[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019158360A1 - Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung - Google Patents

Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019158360A1
WO2019158360A1 PCT/EP2019/052186 EP2019052186W WO2019158360A1 WO 2019158360 A1 WO2019158360 A1 WO 2019158360A1 EP 2019052186 W EP2019052186 W EP 2019052186W WO 2019158360 A1 WO2019158360 A1 WO 2019158360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
holding body
ring gear
sensor device
steering sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Abele
Waldemar MATTUS
Denis AMATO
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201980013591.7A priority Critical patent/CN111699126B/zh
Priority to US16/963,164 priority patent/US20210122417A1/en
Publication of WO2019158360A1 publication Critical patent/WO2019158360A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Definitions

  • the invention relates to a steering sensor device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a steering sensor according to claim 11, a Lenksys system according to claim 12 and a method for mounting a Lenksensorvor direction according to claim 13.
  • steering systems for motor vehicles with steering sensors for determining a steering angle and / or a force exerted on a steering shaft steering torque are known.
  • Such steering sensors include sen usually a rotatably connected to the steering shaft rotation unit and a floating mounted on the steering shaft sensor housing, which surrounds the rotation unit and is seen easily for storage of other sensor components.
  • a detection of the steering angle is carried out by means of a Zahnradge gear, which comprises a toothed ring attached to a holding body of the rotation unit and a meshing with the ring gear.
  • the sprocket can in principle be formed integrally with the holding body or advantageously separated from the holding body, whereby a process ability can be increased speed.
  • known fastening methods for fastening movement of the ring gear on the holding body have different disadvantages and lead, for example, to a complicated and time-consuming assembly process and / or to a reduction in stability and / or robustness. unit of the steering sensor, so that an optimized connection between the holding body and the ring gear is desirable.
  • the object of the invention is, in particular, to provide an advantageously simple and / or quickly mountable steering sensor device with improved properties in terms of stability.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1 and the features of the che Ansprü 11, 12 and 13, while advantageous embodiments and Rotherbil applications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a steering sensor device for detecting least one steering information, in particular at least one steering angle, with at least one holding body, which is rotatably connected in a mounted state with a steering shaft, and at least one sprocket, which at least one for detecting the steering information Gearing, advantageously an external gearing.
  • the holding body and the ring gear are connected to each other in the assembled state by means of a plug-in rotary connection, in particular special such that the holding body and the ring gear are rotatably coupled together.
  • This refinement can in particular improve stability and / or robustness of the steering sensor device and at the same time greatly simplify an assembly process.
  • a required contact pressure for example of at least 150 N, can be maintained in a process-capable manner and a number of assembly combinations can be reduced.
  • a service life and / or a Mamafes activity of the steering sensor device can be improved, wherein advantageously constructivege provides can be that all over the life of Lenksensorvorrich device acting on the steering sensor device forces can be absorbed.
  • a tilting of the holding body and the ring gear relative to each other can be avoided, whereby a noise development during operation of the steering sensor device can be minimized.
  • a "steering sensor device” is to be understood as meaning at least one part, in particular a subassembly, of a steering sensor.
  • the steering sensor could be designed in particular as Lenkmo element sensor or as a steering angle sensor.
  • the steering sensor is designed as a combined steering torque and steering angle sensor.
  • the steering sensor is part of a steering system and in particular for use in a vehicle, preferably a motor vehicle provided.
  • the steering sensor and / or the steering sensor device comprise further components and / or assemblies, such as at least one, in particular the holding body and / or the ring gear surrounding, Sen sorgetudeuse and / or a, in particular arranged in the sensor housing, sensor unit, which provided for this purpose is to cooperate for detecting the steering information with the ring gear.
  • the sensor unit comprises at least one sensor element, such as a Hall sensor and / or a magnetoresistive sensor, and at least one, preferably as a gear keptbil detes, toothed element which meshes in the assembled state with the ring gear, in particular the external toothing of the ring gear, and so out is formed, that it transmits a rotary motion of the ring gear, for example via a magnetic field change, to the sensor element and / or passes on.
  • a sensor element such as a Hall sensor and / or a magnetoresistive sensor
  • at least one preferably as a gear keptbil detes, toothed element which meshes in the assembled state with the ring gear, in particular the external toothing of the ring gear, and so out is formed, that it transmits a rotary motion of the ring gear, for example via a magnetic field change, to the sensor element and / or passes on.
  • the holding body in the assembled state is advantageously connected to the steering shaft such that the holding body, the steering shaft to at least a large part and preferably completely surrounds.
  • the holding body is also advantageously formed in one piece and in particular comprises at least one toothed ring associated holding portion, which is provided in particular for supporting the ring gear, and at least one of the steering shaft associated mounting portion which is provided in particular for attachment to the steering shaft.
  • the holding section consists of a plastic and the attachment portion of a metal.
  • the ring gear is advantageously one-piece and preferably ring-shaped, in particular circular ring-shaped, formed.
  • the ring gear advantageously has a plurality of toothing elements, which are arranged in particular on an outer side of the toothed rim and form the external toothing of the toothed rim. At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood by the term "for at least a large part". Furthermore, the term "integrally” is to be understood as meaning, in particular, at least in a materially coherent manner and / or with one another.
  • the material bond can be produced, for example, by an adhesive process, a Anspritzpro process, a welding process, a soldering process and / or another process.
  • the Haltekör by and the ring gear are provided to be rotated to form the plug-in rotary connection by an angle of at least 50 ° and preferably of at least 60 ° and / or at most 100 ° and preferably at most 80 ° relative to each other. It is particularly preferred for education from the plug-in rotary connection only the sprocket moves relative to the holding body and / or rotated.
  • the holding body at least one on an outer side and / or on the steering shaft substitutewand th side arranged guide element, advantageously a guide bar, and the ring gear at least one corresponding to the guide element and on an inner side and / or on a
  • the gearing facing away from another arranged guide element, advantageously a guide comprises, wel che in the mounted state, in particular positive and / or non-positive, intermesh to form the plug-in rotary connection.
  • the holding body has a plurality, in particular at least two or at least three, Füh approximately elements which are arranged in particular pers to the holding portion of the Garkör and distributed over the outside of the holding body.
  • the sprocket in this case advantageously more, insbesonde re at least two or at least three, further guide elements, which are arranged distributed over the inside of the sprocket.
  • insbesonde re at least two or at least three, further guide elements, which are arranged distributed over the inside of the sprocket.
  • the guide element and / or the wide re guide element extends at least partially in a circumferential direction of the Garkör pers and / or the ring gear and thereby a minimum angle between tween 2 ° and 60 °, preferably between 3 ° and 40 ° and more preferably between 4 ° and 20 °, to a plane which is oriented perpendicular to an axial direction defined by the steering shaft.
  • the guide element and / or the further guide element in this case in the circumferential direction of the holding body and / or the ring gear one, in particular deviating from a horizontal or vertical course, oblique course. In this way, in particular a particularly simple and / or a particularly robust connection between the holding body and the sprocket can be achieved.
  • the holding body and the ring gear could be in the assembled state beispielswei se connected by means of a bayonet lock plug-in rotary connection with each other, in which at least one guide element of the Hal te stressess and / or the ring gear pin-shaped and at least one further guide element of the holding body and / or the ring gear as this korres ponding L-shaped guide groove is formed.
  • the Füh guiding element over at least 10%, preferably over at least 15% and more preferably over at least 20% and / or over 80%, preferably before over 50% and more preferably about at most 30%, of an entire outer circumference of the holding body and / or the further guidance extends over at least 10%, preferably over at least 15% and more preferably over at least 20% and / or over 80%, preferably above at most 50% and more preferably over 30%, of an entire inner circumference of the sprocket.
  • an advantageously high contact pressure can be achieved and a service life and / or fatigue strength of the steering sensor device can be further increased.
  • the steering sensor device has a Verrie gelungsaku, which is intended to lock the holding body and the ring gear in at least one locking position with each other and in particular to connect together such that a release of the plug-in rotary connection is prevented by a pure rotational movement
  • the Verriege treatment unit can be formed, for example, as a clamping unit and / or lentein unit.
  • the locking unit is designed as Rastein unit and particularly preferably provided for an automatic locking of the holding body and the ring gear in the locking position.
  • the locking unit could for example be formed separately from the holding body, the sprocket, the sensor unit, the sensor housing and / or the steering shaft and / or attached to exactly one of said components.
  • the locking unit element at least one arranged on the holding body locking element, preferably a Ras telement, and at least one arranged on the sprocket and insbesonde re corresponding to the locking element further locking element, preferably a further locking element comprises.
  • the locking element is formed as a detent recess and extends in the defined by the steering shaft axial direction and preferably over at least 5% and more preferably over at least 10% of a total extent of the holding body in the direction defined by the steering shaft axial Rich direction.
  • the further locking element is preferably designed as a latching arm and / or latching hooks and extends over at least 5%, preferably at least 10% and more preferably over at least 15%, of an entire inner circumference of the sprocket.
  • a particularly robust locking unit and / or steering sensor device can be provided, in particular, if the locking element is integrally formed with the holding body and / or the further locking element is integral with the ring gear.
  • the wei tere locking element is arranged in the insertion direction of the ring gear on a side facing the holder body of the ring gear. This can in particular increase stability and / or damage to the further locking element can be avoided during assembly.
  • a particularly high contact pressure can be achieved, in particular, if the locking position in the circumferential direction of the holding body and / or the toothed rim by at least 50 ° and preferably at least 60 ° and / or at most 100 ° and preferably at most 80 ° offset to a plug Posi tion is arranged for connection of the holding body and the ring gear.
  • the holding body and / or the ring gear at least one Montagemarkie tion, for example in the form of a pictogram on which defines an orientation of the holding body and the ring gear relative to each other during assembly, in particular a particularly simple assembly can be achieved.
  • a steering system is proposed, with the steering shaft and at least one operatively connected to the steering shaft steering sensor, which comprises the aforementioned steering sensor device, wherein the holding body in particular special rotatably connected to the steering shaft.
  • the steering system may include other components and / or assemblies, such as a Lenkge gear with at least one, advantageously designed as a rack, Len kungsstellelement and / or one, in particular via the steering shaft with the Len kungsstellelement connected, steering handle.
  • a method for mounting the aforementioned Lenksensorvorrich device in which the holding body and the ring gear are connected by means of egg ner plug rotary connection.
  • the holding body and the ring gear in a first assembly step, advantageously based on the at least one mounting mark, relative to each other, in a second assembly step in a translational movement aufei nander moved toward and in a third assembly step by a rotative BeWe supply at an angle of at least 50 ° and preferably at least 60 ° and / or at most 100 ° and preferably at most 80 ° relative to each other.
  • Particularly preferred is for forming the plug-in rotary connection only the sprocket moves relative to the holding body and twisted.
  • a stability and / or a ro bustheit the steering sensor device can be improved while a Montagevor gear greatly simplified.
  • the steering sensor device, the steering system and the method for mounting the steering sensor device should not be limited to the appli cation and embodiment described above.
  • the steering system, the steering system, and the method of mounting the steering apparatus to perform a method of operation described herein may include a number different from a number of individual elements, components, and units referred to herein.
  • 1 is an exemplary steering system with a steering sensor comprehensive send a steering sensor device in a schematic Dar position
  • Fig. 2 is a steering shaft of the steering system and the steering sensor with the
  • Fig. 5 is a mounting mark of the ring gear in a Detaildar position
  • Fig. 6a-b an exemplary method for mounting the Lenksensorvor direction.
  • FIG. 1 shows a purely exemplary steering system 40 in a schematic Dar position.
  • the steering system 40 is formed out as an electrically assisted steering system and therefore has an electric power assistance. Furthermore, the steering system 40 for use in a vehicle (not shown), in particular a motor vehicle, is provided.
  • the steering system 40 in an installed state has an operative connection with vehicle wheels of the vehicle and is provided for influencing a direction of travel of the vehicle.
  • the steering system 40 comprises a, designed in the present case as a steering wheel, steering handle 42 for applying a manual steering torque and a known steering gear 44, which has a steering actuator 46 and provided to implement a steering input to the steering handle 42 in a steering movement of the vehicle wheels ,
  • the steering system 40 comprises a known steering shaft 12 (see also Figure 2).
  • the steering shaft 12 is rotatably supported about a steering axis 48.
  • the steering shaft 12 connects the steering handle 42 with the steering gear 44. Fer ner, the steering shaft 12 is constructed in several parts.
  • the steering shaft 12 includes an input shaft 50 associated with the steering handle 42.
  • the input shaft 50 is formed as a steering shaft.
  • the input shaft 50 is in response to a loading actuation of the steering handle 42 about the steering axis 48 rotatable.
  • the steering shaft 12 has a steering gear 44 associated with the output shaft 52.
  • the output shaft 52 is formed as a steering pinion.
  • the output shaft 52 is formed separately from the input shaft 50 and rotatable relative to the input shaft 50 about the steering axis 48.
  • the output shaft 52 is provided to pass a rotation of the input shaft 50 to the steering gear 44.
  • the steering shaft 12 further comprises a torsion element 54.
  • the torsion element 54 is formed in the present case as a torsion bar and at least a majority of receiving area in an on the input shaft 50 is arranged.
  • the steering system 40 includes a steering sensor 38 (see also Fi gur 3).
  • the steering sensor 38 is designed as a combined steering torque and Lenkwin kelsensor.
  • the steering sensor 38 is arranged on the steering shaft 12 and surrounds the steering shaft 12 in the circumferential direction.
  • the steering sensor 38 includes a steering sensor device. In principle, however, it is also conceivable to design a steering sensor as a pure steering torque sensor or steering angle sensor.
  • the steering sensor device comprises a sensor housing 56 designed as an outer housing.
  • the sensor housing 56 is mounted in a floating manner on the steering shaft 12.
  • the sensor housing 56 is formed in several parts and has in vorlie lowing case a housing base 58 and a housing cover 60.
  • the sensor housing 56 is provided to receive and / or store at least a majority of the components required for operation of the steering sensor 38.
  • the steering sensor device further has a holding body 10.
  • the Haltekör by 10 is arranged in an assembled state on the steering shaft 12 and engages around the steering shaft 12 in the circumferential direction.
  • the holding body 10 is to we at least a large part of the sensor housing 56 encompassed.
  • the holding body 10 is also integrally formed.
  • In the assembled state is the holding body 10 rotatably connected to the steering shaft 12, in the present case in particular the output shaft 52, connected.
  • the holding body 10 comprises a holding portion 78, which consists in particular of plastic, and a fixing portion 80, which consists in particular of a metal and is provided for attachment to the steering shaft 12.
  • the fastening portion 80 is injection-molded in an injection molding with the holding portion 78.
  • a holding portion could also be made of a material deviating from plastic, such as a metal and / or a composite material or the like, and / or a mounting portion of a non-metal material, such as a plastic and / or a composite material or the like , consist.
  • the steering sensor device comprises a ring gear 14.
  • the ring gear 14 is annular, in particular annular, formed.
  • the ring gear 14 is integrally formed.
  • the tooth wreath 14 made of plastic.
  • the ring gear 14 is arranged in an assembled state on the steering shaft 12 and surrounds the steering shaft 12 and the Haltekör by 10 in the circumferential direction.
  • the ring gear 14 is rotatably connected to the holding body 10.
  • the ring gear 14 is also encompassed by the sensor housing 56.
  • the ring gear 14 is intended to contribute to the detection of at least one steering information, in the present case in particular a steering angle.
  • the ring gear 14 a, in particular as technically noted, toothing 16.
  • a sprocket could also be at least partially made of a non-plastic material, such as a metal and / or a composite material.
  • the steering sensor device also has a first sensor unit 62.
  • the first sensor unit 62 is mounted in the sensor housing 56.
  • the first sensor unit 62 is provided for detecting the steering information, in the present case in particular the steering angle.
  • the first sensor unit 62 comprises at least one sensor element 64, such as a Hall sensor and / or a magnetoresistive sensor, and at least one tooth element 66, 68 cooperating with the sensor element 64.
  • the first sensor unit 62 comprises two, in particular Gears, toothed elements 66, 68 having a different number of teeth elements.
  • the toothed elements 66, 68 mesh in the mounted state with the toothed rim 14, in particular the toothing 16 of the toothed rim 14.
  • the toothed elements 66, 68 are designed such that they rotational movement of the ring gear 14, for example via a Magnetfeldyere tion, to the sensor element 64th transfer and / or forward.
  • the steering sensor device has a second sensor unit 70.
  • the second sensor unit 70 is arranged on the holding body 10, in particular fixed.
  • the second sensor unit 70 is thus rotatably connected to the steering shaft 12.
  • the second sensor unit 70 is provided for detecting at least one further direct steering information, in the present case in particular a steering torque.
  • the steering sensor device has a connection unit 72.
  • the connecting unit 72 is used for electrical contacting of the second Sen sorappel 70.
  • the connection unit 72 is formed in this case of several parts and includes at least one flexible connecting element 74, in particular a coil spring, and at least one cooperating with the flexible connecting element 74 further connecting element 76, in particular a punched grid.
  • the holding body 10 and the ring gear 14 are connected together in the mounted state by means of a plug-in rotary connection.
  • the holding body 10 at least one arranged on an outer side and / or on the steering shaft 12 side facing guide member 18 and the ring gear 14 at least one corresponding to the guide member 18 and on an inner side and / or on one of the teeth 16 facing away Be te arranged further guide element 20.
  • the holding body 10 comprises at least two strictlysele elements 18 which are arranged distributed over the outside of the holding body 10, and the ring gear 14 at least two corresponding thereto further Guide elements 20 which are arranged distributed over the inside of the ring gear 14.
  • a holding body and / or a ring gear but depending but also have a different number of guide elements, such as example exactly one guide element or at least three guide elements.
  • the guide elements 18 are identical to one another.
  • the other guide elements 20 are identical to each other. Consequently, the follow de description is limited to only one of the guide elements 18 and one of the white direct guide elements 20, wherein the description in principle can be applied to the other guide member 18 and the other further guide member 20.
  • the guide member 18 is formed in the present case as a guide web.
  • the guide member 18 is arranged on the holding portion 78 of the holding body 10, in particular integrally formed.
  • the guide element 18 extends over at least 20% and over at most 30% of an entire outer circumference of the holding body 10.
  • the guide element 18 in the circumferential direction of the holding body 10 has an oblique course.
  • the guide member 18 extends at least partially in a circumferential direction of the holding body 10 and has a minimum angle between 4 ° and 10 ° to a plane which is perpendicular to a defined by the steering shaft 12 axial direction 26 is aligned.
  • the minimum angle in the present case is 5 °.
  • the further guide member 20 is formed in the present case as a guide.
  • the further guide member 20 extends over at least 20% and over at most 30% of an entire inner circumference of the ring gear 14.
  • the further guide member 20 in the circumferential direction of the toothed rim 14 has an oblique course.
  • the further guide element 20 it extends at least partially in a circumferential direction of the ring gear 14 and has a minimum angle between 4 ° and 10 ° to a plane which is aligned perpendicular to the axis defined by the steering shaft 12 axial direction 26.
  • the minimum angle is 5 °.
  • a guide element of a holding body may also be formed as a guide pin or guide.
  • another guide element ei Nes sprocket could be designed as a guide bar or guide pin.
  • Fer ner could a holding body and / or a ring gear in principle also have at least one guide element designed as a guide groove and at least one guide web as Füh or guide pin trained guide element.
  • the steering sensor device further comprises a locking unit 28.
  • the locking unit 28 is formed in the present case as a detent unit.
  • the locking unit 28 is provided to lock the holding body 10 and the ring gear 14 in a locking position with each other and thereby to connect with each other such that a release of the plug-in rotary connection is prevented by a pure rotational movement.
  • the locking position is because arranged in the circumferential direction of the holding body 10 and / or the ring gear 14 by at least 60 ° and at most 80 ° offset to a plug-in position for connection of the holding body 10 and the ring gear 14.
  • the locking unit 28 is provided for an automatic locking of the Garkör pers 10 and the ring gear 14 in the locking position.
  • the locking unit 28 comprises at least one on the holding body 10 to ordered locking element 30 and at least one arranged on the ring gear 14 and corresponding to the locking element 30 wide res locking element 32nd
  • the locking unit 28 comprises at least two arranged on the holding body 10 locking elements 30 which are distributed over the holding body 10, and arranged at least two corresponding thereto and arranged on the ring gear 14 further locking elements 32, wel che distributed over the sprocket 14 are.
  • a Ver locking unit could also have a different number of locking elements and / or other locking elements, such as exactly a locking element and / or further locking element or at least three locking elements and / or further locking elements.
  • the locking elements 30 are identical to each other.
  • the wide ren locking elements 32 are identical to each other. Consequently, the following description is limited to only one of the locking elements 30 and one of the other locking elements 32, the description can be taken in principle on the other locking element 30 and the other further locking element 32.
  • the locking element 30 is formed integrally with the holding body.
  • the locking element 30 is arranged on the holding portion 78 of the holding body 10, in particular integrally formed.
  • the locking element 30 is formed in vorlie lowing case as a locking element, in particular as a detent recess.
  • the locking element 30 extends into the axial direction 26 defined by the steering shaft 12, namely over at least 5% of a total extent of the holding body 10 in the axial direction 26 defined by the steering shaft 12.
  • the further locking element 32 is formed integrally with the ring gear 14 from.
  • the further locking element 32 is seen in the insertion direction 34 of the ring gear 14 arranged on a holding body 10 facing side of the ring gear 14.
  • the further locking element 32 is formed in vorlie lowing case as a locking element, in particular as a latching arm and / or latching hooks.
  • the further locking element 32 extends over at least 15% of an entire inner circumference of the ring gear 14.
  • the other Verriege ment element 32 is arranged on the ring gear 14 that it is deflected out elastically in a radial direction with respect to the steering shaft 12 during assembly.
  • the further locking element 32 is provided to a locking with the locking element 30 in the radial direction with respect to the steering shaft 12.
  • a locking element and / or a further locking element could also be formed separately from a holding body and / or a sprocket.
  • a locking element of a holding body could be formed as a locking arm or as a deviating from a locking element locking element.
  • a wide res locking element of a ring gear as a detent recess or as one of a latching element deviating locking element may be formed.
  • another locking element could in principle also be seen in the plug-in direction of a ring gear on a side facing away from a holding body te te of the ring gear to be arranged.
  • At least the ring gear 14 has at least one mounting mark 36 (cf., in particular, FIGS. 5 and 6a).
  • the mounting mark 36 is designed as a pictogram, in the present case by way of example as a triangle or arrow.
  • the mounting mark 36 is seen in the insertion direction 34 of the ring gear 14 on a side facing away from the holding body 10 of the ring gear 14 angeord net.
  • the mounting mark 36 defines an orientation of the holding body 10 and the ring gear 14 relative to each other during assembly.
  • a holding body has a mounting mark.
  • in principle could be completely dispensed with a mounting mark.
  • a first assembly step (see Figure 6a), the ring gear 14 is aligned relative to the holding body 10 based on the at least one mounting mark 36.
  • the mounting mark 36 is thereby aligned on the basis of the locking element 30, in particular the detent recess.
  • a second assembly step (see Figure 6b) of the ring gear 14 is moved in the insertion direction 34 in a translational movement 82 to the holding body 10, in particular such that a predetermined overlap between the sprocket 14 and the holding body 10 is achieved.
  • a third assembly step (see Figure 6b) of the ring gear 14 is rotated by a rotary movement 84 relative to the holding body 10, whereby the Füh approximately elements 18 and the other guide elements 20 in particular form and / or non-positively engage.
  • the ring gear 14 is rotated from a plug position to a locking position, in particular special at an angle of at least 60 ° and at most 80 ° relative to the holding body 10, wherein in the locking position by means of the Verriege treatment unit 28 an automatic Locking of the holding body 10 and the ring gear 14 takes place, in particular such that a release of the plug-in rotary connection is prevented by a pure rotational movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Lenksensorvorrichtung zur Erfassung wenigstens einer Lenkinformation, insbesondere zumindest eines Lenkwinkels, mit zumindest einem Haltekörper (10), welcher in einem montierten Zustand drehfest mit einer Lenkwelle (12) verbunden ist, und mit wenigstens einem Zahnkranz (14), welcher zur Erfassung der Lenkinformation wenigstens eine Verzahnung (16) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der Haltekörper (10) und der Zahnkranz (14) im montierten Zustand mittels einer Steck-Drehverbindung miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Titel
Lenksensorvorrichtung mit Steck- Drehverbindung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Lenksensorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zudem betrifft die Erfindung einen Lenksensor gemäß Anspruch 11, ein Lenksys tem gemäß Anspruch 12 sowie ein Verfahren zur Montage einer Lenksensorvor richtung gemäß Anspruch 13.
Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der DE 10 2004 023 801 Al und/oder der DE 10 2016 107 916 Al, sind Lenksysteme für Kraftfahrzeuge mit Lenksensoren zur Bestimmung eines Lenkwinkels und/oder eines an einer Lenkwelle ausgeübten Lenkmoments bekannt. Derartige Lenksensoren umfas sen in der Regel eine drehfest mit der Lenkwelle verbundene Rotationseinheit sowie ein schwimmend auf der Lenkwelle gelagertes Sensorgehäuse, welches die Rotationseinheit umgibt sowie zur Lagerung weiterer Sensorbauteile vorge sehen ist. Eine Erfassung des Lenkwinkels erfolgt dabei mittels eines Zahnradge triebes, welches einen an einem Haltekörper der Rotationseinheit befestigten Zahnkranz sowie ein mit dem Zahnkranz kämmendes Zahnrad umfasst. Der Zahnkranz kann dabei prinzipiell einstückig mit dem Haltekörper oder vorteilhaft getrennt von dem Haltekörper ausgebildet werden, wodurch eine Prozessfähig keit erhöht werden kann. Bisher bekannte Befestigungsmethoden zur Befesti gung des Zahnkranzes an dem Haltekörper weisen jedoch verschiedene Nachtei le auf und führen beispielsweise zu einem komplizierten und zeitaufwändigen Montageprozess und/oder zu einer Reduktion einer Stabilität und/oder Robust- heit des Lenksensors, sodass eine optimierte Verbindung zwischen dem Halte körper und dem Zahnkranz wünschenswert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine vorteilhaft einfach und/oder schnell montierbare Lenksensorvorrichtung mit verbesserten Eigen schaften hinsichtlich einer Stabilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie die Merkmale der Ansprü che 11, 12 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil dungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Lenksensorvorrichtung zur Erfassung wenigs tens einer Lenkinformation, insbesondere zumindest eines Lenkwinkels, mit zu mindest einem Haltekörper, welcher in einem montierten Zustand drehfest mit einer Lenkwelle verbunden ist, und mit wenigstens einem Zahnkranz, welcher zur Erfassung der Lenkinformation wenigstens eine Verzahnung, vorteilhaft eine Au ßenverzahnung, aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Haltekörper und der Zahnkranz im montierten Zustand mittels einer Steck-Drehverbindung miteinander verbunden sind, insbe sondere derart, dass der Haltekörper und der Zahnkranz drehfest miteinander gekoppelt sind. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Stabilität und/oder eine Robustheit der Lenksensorvorrichtung verbessert und gleichzeitig ein Montagevorgang stark vereinfacht werden. In diesem Zusammenhang kann insbesondere eine geforderte Anpresskraft, von beispielsweise zumindest 150 N, prozessfähig eingehalten und eine Anzahl an Montagekombinationen verringert werden. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfes tigkeit der Lenksensorvorrichtung verbessert werden, wobei vorteilhaft sicherge stellt werden kann, dass sämtliche über die Lebensdauer der Lenksensorvorrich tung auf die Lenksensorvorrichtung einwirkenden Kräfte aufgenommen werden können. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Verkippung des Haltekörpers und des Zahnkranzes relativ zueinander vermieden werden, wodurch eine Geräusch entwicklung im Betrieb der Lenksensorvorrichtung minimiert werden kann. Unter einer„Lenksensorvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesonde re zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Lenksensors verstanden werden. Der Lenksensor könnte dabei insbesondere als Lenkmo mentsensor oder als Lenkwinkelsensor ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Lenk sensor jedoch als kombinierter Lenkmoment- und Lenkwinkelsensor ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist der Lenksensor dabei Teil eines Lenksystems und ins besondere zum Einsatz in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, vorgesehen. Ferner kann der Lenksensor und/oder die Lenksensorvorrichtung weitere Bauteile und/oder Baugruppen umfassen, wie beispielsweise wenigstens ein, insbesondere den Haltekörper und/oder den Zahnkranz umgebendes, Sen sorgehäuse und/oder eine, insbesondere in dem Sensorgehäuse angeordnete, Sensoreinheit, welche dazu vorgesehen ist, zur Erfassung der Lenkinformation mit dem Zahnkranz zusammenzuwirken. Die Sensoreinheit umfasst dazu wenigs tens ein Sensorelement, wie beispielsweise einen Hallsensor und/oder einen magnetoresistiven Sensor, und wenigstens ein, bevorzugt als Zahnrad ausgebil detes, Verzahnungselement, welches im montierten Zustand mit dem Zahnkranz, insbesondere der Außenverzahnung des Zahnkranzes, kämmt und derart ausge bildet ist, dass es eine Drehbewegung des Zahnkranzes, beispielsweise über eine Magnetfeldänderung, an das Sensorelement überträgt und/oder weiterleitet. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vor gesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese be stimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner ist der Haltekörper im montierten Zustand vorteilhaft derart mit der Lenk welle verbunden, dass der Haltekörper die Lenkwelle zu wenigstens einem Groß teil und vorzugsweise vollständig umgreift. Der Haltekörper ist zudem vorteilhaft einstückig ausgebildet und umfasst insbesondere wenigstens einen dem Zahn kranz zugeordneten Halteabschnitt, welcher insbesondere zur Halterung des Zahnkranzes vorgesehen ist, und wenigstens einen der Lenkwelle zugeordneten Befestigungsabschnitt, welcher insbesondere zur Befestigung an der Lenkwelle vorgesehen ist. Besonders bevorzugt besteht der Halteabschnitt dabei aus einem Kunststoff und der Befestigungsabschnitt aus einem Metall. Des Weiteren ist der Zahnkranz vorteilhaft einstückig und bevorzugt ringförmig, insbesondere kreis- ringförmig, ausgebildet. Der Zahnkranz weist dabei vorteilhaft eine Vielzahl von Zahnungselementen auf, welche insbesondere an einer Außenseite des Zahn kranzes angeordnet sind und die Außenverzahnung des Zahnkranzes ausbilden. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil“ sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, be sonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Ferner soll unter„einstückig“ insbesondere zumindest stoff schlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzpro zess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig jedoch aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren und/oder einem Spritzgussverfahren hergestellt. Darüber hinaus soll unter einer„Steck-Drehverbindung“ insbesondere eine, vorteilhaft von einer Schraubverbindung verschiedene, Verbindungsmetho de verstanden werden, welche eine translative und eine rotative Bewegungs komponente umfasst. Vorteilhaft werden die zu verbindenden Objekte dabei in einem ersten Schritt in einer translativen Bewegung, insbesondere in einer Steck richtung, aufeinander zubewegt, wodurch insbesondere eine vorgegebene Über deckung zwischen den Objekten erreicht wird, und in einem zweiten Schritt durch eine rotative Bewegung relativ zueinander verdreht. Bevorzugt sind der Haltekör per und der Zahnkranz dazu vorgesehen, zur Ausbildung der Steck- Drehverbindung um einen Winkel von zumindest 50° und vorzugsweise von zu mindest 60° und/oder um höchstens 100° und vorzugsweise um höchstens 80° relativ zueinander verdreht zu werden. Besonders bevorzugt wird dabei zur Aus bildung der Steck-Drehverbindung ausschließlich der Zahnkranz relativ zu dem Haltekörper bewegt und/oder verdreht.
In diesem Zusammenhang wird vorteilhaft vorgeschlagen, dass der Haltekörper wenigstens ein an einer Außenseite und/oder auf einer der Lenkwelle abgewand ten Seite angeordnetes Führungselement, vorteilhaft einen Führungssteg, und der Zahnkranz wenigstens ein zu dem Führungselement korrespondierendes und an einer Innenseite und/oder an einer der Verzahnung abgewandten Seite ange ordnetes weiteres Führungselement, vorteilhaft eine Führungsnut, umfasst, wel- che in dem montierten Zustand, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, in- einandergreifen, um die Steck-Drehverbindung auszubilden. Bevorzugt weist der Haltekörper mehrere, insbesondere zumindest zwei oder zumindest drei, Füh rungselemente auf, welche insbesondere an dem Halteabschnitt des Haltekör pers angeordnet und über die Außenseite des Haltekörpers verteilt angeordnet sind. Zudem weist der Zahnkranz in diesem Fall vorteilhaft mehrere, insbesonde re zumindest zwei oder zumindest drei, weitere Führungselemente auf, welche über die Innenseite des Zahnkranzes verteilt angeordnet sind. Hierdurch kann insbesondere eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Steck- Drehverbindung realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass sich das Führungselement und/oder das weite re Führungselement zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung des Haltekör pers und/oder des Zahnkranzes erstreckt und dabei einen minimalen Winkel zwi schen 2° und 60°, vorzugsweise zwischen 3° und 40° und besonders bevorzugt zwischen 4° und 20°, zu einer Ebene aufweist, welche senkrecht zu einer durch die Lenkwelle definierten axialen Richtung ausgerichtet ist. Insbesondere weisen das Führungselement und/oder das weitere Führungselement in diesem Fall in Umfangsrichtung des Haltekörpers und/oder des Zahnkranzes einen, insbeson dere von einem horizontalen oder vertikalen Verlauf abweichenden, schrägen Verlauf auf. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache und/oder eine besonders robuste Verbindung zwischen dem Haltekörper und dem Zahnkranz erreicht werden.
Der Haltekörper und der Zahnkranz könnten im montierten Zustand beispielswei se mittels einer als Bajonettverschluss ausgebildeten Steck-Drehverbindung mit einander verbunden sein, bei welcher wenigstens ein Führungselement des Hal tekörpers und/oder des Zahnkranzes bolzenförmig und wenigstens ein weiteres Führungselement des Haltekörpers und/oder des Zahnkranzes als dazu korres pondierende L-förmige Führungsnut ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass sich das Füh rungselement über zumindest 10 %, vorzugsweise über zumindest 15 % und besonders bevorzugt über zumindest 20 % und/oder über höchstens 80 %, vor zugsweise über höchstens 50 % und besonders bevorzugt über höchstens 30 %, eines gesamten Außenumfangs des Haltekörpers und/oder das weitere Füh- rungselement über zumindest 10 %, vorzugsweise über zumindest 15 % und besonders bevorzugt über zumindest 20 % und/oder über höchstens 80 %, vor zugsweise über höchstens 50 % und besonders bevorzugt über höchstens 30 %, eines gesamten Innenumfangs des Zahnkranzes erstreckt. Hierdurch kann ins besondere eine vorteilhaft hohe Anpresskraft erreicht und eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Lenksensorvorrichtung weiter erhöht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lenksensorvorrichtung eine Verrie gelungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, den Haltekörper und den Zahnkranz in zumindest einer Verriegelungsposition miteinander zu verriegeln und insbesondere derart miteinander zu verbinden, dass ein Lösen der Steck- Drehverbindung durch eine reine Drehbewegung verhindert ist. Die Verriege lungseinheit kann dabei beispielsweise als Klemmeinheit und/oder Schraubein heit ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Verriegelungseinheit jedoch als Rastein heit ausgebildet und besonders bevorzugt zu einer selbsttätigen Verriegelung des Haltekörpers und des Zahnkranzes in der Verriegelungsposition vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere eine besonders hohe Betriebssicherheit erreicht werden, wobei vorteilhaft ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Haltekörper und dem Zahnkranz verhindert werden kann.
Die Verriegelungseinheit könnte beispielsweise separat von dem Haltekörper, dem Zahnkranz, der Sensoreinheit, dem Sensorgehäuse und/oder der Lenkwelle ausgebildet und/oder an genau einem der genannten Bauteile befestigt sein. Vor teilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit wenigstens ein an dem Haltekörper angeordnetes Verriegelungselement, vorzugsweise ein Ras telement, und wenigstens ein an dem Zahnkranz angeordnetes und insbesonde re zu dem Verriegelungselement korrespondierendes weiteres Verriegelungs element, vorzugsweise ein weiteres Rastelement, umfasst. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement dabei als Rastvertiefung ausgebildet und erstreckt sich in die durch die Lenkwelle definierte axiale Richtung und zwar bevorzugt über zu mindest 5 % und besonders bevorzugt über zumindest 10 % einer gesamten Erstreckung des Haltekörpers in die durch die Lenkwelle definierte axiale Rich tung. Darüber hinaus ist das weitere Verriegelungselement bevorzugt als Rast arm und/oder Rasthaken ausgebildet und erstreckt sich über zumindest 5 %, vorzugsweise über zumindest 10 % und besonders bevorzugt über zumindest 15 %, eines gesamten Innenumfangs des Zahnkranzes. Hierdurch kann insbe sondere eine vorteilhaft einfache und/oder schnelle Verriegelung erreicht werden.
Eine besonders robuste Verriegelungseinheit und/oder Lenksensorvorrichtung kann insbesondere bereitgestellt werden, wenn das Verriegelungselement ein stückig mit dem Haltekörper und/oder das weitere Verriegelungselement einstü ckig mit dem Zahnkranz ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das wei tere Verriegelungselement in Steckrichtung des Zahnkranzes gesehen auf einer dem Haltekörper zugewandten Seite des Zahnkranzes angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Stabilität erhöht und/oder Beschädigungen des weiteren Verriegelungselements bei einer Montage vermieden werden.
Eine besonders hohe Anpresskraft kann insbesondere erreicht werden, wenn die Verriegelungsposition in Umfangsrichtung des Haltekörpers und/oder des Zahn kranzes um zumindest 50° und vorzugsweise um zumindest 60° und/oder um höchstens 100° und vorzugsweise um höchstens 80° versetzt zu einer Steckposi tion zur Verbindung des Haltekörpers und des Zahnkranzes angeordnet ist.
Weist der Haltekörper und/oder der Zahnkranz wenigstens eine Montagemarkie rung, beispielsweise in Form eines Piktogramms, auf, welche eine Ausrichtung des Haltekörpers und des Zahnkranzes relativ zueinander bei einer Montage definiert, kann insbesondere eine besonders einfache Montage erreicht werden.
Darüber hinaus wird ein Lenksystem vorgeschlagen, mit der Lenkwelle und mit zumindest einem mit der Lenkwelle wirkverbundenen Lenksensor, welcher die zuvor genannte Lenksensorvorrichtung umfasst, wobei der Haltekörper insbe sondere drehfest mit der Lenkwelle verbunden ist. Ferner kann das Lenksystem weitere Bauteile und/oder Baugruppen umfassen, wie beispielsweise ein Lenkge triebe mit wenigstens einem, vorteilhaft als Zahnstange ausgebildeten, Len kungsstellelement und/oder eine, insbesondere über die Lenkwelle mit dem Len kungsstellelement verbundene, Lenkhandhabe. Hierdurch können insbesondere die bereits zuvor genannten Vorteile erreicht werden. Dabei kann insbesondere eine Stabilität und/oder eine Robustheit der Lenksensorvorrichtung verbessert und gleichzeitig ein Montagevorgang stark vereinfacht werden.
Zudem wird ein Verfahren zur Montage der zuvor genannten Lenksensorvorrich tung vorgeschlagen, bei welchem der Haltekörper und der Zahnkranz mittels ei ner Steck-Drehverbindung miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden dabei der Haltekörper und der Zahnkranz in einem ersten Montageschritt, vorteil haft anhand der wenigstens einen Montagemarkierung, relativ zueinander ausge richtet, in einem zweiten Montageschritt in einer translativen Bewegung aufei nander zubewegt und in einem dritten Montageschritt durch eine rotative Bewe gung um einen Winkel von zumindest 50° und vorzugsweise von zumindest 60° und/oder um höchstens 100° und vorzugsweise um höchstens 80° relativ zuei nander verdreht. Besonders bevorzugt wird zur Ausbildung der Steck- Drehverbindung ausschließlich der Zahnkranz relativ zu dem Haltekörper bewegt und verdreht. Hierdurch können insbesondere die bereits zuvor genannten Vor teile erreicht werden. Dabei kann insbesondere eine Stabilität und/oder eine Ro bustheit der Lenksensorvorrichtung verbessert und gleichzeitig ein Montagevor gang stark vereinfacht werden.
Die Lenksensorvorrichtung, das Lenksystem und das Verfahren zur Montage der Lenksensorvorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwen dung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die Lenksen sorvorrichtung, das Lenksystem und das Verfahren zur Montage der Lenksen sorvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Ein heiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein beispielhaftes Lenksystem mit einem Lenksensor umfas send eine Lenksensorvorrichtung in einer schematischen Dar stellung,
Fig. 2 eine Lenkwelle des Lenksystems und der Lenksensor mit der
Lenksensorvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht,
Fig. 3 der Lenksensor mit der Lenksensorvorrichtung in einer Explosi onsdarstellung,
Fig. 4 ein Haltekörper und ein Zahnkranz der Lenksensorvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 5 eine Montagemarkierung des Zahnkranzes in einer Detaildar stellung und
Fig. 6a-b ein beispielhaftes Verfahren zur Montage der Lenksensorvor richtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein rein beispielhaftes Lenksystem 40 in einer schematischen Dar stellung. Das Lenksystem 40 ist als elektrisch unterstütztes Lenksystem ausge bildet und weist demnach eine elektrische Hilfskraftunterstützung auf. Ferner ist das Lenksystem 40 zu einem Einsatz in einem Fahrzeug (nicht dargestellt), ins besondere einem Kraftfahrzeug, vorgesehen. Das Lenksystem 40 weist in einem eingebauten Zustand eine Wirkverbindung mit Fahrzeugrädern des Fahrzeugs auf und ist zur Beeinflussung einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorgesehen.
Das Lenksystem 40 umfasst eine, im vorliegenden Fall beispielhaft als Lenkrad ausgebildete, Lenkhandhabe 42 zum Aufbringen eines manuellen Lenkmoments sowie ein an sich bekanntes Lenkgetriebe 44, welches ein Lenkungsstellelement 46 aufweist und dazu vorgesehen, eine Lenkvorgabe an der Lenkhandhabe 42 in eine Lenkbewegung der Fahrzeugräder umzusetzen.
Darüber hinaus umfasst das Lenksystem 40 eine an sich bekannte Lenkwelle 12 (vgl. auch Figur 2). Die Lenkwelle 12 ist drehbar um eine Lenkachse 48 gelagert. Die Lenkwelle 12 verbindet die Lenkhandhabe 42 mit dem Lenkgetriebe 44. Fer ner ist die Lenkwelle 12 mehrteilig aufgebaut. Die Lenkwelle 12 umfasst eine der Lenkhandhabe 42 zugeordnete Eingangswelle 50. Die Eingangswelle 50 ist als Lenkspindel ausgebildet. Die Eingangswelle 50 ist in Abhängigkeit von einer Be tätigung der Lenkhandhabe 42 um die Lenkachse 48 verdrehbar. Zudem weist die Lenkwelle 12 eine dem Lenkgetriebe 44 zugeordnete Ausgangswelle 52 auf. Die Ausgangswelle 52 ist als Lenkritzel ausgebildet. Die Ausgangswelle 52 ist getrennt von der Eingangswelle 50 ausgebildet und relativ zu der Eingangswelle 50 um die Lenkachse 48 drehbar. Die Ausgangswelle 52 ist dazu vorgesehen, eine Verdrehung der Eingangswelle 50 an das Lenkgetriebe 44 weiterzuleiten. Zur Verbindung der Eingangswelle 50 und der Ausgangswelle 52 umfasst die Lenkwelle 12 ferner ein Torsionselement 54. Das Torsionselement 54 ist im vor liegenden Fall als Drehstab ausgebildet und zumindest Großteils in einem Auf nahmebereich der Eingangswelle 50 angeordnet.
Darüber hinaus umfasst das Lenksystem 40 einen Lenksensor 38 (vgl. auch Fi gur 3). Der Lenksensor 38 ist als kombinierter Lenkmoment- und Lenkwin kelsensor ausgebildet. Der Lenksensor 38 ist auf der Lenkwelle 12 angeordnet und umgreift die Lenkwelle 12 in Umfangsrichtung. Zudem umfasst der Lenksen sor 38 eine Lenksensorvorrichtung. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, einen Lenksensor als reinen Lenkmomentsensor oder Lenkwinkelsensor auszubilden.
Die Lenksensorvorrichtung umfasst ein als Außengehäuse ausgebildetes Sen sorgehäuse 56. Das Sensorgehäuse 56 ist schwimmend auf der Lenkwelle 12 gelagert. Das Sensorgehäuse 56 ist mehrteilig ausgebildet und weist im vorlie genden Fall einen Gehäusegrundkörper 58 sowie einen Gehäusedeckel 60 auf. Das Sensorgehäuse 56 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Großteil der für einen Betrieb des Lenksensors 38 benötigten Bauteile aufzunehmen und/oder zu lagern.
Die Lenksensorvorrichtung weist ferner einen Haltekörper 10 auf. Der Haltekör per 10 ist in einem montierten Zustand auf der Lenkwelle 12 angeordnet und um greift die Lenkwelle 12 in Umfangsrichtung. Der Haltekörper 10 ist dabei zu we nigstens einem Großteil von dem Sensorgehäuse 56 umgriffen. Der Haltekörper 10 ist zudem einstückig ausgebildet. Im montierten Zustand ist der Haltekörper 10 drehfest mit der Lenkwelle 12, im vorliegenden Fall insbesondere der Aus gangswelle 52, verbunden. Der Haltekörper 10 umfasst einen Halteabschnitt 78, welcher insbesondere aus Kunststoff besteht, und einen Befestigungsabschnitt 80, welcher insbesondere aus einem Metall besteht und zur Befestigung an der Lenkwelle 12 vorgesehen ist. Bei einer Herstellung wird dabei der Befestigungs abschnitt 80 in einem Spritzgussverfahren mit dem Halteabschnitt 78 umspritzt. Alternativ könnte ein Halteabschnitt jedoch auch aus einem von Kunststoff ab weichenden Material, wie beispielsweise einem Metall und/oder einem Verbund werkstoff oder dergleichen, und/oder ein Befestigungsabschnitt aus einem von Metall abweichenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff oder dergleichen, bestehen.
Des Weiteren umfasst die Lenksensorvorrichtung einen Zahnkranz 14. Der Zahnkranz 14 ist ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ausgebildet. Der Zahnkranz 14 ist einstückig ausgebildet. Im vorliegenden Fall besteht der Zahn kranz 14 aus Kunststoff. Der Zahnkranz 14 ist in einem montierten Zustand auf der Lenkwelle 12 angeordnet und umgreift die Lenkwelle 12 sowie den Haltekör per 10 in Umfangsrichtung. Der Zahnkranz 14 ist dabei mit dem Haltekörper 10 drehfest verbunden. Der Zahnkranz 14 ist zudem von dem Sensorgehäuse 56 umgriffen. Der Zahnkranz 14 ist dazu vorgesehen, zur Erfassung wenigstens einer Lenkinformation, im vorliegenden Fall insbesondere eines Lenkwinkels, beizutragen. Dazu weist der Zahnkranz 14 eine, insbesondere als Außenverzah nung ausgebildete, Verzahnung 16 auf. Alternativ könnte ein Zahnkranz jedoch auch zumindest teilweise aus einem von Kunststoff abweichenden Material, wie beispielsweise einem Metall und/oder einem Verbundwerkstoff, bestehen.
Die Lenksensorvorrichtung weist ferner eine erste Sensoreinheit 62 auf. Die erste Sensoreinheit 62 ist in dem Sensorgehäuse 56 gelagert. Die erste Sensoreinheit 62 ist zur Erfassung der Lenkinformation, im vorliegenden Fall insbesondere des Lenkwinkels, vorgesehen. Dazu umfasst die erste Sensoreinheit 62 wenigstens ein Sensorelement 64, wie beispielsweise einen Hallsensor und/oder einen mag- netoresistiven Sensor, und wenigstens ein mit dem Sensorelement 64 zusam menwirkendes Verzahnungselement 66, 68. Im vorliegenden weist die erste Sensoreinheit 62 beispielhaft zwei, insbesondere als Zahnräder ausgebildete, Verzahnungselemente 66, 68 mit einer unterschiedlichen Anzahl an Zahnungs- elementen auf. Die Verzahnungselemente 66, 68 kämmen im montierten Zustand mit dem Zahnkranz 14, insbesondere der Verzahnung 16 des Zahnkranzes 14. Die Verzahnungselemente 66, 68 sind dabei derart ausgebildet, dass sie eine Drehbewegung des Zahnkranzes 14, beispielsweise über eine Magnetfeldände rung, an das Sensorelement 64 übertragen und/oder weiterleiten.
Zudem weist die Lenksensorvorrichtung eine zweite Sensoreinheit 70 auf. Die zweite Sensoreinheit 70 ist an dem Haltekörper 10 angeordnet, insbesondere befestigt. Die zweite Sensoreinheit 70 ist folglich drehfest mit der Lenkwelle 12 verbunden. Die zweite Sensoreinheit 70 ist zur Erfassung wenigstens einer wei teren Lenkinformation, im vorliegenden Fall insbesondere eines Lenkmoments, vorgesehen.
Darüber hinaus weist die Lenksensorvorrichtung eine Verbindungseinheit 72 auf. Die Verbindungseinheit 72 dient zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Sen soreinheit 70. Die Verbindungseinheit 72 ist im vorliegenden Fall mehrteilig aus gebildet und umfasst wenigstens ein flexibles Verbindungselement 74, insbeson dere eine Wickelfeder, und wenigstens ein mit dem flexiblen Verbindungselement 74 zusammenwirkendes weiteres Verbindungselement 76, insbesondere ein Stanzgitter.
Mit Verweis auf Figur 4 wird nun eine Verbindungsmethode zur Verbindung des Haltekörpers 10 und des Zahnkranzes 14 erläutert.
Im vorliegenden Fall sind der Haltekörper 10 und der Zahnkranz 14 im montierten Zustand mittels einer Steck-Drehverbindung miteinander verbunden. Dazu weist der Haltekörper 10 wenigstens ein an einer Außenseite und/oder auf einer der Lenkwelle 12 abgewandten Seite angeordnetes Führungselement 18 und der Zahnkranz 14 wenigstens ein zu dem Führungselement 18 korrespondierendes und an einer Innenseite und/oder an einer der Verzahnung 16 abgewandten Sei te angeordnetes weiteres Führungselement 20 auf.
Im vorliegenden Fall umfasst der Haltekörper 10 zumindest zwei Führungsele mente 18, welche über die Außenseite des Haltekörpers 10 verteilt angeordnet sind, und der Zahnkranz 14 zumindest zwei dazu korrespondierende weitere Führungselemente 20, welche über die Innenseite des Zahnkranzes 14 verteilt angeordnet sind. Prinzipiell könnte ein Haltekörper und/oder ein Zahnkranz je doch auch eine andere Anzahl an Führungselementen aufweisen, wie beispiels weise genau ein Führungselement oder zumindest drei Führungselemente.
Die Führungselemente 18 sind identisch zueinander. Zudem sind die weiteren Führungselemente 20 identisch zueinander. Folglich beschränkt sich die folgen de Beschreibung auf lediglich eines der Führungselemente 18 und eines der wei teren Führungselemente 20, wobei die Beschreibung grundsätzlich auch auf das andere Führungselement 18 sowie das andere weitere Führungselement 20 übernommen werden kann.
Das Führungselement 18 ist im vorliegenden Fall als Führungssteg ausgebildet. Das Führungselement 18 ist an dem Halteabschnitt 78 des Haltekörpers 10 an geordnet, insbesondere angeformt. Das Führungselement 18 erstreckt sich über zumindest 20 % und über höchstens 30 % eines gesamten Außenumfangs des Haltekörpers 10. Zudem weist das Führungselement 18 in Umfangsrichtung des Haltekörpers 10 einen schrägen Verlauf auf. Das Führungselement 18 erstreckt sich dabei zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung des Haltekörpers 10 und weist einen minimalen Winkel zwischen 4° und 10° zu einer Ebene auf, welche senkrecht zu einer durch die Lenkwelle 12 definierten axialen Richtung 26 ausge richtet ist. Bevorzugt beträgt der minimale Winkel im vorliegenden Fall 5°.
Das weitere Führungselement 20 ist im vorliegenden Fall als Führungsnut aus gebildet. Das weitere Führungselement 20 erstreckt sich über zumindest 20 % und über höchstens 30 % eines gesamten Innenumfangs des Zahnkranzes 14. Zudem weist das weitere Führungselement 20 in Umfangsrichtung des Zahn kranzes 14 einen schrägen Verlauf auf. Das weitere Führungselement 20 er streckt sich dabei zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung des Zahnkranzes 14 und weist einen minimalen Winkel zwischen 4° und 10° zu einer Ebene auf, welche senkrecht zu der durch die Lenkwelle 12 definierten axialen Richtung 26 ausgerichtet ist. Bevorzugt beträgt der minimale Winkel 5°.
Zur Ausbildung der Steck-Drehverbindung sind der Haltekörper 10 und der Zahn kranz 14 dazu vorgesehen, um einen Winkel von zumindest 60° und höchstens 80° relativ zueinander verdreht zu werden. Im montierten Zustand greifen das Führungselement 18 und das weitere Führungselement 20 form- und/oder kraft schlüssig ineinander, um die Steck-Drehverbindung auszubilden. Alternativ könn te ein Führungselement eines Haltekörpers jedoch auch als Führungsbolzen oder Führungsnut ausgebildet sein. Ferner könnte ein weiteres Führungselement ei nes Zahnkranzes als Führungssteg oder Führungsbolzen ausgebildet sein. Fer ner könnte ein Haltekörper und/oder ein Zahnkranz prinzipiell auch wenigstens ein als Führungsnut ausgebildetes Führungselement und wenigstens ein als Füh rungssteg oder Führungsbolzen ausgebildetes Führungselement aufweisen.
Zur Verriegelung des Haltekörpers 10 und des Zahnkranzes 14 im montierten Zustand, umfasst die Lenksensorvorrichtung ferner eine Verriegelungseinheit 28. Die Verriegelungseinheit 28 ist im vorliegenden Fall als Rasteinheit ausgebildet. Die Verriegelungseinheit 28 ist dazu vorgesehen, den Haltekörper 10 und den Zahnkranz 14 in einer Verriegelungsposition miteinander zu verriegeln und dabei derart miteinander zu verbinden, dass ein Lösen der Steck-Drehverbindung durch eine reine Drehbewegung verhindert ist. Die Verriegelungsposition ist da bei in Umfangsrichtung des Haltekörpers 10 und/oder des Zahnkranzes 14 um zumindest 60° und höchstens 80° versetzt zu einer Steckposition zur Verbindung des Haltekörpers 10 und des Zahnkranzes 14 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Verriegelungseinheit 28 zu einer selbsttätigen Verriegelung des Haltekör pers 10 und des Zahnkranzes 14 in der Verriegelungsposition vorgesehen. Dazu umfasst die Verriegelungseinheit 28 wenigstens ein an dem Haltekörper 10 an geordnetes Verriegelungselement 30 und wenigstens ein an dem Zahnkranz 14 angeordnetes und zu dem Verriegelungselement 30 korrespondierendes weite res Verriegelungselement 32.
Im vorliegenden Fall umfasst die Verriegelungseinheit 28 zumindest zwei an dem Haltekörper 10 angeordnete Verriegelungselemente 30, welche über den Halte körper 10 verteilt angeordnet sind, und zumindest zwei dazu korrespondierende und an dem Zahnkranz 14 angeordnete weitere Verriegelungselemente 32, wel che über den Zahnkranz 14 verteilt angeordnet sind. Prinzipiell könnte eine Ver riegelungseinheit jedoch auch eine andere Anzahl an Verriegelungselementen und/oder weiteren Verriegelungselementen aufweisen, wie beispielsweise genau ein Verriegelungselement und/oder weiteres Verriegelungselement oder zumin dest drei Verriegelungselemente und/oder weitere Verriegelungselemente.
Die Verriegelungselemente 30 sind identisch zueinander. Zudem sind die weite ren Verriegelungselemente 32 identisch zueinander. Folglich beschränkt sich die folgende Beschreibung auf lediglich eines der Verriegelungselemente 30 und eines der weiteren Verriegelungselemente 32, wobei die Beschreibung grund sätzlich auch auf das andere Verriegelungselement 30 sowie das andere weitere Verriegelungselement 32 übernommen werden kann.
Das Verriegelungselement 30 ist einstückig mit dem Haltekörper ausgebildet.
Das Verriegelungselement 30 ist an dem Halteabschnitt 78 des Haltekörpers 10 angeordnet, insbesondere angeformt. Das Verriegelungselement 30 ist im vorlie genden Fall als Rastelement, insbesondere als Rastvertiefung, ausgebildet. Das Verriegelungselement 30 erstreckt sich in die durch die Lenkwelle 12 definierte axiale Richtung 26 und zwar über zumindest 5 % einer gesamten Erstreckung des Haltekörpers 10 in die durch die Lenkwelle 12 definierte axiale Richtung 26.
Das weitere Verriegelungselement 32 ist einstückig mit dem Zahnkranz 14 aus gebildet. Das weitere Verriegelungselement 32 ist dabei in Steckrichtung 34 des Zahnkranzes 14 gesehen auf einer dem Haltekörper 10 zugewandten Seite des Zahnkranzes 14 angeordnet. Das weitere Verriegelungselement 32 ist im vorlie genden Fall als Rastelement, insbesondere als Rastarm und/oder Rasthaken, ausgebildet. Das weitere Verriegelungselement 32 erstreckt sich über zumindest 15 % eines gesamten Innenumfangs des Zahnkranzes 14. Das weitere Verriege lungselement 32 ist derart an dem Zahnkranz 14 angeordnet, dass es bei einer Montage elastisch in eine radialen Richtung bezüglich der Lenkwelle 12 ausge lenkt wird. Das weitere Verriegelungselement 32 ist dabei zu einer Verriegelung mit dem Verriegelungselement 30 in der radialen Richtung bezüglich der Lenk welle 12 vorgesehen. Alternativ könnte ein Verriegelungselement und/oder ein weiteres Verriegelungselement jedoch auch getrennt von einem Haltekörper und/oder einem Zahnkranz ausgebildet sein. Zudem könnte ein Verriegelungs element eines Haltekörpers als Rastarm oder als ein von einem Rastelement abweichendes Verriegelungselement ausgebildet sein. Ferner könnte ein weite res Verriegelungselement eines Zahnkranzes als Rastvertiefung oder als ein von einem Rastelement abweichendes Verriegelungselement ausgebildet sein. Des Weiteren könnte ein weiteres Verriegelungselement prinzipiell auch in Steckrich tung eines Zahnkranzes gesehen auf einer einem Haltekörper abgewandten Sei te des Zahnkranzes angeordnet sein.
Um eine Montage des Zahnkranzes 14 an dem Haltekörper 10 zu vereinfachen, weist ferner zumindest der Zahnkranz 14 wenigstens eine Montagemarkierung 36 auf (vgl. insbesondere Figuren 5 und 6a). Die Montagemarkierung 36 ist als Piktogramm, im vorliegenden Fall beispielhaft als Dreieck oder Pfeil, ausgebildet. Die Montagemarkierung 36 ist in Steckrichtung 34 des Zahnkranzes 14 gesehen auf einer dem Haltekörper 10 abgewandten Seite des Zahnkranzes 14 angeord net. Die Montagemarkierung 36 definiert eine Ausrichtung des Haltekörpers 10 und des Zahnkranzes 14 relativ zueinander bei einer Montage. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass ein Haltekörper eine Montagemarkierung aufweist. Zudem könnte prinzipiell auf eine Montagemarkierung auch vollständig verzichtet werden.
Im Folgenden wird unter Verweis auf die Figuren 6a und 6b ein beispielhaftes Verfahren zur Montage der Lenksensorvorrichtung beschrieben, bei welchem der Haltekörper 10 und der Zahnkranz 14 mittels einer Steck-Drehverbindung mitei nander verbunden werden. Dabei bildet der Haltekörper 10 vorteilhaft bereits zusammen mit dem Gehäusegrundkörper 58, dem Sensorelement 64 und der Verbindungseinheit 72 eine vormontierte Unterbaugruppe aus. Bei dem vorlie genden Verfahren zur Montage der Lenksensorvorrichtung wird dabei zur Ausbil dung der Steck-Drehverbindung ausschließlich der Zahnkranz 14 relativ zu dem Haltekörper 10 bewegt und verdreht. Grundsätzlich könnte jedoch auch aus schließlich ein Haltekörper relativ zu einem Zahnkranz bewegt und verdreht wer den. Ferner könnten sowohl der Haltekörper als auch der Zahnkranz relativ zuei nander bewegt und/oder verdreht werden.
In einem ersten Montageschritt (vgl. Figur 6a) wird der Zahnkranz 14 anhand der wenigstens einen Montagemarkierung 36 relativ zu dem Haltekörper 10 ausge richtet. Im vorliegenden Fall wird die Montagemarkierung 36 dabei anhand des Verriegelungselements 30, insbesondere der Rastvertiefung, ausgerichtet. In einem zweiten Montageschritt (vgl. Figur 6b) wird der Zahnkranz 14 in die Steckrichtung 34 in einer translativen Bewegung 82 auf den Haltekörper 10 zu bewegt, insbesondere derart, dass eine vorgegebene Überdeckung zwischen dem Zahnkranz 14 und dem Haltekörper 10 erreicht wird.
In einem dritten Montageschritt (vgl. Figur 6b) wird der Zahnkranz 14 durch eine rotative Bewegung 84 relativ zu dem Haltekörper 10 verdreht, wodurch die Füh rungselemente 18 und die weiteren Führungselemente 20 insbesondere form- und/oder kraftschlüssig ineinandergreifen. Im vorliegenden Fall wird der Zahn- kranz 14 dabei von einer Steckposition bis zu einer Verriegelungsposition, insbe sondere um einen Winkel von zumindest 60° und höchstens 80° relativ zu dem Haltekörper 10, verdreht, wobei in der Verriegelungsposition mittels der Verriege lungseinheit 28 eine selbsttätige Verriegelung des Haltekörpers 10 und des Zahnkranzes 14 erfolgt, insbesondere derart, dass ein Lösen der Steck- Drehverbindung durch eine reine Drehbewegung verhindert ist.
Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Stabilität und/oder eine Ro bustheit der Lenksensorvorrichtung verbessert und gleichzeitig ein vorteilhaft unkomplizierter Montagevorgang erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Lenksensorvorrichtung zur Erfassung wenigstens einer Lenkinformation, insbesondere zumindest eines Lenkwinkels, mit zumindest einem Halte körper (10), welcher in einem montierten Zustand drehfest mit einer Lenk welle (12) verbunden ist, und mit wenigstens einem Zahnkranz (14), wel cher zur Erfassung der Lenkinformation wenigstens eine Verzahnung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (10) und der Zahnkranz (14) im montierten Zustand mittels einer Steck- Drehverbindung miteinander verbunden sind.
2. Lenksensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (10) wenigstens ein an einer Außenseite angeordnetes Führungselement (18) und der Zahnkranz (14) wenigstens ein zu dem Füh rungselement (18) korrespondierendes und an einer Innenseite angeordne tes weiteres Führungselement (20) umfasst, welche in dem montierten Zu stand ineinandergreifen, um die Steck-Drehverbindung auszubilden.
3. Lenksensorvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement (18) und/oder das weitere Führungselement (20) zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung des Haltekörpers (10) und/oder des Zahnkranzes (14) erstreckt und einen minimalen Winkel zwi schen 2° und 60° zu einer Ebene aufweist, welche senkrecht zu einer durch die Lenkwelle (12) definierten axialen Richtung (26) ausgerichtet ist.
4. Lenksensorvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement (18) über zumindest 10 % eines ge samten Außenumfangs des Haltekörpers (10) und/oder das weitere Füh rungselement (20) über zumindest 10 % eines gesamten Innenumfangs des Zahnkranzes (14) erstreckt.
5. Lenksensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinheit (28), welche dazu vorge sehen ist, den Haltekörper (10) und den Zahnkranz (14) in zumindest einer Verriegelungsposition miteinander zu verriegeln.
6. Lenksensorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (28) wenigstens ein an dem Haltekörper (10) an geordnetes Verriegelungselement (30) und wenigstens ein an dem Zahn kranz (14) angeordnetes weiteres Verriegelungselement (32) umfasst.
7. Lenksensorvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) einstückig mit dem Haltekörper (10) und/oder das weitere Verriegelungselement (32) einstückig mit dem Zahn kranz (14) ausgebildet ist.
8. Lenksensorvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verriegelungselement (32) in Steckrichtung (34) des Zahnkranzes (14) gesehen auf einer dem Haltekörper (10) zugewandten Seite des Zahnkranzes (14) angeordnet ist.
9. Lenksensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsposition in Umfangsrichtung des Haltekörpers (10) und/oder des Zahnkranzes (14) um zumindest 50° ver setzt zu einer Steckposition zur Verbindung des Haltekörpers (10) und des Zahnkranzes (14) angeordnet ist.
10. Lenksensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (10) und/oder der Zahn kranz (14) wenigstens eine Montagemarkierung (36) aufweist, welche eine Ausrichtung des Haltekörpers (10) und des Zahnkranzes (14) relativ zuei nander bei einer Montage definiert.
11. Lenksensor (38), insbesondere kombinierter Lenkmoment- und Lenkwin kelsensor, mit zumindest einer Lenksensorvorrichtung nach einem der vor hergehenden Ansprüche.
12. Lenksystem (40) mit einer Lenkwelle (12) und mit zumindest einem mit der
Lenkwelle (12) wirkverbundenen Lenksensor (38) nach Anspruch 11.
13. Verfahren zur Montage einer Lenksensorvorrichtung nach einem der An sprüche 1 bis 10, bei welchem der Haltekörper (10) und der Zahnkranz (14) mittels einer Steck-Drehverbindung miteinander verbunden werden.
PCT/EP2019/052186 2018-02-15 2019-01-30 Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung WO2019158360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980013591.7A CN111699126B (zh) 2018-02-15 2019-01-30 具有插入-旋转连接的转向传感器装置
US16/963,164 US20210122417A1 (en) 2018-02-15 2019-01-30 Steering Sensor Device Comprising a Plug-in/Rotative Connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202318.2A DE102018202318B4 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
DE102018202318.2 2018-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158360A1 true WO2019158360A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65324336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052186 WO2019158360A1 (de) 2018-02-15 2019-01-30 Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210122417A1 (de)
CN (1) CN111699126B (de)
DE (1) DE102018202318B4 (de)
WO (1) WO2019158360A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216484B4 (de) * 2018-09-26 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102023107992A1 (de) 2023-03-29 2024-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkgetriebefunktionseinheit für eine Lenkanlage für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023801A1 (de) 2004-01-20 2005-08-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
US20120152034A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Udo Kaess Sensor system
DE102012024383A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102016107916A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Trw Automotive Gmbh Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
EP3260356A2 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Dura Operating, LLC Lenkwinkeleingabesensor für eine steer-by-wire-anordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145030A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelmesseinrichtung
US7436972B2 (en) * 2006-06-28 2008-10-14 Bouvier Peter M Folded coaxial transmission line loudspeaker
JP4776574B2 (ja) * 2007-03-27 2011-09-21 古河電気工業株式会社 回転センサ
JP4992516B2 (ja) * 2007-04-02 2012-08-08 パナソニック株式会社 回転角度検出装置
KR100868565B1 (ko) * 2007-10-19 2008-11-13 대성전기공업 주식회사 스티어링 각도 감지 장치 및 이의 제어 방법
JP4519927B2 (ja) * 2008-05-20 2010-08-04 アルプス電気株式会社 回転角検出装置
KR101632692B1 (ko) * 2009-10-12 2016-06-22 엘지이노텍 주식회사 조향각 센서 모듈
KR101789820B1 (ko) * 2011-04-15 2017-10-25 엘지이노텍 주식회사 앵글센서
KR101326191B1 (ko) * 2012-02-28 2013-11-07 만도헬라일렉트로닉스(주) 토크 센서에 적용되는 로터 고정 구조
JP6442173B2 (ja) * 2014-06-30 2018-12-19 矢崎総業株式会社 回転コネクタ
KR101584612B1 (ko) * 2014-11-05 2016-01-13 만도헬라일렉트로닉스(주) 전동식 조향장치의 토크 앵글 센서 조립체
EP3754795B1 (de) * 2018-03-19 2023-11-29 Furukawa Electric Co., Ltd. Drehverbindervorrichtung und zusammengesetzte struktur mit einer solchen drehverbindervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023801A1 (de) 2004-01-20 2005-08-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
US20120152034A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Udo Kaess Sensor system
DE102012024383A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102016107916A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Trw Automotive Gmbh Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
WO2017186546A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Trw Automotive Gmbh Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
EP3260356A2 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Dura Operating, LLC Lenkwinkeleingabesensor für eine steer-by-wire-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202318B4 (de) 2023-01-05
CN111699126B (zh) 2022-10-11
US20210122417A1 (en) 2021-04-29
CN111699126A (zh) 2020-09-22
DE102018202318A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer magneteinheit für eine sensoreinrichtung zum erfassen einer einen rotationszustand einer lenkwelle eines kraftfahrzeugs charakterisierenden messgrösse, magneteinheit, sensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102013003902B4 (de) Servolenkungsvorrichtung und Gehäuse für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung.
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE102021203496B4 (de) Klappbare lenkradanordnung und lenkvorrichtung, die diese umfasst
EP1784318A1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE102014222805A1 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
DE102014209731A1 (de) Lenkung und Kraftfahrzeug
DE102015216348A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
WO2019158360A1 (de) Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE102010063058A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
EP2797176A1 (de) Sensoreinheit
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102018111184A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
DE3603255A1 (de) Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
EP3595951A1 (de) Antriebseinheit für einen aktor, sowie aktor mit einer antriebseinheit und einer getriebeeinheit
EP3445637A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102018205081A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3806248A1 (de) Steckdose zum elektrischen anschliessen eines anhängers an ein kraftfahrzeug
DE102018121875B4 (de) Grätschsitzfahrzeug mit Gangpositionssensor
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017008990A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines solchen lenkgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1