[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2021001372A1 - Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen - Google Patents

Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2021001372A1
WO2021001372A1 PCT/EP2020/068408 EP2020068408W WO2021001372A1 WO 2021001372 A1 WO2021001372 A1 WO 2021001372A1 EP 2020068408 W EP2020068408 W EP 2020068408W WO 2021001372 A1 WO2021001372 A1 WO 2021001372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
housing
reinforcement plate
bearing base
closure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/068408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor SCHORNSTEINER
Josef Hölzl
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to EP20737391.1A priority Critical patent/EP3963151B1/de
Priority to PL20737391.1T priority patent/PL3963151T3/pl
Priority to CN202080048972.1A priority patent/CN114096727B/zh
Publication of WO2021001372A1 publication Critical patent/WO2021001372A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Definitions

  • the present invention relates to a closure with a reinforced GePFu se for a window, a door or the like, the window, the door or the like having a frame and a wing movable relative to the frame.
  • the housing is used to attach to the frame or sash and to take on a closure element which is rotatably mounted in the housing on a bearing base formed by the same and by means of which a locking element located on the sash or the frame can be secured.
  • the closure element can form a holding receptacle for the locking element and can be pivoted between a release position released by the locking element in an opening direction of the sash and a blocking position blocking the locking element in the opening direction.
  • a window, a door, a gate or the like can thus be locked and unlocked by means of such a lock.
  • the housing of the lock which is used to accommodate the individual mechanical components of the lock, can be provided for attachment to the frame and the locking element for attachment to the sash, or vice versa.
  • the housing of the closure for receiving and fastening in a fitting groove of the frame or of the sash can be designed to be relatively slim and filigree.
  • the locking element can be a simple pin, in particular a roller pin.
  • the pin can have a cylindrical cross-section in order to enable particularly easy sliding into the holding receptacle of the closure element.
  • the pin can preferably be formed out as a mushroom pin.
  • the latch element attached to the sash or frame enters the holding receptacle of the closure element in the course of a closing movement of the sash, so that the closure element is pushed into its blocking position by the locking element in the course of the closing movement of the sash
  • the locking mechanism is secured in such a way that the locking element cannot return to its release position.
  • the closure element In order to be able to open the sash again, the closure element must therefore be actively moved into its release position, which can be done, for example, by means of an electric motor which is connected to the closure element in a driving manner via a reduction gear. By means of this electric motor, the closure element can be moved from its release position beyond the blocking position into a closed position in which the wing is completely fixed on the frame due to the engagement of the locking element in the holding receptacle of the closure element and against this or a seal provided thereon can be clamped firmly.
  • an electric motor which is connected to the closure element in a driving manner via a reduction gear.
  • the sash in the closed position of the closure element is firmly clamped to the frame or a seal provided along the same ben, as is for safety reasons or may be desirable in favor of thermal protection.
  • the closure element is pulled into its closed position via a reduction gear by means of an electric motor, in which the sash is firmly clamped to the frame or a seal provided along it, the closure element does not occur due to the bracing of the sash against the frame in the housing of the closure element insignificant forces, which in the worst case can even lead to breakage of the same due to the filigree design of the housing.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the tendency of the housing to break in a closure of the type described above.
  • connection 1 has a reinforcement plate which is integrated in the bearing pedestal in a form-fitting manner.
  • the forces that occur when the sash is braced against the frame are transferred from the locking element to the locking element, which means that there is a concentration of stress in the area of the locking element and thus at the point where it is in Housing or is mounted on its bearing base.
  • it is reinforced in the manner according to the invention by a reinforcing or stiffening plate which is integrated into the bearing base in a form-fitting manner.
  • the reinforcement plate can be an insert that is fitted into a recess that is complementary to the shape of the reinforcement plate in the bearing base.
  • the bearing pedestal acts together with the reinforcement plate fitted in it in the event of a bending stress as a composite component in which the forces resulting from the bending stress are absorbed by the bearing base and the reinforcement plate according to the rigidity ratios.
  • the bearing pedestal as such can thus be made relatively filigree, since the forces transmitted by the locking element are largely absorbed by the reinforcement plate.
  • the housing is designed in one piece as a metal casting, in particular as a metallic die-cast part, the reinforcing plate being cast into the bearing socket as part of the casting process, preferably completely.
  • the bearing base acts together with the integrated reinforcement plate as a composite component that absorbs the forces to be transmitted according to the stiffness of the reinforcement plate and the bearing base, which means that the reinforcement plate absorbs most of the forces to be transmitted due to its greater rigidity.
  • the reinforcement plate can have irregular borders at least in some areas, which means that the reinforcement plate does not have a straight or straight edge in these areas. Rather, the reinforcement plate can have bulges, indentations, projections, teeth, prongs or the like in those areas in which it is irregularly bordered. In the areas of irregular borders, the Reinforcement plate thus to a certain extent interlocked with the bearing pedestal and thus reliably connected to the bearing pedestal, as is necessary so that the bearing pedestal can act together with the reinforcing plate as a composite component.
  • the reinforcement plate unlike the housing, can be made of a metal material with higher strength properties.
  • the inventive design of the closure allows the housing including the bearing pedestal to be made of a zinc or aluminum alloy as a die-cast part, provided that the reinforcement plate is made of a material that has a lower tendency to brittle fracture and / or a higher ductility or toughness than that Has material from which the housing is made. It is therefore irrelevant if the housing, which is designed, for example, as a zinc die-cast part, has a certain brittle tendency to fracture, since the forces to be transmitted via the closure are significantly absorbed by the reinforcement plate. If, for example, zinc, aluminum or magnesium alloys come into question for the housing, the reinforcement plate should be made of a metal material with a lower tendency to brittle or higher ductility, such as chrome steel, especially X14CrMoS17 steel.
  • the closure element can be driven by an electric motor via a reduction gear.
  • a gear element of the reduction gear such as an at least partially toothed gear or a preferably two-armed lever is rotatably mounted on the bearing pedestal, this gear element being in driving engagement with the closure element in order to be driven via this to be able to.
  • the bearing base is reinforced by the reinforcement plate in the manner according to the invention, then this or the bearing base, together with the reinforcement plate embedded therein, can also reliably absorb the forces transmitted via the transmission element without overstressing the bearing base .
  • the closure element can be rotatably mounted on a first pin which is at least partially received by the bearing base and which extends through the reinforcement plate.
  • the gear element can also be rotatably mounted on a second pin which is at least partially received by the bearing base and which extends through the reinforcement plate.
  • an opening must be provided in the housing through which the locking element can be inserted into the housing for engagement with the closure element.
  • an opening must be provided in the housing if the closure element is at least in its release point. ment should be able to extend out of the housing for receiving the locking element.
  • this component weakening is at least partially compensated for by the reinforcement plate.
  • the opening opens directly into a housing area above the bearing socket, it being provided in particular that the reinforcement plate in the bearing socket extends over the housing area into which the opening opens.
  • the bearing base is also reinforced in the area of the opening for the closure element by the reinforcing plate, so that the component weakening that the housing experiences through the opening can be at least partially compensated for by the reinforcing plate.
  • the reinforcing plate can, according to a further embodiment, have several support feet which are bent out of the plate plane of the reinforcing plate so as to attach the reinforcing plate in the casting mold to be able to hold the desired position.
  • the support feet are poured into the bearing base as part of the casting process and thus strengthen the positive connection between the same and the reinforcement plate.
  • FIG. 1 shows a plan view of a closure according to the invention according to one embodiment, the closure element being in the release position;
  • Fig. 2 shows the closure according to Fig. 1, but the
  • the locking element is in the blocking position
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the closure according to the invention
  • FIG. 4 shows a section through the closure according to the invention according to the section line A - A of FIG. 3;
  • Fig. 5 shows an exploded perspective view of the housing and the reinforcing plate of the closure according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plan view of a closure 10 according to the invention
  • wel cher has an elongated housing 12 which receives the individual components of the closure 10.
  • the housing 12 has two one on the opposite and extending in the longitudinal direction of the housing 12 Be ten walls 13, between which the individual components of the closure 10, which are described in more detail below, are arranged.
  • the housing 12 has a relatively moderately small width and overall depth and can thus be mounted in a fitting groove of a wing to be secured by means of the lock 10.
  • a claw-shaped closure element 14 is mounted on the housing 12 so as to be pivotable about a pivot axis 15.
  • the closure element 14 has a receptacle 16 in the form of a groove open on one side, the width of which is dimensioned such that a cylindrical locking element (not shown) fits into it, which is provided for fastening to the sash of the window or door.
  • a cylindrical locking element (not shown) fits into it, which is provided for fastening to the sash of the window or door.
  • the housing 12 is designed for attachment to the sash and the locking element for attachment to the frame.
  • the closure element 14 On the side opposite the fold receptacle 16, the closure element 14 has a toothing 17 which meshes with a toothing 18 which is formed on a gear element 19 which is pivotably mounted on the housing 12 about a pivot axis 11.
  • the gear element 19 On the side opposite the toothing 18, the gear element 19 forms a projection 20, also referred to here as a slide cam, the function of which will be discussed in greater detail below.
  • the lock 10 has a locking slide 21 which can be moved in the longitudinal direction of the same and which forms a locking cam 22 on the side facing the gear element 19, which interacts with the sliding cam 20, as will also be explained in more detail below.
  • the lock 10 has an electric motor 23 arranged on the housing 12, which is coupled with the locking slide 21 in such a way that it can be driven in such a way that it can move in different directions depending on the direction of rotation of the motor 23. More precisely, the motor 23 drives a drive spindle 24 of a spindle drive 25, the drive spindle 24 being moved in a known manner in the longitudinal direction of the drive spindle 24 by the rotation of the drive spindle 24 egg ne arranged thereon.
  • the locking slide 21 is supported on the spindle nut 26, so that this together with the spindle nut 26 depending on the direction of rotation of the drive spindle 24 can be moved in different directions ver.
  • the closure 10 has an energy store, such as a battery, arranged under a cover 27.
  • the closure 10 can also have an induction coil which is also located under the cover 27 and via which the closure 10 can be inductively coupled to an energy source to supply the electric motor 23 with energy.
  • the locking slide 21 is supported on the spindle nut 26 via two springs 28, so that the locking slide 21 can be deflected against the spring force of the springs 28 with the spindle nut 26 stationary.
  • the spindle nut 26 can be moved relative to the same when the locking slide 21 is stationary.
  • the relative mobility between spindle nut 26 and bolt slide 21 is limited by two stops (not visible) spaced apart in the axial direction of the drive spindle, so that the bolt slide 21 can be taken along by the spindle nut 26 after reaching the respective stop.
  • the two springs 28 are supported on the one hand on the locking slide 21 and on the other hand on the spindle nut 26; alternatively, however, it is also possible for the springs 28 to be supported on the one hand on the locking slide 21 and on the other hand on a part fixed to the housing.
  • FIG. 1 shows a position of the closure 10 in which the closure element 14 is in its release position F, in which the claw-shaped section extends through an opening 29 in the housing wall 13.
  • a locking element located on the sash of a window to be secured can slide into the folding receptacle 16, whereupon the locking element 14 is pivoted in the direction of the locking position B of the locking element 14 shown in FIG. 4 with continued closing movement of the sash in the clockwise direction.
  • the closure element 14 is pretensioned in the direction of its release position F by means of a return spring (not shown here), this spring being able to act either directly on the closure element 14 or on the gear element 19 and thus indirectly on the closure element 14.
  • the locking element 21 can move the closure element 14 back into its release position.
  • Position F can be prevented, as shown in FIG. In Fig. 4, the locking slide 21 is in its locking pitch S, into which it is pushed elas by means of the springs 28 table.
  • the locking cam 22 of the locking slide 21 engages behind the sliding cam 20 of the Getriebele element 19 in such a way that a movement of the locking element 14 from its blocking position B shown in FIG. 4 back into its release position F is prevented.
  • closure element 14 In the blocking position B of the closure element 14, this is angularly oriented such that the sash does not lie tightly against the frame, so that a certain gap ventilation is still possible.
  • the closure element 14 can, however, starting from the release position F via the blocking position B into a
  • the locking slide 21, starting from the locking graduation S shown in FIG. 4, is moved by means of the spindle drive 25 further in the direction of the transmission element 19 or the closure element 14.
  • the spindle nut 26 is moved in the direction of the bolt slide 21 until the spindle nut 26 abuts the bolt slide 21, so that it is moved with continued Be movement of the spindle nut 26 from its locking pitch S in the direction of its United locking position.
  • the slide cam 20 rides on the sliding surface 31 of the locking cam 22, with the result that the gear element 19 is pivoted further counterclockwise ver.
  • the closure element 14 is thus pivoted clockwise into its closed position, whereby the sash is pulled firmly against the frame.
  • the gear element 19 acts as a reduction gear.
  • the gearbox element 19 can, however, equally be replaced by a two-armed lever with lever arms of different lengths.
  • the housing 12 forms a bearing base 50 in its interior (see FIG. 3) on which both the closure element 14 and the gear element 19 meshing with it are rotatably mounted, these two elements in FIGS. 3 and 5 for the sake of clarity however, are not shown.
  • the housing 12 is designed in its entirety as a one-piece zinc die-cast part, the bearing base 50 being formed as an integral part of the same during the die-casting of the housing 12.
  • the bearing pedestal 50 three through bores 52, 53, 54 are formed (see Fig. 3), the through hole 52 for receiving a pin (not shown) on which the gear element 19 is rotatably mounted, whereas the fürgangsboh tion 53 for Receiving a pin (not shown) is used on which the locking element 14 is rotatably mounted.
  • the third through hole 54 serves to receive a screw (see FIG. 1 in this regard), by means of which the housing 12 can be screwed into the fitting groove of a wing.
  • a reinforcing plate 55 is integrated into the bearing base 50, the reinforcing plate 55 being cast into the bearing base 50 in the embodiment shown here.
  • the reinforcement plate 55 extends over essentially the entire length of the bearing pedestal 50 so that any stresses acting on the bearing pedestal 50 can essentially be absorbed by the reinforcing plate 55.
  • the reinforcement plate 55 has an irregular lateral border.
  • the reinforcement plate 55 has several bulges and indentations 56 on its side wheels. This can ensure that the reinforcement plate 55 enters into a form fit with the material of the bearing base, whereby it can be ensured that the composite component consisting of the bearing base 50 and reinforcement plate 55 can absorb greater forces than if there was no shear-resistant connection between the reinforcement plate 55 and the Bearing base 50 were available.
  • the reinforcement plate 55 has three to the through bores 52, 53, 54 of the bearing base 50 kor responding holes 57, 58, 59 through which the pin, not shown here, on which the closure element 14 and the gear element 19 are rotatable are stored, and extend the mounting screw recognizable in Fig. 1 therethrough.
  • the opening 29 for the closure element 14 opens directly into a housing area above the bearing base 50, that is, in the area in which the closure element 14 is mounted on the bearing base 50.
  • the reinforcement plate 55 extends over this housing area into which the opening 29 opens, so that the component weakening that the housing 12 experiences through the opening 29 in the side wall 13 of the housing 12 is at least partially compensated by the reinforcement plate 55 can be.
  • the reinforcement plate 55 forms two prongs 60 on the head and foot sides, each of these prongs 60 having a support leg 61 bent out of the plane of the reinforcement plate 55 at its free end.
  • the head-side support feet 61 and the foot-side support feet 61 extend in opposite directions, so that the reinforcement plate 55 can be reliably supported in a casting mold for the casting process of the housing 12 via the support feet 61 and can be held in place.
  • the reinforcement plate 55 with its prongs 60 and the support feet 61 formed thereon forms an additional form fit with the material of the bearing base 50, which ensures a particularly shear-resistant force transmission between the reinforcement plate 55 and the bearing base 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist. Der Verschluss umfasst ein zur Befestigung an einem Rahmen oder an einem Flügel ausgebildetes Gehäuse sowie ein Verschlusselement zur Sicherung eines am Flügel oder am Rahmen befestigten Riegelelements, wobei das Verschlusselement in dem Gehäuse an einem von demselben ausgebildeten Lagersockel drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist in den Lagersockel eine Verstärkungsplatte formschlüssig integriert.

Description

VERSCHLUSS MIT EINEM VERSTÄRKTEN GEHÄUSE FÜR EIN FENSTER,
EINE TÜR ODER DERGLEICHEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss mit einem verstärkten Gehäu se für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flü gel aufweist.
Das Gehäuse dient zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel sowie zur Auf nahme eines Verschlusselements, das in dem Gehäuse an einem von demselben ausgebildeten Lagersockel drehbar gelagert ist und mittels dessen sich ein am Flügel oder am Rahmen befindliches Riegelelement sichern lässt. Beispielsweise kann das Verschlusselement eine Halteaufnahme für das Riegelelement ausbilden und zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels frei gegebenen Freigabestellung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung verschwenkt werden. Mittels solch eines Ver schlusses kann somit ein Fenster, eine Türe, ein Tor oder dergleichen ver- und entriegelt werden.
Je nach Anwendung kann das Gehäuse des Verschlusses, das zur Aufnahme der einzelnen mechanischen Komponenten des Verschlusses dient, zur Befestigung am Rahmen und das Riegelelement zur Befestigung am Flügel vorgesehen sein oder umgekehrt. Insbesondere kann das Gehäuse des Verschlusses zur Aufnah me und Befestigung in einer Beschlagnut des Rahmens oder des Flügels und so mit verhältnismäßig schlank und filigran ausgebildet sein. Das Riegelelement kann ein einfacher Zapfen, insbesondere ein Rollzapfen, sein. Insbesondere kann der Zapfen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, um so ein besonders leichtes Hineingleiten in die Halteaufnahme des Verschlussele ments zu ermöglichen. Um den Schutz gegen unzulässiges Aufhebeln des Ver schlusses zu erhöhen, kann der Zapfen vorzugsweise als Pilzkopfzapfen ausge bildet sein.
Bei montiertem Verschluss tritt das am Flügel oder am Rahmen befestigte Rie gelelement im Zuge einer Schließbewegung des Flügels in die Halteaufnahme des Verschlusselements ein, sodass das Verschlusselement im Zuge der Schließbe wegung des Flügels durch das Riegelelement in seine Blockierstellung gedrängt wird, in der es durch einen Sperrmechanismus derart gesichert ist, dass das Ver schlusselement nicht in seine Freigabestellung zurückkehren kann.
Um den Flügel wieder öffnen zu können, muss somit das Verschlusselement aktiv in seine Freigabestellung überführt werden, was beispielsweise mittels eines Elektromotors erfolgen kann, der über ein Untersetzungsgetriebe antriebswirksam mit dem Verschlusselement verbunden ist. Mittels dieses Elektromotors kann das Verschlusselement gleichermaßen aus seiner Freigabestellung über die Blockier stellung hinaus in eine Schließstellung bewegt werden, in der der Flügel aufgrund des Eingriffs des Riegelelements in die Halteaufnahme des Verschlusselements vollständig am Rahmen festgesetzt wird und gegen diesen bzw. eine daran vorge sehene Dichtung fest verspannt werden kann. Ist also der Flügel in der Blockier stellung des Verschlusselements spielbehaftet am Rahmen gesichert, was eine gewisse Spaltlüftung ermöglicht, so ist der Flügel demgegenüber in der Schließ stellung des Verschlusselements fest mit dem Rahmen bzw. einer entlang dessel ben vorgesehenen Dichtung verspannt, wie es aus Sicherheitsgründen oder zu gunsten des Wärmeschutzes wünschenswert sein kann. Wird jedoch das Verschlusselement über ein Untersetzungsgetriebe mittels eines Elektromotors in seine Schließstellung gezogen, in der der Flügel fest mit dem Rahmen bzw. einer entlang desselben vorgesehenen Dichtung verspannt ist, so treten hierbei aufgrund der Verspannung des Flügels gegen den Rahmen in dem Gehäuse des Verschlusselements nicht unerhebliche Kräfte auf, die im ungünsti gen Fall aufgrund der filigranen Ausbildung des Gehäuses unter Umständen sogar zum Bruch desselben führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verschluss der ein gangs beschriebenen Art die Bruchneigung des Gehäuses zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird mit einem Verschluss mit den Merkmalen des Anschluss 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass dieser eine Verstärkungsplatte aufweist, die formschlüssig in den Lagersockel integriert ist.
So werden nämlich die Kräfte, die auftreten, wenn der Flügel gegen den Rahmen verspannt wird, von dem Verschlusselement auf das Riegelelement übertragen, was bedeutet, dass es zu einer Spannungskonzentration im Bereich des Ver schlusselements und damit an jener Stelle kommt, an der dieses im Gehäuse bzw an dessen Lagersockel gelagert ist. Um daher einer Überbeanspruchung des La gersockels zuvorzukommen, ist dieser in der erfindungsgemäßen Art und Weise durch eine Verstärkungs- bzw. Versteifungsplatte verstärkt, welche formschlüssig in den Lagersockel integriert ist.
Beispielsweise kann es sich dabei bei der Verstärkungsplatte um ein Einlegeteil handeln, das in eine komplementär zu der Gestalt der Verstärkungsplatte in dem Lagersockel ausgebildete Ausnehmung eingepasst ist. Der Lagersockel wirkt so mit zusammen mit der darin eingepassten Verstärkungsplatte bei einer Biegebe- anspruchung als Verbundbauteil, in dem die aus der Biegebeanspruchung resul tierenden Kräfte entsprechend den Steifigkeitsverhältnissen von dem Lagersockel und der Verstärkungsplatte aufgenommen werden. Der Lagersockel als solcher kann somit verhältnismäßig filigran ausgebildet werden, da die von dem Ver schlusselement übertragenen Kräfte maßgeblich von der Verstärkungsplatte auf genommen werden.
Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung einge gangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprü chen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
So kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Gehäuse einstückig als Metallgussteil ausgeführt ist, insbesondere als metal lisches Druckgussteil, wobei die Verstärkungsplatte in den Lagersockel im Rah men des Gießvorgangs desselben eingegossen wird, und zwar vorzugsweise voll ständig. Es kann somit keine Relativbewegung zwischen der Verstärkungsplatte und dem Lagersockel auftreten. Vielmehr wirkt der Lagersockel zusammen mit der integrierten Verstärkungsplatte als Verbundbauteil, das die zu übertragenden Kräf te entsprechend den Steifigkeiten der Verstärkungsplatte und des Lagersockels aufnimmt, was bedeutet, dass die Verstärkungsplatte aufgrund seiner höheren Steifigkeit den Großteil der zu übertragenden Kräfte aufnimmt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verstärkungsplatte zumindest bereichsweise unregelmäßig berandet sein, was bedeutet, dass die Verstärkungs platte in diesen Bereichen keinen geraden bzw. geradlinigen Rand aufweist. Viel mehr kann die Verstärkungsplatte in jenen Bereichen, in denen sie unregelmäßig berandet ist, Ausbuchtungen, Einbuchtungen, Vorsprünge, Zähne, Zacken oder dergleichen aufweisen. In den Bereichen unregelmäßiger Berandung ist die Ver- stärkungsplatte somit mit dem Lagersockel gewissermaßen verzahnt und somit zuverlässig mit dem Lagersockel verbunden, wie dies erforderlich ist, damit der Lagersockel zusammen mit der Verstärkungsplatte als Verbundbauteil wirken kann.
Damit die von dem Verschlusselement zu übertragenden Kräfte maßgeblich von der Verstärkungsplatte aufgenommen werden können, kann die Verstärkungsplat te anders als das Gehäuse aus einem Metallmaterial mit höheren Festigkeitsei genschaften ausgebildet werden. Beispielsweise erlaubt es die erfindungsgemäße Ausbildung des Verschlusses, dass das Gehäuse einschließlich des Lagersockels aus einer Zink- oder Aluminiumlegierung als Druckgussteil ausgebildet ist, sofern die Verstärkungsplatte aus einem Material ausgebildet ist, das eine geringere Sprödbruchneigung und/oder eine höhere Duktilität bzw. Zähigkeit als das Material aufweist, aus dem das Gehäuse gefertigt ist. Es ist somit unerheblich, wenn das beispielsweise als Zinkdruckgussteil ausgebildete Gehäuse eine gewisse Spröd bruchneigung aufweist, da die über den Verschluss zu übertragenden Kräfte maß geblich von der Verstärkungsplatte aufgenommen werden. Kommen somit für das Gehäuse beispielsweise Zink-, Aluminium- oder Magnesiumlegierungen infrage, so sollte die Verstärkungsplatte aus einem Metallmaterial mit geringerer Spröd bruchneigung bzw. höherer Duktilität wie beispielsweise aus Chrom-Stahl, insbe sondere aus X14CrMoS17-Stahl, gefertigt werden.
Wie bereits zuvor erläutert wurde, kann das Verschlusselement von einem Elekt romotor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben werden. Dementsprechend kann es gemäß einer weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein, dass an dem Lagersockel ein Getriebeelement des Untersetzungsgetriebes wie beispielsweise ein zumindest teilweise verzahntes Zahnrad oder ein vorzugsweise zweiarmiger Hebel drehbar gelagert ist, wobei dieses Getriebeelement antriebswirksam mit dem Verschlusselement in Eingriff steht, um über dieses angetrieben werden zu können. So werden nämlich die Kräfte, die benötigt werden, um das Verschlus- selement in seine Schließstellung zu ziehen, von dem Elektromotor aufgebracht und über das Untersetzungsgetriebe auf das Verschlusselement übertragen, was bedeutet, dass auch das antriebswirksam mit dem Verschlusselement in Eingriff stehende Getriebeelement nicht unerheblichen Beanspruchungen ausgesetzt ist, die es über den Lagersockel abzutragen gilt. Ist jedoch der Lagersockel in der er findungsgemäßen Art und Weise durch die Verstärkungsplatte verstärkt, so kann dieser bzw. der Lagersockel zusammen mit der darin eingebetteten Verstärkungs platte auch die über das Getriebeelement übertragenen Kräfte zuverlässig auf nehmen, ohne dass es zu einer Überbeanspruchung des Lagersockels kommt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verschlusselement an einem ersten Zapfen drehbar gelagert sein, der zumindest teilweise von dem Lagerso ckel aufgenommen ist und der sich durch die Verstärkungsplatte hindurch er streckt. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch das Getriebeelement an einem zweiten Zapfen drehbar gelagert sein, der zumindest teilweise von dem Lagerso ckel aufgenommen ist und der sich durch die Verstärkungsplatte hindurch er streckt. Die von dem Verschlusselement bzw. dem Getriebeelement aufgenom menen Kräfte werden somit über die in Rede stehenden Zapfen direkt in die Ver stärkungsplatte eingeleitet, von wo aus die Kräfte dann auf den Lagersockel und von dort in die weiteren Gehäuseabschnitte übertragen werden können. Die we sentliche Spannungskonzentration tritt somit im Bereich der Verstärkungsplatte auf, wohingegen der Lagersockel und die weiteren Gehäuseabschnitte nur gerin gere Spannungen erfahren und somit entsprechend filigran ausgebildet werden können.
Befindet sich das Verschlusselement des Verschlusses vollständig innerhalb des Gehäuses, so muss in dem Gehäuse eine Öffnung vorgesehen werden, durch die das Riegelelement zum Eingriff mit dem Verschlusselement in das Gehäuse ein geführt werden kann. Gleichermaßen muss in dem Gehäuse eine Öffnung vorge sehen werden, falls sich das Verschlusselement zumindest in seiner Freigabestel- lung zur Aufnahme des Riegelelements aus dem Gehäuse heraus erstrecken können soll. Da das Gehäuse durch eine derartige Öffnung für das Verschlus selement jedoch eine gewisse Schwächung erleidet, kann es gemäß einer weite ren Ausführungsform vorgesehen sein, dass diese Bauteilschwächung durch die Verstärkungsplatte zumindest teilweise ausgeglichen wird. Hierzu kann es vorge sehen sein, dass die Öffnung direkt in einen Gehäusebereich oberhalb des Lager sockels mündet, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Verstär kungsplatte in dem Lagersockel über den Gehäusebereich hinweg erstreckt, in den die Öffnung mündet. Mit anderen Worten ist also der Lagersockel auch im Bereich der Öffnung für das Verschlusselement durch die Verstärkungsplatte ver stärkt, sodass die Bauteilschwächung, die das Gehäuse durch die Öffnung erfährt, durch die Verstärkungsplatte zumindest teilweise kompensiert werden kann.
Um die Verstärkungsplatte während des Gießvorgangs des Gehäuses in der Gießform an Ort und Stelle halten zu können, kann die Verstärkungsplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform mehrere Stützfüße aufweisen, die aus der Plat tenebene der Verstärkungsplatte herausgebogen sind, um so die Verstärkungs platte in der Gießform an einer gewünschten Stelle halten zu können. Die Stützfü ße werden dabei im Rahmen des Gießvorgangs in den Lagersockel mit eingegos sen und verstärken somit die kraftschlüssige Verbindung zwischen demselben und der Verstärkungsplatte.
Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss gemäß einer Ausführungsform zeigt, wobei sich das Ver schlusselement in der Freigabestellung befindet; Fig. 2 den Verschluss gemäß Fig. 1 zeigt, wobei sich jedoch das
Verschlusselement in der Blockierstellung befindet;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Ver schluss zeigt;
Fig. 4 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Verschluss ge mäß der Schnittführung A - A der Fig. 3 zeigt; und
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuses und der Verstärkungsplatte des erfindungsgemäßen Ver schlusses zeigt.
Im Folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 auf den grundsätzlichen Aufbau des Verschlusses 10 sowie dessen Funktionsweise ein gegangen, bevor danach unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 auf die erfin dungsgemäße Verstärkung des Gehäuses eingegangen wird.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss 10, wel cher ein langgestrecktes Gehäuse 12 aufweist, das die einzelnen Komponenten des Verschlusses 10 aufnimmt. Insbesondere weist das Gehäuse 12 zwei einan der gegenüberliegende und in Längsrichtung des Gehäuses 12 verlaufende Sei tenwände 13 auf, zwischen denen die einzelnen nachfolgend noch genauer be schriebenen Komponenten des Verschlusses 10 angeordnet sind. Wie insbeson dere der Fig. 6 entnommen werden kann, weist das Gehäuse 12 eine verhältnis mäßig geringe Breite und Bautiefe auf und kann somit in einer Beschlagnut eines mittels des Verschlusses 10 zu sichernden Flügels montiert werden. Wie wiederum der Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann, ist an dem Gehäuse 12 ein klauenförmiges Verschlusselement 14 um eine Schwenkachse 15 verschwenkbar gelagert. Das Verschlusselement 14 weist eine Aufnahme 16 in Form einer einseitig offenen Nut auf, deren Breite derart bemessen ist, dass ein zylindrisches Riegelelement (nicht dargestellt) hineinpasst, welches zur Befesti gung am Flügel des Fensters oder der Tür vorgesehen ist. Grundsätzlich könnte es jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse 12 zur Befestigung am Flügel und das Riegelelement zur Befestigung am Rahmen ausgebildet ist.
An der der Flalteaufnahme 16 gegenüberliegenden Seite weist das Verschluss element 14 eine Verzahnung 17 auf, welche mit einer Verzahnung 18 kämmt, die an einem Getriebeelement 19 ausgebildet ist, das an dem Gehäuse 12 um eine Schwenkachse 11 verschwenkbar gelagert ist. Auf der der Verzahnung 18 gegen überliegenden Seite bildet das Getriebeelement 19 einen hier auch als Gleitno cken bezeichneten Vorsprung 20 aus, auf dessen Funktion nachfolgend noch ge nauer eingegangen wird.
Des Weiteren weist der Verschluss 10 einen in Längsrichtung desselben verfahr baren Riegelschlitten 21 auf, der auf der dem Getriebeelement 19 zugewandten Seite einen Riegelnocken 22 ausbildet, welcher mit dem Gleitnocken 20 intera giert, wie dies ebenfalls nachfolgend noch genauer erläutert wird.
Des Weiteren weist der Verschluss 10 einen an dem Gehäuse 12 angeordneten Elektromotor 23 auf, welcher derart antriebswirksam mit dem Riegelschlitten 21 gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Motors 23 in unterschied liche Richtungen bewegen kann. Genauer treibt der Motor 23 eine Antriebsspindel 24 eines Spindeltriebs 25 an, wobei durch die Drehung der Antriebsspindel 24 ei ne darauf angeordnete Spindelmutter 26 in an sich bekannter Weise in Längsrich tung der Antriebsspindel 24 verfahren wird. An der Spindelmutter 26 ist dabei der Riegelschlitten 21 abgestützt, so dass dieser zusammen mit der Spindelmutter 26 je nach Drehrichtung der Antriebsspindel 24 in unterschiedliche Richtungen ver fahren werden kann.
Zur Energieversorgung des Elektromotors 23 verfügt der Verschluss 10 über einen unter einer Abdeckung 27 angeordneten Energiespeicher wie beispielsweise eine Batterie. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Verschluss 10 auch über eine ebenfalls unter der Abdeckung 27 befindliche Induktionsspule verfügen, über die der Verschluss 10 zur Energieversorgung des Elektromotors 23 mit einer Energie quelle induktiv gekoppelt werden kann.
Wie der Fig. 1 wiederum entnommen werden kann, ist der Riegelschlitten 21 über zwei Federn 28 an der Spindelmutter 26 abgestützt, so dass der Riegelschlitten 21 bei feststehender Spindelmutter 26 gegenüber derselben entgegen der Federkraft der Federn 28 ausgelenkt werden kann. Andererseits kann die Spindelmutter 26 bei feststehendem Riegelschlitten 21 relativ zu demselben bewegt werden. Je doch ist die relative Beweglichkeit zwischen Spindelmutter 26 und Riegelschlitten 21 durch zwei in axialer Richtung der Antriebsspindel voneinander beabstandete Anschläge (nicht erkennbar) begrenzt, so dass der Riegelschlitten 21 nach Errei chen des jeweiligen Anschlags durch die Spindelmutter 26 von derselben mitge nommen werden kann.
Zwar stützen sich die beiden Federn 28 bei der hier dargestellten Ausführungs form einerseits an dem Riegelschlitten 21 und andererseits an der Spindelmutter 26 ab; alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass sich die Federn 28 einer seits an dem Riegelschlitten 21 und andererseits an einem gehäusefesten Teil abstützen.
Nachdem nun zuvor einige wesentliche Komponenten des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 erläutert wurden, wird nachfolgend auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 eingegangen. So zeigt die Fig. 1 eine Stellung des Verschlusses 10, in der sich das Verschlus selement 14 in seiner Freigabestellung F befindet, in der sich der klauenförmige Abschnitt desselben durch eine Öffnung 29 in der Gehäusewand 13 erstreckt. In dieser Stellung kann beispielsweise ein am Flügel eines zu sichernden Fensters befindliches Riegelelement in die Flalteaufnahme 16 hineingleiten, woraufhin das Verschlusselement 14 bei fortgesetzter Schließbewegung des Flügels im Uhrzei gersinn in Richtung der in der Fig. 4 gezeigten Blockierstellung B des Verschlus selements 14 verschwenkt wird.
Da das Verschlusselement 14 und das Getriebeelement 19 über die beiden Ver zahnungen 17, 18 miteinander kämmen, wird dabei das Getriebeelement 19 ent gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Verschlus selements 14 und des Getriebeelements 19 ist bei der in der Fig. 1 dargestellten Stellung deshalb möglich, da sich der Riegelschlitten 21 in seiner Entsperrstellung E befindet, die er einnimmt, wenn er mittels des Spindeltriebs 25 in Richtung des Elektromotors 23 gezogen wurde. In dieser Entsperrstellung E kann der Gleitno cken 20 des Getriebeelements 19 nicht mit dem Riegelnocken 22 des Riegelschlit tens 21 kollidieren, weshalb das Verschlusselement 14 in der zuvor beschriebe nen Art und Weise frei verschwenkt werden kann.
Das Verschlusselement 14 ist dabei mittels einer hier nicht dargestellten Rückstell feder in Richtung seiner Freigabestellung F vorgespannt, wobei diese Feder ent weder direkt auf das Verschlusselement 14 oder auf das Getriebeelement 19 und somit mittelbar auf das Verschlusselement 14 einwirken kann.
Ist das Verschlusselement 14 entsprechend den voranstehenden Ausführungen zur Fig. 1 ausgehend aus der dargestellten Freigabestellung F in die in der Fig. 4 dargestellte Blockierstellung B verschwenkt worden, so kann durch den Riegel schlitten 21 eine Bewegung des Verschlusselements 14 zurück in seine Freigabe- Stellung F unterbunden werden, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. In der Fig. 4 befindet sich dabei der Riegelschlitten 21 in seiner Sperrsteilung S, in die er elas tisch mittels der Federn 28 gedrängt wird. In dieser Sperrsteilung S hintergreift der Riegelnocken 22 des Riegelschlittens 21 den Gleitnocken 20 des Getriebeele ments 19 derart, dass eine Bewegung des Verschlusselements 14 aus seiner in der Fig. 4 dargestellten Blockierstellung B zurück in seine Freigabestellung F un terbunden wird.
In der Blockierstellung B des Verschlusselements 14 ist dieses winkelmäßig so orientiert, dass der Flügel nicht dicht an dem Rahmen anliegt, sodass noch eine gewisse Spaltlüftung möglich ist. Das Verschlusselement 14 kann jedoch ausge hend aus der Freigabestellung F über die Blockierstellung B hinaus in eine
Schließstellung verschwenkt werden, um so den Flügel dicht mit dem Rahmen zu verspannen.
Flierzu wird der Riegelschlitten 21 ausgehend aus der in der Fig. 4 dargestellten Sperrsteilung S mittels des Spindeltriebs 25 weiter in Richtung des Getriebeele ments 19 bzw. des Verschlusselements 14 verfahren. Dabei wird zunächst die Spindelmutter 26 in Richtung des Riegelschlittens 21 verfahren, bis die Spindel mutter 26 an dem Riegelschlitten 21 anstößt, sodass dieser bei fortgesetzter Be wegung der Spindelmutter 26 aus seiner Sperrsteilung S in Richtung seiner Ver riegelungsstellung bewegt wird. Während dieser Bewegungssequenz reitet der Gleitnocken 20 weiter auf der Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 auf, was zur Folge hat, dass das Getriebeelement 19 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn ver schwenkt wird. Das Verschlusselement 14 wird somit im Uhrzeigersinn in seine Schließstellung verschwenkt, wodurch der Flügel fest gegen den Rahmen gezo gen wird.
Da der Abstand zwischen der Stelle, an der die Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 mit dem Gleitnocken 20 in Kontakt steht, und der Schwenkachse 11 des Ge- triebeelements 19 größer ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse 11 des Getriebeelements 19 und der Kraftübertragungsstelle zwischen den Verzahnun gen 17, 18, wirkt das Getriebeelement 19 als Untersetzungsgetriebe. Das Getrie beelement 19 kann jedoch gleichermaßen durch einen zweiarmigen Hebel mit un terschiedlich langen Hebelarmen ersetzt werden.
Ungeachtet der Ausbildung des Getriebeelements 19 werden jedoch zwischen demselben und dem Verschlusselement 14 nicht unerhebliche Kräfte übertragen, wenn der Flügel in der zuvor beschriebenen Art und Weise gegen den Rahmen gezogen wird. Diese Kräfte werden zumindest zum Teil auf das Gehäuse 12 über tragen, weshalb dieses entsprechend dimensioniert sein muss, um diese Kräfte aufnehmen zu können.
Hierzu bildet das Gehäuse 12 in seinem Inneren einen Lagersockel 50 aus (siehe Fig. 3) an dem sowohl das Verschlusselement 14 als auch das damit kämmende Getriebeelement 19 drehbar gelagert ist, wobei diese beiden Elemente der Über sichtlichkeit halber in den Fig. 3 und 5 jedoch nicht dargestellt sind.
Das Gehäuse 12 ist dabei in seiner Gesamtheit als einstückiges Zinkdruckgussteil ausgebildet, wobei der Lagersockel 50 während des Druckgießens des Gehäuses 12 als integraler Bestandteil desselben gebildet wird. In dem Lagersockel 50 sind dabei drei Durchgangsbohrungen 52, 53, 54 ausgebildet (siehe Fig. 3), wobei die Durchgangsbohrung 52 zur Aufnahme eines Zapfens (nicht dargestellt) dient, an der das Getriebeelement 19 drehbar gelagert ist, wohingegen die Durchgangsboh rung 53 zur Aufnahme eines Zapfens (nicht dargestellt) dient, an der das Ver schlusselement 14 drehbar gelagert ist. Die dritte Durchgangsbohrung 54 dient hingegen zur Aufnahme einer Schraube (siehe hierzu Fig. 1 ), mittels derer sich das Gehäuse 12 in der Beschlagnut eines Flügels verschrauben lässt. Die auf das Verschlusselement 14 und das Getriebeelement 19 einwirkenden Kräfte werden somit über die in Rede stehenden Zapfen auf den Lagersockel 50 übertragen. Damit der Lagersockel 50 diesen Kräften standhalten kann, ist es erfindungsge mäß vorgesehen, dass in den Lagersockel 50 eine Verstärkungsplatte 55 integriert ist, wobei bei der hier dargestellten Ausführungsform die Verstärkungsplatte 55 in den Lagersockel 50 eingegossen ist. Die Verstärkungsplatte 55 erstreckt sich da bei über im Wesentlichen die gesamte Länge des Lagersockels 50, sodass etwai ge Beanspruchungen, die auf den Lagersockel 50 einwirken, im Wesentlichen von der Verstärkungsplatte 55 aufgenommen werden können.
Wie den Fig. 4 und 5 ohne Weiteres entnommen werden kann, weist die Verstär kungsplatte 55 eine unregelmäßige seitliche Berandung auf. Insbesondere weist die Verstärkungsplatte 55 an ihren seitlichen Rädern mehrere Aus- und Einbuch tungen 56 auf. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Verstärkungsplatte 55 einen Formschluss mit dem Material des Lagersockels eingeht, wodurch si chergestellt werden kann, dass das Verbundbauteil bestehend aus Lagersockel 50 und Verstärkungsplatte 55 größere Kräfte aufnehmen kann, als wenn keine schubsteife Verbindung zwischen der Verstärkungsplatte 55 und dem Lagersockel 50 vorläge. Auf das Verbundbauteil bestehend aus Lagersockel 50 und Verstär kungsplatte 55 einwirkende Kräfte werden somit auf die Verstärkungsplatte 55 und den Lagersockel 50 entsprechend deren Steifigkeiten verteilt, was insbesondere dann, wenn die Verstärkungsplatte 55 eine deutlich geringere Sprödbruchneigung als das Material des Lagersockels 50 aufweist, zur Folge hat, dass die Verstär kungsplatte 55 den maßgeblichen Teil der auf das Verbundbauteil bestehend aus Verstärkungsplatte 55 und Lagersockel 50 einwirkenden Kräfte aufnimmt.
Wie den Fig. 3, 4 und 5 ferner entnommen werden kann, weist die Verstärkungs platte 55 drei zu den Durchgangsbohrungen 52, 53, 54 des Lagersockels 50 kor respondierende Löcher 57, 58, 59 auf, durch die sich die hier nicht dargestellten Zapfen, an denen das Verschlusselement 14 und das Getriebeelement 19 drehbar gelagert sind, sowie die in der Fig. 1 erkennbare Befestigungsschraube hindurch erstrecken.
Wie insbesondere der Fig. 5 entnommen werden kann, mündet die Öffnung 29 für das Verschlusselement 14 direkt in einen Gehäusebereich oberhalb des Lagerso ckels 50, also in jenen Bereich, in dem das Verschlusselement 14 an dem Lager sockel 50 gelagert ist. Die Verstärkungsplatte 55 erstreckt sich dabei über diesen Gehäusebereich hinweg, in den die Öffnung 29 mündet, sodass die Bauteilschwä chung, die das Gehäuse 12 durch die Öffnung 29 in der Seitenwand 13 des Ge häuses 12 erfährt, durch die Verstärkungsplatte 55 zumindest zum Teil kompen siert werden kann.
Wie der Fig. 5 ferner entnommen werden kann, bildet die Verstärkungsplatte 55 köpf- und fußseitig jeweils zwei Zinken 60 aus, wobei jeder dieser Zinken 60 an seinem freien Ende einen aus der Ebene der Verstärkungsplatte 55 herausgebo genen Stützfuß 61 aufweist. Die kopfseitigen Stützfüße 61 und die fußseitigen Stützfüße 61 erstrecken sich dabei in einander entgegengesetzte Richtungen, so dass die Verstärkungsplatte 55 über die Stützfüße 61 zuverlässig in einer Gieß form für den Gießprozess des Gehäuses 12 abgestützt und an Ort und Stelle ge halten werden kann.
Darüber hinaus geht die Verstärkungsplatte 55 mit ihren Zinken 60 und den daran ausgebildeten Stützfüßen 61 einen zusätzlichen Formschluss mit dem Material des Lagersockels 50 ein, wodurch eine besonders schubfeste Kraftübertragung zwischen der Verstärkungsplatte 55 und dem Lagersockel 50 sichergestellt wer den kann. Bezugszeichenliste
10 Verschluss
1 1 Schwenkachse von 19
12 Gehäuse
13 Seitenwände
14 Verschlusselement
15 Schwenkachse 14
16 Halteaufnahme
17 Verzahnung von 14
18 Verzahnung von 19
19 Getriebeelement
20 Gleitnocken von 19
21 Riegelschlitten
22 Gleitnocken an 21
23 Motor
24 Antriebsspindel
25 Spindeltrieb
26 Spindelmutter
27 Abdeckung
28 Federn
29 Öffnung in Gehäusewand
30 (Gegen-)Gleitfläche von 20
31 Gleitfläche 22
50 Lagersockel
52 Durchgangsbohrung
53 Durchgangsbohrung
54 Durchgangsbohrung 55 Verstärkungsplatte
56 Ausbuchtungen, Einbuchtungen
57 Loch
58 Loch
59 Loch
60 Zinken
61 Stützfüße
E Entsperrstellung
S Sperrsteilung
F Freigabestellung
B Blockierstellung R Öffnungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verschluss (10) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fens ter, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, wobei der Verschluss umfasst: ein zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildetes Ge häuse (12);
ein Verschlusselement (14) zur Sicherung eines am Flügel oder am Rahmen befestigten Riegelelements, wobei das Verschlusselement (14) in dem Gehäuse (12) an einem von demselben ausgebildeten Lagersockel (50) drehbar gelagert ist; und
eine Verstärkungsplatte (55), die formschlüssig in den Lagersockel (50) integriert ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 ,
wobei das Gehäuse (12) einstückig als Metallgussteil ausgeführt ist und die Verstärkungsplatte (55) in den Lagersockel (50) eingegossen ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Verstärkungsplatte (55) zumindest bereichsweise unregelmäßig berandet ist.
4. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (12) aus einem ersten Metallmaterial und die Verstär kungsplatte (55) aus einem zweiten Metallmaterial gefertigt ist, wobei das zweite Metallmaterial eine geringere Sprödbruchneigung als das erste Me tallmaterial aufweist und/oder wobei das zweite Metallmaterial eine höhere Duktilität und/oder Zähigkeit als des erste Metallmaterial aufweist.
5. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (12) ein Druckgussteil aus einer Zink-, Aluminium- oder einer Magnesiumlegierung ist und die Verstärkungsplatte (55) aus Stahl, insbesondere aus Chrom-Stahl, gefertigt ist, vorzugsweise aus
X14CrMoS17.
6. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei an dem Lagersockel (50) ferner ein Getriebeelement (19), insbeson dere ein zumindest teilweise verzahntes Zahnrad oder ein vorzugweise zweiarmiger Hebel, drehbar gelagert ist, das mit dem Verschlusselement (14) antriebswirksam in Eingriff steht.
7. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Verschlusselement (14) an einem ersten Zapfen drehbar gela gert ist, der zumindest teilweise von dem Lagersockel (50) aufgenommen ist und der sich durch die Verstärkungsplatte (55) hindurcherstreckt, und/oder
wobei das Getriebeelement (19) an einem zweiten Zapfen drehbar gelagert ist, der zumindest teilweise von dem Lagersockel (50) aufgenommen ist und der sich durch die Verstärkungsplatte (55) hindurcherstreckt.
8. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (12) eine Seitenwand (13) aufweist, in der eine Öffnung (29) für das Verschlusselement (14) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (29) direkt in einen Gehäusebereich oberhalb des Lagersockels (50) mündet,
9. Verschluss nach Anspruch 8,
wobei sich die Verstärkungsplatte (55) in dem Lagersockel (50) über den Gehäusebereich hinweg erstreckt, in den die Öffnung (29) mündet.
10. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Verstärkungsplatte (55) mehrere Stützfüße (61 ) aufweist, die aus der Plattenebene der Verstärkungsplatte (55) herausgebogen sind und die in den Lagersockel (50) eingegossen sind.
PCT/EP2020/068408 2019-07-02 2020-06-30 Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen WO2021001372A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20737391.1A EP3963151B1 (de) 2019-07-02 2020-06-30 Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen
PL20737391.1T PL3963151T3 (pl) 2019-07-02 2020-06-30 Zamknięcie ze wzmocnioną obudową do okna, drzwi lub tym podobnych
CN202080048972.1A CN114096727B (zh) 2019-07-02 2020-06-30 用于窗、门等的具有加强壳体的锁扣件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117867.3 2019-07-02
DE102019117867.3A DE102019117867A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021001372A1 true WO2021001372A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71527763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/068408 WO2021001372A1 (de) 2019-07-02 2020-06-30 Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3963151B1 (de)
CN (1) CN114096727B (de)
DE (1) DE102019117867A1 (de)
PL (1) PL3963151T3 (de)
WO (1) WO2021001372A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109444A1 (de) 2023-04-14 2024-10-17 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster oder Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039079A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Valeo Securite Habitacle Schloss für Kraftfahrzeugflügel
DE102017104152A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
EP3502386A1 (de) * 2015-07-28 2019-06-26 MACO Technologie GmbH Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048507B (de) * 1959-06-11 Oslo Daniel Martens Riegelfall'enschloß
AT384649B (de) * 1985-04-17 1987-12-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Feststellvorrichtung fuer einen fenster- oder tuerfluegel in wenigstens einer spaltlueftungsstellung
DE29805358U1 (de) * 1998-03-25 1999-07-29 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Schnappverschluß für eine Blechschrankschiebetür
DE60019254T2 (de) * 2000-01-21 2006-02-16 Talpe Jun., Joseph Schloss
NL1033325C2 (nl) * 2007-02-02 2008-08-05 M H B B V Vergrendelingsinrichting en samenstel.
DE202014000876U1 (de) * 2014-02-03 2015-05-05 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE102015112261A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102016104596A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem Schließblech

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039079A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Valeo Securite Habitacle Schloss für Kraftfahrzeugflügel
EP3502386A1 (de) * 2015-07-28 2019-06-26 MACO Technologie GmbH Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102017104152A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3963151B1 (de) 2023-11-15
CN114096727B (zh) 2024-03-19
EP3963151A1 (de) 2022-03-09
CN114096727A (zh) 2022-02-25
PL3963151T3 (pl) 2024-04-15
DE102019117867A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE3310020C2 (de)
DE202014102405U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE1653994C3 (de) KraftfahrzeugturverschluB
DE202006017308U1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2021001372A1 (de) Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE202013009352U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Beschlag
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
EP2808466B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE202011108844U1 (de) Beschlaganordnung
WO2009129920A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem beschlag und verfahren zum verriegeln und kipplagern einer flügelecke eines flügels
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
DE60112549T2 (de) Hilfskraftbetätigter schliessbügel mit rückspeisungssicherung
DE102016002614A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür zum motorischen Kippen und manuellen Drehen und Kippen
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE19948862A1 (de) Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
EP1270860B1 (de) Verfahren zur Montage eines Treibstangenbeschlags
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20737391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020737391

Country of ref document: EP

Effective date: 20211129

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE