[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019016333A1 - Linearantrieb mit rückensteifer kette - Google Patents

Linearantrieb mit rückensteifer kette Download PDF

Info

Publication number
WO2019016333A1
WO2019016333A1 PCT/EP2018/069681 EP2018069681W WO2019016333A1 WO 2019016333 A1 WO2019016333 A1 WO 2019016333A1 EP 2018069681 W EP2018069681 W EP 2018069681W WO 2019016333 A1 WO2019016333 A1 WO 2019016333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
linear drive
depot
drive motor
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joel Tchaweu Tchatchoua
Original Assignee
Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18789562.8A priority Critical patent/EP3685000A1/de
Publication of WO2019016333A1 publication Critical patent/WO2019016333A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a linear drive comprising a drive motor, a first engagement means drivable by the drive motor and a backstep chain, the backstay chain having second engagement means engaged with the first engagement means for driving the backstep chain.
  • an actuating element in which a back-rigid chain is moved by means of a spindle driven by a motor.
  • These actuators are used when opening and closing window sashes.
  • the electric motor used is provided with a gear and drives an arranged in extension of the engine spindle.
  • the back-rigid chain is arranged in the actuating element mainly in extension of the electric motor along the spindle, with which the chain is engaged.
  • the lifting movement of this actuating element takes place substantially perpendicular to the spindle axis, wherein the back-rigid chain is deflected by the electric motor and guided to the outside, where the chain is then connected to the element to be actuated.
  • This configuration results in a very slim shape of the actuator at a considerable length.
  • JP 201 1/137514 A and JP 201 1/144874 A Another type of linearly acting lifting drive is shown in JP 201 1/137514 A and JP 201 1/144874 A, wherein two chain strands are brought together in the manner of a zipper principle and are wedged rigidly into one another.
  • the chains are driven by a sprocket, which can intervene differently in the chain strands depending on the positioning of the motor. In this case, the sprocket on a réelle Vietnamese bemesser, which is greater than the width or the height of the associated motor.
  • a sub-strand of the chain is deflected into a chain depot, which runs meandering on the side of the engine.
  • the engagement in the chains takes place by means of a directly engaging in corresponding openings between the side plates sprocket or engaging in laterally projecting pin Triebstockrad.
  • an actuating mechanism for a sun visor is known, which is moved by means of two chain strands.
  • the chain strands are attached to two sides of the panel and are each driven by a worm. Since the two worms are driven by a motor, the helices of the worm are formed in opposite directions, whereby the two chain strands are deflected only after the engagement of the respective worm.
  • the linear drive according to the invention comprises a drive motor, a first engagement means which can be driven by the drive motor and a back-rigid chain.
  • the back stiff chain has one or more second engagement means engaged with the first engagement means.
  • the linear drive according to the invention is designed such that the linear drive has a chain depot, which is adapted to receive at least 30% of the unloaded part of the back-rigid chain. In order to achieve long stroke lengths, the back-stiff chain itself has a great length. In order to reduce the length of the linear drive, the largest possible area of the unloaded part of the back-rigid chain is stored in the chain depot according to the invention.
  • a chain depot in the context of this invention is any device that is capable of einhausen the unloaded part of the back rigid chain, restrict their freedom of movement, for example by the use of guides or rails or controlled in any other way to keep.
  • a back stiff chain in the sense of this Invention is a chain whose mobility in the chain links is limited by movement-inhibiting elements in at least one direction. These may be, for example, specially shaped chain links, such as those used in a conventional backstacked chain. However, it is also possible to use guide elements in combination with the chain, which restrict free mobility in the chain links in at least one direction.
  • the second backstay chain engagement means may be any backstay chain element. This includes in particular the roles of a roller chain, the bolts, outer or inner plates, reinforcements or additional attachments of the backrest chain.
  • the chain depot is adapted to receive at least 50%, preferably at least 75% and most preferably at least 90% of the unloaded part of the backstacked chain.
  • the chain depot is adapted to receive at least 50%, preferably at least 75% and most preferably at least 90% of the unloaded part of the backstacked chain.
  • the chain depot is arranged next to the drive motor. Due to this design, the linear drive is designed to be particularly compact and takes up little space in the installation of the linear drive.
  • the chain depot and the drive motor are arranged in a structural unit.
  • the assembly also includes the gear and / or the engagement means. Due to this design of the linear drive, the linear drive can be installed as a stand-alone unit for many applications and can be exchanged quickly and inexpensively as needed. In addition, a small footprint of the linear drive is ensured, which makes it possible to use the linear drive where previously different types of linear drives such as pneumatic actuators were used.
  • the assembly is arranged in a housing which protects the components and the electrical connections against contamination, in particular moisture.
  • the drive motor has a transmission.
  • the transmission increases the torque and reduces the speed of the drive motor, which thus exerts large forces on the back stiff chain even with low power.
  • the transmission couples the drive motor with the drivable first engagement means.
  • the transmission is arranged between the drive motor and the first engagement means and increases the torque while reducing the speed of the first engagement means.
  • the linear drive has a first component.
  • the first component has the drive motor, the transmission and / or the first engagement means drivable by the drive motor.
  • the first component has a height, width and depth, as well as the chain depot.
  • the length values are dimensioned such that the height of the first component is greater than or equal to the height of the chain depot and / or the width of the first component is greater than or equal to the width of the chain depot and / or the depth of the first component is greater than or equal to the depth of the Chain depots amounts.
  • the drive motor has a height, width and depth, as well as the chain depot.
  • the drive motor has a height, width and depth, as well as the chain depot.
  • the length values are dimensioned such that the height of the drive motor is greater than or equal to the height of the chain depot and / or the width of the drive motor is greater than or equal to the width of the chain depot and / or the depth of the drive motor is greater than or equal to the depth of the chain depot.
  • the back-stiff chain is guided along in a plane on the drive motor, which is arranged parallel to the geometric axis of the motor. The transmission between the drive motor and engaging means thus changes the axis of rotation of the engaging means by a right angle to the geometric axis of the motor, that the back-rigid chain is guided parallel to the geometric axis of the motor.
  • the back-rigid chain can be guided past the drive motor over a length which corresponds to at least 50% of the length, preferably at least 80%, of the length of the drive motor.
  • a deflection of the back-rigid chain takes place in the unloaded section of the back-rigid chain in the region of the chain depot.
  • a deflection of the back-rigid chain is particularly space-saving, so that a large area of the unloaded part of the back-rigid chain can be accommodated in the chain depot.
  • a portion of the back stiffener chain in the chain depot, can be accommodated, whose length corresponds to at least 1.5 times the length of the drive motor.
  • the length of the linear drive it makes sense to accommodate the largest possible portion of the length of the back-rigid chain in the chain depot.
  • the total length of the linear drive in the retracted state of the backwheele chain is considerably reduced at maximum retracted stroke of the actuator.
  • the back-stiff chain in the chain depot is deflectable storable in two mutually parallel chain strands. A deflection of the back-rigid chain in two parallel chain sections is particularly space-saving.
  • the back-rigid chain in the chain depot is worm-shaped storable. A deflection of the back stiff chain in snail shape is particularly space-saving.
  • the remote from the back end chain is fixed in the region of the chain depot. If the lifting movement of the linear drive is maximum, the non-operating end of the backstacked chain can be secured in the chain depot, e.g. via positional elements attached to the back-rigid chain and detectable by means of sensors. The sensor then ensures a corresponding control of the drive motor, which shuts off the drive motor when reaching the maximum stroke length of the linear drive. Due to the positioning of the remote end of the back-end chain in the area of the chain depot, it is not necessary to guide the back-end chain into the chain depot during the reduction of the stroke length.
  • the engagement means is a worm or sprocket.
  • the chain depot is arranged between a base plate and a hood.
  • the chain depot has a substantially rectangular shape with flat side surfaces. One of the side surfaces is arranged adjacent to an outer side of the drive motor. In a preferred embodiment, the largest side surface of the chain depot is arranged adjacent to the outside of the drive motor.
  • the stroke takes place during extension of the back-rigid chain in one direction pointing away from the drive motor and or gear of the linear actuator.
  • the method according to the invention of a linear drive for storing a backstacked chain has two method steps: In the first method step, a back-stiff chain is driven by a drive motor. In the second process step, the back-stiff chain is guided into a chain depot.
  • the warp depot is designed such that it is capable of accommodating at least 30% of the unloaded portion of the backstacked warp. In order to achieve long stroke lengths, the back-stiff chain itself has a great length. In order to reduce the length of the linear drive, the largest possible area of the unloaded part of the back-rigid chain is stored in the chain depot according to the invention.
  • the back-stiff chain is guided along in a plane on the drive motor, which is arranged parallel to the geometric motor axis.
  • the transmission between the drive motor and the engaging means thus changes the axis of rotation of the engagement means by a right angle to the geometric axis of the motor, so that the back-rigid chain is guided parallel to the geometric axis of the motor.
  • the back-stiff chain is guided into a chain depot, which is suitable to receive at least 50%, preferably at least 75% and particularly preferably at least 90% of the unloaded part of the backstacked chain.
  • a chain depot which is suitable to receive at least 50%, preferably at least 75% and particularly preferably at least 90% of the unloaded part of the backstacked chain.
  • the back-rigid chain is deflected in the chain depot.
  • a deflection of the back stiff chain is particularly space-saving, so a large area of the unloaded part of the backrest chain can be accommodated in the chain depot.
  • a portion of the spine-resistant chain whose length is at least 1.5 times the length of the drive motor is accommodated in the chain depot.
  • the largest possible portion of the length of the back-stiff chain is accommodated in the chain depot.
  • the total length of the linear drive in the retracted state of the backwheele chain is considerably reduced at maximum retracted stroke of the actuator.
  • the back stiff chain is deflected in the chain depot and stored in two mutually parallel chain strands.
  • a deflection of the back-rigid chain in two parallel chain sections is particularly space-saving.
  • the back-rigid chain is deflected in the chain depot and stored in a spiral shape.
  • a deflection of the back stiff chain in snail shape is particularly space-saving.
  • a second back stiffener chain is provided, wherein the second back stiffener chain has engagement means, which are also engaged with the helical groove of the screw to drive the second back stiffener chain synchronously to the first back stiffener chain.
  • the paired arrangement of two back-stiff chains in a linear drive standardized, rigid push chains can be used and absorb the transverse forces acting in the linear drive.
  • the engagement of the first and second backstep chain with corresponding engagement means in the helical groove of the same screw allows a synchronous drive, wherein the linear drive further requires a single drive motor and a single driven screw.
  • the restriction the drive unit to a drive motor and a drivable screw for the first and second back-rigid chain also reduces the necessary space for a linear drive according to the invention.
  • the restriction the drive unit to a drive motor and a drivable screw for the first and second back-rigid chain also reduces the necessary space for a linear drive according to the invention.
  • the first and second spine chains in engagement with the helical groove of the screw and other back stiffener chains can be brought via corresponding engagement means in engagement with the helical groove of the screw and in the linear drive according to the invention in synchronism with the first and second back-stiffened chain to be driven.
  • the first back stiffener chain and the second back stiffener chain have alternating inner chain links and outer chain links interconnected by means of link pins, the stud axes of the link pins of the first backstep chain and the second backstep chain being guided in a common plane extending along or parallel to the geometric axis of the screw.
  • the two back-rigid chains are no longer deflected out of this plane, starting from the region of engagement with the worm drivable by the drive motor until it is connected to the actuated element, so that it is possible to apply a thrust force directly over the helical groove of the worm along this plane , Regardless of the possibility of applying a thrust force in the direction of the plane running along or parallel to the geometric axis of the worm via the drive drivable by the drive motor, the guidance of the first and second spider chain in this common plane is also suitable for achieving a compact design the back stiff chains can move very close along the drive motor and screw drive unit.
  • the rigid rear side of the first backstay chain and the rigid back side of the second backstop chain can be arranged on different sides of the plane.
  • a rigid connecting element is provided, wherein the ends of the first back-rigid chain and the second back-rigid chain are connected to the connecting element.
  • the paired arrangement of the first and second spine chains on the connecting element not only enables the secure absorption of lateral forces, but also a bias of the first and second back stiff chain to each other, wherein the bias acting in the two back stiffener chains can be adjusted individually.
  • the provision of such a rigid connecting element facilitates the use of such a linear drive for stage or lifting devices, in which an unintentional occurrence of high shear forces is possible.
  • a particular embodiment of the linear drive according to the invention provides that the first back stiffener chain and the second back stiffener chain are guided outside of the screw and with their engagement means at least partially along the drive motor, wherein the core diameter of the screw is greater than twice the distance of the motor axis the motor outer sides, where the first back stiffener chain and the second back stiffener chain are guided along.
  • This means that the region occupied by the drive motor of the linear drive is at least partially used at the same time also by the first and second backstep chain, whereby the linear drive, based on a specific chain length of the back-rigid chain, with a total low overall length.
  • the first and second back stiffener chain over a length of the drive motor can be guided, which corresponds to at least 50% of the length, preferably at least 80% of the length of the drive motor.
  • a considerable reduction in length occurs in particular when the thrust force is applied away from the drive motor, because then the non-pressurized length of the back-rigid chains can extend along the drive motor and does not lead to an overall extension of the linear drive.
  • a chain depot for the first spine chain and the second spine chain can be provided laterally along the drive motor, wherein the chain depots are each formed with at least two adjacent, preferably parallel sections of the first back stiffener chain or the second back stiffener chain.
  • These chain depots can each be designed as a total depot or as an intermediate depot for the first and second spine chains.
  • the remote end of the back-rigid chains is preferably fastened in the region of the chain depots.
  • this design may lead to a slightly wider configuration of the linear drive, but the overall length can be considerably shortened when retracted chains of the back stiff chains.
  • sections of the first and second spine chains may be accommodated in the chain depots, the lengths of which correspond at least to 1.5 times the length of the drive motor.
  • the back-stiff chains are therefore in the chain depots meandering back and forth, which can also be done multiple times.
  • the geometric axis of the worm can be arranged coaxially to the motor axis, wherein the worm has an outer diameter which is greater than twice the distance of the motor axis to the motor outside, on one of the two backrest chains is guided along.
  • the drive motor may be provided with a gear which is coupled to the worm.
  • the transmission leads to a reduction of the rotational movement and an increase in the torque, with common ratios of 3: 1, 4: 1 or 6: 1.
  • the worm drivable by the drive motor transmits by means of the helical groove, the force of the drive motor on the first and second back-rigid chain. So that the back-rigid chains are exposed to as little wear as possible, a reduction in friction can be achieved by a suitable choice of material of the screw.
  • the worm may have a sleeve-shaped worm body and a non-rotatable drive shaft connected thereto.
  • the screw body can thereby be made of a low-cost, easily machined material, such as a plastic, wherein the friction properties of the screw body can be selected according to the engagement means of the two back-rigid chains. Further, the screw body can be easily replaced with a problematic wear by a new screw body, which in turn is rotatably connected to the drive shaft.
  • first back stiffener chain and the second back stiffener chain at least at predetermined intervals and at least laterally projecting laterally projecting chain pins as engaging means such that a protruding part of the chain pin with the screw in engagement is or can be brought.
  • back stiff chains can be used, in which only at least some of the Chain pin extended to be executed. All other components of such conventional back stiffener chains can be maintained in a similar manner and require no adjustment.
  • the engagement means comprise elements for reducing friction in the form of at least one rotatable roller or a sliding shoe, which engage in the helical groove of the worm.
  • Sliding shoes may for example have the shape of a key or the cross-sectional shape of an ellipse. Also, a height-convex feather key shape or elliptical shape can be used. All side surfaces can be made spherical.
  • the rollers can be ball bearings or even ball bearings. The use of sintered rollers, which may be soaked in a lubricant, is also possible.
  • the engagement means Elemtene for slip compensation in the form of several juxtaposed on a protruding chain pin rotatable rollers and / or a conical roller and a helical groove adapted thereto have. Due to differences in speed over the worm radius, slippage occurs at the contact points between roller and worm. If several shorter rollers are attached to an extended bolt, each roller will have a different speed. The slip is significantly reduced. With the aid of conicity on the rollers and the worm speed differences are compensated.
  • first back stiffener chain and the second back stiffener chain are guided in the region of the screw in each case by means of a guide rail which has in each case one rear side facing away from the engagement sides of the chain and two outwardly facing sides.
  • a guide rail which has in each case one rear side facing away from the engagement sides of the chain and two outwardly facing sides.
  • low-friction materials can be used and the guide rail itself be formed interchangeable.
  • These guide rails offer the possibility of a targeted guidance and support of the first and second back-rigid chain, for example in a chain depot.
  • the guide rails can Also roles or wheels have to reduce friction or be formed by rollers or wheels.
  • the linear drive is a compact unit and designed as a self-supporting construction, which can be used independently of the corresponding application conditions as a modular module ,
  • a support structure with a base body and a first back stiffening chain and the second back stiffener chain bridging, arranged on the base body bearing plate is configured, wherein on one side of the bearing plate, the screw is mounted.
  • the main body further allows the arrangement of the linear drive in various installation situations.
  • the support structure may have a back plate bridging front plate at the front end of the body and an end plate at the rear end of the body, which are arranged substantially parallel to the bearing plate, and corresponding side parts, wherein the front plate, the bearing plate and the end plate by means of the side parts of the base body guided past the worm and the drive motor are connected to one another.
  • the front panel forms, possibly together with corresponding guide rails, an outlet for the actuating ends of the first and second backstatte chains, while all other components of the linear drive according to the invention within the support structure and are arranged protected. As a result, the possibly occurring by the Anbringsituation the linear drive forces can be absorbed and passed to the drive motor and the screw.
  • the front panel can also be used as a second bearing plate for the screw.
  • a cover may be provided which covers the open longitudinal sides of the support structure, wherein the worm, the drive motor and optionally the chain depots or the side of the worm and the drive motor along guided portions of the first and second back stiffener chain between the base body and cover are arranged.
  • the bushings of the two back-rigid chains can be provided from the housing with specially shaped brushes. These brushes could also relubricate the back stiff chains including the friction reducing elements.
  • position elements which can be detected by means of one or more sensors can be attached to the first and second backstep chain, wherein the position elements are, for example, clipped into the backstacked chains.
  • Such position elements can be used as reference points of the linear drive according to the invention, with the aid of which a subdivision of the entire drive path and an electronic control can be made possible.
  • the worm drivable by the drive motor with helical groove is designed as a hollow screw, wherein the first and second rigid back chain are passed through the hollow screw parallel to each other and driven by the inner helical groove.
  • a hollow screw in addition to the other embodiments of the linear drive according to the invention allows a very narrow design.
  • the first back stiffener chain can be connected to a first drive unit with drivable screw and the second back stiffener chain to a second drive unit with drivable screw, the first back stiffener chain and second back stiffener chain are driven synchronously and a rigid Connecting element are interconnected.
  • the platform could serve a lifting system at the corners of which at least the first and second back-rigid chain are fastened torsionally stiff to each other.
  • Fig. 1 a the side view of the linear drive according to the invention, view from the left
  • Fig. 1 b the side view of the linear drive according to the invention, view from the right
  • Fig. 2 a an embodiment of a linear drive according to the invention, back rigid chain mounted helically
  • Fig. 2 b an embodiment of a linear drive according to the invention
  • Fig. 3 a an embodiment of a linear drive according to the invention, back rigid chain stored in mutually parallel sections
  • Fig. 3 b an embodiment of a linear drive according to the invention, back rigid chain stored in mutually parallel sections
  • Fig. 4 a a further embodiment of a linear drive according to the invention, back-rigid chain stored in mutually parallel sections
  • Fig. 4 b another embodiment of a linear drive according to the invention, back rigid chain stored in mutually parallel sections
  • FIG. 6 is a side perspective view of the linear drive of FIG. 1 with a side cover omitted;
  • FIG. 7 is a side view of the linear drive of FIG. 1 without cover
  • FIG. 8 is a sectional side view of the linear drive of FIG. 1,
  • Fig. 10 is an enlarged view of the functional components corresponding to Fig. 4, Fig. 1 1 is a sectional side view of the screw and the two back stiffeners
  • FIG. 12 is an enlarged detail view of the section VII of FIG. 7, Fig. 13 is a sectional side view of another embodiment of
  • FIG. 14 is an enlarged perspective view of an inner chain link with an inserted positioning, wherein the front inner flap is shown as a transparent element.
  • FIG. 1 A side view of the linear drive 1 according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the linear drive has a drive motor 15 and the engagement means 19 (worm or sprocket).
  • the drive motor 15 couples with a transmission 16.
  • the engagement means 19 engages in the engagement region 28 in a back-rigid chain 3, which is designed here as an outer link chain.
  • the back-rigid chain 3 has inner chain links 24 connected via outer chain links 25.
  • Chain pins 27 connect an outer chain link 25 to an inner chain link 24.
  • Stiffening straps 26 limit bending of the backstep chain 3 only in one direction.
  • the housing 2 has a window opening 31, as well as the chain depot 29 has a window opening 29.1.
  • the chain depot 29 is arranged next to the drive motor 15.
  • Chain depot 29 and drive motor 15 are arranged to each other such that the back-rigid chain 3 is guided along in a plane on the drive motor 15, which is arranged parallel to the geometric axis of the motor 15 of the drive motor.
  • the back-rigid chain can be guided past the drive motor over a length which corresponds to approximately 80% of the length of the drive motor.
  • 80% of the unloaded part 3u of the back stiffener chain 3 in the chain depot 29 can be accommodated in each extended position of the backstacked chain.
  • To store the back-rigid chain 3 in the chain depot 29 drives the drive motor 15 via the gear 16 and the engagement means 19, the back-rigid chain.
  • the back-stiff chain 3 is guided into the chain depot.
  • the back-stiff chain 3 is guided into the chain depot.
  • due to the low overall height of the warp depot 29 of the unloaded portion of the back-rigid chain 3 is deflected such that the back-rigid chain 3 is mounted in two substantially mutually parallel chain sections.
  • the chain depot 29 is dimensioned so that at least 30%, more preferably 90% of the unloaded part of the back-rigid chain is stored in the chain depot.
  • the non-operating end of the back-rigid chain 3 can be secured in the chain depot 29, e.g. via attached to the back-rigid chain 3 position elements that are detectable by sensors.
  • the sensor then ensures a corresponding control of the drive motor 15, which turns off the drive motor 15 when the maximum stroke length of the linear drive 1 is reached.
  • Due to the positioning of the remote from the actuator back end of the back-rigid chain 3 in the chain depot 29 is a guide the back-rigid chain 3 in the chain depot 29 during the reduction of the stroke length is not necessary.
  • the unloaded area of the backstep chain 3 moves due to their inherent rigidity in the chain depot 29 a.
  • FIG. 2 shows a view of the linear drive 1 according to the invention, in whose chain depot 29 the unloaded part of the back-stiff chain 3 is mounted in a helical form.
  • the linear drive has a drive motor 15 and the engagement means 19 (worm or sprocket). To increase the torque and reduce the rotational speed of the drive motor 15, the drive motor 15 couples with a gear 16. Drive motor 15, gear 16 and engagement means 19 together with the chain depot 29, a first assembly, which is protected by the housing 2 from contamination.
  • the engagement means 19 engages in the engagement region 28 in a back-rigid chain 3, which is designed here as an outer link chain.
  • the back-rigid chain 3 has inner chain links 24 connected via outer chain links 25. Connect the chain pin 27 an outer chain link 25 with an inner chain link 24. Stiffening straps 26 limit bending of the backstep chain 3 in only one direction.
  • the housing 2 has a window opening 31, as well as the chain depot 29 has a window opening 29.1.
  • the chain depot 29 is arranged next to the drive motor 15.
  • Chain depot 29 and drive motor 15 are arranged to each other such that the back-rigid chain 3 is guided along in a plane on the drive motor 15, which is arranged parallel to the geometric axis of the motor 15 of the drive motor.
  • the back-rigid chain can be guided past the drive motor over a length which preferably corresponds to at least 80% of the length of the drive motor.
  • the chain depot 29 To store the back-rigid chain 3 in the chain depot 29 drives the drive motor 15 via the gear 16 and the engagement means 19, the back-rigid chain. If the stroke length is reduced, the back-stiff chain 3 is guided into the chain depot.
  • the chain depot 29 is dimensioned so that at least 30%, more preferably 90% of the unloaded part of the back-rigid chain is stored in the chain depot.
  • the height Hb of the first unit is less than the height Hk of the chain storage (FIG. 2 a), in contrast, the width Bb of the first unit is greater than the width Bk of the chain storage.
  • the depth Tk of the warp deposit is less than the depth Tb of the first assembly ( Figure 2 b). Due to these dimensions of the warp depot 29, the unloaded portion of the back-rigid chain 3 is deflected such that the back-stiff chain 3 is mounted helically.
  • the unloaded part of the back-rigid chain 3 have a greater length, so that the stroke length of the linear drive is increased.
  • FIG. 3 shows a view of the linear drive 1 according to the invention, in the chain depot 29 of which the unloaded part of the back-rigid chain 3 is mounted in two chain sections running parallel to one another.
  • the linear drive has a drive motor 15 and the engagement means 19 (worm or sprocket).
  • the drive motor 15 coupled to a transmission 16.
  • the engagement means 19 engages in the engagement region 28 in a back-rigid chain 3, which is designed here as an outer link chain.
  • the back-rigid chain 3 has inner chain links 24 connected via outer chain links 25.
  • Chain pins 27 connect an outer chain link 25 to an inner chain link 24.
  • Stiffening straps 26 limit bending of the back stiff chain 3 in only one direction.
  • the housing 2 has a window opening 31, as well as the chain depot 29 has a window opening 29.1.
  • the chain depot 29 is arranged next to the drive motor 15.
  • Chain depot 29 and drive motor 15 are arranged to each other such that the back-rigid chain 3 is guided along in a plane on the drive motor 15, which is arranged parallel to the geometric axis of the motor 15 of the drive motor.
  • the back-rigid chain can be guided past the drive motor over a length which preferably corresponds to at least 80% of the length of the drive motor.
  • the chain depot 29 To store the back-rigid chain 3 in the chain depot 29 drives the drive motor 15 via the gear 16 and the engagement means 19, the back-rigid chain. If the stroke length is reduced, the back-stiff chain 3 is guided into the chain depot.
  • the chain depot 29 is dimensioned so that at least 30%, more preferably 90% of the unloaded part of the back-rigid chain is stored in the chain depot.
  • the height Ha of the drive motor is approximately equal to the height Hk of the warp deposit (FIG. 3 a), the width Bk of the warp deposit is less than the width Ba of the drive motor.
  • the depth Tk of the warp deposit is also less than the depth Ta of the drive motor ( Figure 3 b).). Due to these dimensions of the warp depot 29, the unloaded portion of the backstep chain 3 is deflected such that the back rigid chain 3 is mounted in two substantially parallel chain sections running.
  • FIG. 4 shows a view of a further exemplary embodiment of the linear drive 1 according to the invention, in the chain depot 29 of which the unloaded part of the back-stiff chain 3 is mounted in two chain sections running parallel to one another.
  • the linear drive has a drive motor 15 and the engagement means 19 (worm or sprocket). To increase the torque and reduce the rotational speed of the drive motor 15, the drive motor 15 couples with a gear 16. Drive motor 15, gear 16 and engagement means 19 together with the chain depot 29, a first assembly, which is protected by the housing 2 from contamination.
  • the engagement means 19 engages in the engagement region 28 in a back-rigid chain 3, which is designed here as an outer link chain.
  • the back-rigid chain 3 has inner chain links 24 connected via outer chain links 25.
  • Chain pins 27 connect an outer chain link 25 to an inner chain link 24.
  • Stiffening straps 26 limit bending of the back stiff chain 3 in only one direction.
  • the housing 2 has a window opening 31.
  • the chain depot 29 is arranged next to the drive motor 15. Chain depot 29 and drive motor 15 are arranged to each other such that the back-rigid chain 3 is guided along in a plane on the drive motor 15, which is arranged parallel to the geometric axis of the motor 15 of the drive motor.
  • the back-rigid chain can be guided past the drive motor over a length which preferably corresponds to at least 80% of the length of the drive motor.
  • the chain depot 29 To store the back-rigid chain 3 in the chain depot 29 drives the drive motor 15 via the gear 16 and the engagement means 19, the back-rigid chain. If the stroke length is reduced, the back-stiff chain 3 is guided into the chain depot.
  • the chain depot 29 is dimensioned so that at least 30%, more preferably 90% of the unloaded part of the back-rigid chain is stored in the chain depot.
  • the warp depot 29 is separated only by a partition wall of drive motor 15, gear 16 and engagement means 19, the other three sides of the warp depot 29 are bounded by the housing 2.
  • the height Hk of the warp depot is therefore the value of the length between the engagement region 28 and the housing 2 (FIG. 4 a), which is greater than the height Ha of the drive motor (FIG.
  • the width Bk of the warp depot corresponds to the width of the housing 2.
  • the depth Tk of the warp depot corresponds to the width of the back stiffener warp 3 and is less than the depth Ta of the drive motor. Due to these dimensions of the warp depot 29, the unloaded portion of the backstep chain 3 is deflected in such a way that the back stiffener warp 3 is supported in two chain portions running essentially parallel to one another.
  • This embodiment shows a comparatively simple construction of the linear drive according to the invention, in which the back-rigid chain 3 is nevertheless guided securely into the chain depot 29.
  • linear drive 1 comprises an elongated, cuboid housing 2, and a first back-rigid chain 3.1 and a second back-rigid chain 3.2, which are stiffened in opposite pivot directions.
  • a joint head 4 is provided with ball joint for pivotally mounting the linear drive 1.
  • numerous other mounting options for the linear drive 1 can be provided on the bottom 6 of the housing 2, wherein in addition to a pivotal mounting and a rigid attachment is possible.
  • An immediate attachment to the housing 2 is conceivable.
  • the back stiffening chains 3.1 and 3.2 move at the front end, ie the front side 5 of the housing 2, on and off.
  • the housing 2 comprises, in addition to the front plate 8 on the front 5 and an end plate 9 on the bottom 6, a cover 10 which is screwed to a base body 1 1 of the housing 2.
  • the housing 2 comprises a support structure to which, in addition to the front plate 8 and the end plate 9 arranged parallel thereto, the base body 1 1 belongs. This can be clearly seen in the perspective side view of the linear drive 1 in FIG. 6.
  • the supporting structure of the linear drive 1 also includes a bearing plate 12 arranged between the front plate 8 and the end plate 9 and extending parallel to and spaced from the front plate 8 and end plate 9 between the two side parts 13 and 14 of the main body 11.
  • the side parts 13, 14 are frontally screwed to the front plate 8 and the end plate 9 and laterally with the bearing plate 12.
  • the side parts 1 3, 14 extend over the entire length between the front plate 8 and the end plate 9.
  • the cover 10 therefore only serves to protect the components of the linear drive 1 arranged inside the support structure and described in more detail below. Also on the back of the support structure, a corresponding cover 10 may be arranged.
  • an electric drive motor 15 and a connected to the drive motor 15 gear 16 are arranged.
  • the drive unit of drive motor 15 and gear 16 is disposed between the bearing plate 12 and the end plate 9.
  • drive motor 15 and gear 16 are fastened together by means of a flange 17 on the bearing plate 12.
  • the attachment of the drive motor 15 together with the gear 16 is therefore only one side of the bearing plate 12, for example by means of screws.
  • the drive motor 15 is connected via corresponding electrical connections and electrical lines (not shown) to the electrical connection socket 7 on the end plate 9.
  • the gear 16 has in the present case a reduction of 4: 1, but other reductions are possible, for. Eg 6: 1 or 10: 1.
  • the back-end chains 3.1 and 3.2 emerging from the front panel 8 are connected at their projecting ends to a rigid connecting element 18. Since the first back stiffener chain 3.1 and the second back stiffener chain 3.2 are stiffened in opposite pivot directions, the connection via the rigidly attached to the two back stiffener chains 3.1 and 3.2 connecting element 18 in addition to the axial stiffness necessary for a linear drive 1 also allows the absorption of lateral forces.
  • a worm 19 is arranged, which is driven via the gear 16 and the drive motor 15.
  • the worm 19 is rotatably mounted, wherein both in the bearing plate 12 and in the front plate 8 each have a ball bearing for supporting the worm 19 is provided.
  • the worm 19 is constructed in two parts and comprises a worm body 20 and a drive shaft 21 which extends through the sleeve-shaped worm body 20 and is non-rotatably connected thereto, see also FIGS. 9 and 13.
  • the worm body 20 is made of a softer material as the drive shaft 21, wherein both plastic with good sliding properties and softer metals, such as brass, can be used.
  • the worm 19 has on its lateral surface or its outer periphery a circumferential helical groove 22 with a predetermined pitch.
  • the helical groove 22 has a substantially rectangular cross-section.
  • the drive shaft 21 is rotatably connected to the transmission shaft 23.
  • the motor axis AM including the transmission axis AG is arranged coaxially with the worm axis AS.
  • An offset arrangement is possible, but must meet the space requirements of the linear actuator 1.
  • the diameter DS of the screw 19 is relatively large, so that the outer circumference of the screw 19 projects beyond the outer circumference of the drive motor 15, see also FIG. 10. This must be the case at least on the sides of the drive motor 15, the first back stiffener chain 3.1 and the second back-stiffened chain 3.2 are facing.
  • the screw 19, or the screw body 20 has a core diameter DK, which is also greater than the corresponding dimension of the drive motor 15 with gear 16 on the two back-rigid chains 3.1 and 3.2 facing sides.
  • the two back-stiff chains 3.1 and 3.2 are roller chains, which are constructed of alternating inner chain links 24 and outer chain links 25.
  • stiffening tabs 26 are arranged in the two back-rigid chains 3.1 and 3.2 respectively in different pivoting directions are arranged and ensure that in a substantially straight alignment of the back-rigid chains 3.1 and 3.2, a thrust force is safely transferable.
  • the inner chain links 24 and the outer chain links 25 are pivotable relative to one another.
  • the outer chain links 25 each include the chain pins 27.1 and 27.2.
  • all ends of the chain pins 27.1 and 27.2 are at least somewhat overhanging laterally, however, the chain pins 27.1 are substantially longer than the chain pins 27.2, so that they protrude on the side pointing in the direction of the screw 19 to form an engagement region 28.
  • the engagement portions 28 can engage in the helical groove 22 of the worm 19, while the shorter chain pin 24.2 can not engage in the helical groove 22.
  • every second chain pin 27.1 is made extended in this way.
  • the pitch of the helical groove 22 corresponds approximately to the pitch of the back-rigid chains 3.1 and 3.2. For a good engagement between the worm 19 and the back-rigid chains 3.1 and 3.2, it is sufficient if every second chain pin 27.1 is extended.
  • the back-rigid chains 3.1 and 3.2 are aligned such that they are edgewise in the two side parts 13, 14 of the main body 1 1 along. In the present embodiment, therefore, the chain longitudinal axes KL of the first back stiffener chain 3.1 and the second back stiffener chain 3.2 are aligned parallel to the motor axis AM, gear axis AG and screw axis AS. In the engagement region 28 between the two spine chains 3.1, 3.2 and the screw 19 are the pin axes B1 of the chain pin 27.1 substantially exactly perpendicular to the screw axis AS.
  • the back-rigid chains 3.1 and 3.2 are deflected once within the housing 2, see also Fig.
  • each a chain depot 29 is formed.
  • the chain depots 29 each consist of two mutually parallel chain strands and the associated deflection region. In the retracted state of the linear actuator 1 is located in the Chain depots 29 therefore each have a chain length of the back stiffener chain 3.1 and 3.2, which is greater than 1, 5 times the total length of the drive unit of drive motor 15 and gear 16.
  • the deflection of the back stiffener chains 3.1 and 3.2 takes place naturally around the axes of the chain pin in the respective pivoting direction of the back-rigid chains 3.1 and 3.2, so that the back-rigid chains 3.1 and 3.2 substantially in a plane (a plane perpendicular to the plane of FIG. 9 on the chain longitudinal axes KL and there parallel to the motor axis AM, the transmission axis AG and the screw axis AS is aligned).
  • the two backstay chains 3.1 and 3.2 can also have a backlash in the chain links so that the above illustration is an idealized view.
  • the arrangement of the two back-rigid chains 3.1, 3.2 means that the front region, ie the actual operating region of the back-rigid chains 3.1, 3.2, centrally guided and only offset at the lower end of the housing 2 to the outside.
  • the front panel 8 has two window openings 31, through which the two back-rigid chains 3.1, 3.2 can move in and out. Furthermore, it can be seen in FIG. 6 and FIG. 7 that the side parts 1 3 and 14 of the base body 1 1 have a recessed groove structure from the inside, so that the back-rigid chains 3.1, 3.2 can move within this groove structure.
  • the useful structure at the lower end of the housing 2 is designed such that the chain depots 29 form in this recessed groove structure.
  • guide rails 32 see Fig.
  • the chain sensor 34 may be connected to the receptacle 7 via a corresponding electrical lead (not shown) to communicate the respective signals.
  • an inner chain link 24 is shown in which a positioning element 36 is embedded between the rollers 35 of the inner chain link.
  • the positioning element 36 has a plastic holder 37 and a cylindrical permanent magnet 38.
  • the plastic holder 37 is adapted to the space between the rollers 35 and resiliently clipped into this space.
  • the positioning element 36 is located on an inner chain link 24, which can indicate both an end position and / or an intermediate position of the linear drive 1.
  • the chain sensor 34 detects the permanent magnet 38 and optionally switches off the drive motor 15.
  • the linear drive 1 has such a configuration and performance, which make it possible to use the linear drive 1 according to the invention for certain applications as an alternative to hydraulic and pneumatic cylinders.
  • the two back-rigid chains 3.1, 3.2 are firmly connected to each other at their on the front plate 8 protruding ends via the connecting element 18, wherein the connecting element 18 is fixed by appropriate securing bolts 30 with the at the end of the backrest chains 3.1, 3.2 protruding inner chain links 24 twisting.
  • the connecting element 18 causes a rigid connection of the two back stiffener chains 3.1, 3.2, whereby not only a linear Movement of the interconnected first and second spine chains 3.1 and 3.2 in the direction of the motor axis AM, the transmission axis AG and the screw axis AS is ensured, but also the absorption of lateral forces and an increase of the movable by means of the linear drive 1 according to the invention load is possible.
  • Next allows the fixation of the connecting element 18 by means of the securing bolts 30 to the first back stiffener chain 3.1 and the second back stiffener chain 3.2, the application of a bias in the back stiffened chains 3.1, 3.2.
  • the linear drive 1 allows, as an alternative to hydraulic or pneumatic cylinders, the application of a thrust force to an element to be moved.
  • the connecting element 18 is connected to a correspondingly actuated element, for example platform and lifting devices, but also windows, doors or gates, etc.
  • FIGS. 5 to 8 show a substantially retracted position of the linear drive 1.
  • the lower end of the linear drive 1 is fastened by means of the joint head 4 with ball joint on an axis provided therefor.
  • the joint head 4 with ball joint allows pivoting in two axes, similar to what is known in the arrangement of hydraulic and pneumatic cylinders. Instead of elaborate hydraulic or pneumatic circuits, this electrically operated linear drive 1 only needs to be connected to the power supply and possibly control electronics.
  • the drive motor 15 drives with its motor shaft via the reduction of the gear 16, the screw 19 at.
  • the back-rigid chains 3.1 and 3.2 are moved out of the housing 2 by means of the engagement of the longer chain pins 27. 1 into the helical groove 22. Accordingly, the element connected to the connecting element 18 is actuated.
  • the operation of the drive motor 15 is carried out until the corresponding desired length of the back-rigid chains 3.1, 3.2 is extended. Due to the self-locking of the worm 19, a braking mechanism is not absolutely necessary for the linear drive 1 according to the invention.
  • the arrangement of the back stiff chains are not absolutely necessary for the linear drive 1 according to the invention.
  • the modular design of the linear drive 1 offers useful solutions for a variety of applications, without special constructions are necessary.
  • the special interaction of the diameter DS of the worm 19, the engagement regions 28 of the back-rigid chains 3.1, 3.2 and the outer dimensions of the drive unit of the drive motor 15 and gear 16 enables the significant advantages of the electrically driven linear drive 1 according to the invention.
  • the two spine chains 3.1 and 3.2 can extend in the thrust region in a single plane, so that it is possible to dispense with the thrust region, in particular a deflection and an offset of the spine-resistant chains 3.1, 3.2.
  • a deflection takes place rather in the unloaded sections of the back-rigid chains 3.1, 3.2 in the range of the chain depots 29, ie the side of the drive motor 15 and the transmission 16th
  • the worm 19 shown in FIG. 11 has a somewhat deeper helical groove 22 in comparison with the embodiment shown in FIGS. 5 to 10.
  • the chain pins 27.1 of the first and second spine chains 3.1 and 3.2, which engage with this lower helical groove 22, are designed to be correspondingly longer.
  • On the opposite to the outer chain links 25 projecting portion of the chain pin 27.1 three rotatably arranged rollers 39 are positioned and secured by a lock washer 40 respectively.
  • the rollers 39 are in contact with the driven flank of the helical groove 22 and act as frictional reduction elements.
  • rollers 39 are made of correspondingly low-friction materials, for example plastic or lubricant-impregnated porous materials (eg sintered rollers). As shown in FIGS.
  • a subdivision into a plurality of rollers 39 is preferably carried out, so that they also simultaneously serve as an element for slip compensation in order to at least partially compensate for the different speeds within the helical groove 22 as a function of the diameter.
  • the wear on the rollers 39 can be reduced accordingly.
  • the variant shown in FIGS. 11 and 12 can be used as an alternative to the back-rigid chains 3.1 and 3.2 as well as the worm 19 from the preceding embodiment.
  • FIG. 11 A further alternative of friction and slip engagement of the actuating region of the backstay chains 3.1 and 3.2 with respect to the embodiment of FIGS. 11 and 12 is shown with reference to FIG.
  • a single roller 41 is used in this embodiment, which is rotatably mounted on the protruding chain pin 27.1.
  • the roller 41 is conical and engages in a corresponding trapezoidal helical groove 22 a.
  • the conical roller 41 serves as an element for reducing friction. Due to the conical shape of the roller 41 and the adapted shape of the helical groove 22, this construction also serves as an element for slip compensation, since the speed differences within the helical groove 22 can be compensated via the conical roller 41.
  • Fig. 15 an inventive linear actuator 1 is described, in which the first engagement means 19 is a hollow screw and both gear and motor are designed so that the back-rigid chain 3 are passed centrally through the drive motor 15 and the gear 16.
  • the axis AH of the hollow screw 19 are designed substantially coaxially to the motor axis AM of the drive motor 15.
  • the drive shaft 21 of the drive motor 15 is designed as a hollow shaft.
  • the gear 16 is configured so that the back-rigid chain 3 can be passed centrally through the gear 16.
  • the driving gear shaft 23 is configured as a hollow shaft and coupled to the hollow screw 19. In such an embodiment, it is not absolutely necessary to redirect the back-stiff chain 3.
  • an operating length of the back-rigid chain 3 is available, which substantially corresponds to the length of the drive motor 15 including the length of the transmission 16 with gear shaft 23. Nevertheless, behind and / or in addition to the drive motor 15, a chain depot 29 can still connect, in which a deflection of the back-rigid chain 3 can take place. Also in this embodiment, it is possible that the back-rigid chain 3 transmits a thrust in both directions. Preferably, however, the thrust force is applied away from the drive motor 15, because in this direction usually the largest actuation length is available (see thrust direction S in Fig. 6). A suitable guide for the back-rigid chain 3 can then not extend through the hollow screw 19, but also through the gear 16 and the drive motor 15.
  • the linear actuator 1 is preferably driven electrically and can replace the concept hydraulic cylinder or pneumatic cylinder. Therefore, slim designs with a thrust force application in the longitudinal direction along the axis AH of the hollow screw 19 and the motor axis AM of the drive motor 15 are to be preferred.
  • the drive motor 15 together with the gear 16 and the hollow screw 19 can be accommodated in a common housing 2, at the front end of the actuating region of the back-rigid chain 3 emerges.
  • a chain depot 29 can be accommodated within this housing 2, so that there is a structural unit, similar to a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • the housing 2 may at a the actuating region of the back-rigid chain 3 opposite end with a corresponding attachment means, for. B.
  • First intervention means e.g. Snail, hollow screw or
  • second engaging means e.g. Chain bolt, roller etc.

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor antreibbares ersten Eingriffsmittel und einer rückensteifen Kette, wobei die rückensteife Kette zweite Eingriffsmittel aufweist, die mit dem ersten Eingriffsmittel im Eingriff stehen, um die rückensteife Kette anzutreiben. Es ist weiter ein Kettendepot vorgesehen, das geeignet ist, mindestens 30% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette aufzunehmen.

Description

L I N E A RA N T R I E B M I T R Ü C K E N S T E I F E R K E T T E
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor antreibbaren ersten Eingriffsmittel und einer rückensteifen Kette, wobei die rückensteife Kette ein zweites Eingriffsmittel aufweist, das mit dem ersten Eingriffsmittel im Eingriff steht, um die rückensteife Kette anzutreiben.
Aus der Druckschrift DE 202 21 581 U1 ist ein Betätigungselement bekannt, bei dem eine rückensteife Kette mittels einer von einem Motor angetriebenen Spindel bewegt wird. Diese Betätigungselemente werden beim Öffnen und Schließen von Fensterflügeln verwendet. Der eingesetzte Elektromotor ist mit einem Getriebe versehen und treibt eine in Verlängerung des Motors angeordnete Spindel an. Dabei ist die rückensteife Kette in dem Betätigungselement hauptsächlich in Verlängerung des Elektromotors entlang der Spindel, mit der die Kette im Eingriff steht, angeordnet. Die Hubbewegung dieses Betätigungselements erfolgt dabei im Wesentlichen senkrecht zur Spindelachse, wobei die rückensteife Kette von dem Elektromotor umgelenkt und nach außen geführt wird, wo die Kette dann mit dem zu betätigenden Element verbunden ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer sehr schlanken Form des Betätigungselements bei einer beträchtlichen Länge.
Eine weitere Art eines linear wirkenden Hubantriebs wird in den Druckschriften JP 201 1/137514 A und JP 201 1/144874 A gezeigt, wobei zwei Kettenstränge nach Art eines Reißverschlussprinzips zusammengeführt werden und sich steif ineinander verkeilen. Der Antrieb der Ketten erfolgt über ein Kettenrad, das je nach Positionierung des Motors in unterschiedlicher weise in die Kettenstränge eingreifen kann. Dabei weist das Kettenrad einen Fußkreisdurchmesser auf, der größer ist als die Breite bzw. die Höhe des zugehörigen Motors. Ein Teilstrang der Kette wird in ein Kettendepot umgelenkt, das mäanderförmig seitlich am Motor verläuft. Der Eingriff in die Ketten erfolgt mittels eines direkt in entsprechende Öffnungen zwischen den Seitenlaschen eingreifenden Kettenrades oder einem in seitlich vorstehende Bolzen eingreifendes Triebstockrad. Aus der Druckschrift EP 1859977 A2 ist ein Betätigungsmechanismus für eine Sonnenblende bekannt, die mittels zweier Kettenstränge bewegt wird. Die Kettenstränge sind dabei an zwei Seiten der Blende angebracht und werden jeweils von einer Schnecke angetrieben. Da die beiden Schnecken von einem Motor angetrieben werden, sind die Wendeln der Schnecken gegenläufig ausgebildet, wobei die beiden Kettenstränge erst nach dem Eingriff der jeweiligen Schnecke umgelenkt werden.
Die im Stand der Technik bekannten Linearantriebe mit rückensteifer Kette sind sowohl in ihrem Aufbau relativ komplex, benötigen einen großen Bauraum und sind auch durch den Einsatz von Spezialkomponenten geprägt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Linearantrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, der mit einem einfachen und kompakten Aufbau sowie dem Einsatz von standardisierten Komponenten kostengünstig herstellbar und vielseitig einsetzbar ist.
Der erfindungsgemäße Linearantrieb weist einen Antriebsmotor, ein von dem Antriebsmotor antreibbares erstes Eingriffsmittel sowie eine rückensteife Kette auf. Die rückensteife Kette weist ein oder mehrere zweite Eingriffsmittel auf, das mit dem ersten Eingriffsmittel in Eingriff steht. Der Linearantrieb ist erfindungsgemäß derart gestaltet, dass der Linearantrieb ein Kettendepot aufweist, das geeignet ist, mindestens 30% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette aufzunehmen. Um große Hublängen zu erzielen, weist die rückensteife Kette selbst eine große Länge auf. Zur Reduzierung der Länge des Linearantriebs wird erfindungsgemäß ein möglichst großer Bereich des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot gelagert.
Ein Kettendepot im Sinne dieser Erfindung ist jede Vorrichtung, die geeignet ist, den unbelasteten Teil der rückensteifen Kette einzuhausen, in ihrer freien Beweglichkeit beispielsweise durch den Einsatz von Führungen oder Schienen einzuschränken oder in sonstiger Weise kontrolliert zu Verwahren. Eine rückensteife Kette im Sinne dieser Erfindung ist eine Kette, deren Beweglichkeit in den Kettengelenken durch bewegungshemmende Elemente in mindestens einer Richtung eingeschränkt ist. Dies können beispielsweise speziell geformte Kettenglieder sein, wie sie in einer herkömmlichen rückensteifen Kette Anwendung finden. Es können aber auch Führungselemente in Kombination mit der Kette zur Anwendung kommen, die in zumindest einer Richtung die freie Beweglichkeit in den Kettengelenken einschränken. Die zweiten Eingriffsmittel der rückensteifen Kette können jedes Element einer rückensteifen Kette sein. Dies umfasst insbesondere die Rollen einer Rollenkette, die Bolzen, Außen- oder Innenlaschen, Verstärkungen oder auch zusätzliche Anbauteile der rückensteifen Kette.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist das Kettendepot geeignet, mindestens 50%, bevorzugt mindestens 75% und besonders bevorzugt mindestens 90% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette aufzunehmen. Zur Reduzierung der Länge des Linearantriebs und zur Erzielung großer Hublängen ist es sinnvoll, einen möglichst großen Bereich der Länge der rückensteifen Kette im Kettendepot unterzubringen. Die Gesamtlänge des Linearantriebs im eingefahrenen Zustand der rückensteifen Kette wird bei maximal eingefahrenem Hub des Aktuators beträchtlich vermindert.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Kettendepot neben dem Antriebsmotor angeordnet. Aufgrund dieser Gestaltung ist der Linearantrieb besonders kompakt ausgeführt und beansprucht beim Einbau des Linearantriebs wenig Platz.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind das Kettendepot und der Antriebsmotor in einer Baueinheit angeordnet. In einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Baueinheit auch das Getriebe und/oder das Eingriffsmittel. Aufgrund dieser Bauart des Linearantriebs ist der Linearantrieb als selbstständige Einheit für viele Anwendungsfälle einbaubar und lässt sich bei Bedarf schnell und preiswert austauschen. Zudem ist ein geringer Platzbedarf des Linearantriebs gewährleistet, der es ermöglicht, den Linearantrieb dort einzusetzen, wo zuvor andersartige Linearantriebe wie beispielsweise pneumatische Antriebe eingesetzt waren. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Baueinheit in einem Gehäuse angeordnet, das die Komponenten und die elektrischen Anschlüsse vor Verschmutzungen, insbesondere Feuchtigkeit, schützt.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Antriebsmotor ein Getriebe auf. Das Getriebe erhöht das Drehmoment und reduziert der Drehzahl des Antriebsmotors, der somit auch mit geringer Leistung große Kräfte auf die rückensteife Kette ausübt.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung koppelt das Getriebe den Antriebsmotor mit dem antreibbaren ersten Eingriffsmittel. Das Getriebe ist zwischen Antriebsmotor und ersten Eingriffsmittel angeordnet und erhöht das Drehmoment bei gleichzeitiger Reduzierung der Drehzahl des ersten Eingriffsmittels.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Linearantrieb ein erstes Bauelement auf. Das erste Bauelement weist den Antriebsmotor, das Getriebe und/oder das vom Antriebsmotor antreibbare erste Eingriffsmittel auf. Das erste Bauelement weist eine Höhe, Breite und Tiefe auf, ebenso das Kettendepot. Die Längenwerte sind derart bemessen, dass die Höhe des ersten Bauelements größer oder gleich der Höhe des Kettendepots beträgt und/oder die Breite des ersten Bauelements größer oder gleich der Breite des Kettendepots beträgt und/oder die Tiefe des ersten Bauelements größer oder gleich der Tiefe des Kettendepots beträgt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Antriebsmotor eine Höhe, Breite und Tiefe auf, ebenso das Kettendepot. Der Antriebsmotor weist eine Höhe, Breite und Tiefe auf, ebenso das Kettendepot. Die Längenwerte sind derart bemessen, dass die Höhe des Antriebsmotors größer oder gleich der Höhe des Kettendepots beträgt und/oder die Breite des Antriebsmotors größer oder gleich der Breite des Kettendepots beträgt und/oder die Tiefe des Antriebsmotors größer oder gleich der Tiefe des Kettendepots beträgt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die rückensteife Kette in einer Ebene am Antriebsmotor entlanggeführt, die parallel zur geometrischen Motorachse angeordnet ist. Das Getriebe zwischen Antriebsmotor und Eingriffsmittel ändert so die Drehachse des Eingriffsmittels um einen rechten Winkel zur geometrischen Motorachse, dass die rückensteife Kette parallel zur geometrischen Motorachse geführt wird.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist die rückensteife Kette über eine Länge am Antriebsmotor vorbeiführbar, die mindestens 50% der Länge, bevorzugt mindestens 80% der Länge des Antriebsmotors entspricht.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt eine Umlenkung der rückensteifen Kette im unbelasteten Abschnitt der rückensteifen Kette im Bereich des Kettendepots. Eine Umlenkung der rückensteifen Kette ist besonders platzsparend, sodass ein großer Bereich des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot untergebracht werden kann.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in dem Kettendepot ein Abschnitt der rückensteifen Kette unterbringbar, dessen Länge mindestens der 1 ,5-fachen Länge des Antriebsmotors entspricht. Zur Reduzierung der Länge des Linearantriebs ist es sinnvoll, einen möglichst großen Bereich der Länge der rückensteifen Kette im Kettendepot unterzubringen. Die Gesamtlänge des Linearantriebs im eingefahrenen Zustand der rückensteifen Kette wird bei maximal eingefahrenem Hub des Aktuators beträchtlich vermindert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die rückensteife Kette im Kettendepot umlenkbar in zwei parallel zueinander laufendem Kettensträngen lagerbar. Eine Umlenkung der rückensteifen Kette in zwei parallele Kettenabschnitte ist besonders platzsparend. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die rückensteife Kette im Kettendepot schneckenförmig lagerbar. Eine Umlenkung der rückensteifen Kette in Schneckenform ist besonders platzsparend.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das betätigungsferne Ende der rückensteifen Kette im Bereich des Kettendepots befestigt. Ist die Hubbewegung des Linearantriebs maximal, kann das betätigungsferne Ende der rückensteifen Kette im Kettendepot befestigt sein, z.B. über an der rückensteifen Kette angebrachte Positionselemente, die mittels Sensoren detektierbar sind. Der Sensor sorgt dann für eine entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors, der beim Erreichen der maximalen Hublänge des Linearantriebs den Antriebsmotor abstellt. Aufgrund der Positionierung des betätigungsfernen Endes der rückensteifen Kette im Bereich des Kettendepots ist eine Führung der rückensteifen Kette in das Kettendepot während der Reduzierung der Hublänge nicht nötig.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist das Eingriffsmittel eine Schnecke oder ein Kettenrad. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Kettendepot zwischen einer Grundplatte und einer Haube angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Kettendepot eine im Wesentlichen rechteckige Form mit ebenen Seitenflächen auf. Eine der Seitenflächen ist dabei an einer Außenseite des Antriebsmotors anliegend angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die größte Seitenfläche des Kettendepots an der Außenseite des Antriebsmotors anliegend angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Hub beim Ausfahren der rückensteifen Kette in eine Richtung wegweisend vom Antriebsmotor und oder Getriebe des Linearaktuators. Dies hat den Vorteil, dass der Weg der Kette vom Eingriffsmittel zu ihrem Einsatzbereich minimiert wird, da die Kette nicht erst an Komponenten des Linearaktuators vorbeigeführt werden muss. So kann die Länge der Kette entsprechend kürzer gewählt werden. Dies wiederum führt zu geringeren Kosten und einer kompakteren Bauweise, da weniger Kette im Kettendepot verstaut werden muss.
Das erfindungsgemäße Verfahren eines Linearantriebs zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette weist zwei Verfahrensschritte auf: Im ersten Verfahrensschritt wird eine rückensteife Kette mit einem Antriebsmotor angetrieben. Im zweiten Verfahrensschritt wird die rückensteife Kette in ein Kettendepot geführt. Das Kettendepot ist derart gestaltet, dass es geeignet ist, mindestens 30% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette aufzunehmen. Um große Hublängen zu erzielen, weist die rückensteife Kette selbst eine große Länge auf. Zur Reduzierung der Länge des Linearantriebs wird erfindungsgemäß ein möglichst großer Bereich des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot gelagert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die die rückensteife Kette in einer Ebene am Antriebsmotor entlanggeführt, die parallel zur geometrischen Motorachse angeordnet ist. Das Getriebe zwischen Antriebsmotor und Eingriffsmittel ändert so die Drehachse des Eingriffsmittels um einen rechten Winkel zur geometrischen Motorachse, sodass die rückensteife Kette parallel zu geometrischen Motorachse geführt wird.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung wird die rückensteife Kette in ein Kettendepot geführt, das geeignet ist, mindestens 50%, bevorzugt mindestens 75% und besonders bevorzugt mindestens 90% des unbelasteten Teil der rückensteifen Kette aufzunehmen. Zur Reduzierung der Länge des Linearantriebs und zur Erzielung großer Hublängen ist es sinnvoll, einen möglichst großen Bereich der Länge der rückensteifen Kette im Kettendepot unterzubringen. Die Gesamtlänge des Linearantriebs im eingefahrenen Zustand der rückensteifen Kette wird bei maximal eingefahrenem Hub des Aktuators beträchtlich vermindert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die rückensteife Kette im Kettendepot umgelenkt. Eine Umlenkung der rückensteifen Kette ist besonders platzsparend, sodass ein großer Bereich des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot untergebracht werden kann.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in dem Kettendepot ein Abschnitt der rückensteifen Kette untergebracht, dessen Länge mindestens der 1 ,5-fachen Länge des Antriebsmotors entspricht. Zur Reduzierung der Länge des Linearantriebs wird ein möglichst großer Bereich der Länge der rückensteifen Kette im Kettendepot untergebracht. Die Gesamtlänge des Linearantriebs im eingefahrenen Zustand der rückensteifen Kette wird bei maximal eingefahrenem Hub des Aktuators beträchtlich vermindert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die rückensteife Kette im Kettendepot umgelenkt und in zwei parallel zueinander laufenden Kettensträngen gelagert. Eine Umlenkung der rückensteifen Kette in zwei parallele Kettenabschnitte ist besonders platzsparend.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die rückensteife Kette im Kettendepot umgelenkt und schneckenförmig gelagert. Eine Umlenkung der rückensteifen Kette in Schneckenform ist besonders platzsparend.
Bei einer Weiterführung des erfindungsgemäßen Linearantriebs ist eine zweite rückensteife Kette vorgesehen, wobei die zweite rückensteife Kette Eingriffsmittel aufweist, die ebenfalls mit der Wendelnut der Schnecke in Eingriff stehen, um die zweite rückensteife Kette synchron zur ersten rückensteifen Kette anzutreiben. Durch die paarweise Anordnung von zwei rückensteifen Ketten in einem Linearantrieb können standardisierte, rückensteife Schubketten eingesetzt werden und die in dem Linearantrieb wirkenden Querkräfte aufnehmen. Dabei ermöglicht der Eingriff der ersten und zweiten rückensteifen Kette mit entsprechenden Eingriffsmitteln in die Wendelnut der gleichen Schnecke einen synchronen Antrieb, wobei der Linearantrieb weiter mit einem einzigen Antriebsmotor und einer einzigen antreibbaren Schnecke auskommt. Die Beschränkung der Antriebseinheit auf einen Antriebsmotor und eine antreibbare Schnecke für die erste und zweite rückensteife Kette reduziert darüber hinaus den notwendigen Bauraum für einen erfindungsgemäßen Linearantrieb. Neben der paarweisen Anordnung der ersten und zweiten rückensteifen Ketten in Eingriff mit der Wendelnut der Schnecke können zusätzlich zu diesen zwei rückensteifen Ketten auch weitere rückensteife Ketten über entsprechende Eingriffsmittel in Eingriff mit der Wendelnut der Schnecke gebracht werden und in dem erfindungsgemäßen Linearantrieb synchron zu der ersten und zweiten rückensteifen Kette angetrieben werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Linearantriebs weisen die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette einander abwechselnde Innenkettenglieder und Außenkettenglieder auf, die mittels Kettenbolzen miteinander verbunden sind, wobei die Bolzenachsen der Kettenbolzen der ersten rückensteifen Kette und der zweiten rückensteifen Kette in einer gemeinsamen Ebene geführt sind, die sich entlang oder parallel zur geometrischen Achse der Schnecke erstreckt. Entsprechend werden die beiden rückensteifen Ketten ausgehend von dem Bereich des Eingriffs mit der vom Antriebsmotor antreibbaren Schnecke bis zum Anschluss an das betätigte Element nicht mehr aus dieser Ebene heraus umgelenkt, sodass die Möglichkeit besteht, entlang dieser Ebene direkt über die Wendelnut der Schnecke eine Schubkraft aufzubringen. Unabhängig von der Möglichkeit, über die vom Antriebsmotor antreibbare Schnecke in Richtung der entlang oder parallel zur geometrischen Achse der Schnecke verlaufenden Ebene eine Schubkraft aufzubringen, eignet sich die Führung der ersten und zweiten rückensteifen Kette in dieser gemeinsamen Ebene auch zur Erzielung einer kompakten Bauweise, da sich die rückensteifen Ketten sehr nahe entlang der Antriebseinheit aus Antriebsmotor und Schnecke bewegen können.
Für eine sichere Aufnahme der in unterschiedlichen Richtungen am Linearantrieb wirkenden Querkräfte können die steife Rückseite der ersten rückensteifen Kette und die steife Rückseite der zweiten rückensteifen Kette auf verschiedenen Seiten der Ebene angeordnet sein. Günstigerweise ist ein steifes Verbindungselement vorgesehen, wobei die Enden der ersten rückensteifen Kette und der zweiten rückensteifen Kette mit dem Verbindungselement verbunden sind. Die paarweise Anordnung der ersten und zweiten rückensteifen Ketten an dem Verbindungselement ermöglicht nicht nur die sichere Aufnahme von Querkräften, sondern auch eine Vorspannung der ersten und zweiten rückensteifen Kette zueinander, wobei die in den beiden rückensteifen Ketten wirkende Vorspannung individuell eingestellt werden kann. Das Vorsehen eines solchen steifen Verbindungselements erleichtert den Einsatz eines derartigen Linearantriebs für Bühnenoder Hebevorrichtungen, bei denen ein unbeabsichtigtes Auftreten von hohen Querkräften möglich ist.
Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Linearantriebs sieht vor, dass die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette außen an der Schnecke und mit ihren Eingriffsmitteln zumindest teilweise am Antriebsmotor entlang geführt werden, wobei der Kerndurchmesser der Schnecke jeweils größer ist als der doppelte Abstand der Motorachse zu den Motoraußenseiten, an denen die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette entlanggeführt sind. Dies bedeutet, dass der vom Antriebsmotor eingenommene Bereich des Linearantriebs zumindest teilweise gleichzeitig auch von der ersten und zweiten rückensteifen Kette genutzt wird, wodurch der Linearantrieb, bezogen auf eine bestimmte Kettenlänge der rückensteifen Kette, mit einer insgesamt geringen Gesamtlänge auskommt. Dadurch wird nicht nur eine Führung und Versteifung der rückensteifen Kette senkrecht zur geometrischen Achse der Schnecke überflüssig, sondern es kann auch ein Antrieb der rückensteifen Kette entlang der Schnecke erfolgen. Aufgrund der Tatsache, dass die rückensteifen Ketten bei einer solchen Ausgestaltung nicht in einem die Schubkraft übertragenden Bereich umgelenkt werden müssen, kann der Verschleiß des Linearantriebs gering gehalten werden. Ein derartig erfindungsgemäßer Linearantrieb ermöglicht den Ersatz von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern durch einen elektrisch betätigten Antriebsmotor. Unter dem Kerndurchmesser der Schnecke ist in diesem Zusammenhang der Grund- oder Fußdurchmesser der eingebrachten Wendelnut zu verstehen. Weiter gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die rückensteifen Ketten mit ihren Eingriffsmitteln mit der Schnecke in den Eingriff kommen können. Die Gelenkachsen der rückensteifen Ketten können dabei genau senkrecht zur Schneckenachse ausgerichtet sein oder im Abstand versetzt zu dieser Achse verlaufen.
Um eine große Längenreduktion eines derartigen Linearantriebs zu erreichen, ist gemäß einer Variation vorgesehen, dass die erste und zweite rückensteife Kette über eine Länge am Antriebsmotor vorbeiführbar ist, die mindestens 50 % der Länge, bevorzugt mindestens 80 % der Länge des Antriebsmotors entspricht. Zu einer beträchtlichen Längenreduktion kommt es insbesondere dann, wenn die Schubkraft vom Antriebsmotor weg aufgebracht wird, weil dann die nicht druckbeaufschlagte Länge der rückensteifen Ketten sich entlang des Antriebsmotors erstrecken kann und nicht zu einer Gesamtverlängerung des Linearantriebs führt. In einer weiteren Ausgestaltung kann seitlich entlang des Antriebsmotors jeweils ein Kettendepot für die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette vorgesehen sein, wobei die Kettendepots jeweils mit mindestens zwei nebeneinander liegenden, bevorzugt parallelen Abschnitten der ersten rückensteifen Kette oder der zweiten rückensteifen Kette ausgebildet sind. Dabei können diese Kettendepots jeweils als Gesamtdepot oder als Zwischendepot für die erste und zweite rückensteife Kette ausgebildet sein. Bevorzugt wird dabei das betätigungsferne Ende der rückensteifen Ketten im Bereich der Kettendepots befestigt. Je nach Größe und Länge des Antriebsmotors ergeben sich beträchtliche Speicherkapazitäten für die rückensteife Kette in den jeweiligen Kettendepots. Diese Ausbildung kann zwar zu einer etwas breiteren Ausgestaltung des Linearantriebs führen, jedoch kann sich die Gesamtlänge beim eingefahrenen Zustand der rückensteifen Ketten beträchtlich verkürzen. Deshalb können günstigerweise in den Kettendepots Abschnitte der ersten und zweiten rückensteifen Kette unterbringbar sein, deren Längen mindestens der 1 ,5-fache Länge des Antriebsmotors entsprechen. Die rückensteifen Ketten werden demnach in den Kettendepots mäanderförmig hin- und hergeführt, was auch mehrfach erfolgen kann. Zur Begrenzung der erforderlichen Bauformen für den Linearantrieb und für die Nutzung herkömmlicher Antriebsmotoren kann die geometrische Achse der Schnecke koaxial zur Motorachse angeordnet sein, wobei die Schnecke einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der doppelte Abstand der Motorachse zur Motoraußenseite, an der eine der beiden rückensteifen Ketten entlang geführt ist.
Da viele handelsübliche Antriebsmotoren eine zu hohe Drehzahl und ein zu geringes Drehmoment aufweisen, kann der Antriebsmotor mit einem Getriebe versehen sein, das mit der Schnecke gekoppelt ist. Bevorzugt führt das Getriebe zu einer Untersetzung der Drehbewegung sowie einer Erhöhung des Drehmoments, bei gängigen Untersetzungen von 3:1 , 4:1 oder 6:1 .
Die von dem Antriebsmotor antreibbare Schnecke überträgt mittels der Wendelnut die Kraft des Antriebsmotors auf die erste und zweite rückensteife Kette. Damit die rückensteifen Ketten möglichst nur einem geringen Verschleiß ausgesetzt sind, kann durch eine geeignete Materialwahl der Schnecke eine Reibungsreduzierung erzielt werden. Günstigerweise kann daher die Schnecke einen hülsenförmigen Schneckenkörper und eine drehfeste, mit diesen verbundene Antriebswelle aufweisen. Der Schneckenkörper kann dadurch aus einem günstigen, leicht zu bearbeitenden Material, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt sein, wobei auch die Reibeigenschaften des Schneckenkörpers entsprechend den Eingriffsmitteln der beiden rückensteifen Ketten ausgewählt werden können. Weiter kann der Schneckenkörper bei einem problematischen Verschleiß einfach durch einen neuen Schneckenkörper ausgetauscht werden, der dann wiederum mit der Antriebswelle drehfest verbunden wird.
Um den Einsatz gängiger rückensteifer Ketten zu ermöglichen, ist im Besonderen vorgesehen, dass die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette zumindest in vorbestimmten Abständen und zumindest einseitig seitlich überstehende Kettenbolzen als Eingriffsmittel derart aufweisen, dass ein überstehender Teil der Kettenbolzen mit der Schnecke im Eingriff steht bzw. bringbar ist. Dadurch können rückensteife Ketten zum Einsatz kommen, bei denen lediglich zumindest einige der Kettenbolzen verlängert ausgeführt werden. Alle anderen Bauteile solcher herkömmlicher rückensteifer Ketten können in gleichartiger Weise erhalten bleiben und bedürfen keiner Anpassung. Darüber hinaus kann vorgesehen werden, dass die Eingriffsmittel Elemente zur Reibungsminderung in Form von mindestens einer drehbaren Rolle oder eines Gleitschuhs aufweisen, die in die Wendelnut der Schnecke eingreifen. Gleitschuhe können beispielsweise die Form einer Passfeder oder die Querschnittsform einer Ellipse aufweisen. Auch eine in der Höhe ballige Passfederform oder Ellipsenform kann verwendet werden. Dabei können sämtliche Seitenflächen ballig ausgeführt werden. Die Rollen können kugelgelagert oder selbst Kugellager sein. Auch die Verwendung von Sinterrollen, die gegebenenfalls schmiermittelgetränkt sind, ist möglich.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Eingriffsmittel Elemtene zum Schlupfausgleich in der Form von mehreren nebeneinander an einem überstehenden Kettenbolzen angeordneter drehbarer Rollen und/oder einer konisch ausgebildeten Rolle sowie einer daran angepassten Wendelnut aufweisen. Aufgrund von Geschwindigkeitsunterschieden über den Schneckenradius entsteht ein Schlupf an den Kontaktstellen zwischen Rolle und Schnecke. Werden mehrere kürzere Rollen an einem verlängerten Bolzen angebracht, so wird jede Rolle eine andere Geschwindigkeit aufweisen. Der Schlupf wird deutlich reduziert. Unter Zuhilfenahme der Konizität an den Rollen sowie der Schnecke werden Geschwindigkeitsunterschiede kompensiert.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette im Bereich der Schnecke jeweils mittels einer Führungsschiene geführt sind, die jeweils eine der Eingriffseiten der Kette abgewandten Rückseite und zwei nach außen weisende Seiten aufweist. Für derartige Führungsschienen können reibungsarme Materialien eingesetzt werden und die Führungsschiene selbst austauschbar ausgebildet sein. Diese Führungsschienen bieten die Möglichkeit einer gezielten Führung und Abstützung der ersten und zweiten rückensteifen Kette, beispielsweise in einem Kettendepot. Die Führungsschienen können auch Rollen oder Räder zur Reibungsminderung aufweisen oder durch Rollen oder Räder ausgebildet werden.
Für die Nutzung des erfindungsgemäßen Linearantriebs als eigenständige Einheit für unterschiedliche Einsatzfälle und als Austauschmittel für hydraulische oder pneumatische Linearantriebe ist es von Vorteil, wenn der Linearantrieb eine kompakte Einheit darstellt und als selbsttragende Konstruktion ausgestaltet ist, die unabhängig von den entsprechenden Einsatzgegebenheiten als Modulbaustein verwendet werden kann. Hierzu ist es gemäß einer Variante vorgesehen, dass eine Tragkonstruktion mit einem Grundkörper und einer die erste rückensteife Kette und die zweite rückensteife Kette überbrückenden, an dem Grundkörper angeordneten Lagerplatte ausgestaltet ist, wobei an einer Seite der Lagerplatte die Schnecke gelagert ist. Der Grundkörper ermöglicht weiter die Anordnung des Linearantriebs in den verschiedensten Einbausituationen. Des Weiteren kann die Tragkonstruktion eine die rückensteifen Ketten überbrückende Frontplatte am vorderen Ende des Grundkörpers und eine Endplatte am hinteren Ende des Grundkörpers aufweisen, die im Wesentlichen parallel zur Lagerplatte angeordnet sind, sowie entsprechende Seitenteile aufweisen, wobei die Frontplatte, die Lagerplatte und die Endplatte mittels der an der Schnecke und dem Antriebsmotor vorbei geführten Seitenteile des Grundkörpers miteinander verbunden sind. Die Frontplatte bildet, eventuell zusammen mit entsprechenden Führungsschienen, einen Auslass für die Betätigungsenden der ersten und zweiten rückensteifen Ketten aus, während alle anderen Komponenten des erfindungsgemäßen Linearantriebs innerhalb der Tragkonstruktion und von diesem geschützt angeordnet sind. Dadurch können die durch die Anbringsituation des Linearantriebs möglicherweise auftretenden Kräfte aufgenommen und an dem Antriebsmotor und der Schnecke vorbeigeleitet werden. Die Frontplatte kann dabei auch als zweite Lagerplatte für die Schnecke verwendet werden.
In einer kompakten Ausgestaltung des Linearantriebs kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die die offenen Längsseiten der Tragkonstruktion abdeckt, wobei die Schnecke, der Antriebsmotor und gegebenenfalls die Kettendepots bzw. die seitlich an der Schnecke und dem Antriebsmotor entlang geführten Abschnitte der ersten und zweiten rückensteifen Kette zwischen Grundkörper und Abdeckung angeordnet sind. Um das Eintragen von Schmutz zu verhindern, können die Durchführungen der beiden rückensteifen Ketten aus dem Gehäuse mit speziell geformten Bürsten versehen sein. Diese Bürsten könnten auch die rückensteifen Ketten einschließlich der Elemente zur Reibungsminderung nachschmieren.
Des Weiteren können an der ersten und zweiten rückensteifen Kette Positionselemente angebracht sein, die mittels eines oder mehreren Sensoren detektierbar sind, wobei die Positionselemente beispielsweise in die rückensteifen Ketten eingeklipst sind. Derartige Positionselemente können als Referenzpunkte des erfindungsgemäßen Linearantriebs genutzt werden, mit deren Hilfe eine Unterteilung des gesamten Antriebswegs und eine elektronische Steuerung ermöglicht werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung ist die vom Antriebsmotor antreibbare Schnecke mit Wendelnut als Hohlschnecke ausgebildet, wobei die erste und zweite rückensteife Kette parallel zueinander durch die Hohlschnecke hindurchgeführt und von der innenliegenden Wendelnut angetrieben sind. Eine derartige Hohlschnecke ermöglicht zusätzlich zu den anderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Linearantriebs eine sehr schmale Bauform.
In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Linearantriebs kann die erste rückensteife Kette mit einer ersten Antriebseinheit mit antreibbarer Schnecke und die zweite rückensteife Kette mit einer zweiten Antriebseinheit mit antreibbarer Schnecke verbunden sein, wobei die erste rückensteife Kette und zweite rückensteife Kette synchron angetrieben werden und über ein steifes Verbindungselement miteinander verbunden sind. Als Verbindungselement könnte die Plattform einer Hebeanlage dienen an deren Ecken zumindest die erste und zweite rückensteife Kette verwindungssteif zueinander befestigt sind. Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a: die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Linearantriebs, Ansicht von links Fig. 1 b: die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Linearantriebs, Ansicht von rechts
Fig. 2 a: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebs, rückensteife Kette schneckenförmig gelagert
Fig. 2 b: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebs, rückensteife Kette schneckenförmig gelagert Fig. 3 a: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebs, rückensteife Kette in zueinander parallelen Abschnitten gelagert
Fig. 3 b: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebs, rückensteife Kette in zueinander parallelen Abschnitten gelagert
Fig. 4 a: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebs, rückensteife Kette in zueinander parallelen Abschnitten gelagert
Fig. 4 b: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebs, rückensteife Kette in zueinander parallelen Abschnitten gelagert
Fig. 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Linearantriebs,
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht des Linearantriebs aus Fig. 1 , wobei eine seitliche Abdeckung weggelassen worden ist,
Fig. 7 die Seitenansicht des Linearantriebs aus Fig. 1 ohne Abdeckung,
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht des Linearantriebs aus Fig. 1 ,
Fig. 9 eine Seitenansicht der wesentlichen Funktionsbestandteile des Linearantriebs,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht der Funktionsbestandteile entsprechend Fig. 4, Fig. 1 1 eine geschnittene Seitenansicht der Schnecke und der beiden rückensteifen
Ketten,
Fig. 12 eine vergrößerte Detailansicht des Ausschnitts VII aus Fig. 7, Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der
Schnecke und eines Eingriffsmittels der rückensteifen Ketten, und
Fig. 14 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Innenkettenglieds mit einem eingesetzten Positionierelement, wobei die vordere Innenlasche als durchsichtiges Element dargestellt ist.
Eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Linearantriebs 1 zeigt Fig. 1 . Der Linearantrieb weist einen Antriebsmotor 15 und das Eingriffsmittel 19 (Schnecke oder Kettenrad) auf. Zur Erhöhung des Drehmoments und Reduzierung der Drehzahl des Antriebsmotors 15 koppelt der Antriebsmotor 15 mit einem Getriebe 16. Antriebsmotor 15, Getriebe 16 und Eingriffsmittel 19 bilden zusammen mit dem Kettendepot 29 eine Baueinheit, die durch das Gehäuse 2 vor Verschmutzungen geschützt ist. Das Eingriffsmittel 19 greift im Eingriffsbereich 28 in eine rückensteife Kette 3 ein, die hier als Außengliederkette ausgebildet ist. Die rückensteife Kette 3 weist über Außenkettenglieder 25 verbundene Innenkettenglieder 24 auf. Kettenbolzen 27 verbinden ein Außenkettenglied 25 mit einem Innenkettenglied 24. Versteifungslaschen 26 beschränken eine Biegung der rückensteifen Kette 3 nur in eine Richtung. Zur Durchführung der rückensteifen Kette 3 durch das Gehäuse 2 weist das Gehäuse 2 einen Fensterdurchbruch 31 auf, ebenso weist das Kettendepot 29 einen Fensterdurchbruch 29.1 auf.
Das Kettendepot 29 ist neben dem Antriebsmotor 15 angeordnet. Kettendepot 29 und Antriebsmotor 15 sind derart zueinander angeordnet, dass die rückensteife Kette 3 in einer Ebene am Antriebsmotor 15 entlanggeführt wird, die parallel zur geometrischen Motorachse des Antriebsmotors 15 angeordnet ist. Die rückensteife Kette ist über eine Länge am Antriebsmotor vorbeiführbar, die etwa 80% der Länge des Antriebsmotors entspricht. Weiterhin sind in jeder Ausfahrposition der rückensteifen Kette 80% des unbelasteten Teils 3u der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 unterbringbar. Zur Aufbewahrung der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 treibt der Antriebsmotor 15 über das Getriebe 16 und das Eingriffsmittel 19 die rückensteife Kette an. Wird die Hublänge reduziert, wird die rückensteife Kette 3 in das Kettendepot geführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist bedingt durch die geringe Bauhöhe des Kettendepots 29 der unbelastete Abschnitt der rückensteifen Kette 3 derart umgelenkt, dass die rückensteife Kette 3 in zwei im Wesentlichen parallel zueinander laufenden Kettenabschnitten gelagert wird. Das Kettendepot 29 ist so dimensioniert, dass mindestens 30%, besonders bevorzugt 90% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot gelagert wird.
Ist die Hubbewegung des Linearantriebs 1 maximal, kann das betätigungsferne Ende der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 befestigt sein, z.B. über an der rückensteifen Kette 3 angebrachte Positionselemente, die mittels Sensoren detektierbar sind. Der Sensor sorgt dann für eine entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 15, der beim Erreichen der maximalen Hublänge des Linearantriebs 1 den Antriebsmotor 15 abstellt. Aufgrund der Positionierung des betätigungsfernen Endes der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 ist eine Führung der rückensteifen Kette 3 in das Kettendepot 29 während der Reduzierung der Hublänge nicht nötig. Der unbelastete Bereich der rückensteifen Kette 3 fährt bedingt durch ihre Eigensteifigkeit in das Kettendepot 29 ein.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Linearantriebs 1 , in dessen Kettendepot 29 der unbelastete Teil der rückensteifen Kette 3 schneckenförmig gelagert ist. Der Linearantrieb weist einen Antriebsmotor 15 und das Eingriffsmittel 19 (Schnecke oder Kettenrad) auf. Zur Erhöhung des Drehmoments und Reduzierung der Drehzahl des Antriebsmotors 15 koppelt der Antriebsmotor 15 mit einem Getriebe 16. Antriebsmotor 15, Getriebe 16 und Eingriffsmittel 19 bilden zusammen mit dem Kettendepot 29 eine erste Baueinheit, die durch das Gehäuse 2 vor Verschmutzungen geschützt ist.
Das Eingriffsmittel 19 greift im Eingriffsbereich 28 in eine rückensteife Kette 3 ein, die hier als Außengliederkette ausgebildet ist. Die rückensteife Kette 3 weist über Außenkettenglieder 25 verbundene Innenkettenglieder 24 auf. Kettenbolzen 27 verbinden ein Außenkettenglied 25 mit einem Innenkettenglied 24. Versteifungslaschen 26 beschränken eine Biegung der rückensteifen Kette 3 in nur eine Richtung. Zur Durchführung der rückensteifen Kette 3 durch das Gehäuse 2 weist das Gehäuse 2 einen Fensterdurchbruch 31 auf, ebenso weist das Kettendepot 29 einen Fensterdurchbruch 29.1 auf. Das Kettendepot 29 ist neben dem Antriebsmotor 15 angeordnet. Kettendepot 29 und Antriebsmotor 15 sind derart zueinander angeordnet, dass die rückensteife Kette 3 in einer Ebene am Antriebsmotor 15 entlanggeführt wird, die parallel zur geometrischen Motorachse des Antriebsmotors 15 angeordnet ist. Die rückensteife Kette ist über eine Länge am Antriebsmotor vorbeiführbar, die bevorzugt mindestens 80% der Länge des Antriebsmotors entspricht.
Zur Aufbewahrung der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 treibt der Antriebsmotor 15 über das Getriebe 16 und das Eingriffsmittel 19 die rückensteife Kette an. Wird die Hublänge reduziert, wird die rückensteife Kette 3 in das Kettendepot geführt. Das Kettendepot 29 ist so dimensioniert, dass mindestens 30%, besonders bevorzugt 90% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot gelagert wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Höhe Hb der ersten Baueinheit geringer als die Höhe Hk des Kettendepots (Fig. 2 a), im Gegensatz dazu ist die Breite Bb der ersten Baueinheit größer als die Breite Bk des Kettendepots. Die Tiefe Tk des Kettendepots ist geringer als die Tiefe Tb der ersten Baueinheit (Fig. 2 b). Aufgrund dieser Abmessungen des Kettendepots 29 wird der unbelastete Abschnitt der rückensteifen Kette 3 derart umgelenkt, dass die rückensteife Kette 3 schneckenförmig gelagert wird. Vorteilhafterweise kann durch diese Lagerung der rückensteifen Kette 3 der unbelastete Teil der rückensteifen Kette 3 eine größere Länge aufweisen, damit ist die Hublänge des Linearantriebs vergrößert.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Linearantriebs 1 , in dessen Kettendepot 29 der unbelastete Teil der rückensteifen Kette 3 in zwei parallel zueinander verlaufenden Kettenabschnitten gelagert ist. Der Linearantrieb weist einen Antriebsmotor 15 und das Eingriffsmittel 19 (Schnecke oder Kettenrad) auf. Zur Erhöhung des Drehmoments und Reduzierung der Drehzahl des Antriebsmotors 15 koppelt der Antriebsmotor 15 mit einem Getriebe 16. Antriebsmotor 15, Getriebe 16 und Eingriffsmittel 19 bilden zusammen mit dem Kettendepot 29 eine erste Baueinheit, die durch das Gehäuse 2 vor Verschmutzungen geschützt ist.
Das Eingriffsmittel 19 greift im Eingriffsbereich 28 in eine rückensteife Kette 3 ein, die hier als Außengliederkette ausgebildet ist. Die rückensteife Kette 3 weist über Außenkettenglieder 25 verbundene Innenkettenglieder 24 auf. Kettenbolzen 27 verbinden ein Außenkettenglied 25 mit einem Innenkettenglied 24. Versteifungslaschen 26 beschränken eine Biegung der rückensteifen Kette 3 nur in einer Richtung. Zur Durchführung der rückensteifen Kette 3 durch das Gehäuse 2 weist das Gehäuse 2 einen Fensterdurchbruch 31 auf, ebenso weist das Kettendepot 29 einen Fensterdurchbruch 29.1 auf. Das Kettendepot 29 ist neben dem Antriebsmotor 15 angeordnet. Kettendepot 29 und Antriebsmotor 15 sind derart zueinander angeordnet, dass die rückensteife Kette 3 in einer Ebene am Antriebsmotor 15 entlanggeführt wird, die parallel zur geometrischen Motorachse des Antriebsmotors 15 angeordnet ist. Die rückensteife Kette ist über eine Länge am Antriebsmotor vorbeiführbar, die bevorzugt mindestens 80% der Länge des Antriebsmotors entspricht.
Zur Aufbewahrung der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 treibt der Antriebsmotor 15 über das Getriebe 16 und das Eingriffsmittel 19 die rückensteife Kette an. Wird die Hublänge reduziert, wird die rückensteife Kette 3 in das Kettendepot geführt. Das Kettendepot 29 ist so dimensioniert, dass mindestens 30%, besonders bevorzugt 90% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot gelagert wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Höhe Ha des Antriebsmotors in etwa gleich wie die Höhe Hk des Kettendepots (Fig. 3 a), die Breite Bk des Kettendepots ist geringer als die Breite Ba des Antriebsmotors. Die Tiefe Tk des Kettendepots ist ebenfalls geringer als die Tiefe Ta des Antriebsmotors (Fig. 3 b).). Aufgrund dieser Abmessungen des Kettendepots 29 wird der unbelastete Abschnitt der rückensteifen Kette 3 derart umgelenkt, dass die rückensteife Kette 3 in zwei im Wesentlichen parallel zueinander laufenden Kettenabschnitten gelagert wird.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Linearantriebs 1 , in dessen Kettendepot 29 der unbelastete Teil der rückensteifen Kette 3 in zwei parallel zueinander verlaufenden Kettenabschnitten gelagert ist. Der Linearantrieb weist einen Antriebsmotor 15 und das Eingriffsmittel 19 (Schnecke oder Kettenrad) auf. Zur Erhöhung des Drehmoments und Reduzierung der Drehzahl des Antriebsmotors 15 koppelt der Antriebsmotor 15 mit einem Getriebe 16. Antriebsmotor 15, Getriebe 16 und Eingriffsmittel 19 bilden zusammen mit dem Kettendepot 29 eine erste Baueinheit, die durch das Gehäuse 2 vor Verschmutzungen geschützt ist.
Das Eingriffsmittel 19 greift im Eingriffsbereich 28 in eine rückensteife Kette 3 ein, die hier als Außengliederkette ausgebildet ist. Die rückensteife Kette 3 weist über Außenkettenglieder 25 verbundene Innenkettenglieder 24 auf. Kettenbolzen 27 verbinden ein Außenkettenglied 25 mit einem Innenkettenglied 24. Versteifungslaschen 26 beschränken eine Biegung der rückensteifen Kette 3 nur in einer Richtung. Zur Durchführung der rückensteifen Kette 3 durch das Gehäuse 2 weist das Gehäuse 2 einen Fensterdurchbruch 31 auf. Das Kettendepot 29 ist neben dem Antriebsmotor 15 angeordnet. Kettendepot 29 und Antriebsmotor 15 sind derart zueinander angeordnet, dass die rückensteife Kette 3 in einer Ebene am Antriebsmotor 15 entlanggeführt wird, die parallel zur geometrischen Motorachse des Antriebsmotors 15 angeordnet ist. Die rückensteife Kette ist über eine Länge am Antriebsmotor vorbeiführbar, die bevorzugt mindestens 80% der Länge des Antriebsmotors entspricht.
Zur Aufbewahrung der rückensteifen Kette 3 im Kettendepot 29 treibt der Antriebsmotor 15 über das Getriebe 16 und das Eingriffsmittel 19 die rückensteife Kette an. Wird die Hublänge reduziert, wird die rückensteife Kette 3 in das Kettendepot geführt. Das Kettendepot 29 ist so dimensioniert, dass mindestens 30%, besonders bevorzugt 90% des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette im Kettendepot gelagert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kettendepot 29 nur durch eine Trennwand von Antriebsmotor 15, Getriebe 16 und Eingriffsmittel 19 getrennt, die drei anderen Seiten des Kettendepots 29 werden durch das Gehäuse 2 begrenzt. Die Höhe Hk des Kettendepots beträgt daher den Wert der Länge zwischen Eingriffsbereich 28 und Gehäuse 2 (Fig. 4 a), die größer ist als die Höhe Ha des Antriebsmotors (Fig. 4 b). Die Breite Bk des Kettendepots entspricht der Breite des Gehäuses 2. Die Tiefe Tk des Kettendepots entspricht der Breite der rückensteifen Kette 3 und ist geringer als die Tiefe Ta des Antriebsmotors. Aufgrund dieser Abmessungen des Kettendepots 29 wird der unbelastete Abschnitt der rückensteifen Kette 3 derart umgelenkt, dass die rückensteife Kette 3 in zwei im Wesentlichen parallel zueinander laufenden Kettenabschnitten gelagert wird. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt einen vergleichsweise einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Linearantriebs, in dem die rückensteife Kette 3 trotzdem sicher in das Kettendepot 29 geführt wird.
Der in Fig. 5 dargestellte Linearantrieb 1 umfasst ein längliches, quaderförmiges Gehäuse 2, sowie eine erste rückensteife Kette 3.1 und eine zweite rückensteife Kette 3.2, die in entgegengesetzte Schwenkrichtungen versteift sind. An dem den rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 gegenüberliegenden unteren Ende des Gehäuses 2 ist ein Gelenkkopf 4 mit Kugelgelenk zur schwenkbaren Anbringung des Linearantriebs 1 vorgesehen. Anstelle eines derartigen Gelenkkopfs 4 mit Kugelgelenk können an der Unterseite 6 des Gehäuses 2 zahlreiche andere Befestigungsmöglichkeiten für den Linearantrieb 1 vorgesehen werden, wobei neben einer schwenkbaren Anbringung auch eine starre Befestigung möglich ist. Auch eine unmittelbare Anbringung am Gehäuse 2 ist denkbar. Die rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 fahren an dem vorderen Ende, also der Vorderseite 5 des Gehäuses 2, ein und aus. Neben dem an der Unterseite 6 des Gehäuses 2 angeschraubten Gelenkkopf 4 befindet sich eine elektronische Anschlussbuchse 7 zur Stromversorgung des Linearantriebs 1 . Das Gehäuse 2 umfasst neben der Frontplatte 8 an der Vorderseite 5 und einer Endplatte 9 an der Unterseite 6 auch eine Abdeckung 10, die an einem Grundkörper 1 1 des Gehäuses 2 angeschraubt ist. Das Gehäuse 2 umfasst eine Tragstruktur, zu der neben der Frontplatte 8 und der parallel dazu angeordneten Endplatte 9 auch der Grundkörper 1 1 gehört. Dies ist gut in der perspektivischen Seitenansicht des Linearantriebs 1 in Fig. 6 zu erkennen. Des Weiteren zählt zur Tragstruktur des Linearantriebs 1 auch eine zwischen der Frontplatte 8 und der Endplatte 9 angeordnete Lagerplatte 12, die sich parallel und im Abstand zur Frontplatte 8 und Endplatte 9 zwischen den beiden Seitenteilen 13 und 14 des Grundkörpers 1 1 erstreckt. Die Seitenteile 13, 14 sind stirnseitig mit der Frontplatte 8 und der Endplatte 9 sowie seitlich mit der Lagerplatte 12 verschraubt. Die Seitenteile 1 3, 14 erstrecken sich über die gesamte Länge zwischen der Frontplatte 8 und der Endplatte 9. Die Abdeckung 10 dient demnach lediglich dem Schutz der innerhalb der Tragstruktur angeordneten und im Folgenden näher beschriebenen Komponenten des Linearantriebs 1 . Auch an der Rückseite der Tragstruktur kann eine entsprechende Abdeckung 10 angeordnet sein.
Im Gehäuse 2 sind ein elektrischer Antriebsmotor 15 und ein mit dem Antriebsmotor 15 verbundenes Getriebe 16 angeordnet. Die Antriebseinheit aus Antriebsmotor 15 und Getriebe 16 ist zwischen der Lagerplatte 12 und der Endplatte 9 angeordnet. Dabei sind Antriebsmotor 15 und Getriebe 16 zusammen mittels eines Flansches 17 an der Lagerplatte 12 befestigt. Die Befestigung des Antriebsmotors 15 zusammen mit dem Getriebe 16 erfolgt demnach nur einseitig an der Lagerplatte 12, beispielsweise mittels Schrauben. Der Antriebsmotor 15 ist über entsprechende elektrische Anschlüsse und elektrische Leitungen (nicht dargestellt) mit der elektrischen Anschlussbuchse 7 auf der Endplatte 9 verbunden. Das Getriebe 16 weist im vorliegenden Fall eine Untersetzung von 4:1 auf, jedoch sind auch andere Untersetzungen möglich, z. B. 6:1 oder 10:1 . Die aus der Frontplatte 8 austretenden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 sind an deren vorstehenden Enden mit einem steifen Verbindungselement 18 verbunden. Da die erste rückensteife Kette 3.1 und die zweite rückensteife Kette 3.2 in entgegengesetzte Schwenkrichtungen versteift sind, ermöglicht die Verbindung über das starr an den beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 befestigte Verbindungselement 18 neben der für einen Linearantrieb 1 notwendigen axialen Steifigkeit auch die Aufnahme von Querkräften. Zum Antrieb der beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 ist zwischen der Frontplatte 8 und der Lagerplatte 12 eine Schnecke 19 angeordnet, die über das Getriebe 16 und den Antriebsmotor 15 angetrieben wird. Die Schnecke 19 ist drehbar gelagert, wobei sowohl in der Lagerplatte 12 als auch in der Frontplatte 8 jeweils ein Kugellager zur Lagerung der Schnecke 19 vorgesehen ist.
Die Schnecke 19 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst einen Schneckenkörper 20 und eine Antriebswelle 21 , die sich durch den hülsenförmigen Schneckenkörper 20 erstreckt und mit diesem drehfest verbunden ist, siehe auch Fig. 9 und Fig. 13. Der Schneckenkörper 20 ist aus einem weicheren Material hergestellt als die Antriebswelle 21 , wobei sowohl Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften als auch weichere Metalle, wie beispielsweise Messing, zum Einsatz kommen können. Die Schnecke 19 weist an ihrer Mantelfläche bzw. ihrem Außenumfang eine umlaufende Wendelnut 22 mit einer vorbestimmten Steigung auf. Die Wendelnut 22 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Antriebswelle 21 ist drehfest mit der Getriebewelle 23 verbunden.
In der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist die Motorachse AM einschließlich der Getriebeachse AG koaxial zur Schneckenachse AS angeordnet. Eine versetzte Anordnung ist möglich, muss aber den Bauraumanforderungen des Linearantriebs 1 genügen. Der Durchmesser DS der Schnecke 19 ist relativ groß, sodass der Außenumfang der Schnecke 19 den Außenumfang des Antriebsmotors 15 überragt, siehe auch Fig. 10. Dies muss zumindest auf den Seiten des Antriebsmotors 15 der Fall sein, die der ersten rückensteifen Kette 3.1 und der zweiten rückensteifen Kette 3.2 zugewandt sind. Die Schnecke 19, bzw. der Schneckenkörper 20, weist einen Kerndurchmesser DK auf, der ebenfalls größer ist als die zugehörige Abmessung des Antriebsmotors 15 mit Getriebe 16 auf den den beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 zugewandten Seiten.
Bei den beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 handelt es sich um Rollenketten, die aus einander abwechselnden Innenkettengliedern 24 und Außenkettengliedern 25 aufgebaut sind. Zusätzlich sind zwischen den in Innenkettengliedern 24 und den Außenkettengliedern 25 Versteifungslaschen 26 angeordnet, die bei den beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 jeweils in unterschiedlichen Schwenkrichtungen angeordnet sind und dafür sorgen, dass bei einer im Wesentlichen geraden Ausrichtung der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 eine Schubkraft sicher übertragbar ist. In der jeweils anderen Schwenkrichtung sind die Innenkettenglieder 24 und die Außenkettenglieder 25 gegeneinander verschwenkbar.
Zu den Außenkettengliedern 25 gehören jeweils die Kettenbolzen 27.1 und 27.2. Produktionsbedingt stehen sämtliche Enden der Kettenbolzen 27.1 und 27.2 seitlich zumindest etwas über, jedoch sind die Kettenbolzen 27.1 wesentlich länger als die Kettenbolzen 27.2 ausgebildet, sodass sie an der in Richtung der Schnecke 19 weisenden Seite zur Ausbildung eines Eingriffsbereichs 28 vorstehen. Entsprechend können die Eingriffsbereiche 28 in die Wendelnut 22 der Schnecke 19 eingreifen, während die kürzeren Kettenbolzen 24.2 nicht in die Wendelnut 22 eingreifen können. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jeder zweite Kettenbolzen 27.1 derart verlängert ausgeführt. Die Steigung der Wendelnut 22 entspricht in etwa der Teilung der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2. Für einen guten Eingriff zwischen der Schnecke 19 und den rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 ist es ausreichend, wenn jeder zweite Kettenbolzen 27.1 verlängert ist.
Die rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 sind derart ausgerichtet, dass sie hochkant in den beiden Seitenteilen 13, 14 des Grundkörpers 1 1 entlang geführt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind daher auch die Kettenlängsachsen KL der ersten rückensteifen Kette 3.1 und der zweiten rückensteifen Kette 3.2 parallel zur Motorachse AM, Getriebeachse AG und Schneckenachse AS ausgerichtet. Im Eingriffsbereich 28 zwischen den beiden rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 und der Schnecke 19 stehen die Bolzenachsen B1 der Kettenbolzen 27.1 im Wesentlichen genau senkrecht zur Schneckenachse AS. Die rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 werden innerhalb des Gehäuses 2 jeweils einmal umgelenkt, siehe auch Fig. 10, sodass sich im Bereich der beiden Seitenteile 13 und 14 des Grundkörpers 1 1 jeweils ein Kettendepot 29 ausbildet. In der vorliegenden Ausführungsform des Linearantriebs 1 bestehen die Kettendepots 29 jeweils aus zwei parallel zueinander verlaufenden Kettensträngen und dem zugehörigen Umlenkbereich. Im eingefahrenen Zustand des Linearantriebs 1 befindet sich in den Kettendepots 29 daher jeweils eine Kettenlänge der rückensteifen Kette 3.1 und 3.2, die größer ist als das 1 ,5-fache der Gesamtlänge der Antriebseinheit aus Antriebsmotor 15 und Getriebe 16. Die Umlenkung der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 erfolgt naturgemäß um die Achsen der Kettenbolzen in der jeweiligen Schwenkrichtung der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2, sodass die rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 im Wesentlichen in einer Ebene verlaufen (einer Ebene, die senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 9 auf den Kettenlängsachsen KL verläuft und dort parallel zur Motorachse AM, der Getriebeachse AG und der Schneckenachse AS ausgerichtet ist). Wie jede Kette können auch die beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 in den Kettengelenken ein Spiel aufweisen, sodass die obige Darstellung eine idealisierte Betrachtungsweise ist. Im Ergebnis führt die Anordnung der beiden rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 dazu, dass der vordere Bereich, d. h. der eigentliche Betätigungsbereich der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2, zentral geführt und lediglich am unteren Ende des Gehäuses 2 nach außen versetzt wird.
Wie insbesondere in der Fig. 6 gut zu erkennen ist, weist die Frontplatte 8 zwei Fensterdurchbrüche 31 auf, durch die die beiden rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 ein- und ausfahren können. Weiter lässt sich in Fig. 6 und der Fig. 7 erkennen, dass die Seitenteile 1 3 und 14 des Grundkörpers 1 1 von innen eine vertiefte Nutstruktur aufweisen, sodass sich die rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 innerhalb dieser Nutstruktur bewegen können. Dabei ist die Nutzstruktur am unteren Ende des Gehäuses 2 derart ausgestaltet, dass sich in dieser vertieften Nutstruktur die Kettendepots 29 ausbilden. Innerhalb dieser vertieften Nutstruktur können sowohl an deren Boden als auch an den seitlichen Wänden Führungsschienen 32 (siehe Fig. 8) mit geringem Reibungsbeiwert eingebracht sein, die mit der jeweiligen Unterseite sowie den Vorder- und Rückseiten der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 zur Anlage kommen. Diese Führungsschienen 32 können auswechselbar ausgestaltet sein. Anhand der Fig. 8, einem Längsschnitt durch das Seitenteil 14 des Grundkörpers 1 1 zur Freilegung der zweiten rückensteifen Kette 3.2, ist weiter zu erkennen, dass das letzte Glied der rückensteifen Kette 3.2, das innerhalb des Kettendepots 29 angeordnet ist, mit einem Schraubbolzen 33 am Seitenteil 14 befestigt ist. Des Weiteren ist ein Kettensensor 34 vorgesehen, über den die Positionen der rückensteifen Kette 3.2 bestimmt werden können und der Antriebsmotor 15 beim Erreichen der Endstellung abgeschaltet werden kann. Der Kettensensor 34 kann über eine entsprechende elektrische Anschlussleitung (nicht gezeigt) mit der Anschlussbuchse 7 verbunden sein, um die jeweiligen Signale zu übermitteln. In Fig. 14 ist ein Innenkettenglied 24 dargestellt, bei dem zwischen den Rollen 35 des Innenkettenglieds ein Positionierelement 36 eingebettet ist. Das Positionierelement 36 weist eine Kunststoffhalterung 37 und einen zylinderförmigen Permanentmagneten 38 auf. Die Kunststoffhalterung 37 ist dem Zwischenraum zwischen den Rollen 35 angepasst und in diesen Zwischenraum federnd eingeklipst. Das Positionierelement 36 befindet sich an einem Innenkettenglied 24, das sowohl eine Endlage und/oder eine Zwischenposition des Linearantriebs 1 angeben kann. Der Kettensensor 34 detektiert den Permanentmagneten 38 und schaltet gegebenenfalls den Antriebsmotor 15 ab.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Linearantriebs 1 mit zwei rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 näher erläutert.
Der Linearantrieb 1 weist eine derartige Ausgestaltung und Leistung auf, die es ermöglichen, den erfindungsgemäßen Linearantrieb 1 für bestimmte Anwendungszwecke alternativ zu Hydraulik- und Pneumatikzylindern einzusetzen. Die beiden rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 sind an ihren an der Frontplatte 8 vorstehenden Enden über das Verbindungselement 18 fest miteinander verbunden, wobei das Verbindungselement 18 durch entsprechende Sicherungsbolzen 30 mit den am Ende der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 vorstehenden Innenkettengliedern 24 verwindungsfrei fixiert ist. Da sich die erste rückensteife Kette 3.1 und die zweite rückensteife Kette 3.2 durch die entsprechende Orientierung der Versteifungslaschen 26 nur jeweils in unterschiedliche Schwenkrichtungen bewegen lassen, bewirkt das Verbindungselement 18 eine steife Verbindung der beiden rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2, wodurch nicht nur eine lineare Bewegung der miteinander verbundenen ersten und zweiten rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 in Richtung der Motorachse AM, der Getriebeachse AG und der Schneckenachse AS sichergestellt wird, sondern auch die Aufnahme von Querkräften und eine Erhöhung der mittels des erfindungsgemäßen Linearantriebs 1 bewegbaren Last möglich wird. Weiter ermöglicht die Fixierung des Verbindungselements 18 mittels der Sicherungsbolzen 30 an der ersten rückensteifen Kette 3.1 und der zweiten rückensteifen Kette 3.2 das Aufbringen einer Vorspannung in den rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2.
Der erfindungsgemäße Linearantrieb 1 ermöglicht alternativ zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern das Aufbringen einer Schubkraft auf ein zu bewegendes Element. Dazu wird das Verbindungselement 18 mit einem entsprechend zu betätigenden Element verbunden, beispielsweise Bühnen- und Hebevorrichtungen, aber auch Fenster, Türen oder Tore, etc. Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine im Wesentlichen eingefahrene Stellung des Linearantriebs 1 . Das untere Ende des Linearantriebs 1 wird mit Hilfe des Gelenkkopfes 4 mit Kugelgelenk an einer dafür vorgesehenen Achse befestigt. Der Gelenkkopf 4 mit Kugelgelenk ermöglicht eine Verschwenkung in zwei Achsen, ähnlich wie es bei der Anordnung von Hydraulik- und Pneumatikzylindern bekannt ist. Anstelle aufwändiger Hydraulik- oder Pneumatikschaltungen braucht dieser elektrisch betriebene Linearantrieb 1 lediglich an die Stromversorgung und gegebenenfalls Steuerelektronik angeschlossen werden. Hierzu dient die Anschlussbuchse 7. Im Einsatz treibt der Antriebsmotor 15 mit seiner Motorwelle über die Untersetzung des Getriebes 16 die Schnecke 19 an. Durch die Drehung der Schnecke 19 werden die rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 mittels des Eingriffs der längeren Kettenbolzen 27.1 in die Wendelnut 22 aus dem Gehäuse 2 heraus- oder hineinbewegt. Entsprechend wird das mit dem Verbindungselement 18 verbundene Element betätigt. Der Betrieb des Antriebsmotors 15 erfolgt solange, bis die entsprechend gewünschte Länge der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 ausgefahren ist. Durch die Selbsthemmung der Schnecke 19 ist für den erfindungsgemäßen Linearantrieb 1 ein Bremsmechanismus nicht zwingend erforderlich. Die Anordnung der rückensteifen Ketten
3.1 und 3.2 in den Kettendepots 29 erfolgt beim Ein- und Ausfahren der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 ganz automatisch, da sich die Kettengelenke der rückensteifen Ketten 3.1 ,
3.2 durch die Versteifungslaschen 26 nur in eine Schwenkrichtung bewegen lassen. Da die beiden unbelasteten Enden der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 seitlich an der Antriebseinheit aus Antriebsmotor 15, Getriebes 16 und dem Flansch 17 vorbeigeführt werden, also in dem Bereich zwischen der Lagerplatte 12 und der Endplatte 9, und die unbelasteten Glieder der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 in den Kettendepots 29 aufgenommen werden, lässt sich ein beträchtlicher Hubweg realisieren, ohne dass das Gehäuse 2 eine große Länge aufweisen muss. Lediglich zur Speicherung und Führung der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 benötigt das Gehäuse 2 eine gewisse Breite und Höhe. Durch die kompakte Bauweise des Gehäuses 2 eröffnen sich für einen erfindungsgemäßen Linearantrieb 1 mit zwei gegenläufig versteiften rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 ganz neue und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die modulare Bauweise des Linearantriebs 1 bietet dabei sinnvolle Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke an, ohne dass spezielle Konstruktionen notwendig sind. Das besondere Zusammenspiel aus dem Durchmesser DS der Schnecke 19, den Eingriffsbereichen 28 der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 sowie den Außenabmessungen der Antriebseinheit aus Antriebsmotor 15 und Getriebe 16 ermöglicht die signifikanten Vorteile des erfindungsgemäßen, elektrisch angetriebenen Linearantriebs 1 . Dabei können die beiden rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 im Schubbereich in einer einzigen Ebene verlaufen, sodass im Schubbereich, insbesondere auf eine Umlenkung und einen Versatz der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 verzichtet werden kann. Eine Umlenkung erfolgt vielmehr in den unbelasteten Abschnitten der rückensteifen Ketten 3.1 , 3.2 im Bereich der Kettendepots 29, d. h. seitlich des Antriebsmotors 15 und des Getriebes 16.
Die in Fig. 1 1 dargestellte Schnecke 19 weist im Vergleich zu der in den Fig. 5 bis Fig. 10 gezeigten Ausführungsform eine etwas tiefere Wendelnut 22 auf. Die mit dieser tieferen Wendelnut 22 in Eingriff stehenden Kettenbolzen 27.1 der ersten und zweiten rückensteifen Kette 3.1 und 3.2 sind entsprechend länger ausgestaltet. Auf dem gegenüber den Außenkettengliedern 25 überstehenden Bereich der Kettenbolzen 27.1 sind jeweils drei drehbar angeordnete Rollen 39 positioniert und mittels einer Sicherungsscheibe 40 gesichert. Die Rollen 39 stehen mit der angetriebenen Flanke der Wendelnut 22 in Berührung und wirken als Elemente zur Reibungsminderung. Zum Einsatz kommen dabei Rollen 39 aus entsprechend reibungsarmen Materialien, beispielsweise Kunststoff oder schmierstoffgetränkte poröse Materialien (z. B. Sinterrollen). Wie in den Fig. 1 1 und 12 dargestellt, erfolgt bevorzugt eine Unterteilung in mehrere Rollen 39, sodass diese gleichzeitig auch als Element zum Schlupfausgleich dienen, um die innerhalb der Wendelnut 22 in Abhängigkeit vom Durchmesser vorliegenden unterschiedlichen Geschwindigkeiten zumindest teilweise zu kompensieren. Hierdurch lässt sich der Verschleiß an den Rollen 39 entsprechend reduzieren. Die in den Fig. 1 1 und 12 dargestellte Variante kann alternativ zu den rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 sowie der Schnecke 19 aus dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel eingesetzt werden.
Anhand der Fig. 13 ist eine weitere Alternative eines reibungs- und schlupfarmen Eingriffs des Betätigungsbereichs der rückensteifen Ketten 3.1 und 3.2 zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 1 und 12 dargestellt. Anstelle von drei nebeneinander angeordneten Rollen 39 wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine einzige Rolle 41 verwendet, die drehbar auf dem überstehenden Kettenbolzen 27.1 angeordnet ist. Die Rolle 41 ist konisch ausgestaltet und greift in eine entsprechende trapezförmige Wendelnut 22 ein. Die konische Rolle 41 dient dabei als Element zur Reibungsminderung. Aufgrund der konischen Form der Rolle 41 und der daran angepassten Form der Wendelnut 22 dient diese Konstruktion gleichzeitig auch als Element zum Schlupfausgleich, da sich über die konische Rolle 41 die Geschwindigkeitsunterschiede innerhalb der Wendelnut 22 kompensieren lassen.
In Fig. 15 wird ein erfindungsgemäßer Linearaktuator 1 beschrieben, in dem das erste Eingriffsmittel 19 eine Hohlschnecke ist und sowohl Getriebe als auch Motor so ausgestaltet sind, dass die rückensteife Kette 3 zentral durch den Antriebsmotor 15 und das Getriebe 16 hindurchgeführt werden. Hierbei sind die Achse AH der Hohlschnecke 19 im Wesentlichen koaxial zur Motorachse AM des Antriebsmotors 15 ausgestaltet. Hierzu ist vorgesehen, dass die Antriebswelle 21 des Antriebsmotors 15 als Hohlwelle ausgestaltet ist. Auch das Getriebe 16 ist so ausgestaltet, dass die rückensteife Kette 3 zentral durch das Getriebe 16 hindurchgeführt werden kann. Hier bietet sich eine zentrale Getriebehohlwelle an. Auch die antreibende Getriebewelle 23 ist als Hohlwelle ausgestaltet und mit der Hohlschnecke 19 gekoppelt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es nicht zwingend notwendig, die rückensteife Kette 3 umzulenken. Es steht im Wesentlichen automatisch eine Betätigungslänge der rückensteifen Kette 3 zur Verfügung, die im Wesentlichen der Länge des Antriebsmotors 15 einschließlich der Länge des Getriebes 16 mit Getriebewelle 23 entspricht. Dennoch kann hinter und/oder neben dem Antriebsmotor 15 sich noch ein Kettendepot 29 anschließen, in dem auch eine Umlenkung der rückensteifen Kette 3 erfolgen kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass die rückensteife Kette 3 in beide Richtungen eine Schubkraft überträgt. Bevorzugt wird jedoch die Schubkraft vom Antriebsmotor 15 weggerichtet aufgebracht, weil in dieser Richtung in aller Regel die größte Betätigungslänge zur Verfügung steht (s. Schubrichtung S in Fig. 6). Eine geeignete Führung für die rückensteife Kette 3 kann sich dann nicht durch die Hohlschnecke 19, sondern auch durch das Getriebe 16 und den Antriebsmotor 15 erstrecken.
Der erfindungsgemäße Linearaktuator 1 wird bevorzugt elektrisch angetrieben und kann vom Konzept her Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ersetzen. Deshalb sind schlanke Bauformen mit einer Schubkraftaufbringung in Längsrichtung entlang der Achse AH der Hohlschnecke 19 und der Motorachse AM des Antriebsmotors 15 zu bevorzugen. Der Antriebsmotor 15 zusammen mit dem Getriebe 16 und der Hohlschnecke 19 können in einem gemeinsamen Gehäuse 2 untergebracht werden, an dessen Frontende der Betätigungsbereich der rückensteifen Kette 3 hervortritt. Auch ein Kettendepot 29 kann innerhalb dieses Gehäuses 2 untergebracht werden, so dass sich eine Baueinheit, ähnlich einem Hydraulikzylinder oder einem Pneumatikzylinder ergibt. Das Gehäuse 2 kann an einem dem Betätigungsbereich der rückensteifen Kette 3 gegenüberliegenden Ende mit einer entsprechenden Anbringungseinrichtung, z. B. einem Gelenkkopf mit Kugelgelenk versehen werden. Mittels des hier beschriebenen Linearaktuators 1 können Schubkräfte aufgebracht werden, wie sie z. B. zur Fenster- oder Türöffnung etc. aufgebracht werden müssen. Auch andere Anwendungsmöglichkeiten, z. B. im Rahmend des Förder- und Transportwesens sind möglich. BEZUGSZEICHENLISTE Linearantrieb
Gehäuse
rücken steife Kette
.1 erste rückensteife Kette
.2 zweite rückensteife Kette
b Belasteter Teil der rückensteifen Kette
u Unbelasteter Teil der rückensteifen Kette
Gelenkkopf
Vorderseite
Unterseite
Anschlussbuchse
Frontplatte
Endplatte
0 Abdeckung
1 Grundkörper
2 Lagerplatte
3 Seitenteil
4 Seitenteil
5 Antriebsmotor
6 Getriebe
7 Flansch
8 Verbindungselement
9 Erstes Eingriffsmittel z.B. Schnecke, Hohlschnecke oder
Kettenrad etc.
0 Schneckenkörper
1 Antriebswelle
2 Wendelnut
3 Getriebewelle
4 Innenkettenglied
5 Außenkettenglied
6 Versteifungslaschen
7, 27.1 und 27.2 Zweites Eingriffsmittel z.B. Kettenbolzen, Rolle etc.
8 Eingriffsbereich
9 Kettendepot
9.1 Fensterdurchbruch des Kettendepots
0 Sicherungsbolzen
1 Fensterdurchbruch
2 Führungsschiene
3 Schraubbolzen
4 Kettensensor
5 Rolle
6 Positionierelement
7 Kunststoffhalterung
8 Permanentmagnet
9 Rolle
0 Sicherungsscheibe
1 konische Rolle
2 Baueinheit 43 erstes Bauelement
Ha, Ba, Ta Höhe, Breite und Tiefe des Antriebsmotors
Hb, Bb, Tb Höhe, Breite und Tiefe des ersten Bauelements
Hk, Bk, Tk Höhe, Breite und Tiefe des Kettendepots
Lu Länge des unbelasteten Teils der rückensteifen Kette
Lk Länge der im Kettendepot gelagerten rückensteifen Kette
MA Abstand zur Motoraußenseite
KL Kettenlängsachse
AM Motorachse
AG Getriebeachse
AS Schneckenachse
DK Kerndurchmesser
DS Schneckendurchmesser
BA Bolzenachse
S Schubrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 .
Linearantrieb (1 ) mit einem Antriebsmotor (15), einem von dem Antriebsmotor (15)
antreibbaren ersten Eingriffsmittel (19) und einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2), wobei die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) ein zweites Eingriffsmittel aufweist, das mit dem ersten Eingriffsmittel (19) in Eingriff steht
dadurch gekennzeichnet, dass
der Linearantrieb ein Kettendepot (29) aufweist,
wobei das Kettendepot (29) geeignet ist eine Teil des unbelasteten Teils (3u) der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) aufzunehmen.
2.
Linearantrieb (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kettendepot (29) geeignet ist, mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, bevorzugt mindestens und besonders bevorzugt 75% des unbelasteten Teils (3u) der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) aufzunehmen.
3.
Linearantrieb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kettendepot (29) neben dem Antriebsmotor (15) angeordnet ist.
4.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kettendepot (29) und der Antriebsmotor (15) in einer Baueinheit (42) angeordnet sind.
5.
Linearantrieb (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Baueinheit (42) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist.
6.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebsmotor (15) ein Getriebe (16) aufweist,
7.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (16) den Antriebsmotor (15) mit dem antreibbaren ersten Eingriffsmittel (19) koppelt.
8.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Linearantrieb (1 ) ein erstes Bauelement (43) umfasst, wobei das erste Bauelement (43) den Antriebsmotor (15) und das Getriebe (16) und/oder das von dem Antriebsmotor (15) antreibbare erste Eingriffsmittel (19) aufweist,
wobei das erste Bauelement (43) eine Höhe Hb, Breite Bb und Tiefe Tb aufweist und das Kettendepot (29) eine Höhe Hk, Breite Bk und Tiefe Tk aufweist, wobei Hb >= Hk und/oder Bb >= Bk und/oder Tb >= Tk ist. Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebsmotor (15) eine Höhe Ha, Breite Ba und Tiefe Ta aufweist und das Kettendepot (29) eine Höhe Hk, Breite Bk und Tiefe Tk aufweist, wobei Ha >= Hk und/oder Ba >= Bk und/oder Ta >= Tk ist.
10.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) in einer Ebene am Antriebsmotor (15) entlanggeführt ist, die parallel zur geometrischen Motorachse (AM) angeordnet ist.
1 1 .
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rückensteife Kette (3) über eine Länge am Antriebsmotor (15) vorbeiführbar ist, die mindestens 50% der Länge Ha, bevorzugt mindestens 80% der Länge Ha, des Antriebsmotors (15) entspricht.
12.
Linearantrieb (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Umlenkung der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) im unbelasteten Teil (3u) der rückensteifen Kette (3) im Bereich des Kettendepots (29) erfolgt.
13.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kettendepot (29) ein Abschnitt der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) unterbringbar ist, dessen Länge mindestens der 1 ,5-fachen Länge des Antriebsmotors (15) entspricht.
14.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Kettendepot (29) die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) umlenkbar in zwei parallel zueinander laufenden Kettensträngen lagerbar ist.
15.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Kettendepot (29) die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) schneckenförmig lagerbar ist.
16.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das betätigungsferne Ende der rückensteifen Kette (3) im Bereich des Kettendepots (29) befestigt ist.
17.
Linearantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Eingriffsmittel (19) eine Schnecke oder ein Kettenrad ist.
18.
Linearantrieb (1 ) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kettendepot (29) zwischen einer Grundplatte (1 1 ) und einer Haube (10) angeordnet ist.
19.
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) mit den Verfahrensschritten
• Antreiben einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) mit einem Antriebsmotor (15)
• Führen der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) in ein Kettendepot (29), wobei das Kettendepot (29) geeignet ist, mindestens 30% des unbelasteten Teils (3u) der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) aufzunehmen.
20.
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) in einer Ebene am Antriebsmotor (15) entlanggeführt wird, die parallel zur geometrischen Motorachse (AM) angeordnet ist.
21 .
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führen der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) in das Kettendepot, das geeignet ist, mindestens 50% des unbelasteten Teils (3u) der rückensteifen Kette und bevorzugt mindestens 80% des unbelasteten Teils (3u) der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) aufzunehmen.
22.
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass
die rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) im unbelasteten Teil (3u) der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) im Bereich des Kettendepots (29) umgelenkt wird.
23.
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abschnitt der rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) in dem Kettendepot (29) untergebracht wird, dessen Länge Lk mindestens der 1 ,5-fachen Länge La des Antriebsmotors (15) entspricht.
24.
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) in dem Kettendepot (29) umgelenkt wird und zwei parallel zueinander laufenden Kettensträngen gelagert wird. 25.
Verfahren zur Aufbewahrung einer rückensteifen Kette (3, 3.1 , 3.2) eines Linearantriebs (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rückensteife Kette (3, 3.1 , 3.2) in dem Kettendepot (29) umgelenkt wird und schneckenförmig gelagert wird.
PCT/EP2018/069681 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette WO2019016333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18789562.8A EP3685000A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116435.9A DE102017116435A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Linearantrieb mit rückensteifer Kette
DE102017116435.9 2017-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016333A1 true WO2019016333A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=63014513

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069689 WO2019016340A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette
PCT/EP2018/069686 WO2019016337A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette
PCT/EP2018/069681 WO2019016333A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069689 WO2019016340A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette
PCT/EP2018/069686 WO2019016337A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Linearantrieb mit rückensteifer kette

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP3685000A1 (de)
DE (1) DE102017116435A1 (de)
WO (3) WO2019016340A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113726A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türaufsteller mit Schubkette

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777028A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 V. Kann Rasmussen Industri A/S Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern
EP0864720A2 (de) 1997-03-14 1998-09-16 Topp S.r.l. Kettenantrieb
DE20221581U1 (de) 2002-04-09 2006-06-08 Vkr Holding A/S Kompaktes Betätigungselement
EP1859977A2 (de) 2006-05-25 2007-11-28 AUTOTEK S.r.l. Anordnung zur Bewegung von Blenden und ähnlichem, insbesondere in Motorfahrzeugen
JP2011137514A (ja) 2009-12-28 2011-07-14 Tsubakimoto Chain Co 噛合チェーン式進退作動装置
JP2011144874A (ja) 2010-01-14 2011-07-28 Tsubakimoto Chain Co 噛合チェーン式進退作動装置
CN103276997A (zh) 2013-05-31 2013-09-04 徐州大亚自动装备有限公司 一种自啮合虎齿重型链式电动开窗机
DE202015100189U1 (de) * 2015-01-16 2015-03-04 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102014101583A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hörmann KG Antriebstechnik Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030009981A (ko) * 2001-07-25 2003-02-05 황육익 윈도우 오퍼레이팅 시스템
EP1673515A1 (de) * 2003-10-09 2006-06-28 VKR Holding A/S Schmales fensterstellglied
ITPD20030095U1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Topp Srl Contenitore scatolare per attuatori elettrici di movimentazione per im poste tramite catena
DE102005006314A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202012003951U1 (de) * 2012-04-20 2012-05-11 D+H Mechatronic Ag Kettenantrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777028A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 V. Kann Rasmussen Industri A/S Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern
EP0864720A2 (de) 1997-03-14 1998-09-16 Topp S.r.l. Kettenantrieb
DE20221581U1 (de) 2002-04-09 2006-06-08 Vkr Holding A/S Kompaktes Betätigungselement
EP1859977A2 (de) 2006-05-25 2007-11-28 AUTOTEK S.r.l. Anordnung zur Bewegung von Blenden und ähnlichem, insbesondere in Motorfahrzeugen
JP2011137514A (ja) 2009-12-28 2011-07-14 Tsubakimoto Chain Co 噛合チェーン式進退作動装置
JP2011144874A (ja) 2010-01-14 2011-07-28 Tsubakimoto Chain Co 噛合チェーン式進退作動装置
CN103276997A (zh) 2013-05-31 2013-09-04 徐州大亚自动装备有限公司 一种自啮合虎齿重型链式电动开窗机
DE102014101583A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hörmann KG Antriebstechnik Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE202015100189U1 (de) * 2015-01-16 2015-03-04 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3673132A1 (de) 2020-07-01
DE102017116435A1 (de) 2019-01-24
EP3685000A1 (de) 2020-07-29
WO2019016337A1 (de) 2019-01-24
WO2019016340A1 (de) 2019-01-24
EP3676470A1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405699B1 (de) Aktuator mit einer rückensteifen kette
DE69000601T2 (de) Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt.
DE102013207142B4 (de) Schneckengetriebe
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3700799A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10048224A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
DE1303844C2 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer rollaeden, jalousien od. dgl
WO2019016333A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
EP3405698B1 (de) Aktuator mit hohlschnecke
DE19755942C2 (de) Fahrzeugtür
WO2009000240A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schiebetür
AT404811B (de) Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1094247B1 (de) Schneckengetriebeantrieb
DE19861278C5 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102018205781B4 (de) Antriebseinrichtung
DE29808916U1 (de) Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung
DE102017205724A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2725723A1 (de) Aussenlaeufermotor mit einseitig angeordneten die welle und den rotor verbindenden etwa u-foermig gebogenen rippen mit einem zugeordneten getriebe
DE102005040837B4 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102008032422B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Antriebseinrichtung für ein bewegbares Dachteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018789562

Country of ref document: EP

Effective date: 20200220