[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2020119992A1 - Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung - Google Patents

Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020119992A1
WO2020119992A1 PCT/EP2019/078989 EP2019078989W WO2020119992A1 WO 2020119992 A1 WO2020119992 A1 WO 2020119992A1 EP 2019078989 W EP2019078989 W EP 2019078989W WO 2020119992 A1 WO2020119992 A1 WO 2020119992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient positioning
patient
partial
positioning device
partial plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Oswald
Gregor Niewalda
Michael Wiets
Original Assignee
Siemens Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Gmbh filed Critical Siemens Healthcare Gmbh
Priority to EP19801686.7A priority Critical patent/EP3860464A1/de
Priority to CN201980081500.3A priority patent/CN113164146B/zh
Priority to US17/312,601 priority patent/US12048654B2/en
Publication of WO2020119992A1 publication Critical patent/WO2020119992A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • A61G13/0054Orthopaedic operating tables specially adapted for back or spinal surgeries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/105Portable, foldable or collapsible tables, e.g. for surgery or treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/16Touchpads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Definitions

  • the invention relates to a patient positioning device for an x-ray imaging device, comprising an x-ray transparent patient positioning plate for storing a patient in a longitudinal direction and at least one device supporting the patient at least partially bearing plate.
  • Variably adaptable patient positioning devices represent an important tool for surgical interventions on patients.
  • the possibility of intraoperative imaging during such surgical interventions is also of increasing importance, which is why patient positioning devices have been proposed in which at least the patient positioning plate is X-ray transparent, that is means that the x-ray radiation is so weak that a diagnostically relevant x-ray imaging is also possible through the patient support plate.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a patient positioning device as an operating table for surgical interventions, which offers excellent transparency properties for x-ray imaging at least in one operating area.
  • the patient support plate is divided into at least two partial plates, each partial plate being mounted on a carrier device assigned to the partial plate, and -
  • Each carrier device has at least one swivel joint for pivoting the partial plates about a horizontal and perpendicular to the longitudinal direction extending transverse axis.
  • the support devices can in particular be support columns.
  • the present invention therefore proposes not only to subdivide the patient support plate into partial plates, but additionally each of these partial plates to assign its own support device on which the corresponding partial plate is at least pivotably mounted according to a transverse axis running in the transverse direction. It is particularly preferred if each carrier device has at least one height adjustment device for height adjustment of the respective partial plate and / or one longitudinal adjustment device for longitudinal displacement of the respective partial plate.
  • the height adjustment devices and / or are described below
  • Adjustment devices Longitudinal adjustment devices summarized as “adjustment devices”.
  • carrier devices with their respective partial plates can be regarded as a type of module of the patient positioning device, in particular of the operating table.
  • the combination of at least two, in some cases expediently at least three, modules then forms the desired function of a fully-fledged operating table, with each module preferably being able to be used flexibly.
  • each module preferably being able to be used flexibly.
  • This area in particular is kept free by the design according to the invention except for the partial plates (and possibly connecting means or the like), specifically by swivel joints, adjusting devices and support devices, so that there is high-quality X-ray imaging due to the X-ray transparent design of the patient support plate.
  • the previous central institution in particular is a conventional operating table in at least two support devices, in particular support columns, so that a clever positioning of the support devices can be carried out in such a way that X-ray imaging in relevant areas is not hindered by the support device.
  • the carrier devices are arranged in the longitudinal direction outwards, so that there is a larger, carrier device-free space, in particular in a center of the patient support device.
  • each support device in particular at least one foot of the support device, is designed such that the center of gravity remains above the standing area of the support device in both end positions of the longitudinal adjustment.
  • Solid means that the shape, dimensions and dimensions are selected accordingly. For example, with a larger footprint of the foot on the floor or with further apart standing points, a lower mass is sufficient so that the center of gravity remains above the standing area of the support device.
  • the support devices in particular their modules, can also be designed in such a stable manner that their function of supporting the partial plate is ensured in any permissible horizontal displacement position, in particular a longitudinal displacement position.
  • the carrier devices in particular their feet, do not have to be made of X-ray transparent material, can therefore be made correspondingly solid to ensure sufficient stability, and therefore stability, for all desired horizontal displacements of the partial plate.
  • Different carrier devices can also be provided for different locations, for example less massive carrier devices for carrying extremities, more massive carrier devices for carrying a torso or Body. By using less solidly dimensioned support devices in areas of the patient positioning device in which these are sufficient, freedom of movement can be gained in these areas.
  • each support device in particular designed as a support column, can preferably be designed as a telescopic device and / or
  • Longitudinal adjustment device have at least one guide rail.
  • a telescopic device is to be understood here in such a way that an inner support part is slidably mounted in an outer support part in such a way that the height of the support device can be changed by moving the inner support part out of the outer support part.
  • the carrier devices as Trageklan can be seen in particular a cylindrical foot in which a vertically adjustable telescopic column (as a second carrier part) is slidably mounted.
  • the swivel joint which is preferably rotatably mounted, can be attached, that is to say in particular a rotatably mounted hinge device.
  • a longitudinally displaceable rail can be fastened to the swivel joint, to which the partial plate is attached.
  • the guide rail can be designed, for example, in the form of a trapezoidal backdrop, although other events are of course conceivable.
  • each swivel joint and / or each adjustment device is assigned a controllable actuator for the respective adjustment, the patient support device also having a control device for controlling all actuators.
  • a controllable actuator system is therefore provided, preferably for all adjustment options, by means of which a control device, for example on the basis of operator inputs and / or stored presettings, correct adjustments of the swivel joints and / or adjusting devices and thus the sub-plates can be made, in particular to be able to manufacture predetermined patient positions suitable for surgical interventions.
  • a control device for example on the basis of operator inputs and / or stored presettings, correct adjustments of the swivel joints and / or adjusting devices and thus the sub-plates can be made, in particular to be able to manufacture predetermined patient positions suitable for surgical interventions.
  • the swivel joint is actively controllable, but also the longitudinal displacement of the partial plate, for example on the guide rail, and the height adjustment, for example using a Teleskopeinrich device.
  • the actuators can be implemented in different ways, for example by a cable and / or by a pinion in combination with a rack and / or by a chain and / or comprising a motor or the like. Appropriate techniques are already known for the actuators of the swivel joints.
  • Swivel joints and / or actuators are at least partially designed to be X-ray transparent, in particular as far as components are concerned which can protrude into a possible X-ray imaging area.
  • guide rails, pinions and / or racks made of X-ray transparent material for example carbon fiber materials and / or carbon fiber composites, can be easily produced.
  • An expedient embodiment of the present invention provides that the control device for at least partially compensating for a distance between the partial plates caused by pivoting the partial plates by longitudinal displacement and / or height adjustment of the partial plates is formed.
  • the control device can use a hardware would be realized intelligence and / or software means, which ultimately, in particular after appropriate selection by the operator, ensures that the partial plates continue to form an essentially continuous patient support plate. It should also be noted at this point that it is expedient in this context for reasons of stability and material to make the partial plates sufficiently long and to dispense with an extensibility or the like.
  • the patient support plate is divided in the middle into two partial plates and is attached to the two support devices with a corresponding swivel joint and if the patient is to be angled in the middle of the body, the two partial plates can be synchronized, possibly via the swivel joints rotated who.
  • the partial plates are spaced in the middle, which can be compensated for by a simultaneous sliding movement of the two partial plates.
  • the control device can expediently be designed to receive signals from an operating device that is at least temporarily assigned to the patient positioning device.
  • the operating device can also be part of the patient positioning device.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention provides that the operating device has a touch display to show a manipulable representation mobile device, in particular a tablet, having the patient positioning device. at least one display of the current positions and positions of the partial plates, for example by certain gestures carried out with respect to the displayed partial plates, their position and position (orientation) can initially be changed within the manipulable representation.
  • configurations are also conceivable in which the touchscreen is permanently assigned to an operating device assigned to the patient positioning device.
  • the operating functionality can be produced via the touchscreen, in particular via a software application (“app”).
  • connection of the control device to the operating device can preferably be established wirelessly, it being possible in principle to use known communication technologies, for example Bluetooth and / or WLAN.
  • Basic settings are therefore overall settings that are assigned to certain types of surgical interventions. If such a basic position was selected and started, it is of course possible, in particular via the operating device, which can also serve to select the basic position, to make fine adjustments to a current patient.
  • an automatic selection of a basic position or a proposal for a basic position can also be output by the control device, for example if the control device is equipped with an information system, for example a hospital information system (HIS).
  • HIS hospital information system
  • RIS radiology information system
  • the control device is formed in a, in particular horizontal, plane at the adjoining partial plates for coordinated actuation of the adjusting devices for the joint movement of the entire patient support plate.
  • the patient positioning device can be operated as usual with such a configuration of the patient position.
  • overall movements of the patient position plate in the horizontal and / or in the vertical can be made possible. All that is required for this is the synchronization of the two partial plates or the corresponding adjustment devices, which is established via the control device. It It should already be noted at this point that it is also conceivable in this context to mechanically couple the partial plates if necessary, which also covers a possibly existing narrow slot between partial plates.
  • the patient positioning device even if it is preferably designed as an operating table, can of course also be used expediently for examinations of a patient without surgical intervention, in particular if certain positions are already desired for the examination or Examination areas are to be included, where in the conventional patient tables there may be a carrier device.
  • the swivel joints which in particular comprise X-ray opaque material, are arranged in the longitudinal direction outside in or on the carrier device.
  • the swivel joints comprise X-ray opaque material and should not be provided “in the way” of an X-ray imaging, it is expedient to locate the X-ray imaging area as far out as possible on or in the carrier device in order to avoid the X-ray imaging area in the middle keep big.
  • At least two of the at least two adjacent partial plates can be connected to one another on their mutually facing side by a, in particular special releasable and / or flexible and / or stretchable, preferably radiopaque connection means.
  • a, in particular special releasable and / or flexible and / or stretchable, preferably radiopaque connection means can be connected to one another on their mutually facing side by a, in particular special releasable and / or flexible and / or stretchable, preferably radiopaque connection means.
  • Various configurations are conceivable within the scope of the present invention, which can be used depending on the main applications of the patient positioning device.
  • a fixed mechanical coupling for example, at a desired, fixed position of the sub-panels to each other, can be brought about, in particular in particular like an ordinary patient support panel ho rizontally aligned and in one plane adjoining sub-panels, as already discussed
  • a flexible and / or stretchable coupling of the sub-plates to one another can bring advantages if a corresponding flexible and / or stretchable connecting means is provided.
  • Such a flexible and / or stretchable connecting means between partial plates can also be left on the respective partial plates when the partial plates are pivoted relative to one another and / or some other, at least slight spacing of the partial plates relative to one another.
  • a slot that is created is covered, so that the patient is not pinched.
  • the connecting means can have magnetic connectors, which preferably connect, for example by means of a corresponding surface profile / guide structure, in a defined manner and produce the coupling.
  • the magnetic connectors can be fastened to the sides of the partial plates, for example by elastic fastening means, for example by springs or the like.
  • a joint body to be arranged in particular in the center, for example cylindrical and / or spherical, can be provided for a defined mobility of the magnetic connectors relative to the sides of the partial plates.
  • the at least one guide projection is partially spherical or partially cylindrical. Due to the spherical or circular geometry, the partial plates can be brought together at any angle of attack and at the same time slipping against each other can be prevented. It should be noted in this context that it can also be expedient if at least one of the upper surfaces perpendicular to the longitudinal direction and the transverse direction is adjacent to the guide projection and / or the guide recess and / or is designed to provide space for a tilting of the partial plates against one another.
  • the patient support plate is divided in the middle into two partial plates. Then, ultimately, a functionally equivalent replacement for the patient positioning devices mentioned at the outset, in particular operating tables, can be created according to the Jackson principle.
  • the carrier devices are all or of identical construction, for example, on the one hand for higher payload and mechanical load and on the other hand for lower payload and mechanical load each identical support devices can be provided.
  • each identical support devices can be provided.
  • a kind of modular principle is realized, in which partial panels of different designs, for example with different lengths and / or widths, can be attached to support devices, which means that different constellations of modules and thus different patient support devices are built by the same collective can be. This has advantages in the manufacture and variability of the patient positioning devices.
  • the carrier devices are at least partially mobile, in particular have wheels. This not only facilitates the positioning of the patient positioning device in the room, but also allows flexible assembly of different modules for different concrete patient positioning devices. Such wheels can also be assigned actuators, for example motors, which can be controlled by the control device.
  • the patient positioning device, in particular the patient table, according to the present invention can be assigned to a special X-ray imaging device or form part of an X-ray imaging device.
  • the x-ray imaging device is particularly advantageously an x-ray device with a C-arm, on which an x-ray emitter and an x-ray detector are arranged relative to one another.
  • X-ray devices with such C-arms have the advantage that a wide variety of suitable recording geometries can be selected and it is also possible to use the C-arm to at least partially close, for example, an existing gap between carrier devices and the patient storage device according to the invention through the special construction of the patient device to use the given X-ray imaging area ideally.
  • the control device of the x-ray device can, in particular, also be designed to control actuators of the patient positioning device, thus serving as the control device of the patient positioning device.
  • an operating device of the X-ray imaging device can be provided in addition to operating the patient storage device as described.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive
  • Patient positioning device with two modules
  • FIG. 3 is a side view of a module of a patient positioning device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through the module of FIG.
  • Fig. 5 shows a first possible overall setting of the first exemplary embodiment
  • Fig. 7 shows a third possible overall setting of the first
  • FIG. 8 is a schematic diagram of a third exemplary embodiment of the patient support device according to the invention in a first overall setting
  • FIG. 9 is a schematic diagram of the third embodiment in a second overall setting
  • FIG. 10 is a plan view of a fourth embodiment of the patient positioning device according to the invention.
  • 15 shows a second possible embodiment of connecting means
  • 16 shows an embodiment of surfaces of adjacent partial plates
  • Fig. 19 shows a second possible representation on the touch
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first example of a Ausute approximately patient support device 1 according to the invention, which in the present case consists of three modules 2, each comprising a support device 3, here a support column, and a partial plate 4.
  • the partial plates 4 in their entirety result in a patient support plate 5.
  • At least the support devices are all identical.
  • Fig. 2 shows a further, second embodiment of a patient support device 6 according to the invention, which in the present case has only two modules 2, the partial plates 4 of which have the same size, so that this is therefore understood as a centrally divided patient support plate 5 who can. Because of the identical carrier devices, both (and further) exemplary embodiments can be created from the same collector.
  • the support devices 4, which are designed here as support columns are of the same design for all partial plates 4 of all exemplary embodiments, which means that any partial plates 4 can be placed on a carrier device 3 in order to produce different types of patient positioning devices.
  • the carrier devices 3 each have a foot 7, which is of such a solid construction that the module 2 does not tip over even in the event of a maximum longitudinal displacement in the longitudinal direction 8 of the partial plate 4.
  • An actuator for example comprising a drive motor, can be assigned to the wheels 9 in order to also enable an automatic method, controlled by a control device, as will be explained in more detail below.
  • the foot 7 carries a telescopic device 11, which comprises an outer telescopic column 12 (as the first support part), in which an inner telescopic column 13 (as the second support part) is adjustably mounted in the vertical direction 14.
  • the adjustment in the horizontal direction 14, that is to say the height adjustment, is likewise carried out by means of an actuator, which is not shown here.
  • the telescopic device 11 thus acts as a height adjustment device.
  • a further component 16 is fastened to the inner telescopic column 13 via a swivel joint 15.
  • the swivel joint 15 can also be operated via a controllable actuator.
  • a guide rail 18 is arranged as part of a longitudinal adjustment device which, as can be seen in FIG. 4, is trapezoidal in cross section and in a corresponding receiving rail 19 on the partial plate 4 engages, the longitudinal adjustment device thus formed also having an associated controllable actuator (not shown here).
  • Fig. 4 shows, moreover, the transverse axis 20 of the pivot joint 15th
  • the partial plates 4 are designed to be transparent to X-rays, it being possible for at least parts of the carrier devices 3 to be made transparent to X-rays, for example by using carbon and / or glass fiber composites (for example GRP, PEEK,
  • the actuators of the respective modules 2 are actuated by a common control device, not shown here, to which an operating device can be assigned at least temporarily.
  • the control device and the operating device can belong to the patient positioning device 1, 6 itself, but can also be realized as part of an x-ray imaging device with which x-ray imaging is to be operated during a surgical intervention.
  • a control device having a touchscreen is particularly preferably used, as will be explained in more detail below.
  • basic settings for various surgical interventions can also be stored, which can be called up by the user, whereupon the control device controls the actuators for producing these basic settings.
  • FIG. 5 shows, using the example of the patient positioning device 1, a first possible overall setting for a surgical intervention to be carried out (or another examination of a patient 21).
  • the partial plates 4 of the outer modules 2 can be seen inclined by means of the swivel joints 15, the middle partial plate 4 remains flat.
  • the Carrier devices 3 of the middle module and of the module 2 on the left in FIG. 6 can be seen to be moved completely outward in the longitudinal direction 8 by means of the longitudinal adjustment device and / or the wheels 9, so that an extremely large x-ray imaging area 22 results, which is generated by an x-ray imaging device 23 can be used.
  • the X-ray imaging device 23 is an X-ray device with an only indicated C-arm 24, on which an X-ray generator 25 and an X-ray detector 26 are arranged opposite one another. After essentially only the X-ray-transparent partial plates 4 are located in the X-ray imaging area 22, the X-rays indicated by the arrows 27 can penetrate them without any problems and high-quality X-ray imaging is possible.
  • FIGS. 6 and 7 show further possibilities for overall settings of the patient positioning device 1. As can be seen in particular from FIGS. 6 and 7, X-ray imaging areas 22 can be created extremely flexibly at various positions.
  • Fig. 8 shows a schematic diagram of a further, third exemplary embodiment of a patient support device 28 according to the invention.
  • this has two fixed, designed as support columns support devices 3, on which the pivot joints 15 are arranged in the longitudinal direction 8 to the outside.
  • the patient support plate 5 is divided into two sub-plates 4 of the same size, however, as the comparison with the patient 21 shows, extended.
  • the control device 29 for controlling the respective actuators is at least schematically shown in this schematic diagram.
  • the two partial plates 4 are adjacent to each other in the same horizontal plane.
  • the patient positioning Direction 28 can be used here like a normal operating table, by the height adjustment devices and the longitudinal adjustment devices of the modules 2 are operated synchronously, which means that the partial plates 4 move like an associated overall patient support plate 5.
  • Optional detachable connecting means 30 can be used for the partial plates 4 connect and be released when the sub-plates 4 are pivoted, for example by means of the swivel joints 15, who should, as shown in Fig. 9.
  • FIG. 10 shows a plan view of a further, fourth exemplary embodiment of a patient support device 35 according to the invention.
  • This again comprises three partial plates 4, but two of the partial plates 4, which are provided for one leg each, follow one another in the transverse direction 34.
  • Fig. 11 shows a view of the patient support device 35 from the foot side, wherein the legs 36 can be seen on the higher part plates 4 of the modules 2 in the transverse direction 34 following one another, the torso of the patient 21 on the adjoining in the longitudinal direction 8 Module 2.
  • a stone carving position can clearly be achieved.
  • the partial plates 4 assigned to the legs 36 can be pivoted sideways, for example by means of a corresponding swivel joint.
  • Figures 12 to 14 show a possible implementation for a connecting means 37 of two in the longitudinal direction adjacent sub-plates 4. It can be seen on the mutually facing surfaces of the sub-plates 4 via elastic fastening means 38, here springs, a magnetic connector 39 each. Approaching, as shown in Fig. 13, the magnetic connector 39 to each other, their upper surface profiling ensures that they can only be connected to each other in a certain way, by protrusions slip into corresponding recesses.
  • Fig. 14 also explains how a pivoting of the partial plates 4 ge against each other is caught by the elastic fastening means 38 and stabilized and guided by articulated bodies 40, which are cylindrical in the present case.
  • Fig. 15 shows a further possibility of realizing a flexible and stretchable connecting means 41 between two adjacent partial plates 4 in the longitudinal direction 8, which is formed bellows-like and can be stretched accordingly extensively.
  • Fig. 16 shows a conceivable possibility in addition to connecting means for mutual stabilization of adjacent partial plates 4 in the longitudinal direction 8, one of the corresponding surfaces having a guide projection 42 which can engage in a guide recess 43 of the surface facing it on the partial plate 4.
  • the guide projection 42 has a part-circular cross-sectional shape, that is, in particular, is formed overall in the transverse direction as a Generalzy cylinder. Furthermore, space for the tilting of the partial plates 4 against each other is provided in the edge regions.
  • Fig. 17 shows how the engagement of a partial plate 4 in the other partial plate 4 according to the arrow 44 against the force of gravity, arrow 45, stabilized, here using the example of the second embodiment.
  • FIG. 18 finally shows a possibility for operating the patient positioning device 1, 6, 28, 35 by means of an operating device 46 with a touchscreen 47, here a tablet 48.
  • the tablet 48 can be connected to the control device 29 via a wireless communication connection be .
  • a representation 49 of the patient positioning device 1 is shown.
  • a user can manipulate display elements with the finger of his hand 50 in order to make appropriate settings on the patient positioning device 1.
  • the device 3 of the middle module is selected according to the arrows 51.
  • both carrier devices 3 are located on the outside, so that a particularly large x-ray imaging area 22 is created.
  • FIGS. 20 and 21 show the operation of an individual module 2, of which a corresponding illustration 52 is shown.
  • the finger of the hand 50 manipulates the height adjustment device of the module 2, which leads to a corresponding height adjustment by the control device 29.
  • the modular operating table shown here provides X-ray transparency at movable locations, that is, where the partial plates 4 meet, on which mechanical components, in particular the swivel joint 15, are arranged at normal operating tables.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) für eine Röntgenbildgebungseinrichtung (23), aufweisend eine röntgentransparente Patientenlagerungsplatte (5) zur Lagerung eines Patienten (21) in einer Längsrichtung (8) und zumindest eine die Patientenlagerungsplatte (5) zumindest teilweise tragende Trägereinrichtung (3), wobei - die Patientenlagerungsplatte (5) in wenigstens zwei Teilplatten (4) geteilt ist, wobei jede Teilplatte (4) an einer der Teilplatte (4) zugeordneten Trägereinrichtung (3) gelagert ist, und - jede Trägereinrichtung (3) wenigstens ein Schwenkgelenk zur Verschwenkung der Teilplatten (4) um eine horizontal senkrecht zur Längsrichtung (8) verlaufende Querachse (20) aufweist.

Description

Beschreibung
Patientenlagerungseinrichtung für eine Röntgenbildgebungsein- richtung
Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungseinrichtung für eine Röntgenbildgebungseinrichtung, aufweisend eine röntgen transparente Patientenlagerungsplatte zur Lagerung eines Pa tienten in einer Längsrichtung und zumindest eine die Patien tenlagerungsplatte zumindest teilweise tragende Trägerein richtung .
Variabel anpassbare Patientenlagerungseinrichtungen stellen ein wichtiges Werkzeug bei chirurgischen Eingriffen an Pati enten dar. Von zunehmender Wichtigkeit ist zudem die Möglich keit zur intraoperativen Bildgebung bei derartigen chirurgi schen Eingriffen, weshalb bereits Patientenlagerungseinrich tungen vorgeschlagen worden sind, bei denen zumindest die Pa tientenlagerungsplatte röntgentransparent ist, das bedeutet, die Röntgenstrahlung derart wenig schwächt, dass eine diag nostisch relevante Röntgenbildgebung auch durch die Patien tenlagerungsplatte möglich ist.
Problematisch in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen bestimmte Stellungen des auf der Patientenlagerungsplatte gelagerten Patienten er fordern. Beispielsweise wird in der Wirbelsäulenchirurgie der Patient typischerweise bäuchlings operiert. Dabei werden als Patientenlagerungseinrichtungen Operationstische, wie bei spielsweise der sogenannte Jackson-Table, eingesetzt. Bei ei ner derartigen Patientenlagerungseinrichtung kann die Patien tenlagerungsplatte in der Mitte „aufgestellt" werden, um di verse Patientenpositionen, insbesondere ein Abknicken in der Körpermitte, einstellen zu können. Unterhalb der Patientenla gerungsplatte weist ein derartiger Operationstisch ein Ge stänge auf, das eine Röntgendurchleuchtung jedoch extrem er schwert. Ferner sind die versteifenden Elemente aus Metall gefertigt, was die Röntgendurchleuchtung zusätzlich bis hin zur Unmöglichkeit hindert. Dies liegt darin begründet, dass Metalle im Strahlengang starke Artefakte, bis hin zur Un kenntlichkeit des Dargestellten, verursachen.
Über das genannte Beispiel des Abknickens in der Körpermitte hinaus existieren auch andere Aufgabenstellungen bei Operati onen, für die Operationstische als Patientenlagerungseinrich tungen vorgeschlagen wurden, bei welchen mehr als eine mitti ge Verschwenkbarkeit von Teilplatten gegeneinander vorgesehen ist. Beispielsweise ist es bekannt, für beide Beine einzelne Teilplatten vorzusehen, um die sogenannte „Steinschnittlage" zu realisieren. Zwar wurden im Stand der Technik bereits röntgendurchsichtige Gelenke für Operationstische vorgeschla gen, allerdings sind derzeitige, multipel faltbare bzw. ver stellbare Operationstische für die gewollten Anwendungen nicht ausreichend oder vollumfänglich röntgendurchsichtig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Patien tenlagerungseinrichtung als Operationstisch für chirurgische Eingriffe anzugeben, die zumindest in einem Operationsbereich hervorragende Transparenzeigenschaften für eine Röntgenbild- gebung bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Patienten lagerungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorge sehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un teransprüchen .
Bei einer Patientenlagerungseinrichtung, insbesondere einem Operationstisch, der eingangs genannten Art ist mithin vorge sehen, dass
- die Patientenlagerungsplatte in wenigstens zwei Teilplatten geteilt ist, wobei jede Teilplatte an einer der Teilplatte zugeordneten Trägereinrichtung gelagert ist, und - jede Trägereinrichtung wenigstens ein Schwenkgelenk zur Verschwenkung der Teilplatten um eine horizontal und senk recht zur Längsrichtung verlaufende Querachse aufweist.
Dabei kann es sich bei den Trägereinrichtungen insbesondere um Tragesäulen handeln. Nachdem es bei heutigen Patientenla gerungseinrichtungen, insbesondere Operationstischen, üblich ist, eine einzige Trägereinrichtung, insbesondere eine einzi ge Tragesäule, zu verwenden, schlägt die vorliegende Erfin dung mithin vor, nicht nur eine Unterteilung der Patientenla gerungsplatte in Teilplatten vorzunehmen, sondern zusätzlich jeder dieser Teilplatten eine eigene Trägereinrichtung zuzu ordnen, an der die entsprechende Teilplatte wenigstens schwenkbar gemäß einer in Querrichtung verlaufenden Querachse gelagert ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn jede Trägereinrichtung wenigstens eine Höhenverstelleinrichtung zur Höhenverstellung der jeweiligen Teilplatte und/oder eine Längsverstelleinrichtung zur Längsverschiebung der jeweiligen Teilplatte aufweist. Dabei sind selbstverständlich auch mehr Freiheitsgrade/Verstelleinrichtungen denkbar, gegebenenfalls auch weitere Schwenkgelenke. Zur Vereinfachung der Beschrei bung der erfindungsgemäßen Patientenlagerungseinrichtung sei en im Folgenden die Höhenverstelleinrichtungen und/oder
Längsverstelleinrichtungen als „Verstelleinrichtungen" zusam mengefasst .
Letztlich können im Rahmen der vorliegenden Erfindung Träger einrichtungen mit ihren jeweiligen Teilplatten als eine Art Module der Patientenlagerungseinrichtung, insbesondere des Operationstisches, angesehen werden. Die Kombination von we nigstens zwei, in manchen Fällen zweckmäßigerweise wenigstens drei, Modulen bildet dann die gewünschte Funktion eines voll wertigen Operationstisches, wobei bevorzugt jedes Modul fle xibel eingesetzt werden kann. Durch die Positionierung und Einstellung der einzelnen Module unter Nutzung des Schwenkge lenkes sowie gegebenenfalls der Verstelleinrichtungen können verschiedene gängige Operationspositionen realisiert werden. Hierbei wurde erkannt, dass sich der Operationsbereich bzw. Bereich des chirurgischen Eingriffs üblicherweise in dem Be reich befindet, in dem Teilplatten, die gegeneinander ver stellt werden können, aufeinandertreffen . Gerade dieser Be reich wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bis auf die Teilplatten (und gegebenenfalls Verbindungsmittel oder dergleichen) freigehalten, konkret von Schwenkgelenken, Ver stelleinrichtungen und Trägereinrichtungen, so dass dort eine hochqualitative Röntgenbildgebung aufgrund der röntgentrans parenten Ausgestaltung der Patientenlagerungsplatte gegeben ist .
Wie bereits erwähnt, können, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, durch Kombination unterschiedlicher Trägereinrichtungen mit Teilplatten unterschiedlich variabel einstellbare Operationstische durch die erfindungsgemäße Pa tientenlagerungseinrichtung geschaffen werden. Möglich sind spezielle Patientenpositionen für die Urologie, Orthopädie und Gynäkologie, beispielsweise auch die sogenannte Stein schnittlage. In dem speziellen Fall der Steinschnittlage kön nen zwei Module als Beinhalter fungieren, wobei der Vorteil darin liegt, dass ein röntgendurchstrahlbarer Bereich der Pa tientenlagerungseinrichtung vom Kniegelenk bis zum Brustbe reich denkbar wäre, vor allem jedoch intraoperativ, ohne eine Veränderung der Patientenposition zu erfordern. Dabei sei be reits an dieser Stelle angemerkt, dass bei Vorsehen wenigs tens einer Längsverstelleinrichtung insbesondere auch ein gleichmäßiges, gemeinsames Verfahren der Teilplatten und so mit der gesamten Patientenlagerungsplatte denkbar ist, mithin die Positionierung des Patienten gehalten wird und gleichzei tig eine Umpositionierung eines aufzunehmenden Bereichs der art stattfinden kann, dass störende Trägereinrichtungen sich nicht mehr im Bereich der Röntgenaufnahme mit der Röntgen- bildgebungseinrichtung befinden.
Anders ausgedrückt kann im Allgemeinen auch formuliert wer den, dass die bisherige zentrale Trägereinrichtung, insbeson- dere Tragesäule, eines herkömmlichen Operationstisches in we nigstens zwei Trägereinrichtungen, insbesondere Tragesäulen, aufgeteilt wird, so dass eine geschickte Positionierung der Trägereinrichtungen derart vorgenommen werden kann, dass eine Röntgenbildgebung in relevanten Bereichen nicht durch die Trägereinrichtung behindert wird. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass die Trägerein richtungen in Längsrichtung nach außen angeordnet sind, so dass insbesondere in einer Mitte der Patientenlagerungsein richtung ein größerer, trägereinrichtungsfreier Raum besteht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass jede Trägereinrichtung, insbe sondere wenigstens ein Fuß der Trägereinrichtung, derart mas siv ausgebildet ist, dass bis in beide Endpositionen der Längsverstellung der Schwerpunkt oberhalb des Standbereichs der Trägereinrichtung verbleibt. Massiv bedeutet hierbei, dass Formgebung, Abmessungen und Masse entsprechend gewählt sind. Beispielsweise ist bei größerer Aufstandsfläche des Fu ßes auf dem Boden bzw. bei weiter auseinanderliegenden Auf standspunkten eine geringere Masse ausreichend, damit der Schwerpunkt oberhalb des Standbereichs der Trägereinrichtung verbleibt. Mithin können die Trägereinrichtungen, insbesonde re deren Module, auch derart stabil ausgeführt sein, dass ih re Funktion, die Teilplatte zu tragen, in jeder zulässigen horizontalen Verschiebungsstellung, insbesondere Längsver schiebungsstellung, gewährleistet ist. Dabei kann insbesonde re ausgenutzt werden, dass die Trägereinrichtungen, insbeson dere deren Füße, nicht aus röntgentransparentem Material be stehen müssen, mithin entsprechend massiv ausgeführt werden können, um eine ausreichende Stabilität, mithin Standfestig keit, für alle gewünschten horizontalen Verschiebungen der Teilplatte zu gewährleisten. Es können auch unterschiedliche Trägereinrichtungen für unterschiedliche Einsatzorte vorgese hen werden, beispielsweise weniger massiv dimensionierte Trä gereinrichtungen zum Tragen von Extremitäten, massiver dimen sionierte Trägereinrichtungen zum Tragen eines Rumpfs oder Korpus. Durch Einsatz von weniger massiv dimensionierten Trä gereinrichtungen in Bereichen der Patientenlagerungseinrich tung, in denen diese ausreichend sind, kann in diesen Berei chen Bewegungsfreiraum gewonnen werden.
Vorzugsweise kann die Höhenverstelleinrichtung jeder insbe sondere als Tragesäule ausgebildeten Trägereinrichtung als eine Teleskopeinrichtung ausgebildet sein und/oder die
Längsverstelleinrichtung wenigstens eine Führungsschiene auf weisen. Eine Teleskopeinrichtung ist hierbei so zu verstehen, dass ein inneres Trägerteil in einem äußeren Trägerteil der art verschiebbar gelagert ist, dass sich die Höhe der Träger einrichtung durch Verschieben des inneren Trägerteils aus dem äußeren Trägerteil heraus verändern lässt.
Bei einer Ausgestaltung der Trägereinrichtungen als Tragesäu len kann mithin ein insbesondere zylinderförmiger Fuß vorge sehen sein, in dem eine vertikal verstellbare Teleskopsäule (als zweites Trägerteil) verschiebbar gelagert ist. An einem oberen Ende der verschiebbaren Teleskopsäule kann das bevor zugt drehbar gelagerte Schwenkgelenk, also eine insbesondere drehbar gelagerte Gelenkvorrichtung, angebracht sein. In ei ner konkreten Ausführungsform kann an dem Schwenkgelenk eine in Längsrichtung verschiebbare Schiene befestigt sein, an welcher die Teilplatte angebracht ist. Die Führungsschiene kann beispielsweise in Form einer trapezförmigen Kulisse aus gestaltet sein, wobei selbstverständlich auch andere Ausge staltungen denkbar sind.
Mit besonderem Vorteil ist jedem Schwenkgelenk und/oder jeder Verstelleinrichtung ein ansteuerbarer Aktor zur jeweiligen Verstellung zugeordnet, wobei die Patientenlagerungseinrich tung ferner eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung aller Ak toren aufweist. Mithin ist eine ansteuerbare Aktorik, bevor zugt für alle Verstellmöglichkeiten, vorgesehen, durch die mittels einer Steuereinrichtung, beispielsweise aufgrund von Bedieneingaben und/oder gespeicherten Voreinstellungen, be- stimmte Verstellungen der Schwenkgelenke und/oder Verstel leinrichtungen und somit der Teilplatten vorgenommen werden können, um insbesondere vorbestimmte, für chirurgische Ein griffe geeignete Patientenpositionen hersteilen zu können. Bevorzugt ist also nicht nur das Schwenkgelenk aktiv steuer bar, sondern auch die Längsverschiebung der Teilplatte, bei spielsweise auf der Führungsschiene, und die Höhenverstel lung, beispielsweise unter Verwendung einer Teleskopeinrich tung. Die Steuereinrichtung kann insbesondere mehrere Träger einrichtungen und/oder Module derart ansteuern, dass alle an gesteuerten Trägereinrichtungen bzw. Module miteinander koor diniert eine Patientenlagerungseinrichtung in durch die Steu ereinrichtung vorgegebener Höhe, Form und Position bilden.
Die Aktoren können dabei auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein, beispielsweise durch einen Seilzug und/oder durch ein Ritzel in Kombination mit einer Zahnstange und/oder durch eine Kette und/oder umfassend einen Motor oder derglei chen. Auch für die Aktoren der Schwenkgelenke sind bereits entsprechende Techniken bekannt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung können auch vorsehen, dass die Verstelleinrichtungen und/oder
Schwenkgelenke und/oder Aktoren wenigstens teilweise ebenso röntgentransparent ausgebildet sind, insbesondere was Kompo nenten angeht, die in einen möglichen Röntgenbildgebungsbe- reich einragen können. Beispielsweise können Führungsschie nen, Ritzel und/oder Zahnstangen aus röntgentransparentem Ma terial, beispielsweise Kohlefaserwerkstoffen und/oder Kohle faserverbundwerkstoffen, einfach hergestellt werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung zur wenigstens teilwei sen Kompensation eines durch Verschwenkung der Teilplatten entstehenden Abstands zwischen den Teilplatten durch Längs verschiebung und/oder Höhenverstellung der Teilplatten ausge bildet ist. Hierzu kann die Steuereinrichtung eine über Hard- wäre- und/oder Softwaremittel realisierte Intelligenz aufwei sen, die letztlich, insbesondere nach entsprechender bedie nerseitiger Anwahl, dafür sorgt, dass die Teilplatten weiter hin eine im Wesentlichen durchgängige Patientenlagerungsplat te bilden. Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass es in diesem Zusammenhang aus Gründen der Stabilität und des Ma terials zweckmäßig ist, die Teilplatten ausreichend lang zu gestalten und auf eine Ausziehbarkeit oder dergleichen zu verzichten .
Ist also ein Fall gegeben, in dem die Patientenlagerungsplat te mittig in zwei Teilplatten geteilt ist und an den beiden Trägereinrichtungen mit einem entsprechenden Schwenkgelenk angebracht ist und soll eine Abwinkelung des Patienten in der Körpermitte hergestellt werden, können die beiden Teilplat ten, eventuell synchron, über die Schwenkgelenke gedreht wer den. Dabei beabstanden sich die Teilplatten in der Mitte, was über eine gleichzeitige Schiebebewegung der beiden Teilplat ten aufeinander zu kompensiert werden kann.
Auch andere koordinierte Bewegungen sind durch die Steuerein richtung bzw. eine entsprechende Intelligenz derselben denk bar .
Zweckmäßigerweise kann die Steuereinrichtung zum Empfang von Signalen einer der Patientenlagerungseinrichtung wenigstens zeitweise zugeordneten Bedieneinrichtung ausgebildet sein. Dabei kann die Bedieneinrichtung auch zur Patientenlagerungs einrichtung gehörig sein. Neben der Verwendung von „klassi schen" Bedieneinrichtungen, beispielsweise also einer Bedien einrichtung mit mechanischen Bedienelementen, beispielsweise umfassend Schalter, Knöpfe und dergleichen, sieht eine beson ders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, dass die Bedieneinrichtung ein ein Touchdisplay zur An zeige einer manipulierbaren Darstellung der Patientenlage rungseinrichtung aufweisendes Mobilgerät, insbesondere ein Tablet, ist. Die manipulierbare Darstellung umfasst dabei zu- mindest eine Anzeige der aktuellen Positionen und Stellungen der Teilplatten, wobei beispielsweise durch bestimmte bezüg lich der angezeigten Teilplatten durchgeführte Gesten deren Position und Stellung (Orientierung) zunächst innerhalb der manipulierbaren Darstellung verändert werden kann. Während dies zum einen unmittelbar zu einer Ansteuerung der Aktoren zum Nachführen der tatsächlichen Position und Stellung führen kann, ist es auch denkbar, zunächst durch Manipulation aller Teilplatten bzw. anderer dargestellter Komponenten der Pati entenlagerungseinrichtung eine gewünschte Gesamteinstellung zu definieren, welche dann über ein bestimmtes, insbesondere auch dem Touchscreen zugehöriges Bedienelement anwählbar ist. Nach Anwahl über das entsprechende Bedienelement werden dann durch die Steuereinrichtung die Aktoren angesteuert, um die Gesamteinstellung zu realisieren. Denkbar ist es im Übrigen auch, mehrere Betriebsmodi an der Bedieneinrichtung vorzuse hen, beispielsweise einen Direktbedienmodus und einen Gesamt- einstellungs-Bedienmodus oder auch Koordinations-Betriebsmodi zur Koordinierten Bewegung der Teilplatten, wie beschrieben. Auch weitergehende Ausgestaltungen, die von modernen Touch screens bereitgestellt werden, sind im Rahmen der vorliegen den Erfindung selbstverständlich möglich, beispielsweise die Auswahl einzelner Module aus Trägereinrichtung und Teilplatte zur gesonderten Bedienung und dergleichen. Ferner sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen der Touchscreen einer dau erhaft der Patientenlagerungseinrichtung zugeordneten Bedien einrichtung zugeordnet ist. Bei einer Ausgestaltung der Be dieneinrichtung als Mobilgerät kann die Bedienfunktionalität über den Touchscreen insbesondere über eine Softwareapplika tion („App") hergestellt werden.
Es sei noch angemerkt, dass die Verbindung der Steuereinrich tung zu der Bedieneinrichtung bevorzugt drahtlos hergestellt werden kann, wobei grundsätzlich bekannte Kommunikationstech- nologien, beispielsweise Bluetooth und/oder WLAN, eingesetzt werden können. Zweckmäßig kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch sein, wenn in der Steuereinrichtung unterschiedlichen Opera tionsarten, mithin Arten des chirurgischen Eingriffs, zuge ordnete Grundstellungen gespeichert sind, welche bei benut zerseitiger Auswahl der entsprechenden Grundstellung angefah ren werden. Grundstellungen sind mithin Gesamteinstellungen, die bestimmten Arten von chirurgischen Eingriffen zugeordnet sind. Wurde eine derartige Grundstellung angewählt und ange fahren, ist es selbstverständlich, insbesondere über die Be dieneinrichtung, welche zweckmäßigerweise auch der Anwahl der Grundstellung dienen kann, möglich, Feineinstellungen auf ei nen aktuellen Patienten vorzunehmen. Dabei sei darauf hinge wiesen, dass auch eine automatische Auswahl einer Grundstel lung bzw. eines Vorschlags für eine Grundstellung seitens der Steuereinrichtung ausgegeben werden kann, beispielsweise, wenn die Steuereinrichtung mit einem Informationssystem, bei spielsweise einem Krankenhausinformationssystem (KIS)
und/oder einem Radiologieinformationssystem (RIS) verbunden ist, aus welchem automatisch ermittelbar ist, welche Art von chirurgischem Eingriff an welchem Patienten durchgeführt wer den soll.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen den Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrich tung bei in einer, insbesondere horizontalen, Ebene aneinan der anschließenden Teilplatten zur koordinierten Ansteuerung der Verstelleinrichtungen zur gemeinsamen Bewegung der gesam ten Patientenlagerungsplatte ausgebildet ist. Soll also bei spielsweise ein Patient ohne spezielle Abwinkelungen, bei spielsweise also in horizontaler Position, untersucht werden, kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Patientenlage rungseinrichtung wie bisher gewohnt vorgegangen werden. Bei spielsweise können insgesamte Bewegungen der Patientenlage rungsplatte in der Horizontalen und/oder in der Vertikalen ermöglicht werden. Hierzu bedarf es lediglich der über die Steuereinrichtung hergestellten Synchronisation der beiden Teilplatten bzw. der entsprechenden Verstelleinrichtungen. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass es in diesem Zu sammenhang auch denkbar ist, die Teilplatten bei Bedarf zu sätzlich mechanisch zu koppeln, womit auch ein eventuell vor handener schmaler Schlitz zwischen Teilplatten abgedeckt wer den kann.
Es sei auch angemerkt, dass die Patientenlagerungseinrich tung, auch wenn sie bevorzugt als ein Operationstisch ausge bildet ist, selbstverständlich auch zweckmäßig für Untersu chungen eines Patienten ohne chirurgischen Eingriff verwendet werden kann, insbesondere dann, wenn bestimmte Stellungen be reits für die Untersuchung gewünscht sind oder Untersuchungs bereiche aufgenommen werden sollen, an deren Stellen sich bei herkömmlichen Patiententischen ggf. eine Trägereinrichtung befindet .
Zweckmäßig kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung fer ner sein, wenn die insbesondere röntgenopakes Material umfas senden Schwenkgelenke in Längsrichtung außen in oder an der Trägereinrichtung angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn also die Schwenkgelenke röntgenopakes Material umfassen und nicht „im Weg" einer Röntgenbildgebung vorgesehen sein sol len, ist es zweckmäßig, diese möglichst weit außen an oder in der Trägereinrichtung zu verorten, um den mittigen, möglichst von röntgenopakem Material freien Röntgenbildgebungsbereich möglichst groß zu halten.
Wenigstens zwei der wenigstens zwei benachbarten Teilplatten können auf ihrer einander zugewandten Seite durch ein, insbe sondere lösbares und/oder flexibles und/oder dehnbares, be vorzugt röntgentransparentes Verbindungsmittel miteinander verbunden sein. Dabei sind im Rahmen der vorliegenden Erfin dung verschiedenste Ausgestaltungen denkbar, die je nach hauptsächlichen Anwendungsfällen der Patientenlagerungsein richtung eingesetzt werden können. So ist es beispielsweise möglich, lösbare Verbindungsmittel zwischen aneinander an grenzenden Teilplatten vorzusehen. Beispielsweise kann durch derartige lösbare Verbindungsmittel eine feste mechanische Kopplung, beispielsweise bei einer gewünschten, festen Stel lung der Teilplatten zueinander, herbeigeführt werden, insbe sondere bei wie eine gewöhnliche Patientenlagerungsplatte ho rizontal ausgerichteten und in einer Ebene aneinander an schließenden Teilplatten, wie oben bereits diskutiert wurde. Soll eine Verschwenkung der Teilplatten gegeneinander vorge nommen werden, können die lösbaren Verbindungsmittel dann entfernt werden und es kann die entsprechende Schwenkverstel lung erfolgen. Auch eine flexible und/oder dehnbare Kopplung der Teilplatten aneinander kann Vorteile mit sich bringen, wenn ein entsprechendes flexibles und/oder dehnbares Verbin dungsmittel vorgesehen ist. Ein derartiges flexibles und/oder dehnbares Verbindungsmittel zwischen Teilplatten kann auch bei Verschwenkungen der Teilplatten gegeneinander und/oder einer sonstigen, zumindest leichten Beabstandung der Teil platten gegeneinander an den jeweiligen Teilplatten belassen werden. Somit ist insbesondere grundsätzlich eine Abdeckung eines entstehenden Schlitzes gegeben, so dass ein Einklemmen des Patienten vermieden wird.
Denkbar ist im Übrigen ferner auch eine Ausgestaltung, in der eine feste und/oder flexible/dehnbare Kopplung durch die Ver bindungsmittel bei Bedarf hergestellt wird, insbesondere, wenn sich die Teilplatten einander bis unterhalb eines
Schwellenwerts für den Abstand annähern. Beispielsweise kön nen die Verbindungsmittel in einem solchen Fall magnetische Verbinder aufweisen, die bevorzugt, beispielsweise durch eine entsprechende Oberflächenprofilierung/Führungsstruktur, sich in definierter Weise verbinden und die Kopplung hersteilen. Die magnetischen Verbinder können dabei beispielsweise durch elastische Befestigungsmittel an den Seiten der Teilplatten befestigt sein, beispielsweise durch Federn oder dergleichen. Ein insbesondere mittig anzuordnender Gelenkkörper, bei spielsweise zylinderförmig und/oder kugelförmig, kann für ei ne definierte Bewegbarkeit der magnetischen Verbinder gegen über den Seiten der Teilplatten vorgesehen sein. In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass für wenigstens zwei der wenigstens zwei benachbar ten Teilplatten wenigstens eine der sich zugewandten Oberflä chen der Teilplatten und/oder Verbindungsmittel wenigstens einen in eine korrespondierende Führungsvertiefung der ande ren Oberfläche eingreifenden, eine Winkelstellung der Teil platten zueinander bei Eingriff erlaubenden Führungsvorsprung aufweisen. In einem derartigen Fall kann also vorgesehen sein, dass Teilplatten eines Moduls in Längsrichtung so aus gebildet sind, dass eine erste Teilplatte an eine Teilplatte eines angrenzenden Moduls sozusagen angelehnt werden kann, um eine höhere statische Bestimmtheit und somit auch höhere Sta bilität zu erreichen. Dabei kann die Verbindung der Teilplat ten insbesondere durch eine gegengleiche Ausbildung von Erhö hungen und Aussparungen realisiert werden. In diesem Zusam menhang ist es besonders bevorzugt, wenn der wenigstens eine Führungsvorsprung teilkugelförmig oder teilzylinderförmig ausgebildet ist. Durch die sphärische bzw. kreisförmige Geo metrie können die Teilplatten in jedem Anstellwinkel zusam mengeführt und gleichzeitig das Abrutschen gegeneinander ver hindert werden. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass es auch zweckmäßig sein kann, wenn wenigstens eine der Ober flächen senkrecht zur Längsrichtung und zur Querrichtung dem Führungsvorsprung und/oder der Führungsvertiefung benachbart zurückweichend und/oder Raum für eine Verkippung der Teil platten gegeneinander bereitstellend ausgebildet ist.
Wie bereits einleitend erläutert, ist es im Rahmen der vor liegenden Erfindung besonders zweckmäßig, wenn die Patienten lagerungsplatte mittig in zwei Teilplatten geteilt ist. Dann kann letztlich ein funktionsgleicher Ersatz für die eingangs genannten Patientenlagerungseinrichtungen, insbesondere Ope rationstische, nach dem Jackson-Prinzip geschaffen werden.
Alternative Ausgestaltungen zu einer Verwendung von zwei Mo dulen und einer mittigen Aufteilung der Patientenlagerungs- platte können beispielsweise vorsehen, dass die Patientenla gerungseinrichtung wenigstens drei Teilplatten aufweist und/oder dass wenigstens zwei jeweils einem Bein zugeordnete Teilplatten in Querrichtung aufeinander folgen. Letztere Aus gestaltung ermöglicht es beispielsweise, die sogenannte
Steinschnittstellung zu erzielen. Dabei sei angemerkt, dass es insbesondere in diesem Kontext vorteilhaft sein kann, we nigstens für die jeweils einem Bein zugeordneten Teilplatten ein eine Verschwenkung um eine Vertikalachse ermöglichendes Drehgelenk vorzusehen.
Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der vorliegenden Er findung, wenn die Trägereinrichtungen alle oder gruppenweise baugleich ausgebildet sind, wobei beispielsweise einerseits für höhere Traglast und mechanische Belastung und anderer seits für geringere Traglast und mechanische Belastung je weils baugleiche Trägereinrichtungen vorgesehen sein können. Auf diese Art und Weise ist eine Art Baukastenprinzip reali siert, in dem Teilplatten unterschiedlicher Ausführung, bei spielsweise unterschiedlicher Länge und/oder Breite, an Trä gereinrichtungen angebracht werden können, wodurch unter schiedliche Konstellationen an Modulen und somit unterschied liche Patientenlagerungseinrichtungen durch dasselbe Kollek tiv aufgebaut werden können. Dies bringt Vorteile bei der Fertigung und Variabilität der Patientenlagerungseinrichtun gen mit sich.
Es ist ferner im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch denk bar, dass die Trägereinrichtungen wenigstens teilweise mobil ausgebildet sind, insbesondere Räder aufweisen. Dies erleich tert nicht nur die Positionierung der Patientenlagerungsein richtung im Raum, sondern erlaubt es auch, flexibel unter schiedliche Module zu unterschiedlichen konkreten Patienten lagerungseinrichtungen zusammenzustellen. Auch derartigen Rä dern können Aktoren, beispielsweise Motoren, zugeordnet sein, die durch die Steuereinrichtung ansteuerbar sein können. Die Patientenlagerungseinrichtung, insbesondere der Patien tentisch, gemäß der vorliegenden Erfindung kann einer spezi ellen Röntgenbildgebungseinrichtung zugeordnet sein bzw. Teil einer Röntgenbildgebungseinrichtung bilden. Bei der Röntgen bildgebungseinrichtung handelt es sich mit besonderem Vorteil um eine Röntgeneinrichtung mit einem C-Bogen, an dem sich ge genüber ein Röntgenstrahler und ein Röntgendetektor angeord net sind. Röntgeneinrichtungen mit derartigen C-Bögen haben den Vorteil, dass unterschiedlichste, geeignete Aufnahmegeo metrien gewählt werden können und es zudem möglich ist, mit dem C-Bogen zumindest teilweise beispielsweise eine zwischen Trägereinrichtungen bestehende Lücke zu unterfahren und den durch die spezielle Konstruktion der erfindungsgemäßen Pati entenlagerungseinrichtung gegebenen Röntgenbildgebungsbereich ideal zu nutzen. Die Steuereinrichtung der Röntgeneinrichtung kann insbesondere zusätzlich auch zur Ansteuerung von Aktoren der Patientenlagerungseinrichtung ausgebildet sein, mithin als Steuereinrichtung der Patientenlagerungseinrichtung die nen. Im Übrigen kann auch eine Bedieneinrichtung der Röntgen bildgebungseinrichtung zusätzlich zur Bedienung der Patien tenlagerungseinrichtung, wie beschrieben, vorgesehen sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungs beispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Patientenlagerungseinrichtung mit drei Modulen,
Fig. 2 eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Patientenlagerungseinrichtung mit zwei Modulen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Moduls einer erfindungsge mäßen Patientenlagerungseinrichtung,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch das Modul der Fig.
3, Fig . 5 eine erste mögliche Gesamteinstellung des ersten Ausführungsbeispiels ,
Fig . 6 eine zweite mögliche Gesamteinstellung des ersten
Ausführungsbeispiels ,
Fig. 7 eine dritte mögliche Gesamteinstellung des ersten
Ausführungsbeispiels ,
Fig. 8 eine Prinzipskizze eines dritten Ausführungsbei spiels der erfindungsgemäßen Patientenlagerungsein richtung in einer ersten Gesamteinstellung,
Fig. 9 eine Prinzipskizze des dritten Ausführungsbeispiels in einer zweiten Gesamteinstellung,
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Patientenlagerungseinrich tung,
Fig. 11 eine fußseitige Ansicht auf das vierte Ausführungs beispiel,
Fig. 12 eine erste mögliche Ausgestaltung von Verbindungs mitteln in einem ersten Zustand,
Fig. 13 die erste mögliche Ausgestaltung der Verbindungs mittel in einem zweiten Zustand,
Fig. 14 die erste mögliche Ausgestaltung der Verbindungs mittel in einem dritten Zustand,
Fig. 15 eine zweite mögliche Ausgestaltung von Verbindungs mitteln, Fig. 16 eine Ausgestaltung von Oberflächen benachbarter Teilplatten,
Fig. 17 eine Erläuterung zur Stabilisierung durch die Aus gestaltung der Fig. 16,
Fig. 18 eine erste mögliche Darstellung auf einem Touch
screen einer Bedieneinrichtung,
Fig. 19 eine zweite mögliche Darstellung auf dem Touch
screen,
Fig. 20 eine dritte mögliche Darstellung auf dem Touch
screen, und
Fig. 21 eine vierte mögliche Darstellung auf dem Touch
screen .
Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Ansicht eines ersten Ausfüh rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Patientenlagerungsein richtung 1, welche vorliegend aus drei Modulen 2 besteht, die jeweils eine Trägereinrichtung 3, hier eine Tragesäule, und eine Teilplatte 4 umfassen. Die Teilplatten 4 ergeben in ih rer Gesamtheit eine Patientenlagerungsplatte 5. Zumindest die Trägereinrichtungen sind alle baugleich.
Fig. 2 zeigt ein weiteres, zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Patientenlagerungseinrichtung 6, welches vorliegend nur zwei Module 2 aufweist, deren Teilplatten 4 die gleiche Größe besitzen, so dass dies mithin als eine mittig aufgeteilte Patientenlagerungsplatte 5 verstanden wer den kann. Aufgrund der baugleichen Trägereinrichtungen können beide (und weitere) Ausführungsbeispiele aus dem selben Kol lektiv geschaffen werden.
Den Aufbau der Module 2 zeigt Fig. 3 genauer. Dabei sind die Trägereinrichtungen 4, die hier als Tragesäulen ausgebildet sind, für alle Teilplatten 4 aller Ausführungsbeispiele gleich ausgebildet, das bedeutet, beliebige Teilplatten 4 können auf eine Trägereinrichtung 3 aufgesetzt werden, um verschiedene Arten von Patientenlagerungseinrichtungen zu er zeugen. Die Trägereinrichtungen 3 weisen dabei jeweils einen Fuß 7 auf, der derart massiv ausgeführt ist, dass selbst bei in maximaler Längsverschiebung in Längsrichtung 8 der Teil platte 4 das Modul 2 nicht kippt. Räder 9, die durch entspre chende Arretierungsvorrichtungen arretierbar sind, erlauben die Verfahrbarkeit des Moduls 2, wie durch den Pfeil 10 ange deutet ist. Den Rädern 9 kann ein Aktor, beispielsweise um fassend einen Antriebsmotor, zugeordnet sein, um auch ein au tomatisches Verfahren, gesteuert durch eine Steuereinrich tung, zu ermöglichen, wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
Der Fuß 7 trägt eine Teleskopeinrichtung 11, welche eine äu ßere Teleskopsäule 12 (als erstes Trägerteil) umfasst, in der eine innere Teleskopsäule 13 (als zweites Trägerteil) in Ver tikalrichtung 14 verstellbar gelagert ist. Die Verstellung in Horizontalrichtung 14, also die Höhenverstellung, erfolgt ebenso mittels eines hier nicht näher dargestellten Aktors. Die Teleskopeinrichtung 11 wirkt also als eine Höhenverstel leinrichtung .
An die innere Teleskopsäule 13 ist über ein Schwenkgelenk 15 ein weiteres Bauteil 16 befestigt. Das Schwenkgelenk 15 er laubt, wie durch den Pfeil 17 erläutert wird, eine Verschwen kung um eine zur Horizontalrichtung 14 und zur Längsrichtung 8 senkrechte Querachse in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Querrichtung. Auch das Schwenkgelenk 15 kann über einen ansteuerbaren Aktor betrieben werden.
An dem Bauteil 16 ist eine Führungsschiene 18 als Teil einer Längsverstelleinrichtung angeordnet, die, wie Fig. 4 zu ent nehmen ist, im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist und in eine entsprechende Aufnahmeschiene 19 an der Teilplatte 4 eingreift, wobei auch die so gebildete Längsverstelleinrich tung einen hier nicht näher gezeigten, zugeordneten ansteuer baren Aktor aufweist. Fig. 4 zeigt im Übrigen auch die Quer achse 20 des Schwenkgelenks 15.
In anderen Ausgestaltungen können auch weitere Verstellmög lichkeiten/Aktoren realisiert werden. Die Teilplatten 4 sind röntgentransparent ausgebildet, wobei zumindest Teile der Trägereinrichtungen 3 ebenso röntgentransparent realisiert sein können, beispielsweise durch Verwendung von Kohle- und/oder Glasfaserverbundstoffen (beispielsweise GFK, PEEK,
...) . Derartige Materialien können auch für die Teilplatten 4 und noch beschriebene optionale Verbindungsmittel verwendet werden .
Die Aktoren der jeweiligen Module 2 werden durch eine gemein same, hier nicht näher gezeigte Steuereinrichtung angesteu ert, der eine Bedieneinrichtung zumindest zeitweise zugeord net sein kann. Die Steuereinrichtung und die Bedieneinrich tung können zu der Patientenlagerungseinrichtung 1, 6 selbst gehören, aber auch als Teil einer Röntgenbildgebungseinrich- tung, mit der während eines chirurgischen Eingriffs Röntgen- bildgebung betrieben werden soll, realisiert sein. Besonders bevorzugt wird, wie im Folgenden noch näher dargelegt werden wird, eine einen Touchscreen aufweisende Bedieneinrichtung verwendet. In der Steuereinrichtung können auch Grundstellun gen für verschiedene chirurgische Eingriffe eingespeichert sein, die benutzerseitig aufrufbar sind, woraufhin die Steu ereinrichtung die Aktoren zur Herstellung dieser Grundstel lungen ansteuert.
Fig. 5 zeigt am Beispiel der Patientenlagerungseinrichtung 1 eine erste mögliche Gesamteinstellung für einen durchzufüh renden chirurgischen Eingriff (oder auch eine sonstige Unter suchung eines Patienten 21) . Dabei sind die Teilplatten 4 der äußeren Module 2 ersichtlich mittels der Schwenkgelenke 15 schräggestellt, die mittlere Teilplatte 4 verbleibt eben. Die Trägereinrichtungen 3 des mittleren und des in Fig. 6 linken Moduls 2 sind ersichtlich in Längsrichtung 8 mittels der Längsverstelleinrichtung und/oder der Räder 9 ganz nach außen verfahren, so dass sich ein äußerst großer Röntgenbildge- bungsbereich 22 ergibt, der von einer Röntgenbildgebungsein- richtung 23 genutzt werden kann.
Bei der Röntgenbildgebungseinrichtung 23 handelt es sich vor liegend um eine Röntgeneinrichtung mit einem hier nur ange deuteten C-Bogen 24, an dem sich gegenüberliegend ein Rönt genstrahler 25 und ein Röntgendetektor 26 angeordnet sind. Nachdem sich im Wesentlichen lediglich die röntgentransparen ten Teilplatten 4 im Röntgenbildgebungsbereich 22 befinden, kann die durch die Pfeile 27 angedeutete Röntgenstrahlung diese problemlos durchdringen und es ist eine hochqualitative Röntgenbildgebung möglich.
Die Figuren 6 und 7 zeigen weitere Möglichkeiten für Gesamt einstellungen der Patientenlagerungseinrichtung 1. Wie insbe sondere aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, lassen sich äußerst flexibel Röntgenbildgebungsbereiche 22 an verschiede nen Positionen schaffen.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze eines weiteren, dritten Aus führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Patientenlagerungs einrichtung 28. Diese weist in diesem Fall zwei feststehende, als Tragesäulen ausgebildete Trägereinrichtungen 3 auf, an denen die Schwenkgelenke 15 ersichtlich in Längsrichtung 8 nach außen angeordnet sind. Die Patientenlagerungsplatte 5 ist in zwei gleich große, jedoch, wie der Vergleich mit dem Patienten 21 ergibt, verlängerte Teilplatten 4 aufgeteilt. Zudem ist in dieser Prinzipskizze zumindest schematisch auch die Steuereinrichtung 29 zur Steuerung der jeweiligen Aktoren dargestellt .
In Fig. 8 liegen beide Teilplatten 4 aneinander anschließend in derselben horizontalen Ebene. Die Patientenlagerungsein- richtung 28 kann hier wie ein normaler Operationstisch ver wendet werden, indem die Höhenverstelleinrichtungen und die Längsverstelleinrichtungen der Module 2 synchronisiert be trieben werden, das bedeutet, die Teilplatten 4 bewegen sich wie eine zusammengehörige insgesamte Patientenlagerungsplatte 5. Optionale lösbare Verbindungsmittel 30 können die Teil platten 4 verbinden und gelöst werden, wenn die Teilplatten 4 beispielsweise mittels der Schwenkgelenke 15 verschwenkt wer den sollen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Dort ist das lösbare, als Kopplung wirkende Verbindungsmittel 30 entfernt worden und durch ein flexibles, dehnbares Verbin dungsmittel 31 ersetzt worden. Die Schwenkgelenke 15 wurden von der Steuereinrichtung 29 angesteuert, um die Teilplatten 4 jeweils mittig nach oben zu schwenken; gleichzeitig kompen siert die Steuereinrichtung 29 durch Längsverschiebung gemäß dem Pfeil 32 den durch die Verschwenkung, Pfeil 33, entste henden Abstand. Somit ist wie bei Operationstischen nach dem Jackson-Prinzip eine ideale Position des Patienten 21 für Wirbelsäuleneingriffe möglich, wobei auch eine hervorragende Bildgebung im mittigen Röntgenbildgebungsbereich 22 ermög licht ist.
Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres, viertes Ausfüh rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Patientenlagerungsein richtung 35. Diese umfasst wiederum drei Teilplatten 4, wobei jedoch zwei der Teilplatten 4, die für jeweils ein Bein vor gesehen sind, in Querrichtung 34 aufeinander folgen. Fig. 11 zeigt eine Ansicht der Patientenlagerungseinrichtung 35 von der Fußseite her, wobei die Beine 36 ersichtlich auf den hier höher gestellten Teilplatten 4 der in Querrichtung 34 aufei nander folgenden Module 2 gelagert sind, der Torso des Pati enten 21 auf dem in Längsrichtung 8 anschließenden Modul 2.
Es lässt sich ersichtlich eine Steinschnittlage erreichen.
Es sei angemerkt, dass bei der Patientenlagerungseinrichtung 35 nach dem vierten Ausführungsbeispiel auch für wenigstens die den Beinen 36 zugeordneten Teilplatten 4 eine seitliche Verschwenkung realisiert werden kann, beispielsweise durch ein entsprechendes Drehgelenk.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Realisierungsmöglichkeit für ein Verbindungsmittel 37 zweier in Längsrichtung benach barter Teilplatten 4. Ersichtlich ist an den jeweils einander zugewandten Oberflächen der Teilplatten 4 über elastische Be festigungsmittel 38, hier Federn, jeweils ein magnetischer Verbinder 39 befestigt. Nähern sich, wie in Fig. 13 gezeigt, die magnetischen Verbinder 39 einander an, sorgt deren Ober flächenprofilierung dafür, dass sie sich nur auf eine be stimmte Art und Weise miteinander verbinden können, indem Vorsprünge in entsprechende Vertiefungen rutschen. Fig. 14 erläutert zudem, wie eine Verschwenkung der Teilplatten 4 ge geneinander durch die elastischen Befestigungsmittel 38 auf gefangen wird und durch Gelenkkörper 40 stabilisiert und ge führt wird, die vorliegend zylindrisch ausgebildet sind.
Fig. 15 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Realisierung eines flexiblen und dehnbaren Verbindungsmittels 41 zwischen zwei in Längsrichtung 8 benachbarten Teilplatten 4, welche falten balgartig ausgebildet ist und entsprechend dehnbar auseinan dergezogen werden kann.
Fig. 16 zeigt eine neben Verbindungsmitteln denkbare Möglich keit zur gegenseitigen Stabilisierung von in Längsrichtung 8 benachbarten Teilplatten 4, wobei eine der entsprechenden Oberflächen einen Führungsvorsprung 42 aufweist, der in eine Führungsvertiefung 43 der ihr zugewandten Oberfläche der an deren Teilplatte 4 eingreifen kann. Der Führungsvorsprung 42 weist dabei eine teilkreisförmige Querschnittsform auf, ist also insbesondere insgesamt in Querrichtung als ein Teilzy linder ausgebildet. Ferner ist in den Randbereichen Raum für die Verkippung der Teilplatten 4 gegeneinander bereitge stellt . Fig. 17 zeigt, wie der Eingriff der einen Teilplatte 4 in die andere Teilplatte 4 gemäß dem Pfeil 44 gegenüber der Schwer kraft, Pfeil 45, stabilisiert, hier am Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels .
Fig. 18 zeigt schließlich eine Möglichkeit zur Bedienung der Patientenlagerungseinrichtung 1, 6, 28, 35 mittels einer Be dieneinrichtung 46 mit einem Touchscreen 47, hier einem Tab- let 48. Das Tablet 48 kann dabei über eine drahtlose Kommuni kationsverbindung mit der Steuereinrichtung 29 verbunden sein .
Gemäß Fig. 18 ist eine Darstellung 49 der Patientenlagerungs einrichtung 1 gezeigt. Mit dem Finger seiner Hand 50 kann ein Benutzer Darstellungselemente manipulieren, um entsprechende Einstellungen an der Patientenlagerungseinrichtung 1 vorzu nehmen. Vorliegend ist gemäß der Pfeile 51 die Trägereinrich tung 3 des mittleren Moduls angewählt.
Fig. 19 zeigt die Situation zu einem späteren Zeitpunkt, wo zu erkennen ist, dass nun Dank der Aktoren der Längsverstel lungseinrichtung und der Räder 9 beide Trägereinrichtungen 3 außen befindlich sind, so dass ein besonders großer Röntgen- bildgebungsbereich 22 entsteht.
Die Figuren 20 und 21 zeigen die Bedienung eines einzelnen Moduls 2, von dem eine entsprechende Darstellung 52 gezeigt ist. Der Finger der Hand 50 manipuliert hier die Höhenver stellungseinrichtung des Moduls 2, was zu einer entsprechen den Höhenverstellung durch die Steuereinrichtung 29 führt.
Diese intuitive Bedienung zeigt nochmals deutlich, wie die Röntgendurchleuchtungsfähigkeit der jeweiligen als Operati onstisch ausgebildeten Patientenlagerungseinrichtung 1, 6,
28, 35 den vorliegenden Anforderungen jederzeit angepasst werden kann, auch intraoperativ, nachdem, vgl. insbesondere auch die Figuren 18 und 19, die Aktoren so angesteuert werden können, dass sich die Positionierung des Patienten nicht ver ändert, aber die relative Position der Trägereinrichtungen 3. Wie die Ausführungsbeispiele auch gezeigt haben, leistet der hier dargestellte modulare Operationstisch eine Röntgentrans parenz an beweglichen Stellen, also dort, wo die Teilplatten 4 aneinander treffen, an denen bei gewöhnlichen Operationsti schen mechanische Komponenten, insbesondere das Schwenkgelenk 15, angeordnet ist.
Während in herkömmlichen Umsetzungen von verstellbaren Opera tionstischen viel Mechanik verbaut ist, um beispielsweise ein Knicken der Patientenlagerungsplatte 5 zu realisieren und um gleichzeitig die Stabilität des geknickten Operationstisches zu gewährleisten, ist die hier vorgesehene Montage von Teil platten 4 auf zeitweise synchron arbeitenden und über die Steuereinrichtung 29 kommunizierenden Trägereinrichtungen 3 in der Lage, eine gelenklose Patientenlagerungsplatte 5 mit Knickfähigkeit zu gewährleisten, so dass der Patient 21 leichter für die diagnostische Bildgebungsverfahren, hier die Röntgenbildgebung, zugänglich ist.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) für eine Röntgenbildgebungseinrichtung (23) , aufweisend eine röntgen transparente Patientenlagerungsplatte (5) zur Lagerung eines Patienten (21) in einer Längsrichtung (8) und zumindest eine die Patientenlagerungsplatte (5) zumindest teilweise tragende Trägereinrichtung (3) , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Patientenlagerungsplatte (5) in wenigstens zwei Teil platten (4) geteilt ist, wobei jede Teilplatte (4) an einer der Teilplatte (4) zugeordneten Trägereinrichtung (3) gela gert ist, und
- jede Trägereinrichtung (3) wenigstens ein Schwenkgelenk zur Verschwenkung der Teilplatten (4) um eine horizontal, ins besondere senkrecht zur Längsrichtung (8), verlaufende Querachse (20) aufweist.
2. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trägereinrichtung (3) wenigstens eine Höhenverstelleinrichtung zur Höhenver stellung der Teilplatte (4) und/oder eine Längsverstellein richtung zur Längsverschiebung der Teilplatte (4) aufweist.
3. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trägereinrichtung (3), insbesondere wenigstens ein Fuß (7) der Trägereinrich tung (3) , derart massiv ausgebildet ist, dass bis in beide Endpositionen der Längsverstellung der Schwerpunkt oberhalb des Standbereichs der Trägereinrichtung (3) verbleibt, und/oder die Höhenverstelleinrichtung jeder insbesondere als Tragesäule ausgebildeten Trägereinrichtung (3) als eine Tele skopeinrichtung (11) ausgebildet ist und/oder die Längsver stelleinrichtung wenigstens eine Führungsschiene (18, 19) aufweist .
4. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schwenk- gelenk und/oder jeder Verstelleinrichtung ein ansteuerbarer Aktor zur jeweiligen Verstellung zugeordnet ist, wobei die Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) ferner eine Steuereinrichtung (29) zur Ansteuerung aller Aktoren auf weist.
5. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (29) zur wenigstens teilweisen Kompensation eines durch Ver schwenkung der Teilplatten (4) entstehenden Abstands zwischen den Teilplatten (4) durch Längsverschiebung und/oder Höhen verstellung der Teilplatten (4) ausgebildet ist.
6. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein richtung (29) zum Empfang von Signalen einer der Patientenla gerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) wenigstens zeitweise zuge ordneten Bedieneinrichtung ausgebildet ist und/oder dass in der Steuereinrichtung (29) unterschiedlichen Operationsarten zugeordnete Grundstellungen gespeichert sind, welche bei be nutzerseitiger Auswahl der entsprechenden Grundstellung ange fahren werden.
7. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (46) ein ein Touchdisplay (47) zur Anzeige einer manipulier baren Darstellung (49, 52) der Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) aufweisendes Mobilgerät, insbesondere ein Tab- let (48), ist .
8. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steu ereinrichtung (29) zumindest bei in einer, insbesondere hori zontalen, Ebene aneinander anschließenden Teilplatten (4) zur koordinierten Ansteuerung der Verstelleinrichtungen zur ge meinsamen Bewegung der gesamten Patientenlagerungsplatte (5) ausgebildet ist.
9. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere röntgenopakes Material umfassenden Schwenkgelen ke in Längsrichtung (8) nach außen in oder an der Trägerein richtung (3) angeordnet sind.
10. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass we nigstens zwei der wenigstens zwei benachbarten Teilplatten (4) auf ihrer einander zugewandten Seite durch ein, insbeson dere lösbares und/oder flexibles und/oder dehnbares, Verbin dungsmittel (30, 31, 37, 41) miteinander verbunden sind.
11. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei der wenigstens zwei benachbarten Teilplatten (4) wenigstens eine der sich zugewandten Oberflächen der Teilplatten (4) und/oder Verbindungsmittel (30, 31, 37, 41) wenigstens einen in eine korrespondierende Führungsvertiefung (43) der anderen Oberfläche eingreifenden, eine Winkelstel lung der Teilplatten (4) zueinander bei Eingriff erlaubenden Führungsvorsprung (42) aufweisen.
12. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach An spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (42) teilkugelförmig oder teilzylinderförmig ausgebildet ist und/oder wenigstens eine der Oberflächen senkrecht zur Längs richtung (8) und zur Querrichtung (34) dem Führungsvorsprung (42) und/oder der Führungsvertiefung (43) benachbart zurück weichend und/oder Raum für eine Verkippung der Teilplatten
(4) gegeneinander bereitstellend ausgebildet ist.
13. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsplatte (5) mittig in zwei Teilplatten (4) geteilt ist.
14. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie we nigstens drei Teilplatten (4) aufweist und/oder das wenigs- tens zwei jeweils einem Bein (36) zugeordnete Teilplatten (4) in Querrichtung (34) aufeinander folgen.
15. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtungen (3) alle oder gruppenweise baugleich sind .
16. Patientenlagerungseinrichtung (1, 6, 28, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtungen (3) wenigstens teilweise mobil ausgebil det sind, insbesondere Räder (9) aufweisen.
PCT/EP2019/078989 2018-12-11 2019-10-24 Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung WO2020119992A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19801686.7A EP3860464A1 (de) 2018-12-11 2019-10-24 Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung
CN201980081500.3A CN113164146B (zh) 2018-12-11 2019-10-24 用于x光成像装置的患者支承装置
US17/312,601 US12048654B2 (en) 2018-12-11 2019-10-24 Patient positioning device for an x-ray imaging apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221421 2018-12-11
DE102018221421.2 2018-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020119992A1 true WO2020119992A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68536764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078989 WO2020119992A1 (de) 2018-12-11 2019-10-24 Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12048654B2 (de)
EP (1) EP3860464A1 (de)
CN (1) CN113164146B (de)
WO (1) WO2020119992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113940766A (zh) * 2021-08-31 2022-01-18 南京医融达智能医学增材制造研究院有限公司 一种具有定位装置的胰腺癌手术导板及其使用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220241127A1 (en) * 2020-12-11 2022-08-04 Universal Tractioning Systems, Inc. Adjustable table and related methods
CN114052705A (zh) * 2021-11-26 2022-02-18 潍坊新力超导磁电科技有限公司 一种婴儿托及磁共振设备
CN114748292B (zh) 2022-03-09 2024-03-22 广州一康医疗设备实业有限公司 一种运动诊疗床
WO2024151806A1 (en) * 2023-01-13 2024-07-18 Leo Cancer Care, Inc. Patient immobilization

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185090A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Jackson Roger P Modular multi-articulated patient support system
US20130133137A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with coordinated continuous nonsegmented articulation, rotation and lift, and locking fail-safe device
US20160000621A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Roger P. Jackson Surgical Table with Pivoting and Translating Hinge
CN106361527A (zh) * 2016-09-23 2017-02-01 羊丁 一种牙科手术床

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474364A (en) * 1982-11-29 1984-10-02 American Sterilizer Company Surgical table
US6286164B1 (en) * 1998-03-19 2001-09-11 Orthopedic Systems, Inc. Medical table having controlled movement and method of use
US20040133979A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Newkirk David C. Orthopedic table apparatus
US20150059094A1 (en) * 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US7913337B1 (en) * 2005-05-31 2011-03-29 Masson Marcos V Ambulatory surgical gurney
US7676255B2 (en) * 2006-03-20 2010-03-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for supporting a patient during medical imaging
US20080262657A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 L&P Property Management Company System and method for controlling adjustable furniture
US7730565B1 (en) * 2009-06-17 2010-06-08 Masson Marcos V Anaconda for a multi-purpose gurney
DE102011108347B4 (de) * 2011-07-25 2019-03-28 medifa GmbH & Co. KG Operationstisch
DE102013215454A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung
WO2016197142A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Surgical table and accessories to facilitate hip arthroscopy
CN205094920U (zh) 2015-11-10 2016-03-23 南阳医学高等专科学校 一种床体高度和长度可调的普外微创手术床
CN205198377U (zh) 2015-11-24 2016-05-04 任文强 一种消化内科检查装置
CN206934288U (zh) * 2017-02-04 2018-01-30 袁硕 一种脊柱外科诊疗床
CA3052793A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Stryker Corp. Distraction frame for effecting hip distraction
CN109393815B (zh) * 2018-12-07 2024-08-23 爱可优声学科技(苏州)有限公司 嵌入压力传感器与倾角传感器的电动床及其控制方法
DE102019203882B3 (de) * 2019-03-21 2020-07-02 Siemens Healthcare Gmbh Patientenlagerungseinrichtung und medizinische Bildgebungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185090A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Jackson Roger P Modular multi-articulated patient support system
US20130133137A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with coordinated continuous nonsegmented articulation, rotation and lift, and locking fail-safe device
US20160000621A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Roger P. Jackson Surgical Table with Pivoting and Translating Hinge
CN106361527A (zh) * 2016-09-23 2017-02-01 羊丁 一种牙科手术床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113940766A (zh) * 2021-08-31 2022-01-18 南京医融达智能医学增材制造研究院有限公司 一种具有定位装置的胰腺癌手术导板及其使用方法
CN113940766B (zh) * 2021-08-31 2024-01-02 南京医融达智能医学增材制造研究院有限公司 一种具有定位装置的胰腺癌手术导板及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113164146A (zh) 2021-07-23
EP3860464A1 (de) 2021-08-11
US12048654B2 (en) 2024-07-30
US20220039764A1 (en) 2022-02-10
CN113164146B (zh) 2025-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020119992A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE60118160T2 (de) Bettseitenteil
EP3057557B1 (de) Röntgenoptimierte vorrichtung zum lagern eines patienten
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE10350898B4 (de) Patientenlagerungsvorrichtung und Computer-Tomograph
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE10215982A1 (de) Röntgeneinrichtung
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
DE102012215016A1 (de) Patientenliege
DE102017223076A1 (de) Betätigungssystem zum Steuern der Bewegung eines Tisches
DE102014205757A1 (de) Patientenlagerungstisch
WO2006106073A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für eine diagnose- und/oder therapieeinrichtung
DE102019203882B3 (de) Patientenlagerungseinrichtung und medizinische Bildgebungseinrichtung
DE202021102746U1 (de) Haltevorrichtung für eine medizinische Einrichtung sowie medizinische Vorrichtung umfassend die Haltevorrichtung
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE102012217606B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Röntgeneinheit
WO2006097523A1 (de) Behandlungsliege mit kniestütze
DE102015217059B4 (de) Röntgeneinrichtung
WO2005044106A1 (de) Positioniervorrichtung für einen röntgendetektor
DE19701346A1 (de) Medizinisches System
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor
DE102014114321B4 (de) Röntgenanwendungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019801686

Country of ref document: EP

Effective date: 20210505

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE