[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022167540A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2022167540A1
WO2022167540A1 PCT/EP2022/052613 EP2022052613W WO2022167540A1 WO 2022167540 A1 WO2022167540 A1 WO 2022167540A1 EP 2022052613 W EP2022052613 W EP 2022052613W WO 2022167540 A1 WO2022167540 A1 WO 2022167540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
latching
closure
shoulder
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Bösch
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280013318.6A priority Critical patent/CN116848050A/zh
Priority to US18/264,220 priority patent/US20240116680A1/en
Priority to EP22703643.1A priority patent/EP4288348A1/de
Priority to MX2023008109A priority patent/MX2023008109A/es
Publication of WO2022167540A1 publication Critical patent/WO2022167540A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/165Snap-on caps or cap-like covers with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/04Orienting or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00777Hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck

Definitions

  • the invention relates to a container closure for closing a container opening of a container according to the preamble of claim 1, a container according to the preamble of claim 12 and a closure system with a container closure and a container according to the preamble of claim 18.
  • container closures which are captively held on a neck of the container and close its opening.
  • the closure has a double jacket with an outer jacket and an inner jacket.
  • the tops of the two jackets are connected by a cover disk, on which a removal opening for removing the filling material is provided.
  • the inner jacket can lock with the container neck.
  • first holding elements are formed on the inner casing, which, formed with second holding elements, can engage on the container neck.
  • a first sealing element is formed on the cover disk, which projects into the opening of the container and seals it tightly against the contents when the closure is placed on the container.
  • the hinged cap can be connected to the outer shell in an articulated manner.
  • the hinged cap can be pivoted between a closed position and an open position, with the hinged cap preferably locking in both positions and covering the removal opening and the cover disk in the closed position.
  • a collar with an external thread can also extend upwards on the cover disk, in which case the removal opening is provided on the collar.
  • the removal opening can be closed by unscrewing the screw cap.
  • a plastic bottle in particular a toilet bottle, is known from WO 2016/188588 A1, which comprises a blow molded container with a bottle neck and an angled attachment. This is pressed onto the bottle neck in a push-on direction.
  • the bottle neck has a first snap-on connection element, which can latch on a second snap-on connection element of the attachment.
  • the attachment therefore does not require an inner jacket, since the jacket of the attachment is held directly on the neck of the bottle.
  • the attachment can be manufactured relatively inexpensively.
  • the second snap-on connection element is expensive to produce in an injection molding tool, since it involves an undercut.
  • a further object is that when the closure is snapped onto the container neck, the upsetting pressure is as low as possible, as a result of which the container shoulder does not have to be as stable and can accordingly be produced in a manner that is gentle on the material.
  • the invention is preferably characterized in that at least one locking opening is provided on the jacket, which can interact with a locking element of the container. Since the latching with the container takes place on the shell, an inner shell, which latches with the container according to the prior art, can be dispensed with. This can significantly reduce the need for plastic material used in the injection molding of the container closure. The weight of the container closure can be reduced by up to 33 percent.
  • the locking opening makes it possible for the corresponding locking element to be positioned as low as possible on the container shoulder and not on the container must be trained.
  • the jacket can have a reduced height, which enables additional material savings for the production of the container closure.
  • the height of the closure can be reduced by up to 5 mm.
  • two latching openings are provided diametrically opposite one another on the casing. This allows the closure to be held symmetrically and stably on the container.
  • the jacket can also be simply pressed on opposite surfaces that are not pierced by the latching openings in order to release the latching openings from the latching elements.
  • the closure can be released by twisting. As a result, the closure can be easily pulled off the container if required. This is advantageous, for example, when the container is to be refilled via the container opening.
  • the latching elements interact with the latching openings in such a way that their connection cannot be detached.
  • the jacket expediently has an elliptical cross section, with the two latching openings being provided on the main axis or the secondary axis of the ellipse. Since the container shoulder can also have an elliptical cross-section, it has proven to be easy to align the closure relative to the container: if the two main axes of the ellipses coincide, the locking elements and the locking openings are aligned in such a way that they can snap together.
  • the latching opening has a first latching edge which is oriented parallel to the open end of the casing and has the shortest distance from the open end of the casing in comparison to the other edges of the latching opening.
  • the distance between the first latching edge and the open end of the jacket is between 2 and 6 mm and preferably between 2 and 3 mm.
  • the detent opening can be arranged as low as possible on the jacket, which leads to a container with the lowest possible height. It is preferable to make the distance as small as possible in order to save as much material as possible.
  • the snap-in opening is expediently in the form of a rectangle.
  • This shape enables the formation of a long, stable latching edge, since one long side of the Rectangle can be the locking edge.
  • Other geometric shapes such as a triangle or an arrow are also conceivable.
  • This configuration option has the advantage that the locking opening and the locking element can serve as a design element. This effect can be intensified by the fact that the closure and the container or the latching element have different colors.
  • the cap is a hinged cap which is hinged to the skirt.
  • This type of closure of the removal opening is practical, known to the user and can be produced by injection molding.
  • the cap is a screw cap which has an internal thread and can be screwed onto a collar with an external thread which extends upwards on the cover disk.
  • the screw cap can also be provided with a child safety device. This type of closure can be used for toxic liquids such as toilet cleaner, etc.
  • a second sealing element is expediently formed on the inside of the cap, which protrudes into the removal opening when the cap is placed on the cover disc. As a result, the removal opening is sealed so that the contents are sealed.
  • the jacket advantageously has the shape of a truncated cone, the jacket surface is inclined, as a result of which the closure can be placed on the latching elements with less resistance. Furthermore, this design of the jacket is aesthetically pleasing.
  • the container closure is free of an inner jacket, which is formed between the jacket and the first sealing element.
  • the cost of materials for the container closure can be significantly reduced by up to 33% by weight.
  • a further aspect of the invention relates to a container, in particular a bias-molded plastic container, onto which a container closure according to the above description can be placed.
  • the invention is also preferably characterized in that at least one latching element is formed on the container shoulder or the container neck, which latching element can be latched in the latching opening of the container closure.
  • the latching element is provided on the hanging shoulder, whereby the container neck can be made as short as possible, or on the neck, whereby the shoulder is straight and flat can be. This saves material on the container and on the container closure since the closure can have a low height.
  • the container is extrusion blow molded when the at least one latching element is formed on the container shoulder.
  • the at least one latching element can easily be blow molded as an elevation on the hanging shoulder. This allows the container closure to cooperate with extrusion blow molded containers.
  • the container is stretch blow molded when the at least one latching element is formed on the container neck.
  • the at least one latching element can be easily injection molded on the neck, as a result of which it is already formed during the manufacture of the preform.
  • the container closure can also interact with stretch-blow molded containers.
  • a support ring is expediently formed on the container neck, from which the at least one latching element protrudes.
  • the latching element can be injection molded and demolded with little effort, since a support ring is usually required anyway for stretch blow molded containers.
  • the shoulder has a planar shape lying in the horizontal or a hanging shape as a truncated cone.
  • the shoulder can be produced both by extrusion blow molding (the slope of the shoulder facilitates demolding) and by stretch blow molding (the flat shoulder is easy to stretch blow mold).
  • the closure system consisting of container closure and container is correspondingly flexible.
  • a step is formed at the transition from the shoulder to the container body, on which the open end of the jacket can rest.
  • the container shoulder has improved stability with respect to a compression pressure, which occurs when the closure is pressed onto the container, due to the formed latching element.
  • the wall thickness of the shoulder can be reduced since the design of the shoulder provides sufficient stability against compression.
  • Two latching elements are expediently formed diametrically opposite one another on the container shoulder or the container neck. As a result, the latching elements are aligned in accordance with the latching openings described above and interact exactly with the latching openings.
  • the hanging shoulder has the shape of an ellipse in cross section. This allows the closure to be precisely aligned and centered on the shoulder.
  • the flat horizontal shoulder has the shape of an ellipse.
  • the shoulder also serves as an alignment aid for the container closure to be snapped open, even in the case of stretch blow-moulded containers.
  • the shoulder has the shape of an ellipse. Because the heel is formed as a negative impression of the open end of the skirt, the container closure will only snap onto the container in one aligned position.
  • the two latching elements are preferably formed on the major axis or the minor axis of the ellipse, as a result of which the container closure is held firmly and symmetrically on the container.
  • the latching element advantageously has a second latching edge, which can interact with the first latching edge of the latching opening, the closure is held firmly on the container and cannot be removed from it by pulling upwards, since the first and second latching edges are pressed together .
  • the latching element represents a stepped elevation on the shoulder, with the front surface of the elevation being oriented obliquely in the direction of the container neck.
  • a locking element shaped in this way can be formed in a blow mold without the blow mold having to be equipped with slides or other demoulding aids in a complicated manner. Due to the inclined position of the front surface, the closure can be snapped open with little force, since the jacket can slide over the elevation. The closure is nevertheless held firmly on the container in that the first latching edge engages under the second latching edge.
  • a closure system comprising a container closure and container described above is shown.
  • the invention is characterized in that the front surface of the locking element, which penetrates the locking opening, is flush with the outer surface of the casing. This feature causes that the locking opening is completely closed when the closure is placed on the container.
  • the closure therefore has no starting points for dirt and also has an attractive design.
  • the outer surface of the casing is flush with the outer surface of the container body. This is made possible by the special shape of the heel.
  • the heel has no projections or the like that are susceptible to dirt or disturb in any other way.
  • the closure system has an aesthetic appearance thanks to the no-projection transition between the closure and the container, and appears to be made from one piece.
  • FIG. 1 shows a first perspective view of a container closure and a container onto which the closure can be placed, in a first embodiment
  • FIG. 2 a second perspective view of the closure and the container from FIG. 1;
  • FIG. 3 a perspective bottom view of the container
  • Figure 4 a perspective view of the closure placed on the
  • Figure 5 is a full perspective view of the container
  • FIG. 6 a view from below of a section of a container closure according to the prior art with an inner jacket
  • FIG. 7 a perspective view of the container in a second embodiment
  • FIG. 8 the container from FIG. 7 with an attached container closure in a view obliquely from above;
  • FIG. 9 the container from FIG. 7 with the attached container closure in an oblique view from below
  • FIG. 10 a cross section through the container with the container closure in place and rusted along a vertical sectional plane.
  • FIGS. 1 A container closure is shown in FIGS.
  • the closure 11 closes the container opening 13 of a container 15a according to a first embodiment (FIGS. 1, 2, 4 and 5) or of a container 15b according to a second embodiment (FIGS. 7 to 10).
  • the container opening 13 serves to fill the container 15a, 15b with filling material before the container 15a, 15b is closed by the closure 11.
  • the container closure 11 has a jacket 17 which preferably has the shape of a truncated cone. At the upper end of the casing 17 is a cover plate 19 which covers the casing on the upper side. A removal opening 21 is provided in the cover disc 19, through which filling material present in the container 15a, 15b can be removed.
  • a sealing element 23 rises on the inside of the cover disc 19.
  • the sealing element 23 protrudes into the container opening 13 in a sealing manner when the closure 11 is placed on the container 15a, 15b.
  • the seal is a so-called “cone sealer”, i.e. the sealing element 23 widens continuously in the direction of the cover disk 19 in the manner of a truncated cone.
  • the container opening 13 is sealed by the sealing element 23 so that it is impervious to the contents.
  • a cap 25 is connected in an articulated manner to the casing 17 via a hinge 27, preferably a film hinge.
  • the cap is a hinged cap 25 which can be folded from a closed position into an open position. In the closed position, a second sealing element 29 protrudes into the removal opening 21 so as to be sealed against the contents.
  • a first and second locking opening 31a, 31b or a first and second window are formed on the casing 17.
  • the container closure 11 preferably has the shape of an ellipse in cross section with a major axis 33a and a minor axis 33b. As the figures show, the locking openings 31a, 31b can be provided diametrically opposite one another on the main axis 33a.
  • the hinge 27 may be formed on the minor axis 33b of the shell 17.
  • the closure is injection molded and the snap-in openings can be created by brushing or forced demoulding in the injection molding tool.
  • the first locking edge 35a, 35b is lower than all other edges of the locking opening 31, i.e. the first locking edge 35 has the shortest distance to the open end 37 of the casing 17.
  • the first locking edge 35 is preferably parallel to the open end 37 of the casing, whereby the first locking edge 35 is oriented perpendicular to the direction of withdrawal of the closure 11 and is thereby held firmly on the container.
  • the snap-in opening 31 can preferably have the shape of a rectangle, with the first snap-in edge 35 being a longitudinal side of the rectangle.
  • the provision of the locking opening 31 on the jacket 17 makes it possible to dispense with a further inner jacket 53 (FIG. 6), which, according to the prior art, protrudes from the cover disk 19 between the first sealing element 23 and the jacket 17 .
  • the closure 11 according to the invention requires 33% less plastic material than a closure of the prior art.
  • the container shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5 in a first embodiment has a container body 39 .
  • a container shoulder 41 which merges into a cylindrical container neck 43 adjoins the body 39 .
  • the container neck 43 surrounds the container opening 13.
  • an oval or elliptical shoulder 44 is formed at the transition from the container shoulder 41 to the container body 39 .
  • the shell 17 can rest with its open end 37 on this shoulder 44 .
  • the outer contour of shoulder 44 is a negative impression of the open end 37 or the open edge of the jacket 17. This makes it possible for the outer surface of the jacket 17 to be flush with the outer surface of the container body 39 and for the container closure 11 to be centered on the container body 39 becomes.
  • the transition therefore has no projections, which means that it does not form any approaches for dirt and has a pleasing appearance. Because the shoulder and open end 37 are in the shape of an ellipse, the container closure 11 is automatically aligned on the container 15a. Positioning and alignment elements that ensure correct alignment are therefore superfluous.
  • a first and second latching element 45a, 45b are formed on the container shoulder 41 and latch with the latching openings 35a, 35b when the closure 1 is placed on the container 15a.
  • the container shoulder 41 also has the cross-section of an ellipse with another major and minor axis 47a, 47b to correlate with the closure 11.
  • the locking elements 45a, 45b are diametrically opposed to the main axis 47a arranged or formed from the shoulder 41.
  • the latching element 45 is preferably a stepped elevation or a cam, the lowest edge of which is a second latching edge 49 .
  • the first latching edge 35 engages under the second latching edge 49, as a result of which the casing 17 is held on the shoulder 41.
  • the front surface 51 of the locking element 45 penetrates the locking opening 31 and is therefore flush with the lateral surface.
  • the shoulder 41 is preferably designed to be hanging. That is, the shoulder 41 has the shape of a truncated cone and is not horizontal.
  • the first embodiment of the container 15a is extrusion blow molded.
  • the latching elements 45a, 45b described above with the second latching edges 49a, 49b, which are formed on the shoulder 41, can only be produced by extrusion blow molding.
  • the location of the locking edges on the major axis 47a of the shoulder and their drooping configuration facilitates removal of the container from the blow mold.
  • the latching elements 45a, 45b can be formed through the latching openings provided on the (outer) casing 17 on the shoulder 41 and not on the neck 43, the neck can be 5mm less than in the prior art have height.
  • the closure 11 can also be correspondingly lower.
  • the second embodiment according to FIGS. 7 to 10 is a stretch blow molded container 15b. Accordingly, a preform is injection molded on which the container neck 43 has already been formed. The shoulder 41 is only formed by radial stretching during stretch blow molding. It is also conceivable that the horizontal shoulder 41 is formed during the injection molding of the preform. As shown in particular in FIGS. 8 and 10, the latching elements 45a, 45b are formed on the neck 43. A support ring 55 is injection molded on the neck 43, on which the locking elements 45a, 45b protrude. In the second embodiment, the locking elements have the shape of projections of the support ring 55 and can only be formed by injection molding because of this shape. The second locking edges 49a, 49b are formed by the undersides of the projections.
  • the shoulder 41 has a flat, horizontal shape, preferably in the form of an ellipse.
  • the latching elements 45a, 45b lie diametrically opposite one another on the minor axis 47b of the shoulder 41.
  • the second embodiment of the container is also gentle on the material, since the container neck 43 is higher than in the first embodiment, but the container shoulder 41 is not as high.
  • the container closure 11 can be latched both on an extrusion blow molded container 15a according to the first embodiment and on a stretch blow molded container 15b according to the second embodiment. In both cases, the elliptical open end 37 of the jacket 17 can be placed on the shoulder 44.
  • the jacket 17 can only be placed on the shoulder 44 in a single position and is correctly aligned or positioned on the container 15a, 15b without a positioning aid. If the cross-section of the container 15a, 15b is oval or elliptical at all points, then the closure system, consisting of the container 15a, 15b and the attached container closure 11, has a uniform appearance as if made from one piece. In addition, there are no protrusions on the closure system to which dirt can adhere more easily or which pose a risk of injury. These advantages are due to the flush transition between the jacket 17 and the container body 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) zum Verschluss einer Behälteröffnung (13) eines Behälters (15) aufweisend einen Mantel (17), eine Deckelscheibe (19), welche an dem oberen Ende des Mantels (17) anschliesst, eine Entnahmeöffnung (21), welche an der Deckelscheibe (19) vorgesehen ist, ein erstes Dichtelement, welches an der Innenseite der Deckelscheibe (19) ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist dichtend in die Behälteröffnung (13) zu ragen und eine Kappe (25), welche die Entnahmeöffnung (21) verschliesst oder freigibt. An dem Mantel (17) ist wenigstens eine Rastöffnung (31) vorgesehen, welche mit einem Rastelement (45) des Behälters (15) Zusammenwirken kann.

Description

Behälterverschluss
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss zum Verschluss einer Behälteröffnung eines Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 12 und ein Verschlusssystem mit einem Behälterverschluss und einem Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 18.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Behälterverschlüssen mit einem Klapp- oder Schraubkappe sind Behälterverschlüsse bekannt, welche unverlierbar an einem Hals des Behälters gehalten sind und dessen Öffnung verschliessen. Dazu besitzt der Verschluss einen Doppelmantel mit einem Aussenmantel und einem Innenmantel. Die Oberseiten der beiden Mäntel sind durch eine Deckelscheibe verbunden, an welcher eine Entnahmeöffnung zur Entnahme von Füllgut vorgesehen ist. Der Innenmantel kann mit dem Behälterhals verrasten. Dazu sind an dem Innenmantel erste Halteelemente ausgebildet, welche mit zweiten Haltelementen ausgebildet an dem Behälterhals verrasten können. Wenn der Verschluss auf den Behälterhals aufgeprellt wird, dann verrastet er an diesem.
Innerhalb des Innenmantels ist ein erstes Dichtelement an der Deckelscheibe ausgebildet, welches in die Öffnung des Behälters ragt und diese füllgutdicht abdichtet, wenn der Verschluss auf den Behälter aufgesetzt ist.
Die Klappkappe kann gelenkig mit dem Aussenmantel verbunden sein. Die Klappkappe lässt sich zwischen einer Verschlussposition und einer Offenposition verschwenken, wobei die Klappkappe bevorzugt in beiden Positionen verrastet und in der Verschlussposition die Entnahmeöffnung und die Deckelscheibe abdeckt.
An der Deckelscheibe kann sich auch ein Kragen mit einem Aussengewinde nach oben erstrecken, wobei in diesem Fall die Entnahmeöffnung an dem Kragen vorgesehen ist. Durch Aufschrauben der Schraubkappe lässt sich die Entnahmeöffnung verschliessen.
Zur Herstellung des Behälterverschlusses wird viel Kunststoffmaterial benötigt und dementsprechend teuer ist ein solcher Behälterverschluss. Aus der WO 2016/188588 A1 eine Kunststoffflasche, insbesondere eine WC-Flasche, bekannt, welche einen Blasformbehälter mit einem Flaschenhals sowie einen abgewinkelten Aufsatz umfasst. Dieser ist auf den Flaschenhals in einer Aufsteckrichtung aufgeprellt. Der Flaschenhals weist dabei ein erstes Prellverbindungselement auf, welches an einem zweiten Prellverbindungselement des Aufsatzes verrasten kann. Der Aufsatz benötigt daher keinen Innenmantel, da der Mantel des Aufsatzes direkt an dem Flaschenhals gehalten ist. Der Aufsatz kann relativ kostengünstig hergestellt werden. Jedoch ist das zweite Prellverbindungselement in einem Spritzgusswerkzeug aufwendig herzustellen, da es sich dabei um eine Hinterschneidung handelt.
Aufgabe der Erfindung
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe eine gattungsgemässen Behälterverschluss zu schaffen, der möglichst kostengünstig herstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass beim Aufprellen des Verschlusses auf den Behälterhals der Stauchdruck möglichst gering ist, wodurch die Behälterschulterweniger stabil sein muss und dementsprechend materialschonend hergestellt werden kann.
Beschreibung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an dem Mantel wenigstens eine Rastöffnung vorgesehen ist, welche mit einem Rastelement des Behälters Zusammenwirken kann. Da die Verrastung mit dem Behälter an dem Mantel erfolgt, kann auf einen Innenmantel verzichtet werden, welcher nach dem Stand der Technik mit dem Behälter verrastet. Dadurch kann der Bedarf an Kunststoffmaterial signifikant reduziert werden, welcher beim Spritzgiessen des Behälterverschlusses eingesetzt wird. Das Gewicht des Behälterverschlusses kann so um bis zu 33 Prozent reduziert werden.
Zusätzlich ermöglicht es die Rastöffnung, dass das korrespondierende Rastelement möglichst tief an der Behälterschulter positioniert werden kann und nicht an dem Behäl- terhals ausgebildet sein muss. Dadurch kann der Mantel eine reduzierte Höhe aufweisen, was eine zusätzliche Materialeinsparung zur Herstellung des Behälterverschlusses ermöglicht. Die Höhe des Verschlusses kann um bis zu 5 mm reduziert werden.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn an dem Mantel zwei Rastöffnungen diametral gegenüberliegend vorgesehen sind. Dadurch lässt sich eine symmetrische und stabile Halterung des Verschlusses an dem Behälter realisieren. Auch kann der Mantel an von den Rastöffnungen nicht durchbrochenen gegenüberliegenden Flächen einfach gedrückt werden, um die Rastöffnungen aus den Rastelementen zu lösen. Denkbar ist ebenfalls ein Lösen des Verschlusses durch Verdrehen. Dadurch kann der Verschluss bei Bedarf einfach von dem Behälter abgezogen werden. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn der Behälter über die Behälteröffnung wieder befüllt werden soll. Denkbar ist auch, dass die Rastelemente mit den Rastöffnungen derart Zusammenwirken, dass deren Verbindung unlösbar ist.
Zweckmässigerweise weist der Mantel einen elliptischen Querschnitt auf, wobei die zwei Rastöffnungen an der Hauptachse oder der Nebenachse der Ellipse vorgesehen sind. Da auch die Behälterschulter einen elliptischen Querschnitt aufweisen kann, erweist es sich als einfach den Verschluss gegenüber dem Behälter auszurichten: Wenn sich die beiden Hauptachsen der Ellipsen decken, so sind die Rastelemente und die Rastöffnungen derart ausgerichtet, dass sie miteinander verschnappen können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rastöffnung eine erste Rastkante auf, welche parallel zu dem offenen Ende des Mantels orientiert ist und im Vergleich zu den übrigen Kanten der Rastöffnung den kürzesten Abstand zu dem offenen Ende des Mantels besitzt. Dadurch ist die Verbindung zwischen der Rastöffnung und dem Rastelement zuverlässig und löst sich auch bei einer erhöhten Belastung, zum Beispiel in Richtung der Mittelachse, nicht.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Abstand zwischen der ersten Rastkante und dem offenen Ende des Mantels zwischen 2 und 6 mm und bevorzugt zwischen 2 und 3 mm beträgt. Dadurch kann die Rastöffnung möglichst tief an dem Mantel angeordnet sein, was zu einem Behälter mit einer möglichst geringen Höhe führt. Bevorzugt ist es den Abstand möglichst klein auszuführen, um eine möglichst grosse Materialeinsparung zu erzielen.
Zweckmässigerweise besitzt die Rastöffnung die Form eines Rechteckes. Diese Form ermöglicht die Ausbildung einer langen stabilen Rastkante, da eine Längsseite des Rechteckes die Rastkante sein kann. Denkbar sind auch andere geometrischen Formen wie ein Dreieck oder ein Pfeil. Diese Möglichkeit der Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Rastöffnung und das Rastelement als Designelement dienen können. Dieser Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass der Verschluss und der Behälter bzw. das Rastelement eine unterschiedliche Farbe haben.
Zweckmässigerweise ist die Kappe eine Klappkappe ist, welche gelenkig an dem Mantel befestigt ist. Diese Art des Verschlusses der Entnahmeöffnung ist praktisch, dem Benutzer bekannt und im Spritzgussverfahren herstellbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kappe eine Schraubkappe, welche ein Innengewinde aufweist und auf einen an der Deckelscheibe sich nach oben erstreckenden Kragen mit einem Aussengewinde aufschraubbar ist. Die Schraubkappe kann zusätzlich mit einer Kindersicherung versehen sein. Diese Art des Verschlusses ist für giftige Flüssigkeiten wie WC-Reiniger usw. einsetzbar.
Zweckmässigerweise ist an der Innenseite der Kappe ein zweites Dichtelement ausgebildet, welches in die Entnahmeöffnung ragt, wenn die Kappe auf die Deckelscheibe aufgesetzt ist. Dadurch ist die Entnahmeöffnung füllgutdicht verschlossen.
Dadurch, dass der Mantel in vorteilhafter weise die Form eines Kegelstumpfes besitzt, ist die Mantelfläche schräg gestellt, wodurch das Aufsetzen des Verschlusses auf die Rastelemente mit weniger widerstand erfolgen kann. Ferner ist diese Ausgestaltung des Mantels ästhetisch ansprechend.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterverschluss frei von einem Innenmantel, welcher zwischen dem Mantel und dem ersten Dichtelement ausgebildet ist. Wie bereits weiter oben beschrieben lässt sich dadurch der Materialaufwand für den Behälterverschluss signifikant um bis zu 33 Gew% reduzieren.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen biasgeformter Kunststoffbehälter, auf welchen ein Behälterverschluss nach obiger Beschreibung aufsetzbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass an der Behälterschulter oder dem Behälterhals wenigstens ein Rastelement ausgeformt ist, welches in der Rastöffnung des Behälterverschlusses verrastbar ist. Das Rastelement ist an der hängenden Schulter vorgesehen, wodurch der Behälterhals möglichst kurz ausgebildet sein kann, oder an dem Hals ausgebildet, wodurch die Schulter gerade und flach ausgeformt sein kann. Dies spart Material beim Behälter und beim Behälterverschluss, da der Verschluss eine niedrige Höhe haben kann.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter extrusionsbiasgeformt, wenn das wenigstens eine Rastelement an der Behälterschulter ausgeformt ist. Das wenigstens eine Rastelement lässt sich gut an der hängenden Schulter als Erhebung blas- formen. Dadurch kann der Behälterverschluss mit extrusionsbiasgeformten Behältern Zusammenwirken.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter streckblasgeformt, wenn das wenigstens eine Rastelement an dem Behälterhals ausgeformt ist. Das wenigstens eine Rastelement lässt sich gut an dem Hals Spritzgiessen, wodurch es bereits bei der Herstellung des Preforms ausgeformt wird. Dadurch kann der Behälterverschluss auch mit streckbiasgeformten Behältern Zusammenwirken.
Zweckmässigerweise ist an dem Behälterhals ein Supportring ausgeformt, an welchem das wenigstens eine Rastelement absteht. Dadurch lässt sich das Rastelement mit wenig Aufwand Spritzgiessen und entformen, da ein Supportring bei streckgeblasenen Behältern ohnedies zumeist benötigt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die Schulter eine ebene in der Horizontalen liegende Form oder eine hängende Form als ein Kegelstumpf besitzt. Dadurch lässt sich die Schulter sowohl durch Extrusionsblasformen (die Neigung der Schulter erleichtert das Entformen) als auch durch Streckblasformen (die flache Schulter lässt sich gut streckblasformen) herstellbar ist. Dementsprechend flexibel ist das Verschlusssystem aus Behälterverschluss und Behälter.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Übergang von der Schulter zu dem Behälterkörper ein Absatz ausgebildet, an welchem das offene Ende des Mantels aufliegen kann. Dadurch sitzt der Behälterverschluss wackelfrei auf dem Behälter und wird durch die Formgebung des Absatzes automatisch in die richtige Position ausgerichtet.
Zusätzlich besitzt die Behälterschulter durch das ausgeformte Rastelement eine verbesserte Stabilität gegenüber einem Stauchdruck, welcher auftritt, wenn der Verschluss auf den Behälter aufgeprellt wird. Dadurch kann die Wandstärke der Schulter reduziert werden, da die Ausbildung der Schulter ausreichend Stabilität gegen eine Stauchung liefert. Zweckmässigerweise sind zwei Rastelemente diametral gegenüberliegend an der Behälterschulter oder dem Behälterhals ausgeformt. Dadurch sind die Rastelemente entsprechend den oben beschriebenen Rastöffnungen ausgerichtet und wirken exakt mit den Rastöffnungen zusammen.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die hängende Schulter im Querschnitt die Form einer Ellipse besitzt. Dadurch lässt sich der Verschluss exakt auf der Schulter ausrichten und zentrieren.
Zweckmässigerweise besitzt die ebene in der Horizontalen liegende Schulter die Form einer Ellipse. Dadurch dient die Schulter auch bei streckgeblasenen Behältern als Ausrichthilfe für den aufzuprellenden Behälterverschluss.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der Absatz die Form einer Ellipse. Da der Absatz als Negativabdruck des offenen Endes des Mantels ausgeformt ist, lässt sich der Behälterverschluss nur in einer ausgerichteten Position auf den Behälter aufprellen.
Bevorzugt sind die zwei Rastelemente an der Hauptachse oder der Nebenachse der Ellipse ausgeformt, wodurch der Behälterverschluss fest und symmetrisch an dem Behälter gehalten ist.
Dadurch, dass das Rastelement mit Vorteil eine zweite Rastkante aufweist, welche mit der ersten Rastkante der Rastöffnung Zusammenwirken kann, ist der Verschluss fest an dem Behälter gehalten und lässt sich durch Ziehen nach oben nicht von diesem abnehmen, da die erste und zweite Rastkante aneinandergepresst werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt das Rastelement eine stufenförmige Erhebung an der Schulter dar, wobei die Frontfläche der Erhebung schräg in Richtung des Behälterhalses orientiert ist. Ein derart ausgeformtes Rastelement lässt sich in einer Blasform ausbilden, ohne dass die Blasform kompliziert mit Schiebern oder anderen Entformungshilfen ausgestattet sein muss. Durch die Schrägstellung der Frontfläche ist ein Aufprellen des Verschlusses mit geringer Kraft möglich, da der Mantel über die Erhebung gleiten kann. Der Verschluss ist trotzdem fest an dem Behälter gehalten, indem die erste Rastkante die zweite Rastkante untergreift.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verschlusssystem aufweisend einen oben beschriebenen Behälterverschluss und Behälter gezeigt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Frontfläche des Rastelementes, welche die Rastöffnung durchdringt, flächenbündig mit der Aussenfläche des Mantels ist. Dieses Merkmal bewirkt, dass die Rastöffnung vollständig verschlossen ist, wenn der Verschluss auf den Behälter aufgesetzt ist. Der Verschluss besitzt demnach keine Ansatzpunkte für Verschmutzungen und zusätzlich ein ansprechendes Design.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verschlusssystems ist die Aus- senfläche des Mantels flächenbündig mit der Aussenfläche des Behälterkörpers. Dies ist durch die spezielle Ausformung des Absatzes ermöglicht. Der Absatz hat keine Vorsprünge oder dergleichen, welche verschmutzungsanfällig sind oder in anderweitiger Form stören. Zudem besitzt das Verschlusssystem durch den vorsprungsfreien Übergang zwischen Verschluss und Behälter ein ästhetisches Erscheinungsbild und wirkt wie aus «einem Guss».
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : eine erste perspektivische Ansicht eines Behälterverschlusses und eines Behälters, auf den der Verschluss aufsetzbar ist, in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: eine zweite perspektivische Ansicht des Verschlusses und des Behälters aus Figur 1 ;
Figur 3: eine perspektivische Unteransicht des Behälters;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht des Verschlusses aufgesetzt auf den
Behälter;
Figur 5: eine perspektivische vollständige Ansicht des Behälters;
Figur 6: eine Unteransicht eines Ausschnitts eines Behälterverschlusses nach dem Stand der Technik mit einem Innenmantel;
Figur 7: eine perspektivische Ansicht des Behälters in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 8: den Behälter aus Figur 7 mit einem aufgesetzten Behälterverschluss in einer Ansicht von schräg oben;
Figur 9: den Behälter aus Figur 7 mit dem aufgesetzten Behälterverschluss in einer Ansicht von schräg unten und Figur 10: einen Querschnitt durch den Behälter mit aufgesetztem und verrostetem Behälterverschluss entlang einer vertikalen Schnittebene.
In den Figuren 1 bis 4 und 8 bis 10 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welcher gesamt- haft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Verschluss 11 verschliesst die Behälteröffnung 13 eines Behälters 15a gemäss einer ersten Ausführungsform (Figuren 1 , 2, 4 und 5) bzw. eines eines Behälters 15b gemäss einer zweiten Ausführungsform (Figuren 7 bis 10). Die Behälteröffnung 13 dient der Befüllung des Behälters 15a, 15b mit Füllgut, bevor der Behälter 15a, 15b durch den Verschluss 11 verschlossen wird.
Der Behälterverschluss 11 weist einen Mantel 17 auf, welcher bevorzugt die Gestalt eines Kegelstumpfes besitzt. Am oberen Ende des Mantels 17 schliesst eine Deckelscheibe 19 an, welche den Mantel an der Oberseite abdeckt. In der Deckelscheibe 19 ist eine Entnahmeöffnung 21 vorgesehen, durch welche in dem Behälter 15a, 15b vorhandenes Füllgut entnehmbar ist.
An der Innenseite der Deckelscheibe 19 erhebt sich ein Dichtelement 23. Das Dichtelement 23 ragt dichtend in die Behälteröffnung 13, wenn der Verschluss 11 auf den Behälter 15a, 15b aufgesetzt ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn es sich bei der Abdichtung um einen sogenannten „cone sealer“ handelt, d.h. das Dichtelement 23 erweitert sich kontinuierlich in Richtung der Deckelscheibe 19 in der Art eines Kegelstumpfes. Dadurch ist die Behälteröffnung 13 durch das Dichtelement 23 füllgutdicht abgedichtet.
Eine Kappe 25 ist über ein Scharnier 27, bevorzugt ein Filmscharnier, gelenkig mit dem Mantel 17 verbunden. Die Kappe ist in diesem Fall eine Klappkappe 25 welche sich aus einer Verschlussposition in eine Offenposition klappen lässt. In der Verschlussposition ragt ein zweites Dichtelement 29 füllgutdicht in die Entnahmeöffnung 21 .
An dem Mantel 17 sind eine erste und zweite Rastöffnung 31a, 31b bzw. ein erstes und zweites Fenster ausgenommen. Bevorzugt besitzt der Behälterverschluss 11 im Querschnitt die Form einer Ellipse mit einer Hauptachse 33a und einer Nebenachse 33b. Wie die Figuren zeigen, können die Rastöffnungen 31a, 31 b diametral gegenüberliegend auf der Hauptachse 33a vorgesehen sein. Das Scharnier 27 kann an der Nebenachse 33b des Mantels 17 ausgebildet sein.
Der Verschluss wird spritzgegossen und die Rastöffnungen lassen sich durch Abtuschie- ren oder Zwangsentformung in dem Spritzguss-Werkzeug realisieren. Für die zuverlässige Rastfunktion der Rastelemente 31a, 31b ist es wesentlich, dass diese eine erste Rastkante 35a, 35b aufweisen. Die erste Rastkante 35 liegt tiefer als alle anderen Kanten der Rastöffnung 31 , d.h. die erste Rastkante 35 hat den kürzesten Abstand zum offenen Ende 37 des Mantels 17. Bevorzugt ist die erste Rastkante 35 parallel zum offenen Ende 37 des Mantels, wodurch die erste Rastkante 35 senkrecht zur Abzugsrichtung des Verschlusses 11 orientiert ist und dadurch fest an dem Behälter gehalten ist. Die Rastöffnung 31 kann bevorzugt die Form eines Rechteckes aufweisen, wobei die erste Rastkante 35 eine Längsseite des Rechteckes ist.
Durch das Vorsehen der Rastöffnung 31 an dem Mantel 17 kann auf einen weiteren Innenmantel 53 (Figur 6) verzichtet werden, welcher gemäss dem Stand der Technik zwischen dem ersten Dichtelement 23 und dem Mantel 17 von der Deckelscheibe 19 abragt. Dadurch kann der Verschluss materialarm und dementsprechend kostengünstig realisiert sein. Der erfindungsgemässe Verschluss 11 benötigt um 33% weniger Kunststoffmaterial als ein Verschluss des Stands der Technik.
Der in den Figuren 1 ,2,4 und 5 in einer ersten Ausführungsform gezeigte Behälter weist einen Behälterkörper 39 auf. An den Körper 39 schliesst eine Behälterschulter 41 an, welche in einen zylindrischen Behälterhals 43 übergeht. Der Behälterhals 43 umgibt die Behälteröffnung 13. An dem Übergang von der Behälterschulter 41 zu dem Behälterkörper 39 ist ein ovaler bzw. elliptischer Absatz 44 ausgebildet. An diesem Absatz 44 kann der Mantel 17 mit seinem offenen Ende 37 aufliegen. Dabei ist die Aussenkontur des Absatzes 44 ein Negativabdruck des offenen Endes 37 bzw. des offenen Randes des Mantels 17. Dadurch ist es möglich, dass die Aussenfläche des Mantels 17 flächenbündig mit der Aussenfläche des Behälterkörpers 39 ist und der Behälterverschuss 11 auf dem Behälterkörper 39 zentriert wird. Der Übergang besitzt daher keine Vorsprünge, wodurch dieser für Verschmutzungen keine Ansätze bildet und ein gefälliges Äusseres besitzt. Da der Absatz und das offene Ende 37 die Form einer Ellipse besitzen wird der Behälterverschluss 11 auf dem Behälter 15a automatisch ausgerichtet. Positionierungsund Ausrichtelemente, welche die richtige Ausrichtung sicherstellen, sind daher überflüssig.
An der Behälterschulter 41 sind ein erstes und zweites Rastelement 45a, 45b ausgeformt, welche mit den Rastöffnungen 35a, 35b verrasten, wenn der Verschlussl 1 auf den Behälter 15a aufgesetzt wird. Die Behälterschulter 41 besitzt ebenfalls den Querschnitt einer Ellipse mit einer weiteren Haupt- und Nebenachse 47a, 47b, um mit dem Verschluss 11 zu korrelieren. Die Rastelemente 45a, 45b sind diametral an der Hauptachse 47a angeordnet bzw. aus der Schulter 41 ausgeformt. Das Rastelement 45 ist bevorzugt eine stufenförmige Erhebung bzw. eine Nocke, dessen tiefst gelegene Kante eine zweite Rastkante 49 ist. Die erste Rastkante 35 untergreift die zweite Rastkante 49, wodurch der Mantel 17 an der Schulter 41 gehalten ist. Die Frontfläche 51 des Rastelements 45 durchdringt die Rastöffnung 31 und ist demnach flächenbündig mit der Manteloberfläche.
In der ersten Ausführungsform ist die Schulter 41 bevorzugt hängend ausgebildet. D.h. die Schulter 41 besitzt die Gestalt eines Kegelstumpfes und liegt nicht in der Horizontalen. Die erste Ausführungsform des Behälters 15a ist extrusionsbiasgeformt. Die oben beschriebenen Rastelemente 45a, 45b mit den zweiten Rastkanten 49a, 49b, welche an der Schulter 41 ausgeformt sind, lassen sich nur durch Extrusionblasformen herstellen. Die Anordnung der Rastkanten an der Hauptachse 47a der Schulter und deren hängende Form erleichtern das Entformen des Behälters aus der Blasform.
Da in der ersten Ausführungsform die Rastelemente 45a, 45b durch die an dem (Aus- sen)mantel 17 vorgesehenen Rastöffnungen an der Schulter 41 ausgeformt werden können und nicht an dem Hals 43, kann der Hals im Vergleich zum Stand der Technik eine um 5mm geringere Höhe aufweisen. Dementsprechend niedriger kann auch der Verschluss 11 sein.
In der zweiten Ausführungsform gemäss der Figuren 7 bis 10 handelt es sich um einen streckgeblasenen Behälter 15b. Dementsprechend wird ein Preform spritzgegossen, an welchem der Behälterhals 43 bereits ausgeformt sind. Die Schulter 41 wird erst beim Streckblasen durch eine radiale Verstreckung ausgebildet. Denkbar ist es auch, dass die horizontale Schulter 41 bereits beim Spritzgiessen des Preforms ausgeformt wird. Wie insbesondere in den Figuren 8 und 10 gezeigt ist, sind die Rastelemente 45a, 45b an dem Hals 43 ausgeformt. An dem Hals 43 ist ein Supportring 55 spritzgegossen, an welchem die Rastelemente 45a, 45b abstehen. Die Rastelemente haben in der zweiten Ausführungsform die Gestalt von Vorsprüngen des Supportringes 55 und lassen sich wegen dieser Gestalt nur durch Spritzgiessen ausformen. Die zweiten Rastkanten 49a, 49b sind durch die Unterseiten der Vorsprünge gebildet.
Die Schulter 41 besitzt in der zweiten Ausführungsform eine ebene in der Horizontalen liegende Form, bevorzugt in Gestalt einer Ellipse. Die Rastelemente 45a, 45b liegen auf der Nebenachse 47b der Schulter 41 sich diametral gegenüberliegend. Auch die zweite Ausführungsform des Behälters ist materialschonend, da der Behälterhals 43 zwar höher ist als bei der ersten Ausführungsform, dafür die Behälterschulter 41 keine Höhe besitzt. Der Behälterverschluss 11 lässt sich sowohl an einem extrusionsbiasgeformten Behälter 15a gemäss der ersten Ausführungsform als auch an einem streckgeblasenen Behälter 15b gemäss der zweiten Ausführungsform verrasten. In beiden Fällen lässt sich das ellipsenförmige offene Ende 37 des Mantels 17 an dem Absatz 44 aufsetzen. Dadurch kann der Mantel 17 nur in einer einzigen Position auf den Absatz 44 aufgesetzt werden und ist ohne Positionierungshilfe auf dem Behälter 15a, 15b richtig ausgerichtet bzw. positioniert. Wenn der Querschnitt des Behälters 15a, 15b an allen Stellen oval, bzw. ellipsenförmig ist, dann besitzt das Verschlusssystem, bestehend aus dem Behälter 15a, 15b und dem aufgesetzten Behälterverschluss 11 , ein gleichmässiges Erscheinungsbild wie aus «einem Guss». Zudem treten an dem Verschlusssystem keine Vorsprünge auf, an welchen Schmutz erleichtert anhaftet oder welche eine Verletzungsgefahr in sich bergen. Diese Vorteile sind dem flächenbündigen Übergang zwischen dem Mantel 17 und dem Behälterkörper 39 zu verdanken.
Legende:
11 Behälterverschluss
13 Behälteröffnung
15a, 15b Behälter
17 Mantel
19 Deckelscheibe
21 Entnahmeöffnung
23 Erstes Dichtelement
25 Kappe, Klappkappe
27 Scharnier
29 Zweites Dichtelement
31a, 31b Erste und zweite Rastöffnung
33a, 33b Haupt- und Nebenachse des Verschlusses
35a, 35b Erste Rastkante
37 Offenes Ende des Mantels
39 Behälterkörper
41 Behälterschulter
43 Behälterhals
44 Absatz
45a, 45b Erstes und zweites Rastelement, Erhebung
47a, 47b Haupt- und Nebenachse der Schulter
49a, 49b Zweite Rastkante
51 Frontfläche
53 Innenmantel
55 Supportring

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss (11) zum Verschluss einer Behälteröffnung (13) eines Behälters (15a, 15b) aufweisend
- einen Mantel (17),
- eine Deckelscheibe (19), welche an dem oberen Ende des Mantels (17) anschliesst,
- eine Entnahmeöffnung (21), welche an der Deckelscheibe (19) vorgesehen ist,
- ein erstes Dichtelement (23), welches an der Innenseite der Deckelscheibe (19) ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist dichtend in die Behälteröffnung (13) zu ragen und
- eine Kappe (25), welche die Entnahmeöffnung (21) verschliesst oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mantel (17) wenigstens eine Rastöffnung (31) vorgesehen ist, welche mit einem Rastelement (45) des Behälters (15a, 15b) Zusammenwirken kann.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mantel (17) zwei Rastöffnungen (31a, 31b) diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (17) einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei die zwei Rastöffnungen (31a, 31 b) an der Hauptachse (33a) oder der Nebenachse (33b) der Ellipse vorgesehen sind.
4. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (31) eine erste Rastkante (35) aufweist, welche parallel zu dem offenen Ende des Mantels (17) orientiert ist und im Vergleich zu den übrigen Kanten der Rastöffnung (31) den kürzesten Abstand zu dem offenen Ende (37) des Mantels (17) besitzt.
5. Behälterverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Rastkante (35) und dem offenen Ende (37) des Mantels (17) zwischen 2 und 6 mm und bevorzugt zwischen 2 und 3 mm beträgt.
6. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (31) die Form eines Rechteckes besitzt. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe eine Klappkappe (25) ist, welche gelenkig an dem Mantel (17) befestigt ist. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (25) eine Schraubkappe ist, welche ein Innengewinde aufweist und auf einen an der Deckelscheibe sich nach oben erstreckenden Kragen mit einem Aussengewinde aufschraubbar ist. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Kappe (25) ein zweites Dichtelement (29) ausgebildet ist, welches in die Entnahmeöffnung (21) ragt, wenn die Kappe (25) auf die Deckelscheibe (19) aufgesetzt ist. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (17) die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) frei von einem Innenmantel (53) ist, welcher zwischen dem Mantel (17) und dem ersten Dichtelement (23) ausgebildet ist. Behälter (15a, 15b), insbesondere biasgeformter Kunststoffbehälter, auf welchen ein Behälterverschluss (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufsetzbar ist aufweisend
- eine Behälteröffnung (13),
- einen Behälterkörper (39),
- einen Behälterhals (43), welcher die Behälteröffnung (13) umgibt und dadurch definiert, und
- eine Behälterschulter (41), welche den Hals (43) mit dem Behälterkörper (39) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterschulter (41) oder dem Behälterhals (43) wenigstens ein Rastelement (45) ausgeformt ist, welches in der Rastöffnung (31) des Behälterverschlusses (11) verrastbar ist. 15
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15a) extrusionsbiasgeformt ist, wenn das wenigstens eine Rastelement (45) an der Behälterschulter (41) ausgeformt ist.
14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15b) streckbiasgeformt ist, wenn das wenigstens eine Rastelement (45) an dem Behälterhals (43) ausgeformt ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterhals (43) ein Supportring (55) ausgeformt ist, an welchem das wenigstens eine Rastelement (45) absteht.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 12 oder 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (41) eine ebene in der Horizontalen liegende Form oder eine hängende Form als ein Kegelstumpf besitzt.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von der Schulter (41) zu dem Behälterkörper (39) ein Absatz (44) ausgebildet ist, an welchem das offene Ende (37) des Mantels (17) aufliegen kann.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastelemente (45a, 45b) diametral gegenüberliegend an der Behälterschulter (41) oder dem Behälterhals (43) ausgeformt sind.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 12, 13, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die hängende Schulter (41) im Querschnitt die Form einer Ellipse besitzt.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene in der Horizontalen liegende Schulter (41) die Form einer Ellipse besitzt.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (44) die Form einer Ellipse besitzt.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rastelemente (45a, 45b) an der Hauptachse (47a) oder der Nebenachse (47b) der Ellipse ausgeformt sind. 16 Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (45) eine zweite Rastkante (49) aufweist, welche mit der ersten Rastkante (35) der Rastöffnung (31) Zusammenwirken kann. Behälter nach einem der Ansprüche 12, 13, oder 17 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastelement eine stufenförmige Erhebung (45) an der Schulter (41) darstellt, wobei die Frontfläche (51) der Erhebung schräg in Richtung des Behälterhalses (43) orientiert ist. Verschlusssystem mit einem Behälterverschluss (11) und einem Behälter (15a, 15b) gemäss den vorangehenden Ansprüchen, wobei der Behälterver- Schluss (11) beim Aufprellen auf den Behälter (15a, 15b) mit diesem verrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche (51) des Rastelementes (45), welche die Rastöffnung (31) durchdringt, flächenbündig mit der Aussenfläche des Mantels (17) ist. Verschlusssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- fläche des Mantels (17) flächenbündig mit der Aussenfläche des Behälterkörpers
(39) ist.
PCT/EP2022/052613 2021-02-03 2022-02-03 Behälterverschluss WO2022167540A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280013318.6A CN116848050A (zh) 2021-02-03 2022-02-03 容器封闭件
US18/264,220 US20240116680A1 (en) 2021-02-03 2022-02-03 Container closure
EP22703643.1A EP4288348A1 (de) 2021-02-03 2022-02-03 Behälterverschluss
MX2023008109A MX2023008109A (es) 2021-02-03 2022-02-03 Cierre de envase.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00101/21 2021-02-03
CH00101/21A CH718322A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Behälterverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167540A1 true WO2022167540A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=74666397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052613 WO2022167540A1 (de) 2021-02-03 2022-02-03 Behälterverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240116680A1 (de)
EP (1) EP4288348A1 (de)
CN (1) CN116848050A (de)
CH (1) CH718322A1 (de)
MX (1) MX2023008109A (de)
WO (1) WO2022167540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024200067A1 (en) 2023-03-24 2024-10-03 Unilever Ip Holdings B.V. Closure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325847U (de) * 1976-08-09 1978-03-04
US20040245204A1 (en) * 2001-04-05 2004-12-09 Udo Suffa Combination of a bottle and a snap-on adapter and/or a sealing cap
US7100785B1 (en) * 1999-10-18 2006-09-05 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co.Kg Closure cap cooperating with a bottle type container
FR2939413A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Oreal Ensemble de conditionnement avec un col muni d'un insert
WO2012131097A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Bericap Dispositif de bouchage pourvu d'un indicateur de premiere ouverture
WO2016188588A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38399E1 (en) * 1997-01-10 2004-01-27 Rexam Medical Packaging Inc. Safety closure and container
CA2307633C (en) * 1997-10-28 2007-11-13 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Closure cap interacting with a bottle receptacle
US20030178433A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Adams Thomas F. Beverage can cap with an ice compartment
US8292111B2 (en) * 2007-04-18 2012-10-23 J.L. Clark, Inc. Tamper evident plastic dispensing container
CA2892351C (en) * 2015-05-15 2018-06-26 Chi-En Chen Tabeletop bottle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325847U (de) * 1976-08-09 1978-03-04
US7100785B1 (en) * 1999-10-18 2006-09-05 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co.Kg Closure cap cooperating with a bottle type container
US20040245204A1 (en) * 2001-04-05 2004-12-09 Udo Suffa Combination of a bottle and a snap-on adapter and/or a sealing cap
FR2939413A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Oreal Ensemble de conditionnement avec un col muni d'un insert
WO2012131097A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Bericap Dispositif de bouchage pourvu d'un indicateur de premiere ouverture
WO2016188588A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024200067A1 (en) 2023-03-24 2024-10-03 Unilever Ip Holdings B.V. Closure

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023008109A (es) 2023-12-06
EP4288348A1 (de) 2023-12-13
CN116848050A (zh) 2023-10-03
CH718322A1 (de) 2022-08-15
US20240116680A1 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
DE69414385T2 (de) Entnahmeverschluss
DE69605534T2 (de) Anordnung mit spülkopf und abdeckkappe
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69116421T2 (de) Verschluss geringer Höhe für einen Behälter
EP0419790B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für Behälter- und Flaschenmündungen
DE69915165T2 (de) Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst
DE69904421T2 (de) Kippbetätigte Ausgabevorrichtung
CH692194A5 (de) Verpackung.
DE2649218A1 (de) Abgabeverschluss
EP0979782A1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
DE69903580T2 (de) Originalitätsverschluss
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE2555149A1 (de) Verschluss aus kunststoff an einem behaelter
WO2006053845A1 (de) Verschlusskappe
WO2022167540A1 (de) Behälterverschluss
WO2021099310A2 (de) Behälterverschluss
DE60313259T2 (de) Behälter
DE3886373T2 (de) Behälter mit Tropfenrückfluss.
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
EP3849915B1 (de) Kunststoffbehälter mit einem ausgiesselement
WO2022248483A1 (de) Behälterverschluss
DE3017891C2 (de)
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE69603290T2 (de) Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22703643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2023/008109

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023014073

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18264220

Country of ref document: US

Ref document number: 202280013318.6

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023014073

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230713

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202317057562

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022703643

Country of ref document: EP

Effective date: 20230904