WO2019154675A1 - Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe - Google Patents
Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019154675A1 WO2019154675A1 PCT/EP2019/052173 EP2019052173W WO2019154675A1 WO 2019154675 A1 WO2019154675 A1 WO 2019154675A1 EP 2019052173 W EP2019052173 W EP 2019052173W WO 2019154675 A1 WO2019154675 A1 WO 2019154675A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ring
- steering
- bearing
- inner ring
- steering gear
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0409—Electric motor acting on the steering column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
- F16C35/045—Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/72—Positive connections with complementary interlocking parts with bayonet joints, i.e. parts are rotated to create positive interlock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
Definitions
- the invention relates to a steering gear for a steering system of a motor vehicle and to a method for producing a swivel ring for such a steering gear. This also affects a steering system with a steering gear.
- the known power steering systems are based on a steering gear that translates the drive power of a hydraulic or electric steering motor and transmits, for example, a steering column of a motor vehicle.
- Such steering gears are regularly in the form of a fferablylzgetriebes and in particular as
- fferradgetriebe or worm gear formed. These include a gear which is directly or indirectly connected to the steering column, as well as a meshing therewith, via a shaft driven by the steering motor pinion.
- Gear elements formed due to wear and / or due to a setting of the material in gears made of plastic. Especially with a
- the pinion shaft is pivotally mounted about an axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the pinion shaft and at a distance from the meshing engagement of pinion and gear, and is pressed by means of one or more spring elements against the gear , The pivoting of the pinion shaft is doing regularly in one of the two
- the storage in the region of the other end is then carried out with a defined mobility (so-called “movable bearing") to allow the deflection caused by the pivoting movement.
- the fixed bearing may in particular be provided on the drive side, while the floating bearing on the free end of the pinion shaft is provided.
- Pressing the pinion to the gear can be integrated both in the movable bearing and in the fixed bearing.
- Such a steering gear in which the spring force is generated for the springing by means of the fixed bearing for example, from DE 10 2009 054 655 A1 known.
- the rolling bearing which receives the pinion shaft in the region of the fixed bearing to store outside in a pivot sleeve.
- Swivel sleeve includes a bearing sleeve which receives the rolling bearing largely free of play, and an outer ring which is held largely free of play in a receptacle of a housing of the steering gear, wherein the outer ring and the bearing sleeve are connected via a plurality of torsion webs, upon rotation of the outer ring to the bearing sleeve be twisted. After assembly of the steering gear, the torsion bars are twisted in such a way that the elastic restoring effect generated thereby causes the springing of the pinion shaft.
- the invention was based on the object, a steering gear, as is generally known from the cited documents, to improve the noise behavior.
- a steering gear for a steering system of a motor vehicle is provided with a housing, a gear, a gear meshing with the pinion and a pinion shaft comprising the pinion, wherein the pinion shaft is mounted on one side of the pinion in a fixed bearing.
- the fixed bearing comprises a pivot bearing, preferably a rolling and in particular a ball bearing, in which the pinion shaft is received and which is received in a bearing sleeve.
- the fixed bearing further comprises a pivot ring having an outer ring and an inner ring which are pivotally connected to each other via one or more torsion bars defined by the one or more torsion bars pivot axis, wherein the inner ring is received in the bearing sleeve and the outer ring mounted within the housing is. Furthermore, it is provided that the axial width of the (individual) torsion bars and of (respectively) radially adjacent to the torsion bars, first portions of the outer ring and the inner ring is smaller than the respective axial width of adjacent to the first portions in the two circumferential directions, second Sections of the outer ring and the inner ring.
- the torsion bars and the first sections adjacent thereto in the radial direction of the pivoting ring are arranged at a defined distance with respect to the components adjacent to the pivoting ring in the axial direction, whereby a correspondingly suitable dimensioning on a deformation of the
- Steering gear can be provided that at least one, preferably both the axial end faces of the outer ring and / or the inner ring (each) a
- the recess may preferably be formed in the form of a circular arc segment.
- the outer ring and the inner ring and the Torsionsstege have rectangular cross-sectional areas.
- the cross-sections relate to the cross-sectional areas Longitudinal extent of the outer ring connecting the inner ring of the pivot ring Torsionsstege or on the extension of the outer ring and the
- a swivel ring of a steering gear can be provided according to a method of the invention that the outer ring, the inner ring and the torsion bars in one piece by punching a sheet metal component and the relatively small axial width of the torsion bars and the first portions of the outer ring and the inner ring by machining and / or be formed by a forming.
- the machining and / or forming can be carried out before or, preferably, after punching.
- the invention further relates to a steering system with an inventive
- the gear of the steering gear can also be rotatably or rotationally drivingly connected to a steering shaft, in particular a steering column, the steering system.
- the steering system according to the invention can be designed in particular as a power steering system, by means of the steering motor, a supporting torque can be generated so that one of a driver of the auxiliary power steering system motor vehicle on the steering column for steering the motor vehicle to be applied reduced steering torque (possibly temporarily up to to zero).
- the steering system in such a way that is always generated by the steering motor, the entire steering torque required for steering.
- Steering system comprises at least the assembly of the associated components.
- the invention also relates to a motor vehicle with an inventive
- FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive steering gear.
- Fig. 2 the bearing device of the fixed bearing of the steering gear according to FIG. 1 in a perspective view
- Fig. 3 the pivot ring of the bearing device according to FIG. 2 in a
- Fig. 4 the storage device according to FIG. 2 in a longitudinal section.
- Fig. 1 shows the essential components of a steering gear according to the invention for a steering system of a motor vehicle.
- This comprises a housing 1, within which a gear 2 and a meshing with the gear 2 fferritzel 3 are mounted.
- rantritzelwelle 4 are integrally formed in the form of a screw.
- the gear 2 is fixedly mounted on an output shaft 5 of the steering gear.
- This output shaft 5, which has in the illustrated embodiment, a toothing for a rotationally fixed connection with the gear 2, at one end a steering pinion (not shown) include, for example, with a trained at least in one section as a rack handlebar (not shown), whereby the steering rod performs a translational movement during a rotation of the output shaft 5, which can be translated in a known manner via wheel steering (not shown) in a pivoting movement of steered wheels (not shown) of the motor vehicle.
- the output shaft 5 but it may also be a steering column of the power steering system, which is rotatably connected to a steering wheel (not shown) and via a steering pinion (not shown) acts on a handlebar.
- the fferritzelwelle 4 has a drive-side end, via which it is connectable to the output shaft of a steering motor, not shown (for example, an electric motor).
- a steering motor for example, an electric motor
- the screw pinion shaft 4 is mounted in the housing 1 by means of a first bearing.
- This bearing is designed as a fixed bearing 6, which allows a pivoting of the screw pinion shaft 4 about a pivot axis 7 (cf., FIGS. 2 and 3).
- This pivoting causes a deflection of the drive end opposite end, free end of the sortedritzelwelle 4, which is mounted there by means of a floating bearing 8.
- This floating bearing 8 is designed so that it allows the resulting from the pivoting of the fferritzelwelle 4 deflection of this free end of the sortedritzelwelle 4 within limits.
- the bearing 6 comprises a bearing device 9.
- This bearing device 9 and a bearing device 10 of the floating bearing 8 each comprise a pivot bearing 11, 12 in the form of a ball bearing.
- In inner bearing rings 13 of these pivot bearings 11, 12 are
- Bearing rings 14 of the pivot bearing 11, 12 in each case a bearing sleeve 15 of
- Storage devices 9, 10 are mounted, which in turn in the housing. 1
- the bearing devices 9, 10 are structurally designed so that they allow in the case of the fixed bearing 6, the pivoting of the SSritzelwelle 4 about the pivot axis 7 and in the case of the movable bearing 8, the deflection of the free end of the fferritzelwelle 4.
- the bearing device 9 of the fixed bearing 6 comprises the associated bearing sleeve 15 with annular cross-sectional surfaces, the inner bearing ring 13 of the associated pivot bearing 11 and in a second longitudinal section receives an inner ring 17 of a pivot ring 16 inside a first longitudinal section.
- the inner ring 17 of the pivot ring 16 is rotatably and axially secured within the interposition of a support plate 21 within, specifically arranged between two axial stops 20 of the bearing sleeve 15, wherein the inner ring 17 of the pivot ring 16 on the one hand to the support plate 21 and on the other hand to the outer bearing ring 14 of the Swivel bearing 11 is supported.
- the outer ring 18 is connected to the inner ring 17 by means of two torsion bars 19 (cf., FIGS. 2 to 4), wherein the torsion bars 19 extend through correspondingly positioned through openings 26 of the bearing sleeve 15 ,
- the outer ring 18, the inner ring 17 and the torsion bars 19 are integrally formed from, for example, spring steel.
- a ringritzelwelle 4 takes place with the interposition of a coupling piece 22 by means of a screw 23 which is screwed into an internal thread, which is integrated into the corresponding end of the sortedritzelwelle 4.
- the coupling piece 22 also serves to transmit a drive power of the steering motor to the fferritzelwelle 4, what these are rotatably connected to each other. This rotationally fixed connection is achieved by engagement of an external toothing of the screw pinion shaft 4 in a complementary internal toothing of the coupling piece 22.
- the two torsion bars 19 define the position of the pivot axis 7, by which the outer ring 18 relative to the inner ring 17 to achieve a springing of the
- Pivot axis 7 do not extend through the center of the pivot ring 16 and thus the cross section of the SSritzelwelle 4, but radially offset thereto (see Fig .. 2 and 3).
- the pivot axis 7 thus does not intersect the longitudinal axis 25 of the SSritzelwelle 4.
- the torsion bars 19 of the swivel ring 16 not only allow pivoting of the outer ring 18 to the inner ring 17 and thus the SSritzelwelle 4 relative to the gear 2 and the housing 1, but at the same time cause the spring force by which the sprocket 3 of the fferritzelwelle 4 in the Gearing of the gear 2 is pressed in order to achieve the lowest possible backlash and thus the lowest possible noise during operation of the steering gear, in particular in a so-called Komlenken.
- the swivel ring 16 it is intended to form this by punching from a sheet metal component and two circular arc segments, each comprising one of the torsion bars 19 and first portions 27 of the outer ring 18 and the inner ring 17, on both sides, i. at the two axial end faces, cutting and
- first sections 27 each form one
- Torsionsstege 19 and the radially adjacent first portions 27 of the outer ring 18 and the inner ring 17 are there column 31 between the
- Swivel ring 16 and the adjacent components of the steering gear formed and thus avoided direct contact between these components, which has a positive effect on the noise behavior during operation of the steering gear and wear, since the functionally provided torsion of the torsion bars 19 and from a pivoting movement of the fferritzelwelle 4th resulting, relatively small, but not irrelevant axial deformation of the pivot ring 16 is possible, without resulting in contact and in particular a contacting relative movement between the deforming portions of the pivot ring 16 and the adjacent components.
- embossing step for forming an anti-rotation projection 32 is provided for the production of the swivel ring 16, which is intended to engage in a corresponding recess of the housing 1 to a rotation to prevent the swivel ring 16 about its longitudinal axis.
- the bearing device 9 of the fixed bearing 6 For the preparation of the bearing device 9 of the fixed bearing 6 is provided to provide a tubular workpiece for forming the bearing sleeve 15 and a first of the axial stops 20, specifically the adjacent to the pivot bearing 11 located stop 20, by forming a first end portion of the workpiece, so that this end portion projects radially inwards. Subsequently, the pivot bearing 1 1, the inner ring 17 of the pivot ring 16 and the support plate 21st starting from the still open, that is still no axial stop 20 forming end inserted into the bearing sleeve 15.
- the second axial stop 20 is formed by a forming and thereby absorbed within the bearing sleeve 15 components, ie, the outer bearing ring 14 of the pivot bearing 11 and the entire pivot bearing 11, the inner ring 17 of the pivot ring 16 and the entire pivot ring 16 and the support plate 21, position secured.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Es ist ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, einem Zahnrad, einem mit dem Zahnrad kämmenden Ritzel und einer das Ritzel umfassenden Ritzelwelle vorgesehen, wobei die Ritzelwelle auf einer Seite des Ritzels in einem Festlager gelagert ist, das ein Drehlager (11) umfasst, in dem die Ritzelwelle aufgenommen ist und das in einer Lagerhülse (15) aufgenommen ist. Das Festlager (6) umfasst weiterhin einen Schwenkring (16), der einen Außenring (18) sowie einen Innenring (17) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege (19) schwenkbar um eine durch den oder die Torsionsstege (19) definierte Schwenkachse (7) miteinander verbunden sind, wobei der Innenring (17) in der Lagerhülse (15) aufgenommen ist und der Außenring (19) in dem Gehäuse gelagert ist. Gekennzeichnet ist ein solches Lenkgetriebe dadurch, dass die axiale Breite der Torsionsstege (19) und von radial an die Torsionsstege (19) angrenzenden, ersten Abschnitten (27) des Außenrings (18) und des Innenrings (17) kleiner ist als die axiale Breite von an die ersten Abschnitte (27) in den beiden Umfangsrichtungen angrenzenden, zweiten Abschnitten (28) des Außenrings (18) und des Innenrings (17). Dadurch kann erreicht werden, dass auf einer Deformation des Schwenkrings (16) beruhende Bewegungen der Torsionsstege (19 und der ersten Abschnitte (27) möglich sind, ohne dass es zu einem Kontakt zwischen diesen Teilen des Schwenkrings (16) mit den daran axial angrenzenden Bauteilen kommt.
Description
Lenkgetriebe, Lenksvstem und Verfahren zur Herstellung eines Schwenkrinqs für ein
Lenkgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schwenkrings für ein solches Lenkgetriebe. Die betrifft zudem ein Lenksystem mit einem Lenkgetriebe.
Bei den meisten Kraftfahrzeugen werden Hilfskraftlenksysteme verbaut, die beim Lenken ein unterstützendes Drehmoment erzeugen und dadurch das von dem Fahrer auf die Lenksäule aufzubringende Lenkmoment reduzieren.
Die bekannten Hilfskraftlenksysteme basieren auf einem Lenkgetriebe, das die Antriebsleistung eines hydraulischen oder elektrischen Lenkmotors übersetzt und auf beispielsweise eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs überträgt. Derartige Lenkgetriebe sind regelmäßig in Form eines Schraubwälzgetriebes und insbesondere als
Schraubradgetriebe oder Schneckengetriebe ausgebildet. Diese umfassen ein Zahnrad, das direkt oder indirekt mit der Lenksäule verbunden ist, sowie ein damit kämmendes, über eine Welle von dem Lenkmotor angetriebenes Ritzel.
Als problematisch bei derartigen Lenkgetrieben hat sich Getriebespiel gezeigt, das sich aufgrund von Bauteiltoleranzen, unterschiedlichen Wärmedehnungen der
Getriebeelemente, aufgrund von Verschleiß und/oder aufgrund eines Setzens des Materials bei Zahnrädern aus Kunststoff ausbildet. Insbesondere bei einem
sogenannten Wechsellenken, d.h. bei einem direkt aufeinander folgenden Lenken mit wechselnder Lenkeinschlagsrichtung, erzeugt ein solches Getriebespiel unerwünschte Geräusche, die aus dem sich abwechselnden Anlegen gegenüberliegender Flanken der Zähne von Ritzel und Zahnrad resultieren.
Bekannt ist, dieses Getriebespiel dadurch zu eliminieren, dass die Ritzelwelle schwenkbar um eine Achse, die senkrecht zur der Längsachse der Ritzelwelle und in einem Abstand zu dem Verzahnungseingriff von Ritzel und Zahnrad verläuft, gelagert ist und mittels eines oder mehrerer Federelemente gegen das Zahnrad gedrückt wird. Die Schwenkbarkeit der Ritzelwelle wird dabei regelmäßig in eine der zwei
Lagerungen, über die die Ritzelwelle endseitig gelagert ist, integriert. Diese Lagerung wird als„Festlager“ bezeichnet. Die Lagerung im Bereich des anderen Endes ist dann mit einer definierten Beweglichkeit ausgeführt (sogenanntes„Loslager“), um die durch die Schwenkbewegung hervorgerufene Auslenkung zu ermöglichen. Das Festlager kann insbesondere antriebsseitig vorgesehen sein, während das Loslager an dem
freien Ende der Ritzelwelle vorgesehen ist. Das oder die Federelemente zum
Andrücken des Ritzels an das Zahnrad können dabei sowohl in das Loslager als auch in das Festlager integriert sein.
Ein solches Lenkgetriebe, bei dem die Federkraft für die Anfederung mittels des Festlagers erzeugt wird, ist beispielsweise aus der DE 10 2009 054 655 A1 bekannt. Bei diesem Lenkgetriebe ist vorgesehen, das Wälzlager, das die Ritzelwelle im Bereich des Festlagers aufnimmt, außenseitig in einer Schwenkhülse zu lagern. Die
Schwenkhülse umfasst eine Lagerhülse, die das Wälzlager weitgehend spielfrei aufnimmt, und einen Außenring, der weitgehend spielfrei in einer Aufnahme eines Gehäuses des Lenkgetriebes gehalten ist, wobei der Außenring und die Lagerhülse über mehrere Torsionsstege verbunden sind, die bei einem Verdrehen des Außenrings zu der Lagerhülse tordiert werden. Nach der Montage des Lenkgetriebes sind die Torsionsstege derart tordiert, dass die dadurch erzeugte elastische Rückstellwirkung die Anfederung der Ritzelwelle bewirkt.
Ausgestaltungen von Lenkgetrieben, die zu demjenigen gemäß der
DE 10 2009 054 655 A1 ähnlich sind, sind aus der DE 10 2008 040 673 A1 und der
DE 10 2012 103 146 A1 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgetriebe, wie es grundsätzlich aus den genannten Druckschriften bekannt ist, hinsichtlich des Geräuschverhaltens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mittels eines Lenkgetriebes gemäß dem Patentanspruch 1 und mittels eines Lenksystems gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen eines Schwenkrings für ein solches Lenkgetriebe ist Gegenstand des Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes und des erfindungsgemäßen Lenksystems sowie bevorzugte
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, einem Zahnrad, einem mit dem Zahnrad kämmenden Ritzel und einer das Ritzel umfassenden Ritzelwelle vorgesehen, wobei die Ritzelwelle auf einer Seite des Ritzels in einem Festlager gelagert ist. Das Festlager umfasst ein Drehlager, vorzugsweise eine Wälz- und insbesondere ein Kugellager, in dem die Ritzelwelle
aufgenommen ist und das in einer Lagerhülse aufgenommen ist. Das Festlager umfasst weiterhin einen Schwenkring, der einen Außenring sowie einen Innenring aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege schwenkbar um eine durch den oder die Torsionsstege definierte Schwenkachse miteinander verbunden sind, wobei der Innenring in der Lagerhülse aufgenommen ist und der Außenring innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die axiale Breite der (einzelnen) Torsionsstege und von (jeweils) radial an die Torsionsstege angrenzenden, ersten Abschnitten des Außenrings und des Innenrings kleiner ist als die jeweilige axiale Breite von an die ersten Abschnitte in den beiden Umfangsrichtungen angrenzenden, zweiten Abschnitten des Außenrings und des Innenrings. Dadurch kann erreicht werden, dass die Torsionsstege und die daran in radialer Richtung des Schwenkrings angrenzenden ersten Abschnitte in einem definierten Abstand bezüglich der an den Schwenkring in axialer Richtung angrenzenden Bauteile angeordnet sind, wodurch bei einer entsprechend geeigneten Dimensionierung auf einer Deformation des
Schwenkrings beruhende Bewegungen der Torsionsstege und der ersten Abschnitte, die sich aus dem Betrieb des Lenkgetriebes mit der dabei vorgesehenen Torsion der Torsionsstege ergeben, möglich sind, ohne dass es zu einem Kontakt und
insbesondere einer kontaktierenden Relativbewegung zwischen den Torsionsstege und den ersten Abschnitten des Schwenkrings mit den daran axial angrenzenden Bauteilen des Lenkgetriebes kommt. Dadurch begründete Geräusche sowie ein darin begründeter Verschleiß im Betrieb des Lenkgetriebes können daher vermieden werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen
Lenkgetriebes kann vorgesehen sein, dass zumindest eine, vorzugsweise beide der axialen Stirnseiten des Außenrings und/oder des Innenrings (jeweils) eine
(vorzugsweise eine einzige) in einer Radialebene liegende Anlagefläche
ausbildet/ausbilden, wobei der (jeweils) zugehörige erste Abschnitt als Vertiefung bezüglich dieser Anlagefläche ausgebildet ist. Die Vertiefung kann dabei vorzugsweise in Form eines Kreisbogensegments ausgebildet sein.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes, die sich insbesondere hinsichtlich einer vorteilhaften Herstellbarkeit des dazugehörigen Schwenkrings auszeichnen kann, kann vorgesehen sein, dass der Außenring und der Innenring und die Torsionsstege rechteckige Querschnittsflächen aufweisen. Die Querschnitte beziehen sich dabei auf die Schnittflächen quer zur
Längserstreckung der den Außenring den Innenring des Schwenkrings verbinden Torsionsstege beziehungsweise auf die Erstreckung des Außenrings und des
Innenrings in Umfangsrichtung.
Zur Herstellung eines Schwenkrings eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass der Außenring, der Innenring und die Torsionsstege einstückig durch Stanzen eines Blechbauteils und die relativ kleine axiale Breite der Torsionsstege und der ersten Abschnitte des Außenrings und des Innenrings durch ein spanendes Bearbeiten und/oder durch ein Umformen ausgebildet werden. Das spanende Bearbeiten und/oder das Umformen kann dabei vor oder, vorzugsweise, nach dem Stanzen durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lenksystem mit einem erfindungsgemäßen
Lenkgetriebe sowie mit einem drehantreibend mit der Ritzelwelle des Lenkgetriebes verbundenen Lenkmotor. Das Zahnrad des Lenkgetriebes kann weiterhin drehfest oder drehantreibend mit einer Lenkwelle, insbesondere einer Lenksäule, des Lenksystems verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Lenksystem kann insbesondere als Hilfskraftlenksystem ausgebildet sein, durch das mittels des Lenkmotors ein unterstützendes Drehmoment erzeugt werden kann, so dass ein von einem Fahrer eines das Hilfskraftlenksystem umfassenden Kraftfahrzeugs auf die Lenksäule für ein Lenken des Kraftfahrzeugs aufzubringendes Lenkmoment reduziert (ggf. temporär auch bis auf null) ist. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, das Lenksystem derart auszubilden, dass von dem Lenkmotor stets das gesamte für ein Lenken erforderliche Lenkmoment erzeugt wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes oder
Lenksystems umfasst zumindest die Montage der dazugehörigen Komponenten.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen
Lenksystem.
Die unbestimmten Artikel („ein“,„eine“,„einer“ und„eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden
Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe;
Fig. 2: die Lagervorrichtung des Festlagers des Lenkgetriebes gemäß der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht
Fig. 3: den Schwenkring der Lagervorrichtung gemäß der Fig. 2 in einer
perspektivischen Ansicht; und
Fig. 4: die Lagervorrichtung gemäß der Fig. 2 in einem Längsschnitt.
Die Fig. 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Dieses umfasst ein Gehäuse 1 , innerhalb dessen ein Zahnrad 2 sowie ein mit dem Zahnrad 2 kämmendes Schraubritzel 3 gelagert sind. Das Schraubritzel 3 und eine das Schraubritzel 3 umfassende
Schraubritzelwelle 4 sind in Form einer Schnecke integral ausgebildet.
Das Zahnrad 2 ist fest auf einer Abtriebswelle 5 des Lenkgetriebes befestigt. Diese Abtriebswelle 5, die im gezeigten Ausgestaltungsbeispiel eine Verzahnung für eine drehfeste Verbindung mit dem Zahnrad 2 aufweist, kann an einem Ende ein Lenkritzel (nicht dargestellt) umfassen, das beispielsweise mit einer zumindest in einem Abschnitt als Zahnstange ausgebildeten Lenkstange (nicht dargestellt) kämmt, wodurch die Lenkstange bei einer Rotation der Abtriebswelle 5 eine Translationsbewegung durchführt, die in bekannter Weise über Radlenkhebel (nicht dargestellt) in eine Schwenkbewegung gelenkter Räder (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs übersetzt werden kann. Bei der Abtriebswelle 5 kann es sich aber auch um eine Lenksäule des Hilfskraftlenksystems handeln, die mit einem Lenkrad (nicht dargestellt) drehfest verbunden ist und die über ein Lenkritzel (nicht dargestellt) auf eine Lenkstange wirkt.
Die Schraubritzelwelle 4 weist ein antriebsseitiges Ende auf, über das diese mit der Abtriebswelle eines nicht dargestellten Lenkmotors (z.B. ein Elektromotor) verbindbar ist. Im Bereich dieses antriebsseitigen Endes ist die Schraubritzelwelle 4 mittels einer ersten Lagerung in dem Gehäuse 1 gelagert. Diese Lagerung ist als Festlager 6 ausgebildet, das ein Schwenken der Schraubritzelwelle 4 um eine Schwenkachse 7 (vgl. Fig. 2 und 3) zulässt. Dieses Schwenken bewirkt ein Auslenken des dem antriebsseitigen Ende gegenüberliegenden, freien Endes der Schraubritzelwelle 4, die dort mittels eines Loslagers 8 gelagert ist. Dieses Loslager 8 ist so ausgebildet, dass
es die sich aus dem Schwenken der Schraubritzelwelle 4 ergebende Auslenkung dieses freien Endes der Schraubritzelwelle 4 in Grenzen zulässt.
Das Festlager 6 umfasst eine Lagervorrichtung 9. Diese Lagervorrichtung 9 und eine Lagervorrichtung 10 des Loslagers 8 umfassen jeweils ein Drehlager 11 , 12 in Form eines Kugellagers. In inneren Lagerringen 13 dieser Drehlager 11 , 12 sind
dazugehörige Abschnitte der Schraubritzelwelle 4 gelagert, während äußere
Lagerringe 14 der Drehlager 11 , 12 in jeweils einer Lagerhülse 15 der
Lagervorrichtungen 9, 10 gelagert sind, die wiederum in dem Gehäuse 1
aufgenommen sind. Die Lagervorrichtungen 9, 10 sind konstruktiv so ausgebildet, dass diese im Fall des Festlagers 6 das Schwenken der Schraubritzelwelle 4 um die Schwenkachse 7 und im Fall des Loslagers 8 das Auslenken des freien Endes der Schraubritzelwelle 4 ermöglichen.
Die Lagervorrichtung 9 des Festlagers 6 umfasst die dazugehörige Lagerhülse 15 mit kreisringförmigen Querschnittsflächen, die innenseitig in einem ersten Längsabschnitt den innerer Lagerring 13 des dazugehörigen Drehlagers 11 und in einem zweiten Längsabschnitt einen Innenring 17 eines Schwenkrings 16 aufnimmt. Der Innenring 17 des Schwenkrings 16 ist unter Zwischenschaltung einer Stützscheibe 21 drehfest und axial gesichert innerhalb, konkret zwischen zwei axialen Anschlägen 20 der Lagerhülse 15 angeordnet, wobei sich der Innenring 17 des Schwenkrings 16 einerseits an der Stützscheibe 21 und andererseits an dem äußeren Lagerring 14 des Drehlagers 11 abstützt. Der Schwenkring 16 umfasst neben dem Innenring 17 noch einen Außenring 18. Dieser Außenring 18 ist über zwei Torsionsstege 19 mit dem Innenring 17 verbunden (vgl. Fig. 2 bis 4), wobei sich die Torsionsstege 19 durch entsprechend positionierte Durchgangsöffnungen 26 der Lagerhülse 15 erstrecken. Der Außenring 18, der Innenring 17 und die Torsionsstege 19 sind einstückig aus beispielsweise Federstahl ausgebildet.
Eine axiale Lagesicherung des Drehlagers 11 des Festlagers 6 auf der
Schraubritzelwelle 4 erfolgt unter Zwischenschaltung eines Kupplungsstücks 22 mittels einer Schraube 23, die in ein Innengewinde, das in das entsprechende Ende der Schraubritzelwelle 4 integriert ist, eingeschraubt ist. Das Kupplungsstück 22 dient auch der Übertragung einer Antriebsleistung des Lenkmotors auf die Schraubritzelwelle 4, wozu diese drehfest miteinander verbunden sind. Diese drehfeste Verbindung wird durch ein Eingreifen einer Außenverzahnung der Schraubritzelwelle 4 in eine komplementäre Innenverzahnung des Kupplungsstücks 22 erreicht.
Eine axiale Lagesicherung des Außenrings 18 des Schwenkrings 16 innerhalb des Gehäuses 1 erfolgt mittels eines Schraubrings 24, der ein Außengewinde aufweist, das in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuses 1 eingeschraubt ist.
Die zwei Torsionsstege 19 definieren die Lage der Schwenkachse 7, um die der Außenring 18 relativ zu dem Innenring 17 zur Erzielung einer Anfederung der
Schraubritzelwelle 4 schwenkbar ist. Die Torsionsstege 19 und damit die
Schwenkachse 7 verlaufen dabei jedoch nicht durch das Zentrum des Schwenkrings 16 und damit des Querschnitts der Schraubritzelwelle 4, sondern radial versetzt dazu (vgl. Fig. 2 und 3). Die Schwenkachse 7 schneidet somit nicht die Längsachse 25 der Schraubritzelwelle 4. Durch den radialen Versatz der Torsionsstege 19 zu dem
Zentrum des Schwenkrings 16 wird die Schwenkachse 7 in die Nähe des
Außenumfangs der Schraubritzelwelle 4 verlagert, wodurch die Ausbildung von Reaktionsmomenten, die sich infolge der beim Verzahnungseingriff von Schraubritzel 3 und Zahnrad 2 ergebenden Verzahnungskräfte in Verbindung mit dem Abstand der Wirkungslinie dieser Verzahnungskräfte von der Schwenkachse 7 ergeben
beziehungsweise ergeben würden, verringert oder vermieden werden kann.
Die Torsionsstege 19 des Schwenkrings 16 ermöglichen nicht nur ein Schwenken des Außenrings 18 zu dem Innenring 17 und damit der Schraubritzelwelle 4 relativ zu dem Zahnrad 2 beziehungsweise zu dem Gehäuse 1 , sondern bewirken gleichzeitig die Federkraft, durch die das Schraubritzel 3 der Schraubritzelwelle 4 in die Verzahnung des Zahnrads 2 gedrückt wird, um ein möglichst geringes Getriebespiel und damit eine möglichst geringe Geräuschentwicklung im Betrieb des Lenkgetriebes, insbesondere bei einem sogenannten Wechsellenken, zu erreichen. Diese Federkraft ergibt sich daraus, dass bei der Montage des Lenkgetriebes die Schraubritzelwelle 4 soweit infolge eines Kontakts mit dem Zahnrad 2 ausgelenkt wird, dass sich eine definierte Torsion der Torsionsstege 19 ergibt, wodurch die elastischen Rückstellmomente, die aus dieser Torsion der Torsionsstege 19 resultieren, entgegen der Auslenkung der Schraubritzelwelle 4 wirken und diese somit gegen das Zahnrad 2 beaufschlagen.
Zur Herstellung des Schwenkrings16 ist vorgesehen, diesen durch Stanzen aus einem Blechbauteil auszubilden und zwei Kreisbogensegmente, die jeweils einen der Torsionsstege 19 und erste Abschnitte 27 des Außenrings 18 und des Innenrings 17 umfassen, beidseitig, d.h. an den beiden axialen Stirnseiten, spanend und
insbesondere durch Fräsen nachzubearbeiten, um die axiale Breite des Schwenkrings 16 im Bereich der Torsionsstege 19 und der ersten Abschnitte 27 im Vergleich zu dem
Rest des Schwenkrings 16 beziehungsweise im Vergleich zu beidseitig in
Umfangsrichtung an die ersten Abschnitte 27 angrenzende zweite Abschnitte 28 zu verringern. Dadurch bilden die ersten Abschnitte 27 jeweils eine
kreisbogensegmentförmige Vertiefung bezüglich der dazu angrenzenden zweiten Abschnitte 28, die Teil einer einzigen, in einer Radialebene liegenden Anlagefläche 30 sind, aus. Diese jeweils zwei Anlageflächen 30 des Außenrings 18 und des Innenrings 17 dienen einer direkten Anlage an denjenigen Bauteilen des Lenkgetriebes, die an den Schwenkring 16 angrenzen. Hinsichtlich des Außenrings 18 sind dies auf der einen Seite das Gehäuse 1 und auf der anderen Seite der Schraubring 24, hinsichtlich des Innenrings 17 dagegen einerseits der äußere Lagerring 14 des Drehlagers 11 und andererseits die Stützscheibe 21.
Durch die relativ kleine axiale Breite des Schwenkrings 16 im Bereich der
Torsionsstege 19 sowie der daran radial angrenzenden ersten Abschnitte 27 des Außenrings 18 und des Innenrings 17 werden dort Spalte 31 zwischen dem
Schwenkring 16 und den angrenzenden Bauteilen des Lenkgetriebes ausgebildet und damit ein direkter Kontakt zwischen diesen Bauteilen vermieden, was sich positiv auf das Geräuschverhalten im Betrieb des Lenkgetriebes sowie den Verschleiß auswirkt, da die funktional vorgesehene Torsion der Torsionsstege 19 und die aus einer Schwenkbewegung der Schraubritzelwelle 4 resultierende, relativ kleine jedoch nicht irrelevante axiale Deformation des Schwenkrings 16 möglich ist, ohne dass es dabei zu einem Kontakt und insbesondere einer kontaktierenden Relativbewegung zwischen den sich deformierenden Abschnitten des Schwenkrings 16 und den angrenzenden Bauteilen kommt.
Neben der stanzenden Ausbildung und der spanenden Nachbearbeitung ist für die Herstellung des Schwenkrings 16 lediglich noch ein Prägeschritt zur Ausbildung eines Verdrehsicherungsvorsprungs 32 (vgl. Fig. 1 ) vorgesehen, der dafür vorgesehen ist, in eine korrespondierende Vertiefung des Gehäuses 1 einzugreifen, um ein Verdrehen des Schwenkrings 16 um dessen Längsachse zu verhindern.
Zur Herstellung der Lagervorrichtung 9 des Festlagers 6 ist vorgesehen, ein rohrförmiges Werkstück zur Ausbildung der Lagerhülse 15 bereitzustellen und einen ersten der axialen Anschläge 20, konkret den zu dem Drehlager 11 benachbart gelegenen Anschlag 20, durch Umformen eines ersten Endabschnitts des Werkstücks auszubilden, so dass dieser Endabschnitt radial nach innen ragt. Anschließend wird das Drehlager 1 1 , der Innenring 17 des Schwenkrings 16 sowie die Stützscheibe 21
ausgehend von dem noch offenen, d.h. noch keinen axialen Anschlag 20 ausbildenden Ende in die Lagerhülse 15 eingesetzt. Daraufhin wird auch der zweite axiale Anschlag 20 durch ein Umformen ausgebildet und dadurch die innerhalb der Lagerhülse 15 aufgenommenen Komponenten, d.h. der äußere Lagerring 14 des Drehlagers 11 beziehungsweise das gesamte Drehlager 11 , der Innenring 17 des Schwenkrings 16 beziehungsweise der gesamte Schwenkring 16 sowie die Stützscheibe 21 , lagegesichert.
Bezuqszeichenliste Gehäuse
Zahnrad
Schraubritzel
Schraubritzelwelle
Abtriebswelle
Festlager
Schwenkachse
Loslager
Lagervorrichtung des Festlagers
Lagervorrichtung des Loslagers
Drehlager des Festlagers
Drehlager des Loslagers
innerer Lagerring eines Drehlagers
äußerer Lagerring eines Drehlagers
Lagerhülse
Schwenkring
Innenring des Schwenkrings
Außenring des Schwenkrings
Torsionssteg
axialer Anschlag der Lagerhülse
Stützscheibe
Kupplungsstück
Schraube
Schraubring
Längsachse der Schraubritzelwelle
Durchgangsöffnung der Lagerhülse
erster Abschnitt des Innenrings und des Außenrings des Schwenkrings zweiter Abschnitt des Innenrings und des Außenrings des Schwenkrings Vertiefung
Anlagefläche des Schwenkrings
Spalt
Verdrehsicherungsvorsprung
Claims
1. Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit
- einem Gehäuse (1 ),
- einem Zahnrad (2),
- einem mit dem Zahnrad (2) kämmenden Ritzel (3) und
- einer das Ritzel (3) umfassenden Ritzelwelle (4),
wobei die Ritzelwelle (4) auf einer Seite des Ritzels (3) in einem Festlager (6) gelagert ist, das ein Drehlager (11 ) umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist und das in einer Lagerhülse (15) aufgenommen ist, und wobei das Festlager (6) weiterhin einen Schwenkring (16) umfasst, der einen
Außenring (18) sowie einen Innenring (17) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege (19) schwenkbar um eine durch den oder die
Torsionsstege (19) definierte Schwenkachse (7) miteinander verbunden sind, wobei der Innenring (17) in der Lagerhülse (15) aufgenommen ist und der Außenring (19) in dem Gehäuse (1 ) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite der Torsionsstege (19) und von radial an die
Torsionsstege (19) angrenzenden, ersten Abschnitten (27) des Außenrings (18) und des Innenrings (17) kleiner ist als die axiale Breite von an die ersten Abschnitte (27) in den beiden Umfangsrichtungen angrenzenden, zweiten Abschnitten (28) des Außenrings (18) und des Innenrings (17).
2. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der axialen Stirnseiten des Außenrings (18) und/oder des Innenrings (17) eine in einer Radialebene liegende Anlagefläche (30) ausbildet, wobei der dazugehörige erste Abschnitt (27) als Vertiefung (29) bezüglich dieser
Anlagefläche (30) ausgebildet ist.
3. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide der axialen Stirnseiten des Außenrings (18) und des Innenrings (17) eine in einer Radialebene liegende Anlagefläche (30) ausbilden, wobei der jeweils zugehörige erste Abschnitt (27) als Vertiefung (29) bezüglich dieser
Anlagefläche (30) ausgebildet ist.
4. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) die Form eines Kreisbogensegments aufweist.
5. Lenkgetriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (18), der Innenring (17) und die
Torsionsstege (19) rechteckige Querschnittsflächen aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Schwenkrings für ein Lenkgetriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (18), der Innenring (17) und die Torsionsstege (19) einstückig durch Stanzen eines Blechbauteils und die relativ kleine axiale Breite der Torsionsstege (19) und der ersten Abschnitte (27) des Außenrings (18) sowie des Innenrings (17) durch ein spanendes Bearbeiten und/oder durch ein Umformen ausgebildet werden.
7. Lenksystem mit einem Lenkgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie mit einem drehantreibend mit der Ritzelwelle (4) des Lenkgetriebes
verbundenen Lenkmotor.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201980012150.5A CN111683860B (zh) | 2018-02-07 | 2019-01-30 | 转向传动机构、转向系统以及用于制造转向传动机构用的枢转环的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018201858.8 | 2018-02-07 | ||
DE102018201858.8A DE102018201858A1 (de) | 2018-02-07 | 2018-02-07 | Lenkgetriebe, Lenksystem und Verfahren zur Herstellung eines Schwenkrings für ein Lenkgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019154675A1 true WO2019154675A1 (de) | 2019-08-15 |
Family
ID=65268932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052173 WO2019154675A1 (de) | 2018-02-07 | 2019-01-30 | Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN111683860B (de) |
DE (1) | DE102018201858A1 (de) |
WO (1) | WO2019154675A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799975A2 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | Asea Brown Boveri Ag | Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren |
EP1452419A1 (de) * | 2001-12-03 | 2004-09-01 | Nsk Ltd., | Elektrische servolenkvorrichtung |
DE102005035020A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Zf Lenksysteme Gmbh | Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems |
EP1767797A2 (de) * | 2005-09-21 | 2007-03-28 | Aktiebolaget SKF | Servolenkung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008040673A1 (de) | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Zf Lenksysteme Gmbh | Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
DE102009054655A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel |
DE102012103146A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009015025B4 (de) * | 2008-07-11 | 2010-04-15 | Ab Skf | Wälzlageranordnung |
DE102011113530A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Lagerelement, Gleitlager und Hydromaschine mit einem derartigen Gleitlager |
DE102013104521A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-20 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe |
DE102014107073A1 (de) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Lenkgetriebe |
-
2018
- 2018-02-07 DE DE102018201858.8A patent/DE102018201858A1/de active Pending
-
2019
- 2019-01-30 WO PCT/EP2019/052173 patent/WO2019154675A1/de active Application Filing
- 2019-01-30 CN CN201980012150.5A patent/CN111683860B/zh active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799975A2 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | Asea Brown Boveri Ag | Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren |
EP1452419A1 (de) * | 2001-12-03 | 2004-09-01 | Nsk Ltd., | Elektrische servolenkvorrichtung |
DE102005035020A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Zf Lenksysteme Gmbh | Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems |
EP1767797A2 (de) * | 2005-09-21 | 2007-03-28 | Aktiebolaget SKF | Servolenkung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008040673A1 (de) | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Zf Lenksysteme Gmbh | Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
DE102009054655A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel |
DE102012103146A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111683860A (zh) | 2020-09-18 |
DE102018201858A1 (de) | 2019-08-29 |
CN111683860B (zh) | 2023-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2991887B1 (de) | Lenkgetriebe | |
EP2836417B1 (de) | Lenkgetriebe | |
EP2836416B1 (de) | Loslager für ein lenkgetriebe | |
WO2015176866A1 (de) | Lenkgetriebe | |
WO2018095639A1 (de) | Lenkgetriebe und lenksystem | |
WO2020074223A1 (de) | Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug | |
EP3426541B1 (de) | Lenkgetriebe | |
EP3541685A1 (de) | Lenksystem | |
WO2019048123A1 (de) | Festlager für ein lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des festlagers | |
WO2018086782A1 (de) | Festlager und lenkgetriebe | |
DE102017211461B4 (de) | Lenkgetriebe | |
DE102016121393A1 (de) | Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem | |
WO2018206305A1 (de) | Festlager, lenkgetriebe und lenksystem | |
WO2019154675A1 (de) | Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe | |
DE19548609C2 (de) | Zahnradgetriebe | |
WO2019101431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes | |
EP2517946B1 (de) | Zahnstangen-Lenkgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE102005002606B4 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel | |
DE102019207614A1 (de) | Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017206697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges | |
EP3710335A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lagervorrichtung für ein festlager eines lenkgetriebes eines kraftfahrzeugs | |
DE69603621T2 (de) | Getriebe | |
WO2022038027A1 (de) | Lenksystem mit drei gehäuseteilen und mit darin gelagerten getriebekomponenten | |
EP3691957A1 (de) | Elektromechanische servolenkung mit schraubradgetriebe und einer kompensationseinrichtung zur abstützung eines loslagers am getriebegehäuse | |
DE102019219125A1 (de) | Lagervorrichtung für ein Festlager und Lenkgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19702573 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19702573 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |