WO2019101425A1 - Steuerung der faserstoffbehandlung - Google Patents
Steuerung der faserstoffbehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019101425A1 WO2019101425A1 PCT/EP2018/077700 EP2018077700W WO2019101425A1 WO 2019101425 A1 WO2019101425 A1 WO 2019101425A1 EP 2018077700 W EP2018077700 W EP 2018077700W WO 2019101425 A1 WO2019101425 A1 WO 2019101425A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- treatment
- base plate
- pulp
- axial force
- gap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/20—Methods of refining
- D21D1/30—Disc mills
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/002—Control devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/20—Methods of refining
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0009—Paper-making control systems
- D21G9/0018—Paper-making control systems controlling the stock preparation
Definitions
- the invention relates to a method for controlling or regulating a device for treating pulp based at least in part on it
- the device has a housing in which at least a first treatment tool and a second treatment tool is arranged, the treatment tools are each mounted on a base plate, have a rotationally symmetrical shape, are arranged coaxially to each other, rotate relative to each other about a common axis and a treatment gap boundary through which the fibrous material flows whose gap width can be changed by an axial displacement of at least one base plate of a treatment tool.
- the invention also relates to a device for treating pulp with a housing in which at least a first treatment tool and a second treatment tool is arranged, the treatment tools are each mounted on a base plate, have a rotationally symmetrical shape, are arranged coaxially to each other, relative to each other rotate a common axis and limit a flow-through by the pulp treatment gap whose gap width is variable by means of an actuator via an axial displacement of at least one base plate of a treatment tool, in particular for carrying out the method. Due to the relatively high consistency that the pulp has in the treatment, an intensive mechanical processing in such devices is possible, although the relatively movable treatment tools do not touch, but rather pass each other at a small distance. There are quite considerable forces.
- Devices of the type mentioned above are z. B. used to improve the quality of pulp, TMP or pulp. It has long been known to mill pulp fibers, ie fresh pulp and / or waste paper fibers, in order to be able to achieve the desired properties, in particular with regard to strength, porosity, formation and surface, in the pulp web produced therefrom.
- the refiners, dispersers and de-stamers used in pulp preparation are formed by the relatively fast wear of interchangeable sets screwed to the corresponding base plate.
- the grinding sets must be optimally adapted to the pulp to be treated, also to prevent excessive wear of the sets.
- the optimal use of the available treatment area is aimed at increasing the efficiency of the fiber treatment.
- the object of the invention is to enable as simple as possible a safe and efficient operation of these devices.
- this object is achieved in that the axial force acting on the displaceable base plate is measured and the width of the treatment gap is controlled or regulated at least as a function of drive power and axial force.
- the flow of pulp suspension in the treatment gap is substantially in the radial direction, but due to the rotation, there is also a directional component in the direction of rotation and in the case of a conical arrangement of the treatment tools in the axial direction.
- the gap width is adjusted so that there is a corresponding optimal to the treated pulp axial force.
- the optimum axial force can be determined for a specific pulp during operation by changing the gap width, measuring the axial force and measuring the effects on the parameters of the pulp after the treatment.
- a reduced gap width results in increased fiber elongation and an increased nip width for increased fibrillation of the pulp. Furthermore, during a change in the ratio between drive power and axial force, a change in the parameter of the pulp can be inferred during ongoing operation of the device. On this basis, the machine control can then make the necessary adjustments.
- the gap width of the device should be readjusted when changing the parameters of the pulp.
- the device is essential that it has a measuring unit for detecting the force acting on the displaceable base plate axial force.
- the invention is particularly suitable for devices which are designed as refiners for grinding or as dispersers for dispersing the pulp.
- treatment tool and base plate can also be made in one piece.
- the measuring unit can be arranged on this shaft and / or between the actuator and the shaft and / or in the actuator.
- the measuring unit can be arranged in the actuator and / or between actuator and base plate.
- the actuators may be designed on a hydraulic, pneumatic, electrical or manual basis. Even with the measuring units can be used on known force gauge.
- the total drive power absorbed by the device is composed of the no-load power and the specific drive power of the device relevant to the desired treatment intensity.
- the pulp 1 is fed directly into the central, i. radially inner region of the refiner set, which of the two treatment tools 3,4
- the other treatment tool 4 is rotatably mounted in the housing 2 of the refiner.
- the treatment tools 3,4 each have a rotationally symmetrical shape, wherein the two annular grinding surfaces are arranged parallel to each other and the gap distance between them via an axial displacement of the non-rotating treatment tool 3 is adjustable.
- the rotating grinding surface is here moved by a rotatably mounted in the housing 2 shaft 10 in the direction of rotation.
- This shaft 10 is driven by a drive also present in the housing 2.
- the fiber suspension 1 to be ground passes via an inlet through the center into the grinding gap 6 between the grinding surfaces of the two treatment tools 3, 4.
- the fiber suspension 1 passes the cooperating grinding surfaces radially outwards and leaves the adjoining annular space through a drain.
- Both grinding surfaces are each formed by a plurality of grinding plates, which extend over in each case a peripheral segment of the corresponding grinding surface.
- the grinding plates result in a continuous grinding surface.
- the refining plates and thus also the refining surfaces are generally formed by a plurality of substantially radially extending grinding bars 9 and intermediate grooves.
- the treatment tools 3,4 are mounted on corresponding base plates 7,8.
- the treatment gap 6 can not only be perpendicular but, as in the case of cone refiners, also inclined to the axis of rotation 5.
- the axial position of the non-rotating treatment tool 3 is variable via an actuator 11, for example in the form of a Spindelhubianas, which has a corresponding effect on the width of the treatment gap 6 and the pressure conditions in this invention is essential that the actuator 11 directly to the sliding base plate.
- 7 acting axial force F measured by a measuring unit 12 for example in the form of a arranged between the actuator 11 and the base plate 7 pressure cell and the gap width between the
- Treatment tools 3,4 is controlled at least in dependence on drive power and axial force F.
- the milling performance is essentially determined by the specific drive power of the device.
- the width of the treatment gap 6 is adjusted so that a corresponding to the treated pulp 1 and the desired parameters of the pulp 1 after the treatment corresponding optimal axial force F results.
- the machine control can preferably measure the parameters of the pulp or of the fibrous web produced therefrom online and change the axial force F until an optimum value has been established in the parameters. If, after this optimization, a change in the ratio between the drive power of the device and the axial force F occurs later in the process, a change in the parameter of the supplied pulp 1 can be deduced. In this case, the width of the treatment gap 6 should be readjusted.
- the rotating base plate 4 can be designed to be axially displaceable.
- the actuator 11 would act on the, connected to the rotating base plate shaft 10 for the purpose of changing the width of the treatment gap 6.
- the measuring unit 12 between shaft 10 and actuator 11 may be arranged.
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff (1) zumindest teilweise auf Grundlage ihrer Antriebsleistung, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (2) besitzt, in welchem wenigstens ein erstes Behandlungswerkzeug (3) und ein zweites Behandlungswerkzeug (4) angeordnet ist, die Behandlungswerkzeuge (3, 4) jeweils auf einer Grundplatte (7, 8) befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, sich relativ zueinander um eine gemeinsame Achse (5) drehen und einen vom Faserstoff (1) radial durchströmten Behandlungsspalt (6) begrenzen, dessen Spaltbreite über eine axiale Verschiebung wenigstens einer Grundplatte (7, 8) eines Behandlungswerkzeuges (3, 4) veränderbar ist. Dabei soll die Behandlung des Faserstoffs dadurch verbessert werden, dass die auf die verschiebbare Grundplatte einwirkende Axialkraft (F) gemessen und die Spaltbreite zumindest in Abhängigkeit von Antriebsleistung und Axialkraft (F) gesteuert oder geregelt wird.
Description
Steuerung der Faserstoffbehandlung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff zumindest teilweise auf Grundlage ihrer
Antriebsleistung, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse besitzt, in welchem wenigstens ein erstes Behandlungswerkzeug und ein zweites Behandlungswerkzeug angeordnet ist, die Behandlungswerkzeuge jeweils auf einer Grundplatte befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, sich relativ zueinander um eine gemeinsame Achse drehen und einen vom Faserstoff durchströmten Behandlungsspaltbegrenzen, dessen Spaltbreite über eine axiale Verschiebung wenigstens einer Grundplatte eines Behandlungswerkzeuges veränderbar ist. Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit einem Gehäuse, in welchem wenigstens ein erstes Behandlungswerkzeug und ein zweites Behandlungswerkzeug angeordnet ist, die Behandlungswerkzeuge jeweils auf einer Grundplatte befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, sich relativ zueinander um eine gemeinsame Achse drehen und einen vom Faserstoff durchströmten Behandlungsspalt begrenzen, dessen Spaltbreite mittels eines Stellgliedes über eine axiale Verschiebung wenigstens einer Grundplatte eines Behandlungswerkzeuges veränderbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens. Durch die relativ hohe Konsistenz, die der Faserstoff bei der Behandlung hat, ist eine intensive mechanische Bearbeitung bei derartigen Vorrichtungen möglich, obwohl sich die relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeuge nicht berühren, sondern sich vielmehr in einem geringen Abstand aneinander vorbeibewegen. Dabei treten ganz erhebliche Kräfte auf.
Vorrichtungen der o. g. Art werden z. B. zur Qualitätsverbesserung von Zellstoff, TMP oder Faserstoff eingesetzt.
Es ist seit langem bekannt, Zellstofffasern, d.h. Frischzellstoff und/oder Altpapierfasern zu mahlen, um bei der daraus hergestellten Faserstoffbahn die gewünschten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Festigkeit, Porosität, Formation und Oberfläche erreichen zu können.
Bei den, bei der Faserstoffaufbereitung zum Einsatz kommenden Refinern, Dispergern und Entstippern werden die Behandlungsflächen wegen des relativ schnellen Verschleißes von auswechselbaren, mit der entsprechenden Grundplatte verschraubten Garnituren gebildet.
Für das Erreichen der gewünschten Fasereigenschaften, insbesondere den Mahlgrad müssen die Mahlgarnituren dem zu behandelnden Faserstoff bestmöglich angepasst werden, auch um einen übermäßigen Verschleiß der Garnituren zu verhindern.
Außerdem wird zur Effizienzsteigerung der Faserbehandlung eine optimale Nutzung der verfügbaren Behandlungsfläche angestrebt.
Aus der US 2004 / 0112 997 A1 wie auch der DE 2 939 587 A1 sowie der DE 3 602 833 A1 ist es bekannt, die Leerlaufleistung vor Inbetriebnahme einmalig zu messen oder zu berechnen und als Basis für die Maschinensteuerung zu benutzen.
In allen Fällen vermindert sich bei einem zu großen Spalt die Effizienz der Behandlung. Bei einem zu kleinen Spalt wiederum besteht die Gefahr einer zu hohen, elektrischen Stromaufnahme und des Kontakts der Behandlungswerkzeuge. Die Aufgabe der Erfindung ist es mit möglichst einfachen Mitteln einen sicheren und effizienten Betrieb dieser Vorrichtungen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die auf die verschiebbare Grundplatte einwirkende Axialkraft gemessen und die Breite des Behandlungsspaltes zumindest in Abhängigkeit von Antriebsleistung und Axialkraft gesteuert oder geregelt wird.
Über die Kenntnis der Axialkraft können Aussagen über die Strömungen zwischen den Behandlungswerkzeugen sowie die Behandlung der Fasern im Behandlungsspalt getroffen werden. Dies wiederum erlaubt es gezielter die Behandlung und damit die Parameter des Faserstoffs nach der Behandlung zu beeinflussen.
Die Strömung der Faserstoffsuspension im Behandlungsspalt erfolgt im Wesentlichen in radialer Richtung, wobei jedoch wegen der Rotation auch eine Richtungskomponente in Rotationsrichtung und bei kegelförmiger Anordnung der Behandlungswerkzeuge in axialer Richtung vorhanden sind.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Spaltbreite so eingestellt wird, dass sich eine dem zu behandelnden Faserstoff entsprechende optimale Axialkraft ergibt. Die optimale Axialkraft lässt sich bei einem bestimmten Faserstoff während des Betriebs ermitteln, indem die Spaltbreite verändert, die Axialkraft gemessen und die Auswirkungen auf die Parameter des Faserstoffs nach der Behandlung erfasst werden.
Alternativ ist es aber ebenso möglich, bei der Einstellung der optimalen Axialkraft auf Erfahrungswerte mit ähnlichem Faserstoff zurückzugreifen.
Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die optimale Axialkraft von den gewünschten Parametern nach der Behandlung des Faserstoffs abhängt.
Sofern der Faserstoff in der Vorrichtung gemahlen wird, führt ein verringerte Spaltbreite zur verstärkten Längung des Faserstoffs und eine vergrößerte Spaltbreite zur verstärkten Fibrillierung des Faserstoffs. Des Weiteren kann bei laufendem Betrieb der Vorrichtung bei einer Änderung des Verhältnisses zwischen Antriebsleistung und Axialkraft auf eine Parameterveränderung des Faserstoffs geschlossen werden. Auf dieser Basis kann dann die Maschinensteuerung die erforderlichen Anpassungen vornehmen.
So sollte bei einer Parameteränderung des Faserstoffs insbesondere die Spaltbreite der Vorrichtung neu eingestellt werden.
Hinsichtlich der Vorrichtung ist wesentlich, dass diese eine Messeinheit zur Erfassung der auf die verschiebbare Grundplatte einwirkenden Axialkraft besitzt.
Besonders geeignet ist die Erfindung für Vorrichtungen, die als Refiner zur Mahlung oder als Disperger zur Dispergierung des Faserstoffs ausgebildet sind.
Bei speziellen Ausführungen können Behandlungswerkzeug und Grundplatte auch einstückig ausgeführt sein.
Sofern die Axialkraft, wie insbesondere bei Dispergern üblich, vom Stellglied über eine axial verschiebbare Welle auf die Grundplatte übertragen wird, so kann die Messeinheit an dieser Welle und/oder zwischen dem Stellglied und der Welle und/oder im Stellglied angeordnet werden.
Wird die Axialkraft, wie von Refinern bekannt, vom Stellglied im Wesentlichen direkt auf die Grundplatte übertragen, so kann die Messeinheit im Stellglied und/oder zwischen Stellglied und Grundplatte angeordnet werden.
Die Stellgliede können auf hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder manueller Basis ausgeführt sein. Auch bei den Messeinheiten kann auf bekannte Kraftmesser zurückgegriffen werden.
Die gesamte von der Vorrichtung aufgenommene Antriebsleistung setzt sich dabei aus der Leerlaufleistung und der für die angestrebte Behandlungsintensität relevanten spezifischen Antriebsleistung der Vorrichtung zusammen.
Mit voranschreitender Betriebszeit der jeweiligen Behandlungswerkzeuge und damit auch zunehmendem Verschleiß derselben, insbesondere deren Profils vermindert sich die aktuelle Leerlaufleistung der Vorrichtung. Infolgedessen sollte die gesamte Leistungsaufnahme entsprechend abgesenkt werden.
In diesem Zusammenhang geben Veränderungen der Axialkraft während des Betriebs hilfreiche Informationen zum Verschleißzustand der Behandlungswerkzeuge.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
ln der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch einen Refiner.
Der Papierfaserstoff 1 wird direkt in den zentralen, d.h. radial inneren Bereich der Refiner-Garnitur, welche von den beiden Behandlungswerkzeugen 3,4
gebildet wird, gedrückt.
Während ein Behandlungswerkzeug 3 nicht rotiert und damit als Stator ausgebildet ist, ist das andere Behandlungswerkzeug 4 rotierbar im Gehäuse 2 des Refiners gelagert.
Die Behandlungswerkzeuge 3,4 haben jeweils eine rotationssymmetrische Form, wobei die beiden kreisringförmigen Mahlflächen parallel zueinander angeordnet sind und der Spalt-Abstand zwischen diesen über eine axiale Verschiebung des nicht- rotierenden Behandlungswerkzeuges 3 einstellbar ist.
Die rotierende Mahlfläche wird hier von einer im Gehäuse 2 rotierbar gelagerten Welle 10 in Rotationsrichtung bewegt. Angetrieben wird diese Welle 10 von einem ebenfalls im Gehäuse 2 vorhandenen Antrieb. Die zu mahlende Fasersuspension 1 gelangt bei dem gezeigten Beispiel über einen Zulauf durch das Zentrum in den Mahl-Spalt 6 zwischen den Mahlflächen der beiden Behandlungswerkzeuge 3,4.
Die Fasersuspension 1 passiert die zusammenwirkenden Mahlflächen radial nach außen und verlässt den sich anschließenden Ringraum durch einen Ablauf.
Beide Mahlflächen werden jeweils von mehreren Mahlplatten gebildet, die sich über jeweils ein Umfangsegment der entsprechenden Mahlfläche erstrecken.
In Umfangsrichtung nebeneinander gereiht ergeben die Mahlplatten eine durchgehende Mahlfläche.
Die Mahlplatten und damit auch die Mahlflächen werden in der Regel von einer Vielzahl von im Wesentlichen radial verlaufenden Mahlleisten 9 und dazwischenliegenden Nuten gebildet. Des Weiteren sind die Behandlungswerkzeuge 3,4 auf entsprechenden Grundplatten 7,8 befestigt. Im Unterschied zu dem hier gezeigten Beispiel kann der Behandlungsspalt 6 nicht nur senkrecht sondern wie bei Kegel-Refinern auch geneigt zur Rotationsachse 5 verlaufen. Die axiale Lage des nicht-rotierenden Behandlungswerkzeuges 3 ist über ein Stellglied 11 beispielsweise in Form eines Spindelhubelementes veränderbar, was sich entsprechend auf die Breite des Behandlungsspaltes 6 und die Druckverhältnisse in diesem auswirkt Erfindungswesentlich ist, dass die vom Stellglied 11 direkt auf die verschiebbare Grundplatte 7 einwirkende Axialkraft F von einer Messeinheit 12, beispielsweise in Form einer zwischen dem Stellglied 11 und der Grundplatte 7 angeordneten Druckmessdose gemessen und die Spaltbreite zwischen den
Behandlungswerkzeugen 3,4 zumindest in Abhängigkeit von Antriebsleistung und Axial kraft F geregelt wird.
Die Behandlungsintensität des Faserstoffs 1 , d.h. hier die Mahlleistung wird im Wesentlichen von der spezifischen Antriebsleistung der Vorrichtung bestimmt.
Über die Axialkraft F werden jedoch die technologischen Abläufe im Behandlungsspalt 6 beeinflusst.
Daher wird die Breite des Behandlungsspaltes 6 so eingestellt, dass sich eine dem zu behandelnden Faserstoff 1 sowie den gewünschten Parametern des Faserstoffs 1 nach der Behandlung entsprechende optimale Axialkraft F ergibt.
Hierzu kann die Maschinensteuerung die Parameter des Faserstoffs oder der daraus hergestellten Faserstoffbahn vorzugsweise online messen und die Axialkraft F solange verändern, bis sich ein Optimum bei den Parametern einstellt.
Kommt es nach dieser Optimierung im späteren Verlauf zu einer Änderung des Verhältnisses zwischen Antriebsleistung der Vorrichtung und Axialkraft F, so kann auf eine Parameterveränderung des zugeführten Faserstoffs 1 geschlossen werden. In diesem Fall sollte die Breite des Behandlungsspaltes 6 neu eingestellt werden.
Alternativ kann, wie in der Figur ebenfalls dargestellt, auch nur die rotierende Grundplatte 4 axial verschiebbar gestaltet sein. In diesem Fall würde das Stellglied 11 zwecks Veränderung der Breite des Behandlungsspaltes 6 auf die, mit der rotierenden Grundplatte verbundenen Welle 10 einwirken. Auch hier könnte die Messeinheit 12 zwischen Welle 10 und Stellglied 11 angeordnet sein.
Claims
Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff (1 ) zumindest teilweise auf Grundlage ihrer Antriebsleistung, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (2) besitzt, in welchem wenigstens ein erstes Behandlungswerkzeug (3) und ein zweites Behandlungswerkzeug (4) angeordnet ist, die Behandlungswerkzeuge (3,4) jeweils auf einer Grundplatte (7,8) befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, sich relativ zueinander um eine gemeinsame Achse (5) drehen und einen vom Faserstoff (1 ) durchströmten Behandlungsspalt (6) begrenzen, dessen Spaltbreite über eine axiale Verschiebung wenigstens einer Grundplatte (7,8) eines Behandlungswerkzeuges (3,4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die verschiebbare Grundplatte einwirkende Axialkraft (F) gemessen und die Breite des Behandlungsspaltes (6) zumindest in Abhängigkeit von Antriebsleistung und Axialkraft (F) gesteuert oder geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Behandlungsspaltes (6) so eingestellt wird, dass sich eine dem zu behandelnden Faserstoff (1 ) entsprechende optimale Axialkraft (F) ergibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff (1 ) in der Vorrichtung gemahlen wird, wobei die Breite des Behandlungsspaltes (6) zur verstärkten Längung des Faserstoffs (1 ) verkleinert oder zur verstärkten Fibrillierung des Faserstoffs (1 ) vergrößert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Verhältnisses zwischen Antriebsleistung und Axialkraft (F) auf eine Parameterveränderung des Faserstoffs (1 ) geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Behandlungsspaltes (6) bei einer Parameteränderung des Faserstoffs (1 ) neu eingestellt wird. 6. Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff (1 ) mit einem Gehäuse (2), in welchem wenigstens ein erstes Behandlungswerkzeug (3) und ein zweites Behandlungswerkzeug (4) angeordnet ist, die Behandlungswerkzeuge (3,4) jeweils auf einer Grundplatte (7,8) befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, sich relativ zueinander um eine gemeinsame Achse (5) drehen und einen vom Faserstoff (1 ) durchströmten Behandlungsspalt (6) begrenzen, dessen Spaltbreite mittels eines Stellgliedes (11 ) über eine axiale Verschiebung wenigstens einer Grundplatte (7,8) eines Behandlungswerkzeuges (3,4) veränderbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Messeinheit (12) zur Erfassung der auf die verschiebbare Grundplatte (7,8) einwirkenden Axialkraft (F) besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraft (F) vom Stellglied (11 ) über eine axial verschiebbare Welle (10) auf die Grundplatte (7,8) übertragen wird und die Messeinheit (12) an dieser Welle (10) und/oder zwischen dem Stellglied (11 ) und der Welle (10) und/oder im Stellglied (11 ) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraft (F) vom Stellglied (11 ) auf die Grundplatte (7,8) übertragen wird und die Messeinheit
(12) im Stellglied (11 ) und/oder zwischen Stellglied (11 ) und Grundplatte (7,8) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass diese als Refiner zur Mahlung des Faserstoffs (1 ) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Disperger zur Dispergierung des Faserstoffs (1 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18786284.2A EP3714097B1 (de) | 2017-11-24 | 2018-10-11 | Steuerung der faserstoffbehandlung |
CN201880075427.4A CN111373090B (zh) | 2017-11-24 | 2018-10-11 | 对纤维料处理的控制 |
FIEP18786284.2T FI3714097T3 (fi) | 2017-11-24 | 2018-10-11 | Kuitumateriaalin käsittelyn ohjaus |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127771.4 | 2017-11-24 | ||
DE102017127771.4A DE102017127771A1 (de) | 2017-11-24 | 2017-11-24 | Steuerung der Faserstoffbehandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019101425A1 true WO2019101425A1 (de) | 2019-05-31 |
Family
ID=63857919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/077700 WO2019101425A1 (de) | 2017-11-24 | 2018-10-11 | Steuerung der faserstoffbehandlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3714097B1 (de) |
CN (1) | CN111373090B (de) |
DE (1) | DE102017127771A1 (de) |
FI (1) | FI3714097T3 (de) |
WO (1) | WO2019101425A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116324083A (zh) * | 2020-09-30 | 2023-06-23 | 福伊特专利有限公司 | 纤维材料处理的控制 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020122645A1 (de) | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Voith Patent Gmbh | Steuerung einer Faserbehandlungsvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939587A1 (de) | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Beloit Corp | Programmierbare refiner-steuerung fuer die papierherstellung |
DE3602833A1 (de) | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Beloit Corp | Regelverfahren und -anordnung fuer einen papierherstellungsrefiner |
EP0406225A2 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-02 | Kamyr Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Kegelstoffmühle |
WO2000043590A1 (en) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | J & L Fiber Services, Inc. | Monitoring system and method for a fiber processing apparatus |
CA2300737A1 (en) * | 2000-03-15 | 2001-09-15 | Queen's University At Kingston | Refiner force sensor |
US20040112997A1 (en) | 2001-03-12 | 2004-06-17 | Matthew John B. | Method of diagnosing and controlling a grinding mill for paper and the like |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2562307A1 (de) * | 2011-08-26 | 2013-02-27 | Officine Airaghi Srl | Ersatzteile für Scheibenrefiner zur Papierherstellung |
SE537929C2 (sv) * | 2014-02-11 | 2015-11-24 | Daprox Ab | Raffinöranordning och ett förfarande för raffinering av cellulosamaterial |
CN104459089B (zh) * | 2014-12-12 | 2016-05-11 | 东北大学 | 一种高浓磨浆系统游离度的软测量方法 |
-
2017
- 2017-11-24 DE DE102017127771.4A patent/DE102017127771A1/de active Pending
-
2018
- 2018-10-11 WO PCT/EP2018/077700 patent/WO2019101425A1/de unknown
- 2018-10-11 EP EP18786284.2A patent/EP3714097B1/de active Active
- 2018-10-11 FI FIEP18786284.2T patent/FI3714097T3/fi active
- 2018-10-11 CN CN201880075427.4A patent/CN111373090B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939587A1 (de) | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Beloit Corp | Programmierbare refiner-steuerung fuer die papierherstellung |
DE3602833A1 (de) | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Beloit Corp | Regelverfahren und -anordnung fuer einen papierherstellungsrefiner |
EP0406225A2 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-02 | Kamyr Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Kegelstoffmühle |
WO2000043590A1 (en) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | J & L Fiber Services, Inc. | Monitoring system and method for a fiber processing apparatus |
CA2300737A1 (en) * | 2000-03-15 | 2001-09-15 | Queen's University At Kingston | Refiner force sensor |
US20040112997A1 (en) | 2001-03-12 | 2004-06-17 | Matthew John B. | Method of diagnosing and controlling a grinding mill for paper and the like |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116324083A (zh) * | 2020-09-30 | 2023-06-23 | 福伊特专利有限公司 | 纤维材料处理的控制 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111373090B (zh) | 2022-04-29 |
EP3714097B1 (de) | 2024-07-03 |
CN111373090A (zh) | 2020-07-03 |
EP3714097A1 (de) | 2020-09-30 |
FI3714097T3 (fi) | 2024-10-02 |
DE102017127771A1 (de) | 2019-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10234707A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils | |
EP3380668B1 (de) | Mahlanordnung | |
EP3714097B1 (de) | Steuerung der faserstoffbehandlung | |
EP0130278A2 (de) | Walzenreibmaschine mit regelbarer Betriebsweise für Schokolade | |
WO2020151951A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur behandlung von hochkonsistem faserstoff | |
EP3452657A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur behandlung von faserstoff | |
EP3285931A1 (de) | Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff | |
EP3899135B1 (de) | Mahlanordnung | |
WO2022043036A1 (de) | Steuerung einer faserbehandlungsvorrichtung | |
WO2020169236A1 (de) | Mahlgarnitursegment | |
WO2012120019A1 (de) | Disperger | |
WO2017001359A1 (de) | Disperger | |
WO2009097963A2 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung | |
AT520181B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasern | |
EP3714098B1 (de) | Mahlvorrichtung | |
DE102020122533A1 (de) | Schwingungsmessanordnung | |
EP4222308A1 (de) | Steuerung der faserstoffbehandlung | |
DE212010000171U1 (de) | Disperger IV | |
DE202009018666U1 (de) | Disperger IV | |
DE102009047631A1 (de) | Disperger II | |
DE102011075956A1 (de) | Langfasermahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18786284 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018786284 Country of ref document: EP Effective date: 20200624 |