[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019145858A1 - Vorrichtung zum abstützen eines saxophons - Google Patents

Vorrichtung zum abstützen eines saxophons Download PDF

Info

Publication number
WO2019145858A1
WO2019145858A1 PCT/IB2019/050539 IB2019050539W WO2019145858A1 WO 2019145858 A1 WO2019145858 A1 WO 2019145858A1 IB 2019050539 W IB2019050539 W IB 2019050539W WO 2019145858 A1 WO2019145858 A1 WO 2019145858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saxophone
rod
adapter
mechanical
flap
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/050539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mateo GRANIĆ
Original Assignee
Granic Mateo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granic Mateo filed Critical Granic Mateo
Priority to CA3060272A priority Critical patent/CA3060272C/en
Priority to CN201980005791.8A priority patent/CN111448609B/zh
Priority to BR112020012778-7A priority patent/BR112020012778B1/pt
Priority to KR1020207019913A priority patent/KR102400835B1/ko
Priority to JP2020528201A priority patent/JP6984110B2/ja
Priority to AU2019212443A priority patent/AU2019212443B2/en
Priority to EP19709096.2A priority patent/EP3743910A1/de
Priority to SG11202007505YA priority patent/SG11202007505YA/en
Priority to EA202090862A priority patent/EA038313B1/ru
Publication of WO2019145858A1 publication Critical patent/WO2019145858A1/de
Priority to NO20191226A priority patent/NO20191226A1/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • G10G5/005Supports for musical instruments while playing, e.g. cord, strap or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
    • G10D7/08Saxophones

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting a Sa xophons on the body of a player, consisting of a rod, the sen first end has a mechanical adapter for connecting to the saxophone.
  • the saxophone is usually worn on the neck using a harness. Also with other risers, as well as with different shoulder and comfort risers, the same problem arises in the established saxophone mounting technique.
  • the entire right hand and in particular the affected thumb, which is positioned on the thumb holder, are charged in an unfavorable way for the game.
  • the alto saxophone is supported and balanced with the lower part, with Ton Es flap guard directly on the body either on the abdomen at the right pelvis at the level of the hips or centered on the abdomen (when played with shoulder strap). Smaller people support or shift the weight of the instrument onto the right thigh with the slightly shifted leg.
  • the positioning of the saxophone in the middle of the abdomen or above the pubic bone on the body is basically a wrong alto saxophone posture technique, as the alto saxophone should never be positioned in the middle when standing: "In the tanding position you must let the axophone come to you "The Rule”, "Rousseau, Eugene, in collaboration with Ployhar,” is the title of this article. James D. Practical Hints on Playing the Alto Saxophone, 1983, LA Belwin-Mills Publishing Corp. by Warner Bros. Publication US INC.) Or:
  • the invention aims to provide a device as mentioned above, which overcomes the disadvantages of the prior art and which is as small as possible, inexpensive to manufacture, individually adjustable and easy to install. Furthermore, the device according to the invention typi cal ergonomics for playing the saxophone, a low weight and the lowest possible effect on the sound and the Vib ration of the instrument can be achieved.
  • the mechanical adapter is a Justierschraubenadapter, which is releasably connectable to the first end of the rod, wherein the Justierschraubenadapter has at its end remote from the rod a stop cushion as impact protection for mechanical parts of Saxo Phons, and wherein a second end of the rod is connected to a plate via a ball joint or a universal joint.
  • the mechanical adapter is designed as Ste cker, through which the device is connectable to a ent speaking plug receptacle of the Justierschraubenadapters a Es-flap protection of a saxophone.
  • the plug and / or the Jus animal screw adapter on a magnet.
  • the rod is displaceable bar inserted into a tube, wherein the position of the rod within the tube with a clamping screw is fixed, which is mounted on the pipe to produce a telescopically adjustable connection between the plate and the mechanical adapter.
  • the plate has a support pad, which preferably consists of felt, rubber, silicone or a mixture thereof.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the device in section AB
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows detail A from FIG. 1
  • FIG. 4 shows detail B from FIG. 2
  • FIG. 5 shows a schematic representation of FIG 6 is a schematic Dar position of the flap guard and the adjusting screw
  • Fig. 7 is a schematic representation of an alto saxophone in side view from the right
  • Figs. 8 to 10 is a sectional view of the device before.
  • the device 13 described here as shown in FIG. 1, a xophonspiel Anlagen and acts as a saxophone support device, which serves mainly standing playing players of the old and gebo own soprano saxophone as an aid and game support. It is in addition to all conventional wearing and comfort straps fixed as a supportive extension to the saxophone, and screwed in all modern saxophones instead of the existing according to FIG. 5 adjustment screw 15 at the flap guard 14 of the sound Es flap 16.
  • the existing adjustment screw 15 of the sound Es-flap 16 is unscrewed and instead the Vorrich device 13 by means of adjusting screw adapter 1, which is extended in a holding extension expansion as saxophone support, screwed.
  • the device 13 or the end facing the saxophone 1 has thus additionally the same function as the adjusting screw 15 of the clay es-flap 16 with stop felts. 2
  • the rod 4 can be steplessly slid into the tube 5 and fixed by means of a set screw 6, which is attached to the tube 5, to suit the individual wishes and dimensions of the player.
  • the tube 5 is connected via a ball joint or alternatively a universal joint 7 with the plate 8 in order to achieve an individual adjustability here as well.
  • the plane of the plate 8 is in the non-pivoting state perpendicular to the longitudinal axis of the rod 4.
  • the plate 8 will pivot in a small angular range, and remain pivotable while playing to a comfortable support effect the player.
  • the plate 8 is provided with a support pole as a whole or with a support cushion or a felt.
  • a material is used which has antislip properties, such as silicone or rubber or a mixture of silicone and rubber.
  • the ball joint 7 can via an external thread 9, which is screwed into a matching internal thread 10 on the tube 5, are attached.
  • an alto saxophone 30 (see Fig. 5, 7) at a suitable location an Es-flap guard 14 has, which in turn has an adjusting screw 15 which is ent and is replaced by the mechanical adapter of the device 13 .
  • a further surprising advantage is that mechanical elements, such as the device 13 when connected to the Justierschraubenadapter 1 exert no sound Lich negative effect on the saxophone game. This is effected by the geometry of the Es flap guard 14, which at three discrete points coincides with the resonator body of the saxophone
  • the first end of the rod 4 has a Justierschraubenadapter 1, through which the rod 4 and the device 13 in total instead of the adjusting screw 15 with the Es-flap protection 14 of the saxophone 30 is firmly connected.
  • the Justierschraubenadapter 1 has a Au DTgewinde and also a stop pad 2 shown in FIG. 1, 2 and 4, to absorb an eventual stop of the IT-flap 16 (see FIG. 5).
  • the adjusting screw adapter 1 can be connected via an internal thread 3 with an external thread 12 of the rod 4.
  • the device 13 makes it possible, by means of the adjusting screw adapter 1, to mount the support quite simply instead of the original adjusting screw 15 in the flap protection 14 of the sounding Es flap 16.
  • a saxophone 30 has a carrying gurtring 19, which can continue to be used, and a thumb holder 18 for the right hand.
  • the saxophone 30 need not be held or supported by the thumb rest 18 with the right thumb.
  • the thumb of the right hand is therefore available as another playing finger.
  • the right hand of the player can therefore take new poses and thus enable new playing techniques. It is understood that the described embodiments in the
  • the plate 8 may be made smaller or larger than shown in the figures.
  • the Ste cker connection between device 13 and saxophone 30 can be designed differently.
  • numerous plug connections are known, on the one hand enable a secure and solid Ver connection, on the other hand, by a certain hand grip or a certain force can be quickly released. Possible plug connections are shown in FIGS. 8 to 10 Darge presents.
  • Fig. 8 is a telescopic connection between rule plate 8 and adjusting screw 1 by a rod 4 and a tube 5 before.
  • the rod 4 is now with the Justierschrau benadapter 1 by nesting in the manner of bits in a screwdriver, which have a hexagonal cross-section and in a hexagonal opening can be inserted, accomplished.
  • the rod 4 has at its first end a hexagonal cross section 130, while the adjusting screw 1 has an inner hexagonal cross section 140.
  • a plug connection with square cross sections is also conceivable.
  • a magnet 150 is provided, which the device in
  • the rod 4 at its first end to a ball 110 which is pressed against the pressure of a spring in a cavity in the rod 4 to form a latching element which can engage in a groove 120 in the Justierschraubenadapter 1.
  • the adjusting screw adapter 1 again has a magnetic disk 100 which attracts the end face of the rod 4 analogously to the embodiment of FIG. 8, provided that the rod 4 is of metallic design, wherein a projection 160 is additionally formed on the first end of the rod 4 is, which fits into a trough of the magnetic disk 100.
  • the right thumb holder "Thumb Hook" 18 should only serve as a posture orientation, since it is no longer needed to hold and the thumb itself is greatly relieved, which in turn promotes the mobility of the remaining fingers of the right hand th.
  • the thumb of the right hand is therefore present as another play of the fingers.
  • the right hand of the player can therefore take new poses and thus allow new playing techniques.
  • the saxophone playing aid Thanks to the saxophone playing aid, the saxophonist's entire posture becomes more upright and ergonomic.
  • the head and shoulders can remain in an upright and straight position, the feet are about shoulder-width apart and the energy can flow freely, as the weight of the instrument is no longer shifted on the foot or abdominal area at the level of the hips.
  • the left arm is also released and relieved, since it is no longer necessary here as usual saxophone-holding technique, with left thumb, the saxophone 30 on a To move the thumb rest button "Thumb Rest” permanently forward to fix the saxophone 30 on the upper front teeth.
  • This pressure of the left thumb is superfluous by means of this invention, whereby the left thumb is permanently released and relieved, since the üb Licher needed Pressure forward is now largely compensated by the ago direction 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Vorrichtung (13) zum Abstützen eines Saxophons (30) am Körper eines Spielers, bestehend aus einem Stab, dessen erstes Ende einen mechanischen Adapter zum Verbinden mit dem Saxophon auf-weist, wobei ein zweites Ende des Stabes mit einer Platte über ein Kugelgelenk oder ein Kardangelenk verbunden ist, und wobei der mechanische Adapter ein Anschlagpolster als Stoßschutz für mechanische Teile des Saxophons aufweist.

Description

Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen eines Sa xophons am Körper eines Spielers, bestehend aus einem Stab, des sen erstes Ende einen mechanischen Adapter zum Verbinden mit dem Saxophon aufweist.
Bei bestehenden Vorrichtungen zur Abstützung eines Saxophons werden diese mithilfe einer aufwendigen Befestigung am Instru ment angebracht .
Das Saxophon wird meistens mithilfe eines Tragegurts am Hals getragen. Auch mit anderen Tragegurten, sowie mit verschiedenen Schulter- und Komforttragegurten entsteht dieselbe Problematik bei der etablierten Saxophon-Halterungstechnik. Die gesamte rechte Hand und insbesondere der betroffene Daumen, welcher am Daumenhalter positioniert wird, werden in einer für das Spiel ungünstigen Weise belastet. Das Altsaxophon wird mit dem unteren Teil, und zwar mit Ton Es-Klappenschutz direkt auf den Körper entweder auf das Abdomen beim rechten Becken in der Höhe der Hüften oder mittig an das Abdomen (wenn mit Schultertragegurt gespielt wird) gestützt und balanciert. Kleinere Menschen un terstützen bzw. verlagern mit dem leicht nach vorne verlagerten Bein das Gewicht des Instrumentes auf den rechten Oberschenkel.
Durch die Berührung des Instrumentes mit dem Körper wird seine ganze Resonanz gedämpft, und da gerade mit dem Es-Klappenschutz das Saxophon auf den Körper gestützt wird, ist dieser Ton selbst zusätzlich gedämpft und weist Intonationsprobleme auf. Der Ton wird intonationsmäßig gesehen tiefer und räsoniert und strahlt nicht frei, sondern dumpf. Dieser Nachteil ist in der DE000004441288A1 erkennbar, da das aufwendige Befestigungssystem mit einer Beckenstütze, die aus einem Bügel von 10 mm und einer Zunge besteht, am Es-Klappenschutz angebracht wird. Hierdurch werden zusätzlich der Ton Es und Resonanzlöcher gedämpft, was noch gravierendere Intonationsprobleme durch die geringere bzw. verdeckende Öffnung von Ton Es verursacht. Die Tonfrequenz wird dadurch intonationsmäßig gesehen nach unten verfälscht. Das gleiche Problem wird bei der Lehre der US1932800 erzeugt, welches eine Kniestütze für ein Saxophon zeigt.
Oft schieben Saxophonisten mit dem rechten Daumen, welcher im Daumenhalter positioniert ist, das Instrument nach vorne, um eine Berührung des Instrumentes mit dem Rumpf zu vermeiden, sowie um Haltung und Intonation zu verbessern. Hierdurch wird ein wei teres Problem verursacht, das aus der Belastung der rechten Hand und des rechten Arms besteht. Es werden nicht nur die Fingerge lenke zusätzlich belastet, sondern es werden diverse verschie dene Armmuskeln angespannt, da die entsprechende Kraft aufge wendet werden muss, um das Saxophon nach vorne schieben zu kön nen. Dadurch wird die Fingerbeweglichkeit extrem und unnötig belastet. Wenn das Saxophon allerdings mit dem Es-Klappenschutz am Körper abgestützt wird, steht der rechte Arm viel zu nah am rechten Unterbauch bzw. berührt oder liegt sogar seitlich an oder auf dem Unterbauch/Abdomen, was wiederum den Spielkomfort negativ beeinflusst. Dieser Nachteil ist deutlich in der DE000004441288A1 erkennbar, da das Saxophon in der Mitte mit Schulter-Kreuztragegurt und Beckenstütze fixiert wird (Zeich nungen Seite 1, Blatt 1 des jeweiligen Patentes) . Das Instrument selbst wird im Rahmen der DE000004441288A1 nur mittig am Körper am Unterbauch in Hüfthöhe über dem Schambein beim Stehen posi tioniert und fixiert. Diese Positionierung des Altsaxophons in der Mitte des Abdomens ist grundsätzlich eine falsche Haltungs technik, wie weiter unten ausgeführt.
Die Positionierung des Saxophons in der Mitte am Abdomen oder oberhalb des Schambeins am Körper ist grundsätzlich eine falsche Altsaxophon-Haltungstechnik, da das Altsaxophon beim Stehen nie mittig positioniert werden sollte: "In the tanding position you must also let the axophone come to you . Noti ce that the Instru ment rests against the right front part of the player' s body . This gives another point for balancing the axophone so that i t will be stable while you are tanding and playing. " (Rousseau, Eugene; in collaboration with Ployhar, James D.; Practical Hints on playing the Alto Saxophone; 1983, L.A. Belwin-Mills Publish- ing Corp. by Warner Bros. Publication U.S. INC.) Oder auch:
"Shift the Instrument as far to the right as necessary to bring your head and neck to the direct center of your body. Be sure that the right shoulder does not lie further back than the left one when you put your right hand on the nstrument . " (Lindmann, Henry; Method, Seite 9; 1939 by Mils Music, Inc. , 1619 Broadway, New York 19, N. Y. )
Durch die mittige Positionierung des Altsaxophons am Abdomen kommt der rechte Arm mit dem Körper in Berührung und wird dadurch angespannt und belastet. Dies geschieht auch, wenn das Instru ment rechts auf dem Abdomen am Becken in Höhe der Hüfte positi oniert wird. Linke und rechte Schulter bleiben dadurch nicht in einer aufrechten geraden Linie. Dieser Nachteil zeigt sich auch deutlich in der US3192817, da nach diesem Patent der Halter nur mittig an der Brust positioniert wird.
Weiterer Nachteil des Patentes US3192817 ist, dass an beiden Enden des Halterstabs eine starre Verbindung vorhanden ist und somit für die Einstellung des Winkels und Positionierung des Altsaxophons an der rechten Seite in der Höhe der Hüfte, am Becken oder am Oberschenkel ungeeignet und unbrauchbar ist. Die ser Nachteil ohne Einstellung des Winkels links oder rechts ist auch erkennbar bei der US2016071502. Es besteht nur die Möglichkeit, die Positionierung der Halterung nach oben oder unten einzustellen. Ein weiterer Nachteil des Patents US2016071502 ist, dass die Halterung mittels einer Platte an den Körper des Instrumentes befestigt und angeschraubt wird. Dadurch wird sie unnötig als extra Dämmungsplatte, die die Resonanz des Instrumentes beeinflusst. Der Klang wird dadurch weniger vib rierend und weniger befreiend, bzw. die gesamte Korpus-Resonanz wird dadurch gedämmt .
Mit dem linken Daumen wird das Saxophon bei herkömmlicher Saxo phonhaltungstechnik zusätzlich über den linken Daumen auf dem Positionierungsknopf "Thumb Rest" permanent nach vorne gedrückt, um das Saxophon und den Ansatz mit den oberen Vorderzähnen auf dem Mundstück halten zu können. Dieser permanente Druck des lin ken Daumens belastet auch unnötig die gesamten Hand- und Arm muskeln des linken Arms. Ein weiterer Nachteil der DE000004441288A1 ist der Ansatz. Durch diese Aufhängung und Be ckenstütze wird über das Mundstück der Druck auf den Unterkiefer statt auf Oberkiefer und Vorderzähne übertragen. Dadurch wird eine falsche Druckrichtung ausgeübt, umgekehrt und falsch vom üblich angewendeten Ansatz. Denn der Druck muss eigentlich auf
Oberkiefer und die oberen Vorderzähne gehen, und nicht etwa auf den Unterkiefer. Aus diesem und dem Grund, dass im Rahmen der DE000004441288A1 das Saxophon in der Mitte am Abdomen oder oberhalb des Schambeins am Körper mittels Beckenstütze positioniert, ist klar, dass die Lehre der DE000004441288A1 keine Behebung der genannten Nach teile erzielt.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung wie eingangs angeführt zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und welche möglichst klein, kostengünstig herzustellen, individuell einstellbar und leicht montierbar ist. Weiterhin soll durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die typi sche Ergonomie zum Spielen des Saxophons, ein geringes Gewicht sowie eine möglichst geringe Wirkung auf den Klang und die Vib ration des Instrumentes erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht dies dadurch, dass der mechanische Adapter ein Justierschraubenadapter ist, welcher lösbar mit dem ersten Ende des Stabes verbindbar ist, wobei der Justierschraubenadapter an seinem vom Stab abgewandten Ende ein Anschlagpolster als Stoßschutz für mechanische Teile des Saxo phons aufweist, und wobei ein zweites Ende des Stabes mit einer Platte über ein Kugelgelenk oder ein Kardangelenk verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der mechanische Adapter ein Außengewinde aufweist, durch welches die Vorrichtung mit dem Innengewinde des
Justierschraubenadapters eines Es-Klappenschutzes eines Saxo phons verbindbar ist.
In einer Ausführungsform ist der mechanische Adapter als Ste cker ausgebildet, durch welchen die Vorrichtung mit einer ent sprechenden Steckeraufnahme des Justierschraubenadapters eines Es-Klappenschutzes eines Saxophons verbindbar ist.
Zur weiteren Ausgestaltung weist der Stecker und/oder der Jus tierschraubenadapter einen Magneten auf.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stab verschieb bar in ein Rohr gesteckt, wobei die Stellung des Stabes innerhalb des Rohres mit einer Klemmschraube fixierbar ist, welche am Rohr angebracht ist, um eine teleskopartig verstellbare Verbindung zwischen Platte und mechanischem Adapter herzustellen.
Bevorzugt ist einer Ausgestaltung der Erfindung, dass die Platte ein Stützpolster aufweist, welches vorzugsweise aus Filz, Gummi, Silikon oder einem Gemisch daraus besteht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlagpolster aus Filz besteht. Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung im Schnitt A-B, Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 Detail A aus Fig. 1, Fig. 4 Detail B aus Fig. 2, Fig. 5 eine schematische Darstellung des unteren Teils des Altsaxophons in der Seitenansicht von links, Fig. 6 eine schematische Dar stellung des Klappenschutzes und der Justierschraube, Fig. 7 die schematische Darstellung eines Altsaxophons in Seitenansicht von rechts, und die Fig. 8 bis 10 eine Schnittdarstellung der Vor richtung .
Die hier beschriebene Vorrichtung 13 ist gemäß Fig. 1 eine Sa xophonspielhilfe und wirkt als Saxophonstützvorrichtung, welche vornehmlich stehend spielenden Spielern des Alt- und des gebo genen Sopransaxophons als Hilfe und Spielunterstützung dient. Sie wird zusätzlich zu allen herkömmlichen Trage- und Komfort gurten als eine stützende Erweiterung an das Saxophon fixiert, und zwar bei allen modernen Saxophonen statt der gemäß Fig. 5 vorhandenen Justierschraube 15 beim Klappenschutz 14 der Ton Es- Klappe 16 angeschraubt. Die bestehende Justierschraube 15 der Ton Es-Klappe 16 wird abgeschraubt und stattdessen die Vorrich tung 13 mittels Justierschraubenadapter 1, die in eine Halte rungsausweitung als Saxophonstütze erweitert wird, angeschraubt.
Die Vorrichtung 13 bzw. das dem Saxophon zugewandte Ende 1 hat somit zusätzlich dieselbe Funktion wie die Justierschraube 15 der Ton Es-Klappe 16 mit Anschlagfilzen 2.
Bei Vintage- (Saxophone, die vor ca. 1935 gebaut sind) und allen anderen Saxophonen, die nicht über eine derartige Justier schraube 15 beim Klappenschutz 14 der Ton Es-Klappe 16 verfügen, besteht die Modifikationsmöglichkeit, die Saxophonspielhilfe mit dem Dreier-Klampe-Mechanismus an dem Klappenschutz der Es-Klappe zu befestigen.
Um eine gut handhabbare und zuverlässige Saxophonspielhilfe zu erhalten, weist die Vorrichtung 13 gemäß Fig. 1 einen Stab 4 auf, der in ein Rohr 5 gesteckt ist, um eine teleskopartige Verbindung zwischen einer Platte 8 und einem mechanischen Adap ter auf der anderen Seite des Stabes 4 zu ermöglichen. Der Stab 4 kann stufenlos in das Rohr 5 geschoben und mittels einer Stellschraube 6, die am Rohr 5 angebracht ist, fixiert werden, um den individuellen Wünschen und Maßen der spielenden Person zu entsprechen. Das Rohr 5 ist über ein Kugelgelenk oder alternativ ein Kardangelenk 7 mit der Platte 8 verbunden, um auch hier eine individuelle Einsteilbarkeit zu erreichen. Die Ebene der Platte 8 steht im unverschwenkbaren Zustand senkrecht auf der Längs achse des Stabes 4. Typischerweise wird sich die Platte 8 in einem kleinen Winkelbereich schwenken lassen, und auch während des Spielens schwenkbar bleiben, um eine bequeme Abstützung auf der spielenden Person zu bewirken. Um einen besseren Tragekom fort zu gewährleisten, ist die Platte 8 insgesamt ein Stützpols ter oder mit einem Stützpolster bzw. einem Filz versehen. Vor zugsweise wird ein Material verwendet, welches Antirutsch-Ei- genschaften aufweist, wie beispielsweise Silikon oder Gummi oder ein Gemisch aus Silikon und Gummi.
Das Kugelgelenk 7 kann über ein Außengewinde 9, welches in ein passendes Innengewinde 10 am Rohr 5 einschraubbar ist, befestigt werden .
Weiterhin weist der Stab 4 gemäß den Fig. 1 bis 4 am gegenüber liegenden Ende, hier erstes Ende genannt, einen mechanischen Adapter zur Verbindung mit Teilen des Saxophons auf. Hier wird überraschend ausgenutzt, dass ein Altsaxophon 30 (siehe Fig. 5, 7) an einer geeigneten Stelle einen Es-Klappenschutz 14 auf weist, welcher wiederum eine Justierschraube 15 hat, welche ent nehmbar ist und durch den mechanischen Adapter der Vorrichtung 13 ersetzt wird. Ein weiterhin überraschender Vorteil ist, dass mechanische Elemente, wie beispielsweise die Vorrichtung 13, wenn mit dem Justierschraubenadapter 1 verbunden, keinen klang lich negativen Effekt auf das Saxophonspiel ausüben. Dies wird durch die Geometrie des Es-Klappenschutzes 14 bewirkt, welcher an drei diskreten Punkten mit dem Resonanzkörper des Saxophons
30 verbunden ist und seinerseits Tonresonanzlöcher 17 aufweist um die Tonentfaltung nicht zu dämpfen. Nun weist das erste Ende des Stabes 4 einen Justierschraubenadapter 1 auf, durch welchen der Stab 4 bzw. die Vorrichtung 13 insgesamt statt der Justier schraube 15 mit dem Es-Klappenschutz 14 des Saxophons 30 fest verbindbar ist. Dazu hat der Justierschraubenadapter 1 ein Au ßengewinde und ferner ein Anschlagpolster 2 gemäß Fig. 1, 2 und 4, um einen gegebenenfalls erfolgenden Anschlag der Es-Klappe 16 (siehe Fig. 5) abzufedern. Der Justierschraubenadapter 1 kann über ein Innengewinde 3 mit einem Außengewinde 12 des Stabes 4 verbunden sein. Die Vorrichtung 13 ermöglicht es, mittels des Justierschraubenadapters 1 die Abstützung ganz einfach anstelle der originalen Justierschraube 15 im Klappenschutz 14 der Ton Es-Klappe 16 anzubringen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist ein Saxophon 30 einen Trage gurtring 19 auf, der weiterhin verwendet werden kann, sowie einen Daumenhalter 18 für die rechte Hand. Wird jedoch gemäß Fig. 7 die Vorrichtung 13 zusammen mit dem Saxophon 30 verwendet, muss das Saxophon 30 nicht mehr mit dem rechten Daumen am Daumenhalter 18 gehalten oder gestützt werden. Der Daumen der rechten Hand ist daher als weiterer spielender Finger vorhanden. Die rechte Hand der spielenden Person kann daher neuartige Haltungen ein- nehmen und somit neue Spieltechniken ermöglichen. Es versteht sich, dass die geschilderten Ausführungsbeispiele im
Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedentlich abwandelbar sind. Zum Beispiel kann die Platte 8 kleiner oder größer als in den Figuren dargestellt ausgeführt sein. Ferner kann die Ste ckerverbindung zwischen Vorrichtung 13 und Saxophon 30 anders ausgeführt sein. Im Stand der Technik sind zahlreiche Stecker verbindungen bekannt, die einerseits eine sichere und feste Ver bindung ermöglichen, andererseits durch einen bestimmten Hand griff oder eine bestimmte Krafteinwirkung schnell lösbar sind. Mögliche Steckerverbindungen sind in den Fig. 8 bis 10 darge stellt .
Gemäß Fig. 8 liegt wiederum eine teleskopartige Verbindung zwi schen Platte 8 und Justierschraubenadapter 1 durch einen Stab 4 und ein Rohr 5 vor. Der Stab 4 wird nun mit dem Justierschrau benadapter 1 durch Ineinanderstecken nach Art von Bits bei einem Schraubendreher, die einen sechseckigen Querschnitt haben und in eine sechseckige Öffnung einsteckbar sind, bewerkstelligt. Der Stab 4 weist an seinem ersten Ende einen sechseckigen Querschnitt 130 auf, während der Justierschraubenadapter 1 einen inneren sechseckigen Querschnitt 140 hat. Auch eine Steckverbindung mit viereckigen Querschnitten ist denkbar. Zusätzlich ist - bei ei nem Justierschraubenadapter 1 mit innerem sechseckigem Quer schnitt ein Magnet 150 vorgesehen, der die Vorrichtung in
Justierschraubenadapter 1 festhält. Dadurch kann die Vorrichtung 13 bei Bedarf vom Saxophon 30 entfernt werden, während der Jus tierschraubendadapter 1 im Es-Klappenschutz 14 verbleibt.
Gemäß Fig. 9 weist der Stab 4 an seinem ersten Ende eine Kugel 110 auf, die gegen den Druck einer Feder in einen Hohlraum im Stab 4 drückbar ist, um ein Einrastelement zu bilden, welches in eine Rille 120 im Justierschraubenadapter 1 einrasten kann.
Gemäß Fig. 10 weist der Justierschraubenadapter 1 erneut eine Magnetscheibe 100 auf, welche die Stirnseite des Stabes 4 analog zu der Ausführungsform von Fig. 8 anzieht, sofern der Stab 4 metallisch ausgebildet ist, wobei zusätzlich ein Vorsprung 160 am ersten Ende des Stabes 4 ausgebildet ist, welcher in eine Mulde der Magnetscheibe 100 passt.
Mit der Saxophonspielhilfe vermeiden wir alle oben erwähnten Nachteile :
- Das Saxophon 30 kommt nicht mehr mit dem Körper in Kontakt, außer über die Saxophonspielhilfe.
- Dank der Anbringung der Vorrichtung 13 mittels Justier schraubenadapter 1 anstelle der originalen Justierschraube 15 werden dadurch alle Dämpfungen, die gesamten Korpus-
Resonanzprobleme und insbesondere auch Intonationsprobleme der Es-Klappe bzw. des Tones Es 16 beseitigt. Die ganze Saxophonresonanz räsoniert viel freier und ohne jegliche Dämpfungen, zudem sprechen die Töne leichter an, insbesondere in der tiefen Lage.
Der Klang wird über das ganze Register ausgeglichener.
Die rechte Hand und die Muskeln des rechten Arms werden befreit und entlastet.
Der rechte Daumenhalter „Thumb Hook" 18 sollte nur noch als Haltungsorientierung dienen, da er nicht mehr zum Halten gebraucht wird und der Daumen selbst wird dadurch stark entlastet, was wiederum bei den restlichen Fingern der rech ten Hand die Beweglichkeit fördert .
Der Daumen der rechten Hand ist daher als weiterer spielen der Finger vorhanden. Die rechte Hand der spielenden Person kann daher neuartige Haltungen einnehmen und somit neue Spieltechniken ermöglichen.
Dank der Saxophonspielhilfe wird die gesamte Haltung des Saxophonisten aufrechter und ergonomischer. Der Kopf und die Schultern können in aufgerichteter und gerader Position bleiben, die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander und die Energie kann frei fließen, da das Gewicht des Instru mentes nicht mehr auf dem Fuß oder den Bauchbereich in Höhe der Hüften verlagert ist.
Der linke Arm wird auch frei und entlastet, da es hier nicht mehr wie bei üblicher Saxophonhaltungstechnik nötig ist, mit linkem Daumen das Saxophon 30 über einen Daumenpositionierungsknopf „Thumb Rest" permanent nach vorne zu schieben, um das Saxophon 30 an den oberen Vorder zähnen fixieren zu können. Dieser Druck des linken Daumens wird mithilfe dieser Erfindung überflüssig, wodurch der linke Daumen permanent frei und entlastet wird, da der üb licherweise nötige Druck nach vorne jetzt durch die Vor richtung 13 großteils kompensiert wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (13) zum Abstützen eines Saxophons (30) am Kör per eines Spielers, bestehend aus einem Stab (4), dessen erstes Ende einen mechanischen Adapter zum Verbinden mit dem Saxophon (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Adapter ein Justierschraubenadapter (1) ist, welcher lösbar mit dem ersten Ende des Stabes (4) verbindbar ist, wobei der Justierschraubenadapter (1) an seinem vom Stab (4) abgewandten Ende ein Anschlagpolster (2) als Stoßschutz für mechanische Teile des Saxophons (30) aufweist, und wobei ein zweites Ende des Stabes (4) mit einer Platte (8) über ein Kugelgelenk oder ein Kardangelenk (7) verbunden ist.
2. Vorrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Adapter ein Außengewinde aufweist, durch welches die Vorrichtung (13) mit dem Innengewinde des Justierschraubenadapters (1) eines Es-Klappenschutzes (14) eines Saxophons (30) verbindbar ist.
3. Vorrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Adapter als Stecker ausgebildet ist durch welchen die Vorrichtung (13) mit einer entsprechenden Steckeraufnahme des Justierschraubenadapters (1) eines Es- Klappenschutzes (14) eines Saxophons (30) verbindbar ist.
4. Vorrichtung (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker und/oder der Justierschraubenadapter (1) einen Magneten aufweist.
5. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (4) verschiebbar in ein Rohr (5) gesteckt ist, wobei die Stellung des Stabes (4) inner halb des Rohres (5) mit einer Klemmschraube (6) fixierbar ist, welche am Rohr (5) angebracht ist, um eine teleskop artig verstellbare Verbindung zwischen Platte (8) und me chanischem Adapter herzustellen.
6. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (8) ein Stützpolster auf weist, welches vorzugsweise aus Filz, Gummi, Silikon oder einem Gemisch daraus besteht.
7. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagpolster (2) aus Filz be steht .
PCT/IB2019/050539 2018-01-23 2019-01-22 Vorrichtung zum abstützen eines saxophons WO2019145858A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3060272A CA3060272C (en) 2018-01-23 2019-01-22 Device for supporting a saxophone
CN201980005791.8A CN111448609B (zh) 2018-01-23 2019-01-22 用于支撑萨克斯管的装置
BR112020012778-7A BR112020012778B1 (pt) 2018-01-23 2019-01-22 Dispositivo para apoiar um saxofone no corpo de um músico
KR1020207019913A KR102400835B1 (ko) 2018-01-23 2019-01-22 색소폰을 지지하기 위한 장치
JP2020528201A JP6984110B2 (ja) 2018-01-23 2019-01-22 サクソフォンを支えるための器具
AU2019212443A AU2019212443B2 (en) 2018-01-23 2019-01-22 Device for supporting a saxophone
EP19709096.2A EP3743910A1 (de) 2018-01-23 2019-01-22 Vorrichtung zum abstützen eines saxophons
SG11202007505YA SG11202007505YA (en) 2018-01-23 2019-01-22 Device for supporting a saxophone
EA202090862A EA038313B1 (ru) 2018-01-23 2019-01-22 Устройство для опоры саксофона
NO20191226A NO20191226A1 (en) 2018-01-23 2019-10-15 Device for supporting a saxophone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA23/2018A AT520861B1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons
ATA23/2018 2018-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145858A1 true WO2019145858A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=63920801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/050539 WO2019145858A1 (de) 2018-01-23 2019-01-22 Vorrichtung zum abstützen eines saxophons

Country Status (17)

Country Link
US (1) US10573283B2 (de)
EP (1) EP3743910A1 (de)
JP (1) JP6984110B2 (de)
KR (1) KR102400835B1 (de)
CN (1) CN111448609B (de)
AT (1) AT520861B1 (de)
AU (1) AU2019212443B2 (de)
BR (1) BR112020012778B1 (de)
CA (1) CA3060272C (de)
DE (1) DE102018103479B4 (de)
EA (1) EA038313B1 (de)
FR (1) FR3077155B1 (de)
GB (1) GB2570361B (de)
NO (1) NO20191226A1 (de)
SG (1) SG11202007505YA (de)
TW (1) TWI712031B (de)
WO (1) WO2019145858A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520861B1 (de) * 2018-01-23 2020-04-15 Mmag Mateo Granic Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons
FR3113438B1 (fr) * 2020-08-11 2022-08-05 Nouvel Francois Dispositif de support pour clarinette-basse
EP4224465B1 (de) * 2022-02-08 2024-10-02 Nouvel, François Haltevorrichtung für bassklarinette und montageverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192817A (en) * 1964-06-23 1965-07-06 Leblanc Corp G Clarinet positioner
DE4441288A1 (de) * 1994-11-21 1995-06-14 Joachim Kreimeier Tragegurt mit Beckenstütze für ein Saxophon oder ähnliche Instrumente
US5664758A (en) * 1995-01-25 1997-09-09 Smith; Leland B. Extendable monopod strut device for musical instrument
US20160071502A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Harvey Pittel Creations, Inc. Wind instrument supports

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932800A (en) * 1932-12-05 1933-10-31 Clark G Myers Supporting attachment for saxophones
US2232151A (en) * 1938-11-10 1941-02-18 Bill G Trew Multiple saxophone unit
US2262556A (en) * 1939-08-24 1941-11-11 James Jackson Instrument support
US3266766A (en) * 1964-01-31 1966-08-16 Jr Talmage V Linville Musical instrument support
US4145950A (en) * 1977-08-11 1979-03-27 Fred Glantz Wind instrument supporting stand
US5215239A (en) * 1992-08-24 1993-06-01 Walters Jr Paul A Weight support harness
US5528971A (en) * 1995-03-03 1996-06-25 Wood; Mark W. Musical instrument having a stabilization apparatus
BE1010949A4 (nl) * 1997-02-25 1999-03-02 Rienk Smeding Blaasinstrument.
US6504087B2 (en) * 2000-07-11 2003-01-07 Matthew Shulman Stabilizing device for small brass musical instruments
JP2003241741A (ja) * 2002-02-18 2003-08-29 Masaki Shinohara サクソフォーンの管体支持具
CN2727900Y (zh) * 2004-08-12 2005-09-21 功学社教育用品股份有限公司 可调式乐器托架
JP4894448B2 (ja) * 2006-10-12 2012-03-14 ヤマハ株式会社 演奏補助装置および楽器
CN201204034Y (zh) * 2008-04-21 2009-03-04 刘占虎 新型萨克斯管
US8969695B1 (en) * 2012-04-13 2015-03-03 Carlos Fernandez System for controlling the tension and travel of a saxophone player's fingers
CN202736470U (zh) * 2012-07-25 2013-02-13 音式国际有限公司 均化负载的吊挂配件
KR20150060537A (ko) * 2013-11-25 2015-06-03 어수지 허리혁대를 이용한 색소폰 지지대.
WO2015104864A1 (ja) * 2014-01-09 2015-07-16 株式会社タツミ楽器 木管楽器用サポートシステム
US10317941B2 (en) * 2014-04-18 2019-06-11 Brian Patrick Janowski Human body mounted electronic device support systems with adjustable monitor viewing apparatus
CN106935233A (zh) * 2017-03-24 2017-07-07 天津潜宇塑胶制品有限公司 可收缩的中音萨克斯支架装置
CN207009066U (zh) * 2017-07-28 2018-02-13 山东泰山管乐器制造有限公司 一种萨克斯支撑柱
AT520861B1 (de) * 2018-01-23 2020-04-15 Mmag Mateo Granic Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192817A (en) * 1964-06-23 1965-07-06 Leblanc Corp G Clarinet positioner
DE4441288A1 (de) * 1994-11-21 1995-06-14 Joachim Kreimeier Tragegurt mit Beckenstütze für ein Saxophon oder ähnliche Instrumente
US5664758A (en) * 1995-01-25 1997-09-09 Smith; Leland B. Extendable monopod strut device for musical instrument
US20160071502A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Harvey Pittel Creations, Inc. Wind instrument supports

Also Published As

Publication number Publication date
TWI712031B (zh) 2020-12-01
GB2570361B (en) 2020-04-01
FR3077155B1 (fr) 2021-07-02
GB201814301D0 (en) 2018-10-17
CA3060272C (en) 2020-10-13
AU2019212443B2 (en) 2021-08-12
KR102400835B1 (ko) 2022-05-20
SG11202007505YA (en) 2020-11-27
US20190228752A1 (en) 2019-07-25
BR112020012778A2 (pt) 2020-08-18
BR112020012778B1 (pt) 2021-12-07
EP3743910A1 (de) 2020-12-02
AU2019212443A1 (en) 2020-08-06
AT520861A1 (de) 2019-08-15
JP6984110B2 (ja) 2021-12-17
TW201935459A (zh) 2019-09-01
DE102018103479B4 (de) 2019-09-05
EA202090862A1 (ru) 2020-10-27
KR20200093658A (ko) 2020-08-05
AT520861B1 (de) 2020-04-15
NO20191226A1 (en) 2019-10-15
FR3077155A1 (fr) 2019-07-26
JP2021502612A (ja) 2021-01-28
GB2570361A (en) 2019-07-24
US10573283B2 (en) 2020-02-25
EA038313B1 (ru) 2021-08-09
CN111448609B (zh) 2023-05-26
DE102018103479A1 (de) 2019-07-25
CA3060272A1 (en) 2019-08-01
CN111448609A (zh) 2020-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019145858A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines saxophons
US9950232B2 (en) Training device for limiting the movement of a player's forearm during a sporting action
JP2021502612A5 (de)
DE202008012709U1 (de) Universal-Blattschraube für Saxophon und Klarinette
DE837348C (de) Klangffoerdernde Schulterauflage fuer Geige und Bratsche
DE102008063356B4 (de) Ergonomisch verbesserte Zugposaune und Posaunenzug für eine ergonomisch verbesserte Zugposaune
DE3922083C1 (en) Stand for musical instrument - has floor mounted spindle with frame to support instrument
DE4019416C2 (de) Musikinstrument mit Tragegurt
DE4441288A1 (de) Tragegurt mit Beckenstütze für ein Saxophon oder ähnliche Instrumente
AT507532B1 (de) Vorrichtung zur abstützung von handgeräten
CN109473085A (zh) 便携式乐器支架
DE102018131109A1 (de) Stütze für ein Streichinstrument und Stützkissen
CN215308021U (zh) 一种多功能骨科护理用拐杖
DE19835675A1 (de) Geigenhalter
DE102013218995B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Violine oder einer Viola in einer Spielhaltung am Körper eines Instrumentalisten
WO2019185396A1 (de) Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
DE3719960C2 (de)
DE19812542C2 (de) Akustische Gitarre mit einer Haltungshilfe
DE9304537U1 (de) Stützvorrichtung für Musikinstrumente, insbesondere Gitarren
DE9213488U1 (de) Traggurt für ein Musikblasinstrument, wie Saxophon, Fagott o.dgl.
DE202011001169U1 (de) Saxophon-Gurt mit Bügel zur Entlastung der hirnversorgenden Blutgefäße
DE29910357U1 (de) Halterung für das Spielen von Blasinstrumenten
DE102011115066A1 (de) Gitarrengurt und klassische Gitarren und Flamencogitarren
DE102008063183A1 (de) Posaune und Posaunenzug mit Handballenstütze sowie handballenstütze für Posaune
DE102014012402A1 (de) Haltevorrichtung für Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19709096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3060272

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020528201

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207019913

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020012778

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019212443

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190122

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020012778

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200623

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019709096

Country of ref document: EP

Effective date: 20200824