[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022033925A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2022033925A1
WO2022033925A1 PCT/EP2021/071658 EP2021071658W WO2022033925A1 WO 2022033925 A1 WO2022033925 A1 WO 2022033925A1 EP 2021071658 W EP2021071658 W EP 2021071658W WO 2022033925 A1 WO2022033925 A1 WO 2022033925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
rail
rolling element
cage
rolling
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas KÄTHLER
Helmut Meyer
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to ES21755435T priority Critical patent/ES2973115T3/es
Priority to EP21755435.1A priority patent/EP4195976B1/de
Priority to CN202180055853.3A priority patent/CN116113347A/zh
Publication of WO2022033925A1 publication Critical patent/WO2022033925A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out slide with a guide rail that can be fixed to a body, a center rail and a running rail that can be coupled to a pull-out element and that can be moved between an extended position and a retracted position, with rolling elements held in a first rolling-element cage being provided between the guide rail and the center rail , and between the middle rail and the running rail there are rolling elements held in a second rolling element cage and the first rolling element cage is synchronized with the second rolling element cage via a flexible deflection element guided on the middle rail, a third rolling element cage with rolling elements being provided between the running rail and the middle rail.
  • EP 2 640 228 B1 discloses a pull-out guide in which the movement of the running rail relative to the middle rail and the guide rail is synchronized via a cable control.
  • the cable control is guided via deflection rollers and connected to two rolling element cages, so that when a rolling element cage moves between the running rail and the middle rail, the rolling element cage is moved to the same extent between the middle rail and the guide rail.
  • the rolling element cages connected to the cable control are connected to other rolling element cages via connecting rods, which are thereby also connected to the cable control.
  • a first rolling element cage between the guide rail and the middle rail and a second rolling element cage between the middle rail and the running rail are synchronized via a flexible deflection element, and are therefore moved uniformly relative to the middle rail when the drawer slide is moved, with the running rail and the Central rail, a third rolling element cage is provided with rolling elements, which is arranged to be movable relative to the second rolling element cage parallel to the extension direction, ie is not held by a connecting element at a rigid distance from the second rolling element cage.
  • the rolling elements on the third rolling element cage can continue to roll, which is why even lower tensile forces are sufficient to pull the pull-out element with the running rail into the closed position, even if the rolling elements on the second rolling element cage are in contact with a stop.
  • This tensile force for moving the running rail into the closed position thus only requires overcoming the sliding friction forces on the rolling elements of a rolling element cage, which can also be done by an energy store of a self-closing mechanism. This improves handling because the slip on the drawer slide can be compensated.
  • the third rolling element cage can preferably be moved parallel to the pull-out direction in a range of movement between two stops.
  • This range of movement can have a length of more than 5mm, for example between 20mm to 160mm.
  • a certain distance between the second and the third rolling body cage is advantageous so that the weight of a pull-out element can be better distributed.
  • slip can be compensated for over the comparatively large movement range, which can occur when the pull-out guide moves in both directions, so that the third rolling element cage is not necessarily always displaced in only one direction.
  • a fourth roller cage with roller bodies is preferably provided between the guide rail and the middle rail, which cage is connected to the first roller body cage via a connecting rod.
  • three rolling element cages are synchronized via the flexible deflection element, while the third rolling element cage can be moved parallel to the extension direction independently of the other rolling element cages when the sliding friction on the rolling elements is overcome.
  • the rolling element cages should move at the same speed relative to the respective pair of rails.
  • the deflection element defines a fixed distance. It is therefore not possible to catch up on a synchronized rolling element cage.
  • the running rail is U-shaped in cross section with legs projecting downwards. As a result, the running rail can be stably guided on the center rail in the lateral direction.
  • the deflection element for synchronizing the rolling element cages is preferably designed as a cable which is guided over deflection rollers rotatably mounted on the center rail.
  • the deflection element can also be designed as a band.
  • the deflection rollers can essentially be arranged in a cavity on the center rail.
  • the deflection rollers can also be arranged with their axis essentially perpendicular to the pull-out direction below the middle rail. It is also possible for the deflection rollers to be arranged laterally on the middle rail.
  • the deflection rollers can each be fixed at the ends on the middle rail, for example on corresponding receptacles or recesses that are made on the end face of the middle rail.
  • the deflection element can be arranged so that a portion of the deflection element on one side of the center rail and another portion of the deflection element on a opposite side of the center rail, e.g. one section is located above the center rail in the mounted position and another section is located in the center rail or below. As a result, the deflection element is protected from environmental influences in the pull-out guide.
  • the second and third rolling element cages enclose the middle rail in a U-shape.
  • rolling elements can be arranged both on opposite sides and on the connecting web which is horizontal in the installed position, the number of rolling elements arranged one behind the other being able to be selected depending on the weight and the length of the pull-out guide.
  • the rolling elements are preferably designed in a cylindrical shape, but can also be designed as barrel-shaped, crowned or as balls.
  • a rolling element cage can also have a sliding element in order to ensure a distance between two adjacent rails.
  • the rolling bodies lying one behind the other can also have different diameters.
  • the rolling bodies lying one behind the other can also be made of different materials or have a different structure.
  • At least one position-fixed, rotatably mounted roller for supporting the running rail is preferably provided on the middle rail, in particular as seen in a middle area in the longitudinal direction.
  • the second rolling element cage can lie in front of the roller in the pull-out direction during at least part of the pull-out movement.
  • the third rolling element cage is located behind the roller in the extension direction during at least part of the extension movement.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows an exploded view of the pull-out guide of the figure
  • Figure 3 is an exploded view of the center rail with the
  • Figure 4 is a perspective view of the center rail with two
  • FIGS 5A to 5C several views of the pull-out guide with the third roller cage at different positions
  • FIG. 6 shows a detailed view of the cable control with two rolling element cages.
  • a pull-out guide 1 comprises three rails bent from sheet metal. Namely, a guide rail 2, a middle rail 3 and a running rail 4.
  • the guide rail 2 can be fixed to a body of a piece of furniture or a household appliance.
  • the guide rail is of essentially angular design in the exemplary embodiment shown.
  • the running rail 4 is used to hold a pull-out element, such as a drawer, a shelf, a pharmacy cabinet or another pull-out element.
  • a fastening device 40 for fixing the pull-out element to the running rail 4 is provided at a rear end.
  • the pull-out guide 1 is shown in an exploded view.
  • the guide rail 2 is angular in cross-section and has an upwardly projecting web 21 on the horizontal leg, on which an angled horizontal track 22 is formed.
  • a self-closing mechanism 20 is mounted on the guide rail 2, which can be coupled to a driver on the running rail 4 in order to pull the running rail 4 into the closed position via an energy accumulator shortly before the closed position is reached.
  • a self-closing mechanism 20 can also be dispensed with.
  • the self-closing mechanism 20 can also be arranged in one of the other rails 2, 3, 4.
  • ejection devices or a combination of self-closing mechanism and ejection mechanism can also be provided on the rails 2, 3, 4.
  • a first roller body cage 5 with roller bodies 12 is provided between the center rail 3 and the guide rail 2 and encompasses the raceway 22 and the web 21 .
  • the rolling element cage 5 is connected to a deflection element 9 in the form of a cable pull, which is movably mounted around two deflection rollers 10 and 11 .
  • the deflection rollers 10 and 11 are each arranged in a rotatable manner on an end region of the center rail 3 .
  • a part of the deflection element 9 is positioned above the center rail 3 , and another part of the deflection element 9 is arranged in or under the center rail 3 .
  • a second rolling element cage 6 with rolling elements 12 is arranged between the running rail 4 and the middle rail 3 in order to guide the running rail 4 in a movable manner on the middle rail 3 .
  • a third rolling element cage 7 with rolling elements 12 is provided at a distance from the second rolling element cage 6 and surrounds the central rail 3 in a substantially U-shaped manner.
  • the rolling element cage 6 is connected to the flexible deflection element 9, for example by welding, gluing or a mechanical connection, while the rolling element cage 7 is movable relative to the deflection element 9, so that the third rolling element cage 7 is also movable relative to the second rolling element cage 6.
  • a fourth rolling element cage 8 with rolling elements 12 is provided between the guide rail 2 and the center rail 3 and is connected to the first rolling element cage 5 via a connecting rod 15 .
  • the first rolling element cage 5 is coupled to the flexible deflection element 9 so that the fourth rolling element cage 8 is also moved together with the flexible deflection element 9 .
  • the fourth rolling element cage 8 can also be connected directly to the flexible deflection element 9 instead of via the connecting rod 15 .
  • the first roller cage 5 and the fourth roller cage 8 can also be designed as a long roller cage.
  • All rolling element cages 5, 6, 7 and 8 surround a section of the guide rail 2 or the center rail 3 on three sides, with rolling elements 12 preferably being arranged on each side.
  • the rolling elements 12 rolling on horizontal tracks can be provided in greater numbers than the lateral rolling elements, which are not loaded by weight forces.
  • the rolling bodies 12 are cylindrical, but in other configurations they can also be barrel-shaped, crowned or spheres.
  • a support roller 13 is arranged in a recess 14 on the center rail 3 and protrudes slightly from the running rail 4, which has an embossed web 41 on one section, which rolls on the support roller 13 shortly before reaching a closed position in order to relieve the load on the rolling elements 12 to reduce the front second roller retainer 6.
  • Two rollers 16 are also rotatably mounted on an axis 17 on the middle rail 3 and cause the running rail 4 to be supported. Instead of two roll len 16 can be provided only one role or more than two roles.
  • the rollers 16 are fixed in position and move with the center rail 3 .
  • the second rolling element cage 6 is located in the extension direction during at least part of the extension movement in front of a first roller 16.
  • the third rolling element cage 7 is in the extension direction during at least part of the extension movement behind a first roller 16.
  • FIG. 3 shows the area of the middle rail 3 in detail.
  • a protruding stop 30 is formed on the middle rail 3 and forms a limitation for a range of movement for the third rolling element cage 7 .
  • the third rolling element cage 7 with the rolling elements 12 can be moved independently of the second rolling element cage 6 which is fixed to the flexible deflection element 9 .
  • the first rolling body cage 5 and the fourth rolling body cage 8 are also fixed to the flexible deflection element 9 .
  • FIG 4 the center rail is shown in an assembled position. It can be seen that the second rolling element cage 6 and the third rolling element cage 7 are arranged at a distance from one another. A section of the deflection element 9 is arranged above the center rail 3 and another section is positioned in or under the center rail 3 . The deflection rollers 10 and 11 are essentially arranged inside a hollow chamber of the center rail 3 .
  • the pull-out guide 1 is shown in a closed position, the third roller cage being arranged in different positions relative to the second roller cage 6 .
  • the third rolling element cage 7 is in a middle position at a predetermined distance from the second rolling element cage 6.
  • the third rolling element cage 7 has been moved closer to the second rolling element cage 6, for example at a distance of between 2 cm and 15 cm, with the third rolling element cage 7 being able to bear against a stop, not shown, on the running rail.
  • the third roller cage is 7 according to the positions in Figures 5A to 5C in a certain range of movement parallel to the pull-out direction and movable relative to the second rolling element cage 6.
  • a driver of the self-closing mechanism 20 takes over the closing movement, with the driver being prestressed in the closing direction by means of an energy accumulator. If the second rolling element cage 6 strikes a stop because the running rail 4 has slipped relative to the second rolling element cage 6, the self-closing mechanism can move the running rail 4 further in the closing direction via the energy store, with the sliding friction of the rolling elements 12 on the second rolling element cage 6 must be overcome.
  • the rolling elements 12 on the third rolling element cage 7, on the other hand can be rolled, so that only the significantly lower rolling friction has to be overcome there.
  • the force accumulator of the self-closing mechanism 20 can be dimensioned such that automatic displacement of the running rail 4 is also ensured when the second rolling rolling cage 6 with the rolling elements 12 is already in contact with a stop and therefore the sliding friction has to be overcome.
  • the flexible deflection element 9 between the two deflection rollers 10 and 11 is shown in detail in FIG.
  • the first rolling element cage 5 and the second rolling element cage 6 are fixed to the deflection element 9, for example by welding, gluing or by mechanical fastening means.
  • the flexible deflection element 9 can be composed of several individual sections which are connected to one another in the region of the rolling element cages 5 and 6 .
  • the pull-out guide 1 shown is only to be understood as an example.
  • the present invention is also applicable to other types of drawer slides for furniture or household appliances.

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Auszugsführung (1) umfasst eine an einem Korpus festlegbare Führungsschiene (2), eine Mittelschiene (3) und eine mit einem Auszugselement koppelbare Laufschiene (4), die zwischen einer Auszugsposition und einer eingefahrenen Position verfahrbar ist, wobei zwischen der Führungsschiene (2) und der Mittelschiene (3) in einem ersten Wälzkörperkäfig (5) gehaltene Wälzkörper (12) vorgesehen sind, und zwischen der Mittelschiene (3) und der Laufschiene (4) in einem zweiten Wälzkörperkäfig (6) gehaltene Wälzkörper (12) vorgesehen sind und der erste Wälzkörperkäfig (5) mit dem zweiten Wälzkörperkäfig (6) über ein an der Mittelschiene (3) geführtes flexibles Umlenkelement (9) synchronisiert sind, wobei zwischen der Laufschiene (4) und der Mittelschiene (3) ein dritter Wälzkörperkäfig (7) mit Wälzkörpern (12) vorgesehen ist, wobei der dritte Wälzkörperkäfig (7) relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig (6) parallel zur Auszugsrichtung bewegbar angeordnet ist. Dadurch lässt sich Schlupf an dem Wälzkörpern kompensieren.

Description

Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung mit einer an einem Korpus festlegbaren Führungsschiene, einer Mittelschiene und einer mit einem Auszugselement koppelbaren Laufschiene, die zwischen einer Auszugsposition und einer eingefahrenen Position verfahrbar ist, wobei zwischen der Führungsschiene und der Mittelschiene in einem ersten Wälzkörperkäfig gehaltene Wälzkörper vorgesehen sind, und zwischen der Mittelschiene und der Laufschiene in einem zweiten Wälzkörperkäfig gehaltene Wälzkörper vorgesehen sind und der erste Wälzkörperkäfig mit dem zweiten Wälzkörperkäfig über ein an der Mittelschiene geführtes flexibles Umlenkelement synchronisiert sind, wobei zwischen der Laufschiene und der Mittelschiene ein dritter Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern vorgesehen ist.
Die EP 2 640 228 B1 offenbart eine Auszugsführung, bei der die Bewegung der Laufschiene relativ zu der Mittelschiene und der Führungsschiene über eine Seilzugsteuerung synchronisiert wird. Hierfür ist die Seilzugsteuerung über Umlenkrollen geführt und mit zwei Wälzkörperkäfigen verbunden, so dass bei einer Bewegung eines Wälzkörperkäfigs zwischen Laufschiene und Mittelschiene der Wälzkörperkäfig zwischen Mittelschiene und Führungsschiene im gleichen Umfang bewegt wird. Die an die Seilzugsteuerung angeschlossenen Wälzkörperkäfige sind über Verbindungsstangen mit weiteren Wälzkörperkäfigen verbunden, die dadurch ebenfalls an die Seilzugsteuerung angeschlossen sind. Diese Seilzugsteuerung führt zwar zu einem stabilen Laufverhalten, allerdings besteht das Problem, dass bei einem Ziehen und Drücken an einem Auszugselement die Laufschiene eine gewisse Wegstrecke ohne Drehung der Wälzkörper zwischen Laufschiene und Mittelschiene bewegt werden kann, was zu einem „Schlupf“ führt. Durch die Verschiebung der Laufschiene relativ zu den Wälzkörperkäfigen kann es passieren, dass die Wälzkörperkäfige vor Erreichen einer Schließposition an einem Anschlag angehalten werden, wobei ein durch einen Kraftspeicher vorgespannter Selbsteinzug die Gleitreibung zwischen den Wälzkörpern und der Laufschiene nicht überwinden kann, so dass das Auszugselement kurz vor der Schließposition verbleibt. Zur Kompensierung des Schlupfes muss dann das Auszugselement manuell in die Schließposition eingeschoben werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, die das Auftreten von Schlupf beim Bewegen der Auszugsführung besser kompensieren kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Auszugsführung sind ein erster Wälzkörperkäfig zwischen der Führungsschiene und der Mittelschiene und ein zweiter Wälzkörperkäfig zwischen der Mittelschiene und der Laufschiene über ein flexibles Umlenkelement synchronisiert, werden also gleichmäßig relativ zu der Mittelschiene bei einer Bewegung der Auszugsführung bewegt, wobei zwischen der Laufschiene und der Mittelschiene ein dritter Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern vorgesehen ist, der relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig parallel zur Auszugsrichtung bewegbar angeordnet ist, also nicht über ein Verbindungselement in starrem Abstand zu dem zweiten Wälzkörperkäfig gehalten ist. Diese Erhöhung der Flexibilität des dritten Wälzkörperkäfigs, der unabhängig von dem zweiten Wälzkörperkäfig bewegt werden kann, führt zu einer verbesserten Kompensation von Schlupf, denn wenn der zweite Wälzkörperkäfig aufgrund von Schlupf kurz vor Erreichen einer Schließposition durch einen Anschlag abgebremst wird, kann der dritte Wälzkörperkäfig mit den Wälzkörpern noch in Schließrichtung bewegt werden, so dass zur Bewegung des Auszugselementes in die Schließposition nur der Schlupf an einem der beiden Wälzkörperkäfige überwunden werden muss. Nur die an dem zweiten Wälzkörperkäfig gehaltenen Wälzkörper müssen somit ohne Drehung relativ zu der Laufschiene bewegt werden, wozu die Gleitreibung an den Wälzkörpern überwunden werden muss. Die Wälzkörper an dem dritten Wälzkörperkäfig hingegen können weiter abrollen, weshalb schon geringere Zugkräfte ausreichen, um das Auszugselement mit der Laufschiene in die Schließposition zu ziehen, auch wenn die Wälzkörper an dem zweiten Wälzkörperkäfig an einem Anschlag anliegen. Diese Zugkraft zum Bewegen der Laufschiene in die Schließposition fordert somit nur die Überwindung der Gleitreibungskräfte an den Wälzkörpern eines Wälzkörperkäfigs, was auch von einem Kraftspeicher eines Selbsteinzuges vorgenommen werden kann. Dadurch wird die Handhabung verbessert, weil der Schupf an der Auszugsführung kompensiert werden kann.
Vorzugsweise ist der dritte Wälzkörperkäfig in einem Bewegungsbereich zwischen zwei Anschlägen parallel zur Auszugsrichtung bewegbar. Dieser Bewegungsbereich kann eine Länge von mehr als 5mm aufweisen, beispielsweise zwischen 20mm bis 160mm. Ein gewisser Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Wälzkörperkäfig ist vorteilhaft, damit eine bessere Gewichtsverteilung der Gewichtskräfte eines Auszugselementes erfolgen kann. Allerdings kann über den vergleichsweise großen Bewegungsbereich Schlupf kompensiert werden, der bei einer Bewegung der Auszugsführung in beide Richtungen auftreten kann, so dass der dritte Wälzkörperkäfig nicht zwangsläufig immer nur in eine Richtung verschoben wird.
Vorzugsweise ist zwischen der Führungsschiene und der Mittelschiene ein vierter Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern vorgesehen, der über eine Verbindungsstange mit dem ersten Wälzkörperkäfig verbunden ist. Bei dieser Konfiguration sind somit drei Wälzkörperkäfige über das flexible Umlenkelement synchronisiert, während der dritte Wälzkörperkäfig unabhängig von den anderen Wälzkörperkäfigen parallel zur Auszugsrichtung bewegbar ist, wenn die Gleitreibung an den Wälzkörpern überwunden wird. Es ist natürlich auch möglich, sowohl zwischen der Laufschiene und der Mittelschiene als auch zwischen der Mittelschiene und der Führungsschiene jeweils einen frei beweglichen Wälzkörperkäfig vorzusehen. Die Wälzkörperkäfige sollten sich relativ zu der jeweiligen Schienenpaarung gleich schnell bewegen. Das Umlenkelement definiert einen festen Abstand. Ein Aufholen eines synchronisierten Wälzkörperkäfigs ist somit nicht möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Laufschiene im Querschnitt U-förmig mit nach unten ragenden Schenkeln ausgebildet. Dadurch kann die Laufschiene in seitliche Richtung stabil an der Mittelschiene geführt sein.
Das Umlenkelement zur Synchronisierung der Wälzkörperkäfige ist vorzugsweise als Seilzug ausgebildet, der über an der Mittelschiene drehbar gelagerte Umlenkrollen geführt ist. Alternativ kann das Umlenkelement auch als Band ausgebildet sein. Die Umlenkrollen können dabei im Wesentlichen in einem Hohlraum an der Mittelschiene angeordnet sein. Die Umlenkrollen können auch mit ihrer Achse im Wesentlichen senkrecht zur Auszugsrichtung unterhalb der Mittelschiene angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Umlenkrollen seitlich an der Mittelschiene angeordnet sind. Für eine effektive Montage können die Umlenkrollen jeweils endseitig an der Mittelschiene festgelegt sein, beispielsweise an entsprechenden Aufnahmen oder Aussparungen, die an der Stirnseite der Mittelschiene eingebracht sind. Das Umlenkelement kann dabei so angeordnet sein, dass ein Abschnitt des Umlenkelementes auf einer Seite der Mittelschiene und ein weiterer Abschnitt des Umlenkelementes an einer gegenüberliegenden Seite der Mittelschiene angeordnet ist, beispielsweise ist ein Abschnitt in der montierten Position oberhalb der Mittelschiene angeordnet und ein weiterer Abschnitt in der Mittelschiene oder unterhalb. Dadurch ist das Umlenkelement geschützt vor Umgebungseinflüssen in der Auszugsführung angeordnet.
Für eine stabile Führung umgreifen der zweite und der dritte Wälzkörperkäfig die Mittelschiene U-förmig. Dabei können sowohl an gegenüberliegenden Seiten als auch an dem in der Einbauposition horizontalen Verbindungssteg Wälzkörper angeordnet sein, wobei die Anzahl der hintereinander angeordneten Wälzkörper abhängig von dem Gewicht und der Länge der Auszugsführung ausgewählt sein kann. Die Wälzkörper sind vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet, können aber auch als tonnenförmig, ballig oder als Kugeln ausgebildet sein. Optional kann ein Wälzkörperkäfig auch ein Gleitelement aufweisen, um einen Abstand zwischen zwei benachbarten Schienen zu gewährleisten. Die hintereinanderliegenden Wälzkörper können auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die hintereinanderliegenden Wälzkörper können auch aus unterschiedlichen Materialien oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
An der Mittelschiene ist vorzugsweise wenigstens eine positionsfeste drehbar gelagert Rolle zur Abstützung der Laufschiene vorgesehen, insbesondere in einem mittleren Bereich in Längsrichtung gesehen. Dabei kann der zweite Wälzkörperkäfig in Auszugszugrichtung während zumindest einem Teil der Auszugsbewegung vor der Rolle liegen. Der dritte Wälzkörperkäfig liegt in Auszugsrichtung während zumindest einem Teil der Auszugsbewegung hinter der Rolle liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Auszugsführung der Figur
1 ;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung der Mittelschiene mit den
Wälzkörperkäfigen; Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Mittelschiene mit zwei
Wälzkörperkäfigen in der montierten Position;
Figuren 5A bis 5C mehrere Ansichten der Auszugsführung mit dem dritten Wälzkörperkäfig an unterschiedlichen Positionen, und
Figur 6 eine Detailansicht der Seilzugsteuerung mit zwei Wälzkörperkäfigen.
Eine Auszugsführung 1 umfasst drei aus einem Metallblech gebogene Schienen. Nämlich eine Führungsschiene 2, eine Mittelschiene 3 und eine Laufschiene 4. Die Führungsschiene 2 kann an einem Korpus eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes fixiert werden. Die Führungsschiene ist hierfür in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen winkelförmig ausgebildet. Die Laufschiene 4 dient zur Halterung eines Auszugselementes, wie einem Schubkasten, einem Ablageboden, einem Apothekerschrank oder einem anderen Auszugselement. An einem hinteren Ende ist eine Befestigungsvorrichtung 40 zur Fixierung des Auszugselementes an der Laufschiene 4 vorgesehen.
In Figur 2 ist die Auszugsführung 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Führungsschiene 2 ist im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und weist an dem horizontalen Schenkel einen nach oben ragenden Steg 21 auf, an dem eine abgewinkelte horizontale Laufbahn 22 ausgebildet ist. Ferner ist ein Selbsteinzug 20 an der Führungsschiene 2 montiert, der mit einem Mitnehmer an der Laufschiene 4 koppelbar ist, um die Laufschiene 4 kurz vor Erreichen der Schließposition über einen Kraftspeicher in die Schließposition einzuziehen. Optional kann auf einen solchen Selbsteinzug 20 auch verzichtet werden. Der Selbsteinzug 20 kann auch ein einer der anderen Schienen 2, 3, 4 angeordnet sein. Anstelle des Selbsteinzuges 20 können an den Schienen 2, 3, 4 auch Ausstoßvorrichtungen oder eine Kombination aus Selbsteinzug und Ausstoßvorrichtung vorgesehen sein.
Zwischen der Mittelschiene 3 und der Führungsschiene 2 ist ein erster Wälzkörperkäfig 5 mit Wälzkörpern 12 vorgesehen, der die Laufbahn 22 und den Steg 21 umgreift. Der Wälzkörperkäfig 5 ist mit einem Umlenkelement 9 in Form eines Seilzuges verbunden, das um zwei Umlenkrollen 10 und 11 bewegbar gelagert ist. Die Umlenkrollen 10 und 11 sind jeweils drehbar an einem Endbereich der Mittelschiene 3 angeordnet. Ein Teil des Umlenkelementes 9 ist dabei oberhalb der Mittelschiene 3 positioniert, und ein weiterer Teil des Umlenkelementes 9 ist in oder unter der Mittelschiene 3 angeordnet.
Zwischen der Laufschiene 4 und der Mittelschiene 3 ist ein zweiter Wälzkörperkäfig 6 mit Wälzkörpern 12 angeordnet, um die Laufschiene 4 verfahrbar an der Mittelschiene 3 zu führen. Beabstandet von dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 ist ein dritter Wälzkörperkäfig 7 mit Wälzkörpern 12 vorgesehen, der die Mittelschiene 3 im Wesentlichen U-förmig umgreift. Der Wälzkörperkäfig 6 ist mit dem flexiblen Umlenkelement 9 verbunden, beispielsweise über Schweißen, Kleben oder eine mechanische Verbindung, während der Wälzkörperkäfig 7 relativ zu dem Umlenkelement 9 bewegbar ist, so dass der dritte Wälzkörperkäfig 7 auch relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 beweglich ist.
Zwischen der Führungsschiene 2 und der Mittelschiene 3 ist ein vierter Wälzkörperkäfig 8 mit Wälzkörpern 12 vorgesehen, der über eine Verbindungsstange 15 mit dem ersten Wälzkörperkäfig 5 verbunden ist. Der erste Wälzkörperkäfig 5 ist mit dem flexiblen Umlenkelement 9 gekoppelt, so dass auch der vierte Wälzkörperkäfig 8 zusammen mit dem flexiblen Umlenkelement 9 bewegt wird. Optional kann auch der vierte Wälzkörperkäfig 8 statt über die Verbindungsstange 15 unmittelbar mit dem flexiblen Umlenkelement 9 verbunden sein. Der erste Wälzkörperkäfig 5 und der vierte Wälzkörperkäfig 8 können auch als ein langer Wälzkörperkäfig ausgeführt sein.
Alle Wälzkörperkäfige 5, 6, 7 und 8 umgeben einen Abschnitt der Führungsschiene 2 oder der Mittelschiene 3 an drei Seiten, wobei vorzugsweise an jeder Seite Wälzkörper 12 angeordnet sind. Die an horizontalen Laufbahnen abrollenden Wälzkörper 12 können dabei in größerer Anzahl vorgesehen sein als die seitlichen Wälzkörper, die nicht durch Gewichtskräfte belastet werden. Die Wälzkörper 12 sind dabei zylinderförmig ausgebildet, können bei anderen Ausgestaltungen aber auch tonnenförmig, ballig oder als Kugeln ausgebildet sein.
An der Mittelschiene 3 ist eine Stützrolle 13 an einer Aussparung 14 angeordnet und steht geringfügig zu der Laufschiene 4 hervor, die an einem Abschnitt einen eingeprägten Steg 41 aufweist, der kurz vor Erreichen einer Schließposition auf der Stützrolle 13 abrollt, um die Belastung an den Wälzkörpern 12 an dem vorderen zweiten Wälzkörperkäfig 6 zu reduzieren.
An der Mittelschiene 3 sind noch zwei Rollen 16 an einer Achse 17 drehbar gelagert, die eine Abstützung der Laufschiene 4 bewirken. Anstelle von zwei Rol- len 16 können auch nur eine Rolle oder mehr als zwei Rollen vorgesehen sein. Die Rollen 16 sind positionsfest und bewegen sich mit der Mittelschiene 3 mit. Der zweite Wälzkörperkäfig 6 liegt in Auszugszugrichtung während zumindest einem Teil der Auszugsbewegung vor einer ersten Rolle 16. Der dritte Wälzkörperkäfig 7 liegt in Auszugsrichtung während zumindest einem Teil der Auszugsbewegung hinter einer ersten Rolle 16.
In Figur 3 ist der Bereich der Mittelschiene 3 im Detail gezeigt. An der Mittelschiene 3 ist ein hervorstehender Anschlag 30 ausgebildet, der eine Begrenzung für einen Bewegungsbereich für den dritten Wälzkörperkäfig 7 bildet. Der dritte Wälzkörperkäfig 7 mit den Wälzkörpern 12 ist unabhängig von dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 verfahrbar, der an dem flexiblen Umlenkelement 9 festgelegt ist. Der erste Wälzkörperkäfig 5 und der vierte Wälzkörperkäfig 8 sind ebenfalls an dem flexiblen Umlenkelement 9 festgelegt.
In Figur 4 ist die Mittelschiene in einer montierten Position gezeigt. Es ist erkennbar, dass der zweite Wälzkörperkäfig 6 und der dritte Wälzkörperkäfig 7 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Ein Abschnitt des Umlenkelementes 9 ist oberhalb der Mittelschiene 3 angeordnet und ein weiterer Abschnitt ist in oder unter der Mittelschiene 3 positioniert. Die Umlenkrollen 10 und 11 sind dabei im Wesentlichen innerhalb einer Hohlkammer der Mittelschiene 3 angeordnet.
In den Figuren 5A bis 5C ist die Auszugsführung 1 in einer Schließposition gezeigt, wobei der dritte Wälzkörperkäfig in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 angeordnet ist. In Figur 5A befindet sich der dritte Wälzkörperkäfig 7 in einer mittleren Position in einem vorbestimmten Abstand von dem zweiten Wälzkörperkäfig 6. Beim Öffnen und Schließen eines Auszugselementes kann es passieren, dass Schupf zwischen der Laufschiene 4 und den Wälzkörpern 12 an den Wälzkörperkäfigen 6 und 7 auftritt. Dadurch wir die Position der Laufschiene 4 ohne Drehung der Wälzkörper 12 und Bewegung der Wälzkörperkäfige 6 und 7 verändert. Dieser Schlupf kann dazu führen, dass der dritte Wälzkörperkäfig 7 relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 verschoben wird, beispielsweise in die in Figur 5B dargestellte Position, an der der Wälzkörperkäfig 7 an dem Anschlag 30 der Mittelschiene 3 anliegt. In Figur 5C ist der dritte Wälzkörperkäfig 7 näher an den zweiten Wälzkörperkäfig 6 bewegt worden, beispielsweise mit einem Abstand zwischen 2 cm bis 15 cm, wobei der dritte Wälzkörperkäfig 7 an einem nicht dargestellten Anschlag an der Laufschiene anliegen kann. In jedem Fall ist der dritte Wälzkörperkäfig 7 entsprechend den Positionen in den Figuren 5A bis 5C in einem gewissen Bewegungsbereich parallel zur Auszugsrichtung verschiebbar angeordnet und relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 bewegbar.
Wird die Laufschiene 4 zu einer Schließposition bewegt, übernimmt kurz vor Erreichen der Schließposition ein Mitnehmer des Selbsteinzuges 20 die Schließbewegung, wobei der Mitnehmer über einen Kraftspeicher in Schließrichtung vorgespannt ist. Schlägt nun der zweite Wälzkörperkäfig 6 gegen einen Anschlag an, weil die Laufschiene 4 durch Schlupf relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 verschoben wurde, kann der Selbsteinzug über den Kraftspeicher die Laufschiene 4 weiter in Schließrichtung verfahren, wobei die Gleitreibung der Wälzkörper 12 an dem zweiten Wälzkörperkäfig 6 überwunden werden muss. Die Wälzkörper 12 an dem dritten Wälzkörperkäfig 7 hingegen lassen sich rollen, so dass dort nur die deutlich geringere Rollreibung überwunden werden muss. Der Kraftspeicher des Selbsteinzuges 20 kann so dimensioniert sein, dass ein selbsttätiges Verschieben der Laufschiene 4 auch dann gewährleistet wird, wenn der zweite Wälzkörperkäfig 6 mit den Wälzkörpern 12 bereits an einem Anschlag anliegt und daher die Gleitreibung überwunden werden muss.
In Figur 6 ist das flexible Umlenkelement 9 zwischen den beiden Umlenkrollen 10 und 11 im Detail gezeigt. An dem Umlenkelement 9 sind der erste Wälzkörperkäfig 5 und der zweite Wälzkörperkäfig 6 festgelegt, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder durch mechanische Befestigungsmittel. Das flexible Umlenkelement 9 kann aus mehreren einzelnen Abschnitten zusammengesetzt sein, die im Bereich der Wälzkörperkäfige 5 und 6 miteinander verbunden sind.
Die gezeigte Auszugsführung 1 ist nur beispielhaft zu verstehen. Die vorliegende Erfindung ist auch auf andere Auszugsführungstypen für Möbel oder Haushaltsgeräte anwendbar. Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Mittelschiene
4 Laufschiene
5 Wälzkörperkäfig
6 Wälzkörperkäfig
7 Wälzkörperkäfig
8 Wälzkörperkäfig
9 Umlenkelement
10 Umlenkrolle
11 Umlenkrolle
12 Wälzkörper
13 Stützrolle
14 Aussparung
15 Verbindungsstange
16 Rolle
17 Achse
20 Selbsteinzug
21 Steg
22 Laufbahn
30 Anschlag
40 Befestigungsvorrichtung
41 Steg

Claims

Ansprüche
1 . Auszugsführung (1 ) mit einer an einem Korpus festlegbaren Führungsschiene (2), einer Mittelschiene (3) und einer mit einem Auszugselement koppelbaren Laufschiene (4), die zwischen einer Auszugsposition und einer eingefahrenen Position verfahrbar ist, wobei zwischen der Führungsschiene (2) und der Mittelschiene (3) in einem ersten Wälzkörperkäfig (5) gehaltene Wälzkörper (12) vorgesehen sind, und zwischen der Mittelschiene (3) und der Laufschiene (4) in einem zweiten Wälzkörperkäfig (6) gehaltene Wälzkörper (12) vorgesehen sind und der erste Wälzkörperkäfig (5) mit dem zweiten Wälzkörperkäfig (6) über ein an der Mittelschiene (3) geführtes flexibles Umlenkelement (9) synchronisiert sind, wobei zwischen der Laufschiene (4) und der Mittelschiene (3) ein dritter Wälzkörperkäfig (7) mit Wälzkörpern (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wälzkörperkäfig (7) relativ zu dem zweiten Wälzkörperkäfig (6) parallel zur Auszugsrichtung bewegbar angeordnet ist.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wälzkörperkäfig (7) in einem Bewegungsbereich zwischen zwei Anschlägen (30) parallel zur Auszugsrichtung bewegbar ist.
3. Auszugsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich eine Länge von mehr als 5mm aufweist, insbesondere zwischen 20mm bis 160mm.
4. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsschiene (2) und der Mittelschiene (3) ein vierter Wälzkörperkäfig (8) mit Wälzkörpern (12) vorgesehen ist, der mit dem ersten Wälzkörperkäfig (5) verbunden ist.
5. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) im Querschnitt U-förmig mit nach unten ragenden Schenkeln ausgebildet ist.
6. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) als Seilzug ausgebildet ist, der über an der Mittelschiene (3) drehbar gelagerte Umlenkrollen (10, 11 ) geführt ist.
7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (10, 11 ) in einer Hohlkammer der Mittelschiene (3) angeordnet sind.
8. Auszugsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (10, 11 ) jeweils endseitig an der Mittelschiene (3) gelagert sind.
9. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und dritte Wälzkörperkäfig (6, 7) die Mittelschiene (3) U-förmig umgreifen.
10. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene zwischen zwei Abschnitten des Umlenkelementes angeordnet ist.
11 . Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsführung (1 ) einen Selbsteinzug (20) aufweist, mittels dem die Laufschiene kurz vor Erreichen der Schließposition in die Schließposition einziehbar ist.
12. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelschiene (3) wenigstens eine positionsfeste drehbar gelagert Rolle (16) vorgesehen ist.
13. Auszugsführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wälzkörperkäfig (6) in Auszugszugrichtung während zumindest einem Teil der Auszugsbewegung vor der Rolle (16) liegt.
14. Auszugsführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wälzkörperkäfig (7) in Auszugsrichtung während zumindest einem Teil der Auszugsbewegung hinter der Rolle (16) liegt.
15. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wälzkörperkäfig (7) als oberer hinterer Wälzkörperkäfig montiert ist und frei beweglich zu den miteinander synchronisierten ersten unterem Wälzkörperkäfig (5) und dem zweiten oberen vorderen Wälzkörperkäfigen (6) ist.
PCT/EP2021/071658 2020-08-13 2021-08-03 Auszugsführung WO2022033925A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES21755435T ES2973115T3 (es) 2020-08-13 2021-08-03 Guía de extracción
EP21755435.1A EP4195976B1 (de) 2020-08-13 2021-08-03 Auszugsführung
CN202180055853.3A CN116113347A (zh) 2020-08-13 2021-08-03 拉出引导装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121282.8 2020-08-13
DE102020121282.8A DE102020121282A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Auszugsführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022033925A1 true WO2022033925A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77358246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071658 WO2022033925A1 (de) 2020-08-13 2021-08-03 Auszugsführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4195976B1 (de)
CN (1) CN116113347A (de)
DE (1) DE102020121282A1 (de)
ES (1) ES2973115T3 (de)
WO (1) WO2022033925A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060584A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung in Form eines Vollauszuges für ein Auszugsteil eines Möbels
CN202751020U (zh) * 2012-06-13 2013-02-27 李绍汉 三节同步双缓冲抽屉导轨
EP2640228B1 (de) 2010-11-16 2015-07-15 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060584A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung in Form eines Vollauszuges für ein Auszugsteil eines Möbels
EP2640228B1 (de) 2010-11-16 2015-07-15 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels
CN202751020U (zh) * 2012-06-13 2013-02-27 李绍汉 三节同步双缓冲抽屉导轨

Also Published As

Publication number Publication date
ES2973115T3 (es) 2024-06-18
CN116113347A (zh) 2023-05-12
DE102020121282A1 (de) 2022-02-17
EP4195976B1 (de) 2023-11-29
EP4195976A1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398518B (de) Ausziehführung
WO2011103605A1 (de) Ausziehführung für schubladen
WO2010102948A2 (de) Auszugsführung
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
DE2606604A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
CH618596A5 (de)
DE202010011854U1 (de) Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement
EP4195976B1 (de) Auszugsführung
AT507186A4 (de) Rollenausziehführung
EP2046164A2 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
AT522815B1 (de) Laufwagen für eine Schubladenausziehführung
EP3624642A1 (de) Ausziehführung
WO2021047951A1 (de) Auszugsführung
DE2622514A1 (de) Schubladenfuehrung fuer moebelstuecke
AT504922A1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
DE19911312A1 (de) Ausziehführung
DE20121274U1 (de) Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2731359C2 (de) Kugelkäfig für eine Linearführung, insbesondere Geradführung
DE4102397C1 (en) Telescopic track for sliding door - uses interlocking U=section rails with channels accommodating balls
DE2702039A1 (de) Schubladenfuehrung mit auf achsen gelagerten rollen
EP2562132B1 (de) Zapfschlauchanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21755435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202347015397

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021755435

Country of ref document: EP

Effective date: 20230313