WO2019180097A1 - Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung - Google Patents
Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019180097A1 WO2019180097A1 PCT/EP2019/056992 EP2019056992W WO2019180097A1 WO 2019180097 A1 WO2019180097 A1 WO 2019180097A1 EP 2019056992 W EP2019056992 W EP 2019056992W WO 2019180097 A1 WO2019180097 A1 WO 2019180097A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- profile
- panel
- corner
- panels
- angle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02038—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/072—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
- E04F13/073—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
- E04F13/0733—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns for corners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
- E04F13/0894—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0169—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0169—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
- E04F2201/0176—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/025—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/03—Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/041—Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/042—Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/043—Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2203/00—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
- E04F2203/02—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for having particular shapes, other than square or rectangular, e.g. triangular, hexagonal, circular, irregular
- E04F2203/023—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for having particular shapes, other than square or rectangular, e.g. triangular, hexagonal, circular, irregular having triangular shapes
Definitions
- the invention relates to a panel, a panel connection and a method for
- Panels are often designed as decorative elements such as wall, ceiling and floor coverings.
- Such coverings are, for example, engineered parquet flooring, laminate flooring, resilient plastic coverings (e.g., LVT, PUR, WPC, PET, PVC), mineral-based coverings in square, rectangular or even hexagonal form.
- LVT, PUR, WPC, PET, PVC resilient plastic coverings
- mineral-based coverings in square, rectangular or even hexagonal form.
- such elements on a longitudinal side and on a transverse side of continuous grooves and on the respective opposite sides of continuous springs to be connected to each other by snapping into each other.
- the individual elements, also referred to as panels are thus connected to each other by a tongue and groove connection.
- mechanical locking means for the glueless laying of elements or panels with snap-in profiles in a plane, i. to a surface.
- the longitudinal and transverse sides are pivoted into one another or pivoted longitudinally and horizontally shifted horizontally, so that a lock of
- Patent Application DE 10 2014 103176 A1 German Utility Model Application DE 202010018560 U1 or US Patent Applications US 2009/217615 A1 and US 2011/0056167 A1.
- the connection of individual panels with each other is usually sufficient, but can still be improved.
- Corner joint e.g. as staircase covering, skirting board, lining for
- a panel with a top, a bottom, as well
- Edge regions has an end face with a first profile or a second profile in the thickness direction of the panel.
- the first profile is as a tongue and groove profile or double spring groove profile with at least a first horizontal
- Locking projection formed with a first stop edge over the entire length of its edge region.
- the second profile is as one to the first profile
- the proposed Ausappung on at least one corner of a panel can be achieved by inserting a laying.
- a second panel corresponding to the panel is provided, which is formed as a left or right panel, depending on the design of the panel described above.
- Laying pattern e.g. Herringbone, chessboard, be realized. So it can also be a simple crosswise installation.
- a panel connection is proposed consisting of a plurality of similar panels or panels formed as first and second panels, respectively.
- a laying method for laying the panels by insertion is proposed.
- FIG. 1a shows a connected area of rectangles with a laying process
- Figure 1 b shows a connected area in herringbone with laying direction, as well as individual panels used for this purpose
- FIG. 1 c shows a joined surface of squares in checkerboard shape
- FIG. 1d shows an interconnected area of triangles with laying direction, as well as
- FIG. 2a shows the cross section of a compound of a first profile with 2 springs and a groove and a second profile with a spring and two grooves according to an embodiment of the present invention.
- FIG. 2b shows the cross section of the second profile 2 from FIG. 2a.
- FIG. 2c shows the cross section of the first profile 1 from FIG. 2a.
- Figures 2d and 2e show views of the insertion of two in one
- FIG. 3 shows on the left the position and length of the cutout on the second profile 2 and on the right the position and length of the cutout in the first profile
- Figures 4a-4d show the cross section of profiles 1 and 2 for extremely thin materials according to different embodiments of the present invention.
- FIGS. 5a, 5b and 6a, 6b show a standard profile which has been changed to a slide-in profile according to the invention.
- Figure 7a shows the cross section of the Einschiebeprofils as a corner profile after a
- Figure 7b shows the insertion direction C with associated angle W5 for a corner profile according to an embodiment of the present invention.
- Figure 7c shows the cross section of the first profile 1 of the corner joint shown in Figures 7a and 7b according to an embodiment of the present invention.
- Figure 7d shows the cross section of the second profile 2 of the corner joint shown in Figures 7a and 7b according to an embodiment of the present invention.
- Figure 8a shows the cross-section of an example of an application of the corner profile as a skirting board for retrofitting electrical or Fleizungsinstallationen according to an embodiment of the present invention.
- Figure 8b shows the corner profile with Auskappung for mounting in a corner of a room according to an embodiment of the present invention.
- FIG. 9a shows a further variant of the corner profile for a stair cover according to an embodiment of the present invention.
- Figure 9b shows an enlarged inner corner II for a staircase covering the embodiment shown in Figure 9a.
- FIG. 9c shows an enlarged view of the outer corner I for a staircase covering of the embodiment shown in FIG. 9a.
- FIG. 9d shows the corner profile for an end-face staircase paneling with cutout 106a on the second profile 2 according to an embodiment of the present invention.
- two panels A; B with mutually corresponding sides, i. a groove side and a corresponding thereto, that can be brought into engagement, spring side, are joined together to form a covering.
- the floor covering can be a wall, ceiling and floor covering when laying in the plane.
- the covering can be designed as a corner joint and thus also be used as a stair covering or a skirting board or a cladding.
- the subsequently proposed panels A; B can have three or four edge regions or sides, ie be formed as a triangle or as a rectangle.
- Squares in the context of the invention are only squares whose sides form a 90 degree angle, ie rectangles and squares. Squares whose sides do not form 90 degrees, eg Trapeze, are to be treated like triangles in terms of design and installation.
- the invention will be described by way of example only as a triangle, as shown in FIG. 1d, as rectangles, as shown in FIGS. 1a and 1b, and as a square, as shown in Figure 1 c, formed panels A; B described. But it can also be used forms which are formed of several triangles, eg
- Hexagons The invention is equally applicable here.
- the invention may also be applied to a combination of several different forms, e.g. a combination of triangles and rectangles.
- Laying of panels A; B can be done in a plane or in series, as is the case with wall, ceiling or floor coverings. That is, the bottoms U of the panels A; B are substantially parallel to each other and the substrate U, on which they are laid run.
- the proposed panel A; B also a corner joint can be easily realized, e.g. for stairwells, baseboards or other coverings, e.g. of Fleizungsrohren. at
- Corner joints are at least two panels A to be joined together; B substantially orthogonally interconnected, as seen in Figures 9a to 9d.
- the bottom U has in all panels in the direction of the ground U, so after installation no longer visible, and is substantially parallel to it.
- Each panel A; B has at least three sides, which are formed as outer edge regions.
- Several panels A; B are connected to each other by inserting corresponding profiles 1, 2.
- the profiles of the panels A; B are in contrast to profiles as described in the prior art formed such that they are not connected by snap-together (drop-down and fold-down profiles), but by insertion, as explained in more detail below.
- the other sides or edge areas have the first profile.
- B are two variants with different profiles needed to allow laying, as shown in Figure 1d.
- variant A also referred to as left panel A
- two edge regions or legs abut one another with the first profile 1 at a corner 103c.
- the other corners are corners 103b.
- variant B also referred to as right panel B, two edge regions or legs abut the second profile 2 at a corner 103a.
- the other corners are corners 103b.
- the first profile 1 is formed either as a tongue and groove profile 102, 105 (shown on the left in FIGS. 4a and 4c and 4d, respectively). Or the first profile 1 is a double spring-groove profile 102, 104; 105 with at least a first horizontal locking projection 102 on the underside U of the panel A; B formed with a first horizontal stop edge 102a over the entire length of its edge region, as shown for example in Figures 2a left and 2c and Figure 3 right and bottom.
- the second profile 2 is formed either as a tongue and groove profile 106, 108 (shown on the right in FIGS. 4a and 4c and 4d, respectively).
- the second profile 2 is a double-tongue spring profile 108, 107; 106 formed with at least a second horizontal locking projection 106 with a second horizontal stop edge 108a over the entire length of its edge region, as shown for example in Figures 2a right and 2b and Figure 3 left and top.
- the second horizontal stop edge 108 a is after insertion of the two profiles 1 and 2 with each other first horizontal abutment edge 102a are engaged, ie, they abut each other, and thus act as a horizontal latch H, as shown for example in Figures 2a, 4c, 5b, 6b and 7a.
- Spring-groove profiles and associated tongue and groove profiles, as well as double spring groove profiles and corresponding double groove spring profile are known.
- a first of panels to be joined together at an edge region, more precisely at its end face 101, at least one groove (or two grooves in a Doppelnut- spring profile) and in the groove of the panel to be connected engageable spring on.
- the other panel has at its edge region, more precisely at its end face 101, which is to be connected to the edge region or the end face 101 of the first panel, at corresponding points in the groove of the first panel engageable spring (or two springs at a Double spring groove profile) and a groove.
- the connection is a positive connection, i. that after joining two panels A; B at their end faces 101 a positive connection is formed, i. the end faces 101 are adjacent to each other.
- a double spring groove profile is shown in the figures as the first profile 1.
- a double-groove spring profile is shown in the figures as a second profile 2.
- first profile 1 of one with another panel A; B to be joined A; B is formed as a double-spring groove profile 102, 104, 105, as shown for example in Figure 2a, this has a horizontal locking projection 102 (second spring) with a horizontal, serving as a locking H stop edge 102a.
- the horizontal locking projection 102 is connected to a locking channel 108 of the second profile 2 of the further panel A, which corresponds to the first profile 1 and which is designed as a double-groove spring profile. B engageable. Further, in a spring tongue 106 of the second profile 2 engageable locking groove 105 of the first profile 1 is present.
- This locking groove 105 is not orthogonal to the bottom U of the panel A; B, to allow insertion of the profiles 1 and 2 into each other. If the locking groove 105 were orthogonal, locking would have to be done, for example, by pushing away a spring of a profile, as in the prior art.
- the spring tongue 106 has on its outer edge region facing region a horizontal locking projection H with associated stop edge 108a and a first vertical locking projection V1 with the stop edge 104a of the first vertical locking projection 104 (first spring).
- This locking projection 104 of the first profile 1 is engaged after laying with the guide groove 107 of the second profile 2 in engagement.
- the region of the guide groove 107, which faces the underside U, serves as a stop edge 107a or first vertical locking projection V1.
- Lock V2 is at the outermost area of the first horizontal
- Locking projection 102 more precisely, the stop edge 102c of the first profile 1, which with the stop edge 108b of the second profile 2 after laying together or is brought into engagement present.
- the first profile 1 double spring groove profile 102, 104, 105) corresponding second profile 2 is as described above with a locking channel 108 (second groove) for the locking projection 102, a guide groove 107 (first groove) and a spring tongue 106 (first spring), so that the two profiles 1 and 2 can engage with each other.
- first profile 1 of the panel A; B is formed as a tongue and groove profile 102, 105, this has only a first vertical locking projection 104; V1 with the stop edge 104a.
- the second formed as a tongue and groove profile 2 then has accordingly
- the stop edge 102c and the stop edge 108b are substantially parallel to one another, so that they lie against each other after laying and form a second vertical lock V2.
- the first profile 1 and the second profile 2 are formed corresponding to each other, so that they can be brought into engagement with each other during insertion of panels. That is, each of a first profile 1 is to be engaged with a second profile 2 to produce a panel connection as shown in Figures 2a-2e, 4a-4d, 5a, 5b, 6a, 6b and 7a, 7b.
- Locking projection 102 or 106 is indicated in all figures as dark hatched area 102b and 106a. This so-called Auskappung 102b in profile 1 and 106a in profile 2 may be present at the same time, or only in one of the two mutually engageable profiles 1 or 2. This depends on the shape of the panel A, B used.
- the exemplary embodiments described below are particularly suitable, for example, for panels in the form of rectangles or squares.
- panels in the form of rectangles or squares are two adjoining edge regions of the panel A; B, the second profile 2, and the second horizontal locking projection 106 of the one or both
- Edge areas only starts at a predetermined distance L from the corner 103a.
- the panel A; B formed as a rectangle, wherein an edge region has the second profile 2 and is a short side, and wherein one of the adjoining edge regions also has the second profile 2 and is a long side.
- the second horizontal begins
- Locking projection 106 of the short side only at a predetermined distance L from the corner 103 a and extends over the entire remaining short side, as shown in Figure 1 b.
- the second long horizontal side horizontal locking projection 106 may also begin only at the predetermined distance L from the corner 103a and extend the entire remaining long side, as shown in Figure 1b by the example of a herringbone pattern.
- the panel A; B may be formed as a square, as shown in Figure 1 c. Since all sides of squares have the same length, however, there are no short and long sides. As previously described with respect to the rectangle, two abut one another at the corner 103a
- the locking projection 106 of the first page starts only at the predetermined distance L from the corner 103a. Furthermore, the second horizontal Locking projection 106 on the other edge region lying on the corner 103 a only begin at the predetermined distance L from the corner 103 a.
- the panels A; B formed in the form of triangles, as already mentioned above.
- the Ausappung can be provided on only one of the edge regions of a panel. But it can also be provided at two or more or all edge areas, without jeopardizing the stability of the panel connection, since it only serves to facilitate or make possible the insertion.
- Different possible cutouts 102b and 106a are shown in summary in FIG.
- two differently formed panels A and B are necessary, as mentioned above.
- a quadrilateral e.g. as a square or rectangle
- formed panels A; B the left panel A and the right panel B are identically formed but may have mirrored end caps 102b and / or 106a.
- a left panel A is e.g. at two
- the right panel B required for laying the triangular pattern, as shown in FIG. 1 d, is correspondingly formed such that it is provided with the first profile 1 at two edge regions or thighs and with the second profile 2 at the third edge region or leg.
- the length of the stop edge along the edge region or the edge regions with the Auskappung 102b, 106a is in all embodiments at least 2/3 of the length of the edge region.
- the distance L that is the cut-out region 102b or 106a, after which the stop edge begins, can be between 1 mm ⁇ L ⁇ 100 mm away from the respective corner 103a, 103b, 103c. That is, the blanking 102b or 106a is between 1 mm and 100 m long, measured from the respective corner 103a,
- the Auskappung 102b and 106a so the. Removal, e.g. By milling, the first locking projection 102 and / or the second locking projection 106 is carried out such that the capped surface 102b and 106a has a U to the bottom substantially parallel surface. This means that the region which has no locking projection 102 or 106 at a distance L has a surface which is substantially parallel to the underside U.
- Such a panel connection consists of at least one
- left and right panels A; B will be made available. These are in principle the same as the panels A described above; B thus have at least one edge region on a corresponding Auskappung 102b and 106a and the stop edge begins only at the distance L from the corner 103a, 103b, 103c, at which the Auskappung occurs. But they are mirrored to the panel A; B, with which they are joined, formed. This is especially true for rectangles or squares. For triangles, the profiles are formed as already described above.
- Figures 1 b and 1 d this is clearly shown.
- Figure 1 b are rectangles, which are to be laid in a herringbone pattern shown.
- the rectangle shown at the top is shown as the left panel A with the cutout 106a at the upper left corner 103a.
- a Auskappung 106 a at the two edge regions or sides with the second profile 2 is present.
- the rectangle below the top rectangle is formed as a right panel B, wherein the
- Auskappung 106a here at the upper right corner 103a, mirrored to the left panel A, is formed. Under mirror-inverted so is to be understood that the panel is either mirrored on its transverse side, or mirrored on its longitudinal side. However, the Auskappung 106a is then still at the adjoining edge regions or sides with the second profile 2. As a triangle formed panels A;
- B must be formed as mutually complementary triangles, as already described in detail above.
- the endcap 102b is still at corner 103b.
- right panel B and left panel A are intended only to represent that the two panels are mirror-inverted or complementary to each other. It would also be possible to use designations such as first panel A and second panel B or only panels A and panels B or other terms suitable for distinguishing the two panels.
- a capped area 102b and / or 106a of the panel A, B to be laid that is to say the area without a locking projection, points in the direction of
- the proposed panels A; B both for laying coverings in a plane and for the laying of corner joints, as shown in Figures 7a-7d, especially for stairs, as shown in Figures 9a to 9d, or as a skirting or as a subsequent cover or covering of exposed Fleeting tubes, as shown in Figures 8a and 8b, are used.
- the profiles for corner joints are basically formed in the same way as for connections in the plane. It is only the end faces 101, in which the profiles 1 and 2 are formed, not as a vertical section through the thickness of the panel A; B formed but at an angle to it. In this case, as can be seen for example in FIG.
- the laying method ie the method for providing a panel connection by connecting a plurality of panels A; B is described as follows and in Figures 2d and 2e for different Auskappitch 102b and 106a by two panels A to be joined together; B indicated executed.
- Auskappung 102b or 106a have. But it can also have both profiles 1 and 2 a Auskappung 102 b or 106 a. Also, at other edge areas a Auskappung 102b or 106a in the profile 1 or 2 may be present.
- the row to be laid is placed after insertion in such a way that the panels A; B after laying flat with substantially parallel to each other aligned lower sides U are connected to each other.
- the insertion direction C is defined by a plurality of angles of individual parts of the profiles to each other, as in Figure 2a for laid in a plane panels A; B and in Figures 7a, 7b for laid as a corner joint panels A; B and shown.
- the insertion takes place in a first insertion angle W1, softens an angle between an imaginary parallels to the bottom U of the panel A; B of the existing row and the imaginary line to the first stop edge 102a of the panel A; B is the existing row when inserting.
- the insertion takes place either only or additionally in a second insertion angle W2, which is an angle between the bottom U and the imaginary line to the bottom U of a first vertical stop edge 104a of the first profile 1, the bottom U of a first spring 104 of the first Profile 1 faces.
- the insertion is further either only or additionally in a third insertion angle W3, which is an angle between an imaginary parallels to the bottom U and the imaginary line to the bottom U of a second vertical stop edge 108b of a groove 108 of the second profile 2.
- a corner joint which is formed by inserting at least one
- Insertion direction C defined by a first insertion angle W1, which is an angle between an imaginary parallels to the underside U of the panel A to be deposited; B and the imaginary line to the second horizontal abutment edge 108 a of
- Insertion angle W2 alone or additionally be present, which is an angle between the bottom U and the imaginary line to the bottom U of a first vertical stop edge 107a of the second profile 2, which faces the bottom U of a second groove 107 of the first profile 1.
- Insertion angle W5 is present, which is the angle between the lower sides U of the panels to be joined together and larger than the fourth angle W4.
- the fifth insertion angle W5 is thus the angle in which the panel A to be laid; B in the already existing panel A; B is inserted for laying, i. the fifth angle defines the angle at which the panel A to be laid is placed; B in storage position to the existing panel A; B is located.
- the fourth angle W4, ie the angle between the two panels A; B after placing the panel A to be laid; B, ie the angle W4 in the end position, is 30 ° ⁇ W4 ⁇ 150 °.
- the fifth insertion angle W5 ie the angle at which the panel A to be laid is; B for laying in the existing panel A; B is inserted, is greater by 1 ° to 3 ° degree than the fourth angle W4, so is e.g. between 91 ° and 93 °, when the angle in the end position of the two panels is 90 degrees.
- the second insertion angle W2 and the third insertion angle W3 are less than or equal to the first insertion angle W1.
- panel connections are mainly executed as a cross-profile connection.
- a longitudinal profile connection can be realized, ie it can be realized a variety of patterns in different installation directions V.
- the laying direction V is the direction and order in which panels are laid.
- the arrow in the figures indicates the laying direction V, starting in the upper left versions and then moving on to the right is relocated. Subsequently, the next row is moved, etc.
- a laying in another direction of laying V for example starting with the top right and left going to continue, can take place.
- the proposed panels A; B is a panel connection created in which the so-called pull-out values are significantly higher than in previously known panel connections. Due to the tongue and groove connection of the locking projection 102 with the guide groove of the locking channel 108, the pull-out values, ie the horizontal pulling apart, are increased in the longitudinal direction up to a value of ten times. This is among other things, that the feathers with the grooves after
- Laying are self-locking to each other.
- the first one is
- Locking projection 102 is thus engaged with the corresponding guide groove of the lock channel 108, more specifically, the abutment edge of the vertical lock 108 b with the stop edge of the horizontal
- Locking projection 102a is engaged after laying, as shown in FIG. can be seen in Figure 2a that a pulling up through the slight undercut of the
- Stop edge of the second vertical locking V2 and 108b 102c is difficult. Also, the first vertical lock V1 or the stop edge of the first vertical lock 104a, which is engaged with the stop edge of the vertical lock projection 107a after being engaged, makes it difficult to pull up.
- Vertical lock 108b greatly reduces the ingress of moisture, i. reduced by up to 90%. This is very important, especially in countries with high humidity, to avoid damage to the floor and flooring due to
- the groove profile 2 can be by angle or
- the profiles 1 and 2 are suitable for material thicknesses of the panel from 2 mm.
- Embodiment for thin materials is shown in Figures 4a to 4d.
- any suitable as a covering material can be used, for example, solid wood, wood composite, metal, plastics, vinyl, layered materials, even in mixed form, acrylic, plexiglass, etc.
- Another advantage of the invention is that existing panels can be changed by adding the Auskappung in a described Einschiebeprofil with tongue and groove profiles, double-groove spring profiles and tongue and groove profiles and double spring groove profiles and thus have the advantages mentioned. Examples of these are shown in FIGS. 5a, 5b, 6a and 6b. LIST OF REFERENCES
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Paneel mit einer Oberseite, einer Unterseite, sowie Seitenbereichen, die als äußere Randbereiche gebildet sind. Jeder von den Randbereichen weist eine Stirnseite mit einem ersten Profil oder einem zweiten Profil in Dickenrichtung des Paneels auf. Das erste Profil ist als ein Feder-Nut-Profil oder Doppelfeder-Nut-Profil mit zumindest einem ersten horizontalen Verriegelungsvorsprung mit einer ersten Anschlagkante über die gesamte Länge seines Randbereichs gebildet. Das zweite Profil ist als ein zum ersten Profil korrespondierendes Nut-Feder-Profil oder Doppelnut-Feder-Profil mit zumindest einem zweiten horizontalen Verriegelungsvorsprung mit einer zweiten Anschlagkante über die gesamte Länge seines Randbereichs, gebildet. An zumindest einem der äußeren Randbereiche beginnt der zu dessen Profil zugehörige horizontale Verriegelungsvorsprung erst in einem vorgegebenen Abstand von einer der Ecken, die der äußere Randbereich mit einem daran anstoßenden äußeren Randbereich bildet.
Description
Paneel, zweites Paneel, Paneelverbindung und Verfahren zur Herstellung der
Paneelverbindung
Die Erfindung betrifft ein Paneel, eine Paneelverbindung und ein Verfahren zur
Herstellung der Paneelverbindung.
Paneele sind oft als dekorative Elemente wie Wand-, Decken- und Bodenbeläge ausgeführt. Solche Beläge sind zum Beispiel Fertigparkett, Laminatfußböden, elastische Beläge aus Kunststoffen (z.B. LVT, PUR, WPC, PET, PVC), mineralbasierte Beläge in quadratischer, rechteckiger oder auch 6-eckiger Form. In der Regel besitzen solche Elemente auf einer Längsseite und auf einer Querseite durchgehende Nuten und auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten durchgehende Federn, um miteinander durch Einrasten ineinander verbunden zu werden. Die einzelnen Elemente, auch als Paneele bezeichnet, werden also durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Bekannt sind mechanische Verriegelungsmittel zur leimlosen Verlegung von Elementen bzw. Paneelen mit Einrastprofilen in einer Ebene, d.h. zu einer Fläche. In der Regel werden Längs- und Querseite ineinander geschwenkt oder längsseitig geschwenkt und querseitig horizontal verschoben, damit eine Verriegelung der
Elemente bzw. Paneele stattfinden kann. Zusätzlich können noch Federelemente verwendet werden, um die Verbindung herzustellen. Beschriebene Paneelverbindungen sind beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 16193185.2, den europäischen Patenten EP 2440724 B1 , EP 1936068 B1 , der deutschen
Patentanmeldung DE 10 2014 103176 A1 , der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 202010018560 U1 oder den US Patentanmeldungen US 2009/217615 A1 und US 2011/0056167 A1 bekannt. Die Verbindung einzelner Paneele miteinander ist bereits in der Regel ausreichend, kann aber noch verbessert werden.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Nut- und Federprofile für Paneele bereitzustellen. Insbesondere sind diese Paneele zu einem in der Ebene verlegten Belag wie einem Boden-, Wand- oder Decken Belag, oder zu einer
Eckverbindung, z.B. als Treppenverkleidung, Sockelleiste, Verkleidung für
Heizungsrohre etc. miteinander verbindbar. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bereitgestellt wird ein Paneel mit einer Oberseite, einer Unterseite, sowie
Seitenbereichen, die als äußere Randbereiche gebildet sind. Jeder von den
Randbereichen weist eine Stirnseite mit einem ersten Profil oder einem zweiten Profil in Dickenrichtung des Paneels auf. Das erste Profil ist als ein Feder-Nut-Profil oder Doppelfeder-Nut-Profil mit zumindest einem ersten horizontalen
Verriegelungsvorsprung mit einer ersten Anschlagkante über die gesamte Länge seines Randbereichs gebildet. Das zweite Profil ist als ein zum ersten Profil
korrespondierendes Nut-Feder-Profil oder Doppelnut-Feder-Profil mit zumindest einem zweiten horizontalen Verriegelungsvorsprung mit einer zweiten Anschlagkante über die gesamte Länge seines Randbereichs, gebildet. An zumindest einem der äußeren Randbereiche beginnt der zu dessen Profil zugehörige horizontale
Verriegelungsvorsprung erst in einem vorgegebenen Abstand von einer der Ecken, die der äußere Randbereich mit einem daran anstoßenden äußeren Randbereich bildet. Durch die vorgeschlagene Auskappung an zumindest einer Ecke eines Paneels lässt sich ein Verlegen durch Einschieben erzielen.
Ferner wird eine zum Paneel komplementär bzw. korrespondierend gebildetes zweites Paneel bereitgestellt, welches als linkes oder rechtes Paneel, je nach Ausführung des oben beschriebenen Paneels, gebildet ist. Somit können unterschiedliche
Verlegemuster, z.B. Fischgrät, Schachbrett, realisiert werden. Es kann also auch eine einfache kreuzweise Verlegung erfolgen. Zusätzlich wird eine Paneelverbindung aus mehreren gleichartigen Paneelen oder als erstes bzw. zweites Paneel gebildeten Paneelen vorgeschlagen. Ebenso wird ein Verlegeverfahren zum Verlegen der Paneele durch Einschieben vorgeschlagen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger
Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 a zeigt eine verbundene Fläche aus Rechtecken mit Ablegevorgang
Figur 1 b zeigt eine verbundene Fläche im Fischgrät mit Verlegerichtung, sowie einzelne dafür verwendete Paneele
Figur 1 c zeigt eine verbundene Fläche von Quadraten in Schachbrettform mit
Verlegerichtung, sowie einzelne dafür verwendete Paneele
Figur 1d zeigt eine verbundene Fläche von Dreiecken mit Verlegerichtung, sowie
einzelne dafür verwendete Paneele
Figur 2a den Querschnitt einer Verbindung aus einem ersten Profil mit 2 Federn und einer Nut und einem zweiten Profil mit einer Feder und zwei Nuten nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 2b zeigt den Querschnitt des zweiten Profils 2 aus Figur 2a.
Figur 2c zeigt den Querschnitt des ersten Profils 1 aus Figur 2a.
Figuren 2d und 2e zeigen Ansichten des Einschiebens von zwei in einer
Einschieberichtung C ineinander einzuschiebender Profile mit unterschiedlichen Auskappungen 102b und 106a nach unterschiedlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt links die Position und Länge der Auskappung am zweiten Profil 2 und rechts die Position und Länge der Auskappung im ersten Profil nach
unterschiedlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
Figuren 4a-4d zeigen den Querschnitt von Profil 1 und 2 für extrem dünne Materialien nach unterschiedlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
Figuren 5a, 5b und 6a, 6b zeigen ein Standard Profil, das in ein erfindungsgemäßes Einschiebeprofil geändert wurde.
Figur 7a zeigt den Querschnitt des Einschiebeprofils als Eckprofil nach einer
Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 7b zeigt die Einschieberichtung C mit zugehörigem Winkel W5 für ein Eckprofil nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 7c zeigt den Querschnitt des ersten Profils 1 der in Figuren 7a und 7b gezeigten Eckverbindung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 7d zeigt den Querschnitt des zweiten Profils 2 der in Figuren 7a und 7b gezeigten Eckverbindung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 8a zeigt den Querschnitt ein Anwendungsbeispiel des Eckprofils als Sockelleiste für nachträgliche Elektro- oder Fleizungsinstallationen nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 8b zeigt das Eckprofil mit Auskappung zur Montage in einer Zimmerecke nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 9a zeigt eine weitere Variante des Eckprofils für eine Treppenverkleidung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 9b zeigt vergrößert eine Innenecke II für eine Treppenverkleidung der in Figur 9a gezeigten Ausführung.
Figur 9c zeigt vergrößert die Außenecke I für eine Treppenverkleidung der in Figur 9a gezeigten Ausführung.
Figur 9d zeigt das Eckprofil für eine stirnseitige Treppenverkleidung mit Auskappung 106a am zweiten Profil 2 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Grundsätzlich können zwei Paneele A; B mit zueinander korrespondierenden Seiten, d.h. einer Nutseite und einer dazu korrespondierenden, also in Eingriff bringbaren, Federseite, zu einem Belag miteinander verbunden werden. Der Belag kann ein Wand-, Decken- und Bodenbelag sein, wenn die Verlegung in der Ebene erfolgt. Der Belag kann als Eckverbindung ausgeführt sein und damit auch als eine Treppenverkleidung oder eine Sockelleiste oder eine Verkleidung verwendet werden.
Die nachfolgend vorgeschlagenen Paneele A; B können drei oder vier Randbereiche bzw. Seiten aufweisen, also als Dreieck oder als Viereck gebildet sein. Vierecke sind in Zusammenhang mit der Erfindung lediglich Vierecke, deren Seiten einen 90 Grad Winkel bilden, also Rechtecke und Quadrate. Vierecke, deren Seiten keinen 90 Grad bilden, also z.B. Trapeze, sind wie Dreiecke bzgl. der Ausgestaltung und des Verlegens zu behandeln. Nachfolgend wird die Erfindung lediglich am Beispiel von als Dreieck, wie in Figur 1d gezeigt, als Rechtecke, wie in Figuren 1a und 1 b gezeigt, und als Quadrat,
wie in Figur 1 c gezeigt, gebildeten Paneelen A; B beschrieben. Es können aber auch Formen verwendet werden, welche aus mehreren Dreiecken gebildet sind, z.B.
Sechsecke. Die Erfindung ist hier ebenso anwendbar. Die Erfindung kann auch auf eine Kombination aus mehreren unterschiedlichen Formen, z.B. eine Kombination aus Dreiecken und Rechtecken, angewendet werden.
Die Verlegung der Paneele A; B kann in einer Ebene bzw. in Reihe erfolgen, wie dies bei Wand-, Decken- oder Bodenbelägen der Fall ist. Das heißt, dass die Unterseiten U der Paneele A; B im Wesentlichen parallel zueinander und dem Untergrund U, auf dem sie verlegt werden, verlaufen. Alternativ kann durch das vorgeschlagene Paneel A; B auch eine Eckverbindung einfach realisiert werden, z.B. für Treppenverkleidungen, Sockelleisten oder anderen Verkleidungen, z.B. von Fleizungsrohren. Bei
Eckverbindungen sind zumindest zwei miteinander zu verbindende Paneele A; B im Wesentlichen orthogonal miteinander verbunden, wie in Figuren 9a bis 9d zu sehen.
Die Unterseite U weist bei allen Paneelen in Richtung des Untergrunds U, ist also nach dem Verlegen nicht mehr sichtbar, und ist im Wesentlichen parallel dazu.
Jedes Paneel A; B weist zumindest drei Seiten auf, welche als äußere Randbereiche gebildet sind. Die Stirnseiten 101 der Randbereiche, welche also in Dickenrichtung des Paneels A; B gebildet sind, weisen darin eingebrachte Profile 1 und 2 auf, wie in den Schnittzeichnungen der Paneele A; B zu sehen, z.B. in Figuren 2a-2e, 4a-4d, 5a/5b, 6a/6b und 7a-7d. Mehrere Paneele A; B werden miteinander durch Einschieben zueinander korrespondierender Profile 1 , 2 verbunden. Die Profile der Paneele A; B sind im Gegensatz zu Profilen wie im Stand der Technik beschrieben derart gebildet, dass sie nicht durch Einrasten (drop-down und fold-down Profile) miteinander verbindbar sind, sondern durch Einschieben, wie nachfolgend näher erläutert.
Dabei verriegeln sich die Profile im abgelegten Zustand in eine selbsthemmende Florizontalverriegelung Fl bzw.in die selbsthemmenden Vertikalverriegelungen V1 und V2. Da keine Federwirkung des ersten Verriegelungsvorsprungs 102, wie später beschrieben, zum Verbinden der Paneele A; B nötig ist, können auch steife bzw. starre Materialien verwendet werden.
Nachfolgend wird die zum Einschieben benötigte Ausgestaltung der Paneele A; B beschrieben. Randbereiche der Paneele stoßen an Ecken aneinander an, wie in Figuren 1 a-1d für unterschiedliche Paneelformen gezeigt. Eine Ecke, bei der zwei Randbereiche mit dem zweiten Profil 2 aneinander stoßen, wird als Ecke 103a bezeichnet. Eine Ecke, bei der zwei Randbereiche mit dem ersten Profil 1 aneinander stoßen, wird als Ecke 103c bezeichnet. Eine Ecke, bei der ein Randbereich mit dem ersten Profil 1 und ein Randbereich mit dem zweiten Profil 2 aneinander stoßen, wird als Ecke 103b bezeichnet.
Bei einem als ein Rechteck gebildeten Paneel A; B stoßen eine kurze Seite mit dem zweiten Profil 2 und eine lange Seite mit dem zweiten Profil 2 an einer Ecke 103a aneinander, wie in Figuren 1a und 1 b gezeigt. Die anderen Seiten bzw. Randbereiche weisen das erste Profil auf. Dasselbe gilt für die Spezialform des Rechtecks, einem Quadrat, wie in Figur 1 c gezeigt. Bei einem als ein Dreieck gebildeten Paneel A; B sind zwei Varianten mit unterschiedlichen Profilen nötig, um ein Verlegen zu ermöglichen, wie in Figur 1d gezeigt. Bei Variante A, später auch als linkes Paneel A bezeichnet, stoßen zwei Randbereiche bzw. Schenkel mit dem ersten Profil 1 an einer Ecke 103c aneinander. Die anderen Ecken sind Ecken 103b. Bei Variante B, später auch als rechtes Paneel B bezeichnet, stoßen zwei Randbereiche bzw. Schenkel mit dem zweiten Profil 2 an einer Ecke 103a aneinander. Die anderen Ecken sind Ecken 103b.
Das erste Profil 1 ist entweder als ein Feder-Nut-Profil 102, 105 gebildet (in den Figuren 4a und 4c bzw. 4d links gezeigt). Oder das erste Profil 1 ist als Doppelfeder-Nut-Profil 102, 104; 105 mit zumindest einem ersten horizontalen Verriegelungsvorsprung 102 an der Unterseite U des Paneel A; B mit einer ersten horizontalen Anschlagkante 102a über die gesamte Länge seines Randbereichs gebildet, wie z.B. in Figuren 2a links und 2c und Figur 3 rechts und unten gezeigt. Das zweite Profil 2 ist entweder als ein Nut- Feder-Profil 106, 108 gebildet (in den Figuren 4a und 4c bzw. 4d rechts gezeigt). Oder das zweite Profil 2 ist als Doppelnut-Feder-Profil 108, 107; 106 mit zumindest einem zweiten horizontalen Verriegelungsvorsprung 106 mit einer zweiten horizontalen Anschlagkante 108a über die gesamte Länge seines Randbereichs gebildet, wie z.B. in Figuren 2a rechts und 2b und Figur 3 links und oben gezeigt. Die zweite horizontale Anschlagkante 108a ist nach Einschieben der beiden Profile 1 und 2 ineinander mit der
ersten horizontalen Anschlagkante 102a in Eingriff gebracht, d.h. sie liegen aneinander an, und wirken damit als eine Horizontalverriegelung H, wie z.B. in Figuren 2a, 4c, 5b, 6b und 7a gezeigt.
Feder-Nut-Profile und zugehörige Nut-Feder-Profile, sowie Doppelfeder-Nut-Profile und korrespondierende Doppelnut-Feder-Profil sind bekannt. Bei diesen Profilen weist ein erstes von miteinander zu verbindenden Paneelen an einem Randbereich, genauer an seiner Stirnseite 101 , mindestens eine Nut (oder zwei Nuten bei einem Doppelnut- Feder-Profil) und eine in die Nut des damit zu verbindenden Paneels in Eingriff bringbare Feder auf. Das andere Paneel weist an seinem Randbereich, genauer an seiner Stirnseite 101 , die mit dem Randbereich bzw. der Stirnseite 101 des ersten Paneels verbunden werden soll, an korrespondierenden Stellen eine in die Nut des ersten Paneels in Eingriff bringbare Feder (oder zwei Federn bei einem Doppelfeder- Nut-Profil) und eine Nut auf. Die Verbindung ist eine formschlüssige Verbindung, d.h. dass nach Verbinden zweier Paneele A; B an ihren Stirnseiten 101 eine formschlüssige Verbindung entsteht, d.h. die Stirnseiten 101 liegen aneinander. Ein Doppelfeder-Nut- Profil ist in den Figuren als erstes Profil 1 gezeigt. Ein Doppelnut-Feder-Profil ist in den Figuren als zweites Profil 2 gezeigt.
Wenn das erste Profil 1 eines mit einem weiteren Paneel A; B zu verbindenen Paneels A; B als Doppelfeder-Nut-Profil 102, 104, 105 ausgebildet ist, wie z.B. in Figur 2a gezeigt, weist dieses einen horizontalen Verriegelungsvorsprung 102 (zweite Feder) mit einer horizontalen, als Verriegelung H dienenden Anschlagkante 102a auf. Der horizontale Verriegelungsvorsprung 102 ist mit einem Verriegelungskanal 108 des zum ersten Profil 1 korrespondierend als Doppelnut-Feder-Profil gebildeten zweiten Profils 2 des weiteren Paneels A; B in Eingriff bringbar. Ferner ist eine in eine Federzunge 106 des zweiten Profils 2 in Eingriff bringbare Sperrnut 105 des ersten Profils 1 vorhanden. Diese Sperrnut 105 ist nicht orthogonal zur Unterseite U des Paneels A; B, um ein Einschieben der Profile 1 und 2 ineinander zu ermöglichen. Wenn die Sperrnut 105 orthogonal wäre, müsste ein Einrasten z.B. durch Wegdrücken einer Feder eines Profils erfolgen, wie im Stand der Technik. Die Federzunge 106 weist an ihrem dem äußeren Randbereich zugewandten Bereich einen horizontalen Verriegelungsvorsprung H mit zugehöriger Anschlagkante 108a und einen ersten vertikalen Verriegelungsvorsprung
V1 mit der Anschlagkante 104a des ersten vertikalen Verriegelungsvorsprungs 104 (erste Feder) auf. Dieser Verriegelungsvorsprung 104 des ersten Profils 1 ist nach Verlegen mit der Führungsnut 107 des zweiten Profils 2 in Eingriff. Der Bereich der Führungsnut 107, welcher der Unterseite U zugewandt ist, dient als Anschlagkante 107a bzw. erster vertikaler Verriegelungsvorsprung V1. Eine zweite horizontale
Verriegelung V2 ist an dem äußersten Bereich des ersten horizontalen
Verriegelungsvorsprungs 102, genauer der Anschlagkante 102c des ersten Profils 1 , welche mit der Anschlagkante 108b des zweiten Profils 2 nach Verlegen aneinander liegt bzw. in Eingriff gebracht ist, vorhanden. Das zum ersten Profil 1 (Doppelfeder-Nut- Profil 102, 104, 105) korrespondierende zweite Profil 2 ist wie oben beschrieben mit einem Verriegelungskanal 108 (zweite Nut) für den Verriegelungsvorsprung 102 , einer Führungsnut 107 (erste Nut) und einer Federzunge 106 (erste Feder) gebildet, so dass die beiden Profile 1 und 2 ineinander greifen können. Wenn das erste Profil 1 des Paneels A; B als Feder-Nut-Profil 102, 105 ausgebildet ist, weist dieses lediglich einen ersten vertikalen Verriegelungsvorsprung 104; V1 mit der Anschlagkante 104a auf. Das zweite als Nut-Feder-Profil gebildete Profil 2 weist dann entsprechend eine
Anschlagkante 107a als ersten Verriegelungsvorsprung V1 auf.
Die Anschlagkante 102c und die Anschlagkante 108b sind im Wesentlichen parallel zueinander, so dass sie nach Verlegen aneinander anliegen und eine zweite vertikale Verriegelung V2 bilden.
Das erste Profil 1 und das zweite Profil 2 sind korrespondierend zueinander gebildet, also derart, dass sie beim Einschieben von Paneelen ineinander miteinander in Eingriff gebracht werden können. Das heißt, dass jeweils ein erstes Profil 1 mit einem zweiten Profil 2 in Eingriff zu bringen ist, um eine Paneelverbindung zu erzeugen, wie in Figuren 2a-2e, 4a-4d, 5a, 5b, 6a, 6b und 7a, 7b gezeigt.
Um ein Einschieben der Profile 1 und 2 ineinander zu ermöglichen, ist in einem der Profile 1 oder 2 die Anschlagkante 102a oder 108a des zugehörigen
Verriegelungsvorsprungs 102 oder 106 in einer ersten Ausführung in einem
vorgegebenen Abstand L an einer der Ecken 103a, 103b oder 103c hin ausgekappt.
Das heißt, dass die Anschlagkante 102a oder 108a erst in einem vorgegebenen
Abstand L von der Ecke 103a, 103b oder 103c beginnt. Der fehlende
Verriegelungsvorsprung 102 oder 106 ist in allen Figuren als dunkel schraffierter Bereich 102b und 106a gekennzeichnet. Diese sogenannte Auskappung 102b in Profil 1 und 106a in Profil 2 können zugleich vorhanden sein, oder nur in einem der beiden miteinander in Eingriff zu bringenden Profile 1 oder 2. Dies ist abhängig von der Form des verwendeten Paneels A, B.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind beispielsweise für Paneele in Form von Rechtecken oder Quadraten besonders geeignet. Hier weisen zwei aneinander anstoßende Randbereiche des Paneels A; B das zweite Profil 2 auf, und der zweite horizontale Verriegelungsvorsprung 106 der eines der oder beider
Randbereiche beginnt erst in einem vorgegebenen Abstand L von der Ecke 103a.
In einer Ausführung ist das Paneel A; B als Rechteck gebildet, wobei ein Randbereich das zweite Profil 2 aufweist und eine kurze Seite ist, und wobei einer der daran anstoßenden Randbereiche ebenfalls das zweite Profil 2 aufweist und eine lange Seite ist. Wie in der oben beschriebenen Ausführung beginnt der zweite horizontale
Verriegelungsvorsprung 106 der kurzen Seite erst in einem vorgegebenen Abstand L von der Ecke 103a und erstreckt sich über die gesamte restliche kurze Seite, wie in Figur 1 b gezeigt. Ferner kann der zweite horizontale Verriegelungsvorsprung 106 der langen Seite ebenfalls erst in dem vorgegebenen Abstand L von der Ecke 103a beginnen und sich über die gesamte restliche lange Seite erstrecken, wie in Figur 1 b am Beispiel eines Fischgrätmusters gezeigt. Durch die an der langen Seite
vorgesehene Auskappung 106a ist also ein Verlegen in unterschiedliche
Verlegerichtungen V möglich, d.h. sowohl rückwärts als auch kreuzweise.
Ebenso wie oben beschrieben kann das Paneel A; B als Quadrat gebildet sein, wie in Figur 1 c gezeigt. Da bei Quadraten alle Seiten dieselbe Länge haben, sind allerdings keine kurzen und langen Seite vorhanden. Wie bereits vorher und mit Bezug auf das Rechteck beschrieben, weisen zwei an der Ecke 103a aneinander anstoßende
Randbereiche des Quadrats das zweite Profil 2 auf, und der zweite horizontale
Verriegelungsvorsprung 106 der ersten Seite beginnt erst in dem vorgegebenen Abstand L von der Ecke 103a. Ferner kann der zweite horizontale
Verriegelungsvorsprung 106 an dem anderen an der Ecke 103a liegenden Randbereich erst in dem vorgegebenen Abstand L von der Ecke 103a beginnen. Durch die
zusätzliche Auskappung 106a ist ein Verlegen in unterschiedliche Verlegerichtungen V möglich, d.h. sowohl rückwärts als auch kreuzweise. Alternativ kann auch lediglich das Muster der Oberfläche z.B. um 90 Grad gedreht sein, wie in Figur 1 c gezeigt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Paneele A; B in Form von Dreiecken gebildet, wie oben bereits erwähnt.
Die Auskappung kann an lediglich einem der Randbereiche eines Paneels vorgesehen sein. Er kann aber auch an zwei oder mehreren bzw. allen Randbereichen vorgesehen sein, ohne dabei die Stabilität der Paneelverbindung zu gefährden, da er lediglich zum Erleichtern bzw. möglich machen des Einschiebens dient. Unterschiedliche mögliche Auskappungen 102b und 106a sind zusammenfassend in Figur 3 gezeigt. Für bestimmte Verlegearten, z.B. Fischgrät oder Schachbrett, oder Formen von Paneelen, z.B. Dreieck, sind zwei unterschiedlich gebildete Paneele A und B nötig, wie oben bereits erwähnt. Bei als ein Viereck, z.B. als ein Quadrat oder Rechteck, gebildeten Paneelen A; B sind das linke Paneel A und das rechte Paneel B identisch gebildet, können aber spiegelverkehrte Auskappungen 102b und/oder 106a aufweisen. Bei einem als Dreieck gebildeten Paneel ist ein linkes Paneel A z.B. an zwei
Randbereichen bzw. Schenkeln mit dem zweiten Profil 2 und an dem dritten
Randbereich bzw. Schenkel mit dem ersten Profil 1 versehen. Das zum Verlegen des Dreieckmusters wie in Figur 1d gezeigt benötigte rechte Paneel B ist entsprechend so gebildet, dass es an zwei Randbereichen bzw. Schenkeln mit dem ersten Profil 1 und an dem dritten Randbereich bzw. Schenkel mit dem zweiten Profil 2 versehen ist.
Die Länge der Anschlagkante entlang des Randbereichs bzw. der Randbereiche mit der Auskappung 102b, 106a beträgt in allen Ausführungen mindestens 2/3 der Länge des Randbereichs.
Alternativ kann auch der Abstand L, also der ausgekappte Bereich 102b bzw. 106a, nach dem die Anschlagkante beginnt, zwischen 1 mm < L < 100 mm von der jeweiligen Ecke 103a, 103b, 103c entfernt liegen. Das heißt, dass die Auskappung 102b oder
106a zwischen 1 mm und 100m lang ist, gemessen von der jeweiligen Ecke 103a,
103b, 103c, je nach Ausführung.
Die Auskappung 102b bzw. 106a, also das. Entfernen, z.B. durch Abfräsen, des ersten Verriegelungsvorsprungs 102 und/oder des zweiten Verriegelungsvorsprungs 106 erfolgt derart, dass die ausgekappte Fläche 102b bzw. 106a eine zur Unterseite U im Wesentlichen parallele Oberfläche aufweist. Das heißt also, dass der Bereich, der im Abstand L keinen Verriegelungsvorsprung 102 bzw. 106 aufweist, eine zur Unterseite U im Wesentlichen parallele Oberfläche aufweist.
Mehrere beschriebene Paneele A; B können miteinander zu einer Paneelverbindung verbunden werden. Eine solche Paneelverbindung besteht aus zumindest einem
Paneel A; Bund einem mit dem Paneel A; B verbundenen zweiten Paneel A; B, wobei das zweite Paneel identisch mit dem ersten Paneel oder als rechtes bzw. linkes Teil, je nach Ausführung des ersten Paneels, gebildet sein kann. Das heißt, dass die Paneele A; B also identisch z.B. als Paneele A oder als Paneele B gebildet sein können, wie oben beschrieben, oder das zweite Paneel A bzw. B ist spiegelverkehrt zum Paneel B bzw. A gebildet, die Paneele A und B sind also als linkes und rechtes Paneel A, B gebildet, wie oben und nachfolgend genauer beschrieben. Linke und rechte Paneele A; B werden vor allem bei Paneelverbindungen benötigt, welche als Muster verlegt werden sollen, z.B. wie in Figur 1 b gezeigt als Fischgrät oder wie in Figur 1 d gezeigt als in ihrer Richtung abwechselnde Dreiecke. Damit die Auskappung 102b bzw. 106a an der richtigen Position für den Verlegevorgang ist, d.h. zum nächsten zu verlegenden Paneel A oder B zeigend bzw. von der Verlegerichtung V weg zeigend, müssen in manchen Fällen linke und rechte Paneele A; B zur Verfügung gestellt werden. Diese sind prinzipiell gleich wie die oben beschriebenen Paneele A; B gebildet, weisen also an mindestens einem Randbereich eine entsprechende Auskappung 102b bzw. 106a auf bzw. die Anschlagkante beginnt erst in dem Abstand L von der Ecke 103a, 103b, 103c, an der die Auskappung erfolgt. Aber sie sind spiegelverkehrt zu dem Paneel A; B, mit dem sie verbunden werden, gebildet. Dies gilt vor allem für Rechtecke bzw. Quadrate. Bei Dreiecken sind die Profile wie oben bereits beschrieben gebildet.
In Figuren 1 b und 1 d ist dies anschaulich gezeigt. In Figur 1 b sind Rechtecke, welche in einem Fischgrät-Muster zu verlegen sind, dargestellt. Wie zu sehen ist, ist das ganz oben gezeigte Rechteck als linkes Paneel A mit der Auskappung 106a an der oberen linken Ecke 103a gezeigt. In dieser Ausführung ist also eine Auskappung 106a an der beiden Randbereichen bzw. Seiten mit dem zweiten Profil 2 vorhanden. Das Rechteck unterhalb des obersten Rechtecks ist als rechtes Paneel B gebildet, wobei die
Auskappung 106a hier an der rechten oberen Ecke 103a, spiegelverkehrt zu dem linken Paneel A, gebildet ist. Unter spiegelverkehrt ist also zu verstehen, dass das Paneel entweder an seiner Querseite gespiegelt ist, oder an seiner Längsseite gespiegelt. Die Auskappung 106a befindet sich dann aber immer noch an den aneinander anstoßenden Randbereichen bzw. Seiten mit dem zweiten Profil 2. Als Dreieck gebildete Paneele A;
B müssen, wie in Figur 1 d zu sehen, als zueinander komplementäre Dreiecke gebildet werden, wie oben bereits ausführlich beschrieben. In einer Ausführung befindet sich die Auskappung 102b dann immer noch an der der Ecke 103b.
Die Bezeichnungen rechtes Paneele B und linkes Paneele A sollen lediglich darstellen, dass die beiden Paneele spiegelverkehrt bzw. komplementär zueinander gebildet sind. Es könnten auch Bezeichnungen wie erstes Paneele A und zweites Paneele B oder nur Paneele A und Paneele B oder andere zur Unterscheidung der beiden Paneele geeignete Begriffe verwendet werden.
Die Verbindung der Paneele A; B beim Verlegen erfolgt durch einen Einschiebevorgang derart, dass das zweite zu verlegende Paneel A; B in das vorhandene Paneel A; B in einer vorgegebenen Einschubrichtung C und Verlegerichtung V eingeschoben wird, wie nachfolgend beschrieben und in Figuren 1 a-1d bzw. anschaulicher in Figuren 2d und 2e gezeigt. Dabei zeigt ein ausgekappter Bereich 102b und/oder 106a des zu verlegenden Paneels A;B, also der Bereich ohne Verriegelungsvorsprung, in Richtung des
Verlegenden, also von der Verlegerichtung V weg, wie in Figuren 1 a-1 d durch die Verwendung der Markierungen A und B für linke und rechte Paneele A; B zu sehen.
Das Einschieben und die entsprechenden Einschubwinkel werden nachfolgend genauer beschrieben.
Grundsätzlich können die vorgeschlagenen Paneele A; B sowohl zur Verlegung von Belägen in einer Ebene als auch zur Verlegung von Eckverbindungen, wie in Figuren 7a-7d gezeigt, speziell z.B. bei Treppen, wie in Figuren 9a bis 9d gezeigt, oder als Sockelleiste oder als nachträgliche Abdeckung bzw. Verkleidung von offen liegenden Fleizungsrohren, wie in Figuren 8a und 8b gezeigt, verwendet werden. Dabei sind die Profile für Eckverbindungen prinzipiell genauso gebildet wie für Verbindungen in der Ebene. Es sind lediglich die Stirnseiten 101 , in denen die Profile 1 und 2 gebildet sind, nicht als senkrechter Schnitt durch die Dicke des Paneels A; B gebildet, sondern in einem Winkel dazu. Hierbei kann, wie z.B. in Figur 7a zu sehen, der Bereich, an dem die Oberseiten O der Paneele A; B aneinander liegen, so gebildet sein, dass die Stirnseite 101 des Paneels A; B erst in einem Abstand von der Oberfläche O, welche bei einem Treppenbelag die Trittfläche darstellt, beginnt. Somit wird vermieden, dass die Stoßkante der beiden Paneele A; B genau an der Ecke der Treppe liegt und dadurch höherer Abnutzung ausgeliefert ist. Dasselbe Prinzip kann auch für andere Eckeverbindungen angewendet werden, wenn nötig. Bei der Verwendung als
Treppenverkleidung, wie in Figuren 9a bis 9d gezeigt, ist es vorteilhaft, zur besseren Verlegung die Auskappung 106a an dem Randbereich mit dem zweiten Profil 2 vorzunehmen, so dass der Bereich der Auskappung 106a im Nutprofil ist. Wie in Figuren 9a bis 9c zu sehen, kann die Erfindung sowohl bei Innenecken I als auch bei Außenecken II angewendet werden. Figur 9d zeigt die Länge der Auskappung 106a, d.h. die Länge des Abstands L, in dem keine Anschlagkante vorhanden ist, anhand einer Ausführung an einer Treppe(nverkleidung). Bei der Verwendung als Sockelleiste oder als nachträgliche Abdeckung von offen liegenden Heizungsrohren, wie in Figuren 8a und 8b gezeigt, kann es vorteilhafter sein, wenn die Auskappung 102b auf der Seite des ersten Profils 1 erfolgt, so dass ein Einschieben von oben möglich ist.
Das Verlegeverfahren, also das Verfahren zum Bereitstellen einer Paneelverbindung durch Verbinden mehrerer Paneele A; B wird wie nachfolgend beschrieben und in Figuren 2d und 2e für unterschiedliche Auskappungen 102b und 106a durch zwei miteinander zu verbindende Paneele A; B angedeutet ausgeführt.
Wie am Beispiel in Figur 2d zu sehen wird eine zu verlegende Reihe an Paneelen A; B (in Figur 2d durch zwei Paneele A; B angedeutet) in eine angehobene Ablegeposition
gebracht und jedes Paneel A; B der zu verlegenden Reihe wird in einer
Einschubrichtung C und in Verlegerichtung V in einen entsprechenden Randbereich mit dem korrespondierenden Profil 1 oder 2 einer vorhandenen Reihe von Paneelen A; B eingeschoben. Dabei ist es vorteilhaft, dass zumindest eines der miteinander zu verbindenden Profile 1 oder 2 des vorhandenen bzw. bereits abgelegten Paneels A; B oder des in das abgelegte Paneel A; B einzuschiebenden Paneels A; B eine
Auskappung 102b oder 106a aufweisen. Es können aber auch beide Profile 1 und 2 eine Auskappung 102b oder 106a aufweisen. Auch kann an anderen Randbereichen eine Auskappung 102b oder 106a im Profil 1 oder 2 vorhanden sein.
Die zu verlegende Reihe wird nach dem Einschieben derart abgelegt, dass die Paneele A; B nach dem Ablegen flächig mit im Wesentlich parallel zueinander ausgerichteten Unterseiten U miteinander verbunden sind. Die Einschubrichtung C ist definiert durch mehrere Winkel einzelner Teile der Profile zueinander, wie in Figur 2a für in einer Ebene verlegte Paneele A; B und in Figuren 7a, 7b für als Eckverbindung verlegte Paneele A; B und gezeigt. Das Einschieben erfolgt in einem ersten Einschubwinkel W1 , weicher ein Winkel zwischen einer gedachten Parallelen zur Unterseite U des Paneels A; B der vorhandenen Reihe und der gedachten Linie zur ersten Anschlagkante 102a des Paneels A; B der vorhandenen Reihe beim Einschieben ist. Das Einschieben erfolgt ferner entweder nur oder zusätzlich in einem zweiten Einschubwinkel W2, welcher ein Winkel zwischen der Unterseite U und der gedachten Linie zur Unterseite U von einer ersten vertikalen Anschlagkante 104a des ersten Profils 1 ist, die der Unterseite U einer ersten Feder 104 des ersten Profils 1 zugewandt ist. Das Einschieben erfolgt ferner entweder nur oder zusätzlich in einem dritten Einschubwinkel W3, welcher ein Winkel zwischen einer gedachten Parallelen zur Unterseite U und der gedachten Linie zur Unterseite U von einer zweiten vertikalen Anschlagkante 108b einer Nut 108 des zweiten Profils 2 ist.
Bei einer Eckverbindung, die gebildet ist durch Einschieben zumindest eines
abzulegenden Paneels A; B in ein abgelegtes Paneel A; B in einer Einschubrichtung C derart, dass die Unterseiten U der beiden Paneele A; B in Endposition nach Ablegen des abzulegenden Paneels A; B einen vierten Winkel W4 bilden, ist die
Einschubrichtung C durch einen ersten Einschubwinkel W1 definiert, welcher ein Winkel
zwischen einer gedachten Parallelen zur Unterseite U des abzulegenden Paneels A; B und der gedachten Linie zur zweiten horizontalen Anschlagkante 108a des
abzulegenden Paneels A; B beim Einschieben ist. Außerdem kann ein zweite
Einschubwinkel W2 alleine oder zusätzlich vorhanden sein, welcher ein Winkel zwischen der Unterseite U und der gedachten Linie zur Unterseite U von einer ersten vertikalen Anschlagkante 107a des zweiten Profils 2 ist, die der Unterseite U einer zweiten Nut 107 des ersten Profils 1 zugewandt ist. Außerdem ist ein fünfter
Einschubwinkel W5 vorhanden, welcher der Winkel zwischen den Unterseiten U der miteinander zu verbindenden Paneele und größer als der vierte Winkel W4 ist. Der fünfte Einschubwinkel W5 ist also der Winkel, in dem das zu verlegende Paneel A; B in das bereits vorhandene Paneel A; B zum Verlegen eingeschoben wird, d.h. der fünfte Winkel definiert den Winkel, in dem das zu verlegende Paneel A; B in Ablegeposition zum vorhandenen Paneel A; B liegt. Der vierte Winkel W4, also der Winkel, den die beiden Paneele A; B nach Ablegen des zu verlegenden Paneels A; B bilden, also der Winkel W4 in Endlage, ist 30° < W4 < 150°. Der fünfte Einschubwinkel W5, also der Winkel, in dem das zu verlegenden Paneel A; B zum Verlegen in das vorhandene Paneel A; B eingeschoben wird, ist um 1 ° bis 3° Grad größer ist als der vierte Winkel W4, liegt also z.B. zwischen 91 ° und 93°, wenn der Winkel in Endposition der beiden Paneele 90 Grad ist.
Der zweite Einschubwinkel W2 und der dritte Einschubwinkel W3 sind kleiner oder gleich dem ersten Einschubwinkel W1. Außerdem gilt je nach Ausführung der
Paneelverbindung: W2 und W3 < W1 ; und 10° < W1 , W2, W3 < 90°oder W1 =W2 und W1 , W2, W3 > 10°; und W1 , W2, W3 < 90°, oder W1 =W3 und W1 , W2, W3 > 10°; und W1 , W2, W3 < 90°, oder W1 =W2=W3 und W1 , W2, W3 > 10°; und W1 , W2, W3 < 90°.
Bisher werden Paneelverbindungen hauptsächlich als Querprofilverbindung ausgeführt. Aber durch das vorgeschlagene Paneel A; B mit den entsprechend angeordneten Auskappungen 102b und 106a kann auch eine Längsprofilverbindung realisiert werden, d.h. es können unterschiedlichste Muster in unterschiedlichsten Verlegerichtungen V realisiert werden. Als Verlegerichtung V wird die Richtung und Reihenfolge bezeichnet, in der Paneele verlegt werden. Der Pfeil in den Figuren zeigt die Verlegerichtung V an, wobei in den Ausführungen links oben begonnen wird und dann nach rechts weiter
verlegt wird. Anschließend wird die nächste Reihe verlegt usw. Allerdings kann auch ein Verlegen in eine andere Verlegerichtung V, z.B. beginnend mit rechts oben und nach links weiter gehend, erfolgen.
Durch die vorgeschlagenen Paneele A; B wird eine Paneelverbindung geschaffen, bei welcher die sogenannten Auszugswerte deutlich höher sind als bei bisher bekannten Paneelverbindungen. Durch die Nut-Feder-Verbindung des Verriegelungsvorsprungs 102 mit der Führungsnut des Verriegelungskanals 108 werden die Auszugswerte, also das horizontale Auseinanderziehen, in Längsrichtung bis zu einem 10-fachen Wert erhöht. Dies kommt unter anderem daher, dass die Federn mit den Nuten nach
Verlegen selbsthemmend zueinander sind. Beispielsweise ist der erste
Verriegelungsvorsprung 102 derart mit der korrespondierenden Führungsnut des Verriegelungskanals 108 in Eingriff gebracht, genauer ist die Anschlagkante der Vertikalverriegelung 108b mit der Anschlagkante des horizontalen
Verriegelungsvorsprungs 102a nach Verlegen in Eingriff gebracht, wie z.B. in Figur 2a zu sehen, dass ein Wegziehen nach oben durch den leichten Hinterschnitt der
Anschlagkante der zweiten Vertikalverriegelung V2 bzw. 108b mit 102c erschwert wird. Auch erschwert die erste Vertikalverriegelung V1 bzw. die Anschlagkante der ersten Vertikalverriegelung 104a, welche nach Verlegen mit der Anschlagkante des vertikalen Verriegelungsvorsprungs 107a in Eingriff steht, ein Wegziehen nach oben.
Dadurch, dass kein drittes Element wie z.B. ein separates Federelement, nötig ist, kann sowohl bei der Produktion als auch beim Verlegen ein Arbeitsschritt gespart werden und das Verlegen und die Produktion werden vereinfacht. Auf dem Markt befindliche “Fold Down“ oder“Side Push“ Profile mit Kunststofffedern haben keine exakte
Höhenpassung. Durch das benötigte dritte Element ist die Herstellung eines solchen Verriegelungssystems kostenintensiver, die Kunststofffedern haben Dickentoleranzen und sind schwer einstellbar. Die dazu benötigten Feder-Einbringer sind in der Regel störungsanfällig und reduzieren die Produktivität. Auf dem Markt befindliche“Push Down“ Profile sind in der Regel nur für elastische Materialen geeignet ( PVC, LVT ). Bei Hartbodenbelägen würde immer eine offene Fuge im Querprofil Zurückbleiben. Man benötigt dazu auch einen Hammer oder eine Eindrückrolle, um diese Profile ineinander zu bringen. Durch das Paneel, welches eine Paneelverbindung durch Einschieben
anstatt durch Einrasten ermöglicht, werden die oben genannten Nachteile überwunden, d.h. es können auch nicht elastische Materialien verlegt werden wie beschrieben.
Außerdem wird durch das beinahe vollständig geschlossene Profil auf der Unterseite U, also die sehr kleine restliche Fuge zwischen Unterseite des ersten
Verriegelungsvorsprungs 102 und Unterseite der Anschlagkante der zweiten
Vertikalverriegelung 108b das Eindringen von Feuchtigkeit stark reduziert, d.h. um bis zu 90% reduziert. Dies ist vor allem in Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit sehr wichtig, um eine Beschädigung des Bodens und des Bodenbelags aufgrund von
Feuchtigkeitsansammlungen möglichst zu vermeiden.
Während des Verlegevorgangs lässt sich das Nutprofil 2 durch Einwinkeln oder
Einschieben auf der Längsseite an der zu verbindenden Seite gleichzeitig über das Federprofil 1 an der zu verbindenden Seite schieben. Dies funktioniert gleichzeitig während des Ablagevorgangs in einem Arbeitsgang. Im abgelegten Zustand könnte das Nutprofil 2 an der zu verbindenden Seite nur mit größeren Kraftaufwand durch einen zweiten Arbeitsgang über das Federprofil 1 an der Kopfseite ohne die vorgeschlagene Auskappung 102b, 106a geschoben bzw. geschlagen werden. Außerdem würde keine ungehinderte in die Einschieberichtung C formschlüssige Verbindung der beiden zu verbindenden Seiten miteinander erfolgen. Im abgelegten Zustand sind eine horizontale H und zwei vertikale V1 , V2 Verriegelungen der beiden Profile 1 und 2 vorhanden.
Durch die Nut-Feder-Verbindung des ersten vertikalen Verriegelungsvorsprungs 104 mit der Führungsnut 107 wird auch eine sehr gute Höhenpassung erreicht.
Die Profile 1 und 2 sind für Materialdicken des Paneels ab 2 mm geeignet. Eine
Ausführung für dünne Materialien ist in Figuren 4a bis 4d dargestellt. Als Material kann prinzipiell jegliches als Belag geeignetes Material verwendet werden, z.B. Vollholz, Holzverbund, Metall, Kunststoffe, Vinyl, geschichtete Materialien, auch in gemischter Form, Acryl, Plexiglas, etc.. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass bereits vorhandene Paneele mit Nut-Feder-Profilen, Doppelnut-Feder-Profilen sowie Feder- Nut-Profilen und Doppelfeder-Nut-Profilen durch Hinzufügen der Auskappung in ein beschriebenes Einschiebeprofil geändert werden können und damit die genannten Vorteile aufweisen. Beispiele hierfür sind in Figuren 5a, 5b, 6a und 6b gezeigt.
Bezuqszeichenliste
A; B Paneel
1 erstes Profil, Federprofil
2 zweites Profil, Nutprofil
101 Stirnseite
102 Feder mit horizontalem und vertikalem Verriegelungsvorsprung,
102a Anschlagkante des horizontalen Verriegelungsvorsprungs
102b Auskappbereich, Federprofil
102c Anschlagkante des vertikalen Verriegelungsvorsprung
103a-103c Ecken
104 vertikaler Verriegelungsvorsprung
104a Anschlagkante der ersten Vertikalverriegelung, Federprofil
105 nicht orthogonale Nut
106 Feder mit horizontalem und vertikalem Verriegelungsvorsprung, Nutprofil
106a Auskappbereich, Nutprofil
107 Führungsnut
107a Anschlagkante des vertikalen Verriegelungsvorsprungs
108 Führungsnut Verriegelungskanal
108a Anschlagkante der Florizontalverriegelung
108b Anschlagkante der zweiten Vertikalverriegelung
L Länge Auskappbereich Federprofil,
C Einschieberichtung
H Horizontalverriegelung
V1 , V2 erste bzw. zweite Vertikalverriegelung
W1 Winkel - horizontaler Verriegelung
W2, W3 Winkel - vertikale Verriegelung
W4 Montagewinkel
W5 Einschiebewinkel
O und U Oberseite und Unterseite
I und II Innenecke und Außenecke Treppe
Claims
1. Paneel (A) mit einer Oberseite (O), einer Unterseite (U), sowie Seitenbereichen, die als äußere Randbereiche gebildet sind, von denen jeder eine Stirnseite (101 ) mit einem ersten Profil (1 ) oder einem zweiten Profil (2) in Dickenrichtung des Paneels (A) aufweist, und wobei
- das erste Profil (1 ) als ein Feder-Nut-Profil (102, 105) oder Doppelfeder-Nut- Profil (102, 104; 105) mit zumindest einem ersten horizontalen Verriegelungsvorsprung (102) mit einer ersten Anschlagkante (102a) über die gesamte Länge seines
Randbereichs, und
- das zweite Profil (2) als ein zum ersten Profil (1 ) korrespondierendes Nut- Feder-Profil (108, 106) oder Doppelnut-Feder-Profil (108, 107; 106) mit zumindest einem zweiten horizontalen Verriegelungsvorsprung (106) mit einer zweiten
Anschlagkante (108b) über die gesamte Länge seines Randbereichs, gebildet ist, und wobei
- an zumindest einem der äußeren Randbereiche der zu dessen Profil (1 ; 2) zugehörige horizontale Verriegelungsvorsprung (102, 106) erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von einer der Ecken (103a, 103b, 103c), die der äußere Randbereich mit einem daran anstoßenden äußeren Randbereich bildet, beginnt.
2. Paneel (A) nach Anspruch 1 , wobei zwei der an einer Ecke (103a) aneinander anstoßenden äußeren Randbereiche das zweite Profil (2) aufweisen, und
- der zweite horizontale Verriegelungsvorsprung (106) eines der Randbereiche erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103a) beginnt, oder
- die zweiten horizontale Verriegelungsvorsprünge (106) von beiden aneinander anstoßenden äußeren Randbereichen mit dem zweiten Profil (2) erst in einem
vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103a) beginnen.
3. Paneel (A) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der an einer Ecke (103b) aneinander anstoßenden äußeren Randbereiche das erste Profil (1 ) aufweist, und der andere Randbereich das zweite Profil (2) aufweist, und
- der erste horizontale Verriegelungsvorsprung (102) erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103b) beginnt, und/oder
- der zweite horizontale Verriegelungsvorsprung (106) erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103b) beginnt.
4. Paneel (A) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei der an einer Ecke (103c) aneinander anstoßenden äußeren Randbereiche das erste Profil (1 ) aufweisen, und
- der erste horizontale Verriegelungsvorsprung (102) eines der Randbereiche erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103c) beginnt, oder
- die ersten horizontalen Verriegelungsvorsprünge (102) beider äußeren
Randbereiche erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103c) beginnen.
5. Paneel (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenn das Paneel als Rechteck gebildet ist, zwei an einer Ecke (103a) aneinander anstoßende äußere Randbereiche, welche eine kurze und eine lange Seite des Rechtecks bilden, das zweite Profil (2) aufweisen, und der zweite horizontale Verriegelungsvorsprung (106) der kurzen Seite erst in einem vorgegebenen Abstand (L) von der Ecke (103a) beginnt.
6. Paneel (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Anschlagkante (102a; 108b) mindestens 2/3 der Länge des Randbereichs beträgt, und/oder wobei der Abstand (L) zwischen 1 mm < A < 100 mm ist.
7. Paneel (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste
Verriegelungsvorsprung (102) und/oder der zweite Verriegelungsvorsprung (106) im Fall, dass im Bereich des Abstands (A) keine Anschlagkante (102a; 108a) vorhanden ist, eine zur Unterseite (U) im Wesentlichen parallele Oberfläche aufweisen, und/oder wobei die erste horizontale Anschlagkante (102a) und die Anschlagkante der zweiten Anschlagkante (108b) im Wesentlichen parallel zueinander sind.
8. Zweites Paneel (B), das als Gegenstück zu dem Paneel (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, wobei
- wenn beide Paneele (A, B) als Viereck gebildet sind, zwei an einer Ecke (103a) aneinander anstoßende äußere Randbereichen das zweite Profil (2) aufweisen, und an den anderen beiden äußeren Randbereichen das erste Profil (1 ) aufweisen, wobei
- das zweite Paneel (B) derart gebildet ist, dass
- die Anordnung der Profile (1 , 2) des zweiten Paneels (B) spiegelbildlich zu den Profilen (1 , 2) des Paneels (A) ist, und/oder
- die Oberfläche der Oberseite (O) des zweiten Paneels (B) eine andere
Ausrichtung aufweist als die Oberfläche der Oberseite (O) des Paneels (A).
9. Zweites Paneel (B), das als Gegenstück zu dem Paneel (A) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 gebildet ist,
- wobei wenn beide Paneele (A, B) als Dreieck gebildet sind, und
- wenn das Paneel (A) an zwei an einer Ecke (103a) davon aneinander anstoßenden äußeren Randbereichen das zweite Profil (2) aufweist und der äußere Randbereich, welcher der Ecke (103a) gegenüberliegt, das erste Profil (1 ) aufweist,
- das zweite Paneel (B) derart gebildet ist, dass es an zwei an einer Ecke (103c) davon aneinander anstoßenden äußeren Randbereichen das erste Profil (1 ) aufweist und dass der äußere Randbereich, welcher der Ecke (103c) gegenüberliegt, das zweite Profil (2) aufweist.
10. Paneelverbindung, bestehend aus
- zumindest zwei Paneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder aus
- zumindest zwei zweiten Paneelen nach einem der Ansprüche 8 oder 9, oder aus
- zumindest zwei Paneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mehreren zweiten Paneelen nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei
die Verbindung durch einen Einschiebevorgang derart erfolgt, dass die Paneele (A, B) in einer vorgegebenen Einschubrichtung (C) und Verlegerichtung (V) ineinander eingeschoben sind.
11. Paneelverbindung nach Anspruch 10, wobei
- wenn das erste Profil (1 ) des Paneels (A, B) als Feder-Nut-Profil (102, 105)
ausgebildet ist, dieses einen mit einem Verriegelungskanal (108) des zum ersten Profil (1 ) korrespondierend als Nut-Feder-Profil gebildeten zweiten Profils (2) des mit dem Paneel (A, B) verbundenen weiteren Paneels (A, B), einen in Eingriff bringbaren horizontalen Verriegelungsvorsprung (102) sowie eine in eine Federzunge (106) des zweiten Profils (2) in Eingriff bringbare Sperrnut (105) aufweist, oder
- wenn das erste Profil (1 ) des Paneels (A, B) als Doppelfeder-Nut-Profil (102, 104, 105) ausgebildet ist, dieses einen mit einem Verriegelungskanal (108) des zum ersten Profil
(1 ) korrespondierend als Doppelnut-Feder-Profil gebildeten zweiten Profils (2) des damit verbundenen weiteren Paneels (A, B) in Eingriff bringbaren horizontalen
Verriegelungsvorsprung (102) sowie eine in eine Federzunge (106) des zweiten Profils
(2) in Eingriff bringbare Sperrnut (105) aufweist, sowie zusätzlich eine in eine
Führungsnut (107) des zweiten Profils (2) in Eingriff bringbare Verriegelungsfeder (104).
12. Verfahren zum Bereitstellen einer Paneelverbindung durch Verbinden mehrerer Paneele nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine zu verlegende Reihe an
Paneelen (A, B) in eine angehobenen Ablegeposition gebracht wird und jedes Paneel (A, B) der zu verlegenden Reihe mit ihrer Seite mit dem zweiten Profil (2) in einer Einschubrichtung (C) und in Verlegerichtung (V) in eine Seite mit dem ersten Profil (1 ) einer vorhandenen Reihe von Paneelen (A, B) eingeschoben wird, und die zu
verlegende Reihe nach dem Einschieben derart abgelegt wird, dass die Paneele (A, B) nach dem Ablegen flächig mit im Wesentlich parallel zueinander ausgerichteten
Unterseiten (U) miteinander verbunden sind, wobei die Einschubrichtung (C) definiert ist durch einen
- ersten Einschubwinkel (W1 ), welcher ein Winkel zwischen einer gedachten Parallelen zur Unterseite (U) des Paneels (A, B) der vorhandenen Reihe und der gedachten Linie zur ersten Anschlagkante (102a) des Paneels (A, B) der vorhandenen Reihe beim Einschieben ist, und/oder einen
- zweiten Einschubwinkel (W2), welcher ein Winkel zwischen der Unterseite (U) und der gedachten Linie zur Unterseite (U) von einer ersten vertikalen Anschlagkante (104a) des ersten Profils (1 ), die der Unterseite (U) einer ersten Feder (104) des ersten Profils (1 ) zugewandt ist, und/oder einen
- dritten Einschubwinkel (W3), welcher ein Winkel zwischen einer gedachten Parallelen zur Unterseite (U) und der gedachten Linie zur Unterseite (U) von einer zweiten vertikalen Anschlagkante (108b) einer Nut (108) des zweiten Profils (2) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Paneelverbindung eine Eckverbindung ist, die gebildet ist durch Einschieben zumindest eines abzulegenden Paneels (A, B) in ein abgelegtes Paneel (A, B) in einer Einschubrichtung (C) derart, dass die Unterseiten (U)
der beiden Paneele (A, B) in Endposition nach Ablegen des abzulegenden Paneels (A, B) einen vierten Winkel (W4) bilden, und die Einschubrichtung (C) definiert ist durch einen
- ersten Einschubwinkel (W1 ), welcher ein Winkel zwischen einer gedachten Parallelen zur Unterseite (U) des abzulegenden Paneels (A, B) und der gedachten Linie zur zweiten horizontalen Anschlagkante (108a) des abzulegenden Paneels (100; 200) beim Einschieben ist, und/oder einen
- zweiten Einschubwinkel (W2), welcher ein Winkel zwischen der Unterseite (U) und der gedachten Linie zur Unterseite (U) von einer ersten vertikalen Anschlagkante (107a) des zweiten Profils (2), die der Unterseite (U) einer zweiten Nut (107) des ersten Profils (1 ) zugewandt ist, und einen
- fünften Einschubwinkel (W5), welcher der Winkel zwischen den Unterseiten (U) der miteinander zu verbindenden Paneele (A, B) ist und welcher größer als der vierte Winkel (W4) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der vierte Winkel (W4) ist: 30° < W4 < 150°, oder wobei der vierte Winkel (W4) ist: 30° < W4 < 150° und der fünfte Einschubwinkel (W5) um 1 ° bis 3° Grad größer ist als der vierte Winkel (W4).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der zweite Einschubwinkel (W2) und der dritte Einschubwinkel (W3) kleiner oder gleich dem ersten Einschubwinkel (W1 ) sind und gilt:
W2 und W3 < W1 ; und 10° < W1 , W2, W3 < 90°oder
W1 =W2 und W1 , W2, W3 > 10°; und W1 , W2, W3 < 90°, oder
W1 =W3 und W1 , W2, W3 > 10°; und W1 , W2, W3 < 90°, oder
W1 =W2=W3 und W1 , W2, W3 > 10°; und W1 , W2, W3 < 90°.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18163738.0A EP3543427A1 (de) | 2018-03-23 | 2018-03-23 | Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung |
EP18163738.0 | 2018-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019180097A1 true WO2019180097A1 (de) | 2019-09-26 |
Family
ID=61768117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/056992 WO2019180097A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-03-20 | Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3543427A1 (de) |
WO (1) | WO2019180097A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021105798A1 (en) | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Flooring Industries Limited, Sarl | Panel comprising coupling parts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4133139A4 (de) * | 2020-04-06 | 2024-05-15 | Välinge Innovation AB | Anordnungen für treppen, insbesondere ein treppennasenabdeckungselement, und ein satz mit dem abdeckungselement |
PL3892793T3 (pl) * | 2020-04-08 | 2024-03-25 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Panel z niełamalnymi elementami sprzęgającymi |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120062A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Kronotec Ag | Fussbodenpaneel |
US20030041542A1 (en) * | 2001-08-13 | 2003-03-06 | Ron Martin | Interlocking floor panels |
EP1936068A2 (de) | 2004-10-22 | 2008-06-25 | Välinge Innovation AB | Zuschnitt mit Federn für Fussbodenpaneele, Verfahren zur Anbringung eines mechanischen Verriegelungssystems auf Fussbodenpaneele sowie Feder für Fussbodenpaneel |
US20090217615A1 (en) | 2006-02-03 | 2009-09-03 | Nils-Erik Engstrom | Joint guard for panels |
DE202009008825U1 (de) * | 2008-12-17 | 2009-10-15 | Unilin B.V.B.A. | Zusammengesetztes Element, mehrlagige Platte und paneelförmiges Element zum Formen solchen zusammengesetzten Elements |
US20110056167A1 (en) | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
EP2440724A2 (de) | 2009-06-12 | 2012-04-18 | 4Sight Innovation B.V. | Bodenplatte und bodenbelag aus mehreren derartigen bodenplatten |
WO2012049577A2 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Flooring Industries Limited, Sarl | Panel, more specifically floor panel. |
WO2012136021A1 (zh) * | 2011-04-03 | 2012-10-11 | Ge Yuejin | Pvc锁扣地板和锁扣地板块 |
DE102011110071A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG | Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten |
DE102014103176A1 (de) | 2014-03-10 | 2015-09-10 | Guido Schulte | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen |
DE202010018560U1 (de) | 2009-12-22 | 2017-08-24 | Flooring Industries Limited, Sarl | Paneel |
DE102016118380A1 (de) * | 2016-09-28 | 2018-03-29 | Guido Schulte | Bodenbelag sowie Verfahren zum Verlegen des Bodenbelages |
-
2018
- 2018-03-23 EP EP18163738.0A patent/EP3543427A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-03-20 WO PCT/EP2019/056992 patent/WO2019180097A1/de active Application Filing
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120062A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Kronotec Ag | Fussbodenpaneel |
US20030041542A1 (en) * | 2001-08-13 | 2003-03-06 | Ron Martin | Interlocking floor panels |
EP1936068A2 (de) | 2004-10-22 | 2008-06-25 | Välinge Innovation AB | Zuschnitt mit Federn für Fussbodenpaneele, Verfahren zur Anbringung eines mechanischen Verriegelungssystems auf Fussbodenpaneele sowie Feder für Fussbodenpaneel |
US20090217615A1 (en) | 2006-02-03 | 2009-09-03 | Nils-Erik Engstrom | Joint guard for panels |
DE202009008825U1 (de) * | 2008-12-17 | 2009-10-15 | Unilin B.V.B.A. | Zusammengesetztes Element, mehrlagige Platte und paneelförmiges Element zum Formen solchen zusammengesetzten Elements |
EP2440724A2 (de) | 2009-06-12 | 2012-04-18 | 4Sight Innovation B.V. | Bodenplatte und bodenbelag aus mehreren derartigen bodenplatten |
US20110056167A1 (en) | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
DE202010018560U1 (de) | 2009-12-22 | 2017-08-24 | Flooring Industries Limited, Sarl | Paneel |
WO2012049577A2 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Flooring Industries Limited, Sarl | Panel, more specifically floor panel. |
WO2012136021A1 (zh) * | 2011-04-03 | 2012-10-11 | Ge Yuejin | Pvc锁扣地板和锁扣地板块 |
DE102011110071A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG | Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten |
DE102014103176A1 (de) | 2014-03-10 | 2015-09-10 | Guido Schulte | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen |
DE102016118380A1 (de) * | 2016-09-28 | 2018-03-29 | Guido Schulte | Bodenbelag sowie Verfahren zum Verlegen des Bodenbelages |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021105798A1 (en) | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Flooring Industries Limited, Sarl | Panel comprising coupling parts |
BE1027789A1 (nl) | 2019-11-25 | 2021-06-16 | Flooring Ind Ltd Sarl | Paneel met koppeldelen |
EP4438835A2 (de) | 2019-11-25 | 2024-10-02 | Unilin, BV | Paneel mit kupplungsteilen |
US12129660B2 (en) | 2019-11-25 | 2024-10-29 | Unilin Bv | Panel comprising coupling parts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3543427A1 (de) | 2019-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2213812B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
EP1518032B1 (de) | Paneel eines Fussbodensystems, insbesondere eines Laminatfussbodensystems | |
DE202018101660U1 (de) | Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung | |
EP1978179B1 (de) | System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele | |
DE212010000195U1 (de) | Bodenplattenanordnung | |
EP2250330A2 (de) | Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen | |
EP2057327A1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
DE29823749U1 (de) | Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile | |
WO2008122479A1 (de) | Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele | |
DE20203311U1 (de) | Paneelelement | |
EP1725720B1 (de) | Paneelelement für Belag | |
DE102008021970B4 (de) | Paneel mit vereinfachtem Rastelement | |
WO2019180097A1 (de) | Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung | |
DE10305695B4 (de) | Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte | |
EP3938596A1 (de) | HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES | |
DE102004029879B4 (de) | Paneele mit Umrandung insbesondere für Wände und Decken | |
EP3117055B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
WO2013023720A1 (de) | Verfahren zum verlegen und verbinden von gebäudeplatten sowie verriegelungseinrichtung für gebäudeplatten | |
DE102008003117B4 (de) | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten | |
EP2739803B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele | |
DE202016105667U1 (de) | Paneel und mechanische Paneelverbindung | |
DE202020102526U1 (de) | Mehrprofilpaneel | |
DE20119830U1 (de) | Anordnung von Bauteilen | |
EP2885470A1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen | |
EP3907346B1 (de) | Mehrprofilpaneel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19712571 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19712571 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |