[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2021105280A1 - Federkraftklemme für leiter - Google Patents

Federkraftklemme für leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2021105280A1
WO2021105280A1 PCT/EP2020/083500 EP2020083500W WO2021105280A1 WO 2021105280 A1 WO2021105280 A1 WO 2021105280A1 EP 2020083500 W EP2020083500 W EP 2020083500W WO 2021105280 A1 WO2021105280 A1 WO 2021105280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
leg
clamping
loaded terminal
pivoting
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/083500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Fehling
Walter Hanning
Michael Herrmann
Heike Schmidtpott
Andreas Rutz
Michael Lenschen
Karlo Stjepanovic
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP20816149.7A priority Critical patent/EP4066320A1/de
Priority to CN202080095078.XA priority patent/CN115053405A/zh
Priority to JP2022531535A priority patent/JP7539468B2/ja
Priority to US17/780,182 priority patent/US12126130B2/en
Publication of WO2021105280A1 publication Critical patent/WO2021105280A1/de
Priority to JP2024073603A priority patent/JP2024099782A/ja

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Definitions

  • the present invention relates to a spring-loaded terminal with a busbar, which is provided for contacting an electrical conductor, in particular a stranded conductor, and with a spring which is provided for fixing the electrical conductor in the Fe derkraftklemme.
  • Such spring-loaded terminals in an embodiment as direct plug-in terminals (push-in) with a compression spring which presses the conductor against the busbar are known in various embodiments.
  • EP 2 768 079 A1 also discloses a spring-loaded terminal in which a multi-part clamping spring is latched at a free end of a spring leg of the clamping spring.
  • This spring-loaded terminal has proven itself well in practice, but here too the relatively high wear of the clamping edge of the clamping spring, which occurs when the spring-loaded terminal is wired, is disadvantageous.
  • a spring clamp for connecting a conductor in particular for connecting a stranded conductor, is created which has a busbar for con tacting an electrical conductor and a clamping spring acting as a compression spring to fix the electrical conductor in the spring clamp, and a retaining spring for locking the clamping spring in an open position, so that the conductor can be inserted into a contact area in a sliding direction.
  • the clamping spring has a pivoting leg pivotable about a first pivot axis in a pivoting direction with a clamping edge and the retaining spring egg nen pivoting leg pivotable about a second pivot axis, the pivoting leg having at least one holding means - for holding the clamping leg in the open position.
  • the clamping spring and the retaining spring can be designed in one piece with one another, which is particularly cost-effective, but can also be manufactured separately and then connected to one another, the spacing of the latching from the clamping edge having an advantageous effect in each case.
  • the pivot leg has the at least one holding means as the first latching means and the clamping leg has a (counter) latching means which interacts with the holding means of the pivoting leg in the latching state R of the clamping leg in order to hold the clamping leg in the open position, the Clamping leg from a latching state R, in which it is locked by the holding means of the pivoting leg with this and is held in the open position or Lei terein 1500 here, can be adjusted by moving the electrical conductor in a clamping state K, in which the clamping leg is released from the holding means and unlatched and presses the electrical conductor with the clamping edge of the clamping leg against the busbar, so that the conductor contacts the busbar.
  • a clamping state K in which the clamping leg is released from the holding means and unlatched and presses the electrical conductor with the clamping edge of the clamping leg against the busbar, so that the conductor contacts the busbar.
  • the counter-locking means of the clamping leg is also formed at a distance from the clamping edge of the clamping leg.
  • a spring-loaded terminal is thus created which separates the locking mechanism of the clamping spring in an advantageous functional separation from the clamping edge for pressing the conductor against a busbar and advantageously reduces the wear of the clamping edge of the clamping spring through this functional separation.
  • the holding means of the pivot leg is not locked directly on the clamping edge of the clamping leg. In this way, the holding means cannot rub against the clamping edge when it is released from the clamping edge. In this way, the clamping edge is protected in a simple manner from excessive wear caused by a wiring process.
  • this can be implemented, for example, in that the locking means of the clamping leg is formed on the clamping leg at a distance of more than 1 mm, in particular more than 3 mm, from the clamping edge of the clamping leg.
  • the spring-loaded terminal also comprises a restoring means for pivoting the clamping leg back, with which the clamping leg can be pivoted back from the clamping state into the latching state R by moving the restoring means against the pivoting direction,
  • the clamping spring can be designed in one piece with the retaining spring. This results in a simple assembly process of the clamping spring and an inexpensive Her position of the clamping spring.
  • the spring-loaded terminal has a separately manufactured retaining spring in addition to the clamping spring, but the clamping spring and the retaining spring can be connected to one another by a connection.
  • the clamping spring can have a support leg with which it is supported on a corresponding abutment.
  • the abutment can be an abutment leg of the busbar. However, it can also be provided that the abutment is the terminal housing.
  • the retaining spring can have a pressure surface which can be arranged transversely to the sliding direction or conductor insertion direction creates a simple and effective and therefore advantageous possibility for unlatching the clamping spring through the conductor end.
  • the holding means is integrally formed on the pivot leg. This results in a simple structural implementation of the holding means on the swivel arm.
  • the pivot leg can be designed angularly.
  • the pressure surface is connected to a first leg of the pivot leg, which is bent downward in relation to the conductor insertion direction and an upper bend of the clamping spring.
  • the connection device is further designed to be structurally simple.
  • the clamping leg forms a kind of angular shape, since this increases the design options in terms of geometry.
  • the holding means of the pivot leg - that is, the first latching means - is formed in a variant by a latching edge arranged at the end of a second, upwardly curved leg of the angular pivot leg. This results in a simple structural implementation of the Garmit means on the pivot leg.
  • the holding means of the pivoting leg can also be designed as at least one flared tab of the pivoting leg.
  • the holding means of the pivoting leg can be designed as at least one hook or at least one web and be formed in one piece with the pivoting leg.
  • the hook can in turn be issued from the pivoting leg, preferably essentially against the direction of conductor insertion or “upwards”. This in turn results in an advantageously simple structural design of the holding means.
  • Several hooks can also be provided, in particular two of the hooks.
  • the rigidity of the pivoting leg of the retaining spring is advantageously increased in a simple constructive manner.
  • the pivoting leg of the retaining spring can have an opening in the area of the second, upwardly curved leg of the bend and the first downwardly curved leg (that is, in the conductor insertion direction), into which the clamping leg is inserted Latched state R of the clamping leg engages.
  • the opening in the area of the holding means and the bend of the pivoting leg of the holding spring has a narrowing.
  • a latching means on the clamping leg of the clamping spring can be made simple in front of part.
  • the clamping leg has a waist geometrically corresponding to the constriction, so that the clamping leg can, for example, move freely through the opening of the pivoting leg. This results in an advantageously space-saving construction of the retaining spring.
  • the locking means of the clamping leg can be integrally formed on the clamping leg or be formed with the SEM. This results in a simple structural implementation of the locking means on the clamping leg.
  • Rastmit tel can for example be designed as a section of a hole or a recess, as a web or hook.
  • the locking means of the clamping leg is designed as a La cal, which is formed by the waist of the clamping leg and of the half is not issued. This also results in a simple structural design of the locking means.
  • the locking means of the clamping leg is designed as a curved tab and is integrally formed on the outside of the clamping leg.
  • the support leg of the clamping spring can have a slot-like opening which is arranged on both sides along a line of symmetry of the support leg.
  • the pivot leg has a cutout that is delimited by the holding means of the pivot leg.
  • the restoring means can be arranged in the latching state between the clamping spring and the electrical conductor and can be displaced in and against the sliding direction. This results in an advantageously simple return of the clamping spring from the latched state.
  • the restoring means is clamped in the clamped state between the clamp leg and a clamp housing in the latter. This results, with simple means and thus advantageously, in a self-reinforcing clamping effect of the restoring means in the clamping state of the spring-loaded terminal.
  • the restoring means can be displaced in the sliding direction according to a variant for restoring the clamping leg. This results in an easy-to-use and safe resetting process for the clamping leg.
  • a stop element on which the pressure surface is formed can be applied to the Garfe.
  • the stop element - possibly with the bead - has the advantage that it can be configured by the spray process optimized with the desired geometry than when introducing it directly into the printing surface of the spring because the spring material allows only a limited! Th 'forming process ' to.
  • the pressure surface can have a bead-like depression.
  • the bead-like depression easily bundles / centering the strands when peeling, in order to minimize splicing of the strands.
  • the force at which the strands are fanned out can also be increased.
  • the pressure surface has a self-centering effect due to the bead-like depression for the conductor or its wire.
  • the holding means can have at least one hook or several hooks, in particular two hooks.
  • the respective hook can then preferably have been punched out of the holding limb laterally at the edge of the holding limb and bent into a hook shape.
  • the hook or hooks can also advantageously have a long leg and a short or hook leg.
  • the hook leg can preferably be oriented at an angle ⁇ of 90 ° to 100 ° to the long leg in order to be easily latched on the one hand, but also to be easily released from the latching again by pressing a finely stranded conductor end on the holding surface.
  • the hook leg is preferably made relatively short so that it can be easily locked and is securely seated in the locked state, but also can be easily released from its locking position by pressing the end of the conductor when inserting it into the clamping point. This configuration as a hook shape enables the release and latching characteristics of the conductor connection to be set particularly well.
  • the holding means as the first latching means and / or the corresponding further latching means have one or more - in particular corresponding - bevel (s) on an edge or several edges in order to lock and unlock the respective holding means to optimize the respective corresponding locking means.
  • at least one bevel can be formed on an upward or substantially opposite to the direction of insertion of the conductor edge of the further latching means on the clamping leg, on which the holding means can come to rest in the latched state in any case at the edge.
  • the release and latching characteristics of the conductor connection can also be further optimized in this way.
  • the invention also relates to a series terminal or a plug connector with one or more spring-loaded terminals according to one or more of the claims related thereto.
  • Figure 1 in a) a three-dimensional view in section of a spring power clamp according to the invention with a clamping leg in the latched state, the for Jamming of an electrical conductor inserted into the spring-loaded terminal is provided, and in b) a three-dimensional view of the spring-loaded terminal according to the invention from FIG. 1a without an electrical conductor;
  • FIG. 2 in a) a three-dimensional view in section of a spring-loaded terminal according to the invention with a clamping leg in the clamped state, in b) a three-dimensional view of the spring-loaded terminal according to the invention from FIG. 2a without an electrical conductor;
  • FIG. 3 an exploded view of the spring-loaded terminal according to the invention
  • FIG. 4 a terminal block with two spring-loaded terminals according to the invention as
  • FIG. 5 in a) a three-dimensional view of a clamping spring of the invention
  • FIG. 6 in a) to f) a spatial enlargement of the terminal block from FIG. 4 with a variant of the spring-loaded terminal from FIGS. 1a to 3 and 5a to 5d, in g) an enlarged spatial detail of the clamping spring and the busbar of the spring-loaded terminal from FIG.
  • FIG. 7 in a) to e) each a three-dimensional view of a respective further embodiment variant of the clamping spring in an open state and in a state before assembly and in f) the exemplary embodiment from e) after a functional element has been attached;
  • FIG. 8 in a) a perspective view and in b) a side view of a further exemplary embodiment of a clamping spring in a relaxed position or in an open state and in c) and d) the clamping spring from a) and b) in a tensioned position or in a closed position once in a perspective view and once in a soan view.
  • Fig. 1 a shows a spring-loaded terminal 1 as a connection device for electrical conductors.
  • the conductors to be connected are especially removable det as stripped conductor ends. These conductor ends can also be configured as finely stranded conductors or stranded conductors.
  • the spring-loaded terminal is also suitable for single-wire conductors.
  • the spring-loaded terminal can be used in various ways, for example as a connection device for a terminal block 100 (see FIG. 4) and as a spring-loaded terminal 1 for plug connectors or the like (not shown). Other areas of application, not shown here, are conceivable.
  • the spring-loaded terminal 1 has a busbar 2 for contacting an electrical conductor 6's.
  • the busbar 2 can be designed L-shaped. But it can also be part of a multi-walled clamping cage, see Fig. 1b.
  • the terminal cage can be U-shaped in plan view, so that a conductor end can be inserted into the cross section of the U and can also have a lower transverse wall.
  • a metallic clamping cage 20 is not visible or shown here due to the sectional illustration of FIG. 1 a (and FIG. 2a), but see FIG. 1 b (or FIG.
  • the spring-loaded terminal 1 then has a compression spring acting as a clamping spring 3, which is provided for clamping the electrical conductor 6 in the spring-loaded terminal 1, whereby the electrical conductor 6 permanently contacts the busbar 2 electrically lei tend.
  • the clamping spring 3 thus serves to press the conductor 6 against the power rail 2.
  • a folding spring 4 is provided. This is used to be able to lock part of the clamping spring 3, namely a clamping leg 32, in an open position, so that the conductor 6 in the open and tensioned state of the clamping spring can be inserted into an insertion opening 11 of the spring-loaded terminal 1 up to a contacting area.
  • the clamping spring 3 can be designed in one piece with the retaining spring 4.
  • the Haltfe of 4 can, however, also be produced separately from the clamping spring 3.
  • the retaining spring 4 can then be connected to the clamping spring 3.
  • a component is preferably created with the “clamping spring arrangement” according to FIG. 1 a (and FIGS. 1 b, 2a and 2b, 5a to 5d and 7a to 7g) that the function of the clamping spring 3 and the function of the retaining spring 4 in one Component - one piece - integrated.
  • This functionally integrated design of the clamping spring 3 with the integrally molded retaining spring 4 is advantageous, but not mandatory.
  • the busbar 2 and the clamping spring 3 are net angeord in the terminal housing 12, which is preferably made from an electrically insulating material, in particular from egg nem plastic.
  • An insertion opening 11 for inserting the electrical conductor 6 is provided in the terminal housing 12.
  • the illustrated electrical conductor 6 has an electrically insulating sheath 62 which is stripped above an open end 63 of the electrical conductor 6, so that a wire 61 of the electrical conductor 6 is visible.
  • the clamping spring 3 has a clamping leg 32 which can be pivoted about a pivot axis 8 in and against a pivoting direction 81, as well as a support leg 31 with which it is supported in a simple and secure manner on a corresponding abutment, especially when the clamping leg 32 is pivoted.
  • This Wi derlager can be designed as a support leg 21. This can be formed in one piece on the busbar 2 or bent out of it.
  • the support leg 31 can, however, in other embodiments (not shown here) also be supported in other ways, for example directly in the terminal housing 12.
  • the support leg 31 here has a centrally arranged retaining tab 311. This can be bent out of the holding leg 31.
  • the retaining tab 311 is supported here on the abutment, here on a corresponding support means, here on an abutment leg 21.
  • the support leg 31 and the clamping leg 32 of the clamping spring 3 are preferably connected to one another via a bend 30.
  • an advantageous support contour 14 of the terminal housing 12 can engage, which here is penetrated by the axis of rotation 8 and which can also serve as a movement limiter for the clamping leg 32.
  • the clamping spring 3 is a total of approximately V-shaped ausal tet.
  • two connecting legs 312a, 312b extend here, which serve as connecting means to the retaining spring 4 connected here in one piece with the clamping spring 3.
  • the retaining spring 4 could, however, also be attached to the clamping spring, for example on the support leg 31 as a separately manufactured component, so be attached to the support leg 31.
  • the connecting legs 312a, 312b here form an angled, in particular approximately right-angled, bend to the retaining spring 4.
  • the retaining spring 4 then has a pivot leg 41.
  • This pivot's angle 41 can - be bent out in itself - especially to increase its strength. It can also have a pressure surface 42 at a free end, on which the conductor end strikes when it is inserted in a conductor insertion direction 7, so that it can move the pivot leg 41.
  • the pivot leg 41 is designed to be resiliently pivotable relative to the clamping spring 3, in particular relative to its support leg 31.
  • the pivot leg 31 can adjoin / form the two connecting legs 312a, 312b, or is integrally formed on them here.
  • the retaining spring 4 or its pivot leg 41 is / are pivotable about a second pivot axis 9 in and against a second pivot direction 91.
  • the retaining spring 4 has the pressure surface 42 with which the pivot leg can be pivoted ver.
  • the pressure surface 42 can be arranged transversely to a conductor insertion direction or sliding direction 7. By exerting pressure with the respective conductor end of a conductor to be inserted on the pressure surface 42, the retaining spring 4 can be pivoted in the second pivoting direction 91.
  • the pressure surface 42 adjoins a first, downwardly bent leg 411 of the pivot leg 41.
  • One or more holding means 412 which are preferably provided in one piece on the pivoting limb 41 and are in particular molded on, are formed on the swivel limb 41.
  • the holding means 412 are here two latching edges arranged approximately at the end of a second, upwardly curved leg 413 of the angular pivoting leg 41.
  • the first, downwardly curved leg 411 and the second, upwardly curved leg 413 are integrally connected to one another by a bend 414.
  • the clamping leg 32 of the clamping spring 3 has at least one or more latching means 322.
  • This one or more - here two - latching means is / are spaced from a clamping edge 321 - here formed approximately halfway along the longitudinal extent of the clamping leg.
  • the one or more latching means are designed to be attached to the holding means 412 of the pivoting leg 41 of the Retaining spring 4 to be latched, whereby in turn the clamping leg can be latched in an Of fenwolf (called latching state).
  • the latching means 322 are preferably formed at a distance of more than 1 mm, in particular more than 2 mm, from the clamping edge 321, so that it cannot be damaged by a conductor when the terminal is switched on and off.
  • the locking means 322 are not in an active connection with the clamping edge 3121, that is, they cannot be locked to this, so that they cannot damage the clamping edge during use. Rather, the latching means 322 are in operative connection with the holding means 412, so that the clamping edge is not latched.
  • the latching means 322 can be integrally formed on the clamping legs 32. You can be issued from the clamping leg 32 or be formed in this as a recess or step. You form with the holding means 412 of the pivot leg 41 of the retaining spring 4 in the latched state of the clamping leg 32 a Rastver bond. In this way, the clamping spring 3 can be locked in an open position from which it is released when the conductor is inserted.
  • the pivot leg 41 here has an opening 415 in the area of the second, upwardly curved leg 413 -also as an extension of the connecting legs 31a, 31b-, the bend 414 and the first downwardly curved leg 411, into which the clamping leg 32 in the latched state R. of the clamping leg 32 can be exchanged.
  • the opening 415 has a constriction 416 in the area of the holding means 412 and the bend 414. In this way, a compact design is ensured.
  • the clamping leg 32 accordingly has a geometrically corresponding waist 323, which here directly adjoins the locking means / locking edges 322 (see also FIGS. 2a, 3 and 5a and 5c), so that the clamping leg 32 is free can move through the opening 415.
  • a free space 13 is formed in which the electrical conductor 6 in the latched state R of the clamping leg 32 in and ge conditions the sliding direction 7 can be inserted freely.
  • the electrical conductor 6 inserted into the spring-loaded terminal 1 is moved in the sliding direction 7, the free or open end 63 of the electrical conductor 6 comes into contact with the pressure surface 42. This state is shown in FIG. 1 a and in FIG. 1 b .
  • the spring-loaded terminal 1 can also have a reset means 5.
  • the restoring means 5 is displaceable in and against the sliding direction 7. It is provided for pivoting the clamping leg 32 of the clamping spring 3 back against the pivoting direction 81.
  • the clamping leg 32 can be pivoted back from the clamping state K to the latching state R by moving the restoring means 5 against the pivoting direction 7, so that the latching means 322 of the clamping leg 32 of the clamping spring 3 latches again with the retaining means 412 of the pivoting leg 41 of the retaining spring 4.
  • An electrical conductor 6 previously jammed in the spring-loaded terminal 1 in the clamping state K can then be removed from the spring-loaded terminal 1 in the latched state R.
  • the restoring means 5 is in the latching state R (see FIGS. 1 a and 1 b) and in the clamping state K (see FIGS. 2a and 2b) above half of the latching means 322 formed integrally on the clamping leg 32 net. Therefore, when the clamping leg 32 is in the clamping state K, the restoring means 5 acts directly on the clamping leg 32 when it is moved in the sliding direction 7, so that the displacement path required to pivot the clamping leg 32 back is small.
  • the restoring means is also essentially formed between the clamping spring and the conductor.
  • this can have an actuation groove that simplifies actuation with a tool such as a screwdriver.
  • the restoring means 5 is clamped between the clamp leg 32 and the clamp housing 12 in this so that it does not come loose from the clamp housing 12.
  • 1 a and 1 b show the clamping spring 3 and the folding spring 4 in the Rastzu stood R of the clamping leg 32 of the clamping spring 3. It can be seen that the clamping leg 32 has its locking means 322, which stretched approximately on half of the longitudinal of the clamping leg 32 are formed, on the holding means 412 of the pivot leg 41 of the folding spring 4 is latched.
  • the free space 13 between the busbar 2 and the clamping leg 32 can also be clearly seen in FIG. 1 a.
  • the clamping leg 32 of the clamping spring 3 is pivoted in the pivoting direction 81 about the pivot axis 8 and its clamping edge 321 presses the wire 61 of the electrical conductor 6 against the busbar 2. It can also be seen that the clamping leg 32 the restoring means 5 when pivoting in the pivoting direction 81 against the sliding direction 7 presses. As a result, the restoring means 5 moves against the sliding direction 7.
  • the electrical conductor 6 can be released by moving the restoring means 5 starting from this clamping state K in the sliding direction 7 until the locking means 322 of the clamping leg 32 of the clamping spring 3 again with the holding means 412 of the pivoting leg 41 of the folding spring 4 in the locking state R. latched.
  • the support rail 101 is provided to line up a plurality of terminal blocks 100 on the support rail 101.
  • the mounting rail 101 with the series terminals 100 is usually received in a terminal box or in a switch cabinet.
  • Each terminal block 100 can have one or more two spring-loaded terminals 1, which can each be connected by a continuous busbar 102.
  • Figures 5b and 5d show the variant of the clamping spring 3 according to the Fi gures 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3 and 5a and 5c each in a front view in a state before the assembly of the clamp connected here integrally with the folding spring 4 the 3 in the terminal housing 12 (Fig. 5b) and in the latched state R (Fig. 5d).
  • FIG. 6a to 6f show a further embodiment of a spring-loaded terminal 1 according to the invention, in particular a further embodiment of the clamping spring 3.
  • FIG. 6g shows the spring-loaded terminal without the terminal housing 12.
  • FIGS. 6a to 6g in relation to the spring-loaded terminal 1 and the clamping spring 3 according to FIGS. 1a, 1b, 2a, 2b, 3 and 5a to 5d.
  • the remaining elements and features can be designed as in FIG. 1, to which reference is made.
  • the clamping spring 3 according to the variant of Figures 6a to 6g is not designed in one piece with the folded spring 4 or connected to it, but designed as a separate component to the folding spring 4. In this respect, the clamping spring 3 is configured separately from the folding spring 4 here.
  • the clamping spring 3 in turn has a clamping leg 32 which can be pivoted about a pivot axis 8 in a pivoting direction 81, as well as a flap leg 31 with which it can support itself on a corresponding abutment leg 21 in a simple and secure manner, especially when the clamping leg 32 is pivoted.
  • the support leg 31 here has a central flap 311 which is bent out of the leg 31.
  • the flap 311 is supported on the corresponding support means, here the abutment leg 21.
  • the support leg 31 can also be supported in a different manner, for example directly in the terminal housing 12.
  • the support leg 31 and the clamping leg 32 are preferably connected to one another via a bend 30.
  • this bend 30 engages an advantageous Stauerkon structure 14 of the terminal housing 12, which is penetrated here by the axis of rotation 8 and which also serves as a movement limitation.
  • the spring-loaded terminal 1 has a separately produced folded spring 4 which is pivotably mounted on the terminal housing 12 here.
  • the folding spring 4 has a pressure surface 42. By pressing on the pressure surface 42, the clamping spring 3 can be pivoted in the second pivot direction 91.
  • the folded spring 4 also has a pivot leg 41.
  • a folding means 412 which is integrally formed on the pivot leg 41 is arranged on the pivot leg 41.
  • the folding means 412 is here a latching hook arranged approximately in the middle on the pivoting leg 41.
  • the clamping leg 32 of the clamping spring 3 has spaced from its clamping edge 321 - here approximately on the half of its longitudinal extent - to the folding means 412 geo metrically corresponding, with the folding means 412 of the pivoting leg 41 of the folding spring 4 in a latching state R of the clamping leg 32 in an operative connection Latching means 322 on.
  • the locking means 322 is here on the line of symmetry of the
  • the clamping leg 32 is designed as a recess or step formed in the clamping leg 32 and thus forms a locking connection with the holding means 412 in the latching state R of the clamping leg 32.
  • the spring-loaded terminal 1 can also have a leaf spring 43 which can additionally support the retaining spring 4.
  • FIGS. 7a to 7h and FIGS. 8a to 8d each show further particularly advantageous embodiment variants of clamping springs 3 configured in one piece with the retaining spring 4.
  • FIG. 7 a illustrates a first further embodiment variant of a clamping spring 3 configured in one piece with the retaining spring 4.
  • the holding means 412 of the pivoting leg 41 of the retaining spring 4 is shaped here as a single hook, preferably formed by a curved tab which is formed in one piece with the pivoting leg 41.
  • the respective hook can be cut out and bent out of the sem from the pivot leg 41 during manufacture. Its shape is exemplary. It can also be shaped slightly differently, so have a differently shaped hook end.
  • the pivoting leg 41 can accordingly have a one-sided edge recess 418 due to the punching out of the holding means.
  • the first, downwardly bent leg 411 of the pivot leg 41 is narrow and, in particular, is narrower in comparison to the design of the retaining spring 4 according to FIGS. 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3 and 5a to 5d.
  • This embodiment is characterized by a very simple structure and a very compact design.
  • a one-sided recess 323 ‘on the clamping leg 32 is provided. It is advantageous that the holding means 412 of the pivot leg 41 of the holding spring 4 can be arranged at a relatively large distance from the clamping edge.
  • One edge, here a narrow edge of this edge recess 323 ‘acts as a corresponding counter-locking means for the locking means“ hook ”.
  • the support leg 31 of the clamping spring 3 - can have an elongated, for example, slot-like opening here. This can be arranged on both sides along a line of symmetry of the support leg 31.
  • Fig. 7b shows a further embodiment of the one-piece with the retaining spring 4 from designed clamping spring 3.
  • the retaining means 412 of the pivot leg 41 is in turn designed as a single hook, which is cut out of the pivot leg 41 (here from its center) and through against the Conductor insertion direction is turned off upwards so that an elongated hole is formed in the pivot leg 411.
  • the locking means 322 of the clamping leg 32 are formed according to FIG. 7b by a hole, in particular an elongated hole 324 in the clamping leg 32, which is spaced apart from the clamping edge 321 and into which the hook of the leg leg 41 can dip for locking in the open position (here not shown) to reach behind an edge of the hole.
  • This variant is also easy to manufacture, so it is inexpensive and safe.
  • the clamping edge 321 is again advantageously spared since it does not contribute to the locking of the clamping spring in the open position.
  • FIG. 7a There can be provided as holding means 412 two or more hooks / tabs shaped like FIG. 7a or similarly Lich (see Fig. 7b and Fig. 8a to 8d, which in the latched state or open state respectively edges on a waist 323 of the clamping leg 321 can reach behind (FIGS. 8b, 8d). Both hooks have been partially cut out and bent out of the pivot leg 41 at the edge during manufacture.
  • both the clamping spring 3 and the retaining spring 4 can be formed from a single rectangular blank or strip of constant width, from which tabs, webs or hooks punched out of the blank are issued and have been bent into shape and / or in the recesses or holes have been formed.
  • the design variants of the clamping spring 3 designed in one piece with the retaining spring 4 according to Figures 7a to 7d and 8a to 8d advantageously show inexpensive designs of the clamping spring 3, since these design variants can be assumed to be a flat semi-finished product that already has the finished width of the clamping spring 3, so that it only has to be cut or notched at the edge areas of the flat semi-finished product in order to generate the desired geometries at its edge areas for the shaping of the clamping spring 3 or the retaining spring 4. This means that there is very little waste or scrap.
  • the pressure surface 42 of the retaining spring 4 can have a bead-like Vertie fungus 44, into which the conductor end can dip when peeling.
  • the Bead-like recess 44 easily realizes a bundling / centering of the strands during skiving in order to minimize fanning of the strands.
  • the force at which the strands fade can also be increased.
  • a stop element 45 can be applied to the retaining spring 4, on which the actual pressure surface is formed.
  • This pressure surface can in turn be designed as a bead in the stop element.
  • the stop element 45 can be pushed onto the retaining spring 4. It can, for example, be designed as a type of block element made of plastic, which is pushed onto the area of the retaining spring 4 which would serve as a pressure surface without the stop element 45 (FIGS. 7e, 7f).
  • the stop element 5 can, however, also be applied by an injection molding process to the area of the retaining spring 4, which would serve as a pressure surface without the stop element 45 (not shown).
  • the pressure surface 42 of the Haltefe of 4 for example, has no bead-like depression 44 and also no functional element 45, but is flat.
  • the pressure surface 42 is also in good working order in this way in order to be able to release the clamping spring from the latched state.
  • the pivot leg 41 of the exemplary embodiments according to FIGS. 7a) to f) can accordingly have a one-sided edge recess 418 due to the punching or have such an edge recess 418 on both sides at its edges (see in particular also FIGS. 8a to 8d).
  • the first, downwardly bent leg 411 of the pivot leg 41 can thus be made narrow, in particular made narrower in comparison to the design of the retaining spring 4 according to FIGS. 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3 and 5a to 5d.
  • FIGS. 7c) and 7d) and FIGS. 8a) to 8d) are distinguished by a particularly simple structure and a very compact design.
  • two respective edge recesses 323 rand can be provided on the clamping leg 32. It is advantageous that the holding means 412 of the pivoting leg 41 of the holding spring 4 can be arranged at a relatively large distance from the clamping edge.
  • the pivoting leg 41 of FIGS. 7c) and 7d) as well as 7e) and 7f) and 8a) to 8d) has two edge recesses 418 on the edge as a result of the punching out on.
  • the hooks 412 can each engage behind edges as latching means 322 depending on respective edges on a waist 323 of the clamping leg 321 (Fig.
  • the hook or hooks 412 preferably have a long leg 412a and a short or hook leg 412b.
  • the hook leg 412b can preferably be oriented at an angle ⁇ of 90 ° to 100 ° to the long leg 412a in order to be easily latched on the one hand, but also to be easily released from the latching again by pressing a finely stranded conductor end on the holding surface 42.
  • one or more of the locking means 322 - here designed as locking edges - to see ver with a bevel 322 '.
  • the respective bevel 322 ‘can be designed as a bevel. It can help to simplify the locking of the locking leg as a result of the locking means 322 reaching behind with the locking hook or hooks 412 in the open state.
  • the short or hook shank 412b can be designed to be relatively short and, above a bending radius of, for example, 0.3 to 0.5, can only have a length of 0.4 mm to 0.6 mm, in particular 0.5 mm, in order to be safe to be lockable and yet to be easily detachable. Overall, it thus has a length of 1.5 mm or less, in particular 1 mm or less, for example. This length is particularly advantageous with a conductor cross-section of 2.5 mm. It can be adapted accordingly for other conductor cross-sections.
  • a bevel can also be formed, in particular a bevel of about 0.1 mm, in order to optimally design the pivoting of the contact leg 32 into its locking position.
  • the leg 413 can have an angle g of 50 ° to 70 °, in particular 60 °, to the support leg 31 in order to optimize the pivoting of the contact leg 32 in interaction with the leg 413 with regard to overlapping the latching.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Als Direktsteckklemme ausgebildete Federkraftklemme (1) zum Anschluss eines Leiters, aufweisend: a. eine Stromschiene (2); b. eine als Druckfeder wirkende Klemmfeder (3), c. eine Haltefeder (4) zum Verrasten der Klemmfeder (3) in einer Offenstellung, d. wobei die Klemmfeder (3) einen um eine erste Schwenkachse (8) verschwenkbaren Klemmschenkel (32) mit einer Klemmkante (321) aufweist und die Haltefeder (4) einen um eine zweite Schwenkachse (9) verschwenkbaren Schwenkschenkel (41) aufweist, e. wobei der Schwenkschenkel (41) wenigstens ein Haltemittel (412) aufweist und der Klemmschenkel (32) ein damit in dem Rastzustand R des Klemmschenkels (32) zusammenwirkendes Rastmittel (322) aufweist, f. wobei der Klemmschenkel (32) von dem Rastzustand R durch Verschieben des elektrischen Leiters (6) in einen Klemmzustand K verstellbar ist, in dem er entrastet ist und den elektrischen Leiter (6) mit der Klemmkante (321) gegen die Stromschiene (2) drückt, wobei g. das Rastmittel (322) des Klemmschenkels (32) von der Klemmkante (321) beabstandet ausgebildet ist.

Description

Federkraftklemme für Leiter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federkraftklemme mit einer Stromschiene, die zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Litzenleiters, vorge sehen ist, sowie mit einer Feder, die zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Fe derkraftklemme vorgesehen ist.
Derartige Federkraftklemmen in einer Ausgestaltung als Direktsteckklemmen (Push- In) mit einer Druckfeder, welche den Leiter gegen die Stromschiene presst, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
So ist es bekannt, die Klemmfedern - Druckfedern - in einer Offenstellung zu verras- ten, damit ein Leiter leicht in einen Kontaktbereich führbar ist. Dieses Verrasten der Klemmfeder in einer Offenstellung erfolgt nach einem bekannten Stand der Technik durch ein Betätigungsmittel wie einen Drücker, der am Klemmengehäuse verrastbar ist, wobei der Drücker den Klemmschenkel in einer Offenstellung hält. Durch Lösen des Betätigungsmittels nach dem Einführen des Leiters kann sich der Klemmschenkel entspannen und den Leiter gegen die Stromschiene pressen. Nachteilig ist, dass das Betätigungsmittel manuell gelöst werden muss, um den Leiter zu kontaktieren.
Aus der EP 2 466 689 A1 ist eine Federkraftklemme bekannt, bei der eine Verrastung einer einteiligen Klemmfeder an einer Klemmkante eines Klemmschenkels der Klemmfeder erfolgt. Nachteilig an dieser Gestaltung der Verrastung des Klemmschen kels ist der relativ hohe Verschleiß der Klemmkante der Klemmfeder, der beim Be schälten der Federkraftklemme entsteht.
Auch aus der EP 2 768 079 A1 ist eine Federkraftklemme bekannt, bei der eine Ver rastung einer mehrteiligen Klemmfeder an einem freien Ende eines Federschenkels der Klemmfeder erfolgt. Diese Federkraftklemme hat sich in der Praxis gut bewährt, jedoch ist auch hier der relativ hohe Verschleiß der Klemmkante der Klemmfeder, der beim Beschälten der Federkraftklemme entsteht, nachteilig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Federkraftklemme für Lei ter, insbesondere für Litzenleiter, zu schaffen, bei welcher der Verschleiß der Klemm kante der Klemmfeder verringert ist. Zudem soll ein Fehlstecken bzw. verfrühtes Aus lösen der Klemmfeder gut verhindert werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Federkraftklemme nach Anspruch 1 gelöst. Nach Anspruch 1 wird eine Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters, insbeson dere zum Anschluss eines Litzenleiters, geschaffen, die eine Stromschiene zum Kon taktieren eines elektrischen Leiters aufweist und eine als Druckfeder wirkende Klemm feder zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Federkraftklemme, und eine Halte feder zum Verrasten der Klemmfeder in einer Offenstellung, so dass der Leiter in einer Schieberichtung in einen Kontaktbereich einführbar ist.
Dabei weist die Klemmfeder einen um eine erste Schwenkachse in eine Schwenkrich tung verschwenkbaren Klemmschenkel mit einer Klemmkante und die Haltefeder ei nen um eine zweite Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkschenkel auf, wobei der Schwenkschenkel wenigstens ein Haltemittel - zum Halten des Klemmschenkels in der Offenstellung - aufweist. Die Klemmfeder und die Haltefeder können dabei ein stückig miteinander ausgestaltet sein, was besonders kostengünstig ist, aber auch ge trennt hergestellt und dann miteinander verbunden worden sein, wobei sich die Beab- standung der Verrastung von der Klemmkante jeweils vorteilhaft auswirkt.
Es ist weiter vorgesehen, dass der Schwenkschenkel das wenigstens eine Haltemittel als erstes Rastmittel aufweist und der Klemmschenkel ein mit dem Haltemittel des Schwenkschenkels in dem Rastzustand R des Klemmschenkels zusammenwirkendes (Gegen-)Rastmittel aufweist, um den Klemmschenkel in der Offenstellung zu halten, wobei der Klemmschenkel von einem Rastzustand R, in dem er durch das Haltemittel des Schwenkschenkels mit diesem verrastet ist und in der Offenstellung bzw. Lei tereinführstellung gehalten ist, durch Verschieben des elektrischen Leiters in einen Klemmzustand K verstellbar ist, in dem der Klemmschenkel vom Haltemittel gelöst und entrastet ist und den elektrischen Leiter mit der Klemmkante des Klemmschenkels gegen die Stromschiene drückt, so dass der Leiter die Stromschiene kontaktiert.
Dabei ist ferner das Gegenrastmittel des Klemmschenkels von der Klemmkante des Klemmschenkels beabstandet ausgebildet.
Es wird somit eine Federkraftklemme geschaffen, die den Verrastmechanismus der Klemmfeder in vorteilhafter Funktionstrennung von der Klemmkante zum Andrücken des Leiters gegen eine Stromschiene trennt und den Verschleiß der Klemmkante der Klemmfeder durch diese Funktionsseparation vorteilhaft verringert.
Es ist somit vorzugsweise vorteilhaft vorgesehen, dass das Haltemittel des Schwenk schenkels nicht direkt an der Klemmkante des Klemmschenkels verrastet ist. Das Haltemittel kann derart nicht an der Klemmkante schleifen, wenn es von der Klemmkante gelöst wird. Die Klemmkante wird derart auf einfache Weise vor einem übermäßigen Verschleiß durch einen Beschaltungsvorgang geschützt.
Es kann sich zudem auch vorteilhaft auswirken, dass ein Fehlstecken bzw. verfrühtes Auslösen der Klemmfeder verhindert wird, da der Verrastmechanismus nicht im Lei tereinführbereich liegt.
Konstruktiv lässt sich dies beispielsweise dadurch umsetzen, dass das Rastmittel des Klemmschenkels mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 3 mm, von der Klemmkante des Klemmschenkels beabstandet an dem Klemmschenkel ausgebildet ist.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Federkraftklemme zudem ein Rückstell mittel zum Zurückschwenken des Klemmschenkels umfasst, mit dem der Klemm schenkel durch Verschieben des Rückstellmittels gegen die Schwenkrichtung vom Klemmzustand in den Rastzustand R zurückschwenkbar ist,
Um zu einem vorteilhaft einfachen konstruktiven Aufbau der Klemmfeder zu gelangen, kann die Klemmfeder einstückig mit der Haltefeder ausgebildet sein. Dadurch ergeben sich ein einfacher Montagevorgang der Klemmfeder sowie eine kostengünstige Her stellung der Klemmfeder.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Federkraftklemme neben der Klemmfe der eine an sich separat gefertigte Haltefeder aufweist, wobei die Klemmfeder und die Haltefeder aber durch eine Verbindung miteinander verbunden sein können.
Nach einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann die Klemm feder einen Stützschenkel aufweisen, mit dem sie sich an einem korrespondierenden Widerlager abstützt.
Das Widerlager kann ein Widerlagerschenkel der Stromschiene sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Widerlager das Klemmengehäuse ist.
Dadurch, dass die Haltefeder eine Druckfläche aufweisen kann, die quer zur Schiebe richtung bzw. Leitereinführrichtung angeordnet sein kann, wird eine einfache und wir kungsvolle und damit vorteilhafte Möglichkeit zur Entrastung der Klemmfeder durch das Leiterende geschaffen. Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn das Haltemittel einstückig an den Schwenkschenkel angeformt ist. Dadurch ergibt sich eine einfache konstruktive Umsetzung des Haltemittels am Schwenkschenkel. Nach einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Schwenkschenkel winkelförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist auch, wenn sich an ei nem ersten, bezogen auf die Leitereinführrichtung und eine obere Biegung der Klemmfeder abwärts gebogenen Schenkel des Schwenkschenkels die Druckfläche anschließt. Dadurch wird die Anschlussvorrichtung weiter baulich einfach ausgestaltet. Vorteilhaft kann auch sein, dass der Klemmschenkel in sich eine Art winkelform aus bildet, da dies die Ausgestaltungsmöglichkeiten in geometrischer Hinsicht erhöht.
Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn das Haltemittel des Schwenkschenkels - also das erste Rastmittel - bei einer Variante durch eine am Ende eines zweiten, aufwärts ge bogenen Schenkels des winkelförmigen Schwenkschenkels angeordnete Rastkante gebildet ist. Dadurch ergibt sich eine einfache konstruktive Umsetzung des Haltemit tels am Schwenkschenkel.
Das Haltemittel des Schwenkschenkels kann bei einer weiteren Variante auch als we nigstens eine ausgestellte Lasche des Schwenkschenkels ausgebildet sein. Durch eine solche konstruktive Gestaltung ergibt sich eine einfache und damit vorteilhafte konstruktive Umsetzung des Haltemittels am Schwenkschenkel.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Haltemittel des Schwenkschenkels als wenigstens ein Haken oder wenigstens ein Steg ausgebil det und einstückig mit dem Schwenkschenkel ausgebildet sein. Der Haken kann wie derum aus dem Schwenkschenkel ausgestellt sein, vorzugsweise im Wesentlichen gegen die Leitereinführrichtung bzw. nach „oben“. Dadurch ergibt sich wiederum eine vorteilhaft einfache konstruktive Gestaltung des Haltemittels. Es können auch mehrere Haken vorgesehen sein, insbesondere zwei der Haken.
Besonders vorteilhaft - da kompakt und ohne großen Verschnitt zu realisieren - sind Varianten, bei denen der jeweilige Haken seitlich oder alternativ - mittig aus dem Ma terial des Schwenkschenkels ausgeschnitten ist und aus diesem herausgebogen ist und zum Hintergreifen einer korrespondierenden Kante oder Lasche oder dgl. am Klemmschenkel dient, die von der Klemmkante beabstandet in einer Aussparung oder einem Loch des Klemmschenkels liegt.
Dadurch, dass der erste, abwärts gebogene Schenkel(abschnitt) und der zweite, auf wärts gebogene Schenkel(abschnitt) des Schwenkschenkels durch eine Biegung ein stückig miteinander verbunden sein können, wird die Steifigkeit des Schwenkschen kels der Haltefeder auf einfache konstruktive Weise vorteilhaft erhöht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Schwenk schenkel der Haltefeder im Bereich des zweiten, aufwärts gebogenen (also gegen die Leitereinführrichtung gerichteten) Schenkels der Biegung und des ersten abwärts (also in Leitereinführrichtung) gebogenen Schenkels einen Durchbruch aufweisen, in den der Klemmschenkel im Rastzustand R des Klemmschenkels eingreift. Dadurch ergibt sich eine vorteilhaft bauraumsparende Konstruktion der Haltefeder, ferner ergibt sich eine vorteilhaft erhöhte Klemmkraft der Klemmfeder.
Vorteilhaft ist ebenfalls, wenn der Durchbruch im Bereich des Haltemittels und der Bie gung des Schwenkschenkels der Haltefeder nach einer Weiterbildung eine Verengung aufweist. Dadurch kann ein Rastmittel an dem Klemmschenkel der Klemmfeder vor teilhaft einfach gestaltet werden.
Vorteilhaft ist auch, wenn der Klemmschenkel eine mit der Verengung geometrisch korrespondierende Taillierung aufweist, so dass sich der Klemmschenkel beispiels weise frei durch den Durchbruch des Schwenkschenkels bewegen kann. Dadurch ergibt sich eine vorteilhaft bauraumsparende Konstruktion der Haltefeder.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Rastmittel des Klemmschenkels einstückig an den Klemmschenkel angeformt sein bzw. mit die sem ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine einfache konstruktive Umsetzung des Rastmittels am Klemmschenkel.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn das Rastmittel des Klemmschenkels aus dem Klemmschenkel ausgestellt und mit diesem einstückig verbunden ist. Dieses Rastmit tel kann beispielsweise als Abschnitt eines Loches oder eine Aussparung, als Steg oder Haken ausgebildet sein.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass das Rastmittel des Klemmschenkels als La sche gestaltet ist, die durch die Taillierung des Klemmschenkels gebildet ist und des halb nicht ausgestellt ist. Auch dadurch ergibt sich eine einfache konstruktive Gestal tung des Rastmittels.
Ferner ist vorteilhaft, wenn das Rastmittel des Klemmschenkels als gebogene Lasche gestaltet und einstückig außen an den Klemmschenkel angeformt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Stütz schenkel der Klemmfeder einen langlochartigen Durchbruch aufweisen, der beidseitig, entlang einer Symmetrielinie des Stützschenkels angeordnet ist. Durch die Länge und Breite des Langlochs kann die Steifigkeit des Stützschenkels durch konstruktiv einfa che Gestaltungsmittel auf die jeweilige Anforderung hin vorteilhaft einfach eingestellt werden.
Vorteilhaft ist ebenfalls, wenn der Schwenkschenkel nach einer Variante einen Aus schnitt aufweist, der von dem Haltemittel des Schwenkschenkels begrenzt ist.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Rückstell mittel im Rastzustand zwischen der Klemmfeder und dem elektrischen Leiter angeord net und in und gegen die Schieberichtung verschiebbar sein. Dadurch ergibt sich eine vorteilhaft einfache Rückstellung der Klemmfeder aus dem Rastzustand.
Vorteilhaft ist ferner, wenn das Rückstellmittel nach einer Variante im Klemmzustand zwischen dem Klemmschenkel und einem Klemmengehäuse in diesem verklemmt ist. Dadurch ergibt sich mit einfachen Mitteln und damit vorteilhaft eine selbstverstärkende Klemmwirkung des Rückstellmittels im Klemmzustand der Federkraftklemme.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Rückstellmittel nach einer Variante zum Zurückstel len des Klemmschenkels in die Schieberichtung verschiebbar ist. Dadurch ergibt sich ein einfach zu handhabender und sicherer Rückstellvorgang des Klemmschenkels.
Nach einer weiteren vorteilhaften Variante kann ein Anschlagelement auf die Haltefe der aufgebracht sein, an dem die Druckfläche ausgebildet ist. Das Anschlagelement - ggf. mit der Sicke - hat den Vorteil, dass dieses durch den Spritzprozess optimaler mit der gewünschten Geometrie ausgestaltet werden kann, als wenn man es direkt in die Druckfläche der Feder mit einbringt, denn das Federmaterial lässt nur einen begrenz ten 'Umformprozess' zu.
Nach einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann die Druck fläche eine sickenartige Vertiefung aufweisen. Die sickenartige Vertiefung realisiert auf einfache Weise beim Beschälten eine Bündelung/Zentrierung der Litzen, um ein Auf spleißen der Litzen zu minimieren. Zusätzlich kann auch die Kraft, bei dem die Litzen Aufspleißen, erhöht werden.
Vorteilhaft ist daher, wenn die Druckfläche nach einer Variante durch die sickenartige Vertiefung für den Leiter bzw. deren Ader selbstzentrierend wirkt. Dadurch ist eine si chere Funktion der Druckfläche durch eine vorteilhaft einfache konstruktive Gestaltung gewährleistet. Wie bereits erwähnt, kann das Haltemittel nach einer besonders vorteilhaften Variante wenigstens einen Haken oder mehrere Haken, insbesondere zwei Haken, aufweisen.
Der jeweilige Haken kann dann bevorzugt seitlich am Rand des Halteschenkels aus dem Halteschenkel ausgestanzt worden und in Hakenform gebogen worden sein. Der oder die Haken können weiter vorteilhaft einen Langschenkel aufweisen und einen Kurz- bzw. Hakenschenkel. Der Hakenschenkel kann vorzugsweise in einem Winkel ß von 90° bis 100° zum Langschenkel ausgerichtet sein, um derart einerseits gut ver- rastbar zu sein, aber auch gut durch Druck eines auch feindrähtigen Leiterendes auf die Haltefläche gut wieder aus der Verrastung lösbar zu sein. Der Hakenschenkel wird vorzugsweise relativ kurz gestaltet, damit er einerseits gut verrastbar ist und sicher im verrasteten Zustand sitzt, aber andererseits auch gut durch Druck des Leiterendes beim Einführen in die Klemmstelle aus seiner Verrastung gelöst werden kann. Durch diese Ausgestaltung als Hakenform kann besonders gut die Auslöse- und Verrastcha- rakteristik des Leiteranschlusses eingestellt werden.
Nach einer weiteren optionalen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel als erstes Rastmittel und/oder das korrespondierende weitere Rastmittel eine oder mehrere - insbesondere korrespondierende - Fase(n) an einer Kante oder mehreren Kanten aufweisen, um das Verrasten sowie das Entrasten des jeweiligen Haltemittels am jeweiligen korrespondierenden Rastmittel zu optimieren. Vorzugs weise kann dabei wenigstens eine Fase an einer nach oben bzw. im Wesentlichen ge gen die Einführrichtung des Leiters gerichteten Kante des weiteren Rastmittels am Klemmschenkel ausgebildet sein, an welcher das Haltemittel im verrasteten Zustand jedenfalls randseitig zur Anlage kommen kann. Auch derart ist die Auslöse- und Ver- rastcharakteristik des Leiteranschlusses weiter optimierbar.
Die Erfindung betrifft auch eine Reihenklemme oder einen Steckverbinder mit einer o- der mehreren Federkraftklemmen nach einem oder mehreren der darauf bezogenen Ansprüche.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : in a) eine räumliche Ansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Feder kraftklemme mit einem Klemmschenkel im Rastzustand, der zum Verklemmen eines in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters vorgesehen ist, und in b) eine räumliche Ansicht der erfindungs gemäßen Federkraftklemme aus Fig. 1a ohne elektrischen Leiter;
Figur 2: in a) eine räumliche Ansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Feder kraftklemme mit einem Klemmschenkel im Klemmzustand, in b) eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Federkraftklemme aus Fig. 2a ohne elektrischen Leiter;
Figur 3: eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Federkraftklemme aus
Fig. 1 bzw. Fig. 2;
Figur 4: eine Reihenklemme mit zwei erfindungsgemäßen Federkraftklemmen als
Anschlussvorrichtungen;
Figur 5: in a) eine räumliche Ansicht einer Klemmfeder der erfindungsgemäßen
Federkraftklemme aus den Figuren 1 bis 4 in einem Zustand vor der Montage, in b) die Klemmfeder aus Fig. 1a in einer Vorderansicht, in c) die Klemmfeder aus Fig. 1a in einem Rastzustand bzw. gespannten Zu stand, in d) die Klemmfeder aus Fig. 1c in einer Vorderansicht;
Figur 6: in a) bis f) eine räumliche Ausschnittsvergrößerung der Reihenklemme aus Fig. 4 mit einer Ausführungsvariante der Federkraftklemme aus Fig. 1a bis 3 sowie 5a bis 5d, in g) eine räumliche Ausschnittsvergrößerung der Klemmfeder und der Stromschiene der Federkraftklemme aus Fig.
6a bis Fig. 6f;
Figur 7: in a) bis e) jeweils eine räumliche Ansicht einer jeweiligen weiteren Aus führungsvariante der Klemmfeder in einem Offenzustand und in einem Zustand vor der Montage und in f) das Ausführungsbeispiel aus e) nach dem Anbringen eines Funktionselementes; und
Figur 8: in a) eine perspektivische Ansicht und in b) eine Seitenansicht eines wei teren Ausführungsbeispiels einer Klemmfeder in einer entspannten Posi tion bzw. in einem Offenzustand und in c) und d) die Klemmfeder aus a) und b) in einer gespannten Stellung bzw. in einer Geschlossenstellung einmal in einer perspektivischen Ansicht und einmal in einer Seitenan sicht. Fig. 1 a zeigt eine Federkraftklemme 1 als Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter. Die anzuschließenden Leiter sind insbesondere als abisolierte Leiterenden ausgebil det. Diese Leiterenden können auch als feindrähtige Leiter bzw. Litzenleiter ausgestal tet sein. Die Federkraftklemme ist aber auch für eindrähtige Leiter geeignet.
Die Federkraftklemme kann in verschiedener weise verwendet werden, so beispiels weise als Anschlussvorrichtung einer Reihenklemme 100 (siehe dazu Fig. 4) als auch als Federkraftklemme 1 für Steckverbinder oder dgl. (nicht dargestellt). Weitere an dere, hier nicht dargestellte Anwendungsgebiete sind denkbar.
Die Federkraftklemme 1 weist eine Stromschiene 2 zum Kontaktieren eines elektri schen Leiters 6 auf. Die Stromschiene 2 kann L-förmig ausgestaltet sein. Sie kann aber auch ein Teil eines mehrwandigen Klemmkäfigs sein, siehe dazu Fig. 1 b. Der Klemmkäfig kann in Draufsicht u-förmig ausgestaltet sein, so dass in den Querschnitt des U ein Leiterende einführbar ist und kann auch eine untere Querwand aufweisen.
Ein metallischer Klemmkäfig 20 ist hier auf Grund der Schnittdarstellung der Fig. 1 a (und der Fig. 2a) nicht sichtbar bzw. dargestellt, siehe dazu aber Fig. 1 b (bzw. Fig.
2b).
Die Federkraftklemme 1 weist sodann eine als Druckfeder wirkende Klemmfeder 3 auf, die zum Verklemmen des elektrischen Leiters 6 in der Federkraftklemme 1 vorge sehen ist, wodurch der elektrische Leiter 6 dauerhaft die Stromschiene 2 elektrisch lei tend kontaktiert. Die Klemmfeder 3 dient also dazu, den Leiter 6 gegen die Strom schiene 2 zu pressen.
Neben der Klemmfeder ist eine Flaltefeder 4 vorgesehen. Diese dient dazu, einen Teil der Klemmfeder 3, nämlich einen Klemmschenkel 32, in einer Offenstellung verrasten zu können, so dass der Leiter 6 im geöffneten sowie gespannten Zustand der Klemm feder in eine Einführöffnung 11 der Federkraftklemme 1 bis in einen Kontaktierungsbe reich einführbar ist.
Die Klemmfeder 3 kann einstückig mit der Haltefeder 4 ausgestaltet sein. Die Haltefe der 4 kann aber auch separat zur Klemmfeder 3 hergestellt sein. Die Haltefeder 4 kann dann mit der Klemmfeder 3 verbunden sein.
Vorzugsweise wird mit der „Klemmfederanordnung“ nach Fig. 1 a (und Fig. 1 b, 2a und 2b, 5a bis 5d sowie 7a bis 7g) ein Bauteil geschaffen, dass die Funktion der Klemmfe der 3 und die Funktion der Haltefeder 4 in einem Bauteil -also einstückig - integriert. Diese funktionsintegrierte Gestaltung der Klemmfeder 3 mit der einstückig angeform ten Haltefeder 4 ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
Die Stromschiene 2 und die Klemmfeder 3 sind in dem Klemmengehäuse 12 angeord net, das bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus ei nem Kunststoff hergestellt ist. Im Klemmengehäuse 12 ist eine Einführöffnung 11 zum Einführen des elektrischen Leiters 6 vorgesehen.
Der dargestellte elektrische Leiter 6 weist eine elektrisch isolierende Ummantelung 62 auf, die oberhalb eines offenen Endes 63 des elektrischen Leiters 6 abisoliert ist, so dass eine Ader 61 des elektrischen Leiters 6 sichtbar ist.
Die Klemmfeder 3 weist einen um eine Schwenkachse 8 in und gegen eine Schwen krichtung 81 verschwenkbaren Klemmschenkel 32 auf, sowie einen Stützschenkel 31 , mit dem sie sich insbesondere beim Verschwenken des Klemmschenkels 32 auf einfa che und sichere Weise an einem korrespondierenden Widerlager abstützt. Dieses Wi derlager kann als ein Stützschenkel 21 ausgebildet sein. Dieser kann einstückig an der Stromschiene 2 angeformt sein bzw. aus dieser herausgebogen sein. Der Stütz schenkel 31 kann aber bei anderen Ausführungsformen (hier nicht dargestellt) auch auf andere Weise, so direkt im Klemmengehäuse 12, abgestützt sein.
Der Stützschenkel 31 weist hier eine mittig angeordnete Haltelasche 311 auf. Diese kann aus dem Halteschenkel 31 herausgebogen sein. Die Haltelasche 311 ist hier an dem Widerlager, hier an einem korrespondierenden Stützmittel, hier einem Widerla gerschenkel 21 abgestützt.
Vorzugsweise sind der Stützschenkel 31 und der Klemmschenkel 32 der Klemmfeder 3 über eine Biegung 30 miteinander verbunden. In diese Biegung 30 kann eine vorteil hafte Stützkontur 14 des Klemmengehäuses 12 eingreifen, welche hier von der Dreh achse 8 durchsetzt ist und welche auch als Bewegungsbegrenzung für den Klemm schenkel 32 dienen kann. Die Klemmfeder 3 ist insgesamt in etwa V-förmig ausgestal tet.
Seitlich der Haltelasche 311 erstrecken sich hier zwei Verbindungsschenkel 312a, 312b, die als Verbindungsmittel zu der hier einstückig mit der Klemmfeder 3 verbunde nen Haltefeder 4 dienen. Die Haltefeder 4 könnte aber auch an der Klemmfeder, bei spielsweise an dem Stützschenkel 31 als separat hergestelltes Bauteil angebracht sein, so an den Stützschenkel 31 angeheftet sein. Die Verbindungsschenkel 312a, 312b bilden hier eine winklige, insbesondere in etwa rechtwinklige, Biegung zur Haltefeder 4 aus.
Die Haltefeder 4 weist sodann einen Schwenkschenkel 41 auf. Dieser Schwenkschen kel 41 kann - insbesondere zur Erhöhung seiner Festigkeit - in sich gebogen ausge staltet sein. Er kann ferner an einem freien Ende eine Druckfläche 42 aufweisen, auf welche bei seinem Einführen in einer Leitereinführrichtung 7 das Leiterende trifft, so dass es den Schwenkschenkel 41 bewegen kann.
Der Schwenkschenkel 41 ist insofern relativ zur Klemmfeder 3, insbesondere relativ zu deren Stützschenkel 31 , federnd schwenkbar ausgebildet. Der Schwenkschenkel 31 kann sich an die beiden Verbindungsschenkel 312a, 312b anschließen/anformen, bzw. ist an diese hier einstückig angeformt.
Die Haltefeder 4 bzw. deren Schwenkschenkel 41 ist/sind um eine zweite Schwenk achse 9 in und gegen eine zweite Schwenkrichtung 91 verschwenkbar. Um den Klemmschenkel 32 in die zweite Schwenkrichtung 91 verschwenken zu können, weist die Haltefeder 4 die Druckfläche 42 auf, mit welcher der Schwenkschenkel ver schwenkbar ist.
Die Druckfläche 42 kann quer zu einer Leitereinführrichtung bzw. Schieberichtung 7 angeordnet sein. Durch das Ausüben von Druck mit dem jeweiligen Leiterende eines einzuführenden Leiters auf die Druckfläche 42 ist die Haltefeder 4 in die zweite Schwenkrichtung 91 verschwenkbar. An einem ersten, abwärts gebogenen Schenkel 411 des Schwenkschenkels 41 schließt sich die Druckfläche 42 an.
Am Schwenkschenkel 41 ist eines oder es sind mehrere - vorzugsweise einstückig an dem Schwenkschenkel 41 vorgesehene, insbesondere angeformte Haltemittel 412 ausgebildet. Die Haltemittel 412 sind hier zwei etwa am Ende eines zweiten, aufwärts gebogenen Schenkels 413 des winkelförmigen Schwenkschenkels 41 angeordnete Rastkanten. Der erste, abwärts gebogenen Schenkel 411 und der zweite, aufwärts ge bogenen Schenkel 413 sind durch eine Biegung 414 einstückig miteinander verbun den.
Der Klemmschenkel 32 der Klemmfeder 3 weist wenigstens eines oder mehrere Rast mittel 322 auf. Dieses eine oder die mehreren -hier zwei- Rastmittel ist/sind beab- standet von einer Klemmkante 321 - hier etwa auf der Hälfte der Längserstreckung des Klemmschenkels ausgebildet. Das eine oder die mehreren Rastmittel sind dazu ausgebildet, an dem oder den Haltemitteln 412 des Schwenkschenkels 41 der Haltefeder 4 verrastet zu werden, wodurch wiederum der Klemmschenkel in einer Of fenstellung verrastbar ist (Rastzustand genannt). Die Rastmittel 322 sind von der Klemmkante 321 vorzugsweise mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 2mm beab- standet ausgebildet, so dass diese nicht beim Be- und Entschalten der Klemme mit ei nem Leiter beschädigt werden kann. Die Rastmittel 322 stehen nicht in einem Wirkzu sammenhang mit der Klemmkante 3121 , d.h., sie sind nicht an dieser verrastbar, so dass sie die Klemmkante im Gebrauch auch nicht beschädigen können. Die Rastmittel 322 stehen vielmehr im Wirkzusammenhang mit den Haltemitteln 412, sodass die Klemmkante nicht verrastet wird.
Die Rastmittel 322 können einstückig an den Klemmschenkel 32 angeformt sein. Sie können aus dem Klemmschenkel 32 ausgestellt sein oder in diesem als Ausnehmung oder Stufung ausgebildet sein. Sie bilden mit den Haltemitteln 412 des Schwenk schenkels 41 der Haltefeder 4 im Rastzustand des Klemmschenkels 32 eine Rastver bindung. Derart ist die Klemmfeder 3 in einer Offenstellung verrastbar, aus der sie beim Einführen des Leiters gelöst wird.
Der Schwenkschenkel 41 weist hier im Bereich des zweiten, aufwärts gebogenen Schenkels 413 -also in Verlängerung der Verbindungsschenkel 31a, 31 b-, der Bie gung 414 und dem ersten abwärts gebogenen Schenkels 411 einen Durchbruch 415 auf, in den der Klemmschenkel 32 im Rastzustand R des Klemmschenkels 32 eintau- schen kann. Der Durchbruch 415 weist im Bereich der Haltemittel 412 und der Bie gung 414 eine Verengung 416 auf. Derart wird eine kompakte Bauform gesichert.
Der Klemmschenkel 32 weist dementsprechend eine geometrisch korrespondierende Taillierung 323 auf, die sich hier an die Rastmittel/Rastkanten 322 unmittelbar an schließt (siehe auch Fig. 2a, Fig. 3 sowie Fig. 5a und 5c), so dass sich der Klemm schenkel 32 frei durch den Durchbruch 415 bewegen kann.
Beim Verschwenken der Haltefeder 4 um die zweite Schwenkachse 9 werden mit ihr die Haltemittel 412 gegen die Rückstellkraft des Schwenkschenkels 41 verschwenkt. Dadurch verändert sich die Position der Haltemittel 412 bis der Klemmschenkel 32 der Klemmfeder 3 entrastet wird.
Zwischen der Klemmfeder 3 und der Stromschiene 2 ist ein Freiraum 13 ausgebildet, in dem der elektrische Leiter 6 im Rastzustand R des Klemmschenkels 32 in und ge gen die Schieberichtung 7 frei verschieblich einführbar ist. Beim Verschieben des in die Federkraftklemme 1 eingeführten elektrischen Leiters 6 in die Schieberichtung 7 gerät das freie bzw. offene Ende 63 des elektrischen Leiters 6 in Kontakt mit der Druckfläche 42. Dieser Zustand ist in Fig. 1 a sowie in Fig. 1 b dar gestellt.
Beim Weiterschieben in die Schieberichtung 7 drückt der Leiter 6 auf die Druckfläche 42. Dadurch wird der Schwenkschenkel 41 in die zweite Schwenkrichtung 91 ver schwend. Dabei wird der Klemmschenkel 32 von den Haltemitteln 412 entrastet und in die Schwenkrichtung 81 in einen Klemmzustand K verschwend, wie dies in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellt ist. Die Druckfläche 42 ist in Schieberichtung 7 unterhalb des Haltemittels 412 angeordnet, so dass auf einfache Weise sicher ein freies Verschwen- ken des Klemmschenkels 32 in und gegen die Schwenkrichtung 81 möglich ist.
Die Federkraftklemme 1 kann zudem ein Rückstellmittel 5 aufweisen. Das Rückstell mittel 5 ist in und gegen die Schieberichtung 7 verschieblich. Es ist zum Zurück schwenken des Klemmschenkels 32 der Klemmfeder 3 gegen die Schwenkrichtung 81 vorgesehen. Dabei ist der Klemmschenkel 32 durch Verschieben des Rückstellmittels 5 gegen die Schwenkrichtung 7 vom Klemmzustand K in den Rastzustand R zurück schwenkbar, so dass die Rastmittel 322 des Klemmschenkels 32 der Klemmfeder 3 mit den Haltemitteln 412 des Schwenkschenkels 41 der Haltefeder 4 wieder verrastet. Dann lässt sich ein in der Federkraftklemme 1 vormals im Klemmzustand K verklemm ter elektrischer Leiter 6 der Federkraftklemme 1 im Rastzustand R wieder entnehmen.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Rückstellmittel 5 im Rastzustand R (siehe Fig. 1 a und Fig. 1 b) und im Klemmzustand K (siehe Fig. 2a und Fig. 2b) ober halb der einstückig an den Klemmschenkel 32 angeformten Rastmittel 322 angeord net. Daher wirkt das Rückstellmittel 5 bei im Klemmzustand K befindlichem Klemm schenkel 32 beim Verschieben in die Schieberichtung 7 unmittelbar auf den Klemm schenkel 32, so dass der erforderliche Verschiebeweg zum Zurückschwenken des Klemmschenkels 32 klein ist. Das Rückstellmittel ist zudem im Wesentlichen zwischen der Klemmfeder und dem Leiter ausgebildet.
Zum Betätigen des Rückstellmittels 5 kann dieses eine Betätigungsnut aufweisen, die ein Betätigen mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Schraubendreher verein facht. Zudem ist das Rückstellmittel 5 im Klemmzustand K zwischen dem Klemm schenkel 32 und dem Klemmengehäuse 12 in diesem verklemmt, so dass es sich nicht aus dem Klemmengehäuse 12 löst. Die Fig. 1 a sowie Fig. 1 b zeigen die Klemmfeder 3 und die Flaltefeder 4 im Rastzu stand R des Klemmschenkels 32 der Klemmfeder 3. Zu erkennen ist, dass der Klemmschenkels 32 über seine Rastmittel 322, die etwa auf der Hälfte der Längser streckung des Klemmschenkels 32 ausgebildet sind, an den Haltemitteln 412 des Schwenkschenkels 41 der Flaltefeder 4 verrastet ist. Deutlich in Fig. 1 a erkennbar ist auch der Freiraum 13 zwischen der Stromschiene 2 und dem Klemmschenkel 32.
Die Fig. 2a zeigt den in der Federkraftklemme 1 verklemmten elektrischen Leiter 6.
Der Klemmschenkel 32 der Klemmfeder 3 ist in Schwenkrichtung 81 um die Schwenk achse 8 verschwenkt und seine Klemmkante 321 drückt die Ader 61 des elektrischen Leiters 6 gegen die Stromschiene 2. Sichtbar ist zudem, dass der Klemmschenkel 32 das Rückstellmittel 5 beim Verschwenken in die Schwenkrichtung 81 gegen die Schie berichtung 7 drückt. Dadurch verschiebt sich das Rückstellmittel 5 gegen die Schiebe richtung 7.
Ein Lösen des elektrischen Leiters 6 ist möglich, indem das Rückstellmittel 5 ausge hend von diesem Klemmzustand K in die Schieberichtung 7 verschoben wird, bis die Rastmittel 322 des Klemmschenkels 32 der Klemmfeder 3 wieder mit den Haltemitteln 412 des Schwenkschenkels 41 der Flaltefeder 4 im Rastzustand R verrastet.
Fig. 4 zeigt die Reihenklemme 100, die auf eine Tragschiene 101 aufgesetzt ist. Die Tragschiene 101 ist dafür vorgesehen, mehrere Reihenklemmen 100 auf der Trag schiene 101 aneinander zu reihen. Üblicherweise wird die Tragschiene 101 mit den aneinandergereihten Reihenklemmen 100 in einen Klemmenkasten oder in einen Schaltschrank aufgenommen.
Jede Reihenklemme 100 kann eine oder mehrere zwei Federkraftklemmen 1 aufwei sen, die jeweils durch eine durchgehende Stromschiene 102 verbunden sein können.
Die Figuren 5b und 5d zeigen die Ausführungsvariante der Klemmfeder 3 nach den Fi guren 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3 sowie 5a und 5c jeweils in einer Vorderansicht in einem Zu stand vor der Montage der hier einstückig mit der Flaltefeder 4 verbundenen Klemmfe der 3 in das Klemmengehäuse 12 (Fig. 5b) sowie in dem Rastzustand R (Fig. 5d).
Fig. 6a bis 6f zeigt -jeweils als Ausschnittsvergrößerung einer Reihenklemme 100- eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Federkraftklemme 1 , ins besondere eine weitere Ausführungsform der Klemmfeder 3. In Fig. 6g ist die Feder kraftklemme ohne das Klemmengehäuse 12 dargestellt. Um Wiederholungen zu ver meiden, werden im Folgenden im Wesentlichen nur Abweichungen, Ergänzungen o- der Änderungen der Federkraftklemme 1 und der Klemmfeder 3 sowie der Flaltefeder 4 in der Ausführungsvariante nach Fig. 6a bis 6g in Bezug auf die Federkraftklemme 1 und die Klemmfeder 3 nach den Figuren 1a, 1 b, 2a, 2b, 3 und 5a bis 5d beschrieben. Die übrigen Elemente und Merkmale können wie in Fig. 1 ausgebildet sein, auf die verweisen wird.
Abweichend von der Ausführungsvariante der Klemmfeder 3 nach den Figuren 1a, 1 b, 2a, 2b, 3 und 5a bis 5d ist die Klemmfeder 3 nach der Ausführungsvariante der Figu ren 6a bis 6g nicht einstückig mit der Flaltefeder 4 ausgestaltet oder mit ihr verbunden, sondern als separates Bauteil zur Flaltefeder 4 ausgeführt. Insofern ist die Klemmfeder 3 hier separat zur Flaltefeder 4 ausgestaltet.
Die Klemmfeder 3 weist wiederum einen um eine Schwenkachse 8 in eine Schwen krichtung 81 verschwenkbaren Klemmschenkel 32 auf, sowie einen Flalteschenkel 31 , mit dem sie sich insbesondere beim Verschwenken des Klemmschenkels 32 auf einfa che und sichere Weise an einem korrespondierenden Widerlagerschenkel 21 abstüt zen kann. Der Stützschenkel 31 weist hier eine mittlere Flaltelasche 311 auf, die aus dem Schenkel 31 herausgebogen ist. Die Flaltelasche 311 ist an dem korrespondie renden Stützmittel, hier dem Widerlagerschenkel 21 abgestützt. Der Stützschenkel 31 kann aber bei anderen Ausführungsformen (hier nicht dargestellt) auch auf andere Weise, so direkt im Klemmengehäuse 12, abgestützt sein.
Vorzugsweise sind der Stützschenkel 31 und der Klemmschenkel 32 über eine Bie gung 30 miteinander verbunden. In diese Biegung 30 greift eine vorteilhafte Stützkon tur 14 des Klemmengehäuses 12 ein, welche hier von der Drehachse 8 durchsetzt ist und welche auch als Bewegungsbegrenzung dient.
Die Federkraftklemme 1 weist hier eine separat hergestellte Flaltefeder 4 auf, die hier schwenkbar an dem Klemmengehäuse 12 gelagert ist. Die Flaltefeder 4 weist eine Druckfläche 42 auf. Durch Druck auf die Druckfläche 42 ist die Klemmfeder 3 in der zweiten Schwenkrichtung 91 verschwenkbar. Die Flaltefeder 4 weist ferner einen Schwenkschenkel 41 auf. Am Schwenkschenkel 41 ist ein einstückig an den Schwenkschenkel 41 angeformtes Flaltemittel 412 angeordnet. Das Flaltemittel 412 ist hier ein etwa mittig auf dem Schwenkschenkel 41 angeordneter Rasthaken.
Der Klemmschenkel 32 der Klemmfeder 3 weist beabstandet von seiner Klemmkante 321 -hier etwa auf der Flälfte seiner Längserstreckung- zu dem Flaltemittel 412 geo metrisch korrespondierende, mit dem Flaltemitteln 412 des Schwenkschenkels 41 der Flaltefeder 4 in einem Rastzustand R des Klemmschenkels 32 in einer Wirkverbindung stehenden Rastmittel 322 auf. Das Rastmittel 322 ist hier auf der Symmetrielinie des Klemmschenkels 32 als in dem Klemmschenkel 32 ausgebildete Ausnehmung oder Abstufung ausgeführt und bildet somit mit dem Haltemitteln 412 im Rastzustand R des Klemmschenkels 32 eine Rastverbindung.
Die Federkraftklemme 1 kann ferner eine Blattfeder 43 aufweisen, die die Haltefeder 4 zusätzlich abstützen kann.
Die Figuren 7a bis 7h sowie die Fig. 8a bis 8d zeigen jeweils weitere besonders vor teilhafte Ausführungsvarianten von einstückig mit der Haltefeder 4 ausgestalteten Klemmfedern 3.
So veranschaulicht Fig. 7a eine erste weitere Ausführungsvariante einer einstückig mit der Haltefeder 4 ausgestalteten Klemmfeder 3.
Bei der Ausführungsvariante ist das Haltemittel 412 des Schwenkschenkels 41 der Haltefeder 4 hier als ein einzelner Haken geformt, vorzugsweise durch eine gebogene Lasche gebildet, der bzw. die einstückig mit dem Schwenkschenkel 41 ausgebildet ist. Der jeweilige Haken kann bei der Herstellung aus dem Schwenkschenkel 41 aus die sem ausgeschnitten und herausgebogen sein. Seine Form ist beispielhaft. Er kann auch leicht anders geformt sein, so ein anders geformtes Hakenende aufweisen.
Der Schwenkschenkel 41 kann durch das Ausstanzen des Haltemittels entsprechend eine einseitige Rand-Aussparung 418 aufweisen. Damit ist der erste, abwärts gebo gene Schenkel 411 des Schwenkschenkels 41 schmal und insbesondere im Vergleich zur Ausführung der Haltefeder 4 nach den Figuren 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3 und 5a bis 5d schmaler ausgebildet. Diese Ausgestaltungsform zeichnet sich durch einen sehr einfa chen Aufbau und eine sehr kompakte Ausgestaltung aus. Zum Eintauchen der Lasche als Haltemittel 412 ist eine einseitige Aussparung 323‘ am Klemmschenkel 32 vorge sehen. Es ist vorteilhaft, dass die Haltemittel 412 des Schwenkschenkels 41 der Halte feder 4 relativ weit beabstandet von der Klemmkante angeordnet sein kann. Eine Kante, hier eine Schmalkante dieser Randaussparung 323‘ wirkt als korrespondieren des Gegenrastmittel für das Rastmittel „Haken“.
Abweichend von der Ausführungsvariante der Klemmfeder 3 nach den Figuren 1a, 1 b, 2a, 2b, 3 und 5a bis 5d kann der Stützschenkel 31 der Klemmfeder 3 - siehe Fig. 7b - hier einen länglichen, z.B. langlochartigen Durchbruch aufweisen. Dieser kann beid seitig entlang einer Symmetrielinie des Stützschenkels 31 angeordnet sein. Fig. 7b zeigt eine weitere Ausführungsvariante der einstückig mit der Haltefeder 4 aus gestalteten Klemmfeder 3. Das Haltemittel 412 des Schwenkschenkels 41 ist wiede rum als ein einzelner Haken ausgebildet, der einstückig aus dem Schwenkschenkel 41 (hier aus dessen Mitte) ausgeschnitten und durch gegen die Leitereinführrichtung nach oben Ausbiegen abgestellt ist, so dass im Schwenkschenkel 411 ein Langloch ausgebildet ist.
Die oder das Rastmittel 322 des Klemmschenkels 32 werden nach Fig. 7b durch ein Loch, insbesondere ein Langloch 324 im Klemmschenkel 32 gebildet, das beab- standet zur Klemmkante 321 liegt und in das der Haken des Schenkschenkels 41 zum Verrasten in Offenstellung eintauchen kann (hier nicht dargestellt), um einen Rand des Loches zu hintergreifen. Auch diese Variante ist einfach herstellbar, damit kosten günstig und sicher. Die Klemmkante 321 wird wieder vorteilhaft geschont, da sie nicht zur Verrastung der Klemmfeder in der Offenstellung beiträgt.
Es können als Haltemittel 412 auch zwei oder mehrere nach Art der Fig. 7a oder ähn lich geformter Haken / Laschen vorgesehen sein (siehe Fig. 7b sowie Fig. 8a bis 8d, die im Rastzustand bzw. Offenzustand jeweils Kanten an einer Taillierung 323 des Klemmschenkels 321 hintergreifen können (Fig. 8b, 8d). Beide Haken sind randseitig bei der Herstellung aus dem Schwenkschenkel 41 aus diesem teilausgeschnitten und herausgebogen worden.
Nach Fig. 7a) bis d) sowie 8a) bis d) können sowohl die Klemmfeder 3 als auch die Haltefeder 4 aus einem einzigen rechteckigen Zuschnitt oder Streifen konstanter Breite geformt sein, aus dem lediglich aus dem Zuschnitt gestanzte Laschen, Stege oder Haken ausgestellt und in Form gebogen worden sind und/oder in dem Ausspa rungen oder Löcher ausgebildet worden sind.
Die Ausführungsvarianten der einstückig mit der Haltefeder 4 ausgestalteten Klemm feder 3 nach den Figuren 7a bis 7d sowie 8a bis 8d zeigen vorteilhaft kostengünstige Ausführungen der Klemmfeder 3, da bei diesen Ausführungsvarianten von einem Flach-Halbzeug ausgegangen werden kann, das bereits die Fertigbreite der Klemmfe der 3 aufweist, so dass es an den Randbereichen des Flach-Halbzeugs lediglich ein geschnitten oder ausgeklinkt werden muss, um die gewünschten Geometrien an sei nen Randbereichen zur Ausformung der Klemmfeder 3 bzw. der Haltefeder 4 zu er zeugen. Dadurch ist der Abfall oder Verschnitt sehr gering.
Nach Fig. 7a bis d kann die Druckfläche 42 der Haltefeder 4 eine sickenartige Vertie fung 44 aufweisen, in die beim Beschälten das Leiterende eintauchen kann. Die sickenartige Vertiefung 44 realisiert auf einfache Weise beim Beschälten eine Bünde lung/Zentrierung der Litzen, um ein Aufspleißen der Litzen zu minimieren. Zusätzlich kann auch die Kraft, bei dem die Litzen aufspleißen, erhöht werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Variante (siehe Fig. 7e, 7f) kann ein Anschlagele ment 45 auf die Haltefeder 4 aufgebracht sein, an dem die eigentliche Druckfläche ausgebildet ist. Diese Druckfläche kann wiederum als Sicke in dem Anschlagelement ausgestaltet sein. Das Anschlagelement 45 kann auf die Haltefeder 4 aufgeschoben sein. Es kann beispielsweise als eine Art Blockelement aus Kunststoff ausgebildet sein, das auf den Bereich der Haltefeder 4, der ohne das Anschlagelement 45 als Druckfläche dienen würde, aufgeschoben ist (Fig. 7e, 7f). Das Anschlagelement 5 kann aber auch auf den Bereich der Haltefeder 4, der ohne das Anschlagelement 45 als Druckfläche dienen würde, durch einen Spritzvorgang aufgebracht sein (nicht dar gestellt).
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8a) bis d) weist die Druckfläche 42 der Haltefe der 4 beispielhaft hingegen keine sickenartige Vertiefung 44 und auch kein Funktions element 45 auf, sondern ist flach ausgebildet. Auch derart ist die Druckfläche 42 gut funktionsfähig, um die Klemmfeder aus dem Rastzustand lösen zu können.
Der Schwenkschenkel 41 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 7a) bis f) kann durch das Ausstanzen entsprechend eine einseitige Rand-Aussparung 418 aufweisen oder beidseits an seinen Rändern eine solche Rand-Aussparung 418 aufweisen (siehe ins besondere auch Fig. 8a bis 8d). Damit kann der erste, abwärts gebogene Schenkel 411 des Schwenkschenkels 41 schmal ausgebildet werden, insbesondere im Ver gleich zur Ausführung der Haltefeder 4 nach den Figuren 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3 und 5a bis 5d schmaler ausgebildet werden.
Diese Ausgestaltungsformen der Fig. 7c) und 7d) sowie Fig. 8a) bis 8d) zeichnen sich durch einen besonders einfachen Aufbau und eine sehr kompakte Ausgestaltung aus.
Zum Eintauchen der beiden Haken als Haltemittel 412 können zwei jeweilige randsei tige Aussparungen 323‘ am Klemmschenkel 32 vorgesehen sein. Es ist vorteilhaft, dass die Haltemittel 412 des Schwenkschenkels 41 der Haltefeder 4 relativ weit beab- standet von der Klemmkante angeordnet sein können.
Der Schwenkschenkel 41 der Fig. 7c) und 7d) sowie 7e) und 7f) sowie 8a) bis 8d) weist durch das Ausstanzen entsprechend zwei randseitige Rand-Aussparungen 418 auf. Auch diese Ausgestaltungsformen zeichnen sich durch einen sehr einfachen Auf bau und eine sehr kompakte Ausgestaltung aus.
Die Haken 412 können im verrasteten Zustand jeweils Kanten als Rastmittel 322 je weilige Kanten an einer Taillierung 323 des Klemmschenkels 321 hintergreifen (Fig.
7c, 7d).
Der oder die Haken 412 weisen vorzugsweise einen Langschenkel 412a auf und ei nen Kurz- bzw. Hakenschenkel 412b. Der Hakenschenkel 412b kann vorzugsweise in einem Winkel ß von 90° bis 100° zum Langschenkel 412a ausgerichtet sein, um derart einerseits gut verrastbar zu sein aber auch gut durch Druck eines auch feindrähtigen Leiterendes auf die Haltefläche 42 gut wieder aus der Verrastung lösbar zu sein.
Dabei kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, eines oder meh rere der Rastmittel 322 - hier als Rastkanten ausgebildet - mit einer Fase 322‘ zu ver sehen. Die jeweilige Fase 322‘ kann als Anschrägung ausgebildet sein. Sie kann dazu beitragen, das Verrasten des Rastschenkels infolge des Hintergreifens der Rastmittel 322 mit dem oder den Rasthaken 412 im Offenzustand zu vereinfachen.
Der Kurz- bzw. Hakenschenkel 412b kann relativ kurz ausgestaltet sein und kann oberhalb eines Biegeradius von z.B. 0,3 bis 0,5 beispielsweise nur eine Länge von 0,4 mm bis 0,6 mm, insbesondere 0,5 mm aufweisen, um sicher verrastbar zu sein und dennoch gut lösbar zu sein. Insgesamt weist er damit beispielsweise eine Länge von 1 , 5 mm oder weniger, insbesondere 1 mm oder weniger auf. Diese länge ist insbe sondere bei einem leiterquerschnitt von 2,5 mm vorteilhaft. Sie kann entsprechend bei anderen Leiterquerschnitten angepasst werden.
Derart können die Auslösekräfte des Systems sehr gut definiert werden. An dem freien Ende des jeweiligen Haltemittels 412, insbesondere des jeweiligen Kurzschen kels 412b des Rasthakens, kann ebenfalls eine Fase ausgebildet sein, insbesondere eine Fase von ca. 0.1 mm, um das Einschwenken des Kontaktschenkels 32 in seine Rastposition optimal zu gestalten.
Der Schenkel 413 kann zum Stützschenkel 31 schließlich nach einer Variante einen Winkel g von 50° bis 70°, insbesondere 60°, aufweisen, um das Einschwenken des Kontaktschenkels 32 im Zusammenspiel mit dem Schenkel 413 in Bezug auf eine Überdeckung der Verrastung zu optimieren. Bezugszeichenliste
1 Federkraftklemme
11 Einführöffnung
12 Klemmengehäuse
13 Freiraum
14 Stützkontur
2 Stromschiene
20 Klemmengehäuse
21 Widerlagerschenkel
3 Klemmfeder
30 Biegung
31 Stützschenkel
311 Flaltelasche
312a, b Verbindungsschenkel
32 Klemmschenkel
321 Klemmkante
322 Rastmittel
323 Taillierung
323‘ Aussparungen
324 Langloch
4 Flaltefeder
41 Schwenkschenkel
411 Schenkel
412 Haltemittel
412a Langschenkel
412b Kurz-/Hakenschenkel
413 Schenkel
414 Biegung
415 Durchbruch
416 Verengung
418 Aussparung
42 Druckfläche
43 Blattfeder
44 Vertiefung 45 Anschlagelement
5 Rückstellmittel
51 Betätigungsnut
6 Elektrischer Leiter
61 Ummantelung
62 Ader 7 Schieberichtung
8 Schwenkachse
81 Schwenkrichtung 9 Schwenkachse
91 Schwenkrichtung
100 Reihenklemme
101 Tragschiene
102 Stromschiene
K Klemmzustand
R Rastzustand

Claims

Ansprüche
1. Als Direktsteckklemme ausgebildete Federkraftklemme (1 ) zum Anschluss ei nes Leiters, insbesondere eines Litzenleiters, die zumindest folgendes aufweist: a. eine Stromschiene (2) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (6); b. eine als Druckfeder wirkende Klemmfeder (3) zum Fixieren des elektri schen Leiters (6) in der Federkraftklemme (1), c. eine Haltefeder (4) zum Verrasten der Klemmfeder (3) in einer Offenstel lung, so dass der Leiter (6) in einer Schieberichtung (7) in einen Kontakt bereich einführbar ist, d. wobei die Klemmfeder (3) einen in eine Schwenkrichtung (81) ver- schwenkbaren Klemmschenkel (32) mit einer Klemmkante (321) auf weist und die Haltefeder (4) einen verschwenkbaren Schwenkschenkel (41) aufweist, e. wobei der Schwenkschenkel (41) wenigstens ein Haltemittel (412) als erstes Rastmittel aufweist und der Klemmschenkel (32) ein mit dem Hal temittel (412) des Schwenkschenkels (41) in dem Rastzustand R des Klemmschenkels (32) zusammenwirkendes korrespondierendes Rast mittel (322) aufweist, f. wobei der Klemmschenkel (32) von einem Rastzustand R, in dem er durch das Haltemittel (412) des Schwenkschenkels (41) in der Offenstel lung verrastet ist, durch Verschieben des elektrischen Leiters (6) in einen Klemmzustand K verstellbar ist, in dem der Klemmschenkel (32) vom Haltemittel (412) entrastet ist und den elektrischen Leiter (6) mit der Klemmkante (321) des Klemmschenkels (32) gegen die Stromschiene (2) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass g. das Rastmittel (322) des Klemmschenkels (32) von der Klemmkante (321) des Klemmschenkels (32) beabstandet ausgebildet ist.
2. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Rückstellmittel (5) zum Zurückschwenken des Klemmschenkels (32) umfasst, mit dem der Klemmschenkel (32) durch Verschieben des Rückstellmit tels (5) gegen die Schwenkrichtung (81) vom Klemmzustand (K) in den Rastzu stand (R) zurückschwenkbar ist.
3. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (412) des Schwenkschenkels nicht direkt an der Klemmkante des Klemmschenkels (321) verrastet ist.
4. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (322) des Klemmschenkels (321) mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 3 mm, von der Klemmkante beabstandet an dem Klemmschenkel (321) ausgebildet ist.
5. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) einstückig mit der Flaltefeder (4) aus gebildet ist oder dass die Klemmfeder (3) und die Flaltefeder (4) als einzelne Federelemente ausgebildet sind.
6. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die ersten Rastmittel und/oder die korrespondie renden Rastmittel eine oder mehrere insbesondere korrespondierende Fasen aufweisen.
7. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) einen Stützschenkel (31) aufweist, mit dem sie an einem korrespondierenden Widerlager abgestützt ist und/oder dass die Flaltefeder (4) eine Druckfläche (42) aufweist.
8. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaltemittel (412) an dem Schwenkschenkel (41) aus gebildet ist, insbesondere einstückig an dem Schwenkschenkel (41) ausgebil det ist, wobei das das Flaltemittel (412) des Schwenkschenkels (41) vorzugs weise als ausgestellte Lasche des Schwenkschenkels (41) ausgebildet ist.
9. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwenkschenkel (41) winkelförmig ausgebildet ist.
10. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einem ersten Schenkel (411) des Schwenkschen kels (41) die Druckfläche (42) anschließt.
11. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaltemittel (412) als eine an einem zweiten Schenkel (413) des winkelförmigen Schwenkschenkels (41) angeordnete Rastkante aus gebildet ist.
12. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (412) des Schwenkschenkels (41) als we nigstens ein Haken, insbesondere Rasthaken, ausgebildet und einstückig mit dem Schwenkschenkel (41) ausgebildet ist.
13. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Haken als die Haltemittel (412) des Schwenk schenkels (41) vorgesehen sind.
14. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Haken seitlich oder mittig aus dem Material des Schwenkschenkels (41) ausgeschnitten ist und aus diesem herausgebogen ist und zum Hintergreifen einer korrespondierenden Kante am Klemmschenkel (32) dient, die von der Klemmkante (321) beabstandet in einer Aussparung o- der einem Loch des Klemmschenkels (32) liegt.
15. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Haken (412) einen Langschenkel (412a) auf weisen und einen Kurz- bzw. Hakenschenkel (412b).
16. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel ß zwischen dem Langschenkel (412a) und dem Kurz- bzw. Hakenschenkel (412b) 90° bis 100° beträgt.
17. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (412) des Schwenkschenkels (41) als Steg des Schwenkschenkels (41) ausgebildet ist.
18. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (413) zum Stützschenkel (31) schließlich nach einer Variante einen Winkel g von 50° bis 70°, insbesondere 60°, aufweist.
19. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, abwärts gebogene Schenkel (411) und der zweite, aufwärts gebogene Schenkel (413) durch eine Biegung (414) einstückig miteinander verbunden sind.
20. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschenkel (41) einen Durchbruch (415) aufweist, in den der Klemmschenkel (32) im Rastzustand R des Klemmschen kels (32) eingreift.
21. Federkraftklemme (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (415) eine Verengung (416) aufweist.
22. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (32) eine mit der Verengung (416) ge ometrisch korrespondierende Taillierung (323) aufweist, so dass sich der Klemmschenkel (32) frei durch den Durchbruch (415) bewegen kann.
23. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Flaken (412) an einem freien Ende die we nigstens eine Fase aufweist/aufweisen.
24. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (322) als in dem Klemmschenkel (32) aus gebildete Ausnehmung oder Stufung ausgebildet ist.
25. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Klemmfeder als auch die Flaltefeder aus einem rechteckigen Zuschnitt konstanter Breite geformt sind.
26. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rastmittel (322) einstückig mit dem Klemm schenkel (32) ausgebildet ist.
27. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rastmittel (322) aus dem Klemmschenkel (32) ausgestellt ist.
28. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (322) des Klemmschenkels (32) als Lasche gestaltet ist.
29. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (31) bis auf die Stromschiene (2) ge führt ist.
30. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschenkel (41) einen Ausschnitt (417) auf weist, der von dem Haltemittel (412) des Schwenkschenkels (41) begrenzt ist.
31. Federkraftklemme (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (5) im Rastzustand R zwischen der Klemmfeder (3) und dem elektrischen Leiter (6) angeordnet und in und gegen die Schieberichtung (7) verschiebbar ist.
32. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftklemme (1) eine Blattfeder (43) aufweist, die die Haltefeder (4) zusätzlich abstützt.
33. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (42) eine sickenartige Vertiefung aufweist.
34. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement auf die Haltefeder aufgebracht ist, an dem die Druckfläche (42‘) ausgebildet ist
35. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (42) eine sickenartige Vertiefung aufweist.
36. Reihenklemme oder Steckverbinder mit einer oder mehreren Federkraftklem men nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/083500 2019-11-28 2020-11-26 Federkraftklemme für leiter WO2021105280A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20816149.7A EP4066320A1 (de) 2019-11-28 2020-11-26 Federkraftklemme für leiter
CN202080095078.XA CN115053405A (zh) 2019-11-28 2020-11-26 用于导体的弹簧式端子
JP2022531535A JP7539468B2 (ja) 2019-11-28 2020-11-26 バネを搭載した導電体用端子
US17/780,182 US12126130B2 (en) 2019-11-28 2020-11-26 Spring-loaded terminal for conductor
JP2024073603A JP2024099782A (ja) 2019-11-28 2024-04-30 バネを搭載した導電体用端子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132316.9A DE102019132316A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Federkraftklemme für Leiter
DE102019132316.9 2019-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021105280A1 true WO2021105280A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73642890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/083500 WO2021105280A1 (de) 2019-11-28 2020-11-26 Federkraftklemme für leiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12126130B2 (de)
EP (1) EP4066320A1 (de)
JP (2) JP7539468B2 (de)
CN (1) CN115053405A (de)
DE (1) DE102019132316A1 (de)
WO (1) WO2021105280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
DE102022132730A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113950A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102022118078A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung aus zumindest einer Klemmfeder und eine Haltefeder und eine Federkraftklemme für Leiter
US12100569B2 (en) * 2022-08-01 2024-09-24 Regal Beloit America, Inc. Push-in fuse holder
DE102022132911A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
CN117317681B (zh) * 2023-11-23 2024-02-20 中规院城市更新(山东)有限公司 室外楼体壁挂式综合防雨防水接线连接装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE20300266U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
EP2466689A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 BJB GmbH & Co. KG Klemmkontakt
EP2768079A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2843764A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2947718A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
DE202016007200U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016058331A (ja) 2014-09-12 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 押圧ばね、速結端子、およびそれを用いた配線器具
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE102019121442A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE20300266U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
EP2466689A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 BJB GmbH & Co. KG Klemmkontakt
EP2768079A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2843764A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2947718A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
DE202016007200U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
WO2023213511A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als federkraftklemme zum anschluss eines leiters ausgelegt ist
DE102022132730A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
US12126130B2 (en) 2024-10-22
US20220416449A1 (en) 2022-12-29
EP4066320A1 (de) 2022-10-05
JP7539468B2 (ja) 2024-08-23
JP2023504116A (ja) 2023-02-01
DE102019132316A1 (de) 2021-06-02
CN115053405A (zh) 2022-09-13
JP2024099782A (ja) 2024-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021105280A1 (de) Federkraftklemme für leiter
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102014119421B4 (de) Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
EP3391470A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE202010016894U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
EP2989685A1 (de) Direktsteck-druckfederklemme
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP4049343B1 (de) Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
EP4320688A1 (de) Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE102022132730A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102004002850A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20816149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022531535

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020816149

Country of ref document: EP

Effective date: 20220628