[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2020108876A1 - Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020108876A1
WO2020108876A1 PCT/EP2019/078831 EP2019078831W WO2020108876A1 WO 2020108876 A1 WO2020108876 A1 WO 2020108876A1 EP 2019078831 W EP2019078831 W EP 2019078831W WO 2020108876 A1 WO2020108876 A1 WO 2020108876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling jacket
laminated core
stator
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Maerz
Jerome Ragot
Thomas Hoefler
Felix Bolotnikov
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980025752.4A priority Critical patent/CN111971877B/zh
Priority to US16/980,916 priority patent/US11817744B2/en
Publication of WO2020108876A1 publication Critical patent/WO2020108876A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electrical machine of a motor vehicle, comprising a laminated core with an inner side facing a cavity, which has winding grooves that extend axially in the circumferential direction, and with an outer side.
  • the stator also has windings which are arranged in the winding slots and form winding heads on axially opposite end faces of the laminated core.
  • the stator has a cooling fluid-conducting cooling jacket with a first sheet, which forms an inner wall of the cooling jacket facing the laminated core, and a second sheet, which forms an outer wall of the cooling jacket surrounding the inner wall, one of the sheets being structureless and the other Sheet metal is structured with depressions and elevations, the sheets being joined together in the area of the depressions and forming at least one cooling channel carrying the cooling fluid in the area of the elevations.
  • the invention also relates to an electrical machine and a
  • interest is directed to electrical machines for motor vehicles, in particular electrical drive machines for electrical or hybrid vehicles.
  • These machines have a stator and a rotor rotatably mounted with respect to the stator.
  • the stator usually has a hollow cylindrical laminated core, on the inside of which winding slots with windings are arranged.
  • the windings form end windings on axially opposite ends of the laminated core.
  • DE 10 2007 055 910 A1 describes a cooling jacket for contact with a stator of an electrical machine.
  • the cooling jacket has an inner wall and an outer wall.
  • the inner wall is designed with a smooth or largely smoothed outside for a full contact with the stator.
  • the inner wall and the outer wall are permanently connected via individual joining points and / or elongated joining sections, wherein passages for the cooling medium remain between the joining points and / or elongated joining sections.
  • a stator according to the invention for an electrical machine of a motor vehicle comprises a laminated core with an inner side facing a cavity, which has winding slots that extend axially in the circumferential direction, and with an outer side.
  • the stator also has windings which are arranged in the winding slots and form winding heads on axially opposite end faces of the laminated core.
  • the stator has a cooling fluid-conducting cooling jacket with a first sheet, which forms an inner wall of the cooling jacket facing the outside of the sheet stack, and a second sheet, which forms an outer wall of the cooling jacket surrounding the inner wall, one of the sheets being structureless and that each other sheet metal with depressions and
  • Cooling jacket an axial height of the laminated core.
  • the cooling jacket thus has a laminated core cooling jacket region for encasing and cooling the laminated core and two axially opposite, adjacent to the laminated core cooling jacket region
  • the invention also includes an electrical machine for a motor vehicle with a stator according to the invention and a rotor which is rotatably mounted in the cavity of the laminated core of the stator.
  • the electrical machine is thus one Internal rotor machine designed and can be used as a traction machine for an electrically drivable motor vehicle.
  • the stator has the laminated core and the electrical windings.
  • the laminated core has two axially opposite end faces.
  • the laminated core can for example be hollow cylindrical and have annular end faces.
  • the rotor of the electrical machine can be rotatably supported in the cylindrical cavity enclosed by the laminated core, wherein an axis of rotation of the rotor corresponds to a longitudinal axis of the laminated core.
  • the laminated core has the winding slots or stator slots for receiving the windings on the inside facing the cavity.
  • the winding slots are arranged equidistantly from one another in the circumferential direction and distributed over an entire inner circumference of the inside of the laminated core. They extend in the axial direction from the first end face of the laminated core to the opposite second end face of the
  • the windings arranged in the winding slots protrude on the end faces beyond the laminated core and each form an annular winding head there.
  • the windings of the stator can be designed, for example, as shaped rod windings or round wire windings.
  • the cooling jacket which is arranged on the outside of the laminated core, can be coupled to a cooling circuit of the electrical machine that provides the cooling fluid and is thus designed to cool the stator when the electrical machine is in operation.
  • the cooling jacket is designed as a regionally double-walled hollow body, for example as a double-walled hollow cylinder, and has the two concentrically arranged, essentially hollow-cylindrical sheets.
  • One of the sheets is structurally designed with a smooth surface.
  • the sheet metal forming the inner wall can be designed without a structure.
  • the cooling jacket can be applied to the smooth outside of the laminated core over the entire surface of the smooth inner wall.
  • the sheet metal forming the outer wall can also be designed without a structure.
  • the laminated core carrying the winding can be fastened, for example pressed, particularly well in a housing of the electrical machine via the cooling jacket.
  • the respective other sheet has a structure by which a shape or a course of the at least one cooling channel is defined.
  • the structured or structured sheet metal has the depressions or impressions, which in the direction of the structure-less sheet protrude and rest on the structure-less sheet. In areas of these depressions, the two sheets are permanently joined or connected to one another.
  • the structured sheet metal has the elevations or features which protrude against the direction of the structureless sheet metal. In these areas, the two interconnected sheets are spaced apart and thus form a cavity or a cavity between them. This cavity forms the at least one cooling channel.
  • the cooling jacket is formed with at least one outer cooling channel, and in the event that the outer wall is structureless and
  • the cooling jacket is formed with at least one internal cooling channel.
  • the cooling fluid can be guided along the outside of the laminated core.
  • the cooling jacket is designed with a height which
  • the total height corresponds to the distance between the axially outermost points of the end windings.
  • Winding heads form particularly critical areas on the stator, since these can heat up to a particularly high temperature and thereby form so-called hot spots or “hot spots” in some areas.
  • the winding heads are also cooled using the cooling jacket.
  • the laminated core for example
  • hollow cylindrical laminated core cooling jacket area and the winding heads are encased by the hollow cylindrical winding head cooling jacket areas, for example.
  • Such a cooling jacket which cools both the laminated core and the particularly temperature-critical winding heads, advantageously provides for one
  • the cooling jacket is preferably produced by means of a roll bond process.
  • the sheets are rolled onto one another in some areas and thereby joined in certain areas.
  • the sheets can be separated by a release agent.
  • the sheets are inflated, whereby one sheet is partially over the other sheet takes off and the elevations and depressions are formed.
  • complex courses or shapes of the cooling channels for example meandering cooling channels, can also be formed in a simple manner.
  • the cooling jacket can also be produced by means of another forming technique, for example by deep drawing or hydroforming the sheets and then joining the sheets.
  • the cooling jacket is particularly preferably designed as a cooling sleeve for arrangement on the laminated core, for example for buckling around the laminated core.
  • the cooling jacket thus has an axially extending gap over which the
  • Diameter of the cooling jacket can be temporarily increased for placement on the laminated core.
  • ends or edges of the cooling jacket facing the gap can be pressed apart and the cooling jacket can be pushed axially over the laminated core.
  • the cooling sleeve has connecting means for connecting the mutually facing ends of the cooling sleeve.
  • the ends can have suitable closures as the connecting means, for example spring closures, which fasten the cooling jacket to the laminated core by tension in the circumferential direction.
  • the connecting means can also be screws. It may also be the case, however, that pipe clamps or drawstrings are used as the connecting means in order to press the cooling jacket onto the laminated core.
  • the ends can also be welded together.
  • the cooling jacket and the laminated core can be connected to one another by pressing or thermal joining.
  • the mutually facing ends of the cooling sleeve are angled in the direction of the laminated core and the outside of the laminated core has an axially extending groove for receiving the angled ends of the
  • Circumferential direction creates a positive connection. This enables particularly precise positioning and good fixation of the cooling jacket on the laminated core.
  • the closures already described on the cooling jacket, the pipe clamps or the drawstrings can be used for further fastening.
  • a diameter of the winding head cooling jacket regions for reducing a radial distance from the winding heads is at least in regions smaller than a diameter of the laminated core cooling jacket region.
  • the distance between the winding heads and the winding head cooling jacket areas is reduced at least in regions by reducing the diameter of the cooling jacket in these areas.
  • the cooling jacket can be formed, for example, from three axially adjoining hollow cylindrical areas, the central area forming the laminated core cooling jacket area with a first diameter and the two outer areas forming the winding head cooling jacket areas with at least some areas compared to the first
  • a thermally conductive filler material in particular a casting compound, is arranged between the winding heads and the respective winding head cooling jacket region for the thermal connection of the winding heads to the respective winding head cooling jacket region. Since the cooling jacket cannot be arranged adjacent to the end windings due to its electrically conductive sheets, the electrically insulating, thermally conductive filler material is used, which provides a heat conduction path between the end windings and the cooling jacket. The filling material encases or surrounds the end windings. The respective winding head cooling jacket area then lies against the filling material.
  • a thermally conductive adhesive is arranged between the laminated core and the laminated core cooling jacket region for the thermal connection of the laminated core to the laminated core cooling jacket region.
  • the adhesive can therefore be used to additionally fix the cooling jacket to the laminated core and, at the same time, to improve heat dissipation from the laminated core to the cooling jacket.
  • the depressions in the structured sheet metal are formed in a blind hole shape.
  • the two metal sheets are connected to one another at point-like joining points, one being essentially essential due to the elevations
  • Elevations are thus formed by the region of the sheet metal with structural structure surrounding the blind-hole-shaped depressions.
  • the punctiform joints create interruptions within the cooling channel at which turbulence is caused in the flowing cooling fluid.
  • Such a turbulent flow results compared to a laminar flow, which is an uninterrupted
  • hollow cylindrical cooling channel would cause a higher cooling capacity.
  • the two metal sheets are connected to one another at elongated, axially extending and distributed in the circumferential direction joints, tunnel-shaped cooling channels extending axially and parallel to one another being formed by the elevations.
  • the structured sheet metal there are alternately elongated depressions and elevations in the circumferential direction
  • the depressions and elevations extend at least over a height of the laminated core cooling jacket region and guide the coolant axially along the outside of the laminated core.
  • U-shaped elevations can be formed, each of which connects two adjacent cooling channels and thus deflect the cooling fluid in the region of a winding head.
  • Such individual, tunnel-like cooling channels provide one in comparison to one
  • hollow cylindrical cooling channel higher flow resistance of the cooling fluid and thus for a higher cooling capacity.
  • the sheet metal forming the outer wall is structureless and the sheet metal forming the inner wall has the elevations projecting radially inwards in the direction of the sheet stack, the outside of the
  • the laminated core has laminated core with the elevations corresponding cooling grooves for receiving the elevations.
  • the at least one cooling channel is therefore formed on the inside.
  • the laminated core has on the inside the winding slots for receiving the
  • the cooling grooves are elongated depressions which are arranged parallel to one another in the circumferential direction over the outside of the laminated core and extend axially over the height of the laminated core.
  • the number, shape and spacing of the cooling slots can differ from the number, shape and spacing of the winding slots.
  • a smooth outer contour of the stator can be formed, by means of which the stator can advantageously be fastened in a housing of the electrical machine in a positive or non-positive manner, for example by means of a screw solution or a transverse press fit.
  • the cooling jacket preferably has at least one protruding radially outward
  • the further components of the electrical machine for example housing parts, a shaft bearing, electronic components, lines, etc., can be arranged in the cavity and can thereby be thermally connected to the cooling jacket.
  • the at least one bulge extends axially over at least part of the height of the cooling jacket or is located in its extension and forms a tunnel-like cavity between the cooling jacket and the outside of the laminated core for receiving and cooling a component formed as a connecting line to the windings.
  • Connection lines are therefore routed between the outside of the laminated core and the cooling jacket and are thereby cooled.
  • the laminated core can have at least one tab-like bulge, which extends over the entire height of the laminated core, with an axially continuous opening, which forms a screw hole, for screwing the stator to a housing of the electrical machine, and the cooling jacket can have at least one shape corresponding to the at least one bulge exhibit.
  • a radial width of the laminated core is increased. Through this bulge runs the through opening, through which a screw for screwing the stator can be passed.
  • the cooling jacket has the shape corresponding to the bulge, so that the cooling jacket is one
  • the outer contour of the laminated core follows.
  • the cooling jacket and the laminated core therefore have the same cross-section, so that the cooling jacket in the laminated core cooling jacket region can be applied to the entire outside of the laminated core.
  • At least one of the winding head cooling jacket regions is formed as a fluid distribution structure for introducing the cooling fluid into the at least one cooling channel and / or as a fluid collection structure for receiving the cooling fluid from the at least one cooling channel and a cooling fluid connection with a fluid inlet for introducing the cooling fluid into the fluid distribution structure and a fluid outlet for discharging the cooling fluid from the fluid collection structure.
  • the at least one cooling channel can be formed only in the laminated core cooling jacket area.
  • one of the winding head cooling jacket regions can be designed as the distribution structure and have the fluid inlet. Via the fluid inlet, which can be coupled to the cooling circuit, cooling fluid can flow into the cooling circuit Distribution structure are introduced, which supplies the cooling fluid to the at least one cooling channel.
  • the other of the winding head cooling jacket regions can be designed as the collecting structure and have the fluid outlet. In this case, the cooling fluid is directed in the axial direction, with fluid inlet and fluid outlet axially
  • the fluid inlet and the fluid outlet are arranged on the same winding head cooling jacket region, so that the cooling fluid is guided axially and in the circumferential direction.
  • the winding head cooling jacket region having the cooling fluid connection serves as a fluid distribution and fluid collection structure, while the other winding head cooling jacket region comprises partial regions of the at least one cooling channel.
  • the cooling fluid is diverted or redirected from one cooling channel to an adjacent cooling channel in this winding head cooling jacket region.
  • the two sheets in the winding head or cooling jacket area (s) can be joined at least in regions on their side forming the edge of the cooling jacket, the two sheets in the non-joined area
  • the invention also includes a motor vehicle which has an electrical machine according to the invention.
  • the motor vehicle is, in particular, an electrically drivable motor vehicle in the form of an electric or hybrid vehicle and has the electrical machine as a drive machine.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the stator according to FIG. 1 from a second perspective
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic illustration of a laminated core with windings of the stator according to FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a schematic representation of the laminated core of the stator according to
  • Fig. 5 is a schematic representation of a cooling jacket of the stator according to
  • FIGS. 1 and 6 shows a further schematic illustration of the stator according to FIGS. 1 and
  • Fig. 7 is a schematic representation of a second embodiment of a
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the stator according to FIG. 7 from a second perspective
  • Fig. 9 is a schematic representation of a third embodiment of a
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of the stator according to FIG. 9 from a second perspective; and 11 is a schematic illustration of a cooling jacket of the stator according to FIGS. 9 and 10.
  • stator 1 and 2 show a first embodiment of a stator 1 of an electrical machine (not shown here) for an electrically drivable motor vehicle from different perspectives.
  • the stator 1 has a laminated core 2, which is shown as an individual illustration in FIG. 3.
  • the laminated core 2 is along one
  • the longitudinal axis L also corresponds to an axis of rotation about which a rotor, not shown here, rotates in a cylindrical cavity 3 of the laminated core 2.
  • the laminated core 2 has an inner side 4 which encloses the cylindrical cavity 3.
  • the laminated core 2 has an outer side 5 opposite the inner side 4 in the radial direction R.
  • the inside 4 of the laminated core 2 has a plurality of winding slots 6 distributed in the circumferential direction U.
  • the winding slots 6 extend axially along the longitudinal axis L from a first end face 7 of the laminated core 2 to a second end face 8 of the laminated core 2 axially opposite the first end face 7.
  • Windings 9 of the stator 1 are arranged in these winding slots 6.
  • the windings 9 are here as
  • Molded bar windings formed. 4 shows a representation of the laminated core 2 with the windings 9.
  • the windings 9 project axially beyond the end faces 7, 8 of the laminated core 2 and form winding heads 10 there.
  • the stator 1 has a cooling jacket 11, which is shown in an individual illustration in FIG. 5.
  • the cooling jacket 11 has a first sheet 12, which forms an inner wall of the cooling jacket 11 and faces the outside 5 of the sheet stack 2, and a second sheet 13, which has an outer wall of the
  • Cooling jacket 1 1 forms and is arranged radially adjacent to the inner wall.
  • One of the two sheets 1 1, 12 is structureless and thus has a smooth
  • the first sheet 12 is structured here and has depressions 14 and elevations 15. in the
  • the connected sheets 12, 13 are spaced apart from one another arranged and thus form at least one cooling channel 16 for guiding a cooling fluid.
  • the at least one cooling channel 16 thus projects radially inwards here.
  • the stator 1 has a plurality of tunnel-like cooling channels 16 which run parallel to one another, extend axially and are arranged distributed in the circumferential direction U.
  • the laminated core 2 has on its outside 5
  • cooling jacket 11 can thus be joined to the laminated core 2 in a form-fitting manner by arranging the cooling channels 16 in the cooling grooves 17.
  • first sheet 12 forming the inner wall is structureless and the second sheet 13 forming the outer wall has the structure of depressions 14 and elevations 15.
  • the wells 14 are here
  • the cooling channel 16 formed by the elevations 15 is thus of a hollow cylindrical shape and has punctiform interruptions by means of which turbulence is generated in the cooling fluid.
  • the cooling jacket 11 of the two embodiments of the stator 1 can be produced, for example, by roll bonding.
  • the two sheets 12, 13 are joined together by rolling at high pressure, areas of the sheets 12, 13 being cut out or treated with release agents so that they cannot bond there. These areas are then "inflated" so that the elevations 15 in the form of the cooling channels 16 can form there.
  • the areas which are not treated with release agent and to which the sheets 12, 13 are connected form the
  • the cooling jacket 1 1 has a height 19 which exceeds the height 18 of the laminated core 2.
  • the height 19 of the cooling jacket 11 corresponds in particular to one
  • the cooling jacket 11 thus protrudes on the end faces 7, 8 of the laminated core 2 and thus has a laminated core cooling jacket region 21 and two axially opposite winding head cooling jacket regions 22.
  • the first lamination 12 bears on the outside 5 of the lamination stack 2.
  • the winding head cooling jacket regions 22 encase the winding heads 10, the first sheet 12 being spaced apart from the
  • Winding heads 10 is arranged.
  • the winding heads 10 are of a potting compound here 23 (see Fig. 6) encased, which is electrically insulating and thermally conductive.
  • the potting compound 23 thermally binds the winding overhangs 10 to the cooling jacket 11.
  • the cooling jacket 11 can be designed, for example, as a cooling sleeve.
  • the cooling jacket 11 has a gap 24, it being possible for ends 25 of the cooling jacket 11 adjacent to the gap 24 to be bent apart for arrangement on the laminated core 2.
  • the cooling jacket 11 can be fixed to the laminated core 2, for example, by means of closures at the ends 25, by means of drawstrings or by means of pipe clamps.
  • cooling jacket 11 has a cooling fluid connection 26 with a fluid inlet 27 and a fluid outlet 28.
  • the cooling fluid connection 26 is here in one of the
  • Winding head cooling jacket areas 22 are formed. For example, a bulge is formed in at least one of the sheets 12, 13, through which the sheets 12, 13 are arranged at a distance from one another. Cooling fluid can be introduced into the cooling jacket 11 via the fluid inlet 27 and cooling fluid can be discharged from the cooling jacket 11 via the fluid outlet 28.
  • the winding head cooling jacket region 22, which here has both the fluid inlet 27 and the fluid outlet 28, serves here as a fluid distribution and fluid collection structure. Fluid is introduced into the at least one cooling channel 16 via the fluid distribution structure, which is fluidly coupled to the fluid inlet 27, and the cooling fluid passed through the at least one cooling channel 16 is collected again in the fluid collection structure, which is fluidly coupled to the fluid outlet 28.
  • the cooling fluid is passed axially and in the circumferential direction U through the at least one cooling channel 16 along the laminated core 2 and along the winding heads 10.
  • the laminated core 2 has two tab-like bulges 29, by means of which a radial width of the laminated core 2 is enlarged in some areas. These bulges 29 have axially continuous openings 30, which form screw holes for screwing the stator 1 in a housing of the electrical machine.
  • the cooling jacket 11 here has a radially outwardly projecting bulge 32, through which a tunnel-like cavity 33 is formed here between the laminated core 2 and the cooling jacket 11 is.
  • this cavity 33 for example, connecting lines to the windings 9 of the stator 1 can be arranged and cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Blechpaket (2) mit einer Wicklungsnuten (6) aufweisenden Innenseite (4) und mit einer Außenseite (5), Wicklungen (9), welche in den Wicklungsnuten (6) angeordnet sind und an axial gegenüberliegenden Stirnseiten (7, 8) des Blechpakets (2) Wickelköpfe (10) ausbilden, und einen Kühlfluid leitenden Kühlmantel (11) mit einem ersten Blech (12), welches eine dem Blechpaket (2) zugewandte Innenwandung des Kühlmantels (11) ausbildet, und einem zweiten Blech (13), welches eine die Innenwandung umgebende Außenwandung des Kühlmantels (11) ausbildet, wobei eine axiale Höhe (19) des Kühlmantels (11) eine axiale Höhe (18) des Blechpakets (2) überschreitet, und der Kühlmantel (11) einen Blechpaket-Kühlmantelbereich (21) zum Ummanteln des Blechpakets (2) und zwei axial gegenüberliegende, an den Blechpaket-Kühlmantelbereich (21) angrenzende Wickelkopf-Kühlmantelbereiche (22) zum Ummanteln der Wickelköpfe (10) aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

Stator mit einem Kühlmantel, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Blechpaket mit einer einem Hohlraum zugewandten Innenseite, welche in Umfangsrichtung axial erstreckende Wicklungsnuten aufweist, und mit einer Außenseite. Der Stator weist außerdem Wicklungen auf, welche in den Wicklungsnuten angeordnet sind und an axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Blechpakets Wickelköpfe ausbilden. Ferner weist der Stator einen Kühlfluid leitenden Kühlmantel mit einem ersten Blech, welches eine dem Blechpaket zugewandte Innenwandung des Kühlmantels ausbildet, und einem zweiten Blech auf, welches eine die Innenwandung umgebende Außenwandung des Kühlmantels ausbildet, wobei eines der Bleche strukturlos ausgebildet ist und das jeweils andere Blech mit Vertiefungen und Erhebungen strukturiert ist, wobei die Bleche im Bereich der Vertiefungen zusammengefügt sind und im Bereich der Erhebungen zumindest einen das Kühlfluid führenden Kühlkanal ausbilden. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine sowie ein
Kraftfahrzeug.
Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Maschinen für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektrische Antriebsmaschinen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Diese Maschinen weisen einen Stator sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor auf. Der Stator weist üblicherweise ein hohlzylinderförmiges Blechpaket auf, an dessen Innenseite Wicklungsnuten mit Wicklungen angeordnet sind. Die Wicklungen bilden an axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Blechpakets Wickelköpfe aus. Im Betrieb der elektrischen Maschine erhitzt sich die elektrische Maschine, wodurch sich deren Leistung verringern kann. Eine Überhitzung der elektrischen Maschine kann sogar zum Ausfall der elektrischen Maschine führen.
Daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Stator der elektrischen Maschine zu kühlen. Dazu beschreibt die DE 10 2007 055 910 A1 einen Kühlmantel zur Anlage an einen Stator einer elektrischen Maschine. Der Kühlmantel weist eine Innenwandung und eine Außenwandung auf. Dabei ist die Innenwandung mit einer glatten oder weitgehend geglätteten Außenseite zur satten Anlage an den Stator ausgebildet ist. Die
Innenwandung und die Außenwandung sind über einzelne Fügestellen und/oder längliche Fügeabschnitte dauerhaft verbunden, wobei zwischen den Fügestellen und/oder länglichen Fügeabschnitten Durchgänge für das Kühlmedium verbleiben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Kühlmantel gemäß dem Stand der Technik hinsichtlich seiner Kühlleistung sowie seines Herstellungsverfahrens weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stator, eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Ein erfindungsgemäßer Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Blechpaket mit einer einem Hohlraum zugewandten Innenseite, welche in Umfangsrichtung axial erstreckende Wicklungsnuten aufweist, und mit einer Außenseite. Der Stator weist außerdem Wicklungen auf, welche in den Wicklungsnuten angeordnet sind und an axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Blechpakets Wickelköpfe ausbilden. Ferner weist der Stator einen Kühlfluid leitenden Kühlmantel mit einem ersten Blech, welches eine der Außenseite des Blechpakets zugewandte Innenwandung des Kühlmantels ausbildet, und einem zweiten Blech auf, welches eine die Innenwandung umgebende Außenwandung des Kühlmantels ausbildet, wobei eines der Bleche strukturlos ausgebildet ist und das jeweils andere Blech mit Vertiefungen und
Erhebungen strukturiert ist. Die Bleche sind im Bereich der Vertiefungen
zusammengefügt und bilden im Bereich der Erhebungen zumindest einen das Kühlfluid führenden Kühlkanal aus. Darüber hinaus überschreitet eine axiale Höhe des
Kühlmantels eine axiale Höhe des Blechpakets. Der Kühlmantel weist somit einen Blechpaket-Kühlmantelbereich zum Ummanteln und Kühlen des Blechpakets und zwei axial gegenüberliegende, an den Blechpaket-Kühlmantelbereich angrenzende
Wickelkopf-Kühlmantelbereiche zum Ummanteln und Kühlen der Wickelköpfe auf.
Zur Erfindung gehört außerdem eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Stator und einem Rotor, welcher in dem Hohlraum des Blechpakets des Stators drehbar gelagert ist. Die elektrische Maschine ist somit als eine Innenläufer-Maschine ausgebildet und kann als Traktionsmaschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Der Stator weist das Blechpaket sowie die elektrischen Wicklungen auf. Das Blechpaket weist dabei zwei axial gegenüberliegende Stirnseiten auf. Das Blechpaket kann beispielsweise hohlzylinderförmig sein und ringförmige Stirnseiten aufweisen. In dem durch das Blechpaket umschlossenen, zylinderförmigen Hohlraum kann der Rotor der elektrischen Maschine drehbar gelagert werden, wobei eine Rotationsachse des Rotors einer Längsachse des Blechpaktes entspricht. Das Blechpaket weist dabei an der dem Hohlraum zugewandten Innenseite die Wicklungsnuten bzw. Statornuten zum Aufnehmen der Wicklungen auf. Insbesondere sind die Wicklungsnuten in Umfangsrichtung äquidistant zueinander und über einen gesamten Innenumfang der Innenseite des Blechpakets verteilt angeordnet. Sie erstrecken sich in axialer Richtung von der ersten Stirnseite des Blechpakets bis zu der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des
Blechpakets. In axialer Richtung, also entlang der Rotationsachse, ragen die in den Wicklungsnuten angeordneten Wicklungen an den Stirnseiten über das Blechpaket hinaus und bilden dort jeweils einen ringförmigen Wickelkopf aus. Die Wicklungen des Stators können beispielsweise als Formstabwicklungen oder Runddrahtwicklungen ausgebildet sein.
Der Kühlmantel, welcher an der Außenseite des Blechpakets angeordnet wird, kann mit einem das Kühlfluid bereitstellenden Kühlkreislauf der elektrischen Maschine gekoppelt werden und ist somit zum Kühlen des Stators im Betrieb der elektrischen Maschine ausgebildet. Der Kühlmantel ist als ein bereichsweise doppelwandiger Hohlkörper, beispielsweise als ein doppelwandiger Hohlzylinder, ausgebildet und weist die zwei konzentrisch angeordneten, im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Bleche auf. Eines der Bleche ist dabei strukturlos mit einer glatten Oberfläche ausgebildet. Beispielsweise kann das die Innenwandung ausbildende Blech strukturlos ausgebildet sein. So kann der Kühlmantel über die glatte Innenwandung vollflächig an die glatte Außenseite des Blechpakets angelegt werden. Es kann aber auch das die Außenwandung ausbildende Blech strukturlos ausgebildet sein. So kann das die Wicklung tragende Blechpaket über den Kühlmantel besonders gut in einem Gehäuse der elektrischen Maschine befestigt, beispielsweise verpresst, werden.
Das jeweils andere Blech weist eine Struktur auf, durch welche eine Form bzw. ein Verlauf des zumindest einen Kühlkanals definiert wird. Dazu weist das strukturierte bzw. strukturbehaftete Blech die Vertiefungen bzw. Einprägungen auf, welche in Richtung des strukturlosen Blechs ragen und an dem strukturlosen Blech anliegen. In Bereichen dieser Vertiefungen sind die zwei Bleche dauerhaft miteinander gefügt bzw. verbunden.
Außerdem weist das strukturbehaftete Blech die Erhebungen bzw. Ausprägungen auf, welche entgegen der Richtung des strukturlosen Blechs ragen. In diesen Bereichen sind die zwei miteinander verbundenen Bleche beabstandet angeordnet und bilden somit eine Kavität bzw. einen Hohlraum zwischen sich aus. Diese Kavität bildet den zumindest einen Kühlkanal. Im Falle, dass die Innenwandung strukturlos und die Außenwandung strukturbehaftet ausgebildet ist, ist der Kühlmantel mit zumindest einem außenliegenden Kühlkanal ausgebildet, und im Falle, dass die Außenwandung strukturlos und die
Innenwandung strukturbehaftet ausgebildet ist, ist der Kühlmantel mit zumindest einem innenliegenden Kühlkanal ausgebildet.
Durch diesen zumindest einen Kühlkanal kann das Kühlfluid entlang der Außenseite des Blechpakets geleitet werden. Um jedoch nicht nur das Blechpaket, sondern auch die Wickelköpfe zu kühlen, ist der Kühlmantel mit einer Höhe ausgebildet, welche
insbesondere zumindest einer Gesamthöhe des Blechpakets mit den an dem Blechpaket überstehenden Wicklungen entspricht. Die Gesamthöhe entspricht dabei dem Abstand zwischen den axial am weitesten außenliegenden Punkten der Wickelköpfe. Die
Wickelköpfe bilden besonders kritische Bereiche am Stator aus, da diese sich auf eine besonders hohe Temperatur erhitzen können und dabei bereichsweise sogenannte Heißpunkte bzw.„Hotspots“ ausbilden können. Um zu verhindern, dass diese„Hotspots“ eine Leistung der elektrischen Maschine negativ beeinflussen oder sogar zu einer Überhitzung der elektrischen Maschine führen, werden die Wickelköpfe mittels des Kühlmantels mitgekühlt. Dazu wird das Blechpaket von dem beispielsweise
hohlzylinderförmigen Blechpaket-Kühlmantelbereich ummantelt und die Wickelköpfe werden von dem beispielsweise hohlzylinderförmigen Wickelkopf-Kühlmantelbereichen ummantelt.
Ein solcher Kühlmantel, welcher sowohl das Blechpaket als auch die besonders temperaturkritischen Wickelköpfe kühlt, sorgt in vorteilhafter Weise für einen
zuverlässigen Betrieb der elektrischen Maschine.
Vorzugsweise ist der Kühlmantel mittels eines Rollbond-Verfahrens hergestellt. Bei dem Rollbond-Verfahren bzw. beim Roll-Bonding werden die Bleche bereichsweise aneinander gewalzt und dadurch bereichsweise verbunden. An Stellen, die unverbunden bleiben sollen, können die Bleche durch ein Trennmittel separiert sein. Dann werden die Bleche aufgeblasen, wodurch sich ein Blech gegenüber dem anderen Blech bereichsweise abhebt und dabei die Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet werden. Mit einem solchen Verfahren können auf einfache Weise auch komplexe Verläufe bzw. Formen der Kühlkanäle, beispielsweise mäanderförmige Kühlkanäle, gebildet werden. Der Kühlmantel kann aber auch mittels einer anderen Umformtechnik, beispielsweise durch Tiefziehen oder Hydroformen der Bleche und anschließendem Fügen der Bleche hergestellt werden.
Besonders bevorzugt ist der Kühlmantel als eine Kühlmanschette zum Anordnen an dem Blechpaket, beispielsweise zum Umschnallen um das Blechpaket, ausgebildet. Der Kühlmantel weist also einen sich axial erstreckenden Spalt auf, über welchen der
Durchmesser des Kühlmantels zum Anordnen an dem Blechpaket temporär vergrößert werden kann. Dazu können dem Spalt zugewandte Enden bzw. Kanten des Kühlmantels auseinander gedrückt werden und der Kühlmantel kann axial über das Blechpaket geschoben werden. Insbesondere weist die Kühlmanschette zum Verbinden der einander zugewandte Enden der Kühlmanschette Verbindungsmittel auf. Die Enden können als die Verbindungsmittel geeignete Verschlüsse, beispielsweise Federverschlüsse, aufweisen, welche den Kühlmantel durch Zug in Umfangsrichtung an dem Blechpaket befestigen. Auch können die Verbindungsmittel Schrauben sein. Es kann aber auch sein, dass als die Verbindungsmittel Rohrschellen oder Zugbänder verwendet werden, um den Kühlmantel an das Blechpaket anzudrücken. Darüber hinaus können die Enden miteinander verschweißt werden. Im Falle, dass der Kühlmantel nicht als eine Kühlmanschette, sondern geschlossen ausgebildet ist, können der Kühlmantel und das Blechpaket durch Einpressen oder thermisches Fügen miteinander verbunden werden.
Auch kann vorgesehen sein, dass die einander zugewandten Enden der Kühlmanschette in Richtung des Blechpakets abgewinkelt sind und die Außenseite des Blechpakets eine sich axial erstreckende Nut zum Aufnehmen der abgewinkelten Enden der
Kühlmanschette aufweist. Die Enden werden also in die Nut eingeführt, sodass in
Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung entsteht. So kann eine besonders exakte Positionierung und eine gute Fixierung des Kühlmantels am Blechpaket erreicht werden. Zur weiteren Befestigung können die bereits beschriebenen Verschlüsse am Kühlmantel, die Rohrschellen oder die Zugbänder verwendet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Durchmesser der Wickelkopf- Kühlmantelbereiche zum Reduzieren eines radialen Abstands zu den Wickelköpfen zumindest bereichsweise kleiner als ein Durchmesser des Blechpaket- Kühlmantelbereichs. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Außendurchmesser des Blechpakets größer ist als ein Außendurchmesser der ringförmigen Wickelköpfe. Um eine thermische Anbindung des Kühlmantels, welcher im Blechpaket-Kühlmantelbereich an der Außenseite des Blechpakets anliegt, an die
Wickelköpfe zu verbessern, wird der Abstand zwischen den Wickelköpfen und den Wickelkopf-Kühlmantelbereichen durch Verringern des Durchmessers des Kühlmantels in diesen Bereichen zumindest bereichsweise verringert. Der Kühlmantel kann dazu beispielsweise aus drei axial aneinandergrenzenden hohlzylinderförmigen Bereichen ausgebildet sein, wobei der mittlere Bereich den Blechpaket-Kühlmantelbereich mit einem ersten Durchmesser ausbildet und die zwei außenliegenden Bereiche die Wickelkopf- Kühlmantelbereiche mit einem zumindest bereichsweise im Vergleich zum ersten
Durchmesser kleineren zweiten Durchmesser ausbilden.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn zur thermischen Anbindung der Wickelköpfe an den jeweiligen Wickelkopf-Kühlmantelbereich ein thermisch leitfähiges Füllmaterial, insbesondere eine Vergussmasse, zwischen den Wickelköpfen und dem jeweiligen Wickelkopf-Kühlmantelbereich angeordnet ist. Da der Kühlmantel aufgrund seiner elektrisch leitfähigen Bleche nicht anliegend an die Wickelköpfe angeordnet werden kann, wird das elektrisch isolierende, thermische leitfähige Füllmaterial verwendet, welches einen Wärmeleitpfad zwischen den Wickelköpfen und dem Kühlmantel bereitstellt. Das Füllmaterial ummantelt bzw. umgibt die Wickelköpfe. Der jeweilige Wickelkopf- Kühlmantelbereich liegt dann an dem Füllmaterial an. So kann trotz des Abstands zwischen den Wickelköpfen und dem Kühlmantel eine besonders effiziente Ableitung der Wärme von den Wickelköpfen an den Kühlmantel erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist zur thermischen Anbindung des Blechpakets an den Blechpaket-Kühlmantelbereich ein thermisch leitfähiger Kleber zwischen dem Blechpaket und dem Blechpaket- Kühlmantelbereich angeordnet. Durch den Kleber kann also eine zusätzliche Fixierung des Kühlmantels an dem Blechpaket erreicht werden und gleichzeitig eine Wärmeabfuhr vom Blechpaket an den Kühlmantel verbessert werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Vertiefungen in dem strukturierten Blech sacklochförmig ausgebildet. Dadurch sind die zwei Bleche an punktförmigen Fügestellen miteinander verbunden, wobei durch die Erhebungen ein im Wesentlich
hohlzylinderförmiger, punktweise unterbrochener Kühlkanal ausgebildet ist. Die
Erhebungen werden also durch den die sacklochförmigen Vertiefungen umgebenden Bereich des strukturbehafteten Blechs gebildet. Durch die punktförmigen Fügestellen werden Unterbrechungen innerhalb des Kühlkanals gebildet, an welchen Turbulenzen in dem strömenden Kühlfluid verursacht werden. Eine solche turbulente Strömung resultiert im Vergleich zu einer laminaren Strömung, welche ein ununterbrochener
hohlzylinderförmiger Kühlkanal verursachen würde, in einer höheren Kühlleistung.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Vertiefungen in dem
strukturierten Blech nutförmig ausgebildet. Dadurch sind die zwei Bleche an länglichen, sich axial erstreckenden und in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Fügestellen miteinander verbunden, wobei durch die Erhebungen tunnelförmige sich axial und parallel zueinander erstreckende Kühlkanäle ausgebildet sind. In dem strukturierten Blech sind also in Umfangsrichtung abwechselnd längliche Vertiefungen und Erhebungen
angeordnet. Die Vertiefungen und Erhebungen erstrecken sich dabei zumindest über eine Höhe des Blechpaket-Kühlmantelbereiches und leiten das Kühlmittel axial entlang der Außenseite des Blechpakets. In einem der Wickelkopf-Kühlmantelbereiche können U- förmige Erhebungen ausgebildet sein, welche jeweils zwei benachbarte Kühlkanäle verbinden und das Kühlfluid somit im Bereich eines Wickelkopfs umlenken. Solche einzelnen, tunnelartigen Kühlkanäle sorgen für einen im Vergleich zu einem
hohlzylinderförmigen Kühlkanal höheren Strömungswiderstand des Kühlfluids und damit für eine höhere Kühlleistung.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das die Außenwand ausbildende Blech strukturlos ausgebildet und das die Innenwand ausbildende Blech weist die radial nach innen in Richtung des Blechpakets ragenden Erhebungen auf, wobei die Außenseite des
Blechpakets mit den Erhebungen korrespondierende Kühlungsnuten zum Aufnehmen der Erhebungen aufweist. Der zumindest eine Kühlkanal ist also innenliegend ausgebildet. Das Blechpaket weist an der Innenseite die Wicklungsnuten zum Aufnehmen der
Wicklungen und an der Außenseite die Kühlungsnuten zum Aufnehmen der Kühlkanäle auf. Im Falle, dass die Kühlkanäle als sich axial erstreckende Tunnel ausgebildet sind, sind die Kühlungsnuten längliche Vertiefungen, welche in Umfangsrichtung über die Außenseite des Blechpakets parallel zueinander angeordnet sind und sich axial über die Höhe des Blechpakets erstrecken. Dabei können eine Anzahl, Form und Abstand der Kühlungsnuten unterschiedlich zu Anzahl, Form und Abstand der Wicklungsnuten sein. Durch das Anordnen der Erhebungen der Innenwandung in den Kühlungsnuten kann eine radiale Breite des Stators in vorteilhafter Weise besonders gering gehalten werden.
Außerdem kann eine glatte Außenkontur des Stators gebildet werden, über welche der Stator in vorteilhafter Weise form- oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Schraublösung oder eines Querpressverbands, in einem Gehäuse der elektrischen Maschine befestigt werden kann. Vorzugsweise weist der Kühlmantel zumindest eine radial nach außen ragenden
Ausbuchtung auf, durch welche ein Hohlraum zwischen dem Kühlmantel und der Außenseite des Blechpakets zum Aufnehmen und Kühlen von zumindest einer weiteren Komponente der elektrischen Maschine gebildet ist. In dem Hohlraum können die weiteren Komponenten der elektrische Maschine, beispielsweise Gehäuseteile, ein Wellenlager, Elektronikbauteile, Leitungen, etc. angeordnet und dadurch thermisch an den Kühlmantel angebunden werden. Insbesondere erstreckt sich die zumindest eine Ausbuchtung axial über zumindest einen Teil der Höhe des Kühlmantels oder befindet sich in dessen Verlängerung und bildet einen tunnelartigen Hohlraum zwischen dem Kühlmantel und der Außenseite des Blechpakets zum Aufnehmen und Kühlen von einer als Anschlussleitung an die Wicklungen gebildeten Komponente aus. Die
Anschlussleitungen werden also zwischen der Außenseite des Blechpakets und dem Kühlmantel geführt und dadurch gekühlt.
Darüber hinaus kann das Blechpaket zumindest eine sich über die gesamte Höhe des Blechpakets erstreckende laschenartige Auswölbung mit einer axial durchgängigen, ein Schraubloch ausbildenden Öffnung zum Verschrauben des Stators mit einem Gehäuse der elektrischen Maschine aufweisen und der Kühlmantel kann zumindest eine mit der zumindest einen Auswölbung korrespondierende Ausformung aufweisen. Im Bereich der laschenartigen Auswölbung wird eine radiale Breite des Blechpakets vergrößert. Durch diese Auswölbung verläuft die Durchgansöffnung, durch welche eine Schraube zum Festschrauben des Stators geführt werden kann. Der Kühlmantel weist die zu der Auswölbung korrespondierende Ausformung aus, sodass der Kühlmantel einer
Außenkontur des Blechpakets folgt. Der Kühlmantel und das Blechpaket weisen also den gleichen Querschnitt auf, sodass der Kühlmantel im Blechpaket-Kühlmantelbereich vollflächig an die Außenseite des Blechpakets angelegt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Wickelkopf-Kühlmantelbereiche als Fluidverteilstruktur zum Einleiten des Kühlfluids in den zumindest einen Kühlkanal und/oder als Fluidsammelstruktur zum Aufnehmen des Kühlfluids aus dem zumindest einen Kühlkanal gebildet ist und einen Kühlfluidanschluss mit einem Fluideinlass zum Einleiten des Kühlfluids in die Fluidverteilstruktur und einem Fluidauslass zum Auslassen des Kühlfluids aus der Fluidsammelstruktur aufweist. Beispielsweise kann dazu der zumindest eine Kühlkanal nur in dem Blechpaket-Kühlmantelbereich ausgebildet sein. So kann beispielsweise einer der Wickelkopf-Kühlmantelbereiche als die Verteilstruktur ausgebildet sein und den Fluideinlass aufweisen. Über den Fluideinlass, welcher mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden kann, kann aus dem Kühlkreislauf Kühlfluid in die Verteilstruktur eingeleitet werden, welche das Kühlfluid dem zumindest einen Kühlkanal zuführt. Der andere der Wickelkopf-Kühlmantelbereiche kann als die Sammelstruktur ausgebildet sein und den Fluidauslass aufweisen. In diesem Fall wird das Kühlfluid in axialer Richtung geleitet, wobei Fluideinlass sowie Fluidauslass an axial
gegenüberliegenden Rändern des Kühlmantels angeordnet sind.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass Fluideinlass und Fluidauslass am selben Wickelkopf-Kühlmantelbereich angeordnet sind, sodass das Kühlfluid axial und in Umfangsrichtung geleitet wird. In diesem Fall dient der den Kühlfluidanschluss aufweisende Wickelkopf-Kühlmantelbereich als Fluidverteil- und Fluidsammelstruktur, während der andere Wickelkopf-Kühlmantelbereich Teilbereiche des zumindest einen Kühlkanals umfasst. Im Falle der sich axial erstreckenden Kühlkanäle wird in diesem Wickelkopf-Kühlmantelbereich beispielsweise das Kühlfluid von einem Kühlkanal in einen benachbarten Kühlkanal umgeleitet bzw. umgelenkt. Zum Ausbilden des
Kühlfluidanschlusses können die zwei Bleche in dem oder den Wickelkopf- Kühlmantelbereich(en) an ihrer den Rand des Kühlmantels ausbildenden Seite zumindest bereichsweise gefügt sein, wobei die zwei Bleche in dem ungefügten Bereich
beabstandet zueinander ausgebildet sind und den Fluideinlass bzw. Fluidauslass ausbilden.
Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße elektrische Maschine aufweist. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug und weist die elektrische Maschine als Antriebsmaschine auf.
Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Stator vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines
Stators einer elektrischen Maschine aus einer ersten Perspektive;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Stators gemäß Fig. 1 aus einer zweiten Perspektive;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Blechpakets mit Wicklungen des Stators gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Blechpakets des Stators gemäß
Fig. 1 , 2 und 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Kühlmantels des Stators gemäß
Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung des Stators gemäß Fig. 1 und
Fig. 2;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines
Stators einer elektrischen Maschine aus einer ersten Perspektive;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Stators gemäß Fig. 7 aus einer zweiten Perspektive;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines
Stators einer elektrischen Maschine aus einer ersten Perspektive;
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Stators gemäß Fig. 9 aus einer zweiten Perspektive; und Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Kühlmantels des Stators gemäß Fig. 9 und Fig. 10.
In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig.1 und Fig. 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines Stators 1 einer hier nicht gezeigten elektrischen Maschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Stator 1 weist ein Blechpaket 2 auf, welches als Einzeldarstellung in Fig. 3 gezeigt ist. Das Blechpaket 2 ist entlang einer
Umfangsrichtung U um eine Längsachse L des Stators 1 umlaufend und
hohlzylinderförmig ausgebildet. Die Längsachse L entspricht auch einer Rotationsachse, um welche sich ein in einem zylinderförmigen Hohlraum 3 des Blechpakets 2 gelagerter, hier nicht gezeigter Rotor dreht. Das Blechpaket 2 weist eine Innenseite 4 auf, welche den zylinderförmigen Hohlraum 3 umschließt. Außerdem weist das Blechpaket 2 eine der Innenseite 4 in radialer Richtung R gegenüberliegende Außenseite 5 auf. In der
Innenseite 4 des Blechpakets 2 sind in Umfangsrichtung U mehrere Wicklungsnuten 6 verteilt ausgebildet. Die Wicklungsnuten 6 erstrecken sich axial entlang der Längsachse L von einer ersten Stirnseite 7 des Blechpakets 2 zu einer der ersten Stirnseite 7 axial gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 8 des Blechpakets 2. In diesen Wicklungsnuten 6 sind Wicklungen 9 des Stators 1 angeordnet. Die Wicklungen 9 sind hier als
Formstabwicklungen ausgebildet. In Fig. 4 ist eine Darstellung des Blechpakets 2 mit den Wicklungen 9 gezeigt. Die Wicklungen 9 ragen dabei axial über die Stirnseiten 7, 8 des Blechpakets 2 hinaus und bilden dort Wickelköpfe 10 aus.
Außerdem weist der Stator 1 einen Kühlmantel 1 1 auf, welcher in einer Einzeldarstellung in Fig. 5 gezeigt ist. Der Kühlmantel 11 weist ein erstes Blech 12 auf, welches eine Innenwandung des Kühlmantels 11 bildet und der Außenseite 5 des Blechpakets 2 zugewandt ist, und ein zweites Blech 13 auf, welches eine Außenwandung des
Kühlmantels 1 1 bildet und radial benachbart zur Innenwandung angeordnet ist. Eines der beiden Bleche 1 1 , 12 ist dabei strukturlos ausgebildet und weist somit eine glatte
Oberfläche auf. Hier ist das die Außenwandung ausbildende zweite Blech 13 strukturlos ausgebildet und bildet somit eine glatte Außenkontur des Stators 1. Das erste Blech 12 ist hier strukturiert ausgebildet und weist Vertiefungen 14 und Erhebungen 15 auf. Im
Bereich der Vertiefungen 14 sind die Bleche 12, 13 gefügt und fest verbunden. Im
Bereich der Erhebungen 15 sind die verbundenen Bleche 12, 13 beabstandet zueinander angeordnet und bilden somit zumindest einen Kühlkanal 16 zum Leiten eines Kühlfluids aus. Der zumindest eine Kühlkanal 16 ragt also hier radial nach innen. In der ersten Ausführungsform des Stators 1 weist dieser mehrere tunnelartige Kühlkanäle 16 auf, welcher parallel zueinander verlaufen, sich axial erstrecken und in Umfangsrichtung U verteilt angeordnet sind. Das Blechpaket 2 weist hier an seiner Außenseite 5 zum
Aufnehmen der nach innen ragenden Kühlkanäle 16 Kühlungsnuten 17 auf, welche sich in axialer Richtung über eine gesamte Höhe 18 des Blechpakets 2 erstrecken. Der Kühlmantel 1 1 kann also formschlüssig mit dem Blechpaket 2 zusammengefügt werden, indem die Kühlkanäle 16 in den Kühlungsnuten 17 angeordnet werden.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des Stators 1 aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier ist das die Innenwandung ausbildende erste Blech 12 strukturlos ausgebildet und das die Außenwandung ausbildende zweite Blech 13 weist die Struktur aus Vertiefungen 14 und Erhebungen 15 auf. Die Vertiefungen 14 sind hier
sacklochförmig ausgebildet, sodass das erste und das zweite Blech 12, 13 an
punktförmigen Fügestellen gefügt sind. Der durch die Erhebungen 15 gebildete Kühlkanal 16 ist somit hohlzylinderförmig ausgebildet und weist punktförmige Unterbrechungen auf, durch welche Turbulenzen in dem Kühlfluid erzeugt werden.
Der Kühlmantel 1 1 der beiden Ausführungsformen des Stators 1 kann beispielsweise durch Roll-Bonding hergestellt werden. Dazu werden die zwei Bleche 12, 13 durch Walzen bei großem Druck zusammengefügt, wobei Bereiche der Bleche 12, 13 ausgespart bzw. mit Trennmitteln behandelt werden, sodass sie sich dort nicht verbinden können. Anschließend werden diese Bereiche "aufgeblasen", sodass sich dort die Erhebungen 15 in Form von den Kühlkanälen 16 bilden können. Die nicht mit Trennmittel behandelten Bereiche, an welchen die Bleche 12, 13 verbunden sind, bilden die
Vertiefungen 14 aus.
Der Kühlmantel 1 1 weist dabei eine Höhe 19 auf, welche die Höhe 18 des Blechpakets 2 überschreitet. Die Höhe 19 des Kühlmantels 11 entspricht insbesondere einer
Gesamthöhe 20 des die Wicklungen 9 aufweisenden Blechpakets 2 (siehe Fig. 4). Der Kühlmantel 1 1 steht also an den Stirnseiten 7, 8 am Blechpaket 2 über und weist somit einen Blechpaket-Kühlmantelbereich 21 und zwei axial gegenüberliegende Wickelkopf- Kühlmantelbereiche 22 auf. Im Blechpaket-Kühlmantelbereich 21 liegt das erste Blech 12 an der Außenseite 5 des Blechpakets 2 an. Die Wickelkopf-Kühlmantelbereiche 22 ummanteln die Wickelköpfe 10, wobei das erste Blech 12 beabstandet zu den
Wickelköpfen 10 angeordnet ist. Die Wickelköpfe 10 sind hier von einer Vergussmasse 23 (siehe Fig. 6) ummantelt, welche elektrisch isolierend und thermisch leitfähig ist. Die Vergussmasse 23 bindet die Wickelköpfe 10 thermisch an den Kühlmantel 1 1 an. Der Kühlmantel 1 1 kann beispielsweise als Kühlmanschette ausgebildet sein. Dazu weist der Kühlmantel 1 1 einen Spalt 24 auf, wobei an den Spalt 24 angrenzende Enden 25 des Kühlmantels 1 1 zum Anordnen an dem Blechpaket 2 auseinandergebogen werden können. Nach Anordnen der Kühlmanschette an dem Blechpaket 2 kann der Kühlmantel 11 beispielsweise über Verschlüsse an den Enden 25, über Zugbänder oder über Rohrschellen an dem Blechpaket 2 fixiert werden.
Außerdem weist der Kühlmantel 11 einen Kühlfluidanschluss 26 mit einem Fluideinlass 27 und einem Fluidauslass 28 auf. Der Kühlfluidanschluss 26 ist hier in einem der
Wickelkopf-Kühlmantelbereiche 22 ausgebildet. Beispielsweise ist dazu in zumindest einem der Bleche 12, 13 eine Ausbuchtung geformt, durch welche die Belche 12, 13 beabstandet zueinander angeordnet sind. Über den Fluideinlass 27 kann dabei Kühlfluid in den Kühlmantel 1 1 eingeleitet werden und über den Fluidauslass 28 kann Kühlfluid aus dem Kühlmantel 1 1 abgelassen werden. Der Wickelkopf-Kühlmantelbereich 22, welcher hier sowohl den Fluideinlass 27 als auch den Fluidauslass 28 aufweist, dient hier als Fluidverteil- und Fluidsammelstruktur. Über die Fluidverteilstruktur, welche fluidisch mit dem Fluideinlass 27 gekoppelt ist, wird Fluid in den zumindest einen Kühlkanal 16 eingeleitet und in der Fluidsammelstruktur, welche fluidisch mit dem Fluidauslass 28 gekoppelt ist, wird das durch den zumindest einen Kühlkanal 16 geleitete Kühlfluid wieder gesammelt. Hier wird das Kühlfluid als axial und in Umfangsrichtung U durch den zumindest einen Kühlkanal 16 entlang des Blechpakets 2 und entlang der Wickelköpfe 10 geleitet.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine dritte Ausführungsform des Stators 1. Hier weist das Blechpaket 2 zwei laschenartige Auswölbungen 29 auf, durch welche eine radiale Breite des Blechpakets 2 bereichsweise vergrößert wird. Diese Auswölbungen 29 weisen axial durchgängige Öffnungen 30 auf, welche Schraublöcher zum Verschrauben des Stators 1 in einem Gehäuse der elektrischen Maschine ausbilden. Der Kühlmantel 11 , welcher hier ohne die Erhebungen 15 und Vertiefungen 14 in separater Darstellung in Fig. 1 1 gezeigt ist, weist zu den Auswölbungen 29 korrespondierende Ausformungen 31 auf, welche sich axial über die gesamte Höhe 19 des Kühlmantels 11 erstrecken und zum Aufnehmen der Auswölbungen 29 des Blechpakets 2 ausgebildet sind. Außerdem weist der Kühlmantel 11 hier eine radial nach außen ragende Ausbuchtung 32 auf, durch welche hier ein tunnelartiger Hohlraum 33 zwischen dem Blechpaket 2 und dem Kühlmantel 1 1 gebildet ist. In diesem Hohlraum 33 können beispielsweise Anschlussleitungen an die Wicklungen 9 des Stators 1 angeordnet und gekühlt werden.
Bezugszeichenliste
Stator
Blechpaket
Hohlraum
Innenseite
Außenseite
Wicklungsnut
erste Stirnseite
zweite Stirnseite
Wicklungen
Wickelköpfe
Kühlmantel
erstes Blech
zweites Blech
Vertiefungen
Erhebungen
Kühlkanäle
Kühlungsnuten
Höhe des Blechpakets
Höhe des Kühlmantels
Gesamthöhe
Blechpaket-Kühlmantelbereich
Wickelkopf-Kühlmantelbereiche
Vergussmasse
Spalt
Enden
Kühlfluidanschluss
Fluideinlass
Fluidauslass
Auswölbung
Öffnung
Ausformung
Ausbuchtung 33 Hohlraum
L Längsachse
U Umfangsrichtung
R radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Stator (1 ) für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs aufweisend:
- ein Blechpaket (2) mit einer einem Hohlraum (3) zugewandten Innenseite (4), welche entlang der Umfangsrichtung (U) axial erstreckende Wicklungsnuten (6) aufweist, und mit einer Außenseite (5),
- Wicklungen (9), welche in den Wicklungsnuten (6) angeordnet sind und an axial gegenüberliegenden Stirnseiten (7, 8) des Blechpakets (2) Wickelköpfe (10) ausbilden, und
- einen Kühlfluid leitenden Kühlmantel (1 1 ) mit einem ersten Blech (12), welches eine dem Blechpaket (2) zugewandte Innenwandung des Kühlmantels (11 ) ausbildet, und einem zweiten Blech (13), welches eine die Innenwandung umgebende Außenwandung des Kühlmantels (11 ) ausbildet, wobei eines der Bleche (12, 13) strukturlos ausgebildet ist und das jeweils andere Blech (13, 12) mit Vertiefungen (14) und Erhebungen (15) strukturiert ist, und wobei die Bleche (12,
13) im Bereich der Vertiefungen (14) zusammengefügt sind und im Bereich der Erhebungen (15) zumindest einen das Kühlfluid führenden Kühlkanal (16) ausbilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine axiale Höhe (19) des Kühlmantels (11 ) eine axiale Höhe (18) des Blechpakets (2) überschreitet, und der Kühlmantel (1 1 ) einen Blechpaket-Kühlmantelbereich (21 ) zum Ummanteln des Blechpakets (2) und zwei axial gegenüberliegende, an den Blechpaket-Kühlmantelbereich (21 ) angrenzende Wickelkopf-Kühlmantelbereiche (22) zum Ummanteln der Wickelköpfe (10) aufweist.
2. Stator (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlmantel (1 1 ) als eine Kühlmanschette zum Anordnen an dem Blechpaket (2) ausgebildet ist.
3. Stator (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
einander zugewandte Enden (25) der Kühlmanschette in Richtung des Blechpakets (2) abgewinkelt sind und die Außenseite (5) des Blechpakets (2) eine sich axial erstreckende Nut zum Aufnehmen der abgewinkelten Enden (25) der
Kühlmanschette aufweist.
4. Stator nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlmanschette zum Verbinden von einander zugewandte Enden (25) der Kühlmanschette Verbindungsmittel aufweist.
5. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Durchmesser der Wickelkopf-Kühlmantelbereiche (22) zum Reduzieren eines radialen Abstands zu den Wickelköpfen (10) zumindest bereichsweise kleiner ist als ein Durchmesser des Blechpaket-Kühlmantelbereichs (21 ).
6. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur thermischen Anbindung der Wickelköpfe (10) an den jeweiligen Wickelkopf- Kühlmantelbereich (22) ein thermisch leitfähiges Füllmaterial, insbesondere eine Vergussmasse (23), zwischen den Wickelköpfen (10) und dem jeweiligen
Wickelkopf-Kühlmantelbereich (22) angeordnet ist und/oder zur thermischen Anbindung des Blechpakets (2) an den Blechpaket-Kühlmantelbereich (21 ) ein thermisch leitfähiger Kleber zwischen dem Blechpaket (2) und dem Blechpaket- Kühlmantelbereich (21 ) angeordnet ist.
7. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlmantel (1 1 ) mittels eines Rollbond-Verfahrens hergestellt ist.
8. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vertiefungen (14) sacklochförmig ausgebildet sind und die zwei Bleche (12, 13) an punktförmigen Fügestellen miteinander verbunden sind, wobei durch die Erhebungen (15) ein hohlzylinderförmiger, punktweise unterbrochener Kühlkanal
(16) ausgebildet ist.
9. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vertiefungen (14) nutförmig ausgebildet sind und die zwei Bleche (12, 13) an länglichen, sich axial erstreckenden und in Umfangsrichtung (U) verteilt
angeordneten Fügestellen miteinander verbunden sind, wobei durch die
Erhebungen (15) tunnelförmige sich axial und parallel zueinander erstreckende Kühlkanäle (16) ausgebildet sind.
10. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das die Außenwand ausbildende zweite Blech (13) strukturlos ausgebildet ist und das die Innenwand ausbildende erste Blech (12) die radial nach innen in Richtung des Blechpakets (2) ragende Erhebungen (15) aufweist, wobei die Außenseite (5) des Blechpakets (2) mit den Erhebungen (15) korrespondierende Kühlungsnuten
(17) zum Aufnehmen der Erhebungen (15) aufweist.
11. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlmantel (15) zumindest eine radial nach außen ragende Ausbuchtung (32) aufweist, durch welche ein Hohlraum (33) zwischen dem Kühlmantel (1 1 ) und der Außenseite (5) des Blechpakets (2) zum Aufnehmen und Kühlen von zumindest einer weiteren Komponente der elektrischen Maschine gebildet ist.
12. Stator (1 ) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausbuchtung (32) sich axial über zumindest einen Teil der Höhe (19) des Kühlmantels (11 ) erstreckt oder sich in dessen Verlängerung befindet und einen tunnelartigen Hohlraum (33) zwischen dem Kühlmantel (11 ) und der Außenseite (5) des Blechpakets (2) zum Aufnehmen und Kühlen von einer als Anschlussleitung an die Wicklungen (9) gebildeten Komponente ausbildet.
13. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Blechpaket (2) zumindest eine sich über die gesamte Höhe (18) des
Blechpakets (2) erstreckende laschenartige Auswölbung (29) mit zumindest einer axial durchgängigen, ein Schraubloch ausbildenden Öffnung (30) zum
Verschrauben des Stators (1 ) in einem Gehäuse der elektrischen Maschine aufweist und der Kühlmantel (1 1 ) zumindest eine mit der zumindest einen
Auswölbung (29) korrespondierende Ausformung (31 ) aufweist.
14. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Wickelkopf-Kühlmantelbereiche (21 ) als Fluidverteilstruktur zum Einleiten des Kühlfluids in den zumindest einen Kühlkanal (16) und/oder als Fluidsammelstruktur zum Aufnehmen des Kühlfluids aus dem zumindest einen Kühlkanal (16) gebildet ist und einen Kühlfluidanschluss (26) mit einem Fluideinlass
(27) zum Einleiten des Kühlfluids in die Fluidverteilstruktur und einem Fluidauslass
(28) zum Auslassen des Kühlfluids aus der Fluidsammelstruktur aufweist.
15. Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Rotor, welcher innerhalb des Stators (1 ) drehbar gelagert ist.
16. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine nach Anspruch 15.
PCT/EP2019/078831 2018-11-27 2019-10-23 Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug WO2020108876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980025752.4A CN111971877B (zh) 2018-11-27 2019-10-23 具有冷却套的定子、电机以及机动车
US16/980,916 US11817744B2 (en) 2018-11-27 2019-10-23 Stator with a cooling jacket, electric machine and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129983.4A DE102018129983A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Stator mit einem Kühlmantel, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102018129983.4 2018-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020108876A1 true WO2020108876A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68344832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078831 WO2020108876A1 (de) 2018-11-27 2019-10-23 Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11817744B2 (de)
CN (1) CN111971877B (de)
DE (1) DE102018129983A1 (de)
WO (1) WO2020108876A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200427A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen elektrischen Maschine
FR3122052A1 (fr) * 2021-04-15 2022-10-21 Novares France Moteur électrique agencé pour permettre une meilleure évacuation de la chaleur générée lors de son fonctionnement
DE102021111826A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkörperteil für einen Kühlkörper einer elektrischen Antriebseinheit mit tropfenförmigen Pins, Kühlkörper, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
CN116566123B (zh) * 2023-07-10 2023-09-19 福建华大电机有限公司 一种油冷永磁变频电机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020047473A1 (en) * 2000-07-17 2002-04-25 Daniel Laurent Stator for an electrical rotating machine
DE102007055910A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlmantel insbesondere für elektrische Maschinen sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2011154205A2 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit luft-flüssigkeitskühlung
DE102013204083A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines fluidgekühlten Gehäuses für eine elektrische Maschine und derartiges fluidgekühltes Gehäuses
DE102016203945A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016216240A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102016125735A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009072A (en) * 1958-01-28 1961-11-14 Scott L & Electromotors Ltd Fluid cooled motors
DE19954434A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
JP3759097B2 (ja) * 2002-10-24 2006-03-22 ファナック株式会社 冷却ジャケット及び冷却ジャケットを装着した電動機
JP4025173B2 (ja) * 2002-10-30 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 電力ケーブルの冷却装置
DE102004007322A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Statoranordnung für eine elektrische Maschine
JP4234621B2 (ja) * 2004-02-16 2009-03-04 株式会社日立製作所 液冷システムおよび電子装置
JP2007330075A (ja) * 2006-06-09 2007-12-20 Mitsubishi Electric Corp 液冷式電動機およびその製造方法
US7948126B2 (en) * 2007-03-16 2011-05-24 Remy Technologies, L.L.C. Liquid cooling system of an electric machine
CN101087082B (zh) 2007-05-25 2010-08-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力汽车电机的冷却水套及制造方法
JP4919108B2 (ja) 2009-03-26 2012-04-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
US8552600B2 (en) * 2010-06-14 2013-10-08 Remy Technologies, Llc Potted end turns of an electric machine
JP2012200068A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Toyota Motor Corp 回転電機
KR101211638B1 (ko) * 2012-09-27 2012-12-12 우현범 냉각 기능을 갖는 전기 자동차용 모터
DE102012219120A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen
DE102014112223A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Karlsruher Institut für Technologie Kühleinrichtung
DE102014112755B4 (de) * 2014-09-04 2018-04-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, insbesondere einer Platine, aus Stahlblech
DE102015200621A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Magna powertrain gmbh & co kg Stator für eine elektrische Maschine
DE102015205783A1 (de) * 2015-03-31 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung zur Aufnahme eines Elektromotors, elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Kühlmantelanordnung und/oder des elektrischen Antriebs
DE102016204980A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102017206984A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020047473A1 (en) * 2000-07-17 2002-04-25 Daniel Laurent Stator for an electrical rotating machine
DE102007055910A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlmantel insbesondere für elektrische Maschinen sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2011154205A2 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit luft-flüssigkeitskühlung
DE102013204083A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines fluidgekühlten Gehäuses für eine elektrische Maschine und derartiges fluidgekühltes Gehäuses
DE102016203945A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016216240A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102016125735A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
US20200412183A1 (en) 2020-12-31
DE102018129983A1 (de) 2020-05-28
CN111971877B (zh) 2023-02-21
US11817744B2 (en) 2023-11-14
CN111971877A (zh) 2020-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3422538B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102018112347A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Wicklung
DE4104641A1 (de) Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
EP3701620A1 (de) Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug
EP2975734A2 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
EP3884565B1 (de) Elektrische maschine mit mehreren als hohlleiter ausgebildeten starren wicklungsstücken
DE112010005722T5 (de) Läufer eines Linearmotors und Linearmotor
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
WO2022079135A1 (de) Stator mit integrierter kühlung, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische maschine
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
WO2021004693A1 (de) Elektrische maschine mit gekühlten stromschienen
DE102018207155A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen und fluidischen Verbinden von Hohlleitern eines Stators einer elektrischen Maschine, Stator, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102017011719A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020101023A1 (de) Spule, Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektrische Rotationsmaschine
WO2022214146A1 (de) Stator einer elektrischen axialflussmaschine und axialflussmaschine
DE10020705A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102016202264A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors
WO2017194264A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator
DE102020121277A1 (de) Elektromotor mit Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der Wicklungsabschnitte innerhalb von Nutbereichen eines Grundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19794493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19794493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1