WO2022008610A1 - Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks - Google Patents
Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022008610A1 WO2022008610A1 PCT/EP2021/068874 EP2021068874W WO2022008610A1 WO 2022008610 A1 WO2022008610 A1 WO 2022008610A1 EP 2021068874 W EP2021068874 W EP 2021068874W WO 2022008610 A1 WO2022008610 A1 WO 2022008610A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- battery
- receiving body
- battery pack
- functional element
- mechanical functional
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/244—Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/227—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/293—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Definitions
- Battery pack for integration into a battery module and method for producing one
- the present invention relates to a battery pack for integration in a battery module and a battery system.
- the invention further relates to a method for manufacturing a battery pack and a method for assembling a battery module for use in a battery system for driving a vehicle.
- batteries for electrically driven vehicles for example purely electric vehicles or hybrid vehicles
- Battery packs that can be integrated into a battery module are known from the prior art.
- the published application DE 10 2018 110 269 A1 discloses a battery holding device made of a polyurethane block for a battery pack. Individual battery cells are completely accommodated in the polyurethane block. Furthermore, cooling channels for cooling the battery cells are arranged therein.
- Patent specification DE 10 2014 002 165 B3 is directed to a method for fixing battery cells.
- cell carriers are attached to the respective ends of the essentially cylindrical battery cells, between which a cell fixation is to be arranged.
- the cell fixation is compressed using the two cell carriers.
- European patent application EP 3 176 851 A1 is directed to a battery pack.
- the individual cells of the battery pack are held together by a foam structure that covers the entire height of the cells extends, kept.
- Metallic fins attached to one end of the cells, which are exposed to an air mass flow, are intended to promote heat dissipation at the cells.
- a battery pack for a hand-held power tool is disclosed in European patent application EP 3 503244 A1.
- the battery pack is made of potting compound.
- that patent application provides for individual sections to be left free in the battery cell height direction.
- Patent specification DE 195 39257 C1 teaches a structural element with a variable surface shape. Accordingly, battery cells can be arranged in a polyurethane foam.
- the invention aims to provide an improved method for manufacturing a battery pack.
- the invention is also based on the object of providing an improved method for assembling a battery module for use in a battery system for driving a vehicle.
- a battery pack for integration into a battery module, the battery pack having a plurality of battery cells.
- a receiving body for receiving and positioning the plurality of battery cells is provided in the battery pack.
- the battery cells are intended as electrochemical energy stores.
- the receiving body can receive the individual battery cells in a position-determined manner in relation to one another.
- position-determined can mean that a position assumed by two components relative to one another in the assembled state is predetermined and coordinated with one another.
- One or more battery packs can be housed in a battery module, which can then be used to form a traction battery of a vehicle.
- the receiving body of the battery pack is made of a foam-like material and at least one mechanical functional element for receiving the receiving body in a specific position in the battery module is integrated into the receiving body.
- a foam-like material can be a plastic or synthetic resin material based on a foam, for example a polyurethane foam.
- the mechanical functional element can be an element that is integrated into the receiving body and is adapted to absorb and/or transmit mechanical forces.
- the mechanical functional element can facilitate handling of the battery pack.
- the mechanical functional element can be functionally adapted to integrate the receiving body with the battery cells arranged therein into the battery module in an optimized manner in terms of force, heat and/or position.
- the functional element can assume different structural forms.
- the battery pack has the foam-like receiving body on the one hand and the mechanical functional element on the other hand, it combines the advantages of tolerance compensation on the one hand and a defined power flow on the other. This enables the battery pack to be securely installed, the battery pack to be held in a robust manner and the battery cells to be arranged flexibly in the battery pack.
- the foam-like receiving body enables secure, vibration-absorbing mounting while at the same time ensuring high mechanical stability and simplified insertion of the battery pack into a battery module due to the integrated mechanical functional elements.
- a mechanical functional element can be provided in the form of a latching device and/or positioning lug emanating from the receiving body, which is adapted to positively fix the receiving body with the battery cells received therein in a housing of the battery module.
- the mechanical functional element can thus interact with the housing of the battery module in the manner of a plug-socket principle. This can ensure efficient latching of the battery pack in the housing.
- the latching device and/or the positioning lug can at least partially have a contour that is separate from the rest of the receiving body in order to increase flexibility in positioning.
- a form-fitting fixing is characterized by simple assembly, a robust bracket during operation and a defined flow of forces.
- the at least one latching device and/or positioning lug can be designed as a tab which runs at an acute angle, preferably an angle of less than 30°, relative to a battery cell height direction.
- the battery cells arranged in the battery pack can have an essentially cylindrical shape. The individual battery cells can thus extend in a radial direction and in a battery cell height direction. The more acute the angle between the tab and the battery cell height direction, the less space the receiving body takes up.
- the receiving body can have a large number of latching devices and/or positioning lugs. The more latching devices and/or positioning lugs are formed by the receiving body, the more stable the form fit between the receiving body and the housing of the battery module can be.
- the at least one mechanical functional element can be designed in one piece with the rest of the receiving body.
- the receiving body and the mechanical functional element are therefore made of the same material.
- One-piece can mean that the rest of the receiving body and the mechanical functional element differ in their assigned function, but are materially homogeneous to one another. This makes it possible to produce the rest of the receiving body with the mechanical functional element in one step from the same material.
- the at least one mechanical functional element can be made of a different, preferably harder, material than the rest of the receiving body and can preferably be designed as an insert part.
- the functional separation of the two components can also be reflected in the materials.
- the mechanical functional element is designed to be harder than the rest of the receiving body, it enables efficient power transmission into the housing of the battery module. Because the rest of the receiving body is made from the foam-like material, it enables tolerance compensation and efficient thermal management.
- the receiving body preferably with the exception of the mechanical functional element, can have a defined mass structure with locally variable density in order to promote temperature distribution within the receiving body.
- the density can be controlled in a targeted manner in such a way that temperature control of the battery cells, ie depending on the ambient conditions, is on Warming or heat dissipation is optimized.
- the foam-like material can be denser at contact points where increased heat exchange is desirable, for example in the middle area or in a central part of a battery cell, than at contact points where less heat exchange has to take place, for example at the poles of a battery cell.
- a height of the battery pack in a battery cell height direction may be less than a height of the battery cells.
- the receiving body can fix the plurality of battery cells in a belt-like manner. Furthermore, in this way an increased heat exchange by convection can take place at the pole points of the respective battery cells.
- the battery module has a housing.
- the battery module can have at least one battery pack according to this disclosure, which is accommodated in the housing in a position-determined manner by means of the mechanical functional element.
- the battery pack is preferably locked in a form-fitting manner with the housing by means of the mechanical functional element.
- the housing can have a snap-in receptacle. This can be provided for the purpose of entering into an operative connection with the mechanical functional element in order to ensure that the battery pack is securely locked in the housing.
- the housing can be extruded.
- the housing may have a bottom panel and side walls.
- the snap-in receptacle can preferably be arranged in the side walls or on their end section.
- a plurality of battery packs can be arranged in one housing of the battery module. Due to the fact that each battery pack can be positively and reversibly connected to the snap-in receptacle and thus the housing due to the mechanical functional elements, the battery system is easy to assemble and maintain.
- a method for producing a battery pack is also proposed, which has a plurality of battery cells.
- the battery pack may be according to this disclosure.
- the method for manufacturing the battery pack includes the step of spatially arranging battery cells. This can involve a plurality of battery cells. These are to be spatially aligned with one another in order to achieve the desired structure and packing density reach battery cells.
- the battery cells can have a substantially cylindrical shape.
- the method for producing the battery pack also has the step of encapsulating the battery cells with a foam-like material, so that a receiving body is formed around the battery cells.
- a foam-like material such as polyethylene glycol
- the individual battery cells can be integrated into the geometry of the receiving body using tools.
- the position of the individual battery cells is defined in relation to one another.
- the foaming can be a polyurethane application.
- polyurethane is applied directly from a tool-related nozzle around the battery cells.
- a height of the accommodating body in a battery cell height direction is smaller than a height of the battery cells.
- Partial accommodation is thus achieved in the battery cell height direction. This offers an optimal interaction of thermal management, stability, tolerance compensation and installation space.
- At least one mechanical functional element for receiving the receiving body in a battery module in a specific position is integrated into the receiving body.
- the encapsulation achieves electrical insulation of the individual battery cells from one another.
- the battery pack is shock-absorbing and vibration-damped after foaming.
- At least one mechanical functional element made of the foam-like material can be integrated in one piece on an outer surface of the receiving body, which is adapted to positively fix the receiving body in a housing of a battery module.
- the step of foaming can be a multi-component process in which, in addition to the foam-like material, at least one mechanical functional element made of another material is provided on an outer surface of the receiving body, which is adapted to positively fix the receiving body in a housing.
- the mechanical functional element is provided as an insert part, for example.
- the multi-component process can be multi-component injection molding, in which the individual components, ie the foam-like material and the material of the mechanical functional element, are injected one after the other or simultaneously into the respective cavities of the tool.
- the method for assembling the battery module includes the step of providing a housing with at least one snap-in receptacle.
- the housing can be extruded.
- the housing may have a bottom panel and side walls.
- the snap-in receptacle can preferably be arranged in the side walls.
- the method of assembling the battery module includes the step of arranging a battery pack according to this disclosure in the housing.
- the battery pack has a foam-like receiving body in which at least one mechanical functional element is integrated.
- a plurality of battery cells are positioned in the receiving body.
- the method for assembling the battery module has the step of locking the receiving body in place by means of a form-fitting engagement of the at least one mechanical functional element in the locking receptacle. After snapping into place, the battery pack is coupled to the housing. The positive engagement of the functional element in the latching receptacle can be reversibly released, so that the battery pack can be separated from the housing by actuating the functional element accordingly.
- the procedure for assembling the battery module is characterized by its simplicity. Instead of a large number of settings to be made, due to the configuration of the battery pack with the mechanical functional element, only one snapping into place with the snap-in receptacle is necessary in order to couple the housing and the battery pack.
- FIG. 1 shows a schematic perspective view of a battery pack with a plurality of battery cells
- FIG. 2 shows an enlarged view of a partial section of the battery pack from FIG. 1;
- FIG. 3 shows the battery pack from FIG. 2 snapped into a housing of a battery module in a form-fitting manner;
- FIG. 4 is an enlarged view of a partial section of a battery pack in another embodiment.
- Figure 5 used the battery pack from Figure 4 in a housing.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a battery pack 1 for integration in a battery module for forming a traction battery for an electric vehicle.
- the battery pack 1 has a large number of battery cells 2 .
- the individual battery cells 2 have an essentially cylindrical shape.
- the cylindrical battery cells 2 are arranged in a pack that is as tight as possible, so that the battery pack 1 can be made as compact as possible.
- the battery cells 2 are arranged in a receiving body 3 .
- the receiving body 3 is made of a foam-like material, which was foamed directly around the battery cells 2 arranged in the predetermined configuration using a tool. Accordingly, all battery cells are in direct contact with the receiving body 3 and are mechanically held in it. By foaming the battery cells 2 directly into the receiving body, a tolerance-compensating mounting of the battery cells 2 and efficient thermal management can be achieved.
- the receiving body 3 is arranged around a central part 5 of the battery cells 2 in the battery cell height direction H.
- end regions 6 in the battery cell height direction H of the battery cells 2 are free.
- a width direction B runs orthogonally to the battery cell height direction H Heat conduction is characterized by the receiving body 3, the end portions 6 is significantly influenced by convection.
- the end regions 6 can also bear against corresponding tempering bodies of a housing 7 of a battery module, in order in this way to enable the battery cells 2 to be tempered in their end regions 6 .
- the conduction of heat through the receiving body 3 can be controlled by suitably adjusting the density of the foam-like material of the receiving body 3 .
- the denser the foam-like material the higher the heat transfer coefficient.
- the receiving body 3 has a large number of mechanical functional elements 4 .
- these are designed as latching devices. These latching devices protrude from the receiving body 3 in the width direction B. FIG. They are adapted to form fit with a housing 7 (as shown in Figures 3 and 5).
- the locking devices as mechanical functional elements 4 are elastically connected to the rest of the receiving body 3 .
- the angle between the respective latching device and the rest of the receiving body 3 is therefore variable within a certain angular range.
- the mechanical functional elements 4 can be clipped into the housing 7 and are also set up to perform a centering function.
- the mechanical functional elements 4 can serve both to position the battery pack 1 in a housing 7 and at the same time to provide a mechanical connection between the battery pack 1 and the housing 7 by means of a form fit by latching.
- the mechanical functional elements 4 are formed at the same time as the receiving body 3 and are integrated into the receiving body 3 by means of the mold used. In other words, the mechanical functional elements 4 are designed in one piece with the receiving body 3 .
- FIG. 2 shows a perspective sectional view of the battery pack 1 from FIG.
- the middle part 5 of the receiving body 3 is in continuous contact with the battery cells 2 . Due to the elasticity of the foam-like receiving body 3, no increased tolerance requirements have to be met for this. Rather, the foam-like receiving body 3 is suitable for compensating for individual tolerance deviations.
- the individual battery cells 2 are correspondingly encapsulated by the foam-like receiving body 3 . This ensures that the narrow installation space between the individual battery cells 2 is also filled by the foam-like receiving body 3 .
- FIG. 3 shows the battery pack 1 from FIG. 2 inserted into a housing 7 of a battery module.
- the housing 7 is provided as an extruded profile.
- the housing 7 has a base plate 8 and two side walls 9 .
- the side walls 9 each have a latching receptacle 10 which is designed in the form of a housing projection. This is arranged at the upper end of the side wall 9 and enables the mechanical functional element 4 to engage in the side wall 9 of the housing 7 in a form-fitting manner is.
- the locking receptacle 10 offers the mechanical functional element 4 a stop both in the width direction B and in the battery cell height direction H in the manner of a locking device. This reliably ensures a robust positioning and anchoring of the battery pack 1 in the housing 7 .
- FIG. 4 Another exemplary embodiment of a battery pack 1 is shown in FIG. This has a multiplicity of battery cells 2 which are arranged in an offset manner in relation to one another in the foam-like receiving body 3 .
- the basic structure of the embodiment shown in FIG. 4 is the same as that in FIG. 2. To avoid repetition, reference is therefore made to the above.
- the foam-like receiving body 3 has mechanical functional elements 4 in the form of positioning lugs. These are essentially cuboid. They protrude from the rest of the receiving body 3 at an acute angle.
- the mechanical functional elements 4 are formed together with the receiving body 3 by means of a corresponding mold.
- the battery pack 1 from FIG. 4 is inserted into the housing 7 in FIG.
- the housing 7 from FIG. 5 is similar to that from FIG. 3. To avoid repetition, reference is therefore made to the above.
- the locking receptacle 10 also offers the mechanical functional element 4 in the manner of a positioning lug both in the width direction B and in the Battery cell height direction H a stop. This reliably ensures that the battery pack 1 is firmly anchored in the housing 7 .
- the design of the mechanical functional element 4 in the form of a positioning lug has a total of fewer mechanical functional elements 4 than the design of the mechanical functional element 4 in the form of a latching device (compare FIGS. 2, 3).
- the individual latching device has to transmit less force than the positioning lug. The respective use is determined by the environmental conditions.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriepack (1) zur Integration in einem Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (2), wobei ein Aufnahmekörper (3) zur Aufnahme und Positionierung der Mehrzahl von Batteriezellen (2) vorgesehen ist, wobei der Aufnahmekörper (3) aus einem schaumartigen Material ausgebildet ist und in den Aufnahmekörper (3) mindestens ein mechanisches Funktionselement (4) zur Integration des Aufnahmekörpers (3) in dem Batteriemodul integriert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Batteriesystem. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks und ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls.
Description
Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines
Batteriepacks
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriepack zur Integration in einem Batteriemodul sowie ein Batteriesystem. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks und ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls zum Einsatz in einem Batteriesystem zum Antrieb eines Fahrzeugs.
Stand der Technik
Zum Aufbau von Batterien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise für reine Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, ist es bekannt, die eigentliche Traktionsbatterie aus Batteriemodulen zusammenzusetzen, in welchen die einzelnen Batteriezellen mechanisch und elektrisch integriert sind. Dabei ist es bekannt, die Batteriezellen zunächst in Batteriepacks zu organisieren, welche dann in einem Batteriemodul aufgenommen werden können, um auf diese Weise ein Batteriemodul auszubilden.
Batteriepacks, die in ein Batteriemodul integrierbar sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Offenlegungsschrift DE 10 2018 110 269 A1 offenbart eine Batteriehaltevorrichtung aus einem Polyurethane-Block für ein Batteriepack. In dem Polyurethane-Block werden einzelne Batteriezellen vollständig aufgenommen. Weiterhin sind darin Kühlkanäle zur Kühlung der Batteriezellen angeordnet.
Die Patentschrift DE 10 2014 002 165 B3 ist auf ein Verfahren zu Fixierung von Batteriezellen gerichtet. An den jeweiligen Enden der im Wesentlichen zylindrischen Batteriezellen werden hierbei Zellträger angebracht, zwischen denen eine Zellenfixierung anzuordnen ist. Zur endgültigen Fixierung der Zellen wird die Zellenfixierung mittels der beiden Zellträger komprimiert.
Die europäische Patentanmeldung EP 3 176 851 A1 ist auf ein Batteriepack gerichtet. Die einzelnen Zellen des Batteriepacks werden über eine Schaumstruktur, die sich über die gesamte
Höhe der Zellen erstreckt, gehalten. Über an einem Ende der Zellen angebrachte metallische Finnen, die einem Luft-Massestrom ausgesetzt sind, soll die Wärmeableitung an den Zellen begünstigt werden.
In der europäischen Patentanmeldung EP 3 503244 A1 ist ein Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine offenbart. Der Akkupack wird aus Vergussmasse hergestellt. Für eine begünstigte Wärmeabfuhr sieht jene Patentanmeldung vor, in der Batteriezellenhöhenrichtung einzelne Abschnitte freizulassen.
Die Patentschrift DE 195 39257 C1 lehrt ein Strukturelement mit veränderbarer Oberflächengestalt. Demgemäß können Batteriezellen in einem Polyurethane-Schaum angeordnet sein.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Batteriepack und ein verbessertes Batteriesystem bereitzustellen. Weiterhin zielt die Erfindung darauf ab, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks bereitzustellen. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls zum Einsatz in einem Batteriesystem zum Antrieb eines Fahrzeugs bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein Batteriepack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch die Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Verfahrensansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird ein Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul vorgeschlagen, wobei das Batteriepack weist eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist. Außerdem ist in dem Batteriepack ein Aufnahmekörper zur Aufnahme und Positionierung der Mehrzahl von Batteriezellen vorgesehen.
Die Batteriezellen sind als elektrochemische Energiespeicher vorgesehen. Der Aufnahmekörper kann die einzelnen Batteriezellen zueinander positionsbestimmt aufnehmen. Positionsbestimmt kann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung bedeuten, dass eine im montierten Zustand eingenommene Position zweier Komponenten zueinander vorherbestimmt und aufeinander abgestimmt ist.
Eines oder mehrere Batteriepacks können in einem Batteriemodul aufgenommen werden, welches dann zur Ausbildung einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs verwendet werden kann.
Der Aufnahmekörper des Batteriepacks ist aus einem schaumartigen Material ausgebildet und in den Aufnahmekörper ist mindestens ein mechanisches Funktionselement zum positionsbestimmten Aufnehmen Aufnahmekörpers in dem Batteriemodul integriert.
Ein schaumartiges Material kann ein Kunststoff- oder Kunstharz-Material auf Basis eines Schaums, beispielsweise eines Polyurethane-Schaums, sein.
Das mechanische Funktionselement kann ein in den Aufnahmekörper integriertes Element sein, das zur Aufnahme und/oder Weitergabe von mechanischen Kräften angepasst ist. Das mechanische Funktionselement kann die Handhabung des Batteriepacks erleichtern. Das mechanische Funktionselement kann funktionell dazu angepasst sein, den Aufnahmekörper mit den darin angeordneten Batteriezellen kraft-, wärme- und/oder positionsoptimiert in das Batteriemodul zu integrieren. Hierfür kann das Funktionselement strukturell verschiedene Formen annehmen.
Dadurch, dass das Batteriepack den schaumartigen Aufnahmekörper einerseits und das mechanische Funktionselement andererseits aufweist, verbindet es die Vorteile von Toleranzausgleich einerseits und definiertem Kraftfluss andererseits. Dies ermöglicht eine sichere Montage des Batteriepacks, eine robuste Halterung des Batteriepacks sowie eine flexible Anordnung der Batteriezellen in den Batteriepack. In anderen Worten ausgedrückt ermöglicht der schaumartige Aufnahmekörper eine sichere, schwingungsabsorbierende Halterung, während er zeitgleich eine hohe mechanische Stabilität sowie ein vereinfachtes Einsetzen des Batteriepacks in ein Batteriemodul aufgrund der integrierten mechanischen Funktionselemente gewährleistet.
Ein mechanisches Funktionselement kann in Form einer vom Aufnahmekörper ausgehenden Verrastvorrichtung und/oder Positioniernase vorgesehen sein, die dazu angepasst ist, den Aufnahmekörper mit den darin aufgenommenen Batteriezellen formschlüssig in einem Gehäuse des Batteriemoduls zu fixieren. Das mechanische Funktionselement kann somit mit dem Gehäuse des Batteriemoduls nach Art eines Stecker-Steckdose-Prinzips Zusammenwirken. Dies kann ein effizientes Verrasten des Batteriepacks in dem Gehäuse sicherstellen. Die Verrastvorrichtung und/oder die Positioniernase können zumindest teilweise eine von dem restlichen Aufnahmekörper separate Kontur aufweisen, um die Flexibilität in der Positionierung zu erhöhen. Ein
formschlüssiges Fixieren zeichnet sich durch eine simple Montage, eine robuste Halterung im Betrieb sowie einen definierten Kraftfluss aus.
Die zumindest eine Verrastvorrichtung und/oder Positioniernase kann als Lasche ausgebildet sein, die relativ zu einer Batteriezellenhöhenrichtung in einem spitzen Winkel, vorzugsweise einem Wnkel von weniger als 30°, verläuft. Die in dem Batteriepack angeordneten Batteriezellen können eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. Die einzelnen Batteriezellen können sich somit in eine Radialrichtung und eine Batteriezellenhöhenrichtung erstrecken. Je spitzer der Wnkel zwischen der Lasche und der Batteriezellenhöhenrichtung, desto weniger Bauraum nimmt der Aufnahmekörper ein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Aufnahmekörper eine Vielzahl an Verrastvorrichtungen und/oder Positioniernasen aufweisen. Je mehr Verrastvorrichtungen und/oder Positioniernasen von dem Aufnahmekörper ausgebildet werden, desto stabiler kann der Formschluss zwischen dem Aufnahmekörper und dem Gehäuse des Batteriemoduls sein.
Das mindestens eine mechanische Funktionselement kann einstückig mit dem restlichen Aufnahmekörper ausgebildet sein. Damit sind der Aufnahmekörper und das mechanische Funktionselement demselben Material ausgestaltet. Einstückig kann bedeuten, dass sich der restliche Aufnahmekörper und das mechanische Funktionselement durch die ihnen zugewiesene Funktion unterscheiden, werkstofflich jedoch zueinander homogen sind. Dies ermöglicht es, den restlichen Aufnahmekörper mit dem mechanischen Funktionselement in einem Schritt, aus demselben Material herzustellen.
Alternativ hierzu kann das mindestens eine mechanische Funktionselement aus einem anderen, vorzugsweise härteren, Material als der restliche Aufnahmekörper ausgestaltet sein und bevorzugt als Insertteil ausgebildet sein. Die funktionale Trennung der beiden Komponenten kann sich so auch in den Werkstoffen niederschlagen. Dadurch, dass das mechanische Funktionselement härter ausgestaltet ist als der restliche Aufnahmekörper, ermöglicht es eine effiziente Kraftleitung in das Gehäuse des Batteriemoduls. Dadurch, dass der restliche Aufnahmekörper aus dem schaumartigen Material hergestellt ist, ermöglicht er einen Toleranzausgleich sowie ein effizientes Thermo management.
Der Aufnahmekörper, bevorzugt mit Ausnahme des mechanischen Funktionselements, kann eine definierte Massestruktur mit lokal variabler Dichte aufweisen, um eine Temperaturverteilung innerhalb des Aufnahmekörpers zu begünstigen. So kann die Dichte gezielt derart gesteuert werden, dass eine Temperierung der Batteriezellen, d.h. je nach Umgebungsbedingungen, ein
Wärmen oder ein Wärmeableiten, optimiert ist. Beispielsweise kann das schaumartige Material an Kontaktstellen, an denen ein erhöhter Wärmeaustausch zielführend ist, etwa im Mittelbereich bzw. in einem mittleren Teil einer Batteriezelle, dichter sein als an Kontaktstellen, an denen weniger Wärmeaustausch stattzufinden hat, etwa an den Polstellen einer Batteriezelle.
Eine Höhe des Batteriepacks in einer Batteriezellenhöhenrichtung kann geringer als eine Höhe der Batteriezellen sein. Auf diese Weise kann der Aufnahmekörper die Mehrzahl an Batteriezellen gürtelartig fixieren. Weiterhin kann auf diese Weise an den Polstellen der jeweiligen Batteriezellen ein erhöhter Wärmeaustausch durch Konvektion erfolgen.
Weiterhin wird ein Batteriemodul zum Aufbau einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Das Batteriemodul weist ein Gehäuse auf. Das Batteriemodul kann zumindest ein Batteriepack gemäß dieser Offenbarung aufweisen, welches mittels des mechanischen Funktionselements positionsbestimmt in dem Gehäuse aufgenommen ist.
Dabei ist das Batteriepack bevorzugt mittels des mechanischen Funktionselements formschlüssig mit dem Gehäuse verrastet.
Das Gehäuse kann eine Rastaufnahme aufweisen. Diese kann dazu vorgesehen sein, mit dem mechanischen Funktionselement eine Wirkverbindung einzugehen, um ein sicheres Arretieren des Batterieparks in dem Gehäuse zu gewährleisten. Das Gehäuse kann stranggepresst hergestellt werden. Das Gehäuse kann eine Bodenplatte und Seitenwände aufweisen. Die Rastaufnahme kann bevorzugt in den Seitenwänden oder an deren Endabschnitt angeordnet sein.
In dem einen Gehäuse des Batteriemoduls können eine Mehrzahl an Batteriepacks angeordnet sein. Dadurch, dass jedes Batteriepack aufgrund der mechanischen Funktionselemente formschlüssig und reversibel mit der Rastaufnahme und somit dem Gehäuse verbindbar ist, ist das Batteriesystem montage- und wartungsfreundlich.
Es wird außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks vorgeschlagen, das eine Mehrzahl an Batteriezellen aufweist. Bei dem Batteriepack kann es sich um eines gemäß dieser Offenbarung handeln.
Das Verfahren zum Herstellen des Batteriepacks weist den Schritt des räumlichen Anordnens von Batteriezellen auf. Hierbei kann es sich um eine Mehrzahl von Batteriezellen handeln. Diese sind zueinander räumlich auszurichten, um die gewünschte Struktur und Packungsdichte der
Batteriezellen zu erreichen. Die Batteriezellen können eine im Wesentlichen zylindrische Form haben.
Das Verfahren zum Herstellen des Batteriepacks weist weiterhin den Schritt des Umschäumens der Batteriezellen mit einem schaumartigen Material auf, sodass um die Batteriezellen ein Aufnahmekörper entsteht. Auf diese Weise können die einzelnen Batteriezellen werkzeuggebunden in die Geometrie des Aufnahmekörpers integriert werden. Sobald das Umschäumen stattgefunden hat, sind die einzelnen Batteriezellen zueinander positionsdefiniert. Das Umschäumen kann eine Polyurethane-Applikation sein. Hierbei wird Polyurethane direkt aus einer werkzeuggebundenen Düse um die Batteriezellen appliziert.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren zum Herstellen des Batteriepacks ist eine Höhe des Aufnahmekörpers in einer Batteriezellenhöhenrichtung geringer als eine Höhe der Batteriezellen.
So wird in der Batteriezellenhöhenrichtung eine teilweise Aufnahme erreicht. Dies bietet ein optimales Zusammenspiel aus Thermomanagement, Stabilität, Toleranzausgleich und Bauraum.
Weiterhin wird beim Umschäumen mindestens ein mechanisches Funktionselement zum positionsbestimmten Aufnehmen des Aufnahmekörpers in einem Batteriemodul in den Aufnahmekörper integriert.
Nach dem Schritt des Umschäumens ist damit kein zusätzlicher Prozess, wie beispielsweise das Vorsehen zusätzlicher Befestigungselemente, nötig. Außerdem erreicht das Umschäumen eine elektrische Isolation der einzelnen Batteriezellen zueinander. Nicht zuletzt ist das Batteriepack nach dem Umschäumen schockabsorbierend und schwingungsgedämpft gelagert.
Beim Umschäumen kann an einer Außenfläche des Aufnahmekörpers zumindest ein mechanisches Funktionselement aus dem schaumartigen Material einstückig integriert werden, das dazu angepasst ist, den Aufnahmekörper formschlüssig in einem Gehäuse eines Batteriemoduls zu fixieren.
Alternativ hierzu kann der Schritt des Umschäumens ein Mehrkomponenten-Verfahren sein, bei dem neben dem schaumartigen Material an einer Außenfläche des Aufnahmekörpers zumindest ein mechanisches Funktionselement aus einem anderen Material vorgesehen wird, das dazu angepasst ist, den Aufnahmekörper formschlüssig in einem Gehäuse zu fixieren. Das mechanische Funktionselement wird dabei beispielsweise als Insert-T eil bereitgestellt. Bei dem Mehrkomponenten-Verfahren kann es sich um ein Mehrkomponenten-Spritzgießen handeln, bei dem die einzelnen Komponenten, d. h. das schaumartige Material und das Material des
mechanischen Funktionselements, nacheinander oder auch gleichzeitig in die jeweiligen Kavitäten des Werkzeugs eingespritzt werden.
Außerdem wird ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls zum Einsatz in einer Traktionsbatterie zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgeschlagen.
Das Verfahren zur Montage des Batteriemoduls weist den Schritt des Bereitstellens eines Gehäuses mit zumindest einer Rastaufnahme auf. Das Gehäuse kann stranggepresst hergestellt werden. Das Gehäuse kann eine Bodenplatte und Seitenwände aufweisen. Der Rastaufnahme kann bevorzugt in den Seitenwänden angeordnet sein.
Das Verfahren zur Montage des Batteriemoduls weist den Schritt des Anordnens eines Batteriepacks gemäß dieser Offenbarung in dem Gehäuse auf. Das Batteriepack hat einen schaumartigen Aufnahmekörper, in den mindestens ein mechanisches Funktionselement integriert ist. In dem Aufnahmekörper sind eine Mehrzahl an Batteriezellen positioniert.
Das Verfahren zur Montage des Batteriemoduls weist den Schritt des Einrastens des Aufnahmekörpers durch ein formschlüssiges Eingreifen des zumindest einen mechanischen Funktionselements in die Rastaufnahme auf. Nach dem Einrasten ist das Batteriepack mit dem Gehäuse gekoppelt. Das formschlüssige Eingreifen des Funktionselements in die Rastaufnahme ist reversibel lösbar, sodass das Batteriepack über ein entsprechendes Betätigen des Funktionselements von dem Gehäuse getrennt werden kann.
Das Verfahren zur Montage des Batteriemoduls zeichnet sich durch seine Simplizität aus. Anstelle einer Vielzahl von vorzunehmenden Einstellungen ist aufgrund der Ausgestaltung des Batteriepacks mit dem mechanischen Funktionselement nur ein Einrasten mit dem Rastaufnahme nötig, um das Gehäuse und das Batteriepack zu koppeln.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Batteriepacks mit einer Mehrzahl an Batteriezellen;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teilschnitts des Batteriepacks aus Figur 1 ;
Figur 3 das Batteriepack aus Figur 2 formschlüssig in ein Gehäuse eines Batteriemoduls eingerastet;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teilschnitts eines Batteriepacks in einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 5 den Batteriepack aus Figur 4 in ein Gehäuse eingesetzt.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist schematisch ein Batteriepack 1 zur Integration in einem Batteriemodul zur Ausbildung einer Traktionsbatterie für ein Elektrofahrzeug dargestellt.
Das Batteriepack 1 weist eine Vielzahl an Batteriezellen 2 auf. Die einzelnen Batteriezellen 2 haben eine im Wesentlichen zylindrische Form. Die zylindrischen Batteriezellen 2 sind in einer möglichst engen Packung angeordnet, so dass das Batteriepack 1 möglichst kompakt ausgebildet werden kann.
Die Batteriezellen 2 sind in einem Aufnahmekörper 3 angeordnet. Vorliegend sind fünf Reihen an Batteriezellen 2 in dem Aufnahmekörper 3 aufgenommen. Der Aufnahmekörper 3 ist aus einem schaumartigen Material hergestellt, welches direkt um die in der vorgegebenen Konfiguration angeordneten Batteriezellen 2 herum werkzeuggebunden aufgeschäumt wurde. Entsprechend stehen alle Batteriezellen mit dem Aufnahmekörper 3 in direktem Kontakt und sind in diesem mechanisch gehalten. Durch das direkte Einschäumen der Batteriezellen 2 in den Aufnahmekörper kann eine toleranzausgleichende Halterung der Batteriezellen 2 sowie ein effizientes Thermomanagement erreicht werden.
Der Aufnahmekörper 3 ist dabei um einen in der Batteriezellenhöhenrichtung H mittleren Teil 5 der Batteriezellen 2 herum angeordnet. Endbereiche 6 in der Batteriezellenhöhenrichtung H der Batteriezellen 2 stehen hingegen frei. Orthogonal zur Batteriezellenhöhenrichtung H verläuft eine Breitenrichtung B. Während das Thermomanagement des mittleren Teils 5 maßgeblich von der
Wärmeleitung durch den Aufnahmekörper 3 geprägt wird, wird das der Endbereiche 6 maßgeblich von Konvektion geprägt. Zusätzlich können die Endbereiche 6 aber auch an entsprechenden Temperierungskörpern eines Gehäuses 7 eines Batteriemoduls anliegen, um auf diese Weise eine Temperierung der Batteriezellen 2 in ihren Endbereichen 6 zu ermöglichen.
Die Wärmeleitung durch den Aufnahmekörper 3 ist durch entsprechende Anpassung der Dichte des schaumartigen Materials des Aufnahmekörpers 3 steuerbar. Je dichter das schaumartige Material, desto höher der Wärmeübertragungskoeffizient.
Der Aufnahmekörper 3 weist eine Vielzahl an mechanischen Funktionselementen 4 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese als Verrastvorrichtungen ausgebildet. Diese Verrastvorrichtungen ragen von dem Aufnahmekörper 3 in der Breitenrichtung B hervor. Sie sind dazu angepasst, mit einem Gehäuse 7 einen Formschluss einzugehen (wie den Figuren 3 und 5 gezeigt).
Die Verrastvorrichtungen als mechanische Funktionselemente 4 sind an den restlichen Aufnahmekörper 3 elastisch angebunden. Der Winkel zwischen der jeweiligen Verrastvorrichtung und dem restlichen Aufnahmekörper 3 ist daher in einer gewissen Winkelspanne variabel. Die mechanischen Funktionselemente 4 lassen sich in das Gehäuse 7 einclipsen und sind auch dazu eingerichtet, eine Zentrierfunktion wahrzunehmen.
Mit anderen Worten können die mechanischen Funktionselemente 4 dazu dienen, sowohl eine Positionierung des Batteriepacks 1 in einem Gehäuse 7 zu erreichen, als auch gleichzeitig eine mechanische Verbindung zwischen dem Batteriepack 1 und dem Gehäuse 7 mittels eines Formschlusses durch Verrasten bereit zu stellen.
Die mechanischen Funktionselemente 4 sind dabei gleichzeitig mit dem Aufnahmekörper 3 ausgebildet und mittels des verwendeten Formwerkzeugs in den Aufnahmekörper 3 integriert. Mit anderen Worten sind die mechanischen Funktionselemente 4 einstückig mit dem Aufnahmekörper 3 ausgebildet.
In einer Alternative können die mechanischen Funktionselemente 4 auch als separate Insertteile bereitgestellt werden, beispielsweise als Klammern, und dann in dem verwendeten Formwerkzeug gemeinsam mit den Batteriezellen 2 in den Aufnahmekörper 3 eingeschäumt und auf diese Weise integriert werden.
In Figur 2 ist eine perspektivische Schnittansicht des Batteriepacks 1 aus Figur 1 dargestellt. Der mittlere Teil 5 des Aufnahmekörpers 3 liegt durchgängig an den Batteriezellen 2 an. Aufgrund der Elastizität des schaumartigen Aufnahmekörpers 3 sind hierfür keine erhöhten Toleranzanforderungen einzuhalten. Vielmehr eignet sich der schaumartige Aufnahmekörper 3, um einzelne Toleranzabweichungen auszugleichen. Die einzelnen Batteriezellen 2 werden entsprechend von dem schaumartigen Aufnahmekörper 3 umschäumt. Somit ist sichergestellt, dass auch der enge Bauraum zwischen den einzelnen Batteriezellen 2 vom schaumartigen Aufnahmekörper 3 ausgefüllt ist.
In Figur 3 ist das Batteriepack 1 aus Figur 2 in ein Gehäuse 7 eines Batteriemoduls eingesetzt dargestellt. Das Gehäuse 7 ist als Strangpressprofil bereitgestellt. Das Gehäuse 7 weist eine Bodenplatte 8 und zwei Seitenwände 9 auf. Die Seitenwände 9 weisen jeweils eine Rastaufnahme 10 auf, die in Form eines Gehäusevorsprungs ausgebildet ist. Dieser ist am oberen Ende der Seitenwand 9 angeordnet und ermöglicht ein formschlüssiges Eingreifen des mechanischen Funktionselements 4 in die Seitenwand 9 des Gehäuses 7. Die Rastaufnahme 10 weist eine T- Form auf, wodurch ein Eingreifen eines mechanischen Funktionselements 4 von jeder Seite der Seitenwand 9 ermöglicht ist. Die Rastaufnahme 10 bietet dem mechanischen Funktionselement 4 nach Art einer Verrastvorrichtung sowohl in der Breitenrichtung B als auch in der Batteriezellenhöhenrichtung H einen Anschlag. Dies stellt ein robustes Positionieren und Verankern des Batteriepacks 1 in dem Gehäuse 7 zuverlässig sicher.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Batteriepacks 1 dargestellt. Dieses weist eine Vielzahl an Batteriezellen 2 auf, die zueinander versetzt in dem schaumartigen Aufnahmekörper 3 angeordnet sind. Der grundsätzliche Aufbau der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform gleicht dem aus Figur 2. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher auf das Vorstehende verwiesen.
Der schaumartige Aufnahmekörper 3 weist vorliegend mechanische Funktionselemente 4 in Form von Positioniernasen auf. Diese sind im Wesentlichen quaderförmig. Sie ragen in einem spitzen Winkel vom restlichen Aufnahmekörper 3 ab. Die mechanischen Funktionselemente 4 sind mittels eines entsprechenden Formwerkzeugs gemeinsam mit dem Aufnahmekörper 3 ausgebildet.
In Figur 5 ist das Batteriepack 1 aus Figur 4 in das Gehäuse 7 eingesetzt. Das Gehäuse 7 aus Figur 5 gleicht dem aus Figur 3. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher auf das Vorstehende verwiesen. Der Rastaufnahme 10 bietet auch dem mechanischen Funktionselement 4 nach Art einer Positioniernase sowohl in der Breitenrichtung B als auch in der
Batteriezellenhöhenrichtung H einen Anschlag. Dies stellt ein robustes Verankern des Batteriepacks 1 in dem Gehäuse 7 zuverlässig sicher.
Die Ausgestaltung des mechanischen Funktionselements 4 in Form einer Positioniernase weist in Summe weniger mechanische Funktionselement 4 auf, als die Ausgestaltung des mechanischen Funktionselements 4 in Form einer Verrastvorrichtung (vergleiche Figuren 2, 3). Dafür hat die einzelne Verrastvorrichtung weniger Kraft zu übertragen als die Positioniernase. Der jeweilige Einsatz bestimmt sich nach den Umgebungsbedingungen.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Batteriepack
2 Batteriezelle
3 Aufnahmekörper
4 mechanisches Funktionselement
5 mittlerer Teil
6 Endbereich
7 Gehäuse
8 Bodenplatte
9 Seitenwand
10 Rastaufnahme
B Breiten richtung
H Batteriezellenhöhenrichtung
Claims
1 . Batteriepack (1) zur Integration in ein Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (2), wobei ein Aufnahmekörper (3) zur Aufnahme und Positionierung der Mehrzahl von Batteriezellen (2) vorgesehen ist, wobei der Aufnahmekörper (3) aus einem schaumartigen Material ausgebildet ist und in den Aufnahmekörper (3) mindestens ein mechanisches Funktionselement (4) zum positionsbestimmten Aufnehmen des Aufnahmekörpers (3) in dem Batteriemodul integriert ist.
2. Batteriepack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Funktionselement (4) in Form einer vom Aufnahmekörper (3) ausgehenden Verrastvorrichtung und/oder Positioniernase vorgesehen ist, die dazu angepasst ist, den Aufnahmekörper (3) mit den darin aufgenommenen Batteriezellen (2) formschlüssig in einem Gehäuse (7) des Batteriemoduls zu fixieren.
3. Batteriepack (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verrastvorrichtung und/oder Positioniernase als Lasche ausgebildet ist, die relativ zu einer Batteriezellenhöhenrichtung (H) in einem spitzen Winkel, vorzugsweise einem Wnkel von weniger als 30°, verläuft und/oder dass der Aufnahmekörper (3) eine Vielzahl an
Verrastvorrichtungen und/oder Positioniernasen aufweist.
4. Batteriepack (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mechanische Funktionselement (4) einstückig mit dem restlichen Aufnahmekörper (3) ausgebildet ist.
5. Batteriepack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mechanische Funktionselement (4) aus einem anderen, vorzugsweise härteren, Material als der restliche Aufnahmekörper (3) ausgestaltet ist und das mechanische Funktionselement (4) bevorzugt als Insertteil in den Aufnahmekörper (3) integriert ist.
6. Batteriepack (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (3) eine definierte Massestruktur mit lokal variabler Dichte aufweist, um eine Temperaturverteilung innerhalb des Aufnahmekörpers (3) zu begünstigen.
7. Batteriepack (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Batteriepacks (1) in einer Batteriezellenhöhenrichtung (H) geringer ist als eine Höhe der Batteriezellen (2).
8. Batteriemodul zum Aufbau einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, umfassend ein
Gehäuse (7), wobei ein Batteriepack (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mittels des mechanischen Funktionselements (4) positionsbestimmt in dem Gehäuse (7) aufgenommen ist, wobei das Batteriepack mittels des mechanischen Funktionselements (4) bevorzugt formschlüssig mit dem Gehäuse (7) verrastet ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks (1), welches eine Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufweist, bevorzugt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den folgenden Schritten: räumliches Anordnen der Batteriezellen (2),
Umschäumen der Batteriezellen (2) mit einem schaumartigen Material zur Ausbildung eines Aufnahmekörpers (3) um die Batteriezellen (2) herum, wobei eine Höhe des Aufnahmekörpers (3) in einer Batteriezellenhöhenrichtung (H) geringer ist als eine Höhe der Batteriezellen (2),
Integrieren eines mechanischen Funktionselements (4) zum positionsbestimmten
Aufnehmen des Aufnahmekörpers (3) in einem Batteriemodul in den Aufnahmekörper (3) beim Umschäumen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Umschäumens an einer Außenfläche des Aufnahmekörpers (3) zumindest ein mechanisches Funktionselement (4) aus dem schaumartigen Material einstückig ausbildet, welches dazu angepasst ist, den Aufnahmekörper (3) formschlüssig in einem Gehäuse (7) eines Batteriemoduls zu fixieren, oder der Schritt des Umschäumens ein Mehrkomponenten-Verfahren ist, bei dem neben dem schaumartigen Material an einer Außenfläche des Aufnahmekörpers (3) zumindest ein mechanisches Funktionselement (4) aus einem anderen Material vorgesehen wird, das
dazu angepasst ist, den Aufnahmekörper (3) formschlüssig in einem Gehäuse (7) eines Batteriemoduls zu fixieren, wobei das mechanische Funktionselement (4) bevorzugt als Insertteil vorgesehen wird.
11. Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls zum Einsatz in einer Traktionsbatterie für ein
Fahrzeug, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines, vorzugsweise stranggepressten, Gehäuses (7) mit zumindest einer Rastaufnahme (10),
Anordnen eines Batteriepacks (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in dem Gehäuse (7), und
Einrasten des Aufnahmekörpers (3) durch ein formschlüssiges Eingreifen des zumindest einen mechanischen Funktionselements (4) in der Rastaufnahme (10).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020117928.6 | 2020-07-07 | ||
DE102020117928.6A DE102020117928A1 (de) | 2020-07-07 | 2020-07-07 | Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022008610A1 true WO2022008610A1 (de) | 2022-01-13 |
Family
ID=77071477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/068874 WO2022008610A1 (de) | 2020-07-07 | 2021-07-07 | Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020117928A1 (de) |
WO (1) | WO2022008610A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4220829A1 (de) * | 2022-01-28 | 2023-08-02 | Rimac Automobiles Ltd. | Batteriemodul mit abgedichteter kammer |
DE102022121006A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug |
DE102022122484A1 (de) | 2022-09-06 | 2024-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers |
DE102023104671A1 (de) | 2023-02-27 | 2024-08-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsbatterie für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung der antriebsbatterie |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539257C1 (de) | 1995-10-21 | 1996-10-31 | Daimler Benz Aerospace Ag | Strukturelement mit veränderbarer Oberflächengestalt |
DE102014002165B3 (de) | 2014-02-19 | 2015-01-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Fixierung von Rundzellen mittels komprimierter Zellenfixierung und Zellenblock |
EP3176851A1 (de) | 2015-12-03 | 2017-06-07 | Airbus Defence and Space GmbH | Elektrische energiespeichervorrichtung |
CN108155440A (zh) * | 2018-02-06 | 2018-06-12 | 华霆(合肥)动力技术有限公司 | 热管理组件、电池模组及电池模组成型方法 |
CN106129295B (zh) * | 2016-08-01 | 2019-05-10 | 浙江德创智能科技有限公司 | 圆柱锂电芯支架及动力电池包 |
EP3503244A1 (de) | 2017-12-19 | 2019-06-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Akkupack für eine handwerkzeugmaschine |
US20190229309A1 (en) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Nio Usa, Inc. | Staggered battery cell array with two-dimensional inline terminal edges |
DE102018110269A1 (de) | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Airbus Operations Gmbh | Batteriehaltevorrichtung sowie Flugzeug mit einer derartigen Batteriehaltevorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011015621A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Audi Ag | Batterie für ein Kraftfahrzeug |
JP2014022264A (ja) | 2012-07-20 | 2014-02-03 | Chia Yuan Li | 防水、防火、防振、防爆4つの機能を備える車用電池及びその製造方法 |
AT515315B1 (de) | 2014-01-28 | 2015-08-15 | Avl List Gmbh | Batteriemodul |
DE102018009445A1 (de) | 2017-11-29 | 2019-06-06 | Whiterock Ag | Modulares Batteriesystem aus Batteriepacks bestehend aus zusammensteckbaren Modulen mit selbsttragendem Kunststoffgehäuse |
DE102018217022A1 (de) | 2018-10-04 | 2020-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul |
-
2020
- 2020-07-07 DE DE102020117928.6A patent/DE102020117928A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-07 WO PCT/EP2021/068874 patent/WO2022008610A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539257C1 (de) | 1995-10-21 | 1996-10-31 | Daimler Benz Aerospace Ag | Strukturelement mit veränderbarer Oberflächengestalt |
DE102014002165B3 (de) | 2014-02-19 | 2015-01-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Fixierung von Rundzellen mittels komprimierter Zellenfixierung und Zellenblock |
EP3176851A1 (de) | 2015-12-03 | 2017-06-07 | Airbus Defence and Space GmbH | Elektrische energiespeichervorrichtung |
CN106129295B (zh) * | 2016-08-01 | 2019-05-10 | 浙江德创智能科技有限公司 | 圆柱锂电芯支架及动力电池包 |
EP3503244A1 (de) | 2017-12-19 | 2019-06-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Akkupack für eine handwerkzeugmaschine |
US20190229309A1 (en) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Nio Usa, Inc. | Staggered battery cell array with two-dimensional inline terminal edges |
CN108155440A (zh) * | 2018-02-06 | 2018-06-12 | 华霆(合肥)动力技术有限公司 | 热管理组件、电池模组及电池模组成型方法 |
DE102018110269A1 (de) | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Airbus Operations Gmbh | Batteriehaltevorrichtung sowie Flugzeug mit einer derartigen Batteriehaltevorrichtung |
EP3565024A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-11-06 | Airbus Operations GmbH | Batteriehaltevorrichtung sowie flugzeug mit einer derartigen batteriehaltevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020117928A1 (de) | 2022-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2022008610A1 (de) | Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks | |
DE102007063178B4 (de) | Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie | |
DE102013207534B4 (de) | Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie | |
EP2377184B1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung | |
DE102007010742B4 (de) | Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung | |
DE102008034699B4 (de) | Batterie mit mehreren Batteriezellen | |
DE102013207536B4 (de) | Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks | |
DE102012221503B4 (de) | Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers | |
WO2009103462A1 (de) | Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie | |
EP2867933B1 (de) | Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen | |
WO2018188995A1 (de) | Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE102008059960B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien | |
DE102013207535B4 (de) | Polverbindungsblech für eine Batterie | |
EP2780200A1 (de) | Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung | |
DE102020113951B3 (de) | Batteriemodul für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie sowie entsprechendes Herstellungsverfahren hierzu | |
WO2009103466A1 (de) | Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie | |
DE102016224277B4 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
EP4070407B1 (de) | Modulschicht und daraus aufgebautes batteriesystem | |
EP4162559A1 (de) | Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls | |
DE102022111722B3 (de) | Trägerelement für Batteriezellen für ein Hochvoltspeichermodul | |
WO2013000617A1 (de) | Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen kontaktieren eines energiespeichers | |
EP4205221A1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres aggregat | |
EP2603943B1 (de) | Batterie, verfahren zur herstellung einer batterie und kraftfahrzeug | |
EP2442383A1 (de) | Modulares System für einen Akkumulator | |
EP2956975B1 (de) | Fixierungselement und akkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21746364 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21746364 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |