 11 distributed over the circumference.
- the inner sleeve is extended axially to form a clamping section 20, with which the nut sleeve 3 can be clamped for punching out the inner holes, which can be seen in FIG.
- the inner sleeve 1 covers the outer holes 11 with its cylindrical lateral surface.
- the shape and location of the outer holes 11 differs somewhat from the shape and location of the outer holes of the nut for a ball screw with external deflection described above.
- the thread 4 and the inner holes 10 are made in the same way as described for the first variant, with the stamping Nut sleeve 21 can be clamped with its clamping section 20 in a bracket, not shown.
- the clamping section 20 can later be separated.
- the outer holes 11 are slightly larger than the inner holes 10.
- a ball entry ramp is also created.
- the nut sleeve 3 is connected to a bearing ring 22 as a connecting component 23 - instead of a radial flange.
- the bearing ring 22 is part of a four-point bearing, not shown here, with a main load direction in order to rotatably mount the threaded nut on a machine part.
- the bearing ring 22 has a hollow-cylindrical connection piece 25 formed on one axial end, the diameter of which corresponds to the diameter of the inner sleeve 1 and engages in the outer sleeve 2 axially adjacent to the inner sleeve 1 .
- the socket 25 can also be referred to as a sleeve part 32 of a multi-part inner sleeve 1 .
- the through-holes are designed for a ball screw drive with a single deflection.
- a deflection piece is inserted into the through hole, which endlessly connects an end of the load section with a beginning of the load section of a common turn.
- the outer hole 11 is slightly larger than the inner hole 10.
- the third variant of a threaded nut shown in Figures 10 and 11 differs from the threaded nut according to the second embodiment only in that the connection component 23 is formed by a modified bearing ring 26, and that a nut sleeve 31 with its outer sleeve 2 at one axial end is slightly shorter than the inner sleeve 2.
- This bearing ring 26 is designed in several parts, it has an outer ring part 27 with a ball groove 28 of a deep groove ball bearing, at one axial end of which a tubular socket 29 is formed, the diameter of which corresponds to the diameter of the outer sleeve 2 and which is arranged axially adjacent to the outer sleeve 2 is, and to which the thread 4 is also formed.
- the tubular socket 29 can be referred to as the sleeve part 33 of the multi-part outer sleeve 2 .
- the inner sleeve 1 is provided at its axial end facing the bearing ring 26 with a monolithically formed support ring 30, on the outer lateral surface of which the outer ring part 27 is radially supported.
- the support 30 can be used to drive the threaded nut.
- FIG. 10 shows the situation before the inner holes are machined into the inner sleeve 1.
- Figure 11 shows the completed through holes 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes, mit einer aus Blech gebildeten Innenhülse (1) und mit einer aus Blech gebildeten Außenhülse (2), die axial ineinander zu einer Mutterhülse (3, 21, 31) verschachtelt sind, deren schraubenförmig um die Längsachse der Gewindemutter gewundenes Gewinde (4) am Innenumfang der Innenhülse (1) eine Kugelrille (5) bildet, und deren Außenhülse (2) entlang des Gewindes (4) mit wenigstens einem äußeren Loch (11) versehen ist, in das Material der Innenhülse (1) eingeformt ist.
Description
GEWINDEMUTTER EINES KUGELGEWINDETRIEBES UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes.
Kugelgewindetriebe wandeln eine Relativdrehung von Gewindemutter und Gewindespindel in eine Relativverschiebung von Gewindemutter und Gewindespindel um. Zwischen der Gewindespindel und der Gewindemutter sind Kugeln in einem schraubenförmig um eine Spindelachse gewundenen Kugelkanal angeordnet, der von schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelrillen begrenzt ist, die an der Gewindemutter und an der Gewindespindel ausgebildet sind. Die Kugelkanäle sind in den meisten Ausführungen endlos, sie sind gebildet aus einem Lastabschnitt sowie einem Rückführungsabschnitt, der einen Anfang mit einem Ende des Lastabschnitts verbindet. Der Lastabschnitt ist gebildet durch die Kugelrillen der Gewindespindel und der Gewindemutter. Der Rückführungsabschnitt ist je nach Typ des Kugelgewindetriebs ausgebildet. Üblicherweise ist die Gewindemutter mit Durchgangslöchern an ihrer Mantelfläche versehen, in die im Fall einer Einzelumlenkung Umlenkstücke im Fall einer sogenannten Außenumlenkung Umlenkrohre endseitig eingesetzt sind. Im Fall der Einzelumlenkung verbindet das Umlenkstück ein Ende einer Windung des Lastabschnitts mit einem Anfang dieser Windung. Im Fall der Außenumlenkung verbindet das Umlenkrohr oder Umlenkelement einen Anfang einer ersten Windung des Lastabschnitts mit einem Ende einer letzten Windung des Lastabschnitts. Der Lastabschnitt kann demzufolge mehrere Windungen umfassen.
Kugelgewindetriebe sind beispielsweise DE 10 2016209 119 A1 bekannt geworden, dessen aus Blech geformte Gewindemutter mit einer umformtechnisch durch Gewindeformen hergestellten Kugelrille versehen ist. An ein axiales Ende der hülsenförmigen Gewindemutter ist ein durch einen Flansch gebildetes Anschlussteil einstückig angeformt, um die Gewindemutter an ein Maschinenteil anzuschließen.
Die Gewindemuttem werden in zahlreichen Anwendungen fest mit Maschinenteilen verbunden und sollen beispielsweise gut schweißbar sein. Die Kugelrillen der
Gewindemuttern sollen gut härtbar sein. Diese unterschiedlichen Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften sind bei der Auswahl der Materialien zu berücksichtigen. Die sich aus den Anforderungen ergebenden Beschränkungen bei der Werkstoffauswahl können zu erheblichem Aufwand bei der Herstellung der Gewindemutter führen. Wenn beispielsweise eine gute Schweißbarkeit im Vordergrund steht, ist für die Wärmebehandlung eine Aufkohlung erforderlich, um eine ausreichende Härte bereitzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Gewindemutter eines Kugelgewindetriebs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, die wirtschaftlich günstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch die Gewindemutter gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes ist mit einer aus Blech gebildeten Innenhülse und mit einer aus Blech gebildeten Außenhülse versehen, die axial ineinander zu einer Mutterhülse verschachtelt sind. Die beiden Hülsen können miteinander gefügt sein, so dass ihre einander zugewandten Mantelflächen spielfrei aneinander anliegen. Die Mutterhülse weist ein schraubenförmig um eine Achse der Gewindemutter gewundenes Gewinde auf, das am Innumfang der Innenhülse eine Kugelrille bildet.
Die Kugelrille der Gewindemutter bildet mit einer schraubenförmigen Kugelrille einer Gewindespindel des Kugelgewindetriebs einen Lastabschnitt eines Kugelkanals, in dem die Kugeln - im Fall eines Kugelgewindetriebes mit Kugelrückführung - endlos um laufen.
Entlang des Gewindes ist die Außenhülse mit wenigstens einem äußeren Loch versehen. Das oder die äußeren Löcher können an der Außenhülse bereits eingestanzt werden, bevor beide Hülsen miteinander verschachtelt werden.
In das äußere Loch der Außenhülse ist Material der Innenhülse eingeformt. Das Einformen von Material der Innenhülse in das äußere Loch der Außenhülse kann mit einem Umformwerkzeug erfolgen, dass von radial innen am Innenumfang der Innenhülse angreift und deren Material umformt.
Diese Gewindemutter ermöglicht eine funktionsbezogene Auswahl von Stählen für die Innenhülse und die Außenhülse. Die Außenhülse kann beispielsweise aus einem gut schweißbaren Stahlblech gebildet sein. Die Innenhülse kann aus einem gut härtbaren Stahlblech gebildet sein. Die vorzugsweise aus Stahlblechen unterschiedlicher Legierung gebildeten Hülsen können als Mutterhülse miteinander verschachtelt und gefügt werden.
Zusätzlich ist durch den Eingriff von Material der Innenhülse in das äußere Loch der Außenhülse sichergestellt, dass die beiden Hülsen verdrehsicher zueinander angeordnet sind. Die Drehlagensicherung der beiden Hülsen zueinander erleichtert mögliche weitere Bearbeitungsschritte an der Mutterhülse und ermöglicht die Bereitstellung einer Gewindemutter, die für die einwandfreie Funktion des Kugelgewindetriebs erforderlich ist. In Kugelgewindetrieben mit Kugelrückführung mit mehreren endlosen Kugelkanälen sind zwischen benachbarten endlosen Kugelkanälen sogenannte Totgangabschnitte ausgebildet, in die keine Kugeln gelangen. Es kann zur weiteren Verbesserung einer drehfesten Verbindung der beiden Hülsen miteinander vorteilhaft sein, ein oder mehrere dieser äußeren Löcher in den Totgangabschnitt zu legen.
Vorzugsweise ist die Kugelrille an die aus Blech gebildete Innenhülse angeformt, wobei von der Kugelrille verdrängtes Material der Innenhülse in das äußere Loch der
Außenhülse eingeformt ist. Die umformtechnische Herstellung der Kugelrille ist gut beherrschbar und kostengünstig mittels Rollieren oder Gewindeformen / Gewindefurchen möglich. Ferner wird unter dieser Umformung der Mutterhülse das Verdrängen von Material genutzt für die Bereitstellung einer drehsicheren Verbindung der beiden verschachtelten Hülsen.
Unter der Umformkraft fließt Material der Innenhülse in das äußere Loch der Außenhülse und stellt eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Hülsen in Umfangsrichtung sicher. Wenn in bevorzugter Weise das Umformwerkzeug entlang des Gewindes die Innenhülse umformt, fließt Material der Innenhülse mangels radialer Abstützung an deren äußeren Mantelfläche in das Loch der Außenhülse. An dieser Umfangsstelle weicht also die Innenhülse mit ihrem Mantel nach radial außen aus.
Das Loch der Außenhülse kann überdeckt sein vom Mantel der Innenhülse, deren Material in dieses Loch eingeformt ist. Wenn das Gewinde in einem Umformprozess mit einem Umformwerkzeug durchgeführt wird, das die Kugelrille am Innenumfang der Innenhülse einformt, fließt Material der Innenhülse in das Loch der Außenhülse, weil die Innenhülse an dieser Stelle radial nicht abgestützt ist und der Hülsenmantel der Innenhülse etwas nach radial außen verformt wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb mit Kugelrückführung bereitgestellt. Für die Bereitstellung dieses Kugelgewindetriebes mit Kugelrückführung können mehrere Löcher in der Gewindemutter erforderlich sein. Im Fall der genannten Einzelumlenkung jeweils ein Loch für jedes Umlenkstück, das ein Ende mit einem Anfang einer gemeinsamen Windung des Lastabschnitts des Kugelkanals endlos verbindet. Im Fall einer Außenumlenkung jeweils zwei Löcher, in die die Enden eines am Außenumfang der Mutterhülse angeordneten Umlenkelementes eingreifen, das ein Ende einer letzten Windung mit einem Anfang einer ersten Windung des Lastabschnitts endlos verbindet
Die Mutterhülse weist im Fall der Kugelrückführung entlang der Kugelrille wenigstens ein Durchgangsloch für die Rückführung von Kugeln auf, das gebildet ist von einem inneren Loch der Innenhülse sowie von dem äußeren Loch der Außenhülse. Material der Innenhülse am Rand des inneren Lochs ist in das äußere Loch eingeformt. Unter der Umformkraft bildet sich ein umgeformter Randabschnitt am Rand des inneren Lochs, der in der Kugelrille am Ende des Lastabschnitts eine Kugeleinlauframpe bildet. Derartige an sich bekannte Kugeleinlauframpen dienen der allmählichen Entlastung / Belastung der Kugeln, wenn diese aus dem Lastabschnitt in den Rückführungsabschnitt des endlosen Kugelkanals oder umgekehrt gelangen. Diese Kugeleinlauframpen am Übergang von der Kugelrille zum Rand des inneren Lochs erstrecken sich lediglich einige Hundertsel Millimeter in Umfangsrichtung und in radialer Richtung. Diese Kugeleinlauframpen können in einer bevorzugten Weiterbildung geformt werden, wenn das Umformwerkzeug das Gewinde mit der Kugelrille einformt.
Vorzugsweise weist das Durchgangsloch ein größeres äußeres Loch an der Außenhülse sowie ein kleineres Loch an der Innenhülse auf. Das äußere Loch ist etwas breiter in axialer Richtung und länger in Umfangsrichtung als das innere Loch. Auf diese Weise wird einerseits ein mögliches Einstanzen des inneren Lochs erleichtert, andererseits ist Platz geschaffen zum Einsetzen eines Umlenkrohres einer Außenumlenkung in das äußere Loch der Außenhülse. Außerdem erleichtert es die Bereitstellung der Kugeleinlauframpe an der Innenhülse.
Das oder die Innenlöcher können gestanzt oder geschnitten werden, nachdem die beiden Hülsen miteinander gefügt und das Gewinde mit der Kugelrille an die Mutterhülse vorzugsweise angeformt sind. Da lediglich die Wanddicke der inneren Hülse durchdrungen werden muss, um das Durchgangsloch bereitzustellen, können die angreifenden Werkzeugkräfte soweit reduziert werden, dass unerwünschte Verformungen der Mutterhülse nicht auftreten.
Für die Bereitstellung dieses Kugelgewindetriebes mit Kugelrückführung können mehrere Löcher in der Gewindemutter erforderlich sein. Im Fall der genannten Einzelumlenkung jeweils ein Loch für jedes Umlenkstück, das ein Ende mit einem Anfang einer gemeinsamen Windung des Lastabschnitts des Kugelkanals endlos verbindet. Im Fall einer Außenumlenkung jeweils zwei Löcher, in die die Enden eines am Außenumfang der Mutterhülse angeordneten Umlenkelementes eingreifen, das ein Ende einer letzten Windung mit einem Anfang einer ersten Windung des Lastkanals endlos verbindet.
Zunächst werden in vorteilhafter Weise in die Außenhülse mehrere äußere Löcher eingebracht, bevorzugt durch Stanzen. Das Stanzen der äußeren Löcher ist technisch einfach durchzuführen. In die Innenhülse können nach dem Bereitstellen des Gewindes die inneren Löcher eingebracht werden, so dass Durchgangslöcher in der Mutterhülse gebildet sind, die für die Aufnahme der genannten Umlenkstücke oder Umlenkelemente eingerichtet sind.
Die Gewindemutter kann an wenigstens einem axialen Ende der Mutterhülse mit einem Anschlussbauteil versehen sein; beispielsweise können die Innenhülse und/oder die Außenhülse mit Flansch oder einem Lagerring verbunden sein.
Die Innenhülse und/oder die Außenhülse kann aus axial benachbart angeordneten Hülsenteilen gebildet sein. Das kann zweckmäßig sein, wenn beispielsweise das eine Hülsenteil monolithisch in einen Lagerring eines Rillenkugellagers übergeht und für diesen Lagerring eine andere Kernhärte erforderlich ist im Vergleich zu der Hülse.
Das eine Hülsenteil kann einstückig - also monolithisch - mit dem Anschlußbauteil hergestellt sein. Wirtschaftlich besonders günstig können tiefgezogene Hülsenteile mit den beschriebenen Anschlussbauteilen bereitgestellt werden.
Ein Verfahren zum Herstellen der beschriebenen Gewindemutter erfolgt in bevorzugter Weise nach den folgenden Schritten:
Die aus Blech gebildete Außenhülse wird einem oder mehreren äußeren Löchern versehen. Die Löcher können gestanzt werden. Die aus Blech gebildete Außenhülse und die aus Blech gebildete Innenhülse werden axial ineinander als Mutterhülse verschachtelt. Die beiden Hülsen werden vorzugsweise miteinander gefügt, so dass sie spielfrei ineinander angeordnet sind. Diese Mutterhülse kann in eine Matrize eingesetzt und darin in radialer Richtung abgestützt werden. Ein Umformwerkzeug fährt in die Mutterhülse ein und formt in die Mutterhülse das schraubenförmig um die Längsachse gewundene Gewinde, das am Innenumfang der Mutterhülse die schraubenförmig gewundene Kugelrille der Gewindemutter bildet. Als Umformwerkzeug kann ein Gewindefurcher oder bei größeren Durchmessern der Gewindemutter ein Rollierwerkzeug zum Einsatz kommen. Dieses Umformwerkzeug formt Material der Innenhülse in das äußere Loch der Außenhülse hinein. Das Material der Innenhülse weicht der Umformkraft des Umformwerkzeugs im Bereich des äußeren Lochs nach radial außen aus und fließt in das äußere Loch hinein. Das Material der Innenhülse kann unter Bildung eines umgeformten Randabschnitts im Bereich eines Rands des äußeren Lochs in das äußere Loch hineingeformt werden.
Nach Abschluss dieser Verfahrensschritte kann die Gewindemutter der Matrize entnommen und in einem Wärmebehandlungsverfahren gehärtet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei in insgesamt 11 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer ersten Variante einer Gewindemutter,
Figur 2 eine Ansicht einer verschachtelten Mutterhülse,
Figuren 3 und 4 ein Verfahren zur weiteren Bearbeitung der Mutterhülse aus Figur 2,
Figur 5 die Mutterhülse aus Figur 2 mit angeformten Gewinde imTeilschnitt,
Figur 6 einen Abschnitt der Gewindemutter aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Figur 7 einen Querschnitt durch einen Teil der Gewindemutter aus Figur
1 ,
Figur 8 eine Ansicht einer zweiten Variante einer verschachtelten
Mutterhülse der Gewindemutter,
Figur 9 die fertiggestellte Gewindemutter gemäß Figur 8 im
Längshalbschnitt,
Figur 10 eine dritte Variante der Mutterhülse im Längshalbschnitt,
Figur 11 die aus der Mutterhülse in Figur 10 hergestellte Gewindemutter.
Die in Figur 1 abgebildete Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes mit Außenumlenkung ist mit einer aus Blech gebildeten Innenhülse 1 und mit einer aus Blech gebildeten Außenhülse 2 versehen, die axial ineinander zu einer Mutterhülse 3 verschachtelt sind.
Ein Kugelgewindetrieb mit Außenumlenkung weist einen endlosen Kugelkanal auf, der gebildet ist aus einem Lastabschnitt sowie einem Rückführungsabschnitt. In dem Lastabschnitt wälzen Kugeln unter Last an Kugelrillen 5 der Gewindemutter sowie der Gewindespindel (nicht abgebildet) ab. In dem Rückführungsabschnitt werden die Kugeln lastfrei von einem Ende des Lastabschnitts bis zu einem Anfang des Lastabschnitts zurückgeführt. Der Lastabschnitt windet sich um die Spindelachse über mehr als einer Windung. Zu diesem Zweck wird ein Umlenkelement (nicht abgebildet) eingesetzt. Im Fall einer Außenumlenkung sind jeweils zwei Löcher für jeden endlosen Kugelkanal in den Mantel der Gewindemutter ausgebildet, in die die
Enden eines am Außenumfang der Mutterhülse angeordneten - hier nicht abgebildeten - Umlenkelementes eingreifen, das einen Rückführungsabschnitt für die Kugeln aufweist, und das ein Ende einer letzten Windung mit einem Anfang einer ersten Windung des Lastabschnitts endlos verbindet.
Die Mutterhülse 3 ist mit einem schraubenförmig um eine Längsachse der Gewindemutter angeformten Gewinde 4 versehen, das am Innenumfang der Mutterhülse 3 eine schraubenförmig um die Längsachse der Gewindemutter gewundene Kugelrille 5 und am Außenumfang der Mutterhülse 3 einen schraubenförmig gewundenen äußeren Wulst 6 bildet.
Die Kugelrille 5 der Gewindemutter bildet mit einer schraubenförmigen Kugelrille einer hier nicht abgebildeten Gewindespindel des Kugelgewindetriebs einen Lastabschnitt eines Kugelkanals, in dem die Kugeln endlos umlaufen.
Diese Gewindemutter ermöglicht eine funktionsbezogene Auswahl von Stählen für die Innenhülse 1 und die Außenhülse 2. Die Außenhülse 2 kann beispielsweise aus einem gut schweißbaren Stahlblech gebildet sein, wenn die Gewindemutter an ein Maschinenteil angeschweißt werden soll. Die Innenhülse 1 kann aus einem gut härtbaren Stahlblech gebildet sein, das eine ausreichende Härte der Kugelrille 5 für die Kugeln ermöglicht.
Das in der Mutterhülse 3 ausgebildete Gewinde 4 bedingt einen formschlüssigen Eingriff der Innenhülse 1 und der Außenhülse 2 miteinander mit Blick auf eine axiale Belastung der Gewindemutter. Im Längsschnitt durch das Gewinde der Gewindemutter gesehen sind die beiden Mäntel der Hülsen 1 , 2 entlang des Gewindes 4 etwa bogenförmig gewölbt und greifen ineinander. Eine konvexe Wölbung der inneren Hülse 1 greift in eine konkave Wölbung der äußeren Hülse 2 entlang des Gewindes 4 (Figur 5).
Am Außenumfang der Innenhülse 1 ist ein schraubenförmig um die Längsachse gewundener innerer Wulst 7 bildet, der konvex gewölbt ist. An der Außenhülse 2 ist am Innenumfang eine schraubenförmig gewundene Rille 8 gebildet, in die der innere Wulst 7 der Innenhülse 1 eingreift.
Entlang des Gewindes 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel vier über den Umfang verteilt angeordnete Durchgangslöcher 9 für die Rückführung von Kugeln ausgebildet, wobei jeweils zwei dieser Durchgangslöcher 9 für ein Umlenkelement vorgesehen sind. Jedes Durchgangsloch 9 ist gebildet von einem inneren Loch 10 der Innenhülse 1 sowie von einem äußeren Loch 11 der Außenhülse 2.
Beide Hülsen 1 , 2 sind an ihren voneinander abgewandten Enden mit jeweils einem Radialflansch 12, 13 einstückig hergestellt. Diese Radialflansche 12, 13 sind Anschlussbauteile 31 zum Anschließen der Gewindemutter an Maschinenteile.
Figur 2 zeigt die Mutterhülse 3 mit den verschachtelten Hülsen 1 , 2, die hier glattzylindrische Mantelflächen haben und mit den Radialflanschen 12, 13 einstückig hergestellt sind. Lediglich in der Außenhülse 2 sind die äußeren Löcher 11 eingestanzt.
Das Einbringen des Gewindes 4 wird anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Die Mutterhülse 3 - hier nur skizziert, unter Weglassung der äußeren Löcher - gemäß Figur 2 - wird in eine Matrize 14 eingesetzt, an deren Innenumfang eine schraubenförmig um die Achse der Gewindemutter gewundene matrizenseitige Rille 15 ausgebildet ist. Diese matrizenseitige Rille 15 hat die Steigung der Kugelrille 5, die in nachfolgend beschriebener Weise angeformt wird. Die mehrteilige Matrize 14 wird zum Einsetzen der mit Radialflanschen 12, 13 versehenen Mutterhülse 3 radial geöffnet; das bedeutet, die Matrizenteile bewegen sich weg von einander, so dass die Mutterhülse 3 eingesetzt werden kann (Figur 3, links) und anschließend wir die Matrize 14 wieder geschlossen (Figur 3, rechts).
Ein Umformwerkzeug 16 fährt in die Mutterhülse 3 ein (Figur 4, links) und formt in die Mutterhülse 3 das schraubenförmig um die Längsachse gewundene Gewinde 4, das am Innenumfang der Mutterhülse 3 die schraubenförmig gewundene Kugelrille 5 der Gewindemutter bildet, und das am Außenumfang der Mutterhülse 3 entlang des Gewindes 4 den schraubenförmig gewundenen äußeren Wulst 6 bildet, der in die matrizenseitige Rille 15 fließt. Nach dem Gewindeformen fährt der Gewindeformer 16 aus der Mutterhülse 3 heraus (Figur 4, Mitte) und die Matrize 14 wird wieder geöffnet (Figur 4, rechts).
Als Umformwerkzeug 16 wird in diesem Ausführungsbeispiel ein sogenannter Gewindeformer 17 infrage, der koaxial zu der Achse der Gewindemutter angeordnet ist und um seine Achse rotiert und unter axialem Vorschub das Gewinde 4 formt. Alternativ können bei großen Innendurchmessern der Gewindemutter Rollierwerkzeuge zum Einsatz kommen, deren Rollen das Gewinde mit der Kugelrille formen.
Der Gewindeformer 17 steht in direktem Kontakt mit der Innenhülse (Figur 4, links); die wirkende Umformkraft erzeugt die Kugelrille 5, und verformt den Mantel der Innenhülse 1 entlang des Gewindes 4 zu dem inneren Wulst 7, der unter der wirkenden Umfangskraft die Außenhülse 2 entlang des Gewindes 4 umformt, so dass am Innenumfang der Außenhülse 2 die schraubenförmig gewundene Rille 8 und am Außenumfang der Außenhülse 2 der äußere Wulst 6 gebildet sind. Der innere Wulst 7 der Innenhülse 1 greift in die Rille 8 der Außenhülse 2 und der äußere Wulst 6 der Außenhülse 2 greift in die matrizenseitige Rille 15, das heißt das Material der Mutterhülse 3 fließt unter der Umformkraft des Gewindeformers 17 in die matrizenseitige Rille 15.
Figur 5 zeigt die so bereitgestellte Mutterhülse 3, die aufgrund des Gewindeeingriffs in axialer Richtung einen Formschluß zwischen den beiden Hülsen 1 , 2 aufweist.
Zwischen diesen beiden Hülsen 1 ,2 ist ein ausreichend großer Reibkontakt, so dass beide Hülsen 1 , 2 in den Umfangsrichtungen verdrehsicher angeordnet sind.
Während das Gewinde 4 angeformt wird fließt Material der Innenhülse 1 in die äußeren Löcher 11 der Außenhülse 2, weil die Innenhülse 1 an diesen Stellen radial nicht abgestützt ist und der Hülsenmantel der Innenhülse 1 unter der Kraft des Umformwerkzeugs etwas nach radial außen verformt wird. In der Figur 8 ist mit „s“ der Überstand angegeben, mit dem die Innenhülse 1 in das äußere Loch 11 eingreift.
In die so vorbereitete Mutterhülse 3 werden nun die inneren Löcher 10 eingestanzt oder eingefräst (Figur 6), so dass die Durchgangslöcher 9 gebildet sind.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Durchgangslöcher 9 in unterschiedlichen Darstellungen. Deutlich kann beispielsweise der Figur 7 entnommen werden, dass das äußere Loch 11 größer ist als das innere Loch 10, in axialer sowie in Umfangsrichtung. Die Mantelfläche des äußeren Lochs 11 ist außerhalb der lichten Öffnung des inneren Lochs 10.
Die inneren Löcher 10 werden demzufolge gestanzt oder geschnitten, nachdem die beiden Hülsen 1 , 2 miteinander gefügt und das Gewinde 4 mit der Kugelri Ile 5 an die Mutterhülse 3 angeformt sind. Da lediglich die Wanddicke der Innenhülse 1 durchdrungen werden muss, um das Durchgangsloch 9 bereitzustellen, können die angreifenden Werkzeugkräfte soweit reduziert werden, dass unerwünschte Verformungen der Mutterhülse 3 nicht auftreten. Das etwas kleinere innere Loch 10 erlaubt ein erleichtertes Ausstanzen, denn das Werkzeug kann entsprechend klein dimensioniert werden, so dass die Außenhülse 2 an ihrem das äußere Loch 11 begrenzenden Lochmantel nicht berührt wird.
Auch nach dem Einarbeiten der inneren Löcher 10 greift Material der Innenhülse 1 in das äußere Loch 11 der Außenhülse 2. Das Einformen von Material unterstützt eine
drehfeste Verbindung der beiden ineinander verschachtelt angeordneten Hülsen 1 , 2, denn dieses Einformen bedeutet einen Eingriff der Innenhülse 1 in die Außenhülse 2, so dass in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Hülsen 1 , 2 besteht.
Durch das weiter oben beschriebene Anformen des Gewindes 4 an die Mutterhülse 3 und das Umformen von Material der Innenhülse 1 in das äußere Loch 11 entsteht ein umgeformter Randabschnitt 18 (Figur 7), der die Kreisbogenform der Kugelrille 5 nach radial außen verlässt und eine Kugeleinlauframpe 19 bildet, die der allmählichen Be- und Entlastung von Kugeln dienen, die aus dem Rückführungsabschnitt in den Lastabschnitt des endlosen Kugelkanals gelangen, oder umgekehrt. Diese Kugeleinlauframpen 19 am Übergang von der Kugelrille 5 zum Rand des inneren Lochs 10 erstrecken sich lediglich einige Hundertstel Millimeter in Umfangsrichtung und in radialer Richtung. Diese Kugeleinlauframpen 19 werden geformt, wenn das Umformwerkzeug das Gewinde 4 mit der Kugelrille 5 einformt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine zweite Variante der Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb mit Einzelumlenkung. Die zu einer Mutterhülse 21 verschachtelten Hülsen 1 , 2 sind zunächst noch glatt zylindrisch (Figur 8) und lediglich die Außenhülse 2 ist mit über den Umfang verteilten äußeren Löchern 11 versehen. Die Innenhülse ist axial verlängert zu einem Spannabschnitt 20, mit dem die Mutterhülse 3 eingespannt werden kann für die Ausstanzung der inneren Löcher, die in Figur 9 zu erkennen sind. Die Innenhülse 1 überdeckt mit ihrer zylindrischen Mantelfläche die äußeren Löcher 11 . Die Gestalt und Lage der Außenlöcher 11 weicht etwas von der Gestalt und Lage der Außenlöcher der weiter oben beschriebenen Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb mit Außenumlenkung ab.
Das Gewinde 4 und die inneren Löcher 10 werden in der gleichen Weise hergestellt, wie es zu der ersten Variante beschrieben wurde, wobei zum Einstanzen die
Mutterhülse 21 mit ihrem Spannabschnitt 20 in eine nicht abgebildete Halterung eingespannt werden kann. Der Spannabschnitt 20 kann später abgetrennt werden.
Ebenso wie in der ersten Variante sind die äußeren Löcher 11 etwas größer als die inneren Löcher 10. Ebenso entsteht eine Kugeleinlauframpe.
Die Mutterhülse 3 ist mit einem Lagerring 22 als Anschlussbauteil 23 - anstelle eines Radialflansches - fest verbunden ist. Der Lagerring 22 ist Teil eines hier nicht weiter abgebildeten Vierpunktlagers mit einer Hauptlastrichtung, um die Gewindemutter drehbar an einem Maschinenteil zu lagern. Der Lagerring 22 weist an einem axialen Ende einen angeformten hohlzylindrischen Stutzen 25 auf, dessen Durchmesser den Durchmessern der Innenhülse 1 entsprechen und axial benachbart zu der Innenhülse 1 in die Außenhülse 2 eingreift. Der Stutzen 25 kann auch als Hülsenteil 32 einer mehrteiligen Innenhülse 1 bezeichnet werden.
Ferner sind in diesem Ausführungsbeipiel die Durchgangslöcher für einen Kugelgewindetrieb mit Einzelumlenkung gestaltet. Im Fall der Einzelumlenkung wird ein Umlenkstück in das Durchgangsloch eingesetzt, das ein Ende des Lastabschnitts mit einem Anfang des Lastabschnitts einer gemeinsamen Windung endlos miteinander verbindet.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das äußere Loch 11 etwas größer als das innere Loch 10.
Die in den Figuren 10 und 11 abgebildete dritte Variante einer Gewindemutter unterscheidet sich von der Gewindemutter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass das Anschlussbauteil 23 durch einen modifizierten Lagerring 26 gebildet ist, und dass eine Mutterhülse 31 mit ihrer Außenhülse 2 an einem axialen Ende etwas kürzer baut als die Innenhülse 2.
Dieser Lagerring 26 ist mehrteilig ausgeführt, er weist ein äußeres Ringteil 27 mit einer Kugelrille 28 eines Rillenkugellagers aus, an dessen eines axiale Ende ein rohrförmiger Stutzen 29 angeformt ist, dessen Durchmesser den Durchmessern der Außenhülse 2 entspricht und der axial benachbart zu der Außenhülse 2 angeordnet ist, und an den ebenfalls das Gewinde 4 angeformt wird. Der rohrförmige Stutzen 29 kann als Hülsenteil 33 der mehrteiligen Außenhülse 2 bezeichnet werden.
Die Innenhülse 1 ist an ihrem dem Lagerring 26 zugewandten axialen Ende mit einem monolithisch angeformten Stützring 30 versehen, an dessen äußerer Mantelfläche das äußere Ringteil 27 radial abgestützt ist. Der Stützung 30 kann zum Antreiben der Gewindemutter verwendet werden.
Figur 10 zeigt die Situation, bevor die inneren Löcher in die Innenhülse 1 eingearbeitet werden. Figur 11 zeigt die fertig gestellten Durchgangslöcher 9.
Bezugszeichenliste
1 Innenhülse
2 Außenhülse
3 Mutterhülse
4 Gewinde
5 Kugelrille
6 äußerer Wulst
7 innerer Wulst
8 Rille
9 Durchgangslöcher
10 inneres Loch
11 äußeres Loch
12 Radialflansch
13 Radialflansch
14 Matrize
15 matrizenseitige Rille
16 Umformwerkzeug
17 Gewindeformer
18 umgeformter Randabschnitt
19 Kugeleinlauframpe
20 Spannabschnitt
21 Mutterhülse
22 Lagerring
Anschlußbauteil
Stutzen
Lagerring äußeres Ringteil
Kugelrille rohrförmiger Stutzen
Stützring
Mutterhülse
Hülsenteil
Hülsenteil
Claims
1. Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes, mit einer aus Blech gebildeten Innenhülse (1 ) und mit einer aus Blech gebildeten Außenhülse (2) , die axial ineinander zu einer Mutterhülse (3, 21 , 31 ) verschachtelt sind, deren schraubenförmig um die Längsachse der Gewindemutter gewundenes Gewinde (4) am Innenumfang der Innenhülse (1 ) eine Kugelrille (5) bildet, und deren Außenhülse (2) entlang des Gewindes (4) mit wenigstens einem äußeren Loch (11 ) versehen ist, in das Material der Innenhülse (1) eingeformt ist.
2. Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes nach Anspruch 1 mit Kugelrückführung, deren Mutterhülse (3, 21 , 31 ) entlang des Gewindes (4) wenigstens ein Durchgangsloch (9) für die Rückführung von Kugeln aufweist, das gebildet ist von dem äußeren Loch (11 ) der Außenhülse (2) sowie von einem inneren Loch (10) der Innenhülse (1), dessen umgeformter Randabschnitt (18) in das äußere Loch (11 ) hineingeformt ist.
3. Gewindemutter nach Anspruch 2, deren Mutterhülse (3, 21 , 31 ) am Übergang der Kugelrille (5) zu dem Durchgangsloch (9) mit einer durch den umgeformten Randabschnitt (18) gebildeten Kugeleinlauframpe (19) versehen ist.
4. Gewindemutter nach Anspruch 2 oder 3, deren äußeres Loch (11 ) an der Außenhülse (2) größer ist als das innere Loch (10) an der Innenhülse (1 ).
5. Gewindemutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Mutterhülse (3, 21 , 31 ) an wenigstens einem axialen Ende mit einem Anschlussbauteil (23) versehen ist.
6. Gewindemutter nach Anspruch 5, deren Innenhülse (1 ) und/oder Außenhülse (2) aus axial benachbart angeordneten Hülsenteilen (32, 33) gebildet ist, von denen das eine Hülsenteil (32, 33) einstückig mit dem Anschlußbauteil (23) hergestellt ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, nach den folgenden Schritten:
• die aus Blech gebildete Außenhülse (2) wird mit dem äußeren Loch (11 ) versehen,
• die aus Blech gebildete Außenhülse (2) und die aus Blech gebildete Innenhülse (1 ) werden axial ineinander als Mutterhülse (3) verschachtelt,
• die Mutterhülse (3) wird in eine Matrize (14) eingesetzt, an deren Innenumfang eine matrizenseitige Rille (15) gebildet ist, die mit einer Steigung um die Achse der Matritze (14) schraubenförmig gewunden ist,
• ein Umformwerkzeug (16) fährt in die Mutterhülse (3) ein und formt in die Mutterhülse (3) das schraubenförmig um die Längsachse gewundene Gewinde (4), das am Innenumfang der Mutterhülse (3) die schraubenförmig gewundene Kugelrille (5) der Gewindemutter bildet,
• das Umformwerkzeug (16) formt Material der Innenhülse (1 ) in das äußere Loch (11 ) der Außenhülse (2) hinein.
8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem nach der Formung des Gewindes (4) innere Löcher (10) in die Innenhülse (1 ) gestanzt oder geschnitten werden, die gemeinsam mit den äußeren Löchern (11 ) der Außenhülse (2) die Durchgangslöcher (9) bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dessen umgeformter Randabschnitt (18) des inneren Lochs (10) eine Kugeleinlauframpe (19) bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18/265,986 US12072005B2 (en) | 2020-12-09 | 2021-11-03 | Threaded nut of a ball screw drive, and method for producing same |
CN202180069187.9A CN116390822A (zh) | 2020-12-09 | 2021-11-03 | 滚珠丝杠驱动器的螺纹螺母和用于生产该螺纹螺母的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020132816.8A DE102020132816B4 (de) | 2020-12-09 | 2020-12-09 | Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes |
DE102020132816.8 | 2020-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022122069A1 true WO2022122069A1 (de) | 2022-06-16 |
Family
ID=78621603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100872 WO2022122069A1 (de) | 2020-12-09 | 2021-11-03 | Gewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zum herstellen derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12072005B2 (de) |
CN (1) | CN116390822A (de) |
DE (1) | DE102020132816B4 (de) |
WO (1) | WO2022122069A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023104230A1 (de) | 2023-02-21 | 2024-08-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2191676A5 (de) * | 1972-06-28 | 1974-02-01 | Schaeffler Ohg Industriewerk | |
US4074587A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-21 | Roltra S.P.A. | Screw-nut screw transmission coupling |
GB2000848A (en) * | 1977-07-07 | 1979-01-17 | Roltra Spa | Screw and nut transmission coupling |
DE10062982A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-06-20 | Ina Schaeffler Kg | Kugelgewindetrieb |
DE102016209119A1 (de) | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter |
DE102018217960A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Thyssenkrupp Ag | Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug |
DE102019114276A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441580A (en) | 1945-12-08 | 1948-05-18 | Lear Inc | Method of forming screw threads |
US3722312A (en) * | 1971-03-23 | 1973-03-27 | Bendix Corp | Method and nut for preloading ball screw assemblies and method of manufacture of the preload nut member |
DE4131486C2 (de) | 1991-09-21 | 1999-10-21 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Kugelgewindetrieb |
US6497030B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-12-24 | Dana Corporation | Method of manufacturing a lead screw and sleeve mechanism using a hydroforming process |
DE19953378A1 (de) | 1999-11-06 | 2001-05-10 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Gewindetrieb mit einer Spindel und einer Mutter |
DE102011081966A1 (de) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gewindeteils als Verbundteil, Wälzschraubtrieb, Linearaktuator, elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem solchen Verbundteil |
-
2020
- 2020-12-09 DE DE102020132816.8A patent/DE102020132816B4/de active Active
-
2021
- 2021-11-03 US US18/265,986 patent/US12072005B2/en active Active
- 2021-11-03 WO PCT/DE2021/100872 patent/WO2022122069A1/de active Application Filing
- 2021-11-03 CN CN202180069187.9A patent/CN116390822A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2191676A5 (de) * | 1972-06-28 | 1974-02-01 | Schaeffler Ohg Industriewerk | |
US4074587A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-21 | Roltra S.P.A. | Screw-nut screw transmission coupling |
GB2000848A (en) * | 1977-07-07 | 1979-01-17 | Roltra Spa | Screw and nut transmission coupling |
DE10062982A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-06-20 | Ina Schaeffler Kg | Kugelgewindetrieb |
DE102016209119A1 (de) | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter |
DE102018217960A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Thyssenkrupp Ag | Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug |
DE102019114276A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US12072005B2 (en) | 2024-08-27 |
CN116390822A (zh) | 2023-07-04 |
DE102020132816B4 (de) | 2024-02-01 |
DE102020132816A1 (de) | 2022-06-09 |
US20240035554A1 (en) | 2024-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930990T2 (de) | Oberlagerzusammenbau für Fahrrad | |
EP2490834B1 (de) | Wälzgewindetrieb mit einer spindel und verwendung des wälzgewindetriebs | |
DE3529333A1 (de) | Aus zwei scharnierblaettern und einem scharnierstift bestehendes scharnier | |
DE102006031616A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gelenks | |
DE102018129061A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektromotorisch unterstützten Lenksystemen sowie elektromotorisch unterstütztes Lenksystem | |
EP2992978B1 (de) | Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben | |
DE10147099A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Teils und zylindrisches Teil mit Keilen | |
EP2934984B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE102007039858A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE112008002291B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lagerringglieds für eine Rolllagereinheit | |
DE102006033608B3 (de) | Lagervorrichtung | |
DE102014218405B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Kugelgewindetrieb, sowie eine danach hergestellte Spindel | |
DE102009031711A1 (de) | Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes | |
DE102007024768B4 (de) | Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler | |
WO2022122069A1 (de) | Gewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zum herstellen derselben | |
EP3502534B1 (de) | Verwendung eines spannrings mit einem spannabschnitt | |
DE3334513A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ventilhuelsen fuer drehschieberventile | |
EP0998359A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einformen einer rillenstruktur in ein rohrförmiges werkstück | |
WO2018113822A1 (de) | Kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung eines kugelgewindetriebs | |
WO2013120937A1 (de) | Verfahren zur montage eines ringlagers in ein lenkgehäuse | |
DE102007023972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nabe im Drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren Drückrolle | |
WO2021018338A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines gewindetriebes, insbesondere kugelgewindemutter eines kugelgewindetriebes | |
WO2022122070A1 (de) | Gewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0997210B1 (de) | Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren | |
DE102005035478B4 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21806978 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 18265986 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21806978 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |