[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022042802A1 - Fluchtleitsystem mit fluchthaube - Google Patents

Fluchtleitsystem mit fluchthaube Download PDF

Info

Publication number
WO2022042802A1
WO2022042802A1 PCT/DE2021/100718 DE2021100718W WO2022042802A1 WO 2022042802 A1 WO2022042802 A1 WO 2022042802A1 DE 2021100718 W DE2021100718 W DE 2021100718W WO 2022042802 A1 WO2022042802 A1 WO 2022042802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
escape
guidance system
markings
position data
glasses
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Sahage
Stefan Lemke
Original Assignee
Rescue-Kompass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020122369.2A external-priority patent/DE102020122369B3/de
Application filed by Rescue-Kompass GmbH filed Critical Rescue-Kompass GmbH
Publication of WO2022042802A1 publication Critical patent/WO2022042802A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons

Definitions

  • the invention relates to an escape route system for rescuing people from closed rooms, such as apartments, hotels, hospitals, offices or ships, using escape hoods to be provided for covering for all people present.
  • GB 2535723 A describes an emergency guidance system for use in a building or other structure, the system comprising a headset which, in use, is placed over a user's eyes: • wherein the headset comprises a screen and image capturing means for capturing images of the real world in the vicinity of the users,
  • a processor configured to generate a three-dimensional virtual reality and to blend images of the real environment into the three-dimensional virtual reality to generate a mixed reality representing a user's field of view and the mixed reality on the screen to indicate
  • system further comprises a storage module in which a three-dimensional virtual model of the interior layout of the building or other structure is stored,
  • a processing module configured to calculate a recommended route from the user's current location relative to the building or structure to a second location and to generate navigation data representative of the recommended route
  • the image data can be displayed in the headset of GB 2535723 A using navigation symbols.
  • the position data is updated by the positioning module.
  • External sensors indicate hazards or obstacles on the recommended route and update the route if necessary.
  • Sensors can also be provided which indicate sources of danger, for example thermal sensors for sources of fire or chemical sensors for toxic substances.
  • the emergency guidance system of GB 2535723 A optionally includes a headset to which the positioning module is attached.
  • the headset may include a face mask that can be worn sealed over a user's nose or mouth and also a respirator of the gas mask type.
  • the emergency guidance system of GB 2535723 A is coupled to a control system and a memory module in which a virtual model of the building or structure is stored.
  • This control system can also be used to network several people fleeing or to be evacuated, who can give or receive information about their movement. Networking can take place via a radio module, which has fail-safe nodes over the building or structure.
  • the emergency guidance system of GB 2535723 A has a number of shortcomings. If all the electronics in the building or structure fail due to a fire event, only the escape routes already programmed into the system and those listed in the escape route plan are available. The system also does not know where the fleeing person is at the moment and which virtual image the VR glasses are showing them, so it may be a wrong image of another location.
  • a heat sensor would also be able to indicate to him that a source of fire is close, but he cannot assess the relevance, the location of the fire, its extent and the route.
  • US 2002/0196202 A1 describes a system with which an operations manager or captain can conduct audio communication with emergency services outside of a building or a ship in which an emergency is taking place.
  • the position of the emergency services is recorded and their direction of orientation is displayed to the operations manager. This can then give instructions to the emergency services by means of text messages and directional arrows, and also to recognize dangers and communicate them to the emergency services.
  • Position tracking technology, as well as orientation trackers, can be integrated into the face mask of a firefighter's breathing apparatus.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved system which, even in the event of a fire that leads to very heavy smoke development and/or to a failure of electronic control systems, enables people to escape or evacuate safely. This is mainly done with the help of thermal imaging cameras and molds embedded in the building made of materials that emit infrared heat and whose thermal radiation exceeds that of the walls of the rooms.
  • the invention solves the problem of providing a secure escape route system
  • each escape hood having a smoke air filter, a thermal imaging camera, a receiver, a transmitter, AR goggles, a LIDAR scanner, a power supply, a computing unit and an activation device,
  • the receiving device is equipped to acquire position data
  • each AR glasses has a display in which
  • a security center assigned to the building, which has receivers, transmitters, a computing unit and an electronically stored site plan of the building at its disposal,
  • the processing units of the security center and the escape hoods evaluate the data from the thermal imaging cameras, comparing them with the position data of the heat-conducting markings and displaying the heat-conducting markings on each of the screens of each AR glasses,
  • the computing units of the security center and the escape hoods record the position data of all transmitters of other escape hoods located in the fictitious field of view, compare them with the detected heat objects and display them as people,
  • the computing unit records the position data of all heat sources in the fictitious field of vision, forwards this to the security center and shows it on the displays of all AR glasses that are in the field of vision,
  • the security center uses the information received from the escape hoods and any other information in the building to determine instructions about escape and rescue routes using the computing unit, feeds these onto the displays of the AR glasses and informs the firefighters accordingly.
  • the security center is a staffed security center that is located in the affected object on site, while a fire alarm center is usually not staffed.
  • the security center must not be automated and it only communicates in the event of an active hazard or fire, while a fire alarm center is normally automated.
  • the computing unit not only transmits the instructions and information, but also allows people to intervene at the same time.
  • the escape hoods can have a transparent surface in the area of the AR glasses, which allows a clear view in non-smoky environments.
  • the AR glasses must then also be transparent, alternatively the escape hood can also be opaque and the display only shows images from cameras.
  • the image of the surroundings of the LIDAR scanner is compared and compared with the previously stored image from the computing unit and the field of view of the thermal imaging camera. This ensures that objects that are neither detected by a thermal imaging camera nor can be present on previously saved images are recognized and displayed on the screen.
  • this can be, for example, service trolleys for cleaning staff or suitcases for guests or trolleys for service staff, in retirement homes these may be mobile walking aids, in hospitals these can be parked or provided sickbeds. These do not emit any thermal radiation and are therefore invisible to the thermal imaging cameras. However, they must be shown to those fleeing so that they do not stumble.
  • Another advantage of the comparison with the LIDAR scanner is for the security center, which can also evaluate the data from the LIDAR scanner in order to identify possible changes in the room structure. In certain cases of accidents, such as earthquakes, parts of the masonry or the ceiling could have collapsed, which is difficult to see from the image of a thermal imaging camera alone, but can be imaged well by a LIDAR scanner.
  • computing means are provided there that can be used to track the beam paths of the laser beams emitted by the LIDAR scanners using ray tracing means and, if they hit the sensors of other LIDAR scanners, to calculate the echo errors and import corrected images into the AR glasses of the fugitives.
  • Infrared LIDAR scanners are preferably used as LIDAR scanners, which work at wavelengths between 800 and 1550 nm, i.e. above visible light, whose wavelength is between 350 and 780 nm.
  • the ideal wavelength is the one that is only poorly absorbed by dense fire smoke, which must be matched to the building materials used and their combustion behavior.
  • each escape hood has a transponder that emits signals after activation.
  • each escape hood has an audio receiving device and audio output device, with which spoken instructions can be issued to those fleeing.
  • the audio receiving device and audio output device has an anti-noise system which is matched to the fire and smoke detectors provided.
  • Conventional fire and smoke detectors are now mandatory in all public and private buildings. If smoke or heat is detected, these detectors emit a high-frequency sound that is unmistakable and reaches all residents, possibly even waking them up. However, this loud beep also drowns out the communication required to exchange information, be it natural or via public address or cellular. So that spoken instructions can be transmitted to the wearers of the activated fire hoods, it is therefore provided that an anti-noise system is switched on with the activation, which is tuned to the frequencies of the fire and smoke detectors and generates corresponding counter-noise.
  • each escape hood has an audio transmission device and audio recording device, with which communication with the escapee takes place.
  • the security center then gives the fugitives information via a duplex connection about where the danger occurs, what happened and information about the correct escape route.
  • the security center can be located in the building itself or externally.
  • a particularly secure data supply to the building must be ensured, for example using a fiber optic cable if the external security center is located at a nearby fire station. This also has the advantage that the emergency services can quickly get an accurate picture of what is happening.
  • the invention thus also relates to alerting and informing the fire brigade and other rescue services, if such are provided.
  • the security center is equipped and networked accordingly.
  • the main problem for the fire brigade is the assessment of the human resources they need to be on site and how many people need to be rescued and/or cared for.
  • the state of the art, as described in DIN 14675-1, is that a fire protection concept is created in commercial buildings during the construction planning, in which a fire alarm control panel is provided that shows the approaching fire brigade where an alarm has been triggered and in which which route cards are kept ready so that the alarm triggering points can be found quickly.
  • Part of the standardized fire protection concept is also the extent to which the fire brigade must be expected in terms of personnel and equipment.
  • the fire brigades are usually directly connected to these fire alarm control panels and are automatically alerted.
  • DE 10 2016 010 6783 A1 describes a method for situational escape route control, which has redundant alarm systems and also an optical detection system for the people who are in the sphere of action of the system.
  • the recording is done by CCD cameras and/or infrared cameras.
  • the fire brigade will issue a follow-up alarm.
  • Such clues can be, for example, calls from neighbors and their observations.
  • the fire brigades do not know exactly how many people are involved in the rescue and what exactly happened. It is therefore important that the required information is already available during the departure and the journey and does not have to be extracted from a wealth of data on site, generated from it at great expense or found out with great effort.
  • the escape hood is equipped with a breathing air filter that filters carbon monoxide and hydrogen cyanide vapors from the ambient air.
  • the breathing air filter is dimensioned in such a way that it protects against smoke gas for at least ten minutes. In this way, the fugitive can be protected against the respiratory toxins in the fire products.
  • the position is preferably determined by means of an IPS system; such a system is described, for example, in US 2020/0143665 A1 and in EP 3 557 551 B1 for fire alarms. However, it can also be done via a 5G network if reception in the building is guaranteed. Since the escape hood is only to be used in previously defined areas, the escape hood is equipped with a position determination technique, whereby the position includes location, line of sight, direction of movement and speed of movement. The location is determined by triangulation. The positions of all those fleeing, who have pulled on an escape hood and thus activated it, are transmitted to the security center in real time in order to facilitate the active rescue of people by providing information to the firefighters or disaster relief workers.
  • routing cards are to be kept in stock for the fire brigade in the security center.
  • These are floor plans of the individual floors or parts of the building, in which the positions of the message alarms are entered. If such alarms, such as smoke detectors, are triggered, the security center will see which alarm triggered and the fire brigade can see where this alarm is positioned on the route maps and move there.
  • the escape masks and their equipment generate a large amount of information that requires rapid evaluation and filtering.
  • digital route maps are created on which the activated escape hoods and their alignment and direction of movement are also displayed. This allows you to see how the escape movements are taking place.
  • the thermal imaging cameras send images that can be switched on by the security center. In this way, the situation can be called up from the perspective of the fugitives, similar to bodycams, for example heat sources can already be made visible. It is also visible when individual escape hoods no longer move despite activation and the people are possibly helpless. The fire brigade can then provide quick and targeted help.
  • the security control center forwards the digital routing cards to the fire brigade's control center and updates them at short intervals.
  • the operations center can evaluate this information and instruct the emergency services on site or on their way accordingly.
  • the data from the security center including the possibility of calling up images of the escape hoods and issuing instructions or receiving information via the audio system, are mirrored directly to the fire brigade's operations center. This allows the fire brigade's operations center to steer fleeing people in the right direction and ensure that emergency services and fleeing people do not get in each other's way.
  • markings in the walls or floors of the rooms, corridors and stairs that emit thermal radiation can be invisibly hidden behind wallpaper, sheetrock, flooring or paint.
  • a large number of surface heating systems have become known from heating technology, which can also be used for these markings.
  • These panel heaters are usually powered by electricity and brought to a temperature of around 40 degrees Celsius. This makes them visible to a thermal imager, even after a power outage they stay warm enough for a while to be visible to thermal imagers.
  • these markings can be made of metals, mainly the metals copper and aluminum, but other metals such as steel materials can also be used.
  • Electrically conductive wall paints that contain carbon fibers, for example, can also be used.
  • DE 102016 120724 A1 describes a heating paint that can be used to produce a surface heating device on a wall, a surface heating device produced therewith and a kit for producing a surface heating device on a wall. This technology can also be used here.
  • These metals are preferably flat strips or foils or flat sheets with cutouts, the latter in particular being able to form flat patterns with embossed escape route symbols, numbers, arrows and letters.
  • these markings are hidden because they are painted over or papered over. With such overcoatings, care must be taken to ensure that no colors or materials are used that impair heat conduction or heat radiation.
  • paints and wallpapers are also used for standard surface heating systems.
  • the markings can be shown on the respective displays of the AR glasses and are visible to both the fleeing and the security center, which also receives this data and can also see the field of view of the AR glasses wearer. If there are any shifts in the building, these can be recognized by the security center in addition to the corresponding LIDAR images based on shifted markings and taken into account for the instructions to the fleeing people.
  • the instructions to those fleeing are also shown as symbols on the displays of the AR glasses on the escape hoods. This excludes impassable escape routes and prevents dangerous crowds when many people are pushing in the same direction at the same time.
  • the escape hoods are designed to be explosion-proof. Under pyrolysis conditions, such as smoldering fires, not only does dense and harmful smoke often form, but this smoke also contains flammable components and can ignite in unfavorable cases. An explosion-proof design can prevent the escape hood itself from igniting in such cases.
  • the escape hood equipped in this way can also be used in environments with chemicals, for example in chemical plants or office buildings in the vicinity of chemical plants.
  • markings, hot spots and heat-emitting people can be colored differently on the displays of the AR glasses, fire and heat, for example, yellow to red, people blue and path markings green.
  • Fig. 1 shows a typical escape hood
  • Fig. 2 shows profiles and symbols embedded in walls behind panels
  • Fig. 3 shows a sketch of a section of a building with people fleeing
  • Fig. 4 shows a field of vision of an escapee who has put on and activated the escape hood.
  • FIG. 1 shows a typical escape hood 1 with a head cover 2, AR glasses 3, a breathing filter 4, a transponder 5, headphones 6, a microphone 7, a thermal imaging camera 8, a LIDAR scanner 14 and a receiving and transmitting unit 9.
  • Fig. 2 shows profiles and symbols embedded in walls behind panels.
  • these are the number 112, which is attached next to the room 112, and the directional arrow 10, which corresponds to the usual escape route, which also corresponds to the escape route posted in the room, and the escape route symbol 11.
  • the markings are in the lower part of the Mounted on wall to encourage fugitives to flee as close to the ground as possible to minimize exposure to rising smoke and heat.
  • the measure also increases visibility through the thermal camera, since the concealment by smoke and the impact of external heat is less in the lower area than in the upper area of the escape route. Also shown is the power supply of the markers.
  • Fig. 3 shows a plan view of a section of the building, as would also be shown on a map for the fire brigade, with fugitives who are on the way between room 112 and stairwell 12 and the smoke detector 15.
  • the security center can use the thermal imaging cameras and the transmitted position data to get a picture of the situation on site and see whether there are obstacles, bands or other people without escape hoods in the field of vision and take appropriate measures. As route 16, she gets the suggestion to come via staircase 12.
  • the running direction of the fugitives is shown on a digital map by arrows next to the people, the speed corresponds to the length of the arrows.
  • a motionless person, in this example person C, is displayed with an asterisk instead of a zero-length arrow
  • the directional arrow 10 shows the field of view of the person fleeing from the perspective of the AR glasses of his escape hood, in this example that of person A. While black smoke completely swallows up the visible light, the smoke is transparent for the thermal imaging camera 8 . The image pre-programmed into the AR glasses 3 is displayed and supplemented on the AR glasses 3 according to the viewing direction. Furthermore, the image of the LIDAR scanner 14 is supplemented by the suitcase 17 standing in the way, which would otherwise not be recognizable due to the thick smoke. In addition to the remaining distance, the directional arrow 10, the escape route symbol 11 and people B and C can be seen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Fluchtleitsystem aufweisend eine Vielzahl von Fluchthauben zum Überziehen über das Gesicht, wobei jede Fluchthaube über einen Atemfilter für Rauchgase, eine Wärmebildkamera, ein Empfangsgerät, ein Sendegerät, eine AR-Brille, ein LIDAR-Scanner, eine Stromversorgung, eine Recheneinheit und eine Vorrichtung zur Aktivierung verfügt, das Empfangsgerät so ausgestattet ist, dass es Positionsdaten erfasst, das Sendegerät so ausgestattet ist, dass es Positionsdaten sendet, jede AR-Brille ein Display aufweist, in welchen ein zuvor gespeichertes, aufgehelltes und um die im LIDAR-Scanner erkannten Gegenstände ergänztes Abbild aus der Recheneinheit jeder Fluchthaube anhand der erfassten Positionsdaten eingespielt wird, eine Sicherheitszentrale, die dem Gebäude zugeordnet ist, die über Empfangsgeräte, Sendegeräte, eine Recheneinheit sowie einen elektronisch gespeicherten Lageplan des Gebäudes verfügt, wobei die Fluchtwege mit Wärmestrahlung abgebenden Markierungen versehen sind, die von Wärmebildkameras erkannt werden können, die Recheneinheiten der Sicherheitszentrale und der Fluchthauben die Daten der Wärmebildkamera auswerten, dabei mit den Positionsdaten der Wärmestrahlung abgebenden Markierungen abgleichen und die Wärmestrahlung abgebenden Markierungen auf jedem der Bildschirme jeder AR-Brille im Sichtbereich der Wärmestrahlung abgebenden Markierungen anzeigt, die Recheneinheiten der Sicherheitszentrale und der Fluchthauben die Positionsdaten aller im fiktiven Sichtbereich befindlichen Sendegeräte anderer Fluchthauben erfassen, diese mit den erkannten Wärmeobjekten abgleichen und als Personen anzeigen, die Recheneinheit die Positionsdaten aller im fiktiven Sichtbereich befindlichen Hitzequellen erfasst, diese an die Sicherheitszentrale weiterleitet und auf allen AR-Brillen, die sich im Sichtbereich befinden, auf deren Displays anzeigt, die Sicherheitszentrale aus den eingegangenen Informationen der Fluchthauben sowie ggf. weiterer Informationen im Gebäude mittels der Recheneinheit Weisungen über Flucht- und Rettungswege ermittelt, diese auf die Displays der AR-Brillen einspielt und die Brandbekämpfer entsprechend informiert.

Description

Fluchtleitsystem mit Fluchthaube
Die Erfindung betrifft ein Fluchtleitsystem zur Rettung von Personen aus geschlossenen Räumen, wie etwa aus Wohnungen, Hotels, Krankenhäusern, Büroräumen, oder Schiffen unter Verwendung von vorzuhaltenden Fluchthauben zum Überziehen für alle anwesenden Personen.
Es ist bekannt, dass im Brandfall der Rauch das Hauptproblem darstellt und die betroffenen Personen nicht erkennen können, auf welchem Weg der gefährdende Ort am schnellsten und sichersten verlassen werden kann. In vielen Fällen sind zwar Fluchtwege grundsätzlich bekannt, man kann jedoch aufgrund dichten Rauchs nichts mehr erkennen und man sieht nicht, ob der Fluchtweg frei und sicher ist. Oft kann man auch nicht sehen, wohin man tritt. In vielen Fällen betragen die Sichtweiten nur wenige Zentimeter und es ist dunkel, weil kein Licht den Rauch durchdringen kann.
Wenn eine große Zahl von betroffenen Personen flüchtet, ist auch nicht klar, wohin die Personen flüchten können, damit sich auf den Fluchtwegen nichts staut und auch keine Gefahr entsteht, dass stolpernde oder fallende Personen Hindernisse bilden oder im schlimmsten Fall von nachfolgenden Leuten totgetreten werden.
Man versucht, solche Situationen durch Übungen und durch adaptive Fluchtweglenkung zu bewältigen. Beispielsweise wird in dem Artikel „Bitte folgen Sie mir zum Notausgang" der Frankfurter Allgemeine vom 27.07.2019 ein solches adaptives System zur Fluchtweglenkung beschrieben, welches den Flüchtenden den richtigen Weg weist und falsche Richtungen sperrt. Es wird auch beschrieben, wie der Eaton-Konzern Leute hat befragen lassen, wie sie denn im Notfall reagieren würden, wobei sich ergab, dass ein Drittel der Leute zum nächsten Ausgang rennen würde und nur ein Fünftel der Leute den Rettungszeichen folgen würde.
Hierbei ist fraglich, wie bei Rauchausbreitung und dichtem, schwarzen Rauch die Leute den nächsten Ausgang finden oder die Rettungszeichen überhaupt sehen können. Auch ist in solchen Fällen nicht erkennbar, ob sich auf dem Fluchtweg Menschen befinden, denen geholfen werden muss, oder, ob Angehörige sich in Not befinden, beispielsweise Kinder. In solchen Fällen bricht oft Panik aus.
Wieder andere warten auf Anweisungen von Personal, Polizei oder Feuerwehr und bleiben inaktiv, wobei wertvolle Zeit verloren geht. An Versuchen, diese Probleme zu bewältigen, hat es in der Vergangenheit nicht gefehlt.
Die GB 2535723 A beschreibt ein Notleitsystem zur Verwendung in einem Gebäude oder einer anderen Struktur, wobei das System ein Headset umfasst, das im Gebrauch über den Augen eines Benutzers platziert wird: • wobei das Headset einen Bildschirm sowie Bilderfassungsmittel zum Erfassen von Bildern der realen Welt in der Nähe der Benutzer umfasst,
• und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um eine dreidimensionale virtuelle Realität zu erzeugen und Bilder der realen Umgebung in die dreidimensionale virtuelle Realität zu mischen, um eine gemischte Realität zu erzeugen, die ein Sichtfeld eines Benutzers darstellt, und die gemischte Realität auf dem Bildschirm anzuzeigen,
• umfasst das System ferner ein Speichermodul, in dem ein dreidimensionales virtuelles Modell des Innenlayouts des Gebäudes oder einer anderen Struktur gespeichert ist,
• ein Positionierungsmodul zum Bestimmen des aktuellen Ortes des Benutzers in dem Gebäude oder einer anderen Struktur,
• ein Verarbeitungsmodul, das konfiguriert ist, um eine empfohlene Route von dem aktuellen Ort des Benutzers relativ zu dem Gebäude oder der Struktur zu einem zweiten Ort zu berechnen und zum Erzeugen von Navigationsdaten, die für die empfohlene Route repräsentativ sind,
• und einem Bildverarbeitungsmodul, das so konfiguriert ist, dass es Bilddaten erzeugt, die für die Navigationsdaten repräsentativ sind und die Bilddaten in der Umgebung mit gemischter Realität auf dem Bildschirm anzeigen.
Optional können in das Headset der GB 2535723 A die Bilddaten durch Navigationssymbole eingeblendet werden. Wenn sich der Benutzer durch das Gebäude bewegt, werden die Positionsdaten von dem Positionierungsmodul aktualisiert. Externe Sensoren zeigen Gefahren oder Hindernisse auf der empfohlenen Route an und aktualisieren die Route ggf. neu. Es können auch Sensoren vorgesehen werden, die auf Gefahrenherde hinweisen, beispielsweise Wärmesensoren für Brandherde oder chemische Sensoren für Giftstoffe.
Das Notleitsystem der GB 2535723 A enthält optional einen Kopfhörer, an dem das Positionierungsmodul angebracht ist. Weiterhin kann das Headset eine Gesichtsmaske umfassen, die dichtend über der Nase oder dem Mund eines Benutzers getragen werden kann und außerdem ein Beatmungsgerät nach Art einer Gasmaske.
Das Notleitsystem der GB 2535723 A ist gekoppelt mit einem Steuersystem und einem Speichermodul, in dem ein virtuelles Modell des Gebäudes oder der Struktur gespeichert ist. Über dieses Steuersystem können auch mehrere Flüchtende oder zu Evakuierende miteinander vernetzt werden, die Informationen über ihre Bewegung abgeben oder erhalten. Die Vernetzung kann über ein Funkmodul erfolgen, welches über ausfallgeschützte Knoten über das Gebäude oder die Struktur verfügt. Das Notleitsystem der GB 2535723 A weist jedoch eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf. Falls die gesamte Elektronik des Gebäudes oder der Struktur aufgrund eines Brandereignisses ausfällt, stehen nur die Fluchtwege zur Verfügung, die im System bereits programmiert sind sowie diejenigen, die im Fluchtwegeplan verzeichnet sind. Auch weiß das System dann nicht, wo sich der Flüchtende gerade befindet und welches virtuelle Bild ihm die VR-Bril le anzeigt, es kann sich also um ein falsches Bild eines anderen Ortes handeln.
Aber auch wenn die Stromversorgung erhalten bleibt und alle Einrichtungen funktionsfähig bleiben, findet auch keine Verifikation durch die in der VR-Bril le eingebaute Kamera mehr statt, sobald alles verraucht ist. Der Flüchtende müsste seine VR-Bril le also zuerst einrichten. Der durch dichten schwarzen Rauch Flüchtende könnte auch nicht sehen, ob vor ihm Menschen liegen, und falls er Angehörige oder, etwa als Betreuer von Kindern oder Kranken, andere mitnehmen will oder soll, kann er diese nicht suchen und finden.
Auch würde ihm ein Wärmesensor zwar anzeigen können, dass ein Brandherd nahe ist, aber er kann keine Einschätzung über die Relevanz, den Brandort, seine Ausdehnung und den Weg vornehmen.
Die US 2002/0196202 Al beschreibt ein System, mit dem ein Einsatzleiter oder Kapitän außerhalb eines Gebäudes oder eines Schiffes, in dem ein Notfall stattfindet, mit Einsatzkräften Audiokommunikation zu führen. Um angesichts des Lärms und der Behinderung durch Schutzausrüstungen trotzdem klar kommunizieren zu können, werden Positionsdaten der Einsatzkräfte erfasst und deren Orientierungsrichtung dem Einsatzleiter angezeigt. Dieser kann dann mittels Textnachrichtungen und Richtungspfeilen Anweisungen an die Einsatzkräfte erteilen, und auch um Gefahren zu erkennen und diese den Einsatzkräften mitzuteilen. Die Positionsverfolgungstechnologie wie auch Orientierungstracker können in die Gesichtsmaske eines Atemschutzgeräts eines Feuerwehrmannes integriert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein verbessertes System bereitzustellen, welches auch im Falle eines Brandes, der zu sehr starker Rauchentwicklung und/oder zu einem Ausfall elektronischer Leitsysteme führt, Personen eine sichere Flucht bzw. Evakuierung ermöglicht. Dies geschieht vor allem mit Hilfe von Wärmebildkameras und im Gebäude eingelassene Formen aus Materialien, die Infrarotwärme abstrahlen und deren Wärmestrahlung die der Wände der Räume übersteigt.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein sicheres Fluchtleitsystem bereitzustellen, durch
• eine Vielzahl von Fluchthauben zum Überziehen über das Gesicht, • wobei jede Fluchthaube über einen Atemluftfilter für Rauchgase, eine Wärmebildkamera, ein Empfangsgerät, ein Sendegerät, eine AR-Brille, einen LIDAR-Scanner, eine Stromversorgung, eine Recheneinheit und eine Vorrichtung zur Aktivierung verfügt,
• das Empfangsgerät so ausgestattet ist, dass es Positionsdaten erfasst,
• das Sendegerät so ausgestattet ist, dass es Positionsdaten sendet,
• jede AR-Brille ein Display aufweist, in welches
• ein zuvor gespeichertes, aufgehelltes Abbild aus der Recheneinheit jeder Fluchthaube anhand der erfassten Positionsdaten einspielbar ist, und
• ein durch den LIDAR-Scanner erzeugtes Umgebungsbild aus der Recheneinheit jeder Fluchthaube einspielbar ist,
• eine Sicherheitszentrale, die dem Gebäude zugeordnet ist, die über Empfangsgeräte, Sendegeräte, eine Recheneinheit sowie einen elektronisch gespeicherten Lageplan des Gebäudes verfügt,
• die Fluchtwege mit Wärmestrahlung abgebenden Markierungen versehen sind, die von Wärmebildkameras erkannt werden können,
• die Recheneinheiten der Sicherheitszentrale und der Fluchthauben die Daten der Wärmebildkameras auswerten, dabei mit den Positionsdaten der wärmeleitenden Markierungen abgleichen und die wärmeleitenden Markierungen auf jedem der Bildschirme jeder AR-Brille anzeigt,
• die Recheneinheiten der Sicherheitszentrale und der Fluchthauben die Positionsdaten aller im fiktiven Sichtbereich befindlichen Sendegeräte anderer Fluchthauben erfassen, diese mit den erkannten Wärmeobjekten abgleichen und als Personen anzeigen,
• die Recheneinheit die Positionsdaten aller im fiktiven Sichtbereich befindlichen Hitzequellen erfasst, diese an die Sicherheitszentrale weiterleitet und auf allen AR-Brillen, die sich im Sichtbereich befinden, auf deren Displays anzeigt,
• die Sicherheitszentrale aus den eingegangenen Informationen der Fluchthauben sowie ggf. weiterer Informationen im Gebäude mittels der Recheneinheit Weisungen über Flucht- und Rettungswege ermittelt, diese auf die Displays der AR-Brillen einspielt und die Brandbe- kämpfer entsprechend informiert.
Die Sicherheitszentrale ist dabei eine personell bestückte Sicherheitszentrale, die sich im betroffenen Objekt vor Ort befindet, während eine Brandmeldezentrale üblicherweise nicht personell ausgestattet ist. Die Sicherheitszentrale darf nicht automatisiert sein und sie kommuniziert nur im aktiven Gefahren- oder Brandfall, während eine Brandmeldezentrale im Normalfall automatisiert ist. Die Recheneinheit übermittelt die Weisungen und Informationen dabei nicht ausschließlich, sondern ermöglicht gleichzeitig auch das Eingreifen von Personen.
Die Fluchthauben können dabei über eine durchsichtige Fläche im Bereich der AR-Bril le verfügen, die einen freien Blick in nicht verrauchten Umgebungen ermöglicht. Auch die AR-Bril le ist dann durchsichtig auszuführen, alternativ kann die Fluchthaube auch undurchsichtig sein und das Display spielt ausschließlich Bilder aus Kameras ein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umgebungsbild des LIDAR-Scanners mit dem zuvor gespeicherten Abbild aus der Recheneinheit und dem Sichtfeld der Wärmebildkamera verglichen und abgeglichen wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch Gegenstände, die weder von einer Wärmebildkamera erfasst werden noch auf zuvor gespeicherten Abbildungen vorhanden sein können, erkannt und auf dem Bildschirm angezeigt werden. Bei einer Anwendung in Hotels können dies beispielsweise Servicewagen des Reinigungspersonals oder Koffer der Gäste oder Kofferwagen des Servicepersonals sein, in Seniorenheimen sind das möglicherweise fahrbare Gehhilfen, in Krankenhäusern können dies abgestellte oder bereitgestellte Krankenbetten sein. Diese geben keine Wärmestrahlung ab und sind für die Wärmebildkameras daher unsichtbar. Sie müssen den Flüchtenden aber angezeigt werden, damit sie nicht stolpern.
Ein weiterer Vorteil des Abgleichs mit dem LIDAR-Scanner besteht für die Sicherheitszentrale, die auch die Daten des LIDAR-Scanners auswerten kann, um mögliche Änderungen in der Raumstruktur zu erkennen. So könnten in bestimmten Havariefällen, wie beispielsweise Erdbeben, auch Teile des Mauerwerks oder der Decken eingestürzt sein, was allein durch das Bild einer Wärmebildkamera schlecht erkennbar ist, von einem LIDAR-Scanner aber gut abgebildet werden kann.
Sofern mehrere Flüchtende gleichzeitig flüchten, sind bei der Verwendung der LIDAR-Scanner Echofehler zu befürchten, wenn die ausgesendeten Lasersignale die Empfangseinheiten anderer Flüchtender treffen. Sofern die Sicherheitszentrale mit allen Flüchtenden verbunden ist, kann in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen werden, dass dort Rechenmittel vorgesehen werden, die mit den Mitteln des Ray-Tracings die Strahlgänge der Laserstrahlen, die von den LIDAR-Scannern ausgesendet werden, verfolgt werden können und, falls sie auf die Sensoren anderer LIDAR-Scanner auftreffen, die Echofehler herauszurechnen und korrigierte Bilder in die AR-Brillen der Flüchtenden einzuspielen.
Als LIDAR-Scanner werden bevorzugt Infrarot-LIDAR-Scanner verwendet, die bei Wellenlängen zwischen 800 und 1550 nm arbeiten, also oberhalb des sichtbaren Lichts, dessen Wellenlänge zwischen 350 und 780 nm liegt. Die ideale Wellenlänge ist dabei die, die von dichtem Brandrauch nur schlecht absorbiert wird, was auf die verwendeten Baumaterialien und deren Abbrandverhalten abzustimmen ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Fluchthaube über einen Transponder verfügt, der nach Aktivierung Signale abgibt. In weiteren Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass jede Fluchthaube eine Audio-Empfangsvorrichtung und -Ausgabevorrichtung aufweist, mit der gesprochene Weisungen an Flüchtende ausgegeben werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Audio-Empfangsvorrichtung und -Ausgabevorrichtung über ein Antischallsystem verfügt, welches auf die vorgesehenen Brand- und Rauchmelder abgestimmt ist. Übliche Brand- und Rauchmelder sind inzwischen in allen öffentlichen und privaten Gebäuden vorgeschrieben. Falls Rauch oder Hitze detektiert werden, geben diese Melder einen hochfrequenten Laut von sich, der unüberhörbar ist und alle Bewohner erreichen, gegebenenfalls auch wecken muss. Dieser laute Signalton übertönt aber auch die Kommunikation, die erforderlich ist, um sich auszutauschen, sei es auf natürliche Weise oder mittels Durchsagen oder Mobilfunk. Damit gesprochene Weisungen an die Träger der aktivierten Brandhauben übermittelt werden können, ist daher vorgesehen, dass mit der Aktivierung ein Antischallsystem eingeschaltet wird, welches auf die Frequenzen der Brand- und Rauchmelder abgestimmt ist und entsprechenden Gegenschall erzeugt. Als Antischallsysteme können bekannte Systeme aus der Luftfahrt oder der Arbeitssicherheit zum Einsatz kommen. Es ist dabei sinnvoll, nicht nur die Sprachausgabe an die Träger der Brandhaube hiermit zu verbessern oder überhaupt erst sinnvoll zu ermöglichen, sondern auch deren Antworten mit dem Antischallsignal zu überlagern, damit in der Sicherheitszentrale die Antworten verständlich ankommen und Resonanzen verschiedener im Einsatz befindlicher Brandhauben dort ausbleiben.
Des Weiteren weist jede Fluchthaube eine Audio-Sendevorrichtung und -Aufnahmevorrichtung auf, mit der die Kommunikation mit den Flüchtenden erfolgt. Die Sicherheitszentrale gibt den Flüchtenden dann über eine Duplexverbindung Informationen darüber, wo die Gefahr auftritt, was geschehen ist sowie Informationen über den richtigen Fluchtweg.
Die Sicherheitszentrale kann dabei im Gebäude selbst oder extern angeordnet sein. Bei externer Anordnung ist für eine besonders sichere Datenversorgung zum Gebäude zu sorgen, etwa durch ein Glasfaserkabel, wenn sich die externe Sicherheitszentrale bei einer nahegelegenen Feuerwehrwache befindet. Das hat auch den Vorteil, dass die Einsatzkräfte sich schnell ein zutreffendes Bild vom Geschehen machen können.
Die Erfindung betrifft somit auch die Alarmierung und Informierung der Feuerwehr und weiterer Rettungskräfte, sofern solche vorgesehen sind. Hierfür wird die Sicherheitszentrale entsprechend ausgestattet und vernetzt. Das Hauptproblem für die Feuerwehr ist die Einschätzung, mit welchen personellen Ressourcen sie vor Ort sein muss und wieviele Personen gerettet und/oder versorgt werden müssen. Stand der Technik, wie in der DIN 14675-1 beschrieben, ist dabei, dass bei kommerziellen Gebäuden schon in der Bauplanung ein Brandschutzkonzept erstellt wird, bei dem eine Brandmeldezentrale vorgesehen ist, die der anrückenden Feuerwehr anzeigt, wo ein Alarm ausgelöst worden ist und in welcher Laufkarten bereitgehalten werden, damit die Alarmauslösestellen schnell gefunden werden können. Teil des standardisierten Brandschutzkonzepts ist auch, mit welchem Umfang hinsichtlich Personal und Ausstattung seitens der Feuerwehr gerechnet werden muss. Die Feuerwehren sind mit diesen Brandmeldezentralen üblicherweise direkt verbunden und werden automatisch alarmiert.
Trotzdem ist es für diese Systeme schwierig, zu erkennen, ob es sich um einen Fehlalarm handelt. Um dies zu verhindern bzw. abzusichern, beschreibt die DE 10 2016 010 6783 Al ein Verfahren zur situativen Fluchtwegsteuerung, welches über redundante Alarmsysteme verfügt und ferner über ein optisches Erfassungssystem für die Personen, die sich im Wirkungskreis des Systems befinden. Die Erfassung erfolgt dabei durch CCD-Kameras und/oder Infrarotkameras.
Sofern sich nach dem Ausrücken Anhaltspunkte ergeben, die eine Modifikation des Einsatzes erfordern, wird von der Feuerwehr aus nachalarmiert. Solche Anhaltspunkte können beispielsweise Anrufe von Nachbarn und deren Beobachtungen sein.
Die Feuerwehren wissen aber nicht konkret, um wieviele Personen es bei der Rettung geht und was genau vorgefallen ist. Schon während des Aufbruchs und der Anfahrt ist es daher wichtig, dass die benötigten Informationen bereitgestellt sind und nicht erst aufwändig vor Ort aus einer Fülle von Daten extrahiert, aus ihnen aufwändig generiert oder mühsam in Erfahrung gebracht werden müssen.
Die Fluchthaube ist mit einem Atemluftfilter ausgerüstet, der das Kohlenmonoxid sowie Blausäuredämpfe aus der Umgebungsluft filtert. Der Atemluftfilter ist dabei so dimensioniert, dass er für mindestens zehn Minuten vor Rauchgas schützt. Damit kann der Flüchtende gegen die Atemgifte in den Brandprodukten geschützt werden.
Die Positionsbestimmung erfolgt vorzugsweise mittels eines IPS-Systems, ein solches System wird beispielsweise in der US 2020/0143665 Al und in der EP 3 557 551 Bl für Feueralarme beschrieben. Sie kann jedoch auch über ein 5G-Netz erfolgen, wenn der Empfang im Gebäude sichergestellt ist. Da die Fluchthaube nur in vorher definierten Bereichen eingesetzt werden soll, ist die Fluchthaube mit einer Technik zur Positionsbestimmung ausgerüstet, wobei die Position Standort, Blickrichtung, Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit umfasst. Der Standort wird dabei durch Triangulation ermittelt. Diese so ermittelten Positionen aller Flüchtenden, die eine Fluchthaube übergezogen und diese dadurch aktiviert haben, werden der Sicherheitszentrale in Echtzeit übermittelt, um die aktive Rettung der Personen zu erleichtern, indem Informationen an die Brandbekämpfer oder Katastrophenhelfer erfolgen.
Im herkömmlichen Stand der Technik sind für die Feuerwehr Laufkarten in der Sicherheitszentrale vorrätig zu halten. Hierbei handelt es sich um Grundrisse der einzelnen Geschosse oder Gebäudeteile, in welche die Positionen der Meldealarme eingetragen sind. Wenn solche Meldealarme, etwa Rauchmelder, auslösen, wird in der Sicherheitszentrale angezeigt, welcher der Alarme ausgelöst hat und auf den Laufkarten kann die Feuerwehr sehen, wo dieser Alarm positioniert ist, und sich dorthin bewegen.
Die Fluchtmasken mit ihren Ausstattungen erzeugen im Ernstfall eine große Menge an Information, die der schnellen Auswertung und Filterung bedarf. In einer Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass digitale Laufkarten erstellt werden, auf denen auch die aktivierten Fluchthauben und deren Ausrichtung und Bewegungsrichtung angezeigt werden. Hierdurch kann gesehen werden, wie die Fluchtbewegungen ablaufen. Außerdem senden die Wärmebildkameras Bilder, die von der Sicherheitszentrale zugeschaltet werden können. Damit kann die Situation ähnlich Bodycams aus der Perspektive der Flüchtenden abgerufen werden, beispielsweise können Wärmequellen so bereits sichtbar gemacht werden. Sichtbar ist auch, wenn sich einzelne Fluchthauben trotz Aktivierung nicht mehr bewegen und die Personen möglicherweise hilflos sind. Hier kann dann schnell und gezielt von der Feuerwehr Hilfe geleistet werden.
In einer Ausgestaltung wird vorgesehen, dass die Sicherheitszentrale die digitalen Laufkarten an die Einsatzzentrale der Feuerwehr weiterleitet und in kurzen Abständen updated. Die Einsatzzentrale kann diese Informationen auswerten und die Einsatzkräfte vor Ort oder auf deren Weg entsprechend instruieren.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Daten der Sicherheitszentrale einschließlich der Möglichkeit, Bilder der Fluchthauben abzurufen und über das Audiosystem Anweisungen herauszugeben oder Informationen entgegenzunehmen, direkt an die Einsatzzentrale der Feuerwehr gespiegelt werden. Hierdurch kann die Einsatzzentrale der Feuerwehr Flüchtende in die richtige Richtung lenken und dafür sorgen, dass Einsatzkräfte und Flüchtende sich nicht gegenseitig behindern.
Es kann vorteilhaft sein, diese Systeme redundant auszuführen. Möglichkeiten hierzu werden in den EP 3 839 911 Al und EP 3 839 912 Al beschrieben. Die Visualisierung in den Fluchthauben erfolgt durch Überlagerung einer zuvor aufgenommenen AR (Augmented Reality)-Visualisierung. Eine solche Visualisierung wird beispielsweise in der US 2019/0096232 Al beschrieben, auf diese Weise kann ein Gebäude für Notfälle erfasst werden. Auch in Computerspielen und in der Architektur sind solche Systeme Stand der Technik. Die Überlagerung erfolgt mit den Bildern einer TIC (Thermal-Imaging-Camera) sowie mit den Bildern, die der LIDAR- Scanner erzeugt. Damit kann jeder Flüchtende die Brandwärme sowie Hindernisse in seinem Fluchtweg erkennen.
Zusätzlich sind in den Wänden oder Böden der Räume, Gänge und Treppen mit Wärmestrahlung abgebenden Markierungen versehen. Diese Markierungen können unsichtbar hinter Tapeten, Rigipswänden, Bodenbelägen oder Anstrichen verborgen sein. Aus der Heizungstechnik sind eine Vielzahl von Flächenheizungen bekannt geworden, die sich auch für diese Markierungen verwenden lassen. Diese Flächenheizungen werden üblicherweise mit Strom betrieben und auf eine Temperatur von etwa 40 Grad Celsius gebracht. Hierdurch werden sie für eine Wärmebildkamera sichtbar, auch nach einem Stromausfall bleiben sie noch eine Weile warm genug, um sie für Wärmebildkameras sichtbar zu halten.
Praktisch können diese Markierungen aus Metallen gebildet sein, wobei hauptsächlich die Metalle Kupfer und Aluminium, jedoch auch andere Metalle wie Stahlwerkstoffe zum Einsatz kommen können. Ebenfalls können elektrisch leitende Wandanstriche, die beispielsweise Kohlenstofffasern enthalten, genutzt werden. Die DE 102016 120724 Al beschreibt eine Heizfarbe, die verwendet werden kann, um eine Flächenheizvorrichtung an einer Wand zu erzeugen, weiterhin eine damit erzeugte Flächenheizvorrichtung und einen Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung an einer Wand. Auch diese Technologie kann hier zum Einsatz gebracht werden.
Wichtig ist, dass sie elektrisch leitend sind und dass ihr ohmscher Widerstand beim Anschluss einer Stromquelle, etwa 24 Volt-Gleichstrom, zu einer gleichmäßigen Erwärmung führt. Vorzugsweise sind diese Metalle flache Bänder oder Folien oder flache Bleche mit Aussparungen, wobei vor allem letztere flächige Muster mit eingeprägten Fluchtwegsymbolen, Zahlen, Pfeilen und Buchstaben bilden können.
Im Normalfall sind diese Markierung verborgen, weil sie überstrichen oder übertapeziert sind. Bei solchen Überstreichungen ist darauf zu achten, dass keine Farben oder Materialien verwendet werden, die die Wärmeleitung oder die Wärmeabstrahlung beeinträchtigen. Solche Farben und Tapeten sind jedoch auch für handelsübliche Flächenheizungen gebräuchlich. Da sie im Infrarotbereich jedoch anders strahlen als die Umgebungswärme und damit anders als normale Wände oder Böden, sind sie für Wärmebildkameras sichtbar. Durch diese Sichtbarkeit können die Markierungen auf die jeweiligen Displays der AR-Brillen eingespielt werden und werden sowohl für die Flüchtenden, als auch für die Sicherheitszentrale, die diese Daten ebenfalls empfängt und das Sichtfeld der AR-Brillen-Träger ebenfalls einsehen kann, sichtbar. Sollten sich im Gebäude Verschiebungen ergeben haben, können diese von der Sicherheitszentrale zusätzlich zu den entsprechenden LIDAR-Bildern anhand verschobener Markierungen erkannt und für die Weisungen an die Flüchtenden berücksichtigt werden.
Die Weisungen an die Flüchtenden werden ebenfalls als Symbole in die Displays der AR-Brillen der Fluchthauben eingespielt. Damit lassen sich unbegehbare Fluchtwege ausschließen und gefährliche Gedränge bei vielen gleichzeitig in dieselbe Richtung drängenden Personen verhindern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Fluchthauben explosionsgeschützt auszuführen. Oft bildet sich unter Pyrolysebedingungen, etwa bei Schwelbränden, nicht nur dichter und gesundheitsschädlicher Rauch, sondern dieser Rauch enthält auch entzündliche Bestanteile und kann in ungünstigen Fällen durchzünden. Durch eine explosionsgeschützte Ausführung kann verhindert werden, dass in solchen Fällen eine Zündung durch die Fluchthaube selbst erfolgt. Die so ausgestattete Fluchthaube kann auch in Umgebungen mit Chemikalien, etwa in Chemieanlagen oder Bürogebäuden in der Umgebung von Chemieanlagen zum Einsatz kommen.
Zur besseren Visualisierung können Markierungen, heiße Stellen und wärmeabgebende Personen auf den Displays der AR-Brillen unterschiedlich eingefärbt werden, Feuer und Hitze beispielsweise gelb bis rot, Personen blau und Wegmarkierungen grün.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von vier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine typische Fluchthaube,
Fig. 2 zeigt Profile und Symbole, die in Wänden hinter Verkleidungen eingelassen sind,
Fig. 3 zeigt eine Skizze eines Gebäudeausschnitts mit Flüchtenden,
Fig. 4 zeigt ein Sichtfeld eines Flüchtenden, der die Fluchthaube aufgesetzt und aktiviert hat.
Fig. 1 zeigt eine typische Fluchthaube 1 mit einem Kopfüberzug 2, einer AR-Brille 3, einem Atemfilter 4, einem Transponder 5, einem Kopfhörer 6, einem Mikrofon 7, einer Wärmebildkamera 8, einem LIDAR-Scanner 14 und einer Empfangs- und Sendeeinheit 9.
Fig. 2 zeigt Profile und Symbole, die in Wänden hinter Verkleidungen eingelassen sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind dies die Zahl 112, die neben dem Zimmer 112 angebracht ist, sowie der Richtungspfeil 10, der dem üblichen Rettungsweg entspricht, der auch dem im Zimmer aushängenden Fluchtweg entspricht, als auch dem Fluchtwegsymbol 11. Die Markierungen sind im unteren Teil der Wand angebracht, um Flüchtende zu motivieren, die Flucht nach Möglichkeit in Bodennähe zu unternehmen, um sich so wenig wie möglich aufsteigendem Rauch und Hitze auszusetzen. Die Maßnahme erhöht im Brandfall auch die Sichtbarkeit durch die Wärmekamera, da die Verdeckung durch Rauch und die Beaufschlagung durch Fremdwärme im unteren Bereich geringer ist als im oberen Bereich des Fluchtweges. Gezeigt ist auch die Stromversorgung der Markierungen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Gebäudeausschnitts, wie er auch auf einer Laufkarte für die Feuerwehr abgebildet wäre, mit Flüchtenden, die sich auf dem Weg zwischen Zimmer 112 und Treppenhaus 12 befinden und dem Rauchmelder 15. Zu sehen sind die Personen A, B und C, die Fluchthauben aufgesetzt und aktiviert haben. Sie werden vom Sender 13 des gebäudeinternen IPS erkannt und geleitet. Die Sicherheitszentrale kann sich über die Wärmebildkameras und die gesendeten Positionsdaten ein Bild der Lage vor Ort machen und sehen, ob sich Hindernisse, Bandherde oder weitere Personen ohne Fluchthauben im Sichtfeld befinden und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Als Laufweg 16 bekommt sie den Vorschlag, über das Treppenhaus 12 zu kommen.
Auf einer digitalen Laufkarte wird dabei die Laufrichtung der Flüchtenden durch Pfeile neben den Personen angezeigt, die Geschwindigkeit entspricht der Länge der Pfeile. Eine bewegungslose Person, in diesem Beispiel die Person C, wird statt eines Pfeiles der Länge Null mit einem Stern angezeigt
Fig. 4 zeigt das Sichtfeld des Flüchtenden aus der Perspektive der AR-Brille seiner Fluchthaube, in diesem Beispiel das der Person A. Während schwarzer Rauch das sichtbare Licht vollständig verschluckt, ist der Rauch für die Wärmebildkamera 8 durchsichtig. Das in die AR-Brille 3 vorprogrammierte Bild wird entsprechend der Blickrichtung auf der AR-Brille 3 angezeigt und ergänzt. Weiterhin ergänzt wird das Abbild des LIDAR-Scanners 14 um den im Weg stehenden Koffer 17, der sonst aufgrund des dichten Rauchs nicht erkennbar wäre. Zu sehen sind außer dem verbleibenden Wegstück der Richtungspfeil 10, das Fluchtwegsymbol 11 und die Personen B und C. Wäre der Fluchtweg zum Treppenhaus 12 durch einen Brandherd behindert, würde auch dieser Brandherd angezeigt, und auf die AR-Brille 3 würde durch die Sicherheitszentrale ein Alternativfluchtweg angezeigt. Der Flüchtende würde dann durch das Audiosystem 6, 7 automatisch angesprochen, um diesen Alternativweg einzuschlagen und dies akustisch zu bestätigen. Die Feuerwehr kommt hier durch das Treppenhaus 12 auf dem Laufweg 16, wobei ihr die liegende Person C gemeldet worden ist und sie die Person B anhand des Signals des Transponders 5 erkennen kann, obwohl sie hinter dem Koffer 17 verdeckt ist. Bezugszeichen
1 Fluchthaube
2 Kopfüberzug
3 AR-Brille
4 Atem luftf liter
5 Transponder
6 Kopfhörer
7 Mikrofon
8 Wärmebildkamera
9 Empfangs- und Sendeeinheit
10 Richtungspfeil
11 Fluchtwegsymbol
12 Treppenhaus
13 Sender
14 LIDAR-Scanner
15 Rauchmelder
16 Laufweg Feuerwehr
17 Koffer
A, B, C Personen mit Fluchthauben

Claims

Ansprüche
1. Fluchtleitsystem aufweisend
• eine Vielzahl von Fluchthauben (1) zum Überziehen über das Gesicht,
• wobei jede Fluchthaube (1) über einen Atemluftfilter (4) für Rauchgase, eine Wärmebildkamera (8) ein Empfangsgerät (9), ein Sendegerät (9), eine AR-Brille (3), einen LIDAR-Scanner (14), eine Stromversorgung, eine Recheneinheit und eine Vorrichtung zur Aktivierung verfügt,
• das Empfangsgerät (9) so ausgestattet ist, dass es Positionsdaten erfasst,
• das Sendegerät (9) so ausgestattet ist, dass es Positionsdaten sendet,
• jede AR-Brille (3) ein Display aufweist, in welches
• ein zuvor gespeichertes, aufgehelltes Abbild aus der Recheneinheit jeder Fluchthaube
(1) anhand der erfassten Positionsdaten einspielbar ist, und
• ein durch den LIDAR-Scanner (14) erzeugtes Umgebungsbild aus der Recheneinheit jeder Fluchthaube (1) einspielbar ist,
• eine Sicherheitszentrale, die dem Gebäude zugeordnet ist, die über Empfangsgeräte, Sendegeräte, eine Recheneinheit sowie einen elektronisch gespeicherten Lageplan des Gebäudes verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Fluchtwege mit Wärmestrahlung abgebenden Markierungen (10, 11) versehen sind, die von Wärmebildkameras (8) erkannt werden können,
• die Recheneinheiten der Sicherheitszentrale und der Fluchthauben (1) die Daten der Wärmebildkameras (8) auswerten, dabei mit den Positionsdaten der Wärmestrahlung abgebenden Markierungen (10, 11) abgleichen und die Wärmestrahlung abgebenden Markierungen (10, 11) auf jedem der Bildschirme jeder AR-Brille (3) im Sichtbereich der Wärmestrahlung abgebenden Markierungen (10,11) anzeigt,
• die Recheneinheiten der Sicherheitszentrale und der Fluchthauben (1) die Positionsdaten aller im fiktiven Sichtbereich befindlichen Sendegeräte (9) anderer Fluchthauben (1) erfassen, diese mit den erkannten Wärmeobjekten abgleichen und als Personen anzeigen,
• die Recheneinheit die Positionsdaten aller im fiktiven Sichtbereich befindlichen Hitzequellen erfasst, diese an die Sicherheitszentrale weiterleitet und auf allen AR-Brillen (3), die sich im Sichtbereich befinden, auf deren Displays anzeigt,
• die Sicherheitszentrale aus den eingegangenen Informationen der Fluchthauben (1) sowie ggf. weiterer Informationen im Gebäude mittels der Recheneinheit Weisungen über Flucht- und Rettungswege ermittelt, diese auf die Displays der AR-Brillen (3) einspielt und die Brand- bekämpfer entsprechend informiert. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgebungsbild des LIDAR-Scanners mit dem zuvor gespeicherten Abbild aus der Recheneinheit und dem Sichtfeld der Wärmebildkamera verglichen und abgeglichen wird. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fluchthaube (1) über einen Transponder (5) verfügt, der nach Aktivierung Signale abgibt. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fluchthaube (1) eine Audio-Empfangsvorrichtung und -Ausgabevorrichtung (6) aufweist, mit der gesprochene Weisungen an Flüchtende ausgegeben werden können. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fluchthaube eine Audio-Sendevorrichtung und -Aufnahmevorrichtung (7) aufweist, mit der Fragen und Notrufe Flüchtender versendet werden können. Fluchtleitsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Audio-Sendevorrichtung - und Aufnahmevorrichtung mit einer Antischallausrüstung ausgestattet ist, deren Auslöschungsfrequenz mit den Alarmtönen der Meldesysteme abgestimmt ist. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitszentrale mit der Leitstelle einer Feuerwache verbunden ist und die Daten der Sicherheitszentrale dorthin gespiegelt werden. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Atemluftfilter (4) einer Fluchthaube (1) geeignet ist, für mindestens zehn Minuten Kohlenmonoxid und Blausäuredämpfe aus Rauchgas zu filtern. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsbestimmung Standort, Blickrichtung, Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt werden. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitszentrale mit Rechenmitteln ausgestattet wird, die es ermöglichen, nach der Positionsbestimmung der Fluchthauben die Strahlgänge der Laserstrahlen, die von den LIDAR-Scannern ausgesendet werden, mit den Mitteln des Ray-Tracings verfolgen zu lassen und, falls sie auf die Sensoren 15 anderer LIDAR-Scanner auftreffen, die Echofehler herauszurechnen und korrigierte Bilder in die AR-Brillen der Flüchtenden einzuspielen. Fluchtleitsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen und Bewegungsgeschwindigkeiten der Fluchthauben auf digitalen Laufkarten für die Feuerwehr angezeigt werden. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlung abgebenden Markierungen (10, 11) Metalle eingesetzt werden. Fluchtleitsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlung abgebende Metalle Streifen oder wärmeleitende Markierungen (10, 11) aus Aluminium oder Kupfer eingesetzt werden. Fluchtleitsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlung abgebenden Markierungen elektrisch leitende Wandanstiche verwendet werden. Fluchtleitsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlung abgebenden Markierungen (10, 11) von elektrischem Strom durchflossen werden und die Markierungen aufgrund ihres ohmschen Widerstands erwärmen. Fluchtleitsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlung abgebende Markierungen (10, 11) flächige Muster mit eingeprägten Fluchtwegsymbolen, Zahlen, Pfeilen und Buchstaben verwendet werden. Fluchtleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen (10, 11), heiße Stellen und wärmeabgebende Personen auf den Displays der AR-Brillen (3) unterschiedlich eingefärbt werden. Fluchtleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchthauben (1) explosionsgeschützt ausgeführt sind.
PCT/DE2021/100718 2020-08-26 2021-08-26 Fluchtleitsystem mit fluchthaube WO2022042802A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122369.2A DE102020122369B3 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Fluchtleitsystem mit Fluchthaube
DE102020122369.2 2020-08-26
DE102021116667.5 2021-06-28
DE102021116667 2021-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042802A1 true WO2022042802A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=78077966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100718 WO2022042802A1 (de) 2020-08-26 2021-08-26 Fluchtleitsystem mit fluchthaube

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022042802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115554641A (zh) * 2022-10-10 2023-01-03 武汉理工光科股份有限公司 大数据消防在线演习系统
CN115937425A (zh) * 2022-12-16 2023-04-07 北京科技大学 一种室内地震避难混合现实演练方法及系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050030191A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-10 Quick-Finders Llc Guidance system for rescue personnel
US8896427B1 (en) * 2010-10-05 2014-11-25 Roland Ramirez Portable thermal image emergency exit marking device for firefighters
GB2535723A (en) 2015-02-25 2016-08-31 Bae Systems Plc Emergency guidance system and method
DE102016120724A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Future Carbon Gmbh Heizfarbe, Flächenheizvorrichtung und Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung
KR20190087719A (ko) * 2018-01-17 2019-07-25 건국대학교 산학협력단 위치 기반 스마트 마스크 및 스마트 마스크 시스템
US20200015536A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Sarah Nicole Ciccaglione Smart safety helmet with heads-up display
EP3839912A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Carrier Corporation Feuermeldersystem mit redundanten kommunikationsverbindungen
EP3839911A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Carrier Corporation Brandschutzsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050030191A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-10 Quick-Finders Llc Guidance system for rescue personnel
US8896427B1 (en) * 2010-10-05 2014-11-25 Roland Ramirez Portable thermal image emergency exit marking device for firefighters
GB2535723A (en) 2015-02-25 2016-08-31 Bae Systems Plc Emergency guidance system and method
DE102016120724A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Future Carbon Gmbh Heizfarbe, Flächenheizvorrichtung und Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung
KR20190087719A (ko) * 2018-01-17 2019-07-25 건국대학교 산학협력단 위치 기반 스마트 마스크 및 스마트 마스크 시스템
US20200015536A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Sarah Nicole Ciccaglione Smart safety helmet with heads-up display
EP3839911A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Carrier Corporation Brandschutzsystem
EP3839912A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Carrier Corporation Feuermeldersystem mit redundanten kommunikationsverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115554641A (zh) * 2022-10-10 2023-01-03 武汉理工光科股份有限公司 大数据消防在线演习系统
CN115937425A (zh) * 2022-12-16 2023-04-07 北京科技大学 一种室内地震避难混合现实演练方法及系统
CN115937425B (zh) * 2022-12-16 2023-07-25 北京科技大学 一种室内地震避难混合现实演练方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fahy et al. Firefighter fatalities in the US-2019
DE102008004785B4 (de) System zum Schutz und/oder zur Führung von Personen in Gefahrensituationen
US20170256152A1 (en) Method for Remote Initialization of Targeted Nonlethal Counter Measures in an Active Shooter Suspect Incident
US20090027493A1 (en) Method and device for security in public places
WO2022042802A1 (de) Fluchtleitsystem mit fluchthaube
EP2269089A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
JP6934065B2 (ja) 航空機の少なくとも一人の乗客を収容することを目的とした領域の遠隔監視システム及びその遠隔監視システムを備えた航空機客室
GB2535723A (en) Emergency guidance system and method
EP3062297A1 (de) Notfallführungssystem und -verfahren
DE102019204954A1 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Rettung von Verletzten
CN212439798U (zh) 一种消防机器人
DE102020122369B3 (de) Fluchtleitsystem mit Fluchthaube
KR20240015201A (ko) 건설안전 통합관제 시스템 및 이를 구축한 건설안전 통합관제센터 건축물
DE102019204676B3 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Beatmung von Personen
WO2016135448A1 (en) Emergency guidance system and method
DE10157114B4 (de) Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
WO2017001193A1 (de) Verfahren und system zur erleichterung der personenrettung in gebäuden
Jim Burtles et al. Introduction to emergency evacuation: getting everybody out when it counts
KR102268061B1 (ko) 헬기를 이용한 화재 대응 및 인명 구조 모니터링 시스템
Miles et al. Career Captain and Career Firefighter Die After Running Out of Air During a Search in a Public Library–California
Bowyer et al. Career lieutenant and fire fighter/paramedic die in a hillside residential house fire-California
Kline et al. Captain Died After Crew was Trapped During a Search for a Civilian in a 3rd Floor Apartment Fire–Maine
McFall et al. Structural Collapse at Residential Fire Claims Lives of Two Volunteer Fire Chiefs and One Career Fire Fighter–New Jersey
Loflin et al. Firefighter Killed by the Collapse of the Porch Roof at a Residential Structure Fire–Pennsylvania
Ward Firefighting in the new economy: Changes in skill and the impact of technology

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21786325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21786325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1