[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019030134A1 - Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar Download PDF

Info

Publication number
WO2019030134A1
WO2019030134A1 PCT/EP2018/071102 EP2018071102W WO2019030134A1 WO 2019030134 A1 WO2019030134 A1 WO 2019030134A1 EP 2018071102 W EP2018071102 W EP 2018071102W WO 2019030134 A1 WO2019030134 A1 WO 2019030134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
winding
langgalette
short
yarn
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Bauer
Jen Supra
Detlev Schulz
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2020506146A priority Critical patent/JP7203818B2/ja
Priority to DE112018003992.7T priority patent/DE112018003992A5/de
Priority to CN201880050712.0A priority patent/CN110997990A/zh
Publication of WO2019030134A1 publication Critical patent/WO2019030134A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing and winding a group of threads to coils according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for pulling and winding a group of threads to coils is known from WO 2013/013968 AI.
  • Such devices for drawing and winding a group of yarns into coils are used for the production of synthetic threads in a melt-spinning process.
  • a godet device is provided to pull the threads after extruding from a spinning device and to stretch depending on the thread type.
  • the physical properties desired for the type of thread such as, for example, the elongation at break and the boiling shrinkage, are influenced by a plurality of godets of the godet device.
  • two types of godets are distinguished, which are used to guide and treat a group of threads.
  • For stretching and thermal treatment of a group of threads preferably long projecting godets are used, at the periphery of the yarn sheet is guided with multiple wraps.
  • This type of godet is referred to here as Langgalette.
  • Such Langgalet- be combined to realize the wrap with a rotatably mounted auxiliary role or a second Langgalette for thread guidance.
  • godets are known in which the group of threads is guided on the circumference with a simple Fadenumschlingung.
  • Such godets are referred to here as short godets.
  • the short godets are preferably used in the production of partially drawn threads (POY).
  • POY partially drawn threads
  • the yarn sheet is withdrawn and stretched by several Langgaletten.
  • the threads are aftertreated via short godets and fed to a take-up device with several winding points.
  • the short godets in this case are held directly above the winding points substantially orthogonal to a winding spindle of the take-up, so that the distribution and separation of the threads of the yarn sheet can be done from a substantially horizontal plane out.
  • the long godets are aligned parallel to the winding spindle in order to be able to use the machine depth predefined by the winding device for the installation of the long godets.
  • Another object of the invention is to realize a compact as possible Galet- tenan extract immediately above the winding device.
  • This object is achieved in that the Langgalette and the Kurzgalette are arranged above the winding device such that an axis of the Langgalette and an axis of the Kurzgalette are offset by an angle in the range of 30 ° to 60 ° to each other.
  • the invention is based on the finding that a group of yarns can be safely guided in certain angular positions without additional thread guidance when transitioning from surfaces of the godets which are oriented at an angle to one another. For example, it was found that when the yarn bundle is rotated at an angle greater than 60 °, an additional thread guide is required for stabilization. In addition, to maintain a machine division a transverse Langgalette, which would then be axially parallel to the short roll, not feasible. In the production of synthetic threads such devices are arranged side by side to a machine side, wherein the winding device and the spinning device essentially define a machine width. Due to the relatively large installation length of Langgaletten a transverse to the winding locations arrangement is impossible.
  • the godet device has a plurality of short godets, wherein at least one of the short godets of Langgalette is upstream in the yarn path and wherein the upstream short godet parallel to the axis Langgalette is aligned.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the godet device has a yarn collecting device with a comb-shaped yarn guide, which is arranged substantially parallel to the Langgalette. This will be the leadership of the Threads desired treatment distance already generated parallel to the Langgalette.
  • the godet device In order to be able to hold the godet device as directly above the winding device as possible, it is further provided to arrange the short godet transversely to a winding spindle of the take-up device.
  • the advantageous distribution and separation of the yarn sheet is essentially ensured out of a horizontal distribution plane out.
  • the godet device can advantageously be arranged as a godet module directly above the take-up device.
  • the godet device is supported by a take-up device U-shaped enclosing underneath machine position and can be operated out of a trained before the take-up operation gear out.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the godet device for receiving the Langgalette has a relation to the operating passage obliquely oriented support wall, which partially on an adjacent machine frame of an adjacent Winder supports.
  • the Langgalette In order to be able to use the multiple wraps of the Langgalette for the treatment of the yarn sheet, the Langgalette on a jacket heating for tempering the godet shell on.
  • the multiple conversion Fengsitch the yarn sheet can be used advantageously to obtain an intense heat treatment.
  • the godet coat the Langgalette is disposed within a thermally insulated godet box, the godet box opposite the upstream Kurzgalette and the downstream Kurzgalette each having a plurality of thread openings.
  • the machine widths and machine depths available with today's rewinding devices make it possible to use a long roll which permits a multiple thread looping.
  • a godet shell of the long roll has at least one shell length, which is executed by a factor of 2 to 5 times longer than a shell length of a godet shell of the short godet.
  • the device according to the invention is particularly suitable for producing fully drawn threads with appropriate relaxation treatment.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the winding devices are formed by two mirror-inverted winding machines, wherein the yarn sheet supplied by the godet device can be fed to the winding stations of the two winding machines ,
  • the winding devices are formed by two mirror-inverted winding machines, wherein the yarn sheet supplied by the godet device can be fed to the winding stations of the two winding machines .
  • This allows a large number of threads simultaneously deduct and treat by a spinning device through the godet device.
  • the projecting length of the winding spindle can be limited.
  • the machine width increases to accommodate the godet device and compliance with the machine division.
  • the device according to the invention is particularly suitable for producing a plurality of synthetic threads in a melt spinning process for textile or technical applications, wherein the threads are guided parallel to one another on the godet sheaths of the short faces and long rolls as a group of threads.
  • 10 or 16 threads can be wound simultaneously into coils.
  • up to 32 threads can be withdrawn simultaneously by the godet device from a spinning device.
  • the combination of short godets and long godets enables intensive thermal treatments on the yarn sheet, which are required, for example, during relaxation to relieve stress.
  • the device according to the invention is particularly suitable for producing low-shrinkage yarns.
  • the operability of the godet device and the take-up device from an operating gear out is particularly advantageous in order to enable short downtimes after a fault.
  • the godet device and the take-up device can advantageously be constructed in such a modular manner that the godet device and the take-up device can be exchanged independently of one another.
  • Figure 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a front view of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • Figure 4 schematically shows a front view of another embodiment of the device according to the invention.
  • Figures 1, 2 and 3 a first embodiment of the device according to the invention for withdrawing and winding a yarn sheet in several views is shown schematically.
  • Figure 1 shows the embodiment in a side view
  • Figure 2 in a front view
  • Figure 3 the embodiment is shown in a plan view.
  • the embodiment of the device according to the invention is formed from a godet device 1 and a winding device 2.
  • the godet device 1 is held on a machine frame 3 that extends in a U-shape over the take-up device 2 arranged underneath the godet device 1.
  • the godet device 1 and the winding device 2 cooperate to deduct a group of threads after extrusion from a spinning device in a melt spinning process, to treat depending on the thread type and wind up the threads of the yarn sheet to form coils at the end.
  • the godet device 1 has a plurality of godet groups 6, 7 and 8 for pulling off a group of yarns.
  • a yarn collecting device 4 is arranged on an inlet side of the godet device 1, in order to bring the yarns of the yarn sheet 17 together to a thread pitch as equal as possible to one another.
  • the treatment distance between adjacent threads is in a range of 4 to 8 mm.
  • the yarn collecting device 4 has a comb yarn guide 4.1, which has a plurality of yarn guides for guiding the plurality of yarns.
  • the combing guide 4.1 is designed to be movable and cooperates with a cutting means 4.2 and a suction means 4.3.
  • the group of threads are received by the yarn collection device 4 and continuously fed to a suction.
  • an interruption of the melt spinning process is not required.
  • the yarn collecting device 4 is associated with a first godet group 6, which is formed from a plurality of unheated short godets 6.1.
  • the short-faces 6.1 are arranged together with the thread-collecting device 4 on a carrier wall 5.
  • the godet coats 6.2 project cantilevered out on a front side of the support wall five.
  • the short godets 6.1 are connected to drives, which are held on a rear side of the support wall 5 and are not shown here.
  • the first godet group 6 comprises in this embodiment three short godets 6.1.
  • a second godet group 7 is arranged on the support wall 5.
  • the second godet group 7 is formed by a long projecting Langgalette 7.1 and a Langgalette 7.1 associated overflow roller 7.2.
  • the long roll 7.1 is aligned coaxially with the short roll 6. 1 in front of the yarn path.
  • a tension zone formed, for example, to complete stretching the group of threads.
  • the yarn sheet 17 is performed with multiple wrapping.
  • the godet casing 7.4 of the long godet 7.1 is designed to be heated by a jacket heating 7.3, shown schematically.
  • the godet group 8 is formed by two unheated 8.1 short godets, which are arranged immediately above the take-up device 2.
  • the short godets 8.1 are arranged cantilevered with the godet sheaths 8.2 on a godet carrier 10 and connected to the arranged on the back of the godet carrier 10 godet drives 8.3.
  • a swirling device 9 is provided in order to swirl the yarns of the yarn sheet 17 independently of one another.
  • the short godets 8.1 are associated with a plurality of axially parallel to the short godets 8.1 arranged deflection rollers 1 1 on the winding device 2, which make a spreading and separation of the yarn sheet on several winding stations 12.
  • the number of threads and thus the number of winding points 12 are exemplary in the embodiment shown in Figure 1 to 3.
  • the group of threads can also comprise more than four threads.
  • the threads of the yarn sheet 17 are wound to a respective coil 18.
  • the winding stations 12 are identical and each have a arranged below the pulleys 1 1 traversing unit 13.
  • the coils 18 are wound simultaneously on a winding spindle 15.1.
  • the winding spindle 15.1 is held together with a second winding spindle 15.2 on a rotatably mounted winding turret 16.
  • the winding spindles 15.1 and 15.2 can be guided by rotation of the winding turret 16 alternately in an operating range and a change range.
  • a pressure roller 14 is provided, which rests on the circumference of the coil 18.
  • the pressure roller 14 is designed to be movable.
  • winding devices are indeed set up in a plurality of side by side, wherein a service gear 21 is formed parallel to a machine longitudinal side.
  • the operating gear 21 is essentially provided for the removal of the fully wound coils.
  • the winding devices 2 form a machine division in order to be able to produce a plurality of threads in parallel.
  • the godet group 8 is initially aligned with the short godets 8.1 substantially orthogonal to the winding spindle 15.1 and 15.2.
  • one of the short godets 8.1 is arranged directly at the front end of the winding device 2 such that the distribution and separation of the yarn sheet 17 through the deflection rollers 11 is possible from a substantially horizontally oriented distribution plane. This ensures a very short overall height Siert to allow an operator access to the godet device 1.
  • the longitudinal roll 7.1 of the second godet group 7 arranged in the yarn path is arranged obliquely to the short godet 8.1 of the third godet group 8 such that an angle exists between an axis of the long godet 7.1 and an axis of the short godet 8.1 established.
  • the angle is marked in Figure 3 with the code letter ⁇ .
  • the angle ⁇ is limited in size to a minimum value and a maximum value.
  • an angular position with an angle of at least 30 ° between the Langgalette 7.1 and the Kurzgalette 8.1 is required in order to comply with the predetermined by the take-up device 2 machine pitch can.
  • the angle in the range of 30 ° to 60 ° between the axis of the Langgalette 7.1 and the axis of the Kurzgalette 8.1 must be observed.
  • the support wall 5 is arranged obliquely in such a way that the short godets 6.1 arranged laterally next to the long handler 7.1 face the operating passage 21.
  • the number and choice of godets per godet 6, 7 and 8 is exemplary. In principle, it is possible to carry out the short godets 6.1 of the first godet cluster heated or unheated. Likewise, the number of Langgaletten 7.1 of the second Galettengmppe 7 is exemplary. Thus, advantageously several heated Langgaletten 7.1 can be used to perform an intensive heat treatment.
  • FIG. 4 schematically shows a further embodiment of the device according to the invention in a front view.
  • the embodiment according to FIG. 4 is essentially identical to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that only the differences are explained at this point and otherwise reference is made to the aforementioned description.
  • the second Galettengmppe 7 of the godet device 1 is formed by two long projecting Langgaletten 7.1, which is repeatedly wrapped by the yarn sheet 17.
  • the Langgaletten 7.1 are cantilevered with their Galettenmänteln 7.4 held on the support wall 5.
  • Each of the Langgaletten 7.1 has a jacket heater 7.3.
  • the galette coats 7.4 of the long godets 7.1 are arranged in a godet box 19 over the surroundings.
  • the godet box 19 is held on the support wall 5 and shown in Figure 4 only in a partial sectional view.
  • the godet box 19 has a first thread opening 22 opposite an upstream short chain 6.1 and a second thread opening (not shown here) opposite the downstream short chain 8.1.
  • the first godet group 6 with a total of three short godets 6.1 and the third godet group 8 with two short godets 8.1 are identical to the aforementioned embodiment.
  • the arranged below the godet device 1 take-up device 2 is formed in this embodiment by two winding machines 20.1 and 20.2.
  • the winding machines 20.1 and 20.2 are arranged in mirror image to each other, wherein the structure of the winder 20.1 and 20.2 is identical to the embodiment of Figure 1 and 2 is formed.
  • each of the winding machines 20.1 and 20.2 each have four winding points 12.1 and 12.2.
  • the yarn sheet 17 is previously divided on the circumference of the winding stations 12.1 and 12.2 upstream Kurzgalette 8.1, so that at the godet device 1 a total of eight threads are performed as a group of threads.
  • Fig. 4 an arrangement of a plurality of devices is shown side by side, which form parallel to the operating gear 21, a machine longitudinal side.
  • the winding device 2 each forms a machine width, which forms a division between the spinning positions.
  • the godet device 1 is not arranged symmetrically within the machine pitch.
  • the support wall 5 protrudes with a rear end into the adjacent device.
  • the support wall 5 is arranged obliquely on the machine frame 3, that the substantially orthogonal excellent Langgalette 7.1 a desired angular position from 30 ° to 60 ° to Kurzgalette 8.1 or in this case to the machine longitudinal side and thus to the operating gear 21 has.
  • the support wall 5 is supported at the rear end by an adjacent machine frame 3 of an adjacent device.
  • the resulting overlapping design favors the compact machine arrangement.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 4 is particularly suitable for producing low-shrink polyamide filaments in a melt-spinning process.
  • the Langgalette 7.1 of the second godet group 7 is executed with a larger by a multiple diameter godet casing 7.4.
  • the godet jacket 7.4 of the Langgalette 7.1 7.1 times by a factor of 2 to 5 times longer in the shell length and by a factor of 1.8 to 3 times larger in the mandrel diameter in Relationship to a godet shell 6.2 of the upstream short godet 6.1.
  • the shell length of Langgalette 7.1 the number of thread wraps can be determined.
  • the threads of the yarn sheet 17 are withdrawn by the first godet group 6 with preferably not heated short godets 6.1.
  • the total of three short godets 6.1 can be driven with low differential speeds to build a thread tension.
  • a strut of the threads of the group of threads 17 is then effected in the draw zone formed between the first godet group 6 and the second godet group 7.
  • the adjacent short godet 6.1 and the long roll 7.1 are held axially parallel to the support wall 5.
  • the short godets 6.1 are looped around by a loop of yarn at a maximum wrap angle of 300 °.
  • the Galettenmäntel 7.4 is set to a temperature range of 130 ° C to 190 ° C for the relaxation of the polyamide threads.
  • the threads of the yarn sheet 17 are taken up by the third godet group 8 and cooled.
  • the third godet group 8 has the two unheated short godets 8.1, which are preferably identical to the short godets 6.1 of the first godet group 6. To improve the thread closing the threads are swirled in the yarn path between the short godets 8.1 in the turbulizer 9.
  • the yarn sheet 17 is divided and fed to the winding stations 12.1 and 12.2 of the two winding machines 20.1 and 20.2.
  • the threads are wound into a coil.
  • the embodiment shown in Figure 4 is thus particularly suitable for the production of polyamide threads. In principle, however, it is also possible to use the device according to the invention for producing fully drawn threads made of polyester or another polymer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar zu Spulen mit einer Galetteneinrichtung mit mehreren antreibbaren Galetten und mit einer Aufwickeleinrichtung mit mehreren Wickelstellen. Zur Separierung der Fadenschar weist die Galetteneinrichtung eine einfach umschlungene Kurzgalette und die Aufwickeleinrichtung mehrerer der Kurzgalette nachgeordnete Umlenkrollen auf. Die Kurzgalette wirkt an der Galetteneinrichtung mit zumindest einer von der Fadenschar mehrfach umschlungenen Langgalette zusammen. Um eine möglichst schonende Fadenführung und eine kompakte Bauweise der Vorrichtung zu halten, sind erfindungsgemäß die Langgalette und die Kurzgalette oberhalb der Aufwickeleinrichtung derart angeordnet, dass eine Achse der Langgalette und eine Achse der Kurzgalette um einen Winkel im Bereich von 30° bis 60° versetzt zueinander ausgerichtet sind.

Description

Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar zu Spulen ist aus der WO 2013/013968 AI bekannt.
Derartige Vorrichtungen zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar zu Spulen werden zur Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess genutzt. So ist eine Galetteneinrichtung vorgesehen, um die Fäden nach dem Extrudieren von einer Spinneinrichtung abzuziehen und je nach Fadentyp zu verstrecken. Dabei werden die für den Fadentyp gewünschten physikalischen Eigenschaften wie beispielsweise die Reiß- dehnung und der Kochschrumpf durch eine Mehrzahl von Galetten der Galetteneinrichtung beeinflusst. Hierbei werden grundsätzlich zwei Typen von Galetten unterschieden, die zur Führung und Behandlung einer Fadenschar eingesetzt werden. So werden zum Verstrecken und thermischen Behandeln einer Fadenschar bevorzugt lang auskragende Galetten genutzt, an deren Umfang die Fadenschar mit mehreren Umschlingungen geführt wird. Dieser Galettentyp wird hier als Langgalette bezeichnet. Derartige Langgalet- ten werden zur Realisierung der Umschlingung mit einer drehbar gelagerten Beilaufrolle oder einer zweiten Langgalette zur Fadenführung kombiniert. Demgegenüber sind auch Galetten bekannt, bei welcher die Fadenschar am Umfang mit einer einfachen Fadenumschlingung geführt ist. Derartige Galetten werden hier als Kurzgaletten bezeichnet. Die Kurzgaletten werden bevorzugt bei der Herstellung von teilverstreckten Fäden (POY) genutzt. So sind im Stand der Technik Vorrichtungen zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar bekannt, die nur Langgaletten oder nur Kurzgaletten verwenden. Bei der bekannten Vorrichtung werden nun sowohl Langgaletten als auch Kurzgaletten gemeinsam zum Führen und Behandeln einer Fadenschar eingesetzt.
Bei der bekannten Vorrichtung wird die Fadenschar durch mehrere Langgaletten abgezogen und verstreckt. Nach der Erstreckung werden die Fäden über Kurzgaletten nachbehandelt und einer Aufwickeleinrichtung mit mehreren Wickelstellen zugeführt. Die Kurzgaletten sind hierbei unmittelbar oberhalb der Wickelstellen im Wesentlichen orthogonal zu einer Spulspindel der Aufwickeleinrichtung gehalten, so dass die Verteilung und Separierung der Fäden der Fadenschar aus einer im Wesentlichen horizontalen Ebene heraus erfolgen kann. Damit ist eine sehr kompakte Bauweise mit entsprechend niedriger Bauhöhe realisierbar. Die Langgaletten sind demge- genüber parallel zu der Spulspindel ausgerichtet, um die durch die Aufwickeleinrichtung vordefmierte Maschinentiefe zum Einbau der Langgaletten nutzen zu können. Die am Umfang der Langgalette geführte Fadenschar muss daher um einen Winkel von 90° verschränkt werden, um am Umfang der Kurzgaletten anlaufen zu können. Derartige Umlenkungen erfordern jedoch eine definierte Fadenführung, die nur durch zusätzliche Fadenführer gewährleistet ist. Bei der Herstellung von synthetischen Fäden verursacht jedoch jeder mechanische Kontakt zu einem Fadenführer eine zusätzliche Reibung, die die Ausbildung der physikalischen Eigenschaften an den Fäden beeinflusst.
Da in Schmelzspinnprozessen die in einer Reihenanordnung gehaltenen Spinndrüsen üblicherweise quer zu den Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung ausgerichtet sind, ist bei der bekannten Vorrichtung zudem eine Drehung der Fadenschar beim Übergang von der Spinneinrichtung zu den Langgaletten ebenfalls um 90° erforderlich, so dass eine weitere Fadenführung notwendig ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung die gattungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar derart zu verbessern, dass die Fadenschar ohne zusätzliche Fadenführer vom Schmelzspinnen der Fäden bis zum Aufwickeln der Fäden zu Spulen führbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine möglichst kompakte Galet- tenanordnung unmittelbar oberhalb der Aufwickeleinrichtung zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Langgalette und die Kurzgalette oberhalb der Aufwickeleinrichtung derart angeordnet sind, dass eine Achse der Langgalette und eine Achse der Kurzgalette um einen Winkel im Bereich von 30° bis 60° versetzt zueinander ausgerichtet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Fadenschar beim Übergang von winklig zueinander ausgerichteten Mantelflächen der Galet- ten in gewissen Winkellagen ohne eine zusätzliche Fadenführung sicher geführt werden kann. So wurde festgestellt, dass bei einer Drehung der Fa- denschar mit einem Winkel von größerer 60° eine zusätzliche Fadenführung zur Stabilisierung erforderlich wird. Darüber hinaus ist zur Einhaltung einer Maschinenteilung eine querliegende Langgalette, die dann achsparallel zur Kurzgalette liegen würde, nicht realisierbar. Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden derartige Vorrichtungen zu einer Maschine - längsseite nebeneinander angeordnet, wobei die Aufwickeleinrichtung und die Spinneinrichtung im Wesentlichen eine Maschinenbreite definieren. Aufgrund der relativ großen Einbaulänge der Langgaletten ist eine zu den Wickelstellen quer gerichtete Anordnung unmöglich. Insoweit hat sich herausgestellt, dass bei einer Schräganordnung der Langgalette um einen Win- kel von 30° gegenüber der Kurzgalette eine übliche Maschinenteilung realisierbar ist. Insoweit ist eine kompakte Anordnung der Galetteneinrichtung oberhalb der Aufwickeleinrichtung bei Einhaltung einer Fadenführung ohne zusätzliche Fadenführer beim Übergang von der Langgalette zur Kurzgalette möglich. Eine Achse der Langgalette und eine Achse der Kurzgalette bilden somit einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°.
Um insbesondere den Fadenzulauf und damit das Abziehen der Fäden vor einer Spinneinrichtung ohne zusätzliche Fadenführer zu gestalten, ist des Weiteren vorgesehen, dass die Galetteneinrichtung mehrere Kurzgaletten aufweist, wobei zumindest eine der Kurzgaletten der Langgalette im Fadenlauf vorgeordnet ist und wobei die vorgeordnete Kurzgalette achsparallel zu der Langgalette ausgerichtet ist. Damit ist es möglich, die Fadenschar mit einer Verdrehung bis maximal 60° ohne zusätzlichen Fadenführer aus der Spinneinrichtung abzuziehen. Zudem besteht die Möglichkeit, zwischen der vorgeordneten Kurzgalette und der Langgalette eine Fadenspannungszone zu erzeugen. Die Fadenschar lässt sich in einem parallelen Lauf zwischen der Kurzgalette und der Langgalette führen.
Da die aus einer Spinneinrichtung abgezogene Fadenschar üblicherweise aufgrund einer relativ großen Spinnteilung in der Spinnerei zusammengerafft werden muss, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Galetteneinrichtung eine Fadensammeieinrichtung mit einem kammförmigen Fadenführer aufweist, welcher im Wesentlichen parallel zu der Langgalette angeordnet ist. Damit wird der zur Führung der Fäden gewünschte Behandlungsabstand bereits parallel zu der Langgalette erzeugt.
Damit die Galetteneinrichtung möglichst unmittelbar oberhalb der Aufwi- ckeleinrichtung gehalten werden kann, ist des Weiteren vorgesehen, die Kurzgalette querliegend zu einer Spulspindel der Aufwickeleinrichtung anzuordnen. Damit ist die vorteilhafte Verteilung und Separierung der Fadenschar im Wesentlichen aus einer horizontalen Verteilebene heraus gewährleistet.
Insoweit lässt sich die Galetteneinrichtung als ein Galettenmodul vorteilhaft unmittelbar oberhalb der Aufwickeleinrichtung anordnen. Hierzu ist die Galetteneinrichtung durch ein die Aufwickeleinrichtung U-förmig unter sich einschließendes Maschinengestellt abgestützt und lässt sich aus einem vor der Aufwickeleinrichtung ausgebildeten Bedienungsgang heraus bedienen.
Da die Galetteneinrichtung aufgrund der Antriebe üblicherweise asymmetrisch oberhalb der Aufwickeleinrichtung gehalten ist, wird die Weiterbil- dung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Galetteneinrichtung zur Aufnahme der Langgalette ein gegenüber dem Bedienungsgang schräg ausgerichtete Trägerwand aufweist, die sich teilweise an einem benachbarten Maschinengestell einer benachbarten Aufwickeleinrichtung abstützt. Damit können insgesamt die sich oberhalb einer in Reihe angeordne- ten Aufwickeleinrichtung zur Verfügung stehenden Bauräume vorteilhaft genutzt werden, um relativ ausgeprägte Langgaletten zu installieren.
Um die mehrfache Umschlingung der Langgalette zur Behandlung der Fadenschar nutzen zu können, weist die Langgalette eine Mantelheizung zum Temperieren des Galettenmantels auf. Damit kann der mehrfache Um- fangskontakt der Fadenschar vorteilhaft genutzt werden, um eine intensive Wärmebehandlung zu erhalten.
Damit die Umgebung von der Wärmebehandlung des Fadens möglichst befreit ist, ist der Galettenmantel der Langgalette innerhalb einer wärmeisolierten Galettenbox angeordnet, wobei die Galettenbox gegenüber der vorgeordneten Kurzgalette und der nachgeordneten Kurzgalette jeweils eine von mehreren Fadenöffnungen aufweist. Die bei den heute üblichen Aufwickeleinrichtungen zur Verfügung stehenden Maschinenbreiten und Maschinentiefen ermöglichen den Einsatz einer Langgalette, die eine vielfache Fadenumschlingung zulässt. Hierbei weist ein Galettenmantel der Langgalette mindestens eine Mantellänge auf, die um einen Faktor von 2 bis 5 mal länger als eine Mantellänge eines Galet- tenmantels der Kurzgalette ausgeführt ist. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet, um vollverstreckte Fäden mit entsprechender Relaxationsbehandlung herzustellen.
Um eine möglichst große Anzahl von Fäden gleichzeitig behandeln zu kön- nen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Aufwickeleinrichtungen durch zwei spiegelbildlich zueinander angelegte Spulmaschinen gebildet ist, wobei die von der Galetteneinrichtung zugeführte Fadenschar geteilt den Wickelstellen der beiden Spulmaschinen zuführbar ist. Damit lässt sich eine große Anzahl von Fäden gleichzeitig von einer Spinneinrichtung durch die Galetteneinrichtung abziehen und behandeln. Durch die Anordnung spiegelbildlicher Spulmaschinen kann vorteilhaft die auskragende Länge der Spulspindel begrenzt werden. Zudem erhöht sich die Maschinenbreite zur Aufnahme der Galetteneinrichtung und Einhaltung der Maschinenteilung. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ist besonders zur Herstellung einer Mehrzahl von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess für texti- le oder technische Anwendungen geeignet, wobei die Fäden als eine Fadenschar parallel nebeneinander liegend an den Galettenmänteln der Kurzgalet- ten und Langgaletten geführt wird. So lassen sich beispielsweise an einer Spulspindel einer Aufwickeleinrichtung 8, 10 oder 16 Fäden gleichzeitig zu Spulen wickeln. Bei dem Einsatz von zwei spiegelbildlichen Spulmaschinen können bis zu 32 Fäden gleichzeitig durch die Galetteneinrichtung von einer Spinneinrichtung abgezogen werden. Die Kombination zwischen Kurzgaletten und Langgaletten ermöglicht intensive thermische Behandlungen an der Fadenschar, die beispielsweise bei einer Relaxation zum Spannungsabbau benötigt werden. Insofern ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet, um schrumpfarme Garne herzustellen. Dabei ist die Bedienbarkeit der Galetteneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung aus einem Bedienungsgang heraus besonders vorteilhaft, um nach einer Störung kurze Ausfallzeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Galetteneinrichtung und die Aufwickeleinrichtung aufgrund ihrer kompakten Bauweise vorteilhaft derart modular aufgebaut werden, dass die Galetteneinrichtung und die Aufwickeleinrichtung unabhängig voneinander aus- tauschbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen da:
Figur 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Figur 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 Figur 3 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1
Figur 4 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Figuren 1 , 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, Figur 2 in einer Vorderansicht und in Figur 3 ist das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus einer Galetteneinrichtung 1 und einer Aufwickeleinrichtung 2 gebildet. Hierbei wird die Galetteneinrichtung 1 an einem Maschinengestell 3 gehalten, dass sich U-förmig über die unterhalb der Galetteneinrichtung 1 angeordnete Aufwickeleinrichtung 2 erstreckt. Die Galetteneinrichtung 1 und die Aufwickeleinrichtung 2 wirken zusammen, um in einem Schmelzspinnprozess eine Fadenschar nach dem Extrudieren aus einer Spinneinrichtung abzuziehen, je nach Fadentyp zu behandeln und am Ende die Fäden der Fadenschar zu Spulen aufzuwickeln.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Galetteneinrichtung 1 zum Abzie- hen einer Fadenschar mehrere Galettengruppen 6, 7 und 8 auf. Zur Auf- nähme der Fäden der Fadenschar 17 müssen diese jedoch zunächst auf einen für die Galetteneinrichtung 1 geeigneten Behandlungsabstand zusammengeführt werden. Insoweit ist auf einer Einlaufseite der Galetteneinrichtung 1 eine Fadensammeieinrichtung 4 angeordnet, um die Fäden der Fa- denschar 17 auf einen möglichst gleichen Fadenabstand zueinander zusammenzuführen. Der Behandlungsabstand zwischen benachbarten Fäden liegt dabei in einem Bereich von 4 bis 8 mm. Die Fadensammeieinrichtung 4 weist hierzu einen Kammfadenführer 4.1 auf, der eine Mehrzahl von Fadenführern zur Führung der Mehrzahl von Fäden aufweist. Der Kammfa- denführer 4.1 ist beweglich ausgebildet und wirkt mit einem Schneidmittel 4.2 und einem Absaugmittel 4.3 zusammen. Insoweit kann bei einer in der Galetteneinrichtung 1 oder der Aufwickeleinrichtung 2 auftretenden Störung die Fadenschar durch die Fadensammeieinrichtung 4 aufgenommen und kontinuierlich zu einem Absaugbehälter geführt werden. Damit ist eine Unterbrechung des Schmelzspinnprozesses nicht erforderlich.
Der Fadensammeieinrichtung 4 ist eine erste Galettengruppe 6 zugeordnet, die aus mehreren unbeheizten Kurzgaletten 6.1 gebildet ist. Die Kurzgalet- ten 6.1 sind gemeinsam mit der Fadensammeieinrichtung 4 an einer Trä- gerwand 5 angeordnet. Hierbei ragen die Galettenmäntel 6.2 auskragend an einer Vorderseite der Trägerwand fünf hervor. Die Kurzgaletten 6.1 sind mit Antrieben verbunden, die an einer Rückseite der Trägerwand 5 gehalten sind und hier nicht näher dargestellt sind. Die erste Galettengruppe 6 um- fasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Kurzgaletten 6.1.
Seitlich neben den Kurzgaletten 6.1 ist an der Trägerwand 5 eine zweite Galettengruppe 7 angeordnet. Die zweite Galettengruppe 7 wird durch eine lang auskragende Langgalette 7.1 und eine der Langgalette 7.1 zugeordnete Überlaufrolle 7.2 gebildet. Die Langgalette 7.1 ist koaxial zu der im Faden- lauf vorgeordneten Kurzgalette 6.1 ausgerichtet. Insoweit ist zwischen der Langgalette 7.1 und der im Fadenlauf vorgeordneten Kurzgalette 6.1 eine Spannungszone beispielsweise zum vollständigen verstrecken der Fadenschar gebildet. An dem Galettenmantel 7.4 der Langgalette 7.1 wird die Fadenschar 17 mit mehrfacher Umschlingung geführt. Hierbei ist der Galettenmantel 7.4 der Langgalette 7.1 durch eine schematisch dargestellte Mantelheizung 7.3 beheizt ausgeführt. Am auskragenden Ende der Langgalette 7.1 wirkt diese mit einer unterhalb der Langgalette 7.1 angeordnete Kurzgalette 8.1 einer weiteren Galetten- gruppe 8 zusammen. Die Galettengruppe 8 ist durch zwei unbeheizte 8.1 Kurzgaletten gebildet, die unmittelbar oberhalb der Aufwickeleinrichtung 2 angeordnet sind. Die Kurzgaletten 8.1 sind auskragend mit den Galetten- mänteln 8.2 an einem Galettenträger 10 angeordnet und mit den an der Rückseite des Galettenträgers 10 angeordneten Galettenantrieben 8.3 verbunden. Im Fadenlauf zwischen den Kurzgaletten 8.1 ist eine Verwirbe- lungseinrichtung 9 vorgesehen, um die Fäden der Fadenschar 17 unabhängig voneinander zu verwirbeln.
Den Kurzgaletten 8.1 sind mehrere achsparallel zu den Kurzgaletten 8.1 angeordnete Umlenkrollen 1 1 an der Aufwickeleinrichtung 2 zugeordnet, die eine Aufspreizung und Separierung der Fadenschar auf mehrere Wickelstellen 12 vornehmen.
Die Anzahl der Fäden und damit die Anzahl der Wickelstellen 12 sind bei dem in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft. Grundsätzlich kann die Fadenschar auch mehr als vier Fäden umfassen. In den Wickelstellen 12 werden die Fäden der Fadenschar 17 zu jeweils einer Spule 18 gewickelt. Die Wickelstellen 12 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils eine unterhalb der Umlenkrollen 1 1 angeordnete Changiereinheit 13 auf. Die Spulen 18 werden gleichzeitig an einer Spulspindel 15.1 gewickelt. Die Spulspindel 15.1 ist gemeinsam mit einer zweiten Spulspindel 15.2 an einem drehbar gelagerten Spulrevolver 16 gehalten. Die Spulspindeln 15.1 und 15.2 lassen sich durch Drehung des Spulrevolvers 16 abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich führen. Zur Ablage der Fäden der Fadenschar 17 an der Oberfläche der Spulen 18 ist eine Andrückwalze 14 vorgesehen, die am Umfang der Spulen 18 anliegt. Die Andrückwalze 14 ist hierzu beweglich ausgebildet.
Die Antriebe der Aufwickeleinrichtung 2 sind hier nicht dargestellt, da derartige automatische Aufwickeleinrichtungen im Stand der Technik hinläng- lieh bekannt sind.
In der Praxis werden derartige Aufwickeleinrichtungen zwar zu einer Mehrzahl nebeneinander aufgestellt, wobei ein Bedienungsgang 21 parallel zu einer Maschinelängsseite ausgebildet ist. Der Bedienungsgang 21 ist im Wesentlichen zum Abtransport der voll gewickelten Spulen vorgesehen. Hierbei bilden die Aufwickeleinrichtungen 2 eine Maschinenteilung, um eine Mehrzahl von Fäden parallel herstellen zu können. Um einerseits eine Maschinenteilung einhalten zu können und zum andern die Bedienung der Galetteneinrichtung 1 aus dem Bedienungsgang 21 heraus zu ermöglichen, ist zunächst die Galettengruppe 8 mit den Kurzgaletten 8.1 im Wesentlichen orthogonal zu der Spulspindel 15.1 und 15.2 ausgerichtet. Hierbei ist eine der Kurzgaletten 8.1 unmittelbar am Stirnende der Aufwickeleinrichtung 2 derart angeordnet, dass die Verteilung und Separierung der Fadenschar 17 durch die Umlenkrollen 1 1 aus einer im Wesentlichen horizontal ausgerich- teten Verteilebene möglich ist. Damit wird eine sehr kurze Bauhöhe reali- siert, um einer Bedienperson den Zugang zu der Galetteneinrichtung 1 zu ermöglichen.
Wie aus der Darstellung in Figur 3 hervorgeht, ist die im Fadenlauf vorge- ordnete Langgalette 7.1 der zweiten Galettengruppe 7 derart schräg zu der Kurzgalette 8.1 der dritten Galettengruppe 8 angeordnet, dass sich zwischen einer Achse der Langgalette 7.1 und einer Achse der Kurzgalette 8.1 ein Winkel einstellt. Der Winkel ist in Figur 3 mit dem Kennbuchstaben α gekennzeichnet. Der Winkel α ist in seiner Größe auf einen Mindestwert und einen Maximalwert begrenzt. Um bei dem Fadenübergang von der Langgalette 7.1 auf die nachgeordnete Kurzgalette 8.1 eine Fadenführung ohne Fadenführer zu erhalten, ist die Verdrehung der Fadenschar nur in einem begrenzten Winkelbereich möglich. Es hat sich hierbei herausgestellt, dass ein maximaler Winkel von 60° eine kontaktlose Führung der Fadenschar zwischen der Langgalette 7.1 und der Kurzgalette 8.1 noch zulässt. Bei einem größeren Winkelversatz zwischen der Langgalette 7.1 und der Kurzgalette 8.1 wäre ein zusätzlicher Fadenführer und damit eine zusätzliche Reibstelle an den Fäden erforderlich. Für die Fadenführung wäre es von Vorteil, wenn der Winkelversatz zwischen der Langgalette 7.1 und der Kurzgalette 8.1 möglichst gering ist. Diese Ausgestaltung ist aufgrund der auskragenden Länge sowie den auf der Rückseite der Trägerwand 5 anmontierten Antrieben bei der zweiten Galettengruppe 7 nur möglich, wenn die Maschinenteilung durch die Galetten- einrichtung bestimmt würde. Das ist jedoch in der Praxis nicht möglich. Daher ist eine Winkellage mit einem Winkel um mindestens 30° zwischen der Langgalette 7.1 und der Kurzgalette 8.1 erforderlich, um die durch die Aufwickeleinrichtung 2 vorbestimmte Maschinenteilung einhalten zu können. Insoweit ist der Winkel im Bereich von 30° bis 60° zwischen der Ach- se der Langgalette 7.1 und der Achse der Kurzgalette 8.1 einzuhalten. Zur Aufnahme der ersten Galettengmppe 6 mit den Kurzgaletten 6.1 und der zweiten Galettengmppe 7 mit der Langgalette 7.1 ist die Trägerwand 5 entsprechend derart schräg angeordnet, dass die seitlich neben der Langga- lette 7.1 angeordneten Kurzgaletten 6.1 dem Bedienungsgang 21 zugewandt sind. Somit ist eine Bedienung der Galetteneinrichtung 1 ohne größere Hilfsmittel durch einen Operator möglich.
Bei denen in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausfühmngsbeispiel der er- fmdungsgemäßen Vorrichtung ist die Anzahl und die Wahl der Galetten pro Galettengmppe 6, 7 und 8 beispielhaft. Gmndsätzlich besteht die Möglichkeit, die Kurzgaletten 6.1 der ersten Galettengmppe beheizt oder unbeheizt auszuführen. Ebenso ist die Anzahl der Langgaletten 7.1 der zweiten Galettengmppe 7 beispielhaft. So können auch vorteilhaft mehrere beheizte Langgaletten 7.1 genutzt werden, um eine intensive Wärmebehandlung durchzuführen.
In Figur 4 ist hierzu ein weiteres Ausfühmngsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Vorderansicht gezeigt. Das Ausfüh- mngsbeispiel nach Figur 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausfühmngsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung gemacht wird. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausfühmngsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die zweite Galettengmppe 7 der Galetteneinrichtung 1 durch zwei lang auskragende Langgaletten 7.1 gebildet, die mehrfach von der Fadenschar 17 umschlungen ist. Die Langgaletten 7.1 sind auskragend mit ihren Galettenmänteln 7.4 an der Trägerwand 5 gehalten. Jede der Langgaletten 7.1 weist eine Mantelheizung 7.3 auf. Zur Isoliemng gegen- über der Umgebung sind die Galettenmäntel 7.4 der Langgaletten 7.1 in einer Galettenbox 19 angeordnet. Die Galettenbox 19 ist an der Trägerwand 5 gehalten und in Fig.4 nur in einer Teilschnittansicht gezeigt. Zur Fadenführung weist die Galettenbox 19 gegenüber einer vorgeordneten Kurzga- lette 6.1 eine erste Fadenöffnung 22 und gegenüber der nachgeordneten Kurzgalette 8.1 eine zweite Fadenöffnung (hier nicht gezeigt) auf.
Die erste Galettengruppe 6 mit insgesamt drei Kurzgaletten 6.1 und die dritte Galettengruppe 8 mit zwei Kurzgaletten 8.1 sind identisch zu dem vorge- nannten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Die unterhalb der Galetteneinrichtung 1 angeordnete Aufwickeleinrichtung 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Spulmaschinen 20.1 und 20.2 gebildet. Die Spulmaschinen 20.1 und 20.2 sind spiegelbildlich zuei- nander angeordnet, wobei der Aufbau der Spulmaschine 20.1 und 20.2 identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 ausgebildet ist. Insoweit weist jede der Spulmaschinen 20.1 und 20.2 jeweils vier Wickelstellen 12.1 und 12.2 auf. Die Fadenschar 17 wird zuvor am Umfang der den Wickelstellen 12.1 und 12.2 vorgeordneten Kurzgalette 8.1 aufgeteilt, so dass an der Galetteneinrichtung 1 insgesamt achte Fäden als eine Fadenschar geführt werden.
In Fig. 4 ist eine Anordnung von mehreren Vorrichtungen nebeneinander gezeigt, die parallel zu dem Bedienungsgang 21 eine Maschinenlängsseite bilden. Die Aufwickeleinrichtung 2 bildet jeweils eine Maschinenbreite, die eine Teilung zwischen den Spinnpositionen bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Galetteneinrichtung 1 nicht symmetrisch innerhalb der Maschinenteilung angeordnet. So ragt die Trägerwand 5 mit einem hinteren Ende in die benachbarte Vorrichtung hinein. Die Trägerwand 5 ist derart schräg an dem Maschinengestell 3 angeordnet, dass die im Wesentlichen orthogonale hervorragende Langgalette 7.1 eine gewünschte Winkellage von 30° bis 60° zur Kurzgalette 8.1 bzw. in diesem Fall zur Maschinenlängsseite und somit zu dem Bedienungsgang 21 aufweist. Somit wird die Trägerwand 5 am hinteren Ende durch ein benachbartes Maschinengestell 3 einer benachbarten Vorrichtung abgestützt. Die dabei entstehende überlap- pende Bauweise begünstigt die kompakte Maschinenanordnung.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um schrumpfarme Polyamidfäden in einem Schmelzspinnprozess herzustellen. Hierzu ist die Langgalette 7.1 der zweiten Galettengruppe 7 mit einem um ein Vielfaches im Durchmesser größeren Galettenmantel 7.4 ausgeführt. Um die nötige Anzahl der Umschlingungen bei der Herstellung von Polyamidfäden zu erhalten, ist der Galettenmantel 7.4 der Langgalette 7.1 um einen Faktor 2 bis 5 mal länger in der Mantellänge und um einen Faktor 1,8 bis 3 mal größer in dem Man- teldurchmesser ausgeführt im Verhältnis zu einem Galettenmantel 6.2 der vorgeordneten Kurzgalette 6.1. Durch die Mantellänge der Langgalette 7.1 lässt sich die Anzahl der Fadenumschlingungen bestimmen. So ist es üblich, die Fadenschar 17 zur Herstellung von Polyamidfäden mit 3 bis 6 Umschlingungen an der Langgalette 7.1 führen.
Die Fäden der Fadenschar 17 werden durch die erste Galettengruppe 6 mit vorzugsweise nicht beheizten Kurzgaletten 6.1 abgezogen. Die insgesamt drei Kurzgaletten 6.1 können dabei mit geringen Differenzgeschwindigkeiten zum Aufbau einer Fadenspannung angetrieben werden. Eine Verstre- ckung der Fäden der Fadenschar 17 erfolgt dann in der zwischen der ersten Galettengruppe 6 und der zweiten Galettengruppe 7 gebildeten Streckzone. Hierzu sind die benachbarten Kurzgalette 6.1 und die Langgalette 7.1 achsparallel an der Trägerwand 5 gehalten. Die Kurzgaletten 6.1 werden mit einfacher Umschlingung von der Fadenschar mit einem Umschlingungs- winkel von maximal 300° umschlungen. Danach wird die Fadenschar am Umfang der Langgaletten 7.1 mit mehrfacher Umschlingung aufgenommen, wobei die Galettenmäntel 7.4 auf einen Temperaturbereich von 130°C bis 190°C zur Relaxation der Polyamidfäden eingestellt ist. Nach der Relaxation werden die Fäden der Fadenschar 17 von der dritten Galettengruppe 8 aufgenommen und gekühlt. Die dritte Galettengruppe 8 weist hierzu die beiden unbeheizten Kurzgaletten 8.1 auf, die vorzugsweise identisch zu den Kurzgaletten 6.1 der ersten Galettengruppe 6 ausgeführt sind. Zur Verbesserung des Fadenschlusses werden die Fäden im Fadenlauf zwischen den Kurzgaletten 8.1 in der Verwirbelungseinrichtung 9 verwirbelt. Anschließend wird die Fadenschar 17 geteilt und den Wickelstellen 12.1 und 12.2 der beiden Aufspulmaschinen 20.1 und 20.2 zugeführt. In jeder der Wickelstellen 12.1 und 12.2 werden die Fäden zu Spule gewickelt. Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit speziell zur Herstellung von Polyamidfäden geeignet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung voll verstreckter Fäden aus Polyester oder einem anderen Polymer einzusetzen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar (17) zu Spulen (18) mit einer Galetteneinrichtung (1) mit mehreren antreibbaren Galetten (7.1 , 8.1) und mit einer Aufwickeleinrichtung (2) mit mehreren Wickelstellen (12), die jeweils eine von mehreren Umlenkrollen (1 1) zur Separierung der von der Galetteneinrichtung (1) ablaufenden Fadenschar (17) aufweist, wobei den Umlenkrollen (1 1) eine von der Fadenschar (17) einfach umschlungene Kurzgalette (8.1) der Galetteneinrichtung (1) vorgeordnet ist und wobei die Galetteneinrichtung (1) zumindest eine von der Fadenschar (17) mehrfach umschlungene Langgalette (7.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Langgalette (7.1) und die Kurzgalette (8.1) oberhalb der Aufwickeleinrichtung (2) derart angeordnet sind, dass eine Achse der Langgalette (7.1) und eine Achse der Kurzgalette (8.1) um einen Winkel im Bereich von 30° bis 60° versetzt zueinander ausgerichtet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Galetteneinrichtung (1) mehrere Kurzgaletten (6.1, 8.1) aufweist, wobei zumindest eine der Kurzgaletten (6.1) der Langgalette (7.1) im Fadenlauf vorgeordnet ist und wobei die vorgeordnete Kurzgalette (6.1) achsparallel zu der Langgalette (7.1) ausgerichtet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetteneinrichtung (1) eine Fadensammeieinrichtung (4) mit einem kammförmigen Fadenführer (4.1) aufweist, welcher Fadenführer (4.1) im Wesentlichen parallel zu der Langgalette (7.1) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die der Langgalette (7.1) nachgeordnete Kurzgalette (8.1) querliegend zu einer Spulspindel (15.1, 15.2) der Aufwickeleinrichtung (2) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ga- letteneinrichtung (1) durch ein die Aufwickeleinrichtung (2) U- förmig unter sich einschließendes Maschinengestell (3) abstützbar ist und dass die Galetteneinrichtung (1) von einem vor der Aufwickeleinrichtung (2) vorgesehen Bedienungsgang (21) heraus bedienbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetteneinrichtung (1) zur Aufnahme der Langgalette (7.1) eine gegenüber dem Bedienungsgang (21) schräg ausgerichtete Trägerwand (5) aufweist, die sich teilweise an einem benachbarten Maschinengestell (3) einer benachbarten Aufwickeleinrichtung (2) abstützt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Galettenmantel (7.4) der Langgalette (7.1) mindestens eine Mantellänge aufweist, die um einen Faktor von 2 bis 5 mal länger als eine Mantellänge eines Galettenmantels (6.2) der Kurzgalette (6.1) ausgeführt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langgalette (7.1) eine Mantelheizung (7.3) zum Temperieren des Galettenmantels (7.4) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Galettenmantel (7.4) der Langgalette (7.1) innerhalb einer wärmeiso- Herten Galettenbox (19) angeordnet ist und dass die Galettenbox (19) gegenüber der vorgeordneten Kurzgalette (6.1) und der nachgeordneten Kurzgalette (8.1) jeweils eine von mehreren Fadenöffnungen (22) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeleinrichtung (2) durch zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Spulmaschinen (20.1, 20.2) gebildet ist, wobei die von der Galetteneinrichtung (1) zugeführte Fadenschar (17) geteilt den Wickelstellen (12.1, 12.2) der beiden Spulmaschinen (20.1, 20.2) zuführbar ist.
PCT/EP2018/071102 2017-08-05 2018-08-03 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar WO2019030134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020506146A JP7203818B2 (ja) 2017-08-05 2018-08-03 糸群を引き出しかつ巻き取る装置
DE112018003992.7T DE112018003992A5 (de) 2017-08-05 2018-08-03 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
CN201880050712.0A CN110997990A (zh) 2017-08-05 2018-08-03 用于抽出和卷绕纱片的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007432 2017-08-05
DE102017007432.1 2017-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019030134A1 true WO2019030134A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63108577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071102 WO2019030134A1 (de) 2017-08-05 2018-08-03 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7203818B2 (de)
CN (1) CN110997990A (de)
DE (1) DE112018003992A5 (de)
WO (1) WO2019030134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022208199A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Stc Spinnzwirn Gmbh Fadenherstellungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0740776U (ja) * 1993-12-27 1995-07-21 東レ株式会社 直接紡糸延伸巻取装置
JP2001200421A (ja) * 2000-01-13 2001-07-27 Toray Ind Inc 糸条引取装置
WO2011009498A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013013968A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
WO2014139976A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102015016800A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62170512A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Teijin Ltd ネルソンロ−ラ装置
WO1993008320A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-29 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Vorrichtung zum spinnstrecken von thermoplastischen filamentgarnen
JP3643456B2 (ja) * 1996-12-20 2005-04-27 帝人ファイバー株式会社 ポリエステル繊維の製造方法
DE102009037125A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011109784A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP2753736A2 (de) * 2011-09-07 2014-07-16 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden
JP6258698B2 (ja) 2013-12-26 2018-01-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
DE102014015864A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines multifilen Fadens
CN106958062B (zh) * 2016-01-11 2021-11-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于在纺织机中引导多根纱线的方法及纺织机
CN105887226B (zh) * 2016-06-29 2019-06-25 中国纺织科学研究院有限公司 纤维素纤维丝束的制备装置及制备方法、该纤维丝束

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0740776U (ja) * 1993-12-27 1995-07-21 東レ株式会社 直接紡糸延伸巻取装置
JP2001200421A (ja) * 2000-01-13 2001-07-27 Toray Ind Inc 糸条引取装置
WO2011009498A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013013968A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
WO2014139976A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102015016800A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022208199A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Stc Spinnzwirn Gmbh Fadenherstellungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110997990A (zh) 2020-04-10
DE112018003992A5 (de) 2020-04-16
JP2020529533A (ja) 2020-10-08
JP7203818B2 (ja) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2742173A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2753736A2 (de) Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
EP2145848A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102011102560A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2011098368A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18750188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020506146

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003992

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18750188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1