[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2020001800A1 - Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln - Google Patents

Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2020001800A1
WO2020001800A1 PCT/EP2018/080580 EP2018080580W WO2020001800A1 WO 2020001800 A1 WO2020001800 A1 WO 2020001800A1 EP 2018080580 W EP2018080580 W EP 2018080580W WO 2020001800 A1 WO2020001800 A1 WO 2020001800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer packaging
articles
packaging
article
handling
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Spindler
Thomas Stadler
Jens Losert
Original Assignee
Krones Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Aktiengesellschaft filed Critical Krones Aktiengesellschaft
Priority to CN201890001608.8U priority Critical patent/CN214608269U/zh
Priority to EP18800128.3A priority patent/EP3814237A1/de
Publication of WO2020001800A1 publication Critical patent/WO2020001800A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/068Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/08Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
    • B65B21/12Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/20Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks with means for varying spacing of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/06Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of articles or material to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Definitions

  • the present invention relates to a handling and / or
  • the invention also relates to a method for transferring articles conveyed in mass flow and / or in series transport into outer packagings which are moved continuously or intermittently along a conveying path, with the features of independent method claim 15.
  • the packaging machines set up for the automated loading of the outer packaging with article groups usually require the outer packaging to stand still for a precise loading, at least for the actual insertion process of the article group.
  • Such a discontinuous assembly naturally has the disadvantage of a comparatively low output, since the conveyance of the outer packaging or boxes has to be stopped again and again in order to insert the articles or containers there with the desired precision.
  • Packaging device and solved by a method for transferring articles transported in mass flow and / or in series transport in continuously or intermittently moving packaging along a conveyor line, which have the features of the respective independent claims. Further advantageous configurations are described by the respective subclaims.
  • the invention proposes, in addition to the method described below, a handling and / or packaging device for repackaging article groups and / or for inserting article groups in overpacks, which have a first conveyor line for transporting a large number of articles in mass flow and / or in row transport in a defined and / or changing conveying direction and a second conveying section located at least in sections near the first conveying section and / or running parallel to it for the successive transport of overpacks, which overpacks for receiving at least one each several articles formed article group are provided and prepared.
  • the packaging generally referred to in the present description context as outer packaging can be formed by various containers which must in principle be suitable for holding the articles, ie at least one article group or several articles inserted together there.
  • the outer packaging can be formed, for example, by cartons, trays, beverage crates, etc. which are open at the top and into which the articles with their at least one controllable gripper head can be inserted from above by means of the handling device explained in detail below. If there is also generalization of articles, then these are mass-flowable piece goods, their further handling and / or their transport and / or dispatch typically takes place by means of outer packaging. So the articles can in particular through containers, beverage containers, bottles, cans or the like. be formed, which can be stacked and / or palletized by means of the outer packaging
  • Packaging units can be summarized.
  • Packaging device a handling device assigned to the conveyor lines and / or movable between the conveyor lines with at least one gripper head which, for the simultaneous pick-up and detection of an article group in each case, from the first conveyor line to its transfer to the second conveyor line and for insertion of the article group into one of the conveyed there Outer packaging is provided and designed. If in the present context of a
  • Handling device is spoken with at least one gripper head, this can be, for example, a gantry robot, a multi-axis robot, a parallel kinematics robot or another suitable handling device, which between the at least two conveyor lines for transferring several articles simultaneously to the
  • Outer packaging can be moved back and forth while being raised and lowered as required.
  • controllable gripper head for the simultaneous picking up of several articles such as beverage containers or bottles, which can be equipped with controllable article grippers such as suction grippers or with controllable gripping tulips or the like with which the articles, Beverage containers or bottles are recorded in their neck or head area and securely held for transfer into the outer packaging and for
  • Beverage containers or bottles can be equipped, for example with a number of articles arranged in a rectangular combination of a total of twenty or twenty-four or more articles, beverage containers or bottles.
  • the gripper head must therefore have a number of normally corresponding to the number of articles to be gripped
  • jointly controllable article grippers which also correspond in their spatial arrangement to one another the arrangement of the articles in the article group or can be adaptable to this arrangement.
  • the handling device can also be equipped with two or three identical gripper heads, which allow a correspondingly larger number of articles to be gripped simultaneously and, for example, in two or three in a row to sell transported packaging.
  • An activatable and / or controllable retention device is assigned to the second conveyor line, on which the outer packaging is conveyed, with the aid of which the at least one outer packaging equipped with articles or to be fitted with articles is at least in phases before and / or during insertion of the article group in relation to the preceding and / or outer packaging already loaded with articles can be retained and / or delayed in relation to the transport speed of the preceding outer packaging.
  • This restraining device which can be activated and / or controlled as required, serves primarily for the exact alignment of the next with articles
  • Handling device which carries with its at least one gripper head the articles picked up by the first conveyor section and is to be placed in the outer packaging provided for this purpose, is essential.
  • the handling and / or packaging device uses the controllable and / or, if necessary, activatable retention device assigned to the second conveying path, which on the one hand the packaging before and / or during can delay their loading with articles, which however On the other hand, it can help to determine the exact position of the respective outer packaging that is in contact with the retention device, as well as the subsequent outer packaging, and thus make it available to the handling device in the interest of an exact positioning and insertion process when loading articles.
  • the restraint device can be equipped with a sensor, in particular with an optical sensor, which can preferably detect whether at the level of the optical sensor in particular, and thus in the area of the outer packaging or box flow, which intervenes as necessary and if necessary, this
  • retarding lifting cylinder or other locking elements of the restraint device is currently an outer packaging or a box or not. Only if the optical sensor detects the absence of an outer packaging or a box and thus a gap in the area of the restraint device, can the locking elements or lifting cylinders of the restraint device be extended into the area of this gap and the empty packaging or boxes still stored in this way.
  • the typical sequence in the targeted creation of a gap between successive outer packaging or boxes provides that after the filling of an outer packaging or a box or after the simultaneous loading of up to three or four outer packaging or boxes with articles or containers, the clamping jaws to the next the following outer packaging or the next empty box that has not yet been loaded with articles or containers, and this outer packaging or this box and all those following it
  • the positioning of the restraint device and the positioning of the clamping jaws which are laterally delivered to the outer packaging or to the box can initially be done relatively roughly, normally by linking the position control on the basis of the position data which moves with the known speed
  • Outer packaging or box stream moving handling device during the loading of the outer packaging or boxes, so that the current position and speed of the first unpacked outer packaging or box in the outer packaging or box stream can be derived relatively accurately and thus the position control for the retention device is available.
  • the restraint device can therefore be moved along the second
  • Conveyor line are moved into the appropriate position, with activated and against the first empty outer packaging or the first empty box that follows the outer packaging or boxes filled with articles or containers, this empty outer packaging or this box as well as all this outer packaging or to hold this packaging or boxes following this box or to delay it in relation to the transport speed of the horizontal conveyor device.
  • the lifting cylinders or the swiveling flaps (depending on the features of the restraint device) can be activated and moved into the outer packaging or box flow.
  • the clamping jaws on the empty outer packaging or on the empty box can then be deactivated again and opened or moved apart, as a result of which they have previously been clamped
  • Horizontal conveyor device at least slightly reduced feed speed of the retaining device continue to be present.
  • This system of the pent-up empty outer packaging or boxes on the activated lifting cylinders or swiveling flaps of the restraint device provides a precise and reliable position and due to the position of the restraint device that can be precisely detected and evaluated by a control system
  • packaging or beverage crates which at the same time can provide the desired positioning specification for the handling device with its gripper heads, which is also required for the desired freedom from errors when operating the machine, so that the articles or containers can be delivered exactly to the correct packaging packaging or boxes moving at a defined conveying speed Bring down or can drop off there.
  • the handling device with the at least one gripper head of the handling and / or packaging device according to the invention is variably controllable and movable between the conveyor lines with the articles and the outer packaging, in particular for receiving groups of articles from the first conveyor line, for transferring them to the second conveyor line, for inserting the Article group in one of the outer packaging transported there, as well as for moving the gripper head back to the mass flow and / or for row transport of the articles on the first conveyor line, in order to subsequently take up further article groups from there.
  • the handling device with the at least one gripper head after picking up an article group from the first conveyor line, at least while inserting the article group into the outer packaging has approximately the same transport speed as the outer packaging moving on the conveyor line parallel to and / or along the second Conveyor path is movable or is moved.
  • the special advantages of the invention come into play, namely the high achievable in this way
  • the handling and / or packaging device each have a plurality of article grippers for each article to be gripped, each gripper head expediently comprising a plurality of jointly controllable article grippers, the number of which corresponds to the article group that can be gripped simultaneously by the gripper head.
  • the article grippers for example, in one
  • Rectangular arrangement can be positioned in the gripper head according to the article groups to be inserted into the outer packaging, it can also be advantageous if at least some of the article grippers or groups of article grippers in the gripper head can be adjusted in their horizontal distances from one another.
  • a common variant therefore provides for article conveyance in row transport, whereby it makes sense to have a number of
  • the articles are expediently transported in four parallel rows on the first conveyor line, normally adjacent rows by so-called.
  • Alley plates are separated from each other. From these, for example, four parallel rows, the gripper head can then simultaneously pick up twenty articles with its appropriately positioned twenty article grippers by picking up five articles from each of the four parallel rows of the first conveyor line, which are conveyed in succession.
  • Packaging device can in particular be provided that the distances of the article grippers or the groups of article grippers in the gripper head during a
  • Conveyor line which comprises several parallel individual rows separated from each other by alley plates, with articles being transported one behind the other without gaps, it is also necessary to bring the article grippers into corresponding positions within the gripper head, With a 4x5 rectangular arrangement of the article grippers in the gripper head, a spacing of the four article gripper rows to be positioned exactly above the rows is necessary in order to compensate for the spacing of the adjacent rows caused by the alley plates.
  • the article grippers of each of the four article gripper rows must also be positioned closer to one another in the direction parallel to the conveying direction of the first conveyor line than the article gripper rows located next to one another in a direction transverse to the conveying direction.
  • the article grippers In the case of outer packaging with dividers, such as can be formed by an open beverage crate, the article grippers must be positioned as precisely as possible above the respective target positions for the articles formed by beverage containers, since the container bottoms otherwise run the risk of being lowered into the beverage crate to collide or to put on the dividers, which can result in a fault in the loading of the crate with the beverage containers.
  • a further aspect can be added, which can make it sensible or necessary to adjust the distance between the individual article grippers in the gripper head.
  • Article grippers from each other may be necessary, for example because of the above
  • a further optional equipment option can further reduce the risk of the articles colliding with the outer packaging edges or edges.
  • Such an equipment option can be formed, for example, by side ramps or bevels which, in the form of foldable or laterally adjustable strips, cover at least the longitudinal edges of the outer packaging or beverage crates and deflect the articles there in the manner of a funnel when lowering into the outer packaging if they are due to otherwise would position them on the edges or edges.
  • Support offers more and / or if the back pressure on the second conveyor line becomes so high during the conveying process that individual outer packaging or boxes could be pushed upwards. It makes sense to keep between the bars folded down or brought into position and the upper edges of the
  • these optional strips can each be articulated so that, if necessary, they can be pivoted about an axis parallel to their longitudinal direction, which means that the outer packaging or boxes underneath can be released upwards for removal if necessary.
  • the optional swivel mechanisms or articulated suspensions for the swiveling ones Strips in order to pivot them upward for removal of the outer packaging or boxes can optionally be coupled with motor drives, for example with electric motors, with pneumatic or with hydraulic drives.
  • Such optional drives enable automatic or semi-automatic swiveling and thus a coupling with a process control for the entire system.
  • a purely passive suspension is also conceivable, which requires the bars to be pivoted manually if they are to be pivoted upward.
  • the swiveling strips can optionally also be formed by simple sheets or the like, since the bevels or ramps mentioned above and serving as an insertion aid for the articles in the outer packaging do not have to be required in all applications .
  • longitudinal sheets which are arranged parallel to the conveying direction of the outer packaging or boxes on both sides at the appropriate positions, fulfill the above-mentioned purpose of the box guide in the same way.
  • Such guide plates or strips are equally suitable to reliably prevent the outer packaging or boxes from rising and to keep them in their intended positions when the gripper moves out of the boxes again and therefore no longer offers additional support and / or if in the course of Conveying process, the dynamic pressure becomes so high that individual boxes could be pushed upwards.
  • strips or guide plates mentioned which can optionally be designed without the ramps, do not necessarily have to be pivotable, but can also optionally be plugged in, displaceable or otherwise fastened, and in this way by moving or removing them Leadership positions can be brought.
  • Retaining device for delaying and / or holding back the empty packaging to be loaded with articles relative to a transport speed of the second conveyor line is formed by foldable barriers, by pivotable flaps, by at least one movable contact bar, run-up bar or the like.
  • insertable barriers are formed.
  • a pair of mutually deliverable lifting cylinders can be provided, which can be advanced against each other in an approximately horizontal direction in order to intervene in the flow of the outer packaging and this in relation to preceding outer packaging and already loaded with articles on the second conveyor line to delay or hold back.
  • the activatable restraint device, the pivotable flaps and / or displaceable lifting cylinders can be moved at least in phases at the transport speed along the conveying path or can be moved with respect to this at a reduced feed speed, as a result of which the outer packaging adjoining it and all the subsequent outer packaging are compared with the transport speed the conveyor line can be delayed.
  • Handling and / or packaging device can be provided that their activatable and / or controllable retaining device for delaying and / or retaining the empty outer packaging and to be equipped with articles comprises at least one pair of clamping jaws that can be set against one another compared to a transport speed of the second conveying path. hydraulically or pneumatically with a horizontal stroke across
  • the pair of mutually adjustable clamping jaws can laterally engage one of the outer packaging in the extended position and this and the subsequent outer packaging of the box or
  • Such a configuration with mutually adjustable clamping jaws can advantageously be coordinated with the pair of mutually adjustable lifting cylinders and / or with the foldable and / or translationally movable barriers and / or the pivotable flaps and / or the at least one movable run-up bar or the like are moved and / or activated, the mutually coordinated movements and / or activations being controllable in particular by sensor signals of at least one sensor detecting the box or outer packaging stream.
  • an advantageous embodiment variant of such a configuration can provide for a particularly exact positioning of the outer packaging, and thus also in connection with the gripper heads, in a phase of inserting the articles into the respective outer packaging provided by the various adjusting elements of the restraint device equipped in this way in a meaningful manner can be combined and coordinated in their positioning movements.
  • the retention device can be controlled, for example, in such a way that the outer packaging moving with the conveying speed of the second conveying path, which has not yet been loaded with articles, is delayed by means of the laterally adjustable clamping jaws and slowed down compared to the conveying speed of the second conveying path.
  • the outer packaging already loaded with articles, which in the direction of transport adjoins the outer packaging which has been detected by means of the clamping jaws and is delayed in this way moves somewhat faster, while at the same time there is a gap between these previously touching
  • This gap can be detected by means of a suitable sensor system, for example by means of an optical sensor which is based on a light barrier principle and which can in particular be assigned to the restraint device or mounted there.
  • the restraining device which can be moved back and forth on longitudinal rails in a direction parallel to the conveying direction of the second conveying path, is made possible in this way by means of an evaluation of the signals of the optical sensor, the actuation of the pair of lifting cylinders which can be adjusted against one another and / or the foldable and / or translatory movable barriers and / or the pivotable Flaps, the movable run-up bar, etc., which are arranged upstream of the pair of mutually adjustable clamping jaws. As soon as it is ensured in this way by the sensor signal evaluation that by activating these retaining elements the rearmost one, which has already been spaced apart by a gap, is not
  • the frontmost outer packaging of the row of outer packaging delayed by means of the clamping jaws can run against the activated lifting cylinders, folding bars, etc., by releasing the clamping jaws that can be adjusted from the side.
  • Such a coordinated activation and deactivation of the individual control elements of the restraint device has the particular advantage that the packaging can be positioned very precisely with only a small amount of sensor effort in each assembly cycle, by freeing it against the effective barrier by loosening the clamping jaws on the side the
  • This position serves as an initialization for each individual assembly process, since the position data and speed values can be evaluated in a simple manner and made available to the handling device with its gripper heads, which can be found in each of the successive ones
  • Placement cycles enables a precisely fitting placement and insertion movement and control of the gripper heads.
  • Handling device and a corresponding number of gripper heads operated in parallel with article groups. Because the dimensions of the
  • the handling and / or packaging device can provide that it is assigned a detection device for scanning and detecting contour contours and / or a shape of outer packaging to be equipped with articles. in this connection can in particular output signals of the detection device for optimized positioning and adaptability of the at least one gripper head
  • Handling device on an outer packaging deviating from a standard shape and / or contour when it is loaded with articles and / or processed.
  • This optional additional detection device is used to detect the contours of the outer packaging to be filled with articles, which can be used for more precise positioning of the gripper heads.
  • the detection device can in particular be formed by an optical detection device such as a camera or the like, but optionally also by an ultrasound detection device or another type of detection device.
  • the gripper heads or the handling device assigned or mounted there scan the contours of the outer packaging formed, for example, by beverage crates, which may be slightly deformed under certain circumstances, so that their shape or their contour contours do not conform to a standard contour or an expected contour equivalent.
  • beverage crates which may be slightly deformed under certain circumstances, so that their shape or their contour contours do not conform to a standard contour or an expected contour equivalent.
  • individual beverage crates can be slightly curved inwards on their side walls, which can lead to deviations and inaccuracies when equipping the crate when fitting the crate or the outer packaging deformed in this way with items such as beverage containers and thus when positioning the corresponding gripper head above the crate could lead with containers.
  • a detection of the box contours by means of the detection device can be used.
  • the exact positioning by means of the retaining device can also be impaired or not guaranteed to the desired extent. Positioning the gripper heads exactly in the center above the respective crates, with their central position being recognized by the detection device, avoids inaccuracies and problems when loading beverage containers.
  • the restraint device can have a modular structure and can be moved, for example, with the aid of guide rails which expediently run parallel to the second one
  • Conveyor line and can be arranged and run in approximately the same horizontal plane as the second conveyor line on its two sides.
  • Guide rails can be parallel to the second conveyor line or the
  • Horizontal conveyor movable restraint including the depending Equipment arranged on it, such as clamping jaws, locking cylinders, etc., are guided horizontally, so that the outer packaging or beverage crates
  • Restraint device can in particular be formed by a module which can move along the guide rails and which, for example, comprises an electric drive motor which interacts with a belt drive around the module forming the restraint device in the conveying direction of the outer packaging or boxes or
  • the invention proposes in addition to the handling and / or described in various embodiments
  • Packaging device furthermore a method for transferring articles conveyed in mass flow and / or in series transport into outer packagings moved continuously or intermittently along a conveying path, the outer packagings in each case being able to accommodate at least one article group formed from a plurality of articles, at least one article group in each case by means of at least one
  • Horizontal conveying device of the outer packaging moving outer packaging is used, after which the outer packaging is removed, and wherein the at least one with Outer packaging equipped with articles or to be equipped with articles at least in phases before and / or during the insertion of the article group compared to outer packaging that is in front and / or already equipped with articles
  • the method can dispense with the fact that the outer packaging has to come to a standstill during the insertion of the articles, as a result of which a high processing speed and a correspondingly high throughput can be achieved.
  • the gripper head After inserting an article group into an outer packaging, the gripper head is moved back for mass flow and / or row transport of the articles in order to pick up further article groups therefrom.
  • Elongated conveyor sections or deflections in the conveyor sections means and should include, which also includes, for example, T-shaped deflections, curves, etc., along which the articles can be conveyed in order to be finally inserted into the outer packaging by means of the handling device mentioned above.
  • the at least one gripper head of the handling device after receiving an article group, is moved at least at the same transport speed as the outer packaging moved on the conveyor line parallel to and / or along the conveyor line, at least while the article group is being inserted into the outer packaging .
  • the method can provide that several outer packagings can be loaded with respective article groups by means of multi-part gripper heads, the two, three or more gripper heads preferably each having one
  • Handling device coupled or hung on this.
  • each gripper head can comprise a plurality of jointly controllable article grippers, the number of which corresponds to the number of articles of each article group that can be grasped by the gripper head.
  • the number of which corresponds to the number of articles of each article group that can be grasped by the gripper head.
  • Inserting an article group in one of the outer packaging can be adjusted in their horizontal distances from each other.
  • the method can provide that the distances between the article grippers or the groups of article grippers in the gripper head are reduced during a work cycle and / or are variable and, in particular, increased according to the target positions of the articles of an article group within the respective outer packaging.
  • the method according to the invention can also provide that all the outer packaging which is simultaneously equipped with articles is retained at least in phases before and / or during the insertion of the respective article group in relation to preceding and / or outer packaging already equipped with articles and / or to the
  • Transport speed of the leading packaging is delayed.
  • Outer packaging can, for example, be activated and / or controlled
  • Restraint device in particular by means of foldable barriers, by means of pivotable flaps, by means of translationally movable barriers such as retractable and extendable lifting cylinders, by means of at least one movable run-up bar or the like.
  • the method according to the invention can provide, for example, that the empty outer packaging to be equipped with articles is delayed and / or held back with respect to the transport speed of the second conveyor line by means of a pair of mutually deliverable lifting cylinders, the pair of mutually deliverable lifting cylinders engaging in the box flow in the extended position and can slow down and / or withhold the outer packaging relative to the transport speed of the second conveyor line.
  • the method according to the invention can provide that the activatable and / or controllable retention device for delaying and / or retaining the empty outer packaging and to be equipped with articles compared to a transport speed of the second conveyor line includes at least a pair of mutually adjustable clamping jaws, which clamping jaws are in the extended position able to the side of one of the outer packaging
  • sensing sensor can be controlled. In this way, the positions of the outer packaging can be calibrated for each assembly cycle, as has already been described above.
  • the activatable restraint device interacts at least in phases with the
  • Transport speed is moved along the conveyor line or is moved with respect to this at a reduced feed speed, as a result of which the outer packaging adjoining it and all the subsequent outer packaging are delayed in relation to the transport speed of the conveyor line.
  • the method can provide for outline contours and / or a shape of outer packaging to be equipped with articles and the positioning of the at least one gripper head when the outer packaging is equipped with articles to be adapted to an outer packaging that deviates from a standard shape and / or contour.
  • Outer packaging is used so that output signals from the detection device can be used and / or processed for optimized positioning and adaptability of the at least one gripper head of the handling device to an outer packaging that deviates from a standard shape and / or contour when it is loaded with articles.
  • a detection device to be understood as an equipment option can be used to detect the contours of the outer packaging to be equipped with articles, which can advantageously be used for more precise positioning of the gripper heads.
  • the detection device can in particular be an optical one
  • Detection device such as a camera or the like, but optionally also be formed by an ultrasound detection device or a different type of detection device.
  • the essential task of the detection device is to scan the contours of the outer packaging formed, for example, by beverage crates, which under certain circumstances can be slightly deformed, so that their shape or their contour contours do not conform to a standard contour or corresponds to an expected contour.
  • beverage crates on their side walls can be slightly curved inwards, which is what happens when the crate is loaded or the outer packaging is deformed in this way with items such as beverage containers and thus with the
  • a detection of the box contours by means of the detection device can be used.
  • the exact positioning by means of the retaining device can also be impaired or not guaranteed to the desired extent. Positioning the gripper heads exactly in the center above the respective crates, with their central position being recognized by the detection device, avoids inaccuracies and problems when loading beverage containers.
  • FIG. 1 shows, on the basis of a schematic plan view, the basic structure of an embodiment variant of a handling and / or
  • FIG. 2 shows a total of six schematic top views (FIGS. 2A, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F) in successive process phases of the loading of beverage crates with beverage containers by means of a first variant of a handling according to the invention - And / or packaging device for repackaging groups of articles, the boxes being moved continuously in a conveying direction.
  • FIG. 3 shows a total of six schematic top views (FIGS. 3A, 3B, 3C, 3D, 3E and 3F) in successive process phases the loading of beverage crates with beverage containers by means of a further variant of the handling according to the invention - And / or packaging device for repackaging groups of articles, the boxes being moved continuously in a conveying direction.
  • FIG. 4 shows a total of five schematic side views (FIGS. 4A, 4B,
  • FIG. 5 shows a total of five schematic side views (FIGS. 5A, 5B,
  • FIG. 6 shows in four perspective detailed views (FIGS. 6A, 6B, 6C and 6D) optional equipment and design variants of the handling and / or packaging device according to the invention.
  • FIG. 7 shows in two schematic views (side view FIG. 7A and top view FIG. 7B) an optional further equipment variant of the invention
  • Handling and / or packaging device which is equipped with a detection device for detecting the contours of the outer packaging to be equipped with articles.
  • FIG. 8 shows a total of three schematic views (FIGS. 8A, 8B and 8C) of an embodiment variant of the handling and / or
  • FIG. 9 shows a schematic top view of an embodiment variant of the handling and / or packaging device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a total of four schematic perspective and detailed views (FIGS. 10A, 10B, 10C and 10D) of sections of conveyor lines and of parts of a handling device of an embodiment variant of the handling and / or packaging device according to the invention.
  • the handling and / or packaging device according to the invention and the method according to the invention can be configured and do not represent a final limitation.
  • FIG. 1 The schematic plan view of FIG. 1 is only intended to illustrate the basic structure of a handling and / or packaging device 10 according to the invention, which is used for the outer packaging of article groups, which in the exemplary embodiment described below is achieved by transferring beverage containers into beverage crates serving as outer packaging for receiving a defined one on the top side Number of regularly arranged or appropriately grouped beverage containers is to be illustrated.
  • Packaging device 10 comprises a first conveyor section 12 for transporting a plurality of upright articles 13, here formed by upright beverage containers 14 (see in detail FIGS. 2A to 2F in this regard), which in mass flow and / or row transport in a defined conveying direction 16 leading to the device 10 are transported.
  • the device 10 comprises a second conveyor line 18 located near the aji of the first conveyor line 12 and, in the exemplary embodiment shown, running parallel to this, for the successive transportation of outer packaging 19 in the form of beverage crates 20, which as outer packaging 19 each hold at least one of several articles 13 or
  • Beverage containers 14 formed article group are provided and prepared (see also FIGS. 2A to 2F and FIGS. 3A to 3D).
  • the outer packaging 19 formed by the beverage crates 20 are also moved on the second conveying path 18 to the device 10 in the same conveying direction 16 as the articles 13 formed by the beverage containers 14 on the first conveying path 12
  • this parallel alignment of the two conveyor lines 12 and 18 to one another is not absolutely imperative, but can also vary in practice if necessary, so that non-parallel conveying directions 16 of the two conveyor lines 12 and 18 for the articles 13 or beverage containers 14 or for the outer packaging 19 or beverage crates 20 are also conceivable and manageable.
  • the handling and / or packaging device 10 shown comprises a handling device 22, which is spatially and functionally assigned to the two conveyor sections 12 and 18, with a gripper head 24 or with a plurality of gripper heads 24 which can be controlled in parallel, and which, for the simultaneous recording and detection of a respective article group each existing gripper head 24 from the first conveyor line 12 and for its transfer to the second conveyor line 18 within the device 10 and for inserting the article group, i. H. the group of beverage containers 14, into one of the outer packaging 19 or
  • Beverage crates 20 are provided.
  • the handling device 22, indicated only schematically in FIG. 1, with at least one gripper head 24 or with a plurality of gripper heads 24 which can be moved and controlled approximately synchronously, can, for example, by a gantry robot, a multi-axis robot, a parallel kinematics robot or another suitable handling device 22 can be formed, the gripper head 24 or the gripper heads 24 of which between the two conveyor sections 12 and 18 for transferring simultaneously several articles 13 or beverage containers 14 to those moving in the parallel conveying direction 16
  • Outer packaging 19 or beverage crates 20 moved back and forth and at the same time can be raised and lowered as required.
  • Handling device 22 located controllable gripper head 24 or the plurality of gripper heads 24 serve the simultaneous reception of several articles 13,
  • the gripper head 24 or the gripper heads 24 are equipped with controllable suction grippers or with controllable gripping tulips or the like, with which the articles 13, beverage containers 14 or bottles are gripped in their neck or head area and for the transfer and the approximately vertical
  • beverage crates 20 Inserting into the open top packaging 19 beverage crates 20 can be held securely and can be reliably released for placement in the packaging 19 provided for this purpose or in the beverage box 20 provided for this purpose.
  • an outer packaging 19 or a beverage crate 20 can be equipped at the same time with a defined number of articles 13, beverage containers 14 or bottles, for example with a number in a rectangular combination arranged beverage containers 14 out of a total of twenty or twenty-four or more beverage containers 14 or bottles.
  • the handling device 22 can preferably also be equipped with two or three identical gripper heads 24, which allow a correspondingly larger number of articles 13 or beverage containers 14 to be gripped simultaneously and, for example, to be placed in two or three outer packaging 19 or beverage crates 20 transported one behind the other.
  • FIG. 1 also shows the second conveying path 18 which leads out of the device 10 in the conveying direction 16 to the right or continues in the conveying direction 16, the conveying direction 16 thereof for conveying away the beverage crates 20 equipped with beverage containers 14 for their further Handling such as palletizing is unchanged.
  • the section of the second conveyor line 18 leading out of the device 10 to the right is its continuation, since the beverage crates 20 are not removed or removed from the second conveyor line 18 when they are equipped with beverage containers 14.
  • FIGS. 2A to 2F illustrate in detail the first embodiment variant of the device 10 described in FIG. 1 only in its most important funding principles
  • FIGS. 2A to 2F illustrate the use of a first variant of a handling and / or packaging device 10 according to the invention for repackaging article groups, while FIGS. 3A to 3F explained below illustrate the use of a second variant of the handling and / or packaging device 10 according to the invention ,
  • the containers 14 initially conveyed in the mass flow 26 are gradually divided and brought together on their conveying path by means of vertically standing alley plates 32 into rows of containers 14 which are regularly transported one behind the other.
  • the containers 14 conveyed in the mass flow 26 in the conveying direction 16 are displaced in this way or pushed into the alleys provided for them and thus divided into a total of four parallel rows 34 of containers 14 conveyed one behind the other without any spacing. From this total of four parallel rows 34 can thus be dimensioned and matched to the number of rows Gripper heads 24 of the handling device 22 each have five containers 14 removed for each box 20, so that each group 15 for a box 20 comprises a total of twenty containers 14 in a 4x5 rectangle grouping 15.
  • Second horizontal conveyor 36 which forms the conveyor section 12 and forms the second conveyor section 18, the beverage crates 20 to be filled or to be filled with containers 14 are conveyed in the same conveying direction 16 and, like the containers 14, are conveyed into the engagement and / or takeover area 30 of the handling device 22 , where each of these boxes 20 is equipped with a container group 15 of a total of twenty containers 14. While the containers 14 are conveyed in the mass flow 26, the second horizontal conveyor 36 transports them
  • the outer packaging 19 formed by the beverage crates 20 is also on the second
  • Horizontal conveying device 36 of the second conveying path 18 moves in the same conveying direction 16 to the engagement and / or takeover area 30 of the device 10 as the articles 13 formed by the beverage containers 14 on the first
  • the handling device 22 which operates in the engagement and / or takeover area 30 of the handling and / or packaging device 10 and oscillates between the conveying paths 12 and 18, comprises a total of three gripper heads 24 which can be controlled in parallel and which serve for the simultaneous picking up and detection of a total of three article groups 15 with twenty each
  • Beverage containers 14 (here in a 4x5 rectangular arrangement) are able to capture them on the first horizontal conveyor 28, lift them out of the rows 34 and pick them up, transfer them from the first conveyor section 12 to the second conveyor section 18 and from there in each case at the top into the beverage crates 20 that are ready or at low speed on the second horizontal conveyor 36.
  • the gripper heads 24 of the handling device can be suspended movably in three axes on a gantry robot, as a result of which the gripper heads 24 between the two conveyor lines 12 and 18 for transferring several beverage containers at the same time 14 to the outer packaging 19 or moved in the parallel conveying direction 16
  • the gripper heads 24 are preferably equipped with controllable suction pads or with controllable gripping tulips or the like, with which the beverage containers 14 or bottles are grasped in their neck or head area and for them Transfer and the almost vertical insertion into the open ones
  • Outer packaging 19 or beverage crates 20 can be securely held and reliably released for placement in the beverage crate 20 provided for this purpose.
  • Container 14 in the four adjacent rows 34 provides.
  • the contact bar 38 also ensures that the containers 14 are positioned, which are subsequently to be taken over by the handling device 22 with its three gripper heads 24 (cf. FIG. 2B in this regard) and are transferred into the next beverage crates 20 that are being brought up should (see Figures 2C and 2D).
  • the second conveyor section 18, on the second horizontal conveyor device 36 of which the beverage crates 20 are conveyed, is a controllable and, if necessary, activatable or deactivatable restraint device 40 in the form of two pivotable flaps 42 and laterally adjacent to the pivotable flaps 42
  • Beverage box 20 assigned clamp jaws 44, with the help of which the respective front beverage box 20 and the subsequent adjoining boxes 20 at least in phases before and / or during the insertion of the
  • Container group can be held back from preceding and / or beverage crates 20 already loaded with containers 14 and / or can be decelerated compared to the transport speed of the preceding beverage crates 20.
  • the pivotable flaps 42 assigned to the second conveyor section 18 as well as the clamping jaws 44 coupled to this in their position are in the conveying direction 16 or counter to this Movable direction, so that the beverages 14 to be equipped
  • Beverage crates 20 can be retained compared to the crates 20 that are already equipped with containers 14, but do not have to be delayed to a standstill. Rather, it is provided according to the present invention that the handling device 22 with the through the gripper heads 24 from the first
  • Conveyor path 12 received beverage containers 14 at least during the insertion of the container 14 into the provided beverage crates 20 at approximately the same transport speed as the crates 20 moved on the second conveyor path 18 is or can be moved parallel to and / or along the conveyor path 18, so that by the constantly moving beverage crates 20, even during their loading with containers 14, can achieve significantly higher loading capacities when inserting the containers 14 into the crates 20 than was previously the case when the crates were stationary and only to be accelerated and moved again after insertion.
  • Horizontal conveyor 36 following further boxes 20 are held back by the pivotable flaps 42 and the clamping jaws 44 acting laterally on the front box 20 and / or are moved at a lower conveying speed than the boxes already filled with containers 14, which point to the left on the
  • handling device 22 is located directly above the foremost three boxes 20, which abut restraint device 40.
  • Beverage containers 14 are equipped, the pivotable flaps 42 of the retaining device 40 movable about vertical axes open and let the filled beverage crates 20 pass in the conveying direction 16, while the controllable ones
  • Clamping jaws 44 delay and hold back the next box 20 (see FIG. 2B).
  • the contact bar 38 continues in the conveying direction 16 and allows the rows 34 with beverage containers 14 adjacent to it to follow in order to bring them back into the correct take-over position for pick-up by the gripper heads 24, which is shown in FIG. 2E.
  • leading boxes provides that the clamping jaws 44 are first opened in order to let the first box 20 thereby released and all the boxes 20 connected thereafter run against the pivotable flaps 42 brought into the blocking position (according to FIGS. 2C and 2D) , which can also ensure the desired exact length of the gap thus created to the leading boxes 20.
  • FIG. 2D again shows the insertion of the containers 14 into the available boxes 20, while FIG. 2E allows the boxes 20 equipped with containers 14 to pass in the conveying direction 16 when the restraint device 40 is deactivated and the pivotable flaps 42 are opened and the jaws 44 are moved apart.
  • the gripper heads 24 are already in their take-over position above the first horizontal conveyor 28 and can accommodate further groups of containers, which they form according to FIG. 2F
  • Transport speed is moved in the conveying direction 16 along the second conveying path 18 or is moved with respect to the latter at a reduced feed speed, as a result of which the beverage crates 20 lying thereon and all of them adjoin it
  • subsequent beverage crates 20 are at least slightly decelerable relative to the transport speed of the conveyor line 18. While the boxes 20 continue to be conveyed at a reduced transport speed, they are loaded with containers 14 by the gripper heads 24 moving at the same speed in the conveying direction 16, without this causing irregularities in the filling of the boxes.
  • FIGS. 3A to 3F illustrate, using a second embodiment variant of the device 10, which is only described in its principles in FIG. 1, again in detail the successive process steps in the assembly of conveyed continuously in series
  • FIGS. 3A to 3F illustrate the use of an alternative second variant of the handling and / or packaging device 10 according to the invention for repackaging article groups, which, however, differs only slightly from the first variant shown in FIGS. 2A to 2F.
  • the containers 14 are in turn conveyed in the mass flow 26 and divided and brought together by means of the vertical alley plates 32 into four rows 34 of containers 14 which are conveyed regularly one behind the other. From this total of four parallel rows 34, the gripper heads 24 become the
  • Handling device 22 removed five containers 14 for each box 20 and inserted there.
  • the beverage crates 20 to be filled with containers 14 are conveyed up and, like the containers 14, into the engagement and / or takeover area 30 the handling device 22 is conveyed, where each of these boxes 20 is equipped with container groups 15 for a total of twenty containers 14 each.
  • Packaging device 10 which operates and oscillates between conveyor sections 12 and 18, in turn, three handling devices which can be controlled in parallel
  • Gripper heads 24 which, for the simultaneous pick-up and picking up of a total of three article groups 15, each with twenty beverage containers 14 (here in a 4x5 rectangular arrangement), are able to pick them up on the first horizontal conveyor device 28, lift them out of the rows 34 and pick them up, to transfer them from the first conveyor section 12 to the second conveyor section 18 and to insert them there from above into the beverage crates 20 which are ready or are being transported at low speed on the second horizontal conveyor device 36.
  • Gripper heads 24 are preferably the same as already described with reference to FIGS. 2A to 2F.
  • Container 14 in the four adjacent rows 34 provides.
  • the contact bar 38 also ensures, by slowly moving in the conveying direction 16, that the containers 14 are positioned, which are subsequently to be taken over by the handling device 22 with its three gripper heads 24 (cf. FIG. 3B in this regard) and are transferred into the next beverage crates 20 that are being brought up should (see FIGS. 3C and 3D).
  • the second conveyor section 18, on the second horizontal conveyor 36 of which the beverage crates 20 are conveyed, is the controllable and, if necessary, activatable or deactivatable restraint device 40 in the form of two mutually deliverable lifting cylinders 43 (instead of the pivotable flaps 42 in the first
  • Embodiment of Fig. 2 which can form an opening and closing barrier for the boxes 20, as well as laterally at the front of the
  • the lifting cylinders 43 assigned to the second conveyor section 18, which can be set against one another in the horizontal adjustment or movement plane and transversely to the conveying direction 16, and the clamping jaws 44 coupled with this in their position are movable in the conveying direction 16 or counter to this direction , so that the beverage crates 20 to be filled with beverage containers 14 can be retained compared to the crates 20 already equipped with containers 14, but do not have to be delayed to a standstill. Rather, it is provided according to the present invention that the handling device 22 with the through the gripper heads 24 from the first
  • Conveyor path 12 received beverage containers 14 at least during the
  • FIG. 3A shows how the beverage crate 20 lying against the mutually advanced lifting cylinders 43 and all the other crates 20 following the second horizontal conveyor 36 are held back by the reciprocating lifting cylinders 43 and / or with less
  • Conveying speed are moved as the boxes already filled with containers 14, which are moved to the left on the second horizontal conveyor 36.
  • the gripper heads 24 of the handling device 22 are in this phase
  • Beverage containers 14 are equipped, open around perpendicular to the conveying direction 16 Oriented axes of movement movable lifting cylinder 43 of the restraint device 40 and let the filled beverage crates 20 pass in the conveying direction 16, while the controllable clamping jaws 44 for the delay and the retention of the
  • assigned system bar 38 moves in the conveying direction 16 and has in
  • FIG. 3B shows the takeover of three further container groups 15, each with twenty containers 14, by the three gripper heads 24 on the first conveyor section 12,
  • FIG. 3C illustrates their transfer to those available on the second conveyor section 18 and by means of the retaining device 40 the preceding boxes 20 delayed beverage crates 20, which in turn are equipped with the beverage containers 14 according to FIG. 3D.
  • the abutment bar 38 continues in the conveying direction 16 and allows the rows 34 with beverage containers 14 adjoining it to follow, in order to bring them back into the correct take-over position for pick-up by the gripper heads 24, which is shown in FIG. 3E.
  • leading boxes provides that the clamping jaws 44 are first opened in order to let the first box 20 thereby released and all the boxes 20 connected thereafter run against the lifting cylinders 43 (according to FIGS. 3C and 3D) that have been brought into the blocking position, which can also provide the desired exact length of the gap to the leading boxes 20 that is created in this way.
  • 3D again shows the insertion of the container 14 as a complete one
  • the gripper heads 24 are already in their take-over position above the first horizontal conveyor 28 and can take up further groups of containers which, according to FIG can transfer delayed boxes 20 through the restraint device 40 in order to use them there (cf. FIG. 3D and FIG. 3A).
  • the transition from the process phase according to FIG. 3E to the following process phase according to FIG. 3F in turn provides that the boxes 20 which have been conveyed in order to produce the desired gap to the preceding boxes already equipped with containers 14 can initially pass with the jaws 44 open in order to counteract the to be brought into the blocking position of the lifting cylinder 43 (cf. FIG. 3F), after which the clamping jaws 44 are moved against each other for the subsequent process phases in order to hold the box 20 clamped between them.
  • the activatable restraint device 40 at least in phases with the
  • Conveying 20 further conveying speed, the boxes 20 are loaded with containers 14 by the gripper heads 24 moving at the same speed in the conveying direction 16, without this causing irregularities in the filling of the boxes.
  • lifting cylinders 43 that can be set against each other (cf. the second embodiment of the device 10 according to FIGS. 3A to 3F) and those that can be set against each other
  • Clamping jaws 44 if necessary and in the interest of accelerated loading of the beverage crates 20 with container groups 15, can be released into the crates 20 that are already available and delayed by means of the retaining device 40 during the insertion process, because as soon as the containers 14 are a bit into the crates 20 that are ready are lowered, the containers 14 largely slide into the respective intended positions by themselves and can hardly be used incorrectly, so that the boxes are released immediately after the container 14 is released from the gripper heads 24 and can move on.
  • the schematic side views of FIGS. 4A to 4E illustrate the actuation of the pivotable flaps 42 (see FIGS. 2A to 2F) or the lifting cylinders 43 that can be moved against one another (see FIGS.
  • Conveying direction 16 with a transport speed or v 2 Conveying direction 16 with a transport speed or v 2 .
  • FIG. 4A illustrates the boxes 20 abutting the active restraint device 40, while at the same time the feed movement of the
  • Handling device 22 is synchronized with the gripper heads 24 to the feed speed of the boxes 20.
  • the transport speed v- ⁇ a front portion of the second horizontal conveyor 36, which also the
  • Restraint device 40 with the mutually deliverable lifting cylinders 43 and the clamping jaws 44 is smaller than the transport speed v 2 of a rear section of the horizontal conveyor device 36.
  • the conveyed on the two sections of the horizontal conveyor device 36, which are each formed here by endlessly rotating conveyor belts Boxes 20 are all adjacent to one another, since the transport speed v 2 of the rear section is greater than the transport speed v- ⁇ of the front section (conveying direction 16 is from right to left), so that the boxes 20 can be stowed on the restraint device 40.
  • the side jaws 44 are as shown in FIG. 4A
  • FIG. 4B shows how the boxes 20 have moved further to the left in the conveying direction 16, while at the same time the containers 14 are inserted into the foremost three boxes 20 by the gripper heads 24, which here only schematically points vertically downward Arrows is indicated.
  • the transport speed of the front portion of the horizontal conveyor 36, which also the Restraint device 40 with the mutually deliverable lifting cylinders 43 and the clamping jaws 44 is still lower than the transport speed v 2 of the rear section of the horizontal conveyor device 36, so that the boxes 20 are still stowed on the active restraint device 40.
  • the lateral clamping jaws 44 are also deactivated in the process phase shown in FIG. 4B, which in turn is indicated by the broken lines of the clamping jaws 44.
  • FIGS. 4C and 4D illustrate how the front three boxes 20 equipped with containers 14 are located on the front section of FIG.
  • Horizontal conveyor 36 is moved further and distanced from the following boxes 20.
  • the front three boxes 20, which have been filled with containers 14 can be distanced in the manner shown (cf. FIG. 4D), the
  • Horizontal conveyor 36 increases so that the rear boxes 20 moved thereon are conveyed somewhat more slowly than the front three boxes 20.
  • the restraint device 40 is swiveled by pivoting the pivotable flaps 42 (see also FIGS. 2B and 2E) or by moving the lifting cylinders 43 out of the conveying path of the
  • Beverage crates 20 (see also FIGS. 3B and 3E) and thereby partially deactivated, while the lateral clamping jaws 44 are activated in the process phase shown in FIG. 4C and retain the crate 20 which they clamped, so that the crate 20 and those connected to it Boxes 20 cannot follow the leading boxes 20 when the flaps 42 are open or the lifting cylinders 43 have moved apart.
  • the deactivated lifting cylinders 43 are due to the weaker ruling or
  • FIG. 4D shows a subsequent process phase, in which the front three boxes 20 equipped with containers 14 move further on the front section of the horizontal conveyor device 36 and the subsequent boxes 20 with the retention device 40 activated by means of the activated lifting cylinders 43 be held back.
  • the lateral clamping jaws 44 are deactivated again in the process phase shown in FIG. 4D, which is indicated by the broken lines of the clamping jaws 44.
  • Section of the horizontal conveyor 36 is again smaller than that
  • FIG. 4E finally shows a subsequent process phase, in which the restraint device 40, which is formed from the pivotable flaps 42 (FIG. 2) or the lifting cylinders 43 (FIG. 3) and the clamping jaws 44, at one speed v 3 is accelerated from the first, corresponding to Fig. 4D retained boxes 20 in the conveying direction 16, said strip rate v 3 of the retention device 40 must be greater than the conveying speed v 2 of the horizontal conveyor 36. the thus separated from the retaining means 40 boxes 20 may thus in Following with the respective
  • Conveying speed v- ⁇ or v 2 of the corresponding horizontal conveyor 36 can be moved. It goes without saying that at least the clamping jaws 44 must be open in this process phase, but also the pivotable flaps 42 or lifting cylinders 43, depending on which variant is to be used here.
  • FIGS. 5A to 5E illustrate the actuation of the pivotable flaps 42 (see FIGS. 2A to 2F) or the lifting cylinders 43 that can be moved against one another (see FIGS. 3A to 3F), which form the controllable restraint device 40, using a second embodiment variant , and, if necessary and in coordination with the respective control of the flaps 42 or lifting cylinders 43, the clamping jaws 44 which can be placed laterally on the boxes 20 during the loading processes of the boxes 20 with beverage containers 14 by the gripper heads 24 of the handling device 22 while simultaneously promoting the boxes 20 in
  • Sections of the horizontal conveyor 36 of the second conveyor section 18 can also optionally be replaced by a single horizontal conveyor 36, but this is not shown here.
  • the transport speed of the front portion of the second horizontal conveyor 36 which also the
  • Transport speed v 2 of the rear section of the horizontal conveying device 36 Transport speed v 2 of the rear section of the horizontal conveying device 36.
  • the two sections of the horizontal conveying device 36 shown can thus be mentally replaced by a single longer section.
  • the boxes 20 conveyed on the two sections of the horizontal conveyor 36 which are each formed here by endlessly circulating conveyor belts, lie against one another without gaps and are accumulated because the feed speed v 4 of the restraint device 40 is slightly lower than the transport speeds Vi and v 2 of the horizontal conveyor device 36 (conveying direction 16 is from right to left), so that the boxes 20 by this speed difference on the
  • Restraint device 40 can be pent up.
  • the lateral clamping jaws 44 are deactivated in the process phase shown in FIG. 5A, which is indicated by the broken lines of the clamping jaws 44.
  • FIG. 5B shows how the boxes 20 have moved further to the left in the conveying direction 16, while at the same time the containers 14 are inserted into the foremost three boxes 20 by the gripper heads 24, which is shown only schematically here is indicated by arrows pointing vertically downwards.
  • the feed speed v 4 of the restraint device 40 with the reciprocally actuated lifting cylinders 43 and the clamping jaws 44 opened here is still slightly smaller than that
  • the speed of movement v 5 of the handling device 22 with the at least one gripper head 24 parallel to the conveying direction 16 corresponds exactly to that during the insertion process of the containers indicated in FIG. 5B
  • the side jaws 44 are also shown in Figure 5B
  • 5C and 5D illustrate how the front three boxes 20 equipped with containers 14 on the horizontal conveyor 36
  • Restraint device 40 ensures that the box 20 gripped by the delivered clamping jaws 44 and the boxes 20 adjoining and pent up there are conveyed somewhat more slowly than the front three boxes 20, which are already equipped with containers 14.
  • the deactivated lifting cylinders 43 are due to the weaker ruling or
  • FIG. 5D shows a subsequent process phase, in which the front three boxes 20 equipped with containers 14 are moved further on the front section of the horizontal conveyor device 36 and the following boxes 20 are held back by the now activated lifting cylinders 43 when the retaining device 40 is activated.
  • the lateral clamping jaws 44 are deactivated again in the process phase shown in FIG. 5D, which is indicated by the broken lines of the clamping jaws 44.
  • the feed rate v 4 the
  • Restraint device 40 is again lower than the transport speed or v 2 of the horizontal conveyor device 36, as a result of which the boxes 20 to be filled with containers 14 are accumulated on the active restraint device 40.
  • Restraint device 40 is to be explained in more detail with reference to the schematic representations of FIGS. 6A to 6D.
  • FIG. 5E finally shows a subsequent process phase in which the restraint device 40, which is formed from the pivotable flaps 42 (FIG. 2) or the lifting cylinders 43 (FIG. 3) and the clamping jaws 44, has a detachment speed v 3 is accelerated from the first, corresponding to FIG. 5D retained boxes 20 in the conveying direction 16, said strip rate v 3 of the retention device 40 must be larger v- than the conveying speed ⁇ and v 2 of the horizontal conveyor 36.
  • Conveying speed or v 2 of the divided or one-piece horizontal conveyor 36 can be moved on.
  • Figures 6B, 6C and 6D are also an optional equipment and Embodiment variant of the handling and / or packaging device 10 according to the invention, which is shown only partially in the drawing, is illustrated.
  • FIG. 6B, 6C and 6D is also an optional equipment and Embodiment variant of the handling and / or packaging device 10 according to the invention, which is shown only partially in the drawing, is illustrated.
  • Conveying direction 16 can be seen.
  • Conveyor path 18 runs a guide rail 48 for the horizontal guidance of the restraint device 40, which is movable parallel to the second conveying path 18 or the horizontal conveying device 36 and with which the beverage crates 20 can be dammed up and retained as required (see FIGS. 2A to 5E).
  • the restraint device 40 is formed here by a module which can be moved along the guide rail 48 and which comprises an electric drive motor 50 which interacts with a belt drive 52, around which the
  • Restraining device 40 module to move in the conveying direction 16 of the boxes 20 or opposite to the conveying direction 16.
  • Such a guide rail 48 with associated belt drive 52 and the same module is located
  • FIGS. 6A, 6B, 6C and 6D can also be seen in detail in the illustrations of FIGS. 6A, 6B, 6C and 6D, the right-hand lifting cylinder 43 of the two mutually adjustable lifting cylinders 43, which can be extended transversely to the conveying direction 16, in order in this way to support the adjacent ones Beverage crate 20
  • both the lifting cylinders 43, which are adjustable in the horizontal direction transversely to the conveying direction 16, and the clamping jaws 44, which can be adjusted parallel to this, that is to say also in the horizontal direction transversely to the conveying direction 16, can, for example, be designed as pneumatic modules which are adjusted by means of a controllable compressed air supply, that is to say extended and retracted can be, which has the advantage of a high adjustment speed with sufficiently high clamping forces. If necessary, several boxes 20 can thus be moved along the
  • Guide rail 48 movable restraint 40 are retained, however, do not have to be delayed to a standstill.
  • the beverage crate 20 lying against the mutually advanced lifting cylinders 43 and all the other crates 20 following on the second horizontal conveyor 36 can be restrained and / or moved at a lower conveying speed by the reciprocally actuated lifting cylinders 43 and the clamping jaws 44 that act laterally on the crate 20 at the front than the boxes (not shown) which have already been filled with containers 14 and which are moved further on the horizontal conveyor device 36.
  • FIG. 6B clearly shows the right lifting cylinder 43 seen in the conveying direction 16
  • FIG. 6C particularly shows the right clamping jaw 44.
  • FIG. 6D also shows the guide rail 48 and the module of the restraint device 40 which is displaceably mounted thereon from the other side, which can be regarded as the opposite module of the illustration in FIG. 6A, since the lifting cylinder 43 and the clamping jaw 44 are also located is in a symmetrical arrangement to the module shown there.
  • Restraint device 40 are described in detail, which can be used for all of the previously described variants according to FIGS. 1 to 5E and which can each be contained there.
  • the restraint device 40 serves primarily for the exact alignment of the outer packaging 19 or beverage crates 20 to be filled next with articles 13 or containers 14 and also for the respective re-calibration of the handling device 22 in order to coordinate the exact positions of the handling device 22 with their gripper head 24 or their Gripper heads 24 and the outer packaging 19 or boxes 20 to be fitted with articles 13 or containers 14.
  • the outer packaging 19 or boxes 20 are normally transported in an uninterrupted product stream on the second conveyor line 18 and, after being equipped with articles 13 or containers 14, are also transported on the second conveyor line 18 and are fed to a further treatment such as palletizing, the problem can arise that the positions of the outer packaging 19 or boxes 20 currently to be loaded are not detected or recognized with the desired precision and are therefore possibly not exactly known.
  • the exact position of at least the outer packaging 19 or boxes 20 to be loaded is for an exact positioning of the handling device 22 which, with its at least one gripper head 24, carries the articles 13 or containers 14 received by the first conveying path 12 and in the outer packaging 19 provided for this or boxes 20 should be essential.
  • the handling variant 22 of the handling and / or packaging device shown uses the one associated with the second conveyor section 18 in relation to or above the outer packaging 19 that is normally conveyed on during the loading with articles 13 and does not have to use complex sensors with optical image evaluation or other detection algorithms Controllable and / or, if necessary, activatable retention device 40, which on the one hand can delay the outer packaging 19 before and / or during its loading with articles 13, but which on the other hand can contribute to the exact position of the respective outer packaging 19 which is in contact with the retaining device 40 , as well as the subsequent packaging 19 and thus the
  • Handling device 22 in the interest of an exact positioning
  • Conveying speed of the outer packaging 19 can define, in particular is lower than the feed speed of the second conveyor device 36, since the retaining device 40 the outer packaging 19, which is currently to be loaded with articles 13, compared to the feed speed of the second
  • Horizontal conveyor 36 can brake.
  • 6D shows an optical sensor 54 which is arranged on the actuator of the lifting cylinder 43 and which can detect whether the lifting cylinder 43 intervenes at the level of the optical sensor 54 and thus in the region of the lifting packaging or box flow on both sides and possibly delays it of the restraint device 40 is currently a box 20 or not. Only when the absence of a box 20 and thus a gap in the area of the restraint device 40 is detected by the optical sensor 54, can the lifting cylinders 43 be extended into the area of this gap and the still empty boxes 20 can thus be stowed.
  • the typical sequence in the targeted creation of a gap between successive boxes 20 in accordance with FIGS. 4C to 4E and 5C to 5E provides that after the loading of a box 20 or the simultaneous loading of up to three or four boxes 20 with articles 13 or containers 14 (cf. FIGS. 4B and 5B) first the clamping jaws 44 are placed on the next empty box 20, which has not yet been equipped with articles 13 or containers 14, and this box 20 and all the boxes 20 following it are held and are thus dammed up while the boxes 20 filled with articles 13 or containers 14 are moved away in the conveying direction 16 due to the somewhat faster feed speed of the horizontal conveyor device 36 and a gap is generated after them.
  • the positioning of the restraint device 40 and the positioning of the clamping jaws 44 on the side of the box 20 can initially be done relatively roughly, normally by linking the position control along the
  • Position control for the restraint 40 is available. By means of the drive motor 50, the restraint 40 can therefore on each side of the
  • Box currents on the second conveyor line 18 are each moved along the guide rails 48 into the appropriate position, with activated and against the first empty box 20, which follows the boxes 20 loaded with articles 13 or containers 14, the clamping jaws 44 that have been driven, to hold this empty box 20 and all boxes 20 following this box 20 or to the horizontal conveyor 36 in relation to the transport speed v / ⁇ or v 2 delay.
  • Retention device 40 with respect to the transport speed v ⁇ and v 2 of the horizontal conveyor detects 36 a gap on the leading end, with articles 13 or beverage containers 14 fitted box 20, the lift cylinder 43 or the pivotable flaps 42 may be activated (according to specification of the retention device 40) and be driven into the box stream 20.
  • the clamping jaws 44 on the empty box 20 can then be deactivated again and opened or moved apart, as a result of which the previously clamped box 20 and all the following boxes 20 pent up thereon by the advancing movement of the horizontal conveyor device 36 in contact with the activated lifting cylinders 43 or the pivotable flaps 42 come and there opposite
  • Transport speed v- ⁇ or v 2 of the horizontal conveyor device 36 at least slightly reduced feed speed v 4 of the restraint device 40 are still present.
  • FIG. 7 shows in two schematic views an optional further equipment variant of the handling and / or
  • Packaging device 10 which here has an additional detection device 46 for detecting the contours of the outer packaging 19 to be equipped with articles 13 Is provided.
  • the schematic side view of FIG. 7A and the schematic top view of FIG. 7B illustrate the detection device 46, which is preferably arranged on the handling device 22, in particular by an optical device
  • Detection device 46 such as a camera or the like, but can optionally also be formed by an ultrasound detection device or another type of detection device.
  • the essential task of the gripper heads 24 or the handling device 22 which is expediently assigned or mounted there
  • Detection device 46 consists in scanning the contours through the
  • Beverage crates 20 formed packaging 19, which can occasionally be slightly deformed, as indicated by the top view of FIG. 7B. There is the rear one
  • Beverage crate 20 of three crates 20 conveyed one behind the other in conveying direction 16 on its side wall facing the middle crate 20 is slightly arched inwards, which is what happens when the crate 20 is loaded with beverage containers 14 and thus in the
  • the box contours can be detected by means of the
  • Serve detection device 46 In the case of a plurality of boxes 20 which are transported one behind the other and which have such or a similar contour deviation, the exact positioning by means of the retaining device 40 (cf. FIGS. 2 to 5) cannot be guaranteed. Positioning the gripper heads 24 exactly in the middle above the respective boxes 20, their central position being recognized by the detection device 46, avoids inaccuracies and problems when loading them
  • FIGS. 8A, 8B and 8C show a possible embodiment of a part of a handling and / or packaging device 10 according to the invention, in which the handling device 22 has a total of six gripper heads 24 which can be moved simultaneously and synchronously with one another for simultaneously loading six beverage crates 20 each a container group 15 comprises. Each of these six can be gripped simultaneously by a gripper head 24
  • Container groups 15 (see the side view of FIG. 8B) have a total of twenty
  • Beverage containers 14, which can be accommodated in the gripper head 24 by means of the article grippers 25 and inserted into the beverage crates 20 conveyed on the second horizontal conveyor device 36.
  • the beverage containers 14 are arranged in five parallel rows 34 on the first horizontal conveyor 28 of the first
  • Conveying path 12 is conveyed into the detection area of the handling device 22, as can be seen in particular in FIGS. 8A and 8C.
  • Packaging device 10 arranged input terminal 58 can
  • Machine control programs can be activated or influenced, or other / other information can be displayed to a user.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of an embodiment variant of the handling and / or packaging device 10 according to the invention, with the first conveyor line 12 with the multiple rows in the detection area of FIG. 9
  • Handling device 22 brought beverage containers 14 parallel to the second conveyor section 18 with the also in the detection area of the
  • Handling device 22 runs towards empty beverage crates 20.
  • the conveying direction 16a in which the beverage containers 14 are conveyed in multi-row transport, runs opposite to the conveying direction 16b, with which the loaded boxes 20 are transported out of the device 10.
  • the first conveying direction 16a of the beverage containers 14 to be inserted into the boxes 20 runs from right to left in the plan view of FIG. 9, while the second conveying direction 16b of the boxes 20 to be equipped with the containers 14 runs parallel to it from left to right.
  • FIGS. 8 and 9 show a schematic perspective view of sections of the conveyor lines 12 and 18 as well as parts of the handling device 22 of the embodiment variant of the invention shown in FIGS. 8 and 9
  • Handling and / or packaging device 10 Also there is the one with a total of six that can be moved and controlled simultaneously and approximately synchronously
  • Gripper heads 24 equipped handling device 22 recognizable, which is in the process of being in the process of taking, with its article grippers 25, for example formed by suction grippers or the like, a total of 120 beverage containers 14 from the five parallel rows 34 in order to insert them into empty beverage crates 20 which are conveyed up on the second horizontal conveying device 36 in the second conveying direction 16b.
  • FIGS 10A to 10D also leave another optional
  • Outer packaging or box flow on the second conveyor line 18 is used, but also is suitable for reducing the risk of collision of the articles 13 or beverage containers 14 with the upper side box or outer packaging edges or edges.
  • this equipment option is formed by lateral ramps or bevels 60 located on both sides at the edge of the outer packaging or box flow and at the upper lateral edges of the boxes 20, which inclines at least that
  • the lateral ramps or bevels 60 are located on mutually facing sides of a pair of pivotable strips 62, which are located on both sides of the conveying path of the conveying path 18, so that they at least the longitudinal edges of the Cover outer packaging 19 or beverage crates 20.
  • pivotable strips 62 can be pivoted upwards by their articulated suspension 64 in order to be able to lift the boxes 20 upwards from the horizontal conveyor 36 in the event of faults.
  • the schematic arrows in FIG. 10C which are identified by the reference number 66, illustrate the optional swiveling or folding possibility with which the two strips 62 each by means of their articulated suspensions 64 in a manner one to their own
  • pivotable strips 62 in order to pivot them upward in the direction of arrow 66 for removal of the boxes 20, can optionally be coupled with motor drives, for example with electric motors, with pneumatic or with hydraulic drives.
  • motor drives for example with electric motors, with pneumatic or with hydraulic drives.
  • Such optional drives enable automatic or semi-automatic swiveling and thus a coupling with a process control for the entire system.
  • a purely passive suspension is also conceivable, which requires the bars 62 to be pivoted manually if they are to be pivoted upward in the direction of the arrow 66.
  • the pivoting strips 62 have the particular advantage that they are the
  • the pivotable strips 62 can optionally also be formed by simple sheets (not shown), since the bevels or side ramps 60 shown in FIGS. 10A to 10D do not have to be necessary in all applications.
  • Such longitudinal sheets which are arranged parallel to the conveying direction of the boxes 20 on both sides at the positions as shown in FIGS. 10A to 10D, fulfill the above-mentioned purpose of the box guide in the same way.
  • Such guide plates or strips are equally suitable to reliably prevent the boxes 20 from rising and to keep them in their positions shown in FIGS. 10A to 10D when the gripper moves out of the boxes 20 again and therefore no longer offers additional support and / or if the back pressure becomes so high in the course of the conveying process that individual boxes 20 could be pushed upwards.
  • strips 62 shown in FIGS. 10A to 10D or the guide plates (not shown here), which can optionally be designed without the ramps 60 shown, do not necessarily have to be pivotable, but can also optionally be plugged in, moved or otherwise Can be fastened in this way and can be brought by moving or removing them from their management positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung (10) sowie ein Verfahren zur Umverpackung von Artikelgruppen. Die Vorrichtung (10) umfasst eine erste Förderstrecke (12) zum Transportieren einer Vielzahl von Artikeln (13) im Massenstrom (26) und/oder im Reihentransport in einer definierten Förderrichtung (16) und eine nahe der ersten Förderstrecke (12) befindliche und/oder parallel zu dieser verlaufende zweite Förderstrecke (18) zum aufeinander folgenden Transportieren von Umverpackungen (19), die für eine Aufnahme jeweils mindestens einer, aus mehreren Artikeln (13) gebildeten Artikelgruppe vorgesehen und vorbereitet sind. Die Vorrichtung (10) umfasst zudem eine den Förderstrecken (12, 18) zugeordnete Handhabungseinrichtung (22) mit wenigstens einem Greiferkopf (24), der zur gleichzeitigen Aufnahme und Erfassung jeweils einer Artikelgruppe von der ersten Förderstrecke (12), zu deren Überführung zur zweiten Förderstrecke (18) und zum Einsetzen der Artikelgruppe in eine der dort beförderten Umverpackungen (19) vorgesehen und ausgebildet ist. Der zweiten Förderstrecke (18) ist eine aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung (40) zugeordnet, womit die wenigstens eine mit Artikeln (13) bestückte Umverpackung (19) zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der Artikelgruppe gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln (13) bestückten Umverpackungen (19) zurückgehalten und/oder gegenüber der Transportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Umverpackungen (19) verzögert werden kann.

Description

Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung zur Umverpackung von Artikelgruppen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Überführen von im Massenstrom und/oder im Reihentransport beförderten Artikeln in kontinuierlich oder intermittierend entlang einer Förderstrecke bewegte Umverpackungen mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 15.
Die automatisierte Bestückung von Umverpackungen mit Artikelgruppen wie etwa von Getränkekästen oder -kartons mit Getränkebehältern erfolgt normalerweise diskontinuierlich, da die in solchen Fällen typischerweise mittels Förderbändern oder anderen Horizontalfördereinrichtungen im ununterbrochenen Produktstrom transportierten Umverpackungen oder Getränkekästen für jeden Bestückungsvorgang angehalten werden müssen, auch wenn sie im übrigen Prozessverlauf mit kontinuierlicher
Fördergeschwindigkeit transportiert werden. Die für die automatisierte Bestückung der Umverpackungen mit Artikelgruppen eingerichteten Verpackungsmaschinen erfordern für eine präzise Bestückung meist den Stillstand der Umverpackung, zumindest für den eigentlichen Einsetzvorgang der Artikelgruppe. Eine solche diskontinuierliche Bestückung weist naturgemäß den Nachteil einer vergleichsweise geringen Leistung auf, da die Förderung der Umverpackungen oder Kästen immer wieder angehalten werden muss, um die Artikel oder Behälter dort mit der gewünschten Präzision einzusetzen.
Es gibt im Stand der Technik verschiedene Ansätze für eine Reduzierung dieser erkannten Nachteile, etwa durch eine quasikontinuierliche Förderung von
Umverpackungen während ihrer Bestückung mit Artikeln, was sich etwa in der WO 96/32323 oder in der GB 836 632 beschrieben findet.
Angesichts der Nachteile im Stand der Technik kann es als vorrangige Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine einfach aufgebaute und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln bzw. zu deren Einsetzen in Umverpackungen sowie ein entsprechendes Verpackungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem störende Diskontinuitäten bei der Förderung reduziert oder sogar vermieden werden können. Die obige Aufgabe wird durch eine Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung sowie durch ein Verfahren zum Überführen von im Massenstrom und/oder im Reihentransport beförderten Artikeln in kontinuierlich oder intermittierend entlang einer Förderstrecke bewegte Umverpackungen gelöst, welche die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Ansprüche aufweisen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die jeweiligen Unteransprüche beschrieben.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe schlägt die Erfindung neben dem weiter unten beschriebenen Verfahren eine Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung zur Umverpackung von Artikelgruppen und/oder zum Einsetzen von Artikelgruppen in Umverpackungen vor, die eine erste Förderstrecke zum Transportieren einer Vielzahl von Artikeln im Massenstrom und/oder im Reihentransport in einer definierten und/oder im Förderverlauf sich ändernden Förderrichtung sowie eine zumindest abschnittsweise nahe der ersten Förderstrecke befindliche und/oder parallel zu dieser verlaufende zweite Förderstrecke zum aufeinanderfolgenden Transportieren von Umverpackungen aufweist, welche Umverpackungen für eine Aufnahme jeweils mindestens einer, aus mehreren Artikeln gebildeten Artikelgruppe vorgesehen und vorbereitet sind. Wenn an dieser Stelle oder im weiteren Zusammenhang der Erfindungsbeschreibung von einer definierten und/oder sich im Förderlauf ändernden Förderrichtung die Rede ist, so sind damit wahlweise langgestreckte Förderabschnitte oder Umlenkungen in den Förderabschnitten gemeint, so dass bspw. auch T-förmige Umlenkungen, Kurven Verläufe etc. von dieser Definition mitumfasst sein sollen. Auch mehrfache Richtungsänderungen des
Förderverlaufs sind von dieser Definition mitumfasst.
In diesem Zusammenhang sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die im vorliegenden Beschreibungszusammenhang generalisierend als Umverpackungen bezeichneten Verpackungen durch diverse Behältnisse gebildet sein können, die grundsätzlich zur Aufnahme der Artikel, d.h. mindestens einer Artikelgruppe oder mehrerer gemeinsam dort eingefügter Artikel, geeignet sein müssen. In der Praxis können die Umverpackungen bspw. durch oben offene Kartons, Trays, Getränkekisten usw. gebildet sein, in welche die Artikel von oben her mittels der weiter unten im Detail erläuterten Handhabungseinrichtung mit ihrem mindestens einen steuerbaren Greiferkopf eingesetzt werden können. Wenn zudem verallgemeinernd von Artikeln die Rede ist, so sind dies massenstromfähige Stückgüter, deren weitere Handhabung und/oder deren Transport und/oder Versand typischerweise mittels Umverpackungen erfolgt. So können die Artikel insbesondere durch Behältnisse, Getränkebehältnisse, Flaschen, Dosen o. dgl. gebildet sein, die mittels der Umverpackungen zu Stapel- und/oder palettierbaren
Verpackungseinheiten zusammengefasst werden können.
Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung eine den Förderstrecken zugeordnete und/oder zwischen den Förderstrecken hin und her bewegbaren Handhabungseinrichtung mit wenigstens einem Greiferkopf, der zur gleichzeitigen Aufnahme und Erfassung jeweils einer Artikelgruppe von der ersten Förderstrecke zu deren Überführung zur zweiten Förderstrecke und zum Einsetzen der Artikelgruppe in eine der dort beförderten Umverpackungen vorgesehen und ausgebildet ist. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer
Handhabungseinrichtung mit mindestens einem Greiferkopf gesprochen wird, so kann dies bspw. ein Portalroboter, ein Mehrachsroboter, ein Parallelkinematik-Roboter oder eine andere geeignete Handhabungseinrichtung sein, die zwischen den wenigstens zwei Förderstrecken zur Überführung von gleichzeitig mehreren Artikeln zu den
Umverpackungen hin- und herbewegt und dabei gleichzeitig nach Bedarf angehoben und abgesenkt werden kann.
An einem beweglichen Werkzeugkopf dieser Handhabungseinrichtung befindet sich wenigstens ein steuerbarer Greiferkopf zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Artikel wie bspw. Getränkebehältern oder Flaschen, der bspw. mit steuerbaren Artikelgreifern wie etwa Sauggreifern oder mit steuerbaren Greiftulpen o. dgl. ausgestattet sein kann, mit denen die Artikel, Getränkebehälter oder Flaschen in deren Hals- oder Kopfbereich erfasst und für die Überführung in die Umverpackung sicher gehalten sowie zum
Absetzen in der Umverpackung zuverlässig freigegeben werden können. Sofern die Handhabungseinrichtung mit nur einem Greiferkopf ausgestattet ist, kann normalerweise gleichzeitig eine Umverpackung mit einer definierten Anzahl von Artikeln,
Getränkebehältern oder Flaschen bestückt werden, bspw. mit einer Anzahl von im Rechteckverbund angeordneten Artikeln von insgesamt zwanzig oder vierundzwanzig oder mehr Artikeln, Getränkebehältern oder Flaschen. Somit muss der Greiferkopf mit einer der zu greifenden Artikelzahl entsprechenden Anzahl von normalerweise
gemeinsam steuerbaren Artikelgreifern ausgestattet sein, die zudem in ihrer räumlichen Anordnung zueinander der Anordnung der Artikel im Artikelverbund entsprechen oder an diese Anordnung anpassbar sein können.
Wahlweise kann die Handhabungseinrichtung jedoch auch mit zwei oder drei gleichartigen Greiferköpfen ausgestattet sein, die es erlauben, eine entsprechend größere Anzahl von Artikeln gleichzeitig zu erfassen und bspw. in zwei oder drei hintereinander beförderte Umverpackungen abzusetzen. Durch die solchermaßen geschaffene
Möglichkeit der gleichzeitigen Bestückung mehrerer Umverpackungen mit jeweiligen Artikelgruppen, insbesondere mit jeweils gleichartigen Artikelgruppen, ist ein
entsprechend hoher Durchsatz bei der Bestückung von Umverpackungen mit Artikeln möglich.
Der zweiten Förderstrecke, auf der die Umverpackungen befördert werden, ist eine aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe die wenigstens eine mit Artikeln bestückte oder mit Artikeln zu bestückende Umverpackung zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der Artikelgruppe gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln bestückten Umverpackungen zurückgehalten und/oder gegenüber der T ransportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Umverpackungen verzögert werden kann.
Diese bedarfsweise aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung dient in erster Linie der exakten Ausrichtung der jeweils als nächstes mit Artikeln zu
bestückenden Umverpackungen und/oder der jeweils erneuten Kalibrierung der
Handhabungseinrichtung mit der exakten Position der mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen. Da die Umverpackungen normalerweise im ununterbrochenen
Produktstrom auf der zweiten Förderstrecke herantransportiert und nach ihrer Bestückung mit Artikeln auch auf der zweiten Förderstrecke weitertransportiert werden, kann das Problem entstehen, dass die Positionen der jeweils aktuell zu bestückenden
Umverpackungen nicht mit der gewünschten Präzision erfasst oder erkannt werden und deshalb ggf. nicht exakt bekannt sind. Die exakte Position zumindest der aktuell zu bestückenden Umverpackung ist jedoch für eine exakte Positionierung der
Handhabungseinrichtung, die mit ihrem wenigstens einen Greiferkopf die von der ersten Förderstrecke aufgenommenen Artikel trägt und in die dafür vorgesehene Umverpackung absetzen soll, unerlässlich.
Um für die notwendige exakte Abstimmung bei der Positionierung der
Handhabungseinrichtung in Bezug auf die oder oberhalb der sich während der
Bestückung mit Artikeln normalerweise weiterbeförderten Umverpackungen keine aufwendige Sensorik mit optischer Bildauswertung oder anderen Erkennungsalgorithmen einsetzen zu müssen, verwendet die erfindungsgemäße Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung die der zweiten Förderstrecke zugeordnete steuerbare und/oder bedarfsweise aktivierbare Zurückhalteeinrichtung, welche einerseits die Umverpackungen vor und/oder während ihrer Bestückung mit Artikeln verzögern kann, welche jedoch andererseits dazu beitragen kann, die exakte Position der jeweiligen Umverpackung, die mit der Zurückhalteeinrichtung in Kontakt steht, sowie der sich hieran anschließenden Umverpackungen zu erfassen und damit der Handhabungseinrichtung im Interesse eines exakten Positionierungs- und Einsetzvorganges bei der Bestückung mit Artikeln zur Verfügung zu stellen.
Wenn an dieser Stelle von einer Positionierung bzw. von einer Erfassung der Positionen der Umverpackungen die Rede ist, so sind damit auch Erfassungen bzw. Vorgaben der Fördergeschwindigkeiten der Umverpackungen gemeint, da die steuerbare bzw. bedarfsweise aktivierbare Zurückhalteeinrichtung neben den genannten Aspekten der exakten Positionierung auch eine Fördergeschwindigkeit der Umverpackungen definieren kann, die geringer sein kann als die Vorschubgeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung, da die Zurückhalteeinrichtung die Umverpackungen, die aktuell mit Artikeln bestückt werden sollen, gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung abbremsen kann.
Wahlweise kann die Zurückhalteeinrichtung mit einem Sensor, insbesondere mit einem optischen Sensor ausgestattet sein, der vorzugsweise erfassen kann, ob sich auf Höhe des insbesondere optischen Sensors und damit im Bereich der beidseitig in den Umverpackungs- oder Kastenstrom bedarfsweise eingreifenden und diesen ggf.
verzögernden Hubzylinder oder sonstigen Sperrelementen der Zurückhalteinrichtung aktuell eine Umverpackung oder ein Kasten befindet oder nicht. Nur dann, wenn vom optischen Sensor das Fehlen einer Umverpackung oder eines Kastens und damit eine Lücke im Bereich der Zurückhalteeinrichtung erkannt wird, können die Sperrelemente oder Hubzylinder der Zurückhalteeinrichtung in den Bereich dieser Lücke ausgefahren und die noch leeren Umverpackungen oder Kästen solchermaßen aufgestaut werden.
Die typische Reihenfolge beim gezielten Erzeugen einer Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Umverpackungen oder Kästen sieht vor, dass nach dem Bestücken einer Umverpackung oder eines Kastens oder nach dem gleichzeitigen Bestücken von bis zu drei oder vier Umverpackungen oder Kästen mit Artikeln oder Behältern zunächst die Klemmbacken an die als nächstes folgende Umverpackung bzw. an den als nächstes folgenden leeren Kasten, die/der noch nicht mit Artikeln oder Behältern bestückt wurde, angelegt und diese Umverpackung bzw. dieser Kasten sowie alle ihm folgenden
Umverpackungen oder Kästen festgehalten und somit aufgestaut werden, während die mit Artikeln oder Behältern befüllten Umverpackungen oder Kästen aufgrund der etwas schnelleren Vorschubgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung in Förderrichtung wegbewegt und nach ihnen eine Lücke erzeugt wird.
Die Positionierung der Zurückhalteeinrichtung und die Positionierung der seitlich an der Umverpackung oder am Kasten zugestellten Klemmbacken kann zunächst relativ grob erfolgen, und zwar normalerweise durch Verknüpfung der Positionssteuerung auf Grundlage der Positionsdaten der sich mit bekannter Geschwindigkeit mit dem
Umverpackungs- oder Kastenstrom mitbewegenden Handhabungseinrichtung während der Bestückung der Umverpackungen oder Kästen, so dass auch die aktuelle Position und Geschwindigkeit der/des ersten noch nicht befüllten Umverpackung bzw. Kastens im Umverpackungs- oder Kastenstrom relativ genau abgeleitet werden kann und damit der Positionssteuerung für die Zurückhalteeinrichtung zur Verfügung steht. Mittels eines geeigneten Antriebes kann daher die Zurückhalteeinrichtung entlang der zweiten
Förderstrecke in die passende Position gefahren werden, um mit aktivierten und gegen die erste leere Umverpackung oder den ersten leeren Kasten, die/der den mit Artikeln oder Behältern bestückten Umverpackungen oder Kästen folgt, gefahrenen Klemmbacken diese leere Umverpackung oder diesen leeren Kasten sowie alle dieser Umverpackung oder diesem Kasten folgenden Umverpackungen oder Kästen zu halten bzw. gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung zu verzögern.
Sobald der optische Sensor nach Zustellung der Klemmbacken gegen die
Seitenwände der leeren Umverpackung bzw. des leeren Kastens und nach zumindest geringfügiger Verzögerung der Zurückhalteeinrichtung gegenüber der
Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung eine Lücke zur
vorauslaufenden, mit Artikeln oder Getränkebehältern bestückten Umverpackung erkennt, können die Hubzylinder oder die schwenkbaren Klappen (je nach Ausstattung der Zurückhalteeinrichtung) aktiviert und in den Umverpackungs- oder Kastenstrom hineingefahren werden. Gleichzeitig oder mit geringer Verzögerung können dann die Klemmbacken an der leeren Umverpackung oder am leeren Kasten wieder deaktiviert und geöffnet bzw. auseinandergefahren werden, wodurch diese zuvor geklemmte
Umverpackung sowie alle daran aufgestauten folgenden Umverpackungen durch die Vorschubbewegung der Horizontalfördereinrichtung der zweiten Förderstrecke in berührenden Kontakt mit den aktivierten Hubzylindern oder den schwenkbaren Klappen kommen und dort bei gegenüber der Transportgeschwindigkeit der
Horizontalfördereinrichtung zumindest geringfügig reduzierter Vorschubgeschwindigkeit der Zurückhalteeinrichtung weiterhin anliegen. Diese Anlage der aufgestauten leeren Umverpackungen oder Kästen an den aktivierten Hubzylindern oder schwenkbaren Klappen der Zurückhalteeinrichtung liefert aufgrund der exakt erfassbaren und von einem Steuerungssystem auswertbaren Position der Zurückhalteeinrichtung eine präzise und verlässliche Lage- und
Geschwindigkeitsinformation der als nächstes mit Artikeln oder Behältern zu
bestückenden Umverpackungen bzw. Getränkekästen, was gleichzeitig die gewünschte und für die angestrebte Fehlerfreiheit beim Betrieb der Maschine auch notwendige Positionierungsvorgabe für die Handhabungseinrichtung mit ihren Greiferköpfen liefern kann, damit diese die Artikel oder Behälter bei sich mit definierter Fördergeschwindigkeit bewegenden Umverpackungen oder Kästen exakt an die richtigen Absetzpositionen bringen oder dort auch absetzen kann/können.
Die Handhabungseinrichtung mit dem mindestens einen Greiferkopf der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung ist variabel steuerbar und zwischen den Förderstrecken mit den Artikeln und den Umverpackungen bewegbar, insbesondere zur Aufnahme von Artikelgruppen von der ersten Förderstrecke, zu deren Überführen zur zweiten Förderstrecke, zum Einsetzen der Artikelgruppe in eine der dort beförderten Umverpackungen sowie zum Zurückbewegen des Greiferkopfes zum Massenstrom und/oder zum Reihentransport der Artikel auf der ersten Förderstrecke, um nachfolgend von dort weitere Artikelgruppen aufzunehmen.
Dabei ist zudem vorgesehen, dass die Handhabungseinrichtung mit dem wenigstens einen Greiferkopf nach der Aufnahme einer Artikelgruppe von der ersten Förderstrecke zumindest während des Einsetzens der Artikelgruppe in die Umverpackung annähernd mit derselben Transportgeschwindigkeit wie die auf der Förderstrecke bewegten Umverpackungen parallel zur und/oder entlang der zweiten Förderstrecke bewegbar ist bzw. bewegt wird. Auf diese Weise kommen die besonderen Vorteile der Erfindung zum Tragen, nämlich die solchermaßen erzielbaren hohen
Bestückungsleistungen beim Einsetzen der Artikel in die Umverpackungen, da sich während des Einsetzvorganges der Artikel die Umverpackungen weiterbewegen können. Zudem können die im Stand der Technik unvermeidlichen und die Bestückungsleistung solcher Anlagen erheblich reduzierenden Stopps bei jedem Einsetzen von Artikeln in die Umverpackungen mittels der Greiferköpfe vermieden werden. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung ein vergleichsweise sicheres und störungsfreies Fahren einer solchermaßen ausgestatteten
Verpackungsmaschine sowie eine sichere Verarbeitung von Kisten, Getränkekästen, Kartons und/oder anderer als Umverpackung dienenden Behältnissen. Wie oben erwähnt, können die Greiferköpfe der erfindungsgemäßen
Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung jeweils mehrere Artikelgreifer für jeden zu erfassenden Artikel aufweisen, wobei zweckmäßigerweise jeder Greiferkopf mehrere gemeinsam steuerbare Artikelgreifer umfasst, deren Anzahl der Artikelzahl der jeweils gleichzeitig vom Greiferkopf erfassbaren Artikelgruppe entspricht. Bei einer größeren Anzahl von Artikelgreifern im Greiferkopf, wobei die Artikelgreifer bspw. in einer
Rechteckanordnung entsprechend der jeweils in die Umverpackungen einzusetzenden Artikelgruppen im Greiferkopf positioniert sein können, kann es außerdem von Vorteil sein, wenn zumindest einige der Artikelgreifer oder auch Gruppen an Artikelgreifern im Greiferkopf in ihren horizontalen Abständen zueinander verstellbar sind.
Bei einer Beförderung der Artikel im Massenstrom auf der ersten Förderstrecke werden diese bspw. in einer dichten Packung befördert, was ggf. für die Erfassung mittels der Artikelgreifer Schwierigkeiten machen kann. Eine häufige Variante sieht daher eine Artikelförderung im Reihentransport vor, wobei es sinnvoll ist, eine Anzahl von
nebeneinander befindlichen Reihen mit jeweils hintereinander beförderten Artikeln vorzusehen, die auch mit der Anordnung der aufzunehmenden Artikelgruppen sowie mit deren Anordnung in der Umverpackung übereinstimmt. Wenn die Umverpackungen etwa zur Aufnahme einer 4x5-Rechteckanordnung mit insgesamt zwanzig Artikeln vorbereitet sind, werden die Artikel auf der ersten Förderstrecke sinnvollerweise in vier parallelen Reihen heranbefördert, wobei normalerweise benachbarte Reihen durch sog.
Gassenbleche voneinander separiert sind. Aus diesen bspw. vier parallelen Reihen kann der Greiferkopf dann gleichzeitig zwanzig Artikel mit seinen passend positionierten zwanzig Artikelgreifern aufnehmen, indem er jeweils fünf lückenlos hintereinander beförderte Artikel aus jeder der vier parallelen Reihen der ersten Förderstrecke aufnimmt.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Abstände der Artikelgreifer oder der Gruppen an Artikelgreifern im Greiferkopf während eines
Arbeitszyklus reduzierbar und/oder entsprechend der Zielpositionen der Artikel einer Artikelgruppe innerhalb der jeweiligen Umverpackung variabel, insbesondere
vergrößerbar sind.
So ist es etwa bei der Aufnahme einer Artikelgruppe von einer ersten
Förderstrecke, die mehrere parallele und durch Gassenbleche voneinander getrennte Einzelreihen mit lückenlos hintereinander beförderten Artikeln umfasst, erforderlich, auch die Artikelgreifer innerhalb des Greiferkopfes in entsprechende Positionen zu bringen, was bei einer 4x5-Rechteckanordnung der Artikelgreifer im Greiferkopf eine Distanzierung der insgesamt vier exakt oberhalb der Reihen zu positionierenden Artikelgreiferreihen voneinander erforderlich macht, um die durch die Gassenbleche bedingten Abstände der jeweils benachbarten Reihen voneinander auszugleichen. Da aber die Artikel innerhalb jeder Reihe normalerweise in berührendem Kontakt und damit lückenlos hintereinander befördert werden, müssen auch die Artikelgreifer jeder der vier Artikelgreiferreihen in paralleler Richtung zur Förderrichtung der ersten Förderstrecke enger zueinander positioniert werden als die nebeneinander befindlichen Artikelgreiferreihen in einer Richtung quer zur Förderrichtung.
Andererseits können mehrere technische Gründe eine Veränderung dieser Abstände der Artikelgreifer im Greiferkopf zueinander notwendig machen, so etwa die Zielanordnung der einzelnen Artikel einer Artikelgruppe innerhalb der Umverpackung, oder auch die Besonderheiten des Eintauchvorganges beim vertikalen Absenken der Artikelgruppe in die jeweilige Umverpackung. Bei einer Umverpackung, die keine trennenden Elemente für die Beabstandung der Artikel voneinander aufweist, kann es etwa notwendig sein, die Artikelgreifer möglichst eng zueinander zu bringen, da die Artikel auch in der bspw. durch einen Faltkarton gebildeten Umverpackung in berührendem Kontakt stehen sollen.
Bei einer Umverpackung mit Trennstegen, wie sie bspw. durch einen oben offenen Getränkekasten gebildet sein kann, müssen die Artikelgreifer möglichst exakt oberhalb der jeweiligen Zielpositionen für die durch Getränkebehälter gebildeten Artikel positioniert werden, da die Behälterböden beim Absenken in den Getränkekasten ansonsten Gefahr laufen, mit den Trennstegen zu kollidieren bzw. durch aufzusetzen, was eine Störung bei der Bestückung des Kastens mit den Getränkebehältern zur Folge haben kann. In diesem Fall sind die Artikel jeder Artikelreihe, die zuvor lückenlos auf der ersten Förderstrecke transportiert worden waren, um einen geringen Abstandsbetrag voneinander zu distanzieren, während die Artikel quer zu den Artikelreihen ggf. anzunähern sind, da die Trennstege in einem Getränkekasten unter Umständen dünner sein können als die Gassenbleche benachbarter Reihen auf der ersten Förderstrecke.
Bei allen Ausführungsvarianten von eingesetzten Umverpackungen, die mit Artikelgruppen zu bestücken sind, kann ein weiterer Aspekt hinzukommen, der eine Abstandsverstellung der einzelnen Artikelgreifer im Greiferkopf sinnvoll bzw. notwendig machen kann. Um bei den typischerweise mit relativ hoher Geschwindigkeit ablaufenden Handhabungsvorgängen eine Kollision der Artikel mit den Rändern der Umverpackung zu verhindern, kann es ebenfalls sinnvoll sein, die Abstände der Artikelgreifer im Greiferkopf nach der Aufnahme der Artikel von der ersten Förderstrecke zunächst zu minimieren, um einen möglichst großen Abstand der randseitigen Artikel von den umlaufenden Kanten der Umverpackung einzuhalten, während nach dem Beginn des Absenkvorganges, wenn sich die unteren Abschnitte der Artikel oder Getränkebehälter bereits unterhalb der Oberkante des umlaufenden Randes der Umverpackung befinden, eine Distanzierung der
Artikelgreifer voneinander notwendig sein kann, etwa wegen der oben erwähnten
Trennstege innerhalb der bspw. durch einen Getränkekasten gebildeten Umverpackung.
In diesem Zusammenhang kann eine weitere optionale Ausstattungsoption die Kollisionsgefahr der Artikel mit den Umverpackungsrändern oder -kanten nochmals weiter reduzieren. Eine solche Ausstattungsoption kann bspw. durch seitliche Rampen oder Schrägen gebildet sein, welche in Gestalt von klappbaren oder seitlich zustellbaren Leisten zumindest die längsseitigen Ränder der Umverpackung oder Getränkekästen abdecken und in Art eines Trichters die Artikel beim Absenken in die Umverpackung dort umlenken, wenn sie aufgrund ihrer Positionierung andernfalls auf den Rändern oder Kanten aufsetzen würden.
Diese Leisten können den zusätzlichen Vorteil bieten, dass sie die
Umverpackungen oder Getränkekästen in ihrer vertikalen Position halten und am
Aufsteigen oder Abheben von der Horizontalfördereinrichtung der zweiten Förderstrecke hindern können. Sie können damit die Umverpackungen oder Kästen auch und besonders in den Fällen zuverlässig am Aufsteigen hindern und in ihren Positionen halten, wenn die Handhabungseinrichtungen mit ihren Greiferköpfen etwa nach einem Einsetzvorgang wieder aus den Umverpackungen oder Kästen fährt und dadurch keine zusätzlich
Abstützung mehr bietet und/oder wenn im Laufe des Förderprozesses der Staudruck auf der zweiten Förderstrecke so hoch wird, dass einzelne Umverpackungen oder Kästen nach oben gedrückt werden könnten. Sinnvollerweise verbleibt zwischen nach unten geklappten oder in ihre Position gebrachten Leisten und den Oberkanten der
Umverpackungen oder Getränkekästen ein geringes Spiel, damit keine Bremswirkung entsteht.
Wahlweise können diese optionalen Leisten jeweils gelenkig aufgehängt sein, so dass sie bedarfsweise um eine jeweilige zu ihrer Längserstreckungsrichtung parallelen Achse verschwenkt werden können, wodurch bedarfsweise die darunter liegenden Umverpackungen oder Kästen zur Entnahme nach oben freigeben werden können. Die optionalen Schwenkmechanismen oder gelenkigen Aufhängungen für die schwenkbaren Leisten, um diese für eine Entnahme der Umverpackungen oder Kästen nach oben bedarfsweise zu verschwenken, können wahlweise mit motorischen Antrieben gekoppelt sein, so etwa mit Elektromotoren, mit pneumatischen oder mit hydraulischen Antrieben. Solche optionalen Antriebe ermöglichen ein automatisches oder teilautomatisches Verschwenken und damit eine Koppelung mit einer Prozesssteuerung für die gesamte Anlage. Ebenso denkbar ist jedoch auch eine rein passive Aufhängung, die ein manuelles Verschwenken der Leisten erfordert, wenn diese nach oben verschwenkt werden sollen.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich klargestellt, dass die schwenkbaren Leisten wahlweise auch durch einfache Bleche o. dgl. gebildet sein können, da die oben erwähnten und als Einführhilfe für die Artikel in die Umverpackungen dienenden Schrägen oder seitlichen Rampen nicht in allen Anwendungsfällen erforderlich sein müssen. Auch solche Längsbleche, die parallel zur Förderrichtung der Umverpackungen oder Kästen zu deren beiden Seiten an den passenden Positionen angeordnet sind, erfüllen den oben genannten Zweck der Kastenführung in gleicher Weise. Auch solche Führungsbleche oder -leisten sind gleichermaßen geeignet, die Umverpackungen oder Kästen zuverlässig am Aufsteigen zu hindern und in ihren vorgesehenen Positionen zu halten, wenn der Greifer etwa wieder aus den Kästen fährt und dadurch keine zusätzlich Abstützung mehr bietet und/oder wenn im Laufe des Förderprozesses der Staudruck so hoch wird, dass einzelne Kästen nach oben gedrückt werden könnten.
Auch sei darauf verwiesen, dass die in erwähnten Leisten oder Führungsbleche, die wahlweise ohne die Rampen ausgestaltet sein können, nicht zwingend schwenkbar ausgeführt sein müssen, sondern wahlweise auch steckbar, verschiebbar oder auf sonstige Weise befestigbar sein und solchermaßen durch Verschieben oder durch Entnahme aus ihren Führungspositionen gebracht werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die oben erwähnte aktivierbare und/oder steuerbare
Zurückhalteeinrichtung zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen gegenüber einer Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke durch klappbare Barrieren, durch schwenkbare Klappen, durch wenigstens einen beweglichen Anlagebalken, Anlaufbalken o. dgl. gebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die erwähnte aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen gegenüber einer Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke durch translatorisch bewegbare und dadurch variabel in den Förderstrom der Umverpackungen eingreif- bzw.
einschiebbare Barrieren gebildet sind. So kann etwa gemäß einer solchen vorteilhaften Ausführungsvariante ein Paar gegeneinander zustellbarer Hubzylinder vorgesehen sein, die in ungefähr horizontaler Richtung gegeneinander zugestellt werden können, um auf diese Weise in den Förderstrom der Umverpackungen einzugreifen und diese gegenüber vorauslaufenden und bereits mit Artikeln bestückten Umverpackungen auf der zweiten Förderstrecke zu verzögern bzw. zurückzu halten.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die aktivierbare Zurückhalteeinrichtung, die schwenkbaren Klappen und/oder verschiebbaren Hubzylinder zumindest phasenweise mit der Transportgeschwindigkeit entlang der Förderstrecke mitbewegbar oder gegenüber dieser mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit mitbewegbar sind, wodurch die daran anliegende Umverpackung sowie alle sich daran anschließenden Umverpackungen gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Förderstrecke verzögerbar sind.
Außerdem kann bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung vorgesehen sein, dass deren aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen gegenüber einer Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke mindestens ein Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken umfasst, die bspw. elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch mit einer horizontalen Hubbewegung quer zur
Transportrichtung seitlich an die Umverpackungen oder Getränkekästen zugestellt werden und diese klemmend halten können.
Auf diese Weise kann das Paar von gegeneinander zustellbaren Klemmbacken in ausgefahrener Stellung seitlich an eine der Umverpackungen angreifen und diese sowie die sich daran anschließenden Umverpackungen des Kasten- oder
Umverpackungsstroms gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten
Förderstrecke abbremsen und/oder zurückhalten, was zur oben bereits erläuterten exakten Positionierung der Umverpackungen für die Phase des Einsetzens der mittels der Greiferköpfe gehaltenen und dort eingefügten bzw. hineingesenkten Artikel einen wesentlichen Beitrag liefern kann.
Eine solche Konfiguration mit gegeneinander zustellbaren Klemmbacken kann in vorteilhafter Weise in Abstimmung mit dem Paar gegeneinander zustellbarer Hubzylinder und/oder mit den klappbaren und/oder translatorisch bewegbaren Barrieren und/oder den schwenkbaren Klappen und/oder den wenigstens einen beweglichen Anlaufbalken o. dgl. bewegt und/oder aktiviert werden, wobei die aufeinander abgestimmten Bewegungen und/oder Aktivierungen insbesondere durch Sensorsignale wenigstens eines den Kasten oder Umverpackungsstrom erfassenden Sensors steuerbar sind.
So kann eine vorteilhafte Ausführungsvariante einer solchen Konfiguration zu einer besonders exakten Positionierung der Umverpackungen sowie damit im Zusammenhang auch mit den Greiferköpfen in einer Phase des Einfügens der Artikel in die jeweils dafür vorgesehenen Umverpackungen sorgen, indem die verschiedenen Stellelemente der solchermaßen ausgestatteten Zurückhalteeinrichtung in sinnvoller Weise miteinander kombiniert und in ihren Stellbewegungen aufeinander abgestimmt werden.
So ist es insbesondere im Zusammenhang mit einem beginnenden
Einsetzvorgang einer Artikelgruppe in die dafür vorgesehene Umverpackung notwendig, dass der Greiferkopf exakt an der richtigen Stelle positioniert und mit exakt derselben Geschwindigkeit parallel zur darunter befindlichen Umverpackung in derselben Richtung mitbewegt wird, da ansonsten die passgenau Platzierung der Artikel in der Umverpackung nicht unter allen Umständen gewährleistet werden kann. Um eine solche abgestimmte Bewegungsführung der Umverpackungen sowie der Greiferköpfe sicherzustellen, kann die Zurückhalteeinrichtung bspw. in einer Weise gesteuert werden, dass zunächst die sich mit der Fördergeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke bewegenden Umverpackungen, die noch nicht mit Artikeln bestückt sind, mittels der seitlich zustellbaren Klemmbacken verzögert und gegenüber der Fördergeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke verlangsamt werden. Auf diese Weise bewegen sich die bereits mit Artikeln bestückten Umverpackungen, die sich in Transportrichtung an die mittels zugestellter Klemmbacken erfasste und solchermaßen verzögerte Umverpackung anschließen, etwas schneller voran, wobei gleichzeitig eine Lücke zwischen diesen sich zuvor berührenden
Umverpackungen entsteht. Diese Lücke kann mittels einer geeigneten Sensorik erfasst werden, bspw. mittels eines optischen Sensors, der auf einem Lichtschrankenprinzip basiert, und der insbesondere der Zurückhalteeinrichtung zugeordnet bzw. dort montiert sein kann.
Der Zurückhalteeinrichtung, die auf Längsschienen in paralleler Richtung zur Förderrichtung der zweiten Förderstrecke hin und her bewegt werden kann, ist es solchermaßen ermöglicht, mittels einer Auswertung der Signale des optischen Sensors die Ansteuerung des Paars gegeneinander zustellbarer Hubzylinder und/oder der klappbaren und/oder translatorisch bewegbaren Barrieren und/oder des schwenkbaren Klappen, des beweglichen Anlaufbalken etc. vorzunehmen, die in Förderrichtung dem Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken vorgeordnet sind. Sobald durch die Sensorsignalauswertung auf diese Weise gewährleistet ist, dass durch Aktivierung dieser Zurückhalteelemente nicht die bereits durch eine Lücke beabstandete hinterste
Umverpackung der zuvor mit Artikeln bestückten Umverpackungen erfasst oder berührt wird, kann die vorderste Umverpackung der mittels der Klemmbacken verzögerten Reihe an hintereinander beförderten Umverpackungen gegen die aktivierten Hubzylinder, Klappbalken etc. laufen, indem die seitlich zustellbaren Klemmbacken wieder gelöst werden.
Eine solche aufeinander abgestimmte Aktivierung und Deaktivierung der einzelnen Stellelemente der Zurückhalteeinrichtung hat den besonderen Vorteil, dass mit nur geringem sensorischen Aufwand in jedem Bestückungszyklus jeweils eine sehr exakte Positionierung der Umverpackungen erfolgen kann, indem diese durch Lösen der seitlich zugestellten Klemmbacken frei gegen die jeweils wirksame Barriere der
Zurückhalteeinrichtung laufen können. Diese Position dient als Initialisierung für jeden einzelnen Bestückungsvorgang, da die Positionsdaten und Geschwindkeitswerte auf einfache Weise ausgewertet und der Handhabungseinrichtung mit ihren Greiferköpfen zur Verfügung gestellt werden können, was in jedem der aufeinander folgenden
Bestückungszyklen eine passgenau Absetz- und Einsetzbewegung und -Steuerung der Greiferköpfe ermöglicht.
Eine zusätzliche Positionierung und/oder Kalibrierung der sich entgegen der Transportrichtung der zweiten Förderstrecke an die mittels der Zurückhalteeinrichtung aufgestauten Umverpackung ist nicht notwendig, da normalerweise nicht mehr als vier bis sechs Umverpackungen gleichzeitig mittels einer entsprechend konfigurierten
Handhabungseinrichtung und einer entsprechenden Anzahl von parallel betriebenen Greiferköpfen mit Artikelgruppen bestückt werden. Da die Abmessungen der
Umverpackungen bekannt sind und normalerweise nur einer relativ geringen Streuung unterliegen, können auch die Greiferköpfe und Artikelgreifer für die sich an die vorderste zurückgehaltene Umverpackung anschließenden Umverpackungen mit ausreichender Präzision gesteuert und positioniert werden.
Eine weitere optionale Ausstattungsvariante der erfindungsgemäßen
Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung kann vorsehen, dass dieser eine Erfassungseinrichtung zur Abtastung und Erfassung von Umrisskonturen und/oder einer Gestalt von mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen zugeordnet ist. Hierbei können insbesondere Ausgangssignale der Erfassungseinrichtung zur optimierten Positionierung und Anpassbarkeit des wenigstens einen Greiferkopfes der
Handhabungseinrichtung an eine von einer Normgestalt und/oder -kontur abweichende Umverpackung bei deren Bestückung mit Artikeln genutzt und/oder verarbeitet werden.
Diese optionale zusätzliche Erfassungseinrichtung dient der Erfassung der Konturen der mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen, was zur genaueren Positionierung der Greiferköpfe genutzt werden kann. Die Erfassungseinrichtung kann insbesondere durch eine optische Erfassungseinrichtung wie bspw. eine Kamera o. dgl. , wahlweise jedoch auch durch eine Ultraschallerfassungseinrichtung oder eine anders geartete Erfassungseinrichtung gebildet sein. Die wesentliche Aufgabe der
sinnvollerweise den Greiferköpfen bzw. der Handhabungseinrichtung zugeordneten bzw. dort montierten Erfassungseinrichtung besteht in der Abtastung der Konturen der bspw. durch Getränkekästen gebildeten Umverpackungen, die unter Umständen leicht verformt sein können, so dass ihre Gestalt oder ihre Umrisskonturen nicht einer Normkontur oder einer zu erwartenden Kontur entspricht. So können bspw. einzelne Getränkekästen an ihren Seitenwänden leicht nach innen gewölbt sein, was bei der Bestückung des Kastens bzw. der solchermaßen verformten Umverpackung mit Artikeln wie Getränkebehältern und damit bei der Positionierung des entsprechenden Greiferkopfes über dem Kasten zu Abweichungen und zu Ungenauigkeiten bei der Bestückung mit Behältern führen könnte.
Um solche potentiellen Probleme zu erkennen und den Greiferkopf ggf.
bedarfsweise leicht nachjustieren zu können, kann eine Erfassung der Kastenkonturen mittels der Erfassungseinrichtung dienen. Bei mehreren hintereinander beförderten Umverpackungen oder Kästen, die eine solche oder eine ähnliche Konturabweichung aufweisen, kann zudem die exakte Positionierung mittels der Zurückhalteeinrichtung beeinträchtigt oder nicht im gewünschten Maße gewährleistet sein. Eine Positionierung der Greiferköpfe exakt mittig über den jeweiligen Kästen, wobei deren mittige Position mittels der Erfassungseinrichtung erkannt wird, vermeidet Ungenauigkeiten und Probleme bei der Bestückung mit Getränkebehältern.
Wahlweise kann die Zurückhalteeinrichtung modular aufgebaut und bspw. mit Hilfe von Führungsschienen bewegt werden, die sinnvollerweise parallel zur zweiten
Förderstrecke und in ungefähr gleicher horizontaler Ebene wie die zweite Förderstrecke zu deren beiden Seiten angeordnet sein und verlaufen können. Mittels solcher
Führungsschienen kann die parallel zur zweiten Förderstrecke bzw. der
Horizontalfördereinrichtung bewegliche Zurückhalteeinrichtung inklusive der je nach Ausstattung daran angeordneten Stellelemente wie Klemmbacken, Sperrzylinder etc. horizontal geführt werden, so dass die Umverpackungen oder Getränkekästen
bedarfsweise festgehalten, aufgestaut und zurückgehalten werden können. Die
Zurückhalteeinrichtung kann insbesondere durch ein entlang der Führungsschienen bewegliches Modul gebildet sein, das bspw. einen elektrischen Antriebsmotor umfasst, der mit einem Riemenantrieb zusammenwirkt, um das die Zurückhalteeinrichtung bildende Modul in Förderrichtung der Umverpackungen oder Kästen oder
entgegengesetzt zur Förderrichtung zu bewegen. Derartige Führungsschienen mit jeweils zugehörigem Riemenantrieb und gleich aufgebauten Modulen befinden sich
sinnvollerweise rechts wie auch an der linken Seite der zweiten Förderstrecke 18, wobei die Module synchron zu steuern sind.
Zusammengefasst kann es als besonderes Charakteristikum der
erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet werden, dass sich der kontinuierliche Zulauf oder Transport der Umverpackungen, Kartons oder Kisten an dem parallelen
kontinuierlichen Transport der zugeführten Artikel orientiert, die in Gruppen in die hintereinander beförderten Umverpackungen überführt werden, dass also der
kontinuierliche Transport der Umverpackungen auf der Basis des kontinuierlichen Artikel-, Behälter- oder Flaschenzulaufs entstehen oder darauf abgestimmt werden soll. Die besonderen Vorteile der Erfindung wurden bereits genannt, nämlich die erzielbaren höheren Leistungen, die Vermeidung von Stopps der kontinuierlich transportierten Umverpackungen und die gleichzeitig erzielbaren zuverlässigen Transportbedingungen und die zuverlässigen Verarbeitungsbedingungen von Umverpackungen wie Kisten und Kartons.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe schlägt die Erfindung neben der in verschiedenen Ausführungsvarianten beschriebenen Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung weiterhin ein Verfahren zum Überführen von im Massenstrom und/oder im Reihentransport beförderten Artikeln in kontinuierlich oder intermittierend entlang einer Förderstrecke bewegte Umverpackungen vor, wobei die Umverpackungen jeweils mindestens eine aus mehreren Artikeln gebildete Artikelgruppe aufnehmen können, wobei jeweils mindestens eine Artikelgruppe mittels wenigstens eines
Greiferkopfes aus dem Massenstrom und/oder dem Reihentransport erfasst und herausgehoben und von oben in eine der sich neben dem Massenstrom oder dem
Reihentransport der Artikel entlang der Förderstrecke oder auf einer
Horizontalfördereinrichtung der Förderstrecke bewegenden Umverpackungen eingesetzt wird, wonach die Umverpackung abtransportiert wird, und wobei die wenigstens eine mit Artikeln bestückte oder mit Artikeln zu bestückende Umverpackung zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der Artikelgruppe gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln bestückten Umverpackungen
zurückgehalten und/oder gegenüber der T ransportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Umverpackungen verzögert wird. Das Verfahren kann darauf verzichten, dass die Umverpackungen während des Einsetzens der Artikel zum Stillstand kommen müssen, wodurch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und ein entsprechend hoher Durchsatz erzielt werden kann. Nach dem Einsetzen einer Artikelgruppe in eine Umverpackung wird der Greiferkopf jeweils zum Massenstrom und/oder Reihentransport der Artikel zurückbewegt, um daraus weitere Artikelgruppen aufzunehmen.
Rein vorsorglich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Begriff der definierten und/oder sich im Förderlauf ändernden Förderrichtung wahlweise
langgestreckte Förderabschnitte oder Umlenkungen in den Förderabschnitten meint und umfassen soll, was bspw. auch T-förmige Umlenkungen, Kurven Verläufe etc. mit einschließt, entlang derer die Artikel befördert werden können, um schließlich mittels der oben erwähnten Handhabungseinrichtung in die Umverpackungen eingesetzt zu werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise vorgesehen, dass der wenigstens eine Greiferkopf der Handhabungseinrichtung nach der Aufnahme einer Artikelgruppe zumindest während des Einsetzens der Artikelgruppe in die Umverpackung annähernd mit derselben Transportgeschwindigkeit wie die auf der Förderstrecke bewegten Umverpackungen parallel zur und/oder entlang der Förderstrecke bewegt wird. Wahlweise kann das Verfahren vorsehen, dass gleichzeitig mehrere Umverpackungen mittels mehrteiliger Greiferköpfe mit jeweiligen Artikelgruppen bestückt werden, wobei die zwei, drei oder mehr Greiferköpfe vorzugsweise jeweils mit einer
Handhabungseinrichtung gekoppelt oder an dieser aufgehängt sind.
Bei einer optional vorgesehenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jeder Greiferkopf mehrere gemeinsam steuerbare Artikelgreifer umfassen, deren Anzahl der Artikelzahl jeder vom Greiferkopf erfassbaren Artikelgruppe entspricht. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass zumindest einige der Artikelgreifer oder Gruppen an Artikelgreifern im Greiferkopf innerhalb eines Erfassungs- und
Einsetzvorganges einer Artikelgruppe in eine der Umverpackungen in ihren horizontalen Abständen zueinander verstellt werden. So kann das Verfahren bspw. vorsehen, dass die Abstände der Artikelgreifer oder der Gruppen an Artikelgreifern im Greiferkopf während eines Arbeitszyklus reduziert und/oder entsprechend der Zielpositionen der Artikel einer Artikelgruppe innerhalb der jeweiligen Umverpackung variabel sind und insbesondere vergrößert werden.
Wie oben im Zusammenhang mit einer Ausführungsvariante der
erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung bereits
beschrieben, kann es sinnvoll sein, die Artikel nach ihrer Übernahme von der ersten Förderstrecke in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten beim Einsetzen in die jeweilige Umverpackung in horizontaler Richtung näher zusammenzuschieben oder voneinander zu distanzieren, wobei ein Zusammenschieben oder Distanzieren in unterschiedlichen Achsrichtungen je nach aktueller Zyklusphase sinnvoll bzw. notwendig sein kann, etwa um ein Kollidieren der Artikel mit den umlaufenden Rändern der
Umverpackung und/oder mit Trennstegen innerhalb der Umverpackung zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem vorsehen, dass alle gleichzeitig mit Artikeln bestückten Umverpackungen zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der jeweiligen Artikelgruppe gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln bestückten Umverpackungen zurückgehalten und/oder gegenüber der
Transportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Umverpackungen verzögert werden.
Das Verzögern und/oder Zurückhalten der mit Artikeln zu bestückenden
Umverpackungen kann bspw. mittels einer aktivierbaren und/oder steuerbaren
Zurückhalteeinrichtung, insbesondere mittels klappbarer Barrieren, mittels schwenkbarer Klappen, mittels translatorisch bewegbarer Barrieren wie etwa ein- und ausfahrbarer Hubzylinder, mittels wenigstens eines beweglichen Anlaufbalkens o. dgl. erfolgen. So kann das erfindungsgemäße Verfahren etwa vorsehen, dass die leeren und mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen mittels eines Paares gegeneinander zustellbarer Hubzylinder gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke verzögert und/oder zurückgehalten werden, wobei das Paar der gegeneinander zustellbaren Hubzylinder in ausgefahrener Stellung in den Kastenstrom eingreifen und die Umverpackungen gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke abbremsen und/oder zurückhalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß einer weiteren Option vorsehen, dass die aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen gegenüber einer Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke mindestens ein Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken umfasst, wobei diese Klemmbacken in ausgefahrener Stellung in der Lage sind, seitlich an eine der Umverpackungen
anzugreifen und diese sowie die sich daran anschließenden Umverpackungen des Kasten- oder Umverpackungsstroms gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke abzubremsen und/oder zurückzuhalten.
Wie dies bereits oben anhand einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung erläutert wurde, kann es von Vorteil sein, das Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken in Abstimmung mit dem Paar gegeneinander zustellbarer Hubzylinder und/oder mit den klappbaren und/oder translatorisch bewegbaren Barrieren und/oder den schwenkbaren Klappen und/oder den wenigstens einen beweglichen Anlaufbalken o. dgl. zu bewegen und/oder zu aktivieren, wobei die aufeinander abgestimmten Bewegungen und/oder Aktivierungen insbesondere durch Sensorsignale wenigstens eines den Kasten- oder Umverpackungsstrom
erfassenden Sensors gesteuert werden können. Auf diese Weise können die Positionen der Umverpackungen für jeden Bestückungszyklus kalibriert werden, wie dies bereits oben beschrieben wurde.
Bei allen beschriebenen Verfahrensvarianten kann zudem vorgesehen sein, dass die aktivierbare Zurückhalteeinrichtung zumindest phasenweise mit der
Transportgeschwindigkeit entlang der Förderstrecke mitbewegt oder gegenüber dieser mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit mitbewegt wird, wodurch die daran anliegende Umverpackung sowie alle sich daran anschließenden Umverpackungen gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Förderstrecke verzögert werden.
Weiterhin kann das Verfahren vorsehen, dass Umrisskonturen und/oder eine Gestalt von mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen erfasst und die Positionierung des wenigstens einen Greiferkopfes bei der Bestückung der Umverpackung mit Artikeln an eine von einer Normgestalt und/oder -kontur abweichende Umverpackung angepasst wird. So kann bspw. eine optionale Erfassungseinrichtung der Abtastung und Erfassung von Umrisskonturen und/oder einer Gestalt von mit Artikeln zu bestückenden
Umverpackungen dienen, so dass Ausgangssignale der Erfassungseinrichtung zur optimierten Positionierung und Anpassbarkeit des wenigstens einen Greiferkopfes der Handhabungseinrichtung an eine von einer Normgestalt und/oder -kontur abweichende Umverpackung bei deren Bestückung mit Artikeln genutzt und/oder verarbeitet werden können. Eine solche als Ausstattungsoption zu verstehende Erfassungseinrichtung kann der Erfassung der Konturen der mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen dienen, was vorteilhafterweise zur genaueren Positionierung der Greiferköpfe genutzt werden kann. Die Erfassungseinrichtung kann insbesondere durch eine optische
Erfassungseinrichtung wie bspw. eine Kamera o. dgl., wahlweise jedoch auch durch eine Ultraschallerfassungseinrichtung oder eine anders geartete Erfassungseinrichtung gebildet sein. Die wesentliche Aufgabe der sinnvollerweise den Greiferköpfen bzw. der Handhabungseinrichtung zugeordneten bzw. dort montierten Erfassungseinrichtung besteht in der Abtastung der Konturen der bspw. durch Getränkekästen gebildeten Umverpackungen, die unter Umständen leicht verformt sein können, so dass ihre Gestalt oder ihre Umrisskonturen nicht einer Normkontur oder einer zu erwartenden Kontur entspricht. So können bspw. einzelne Getränkekästen an ihren Seitenwänden leicht nach innen gewölbt sein, was bei der Bestückung des Kastens bzw. der solchermaßen verformten Umverpackung mit Artikeln wie Getränkebehältern und damit bei der
Positionierung des entsprechenden Greiferkopfes über dem Kasten zu Abweichungen und zu Ungenauigkeiten bei der Bestückung mit Behältern führen könnte.
Um solche potentiellen Probleme zu erkennen und den Greiferkopf ggf.
bedarfsweise leicht nachjustieren zu können, kann eine Erfassung der Kastenkonturen mittels der Erfassungseinrichtung dienen. Bei mehreren hintereinander beförderten Umverpackungen oder Kästen, die eine solche oder eine ähnliche Konturabweichung aufweisen, kann zudem die exakte Positionierung mittels der Zurückhalteeinrichtung beeinträchtigt oder nicht im gewünschten Maße gewährleistet sein. Eine Positionierung der Greiferköpfe exakt mittig über den jeweiligen Kästen, wobei deren mittige Position mittels der Erfassungseinrichtung erkannt wird, vermeidet Ungenauigkeiten und Probleme bei der Bestückung mit Getränkebehältern.
Es sei an dieser Stelle ergänzend darauf hingewiesen, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Handhabungs und/oder Verpackungsvorrichtung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für die erfindungsgemäße Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt anhand einer schematischen Draufsicht den grundsätzlichen Aufbau einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt in insgesamt sechs schematischen Draufsichten (Fig. 2A, Fig. 2B, Fig. 2C, Fig. 2D, Fig. 2E und Fig. 2F) in aufeinanderfolgenden Prozessphasen die Bestückung von Getränkekästen mit Getränkebehältern mittels einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung zur Umverpackung von Artikelgruppen, wobei die Kästen kontinuierlich in einer Förderrichtung bewegt werden.
Fig. 3 zeigt in insgesamt sechs schematischen Draufsichten (Fig. 3A, Fig. 3B, Fig. 3C, Fig. 3D, Fig. 3E und Fig. 3F) in aufeinanderfolgenden Prozessphasen die Bestückung von Getränkekästen mit Getränkebehältern mittels einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung zur Umverpackung von Artikelgruppen, wobei auch hier die Kästen kontinuierlich in einer Förderrichtung bewegt werden.
Fig. 4 zeigt in insgesamt fünf schematischen Seitenansichten (Fig. 4A, Fig. 4B,
Fig. 4C, Fig. 4D und Fig. 4E) mehrere aufeinanderfolgende Prozessphasen einer ersten Förder- und Bestückungsvariante zur Verdeutlichung von Synchronisierungs- und Aufstauungsphasen bei der Beförderung der Kästen in Förderrichtung und bei deren Bestückung mit Behältern.
Fig. 5 zeigt in insgesamt fünf schematischen Seitenansichten (Fig. 5A, Fig. 5B,
Fig. 5C, Fig. 5D und Fig. 5E) mehrere aufeinanderfolgende Prozessphasen einer zweiten Förder- und Bestückungsvariante zur Verdeutlichung von Synchronisierungs- und
Aufstauungsphasen bei der Beförderung der Kästen in Förderrichtung und bei deren Bestückung mit Behältern.
Fig. 6 zeigt in vier perspektivischen Detailansichten (Fig. 6A, Fig. 6B, Fig. 6C und Fig. 6D) optionale Ausstattungs- und Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung.
Fig. 7 zeigt in zwei schematischen Ansichten (Seitenansicht Fig. 7A und Draufsicht Fig. 7B) eine optionale weitere Ausstattungsvariante der erfindungsgemäßen
Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung, die mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Konturen der mit Artikeln zu bestückenden Umverpackungen ausgestattet ist.
Fig. 8 zeigt in insgesamt drei schematischen Ansichten (Fig. 8A, Fig. 8B und Fig. 8C) eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung.
Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung.
Fig. 10 zeigt insgesamt vier schematische Perspektiv- und Detailansichten (Fig. 10A, Fig. 10B, Fig. 10C und Fig. 10D) auf Abschnitte von Förderstrecken sowie auf Teile einer Handhabungseinrichtung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, wie die
erfindungsgemäße Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Die schematische Draufsicht der Fig. 1 soll lediglich den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 verdeutlichen, die der Umverpackung von Artikelgruppen dient, was im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel durch das Überführen von Getränkebehältern in als Umverpackung dienende Getränkekästen zur oberseitigen Aufnahme einer definierten Anzahl von regelmäßig angeordneten bzw. passend gruppierten Getränkebehältern veranschaulicht werden soll.
Die hier nur schematisch angedeutete Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung 10 umfasst eine erste Förderstrecke 12 zum Transportieren einer Vielzahl von aufrecht stehenden Artikeln 13, hier gebildet durch aufrecht stehende Getränkebehälter 14 (vgl. hierzu im Detail die Figuren 2A bis 2F), die im Massenstrom und/oder im Reihentransport in einer definierten Förderrichtung 16, die zur Vorrichtung 10 hinführt, transportiert werden. Zudem umfasst die Vorrichtung 10 eine nahe aji der ersten Förderstrecke 12 befindliche und im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu dieser verlaufende zweite Förderstrecke 18 zum aufeinanderfolgenden Transportieren von Umverpackungen 19 in Gestalt von Getränkekästen 20, die als Umverpackungen 19 für die Aufnahme jeweils mindestens einer, aus mehreren Artikeln 13 bzw.
Getränkebehältern 14 gebildeten Artikelgruppe vorgesehen und vorbereitet sind (vgl. hierzu ebenfalls im Detail die Figuren 2A bis 2F sowie die Figuren 3A bis 3D).
Wie dies bereits die schematische Draufsicht der Fig. 1 erkennen lässt, werden auch die durch die Getränkekästen 20 gebildeten Umverpackungen 19 auf der zweiten Förderstrecke 18 in derselben Förderrichtung 16 zur Vorrichtung 10 bewegt wie die durch die Getränkebehälter 14 gebildeten Artikel 13 auf der ersten Förderstrecke 12. Diese parallele Ausrichtung der beiden Förderstrecken 12 und 18 zueinander ist jedoch nicht unbedingt zwingend, sondern kann in der Praxis bedarfsweise auch variieren, so dass nichtparallele Förderrichtungen 16 der beiden Förderstrecken 12 und 18 für die Artikel 13 oder Getränkebehälter 14 bzw. für die Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 ebenso denkbar und handhabbar sind.
Weiterhin umfasst die gezeigte Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 eine den beiden Förderstrecken 12 und 18 räumlich und funktionell gleichermaßen zugeordnete Handhabungseinrichtung 22 mit einem Greiferkopf 24 oder mit mehreren parallel ansteuerbaren Greiferköpfen 24, der bzw. die zur gleichzeitigen Aufnahme und Erfassung jeweils einer Artikelgruppe mit jedem vorhandenen Greiferkopf 24 von der ersten Förderstrecke 12 und zu deren Überführung zur zweiten Förderstrecke 18 innerhalb der Vorrichtung 10 und zum Einsetzen der Artikelgruppe, d. h. der Gruppe von Getränkebehältern 14, in eine der dort beförderten Umverpackungen 19 bzw.
Getränkekästen 20 vorgesehen sind. Die in der Fig. 1 nur schematisch angedeutete Handhabungseinrichtung 22 mit mindestens einem Greiferkopf 24 oder mit mehreren annähernd synchron beweglichen und steuerbaren Greiferköpfen 24 kann bspw. durch einen Portalroboter, einen Mehrachsroboter, einen Parallelkinematik-Roboter oder eine andere geeignete Handhabungseinrichtung 22 gebildet sein, deren Greiferkopf 24 oder deren Greiferköpfe 24 zwischen den beiden Förderstrecken 12 und 18 zur Überführung von gleichzeitig mehreren Artikeln 13 oder Getränkebehältern 14 zu den in paralleler Förderrichtung 16 bewegten Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 hin und her bewegt und dabei gleichzeitig nach Bedarf angehoben und abgesenkt werden können.
Der an einem beweglichen Werkzeugkopf (nicht im Detail dargestellt) der
Handhabungseinrichtung 22 befindliche steuerbare Greiferkopf 24 oder die mehreren Greiferköpfe 24 dienen der gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Artikel 13,
Getränkebehälter 14 oder Flaschen. Zu diesem Zweck ist der Greiferkopf 24 oder sind die Greiferköpfe 24 mit steuerbaren Sauggreifern oder mit steuerbaren Greiftulpen o. dgl. ausgestattet, mit denen die Artikel 13, Getränkebehälter 14 oder Flaschen in deren Hals oder Kopfbereich erfasst und für die Überführung und das annähernd senkrechte
Einfügen in die oben offenen Umverpackungen 19 Getränkekästen 20 sicher gehalten sowie zum Absetzen in der hierfür jeweils vorgesehenen Umverpackung 19 bzw. im jeweils hierfür vorgesehenen Getränkekasten 20 zuverlässig freigegeben werden können.
Sofern die Handhabungseinrichtung 22 in einer einfachsten Ausstattungsvariante mit nur einem Greiferkopf 24 ausgestattet ist, kann normalerweise gleichzeitig eine Umverpackung 19 bzw. ein Getränkekasten 20 mit einer definierten Anzahl von Artikeln 13, Getränkebehältern 14 oder Flaschen bestückt werden, bspw. mit einer Anzahl von im Rechteckverbund angeordneten Getränkebehältern 14 von insgesamt zwanzig oder vierundzwanzig oder mehr Getränkebehältern 14 oder Flaschen. Vorzugsweise kann die Handhabungseinrichtung 22 jedoch auch mit zwei oder drei gleichartigen Greiferköpfen 24 ausgestattet sein, die es erlauben, eine entsprechend größere Anzahl von Artikeln 13 oder Getränkebehältern 14 gleichzeitig zu erfassen und bspw. in zwei oder drei hintereinander beförderte Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 abzusetzen.
Durch die solchermaßen geschaffene Möglichkeit der gleichzeitigen Bestückung mehrerer Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 mit jeweiligen Gruppen von Artikeln 13 oder Getränkebehältern 14 ist ein entsprechend hoher Durchsatz bei der Bestückung von Umverpackungen mit Artikeln 13 bzw. Behältern 14 möglich.
Die schematische Darstellung der Fig. 1 lässt weiterhin die aus der Vorrichtung 10 in Förderrichtung 16 nach rechts herausführende bzw. sich in Förderrichtung 16 fortsetzende zweite Förderstrecke 18 erkennen, deren Förderrichtung 16 zur Abförderung der mit Getränkebehältern 14 bestückten Getränkekästen 20 für deren weitere Handhabung wie etwa Palettierung unverändert ist. Normalerweise ist der nach rechts aus der Vorrichtung 10 herausführende Abschnitt der zweiten Förderstrecke 18 deren Fortsetzung, da die Getränkekästen 20 bei ihrer Bestückung mit Getränkebehältern 14 nicht von der zweiten Förderstrecke 18 heruntergenommen oder entnommen werden.
Die insgesamt sechs schematischen Draufsichten der Figuren 2A bis 2F verdeutlichen anhand einer ersten Ausführungsvariante der in Fig. 1 lediglich in ihren wichtigsten Förderprinzipien beschriebenen Vorrichtung 10 im Detail die
aufeinanderfolgenden Prozessschritte bei der Bestückung von ununterbrochen in Reihe beförderten Getränkekästen 20 mit Artikel- oder Behältergruppen 15 von jeweils insgesamt zwanzig Getränkebehältern 14, die zunächst in einem Massenstrom 26 auf einer die erste Förderstrecke 12 bildenden ersten Horizontalfördereinrichtung 28 in Förderrichtung 16 (hier von rechts nach links weisend) heranbefördert und in einen Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Handhabungseinrichtung 22 befördert werden.
Die Figuren 2A bis 2F verdeutlichen hierbei den Einsatz einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 zur Umverpackung von Artikelgruppen, während die weiter unten erläuterten Figuren 3A bis 3F den Einsatz einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 veranschaulichen.
Die zunächst im Massenstrom 26 beförderten Behälter 14 werden hierbei auf ihrem Förderweg mittels vertikal stehender Gassenbleche 32 allmählich in Reihen von regelmäßig hintereinander beförderten Behältern 14 aufgeteilt und zusammengeführt. Wie es die Draufsichten der Figuren 2A bis 2F jeweils erkennen lassen, sind oberhalb der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 der ersten Förderstrecke 12 insgesamt fünf solche vertikal stehenden Gassenbleche 32 vorhanden, die am Ende des Massenstroms 26 zunächst einen Abstand aufweisen, der etwa eine Breite aufweist, um zwei
nebeneinander beförderte Getränkebehälter 14 passieren zu lassen, während dieser Abstand im weiteren Verlauf der Förderrichtung 16 kleiner wird, bis nur noch genau ein Behälter 14 zwischen zwei benachbarten Gassenblechen 32 befördert werden kann. Die im Massenstrom 26 in Förderrichtung 16 beförderten Behälter 14 werden solchermaßen verdrängt bzw. in die jeweils für sie vorgesehenen Gassen hineingedrängt und somit in insgesamt vier parallele Reihen 34 von jeweils ohne Abstände hintereinander beförderten Behältern 14 aufgeteilt. Aus diesen insgesamt vier parallelen Reihen 34 können somit mittels der entsprechend dimensionierten und auf die Reihenanzahl abgestimmten Greiferköpfe 24 der Handhabungseinrichtung 22 jeweils fünf Behälter 14 für jeden Kasten 20 entnommen werden, so dass jede Gruppe 15 für einen Kasten 20 jeweils insgesamt zwanzig Behälter 14 in einer 4x5-Rechteck-Gruppierung 15 umfasst.
Auf einer parallel zur ersten Horizontalfördereinrichtung 28 der ersten
Förderstrecke 12 verlaufenden zweiten Horizontalfördereinrichtung 36, welche die zweite Förderstrecke 18 bildet, werden in gleicher Förderrichtung 16 die zu befüllenden bzw. mit Behältern 14 zu bestückenden Getränkekästen 20 heranbefördert und wie die Behälter 14 in den Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Handhabungseinrichtung 22 befördert, wo jeder dieser Kästen 20 mit einer Behältergruppe 15 von jeweils insgesamt zwanzig Behältern 14 bestückt wird. Während die Behälter 14 im Massenstrom 26 befördert werden, transportiert die zweite Horizontalfördereinrichtung 36 die
Getränkekästen 20 in nur einer Reihe hintereinander.
Wie dies die Figuren 1 bis 2F jeweils erkennen lassen, werden auch die durch die Getränkekästen 20 gebildeten Umverpackungen 19 auf der zweiten
Horizontalfördereinrichtung 36 der zweiten Förderstrecke 18 in derselben Förderrichtung 16 zum Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Vorrichtung 10 bewegt wie die durch die Getränkebehälter 14 gebildeten Artikel 13 auf der ersten
Horizontalfördereinrichtung 28 der ersten Förderstrecke 12.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 2A bis 2F umfasst die im Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 agierende und zwischen den Förderstrecken 12 und 18 oszillierende Handhabungseinrichtung 22 insgesamt drei parallel ansteuerbare Greiferköpfe 24, die zur gleichzeitigen Aufnahme und Erfassung von insgesamt drei Artikelgruppen 15 mit jeweils zwanzig
Getränkebehältern 14 (hier in 4x5-Rechteckanordnung) in der Lage sind, um diese auf der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 zu erfassen, aus den Reihen 34 nach oben herauszuheben und aufzunehmen, sie von der ersten Förderstrecke 12 zur zweiten Förderstrecke 18 zu überführen und dort jeweils von oben in die bereitstehenden bzw. mit geringer Geschwindigkeit auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 beförderten Getränkekästen 20 einzusetzen.
Wie es die Figuren 2A bis 2F weiterhin andeuten, können die dort nur schematisch dargestellten Greiferköpfe 24 der Handhabungseinrichtung an einem Portalroboter in drei Achsen beweglich aufgehängt sein, wodurch die Greiferköpfe 24 zwischen den beiden Förderstrecken 12 und 18 zur Überführung von gleichzeitig mehreren Getränkebehältern 14 zu den in paralleler Förderrichtung 16 bewegten Umverpackungen 19 oder
Getränkekästen 20 hin und her bewegt und dabei gleichzeitig nach Bedarf angehoben und abgesenkt werden. Um die Getränkebehälter 14 jeweils aufnehmen und bedarfsweise wieder freigeben und absetzen zu können, sind die Greiferköpfe 24 vorzugsweise mit steuerbaren Sauggreifern oder mit steuerbaren Greiftulpen o. dgl. ausgestattet, mit denen die Getränkebehälter 14 oder Flaschen in deren Hals- oder Kopfbereich erfasst und für die Überführung und das annähernd senkrechte Einfügen in die oben offenen
Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 sicher gehalten sowie zum Absetzen im jeweils hierfür vorgesehenen Getränkekasten 20 zuverlässig freigegeben werden können.
Wie es die Fig. 2A erkennen lässt, befinden sich die drei unmittelbar
nebeneinander angeordneten Greiferköpfe 24 in einer Position über den drei zuvorderst in der Reihe auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 befindlichen Getränkekästen 20, da sie dort bereits ihre Behältergruppen 15 von je zwanzig Behältern 14 eingesetzt haben. Die ununterbrochen fördernde erste Horizontalfördereinrichtung 28 kann währenddessen weiterlaufen, während ein Anlagebalken 38 für ein Aufstauen der nachgeförderten
Behälter 14 in den vier nebeneinander befindlichen Reihen 34 sorgt. Der Anlagebalken 38 sorgt zudem durch langsames Bewegen in Förderrichtung 16 für eine Positionierung der Behälter 14, die nachfolgend durch die Handhabungseinrichtung 22 mit ihren drei Greiferköpfen 24 übernommen werden sollen (vgl. hierzu die Fig. 2B) und in die nächsten heranbeförderten Getränkekästen 20 überführt werden sollen (vgl. hierzu die Figuren 2C und 2D) .
Der zweiten Förderstrecke 18, auf deren zweiter Horizontalfördereinrichtung 36 die Getränkekästen 20 befördert werden, ist eine steuerbare und bedarfsweise aktivierbare oder deaktivierbare Zurückhalteeinrichtung 40 in Gestalt von zwei schwenkbaren Klappen 42 sowie seitlich am zuvorderst an den schwenkbaren Klappen 42 anliegenden
Getränkekasten 20 anlegbare Klemmbacken 44 zugeordnet, mit deren Hilfe der jeweils vordere Getränkekasten 20 sowie die sich rückwärtig daran anschließenden folgenden Kästen 20 zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der
Behältergruppe gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Behältern 14 bestückten Getränkekästen 20 zurückgehalten und/oder gegenüber der Transportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Getränkekästen 20 verzögert werden können.
Wie der der ersten Förderstrecke 12 zugeordnete Anlagebalken 38 sind auch die der zweiten Förderstrecke 18 zugeordneten schwenkbaren Klappen 42 sowie die hiermit in ihrer Position gekoppelten Klemmbacken 44 in Förderrichtung 16 oder entgegen dieser Richtung beweglich, so dass die mit Getränkebehältem 14 zu bestückenden
Getränkekästen 20 zwar gegenüber den bereits fertig mit Behältern 14 ausgestatteten Kästen 20 zurückgehalten werden können, jedoch nicht bis zum Stillstand verzögert werden müssen. Es ist vielmehr gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Handhabungseinrichtung 22 mit den durch die Greiferköpfe 24 von der ersten
Förderstrecke 12 aufgenommenen Getränkebehältern 14 zumindest während des Einsetzens der Behälter 14 in die bereitgestellten Getränkekästen 20 annähernd mit derselben Transportgeschwindigkeit wie die auf der zweiten Förderstrecke 18 bewegten Kästen 20 parallel zur und/oder entlang der Förderstrecke 18 bewegbar ist bzw. bewegt wird, so dass durch die sich ständig auch während ihrer Bestückung mit Behältern 14 bewegenden Getränkekästen 20 deutlich höhere Bestückungsleistungen beim Einsetzen der Behälter 14 in die Kästen 20 erzielt werden können, als dies bisher bei stillstehenden und erst nach dem Einsetzen wieder zu beschleunigenden und zu bewegenden Kästen der Fall war.
Anhand der Fig. 2A wird gezeigt, wie der zuvorderst an den schwenkbaren Klappen 42 anliegende Getränkekasten 20 sowie alle auf der zweiten
Horizontalfördereinrichtung 36 folgenden weiteren Kästen 20 durch die schwenkbaren Klappen 42 sowie die seitlich am zuvorderst befindlichen Kasten 20 angreifenden Klemmbacken 44 zurückgehalten und/oder mit geringerer Fördergeschwindigkeit bewegt werden als die bereits mit Behältern 14 befüllten Kästen, die nach links auf der
Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt werden. Die Greiferköpfe 24 der
Handhabungseinrichtung 22 befinden sich in dieser Phase unmittelbar über den vordersten drei Kästen 20, die an der Zurückhalteeinrichtung 40 anliegen.
Nachdem diese drei Kästen 20 jeweils mit der vorgesehenen Anzahl an
Getränkebehältern 14 bestückt sind, öffnen sich die um vertikale Achsen beweglichen schwenkbaren Klappen 42 der Zurückhalteeinrichtung 40 und lassen die befüllten Getränkekästen 20 in Förderrichtung 16 passieren, während die steuerbaren
Klemmbacken 44 für die Verzögerung und das Zurückhalten des nächstfolgenden Kastens 20 sorgen (vgl. Fig. 2B).
Währenddessen hat sich der der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 zugeordnete Anlagebalken 38 in Förderrichtung 16 weiterbewegt und hat in
entsprechender Weise auch die vier Reihen 34 mit Getränkebehältern 14 weiter in Förderrichtung 16 laufen lassen. Während die Fig. 2B die Übernahme von drei weiteren Behältergruppen 15 zu je zwanzig Behältern 14 durch die drei Greiferköpfe 24 an der ersten Förderstrecke 12 zeigt, verdeutlicht die Fig. 2C deren Überführung zu den auf der zweiten Förderstrecke 18 bereitstehenden und mittels der Zurückhalteeinrichtung 40 gegenüber den vorauslaufenden Kästen 20 verzögerten Getränkekästen 20, die entsprechend Fig. 2D wiederum mit den Getränkebehältern 14 bestückt werden.
Gleichzeitig läuft der Anlagebalken 38 in Förderrichtung 16 weiter und lässt die daran anliegenden Reihen 34 mit Getränkebehältern 14 nachfolgen, um sie wieder in die richtige Übernahmeposition zur Aufnahme durch die Greiferköpfe 24 zu bringen, was in Fig. 2E gezeigt ist.
Die Reihenfolge beim Zurückhalten bzw. Aufstauen der nachgeförderten Kästen 20 zur Herstellung einer Lücke zu den bereits mit Behältern 14 bestückten
vorauslaufenden Kästen sieht vor, dass zunächst die Klemmbacken 44 geöffnet werden, um den hierdurch freigegebenen ersten Kasten 20 und alle sich daran anschließenden Kästen 20 gegen die in die blockierende Position gebrachten schwenkbaren Klappen 42 (gemäß Fig. 2C und Fig. 2D) laufen zu lassen, was auch für die gewünschte exakte Länge der hierdurch erzeugten Lücke zu den vorauslaufenden Kästen 20 sorgen kann.
Die exakte Abstimmung bei der Steuerung der Klemmbacken 44 sowie der schwenkbaren Klappen 42, die jeweils Bestandteil der Zurückhalteeinrichtung 40 sind, wird anhand der folgenden Figuren 4A ff. noch im Detail erläutert.
Die Fig. 2D zeigt wiederum das Einsetzen der Behälter 14 in die bereitstehenden Kästen 20, während die Fig. 2E bei deaktivierter Zurückhalteeinrichtung 40 und entsprechend geöffneten schwenkbaren Klappen 42 sowie auseinander bewegten Klemmbacken 44 die mit Behältern 14 bestückten Kästen 20 in Förderrichtung 16 passieren lässt. Die Greiferköpfe 24 befinden sich in der Darstellung der Fig. 2E bereits wieder in ihrer Übernahmeposition über der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 und können weitere Behältergruppen aufnehmen, die sie gemäß Fig. 2F zu den
bereitstehenden und durch die Zurückhalteeinrichtung 40 verzögerten Kästen 20 überführen können, um sie dort einzusetzen (vgl. Fig. 2D und Fig. 2A).
Der Übergang von der Prozessphase gemäß Fig. 2E zur folgenden Prozessphase gemäß Fig. 2F sieht wiederum vor, dass die nachgeförderten Kästen 20 zur Herstellung der gewünschten Lücke zu den bereits mit Behältern 14 bestückten vorauslaufenden Kästen zunächst bei geöffneten Klemmbacken 44 passieren können, um gegen die in die blockierende Position gebrachten schwenkbaren Klappen 42 (vgl. Fig. 2F) zu laufen, wonach die Klemmbacken 44 für die später folgenden Prozessphasen gegeneinander zugestellt werden, um den dazwischen geklemmten Kasten 20 zu halten. Wie es die Figuren 2A bis 2E deutlich erkennen lassen, ist vorgesehen, dass die aktivierbare Zurückhalteeinrichtung 40 zumindest phasenweise mit der
Transportgeschwindigkeit in Förderrichtung 16 entlang der zweiten Förderstrecke 18 mitbewegt oder gegenüber dieser mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit mitbewegt wird, wodurch die daran anliegenden Getränkekästen 20 sowie alle sich daran
anschließenden Getränkekästen 20 gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Förderstrecke 18 zumindest geringfügig verzögerbar sind. Während der mit reduzierter Transportgeschwindigkeit weiterlaufenden Förderung der Kästen 20 werden diese durch die mit gleicher Geschwindigkeit in Förderrichtung 16 mitbewegten Greiferköpfen 24 mit Behältern 14 bestückt, ohne dass es hierbei zu Unregelmäßigkeiten bei der Befüllung der Kästen kommt.
Die insgesamt sechs schematischen Draufsichten der Figuren 3A bis 3F verdeutlichen anhand einer zweiten Ausführungsvariante der in Fig. 1 lediglich in ihren Prinzipien beschriebenen Vorrichtung 10 nochmals im Detail die aufeinanderfolgenden Prozessschritte bei der Bestückung von ununterbrochen in Reihe beförderten
Getränkekästen 20 mit jeweils Gruppen 15 von insgesamt zwanzig Getränkebehältern 14, die zunächst in einem Massenstrom 26 auf einer die erste Förderstrecke 12 bildenden ersten Horizontalfördereinrichtung 28 in Förderrichtung 16 (hier von rechts nach links weisend) heranbefördert und in einen Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Handhabungseinrichtung 22 befördert werden.
Die Figuren 3A bis 3F verdeutlichen hierbei den Einsatz einer alternativen zweiten Variante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 zur Umverpackung von Artikelgruppen, die sich allerdings nur geringfügig von der in den Figuren 2A bis 2F gezeigten ersten Variante unterscheidet.
Auch hier werden die Behälter 14 wiederum im Massenstrom 26 befördert und mittels der vertikal stehenden Gassenbleche 32 in vier Reihen 34 von regelmäßig hintereinander beförderten Behältern 14 aufgeteilt und zusammengeführt. Aus diesen insgesamt vier parallelen Reihen 34 werden mittels der Greiferköpfe 24 der
Handhabungseinrichtung 22 jeweils fünf Behälter 14 für jeden Kasten 20 entnommen und dort eingesetzt.
Auf der parallelen zweiten Horizontalfördereinrichtung 36, welche die zweite Förderstrecke 18 bildet, werden die mit Behältern 14 zu bestückenden Getränkekästen 20 heranbefördert und wie die Behälter 14 in den Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Handhabungseinrichtung 22 befördert, wo jeder dieser Kästen 20 mit Behältergruppen 15 zu jeweils insgesamt zwanzig Behältern 14 bestückt wird.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3A bis 3F umfasst die im
Eingriffs- und/oder Übernahmebereich 30 der Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung 10 agierende und zwischen den Förderstrecken 12 und 18 oszillierende Handhabungseinrichtung 22 wiederum drei parallel ansteuerbare
Greiferköpfe 24, die zur gleichzeitigen Aufnahme und Erfassung von insgesamt drei Artikelgruppen 15 mit jeweils zwanzig Getränkebehältern 14 (hier in 4x5- Rechteckanordnung) in der Lage sind, diese auf der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 zu erfassen, aus den Reihen 34 nach oben herauszuheben und aufzunehmen, sie von der ersten Förderstrecke 12 zur zweiten Förderstrecke 18 zu überführen und dort jeweils von oben in die bereitstehenden bzw. mit geringer Geschwindigkeit auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 beförderten Getränkekästen 20 einzusetzen. Die
Greiferköpfe 24 sind vorzugsweise dieselben wie bereits anhand der Figuren 2A bis 2F beschrieben.
Wie es die Fig. 3A erkennen lässt, befinden sich die drei unmittelbar
nebeneinander angeordneten Greiferköpfe 24 in einer Position über den drei zuvorderst in der Reihe auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 befindlichen Getränkekästen 20, da sie dort bereits ihre Behältergruppen 15 von je zwanzig Behältern 14 eingesetzt haben. Die ununterbrochen fördernde erste Horizontalfördereinrichtung 28 kann währenddessen weiterlaufen, während ein Anlagebalken 38 für ein Aufstauen der nachgeförderten
Behälter 14 in den vier nebeneinander befindlichen Reihen 34 sorgt. Der Anlagebalken 38 sorgt zudem durch langsames Bewegen in Förderrichtung 16 für eine Positionierung der Behälter 14, die nachfolgend durch die Handhabungseinrichtung 22 mit ihren drei Greiferköpfen 24 übernommen werden sollen (vgl. hierzu die Fig. 3B) und in die nächsten heranbeförderten Getränkekästen 20 überführt werden sollen (vgl. hierzu die Figuren 3C und 3D) .
Der zweiten Förderstrecke 18, auf deren zweiter Horizontalfördereinrichtung 36 die Getränkekästen 20 befördert werden, ist die steuerbare und bedarfsweise aktivierbare oder deaktivierbare Zurückhalteeinrichtung 40 in Gestalt von zwei gegeneinander zustellbaren Hubzylindern 43 (anstelle der schwenkbaren Klappen 42 im ersten
Ausführungsbeispiel der Fig. 2), die solchermaßen eine zu öffnende und zu schließende Barriere für die Kästen 20 bilden können, sowie seitlich am zuvorderst an den
schwenkbaren Klappen 42 anliegenden Getränkekasten 20 anlegbare Klemmbacken 44 zugeordnet, mit deren Hilfe der jeweils vordere Getränkekasten 20 sowie die sich rückwärtig daran anschließenden folgenden Kästen 20 zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der Behältergruppe gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Behältern 14 bestückten Getränkekästen 20 zurückgehalten und/oder gegenüber der Transportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Getränkekästen 20 verzögert werden können.
Wie der der ersten Förderstrecke 12 zugeordnete Anlagebalken 38 sind auch die der zweiten Förderstrecke 18 zugeordneten, gegeneinander in horizontaler Verstell- oder Bewegungsebene und quer zur Förderrichtung 16 zustellbaren Hubzylinder 43 sowie die hiermit in ihrer Position gekoppelten Klemmbacken 44 in Förderrichtung 16 oder entgegen dieser Richtung beweglich, so dass die mit Getränkebehältern 14 zu bestückenden Getränkekästen 20 zwar gegenüber den bereits fertig mit Behältern 14 ausgestatteten Kästen 20 zurückgehalten werden können, jedoch nicht bis zum Stillstand verzögert werden müssen. Es ist vielmehr gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Handhabungseinrichtung 22 mit den durch die Greiferköpfe 24 von der ersten
Förderstrecke 12 aufgenommenen Getränkebehältern 14 zumindest während des
Einsetzens der Behälter 14 in die bereitgestellten Getränkekästen 20 annähernd mit derselben Transportgeschwindigkeit wie die auf der zweiten Förderstrecke 18 bewegten Kästen 20 parallel zur und/oder entlang der Förderstrecke 18 bewegbar ist bzw. bewegt wird, so dass durch die sich ständig auch während ihrer Bestückung mit Behältern 14 bewegenden Getränkekästen 20 deutlich höhere Bestückungsleistungen beim Einsetzen der Behälter 14 in die Kästen 20 erzielt werden können, als dies bisher bei stillstehenden Kästen der Fall war.
Anhand der Fig. 3A wird gezeigt, wie der zuvorderst an den gegeneinander zugestellten Hubzylindern 43 anliegende Getränkekasten 20 sowie alle auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 folgenden weiteren Kästen 20 durch die gegeneinander zugestellten Hubzylinder 43 zurückgehalten und/oder mit geringerer
Fördergeschwindigkeit bewegt werden als die bereits mit Behältern 14 befüllten Kästen, die nach links auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt werden. Die Greiferköpfe 24 der Handhabungseinrichtung 22 befinden sich in dieser Phase
unmittelbar über den vordersten drei Kästen 20, die an der Zurückhalteeinrichtung 40 anliegen.
Nachdem diese drei Kästen 20 jeweils mit der vorgesehenen Anzahl an
Getränkebehältern 14 bestückt sind, öffnen sich die um senkrecht zur Förderrichtung 16 orientierte Bewegungsachsen beweglichen Hubzylinder 43 der Zurückhalteeinrichtung 40 und lassen die befüllten Getränkekästen 20 in Förderrichtung 16 passieren, während die steuerbaren Klemmbacken 44 für die Verzögerung und das Zurückhalten des
nächstfolgenden Kastens 20 sorgen (vgl. Fig. 3B).
Währenddessen hat sich der der ersten Horizontalfördereinrichtung 28
zugeordnete Anlagebalken 38 in Förderrichtung 16 weiterbewegt und hat in
entsprechender Weise auch die vier Reihen 34 mit Getränkebehältern 14 weiter in Förderrichtung 16 laufen lassen. Während die Fig. 3B die Übernahme von drei weiteren Behältergruppen 15 zu je zwanzig Behältern 14 durch die drei Greiferköpfe 24 an der ersten Förderstrecke 12 zeigt, verdeutlicht die Fig. 3C deren Überführung zu den auf der zweiten Förderstrecke 18 bereitstehenden und mittels der Zurückhalteeinrichtung 40 gegenüber den vorauslaufenden Kästen 20 verzögerten Getränkekästen 20, die entsprechend Fig. 3D wiederum mit den Getränkebehältern 14 bestückt werden.
Gleichzeitig läuft der Anlagebalken 38 in Förderrichtung 16 weiter und lässt die daran anliegenden Reihen 34 mit Getränkebehältern 14 nachfolgen, um sie wieder in die richtige Übernahmeposition zur Aufnahme durch die Greiferköpfe 24 zu bringen, was in Fig. 3E gezeigt ist.
Die Reihenfolge beim Zurückhalten bzw. Aufstauen der nachgeförderten Kästen 20 zur Herstellung einer Lücke zu den bereits mit Behältern 14 bestückten
vorauslaufenden Kästen sieht vor, dass zunächst die Klemmbacken 44 geöffnet werden, um den hierdurch freigegebenen ersten Kasten 20 und alle sich daran anschließenden Kästen 20 gegen die in die blockierende Position gebrachten Hubzylinder 43 (gemäß Fig. 3C und Fig. 3D) laufen zu lassen, was auch für die gewünschte exakte Länge der hierdurch erzeugten Lücke zu den vorauslaufenden Kästen 20 sorgen kann.
Die Fig. 3D zeigt wiederum das Einsetzen der Behälter 14 als komplette
Behältergruppen 15 in die bereitstehenden Kästen 20, während die Fig. 3E bei deaktivierter Zurückhalteeinrichtung 40 und entsprechend geöffneten bzw. auseinander bewegten Hubzylindern 43 sowie auseinander bewegten Klemmbacken 44 die mit Behältern 14 bestückten Kästen 20 in Förderrichtung 16 passieren lässt.
Die Greiferköpfe 24 befinden sich in der Darstellung der Fig. 3E bereits wieder in ihrer Übernahmeposition über der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 und können weitere Behältergruppen aufnehmen, die sie gemäß Fig. 3F zu den bereitstehenden und durch die Zurückhalteeinrichtung 40 verzögerten Kästen 20 überführen können, um sie dort einzusetzen (vgl. Fig. 3D und Fig. 3A).
Der Übergang von der Prozessphase gemäß Fig. 3E zur folgenden Prozessphase gemäß Fig. 3F sieht wiederum vor, dass die nachgeförderten Kästen 20 zur Herstellung der gewünschten Lücke zu den bereits mit Behältern 14 bestückten vorauslaufenden Kästen zunächst bei geöffneten Klemmbacken 44 passieren können, um gegen die in die blockierende Position gebrachten Hubzylinder 43 (vgl. Fig. 3F) zu laufen, wonach die Klemmbacken 44 für die später folgenden Prozessphasen gegeneinander zugestellt werden, um den dazwischen geklemmten Kasten 20 zu halten.
Wie es die Figuren 3A bis 3E deutlich erkennen lassen, ist vorgesehen, dass die aktivierbare Zurückhalteeinrichtung 40 zumindest phasenweise mit der
Transportgeschwindigkeit in Förderrichtung 16 entlang der zweiten Förderstrecke 18 mitbewegt oder gegenüber dieser mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit mitbewegt wird, wodurch die daran anliegenden Getränkekästen 20 sowie alle sich daran anschließenden Getränkekästen 20 gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Förderstrecke 18 verzögerbar sind. Während dieser mit reduzierter
Transportgeschwindigkeit weiterlaufenden Förderung der Kästen 20 werden diese durch die mit gleicher Geschwindigkeit in Förderrichtung 16 mitbewegten Greiferköpfen 24 mit Behältern 14 bestückt, ohne dass es hierbei zu Unregelmäßigkeiten bei der Befüllung der Kästen kommt.
Es kann an dieser Stelle ergänzend erwähnt werden, dass die steuerbare
Zurückhalteeinrichtung 40 mit den schwenkbaren Klappen 42 (vgl. die erste
Ausführungsvariante der Vorrichtung 10 gemäß Figuren 2A bis 2F) oder den
gegeneinander zustellbaren Hubzylindern 43 (vgl. die zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung 10 gemäß Figuren 3A bis 3F) sowie den gegeneinander zustellbaren
Klemmbacken 44 bedarfsweise und im Interesse einer beschleunigten Bestückung der Getränkekästen 20 mit Behältergruppen 15 bereits während des Einsetzvorganges der Behälter 14 in die bereitstehenden und mittels der Zurückhalteeinrichtung 40 verzögerten Kästen 20 freigegeben werden können, denn sobald die Behälter 14 ein Stück weit in die bereitstehenden Kästen 20 abgesenkt sind, rutschen die Behälter 14 weitgehend von selbst in die jeweils vorgesehenen Positionen und können kaum mehr falsch eingesetzt werden, so dass die Kästen bereits unmittelbar nach dem Lösen der Behälter 14 von den sie einsetzenden Greiferköpfen 24 freigegeben werden und sich weiterbewegen können. Die schematischen Seitenansichten der Figuren 4A bis 4E verdeutlichen anhand einer ersten Ausführungsvariante die Ansteuerung der schwenkbaren Klappen 42 (vgl. die Figuren 2A bis 2F) oder der gegeneinander zustellbaren Hubzylinder 43 (vgl. die Figuren 3A bis 3F), welche die steuerbare Zurückhalteeinrichtung 40 bilden, sowie der bedarfsweise und in Abstimmung mit der jeweiligen Steuerung der Klappen 42 bzw. Hubzylinder 43 seitlich an die Kästen 20 anlegbaren Klemmbacken 44 während der Bestückungsvorgänge der Kästen 20 mit Getränkebehältern 14 durch die Greiferköpfe 24 der Handhabungseinrichtung 22 unter gleichzeitiger Förderung der Kästen 20 in
Förderrichtung 16 mit einer Transportgeschwindigkeit bzw. v2.
Da die Steuerung der Zurückhalteeinrichtung 40 grundsätzlich dieselbe bleibt, wird nachfolgend ausschließlich auf die Ansteuerung der gegeneinander zustellbaren
Hubzylinder 43 Bezug genommen. Es sei ausdrücklich betont, dass sich die Ansteuerung der schwenkbaren Klappen 42 in ihren wesentlichen Prinzipien hiervon nicht abweicht.
So verdeutlicht die Fig. 4A die an der aktiven Zurückhalteeinrichtung 40 anliegenden Kästen 20, während gleichzeitig die Vorschubbewegung der
Handhabungseinrichtung 22 mit den Greiferköpfen 24 auf die Vorschubgeschwindigkeit der Kästen 20 aufsynchronisiert wird. Die Transportgeschwindigkeit v-\ eines vorderen Abschnittes der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36, dem auch die
Zurückhalteeinrichtung 40 mit den gegeneinander zustellbaren Hubzylindern 43 und den Klemmbacken 44 zugeordnet ist, ist hierbei kleiner als die Transportgeschwindigkeit v2 eines hinteren Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36. Die auf den beiden Abschnitten der Horizontalfördereinrichtung 36, die hier jeweils durch endlos umlaufende Transportbänder gebildet werden, beförderten Kästen 20 liegen allesamt lückenlos aneinander, da die Transportgeschwindigkeit v2 des hinteren Abschnittes größer ist als die Transportgeschwindigkeit v-\ des vorderen Abschnittes (Förderrichtung 16 erfolgt von rechts nach links), so dass die Kästen 20 an der Zurückhalteeinrichtung 40 aufgestaut werden können. Die seitlichen Klemmbacken 44 sind in der in Fig. 4A gezeigten
Prozessphase deaktiviert, was durch die unterbrochene Linierung der Klemmbacken 44 angedeutet ist.
In der Darstellung der Fig. 4B ist gezeigt, wie sich die Kästen 20 in Förderrichtung 16 nach links weiterbewegt haben, während gleichzeitig in die vordersten drei Kästen 20 durch die Greiferköpfe 24 die Behälter 14 eingesetzt werden, was hier nur schematisch durch vertikal nach unten weisende Pfeile angedeutet ist. Die Transportgeschwindigkeit des vorderen Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36, dem auch die Zurückhalteeinrichtung 40 mit den gegeneinander zustellbaren Hubzylindern 43 und den Klemmbacken 44 zugeordnet ist, ist noch immer kleiner als die Transportgeschwindigkeit v2 des hinteren Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36, so dass die Kästen 20 weiterhin an der aktiven Zurückhalteeinrichtung 40 aufgestaut werden. Die seitlichen Klemmbacken 44 sind auch in der in Fig. 4B gezeigten Prozessphase deaktiviert, was wiederum durch die unterbrochene Linierung der Klemmbacken 44 angedeutet ist.
Die Darstellungen der Fig. 4C und der Fig. 4D verdeutlichen, wie die mit Behältern 14 bestückten vorderen drei Kästen 20 auf dem vorderen Abschnitt der
Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt und von den nachfolgenden Kästen 20 distanziert werden. Damit die fertig mit Behältern 14 bestückten vorderen drei Kästen 20 in der gezeigten Weise (vgl. Fig. 4D) distanziert werden können, wird die
Transportgeschwindigkeit des vorderen Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36, dem zuvor die Zurückhalteeinrichtung 40 und die Klemmbacken 44 zugeordnet waren, gegenüber der Transportgeschwindigkeit v2 des hinteren Abschnittes der
Horizontalfördereinrichtung 36 erhöht, so dass die hierauf bewegten hinteren Kästen 20 etwas langsamer befördert werden als die vorderen drei Kästen 20.
Zudem wird in der Phase gemäß Fig. 4C die Zurückhalteeinrichtung 40 durch seitliches Verschwenken der schwenkbaren Klappen 42 (vgl. hierzu auch die Figuren 2B und 2E) oder durch Zurückfahren der Hubzylinder 43 aus dem Förderweg der
Getränkekästen 20 (vgl. hierzu auch die Figuren 3B und 3E) genommen und dadurch teilweise deaktiviert, während die seitlichen Klemmbacken 44 in der in Fig. 4C gezeigten Prozessphase aktiviert sind und den von ihnen geklemmten Kasten 20 zurückhalten, damit dieser und die sich daran anschließenden Kästen 20 nicht bei geöffneten Klappen 42 oder auseinander gefahrenen Hubzylindern 43 den vorlaufenden Kästen 20 folgen können.
Die deaktivierten Hubzylinder 43 sind durch die schwächere Linierung bzw.
unterbrochene Linierung des entsprechenden Symbols in der Fig. 4C angedeutet. Die nunmehr aktivierten und seitlich an den Kasten 20 zugestellten und diesen festhaltenden Klemmbacken 44 sind durch die entsprechende Linierung in Fig. 4C gekennzeichnet.
Die Darstellung der Fig. 4D zeigt eine sich daran anschließende Prozessphase, bei der die mit Behältern 14 bestückten vorderen drei Kästen 20 auf dem vorderen Abschnitt der Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt und die nachfolgenden Kästen 20 bei aktivierter Zurückhalteeinrichtung 40 mittels der aktivierten Hubzylinder 43 zurückgehalten werden. Die seitlichen Klemmbacken 44 sind dagegen in der in Fig. 4D gezeigten Prozessphase wieder deaktiviert, was durch die unterbrochene Linierung der Klemmbacken 44 angedeutet ist. Die Transportgeschwindigkeit v-\ des vorderen
Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36 ist nun wieder kleiner als die
Transportgeschwindigkeit v2 des hinteren Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36, dem nun die Zurückhalteeinrichtung 40 und die Klemmbacken 44 zugeordnet sind, wodurch die Kästen 20 nun trotz höherer Transportgeschwindigkeit v2 des hinteren Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36 an der aktiven Zurückhalteeinrichtung 40 aufgestaut werden.
Die Darstellung der Fig. 4E zeigt schließlich eine sich hieran anschließende Prozessphase, bei der die Zurückhalteeinrichtung 40, die aus den schwenkbaren Klappen 42 (Fig. 2) oder den Hubzylindern 43 (Fig. 3) sowie den Klemmbacken 44 gebildet ist, mit einer Geschwindigkeit v3 von den zunächst entsprechend Fig. 4D zurückgehaltenen Kästen 20 in Förderrichtung 16 beschleunigt wird, wobei diese Ablösegeschwindigkeit v3 der Zurückhalteeinrichtung 40 größer sein muss als die Fördergeschwindigkeit v2 der Horizontalfördereinrichtung 36. Die solchermaßen von der Zurückhalteeinrichtung 40 getrennten Kästen 20 können somit im Folgenden mit der jeweiligen
Fördergeschwindigkeit v-\ oder v2 der entsprechenden Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt werden. Es versteht sich von selbst, dass zumindest die Klemmbacken 44 bei dieser Prozessphase geöffnet sein müssen, sinnvollerweise jedoch auch die schwenkbaren Klappen 42 oder Hubzylinder 43, je nachdem, welche Variante hier zum Einsatz kommen soll.
Diese beschriebenen und in den Figuren 4A bis 4E gezeigten Prozessphasen wiederholen sich zyklisch.
Die schematischen Seitenansichten der Figuren 5A bis 5E verdeutlichen anhand einer zweiten Ausführungsvariante die Ansteuerung der schwenkbaren Klappen 42 (vgl. die Figuren 2A bis 2F) oder der gegeneinander zustellbaren Hubzylinder 43 (vgl. die Figuren 3A bis 3F), welche die steuerbare Zurückhalteeinrichtung 40 bilden, sowie der bedarfsweise und in Abstimmung mit der jeweiligen Steuerung der Klappen 42 bzw. Hubzylinder 43 seitlich an die Kästen 20 anlegbaren Klemmbacken 44 während der Bestückungsvorgänge der Kästen 20 mit Getränkebehältern 14 durch die Greiferköpfe 24 der Handhabungseinrichtung 22 unter gleichzeitiger Förderung der Kästen 20 in
Förderrichtung 16 mit einer ersten Transportgeschwindigkeit v1 ; die hierbei immer mit der zweiten Transportgeschwindigkeit v2 übereinstimmt. Da bei dieser zweiten Ausführungsvariante gelten muss, dass die beiden
Transportgeschwindigkeiten v-\ und v2 gleich sind, könnten die beiden gezeigten
Abschnitte der Horizontalfördereinrichtung 36 der zweiten Förderstrecke 18 auch wahlweise durch eine einzige Horizontalfördereinrichtung 36 ersetzt werden, was hier jedoch nicht gezeigt ist.
Da sich die Steuerung der Zurückhalteeinrichtung 40 grundsätzlich nicht unterscheidet, unabhängig von der Verwendung der Klappen 42 oder der Hubzylinder 43, wird nachfolgend wiederum ausschließlich auf die Ansteuerung der gegeneinander zustellbaren Hubzylinder 43 Bezug genommen. Es sei ausdrücklich betont, dass sich die Ansteuerung der schwenkbaren Klappen 42 in ihren wesentlichen Prinzipien hiervon nicht abweicht.
So verdeutlicht die Fig. 5A die an der aktiven Zurückhalteeinrichtung 40
anliegenden Kästen 20, während gleichzeitig die Vorschubbewegung der
Handhabungseinrichtung 22 mit den Greiferköpfen 24 auf die Vorschubgeschwindigkeit (Vi = v2) der Kästen 20 aufsynchronisiert wird. Die Transportgeschwindigkeit des vorderen Abschnittes der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36, dem auch die
Zurückhalteeinrichtung 40 mit den gegeneinander zustellbaren Hubzylindern 43 und den Klemmbacken 44 zugeordnet ist, bleibt hierbei ständig gleich wie die
Transportgeschwindigkeit v2 des hinteren Abschnittes der Horizontalfördereinrichtung 36. Die beiden gezeigten Abschnitte der Horizontalfördereinrichtung 36 können somit gedanklich durch einen einzigen längeren Abschnitt ersetzt werden.
Die auf den beiden Abschnitten der Horizontalfördereinrichtung 36, die hier jeweils durch endlos umlaufende Transportbänder gebildet werden, beförderten Kästen 20 liegen allesamt lückenlos aneinander und werden aufgestaut, da die Vorschubgeschwindigkeit v4 der Zurückhalteeinrichtung 40 geringfügig kleiner ist als die Transportgeschwindigkeiten Vi und v2 der Horizontalfördereinrichtung 36 (Förderrichtung 16 erfolgt von rechts nach links), so dass die Kästen 20 durch diese Geschwindigkeitsdifferenz an der
Zurückhalteeinrichtung 40 aufgestaut werden können. Die seitlichen Klemmbacken 44 sind in der in Fig. 5A gezeigten Prozessphase deaktiviert, was durch die unterbrochene Linierung der Klemmbacken 44 angedeutet ist.
In der Darstellung der Fig. 5B ist gezeigt, wie sich die Kästen 20 in Förderrichtung 16 nach links weiterbewegt haben, während gleichzeitig in die vordersten drei Kästen 20 durch die Greiferköpfe 24 die Behälter 14 eingesetzt werden, was hier nur schematisch durch vertikal nach unten weisende Pfeile angedeutet ist. Die Vorschubgeschwindigkeit v4 der Zurückhalteeinrichtung 40 mit den gegeneinander zugestellten Hubzylindern 43 und den hier geöffneten Klemmbacken 44, ist noch immer geringfügig kleiner als die
Transportgeschwindigkeit v-\ bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36 bzw. der beiden Abschnitte der Horizontalfördereinrichtung 36, so dass die Kästen 20 weiterhin an der durch die zugestellten Hubzylinder 43 aktivierten Zurückhalteeinrichtung 40 aufgestaut werden. Die Bewegungsgeschwindigkeit v5 der Handhabungseinrichtung 22 mit dem mindestens einen Greiferkopf 24 parallel zu Förderrichtung 16 entspricht während des in Fig. 5B angedeuteten Einsetzvorganges der Behälter in die Kästen 20 exakt der
Vorschubgeschwindigkeit v4 der Zurückhalteeinrichtung 40, die damit auch die
Fördergeschwindigkeit der Kästen 20 definiert, unabhängig von der schnelleren
Transportgeschwindigkeit bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36.
Die seitlichen Klemmbacken 44 sind auch in der in Fig. 5B gezeigten
Prozessphase deaktiviert, was wiederum durch die unterbrochene Linierung der
Klemmbacken 44 angedeutet ist.
Die Darstellungen der Fig. 5C und der Fig. 5D verdeutlichen, wie die mit Behältern 14 bestückten vorderen drei Kästen 20 auf der Horizontalfördereinrichtung 36
weiterbewegt und von den nachfolgenden Kästen 20 distanziert werden. Damit die fertig mit Behältern 14 bestückten vorderen drei Kästen 20 in der gezeigten Weise (vgl. Fig. 5D) distanziert werden können, werden bei unveränderter Transportgeschwindigkeit n·\ (= v2) der Horizontalfördereinrichtung 36, die Klemmbacken 44 an einen zuvorderst beförderten Kasten 20 der noch nicht mit Behältern 14 bestückten Kästen 20 zugestellt, während gleichzeitig die Hubzylinder 43 auseinander gefahren und nicht im Eingriff mit dem Kastenstrom sind. Die hierbei gegenüber der Transportgeschwindigkeit n·\ (= v2) der Horizontalfördereinrichtung 36 reduzierte Vorschubgeschwindigkeit v4 der
Zurückhalteeinrichtung 40 sorgt dafür, dass der von den zugestellten Klemmbacken 44 erfasste Kasten 20 sowie die sich daran anschließenden und daran aufgestauten Kästen 20 etwas langsamer befördert werden als die vorderen drei Kästen 20, die bereits mit Behältern 14 bestückt sind.
Die deaktivierten Hubzylinder 43 sind durch die schwächere Linierung bzw.
unterbrochene Linierung des entsprechenden Symbols in der Fig. 5C angedeutet. Die nunmehr aktivierten und seitlich an den Kasten 20 zugestellten und diesen festhaltenden Klemmbacken 44 sind durch die entsprechende Linierung in Fig. 5C gekennzeichnet. Die Darstellung der Fig. 5D zeigt eine sich daran anschließende Prozessphase, bei der die mit Behältern 14 bestückten vorderen drei Kästen 20 auf dem vorderen Abschnitt der Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt und die nachfolgenden Kästen 20 bei aktivierter Zurückhalteeinrichtung 40 mittels der nun aktivierten Hubzylinder 43 zurückgehalten werden. Die seitlichen Klemmbacken 44 sind dagegen in der in Fig. 5D gezeigten Prozessphase wieder deaktiviert, was durch die unterbrochene Linierung der Klemmbacken 44 angedeutet ist. Die Vorschubgeschwindigkeit v4 der
Zurückhalteeinrichtung 40 ist wiederum kleiner als die Transportgeschwindigkeit bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36, wodurch die mit Behältern 14 zu bestückenden Kästen 20 an der aktiven Zurückhalteeinrichtung 40 aufgestaut werden.
Die sinnvolle Reihenfolge der aufeinander abgestimmten Aktivierungen und Deaktivierungen der Elemente 43 und 44 der die Kästen 20 aufstauenden
Zurückhalteeinrichtung 40 soll anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 6A bis 6D näher erläutert werden.
Die Darstellung der Fig. 5E zeigt schließlich eine sich hieran anschließende Prozessphase, bei der die Zurückhalteeinrichtung 40, die aus den schwenkbaren Klappen 42 (Fig. 2) oder den Hubzylindern 43 (Fig. 3) sowie den Klemmbacken 44 gebildet ist, mit einer Ablösegeschwindigkeit v3 von den zunächst entsprechend Fig. 5D zurückgehaltenen Kästen 20 in Förderrichtung 16 beschleunigt wird, wobei diese Ablösegeschwindigkeit v3 der Zurückhalteeinrichtung 40 größer sein muss als die Fördergeschwindigkeit v-\ bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36. Dass anschließend sowohl die Hubzylinder 43 als auch die Klemmbacken 44 jeweils auseinander gefahren und damit deaktiviert sein müssen, damit dazwischen weitere Kästen 20 mit der Fördergeschwindigkeit v-\ bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36 hindurchpassieren können (in Fig. 5E nicht mehr gezeigt, sondern Gegenstand einer darauf unmittelbar folgenden Prozessphase), muss nicht gesondert erwähnt werden. Die solchermaßen von der Zurückhalteeinrichtung 40 getrennten Kästen 20 können somit im Folgenden mit der jeweiligen
Fördergeschwindigkeit bzw. v2 der geteilten oder einteiligen Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt werden.
Diese beschriebenen und in den Figuren 5A bis 5E gezeigten Prozessphasen wiederholen sich zyklisch.
Anhand der Perspektivansicht der Fig. 6A sowie der perspektivischen
Detailansichten der Figuren 6B, 6C und 6D ist weiterhin eine optionale Ausstattungs- und Ausführungsvariante der hier nur in Teilen zeichnerisch dargestellten erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10 verdeutlicht. Die als
Umverpackungen 19 fungierenden Getränkekästen 20 bewegen sich in der
zeichnerischen Darstellung der Fig. 6A nach rechts, wie es die eingezeichnete
Förderrichtung 16 erkennen lässt. Die zweite Förderstrecke 18, gebildet durch die zweite Horizontalfördereinrichtung 36, auf der die Getränkekästen 20 befördert werden, ist hier aus Vereinfachungsgründen als einfacher Pfeil angedeutet, der gleichzeitig die
Transportrichtung für die Kästen 20 in Förderrichtung 16 verdeutlicht.
Parallel hierzu und in ungefähr gleicher horizontaler Ebene wie die zweite
Förderstrecke 18 verläuft eine Führungsschiene 48 zur horizontalen Führung der parallel zur zweiten Förderstrecke 18 bzw. der Horizontalfördereinrichtung 36 beweglichen Zurückhalteeinrichtung 40, mit denen die Getränkekästen 20 bedarfsweise aufgestaut und zurückgehalten werden können (vgl. Figuren 2A bis 5E). Wie es die Figuren 6A, 6B, 6C und 6D erkennen lassen, ist die Zurückhalteeinrichtung 40 hier durch ein entlang der Führungsschiene 48 bewegliches Modul gebildet, das einen elektrischen Antriebsmotor 50 umfasst, der mit einem Riemenantrieb 52 zusammenwirkt, um das die
Zurückhalteeinrichtung 40 bildende Modul in Förderrichtung 16 der Kästen 20 oder entgegengesetzt zur Förderrichtung 16 zu bewegen. Eine solche Führungsschiene 48 mit zugehörigem Riemenantrieb 52 und gleich aufgebautem Modul befindet sich
sinnvollerweise auch an der linken Seite der zweiten Förderstrecke 18, was jedoch in der Fig. 6A aus Vereinfachungsgründen nicht gezeichnet ist.
Im Detail erkennbar sind in den Darstellungen der Figuren 6A, 6B, 6C und 6D zudem der - in Förderrichtung 16 gesehen - rechte Hubzylinder 43 der beiden gegeneinander zustellbaren Hubzylinder 43, der quer zur Förderrichtung 16 ausgefahren werden kann, um auf diese Weise den daran anliegenden Getränkekasten 20
zurückzu halten, sofern die Zurückhalteeinrichtung 40 aktiviert sein soll. Außerdem ist die rechte Klemmbacke 44 der beiden gegeneinander zustellbaren und seitlich am gezeigten Getränkekasten 20 anlegbaren Klemmbacken 44 erkennbar. Sowohl die in horizontaler Richtung quer zur Förderrichtung 16 verstellbaren Hubzylinder 43 als auch die parallel hierzu, d. h. ebenfalls in horizontaler Richtung quer zur Förderrichtung 16 verstellbaren Klemmbacken 44 können bspw. als Pneumatikmodule ausgeführt sein, die mittels einer steuerbaren Druckluftversorgung verstellt, d. h. ein- und ausgefahren werden können, was den Vorteil einer hohen Verstellgeschwindigkeit bei ausreichend hohen Klemmkräften hat. Bedarfsweise können somit mehrere Kästen 20 mittels der entlang der
Führungsschiene 48 beweglichen Zurückhalteeinrichtung 40 zurückgehalten werden, müssen hierbei jedoch nicht bis zum Stillstand verzögert werden. So kann der zuvorderst an den gegeneinander zugestellten Hubzylindern 43 anliegende Getränkekasten 20 sowie alle auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 folgenden weiteren Kästen 20 durch die gegeneinander zugestellten Hubzylinder 43 sowie die seitlich am zuvorderst befindlichen Kasten 20 angreifenden Klemmbacken 44 zurückgehalten und/oder mit geringerer Fördergeschwindigkeit bewegt werden als die bereits mit Behältern 14 befüllten Kästen (nicht gezeigt), die auf der Horizontalfördereinrichtung 36 weiterbewegt werden.
Während die perspektivische Detailansicht der Fig. 6B den in Förderrichtung 16 gesehen rechten Hubzylinder 43 deutlich erkennen lässt, zeigt die perspektivische Detailansicht der Fig. 6C besonders die rechte Klemmbacke 44. Beide
Einzelkomponenten 43 und 44 der modular aufgebauten und mittels des Riemenantriebes 52 entlang der Führungsschiene beweglichen Zurückhalteeinrichtung 40 befinden sich in den Darstellungen der Figuren 6A, 6B, 6C und 6D jeweils in einem nicht aktivierten Zustand, da weder die Hubzylinder 43 noch die Klemmbacken 44 in den Förderweg des gezeigten Kastens 20 hineinragen bzw. diesen blockieren.
Die perspektivische Detailansicht der Fig. 6D zeigt zudem die Führungsschiene 48 sowie das daran verschiebbar gelagerte Modul der Zurückhalteeinrichtung 40 von der anderen Seite, was als gegenüberliegendes Modul der Darstellung der Fig. 6A angesehen werden kann, da sich auch der Hubzylinder 43 und die Klemmbacke 44 in symmetrischer Anordnung zu dem dort gezeigten Modul befindet.
Anhand der Detailansicht der Fig. 6D soll auch eine Ausstattungsoption und Steuerungsvariante der bedarfsweise aktivierbaren und steuerbaren
Zurückhalteeinrichtung 40 im Detail beschrieben werden, die für alle bereits zuvor beschriebenen Varianten gemäß der Figuren 1 bis 5E anwendbar sind und die dort jeweils enthalten sein können.
Wie oben schon mehrfach erläutert, dient die Zurückhalteeinrichtung 40 in erster Linie der exakten Ausrichtung der jeweils als nächstes mit Artikeln 13 oder Behältern 14 zu bestückenden Umverpackungen 19 bzw. Getränkekästen 20 und außerdem der jeweils erneuten Kalibrierung der Handhabungseinrichtung 22 zur Abstimmung der exakten Positionen der Handhabungseinrichtung 22 mit ihrem Greiferkopf 24 oder ihren Greiferköpfen 24 sowie der jeweils mit Artikeln 13 oder Behältern 14 zu bestückenden Umverpackungen 19 oder Kästen 20.
Da die Umverpackungen 19 oder Kästen 20 normalerweise im ununterbrochenen Produktstrom auf der zweiten Förderstrecke 18 herantransportiert und nach ihrer Bestückung mit Artikeln 13 oder Behältern 14 auch auf der zweiten Förderstrecke 18 weitertransportiert und einer weiteren Behandlung wie bspw. einer Palettierung zugeführt werden, kann das Problem entstehen, dass die Positionen der jeweils aktuell zu bestückenden Umverpackungen 19 oder Kästen 20 nicht mit der gewünschten Präzision erfasst oder erkannt werden und deshalb ggf. nicht exakt bekannt sind. Die exakte Position zumindest der aktuell zu bestückenden Umverpackung 19 oder Kästen 20 ist jedoch für eine exakte Positionierung der Handhabungseinrichtung 22, die mit ihrem wenigstens einen Greiferkopf 24 die von der ersten Förderstrecke 12 aufgenommenen Artikel 13 oder Behälter 14 trägt und in die dafür vorgesehene Umverpackung 19 oder Kästen 20 absetzen soll, unerlässlich.
Um für die notwendige exakte Abstimmung bei der Positionierung der
Handhabungseinrichtung 22 in Bezug auf die oder oberhalb der sich während der Bestückung mit Artikeln 13 normalerweise weiterbeförderten Umverpackungen 19 keine aufwendige Sensorik mit optischer Bildauswertung oder anderen Erkennungsalgorithmen einsetzen zu müssen, verwendet die gezeigte Variante der Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung die der zweiten Förderstrecke 18 zugeordnete steuerbare und/oder bedarfsweise aktivierbare Zurückhalteeinrichtung 40, welche einerseits die Umverpackungen 19 vor und/oder während ihrer Bestückung mit Artikeln 13 verzögern kann, welche jedoch andererseits dazu beitragen kann, die exakte Position der jeweiligen Umverpackung 19, die mit der Zurückhalteeinrichtung 40 in Kontakt steht, sowie der sich hieran anschließenden Umverpackungen 19 zu erfassen und damit der
Handhabungseinrichtung 22 im Interesse eines exakten Positionierungs- und
Einsetzvorganges bei der Bestückung der Umverpackung(en) 19 bzw. Kästen 20 mit Artikeln 13 bzw. Behältern 14 zur Verfügung zu stellen.
Wenn an dieser Stelle von einer Positionierung bzw. von einer Erfassung der Positionen der Umverpackungen 19 bzw. Kästen 20 die Rede ist, so sind damit auch Erfassungen bzw. Vorgaben der Fördergeschwindigkeiten der Umverpackungen 19 gemeint, da die steuerbare bzw. bedarfsweise aktivierbare Zurückhalteeinrichtung 40 neben den genannten Aspekten der exakten Positionierung auch eine
Fördergeschwindigkeit der Umverpackungen 19 definieren kann, die insbesondere geringer ist als die Vorschubgeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung 36, da die Zurückhalteeinrichtung 40 die Umverpackungen 19, die aktuell mit Artikeln 13 bestückt werden sollen, gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit der zweiten
Horizontalfördereinrichtung 36 abbremsen kann.
Die Fig. 6D lässt einen am Aktor des Hubzylinders 43 angeordneten optischen Sensor 54 erkennen, der erfassen kann, ob sich auf Höhe des optischen Sensors 54 und damit im Bereich der beidseitig in den Umverpackungs- oder Kastenstrom bedarfsweise eingreifenden und diesen ggf. verzögernden Hubzylinder 43 der Zurückhalteinrichtung 40 aktuell ein Kasten 20 befindet oder nicht. Nur dann, wenn vom optischen Sensor 54 das Fehlen eines Kastens 20 und damit eine Lücke im Bereich der Zurückhalteeinrichtung 40 erkannt wird, können die Hubzylinder 43 in den Bereich dieser Lücke ausgefahren und die noch leeren Kästen 20 damit aufgestaut werden.
Die typische Reihenfolge beim gezielten Erzeugen einer Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Kästen 20 entsprechend den Figuren 4C bis 4E sowie 5C bis 5E sieht vor, dass nach dem Bestücken eines Kastens 20 oder nach dem gleichzeitigen Bestücken von bis zu drei oder vier Kästen 20 mit Artikeln 13 oder Behältern 14 (vgl. Fig. 4B und Fig. 5B) zunächst die Klemmbacken 44 an den als nächstes folgenden leeren Kasten 20, der noch nicht mit Artikeln 13 oder Behältern 14 bestückt wurde, angelegt und dieser Kasten 20 sowie alle ihm folgenden Kästen 20 festgehalten und somit aufgestaut werden, während die mit Artikeln 13 oder Behältern 14 befüllten Kästen 20 aufgrund der etwas schnelleren Vorschubgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung 36 in Förderrichtung 16 wegbewegt und nach ihnen eine Lücke erzeugt wird.
Die Positionierung der Zurückhalteeinrichtung 40 und die Positionierung der seitlich am Kasten 20 zugestellten Klemmbacken 44 kann zunächst relativ grob erfolgen, und zwar normalerweise durch Verknüpfung der Positionssteuerung entlang der
Führungsschiene 48 auf Grundlage der Positionsdaten der sich mit der
Bewegungsgeschwindigkeit v5 mit dem Kastenstrom mitbewegenden
Handhabungseinrichtung 22 (vgl. Fig. 4B und Fig. 5B) während der Kastenbestückung, so dass auch die aktuelle Position und Geschwindigkeit des ersten noch nicht befüllten Kastens 20 im Kastenstrom relativ genau abgeleitet werden kann und damit der
Positionssteuerung für die Zurückhalteeinrichtung 40 zur Verfügung steht. Mittels des Antriebsmotors 50 kann daher die Zurückhalteeinrichtung 40 auf jeder Seite des
Kastenstroms auf der zweiten Förderstrecke 18 jeweils entlang der Führungsschienen 48 in die passende Position gefahren werden, um mit aktivierten und gegen den ersten leeren Kasten 20, der den mit Artikeln 13 oder Behältern 14 bestückten Kästen 20 folgt, gefahrenen Klemmbacken 44 diesen leeren Kasten 20 sowie alle diesem Kasten 20 folgenden Kästen 20 zu halten bzw. gegenüber der Transportgeschwindigkeit v-\ bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36 zu verzögern.
Sobald der optische Sensor 54 nach Zustellung der Klemmbacken 44 gegen den leeren Kasten 20 und nach zumindest geringfügiger Verzögerung der
Zurückhalteeinrichtung 40 gegenüber der Transportgeschwindigkeit v-\ bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36 eine Lücke zum vorauslaufenden, mit Artikeln 13 oder Getränkebehältern 14 bestückten Kasten 20 erkennt, können die Hubzylinder 43 oder die schwenkbaren Klappen 42 (je nach Ausstattung der Zurückhalteeinrichtung 40) aktiviert und in den Kastenstrom 20 hineingefahren werden. Gleichzeitig oder mit geringer Verzögerung können dann die Klemmbacken 44 am leeren Kasten 20 wieder deaktiviert und geöffnet bzw. auseinandergefahren werden, wodurch dieser zuvor geklemmte Kasten 20 sowie alle daran aufgestauten folgenden Kästen 20 durch die Vorschubbewegung der Horizontalfördereinrichtung 36 in berührenden Kontakt mit den aktivierten Hubzylindern 43 oder den schwenkbaren Klappen 42 kommen und dort bei gegenüber der
Transportgeschwindigkeit v-\ bzw. v2 der Horizontalfördereinrichtung 36 zumindest geringfügig reduzierter Vorschubgeschwindigkeit v4 der Zurückhalteeinrichtung 40 weiterhin anliegen.
Diese Anlage der aufgestauten leeren Kästen 20 an den aktivierten Hubzylindern 43 oder schwenkbaren Klappen 42 der Zurückhalteeinrichtung 40 liefert aufgrund der exakt erfassbaren und von einem hier nicht näher gezeigten Steuerungssystem auswertbaren Position der Zurückhalteeinrichtung 40 eine präzise und verlässliche Lage- und Geschwindigkeitsinformation der als nächstes mit Artikeln 13 oder Behältern 14 zu bestückenden Umverpackungen 19 bzw. Getränkekästen 20, was gleichzeitig die gewünschte und für die angestrebte Fehlerfreiheit beim Betrieb der Maschine 10 auch notwendige Positionierungsvorgabe für die Handhabungseinrichtung 22 mit ihren
Greiferköpfen 24 liefern kann, damit diese die Artikel 13 oder Behälter 14 bei sich mit definierter Fördergeschwindigkeit bewegenden Umverpackungen 19 oder Kästen 20 exakt an die richtigen Absetzpositionen bringen oder dort auch absetzen kann/können.
Weiterhin zeigt die Fig. 7 in zwei schematischen Ansichten eine optionale weitere Ausstattungsvariante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung 10, die hier mit einer zusätzlichen Erfassungseinrichtung 46 zur Erfassung der Konturen der mit Artikeln 13 zu bestückenden Umverpackungen 19 ausgestattet ist. Die schematische Seitenansicht der Fig. 7A und die schematische Draufsicht der Fig. 7B verdeutlichen die vorzugsweise an der Handhabungseinrichtung 22 angeordnete Erfassungseinrichtung 46, die insbesondere durch eine optische
Erfassungseinrichtung 46 wie bspw. eine Kamera o. dgl. , wahlweise jedoch auch durch eine Ultraschallerfassungseinrichtung oder eine anders geartete Erfassungseinrichtung gebildet sein kann. Die wesentliche Aufgabe der sinnvollerweise den Greiferköpfen 24 bzw. der Handhabungseinrichtung 22 zugeordneten bzw. dort montierten
Erfassungseinrichtung 46 besteht in der Abtastung der Konturen der durch die
Getränkekästen 20 gebildeten Umverpackungen 19, die gelegentlich leicht verformt sein können, wie dies die Draufsicht der Fig. 7B andeutet. Dort ist der hinterste
Getränkekasten 20 von drei hintereinander in Förderrichtung 16 beförderten Kästen 20 an seiner zum mittleren Kasten 20 weisenden Seitenwand leicht nach innen gewölbt, was bei der Bestückung des Kastens 20 mit Getränkebehältern 14 und damit bei der
Positionierung des entsprechenden Greiferkopfes 24 über dem Kasten 20 zu
Abweichungen und zu Ungenauigkeiten bei der Bestückung mit Behältern 14 führen könnte.
Um diese potentiellen Probleme zu erkennen und den Greiferkopf 24 ggf. leicht nachjustieren zu können, kann eine Erfassung der Kastenkonturen mittels der
Erfassungseinrichtung 46 dienen. Bei mehreren hintereinander beförderten Kästen 20, die eine solche oder eine ähnliche Konturabweichung aufweisen, kann zudem die exakte Positionierung mittels der Zurückhalteeinrichtung 40 (vgl. Figuren 2 bis 5) nicht zu gewährleisten sein. Eine Positionierung der Greiferköpfe 24 exakt mittig über den jeweiligen Kästen 20, wobei deren mittige Position mittels der Erfassungseinrichtung 46 erkannt wird, vermeidet Ungenauigkeiten und Probleme bei der Bestückung mit
Getränkebehältern 14.
Die drei schematischen Ansichten der Figuren 8A, 8B und 8C zeigen eine mögliche Ausgestaltung eines Teils einer erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10, bei der die Handhabungseinrichtung 22 insgesamt sechs gleichzeitig und synchron zueinander bewegbare Greiferköpfe 24 zum gleichzeitigen Bestücken von sechs Getränkekästen 20 mit jeweils einer Behältergruppe 15 umfasst. Jede dieser sechs gleichzeitig von jeweils einem Greiferkopf 24 erfassbaren
Behältergruppen 15 (vgl. die Seitenansicht der Fig. 8B) weist insgesamt zwanzig
Getränkebehälter 14 auf, die mittels der Artikelgreifer 25 im Greiferkopf 24 aufgenommen und in die auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 beförderten Getränkekästen 20 eingesetzt werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Getränkebehälter 14 in fünf parallelen Reihen 34 auf der ersten Horizontalfördereinrichtung 28 der ersten
Förderstrecke 12 in den Erfassungsbereich der Handhabungseinrichtung 22 befördert, wie dies insbesondere die Figuren 8A und 8C erkennen lassen.
Mittels eines an einem Maschinenrahmen 56 der Handhabungs- und/oder
Verpackungsvorrichtung 10 angeordneten Eingabeterminals 58 können
Maschinensteuerungsprogramme aktiviert oder beeinflusst werden, oder es können einem Benutzer andere/sonstige Informationen angezeigt werden.
Die Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10, wobei hier die erste Förderstrecke 12 mit den mehrreihig in den Erfassungsbereich der
Handhabungseinrichtung 22 heranbeförderten Getränkebehältern 14 zwar parallel zur zweiten Förderstrecke 18 mit den ebenfalls in den Erfassungsbereich der
Handhabungseinrichtung 22 heranbeförderten leeren Getränkekästen 20 verläuft. Doch verläuft die Förderrichtung 16a, in der die Getränkebehälter 14 im mehrreihigen Transport heranbefördert werden, entgegengesetzt zur Förderrichtung 16b, mit der die bestückten Kästen 20 aus der Vorrichtung 10 heraus transportiert werden. So verläuft die erste Förderrichtung 16a der in die Kästen 20 einzusetzenden Getränkebehälter 14 in der Draufsicht der Fig. 9 von rechts nach links, während die zweite Förderrichtung 16b der mit den Behältern 14 zu bestückenden Kästen 20 parallel dazu von links nach rechts verläuft.
Die Fig. 10A zeigt eine schematische Perspektivansicht auf Abschnitte der Förderstrecken 12 und 18 sowie auf Teile der Handhabungseinrichtung 22 der zuvor in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung 10. Auch dort ist nochmals die mit insgesamt sechs gleichzeitig und annähernd synchron beweg- und steuerbaren
Greiferköpfen 24 ausgestattete Handhabungseinrichtung 22 erkennbar, die in der aktuellen Prozessphase im Begriff ist, mit ihren Artikelgreifern 25, gebildet bspw. durch Sauggreifer o. dgl. , insgesamt 120 Getränkebehälter 14 aus den fünf parallelen Reihen 34 herauszunehmen, um sie in leere Getränkekästen 20 einzusetzen, die auf der zweiten Horizontalfördereinrichtung 36 in der zweiten Förderrichtung 16b heranbefördert werden.
Die Figuren 10A bis 10D lassen außerdem eine weitere optionale
Ausstattungsoption erkennen, welche einerseits der stabileren Kastenführung im
Umverpackungs- oder Kastenstrom auf der zweiten Förderstrecke 18 dient, die aber auch dafür geeignet ist, die Kollisionsgefahr der Artikel 13 oder Getränkebehälter 14 mit den oberen seitlichen Kasten- oder Umverpackungsrändern oder -kanten zu reduzieren. Diese Ausstattungsoption ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch beidseitig am Rand des Umverpackungs- oder Kastenstroms und an den oberen seitlichen Rändern der Kästen 20 befindliche seitliche Rampen oder Schrägen 60 gebildet, die zumindest die
längsseitigen Ränder der Umverpackung 19 oder Getränkekästen 20 abdecken und in Art eines Trichters die Artikel 13 oder Getränkebehälter 14 beim Absenken in den jeweiligen Kasten 20 dort umlenken, wenn sie aufgrund ihrer Positionierung andernfalls auf den Rändern oder Kanten aufsetzen würden.
Wie dies insbesondere die Figuren 10B bis 10D deutlich zeigen, befinden sich die seitlichen Rampen oder Schrägen 60 an zueinander weisenden Seiten eines Paares an schwenkbaren Leisten 62, die sich an beiden Seiten des Förderwegs der Förderstrecke 18 befinden, so dass sie zumindest die längsseitigen Ränder der Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 abdecken.
Diese schwenkbaren Leisten 62 können im Bedarfsfall durch ihre gelenkige Aufhängung 64 nach oben verschwenkt werden, um die Kästen 20 bei Störungen nach oben von der Horizontalfördereinrichtung 36 abheben zu können. Die schematischen Pfeile in Fig. 10C, die mit der Bezugsziffer 66 gekennzeichnet sind, verdeutlichen die optionale Schwenk- oder Klappmöglichkeit, mit denen die beiden Leisten 62 jeweils mittels ihrer gelenkigen Aufhängungen 64 in einer Weise um eine zu ihrer
Längserstreckungsrichtung parallele Achse verschwenkt werden können, dass sie bedarfsweise die darunter liegenden Kästen 20 zur Entnahme nach oben freigeben.
Die Schwenkmechanismen oder gelenkigen Aufhängungen 64 für die
schwenkbaren Leisten 62, um diese für eine Entnahme der Kästen 20 nach oben in Pfeilrichtung 66 bedarfsweise zu verschwenken, können wahlweise mit motorischen Antrieben gekoppelt sein, so etwa mit Elektromotoren, mit pneumatischen oder mit hydraulischen Antrieben. Solche optionalen Antriebe ermöglichen ein automatisches oder teilautomatisches Verschwenken und damit eine Koppelung mit einer Prozesssteuerung für die gesamte Anlage. Ebenso denkbar ist jedoch auch eine rein passive Aufhängung, die ein manuelles Verschwenken der Leisten 62 erfordert, wenn diese in Pfeilrichtung 66 nach oben verschwenkt werden sollen.
Die schwenkbaren Leisten 62 bieten den besonderen Vorteil, dass sie die
Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 in ihrer jeweiligen vertikalen Position halten und effektiv am Aufsteigen oder Abheben von der Horizontalfördereinrichtung 36 der zweiten Förderstrecke 18 hindern können. Sie können damit die Kästen 20 auch und besonders in den Fällen zuverlässig am Aufsteigen hindern und in ihren in den Figuren 10A bis 10D gezeigten Positionen halten, wenn der Greifer etwa wieder aus den Kästen 20 fährt und dadurch keine zusätzlich Abstützung mehr bietet und/oder wenn im Laufe des Förderprozesses der Staudruck so hoch wird, dass einzelne Kästen 20 nach oben gedrückt werden könnten. Damit durch einen berührenden oder schleifenden Kontakt der Umverpackungen 19 oder Kästen 20 keine Bremswirkung gebildet wird, verbleibt sinnvollerweise zwischen den nach unten geklappten oder in ihre Position gebrachten Leisten 62 (vgl. etwa Fig. 10C) und den Oberkanten der Umverpackungen 19 oder Getränkekästen 20 ein ausreichendes, aber geringes Spiel.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich klargestellt, dass die schwenkbaren Leisten 62 wahlweise auch durch einfache Bleche (nicht dargestellt) gebildet sein können, da die in den Figuren 10A bis 10D gezeigten Schrägen oder seitlichen Rampen 60 nicht in allen Anwendungsfällen erforderlich sein müssen. Auch solche Längsbleche, die parallel zur Förderrichtung der Kästen 20 zu deren beiden Seiten an den Positionen, wie in den Figuren 10A bis 10D dargestellt, angeordnet sind, erfüllen den oben genannten Zweck der Kastenführung in gleicher weise. Auch solche Führungsbleche oder -leisten sind gleichermaßen geeignet, die Kästen 20 zuverlässig am Aufsteigen zu hindern und in ihren in den Figuren 10A bis 10D gezeigten Positionen zu halten, wenn der Greifer etwa wieder aus den Kästen 20 fährt und dadurch keine zusätzlich Abstützung mehr bietet und/oder wenn im Laufe des Förderprozesses der Staudruck so hoch wird, dass einzelne Kästen 20 nach oben gedrückt werden könnten.
Auch sei darauf verweisen, dass die in den Figuren 10A bis 10D gezeigten Leisten 62 oder die hier nicht gezeigten Führungsbleche, die wahlweise ohne die dargestellten Rampen 60 ausgestaltet sein können, nicht zwingend schwenkbar ausgeführt sein müssen, sondern wahlweise auch steckbar, verschiebbar oder auf sonstige Weise befestigbar sein und solchermaßen durch Verschieben oder durch Entnahme aus ihren Führungspositionen gebracht werden können.
Folgendes sei als ergänzender Hinweis zu den vorstehenden Ausführungen gegeben: Wenn auch im Zusammenhang der Figuren und deren vorstehenden
Beschreibungen generell von„schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen von Teilen der gezeigten und erläuterten Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung und/oder anderer gezeichneter
Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser vielmehr, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des konkreter erläuterten Aufbaus der erfindungsgemäßen Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
10 Vorrichtung, Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung
12 erste Förderstrecke
13 Artikel
14 Behälter, Getränkebehälter
15 Artikelgruppe, Behältergruppe
16 Förderrichtung
16a erste Förderrichtung (der Artikel oder Behälter)
16b zweite Förderrichtung (der Umverpackungen oder Getränkekästen)
18 zweite Förderstrecke
19 Umverpackung
20 Kasten, Getränkekasten, Getränkekiste
22 Handhabungseinrichtung
24 Greiferkopf
25 Artikelgreifer
26 Massenstrom
28 erste Horizontalfördereinrichtung
30 Eingriffsbereich, Übernahmebereich, Eingriffs- und/oder
Übernahmebereich
32 Gassenblech, vertikales Gassenblech
34 Reihe (hintereinander beförderter Getränkebehälter oder Behälter) 36 zweite Horizontalfördereinrichtung
38 Anlagebalken
40 Zurückhalteeinrichtung
42 schwenkbare Klappen
43 Hubzylinder, gegeneinander zustellbare Hubzylinder
44 Klemmbacken, gegeneinander zustellbare Klemmbacken
46 Erfassungseinrichtung, optische Erfassungseinrichtung
48 Führungsschiene
50 Antriebsmotor, elektrischer Antriebsmotor
52 Riemenantrieb
54 optischer Sensor
56 Maschinenrahmen
58 Eingabeterminal 0 seitliche Schräge, seitliche Rampe
2 Leiste, klappbare Leiste, schwenkbare Leiste
4 gelenkige Aufhängung (der Leisten)
6 Klapprichtung, Schwenkrichtung (der Leisten)
Vi erste Transportgeschwindigkeit
v2 zweite Transportgeschwindigkeit
v3 Ablösegeschwindigkeit der Zurückhalteeinrichtung v4 Vorschubgeschwindigkeit der Zurückhalteeinrichtung v5 Bewegungsgeschwindigkeit der Handhabungseinrichtung

Claims

Ansprüche
1. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung (10) zur Umverpackung von
Artikelgruppen (15) und/oder zum Einsetzen von Artikelgruppen (15) in
Umverpackungen (19),
- mit einer ersten Förderstrecke (12) zum Transportieren einer Vielzahl von Artikeln (13) im Massenstrom (26) und/oder im Reihentransport in einer definierten und/oder im Förderverlauf sich ändernden Förderrichtung (16),
- mit einer zumindest abschnittsweise nahe der ersten Förderstrecke (12) befindlichen und/oder parallel zu dieser verlaufenden zweiten Förderstrecke (18) zum
aufeinanderfolgenden Transportieren von Umverpackungen (19), die für eine
Aufnahme jeweils mindestens einer, aus mehreren Artikeln (13) gebildeten
Artikelgruppe (15) vorgesehen und vorbereitet sind,
- und mit einer den Förderstrecken (12, 18) zugeordneten und/oder zwischen den Förderstrecken (12, 18) bewegbaren Handhabungseinrichtung (22) mit wenigstens einem Greiferkopf (24), der zur gleichzeitigen Aufnahme und Erfassung jeweils einer Artikelgruppe von der ersten Förderstrecke (12), zu deren Überführung zur zweiten Förderstrecke (18) und zum Einsetzen der Artikelgruppe (15) in eine der dort beförderten Umverpackungen (19) vorgesehen und ausgebildet ist,
- wobei der zweiten Förderstrecke (18) eine aktivierbare und/oder steuerbare
Zurückhalteeinrichtung (40) zugeordnet ist, womit die wenigstens eine mit Artikeln (13) bestückte oder mit Artikeln (13) zu bestückende Umverpackung (19) zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der Artikelgruppe (15) gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln (13) bestückten Umverpackungen (19) zurückgehalten und/oder gegenüber der Transportgeschwindigkeit der
vorauslaufenden Umverpackungen (19) verzögert werden kann.
2. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1 , deren
Handhabungseinrichtung (22) mit dem mindestens einen Greiferkopf (24) variabel steuerbar und zwischen den Förderstrecken (12, 18) mit den Artikeln (13) und den Umverpackungen (19) bewegbar ist, insbesondere zur Aufnahme von Artikelgruppen (15) von der ersten Förderstrecke (12), zu deren Überführen zur zweiten
Förderstrecke (18), zum Einsetzen der Artikelgruppe (15) in eine der dort beförderten Umverpackungen (19) sowie zum Zurückbewegen des Greiferkopfes (24) zum Massenstrom (26) und/oder Reihentransport der Artikel (13) auf der ersten
Förderstrecke (12), um daraus weitere Artikelgruppen (15) aufzunehmen.
3. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, deren Handhabungseinrichtung (22) mit dem wenigstens einen Greiferkopf (24) nach der Aufnahme einer Artikelgruppe (15) von der ersten Förderstrecke (12) zumindest während des Einsetzens der Artikelgruppe (15) in die Umverpackung (19) annähernd mit derselben Transportgeschwindigkeit wie die auf der zweiten Förderstrecke (18) bewegten Umverpackungen (19) parallel zur und/oder entlang der zweiten
Förderstrecke (18) bewegbar ist.
4. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Handhabungseinrichtung (22) mehrere Greiferköpfe (24) zur gleichzeitigen Bestückung mehrerer Umverpackungen (19) mit jeweiligen Artikelgruppen (15) aufweist.
5. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher jeder Greiferkopf (24) mehrere gemeinsam steuerbare Artikelgreifer (25) umfasst, deren Anzahl der Artikelzahl jeder vom Greiferkopf (24) erfassbaren
Artikelgruppe (15) entspricht, wobei zumindest einige der Artikelgreifer (25) oder Gruppen an Artikelgreifern (25) im Greiferkopf (24) in ihren horizontalen Abständen zueinander verstellbar sind.
6. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die
Abstände der Artikelgreifer (25) oder der Gruppen an Artikelgreifern (25) im
Greiferkopf (24) während eines Arbeitszyklus reduzierbar und/oder entsprechend der Zielpositionen der Artikel (13) einer Artikelgruppe (15) innerhalb der jeweiligen Umverpackung (19) variabel, insbesondere vergrößerbar sind.
7. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung (40) zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln (13) zu bestückenden
Umverpackungen (19) gegenüber einer T ransportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) durch klappbare und/oder durch translatorisch bewegbare
Barrieren und/oder durch schwenkbare Klappen (42) und/oder durch wenigstens einen beweglichen Anlaufbalken o. dgl. gebildet ist.
8. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung (40) zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln (13) zu bestückenden
Umverpackungen (19) gegenüber einer T ransportgeschwindigkeit der zweiten
Förderstrecke (18) durch ein Paar gegeneinander zustellbarer Hubzylinder (43) gebildet ist, die in ausgefahrener Stellung in den Kasten- oder Umverpackungsstrom eingreifen und die Umverpackungen (19) gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) abbremsen und/oder zurückhalten.
9. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, deren aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung (40) zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln (13) zu bestückenden Umverpackungen (19) gegenüber einer Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) mindestens ein Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken (44) umfasst, die in ausgefahrener Stellung seitlich an eine der Umverpackungen (19) angreifen und diese sowie die sich daran anschließenden Umverpackungen (19) des Kasten- oder
Umverpackungsstroms gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten
Förderstrecke (18) abbremsen und/oder zurückhalten.
10. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken (44) in Abstimmung mit dem Paar gegeneinander zustellbarer Hubzylinder (43) und/oder mit den klappbaren und/oder translatorisch bewegbaren Barrieren und/oder den schwenkbaren Klappen (42) und/oder den wenigstens einen beweglichen Anlaufbalken o. dgl. bewegbar und/oder aktivierbar ist, wobei die aufeinander abgestimmten Bewegungen und/oder
Aktivierungen insbesondere durch Sensorsignale wenigstens eines den Kasten- oder Umverpackungsstrom erfassenden Sensors steuerbar sind.
1 1. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die aktivierbare Zurückhalteeinrichtung (40) zumindest phasenweise mit der Transportgeschwindigkeit entlang der zweiten Förderstrecke (18) mitbewegbar oder gegenüber dieser mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit mitbewegbar ist, wodurch die mindestens eine daran anliegende Umverpackung (19) sowie alle sich daran anschließenden Umverpackungen (19) gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Förderstrecke (18) verzögerbar sind.
12. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , der eine Erfassungseinrichtung (46) zur Abtastung und Erfassung von Umrisskonturen und/oder einer Gestalt von mit Artikeln (13) zu bestückenden Umverpackungen (19) zugeordnet ist.
13. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der
Ausgangssignale der Erfassungseinrichtung (46) zur optimierten Positionierung und Anpassbarkeit des wenigstens einen Greiferkopfes (24) an eine von einer Normgestalt und/oder -kontur abweichende Umverpackung (19) bei deren Bestückung mit Artikeln (13) nutzbar und/oder verarbeitbar sind.
14. Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der einseitig an einem Rand oder beidseitig an den seitlichen Rändern der zweiten Förderstrecke (18) oberhalb von seitlichen Rändern der dort beförderten
Umverpackungen (19) befindliche Leisten (62) angeordnet sind, die eine passive Führung für die auf der zweiten Förderstrecke (18) beförderten Umverpackungen (19) bilden.
15. Verfahren zum Überführen von im Massenstrom (26) und/oder im Reihentransport beförderten Artikeln (13) in kontinuierlich oder intermittierend entlang einer
Förderstrecke (18) bewegte Umverpackungen (19), die jeweils mindestens eine aus mehreren Artikeln (13) gebildete Artikelgruppe (15) aufnehmen, wobei jeweils mindestens eine Artikelgruppe (15) mittels wenigstens eines Greiferkopfes (24) aus dem Massenstrom (26) und/oder dem Reihentransport erfasst und herausgehoben und von oben in eine der sich neben dem Massenstrom (26) oder dem
Reihentransport der Artikel (13) entlang oder auf der Förderstrecke (18) bewegenden Umverpackungen (19) eingesetzt wird, wonach die Umverpackung (19) abtransportiert wird, wobei die wenigstens eine mit Artikeln (13) bestückte oder mit Artikeln (13) zu bestückende Umverpackung (19) zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der Artikelgruppe (15) gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln (13) bestückten Umverpackungen (19) zurückgehalten und/oder gegenüber der Transportgeschwindigkeit der vorauslaufenden Umverpackungen (19) verzögert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem nach dem Einsetzen einer Artikelgruppe (15) in eine Umverpackung (19) der Greiferkopf (24) zum Massenstrom (26) und/oder Reihentransport der Artikel (13) zurückbewegt wird, um daraus weitere Artikelgruppen (15) aufzunehmen.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der wenigstens eine Greiferkopf (24) nach der Aufnahme einer Artikelgruppe (15) zumindest während des Einsetzens der Artikelgruppe (15) in die Umverpackung (19) annähernd mit derselben
Transportgeschwindigkeit wie die auf der Förderstrecke (18) bewegten
Umverpackungen (19) parallel zur und/oder entlang der Förderstrecke (18) bewegt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem gleichzeitig mehrere
Umverpackungen (19) mittels mehrteiliger Greiferköpfe (24) mit jeweiligen
Artikelgruppen (15) bestückt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem jeder Greiferkopf (24)
mehrere gemeinsam steuerbare Artikelgreifer (25) umfasst, deren Anzahl der
Artikelzahl jeder vom Greiferkopf (24) erfassbaren Artikelgruppe (15) entspricht, wobei zumindest einige der Artikelgreifer (25) oder Gruppen an Artikelgreifern (25) im Greiferkopf (24) innerhalb eines Erfassungs- und Einsetzvorganges einer
Artikelgruppe (15) in eine der Umverpackungen (19) in ihren horizontalen Abständen zueinander verstellt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Abstände der Artikelgreifer (25) oder der Gruppen an Artikelgreifern (25) im Greiferkopf (24) während eines Arbeitszyklus reduziert und/oder entsprechend der Zielpositionen der Artikel (13) einer Artikelgruppe (15) innerhalb der jeweiligen Umverpackung (19) variabel sind und insbesondere vergrößert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem alle gleichzeitig mit Artikel (13) bestückten Umverpackungen (19) zumindest phasenweise vor und/oder während des Einsetzens der jeweiligen Artikelgruppe (15) gegenüber vorauslaufenden und/oder bereits mit Artikeln (13) bestückten Umverpackungen (19) zurückgehalten und/oder gegenüber der T ransportgeschwindigkeit der vorauslaufenden
Umverpackungen (19) verzögert werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , bei dem das Verzögern und/oder Zurückhalten der mit Artikeln (13) zu bestückenden Umverpackungen (19) mittels einer aktivierbaren und/oder steuerbaren Zurückhalteeinrichtung (40), insbesondere mittels klappbarer und/oder mittels translatorisch bewegbarer Barrieren und/oder mittels schwenkbarer Klappen (42) und/oder mittels wenigstens eines beweglichen Anlaufbalkens o. dgl. erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem die leeren und mit Artikeln (13) zu bestückenden Umverpackungen (19) mittels eines Paares gegeneinander zustellbarer Hubzylinder (43) gegenüber der T ransportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) verzögert und/oder zurückgehalten werden, wobei das Paar der gegeneinander zustellbaren Hubzylinder (43) in ausgefahrener Stellung in den Kastenstrom eingreifen und die Umverpackungen (19) gegenüber der
Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) abbremsen und/oder zurückhalten.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem die aktivierbare und/oder steuerbare Zurückhalteeinrichtung (40) zum Verzögern und/oder Zurückhalten der leeren und mit Artikeln (13) zu bestückenden Umverpackungen (19) gegenüber einer Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) mindestens ein Paar gegeneinander zustellbarer Klemmbacken (44) umfasst, die in ausgefahrener Stellung seitlich an eine der Umverpackungen (19) angreifen und diese sowie die sich daran anschließenden Umverpackungen (19) des Kasten- oder Umverpackungsstroms gegenüber der Transportgeschwindigkeit der zweiten Förderstrecke (18) abbremsen und/oder zurückhalten.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Paar gegeneinander zustellbarer
Klemmbacken (44) in Abstimmung mit dem Paar gegeneinander zustellbarer
Hubzylinder (43) und/oder mit den klappbaren und/oder translatorisch bewegbaren Barrieren und/oder den schwenkbaren Klappen (42) und/oder den wenigstens einen beweglichen Anlaufbalken o. dgl. bewegt und/oder aktiviert wird, wobei die aufeinander abgestimmten Bewegungen und/oder Aktivierungen insbesondere durch Sensorsignale wenigstens eines den Kasten- oder Umverpackungsstrom erfassenden Sensors gesteuert werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei dem die aktivierbare
Zurückhalteeinrichtung (40) zumindest phasenweise mit der Transportgeschwindigkeit entlang der Förderstrecke (18) mitbewegt oder gegenüber dieser mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit mitbewegt wird, wodurch die daran anliegende
Umverpackung (19) sowie alle sich daran anschließenden Umverpackungen (19) gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Förderstrecke (18) verzögert werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, bei dem Umrisskonturen und/oder eine Gestalt von mit Artikeln (13) zu bestückenden Umverpackungen (19) erfasst und die Positionierung des wenigstens einen Greiferkopfes (24) bei der Bestückung der Umverpackung (19) mit Artikeln (13) an eine von einer Normgestalt und/oder -kontur abweichende Umverpackung (19) angepasst wird.
PCT/EP2018/080580 2018-06-27 2018-11-08 Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln WO2020001800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201890001608.8U CN214608269U (zh) 2018-06-27 2018-11-08 操作和/或包装装置
EP18800128.3A EP3814237A1 (de) 2018-06-27 2018-11-08 Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115521.2A DE102018115521A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
DE102018115521.2 2018-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001800A1 true WO2020001800A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=64267813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080580 WO2020001800A1 (de) 2018-06-27 2018-11-08 Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3814237A1 (de)
CN (1) CN214608269U (de)
DE (1) DE102018115521A1 (de)
WO (1) WO2020001800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134267A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verpackungsverfahren zum Überführen von Artikeln in Umverpackungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114084418B (zh) * 2021-12-08 2023-04-11 海峡(晋江)伞业科技创新中心有限公司 雨伞骨自动分装机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544097A (fr) * 1955-01-03 1956-01-14 Vickers Armstrongs Ltd Perfectionnements a un appareil de manutention
GB836632A (en) 1957-05-11 1960-06-09 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to bottle-crating machines
GB891672A (en) * 1959-08-10 1962-03-14 Cella Machinery Inc Bottle packaging machine
DE1134017B (de) * 1959-05-12 1962-07-26 U D Engineering Company Ltd Vorrichtung zum Steuern aufeinanderfolgender Behaelter in einer Verpackungsmaschine
EP0010686A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-14 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen
DE29507908U1 (de) * 1995-05-12 1996-06-05 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Packmaschine für Gefäße
WO1996032323A2 (de) 1995-04-10 1996-10-17 Christian Metges Verfahren und vorrichtung zum einpacken bzw. auspacken von in kisten ein- bzw. auszupackenden behältern
FR2911849A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Smurfit Kappa Parnalland Soc P Procede pur le retournement et l'encaissage de deux bouteilles ou flacons.
DE102007039850A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Khs Ag Packerkopf
DE202010001712U1 (de) * 2010-02-01 2011-06-09 RST Roboter-System-Technik GmbH, 93092 Greiferkopf
DE102013100232A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung variabler Lücken zwischen Artikeln oder Artikelgruppen eines Artikelstroms

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729374A (en) * 1951-01-01 1956-01-03 Haybar Ltd Machines for packing articles into containers
GB1020877A (en) * 1962-06-02 1966-02-23 Shinjiro Izumi A bottle-feeding apparatus
US3185288A (en) * 1963-06-14 1965-05-25 Lodge & Shipley Corp Transfer feed conveyor
US3555770A (en) * 1969-01-28 1971-01-19 Lodge & Shipley Co Case packer
US3553932A (en) * 1969-02-05 1971-01-12 Lodge & Shipley Co Case packer having floating guides
DE2051139A1 (de) * 1970-10-17 1972-05-04 Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phönix GmbH, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Ein oder Auspacken von Gefäßen
IT1264223B1 (it) * 1993-09-23 1996-09-23 Alsim S R L Macchina continua per estrarre ed inserire gruppi di bottiglie in casse con movimento continuo.
DE202014000884U1 (de) * 2013-05-15 2014-05-12 Rst Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Umpacken von Flaschen
DE202014101173U1 (de) * 2014-03-14 2015-06-16 Semo Consult Gmbh Packeinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544097A (fr) * 1955-01-03 1956-01-14 Vickers Armstrongs Ltd Perfectionnements a un appareil de manutention
GB836632A (en) 1957-05-11 1960-06-09 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to bottle-crating machines
DE1134017B (de) * 1959-05-12 1962-07-26 U D Engineering Company Ltd Vorrichtung zum Steuern aufeinanderfolgender Behaelter in einer Verpackungsmaschine
GB891672A (en) * 1959-08-10 1962-03-14 Cella Machinery Inc Bottle packaging machine
EP0010686A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-14 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen
WO1996032323A2 (de) 1995-04-10 1996-10-17 Christian Metges Verfahren und vorrichtung zum einpacken bzw. auspacken von in kisten ein- bzw. auszupackenden behältern
DE29507908U1 (de) * 1995-05-12 1996-06-05 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Packmaschine für Gefäße
FR2911849A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Smurfit Kappa Parnalland Soc P Procede pur le retournement et l'encaissage de deux bouteilles ou flacons.
DE102007039850A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Khs Ag Packerkopf
DE202010001712U1 (de) * 2010-02-01 2011-06-09 RST Roboter-System-Technik GmbH, 93092 Greiferkopf
DE102013100232A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung variabler Lücken zwischen Artikeln oder Artikelgruppen eines Artikelstroms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134267A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verpackungsverfahren zum Überführen von Artikeln in Umverpackungen
WO2023117563A1 (de) 2021-12-22 2023-06-29 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und verpackungsverfahren zum überführen von artikeln in umverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN214608269U (zh) 2021-11-05
EP3814237A1 (de) 2021-05-05
DE102018115521A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218290B1 (de) Verfahren und anordnung zur befoerderung von artikeln, stueckguetern und/oder gebinden innerhalb wenigstens zweier foerderstreckenabschnitte
EP3445692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens zwei parallelen reihen bewegten stückgütern
EP3814234A1 (de) Handhabungs- und/oder entpackungsvorrichtung und verfahren zum entpacken von artikeln
EP2857333B1 (de) Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen
EP3554972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit hintereinander bewegten stueckguetern
EP3837177A1 (de) Verfahren zum überführen und einsetzen von artikeln in umverpackungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2762428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Stückgut-, Artikel- und/oder Gebindelagen
EP2254819A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von produktgruppen oder gebinden
EP3652092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
DE102012204030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
EP2848562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE102011088849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Artikellagen auf einem Stapelplatz
EP3406549A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum überführen mindestens einer palettierfähigen lage auf eine stapelfläche
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP3686113A1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zur umverpackung von artikelgruppen
EP3652093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
WO2020001800A1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
WO2020020523A1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
EP3652094B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3623323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3770086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE68917639T2 (de) Automatisches Kastenbelade-, -entlade- und -lagerungssystem.
EP3626634B1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
DE102017118928A1 (de) Lagenbildungs- und Palettiermodul und Verfahren zum Gruppieren und Palettieren von Stückgütern
WO2019076708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800128

Country of ref document: EP

Effective date: 20210127