[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019068619A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2019068619A1
WO2019068619A1 PCT/EP2018/076601 EP2018076601W WO2019068619A1 WO 2019068619 A1 WO2019068619 A1 WO 2019068619A1 EP 2018076601 W EP2018076601 W EP 2018076601W WO 2019068619 A1 WO2019068619 A1 WO 2019068619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
disc
disc brake
arm
lining
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076601
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitrij Habermann
Maximilian HAUSER
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2019068619A1 publication Critical patent/WO2019068619A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a brake pad set.
  • a generic disc brake also known as a sliding caliper brake
  • an action-side or tension-side brake pad is pressed against a vehicle-side brake disc in the case of braking by means of an application device which can be actuated pneumatically or electromotively.
  • the brake caliper relative to the brake disc, is displaced counter to the application direction of the brake pad on the brake side, while the opposite, rearward brake pad is entrained and pressed against the other side of the brake disc.
  • Brake carrier is held, is arranged and the a resilient sudstellele- ment, by which the caliper is moved to an initial position.
  • the rear part device acts on the brake caliper, wherein the brake carrier acts as an abutment.
  • DE 43 01 621 A1 describes a floating caliper disc brake with a stationary brake carrier having two projecting beyond the outer edge of a brake disc support arms, arranged on both sides of the brake disc, depending on a friction lining and a back plate having brake shoes, which are slidably supported on the support arms , with a floating axially on the brake carrier guided floating caliper, which surrounds the brake shoes and has a specific pressure on the brake shoes to the brake disc actuator, with an axially acting in the brake release direction on the brake shoe spring arrangement, the setting of a clearance between brake shoes and brake disc after braking supported.
  • the spring arrangement has at least one spreading spring, which is attached to a support arm of the brake carrier in the axial direction as a whole immovably, that the attachment to a located on the outer edge of the brake disc portion of the support arm, and that the spreading spring has at least two spring arms, the the spring plates of the brake shoes in the axial direction resiliently rest.
  • US2014 / 0339026 A1 describes a spreading spring comprising a locking arm connecting the spreading spring to a braking component, a retraction arm; and biasing means interposed between the locking arm and the remindholarm is arranged, wherein the biasing device comprises six spiral loops or more, store the energy during a brake activation and once the braking process is completed, the brake components (brake pad) retreat.
  • the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that the service life of the brake pads and the brake disc in particular increases structurally simplest means and operating costs are reduced overall.
  • Another object is to provide a corresponding brake pad set.
  • a disc brake for a commercial vehicle comprising a brake caliper, which engages a stationary brake carrier and has a central opening above the brake disc, two brake calipers arranged in opposite directions, one respective carrier plate and one mounted thereon Having friction lining having brake pads, of which an action-side or zuspann handyer brake pad can be pressed by means of an application device via at least one brake pad against the brake disc, and at least one return actuator, with which the caliper is traceable after a brake-related displacement and release of the brake, wherein the rear part a on the opposite brake pads attacking, opposite to the respective application direction equal acting spreader having acting on the respective lining carrier plate spreading elements, wherein the Spreizeinric is arranged in the central opening, is provided with a spreading device in the manner of a pair of scissors, which has at least two scissor arms as spreading and at least one spring element.
  • the invention enables an automatic positioning of the rear part device for active brake lining provision during a clamping operation of the disc brake.
  • the attack of the spreader on the two brake pads is advantageously carried out on the lining carrier plates.
  • the expansion element acts symmetrically on two contact areas on the right and left.
  • An inventive brake pad set for the disc brake according to the invention comprises at least two brake pads each having a lining carrier plate, each one mounted on the lining carrier plate friction lining, and a rear part with a device acting on the opposing brake pads, opposite to the respective application direction of a disc brake to be assigned same acting spreader with at the respective Pad carrier plate attacking expansion elements.
  • the lining carrier plates each have a groove in opposite, lateral edge regions of an upper side, wherein the grooves extend in a longitudinal axis of the lining carrier plate and are molded from the upper side into the material of the lining carrier plate.
  • the at least two scissor arms of the spreading device are pivotable relative to one another about a pivot axis, which is arranged in the middle of the opening perpendicular to a brake disk rotational axis.
  • the rear part means can be arranged centrally in the caliper, wherein it is also arranged within an envelope of a rim of an associated wheel.
  • One embodiment provides that the at least two scissor arms of the spreading device are pretensioned about the pivot axis by means of the spring element counter to the respective application direction of the brake linings.
  • This spring element thus forms a return spring, which in a Zuspannvorgang can additionally be stretched further and generates the restoring force for the rear part means for returning the brake pads in a simple manner.
  • the return spring presses the legs of the scissors and thus the brake pads apart.
  • each scissor arm is formed in each case from two identical leg parts, wherein the respective two identical leg parts are respectively connected via a common central portion and provided at their free ends in each case with a transmission section for cooperation with the respective lining carrier plate.
  • the leg parts and thus the scissor arm are all the same length and identical. As a result, a number of parts of different components can be reduced. It is also advantageous if the scissors with the scissor arms is symmetrical in order to achieve a uniform effect on the brake pads.
  • the transfer sections are engaged with grooves in opposite, lateral edge regions of the lining carrier plates of the brake linings. It is advantageous if in one embodiment, the transmission sections are designed circular cylindrical. The transmission sections are displaceable in the grooves, but have the least possible play in the direction of the brake disc axis of rotation. By means of the transfer sections guided in the grooves, there is the advantage that the scissor arms or their leg parts can not be lifted off the lining carrier plates.
  • transmission sections have pressure surfaces, which are each in contact with a portion of lining sides of the lining carrier plates of the brake linings. This is advantageous, since so the back part u.a. can also be retrofitted without having to change the lining carrier plates.
  • the spreading device on a stationary headband with a holding device for the scissor arms.
  • the fixed headband gives the advantage of a fixed reference position.
  • the stationary headband is firmly attached to the brake carrier.
  • different types of attachment can be used, such as screws, rivets, welding, force and / or shape conclusive connection and the like more.
  • different mounting locations on the brake carrier are possible, such as on the brake carrier horns.
  • the rear part device can be mounted stationary not only in a simple manner, but also to save space, since no additional parts are required.
  • the stationary retaining clip can be arranged between a tension-side edge of the opening and the application-side brake lining, which allows a space advantage.
  • the stationary retaining bracket comprises a central portion and arm portions adjoining thereto on both sides, fastening portions of the arm portions being fastened to the brake carrier. This results in a compact and simple construction.
  • the mounting portions of the retaining clip may each have an opening and be arranged coaxially to bearing receptacles of the brake carrier for attachment of guide rails by means of bearing screws between the guide rails and a mounting side of the brake carrier such that the headband is fixedly secured to the brake carrier.
  • the holding device comprises an axle body with the pivot axis.
  • the holding device may be formed as a kind of wire hanger with the axle body, arm portions which carry the axle body, and fastening portions with which the axle body and the arm portions are attached to the headband.
  • the holding device can thus form a simple connecting piece between the headband and the spreader with the scissor arms.
  • a wire bow allows for easy production.
  • the holding device may be U-shaped and have a holding portion whose ends are each connected to a holding arm, wherein the axle body is attached to the holding portion, and wherein the Retaining arms are attached to the headband.
  • a simple design can be made possible by a metallic sheet material as a stamped and bent part in a simple manner.
  • An embodiment provides that the spreader is formed centered in the opening. This is done, for example, when applying the disc brake, since in this case sufficient force for moving the pivot axis of the spreader is provided. In this way, the spring element of the spreading device is advantageously simply tensioned, wherein by means of the centering a uniform distribution of the restoring force of the spring element can be achieved.
  • the holding device may be slidably mounted on the headband in the direction of the brake disc axis of rotation.
  • bushings in particular rolled bushings, may be attached to the retaining clip into which the retaining device, e.g. with connecting wire ends, plugged in a simple manner. This allows a simple positioning of the spreader during the first application of the disc brake. In addition, this can also be a recurring new position.
  • a further embodiment provides that the holding device is slidably inserted with fixing portions in bushes on the headband in the direction of the brake disc rotation axis, said connection between the bushes and the mounting portions of the holding device is designed as a friction pair with a frictional resistance that a static friction this friction pairing is smaller than a required displacement force in the direction of the brake disc axis when applying the disc brake for moving the spreader, and that the static friction force of the friction pair safely exceeds a restoring force of the spring element of the spreader and thus also a Sattelverschiebekraft.
  • the holding device has at least one deformable element, to which the spreading device is directly connected, wherein the at least one deformable element during the application of the Disc brake plastically permanently deformed. A centering thus takes place in a simple manner at a first application of the disc brake.
  • the at least one deformable element can be formed from the holding section, from a section of the holding section or from a plurality of sections of the holding section of the holding device. In this way, no additional component with space required.
  • the spring element comprises a central portion and two spring arms, wherein the spring element is formed symmetrically to a longitudinal center line of the opening and biased to the
  • the pivot axis is bent around, and wherein one spring arm of the spring element is operatively connected to a leg portion of a scissor arm, and wherein the other spring arm of the spring element is in operative connection with a leg portion of the other scissor arm opposite the one leg portion.
  • the spring element can be formed as a spiral spring, wherein a spring end of the spring element is in contact with one side of the one scissor arm, and another spring end of the spring element is in contact with the other scissor arm.
  • a space-saving spring in a conventional spiral design can be used.
  • the spring element can advantageously be arranged without additional space between the central portions of the scissor arms.
  • the scissor arms of the spreading device have a rectangular cross-section, wherein the long sides of this rectangular cross-section at right angles to a pivot axis of the
  • a still further embodiment provides that the central region of the opening on both sides of a virtual center of the opening extends approximately parallel to the plane of the brake disk in a length in a range of 30 to 50% of a longitudinal axis of the opening.
  • a further embodiment provides that the central region of the opening on either side of a virtual center of the opening approximately parallel to the plane of the brake disc in a length in one Range of 30 to 50% of a longitudinal axis of the opening extends. This results in an advantageous adaptation of the spring forces.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of an embodiment of a disc brake according to the invention with a first embodiment of a rear part device; a schematic perspective view of a spreading device of the first embodiment of the rear part of Figure 1 with brake pads;
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a retaining clip of the first embodiment of the rear part of Figure 1;
  • Figure 4 is a schematic perspective view of the spreader of the first embodiment of the rear part according to
  • FIGS. 5-6 show schematic perspective views of a variant of the spreading device of the first exemplary embodiment of the return device according to FIGS. 1 and 2; a schematic perspective view of a second embodiment of the rear part device; and
  • FIG. 8 is a schematic partial sectional view of the invention
  • FIG. 1 Disc brake according to FIG. 1 with the second exemplary embodiment of the rear part device according to FIG. 7.
  • the terms "top”, “bottom”, “left”, “right” refer to the respective arrangements in the figures.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a disc brake 10 according to the invention with a first embodiment of a rear part.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a spreader 8 of the first embodiment of the rear part device according to FIG. 1 with brake linings 3, 3 '.
  • the disc brake 10 is here e.g. intended for a commercial vehicle and comprises a brake caliper 1, a brake disk 2 with a brake disk axis of rotation 2a, two brake pads 3, 3 ', a brake carrier 6 and the rear part device.
  • the caliper 1 engages over the brake disk 2 and, relative to the brake disk 2, is mounted axially displaceable in the direction of the brake disk axis 2a on a brake carrier 6, for which purpose the brake caliper 1 by means of axial bearings 30, 30 '(see sectional view FIG. 8) with bearing sections 31 on guide rails 32 is mounted, which are connected to the stationary held on the vehicle to be assigned brake carrier 6.
  • the brake caliper 1 comprises an application section 1 1, a saddle back 12 and two tension struts 13.
  • the application section 11 extends on one side of the brake disk 2 with one side parallel to the plane of the brake disk 2.
  • the saddle back 12 On the other side of the brake disc 2, also parallel to the brake disc 2 extending, the saddle back 12 is arranged.
  • the saddle back 12 is connected to the application section 1 1 at one end in each case with a tension strut 13.
  • the tie rods 13 extend substantially at right angles to the application section 11 and to the saddle back 12.
  • the application section 1 1 has an inner space in which an application device (not shown) of the disc brake 10 is arranged.
  • An open tion of the interior points to the brake disc 2 and is closed with a plate, not shown, which is referred to as a bottom plate.
  • the opening 9 has an imaginary longitudinal center line which lies in the plane of the brake disk 2 and connects the imaginary centers of the tension struts 13.
  • the opening 9 has a further imaginary transverse center line, which connects an imaginary center of the Zuspannab- section 1 1 an imaginary center of the saddle back 12.
  • the longitudinal center line and the transverse center line intersect at an imaginary center, which is referred to here as the virtual center of the opening 9.
  • the brake carrier 6 is shown without brake disc 2 with the brake pads 3, 3 'and the spreader 8, wherein in contrast to Figure 1, the application-side brake pad 3 is in the foreground.
  • An attachment side 6a of the brake carrier 6 is connected to a fixed component, not shown, of a vehicle to be assigned.
  • the brake carrier 6 bearing mounts 6b for the guide rails 32 (see Figure 8) for the storage of the caliper 1.
  • the brake pads 3, 3 ' can be pressed against the brake disk 2 on both sides in the case of braking.
  • the friction lining 5 of each brake pad 3, 3 ' is pressed against the brake disc 2 in function, that is, during braking.
  • a rotary arrow about the brake disk axis of rotation 2a ( Figure 1) indicates a main direction of rotation for forward travel of the vehicle, the disc brake 10 is assigned to.
  • an inlet side ES and opposite one outlet side AS are fixed to the disc brake 10.
  • a lining retaining clip 16 (see FIG. 8) is arranged above the brake linings 3, 3 'in the transverse direction of the opening 9 or in the direction of the brake disc rotational axis 2 a between the tightening section 11 and the saddle back 12.
  • An application-side retaining end of the lining retaining clip 16 is fastened in a holding section 14 to the application section 11 of the caliper 1, wherein an opposite, back-side retaining end of the lining retaining clip 16 is fixed to a holding section 15 of the saddle back 12.
  • the pad retaining bracket 16 presses here with sections of its underside on a respective lining retaining spring 7 of both brake pads 3, 3 ', whereby the brake pads 3, 3' are held in their lining shafts.
  • the lining retaining springs 7 are respectively held on the lining carrier plates 4 at projections 4d.
  • An actuation of the disc brake 1 for a braking operation by means of the application in the clamping portion 1 1 of the brake caliper 1 there arranged in a receiving space Zuspann worn by means of the application in the clamping portion 1 1 of the brake caliper 1 there arranged in a receiving space Zuspann worn, for example with a brake lever which is positioned in a dome of the caliper 1.
  • the associated brake pad 3, referred to as action-side or zuspann handyer brake pad first contacts the brake disc 2 during braking.
  • the caliper 1 is displaced in opposite directions by means of occurring reaction forces, taking along the reaction-side brake pad 3 'until it likewise arrives at the brake pad 3' Brake disc 2 rubbing comes to rest.
  • the reaction-side brake pad 3 ' is also called the back-side brake pad and further distinguished by the reference numeral 3' from the application-side brake pad 3.
  • the two opposing brake linings 3, 3 ' are released so far from the brake disk 2 by means of the rear part device that they are free relative to the brake linings 3, 3'.
  • the rear part device has an opposite to the respective brake pads 3, 3 'attacking, opposite the respective application direction equal to kende spreader 8 with acting on the respective lining carrier plate 4 spreading elements.
  • the rear part device has a retaining clip 17 with a holding device 19 for the spreading device 8.
  • the spreader 8 is in this embodiment in the manner of a pair of scissors, preferably symmetrical, and here comprises two scissor arms as spreading and at least one spring element 22nd
  • Each scissor arm is in each case composed of two identical leg parts 20, 20 '; 21, 21 'formed.
  • the two leg parts 20, 20 'of the one scissor arm are connected with first ends in such a way via a common central section 20a that the two leg parts 20, 20' lie in an imaginary common longitudinal axis.
  • the other, free ends of the two leg portions 20, 20 ' are each provided with a transmission portion 20e, 20'e for cooperation with the respective lining carrier plate 4.
  • the two leg parts 20, 20 ' are symmetrical with respect to an imaginary plane of symmetry, which runs at right angles to the imaginary common longitudinal axis through the middle of the central section 20a.
  • the two leg portions 21, 21 'of the other scissor arm are connected to the first ends via a common central portion 21 a, wherein the two leg portions 21, 21' lie in an imaginary common longitudinal axis.
  • the other, free ends of the two leg portions 21, 21 ' are also each provided with a transmission portion 21 e, 21' e for cooperation with the respective lining carrier plate 4.
  • these two leg portions 21, 21 ' are symmetrical with respect to an imaginary plane of symmetry, which is perpendicular to the imaginary common longitudinal axis through the center of the central portion 21 a.
  • the scissor arms formed as described above are arranged in the opening 9 diagonally extending like a pair of scissors.
  • one scissor arm runs diagonally from an inlet-side end of the lining carrier plate 4 of the application-side brake pad 3 to an outlet-side end of the lining carrier plate 4 of the back-side brake pad 3 ', the other scissor arm being symmetrical to the one scissor arm with respect to an imaginary longitudinal center line of the opening 9 diagonally from an inlet end of the Pad carrier plate 4 of the back-side brake pad 3 'to a outlet-side end of the lining carrier plate 4 of the application-side brake pad 3 extends.
  • the scissor arms are pivotable relative to each other about a common pivot axis 19a, which passes through the centers of the central portions 20a, 21a.
  • the pivot axis 19a is perpendicular to the brake disc rotation axis 2a.
  • the spreading device 8 is held in the pivot axis 19a by means of the holding device 19 on the headband 17.
  • the headband 17 is attached to the brake carrier 6.
  • the spring element 22 is formed here symmetrically to the longitudinal center line of the opening 9 and bent biased around the pivot axis 19a around.
  • the spring element 22 is in operative connection with two opposing limb parts 20 ', 21 of the spreading device 8 and will be explained in more detail below.
  • the leg parts 20, 20 '; 21, 21 ' are each connected to a transmission section 20e, 20'e; 21 e, 21 'e with grooves 4c in opposite, lateral edge regions of an upper side of the lining carrier plates 4 of the brake linings 3, 3' into engagement.
  • the grooves 4 c extend in a longitudinal axis of the lining carrier plate 4 and are formed from the top side into the material of the lining carrier plate 4.
  • the edge regions in which the grooves 4c are formed for example, can also be formed projecting upwards.
  • the spreading device 8 engages in the upper region of the lining carrier plates 4 of the opposing brake linings 3, 3 'with the same effect against the tightening direction. In this way, the brake pads 3, 3 'are acted upon by the rear sub-assembly simultaneously with restoring forces.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a retaining clip 17 of the first exemplary embodiment of the rear part device according to FIG.
  • the retaining clip 17 serves to fasten the spreader 8 to the brake carrier 6.
  • the retaining clip 17 is therefore stationary.
  • the bracket 17 comprises a central portion 17a in a central region of the opening 9.
  • the central portion 17a centered in front of the holding portion 14 of the application section 1 1 of the caliper 1 in the opening 9 between the application-side brake pad 3 and a zuspann furnitureen edge of the opening 9.
  • At the central portion 17a is followed on each side an obliquely downward in the direction of the brake disc axis 2a pointing arm portion 17b, 17'b, each parallel to the imaginary longitudinal center line of the opening 9 to shortly before the respective inner edge of the associated tension strut 13 of Caliper 1 runs.
  • the retaining bracket 17 extends from the center of the opening 9 forth on both sides in each case up to a Bremsskahorn 6c, 6'c of the lining shaft of the application-side brake pad. 3
  • each arm section 17b, 17'b there is respectively attached an end leg 17c, 17'c which is bent downward by approximately 90 [deg.] To the respective associated arm section 17b, 17'b and onto the respective brake carrier horn 6c. 6'c tapers.
  • Each end leg 17c, 17'c has an outward facing at its free end, i. to the respective tie rod 13 toward, bent attachment portion 17d, 17'd on.
  • Each attachment portion 17d, 17'd is fixed to the brake carrier 6. This attachment may be different, e.g. screwed, riveted, welded, inserted into a hole or hole and fixed, or the like.
  • the headband 17 may for example be made of a stable stamped and bent part made of metal.
  • a cross-section of the retaining clip 17 is here rectangular, with the long sides of the rectangular cross-section extending in the direction of the brake disc axis of rotation 2a.
  • the headband 17 is also provided with a holding device 19, which is attached to the central portion 17a.
  • a holding device 19 which is attached to the central portion 17a.
  • the central portion 17a in this example two holding portions 18, 18 ', which here as bushings, for example, rolled bushings, formed and each at one end of the central portion 17a on the side of the central portion 17a, which faces the brake disc 2, are attached.
  • the sockets are each provided with an opening, the longitudinal axis of which runs parallel to the brake disk axis of rotation 2 a and points to the brake disk 2.
  • the holding device 19 comprises an axle body 19b with the pivot axis 19a, two arm sections 19c, 19'c, two further arm sections 19d, 19'd and two fastening sections 19e, 19'e.
  • the axle body 19b, the arm portions 19c, 19'c, 19d, 19'd and the attachment portions 19e, 19'e form here a kind of wire hanger.
  • the axle body 19b with the pivot axis 19a extends in the installed state of the rear part perpendicular to the disc rotation axis 2a and is through holes 20a, 21a of superimposed central portions 20b, 21b of the spreader 8 of the leg portions 20, 20 '; 21, 21 'arranged through.
  • the axle body 19b in this way forms an axis for the spreader 8 (see FIG. 1).
  • first arm portion 19c, 19'c is respectively attached.
  • the first arm portions 19c, 19'c are parallel to the brake disk rotation axis 2a, parallel to each other and perpendicular to the
  • Pivot axis 19a Pivot axis 19a.
  • Each free end of these first arm portions 19c, 19'c merges into a second arm portion 19d, 19'd, respectively .
  • the second arm portions 19d, 19'd extend at right angles to the first arm portions 19c, 19'c and extend respectively from the first arm portions 19c, 19'c to the left and right parallel to the imaginary longitudinal center line of the opening 9.
  • the connections between the first and second arm portions 19c, 19'c; 19d, 19'd are configured so that the second arm portions 19d, 19'd lie in a plane which is perpendicular to the pivot axis 19a through the center thereof.
  • Each free end of the second arm portions 19d, 19'd is connected to a respective fastening portion 19e, 19'e.
  • the attachment portions 19e, 19'e are perpendicular to the second arm portions 19d, 19'd, parallel to each other and parallel to the disc rotation axis 2a.
  • the free ends of the fixing portions 19e, 19'e are respectively inserted into the opening of one of the holding portions 18, 18 'of the central portion 17a of the holding bracket 17. In this way, the holding device 19 is mounted together with the spreader 8 on the stationary headband 17.
  • the holding device 19 is here made of a metal wire as a bent part and is referred to as a connecting wire.
  • a connecting wire is referred to as a connecting wire.
  • the spreader 8 forms with the headband 17 (headband 27, see Figure 7) insofar a centering device for the caliper 1, as the brake carrier 6, to which the headband 17 is fixed, forms a stationary part, mounted relative to the caliper 1 slidably is, so that after releasing the brake and spreading the spreader 8, ie a pressing apart of the brake pads 3, 3 ', the caliper 1 is guided in a centered position.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the spreading device 8 of the first embodiment of the rear part device according to FIGS. 1 and 2. Here, the view from the direction of the tightening section 11 of the caliper 1 according to FIG.
  • leg portions 20, 20 '; 21, 21 'and the spring element 22 of the spreader 8, which are located on the side of the saddle back 12 (see Figure 1) and the back-side brake pad 3', have reference numerals with an apostrophe for better distinction.
  • the scissor arms are symmetrical and arranged symmetrically in the assembled state.
  • the one scissor arm which extends diagonally (see FIG. 2) between the outlet-side end of the application-side brake pad 3 and the inlet-side end of the back-side brake pad 3 ', has an application-side leg part 20 and a back-side leg part 20'.
  • the other scissor arm which extends diagonally (see Figure 2) between the inlet end of the application-side brake pad 3 and the outlet end of the back-side brake pad 3 ', a zuspann medicalen leg portion 21 and a back-side leg portion 21'.
  • the center of a respective scissor arm is formed by the respective circular configured central portion 20b, 21b with the respective bore 20a, 20b.
  • a diameter of the circular central portion 20b, 21b is about twice as large as a width of the leg portion 20, 20 '; 21, 21 '.
  • the central portions 20b, 21b are arranged with their bores 20a, 20b coaxially with one another and with the pivot axis 19a.
  • At each central portion 20b, 21b is diametrically each a first straighter
  • Leg portion 20c, 20'c; 21 c, 21 'c attached, each at its end via a slight bend or a rounding in each case in a straight, obliquely downwardly extending second leg portion 20d, 20'd; 21 d, 21 'd passes.
  • a length of the second leg portion 20d, 20'd; 21 d, 21 'd corresponds, for example, to in about one and a half times the length of the first leg portion 20b, 20'b; 21b, 21 'b.
  • each free end of a respective second leg portion 20d, 20'd; 21 d, 21 'd is a circular-cylindrical transmission section 20e, 20'e; 21 e, 21 'e which extends parallel to the pivot axis 19 a downwards in a length which is approximately four times the thickness of a second leg portion 20 d, 20' d; 21 d, 21 'd corresponds.
  • the transmission sections 20e, 20'e; 21 e, 21 'e are in the installed state of the rear part device with corresponding grooves 4c of the lining carrier plate 4 of each brake pad 3, 3' in engagement.
  • the scissor arms of the spreading device 8 are connected to the spring element 22 and biased such that one scissor arm with the thighs 20, 20 'pivots about the pivot axis 19a in the counterclockwise direction and the other scissor arm with the leg portions 21, 21' about the pivot axis 19a pivots clockwise.
  • the bias of the spring element is a distance of the application-side transmission sections 20e, 21 e to the back-side transmission sections 20'e, 21 'e in Direction of the brake disk axis of rotation 2a increases.
  • the scissor arms of the spreader 8 here have a rectangular cross-section, wherein the long sides of this rectangular cross-section perpendicular to the pivot axis 19a extend. In this way, a high bending stiffness transversely to the respective longitudinal direction of a scissor arm is made possible, whereby the scissor arms with their leg portions 20, 20 '; 21, 21 'can not significantly deform during operation due to this rigidity.
  • the spring element 22 comprises a central portion 22a and two spring arms. Each spring arm has two spring sections 22b, 22'b; 22c, 22'c on.
  • the central portion 22a is formed in the shape of an arcuate portion, wherein this arcuate portion corresponds in an untensioned state about a quarter circle arc.
  • a spring arm having a straight first spring portion 22b, 22'b.
  • the first spring sections 22b, 22'b each pass at their ends in a slight bend or bend into a respective second straight spring section 22c, 22'c.
  • the second spring sections 22c, 22'c each extend slightly obliquely downwards.
  • an end bent or bent down by about 90 ° is mounted as a connecting portion 22d, 22'd.
  • the spring element 22 When installed, the spring element 22 above the leg portions 20, 20 '; 21, 21 'arranged.
  • the connecting portions 22d, 22'd of the spring element 22 are respectively inserted into a bore 20'f, 21f of the leg portions 20 ', 21.
  • the bores 20'f, 21f are respectively formed in the second leg portion 20'd, 21d and are each approximately in the middle of an imaginary longitudinal axis of the respective second leg portion 20'd, 21 d.
  • the central portion 22a is in the installed state of the spring element 22 about the pivot axis 19a around at a distance from the pivot axis 19a, which is approximately the radius of the central portion 20b of the upper scissor arm.
  • the central portion 22a of the spring element 22 is located on the opposite side of the leg portions 20 ', 21 with which the spring arms are connected. In this way, the spring element 22 extends with its first spring section 22b through the holding device 19, as can be clearly seen in FIG.
  • the headband 17 is fixedly connected to the brake carrier 6, that is mounted stationary.
  • the holding device 19 is inserted into the sockets of the holding sections 18, 18 'on the mounting bracket 17 and can be displaced in the direction of the brake disk axis of rotation 2a, but only with an increased expenditure of force.
  • connection between the holding sections 18, 18 'and the fastening sections 19e, 19'e of the holding device 19 is designed as a frictional pairing with a frictional resistance such that an adhesive frictional force of this frictional pairing is smaller than the required displacement force in the direction of the brake disk axis 2a during clamping the disc brake 10 for a displacement of the spreader 8, and that the static friction of the Reib- pairing the restoring force of the spring element 22 of the spreader 8 and thus also the saddle displacement force safely exceeds.
  • the displacement force is thus sufficiently high for displacing the pivot axis 19a of the spreading device 8, wherein the restoring force required for re-dividing the brake linings 3, 3 'is lower and can not cause any displacement due to the high frictional resistance.
  • a displacement along the disc rotation axis 2a is a few millimeters depending on the accuracy of the embodiment.
  • the scissor arms of the spreading device 8 are pivotally mounted on the axle body 19b of the holding device 19 via the bores 20a, 21a of their central sections 20b, 21b with as little radial play as possible.
  • the transmission sections 20e, 20'e; 21 e, 21 'e are with the grooves 4 c of the pad back plates 4 of the brake pads 3, 3' in engagement.
  • a center point of the spreading device 8, ie its pivot axis 19a with the pivot point or pivot point of the scissor arms is approximately centrally above the brake disk 2 between the brake pads 3, 3 ', ie arranged in the center of the opening 9 of the caliper 1.
  • the spreading device 8 is such that its above-mentioned rotation or pivot point geometrically centered between the two brake linings. 3 , 3 'lies. In this way, a centering of the rear part device or the spreader 8 during the application of the disc brake 10.
  • the holding device 19 is moved in the holding portions 18, 18 'of the retaining clip 17.
  • the required force is created by the tension of the disc brake 10 during their actuation. This force is sufficiently high for displacing the pivot axis 19a of the spreading device 8, wherein the restoring force required for re-dividing the brake linings 3, 3 'is lower.
  • the spring element 22 is tensioned towards each other by the movement of the lining carrier plates 4 of the brake linings 3, 3 '.
  • the spring element 22 When releasing the disc brake 10, the spring element 22 is relaxed and pushes the scissor arms with their scissor ends, i. the transmission sections 20e, 20'e; 21 e, 21 'e and thus the lining carrier plates 4 engaged therewith, i. the brake pads 3, 3 ', also apart. Because the
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a variant of the spreading device 8 of the first exemplary embodiment of the rear part device according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 6 shows an enlargement of the region of the pivot axis 19a.
  • the spreader 8 in the variant according to FIGS. 5 and 6 comprises two scissor arms each with two leg parts 23, 23 '; 24, 24 'having respective central portions 23a, 24a, leg portions 23b, 23'b; 24b, 24'b, cranks 23c, 23'c; 24c, 24'c, arcuate portions 23d, 23'd; 24d, 24'd, printing sections 23e, 23'e; 24e, 24'e with pressure surfaces 23f, 23'f; 24f, 24'f and a spring element 25.
  • the scissor arms are as in the first embodiment of Figure 1 and 2 against each other about the pivot axis 19a pivotally.
  • the reference numerals with apostrophe indicate here the sections which are arranged on the side of the saddle back 12 of the caliper 1 out.
  • leg sections 23b, 23'b; 24b, 24'b which are diametrically attached to the central portions 23a, 24a, formed straight.
  • the cranks 23c, 23'c; 24c, 24'c attached which then in each case with the curved down bow portions 23d, 23'd; 24d, 24'd are connected.
  • the free ends of the arcuate portions 23d, 23'd; 24d, 24'd are as bent pressure sections 23e, 23'e; 24e, 24'e with the pressure surfaces 23f, 23'f; 24f, 24'f trained.
  • cranks 23c, 23'c; 24c, 24'c are connections between the straight leg portions 23b, 23'b; 24b, 24'b and the downwardly bent arcuate portions 23d, 23'd; 24d, 24'd arranged in a plane in which the pivot axis 19a extends.
  • the cranked pressure sections 23e, 23'e; 24e, 24'e in a plane which is spanned at right angles to the pivot axis 19a.
  • the cranks 23c, 23'c of the above-arranged scissor arm extend downward, whereas the cranks 24c, 24'c of the lower scissor arm extend upward.
  • the pressure surfaces 23f, 23'f; 24f, 24'f of the printing sections 23e, 23'e; 24e, 24'e point outwardly, ie away from the imaginary longitudinal center line of the opening 9 of the caliper 1 when installed. Namely, the pressure surfaces 23f, 24f to the application section 1 1 of the caliper 1, wherein the pressure surfaces 23'f, 24'f to saddle back 12 of the caliper 1 point.
  • the application-side pressure surfaces 23f, 24f are in contact with an upper portion of the lining side 4a of the lining carrier plate 4 of the application-side brake lining 3, whereas the back-side pressure surfaces 23'f, 24'f in the same way with an upper portion of the lining side 4a of the lining carrier plate 4 of the back-side brake pad 3 'are in contact.
  • This is not shown, but is easily imaginable with reference to FIG.
  • the spring element 25 is formed in the variant of Figure 5 and 6 as a coil spring.
  • the coil spring is arranged around a cylindrical body 26 which is located between the central portions 23a and 24a.
  • This body 26 may e.g. a bushing, through which the axle body 19b of the holding device 19 according to Figure 1, 2 and 3 extends.
  • the central portions 23a and 24a are provided with a bore as in the first embodiment, which is not shown in Figure 5 and 6, but is easy to imagine.
  • the spring member 25 is in contact with an uppermost spring end 25a with one side of the upper scissor arm (e.g., leg portion 23b). Another, lower end (not shown, but easily conceivable) of the spring element 25 is in contact with the lower scissor arm.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a second embodiment of the rear part device.
  • FIG. 8 shows a schematic partial sectional view of the disc brake 10 according to the invention according to FIG. 1 with the second exemplary embodiment of the rear part device according to FIG.
  • the second embodiment differs from the first embodiment of the rear part in that the spreader 8 has a different headband 27.
  • the second exemplary embodiment in FIG. 7 also shows that the spreading device 8 is designed according to the variant according to FIG. 6 and another holding device 28 is provided.
  • the mounting bracket 27 includes a slightly curved central portion 27a. At the central portion 27a is followed on each side by an approximately 45 ° downwardly extending arm portion 27b, 27'b. At the free end of these two hanger arms 27b, 27'b is in each case a circular attachment portion 27c, 27'c attached with an opening.
  • the left attachment portion 27'c is not fully shown in FIG. 7, but is easily conceivable.
  • the mounting bracket 27 extends in the installed state with its arm portions 27b, 27'b on both sides in each case up to the bearing receivers 6b of the brake carrier 6 on its mounting side 6a (see Figure 8).
  • the fastening sections 27c, 27'c are arranged with their openings coaxial with the respective bearing receptacles 6b of the brake carrier 6 between the guide rails 32 and the fastening side 6a of the brake carrier 6.
  • the upper edges of the yoke arms 27b, 27'b are provided with a stiffening section 27d, 27'd via their connecting sections to the central section 27a, in each case a horizontal support 27e in their end regions over the ends of the central section 27a , 27'e, eg in the form of an angle bracket, is attached.
  • These supports 27e, 27'e serve for connection to the holding ends 28c, 28'c of each holding arm 28b, 28'b of the holding device 28 resting thereon.
  • the holding device 28 is U-shaped and comprises a holding section 28a, the ends of which are bent over in each case into one of the holding arms 28b, 28'b with the holding ends 28c, 28'c.
  • the holding section 28a lies in a plane parallel to a plane of the brake disk 2, wherein the holding arms 28b, 28'b extend at right angles thereto and parallel to one another.
  • the holding arms 28b, 28'b are integrally formed with the holding portion 28a and therefore each twisted about its longitudinal axis by 90 °.
  • the holding ends 28c, 28'c lie in the same plane as the supports 27e, 27'e on the holding device.
  • bracket 27 The holding ends 28c, 28'c are here in each case fixedly connected to the supports 27e, 27'e by a fastening element 28d, 28'd, eg rivets.
  • a holder 29 is mounted in the form of a tab on which an axle body 29b is mounted with a pivot axis 29a.
  • the axle body 29b is circular cylindrical and extends from the holder 29 through the lower central portion 24a of the lower scissor arm, through the spring member 25 formed as a coil spring, and through the upper central portion 23a from which it protrudes and has a pin as a fuse 29c , which secures the spreader 8 axially on the axle body 29b.
  • the central sections 23a, 24a each have a bore which communicates with the axle body 29b.
  • the pivot axis 29a of the axle body 29b is here also the pivot axis 19a of the spreading device 8 (see FIG. 5).
  • the retaining clip 27 and also the retaining device 28 may e.g. are produced as stamped and bent parts, wherein suitable measures may be provided for the stiffening, such. Stiffeners and beads and the like.
  • Figure 8 it is shown how the headband 27 of the rear part means with its mounting portions 27c, 27'c and the openings as already mentioned above coaxial with the bearing receivers 6b for the attachment of the guide rails 32 by means of bearing screws 33 between the guide rails 32 and the mounting side 6a of the Brake carrier 6 is arranged.
  • the thrust bearing 30 shown in Figure 8 comprises a bearing portion 31 as part of the caliper 1, the guide rail 32, the bearing screw 33 and a between the guide rail 32 and the bearing portion 31 arranged bearing element 34, e.g. a thrust bearing bush.
  • the rear part device with the spreading device 8 and the retaining clip 27 according to the second exemplary embodiment according to FIG. 7 can also be used as a retrofitting part, e.g. be installed in a disc brake 10 when covering change and / or maintenance. This is possible in a simple manner, since the headband 27 with the spreader 8 according to Figure 7 only has to be used later, without making any changes.
  • the above-described scissor arms of the spreader 8 are all of the same length, ie the pivot axis 19a, 29a of the spreader 8 are located. det exactly in the middle of the opening 9. In this way, both brake pads 3, 3 'are moved by the same path. However, together with the back-side brake pad 3 'and the caliper 1 must be moved, which of course is associated with a higher expenditure of force.
  • the spreader 8 may for example also be designed asymmetrically.
  • the scissor arms for example, different length leg portions 20, 20 '; 21, 21 '; 23, 23 '; 24, 24 ', wherein the pivot axis 19a, 29a of the spreading device 8 is not arranged in the center of the opening 9.
  • the holding device 28 (see FIG. 7) to be provided with a deformable element.
  • the spreading device 8 is connected directly to this deformable element.
  • This deformable element could be, for example, the holding section 28a or one or more sections of the holding section 28a of the holding device 28. When applying the disc brake 10, the said element would permanently deform plastically (see Figure 7).
  • the transmission sections 20e, 20'e; 21 e, 21 'e of the spreader 8 of the first embodiment and the engaging with them grooves 4 c of the lining carrier plates 4 of the brake pads 3, 3' may also be formed in geometric reversal. That is, the ends of the leg portions 20d, 20'd; 21 d, 21 'd can have grooves, which in turn with the protruding from the lining carrier plates 4 noses, pins, domes or the like. engage. It is also conceivable that not only a spring element 22, 25 is provided, but also two, several or spring elements 22 and 25 in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (6) befestigt ist und eine zentrale Öffnung (9) über der Bremsscheibe (2) aufweist, zwei im Bremssattel (1) angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3, 3'), von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3) mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens einer Rückstelleinrichtung, mit welcher der Bremssattel (1) nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar ist, wobei die Rückstelleinrichtung eine an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen (3, 3') angreifenden, entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung gleich wirkenden Spreizeinrichtung (8) mit an der jeweiligen Belagträgerplatte (4) angreifenden Spreizelementen aufweist, wobei die Spreizeinrichtung (8) in der zentralen Öffnung (9) angeordnet ist, ist mit einer Spreizeinrichtung (8) in Art einer Schere versehen, welche mindestens zwei Scherenarme als Spreizelemente und mindestens ein Federelement (22, 25) aufweist. Ein entsprechender Bremsbelagsatz wird bereitgestellt.

Description

BESCHREIBUNG
Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
und Bremsbelagsatz
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bremsbelagsatz. Bei einer gattungsgemäßen, auch als Schiebesattel-Bremse bekannten Scheibenbremse wird im Fall einer Bremsung mittels einer Zuspanneinrichtung, die pneumatisch oder elektromotorisch betätigbar ist, ein aktionsseitiger bzw. zu- spannseitiger Bremsbelag gegen eine fahrzeugseitige Bremsscheibe gepresst. Im weiteren Verlauf des Bremsvorgangs wird der Bremssattel, bezogen auf die Bremsscheibe, entgegen der Zuspannrichtung des aktionsseitigen Bremsbelages verschoben unter Mitnahme und Anpressen des gegenüberliegenden, re- aktionsseitigen Bremsbelages an die andere Seite der Bremsscheibe.
Nach einem Lösen der Bremse verbleibt bei der bekannten Scheibenbremse der Bremssattel in dieser Position, in der die Bremsbeläge, zumindest aber der reaktionsseitige Bremsbelag zwar drucklos, jedoch schleifend an der Bremsscheibe anliegt. Die dadurch im Fahrbetrieb auftretenden Restschleifmomente der Bremsbeläge wirken sich insofern nachteilig aus als sie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen ebenso wie zu einer Verringerung der Standzeit der beteiligten Bauteile, nämlich der Bremsscheibe und der Bremsbeläge.
Zwar erfolgt ein geringes Lösen der Bremsbeläge im Fahrbetrieb beispielsweise durch einen Taumelschlag der Bremsscheibe sowie durch Erschütterungen und Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten. Diese Effekte sind jedoch nicht ausreichend, um die genannten Restschleifmomente wirksam zu verhindern.
Um diesem Problem zu begegnen, ist in der gattungsgemäßen DE 10 2007 001 213 eine Scheibenbremse mit einer Rücksteileinrichtung beschrieben, die in einem der Führungsholme, über die der Bremssattel verschiebbar am
Bremsträger gehalten ist, angeordnet ist und die ein federndes Rückstellele- ment aufweist, durch das der Bremssattel in eine Ausgangsstellung verschoben wird.
Prinzipiell hat sich diese Konstruktion bewährt. Jedoch kann der Einsatz dieser bekannten Rücksteileinrichtung bei druckluftbetätigten Scheibenbremsen schwerer Nutzfahrzeuge zu Problemen führen, da hier weite Grenzen variabler Einflüsse durch Bauteiltoleranzen und Bauteildeformationen wirksam sind, die eine sichere Funktion dieser Rücksteileinrichtung nicht in jedem Fall zulassen. Vergleichbare Probleme ergeben sich bei einer Scheibenbremse wie sie in der DE 10 2012 006 1 1 1 A1 thematisiert ist. Dabei ist eine Rücksteileinrichtung auf der der Zuspanneinrichtung gegenüberliegenden, dem reaktionsseitigen Bremsbelag zugewandten Seite angeordnet, wodurch eine wirksame, insbesondere automatische Rückstellung des Bremssattels erreicht wird, bei gleich- zeitig minimalstem Eingriff in die Systemsteif ig keit.
In jedem Fall wirkt die Rücksteileinrichtung auf den Bremssattel, wobei der Bremsträger als Widerlager fungiert. Die DE 43 01 621 A1 beschreibt eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem ortsfesten Bremsträger, der zwei über den äußeren Rand einer Bremsscheibe ragende Trägerarme aufweist, mit beiderseits der Bremsscheibe angeordneten, je einen Reibbelag und eine Rückenplatte aufweisenden Bremsbacken, die an den Trägerarmen verschiebbar abgestützt sind, mit einem am Bremsträger axial verschiebbar geführten Schwimmsattel, der die Bremsbacken umgreift und einen zum Andruck der Bremsbacken an die Bremsscheibe bestimmte Betätigungsvorrichtung aufweist, mit einer auf die Bremsbacken axial in Bremslöserichtung einwirkenden Federanordnung, die nach dem Bremsen das Einstellen eines Lüftspiels zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe un- terstützt. Die Federanordnung weist zumindest eine Spreizfeder auf, die an einem Trägerarm des Bremsträgers in axialer Richtung insgesamt unverschiebbar befestigt ist, dass die Befestigung an einem über dem äußeren Rand der Bremsscheibe befindlichen Abschnitt des Trägerarms erfolgt, und dass die Spreizfeder zumindest zwei Federarme aufweist, die an den Rückplatten der Bremsbacken in axialer Richtung federnd anliegen.
Die US2014/0339026 A1 beschreibt eine Spreizfeder, umfassend einen Verriegelungsarm, der die Spreizfeder mit einem Bremskomponente verbindet, einen Rückzugarm; und eine Vorspanneinrichtung, die zwischen dem Verriegelungs- arm und dem Rückholarm angeordnet ist, wobei die Vorspannvorrichtung sechs spiralförmige Schleifen oder mehr umfasst, die Energie während einer Bremsenaktivierung speichern und sobald der Bremsvorgang abgeschlossen ist, die Bremskomponenten (Bremsbelag) zurückziehen. Es wird ein Bremssat- tel in Form eines Faustsattels, welcher kein Schiebesattel ist, angegeben. Dieser ist für ein Personenfahrzeug geeignet, jedoch nicht für ein Nutzfahrzeug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit konstruktiv einfachsten Mitteln die Standzeit insbesondere der Bremsbeläge und der Bremsscheibe erhöht und die Betriebskosten insgesamt gesenkt werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen entsprechenden Bremsbelagsatz bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die weitere Aufgabe wird durch einen Bremsbelagsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger befestigt ist und eine zentrale Öffnung über der Brems- scheibe aufweist, zwei im Bremssattel angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte und einen darauf befestigten Reibbelag aufweisenden Bremsbelägen, von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe pressbar ist, sowie mindestens einer Rück- Stelleinrichtung, mit welcher der Bremssattel nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar ist, wobei die Rücksteileinrichtung eine an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen angreifenden, entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung gleich wirkenden Spreizeinrichtung mit an der jeweiligen Belagträgerplatte angreifenden Spreizelementen aufweist, wobei die Spreizeinrichtung in der zentralen Öffnung angeordnet ist, ist mit einer Spreizeinrichtung in Art einer Schere versehen, welche mindestens zwei Scherenarme als Spreizelemente und mindestens ein Federelement aufweist. Die Erfindung ermöglicht eine automatische Positionierung der Rücksteileinrichtung zur aktiven Bremsbelagrückstellung während eines Zuspannvorgangs der Scheibenbremse. Verbunden mit einem Rückstellmechnismus in Form einer Spreizeinrichtung, die nach einem„Scherenprinzip" arbeitet, kann sicher- gestellt werden, dass beiden Bremsbeläge unabhängig vom Verschleißzustand und der Toleranzlagen immer um den gleichen Betrag (=halbes Lüftspiel von der Bremsscheibe) gezogen werden. Dabei ergibt sich auch der Vorteil, dass bei einer Montage der Rücksteileinrichtung in die Scheibenbremse nicht auf eine genaue Einstellung geachtet werden muss, da eine richtige Positionierung während der ersten Bremsbetätigung erfolgen kann.
Der Angriff der Spreizeinrichtung an den beiden Bremsbelägen erfolgt zweckmäßigerweise an den Belagträgerplatten. Um ein Verkanten des jeweiligen Bremsbelages bei der Rückstellung zu vermeiden, greift das Spreizelement an symmetrisch an zwei Anlagebereichen rechts und links an.
Ein erfindungsgemäßer Bremsbelagsatz für die erfindungsgemäße Scheibenbremse umfasst mindestens zwei Bremsbeläge mit jeweils einer Belagträgerplatte, jeweils einem auf der Belagträgerplatte angebrachten Reibbelag, und eine Rücksteileinrichtung mit einer an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen angreifenden, entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung einer zuzuordnenden Scheibenbremse gleich wirkenden Spreizeinrichtung mit an der jeweiligen Belagträgerplatte angreifenden Spreizelementen. Die Belagträgerplatten weisen jeweils eine Nut in gegenüberliegenden, seitlichen Randbereichen einer Oberseite auf, wobei die Nuten in einer Längsachse der Belagträgerplatte verlaufen und von der Oberseite her in das Material der Belagträgerplatte eingeformt sind.
In einer Ausführung sind die mindestens zwei Scherenarme der Spreizeinrich- tung um eine Schwenkachse, die in der Mitte der Öffnung senkrecht zu einer Bremsscheibendrehachse angeordnet ist, relativ zueinander verschwenkbar. Auf diese Weise kann die Rücksteileinrichtung mittig im Bremssattel angeordnet werden, wobei sie ebenfalls innerhalb einer Hüllkurve einer Felge eines zugeordneten Rades angeordnet ist.
Eine Ausführung sieht vor, dass die mindestens zwei Scherenarme der Spreizeinrichtung um die Schwenkachse mittels des Federelementes entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung der Bremsbeläge vorgespannt sind. Dieses Federelement bildet somit eine Rückstellfeder, die bei einem Zuspannvorgang noch zusätzlich weiter gespannt werden kann und die Rückstellkraft für die Rücksteileinrichtung zur Rückstellung der Bremsbeläge auf einfache Weise erzeugt. Dabei drückt die Rückstellfeder die Schenkel der Schere und somit die Bremsbeläge auseinander.
Es ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass jeder Scherenarm jeweils aus zwei identischen Schenkelteilen ausgebildet ist, wobei die jeweiligen zwei identischen Schenkelteile jeweils über einen gemeinsamen Zentralabschnitt verbunden und an ihren freien Enden jeweils mit einem Übertragungsabschnitt zur Zusammenwirkung mit der jeweiligen Belagträgerplatte versehen sind. Die Schenkelteile und somit die Scherenarm sind alle gleich lang und identisch. Dadurch kann eine Teilezahl von unterschiedlichen Bauteilen verringert werden. Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Schere mit den Scherenarmen symmetrisch ausgeführt ist, um eine gleichmäßige Wirkung auf die Bremsbelä- ge zu erzielen.
In einer noch weiteren Ausführung stehen die Übertragungsabschnitte mit Nuten in gegenüberliegenden, seitlichen Randbereichen der Belagträgerplatten der Bremsbeläge in Eingriff. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in einer Ausführung die Übertragungsabschnitte kreiszylindrisch gestaltet sind. Die Übertragungsabschnitte sind in den Nuten verschiebbar, weisen aber ein möglichst geringes Spiel in Richtung der Bremsscheibendrehachse auf. Mittels der in den Nuten geführten Übertragungsabschnitte ergibt sich der Vorteil, dass die Scherenarme bzw. deren Schenkelteile nicht von den Belagträgerplatten abheben kön- nen.
Eine alternative Ausführung sieht vor, dass die Übertragungsabschnitte Druckflächen aufweisen, die jeweils mit einem Abschnitt von Belagseiten der Belagträgerplatten der Bremsbeläge in Kontakt stehen. Dies ist vorteilhaft, da so die Rücksteileinrichtung u.a. auch nachrüstbar ist, ohne die Belagträgerplatten verändern zu müssen.
Für eine einfache und wirkungsvolle Halterung weist die Spreizeinrichtung einen ortsfesten Haltebügel mit einer Halteeinrichtung für die Scherenarme auf. Der ortsfeste Haltebügel ergibt den Vorteil einer festen Referenzposition.
In einer Ausführung ist der ortsfeste Haltebügel am Bremsträger fest angebracht. Hierbei können unterschiedliche Anbringungsarten zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Schweißen, kraft- und/oder form- schlüssige Verbindung u.dgl. mehr. Ebenso sind unterschiedliche Anbringungsorte am Bremsträger möglich, wie z.B. an den Bremsträgerhörnern. Beispielsweise kann eine Befestigung über senkrechte Bohrungen in den inneren, d.h. zuspannseitigen, Bremsträgerhörnern oder an den Führungsholmen erfol- gen. Damit kann die Rücksteileinrichtung ortsfest nicht nur in einfacher Weise, sondern auch platzsparend angebracht werden, da keine zusätzlichen Teile erforderlich werden.
So kann in einer Ausführung der ortsfeste Haltebügel zwischen einem zu- spannseitigen Rand der Öffnung und dem zuspannseitigen Bremsbelag angeordnet sein, was einen Raumvorteil ermöglicht.
Eine Ausführung sieht vor, dass der ortsfeste Haltebügel einen Zentralabschnitt und beidseitig daran anschließende Armabschnitte umfasst, wobei Befesti- gungsabschnitte der Armabschnitte an dem Bremsträger befestigt sind. Dies ergibt einen kompakten und einfachen Aufbau.
In einer alternativen Ausführung können die Befestigungsabschnitte des Haltebügels jeweils ein Öffnung aufweisen und koaxial zu Lageraufnahmen des Bremsträgers für eine Befestigung von Führungsholmen mittels Lagerschrauben zwischen den Führungsholmen und einer Befestigungsseite des Bremsträgers derart angeordnet sein, dass der Haltebügel ortsfest am Bremsträger befestigt ist. Hierbei ergibt sich der Vorteil einer einfachen Nachrüstbarkeit, da keine vorhandenen Bauteile, wie z.B. der Bremsträger, nachträglich bearbeitet werden müssen.
In einer anderen Ausführung umfasst die Halteeinrichtung einen Achskörper mit der Schwenkachse. Dies ergibt einen einfachen Aufbau. Dazu kann die Halteeinrichtung als eine Art Drahtbügel mit dem Achskörper, Armabschnitten, welche den Achskörper tragen, und Befestigungsabschnitten, mit welchen der Achskörper und die Armabschnitte an dem Haltebügel angebracht sind, ausgebildet sein. Die Halteeinrichtung kann so ein einfaches Verbindungsstück zwischen dem Haltebügel und der Spreizeinrichtung mit den Scherenarmen bilden. Ein Drahtbügel ermöglicht eine einfache Herstellung.
Alternativ kann die Halteeinrichtung U-förmig ausgebildet sein und einen Halteabschnitt aufweisen, dessen Enden jeweils mit einem Haltearm verbunden sind, wobei der Achskörper an dem Halteabschnitt befestigt ist, und wobei die Haltearme an dem Haltebügel angebracht sind. Auch hierbei lässt sich eine einfache Gestaltung durch ein metallisches Flachmaterial als Stanzbiegeteil auf einfache Weise ermöglichen. Eine Ausführung sieht vor, dass die Spreizeinrichtung in der Öffnung zentrierbar ausgebildet ist. Dieses erfolgt z.B. beim Zuspannen der Scheibenbremse, da dabei ausreichend Kraft zum Verschieben der Schwenkachse der Spreizeinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise wird das Federelement der Spreizeinrichtung vorteilhaft einfach gespannt, wobei mittels der Zentrie- rung eine gleichmäßige Aufteilung der Rückstellkraft des Federelementes erreicht werden kann.
In einer noch weiteren Ausführung kann die Halteeinrichtung an dem Haltebügel in Richtung der Bremsscheibendrehachse verschiebbar angebracht sein. Z.B. können, insbesondere gerollte, Buchsen an dem Haltebügel angebracht sein, in welche die Halteeinrichtung, z.B. mit Verbindungsdrahtenden, in einfacher Weise eingesteckt ist. Damit wird in einfacher Weise eine Positionierung der Spreizeinrichtung beim ersten Zuspannen der Scheibenbremse ermöglicht. Zudem kann so auch eine immer wiederkehrende Neuposition erfolgen.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Halteeinrichtung mit Befestigungsabschnitten in Buchsen an dem Haltebügel in Richtung der Bremsscheibendrehachse verschiebbar eingesteckt ist, wobei diese Verbindung zwischen den Buchsen und den Befestigungsabschnitten der Halteeinrichtung als eine Reib- paarung so mit einem Reibungswiderstand ausgelegt ist, dass eine Haftreibungskraft dieser Reibpaarung kleiner als eine benötigte Verschiebekraft in Richtung der Bremsscheibendrehachse beim Zuspannen der Scheibenbremse für ein Verschieben der Spreizeinrichtung ist, und dass die Haftreibungskraft der Reibpaarung eine Rückstell kraft des Federelementes der Spreizeinrichtung und somit auch eine Sattelverschiebekraft sicher übersteigt. Damit ist es vorteilhaft möglich, dass ein Verschieben der Spreizeinrichtung und deren Zentrierung nur von der Verschiebekraft beim Zuspannen der Scheibenbremse bewirkt werden kann, da die Haftreibungskraft so groß gewählt ist, dass die Rückstellkraft des Federelementes diese Haftreibungskraft nicht überwinden und somit auch keine Verschiebung der Spreizeinrichtung bewirken kann.
In einer alternativen Ausführung weist die Halteeinrichtung mindestens ein verformbares Element auf, an welchem die Spreizeinrichtung direkt angebunden ist, wobei sich das mindestens eine verformbare Element beim Zuspannen der Scheibenbremse plastisch dauerhaft verformt. Eine Zentrierung findet somit in einfacher weise bei einem ersten Zuspannen der Scheibenbremse statt.
Das mindestens eine verformbare Element kann aus dem Halteabschnitt, aus einem Abschnitt des Halteabschnitts oder aus mehreren Abschnitten des Halteabschnitts der Halteeinrichtung gebildet sein. Auf diese Weise ist kein zusätzliches Bauteil mit Raumbedarf notwendig.
Ein andere Ausführung sieht vor, dass das Federelement einen Zentralab- schnitt und zwei Federarme umfasst, wobei das Federelement symmetrisch zu einer Längsmittellinie der Öffnung ausgebildet und vorgespannt um die
Schwenkachse herum gebogen ist, und wobei der eine Federarm des Federelementes mit einem Schenkelteil des einen Scherenarms in Wirkverbindung steht, und wobei der andere Federarm des Federelementes mit einem dem einen Schenkelteil gegenüberliegenden Schenkelteil des anderen Scherenarms in Wirkverbindung steht. Eine solche Art Rückstellfeder ist raumsparend.
Alternativ oder zusätzlich kann das Federelement als eine Spiralfeder ausge- bildet sein, wobei ein Federende des Federelementes mit einer Seite des einen Scherenarms in Kontakt steht, und ein anderes Federende des Federelementes mit dem anderen Scherenarm in Kontakt steht. Auf diese Weise kann eine raumsparende Feder in herkömmlicher Spiralbauweise zum Einsatz kommen. Dabei kann das Federelement vorteilhaft ohne zusätzlichen Platzbedarf zwischen den Zentralabschnitten der Scherenarme angeordnet sein.
In einer noch weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Scherenarme der Spreizeinrichtung einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die langen Seiten dieses Rechteckquerschnitts rechtwinklig zu einer Schwenkachse der
Scherenarme verlaufen. Dies ergibt den Vorteil einer hohen Biegesteifigkeit der Scherenarme in Richtung der zu übertragenden Kräfte.
Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass sich der zentrale Bereich der Öff- nung beiderseits einer virtuellen Mitte der Öffnung in etwa parallel zu der Ebene der Bremsscheibe in einer Länge in einem Bereich von 30 bis 50 % einer Längsachse der Öffnung erstreckt. Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der sich der zentrale Bereich der Öffnung beiderseits einer virtuellen Mitte der Öffnung in etwa parallel zu der Ebene der Bremsscheibe in einer Länge in einem Bereich von 30 bis 50 % einer Längsachse der Öffnung erstreckt. Damit ergibt sich eine vorteilhafte Anpassung der Federkräfte.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Rücksteileinrichtung; eine schematische Perspektivansicht einer Spreizeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach Figur 1 mit Bremsbelägen; Figur 3 eine schematische Perspektivansicht eines Haltebügels des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach Figur 1 ;
Figur 4 eine schematische Perspektivansicht der Spreizeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach
Figur 1 und 2;
Figuren 5-6 schematische Perspektivansichten einer Variante der Spreizeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Rückstellein- richtung nach Figur 1 und 2; eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung; und Figur 8 eine schematische Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen
Scheibenbremse nach Figur 1 mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Rücksteileinrichtung nach Figur 7. Die Begriffe„oben",„unten",„links",„rechts" beziehen sich auf die jeweilige Anordnungen in den Figuren.
Eine„Oberseite" und eine„Unterseite" eines Bremsbelags 3, 3' bzw. einer Be- lagträgerplatte 4 beziehen sich immer auf die Einbausituation des jeweiligen Bremsbelags 3, 3'. Dabei liegt die Unterseite des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' in radialer Richtung näher an einer Bremsscheibendrehachse 2a als die Oberseite dieses Bremsbelags 3, 3'. Figur 1 stellt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Rücksteileinrichtung dar. In Figur 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer Spreizeinrichtung 8 des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach Figur 1 mit Bremsbelägen 3, 3' gezeigt.
Die Scheibenbremse 10 ist hier z.B. für ein Nutzfahrzeug vorgesehen und um- fasst einen Bremssattel 1 , eine Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibendrehachse 2a, zwei Bremsbeläge 3, 3', einen Bremsträger 6 und die Rücksteileinrichtung.
Der Bremssattel 1 übergreift die Bremsscheibe 2 und ist bezogen auf die Bremsscheibe 2 axial in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verschiebbar an einem Bremsträger 6 angebracht, wozu der Bremssattel 1 mittels Axiallagern 30, 30' (siehe Schnittansicht Figur 8) mit Lagerabschnitten 31 auf Füh- rungsholmen 32 gelagert ist, die mit dem ortsfest an dem zuzuordnenden Fahrzeug gehaltenen Bremsträger 6 verbunden sind.
Der Bremssattel 1 umfasst einen Zuspannabschnitt 1 1 , einen Sattelrücken 12 und zwei Zugstreben 13. Der Zuspannabschnitt 1 1 verläuft mit einer Seite pa- rallel zu der Ebene der Bremsscheibe 2 auf einer Seite der Bremsscheibe 2.
Auf der anderen Seite der Bremsscheibe 2 ist, ebenfalls parallel zu der Bremsscheibe 2 verlaufend, der Sattelrücken 12 angeordnet. Der Sattelrücken 12 ist mit dem Zuspannabschnitt 1 1 an jeweils einem Ende mit jeweils einer Zugstrebe 13 verbunden. Die Zugstreben 13 verlaufen dabei im Wesentlichen recht- winklig zum Zuspannabschnitt 1 1 und zum Sattelrücken 12.
Der Zuspannabschnitt 1 1 weist einen Innenraum auf, in welchem eine nicht gezeigte Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse 10 angeordnet ist. Eine Öff- nung des Innenraums weist zur Bremsscheibe 2 und ist mit einer nicht gezeigten Platte, die als Bodenblech bezeichnet wird, verschlossen.
Der Zuspannabschnitt 1 1 , der Sattelrücken 12 und die Zugstreben 13 legen in dieser Anordnung eine zentrale Öffnung 9 zwischen sich fest, welche die
Bremsscheibe 2 überspannt. Die Öffnung 9 weist eine gedachte Längsmittellinie auf, welche in der Ebene der Bremsscheibe 2 liegt und die gedachten Mitten der Zugstreben 13 verbindet. Außerdem weist die Öffnung 9 eine weitere gedachte Quermittellinie auf, welche eine gedachte Mitte des Zuspannab- Schnitts 1 1 eine gedachte Mitte des Sattelrückens 12 verbindet. Die Längsmittellinie und die Quermittellinie schneiden sich in einem gedachten Mittelpunkt, welcher hier als virtuelle Mitte der Öffnung 9 bezeichnet wird.
Die Bremsbeläge 3, 3' sind beiderseits der Bremsscheibe 2 angeordnet und weisen jeweils eine Belagträgerplatte 4 mit einer Belagseite 4a und einer
Druckseite 4b auf. Auf der Belagseite 4a ist jeweils ein Reibbelag 5 befestigt. Die Reibbeläge 5 weisen jeweils zur Bremsscheibe 2.
In Figur 2 ist der Bremsträger 6 ohne Bremsscheibe 2 mit den Bremsbelägen 3, 3' und der Spreizeinrichtung 8 dargestellt, wobei im Gegensatz zu Figur 1 der zuspannseitige Bremsbelag 3 im Vordergrund steht. Eine Befestigungsseite 6a des Bremsträgers 6 ist mit einem nicht gezeigten ortsfesten Bauteil eines zuzuordnenden Fahrzeugs verbunden. Zudem weist der Bremsträger 6 Lageraufnahmen 6b für die Führungsholme 32 (siehe Figur 8) für die Lagerung des Bremssattels 1 auf.
In dem Bremsträger 6 sind die Bremsbeläge 3, 3' in den so genannten Belagschächten zwischen den jeweiligen zwei Bremsträgerhörnern 6c, 6'c angeordnet und liegen mit Abschnitten ihrer Unterseiten auf Abschnitten eines jeweili- gen, nicht bezeichneten Belagschachtbodens auf. Dies ist in Figur 2 deutlich erkennbar. Die Bremsbeläge 3, 3' sind im Fall einer Bremsung beidseitig an die Bremsscheibe 2 anpressbar. Der Reibbelag 5 eines jeden Bremsbelags 3, 3' wird in Funktion, also bei einer Bremsung, gegen die Bremsscheibe 2 gepresst. Die Bremsbeläge 3, 3' sind durch die zentrale Öffnung 9 für einen Wechsel und zur Wartung erreichbar. Sie können durch diese zentrale Öffnung 9 in ihre zugehörigen Belagschächte eingesetzt und wieder daraus entnommen werden. Ein Drehpfeil um die Bremsscheibendrehachse 2a (Figur 1 ) deutet eine Hauptdrehrichtung für Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs, dem die Scheibenbremse 10 zugeordnet ist, an. In Bezug auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe 2 sind an der Scheibenbremse 10 eine Einlaufseite ES und gegenüberliegend ei- ne Auslaufseite AS festgelegt.
Ein Belaghaltebügel 16 (siehe Figur 8) ist über den Bremsbelägen 3, 3' in Querrichtung der Öffnung 9 bzw. in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a zwischen dem Zuspannabschnitt 1 1 und dem Sattelrücken 12 angeordnet. Ein zuspannseitiges Halteende des Belaghaltebügels 16 ist in einem Halteabschnitt 14 an dem Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 befestigt, wobei ein gegenüberliegendes, rückenseitiges Halteende des Belaghaltebügels 16 an einem Halteabschnitt 15 des Sattelrückens 12 festgelegt ist. Der Belaghaltebügel 16 drückt hier mit Abschnitten seiner Unterseite auf eine jeweilige Belaghaltefeder 7 beider Bremsbeläge 3, 3', wodurch die Bremsbeläge 3, 3' in ihren Belagschächten gehalten werden. Die Belaghaltefedern 7 sind jeweils an den Belagträgerplatten 4 an Vorsprüngen 4d gehalten. Eine Betätigung der Scheibenbremse 1 für einen Bremsvorgang erfolgt mittels der im Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 dort in einem Aufnahmeraum angeordneten Zuspanneinrichtung, beispielsweise mit einem Bremshebel, der in einem Dom des Bremssattels 1 positioniert ist. Der zugeordnete Bremsbelag 3, als aktionsseitiger oder auch zuspannseitiger Bremsbelag bezeichnet, kon- taktiert zunächst bei einer Bremsung die Bremsscheibe 2. Im weiteren Verlauf wird mittels auftretender Reaktionskräfte der Bremssattel 1 entgegengesetzt verschoben, unter Mitnahme des reaktionsseitigen Bremsbelags 3', bis dieser gleichfalls an der Bremsscheibe 2 reibend zur Anlage kommt. Der reaktionssei- tige Bremsbelag 3' wird auch rückenseitiger Bremsbelag genannt und im weite- ren durch das Bezugszeichen 3' von dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 unterschieden.
Nach einem Lösen der Bremse werden die beiden sich gegenüberliegenden Bremsbeläge 3, 3' mittels der Rücksteileinrichtung so weit von der Bremsschei- be 2 gelöst, dass diese gegenüber den Bremsbelägen 3, 3' frei läuft.
Die Rücksteileinrichtung weist eine an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen 3, 3' angreifende, entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung gleich wir- kende Spreizeinrichtung 8 mit an der jeweiligen Belagträgerplatte 4 angreifenden Spreizelementen auf.
Zudem weist die Rücksteileinrichtung einen Haltebügel 17 mit einer Halteein- richtung 19 für die Spreizeinrichtung 8 auf.
Die Spreizeinrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Art einer Schere, bevorzugt symmetrisch, ausgebildet und umfasst hier zwei Scherenarme als Spreizelemente und mindestens ein Federelement 22.
Jeder Scherenarm ist jeweils aus zwei identischen Schenkelteilen 20, 20'; 21 , 21 ' gebildet. So sind die zwei Schenkelteile 20, 20' des einen Scherenarms mit ersten Enden derart über einen gemeinsamen Zentralabschnitt 20a verbunden, dass die beiden Schenkelteile 20, 20' in einer gedachten gemeinsamen Längs- achse liegen. Die anderen, freien Enden der beiden Schenkelteile 20, 20' sind jeweils mit einem Übertragungsabschnitt 20e, 20'e zur Zusammenwirkung mit der jeweiligen Belagträgerplatte 4 versehen. Auf diese Weise sind die beiden Schenkelteile 20, 20' symmetrisch in Bezug auf eine gedachte Symmetrieebene, die rechtwinklig zu der gedachten gemeinsamen Längsachse durch die Mit- te des Zentralabschnitts 20a verläuft.
In gleicher weise sind die zwei Schenkelteile 21 , 21 ' des anderen Scherenarms mit ersten Enden auch über einen gemeinsamen Zentralabschnitt 21 a verbunden, wobei die beiden Schenkelteile 21 , 21 ' in einer gedachten gemeinsamen Längsachse liegen. Die anderen, freien Enden der beiden Schenkelteile 21 , 21 ' sind ebenfalls jeweils mit einem Übertragungsabschnitt 21 e, 21 'e zur Zusammenwirkung mit der jeweiligen Belagträgerplatte 4 versehen. Auf diese Weise sind auch diese beiden Schenkelteile 21 , 21 ' symmetrisch in Bezug auf eine gedachte Symmetrieebene, die rechtwinklig zu der gedachten gemeinsamen Längsachse durch die Mitte des Zentralabschnitts 21 a verläuft.
Die wie oben beschrieben ausgebildeten Scherenarme sind in der Öffnung 9 diagonal verlaufend wie eine Schere übereinander angeordnet. Dabei verläuft der eine Scherenarm diagonal von einem einlaufseitigen Ende der Belagträ- gerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 zu einem auslaufseitigen Ende der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3', wobei der andere Scherenarm symmetrisch zu dem einen Scherenarm in Bezug auf eine gedachte Längsmittellinie der Öffnung 9 diagonal von einem einlaufseitigen Ende der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' zu einem auslaufseiti- gen Ende der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 verläuft.
Die Scherenarme sind um eine gemeinsame Schwenkachse 19a, welche durch die Mitten der Zentralabschnitte 20a, 21 a verläuft, relativ zueinander verschwenkbar. Die Schwenkachse 19a steht senkrecht auf der Bremsscheibendrehachse 2a. Dabei ist die Spreizeinrichtung 8 in der Schwenkachse 19a mittels der Halteeinrichtung 19 an dem Haltebügel 17 gehalten. Der Haltebügel 17 ist am Bremsträger 6 befestigt.
Das Federelement 22 ist hier symmetrisch zu der Längsmittellinie der Öffnung 9 ausgebildet und vorgespannt um die Schwenkachse 19a herum gebogen. Das Federelement 22 steht mit zwei gegenüberliegenden Schenkelteilen 20', 21 der Spreizeinrichtung 8 in Wirkverbindung und wird unten noch näher erläu- tert.
Die Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 ' stehen jeweils mit einem Übertragungsabschnitt 20e, 20'e; 21 e, 21 'e mit Nuten 4c in gegenüberliegenden, seitlichen Randbereichen einer Oberseite der Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' in Eingriff. Die Nuten 4c verlaufen in einer Längsachse der Belagträgerplatte 4 und sind von der Oberseite her in das Material der Belagträgerplatte 4 eingeformt. Die Randbereiche, in welchen die Nuten 4c eingeformt sind, können beispielsweise auch nach oben hervorstehend ausgebildet sein. Die Übertragungsabschnitte 20e, 20'e; 21 e, 21 'e der Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 ' sind hier kreiszylindrisch gestaltet, so dass ein Gleiten in den Nuten 4c der Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' beim Zuspannen und Lösen der Bremse problemlos möglich ist. Hierbei wird durch die beim Zuspannen sich ergebende, bevorzugt zusätzliche, Vorspannung des Federelementes 22 eine Spreizung der Bremsbeläge 3, 3' nach einem Lösen der Bremse möglich.
Die Spreizeinrichtung 8 greift im oberen Bereich der Belagträgerplatten 4 der sich gegenüberliegenden Bremsbeläge 3, 3' gleich wirkend entgegen der Zu- spannrichtung an. Auf diese Weise werden die Bremsbeläge 3, 3' von der Rücksteileinrichtung gleichzeitig mit Rückstellkräften beaufschlagt.
Die Spreizeinrichtung 8 wird unten noch weiter im Detail erläutert. Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Haltebügels 17 des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach Figur.
Der Haltebügel 17 dient der Befestigung der Spreizeinrichtung 8 am Bremsträ- ger 6. Der Haltebügel 17 ist somit ortsfest.
Der Haltebügel 17 umfasst einen Zentralabschnitt 17a in einem mittleren Bereich der Öffnung 9. Der Zentralabschnitt 17a mittig vor dem Halteabschnitt 14 des Zuspannabschnitts 1 1 des Bremssattels 1 in der Öffnung 9 zwischen dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 und einem zuspannseitigen Rand der Öffnung 9 angeordnet. An den Zentralabschnitt 17a schließt sich auf jeder Seite ein schräg nach unten in Richtung zur Bremsscheibendrehachse 2a weisender Armabschnitt 17b, 17'b an, der jeweils parallel zu der gedachten Längsmittellinie der Öffnung 9 bis kurz vor der jeweiligen Innenrand der zugehörigen Zug- strebe 13 des Bremssattels 1 verläuft. So erstreckt sich der Haltebügel 17 von der Mitte der Öffnung 9 her beidseitig jeweils bis zu einem Bremsträgerhorn 6c, 6'c des Belagschachtes des zuspannseitigen Bremsbelags 3.
An jedem Ende eines jeden Armabschnitts 17b, 17'b ist jeweils ein Endschen- kel 17c, 17'c angebracht, der um etwa 90° zu dem jeweiligen zugehörigen Armabschnitt 17b, 17'b nach unten umgebogen ist und auf das jeweilige Bremsträgerhorn 6c, 6'c zuläuft. Jeder Endschenkel 17c, 17'c weist an seinem freien Ende einen nach außen hin, d.h. zu der jeweiligen Zugstrebe 13 hin, umgebogenen Befestigungsabschnitt 17d, 17'd auf. Jeder Befestigungsabschnitt 17d, 17'd ist an dem Bremsträger 6 befestigt. Diese Befestigung kann unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. geschraubt, genietet, verschweißt, in eine Bohrung oder Öffnung eingesetzt und fixiert, o.dgl.
Der Haltebügel 17 kann beispielsweise aus einem stabilen Stanzbiegeteil aus Metall hergestellt sein. Ein Querschnitt des Haltebügels 17 ist hier rechteckig ausgeführt, wobei die langen Seiten des Rechteckquerschnitts in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verlaufen.
Der Haltebügel 17 ist zudem mit einer Halteeinrichtung 19 versehen, welche an dem Zentralabschnitt 17a angebracht ist. Dazu weist der Zentralabschnitt 17a in diesem Beispiel zwei Halteabschnitte 18, 18' auf, die hier als Buchsen, beispielsweise gerollte Buchsen, ausgebildet und jeweils an einem Ende des Zentralabschnitts 17a an der Seite des Zentralabschnitts 17a, die zur Bremsscheibe 2 weist, angebracht sind. Die Buchsen sind jeweils mit einer Öffnung versehen, deren Längsachse parallel zur Bremsscheibendrehachse 2a verläuft und zur Bremsscheibe 2 weist.
Die Halteeinrichtung 19 umfasst einen Achskörper 19b mit der Schwenkachse 19a, zwei Armabschnitte 19c, 19'c, zwei weitere Armabschnitte 19d, 19'd und zwei Befestigungsabschnitte 19e, 19'e.
Der Achskörper 19b, die Armabschnitte 19c, 19'c, 19d, 19'd und die Befestigungsabschnitte 19e, 19'e bilden hier eine Art Drahtbügel.
Der Achskörper 19b mit der Schwenkachse 19a verläuft im eingebauten Zustand der Rücksteileinrichtung senkrecht zu der Bremsscheibendrehachse 2a und ist dabei durch Bohrungen 20a, 21 a der übereinanderliegenden Zentralabschnitte 20b, 21 b der Spreizeinrichtung 8 der Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 ' hin- durch angeordnet. Der Achskörper 19b bildet auf diese Weise eine Achse für die Spreizeinrichtung 8 (siehe Figur 1 ).
An jedem Ende des Achskörpers 19b ist jeweils ein erster Armabschnitt 19c, 19'c angebracht. Die ersten Armabschnitte 19c, 19'c verlaufen parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a, parallel zueinander und rechtwinklig zu der
Schwenkachse 19a. Auf diese Weise bilden der Achskörper 19b zusammen mit den ersten Armabschnitten 19c, 19'c eine U-förmige Halterung für die Spreizeinrichtung 8. Jedes freie Ende dieser ersten Armabschnitte 19c, 19'c geht jeweils in einen zweiten Armabschnitt 19d, 19'd über. Dabei verlaufen die zweiten Armabschnitte 19d, 19'd rechtwinklig zu den ersten Armabschnitten 19c, 19'c und erstrecken sich jeweils von der ersten Armabschnitten 19c, 19'c nach links und rechts parallel zu der gedachten Längsmittellinie der Öffnung 9. Hier sind die Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Armabschnitten 19c, 19'c; 19d, 19'd so gestaltet, dass die zweiten Armabschnitte 19d, 19'd in einer Ebene liegen, welche rechtwinklig zu der Schwenkachse 19a durch deren Mitte verläuft.
Jedes freie Ende der zweiten Armabschnitte 19d, 19'd ist mit jeweils einem Be- festigungsabschnitt 19e, 19'e verbunden. Die Befestigungsabschnitte19e, 19'e verlaufen rechtwinklig zu den zweiten Armabschnitten 19d, 19'd, parallel zueinander und parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a. Die freien Enden der Befestigungsabschnitte 19e, 19'e sind jeweils in der Öffnung eines der Halteabschnitte 18, 18' des Zentralabschnitts 17a des Haltebügels 17 eingesetzt. Auf diese Weise ist die Halteeinrichtung 19 zusammen mit der Spreizeinrichtung 8 an dem ortsfesten Haltebügel 17 angebracht.
Die Halteeinrichtung 19 ist hier aus einem Metalldraht als Biegeteil hergestellt und wird als Verbindungsdraht bezeichnet. Natürlich sind auch andere Ausge- staltungen, einstückig oder mehrstückig mit unterschiedlichen Profilen und Stärken möglich.
Dabei bildet die Spreizeinrichtung 8 mit dem Haltebügel 17 (Haltebügel 27, siehe Figur 7) insofern eine Zentriereinrichtung für den Bremssattel 1 , als der Bremsträger 6, an dem der Haltebügel 17 befestigt ist, ein ortsfestes Teil bildet, dem gegenüber der Bremssattel 1 verschieblich gelagert ist, so dass nach einem Lösen der Bremse und einem Spreizen der Spreizeinrichtung 8, d.h. einem Auseinanderdrücken der Bremsbeläge 3, 3', der Bremssattel 1 in eine zentrierte Stellung geführt wird.
Figur 4 stellt eine schematische Perspektivansicht der Spreizeinrichtung 8 des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach Figur 1 und 2 dar. Hierbei ist die Ansicht aus Richtung des Zuspannabschnitts 1 1 des Bremssattels 1 entsprechend der Figur 2 gezeigt.
Die Abschnitte der Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 ' und des Federelementes 22 der Spreizeinrichtung 8, welche sich auf der Seite des Sattelrückens 12 (siehe Figur 1 ) bzw. des rückenseitigen Bremsbelags 3' befinden, weisen zur besseren Unterscheidung Bezugszeichen mit einem Apostroph auf.
Die Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 ' bilden jeweils zusammen mit dem zugehörigen Zentralabschnitt 20b, 21 b einen Scherenarm der Spreizeinrichtung 8. Die Scherenarme sind symmetrisch ausgebildet und im zusammengebauten Zustand auch symmetrisch angeordnet.
So weist der eine Scherenarm, welcher sich diagonal (siehe Figur 2) zwischen dem auslaufseitigen Ende des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und dem ein- laufseitigen Ende des rückenseitigen Bremsbelags 3' erstreckt, einen zuspannseitigen Schenkelteil 20 und einen rückenseitigen Schenkelteil 20' auf. In ent- sprechender Weise umfasst der andere Scherenarm, welcher sich diagonal (siehe Figur 2) zwischen dem einlaufseitigen Ende des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und dem auslaufseitigen Ende des rückenseitigen Bremsbelags 3' erstreckt, einen zuspannseitigen Schenkelteil 21 und einen rückenseitigen Schenkelteil 21 ' auf.
Die Mitte eines jeweiligen Scherenarms ist durch den jeweiligen kreisförmigen ausgestalteten Zentralabschnitt 20b, 21 b mit der jeweiligen Bohrung 20a, 20b gebildet. In diesem Beispiel ist ein Durchmesser des kreisförmigen Zentralab- Schnitts 20b, 21 b etwa doppelt so groß wie eine Breite des Schenkelteils 20, 20'; 21 , 21 '. Im zusammengebauten Zustand sind die Zentralabschnitte 20b, 21 b mit ihren Bohrungen 20a, 20b koaxial zueinander und zu der Schwenkachse 19a angeordnet. An jedem Zentralabschnitt 20b, 21 b ist diametral jeweils ein erster gerader
Schenkelabschnitt 20c, 20'c; 21 c, 21 'c angebracht, der jeweils an seinem Ende über einen leichten Knick oder eine Rundung jeweils in einen geraden, schräg nach unten verlaufenden zweiten Schenkelabschnitt 20d, 20'd; 21 d, 21 'd übergeht. Eine Länge des zweiten Schenkelabschnitts 20d, 20'd; 21 d, 21 'd ent- spricht z.B. in etwa einer anderthalbfachen Länge des ersten Schenkelabschnitts 20b, 20'b; 21 b, 21 'b.
An jedem freien Ende eines jeweiligen zweiten Schenkelabschnitts 20d, 20'd; 21 d, 21 'd ist ein hier kreiszylinderförmiger Übertragungsabschnitt 20e, 20'e; 21 e, 21 'e angebracht, der sich parallel zu der Schwenkachse 19a nach unten in einer Länge erstreckt, die in etwa einer vierfachen Dicke eines zweiten Schenkelabschnitts 20d, 20'd; 21 d, 21 'd entspricht.
Die Übertragungsabschnitte 20e, 20'e; 21 e, 21 'e stehen im eingebauten Zu- stand der Rücksteileinrichtung mit mit ihnen korrespondierenden Nuten 4c der Belagträgerplatte 4 eines jeden Bremsbelags 3, 3' in Eingriff.
Die Scherenarme der Spreizeinrichtung 8 sind mit dem Federelement 22 verbunden und derart vorgespannt, dass der eine Scherenarm mit den Schenkel- teilen 20, 20' um die Schwenkachse 19a im Gegenuhrzeigersinn schwenkt und der andere Scherenarm mit den Schenkelteilen 21 , 21 ' um die Schwenkachse 19a im Uhrzeigersinn schwenkt. Mit anderen Worten, durch die Vorspannung des Federelementes wird ein Abstand der zuspannseitigen Übertragungsabschnitte 20e, 21 e zu den rückenseitigen Übertragungsabschnitten 20'e, 21 'e in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a vergrößert. Auf diese Weise wird bei eingebauter Rücksteileinrichtung mittels der Schenkelteile 20, 21 eine Druckkraft auf die Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a von der Bremsscheibe 2 wegwei- send auf den Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 hin ausgeübt, wobei mittels der anderen Schenkelteile 20', 21 ' eine dazu entgegengesetzte Druckkraft auf die Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a von der Bremsscheibe 2 wegweisend auf den Sattelrücken 12 des Bremssattels 1 hin ausgeübt wird.
Die Scherenarme der Spreizeinrichtung 8 weisen hier einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die langen Seiten dieses Rechteckquerschnitts rechtwinklig zu der Schwenkachse 19a verlaufen. Auf diese Weise wird eine hohe Biegesteifigkeit quer zu der jeweiligen Längsrichtung eines Scherenarms er- möglicht, wodurch sich die Scherenarme mit ihren Schenkelteilen 20, 20'; 21 , 21 ' aufgrund dieser Steifigkeit im Betrieb nicht nennenswert verformen können.
Das Federelement 22 umfasst einen Zentralabschnitt 22a und zwei Federarme. Jeder Federarm weist jeweils zwei Federabschnitte 22b, 22'b; 22c, 22'c auf.
Der Zentralabschnitt 22a ist in Gestalt eines Bogenabschnitts ausgebildet, wobei dieser Bogenabschnitt in einem ungespannten Zustand etwa einem Viertelkreisbogen entspricht. An jedem Ende des Zentralabschnitts 22a ist ein Federarm mit einem geraden ersten Federabschnitt 22b, 22'b angebracht. Die ersten Federabschnitte 22b, 22'b gehen jeweils an ihren Enden in einem leichten Knick oder Bogen in jeweils einen zweiten geraden Federabschnitt 22c, 22'c über. Die zweiten Federabschnitte 22c, 22'c verlaufen jeweils leicht schräg nach unten. An den freien Enden eines jeden zweiten Federabschnitts 22c, 22'c ist ein um etwa 90° nach unten abgeknicktes bzw. umgebogenes Ende als ein Verbindungsabschnitt 22d, 22'd angebracht.
Im eingebauten Zustand ist das Federelement 22 oberhalb der Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 ' angeordnet. Dabei sind die Verbindungsabschnitte 22d, 22'd des Federelementes 22 jeweils in eine Bohrung 20'f, 21f der Schenkelteile 20', 21 eingesetzt Die Bohrungen 20'f, 21 f sind jeweils in den zweiten Schenkelabschnitt 20'd, 21 d eingeformt und befinden sich jeweils in etwa in der Mitte einer gedachten Längsachse des jeweiligen zweiten Schenkelabschnitts 20'd, 21 d. Der Zentralabschnitt 22a ist im eingebauten Zustand des Federelementes 22 um die Schwenkachse 19a herum in einem Abstand von der Schwenkachse 19a angeordnet, der ungefähr dem Radius des Zentralabschnitts 20b des oberen Scherenarms. Dabei befindet sich der Zentralabschnitt 22a des Federelementes 22 auf der gegenüberliegenden Seite der Schenkelteile 20', 21 mit denen die Federarme verbunden sind. Auf diese Weise erstreckt sich das Fe- derelement 22 mit seinem ersten Federabschnitt 22b durch die Halteeinrichtung 19, wie in Figur 1 deutlich erkennbar ist.
Die Funktionsweise der Rücksteileinrichtung wird im Folgenden beschrieben. Der Haltebügel 17 ist fest mit dem Bremsträger 6 verbunden, also ortsfest angebracht. Die Halteeinrichtung 19 ist in die Buchsen der Halteabschnitte 18, 18' am Haltebügel 17 eingesteckt und lässt sich in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verschieben, jedoch nur mit einem erhöhten Kraftaufwand. Dabei ist die Verbindung zwischen den Halteabschnitten 18, 18' und den Befesti- gungsabschnitten 19e, 19'e der Halteeinrichtung 19 als eine Reibpaarung so mit einem Reibungswiderstand ausgelegt, dass eine Haftreibungskraft dieser Reibpaarung kleiner als die benötigte Verschiebekraft in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a beim Zuspannen der Scheibenbremse 10 für ein Verschieben der Spreizeinrichtung 8 ist, und dass die Haftreibungskraft der Reib- paarung die Rückstellkraft des Federelementes 22 der Spreizeinrichtung 8 und somit auch die Sattel verschiebekraft sicher übersteigt. Die Verschiebekraft ist somit zum Verschieben der Schwenkachse 19a der Spreizeinrichtung 8 ausreichend hoch, wobei die zum Rücksteilen der Bremsbeläge 3, 3' benötigte Rückstellkraft niedriger ist und aufgrund des hohen Reibungswiderstands kein Ver- schieben bewirken kann. Ein Verschiebeweg längs der Bremsscheibendrehachse 2a beträgt abhängig von der Genauigkeit der Ausführung einige Millimeter.
Die Scherenarme der Spreizeinrichtung 8 sind über die Bohrungen 20a, 21 a ih- rer Zentralabschnitte 20b, 21 b an dem Achskörper 19b der Halteeinrichtung 19 mit einem möglichst geringen radialen Spiel verschwenkbar gelagert. Die Übertragungsabschnitte 20e, 20'e; 21 e, 21 'e stehen mit den Nuten 4c der Belagrückenplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' in Eingriff. Ein Mittelpunkt der Spreizeinrichtung 8, d.h. deren Schwenkachse 19a mit dem Drehpunkt bzw. Schwenkpunkt der Scherenarme ist ungefähr mittig über der Bremsscheibe 2 zwischen den Bremsbelägen 3, 3', d.h. in der Mitte der Öffnung 9 des Bremssattels 1 angeordnet. Wird nun die Scheibenbremse 10 mittels der Zuspanneinrichtung betätigt, so dass ein Lüftspiel zwischen den Reibbelägen 5 und der Bremsscheibe 2 überwunden wird, richtet sich die Spreizeinrichtung 8 derart aus, dass ihr oben genannter Dreh- bzw. Schwenkpunkt geometrisch bedingt mittig zwischen den beiden Bremsbelägen 3, 3' liegt. Auf diese Weise erfolgt eine Zentrierung der Rücksteileinrichtung bzw. der Spreizeinrichtung 8 beim Zuspannen der Scheibenbremse 10. Dabei wird die Halteeinrichtung 19 in den Halteabschnitten 18, 18' des Haltebügels 17 verschoben. Die dafür erforderliche Kraft entsteht durch die Zuspannung der Scheibenbremse 10 bei deren Betätigung. Diese Kraft ist zum Verschieben der Schwenkachse 19a der Spreizeinrichtung 8 ausreichend hoch, wobei die zum Rücksteilen der Bremsbeläge 3, 3' benötigte Rückstellkraft niedriger ist. Gleichzeitig wird das Federelement 22 durch die Bewegung der Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' aufeinander zu weiter gespannt.
Beim Lösen der Scheibenbremse 10 wird das Federelement 22 entspannt und drückt die Scherenarme mit ihren Scherenenden, d.h. die Übertragungsabschnitte 20e, 20'e; 21 e, 21 'e und somit die damit in Eingriff stehenden Belagträgerplatten 4, d.h. die Bremsbeläge 3, 3', auch auseinander. Da die
Schwenkachse 19a der Halteeinrichtung 19 mit dem Scherendreh-
/schwenkpunkt der Spreizeinrichtung 8 relativ zu dem Bremsträger 6 ortsfest ist und die Rückstellwirkung des Federelementes 22 der Spreizeinrichtung 8 nicht ausreicht, um diese/diesen Schwenkachse 19a/Dreh- bzw. Schwenkpunkt zu verschieben, entfernen sich die Bremsbeläge 3, 3' um den gleichen Verschie- bebetrag von der Bremsscheibe 2. Der rückenseitige Bremsbelag 3' verschiebt somit auch den Bremssattel 1 .
Wenn sich die Mitte des Abstands zwischen den Bremsbelägen 3, 3' relativ zu dem Bremsträger 6 im zugespannten Zustand der Scheibenbremse 10 ver- schiebt (z.B. aufgrund von ungleichmäßigem Verschleiß), erfolgt die oben beschriebene Positionierung der Scherenmitte, d.h. der Schwenkachse 19a, bei einem nächsten Zuspannvorgang.
Eine Führung der Übertragungsabschnitte 20e, 20'e; 21 e, 21 'e der Scherenar- me der Spreizeinrichtung 8 in den Nuten 4c der Belagträgerplatten 4 der
Bremsbeläge 3, 3' ermöglicht es, dass die Scherenarme nicht von den Belagträgerplatten 4 abheben können. Figur 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Variante der Spreizeinrichtung 8 des ersten Ausführungsbeispiels der Rücksteileinrichtung nach Figur 1 und 2. In Figur 6 ist eine Vergrößerung des Bereichs der Schwenkachse 19a dargestellt.
Die Spreizeinrichtung 8 in der Variante nach Figur 5 und 6 umfasst zwei Sche- renarme mit jeweils zwei Schenkelteilen 23, 23'; 24, 24' mit jeweiligen Zentralabschnitten 23a, 24a, Schenkelabschnitten 23b, 23'b; 24b, 24'b, Kröpfungen 23c, 23'c; 24c, 24'c, Bogenabschnitten 23d, 23'd; 24d, 24'd, Druckabschnitten 23e, 23'e; 24e, 24'e mit Druckflächen 23f, 23'f; 24f, 24'f und ein Federelement 25.
Die Scherenarme sind wie im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 gegeneinander um die Schwenkachse 19a verschwenkbar. Die Bezugszeichen mit Apostroph geben hier die Abschnitte an, welche auf der Seite des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 hin angeordnet sind.
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind in dieser Variante nur die Schenkelabschnitte 23b, 23'b; 24b, 24'b, welche an den Zentralabschnitten 23a, 24a diametral angebracht sind, gerade ausgebildet. An den Enden der Schenkelabschnitte 23b, 23'b; 24b, 24'b sind die Kröpfungen 23c, 23'c; 24c, 24'c angebracht, welche dann jeweils mit den nach unten gebogenen Bogenabschnitten 23d, 23'd; 24d, 24'd verbunden sind. Die freien Enden der Bogenabschnitte 23d, 23'd; 24d, 24'd sind als gekröpfte Druckabschnitte 23e, 23'e; 24e, 24'e mit den Druckflächen 23f, 23'f; 24f, 24'f ausgebildet.
Die Kröpfungen 23c, 23'c; 24c, 24'c sind als Verbindungen zwischen den geraden Schenkelabschnitten 23b, 23'b; 24b, 24'b und den nach unten gebogenen Bogenabschnitten 23d, 23'd; 24d, 24'd in einer Ebene angeordnet, in welcher die Schwenkachse 19a verläuft. Im Gegensatz dazu liegen die gekröpften Druckabschnitte 23e, 23'e; 24e, 24'e in einer Ebene, die rechtwinklig zu der Schwenkachse 19a aufgespannt ist.
Die Kröpfungen 23c, 23'c des oben angeordneten Scherenarms verlaufen nach unten, wohingegen die Kröpfungen 24c, 24'c des unteren Scherenarms nach oben verlaufen. Dadurch ist es möglich, dass die Druckabschnitte 23e, 23'e; 24e, 24'e in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Druckflächen 23f, 23'f; 24f, 24'f der Druckabschnitte 23e, 23'e; 24e, 24'e weisen nach außen, d.h. im eingebauten Zustand von der gedachten Längsmittellinie der Öffnung 9 des Bremssattels 1 weg. Und zwar weisen die Druckflächen 23f, 24f zum Zuspannabschnitt 1 1 des Bremssattels 1 , wobei die Druck- flächen 23'f, 24'f zum Sattelrücken 12 des Bremssattels 1 weisen.
Im eingebauten Zustand stehen die zuspannseitigen Druckflächen 23f, 24f mit einem oberen Abschnitt der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Kontakt, wohingegen die rückenseitigen Druckflächen 23'f, 24'f in gleicher Weise mit einem oberen Abschnitt der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' in Kontakt stehen. Dies ist nicht dargestellt, ist aber anhand der Figur 2 leicht vorstellbar.
Das bedeutet, dass die Druckabschnitte 23e, 23'e; 24e, 24'e mit den Druckflä- chen 23f, 23'f; 24f, 24'f beim Rücksteilen der Bremsbeläge 3, 3' auf die Belagseite 4a der jeweiligen Belagträgerplatte 4 einen Druckkraft ausüben, die von dem Federelement 25 erzeugt wird, wie oben beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 25 in der Variante nach Figur 5 und 6 als eine Spiralfeder ausgebildet. Die Spiralfeder ist um einen zylindrischen Körper 26 angeordnet, welcher sich zwischen den Zentralabschnitten 23a und 24a befindet. Dieser Körper 26 kann z.B. eine Buchse sein, durch welche sich der Achskörper 19b der Halteeinrichtung 19 nach Figur 1 , 2 und 3 erstreckt. Dabei sind dann die Zentralabschnitte 23a und 24a mit einer Bohrung wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen, die in Figur 5 und 6 nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar ist.
Das Federelement 25 steht mit einem oben angeordneten Federende 25a mit einer Seite des oberen Scherenarms (z.B. Schenkelabschnitt 23b) in Kontakt. Ein anderes, unteres Ende (nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar) des Federelementes 25 steht mit dem unteren Scherenarm in Kontakt.
Figur 7 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Ausführungs- beispiels der Rücksteileinrichtung. In Figur 8 ist eine schematische Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 nach Figur 1 mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Rücksteileinrichtung nach Figur 7 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der Rücksteileinrichtung dadurch, dass die Spreizeinrichtung 8 einen anderen Haltebügel 27 aufweist. Das zweite Ausführungsbeispiel in Figur 7 zeigt zudem, dass die Spreizeinrichtung 8 nach der Variante gemäß Figur 6 ausgeführt und eine andere Halteeinrichtung 28 vorgesehen ist.
Der Haltebügel 27 umfasst einen leicht geschwungenen Zentralabschnitt 27a. An den Zentralabschnitt 27a schließt sich auf jeder Seite ein um etwa 45° nach unten verlaufender Armabschnitt 27b, 27'b an. An den freien Ende dieser beiden Bügelarme 27b, 27'b ist jeweils ein kreisrunder Befestigungsabschnitt 27c, 27'c mit einer Öffnung angebracht. Der linke Befestigungsabschnitt 27'c ist in der Figur 7 nicht vollständig gezeigt, aber leicht vorstellbar.
So erstreckt sich der Haltebügel 27 im eingebauten Zustand mit seinen Armabschnitten 27b, 27'b beidseitig jeweils bis zu den Lageraufnahmen 6b des Bremsträgers 6 auf dessen Befestigungsseite 6a (siehe Figur 8). Im eingebauten Zustand sind die Befestigungsabschnitte 27c, 27'c mit ihren Öffnungen ko- axial zu den jeweiligen Lageraufnahmen 6b des Bremsträgers 6 zwischen den Führungsholmen 32 und der Befestigungsseite 6a des Bremsträgers 6 angeordnet.
In der Ausführung nach Figur 7 sind die oberen Ränder der Bügelarme 27b, 27'b bis über ihre Verbindungsabschnitte zu dem Zentralabschnitt 27a jeweils mit einem Versteifungsabschnitt 27d, 27'd versehen, in deren Endbereichen über den Enden des Zentralabschnitts 27a jeweils ein horizontales Auflager 27e, 27'e, z.B. in Form einer Winkellasche, angebracht ist. Diese Auflager 27e, 27'e dienen zur Verbindung mit den darauf aufliegenden Halteenden 28c, 28'c eines jeden Haltearms 28b, 28'b der Halteeinrichtung 28.
Die Halteeinrichtung 28 ist U-förmig ausgebildet und umfasst einen Halteabschnitt 28a, dessen Enden umgebogen jeweils in einen der Haltearme 28b, 28'b mit den Halteenden 28c, 28'c übergehen. Der Halteabschnitt 28a liegt in einer Ebene parallel zu einer Ebene der Bremsscheibe 2, wobei die Haltearme 28b, 28'b rechtwinklig dazu und parallel zueinander verlaufen. Hier sind die Haltearme 28b, 28'b einstückig mit dem Halteabschnitt 28a ausgebildet und daher jeweils um ihre Längsachse um 90° verdrillt. Dadurch liegen die Halteenden 28c, 28'c in der gleichen Ebene wie die Auflager 27e, 27'e an dem Halte- bügel 27. Die Halteenden 28c, 28'c sind hier jeweils mit den Auflagern 27e, 27'e durch ein Befestigungselement 28d, 28'd, z.B. Nieten, fest verbunden.
An der Unterseite des Halteabschnitts 28a der Halteeinrichtung 28 ist ein Halter 29 in Form einer Lasche angebracht, auf welcher ein Achskörper 29b mit einer Schwenkachse 29a angebracht ist. Der Achskörper 29b ist kreiszylindrisch und erstreckt sich von dem Halter 29 durch den unteren Zentralabschnitt 24a des unteren Scherenarms, durch das Federelement 25, das als Spiralfeder ausgebildet ist, und durch den oberen Zentralabschnitt 23a, aus dem es hervorsteht und einen Stift als Sicherung 29c aufweist, der die Spreizeinrichtung 8 axial auf dem Achskörper 29b sichert. Die Zentralabschnitte 23a, 24a weisen jeweils eine Bohrung auf, die mit dem Achskörper 29b kommuniziert. Die Schwenkachse 29a des Achskörpers 29b ist hier auch die Schwenkachse 19a der Spreizeinrichtung 8 (siehe Figur 5).
Der Haltebügel 27 und auch die Halteeinrichtung 28 können z.B. als Stanzbiegeteile hergestellt werden, wobei zur Versteifung geeignete Maßnahmen vorgesehen sein können, wie z.B. Versteifungen und Sicken u.dgl. In Figur 8 ist gezeigt, wie der Haltebügel 27 der Rücksteileinrichtung mit seinen Befestigungsabschnitten 27c, 27'c und den Öffnungen wie oben schon erwähnt koaxial zu den Lageraufnahmen 6b für die Befestigung der Führungsholme 32 mittels Lagerschrauben 33 zwischen den Führungsholmen 32 und der Befestigungsseite 6a des Bremsträgers 6 angeordnet ist.
Das in Figur 8 gezeigte Axiallager 30 umfasst einen Lagerabschnitt 31 als Bestandteil des Bremssattels 1 , den Führungsholm 32, die Lagerschraube 33 und ein zwischen dem Führungsholm 32 und dem Lagerabschnitt 31 angeordnetes Lagerelement 34, z.B. eine Axiallagerbuchse.
Die Rücksteileinrichtung mit der Spreizeinrichtung 8 und dem Haltebügel 27 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 kann auch als Nachrüst- teil, z.B. bei Belagwechsel und/oder Wartung in eine Scheibenbremse 10 eingebaut werden. Dies ist in einfacher Weise möglich, da der Haltebügel 27 mit der Spreizeinrichtung 8 nach Figur 7 nur nachträglich eingesetzt werden muss, ohne dass Änderungen vorzunehmen sind.
Die oben beschriebenen Scherenarme der Spreizeinrichtung 8 sind alle gleich lang ausgebildet, d.h. die Schwenkachse 19a, 29a der Spreizeinrichtung 8 befin- det sich genau in der Mitte der Öffnung 9. Auf diese Weise können beide Bremsbeläge 3, 3' um den gleichen Weg verschoben werden. Jedoch muss zusammen mit dem rückenseitigen Bremsbelag 3' auch der Bremssattel 1 bewegt werden, was natürlich mit einem höheren Kraftaufwand verbunden ist. Um der dadurch entstehenden unterschiedlichen elastischen Verformung der Scherenarme Rechnung zu tragen, kann die Spreizeinrichtung 8 beispielsweise auch asymmetrisch ausgeführt sein. Dabei können die Scherenarme z.B. unterschiedlich lange Schenkelteile 20, 20'; 21 , 21 '; 23, 23'; 24, 24' aufweisen, wobei die Schwenkachse 19a, 29a der Spreizeinrichtung 8 nicht in der Mitte der Öffnung 9 angeordnet ist.
Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar. Für eine Fixierung der Spreizeinrichtung 8 sind auch andere Lösungen denkbar. So ist es z.B. möglich, dass die Reibstellen zwischen den Halteabschnitten 18, 18' des Haltebügels 17 und den Befestigungsabschnitten 19e, 19'e der Halteeinrichtung 19 mit einem Kleber versehen werden, welcher beim ersten Verschieben aktiviert wird und dann aushärtet. Dadurch kann eine stabile und nicht mehr verschiebbare Positionierung erreicht werden, die allerdings nicht mehr verändert werden kann.
Darüber hinaus könnte es auch möglich sein, dass die Halteeinrichtung 28 (siehe Figur 7) mit einem verformbaren Element ausgestattet ist. Dabei ist die Spreizeinrichtung 8 direkt an diesem verformbaren Element angebunden. Dieses verformbare Element könnte beispielsweise der Halteabschnitt 28a oder ein oder mehrere Abschnitte des Halteabschnitts 28a der Halteeinrichtung 28 sein. Beim Zuspannen der Scheibenbremse 10 würde sich das besagte Element plastisch dauerhaft verformen (siehe Figur 7).
Es ist auch denkbar, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Rücksteileinrichtung nach Figur 7 die Halteabschnitte 18, 18', die Halteeinrichtung 19 und die Scherenarme nach Figur 1 , 2, 3 und 4 mit dem Haltebügel 27 zum Einsatz kommen können.
Die Übertragungsabschnitte 20e, 20'e; 21 e, 21 'e der Spreizeinrichtung 8 des ersten Ausführungsbeispiels und die mit ihnen in Eingriff stehenden Nuten 4c der Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' können auch in geometrischer Umkehr ausgebildet sein. D.h., die Enden der Schenkelabschnitte 20d, 20'd; 21 d, 21 'd können dabei Nuten aufweisen, welche ihrerseits mit von den Belagträgerplatten 4 hervorstehenden Nasen, Stiften, Domen o.dgl. in Eingriff stehen. Es ist auch denkbar, dass nicht nur ein Federelement 22, 25 vorgesehen ist, sondern auch zwei, mehrere oder Federelemente 22 und 25 in Kombination.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibendrehachse
3, 3' Bremsbelag
4 Belagträgerplatte
4a Belagseite
4b Druckseite
4c Nut
4d Vorsprung
5 Reibbelag
6 Bremsträger
6a Befestigungsseite
6b Lageraufnahme
6c, 6'c Bremsträgerhorn
7 Belaghaltefeder
8 Spreizeinrichtung
9 Öffnung
10 Scheibenbremse
1 1 Zuspannabschnitt
12 Sattelrücken
12a Halteabschnitt
13 Zugstrebe
14, 15 Halteabschnitt
16 Belaghaltebügel
17 Haltebügel
17a Zentralabschnitt
17b, 17'b Armabschnitt
17c, 17'c Endschenkel
17d, 17'd Befestigungsabschnitt
18, 18' Halteabschnitt
19 Halteeinrichtung
19a Schwenkachse
19b Achskörper
19c, 19'c; 19d, 19'd Armabschnitt
19e, 19'e Befestigungsabschnitt
20, 20'; 21 , 21 ' Schenkelteil
20a, 21 a Bohrung 20b; 21 b Zentralabschnitt
20c, 20'c; 21 c, 21 'c Schenkelabschnitt 20d, 20'd; 21 d, 21 'd Schenkelabschnitt 20e, 20'e; 21 e, 21 'e Übertragungsabschnitt 20'f, 21 f Bohrung
22 Federelement
22a Zentralabschnitt
22b, 22'b; 22c, 22'c Federabschnitt 22d, 22'd Verbindungsabschnitt 23, 23'; 24, 24' Schenkelteil
23a, 24a Zentralabschnitt
23b, 23'b; 24b, 24'b Schenkelabschnitt 23c, 23'c; 24c, 24'c Kröpfung
23d, 23'd; 24d, 24'd Bogenabschnitt 23e, 23'e; 24e, 24'e Druckabschnitt 23f, 23'f; 24f, 24'f Druckfläche
25 Federelement
25a Federende
26 Körper
27 Haltebügel
27a Zentralabschnitt
27b, 27'b Armabschnitt
27c, 27'c Befestigungsabschnitt 27d, 27'd Versteifungsabschnitt 27e, 27'e Auflager
28 Halteeinrichtung 28a Halteabschnitt
28b, 28'b Haltearm
28c, 28'c Halteende
28d, 28'd Befestigungselement 29 Halter
29a Schwenkachse
29b Achskörper
29c Sicherung
30, 30' Axiallager
31 Lagerabschnitt 32 Führungsholm
33 Lagerschraube
34 Lagerelement AS Auslaufseite ES Einlaufseite

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1 ), der an ei- nem ortsfesten Bremsträger (6) befestigt ist und eine zentrale Öffnung (9) über der Bremsscheibe (2) aufweist, zwei im Bremssattel (1 ) angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3, 3'), von denen ein akti- onsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3) mittels einer Zuspanneinrich- tung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens einer Rücksteileinrichtung, mit welcher der Bremssattel (1 ) nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rück- führbar ist, wobei die Rücksteileinrichtung eine an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen (3, 3') angreifenden, entgegen der jeweiligen Zuspannrich- tung gleich wirkenden Spreizeinrichtung (8) mit an der jeweiligen Belagträgerplatte (4) angreifenden Spreizelementen aufweist, wobei die Spreizeinrichtung (8) in der zentralen Öffnung (9) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spreizeinrichtung (8) in Art einer Schere ausgebildet ist und mindestens zwei Scherenarme als Spreizelemente und mindestens ein Federelement (22, 25) aufweist.
2. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Scherenarme der Spreizeinrichtung (8) um eine Schwenkachse (19a, 29a), die in der Mitte der Öffnung (9) senkrecht zu einer Bremsscheibendrehachse (2a) angeordnet ist, relativ zueinander verschwenkbar sind.
3. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Scherenarme der Spreizeinrichtung (8) um die Schwenkachse (19a, 29a) mittels des Federelementes (22, 25) entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung der Bremsbeläge (3, 3') vorgespannt sind.
4. Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Scherenarm jeweils aus zwei identischen Schenkelteilen (20, 20'; 21 , 21 '; 23, 23'; 24, 24') ausgebildet ist, wobei die jeweiligen zwei identischen Schenkelteile (20, 20'; 21 , 21 '; 23, 23'; 24, 24') jeweils über einen gemeinsamen Zent- raiabschnitt (20a, 21 a, 23a, 24a) verbunden und an ihren freien Enden jeweils mit einem Übertragungsabschnitt (20e, 20'e; 21 e, 21 "e; 23e, 23'e; 24e, 24'e) zur Zusammenwirkung mit der jeweiligen Belagträgerplatte (4) versehen sind.
5. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungsabschnitte (20e, 20'e; 21 e, 21 'e) mit Nuten (4c) in gegenüberliegenden, seitlichen Randbereichen der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') in Eingriff stehen.
6. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungsabschnitte (20e, 20'e; 21 e, 21 'e) kreiszylindrisch gestaltet sind.
7. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungsabschnitte (23e, 23'e; 24e, 24'e) Druckflächen (23f, 23'f; 24f, 24'f) aufweisen, die jeweils mit einem Abschnitt von Belagseiten (4a) der Belag- trägerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') in Kontakt stehen.
8. Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Spreizeinrichtung (8) einen ortsfesten Haltebügel (17, 27) mit einer Hal- teeinrichtung (19, 28) für die Scherenarme aufweist.
9. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der ortsfeste Haltebügel (17, 27) am Bremsträger (6) fest angebracht ist.
10. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der ortsfeste Haltebügel (17, 27) zwischen einem zuspannseitigen Rand der Öffnung (9) und dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) angeordnet ist.
1 1 . Scheibenbremse (10) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der ortsfeste Haltebügel (17) einen Zentralabschnitt (17a, 27a) und beidseitig daran anschließende Armabschnitte (17b, 17'b; 27b, 27'b) umfasst, wobei Be- festigungsabschnitte (17d, 17'd; 27c, 27'c) der Armabschnitte (17b, 17'b; 27b, 27'b) an dem Bremsträger (6) befestigt sind.
12. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsabschnitte (27c, 27'c) des Haltebügels (27) jeweils ein Öffnung aufweisen und koaxial zu Lageraufnahmen (6b) des Bremsträgers (6) für eine Befestigung von Führungsholmen (32) mittels Lagerschrauben (33) zwischen den Führungsholmen (32) und einer Befestigungsseite (6a) des Bremsträgers (6) derart angeordnet sind, dass der Haltebügel (27) ortsfest am Bremsträger (6) befestigt ist.
13. Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (19, 28) einen Achskörper (19b, 29b) mit der Schwenkachse (19a, 29a) umfasst.
14. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (19) als eine Art Drahtbügel mit dem Achskörper (19b), Armabschnitten (19c, 19'c, 19d, 19'd), welche den Achskörper (19b) tragen, und Befestigungsabschnitten (19e, 19'e), mit welchen der Achskörper (19b) und die Armabschnitte (19c, 19'c, 19d, 19'd) an dem Haltebügel (17) angebracht sind, ausgebildet ist.
15. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (28) U-förmig ausgebildet ist und einen Halteabschnitt (28a) aufweist, dessen Enden jeweils mit einem Haltearm (28b, 28'b) verbun- den sind, wobei der Achskörper (29b) an dem Halteabschnitt (28a) befestigt ist, und wobei die Haltearme (28b, 28'b) an dem Haltebügel (29) angebracht sind.
16. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spreizeinrichtung (8) in der Öffnung (9) zentrierbar ausgebildet ist.
17. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (19) an dem Haltebügel (17, 27) in Richtung der Bremsscheibendrehachse (2a) verschiebbar angebracht ist.
18. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (19) mit Befestigungsabschnitten (19e, 19'e) in Buchsen an dem Haltebügel (17, 27) in Richtung der Bremsscheibendrehachse (2a) verschiebbar eingesteckt ist, wobei diese Verbindung zwischen den Buchsen und den Befestigungsabschnitten (19e, 19'e) der Halteeinrichtung (19) als eine Reibpaarung so mit einem Reibungswiderstand ausgelegt ist, dass eine Haftreibungskraft dieser Reibpaarung kleiner als eine benötigte Verschiebekraft in Richtung der Bremsscheibendrehachse (2a) beim Zuspannen der Scheibenbremse (10) für ein Verschieben der Spreizeinrichtung (8) ist, und dass die Haftreibungskraft der Reibpaarung eine Rückstellkraft des Federelementes (22, 25) der Spreizeinrichtung (8) und somit auch eine Sattel verschiebekraft sicher übersteigt.
19. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (28) mindestens ein verformbares Element aufweist, an welchem die Spreizeinrichtung (8) direkt angebunden ist, wobei sich das mindestens eine verformbare Element beim Zuspannen der Scheibenbremse (10) plastisch dauerhaft verformt.
20. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine verformbare Element aus dem Halteabschnitt (28a), aus einem Abschnitt des Halteabschnitts (28a) oder aus mehreren Abschnitten des Halteabschnitts (28a) der Halteeinrichtung (28) gebildet ist.
21 . Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (22) einen Zentralabschnitt (22a) und zwei Federarme um- fasst, wobei das Federelement (22) symmetrisch zu einer Längsmittellinie der Öffnung (9) ausgebildet und vorgespannt um die Schwenkachse (19a) herum gebogen ist, und wobei der eine Federarm des Federelementes (22) mit einem Schenkelteil (20') des einen Scherenarms in Wirkverbindung steht, und wobei der andere Federarm des Federelementes (22) mit einem dem einen Schenkel- teil (20') gegenüberliegenden Schenkelteil (21 ) des anderen Scherenarms in Wirkverbindung steht.
22. Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (25) als eine Spiralfeder ausgebildet ist, wobei ein Federende (25a) des Federelementes (25) mit einer Seite des einen Scherenarms in Kontakt steht, und ein anderes Federende des Federelementes (25) mit dem anderen Scherenarm in Kontakt steht.
23. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (25) zwischen den Zentralabschnitten (20a, 21 a; 23a, 24a) der Scherenarme angeordnet ist.
24. Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Scherenarme der Spreizeinrichtung (8) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die langen Seiten dieses Rechteckquerschnitts rechtwinklig zu einer Schwenkachse (19a) der Scherenarme verlaufen.
25. Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der sich der zentrale Bereich der Öffnung (9) beiderseits einer virtuellen Mitte der Öffnung (9) in etwa parallel zu der Ebene der Bremsscheibe (2) in einer
Länge in einem Bereich von 30 bis 50 % einer Längsachse der Öffnung (9) erstreckt.
26. Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse (10) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, aufweisend mindestens zwei Bremsbeläge (3, 3') mit jeweils einer Belagträgerplatte (4), jeweils einem auf der Belagträgerplatte (4) angebrachten Reibbelag (5), und eine Rücksteileinrichtung mit einer an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen (3, 3') angreifenden, entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung einer zuzuordnenden Scheibenbremse (10) gleich wirkenden Spreizeinrichtung (8) mit an der jeweiligen Belagträgerplatte (4) angreifenden Spreizelementen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belagträgerplatten (4) jeweils ein Nut (4c) in gegenüberliegenden, seitlichen Randbereichen einer Oberseite aufweisen, wobei die Nuten (4c) in einer Längsachse der Belagträgerplatte (4) verlaufen und von der Oberseite her in das Material der Belagträgerplatte (4) eingefornnt sind.
PCT/EP2018/076601 2017-10-06 2018-10-01 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz WO2019068619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009295.8A DE102017009295A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102017009295.8 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068619A1 true WO2019068619A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63722391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076601 WO2019068619A1 (de) 2017-10-06 2018-10-01 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017009295A1 (de)
WO (1) WO2019068619A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251087A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 阿文美驰技术有限责任公司 具有回缩弹簧的制动器组件
EP3954919A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
CN114303017A (zh) * 2019-09-02 2022-04-08 沃尔沃卡车集团 制动片保持器装置
US11466739B2 (en) * 2017-08-01 2022-10-11 Zf Active Safety Gmbh Brake calliper arrangement having lining restoring function
US11649864B2 (en) 2021-06-11 2023-05-16 Arvinmeritor Technology, Llc Disc brake assembly having a sensor assembly attached to a retraction spring
US11719297B2 (en) 2019-05-09 2023-08-08 Arvinmeritor Technology Llc Brake assembly having a retraction spring and method of assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131840A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491204A (en) * 1981-03-04 1985-01-01 Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. Disk brake with return, guide, and pad-thickness sensor spring
DE4301621A1 (en) 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
US5310024A (en) * 1992-03-27 1994-05-10 Tokico Ltd. Disk brake return spring
DE102007001213A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
FR2912194A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein a disque muni d'un dispositif pour ecarter les plaquettes du disque en l'absence de sollicitation du systeme de freinage
JP2012189188A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ用パッドの戻し装置
DE102012006111A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US20140339026A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring
DE202016102686U1 (de) * 2015-06-15 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023333A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
JP5726151B2 (ja) * 2012-11-08 2015-05-27 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491204A (en) * 1981-03-04 1985-01-01 Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. Disk brake with return, guide, and pad-thickness sensor spring
DE4301621A1 (en) 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
US5310024A (en) * 1992-03-27 1994-05-10 Tokico Ltd. Disk brake return spring
DE102007001213A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
FR2912194A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein a disque muni d'un dispositif pour ecarter les plaquettes du disque en l'absence de sollicitation du systeme de freinage
JP2012189188A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ用パッドの戻し装置
DE102012006111A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US20140339026A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring
DE202016102686U1 (de) * 2015-06-15 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466739B2 (en) * 2017-08-01 2022-10-11 Zf Active Safety Gmbh Brake calliper arrangement having lining restoring function
US11719297B2 (en) 2019-05-09 2023-08-08 Arvinmeritor Technology Llc Brake assembly having a retraction spring and method of assembly
CN114303017A (zh) * 2019-09-02 2022-04-08 沃尔沃卡车集团 制动片保持器装置
US20220290727A1 (en) * 2019-09-02 2022-09-15 Volvo Truck Corporation Brake pad retainer arrangement
CN114303017B (zh) * 2019-09-02 2024-06-25 沃尔沃卡车集团 制动片保持器装置
CN113251087A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 阿文美驰技术有限责任公司 具有回缩弹簧的制动器组件
CN113251087B (zh) * 2020-02-12 2023-10-03 阿文美驰技术有限责任公司 具有回缩弹簧的制动器组件
US12071989B2 (en) 2020-02-12 2024-08-27 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having a retraction spring
EP3954919A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
US11725703B2 (en) 2020-08-11 2023-08-15 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake assembly
US11959522B2 (en) 2020-08-11 2024-04-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake assembly
US11649864B2 (en) 2021-06-11 2023-05-16 Arvinmeritor Technology, Llc Disc brake assembly having a sensor assembly attached to a retraction spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009295A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019068619A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP3406929B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP3149353B2 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
EP3183466B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsdrehhebel
WO2017060515A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102016124310A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP4065857B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2929208B1 (de) Scheibenbrems- und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP2895765A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP3724532A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP1790872B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP0826113A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102020101058A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102005024119A1 (de) Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1