[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2020254389A1 - Kaltgerätesteckerbuchse mit verriegelungselement, gehäusestecker und kaltgerät - Google Patents

Kaltgerätesteckerbuchse mit verriegelungselement, gehäusestecker und kaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020254389A1
WO2020254389A1 PCT/EP2020/066736 EP2020066736W WO2020254389A1 WO 2020254389 A1 WO2020254389 A1 WO 2020254389A1 EP 2020066736 W EP2020066736 W EP 2020066736W WO 2020254389 A1 WO2020254389 A1 WO 2020254389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
socket
housing
plug
iec
locking element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sezgin AHMEDOV
Claus Plecher
Josef Seitz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2020254389A1 publication Critical patent/WO2020254389A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the present invention relates to an IEC socket for plugging into a housing plug which has at least one contact pin.
  • the invention further relates to such a housing plug and a kitchen appliance which comprises such a housing plug and at least one IEC connector socket for insertion into the housing plug.
  • Electrical appliances such as electrical kitchen appliances in particular, usually have a connection with a cable for connection to an external power source.
  • connection can be designed as a detachable plug-in system. Transporting the respective device can be simplified by removing the cable.
  • detachability allows a combination of uniformly designed device-side housing plugs with different power cables, the power plugs of which can be designed according to a respective country variant. The devices themselves can then be used for different socket types without an additional adapter.
  • IEC connector systems
  • They usually include a housing plug arranged on the device with at least one contact pin for an electrical contact and a socket or coupling, which is referred to below as "IEC connector socket” and which can be (partially) inserted into the housing plug to establish electrical contact .
  • the IEC sockets When plugged in, the IEC sockets are included
  • the present invention is based on the object of providing a technique with which the operational safety of an electrical device can be improved.
  • a cold device socket comprises a socket housing with one or more electrical contacts arranged therein. It is set up (completely or partially) in an at least one contact pin
  • Housing plug (of an electrical device) to be plugged in and in turn at least partially accommodate the at least one contact pin.
  • the at least one electrical contact in the IEC connector socket can preferably be connected to the at least one contact pin of the housing plug.
  • a cold device socket according to the invention comprises at least one
  • Locking element which is arranged on the outside of the socket housing and is set up to latch with the housing plug after or when the IEC connector is inserted into the housing plug and to be actuated by a user to release it from the housing plug.
  • a housing plug according to the invention is used for a plug connection with a
  • the housing plug comprises a receiving area for at least a part of the IEC connector socket as well as at least one contact pin arranged in the receiving area which, when the IEC connector socket is inserted
  • the housing plug is set up to engage with the locking element of the IEC connector socket when it is or is being inserted into the housing plug.
  • a housing plug according to the invention thus has at least one
  • the counter element for the locking element, with which this can lock.
  • the counter element is preferably rigid, so that the latching a Movement is based exclusively on the IEC socket (or its locking element).
  • the counter element can for example as a protruding
  • Edge area
  • a depression and / or a hole can be formed in the housing plug. It can be arranged inside in the receiving area of the housing plug or outside on the housing plug.
  • the housing plug can be (already) built into a device, in particular an electrical household device, or it can be set up to be built into such a device.
  • An electrical household appliance according to the invention can be a small household appliance (such as a kettle, a toaster or a coffee machine) or a
  • Large household appliance such as a refrigerator, a freezer, a freezer, a dishwasher, an extractor hood or a stove), in particular a kitchen appliance. It comprises a housing plug according to the invention and (at least) one therein
  • IEC connector socket (each according to a respective embodiment).
  • the present invention enables the inserted IEC connector to be reliably fixed in the housing plug.
  • the IEC connector socket can fall out or slip out under load
  • the locking element or an associated counter-element on the housing plug are preferably designed to be so stable that the connection created when the locking element is not (i.e. not) actuated can withstand a pull of at least 85N or even at least 100N. This can be achieved through appropriate materials or material thicknesses of the elements mentioned.
  • the locking takes place audibly, that is to say with noise development, preferably with a sound pressure level of at least 10 dB or at least 20 dB.
  • the locking element can do this
  • acoustic feedback is given to a user that the IEC connector socket is inserted, before it jerks against a surface on the housing connector when it is locked strikes so that a corresponding click is generated.
  • acoustic feedback is given to a user that the
  • IEC connector has reached its intended end position in the housing plug and is thus correctly and securely inserted.
  • the IEC connector socket can in particular be set up to connect the respective device, in particular electrical household appliance (by inserting it into the housing plug) to a power supply and / or to another device. It can comprise a cable sleeve for a cable connected to the electrical contacts in the socket housing for connection to a power source.
  • this includes at least one
  • Locking element of a cold device socket has at least one elastically flexible area which has to be deformed when the locking element is actuated. In this way, the latching can be made possible in a simple manner and it can be ensured that the release of the latching activates the
  • the locking element is preferably set up to latch when
  • Insertion process to be moved (for example, moved or pivoted) by touching the housing plug, for example so that by the
  • Insertion movement itself causes the locking element to snap into a mating element on the housing plug. This makes it easier to plug in, especially when the housing plug is connected to an electrical device (for example due to its
  • Positioning on a wall is located in a hard-to-reach place.
  • IEC connector socket can be set up to latch on the outside of the
  • a plug-in section of the IEC connector socket to be inserted into the housing plug can comprise part of the locking element, so that the locking element is then set up to be partially plugged into the housing plug, for example in order to connect to the inside thereof lock into place.
  • the at least one locking element can comprise a slider which can be designed to be movable (displaceable) parallel to an intended insertion direction so as to engage the locking (in particular to snap) or to be released from the locking during insertion.
  • the locking element (or - in the case of several
  • Locking elements - at least one of the locking elements preferably comprise a lever, that is to say an elongated, pivotable element. Its longitudinal extent (longest extent perpendicular to a pivoting axis) then preferably runs parallel to an intended insertion direction of the IEC connector socket.
  • Such a lever can preferably have a free end (that is to say movable by pivoting the lever) which faces the housing plug when it is inserted.
  • a locking element designed in this way can then in particular be set up to be partially inserted into the housing plug when the cold device plug socket is inserted, or with one arranged on the outside of the housing plug
  • the lever can only have a free end that when inserted from
  • Housing plug is turned away.
  • a lever can then in particular be set up to latch with a counter-element in the interior of the housing plug when it is or is being inserted into the latter.
  • the free end preferably protrudes from the housing plug.
  • the actuation to release can then comprise pressing against the free end (towards or away from the socket housing).
  • An IEC socket with such a locking element is particularly reliable and easy to use.
  • both an end facing away from the housing plug during insertion and an opposite end of the lever, that is to say facing the housing plug during insertion, can be designed freely, that is to say pivotable.
  • the lever is designed like a rocker.
  • the locking element can then be set up to release the inserted and latched cold device socket at the free end of the lever facing away from the socket housing or to be moved away from the socket housing (e.g. pushed or pulled) and thus in each case to cause the
  • the at least one locking element has at least one grip element which, when actuated, is to be moved away from or towards the socket housing (in particular to be pulled or pushed) to release it.
  • the locking element comprises a lever as described above
  • the at least one grip element can be part of the lever (for example a free end thereof) and / or protrude from the lever, for example in a
  • the at least one locking element of an IEC connector socket according to the invention has at least one hook which is designed to engage with the housing plug
  • Hook the counter element can, in particular, face the socket housing (the cold device plug socket) and / or be configured away from the socket housing.
  • the locking element comprises a lever as described above, such a hook (for example at a free end) of the lever can protrude therefrom.
  • IEC connector socket can preferably consist entirely or partially of a plastic. It can be manufactured as a separate element and anchored in the socket housing or manufactured integrally (monolithically) with at least part of the socket housing, for example by means of a PVC extrusion coating of the IEC connector socket.
  • Such cold device sockets are particularly solid and are particularly well suited for mass production.
  • Figure 1a a first exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 1b a first exemplary embodiment of a housing plug according to the invention
  • FIG. 1c the cold device plug socket of FIG. 1a in the state inserted into the housing plug of FIG. 1b;
  • Figure 2 a sectional view of a second exemplary embodiment of a
  • IEC socket according to the invention in the state inserted into a second exemplary embodiment of a housing plug according to the invention
  • Figure 3a a third exemplary embodiment of an inventive
  • Figure 3b a third exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 3c the IEC socket of FIG. 3a in the state inserted into the housing plug of FIG. 3b;
  • Figure 4a a fourth exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 4b the cold device plug socket of FIG. 4a in a fourth exemplary embodiment
  • FIGS. 1-a-c show - each in a perspective view - an IEC connector socket 110 and a matching housing plug 210 individually or in an assembled state.
  • the IEC connector 110 has a socket housing 111 in which three openings 112 are formed; electrical contacts (not visible in the figures) are arranged therein, and they are provided to receive contact pins 212 of the housing plug 210 when the IEC socket 110 is (partially) inserted into the housing plug 210 (or in its receiving area 216).
  • the electrical contacts in the IEC socket are preferably connected to a cable (not shown) shot that can be connected to a power plug guided through a cable sleeve 119.
  • the housing plug 210 is built into an electrical device, this is preferably done via the contacts of the IEC socket and the contact pins 212 of the housing plug 210 (which in turn are connected to the electrical / electronics of the device via leads 215 (not visible in the figures)) enables a power supply of the electrical device.
  • Pivoting of the respective lever which in the embodiment shown has both a free end 115a, 115b facing the housing plug during insertion and a free end 115c, 115d facing away from the housing plug during insertion.
  • the locking elements 113a, 113b are thus each designed like a rocker.
  • the locking elements 113a, 113b each have a hook 116a, 116b on the free end 115a, 115b which is to be turned towards the housing plug during insertion
  • Socket housing 111 facing and is designed to be inserted through a respective opening 214a, 214b in a frame 211 of the housing plug 210
  • the frame 211 surrounds the receiving opening 217 and is used in particular to fasten the housing plug to the housing of an electrical device, for example an electrical household device.
  • Pivoting of the respective lever during the insertion movement is brought about by contact of the free end 115a, 115b with a respective surface of a counter-element (due to the perspective of FIG. 1b, only the counter-element 213b is visible therein).
  • the pivoting is ended, whereby the hook 116a, 116b a hooks into the counter element and the locking element 113a,
  • a noise is preferably generated here: This is how a user receives an acoustic feedback about the locking and thus about the establishment of a reliable and secure plug connection.
  • connection of the IEC socket 110 and the housing plug 210 preferably withstands a pull of at least 85N or even at least 100N if the locking elements 113a, 113b are not actuated. Even if the connection is unintentionally stressed, for example as a result of a
  • the plug connection remains secure.
  • the locking elements 113a, 113b are to be actuated according to the invention.
  • grip elements 117a, 117b which are designed in the form of gripping surfaces on the free ends 115c, 115d facing away from the housing plug, are to be pressed against the spring force of the elastically flexible area 114a, 114b towards the socket housing 111 . This makes the lever the
  • Locking elements 113a, 113b each pivoted and the hook at the respective opposite free end 115a, 115b is released from its hooking with the housing plug (or the respective counter element). In this way, the IEC socket 110 can be pulled out of the housing plug 210.
  • the IEC connector socket 120 has a socket housing 121 on which two locking elements 125a, 125b are arranged on the outside, each of which includes a lever, the longitudinal direction of which is parallel to an intended insertion direction
  • IEC connector 120 extends into housing plug 220.
  • the levers each have both a free end 125a, 125b, which faces the housing plug 220 during insertion, and a free end 125c, 125d with a hook 126a, 126b facing away from the housing plug during insertion.
  • At an elastically flexible area 124a, 124b of the locking element 123a, 123b they are connected to the socket housing 121, which forms a pivot point of the lever.
  • the locking elements 123a, 123b are anchored with their respective elastically flexible areas 124a, 124b in an encapsulation 121u of a core 121k of the socket housing (manufactured for example by injection molding).
  • the extrusion coating and / or the locking elements can in particular consist at least partially of PVC.
  • the locking elements 123a, 123b are latched to the housing plug 220 in that their respective hooks 126a, 126b engage in counter-elements 213a, 223b on the housing plug 220.
  • the counter-elements 213, 213b are in the present case arranged on an outer edge of the housing plug 220, which is connected to the receiving opening of the
  • Housing plug surrounding frame 221 protrudes and in which the hooks 126a, 126b engage in the locked state.
  • the locking elements 123a, 123b thus belong to an outer region of the IEC connector socket, which is therefore arranged outside the housing plug in its inserted state (i.e. not inserted into it).
  • Gripping elements 127a, 127b in the form of gripping surfaces, which are formed on the free ends facing away from the housing plug, to press the elastically flexible areas 124a, 124b towards the socket housing 121 against the spring force.
  • the plug connection shown in FIG. 2 is secured by resiliently designed hook elements 228a, 228b, which are designed in a wall of the receiving area of the housing plug.
  • the hook elements 228a, 228b are set up to engage in the end position of the inserted IEC connector socket 120 in recesses 128a, 128b which are formed in the plug-in section of the IEC connector socket 120 to be inserted.
  • IEC connector 130 and a matching housing plug 230 individually and in one
  • the IEC socket 130 has a socket housing 131 with (not visible in the figures) openings in which electrical contacts are arranged and which are set up to connect contact pins 232 of the when the IEC socket 130 is inserted To receive housing plug 230, which are arranged in its receiving area 236, in which the IEC connector socket 130 is partially inserted (that is, can be inserted).
  • a single locking element 133 is arranged on the outside of the socket housing 131.
  • This comprises a lever, which is connected to the socket housing 131 in an elastically deformable area 134 and whose longitudinal axis runs parallel to an intended insertion direction of the IEC connector socket 130.
  • the lever has exactly one free end 135; this is at
  • a part of the locking element 133 which in particular comprises the elastically deformable region 134, is in one
  • the locking element 133 comprises a hook 136 on its side (surface) facing away from the socket housing 131. This is designed to be guided along a surface of the housing plug 230 when the IEC connector 130 is inserted - if the user is not actively pressing on the free end 135 and thus to cause a pivoting of the lever against the spring force of the elastically deformable area 134.
  • the surface mentioned is designed in such a way that the lever, when the IEC socket 130 reaches its end position in the housing plug, snaps back in its direction as a result of the spring force and thus on the one hand generates a noise and on the other hand causes the hook 136 to catch on a counter element 233. In this way, the IEC socket 130 latches in the housing plug 230.
  • the connection is preferably so stable that it can be operated if the
  • Locking element withstands a pull of at least 85N or even at least 100N.
  • the counter element 233 is designed in the form of an area of a frame 231 of the housing plug 230, which surrounds the opening of its receiving area (for the IEC connector 130).
  • the IEC socket 130 has a recess 138 on two opposite surfaces of its plug-in section (provided for insertion into the receiving area of the housing plug), which is designed to hook into the interior of the housing plug with resiliently designed hook elements 238. This also secures the connector.
  • FIGS. 4a, 4b Another embodiment of the present invention is shown in a perspective view in FIGS. 4a, 4b:
  • the IEC socket 140 according to the invention has a socket housing 141 with openings 142 for receiving contact pins in the housing plug (not shown). Depressions 148a, 148b in one in the
  • Housing plug 240 to be inserted plug-in section of the IEC socket 140 are provided with resiliently designed hook elements 248 of the
  • Housing plug 240 cooperate and so a plug connection of
  • the IEC socket 140 encompasses one another on the outside
  • levers 143a, 143b opposite sides two locking elements 143a, 143b.
  • These each comprise a lever, the longitudinal direction of which runs parallel to the insertion direction and which is connected to the socket housing 141 by an elastically flexible region 144a, 144b at its end facing away from the housing plug during insertion.
  • the levers At the free end 145a, 145b facing the housing plug during insertion, the levers each have a hook 146a, 146b which is designed to be inserted into a respective counter-element on the
  • IEC socket to be inserted protrudes.
  • they are
  • Locking elements 143a, 143b are thus set up to be arranged outside the housing plug 240 even when the IEC connector socket 140 is inserted, that is to say not to be plugged into it.
  • the hooks 146a, 146b preferably slide (if the locking elements are not actively actuated) over the respective counter-elements until they abruptly engage in respective openings at the end and thereby preferably generate a noise.
  • the locking elements 143a, 143b are to be actuated by means of grip elements 147a, 147b, which in the present case protrude from the levers.
  • the grip elements are to be pivoted away from the socket housing 141. If the locking elements are not actuated, the connection preferably withstands a pull of at least 85N or even at least 100N.
  • an IEC socket 110, 120, 130, 140 for plugging into a housing plug and a housing plug 210, 220, 230, 240 for such a plug
  • IEC connector socket and an electrical household appliance with IEC connector socket and housing plug.
  • the IEC socket comprises a socket housing 111, 121, 131, 141 with one or more electrical contacts arranged therein as well as at least one locking element 113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b arranged on the outside of the socket housing, which is set up according to or at plugging in the
  • the housing plug has a receiving area 216, 236 for an IEC socket 110, 120, 130, 140 and at least one contact pin 212, 232 arranged therein. It is designed to provide a plug connection with a connector according to the invention
  • 211, 221, 231 frame the housing plug around the opening of its receiving area

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Kaltgerätesteckerbuchse (110, 120, 130, 140) zum Einstecken in einen Gehäusestecker, ein Gehäusestecker (210, 220, 23,0, 240) für eine solche Kaltgerätesteckerbuchse und ein elektrisches Haushaltsgerät mit Kaltgerätesteckerbuchse und Gehäusestecker. Die Kaltgerätesteckerbuchse umfasst ein Buchsengehäuse (111, 121, 131, 141) mit einem oder mehreren darin angeordneten elektrischen Kontakten sowie mindestens ein außen am Buchsengehäuse angeordnetes Verriegelungselement (113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b), das dazu eingerichtet ist, nach oder bei einem Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse in den Gehäusestecker mit diesem zu verrasten und dann zum Lösen aus dem Gehäusestecker betätigt zu werden. Der Gehäusestecker hat einen Aufnahmebereich (216, 236) für eine Kaltgerätesteckerbuchse und mindestens einem darin angeordneten Kontaktstift (212, 232). Er ist dazu eingerichtet, eine Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen Kaltgerätesteckerbuchse einzugehen und dabei mit deren Verriegelungselement zu verrasten.

Description

Kaltgerätesteckerbuchse mit Verriegelungselement, Gehäusestecker und Kaltgerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kaltgerätesteckerbuchse zum Einstecken in einen Gehäusestecker, der mindestens einen Kontaktstift aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen derartigen Gehäusestecker und ein Küchengerät, das einen solchen Gehäusestecker und mindestens eine Kaltgerätesteckerbuchse zum Einstecken in den Gehäusestecker umfasst.
Elektrogeräte wie insbesondere elektrische Küchengeräte weisen üblicherweise einen Anschluss mit einem Kabel zur Verbindung mit einer externen Stromquelle auf. Der
Anschluss kann dabei als lösbares Stecksystem ausgebildet sein. So kann durch Abnehmen des Kabels beispielsweise ein Transport des jeweiligen Geräts vereinfacht werden. Darüber hinaus erlaubt die Lösbarkeit eine Kombination einheitlich ausgebildeter geräteseitiger Gehäusestecker mit unterschiedlichen Netzkabeln, deren Netzstecker gemäß einer jeweiligen Ländervariante ausgebildet sein kann. Die Geräte selbst können damit dann ohne zusätzlichen Adapter für verschiedene Steckdosentypen verwendet werden.
Die Anforderungen an derartige Stecksysteme hängen insbesondere von der Temperatur ab, die sich an ihnen beim Betrieb des Geräts entwickeln kann. Steckersysteme, deren
Temperatur bei Verwendung nicht mehr als 70°C erreicht, werden als
Kaltgerätestecker(systeme) bezeichnet. Sie umfassen in der Regel einen am Gerät angeordneten Gehäusestecker mit mindestens einem Kontaktstift für einen elektrischen Kontakt sowie eine Buchse bzw. Kupplung, die im Folgenden als„Kaltgerätesteckerbuchse“ bezeichnet wird und die zum Herstellen eines elektrischen Kontakts in den Gehäusestecker (teilweise) eingesteckt werden kann.
In einem eingesteckten Zustand werden die Kaltgerätesteckerbuchsen dabei
herkömmlicherweise mittels zweier im Gehäusestecker ausgebildeter Arretierungshaken, die in entsprechende Vertiefungen in der jeweiligen Kaltgerätesteckerbuchse eingreifen, in ihrer Steckposition gehalten.
Derartige Verbindungen haben den Nachteil, dass sie wenig stabil sind. Insbesondere können Bewegungen der Kaltgerätesteckerbuchse relativ zum Gerät, beispielsweise infolge einer Beanspruchung eines mit der Kaltgerätesteckerbuchse verbundenen Kabels, zu einem unbeabsichtigten und unkontrollierten Herauslösen der Kaltgerätesteckerbuchse aus dem Gehäusestecker führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, mit der eine Betriebssicherheit eines elektrischen Geräts verbessert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kaltgerätesteckerbuchse nach Anspruch 1 , einen Gehäusestecker gemäß Anspruch 8 und ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Eine erfindungsgemäße Kaltgerätesteckerbuchse umfasst ein Buchsengehäuse mit einem oder mehreren darin angeordneten elektrischen Kontakten. Sie ist dazu eingerichtet, (vollständig oder teilweise) in einen mindestens einen Kontaktstift umfassenden
Gehäusestecker (eines elektrischen Geräts) eingesteckt zu werden und dabei ihrerseits den mindestens einen Kontaktstift mindestens teilweise aufzunehmen. So kann vorzugsweise der mindestens eine elektrische Kontakt in der Kaltgerätesteckerbuchse mit dem mindestens einen Kontaktstift des Gehäusesteckers verbunden werden.
Eine erfindungsgemäße Kaltgerätesteckerbuchse umfasst dabei wenigstens ein
Verriegelungselement, das außen am Buchsengehäuse angeordnet und dazu eingerichtet ist, nach oder bei einem Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse in den Gehäusestecker mit diesem zu verrasten und zum Lösen aus dem Gehäusestecker von einem Anwender betätigt zu werden.
Ein erfindungsgemäßer Gehäusestecker dient einer Steckverbindung mit einer
erfindungsgemäßen Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einer der in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen. Der Gehäusestecker umfasst einen Aufnahmebereich für zumindest einen Teil der Kaltgerätesteckerbuchse sowie mindestens einen im Aufnahmebereich angeordneten Kontaktstift, der bei einem Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse
mindestens teilweise von dieser aufgenommen wird. Der Gehäusestecker ist dazu eingerichtet, mit dem Verriegelungselement der Kaltgerätesteckerbuchse zu verrasten, wenn diese in den Gehäusestecker eingesteckt ist oder wird.
Insbesondere weist ein erfindungsgemäßer Gehäusestecker also mindestens ein
Gegenelement für das Verriegelungselement auf, mit dem dieses verrasten kann. Das Gegenelement ist vorzugsweise starr ausgebildet, so dass also der Verrastung eine Bewegung ausschließlich der Kaltgerätesteckerbuchse (bzw. deren Verrieglungselementes) zugrunde liegt. Das Gegenelement kann beispielsweise als ein hervorstehender
Rand(bereich), eine Senke und/oder ein Loch im Gehäusestecker ausgebildet sein. Es kann innen im Aufnahmebereich des Gehäusesteckers oder außen am Gehäusestecker angeordnet sein.
Der Gehäusestecker kann in ein Gerät, insbesondere ein elektrisches Haushaltsgerät (bereits) eingebaut oder dazu eingerichtet sein, in ein (solches) Gerät eingebaut zu werden.
Ein erfindungsgemäßes elektrisches Haushaltsgerät kann ein Haushaltskleingerät (wie beispielsweise ein Wasserkocher, ein Toaster oder eine Kaffeemaschine) oder ein
Haushaltsgroßgerät (wie z.B. ein Kühlschrank, eine Gefriertruhe, ein Gefrierschrank, eine Spülmaschine, eine Abzugshaube oder ein Herd), insbesondere ein Küchengerät sein. Es umfasst einen erfindungsgemäßen Gehäusestecker und (mindestens) eine darin
eingesteckte oder einzusteckende (also passende) erfindungsgemäße
Kaltgerätesteckerbuchse (jeweils gemäß einer jeweiligen Ausführungsform).
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Verrastung des Verriegelungselements bei eingesteckter Kaltgerätesteckerbuchse und des Erfordernisses der Betätigung zum Lösen des Verriegelungselements ermöglicht die vorliegende Erfindung ein zuverlässiges Fixieren der eingesteckten Kaltgerätesteckerbuchse im Gehäusestecker. Insbesondere kann so ein Herausfallen oder Herausrutschen der Kaltgerätesteckerbuchse bei Belastung
(beispielsweise wenn ein Gerät mit eingesteckter Kaltgerätesteckerbuchse gegen einen Widerstand verschoben oder wenn ein zugehöriges Kabel beansprucht wird) verhindert werden.
Vorzugsweise sind das Verriegelungselement bzw. ein zugehöriges Gegenelement am Gehäusestecker so stabil ausgebildet, dass die beim Verrasten entstehende Verbindung bei unterlassener (also fehlender) Betätigung des Verriegelungselements einem Zug von mindestens 85N oder sogar mindestens 100N standhält. Dies kann durch entsprechende Materialien bzw. Materialstärken der genannten Elemente realisiert werden.
Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt das Verrasten hörbar, also unter Geräuschentwicklung, vorzugsweise mit einem Schalldruckpegel von mindestens 10dB oder mindestens 20dB. Das Verriegelungselement kann dazu
beispielsweise einen Abschnitt umfassen, der beim Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse ausgelenkt wird, ehe er beim Verrasten ruckartig gegen eine Fläche am Gehäusestecker anschlägt, so dass ein entsprechendes Klickgeräusch erzeugt wird. Auf diese Weise wird einem Anwender eine akustische Rückmeldung darüber gegeben, dass die
Kaltgerätesteckerbuchse ihre vorgesehene Endposition im Gehäusestecker erreicht hat und damit korrekt und sicher eingesteckt ist.
Die Kaltgerätesteckerbuchse kann insbesondere dazu eingerichtet sein, das jeweilige Gerät, insbesondere elektrische Haushaltsgerät (im Wege des Einsteckens in den Gehäusestecker) an eine Stromversorgung und/oder an ein anderes Gerät anzuschließen. Sie kann eine Kabelhülse für ein an die elektrischen Kontakte im Buchsengehäuse angeschlossenes Kabel zur Verbindung mit einer Stromquelle umfassen.
Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das mindestens eine
Verriegelungselement einer erfindungsgemäßen Kaltgerätesteckerbuchse wenigstens einen elastisch biegsamen Bereich, der beim Betätigen zum Lösen des Verriegelungselements verformt werden muss. Damit kann auf einfache Weise die Verrastung ermöglicht und sichergestellt werden, dass das Lösen der Verrastung eine Betätigung des
Verriegelungselements erfordert.
Das Verriegelungselement ist vorzugsweise dazu eingerichtet, zum Verrasten beim
Einsteckvorgang durch eine Berührung mit dem Gehäusestecker bewegt (beispielsweise verschoben oder verschwenkt) zu werden, beispielsweise so, dass durch die
Einsteckbewegung selbst (also ohne dass ein Anwender das Verriegelungselement dafür angreifen muss) ein Einschnappen des Verriegelungselements in ein Gegenelement am Gehäusestecker bewirkt wird. Dadurch wird das Einstecken erleichtert, insbesondere wenn der Gehäusestecker an einem elektrischen Gerät (beispielsweise aufgrund dessen
Positionierung an einer Wand) an einer schwer erreichbaren Stelle angeordnet ist.
Das mindestens eine Verriegelungselement einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse kann dazu eingerichtet sein, zum Verrasten außen am
Gehäusestecker bzw. an einem daran angeordneten Gegenelement anzugreifen. Alternativ kann ein in den Gehäusestecker (bzw. in dessen Aufnahmebereich) einzusteckender Einsteckabschnitt der Kaltgerätesteckerbuchse einen Teil des Verriegelungselements umfassen, so dass dann also das Verriegelungselement dazu eingerichtet ist, teilweise mit in den Gehäusestecker eingesteckt zu werden, beispielsweise um in dessen Innerem mit diesem zu verrasten. Das mindestens eine Verriegelungselement kann einen Schieber umfassen, der parallel zu einer vorgesehenen Einsteckrichtung beweglich (verschieblich) ausgebildet sein kann, um so beim Einstecken die Verrastung einzugehen (insbesondere einzuschnappen) bzw. aus der Verrastung gelöst zu werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Verriegelungselement (oder - im Falle mehrerer
Verriegelungselemente - mindestens eines der Verriegelungselemente) vorzugsweise einen Hebel, also ein längliches, verschwenkbares Element umfassen. Dessen Längserstreckung (längste Ausdehnung senkrecht zu einer Verschwenkungsachse) verläuft dann vorzugsweise parallel zu einer vorgesehenen Einsteckrichtung der Kaltgerätesteckerbuchse.
Ein derartiger Hebel kann vorzugsweise ein freies (also durch Verschwenken des Hebels bewegliches) Ende haben, das beim Einstecken dem Gehäusestecker zugewandt ist. Ein solcherart ausgebildetes Verriegelungselement kann dann insbesondere dazu eingerichtet sein, beim Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse teilweise mit in den Gehäusestecker eingeführt zu werden oder mit einem außen am Gehäusestecker angeordneten
Gegenelement zu verrasten, beispielsweise klammerartig um einen am Gehäusestecker hervorstehendes Randprofil herumzugreifen.
Alternativ kann der Hebel lediglich ein freies Ende haben, das beim Einstecken vom
Gehäusestecker abgewandt ist. Ein derartiger Hebel kann dann insbesondere dazu eingerichtet sein, mit einem Gegenelement im Innenbereich des Gehäusesteckers zu verrasten, wenn er in diesen eingesteckt ist oder wird. In diesem Zustand ragt das freie Ende vorzugsweise aus dem Gehäusestecker hervor. Das Betätigen zum Lösen kann dann ein Drücken gegen das freie Ende (zum Buchsengehäuse hin oder von diesem weg) umfassen. Eine Kaltgerätesteckerbuchse mit einem derartigen Verriegelungselement ist besonders zuverlässig und leicht zu bedienen.
Schließlich können sowohl ein beim Einstecken vom Gehäusestecker abgewandtes Ende als auch ein entgegengesetztes, also beim Einstecken dem Gehäusestecker zugewandtes Ende des Hebels frei, also verschwenkbar ausgebildet sein. In diesem Falle ist der Hebel also wippenartig ausgebildet. Das Verriegelungselement kann dann dazu eingerichtet sein, zum Lösen der eingesteckten und verrasteten Kaltgerätesteckerbuchse am vom Gehäusestecker abgewandten freien Ende des Hebels an das Buchsengehäuse oder von diesem wegbewegt (z.B. gedrückt oder gezogen) zu werden und so jeweils zu bewirken, dass das dem
Gehäusestecker zugewandte freie Ende vom Buchsengehäuse verschwenkt wird und sich so aus einer Verrastung mit dem Gehäusestecker löst. Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das mindestens eine Verriegelungselement wenigstens ein Griffelement auf, das beim Betätigen zum Lösen vom Buchsengehäuse weg oder zu diesem hin zu bewegen (insbesondere zu ziehen oder zu drücken) ist. In Varianten, bei denen das Verriegelungselement wie oben beschrieben einen Hebel umfasst, kann das wenigstens eine Griffelement Teil des Hebels sein (beispielsweise eines freien Endes desselben) und/oder vom Hebel abstehen, beispielsweise in eine
Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Hebels.
In vorteilhaften Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung weist das mindestens eine Verriegelungselement einer erfindungsgemäßen Kaltgerätesteckerbuchse mindestens einen Haken auf, der dazu eingerichtet ist, zum Verrasten mit dem Gehäusestecker in ein
Gegenelement einzuhaken. Ein derartiger Haken kann insbesondere dem Buchsengehäuse (der Kaltgerätesteckerbuchse) zugewandt und/oder vom Buchsengehäuse abgewandt ausgebildet sein. In Ausführungsformen, bei denen das mindestens eine
Verriegelungselement einen Hebel wie oben geschildert umfasst, kann ein solcher Haken (beispielsweise an einem freien Ende) des Hebels von diesem abstehen.
Das mindestens eine Verriegelungselement einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse kann vorzugsweise ganz oder teilweise aus einem Kunststoff bestehen. Es kann als separates Element hergestellt und in dem Buchsengehäuse verankert sein oder integral (monolithisch) mit zumindest einem Teil des Buchsengehäuses gefertigt sein, beispielsweise im Wege einer PVC-Umspritzung der Kaltgerätesteckerbuchse.
Derartige Kaltgerätesteckerbuchsen sind besonders solide und eignen sich insbesondere gut für eine Massenfertigung.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von
Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass einzelne Elemente und Komponenten auch anders kombiniert werden können als dargestellt. Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente sind figurenübergreifend verwendet und werden ggf. nicht für jede Figur neu beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Figur 1a: eine erste exemplarische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse; Figur 1b: eine erste exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusesteckers;
Figur 1c: die Kaltgerätesteckerbuchse der Figur 1a im in den Gehäusestecker der Figur 1b eingesteckten Zustand;
Figur 2: eine Schnittansicht einer zweiten exemplarischen Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kaltgerätesteckerbuchse im in eine zweite exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusesteckers eingesteckten Zustand;
Figur 3a: eine dritte exemplarische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse;
Figur 3b: eine dritte exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Gehäusesteckers;
Figur 3c: die Kaltgerätesteckerbuchse der Figur 3a im in den Gehäusestecker der Figur 3b eingesteckten Zustand;
Figur 4a: eine vierte exemplarische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse; und
Figur 4b: die Kaltgerätesteckerbuchse der Figur 4a im in eine vierte exemplarische
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen den Gehäusesteckers eingesteckten Zustand.
Die im Folgenden simultan beschriebenen Figuren 1a- c zeigen - jeweils in perspektivischer Ansicht - eine Kaltgerätesteckerbuchse 110 und einen passenden Gehäusestecker 210 einzeln bzw. in einem zusammengesteckten Zustand.
Die Kaltgerätesteckerbuchse 110 weist ein Buchsengehäuse 111 auf, in dem drei Öffnungen 112 ausgebildet sind; darin sind (in den Figuren nicht sichtbare) elektrische Kontakte angeordnet, und sie sind dazu vorgesehen, Kontaktstifte 212 des Gehäusesteckers 210 aufzunehmen, wenn die Kaltgerätesteckerbuchse 110 (teilweise) in den Gehäusesteckers 210 (bzw. in dessen Aufnahmebereich 216) eingesteckt wird. Die elektrischen Kontakte in der Kaltgerätesteckerbuchse sind vorzugsweise an ein (nicht dargestelltes) Kabel angeschossen, dass durch eine Kabelhülse 119 geführt an einen Netzstecker angeschlossen werden kann. Ist der Gehäusestecker 210 in ein elektrisches Gerät eingebaut, wird auf diese Weise über die Kontakte der Kaltgerätesteckerbuchse und die Kontaktstifte 212 des Gehäusesteckers 210 (die ihrerseits über Zuführungen 215 mit der Elektrik/ Elektronik des Geräts verbunden sind (in den Figuren nicht sichtbar)) vorzugsweise eine Energieversorgung des elektrischen Geräts ermöglicht.
Am Buchsengehäuse 111 der Kaltgerätesteckerbuchse 110 sind an einander
entgegengesetzten Seiten vorliegend zwei gleichartig ausgestaltete Verriegelungselemente 113a, 113b ausgebildet, die jeweils einen Hebel umfassen, dessen Längserstreckung parallel zu einer vorgesehenen Einsteckrichtung der Kaltgerätesteckerbuchse 110 verläuft und der in einem elastisch biegsamen Bereich 114a, 114b des Verriegelungselements mit dem Buchsengehäuse verbunden ist. Dieser Bereich 114a, 114b ermöglicht ein
Verschwenken des jeweiligen Hebels, der in der gezeigten Ausführungsform sowohl ein dem Gehäusestecker beim Einstecken zuzuwendendes freies Ende 115a, 115b als auch ein beim Einstecken vom Gehäusestecker abgewandtes freies Ende 115c, 115d aufweist. Die Verriegelungselemente 113a, 113b sind damit jeweils wippenartig gestaltet.
Am dem Gehäusestecker beim Einstecken zuzuwendenden freien Ende 115a, 115b weisen die Verriegelungselemente 113a, 113b jeweils einen Haken 116a, 116b auf, der dem
Buchsengehäuse 111 zugewandt und dazu eingerichtet ist, beim Einstecken durch eine jeweilige Öffnung 214a, 214b in einem Rahmen 211 des Gehäusesteckers 210
hindurchgeführt zu werden; der Rahmen 211 umgibt dabei die Aufnahmeöffnung 217 und dient insbesondere einer Befestigung des Gehäusesteckers am Gehäuse eines elektrischen Geräts, beispielsweise eines elektrischen Haushaltsgeräts.
Sofern nicht der Anwender aktiv auf die freien Enden 115c, 115d drückt, wird eine
Verschwenkung des jeweiligen Hebel bei in der Einsteckbewegung durch Kontakt des freien Endes 115a, 115b mit einer jeweiligen Oberfläche eines Gegenelements (aufgrund der Perspektive der Figur 1b ist darin nur das Gegenelement 213b sichtbar) bewirkt. An der finalen Position der Kaltgerätesteckerbuchse 110 wird die Verschwenkung beendet, wodurch der Haken 116a, 116b a in das Gegenelement einhakt und das Verriegelungselement 113a,
113b so mit dem Gehäusestecker 210 verrastet. Die Verschwenkung erfolgt dabei einer Federkraft des elastisch biegsamen Bereichs 114a, 114b entgegen, so dass das Einhaken als plötzliches Einschnappen erfolgt, bei dem der Hebel aufgrund der Hakenform der Federkraft nachgibt. Dabei wird vorzugsweise ein Geräusch erzeugt: So erhält ein Anwender eine akustische Rückmeldung über die erfolgte Verrastung und damit über das Herstellen einer zuverlässigen und sicheren Steckverbindung.
In diesem verrasteten Zustand hält die Verbindung von Kaltgerätesteckerbuchse 110 und Gehäusestecker 210 bei nicht erfolgender Betätigung der Verriegelungselemente 113a, 113b vorzugsweise einem Zug von mindestens 85N oder sogar mindestens 100N stand. Auch bei einer unbeabsichtigten Beanspruchung der Verbindung, beispielsweise infolge einer
Belastung eines mit der Kaltgerätesteckerbuchse verbundenen Kabels oder eines
Verschiebens des Geräts gegen einen Widerstand, bleibt die Steckverbindung damit sicher bestehen.
Um sie zu lösen, sind erfindungsgemäß die Verriegelungselemente 113a, 113b zu betätigen. Im in den Figuren 1a, 1b dargestellten Ausführungsbeispiel sind dazu Griffelemente 117a, 117b, die in Form von Griffflächen an den vom Gehäusestecker abgewandten freien Enden 115c, 115d ausgebildet sind, der Federkraft des elastisch biegsamen Bereichs 114a, 114b entgegen zum Buchsengehäuse 111 hin zu drücken. Dadurch wird der Hebel der
Verriegelungselemente 113a, 113b jeweils verschwenkt und der Haken am jeweils gegenüberliegenden freien Ende 115a, 115b aus seiner Verhakung mit dem Gehäusestecker (bzw. dem jeweiligen Gegenelement) gelöst. Damit kann die Kaltgerätesteckerbuchse 110 aus dem Gehäusestecker 210 gezogen werden.
In der Figur 2 ist eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse 120 und eines erfindungsgemäßen Gehäusesteckers 220 in miteinander verbundenem Zustand in einem Querschnitt gezeigt; zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wurde dabei auf die Darstellung der jeweiligen Kontakte/ Kontaktstifte verzichtet.
Die Kaltgerätesteckerbuchse 120 weist eine Buchsengehäuse 121 auf, an dem außen zwei Verriegelungselemente 125a, 125b angeordnet sind, die jeweils einen Hebel umfassen, dessen Längsrichtung parallel zu einer vorgesehenen Einsteckrichtung der
Kaltgerätesteckerbuchse 120 in den Gehäusestecker 220 verläuft. Die Hebel weisen jeweils sowohl ein dem Gehäusestecker 220 beim Einstecken zuzuwendendes freies Ende 125a, 125b als auch ein beim Einstecken vom Gehäusestecker abgewandtes freies Ende 125c, 125d mit einem Haken 126a, 126b auf. An einem elastisch biegsamen Bereich 124a, 124b des Verriegelungselements 123a, 123b sind sie mit dem Buchsengehäuse 121 verbunden, der einen Angelpunkt des Hebels bildet. Wie in der Schnittdarstellung der Figur 2 erkennbar ist, sind die Verriegelungselemente 123a, 123b dabei mit ihrem jeweiligen elastisch biegsamen Bereich 124a, 124b in einer Umspritzung 121 u eines (beispielsweise mittels Spritzgusses gefertigten) Kerns 121 k des Buchsengehäuses verankert. Die Umspritzung und/oder die Verriegelungselemente können insbesondere mindestens teilweise aus PVC bestehen.
Im in der Figur 2 dargestellten eingesteckten Zustand der Kaltgerätesteckerbuchse 120 sind die Verriegelungselemente 123a, 123b mit dem Gehäusestecker 220 verrastet, indem ihre jeweiligen Haken 126a, 126b in Gegenelemente 213a, 223b am Gehäusestecker 220 eingreifen. Die Gegenelemente 213, 213b sind dabei vorliegend an einem äußeren Rand des Gehäusesteckers 220 angeordnet, der von einem die Aufnahmeöffnung des
Gehäusesteckers umgebenden Rahmen 221 absteht und in den die Haken 126a, 126b im verrasteten Zustand eingreifen. Insbesondere gehören die Verriegelungselemente 123a, 123b somit zu einem Außenbereich der Kaltgerätesteckerbuchse, der also in deren eingestecktem Zustand außerhalb des Gehäusesteckers angeordnet ist (d.h. nicht in diesen eingesteckt wird).
Zum Lösen sind analog zum in den Figuren 1a - c gezeigten Ausführungsbeispiel
Griffelemente 127a, 127b in Form von Griffflächen, die an den vom Gehäusestecker abgewandten freien Enden ausgebildet sind, entgegen der Federkraft der elastisch biegsamen Bereich 124a, 124b zum Buchsengehäuse 121 hin zu drücken.
Zusätzlich ist die in der Figur 2 gezeigte Steckverbindung durch federnd ausgebildete Hakenelemente 228a, 228b gesichert, die in einer Wandung des Aufnahmebereichs des Gehäusesteckers ausgebildet sind. Die Hakenelemente 228a, 228b sind dazu eingerichtet, in der Endposition der eingesteckten Kaltgerätesteckerbuchse 120 in Vertiefungen 128a, 128b einzugreifen, die im einzusteckenden Einsteckabschnitt der Kaltgerätesteckerbuchse 120 ausgebildet sind.
In den Figuren 3a - c sind in Seitenansicht bzw. perspektivischer Darstellung eine
Kaltgerätesteckerbuchse 130 und ein passender Gehäusestecker 230 gemäß weiteren jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einzeln und in einem
zusammengesteckten Zustand gezeigt.
Die Kaltgerätesteckerbuchse 130 hat ein Buchsengehäuse 131 mit (in den Figuren nicht sichtbaren) Öffnungen, in denen elektrische Kontakte angeordnet und die dazu eingerichtet sind, beim Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse 130 Kontaktstifte 232 des Gehäusesteckers 230 aufzunehmen, die in dessen Aufnahmebereich 236 angeordnet sind, in den die Kaltgerätesteckerbuchse 130 teilweise einzustecken (also einsteckbar) ist.
Außen am Buchsengehäuse 131 ist bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich ein einziges Verriegelungselement 133 angeordnet. Dieses umfasst einen Hebel, der in einem elastisch verformbaren Bereich 134 mit dem Buchsengehäuses 131 verbunden ist und dessen Längsachse parallel zu einer vorgesehenen Einsteckrichtung der Kaltgerätesteckerbuchse 130 verläuft. Der Hebel weist dabei genau ein freies Ende 135 auf; dieses ist beim
Einstecken vom Gehäusestecker 230 abgewandt. Ein Teil des Verriegelungselements 133, der insbesondere den elastisch verformbaren Bereich 134 umfasst, ist in einem
eingesteckten Zustand der Kaltgerätesteckerbuchse 130 im Aufnahmebereich (Inneren) des Gehäusesteckers 230 angeordnet, wird also beim Einstecken mit in diesen eingeführt.
Das Verriegelungselement 133 umfasst an seiner vom Buchsengehäuse 131 abgewandten Seite (Oberfläche) einen Haken 136. Dieser ist dazu eingerichtet, beim Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse 130 - falls nicht der Anwender aktiv auf das freie Ende 135 drückt - an einer Oberfläche des Gehäusesteckers 230 entlanggeführt zu werden und so eine Verschwenkung des Hebels entgegen der Federkraft des elastisch verformbaren Bereichs 134 zu bewirken. Die genannte Oberfläche ist dabei so ausgebildet, dass der Hebel, wenn die Kaltgerätesteckerbuchse 130 ihre Endposition im Gehäusestecker erreicht, infolge der Federkraft in deren Richtung zurückschnappt und so zum einen ein Geräusch erzeugt, zum anderen ein Verhaken des Hakens 136 mit einem Gegenelement 233 bewirkt. Damit verrastet die Kaltgerätesteckerbuchse 130 im Gehäusestecker 230. Die Verbindung ist vorzugsweise so stabil, dass sie bei unterlassener (also fehlender) Betätigung des
Verriegelungselements einem Zug von mindestens 85N oder sogar mindestens 100N standhält.
Das Gegenelement 233 ist vorliegend in Form eines Bereichs eines Rahmens 231 des Gehäusesteckers 230 ausgebildet, der die Öffnung von dessen Aufnahmebereich (für die Kaltgerätesteckerbuchse 130) umgibt.
Zusätzlich weist die Kaltgerätesteckerbuchse 130 an zwei einander entgegengesetzten Oberflächen ihres (zum Einstecken in den Aufnahmebereich des Gehäusesteckers vorgesehenen) Einsteckabschnitts jeweils eine Vertiefung 138 auf, die dazu eingerichtet ist, mit federnd ausgebildeten Hakenelementen 238 des Gehäusesteckers in dessen Innerem zu verhaken. Dadurch wird die Steckverbindung zusätzlich gesichert. In den Figuren 4a, 4b ist in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt: Die erfindungsgemäße Kaltgerätesteckerbuchse 140 weist dabei ein Buchsengehäuse 141 mit Öffnungen 142 zur Aufnahme von Kontaktstiften im Gehäusestecker auf (nicht dargestellt). Vertiefungen 148a, 148b in einem in den
Gehäusestecker 240 einzusteckenden Einsteckabschnitt der Kaltgerätesteckerbuchse 140 sind dazu vorgesehen, mit federnd ausgebildeten Hakenelementen 248 des
Gehäusesteckers 240 zusammenzuwirken und so eine Steckverbindung von
Kaltgerätesteckerbuchse 140 und Gehäusestecker 240 zu sichern.
Darüber hinaus umfasst die Kaltgerätesteckerbuchse 140 außen an einander
entgegengesetzten Seiten zwei Verriegelungselemente 143a, 143b. Diese Umfassen jeweils einen Hebel, dessen Längsrichtung parallel zur Einsteckrichtung verläuft und der an seinem beim Einstecken vom Gehäusestecker abgewandten Ende durch einen elastisch biegsamen Bereich 144a, 144b mit dem Buchsengehäuse 141 verbunden ist. Am beim Einstecken dem Gehäusestecker zugewandten, freien Ende 145a, 145b weisen die Hebel jeweils einen Haken 146a, 146b auf, der dazu eingerichtet ist, in ein jeweiliges Gegenelement am
Gehäusestecker 240 einzuhaken. So verrasten die Verriegelungselemente 143a, 143b mit dem Gehäusestecker.
Die Gegenelemente, von denen aufgrund der Perspektive ist in der Figur 4b nur das Gegenelement 243b sichtbar ist, sind dabei in dieser Ausführungsvariante als Stegbereiche in einem Rand 244 ausgebildet, der von einem eine Öffnung des Aufnahmebereichs des Gehäusesteckers 240 umgebenden Rahmen 241 nach außen (in Richtung der
einzusteckenden Kaltgerätesteckerbuchse) absteht. Insbesondere sind die
Verriegelungselemente 143a, 143b also dazu eingerichtet, auch im eingesteckten Zustand der Kaltgerätesteckerbuchse 140 außerhalb des Gehäusesteckers 240 angeordnet zu sein, also nicht mit in diesen eingesteckt zu werden. Beim Einstecken gleiten die Haken 146a, 146b vorzugsweise (sofern die Verriegelungselemente nicht aktiv betätigt werden) über die jeweiligen Gegenelemente, bis sie an deren Ende abrupt in jeweilige Öffnungen eingreifen und dabei vorzugsweise ein Geräusch erzeugen.
Zum Lösen der Steckverbindung sind die Verriegelungselemente 143a, 143b mittels Griffelementen 147a, 147b zu betätigen, die vorliegend von den Hebeln abstehen. Die Griffelemente sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel vom Buchsengehäuse 141 weg zu verschwenken. Bei nicht vorgenommener Betätigung der Verriegelungselemente hält die Verbindung vorzugsweise einem Zug von mindestens 85N oder sogar mindestens 100N stand. Offenbart sind eine Kaltgerätesteckerbuchse 110, 120, 130, 140 zum Einstecken in einen Gehäusestecker, ein Gehäusestecker 210, 220, 230 240 für eine solche
Kaltgerätesteckerbuchse und ein elektrisches Haushaltsgerät mit Kaltgerätesteckerbuchse und Gehäusestecker.
Die Kaltgerätesteckerbuchse umfasst ein Buchsengehäuse 111 , 121 , 131 , 141 mit einem oder mehreren darin angeordneten elektrischen Kontakten sowie mindestens ein außen am Buchsengehäuse angeordnetes Verriegelungselement 113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b, das dazu eingerichtet ist, nach oder bei einem Einstecken der
Kaltgerätesteckerbuchse in den Gehäusestecker mit diesem zu verrasten und dann zum Lösen aus dem Gehäusestecker betätigt zu werden.
Der Gehäusestecker hat einen Aufnahmebereich 216, 236 für eine Kaltgerätesteckerbuchse 110, 120, 130, 140 und mindestens einem darin angeordneten Kontaktstift 212, 232. Er ist dazu eingerichtet, eine Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen
Kaltgerätesteckerbuchse einzugehen und dabei mit deren Verriegelungselement 113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b zu verrasten.
Bezugszeichen
110, 120, 130, 140 Kaltgerätesteckerbuchse
111 , 121 , 131 , 141 Buchsengehäuse
121 k Kern des Buchsengehäuses 121
121 u Umspritzung des Buchsengehäuses 121
112, 142 Öffnungen zur Aufnahme von Kontaktstiften
113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b Verriegelungselement
114a, 114b, 124a, 124b, 134, 144a, 144b elastisch biegsamer Bereich des
Verriegelungselements
115a, 115b, 125a, 125b, 145a, 145b freies, dem Gehäusestecker beim Einstecken zuzuwendendes Ende des Hebels
115c, 115d, 125c, 125d, 135 freies, beim Einstecken vom Gehäusestecker abgewandtes Ende des Hebels
116a, 116b, 126a, 126b, 136, 146a, 146b Haken am Verriegelungselement
117a, 117b, 127a, 127b, 137, 147a, 147b Griffelement am Verriegelungselement 128a, 128b, 138, 148a, 148b Vertiefungen in einem Einsteckabschnitt der
Kaltgerätesteckerbuchse
119 Kabelhülse der Kaltgerätesteckerbuchse
210, 220, 230, 240 Gehäusestecker
211 , 221 , 231 Rahmen des Gehäusesteckers um die Öffnung von dessen Aufnahmebereich
212, 232 Kontaktstift
213b, 223a, 223b, 233, 243b Gegenelement
214a, 214b Öffnung im Rahmen 211
215 Zuführungen zur Verbindung mit der Elektrik/
Elektronik
216, 236 Aufnahmebereich des Gehäusesteckers
247 vom Rahmen 214 abstehender Rand

Claims

Patentansprüche
1. Kaltgerätesteckerbuchse (110, 120, 130, 140) zum Einstecken in einen mindestens einen Kontaktstift umfassenden Gehäusestecker (210, 220, 230 240), wobei die Kaltgerätesteckerbuchse ein Buchsengehäuse (111 , 121 , 131 , 141) mit einem oder mehreren darin angeordneten elektrischen Kontakten sowie mindestens ein außen am Buchsengehäuse angeordnetes Verriegelungselement (113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b) umfasst, das dazu eingerichtet ist, nach oder bei einem Einstecken der Kaltgerätesteckerbuchse in den Gehäusestecker mit diesem zu verrasten und dann zum Lösen aus dem Gehäusestecker betätigt zu werden.
2. Kaltgerätesteckerbuchse gemäß Anspruch 1 , wobei das mindestens eine
Verriegelungselement wenigstens einen elastisch biegsamen Bereich (114a, 114b, 124a, 124b, 134, 144a, 144b) aufweist, der beim Betätigen zum Lösen des
Verriegelungselements zu verformen ist.
3. Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das mindestens eine Verriegelungselement einen Hebel umfasst, dessen Längserstreckung parallel zu einer vorgesehenen Einsteckrichtung der Kaltgerätesteckerbuchse verläuft und der ein freies, dem Gehäusestecker beim Einstecken zuzuwendendes Ende (115a, 115b,
125a, 125b, 145a, 145b) und/oder ein freies, beim Einstecken vom Gehäusestecker abgewandtes Ende (115c, 115d, 125c, 125d, 135) aufweist.
4. Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement mindestens ein Griffelement (117a, 117b, 127a, 127b, 137,
147a, 147b) aufweist, das beim Betätigen zum Lösen zum Buchsengehäuse (111 , 121 , 131 , 141) hin oder vom Buchsengehäuse (111 , 121 , 131 , 141) weg zu bewegen ist.
5. Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement mindestens einen dem Buchsengehäuse (111 , 121 , 131 , 141) zugewandten Haken (116a, 116b, 126a, 126b, 146a, 146b) und/oder mindestens einen vom Buchsengehäuse abgewandten Haken (136) aufweist, der jeweils dazu eingerichtet ist, zum Verrasten mit dem Gehäusestecker in ein Gegenelement (213b, 223a, 223b, 233, 243b) einzuhaken.
6. Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in den Gehäusestecker einzusteckender Einsteckabschnitt der Kaltgerätesteckerbuchse einen Teil des Verriegelungselements (113a, 113b, 133) umfasst.
7. Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Verriegelungselement (113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b) ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht.
8. Gehäusestecker (210, 220, 230, 240) mit einem Aufnahmebereich (216, 236) für eine Kaltgerätesteckerbuchse (110, 120, 130, 140) sowie mindestens einem darin angeordneten Kontaktstift (212, 232), wobei der Gehäusestecker dazu eingerichtet ist, eine Steckverbindung mit einer Kaltgerätesteckerbuchse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche einzugehen und dabei mit deren Verriegelungselement (113a, 113b, 123a, 123b, 133, 143a, 143b) zu verrasten.
9. Elektrisches Haushaltsgerät mit einem Gehäusestecker (210, 220, 230, 240) nach Anspruch 8 und einer darin einsteckbaren Kaltgerätesteckerbuchse (110, 120, 130, 140) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Haushaltsgerät gemäß Anspruch 9, das als ein Küchengroßgerät, insbesondere als ein
Kühlschrank, eine Gefriertruhe, ein Gefrierschrank, eine Spülmaschine oder ein Herd ausgebildet ist.
PCT/EP2020/066736 2019-06-19 2020-06-17 Kaltgerätesteckerbuchse mit verriegelungselement, gehäusestecker und kaltgerät WO2020254389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208994.1 2019-06-19
DE102019208994.1A DE102019208994A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Kaltgerätesteckerbuchse mit Verriegelungselement, Gehäusestecker und Kaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254389A1 true WO2020254389A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71105477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066736 WO2020254389A1 (de) 2019-06-19 2020-06-17 Kaltgerätesteckerbuchse mit verriegelungselement, gehäusestecker und kaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019208994A1 (de)
WO (1) WO2020254389A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105938U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Steckverbinder mit Rastverbindung und Druckausgleichsventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079475A2 (de) * 1999-08-23 2001-02-28 Harness System Technologies Research, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
EP3179570A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Verbindervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040241B4 (de) * 2005-08-24 2021-11-11 Taller Gmbh Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte
SG137710A1 (en) * 2006-05-11 2007-12-28 Volex Asia Pte Ltd Positive lock connector
US8469734B2 (en) * 2010-04-20 2013-06-25 Liang Light Chen Retainer system for electric cable couplers
WO2015089241A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Volex Plc Non-standard slim lock connector system
US9397416B2 (en) * 2014-08-22 2016-07-19 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contacts
TR201705300A2 (de) * 2017-04-10 2018-10-22 Nova Elektrik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi
TWI624115B (zh) * 2017-06-07 2018-05-11 Yung Li Co Ltd Socket electrical connector, plug electrical connector and combinations thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079475A2 (de) * 1999-08-23 2001-02-28 Harness System Technologies Research, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
EP3179570A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Verbindervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208994A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051146B4 (de) Steckverbindung mit bewegbarem Führungselement
DE102009008108B4 (de) Steckverbinder mit Betätigungshebel
DE4327648A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft
EP2953212B1 (de) Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
EP1719214B1 (de) Elektrischer stecker mit einem steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen steckkontakten mit auswurfeinrichtung
DE2850440A1 (de) Verriegelungsmechanismus zum koppeln und entkoppeln elektrischer verbinder
DE102019112576B3 (de) Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System
DE102004052225A1 (de) Verbinder
WO2020254389A1 (de) Kaltgerätesteckerbuchse mit verriegelungselement, gehäusestecker und kaltgerät
DE19837896A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013022011A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10005310A1 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
EP3518350B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
EP2054973A1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP1427067B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
EP1269579B1 (de) Steckverbinder für flachbandleitungen
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE202007006792U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stecker und Steckeranordnung
EP1526616A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009049439A1 (de) Null-Kraft-Steckverbindung
DE102018010384B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20733596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20733596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1