[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022012716A1 - Harke - Google Patents

Harke Download PDF

Info

Publication number
WO2022012716A1
WO2022012716A1 PCT/DE2021/100603 DE2021100603W WO2022012716A1 WO 2022012716 A1 WO2022012716 A1 WO 2022012716A1 DE 2021100603 W DE2021100603 W DE 2021100603W WO 2022012716 A1 WO2022012716 A1 WO 2022012716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
handle
web
tool according
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100603
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022012716A4 (de
Inventor
Stefan Roehrich
Thomas Mole
Original Assignee
Stefan Roehrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Roehrich filed Critical Stefan Roehrich
Priority to DE112021003724.2T priority Critical patent/DE112021003724A5/de
Publication of WO2022012716A1 publication Critical patent/WO2022012716A1/de
Publication of WO2022012716A4 publication Critical patent/WO2022012716A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool of the so-called rake type.
  • a hand tool comprises a handle.
  • the stem is usually an elongate, usually round, rod with a central longitudinal axis.
  • At one end of the handle is a tool formed from a bar with tines attached thereto.
  • the web has the shape of an elongated rectangle with a longitudinal and a transverse central axis.
  • rakes In addition to the rakes described, there are also so-called rakes, which have a different structure. Hand tools of the type described, rakes, are primarily used to sweep, for example, leaves or debris from underground without unduly moving soil material which slips through the gaps between the tines and remains in place. A well-known use of hooks is also for smoothing and spreading sand, small stones and the like. A concrete application takes place in so-called sand bunkers on golf courses.
  • the present invention is based on the object of developing a hand tool of the generic type in such a way that this is a simple way of a Person can be carried and used.
  • the invention proposes a hand tool with the features of patent claim 1 for the technical solution. Further advantages and features emerge from the dependent claims.
  • the invention proposes that an articulated connection is formed between the handle and the bar, which allows the bar to be folded over, twisted or pivoted into a position in which the bar runs parallel to the bar.
  • the unit made up of bar/tines and handle can be combined into a simple, elongated overall unit that can be carried in a golf bag, for example, without any problems.
  • a joint is provided here, which allows the web to move relative to the stem.
  • the articulated connection consists of a combination of a rotary joint and a pivot axis. This is arranged between the stem and the web. It allows the web or the web elements to rotate about an axis of rotation on the one hand and pivoting of the handle relative to this axis of rotation. This combination ensures that, from any starting position of the bar and the handle, the bar can be twisted and the handle pivoted into a position in which the bar runs parallel to the handle.
  • the assembly of web and prongs can be collapsible.
  • the unit can consist of at least two or more parts which are pivotable relative to each other. In this way, the unit can be shortened accordingly.
  • the pivot axes lie parallel to the transverse central axis of the web.
  • an axis of rotation is provided which is essentially perpendicular to the plane formed by the web. Around this axis, the bar/harken segments can be twisted relative to each other and relative to the style.
  • a position safeguard is provided. This can be a clamp fuse or, according to a proposal of the invention, a safety pin.
  • the articulated connection between the stem and the web allows the web to be pivoted relative to the stem about a longitudinal central axis. This allows the bar and tine rake element to be positioned at an angle to the handle, providing a simplified position of use.
  • the individual elements can be made of different materials. It can be elements made of wood, metal or plastic. Web and tines can be formed from the same material or be composed of different materials.
  • the handle can also be made of wood, metal and/or plastic. According to a further proposal of the invention, the handle can be a telescopic rod or can be folded up in some other way.
  • the hinge is preferably formed of metal, plastic, or a combination thereof.
  • two rake elements are rotatable about an axis and pivotable relative to each other about the same axis on this axis.
  • An enlarged diameter stop is formed at one end of the axle. This can be, for example, a one-piece, plate-like flange.
  • a corresponding counter bearing is attached or pushed on and fastened, for example by means of a screw.
  • the relative mobility of the two rake elements is limited by a cam track.
  • this is realized by a ball which runs in two track-shaped depressions in the surfaces of the rake elements which are in contact with one another.
  • the clamping of the rake members between the two stops and any o-rings provided provide sufficient friction to hold the members in a collapsed or unfolded position.
  • Positioning of the rake elements in relation to their rotational position about the axis is carried out, for example, by a latching element in one of the stop elements.
  • a further ball can engage in a recess formed in a surface of a rake element facing the stop element.
  • the stop element attached to or pushed onto the axis is provided with a bearing block on the surface facing away from the rake elements, in which a further axis, a pivot axis, can be inserted.
  • the bearing block can be applied directly to the surface or can be detachably attached to it, for example screwed, welded or glued.
  • This pivot axis has a connection unit for connecting the handle. According to one proposal of the invention, this involves a threaded hole into which a threaded pin is screwed at one end of a handle. The handle can thus pivot with the pivot axis about its central axis. This pivot axis is essentially perpendicular to the axis about which the rake elements rotate.
  • the pivot axis for the handle is provided with an eccentric ring which forms a stop.
  • the stop can be in the form of a cam which abuts against the surface of the stop element in an end position.
  • O-rings can be used between the eccentric ring and the bearing block element.
  • a further independently inventive aspect of the present invention consists in a handle which is formed from telescopically slidable elements.
  • a damping element is advantageously used within the elements, which automatically provide a hollow interior space for the purpose of inserting other elements, that is to say are tubular.
  • this damping element consists of a plug which seals against the inner wall of the pipe and provides a narrowed air passage option.
  • it may be a tubular plug that is closed at the open ends, in which end Degrees small openings are formed.
  • such a plug can be arranged in the telescopic element with the largest inner diameter. This plug is then automatically located in the end area of this telescopic element, which is also the end area of the stem.
  • the damping element according to the invention ensures that when the telescopic handle is pulled apart, the damping element provides resistance to pushing it in. This is because when the telescopic elements are pushed together, air pressure is built up inside, which is relieved via the connection points and the end areas.
  • One or more damping elements according to the invention thus ensure air resistance, which brings about the damping.
  • the damping element secures the telescopic rod against easy pulling apart, even when it is pushed together.
  • the rod of the handle consists of several telescoping tubular elements.
  • the inside diameter of each outer tube is slightly larger than the outside diameter of the inserted tube.
  • Each tube is internally threaded at both ends.
  • Each tube inserted into a larger tube has a guide piston at one end, which is screwed with an external thread into the internal thread at the end of the tube.
  • the guide piston in turn carries a ring made of a conductive material such as Teflon.
  • the diameter dimensions are dimensioned in such a way that the piston with the slide ring slides with some resistance but without any problems in the outer tube.
  • the tube provided with guide pistons has a guide slide ring.
  • This ring is in turn screwed with an external thread into an internal thread at the end of the pipe.
  • Its inner diameter is adapted to the outer diameter of the internally routed pipe with very tight tolerances. If the inner tube is moved in the outer tube, an overpressure of air is generated between the guide slide ring on the one hand and the guide piston on the other hand, which provides a low resistance.
  • this construction means that the guides are largely free of play, ie the pipes do not wobble relative to one another low forces required when sliding in and out, which provide a stable feel. At the same time, the entry of dirt is prevented.
  • the outermost tube does not carry a guide piston, the innermost tube does not carry a guide sliding ring.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a rake according to the invention in the functional state
  • FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1 in the folded state
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a Harken segment according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment for a further Harken segment according to the invention
  • Figure 5 is a perspective detail representation of an embodiment of an inventive eccentric cam element
  • FIG. 6 shows a perspective detail view of an exemplary embodiment of a headstock according to the invention.
  • FIG. 1 shows the head piece of a rake 1 according to the invention, consisting of the rake element 2, the handle 3 and a joint 4 arranged in between.
  • two Harken segments 5, 6, which are rotatable or pivotable relative to each other. They lie on two adjacent parallel planes in which they can be rotated about a center, so that they can be moved from the functional position shown in FIG. 1 into the transport position shown in FIG.
  • each of the Harken segments 5, 6 has a bore 10, 11 at an end region.
  • the Harken segments 5 , 6 can be rotated about an axis (not shown) that protrudes through the bores 10 , 11 .
  • the Harken segment 5 shows a link track 12 running concentrically to the bore 10.
  • the Harken segment 6 shows a bore 13 lying above the bore 11.
  • a locking pin not shown, can run through the bore 13 in the link track 12, so that in this way a Fixation of the two Harken segments can be achieved relative to each other in the respective position.
  • a locking link can also be used, as described above.
  • both Harken segments look essentially like the Harken segment 5, with the link track 12 being designed in a manner not shown in the second segment in such a way that there is an end limit when a ball running in the two link tracks lying opposite one another is used.
  • FIG. 2 shows such a locking pin 9 recognize.
  • the top plate 16 consists of a plate-shaped base element, which is circular in the exemplary embodiment shown, on which two bearing blocks 18 are arranged. These have mutually aligned holes 19 for a pivot axis.
  • This can be seen in FIG. 2 and is identified with the reference number 7 .
  • This pivot axis 7 protrudes through the bore 14 of an eccentric cam 8, as shown in detail in FIG. If the handle is pivoted about the pivot axis 7 relative to the front panel, the cam 8 is pivoted as well. In the functional position shown in FIG. 1, it comes against the locking pin 9 and presses it in against the force of a spring (not shown). The locking pin 9 then moves axially through the bore 13 into the cam belt 12 and fixes the Harken segments 5, 6 in the respective position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um ein Handwerkzeug in Art einer sogenannten Harke dahingehend weiterzubilden, dass dieses auf einfache Weise von einer Person mitgeführt und verwendet werden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Handwerkzeug mit einem Stiel und einem an einem Ende des Stiels angesetzten Steg, welcher im Wesentlichen die Form eines länglichen Rechtecks aufweist und sich in einer zur Benutzung des Handwerkzeugs bestimmungsgemäßen Position mit seiner langen Seite quer zum Stiel erstreckt, wobei an einer der langen Kanten Zinken angeordnet sind, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur langen Kante erstrecken, wobei zwischen dem Stiel und dem Steg eine Gelenkverbindung ausgebildet ist, die ein Umklappen des Stegs in eine Position zulässt, in welcher der Steg parallel zum Stiel verläuft und die Gelenkverbindung aus einer Kombination einer Drehachse und einer Schwenkachse besteht.

Description

Harke
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handwerkzeug in Art einer sogenannten Harke. Bekanntermaßen umfasst ein derartiges Handwerkzeug einen Stiel. Der Stiel ist üblicherweise ein länglicher, meist runder Stab mit einer Längsmittelachse. An einem Ende des Stiels ist ein aus einem Steg mit daran angesetzten Zinken gebildetes Werkzeug angeordnet. Der Steg hat die Form eines länglichen Rechteckes mit einer längs verlaufenden und einer quer verlaufenden Mittelachse.
Neben den beschriebenen Harken gibt es auch sogenannte Rechen, die einen anderen Aufbau aufweisen. Handwerkzeuge der beschriebenen Art, Harken, werden in erster Linie verwendet, um beispielsweise Laub oder Abfälle von Untergründen abzufegen, ohne dabei Bodenmaterial unnötig zu bewegen, welches durch die Lücken zwischen den Zinken hindurchrutscht und an Ort und Stelle verbleibt. Ein bekannter Einsatz von Haken ist auch das Glätten und das Verteilen von Sand, kleinen Steinen und dergleichen. Eine konkrete Anwendung findet in sogenannten Sandbunkern auf Golfplätzen statt.
Nutzer, die die vorgesehene Glätte oder Verteilung von Sand oder kleinen Steinen beispielsweise durch Betreten stören, wie dies in den Sandbunkern zwangsläufig erfolgt, verwenden üblicherweise vor Ort befindliche Harken zur Glättung. Die Harken liegen zu diesem Zweck vor Ort, sind Witterungseinflüssen ausgesetzt und werden von einer Vielzahl von Personen verwendet, was grundsätzlich unhygienische Bedingungen zur Folge hat. Allerdings ist es nicht zumutbar, beispielsweise den Nutzem von Golfplätzen Harken der herkömmlichen Art mitzugeben.
Aber auch in anderen Zusammenhängen ist es sinnvoll, eine Harke aus ihrem Funktionszustand in eine kleine Einheit zusammenzulegen. Dies kann zu Zwecken der einfachen Lagerung oder des Transportes sinnvoll sein. So beispielsweise zur Mitnahme auf einen Friedhof und dergleichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses auf einfache Weise von einer Person mitgeführt und verwendet werden kann.
Zur technischen Lösung schlägt die Erfindung ein Handwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vor. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Stiel und dem Steg eine Gelenkverbindung ausgebildet ist, die ein Umklappen, Verdrehen oder Verschwenken des Stegs in eine Position zulässt, in welcher der Steg parallel zum Stiel verläuft. Dadurch kann die Einheit aus Steg/Zinken und Stiel zu einer einfachen länglichen Gesamteinheit zusammengefasst werden, die beispielsweise in einem Golfbag problemlos mitgeführt werden kann. Es wird hier ein Gelenk vorgesehen, welches den Steg relativ zum Stiel bewegen lässt.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gelenkverbindung aus einer Kombination eines Drehgelenkes und einer Schwenkachse besteht. Diese ist zwischen dem Stiel und dem Steg angeordnet. Sie erlaubt ein Verdrehen des Stegs bzw. der Stegelemente um eine Drehachse einerseits und ein Verschwenken des Stiels relativ zu dieser Drehachse. Diese Kombination stellt sicher, dass aus jeder Ausgangsposition von Steg und Stiel ein Verdrehen des Stegs und ein Verschwenken des Stiels in eine Position möglich ist, in welcher der Steg parallel zum Stiel verläuft.
Im Rahmen der Erfindung ist ein Austausch beider Funktionen eingeschlossen, das heißt ein Verschwenken des Stegs bzw. der Stege und ein Verdrehen des Stiels relativ zur Schwenkachse.
In vorteilhafter Weise kann die Baueinheit aus Steg und Zinken zusammenfaltbar sein. Zu diesem Zweck kann die Einheit aus wenigstens zwei oder mehreren Teilen bestehen, die relativ zueinander verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann die Einheit entsprechend verkürzt werden. Dies ist für den vereinfachten Transport sinnvoll. Die Schwenkachsen liegen gemäß einem Vorschlag der Erfindung parallel zur quer verlaufenden Mittelachse des Stegs. Erfindungsgemäß ist eine Drehachse vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht zur durch den Steg gebildeten Ebene liegt. Um diese Achse können die Steg-/Harken-Segmente relativ zueinander und relativ zum Stil verdreht werden. Erfmdungsgemäß ist eine Positionssicherung vorgesehen. Dies kann eine Klemm Sicherung sein, oder gemäß einem Vorschlag der Erfindung ein Sicherungsstift.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung lässt die Gelenkverbindung zwischen Stiel und Steg ein Verschwenken des Stegs gegenüber dem Stiel um eine Längsmittelachse zu. Dies ermöglicht es, das Harkenelement aus Steg und Zinken in einem Winkel zum Stiel anzuordnen, was eine vereinfachte Nutzungsposition darstellt.
Die einzelnen Elemente können aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Es können Elemente aus Holz, Metall oder Kunststoff sein. Steg und Zinken können aus dem gleichen Material gebildet sein oder aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. Der Stiel kann ebenfalls aus Holz, Metall und/oder Kunststoff gebildet sein. Der Stiel kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Teleskopstab sein oder auf andere Weise zusammenlegbar. Das Gelenk ist vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder eine Kombination davon gebildet.
Grundsätzlich besteht der Bedarf, derartige Produkte mit so wenig wie möglich Bauteilen herzustellen. Weiterhin soll das Produkt aufgrund der Einsatzbedingungen ausreichend robust sein, um eine lange Standzeit gewährleisten zu können. Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung sind zwei Harkenelemente um eine Achse drehbar und relativ zueinander um die gleiche Achse verschwenkbar auf diese Achse aufgesetzt. An einem Ende der Achse ist ein Anschlag in Form eines erweiterten Durchmessers ausgebildet. Dies kann beispielsweise ein einstückig angeformter tellerartiger Flansch sein. Am anderen Ende der Achse wird ein entsprechendes Gegenlager angesetzt oder aufgeschoben und befestigt, beispielsweise mittels einer Schraube. Die relative Beweglichkeit der beiden Harkenelemente wird über eine Nockenbahn begrenzt. Diese wird gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung durch eine Kugel realisiert, die in zwei bahnförmigen Vertiefungen in den einander berührenden Oberflächen der Harkenelemente läuft. Die Einspannung der Harkenelemente zwischen den beiden Anschlägen und gegebenenfalls angeordnete O-Ringe stellen ausreichend Reibung bereit, um die Elemente in einer zusammen- oder auseinandergeklappten Position zu halten. Eine Lage-Positionierung der Harkenelemente in Bezug auf ihre Drehposition um die Achse erfolgt beispielsweise durch ein Rastelement in einem der Anschlagelemente. So kann eine weitere Kugel in eine Senke eingreifen, die in einer zum Anschlagelement weisenden Oberfläche eines Harkenelementes ausgebildet ist. Das an die Achse angefügte oder auf diese aufgeschobene Anschlagelement ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung an der von den Harkenelementen wegweisenden Oberfläche mit einem Lagerbock versehen, in welchen eine weitere Achse, eine Schwenkachse einsetzbar ist. Der Lagerbock kann direkt auf die Oberfläche aufgebracht sein oder von dieser lösbar befestigt werden, beispielsweise geschraubt, verschweißt oder verklebt. Diese Schwenkachse weist eine Anschlusseinheit für den Anschluss des Stiels auf. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung handelt es sich dabei um eine Gewindebohrung, in welche ein Gewindestift an einem Ende eines Stiels eingeschraubt wird. Der Stiel kann somit mit der Schwenkachse um deren Mittelachse schwenken. Diese Schwenkachse steht im Wesentlichen senkrecht auf der Achse, um welche die Harkenelemente drehen. Wird die Position der Harkenelemente in Bezug auf ihre Drehposition um ihre Achse so mit einer Rastposition versehen, dass diese sich in der auseinandergeklappten Position parallel zu der Mittelachse der Schwenkachse für den Stiel erstrecken, wird eine gesicherte Arbeitsposition erreicht. Die Schwenkachse für den Stiel ist mit einem exzentrischen Ring versehen, welcher einen Anschlag ausbildet. Somit ist die Schwenkachse in ihrer Bewegung begrenzt. Der Anschlag kann in Form eines Nocken ausgebildet sein, der gegen die Oberfläche des Anschlagelementes in einer Endposition anliegt. Elm ausreichend Reibung zur Sicherung der Schwenkposition bereit zu stellen, können O-Ringe zwischen Exzenterring und Lagerbock- Element eingesetzt werden. Die beschriebene Ausgestaltung kommt mit denkbar wenigen Elementen aus und stellt alle erforderlichen funktionalen Möglichkeiten bereit.
Ein weiterer eigenständig erfinderischer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Stiel, der aus teleskopartig ineinander schiebbaren Elementen gebildet ist. In vorteilhafter Weise ist innerhalb der Elemente, die zum Zwecke des Einschiebens anderer Elemente automatisch einen hohlen Innenraum bereitstellen, also rohrförmig sind, ein Dämpfungselement eingesetzt. Erfmdungsgemäß besteht dieses Dämpfungselement aus einem gegenüber der Rohrinnenwandung abdichtenden Stopfen, der eine verengte Luftdurchlass-Möglichkeit bereitstellt. Beispielsweise kann es sich um einen rohrförmigen Stopfen handeln, der an den offenen Enden verschlossen ist, wobei in diesen endseitigen Abschlüssen kleine Öffnungen ausgebildet sind. Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung kann ein solcher Stopfen in dem Teleskopelement mit dem größten Innendurchmesser angeordnet sein. Dieser Stopfen befindet sich dann automatisch im Endbereich dieses Teleskopelementes, was zugleich der Endbereich des Stiels ist. Durch das erfmdungsgemäße Dämpfungselement wird sichergestellt, dass bei auseinandergezogen Teleskop-Stiel ein Widerstand gegen Einschieben durch das Dämpfungselement bereitgestellt wird. Dies deshalb, weil beim zusammenschieben der Teleskopelemente im Inneren ein Luftdruck aufgebaut wird, der über die Verbindungsstellen und die Endbereiche entspannt wird. Ein oder mehrere erfmdungsgemäße Dämpfungselemente sorgen somit für Luftwiderstand, welche die Dämpfung bewirkt. Andererseits sichert das Dämpfungselement auch bei zusammengeschoben Teleskopstange gegen leichtes auseinanderziehen.
Auch bei dem Stiel ist es wichtig, die richtige Balance zwischen möglichst wenig wirtschaftlichem Aufwand und möglichst wenig Teilen einerseits und einer optimalen Funktionalität andererseits zu finden. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung besteht die Stange des Stiels aus mehreren ineinanderschiebbaren Rohrelementen. Der Innendurchmesser des jeweils äußeren Rohrs ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des eingeschobenen Rohrs. Jedes Rohr weist an beiden Enden ein Innengewinde auf. Jedes in ein größeres Rohr eingeschobene Rohr weist an einem Ende einen Führungskolben auf, der mit einem Außengewinde in das Innengewinde am Rohrende eingeschraubt ist. Der Führungskolben seinerseits trägt einen Ring aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Teflon. Die Durchmesser Dimensionen sind derart bemessen, dass der mit dem Gleitring versehene Kolben mit etwas Widerstand aber problemlos in dem Außenrohr gleitet. Am anderen Ende weist das mit Führungskolben versehene Rohr einen Führungsgleitring auf. Dieser Ring ist seinerseits mit einem Außengewinde in ein Innengewinde am Rohrende eingeschraubt. Sein Innendurchmesser ist mit sehr engen Toleranzen an den Außendurchmesser des innen geführten Rohres angepasst. Wird das Innenrohr im Außenrohr verschoben, wird zwischen dem Führungsgleitring einerseits und dem Führungskolben andererseits ein Luft-Überdruck erzeugt, der einen geringen Wiederstand bereitstellt. Zum einen werden durch diese Konstruktion die Führungen weitgehend spielfrei, d.h. die Rohre wackeln nicht relativ zueinander, zum anderen werden beim Ein- und Ausschieben geringe Kräfte erforderlich, die eine stabile Haptik bereitstellen. Zugleich wird der Eintrag von Schmutz behindert. Das Äußerste Rohr trägt keinen Führungskolben, das innerste Rohr keinen Führungsgleitring.
Mit der Erfindung wird eine mit überschaubarem wirtschaftlichem Aufwand erstellbare Lösung bereitgestellt, um eine Harke der beschriebenen Art auf einfache Weise mitführbar zu gestalten. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfmdungsgemäße Harke im Funktionszustand; Figur 2 eine Darstellung gemäß Figur 1 im zusammengelegten Zustand;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfmdungsgemäßes Harken-Segment;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein weiteres erfmdungsgemäßes Harken-Segment; Figur 5 eine perspektivische Detail-Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfmdungsgemäßes Exzenter-Nocken Element und
Figur 6 eine perspektivische Detail-Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfmdungsgemäße Kopfplatte.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Figur 1 ist das Kopfstück einer erfmdungsgemäßen Harke 1 gezeigt, bestehend aus dem Harkenelement 2, dem Stiel 3 und einem dazwischen angeordneten Gelenk 4. In der in Figur 2 gezeigten, zusammengelegten Position der gleichen Harke 1 ist zu erkennen, dass das Harkenelement 2 aus zwei Harken-Segmenten 5, 6 besteht, die relativ zueinander verdrehbar bzw. verschwenkbar sind. Sie liegen auf zwei benachbarten parallelen Ebenen, in denen sie um ein Zentrum verdrehbar sind, sodass sie aus der in Figur 1 gezeigten Funktionsposition in die in Figur 2 gezeigte Transportposition bewegbar sind. Wie die Detaildarstellungen in den Figuren 3 und 4 erkennen lassen, hat jedes der Harken-Segmente 5, 6 eine Bohrung 10, 11 an einem Endbereich. Die Harken-Segmente 5, 6 sind um eine die Bohrungen 10, 11 durchragende, nicht gezeigte Achse verdrehbar. Das Harken-Segment 5 zeigt eine konzentrisch zur Bohrung 10 verlaufende Kulissenbahn 12. Das Harken-Segment 6 zeigt eine oberhalb der Bohrung 11 liegende Bohrung 13. Ein nicht gezeigter Sicherungsstift kann die Bohrung 13 durchragend in der Kulissenbahn 12 laufen, sodass auf diese Weise eine Fixierung der beiden Harken-Segmente relativ zueinander in der jeweiligen Position erzielt werden kann. Anstelle der Verwendung eines Sicherungsstiftes kann auch eine Rastkulisse verwendet werden, wie weiter oben beschrieben wurde. In diesem Fall sehen beide Harken-Segmente im Wesentlichen aus wie das Harken-Segment 5, wobei die Kulissenbahn 12 in nicht gezeigter Weise bei dem zweiten Segment so ausgebildet ist, dass sich eine Endbegrenzung ergibt, wenn eine in den beiden zueinander liegenden Kulissenbahnen laufende Kugel verwendet wird.
Figur 2 lässt einen solchen Sicherungsstift 9 erkennen. Dieser ragt aus der in Figur 6 im Detail beschriebenen Kopfplatte 16 aus der dort angeordneten Bohrung 17 heraus. Der herausragende Kopf des Sicherungsstiftes 9 ist in Figur 2 zu sehen. Die Kopfplatte 16 besteht aus einem plattenförmigen, im gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmigen Sockelelement, auf welchem zwei Lagerböcke 18 angeordnet sind. Diese haben zueinander fluchtende Bohrungen 19 für eine Schwenkachse. Diese ist in Figur 2 zu sehen und mit dem Bezugszeichen 7 identifiziert. Diese Schwenkachse 7 durchragt die Bohrung 14 eines wie in Figur 5 im Detail gezeigten Exzenter-Nocken 8. Dieser weist eine Gewindebohrung 15 für das äußere Ende des Stiels 3 auf. Wird der Stil relativ zur Frontplatte um die Schwenkachse 7 verschwenkt, wird damit auch der Nocken 8 verschwenkt. Er kommt in der wie in Figur 1 gezeigten Funktionsposition gegen den Sicherungsstift 9 und drückt diesen gegen die Kraft einer nicht gezeigten Feder ein. Der Sicherungsstift 9 bewegt sich dann axial durch die Bohrung 13 in die Nockenband 12 hinein und fixiert die Harken-Segmente 5, 6 in der jeweiligen Position.
Die vorliegende Beschreibung des Ausführungsbeispiels dient der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Insbesondere sind die einzelnen auch in Bezug auf das Ausführungsbeispiel beschriebenen Elemente für sich genommen erfinderische Einzelelemente und unter dem Gesichtspunkt der funktionalen Merkmale variabel. Auch ohne die Kombination mit den übrigen beschriebenen Einzel elementen ist jedes einzelne gezeigte und beschriebene Element für sich erfindungswesentlich und schutzwürdig.
Bezugszeichen
1 Harke
2 Harkeneinheit
3 Stiel 4 Gelenksverbindung
5 Harken-Segment
6 Harken-Segment
7 Schwenkachse
8 Exzenter- Nocken 9 Sicherungsstift
10 Bohrung
11 Bohrung
12 Kulissenbahn
13 Bohrung 14 Bohrung
15 Gewindebohrung
16 Kopf platte
17 Bohrung
18 Lagerbock 19 Wellenbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Handwerkzeug mit einem Stiel und einem an einem Ende des Stiels angesetzten Steg, welcher im Wesentlichen die Form eines länglichen Rechtecks aufweist und sich in einer zur Benutzung des Handwerkzeugs bestimmungsgemäßen Position mit seiner langen Seite quer zum Stiel erstreckt, wobei an einer der langen Kanten Zinken angeordnet sind, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur langen Kante erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stiel und dem Steg eine Gelenkverbindung ausgebildet ist, die ein Umklappen des Stegs in eine Position zulässt, in welcher der Steg parallel zum Stiel verläuft.
2. Handwerkszeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung aus einer Kombination eines Drehgelenkes und einer Schwenkachse besteht.
3. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk durch eine Drehachse gebildet ist.
4. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der Drehachse und der Schwenkachse senkrecht aufeinander stehen.
5. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg aus wenigstens zwei Teilen bestehen, die um die
Drehachse relativ zueinander verdrehbar sind.
6. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil-Steg und die daran ausgebildeten Zinken einstückig miteinander verbunden sind.
7. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilstege im Bereich der Aufnahme der Drehachse an der zum jeweils anderen Teilsteg weisenden Oberfläche eine Nockenbahn in Form einer Senke aufweisen, die zusammen der Aufnahme einer Kugel dienen.
8. Handwerkszeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Konturen der Nockenbahnen der Bewegungsbereich vorgegeben ist.
9. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg und die Zinken streifenförmig aus Kunststoff gebildet sind.
10. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel als Teleskopstab ausgebildet ist.
PCT/DE2021/100603 2020-07-13 2021-07-09 Harke WO2022012716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021003724.2T DE112021003724A5 (de) 2020-07-13 2021-07-09 Harke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118441.7 2020-07-13
DE102020118441 2020-07-13
DE102020129937 2020-11-12
DE102020129937.0 2020-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022012716A1 true WO2022012716A1 (de) 2022-01-20
WO2022012716A4 WO2022012716A4 (de) 2022-03-10

Family

ID=77167929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100603 WO2022012716A1 (de) 2020-07-13 2021-07-09 Harke
PCT/DE2021/100604 WO2022012717A1 (de) 2020-07-13 2021-07-09 Teleskopstab

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100604 WO2022012717A1 (de) 2020-07-13 2021-07-09 Teleskopstab

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112021003724A5 (de)
WO (2) WO2022012716A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110538A (en) * 1936-04-24 1938-03-08 William J Walsh Golf rake
US3614149A (en) * 1969-08-01 1971-10-19 Edward J Derderian Combined golf ball retriever and rake
US4216831A (en) * 1979-03-23 1980-08-12 Ritchie David A Golf club attachment for raking sand traps and retrieving golf balls
GB1600603A (en) * 1978-05-19 1981-10-21 Sandell E J Rakes
GB2250414A (en) * 1990-12-01 1992-06-10 James Lennox Henry Folding and telescopic sand rake.
WO1994007353A1 (en) * 1992-10-01 1994-04-14 Claes Billstam Foldable rake with mounting for an additional tool
DE20005759U1 (de) * 2000-03-29 2000-06-15 Schlöttke, Ingo, Dipl.-Ing., 13467 Berlin Transportable, platzsparende Harke mit einem Stiel
US6698178B1 (en) * 2000-12-01 2004-03-02 David Huffman Sand trap rake and storage apparatus
US20060168935A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 James Sanders Collapsible rake
US7856802B2 (en) * 2008-11-21 2010-12-28 Gf Developpement Combined golf ball retriever and retractable sand rake

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316598U1 (de) * 1993-10-29 1994-01-13 Shen, Wei Hong, Taipeh/T'ai-Pei Teleskopisch zusammenschiebbarer Lampenständer
US5934175A (en) * 1998-01-30 1999-08-10 Vatel; Bronislav Cylindrical working member and system employing same
CN201149016Y (zh) * 2007-08-20 2008-11-12 毛连华 阻尼伸缩管
DE102010035991A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 J. Kühl - 3K - Engineering Teleskopierbarer Halte- oder Stützstab

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110538A (en) * 1936-04-24 1938-03-08 William J Walsh Golf rake
US3614149A (en) * 1969-08-01 1971-10-19 Edward J Derderian Combined golf ball retriever and rake
GB1600603A (en) * 1978-05-19 1981-10-21 Sandell E J Rakes
US4216831A (en) * 1979-03-23 1980-08-12 Ritchie David A Golf club attachment for raking sand traps and retrieving golf balls
GB2250414A (en) * 1990-12-01 1992-06-10 James Lennox Henry Folding and telescopic sand rake.
WO1994007353A1 (en) * 1992-10-01 1994-04-14 Claes Billstam Foldable rake with mounting for an additional tool
DE20005759U1 (de) * 2000-03-29 2000-06-15 Schlöttke, Ingo, Dipl.-Ing., 13467 Berlin Transportable, platzsparende Harke mit einem Stiel
US6698178B1 (en) * 2000-12-01 2004-03-02 David Huffman Sand trap rake and storage apparatus
US20060168935A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 James Sanders Collapsible rake
US7856802B2 (en) * 2008-11-21 2010-12-28 Gf Developpement Combined golf ball retriever and retractable sand rake

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021003724A5 (de) 2023-05-11
WO2022012717A1 (de) 2022-01-20
WO2022012716A4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408408B (de) Grossschirm
DE69124222T2 (de) Faltblockiervorrichtung für das untere Gelenk von einem Igluzelt
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE3321420C2 (de) Faltbrücke
DE202008009284U1 (de) Tragwerksystem
DE19837987C2 (de) Tisch
DE29906116U1 (de) Standschirm
DE2904776C2 (de)
WO2022012716A1 (de) Harke
DE60200832T2 (de) Tisch mit mindestens einer lediglich durch drehung ausschwenkbaren verlängerung
DE2817693C2 (de) Übungsgerät
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2857148C2 (de) Stiel mit Einstellspindel für Ausgleichsrahmen
EP0413995A1 (de) Scharnier
DE8521637U1 (de) Abschnittweise zu öffnender, großdimensionierter Sonnenschirm
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE102004047162A1 (de) Stiel für ein Reinigungsgerät
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE2012025B2 (de) Faltschirm
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE3245479A1 (de) Hochklappbare tuer
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE817513C (de) Gelenk fuer Geruest-, Dach- oder andere Streben, Klappmoebel aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021749085

Country of ref document: EP

Effective date: 20230213

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021003724

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21749085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1