[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018130502A1 - Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie - Google Patents

Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie Download PDF

Info

Publication number
WO2018130502A1
WO2018130502A1 PCT/EP2018/050404 EP2018050404W WO2018130502A1 WO 2018130502 A1 WO2018130502 A1 WO 2018130502A1 EP 2018050404 W EP2018050404 W EP 2018050404W WO 2018130502 A1 WO2018130502 A1 WO 2018130502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
route
sensors
route information
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BUSCH
Jochen Elsner
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2018130502A1 publication Critical patent/WO2018130502A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/10Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing a shift strategy for an automatic transmission or an automatic shifting transmission in a vehicle, depending on the expected driving distance of the vehicle.
  • the route information is determined on the basis of sensors in the vehicle in order to optimize the shift strategy of the vehicle.
  • sensors detect physical data within the vehicle and thus differ fundamentally from a satellite receiver, which colloquially is sometimes referred to as a GPS sensor, but is not a sensor in the sense of the present invention.
  • the route information determined on the basis of the data of the sensors is now stored in a memory at regular intervals, for example at regular time intervals and / or at regular distance distances during the drive of the vehicle. Within the vehicle so the corresponding data are stored. Furthermore, there are already stored route information of previous journeys in the memory.
  • the newly stored data and the previously stored data of the previously traveled routes can now be compared with each other, so that based on this comparison a stored previously traveled route can be recognized as expected route, if several consecutive data of the current ride the data previously carried out ride. Without the need, one Determining the position of the vehicle, it can now be concluded based on the comparison on which route the vehicle currently drives.
  • the thus predicted driving distance of the vehicle can then be used as the basis for the optimization of the shift strategy, comparable to what is done in the prior art with reference to a route predicted via a navigation system.
  • the structure is extremely simple and efficient.
  • the vehicle By storing the corresponding information, the vehicle "learns" over time all the routes it uses and stores them.According to currently recognized data that coincides with the data of the stored route, it can then be determined that the vehicle is recognized This means that a shift strategy adapted to the route can be implemented simply and efficiently by reacting proactively to the route to be expected or by using a shift strategy that has already been successfully developed for this route.
  • sensors of the vehicle can be used as sensors, in particular data can be used which are in any case interrogated in the vehicle via sensors.
  • data can be used which are in any case interrogated in the vehicle via sensors.
  • at least one of the following sensors can be used as sensors:
  • Bus stop information system over which stops a Vehicle are detected in the bus operation, for example, to announce appropriate information before the stop via an announcement to the passengers;
  • sensors in the vehicle are in principle suitable to provide information and data which can be used to determine the route. In principle, some of the sensors are sufficient. Ideally, as many, preferably already existing, sensors are used to generate a comprehensive data set and thus in the course of the comparison as quickly as possible with great certainty the actually upcoming route, if it is stored to recognize.
  • the inventive method is particularly suitable for commercial vehicles, which very often have no navigation system and no satellite receiver. In particular for this purpose, the method according to the invention can be used preferably in buses, and here especially in buses. Another alternative possibility may be use in delivery vehicles which very often depart comparable routes, for example in the delivery of parcels, in the delivery of mail in rural areas or the like.
  • an average value is respectively generated from the detected individual data of the sensors and used for the determination of the route information.
  • individual outliers in the recorded data can be averaged in order to obtain more and more reliable statements over the course of time.
  • the mean value is calculated as a moving average.
  • such a moving average has the advantages of the mean, as mentioned above, and on the other hand, it can apply an increasing weighting, for example, to the current values so that creeping changes can be virtually "learned" by the vehicle, which improves the data quality and ultimately the possibility of to respond optimally to the respective route via an optimized shift strategy, which improves over a longer operating period of the vehicle.
  • An extremely favorable and advantageous embodiment of the method according to the invention now also provides for the data of the memory to be compared with the data in the memory of other vehicles and / or exchanged.
  • Such a comparison or such a sharing of the data in the memory of the respective vehicle with other vehicles makes it possible, for example, in fleet use of vehicle, that are learned by one of the vehicles track information also the other vehicles available.
  • the operator of city bus buses can bring the memory of all his buses to the same level by adjusting and exchanging data from time to time.
  • Each of the buses can then be used on any route and is operated on this route with a highly efficient switching strategy.
  • the adjustment and / or exchange of the data can take place via a central computer, as provided according to an advantageous development of the idea.
  • Such an exchange can take place, for example, in buses after the end of the shift in the depot.
  • This makes it possible to provide the information that has collected the one vehicle, for example, for the following day another vehicle.
  • the various routes are cached in a database to be transferred from there from the vehicle that needs the information next, for example, because a bus for the following day is divided on a corresponding line route, because a postman on the first Day in the village A delivers the mail and the following day in the village B or similar.
  • such a comparison or exchange of data between the vehicles, possibly via a central computer and a database, at certain intervals, for example daily, take place.
  • a significant change is present, in particular, when the change in the recorded sensor data is greater than the usual measurement deviation of the sensors plus a safety margin.
  • something has changed significantly on the track.
  • This can be, for example, a change in the route in the form of a new traffic light, a changed routing due to a construction site or the like.
  • the reconciliation can again take place under the vehicles, so that this change is known to all vehicles as soon as one of the vehicles has "learned" them.
  • the expected route can thus be used not only for the optimization of the switching strategy of the vehicle, but also in the case of a hybrid vehicle to optimize the strategy for the management of the energy storage device, in particular with respect to a Nachladestrategie.
  • a Nachladestrategie can save depending on the learned routes of the vehicle and derived therefrom expected route of the vehicle in the current drive, for example, a targeted emptying of the electric energy storage device on the provision of additional drive energy via the electric motor fuel, if this is on a hill takes place, which is followed on the basis of the expected route from a subsequent downhill, so that it is ensured that the electrical energy storage device is charged here again.
  • the hybridized powertrain can be used with an external recharging, so that, for example, at certain points on the route via an electrical contact of the vehicle with a charging station recharging the electrical energy storage device can be effected.
  • This contact can be realized for example via a cable or in particular contactless induction.
  • an afterloading station can be provided at an end stop, at which a break for the vehicle and the driver regularly arises, and / or in the depot, in which the vehicles are parked after the end of the shift.
  • the electrical energy storage device or its electrical energy content can be used ideally to save fuel, for example fossil fuel for an internal combustion engine of the hybridized drive train, since can be expected in any case shortly with a recharging of the electrical energy storage device.
  • fuel for example fossil fuel for an internal combustion engine of the hybridized drive train
  • this is so far drained until reaching the charging station that the electrical energy storage device reaches its lowest possible state of charge, since then can be assumed directly from a recharge.
  • the consumption of fossil fuel is reduced.
  • emissions can be saved, which is a further decisive advantage, in particular when using urban buses.
  • delivery vehicles for example in parcel delivery service, postal services or the like, in which case charging stations can be provided on the one hand in the depot and on the other hand at stations to which parcels, letters and the like are invited.
  • FIG. 1 shows an exemplary scenario of a vehicle on a vehicle
  • Driving distance and 2 shows a vehicle drive train of an exemplary vehicle.
  • FIG. 1 is very highly schematic a vehicle 100, for example, a bus, indicated. This should be located on a laterally with its profile to be recognized in the sectional view driving route 200, on which purely by way of example some stops 310, 320, 330, 340, 350, 360 are located. At the stops, a stop sign is indicated in the illustration.
  • the powertrain 400 of the vehicle 100 can be seen. This comprises a first drive motor 1 in the form of an internal combustion engine, for example for diesel or natural gas. Furthermore, a second drive motor 2 is indicated in the form of an electric motor.
  • Both drive motors 1, 2 can transmit their drive power to the drive wheels 4 of the vehicle 100 via a transmission 3, in particular in the form of a variable speed gearbox with different gear ratios.
  • the transmission 3 can be designed in particular as a so-called automatic or automatic transmission, or as automatable manual transmission.
  • it has its own control 5, which in particular also implements a shift strategy for the transmission 3. Ideally, this is optimized to the effect that the purpose of the vehicle 1 with minimum energy requirements, so for example, while saving fuel for the drive motor 1, can be achieved as best as possible.
  • the vehicle 100 has a plurality of sensors, some of which are here indicated by way of example and designated by the reference numerals 6, 7, 8. These sensors 6, 7, 8 can detect data of the vehicle 100.
  • the sensor 6 may be designed as a speed sensor, which detects the current driving speed of the vehicle.
  • the sensor 7 may for example be designed as a tilt sensor, so as to determine Whether the vehicle is currently tilted, so for example uphill or downhill on the route 200 is on the way.
  • the further sensor 8 may be, for example, a geodetic height sensor, which is designed in particular in the form of a barometric sensor, and can determine the height of the vehicle 100 accordingly.
  • sensors are conceivable, for example, the already mentioned sensors for detecting hold signals, a compass, the detection of stop signals, which are emitted from the stops 310 to 360 to the vehicle 100 and / or other present data, for example, an automatic traffic sign recognition or the like ,
  • this data communication system 10 can now be determined by comparing the currently detected data and the stored data on already traversed routes 200, whether the vehicle 100 runs on a known route 200, and if so on which.
  • a corresponding strategy can then be realized by the control 5 for the transmission 3 in a forward-looking manner.
  • a forward-looking strategy can be optimized, for example, a sailing operation of the vehicle 100 by selecting the appropriate gear ratios, so as to save fuel.
  • the drive train shown in Figure 2 also has, for example, on the secondary side of the transmission 3 on a known in commercial vehicles retarder 12.
  • an electrical energy storage device 20 is provided, which is in electrical operative connection with the second drive motor 2, for example via a power electronics, not shown here.
  • a controller 50 of the electrical energy storage device provides for a management of the electrical energy storage device 20, namely by this management of the electrical energy storage device 20 at least one Nachlademanagement and a strategy with respect to the state of charge of the electrical energy storage device 20 includes.
  • the electrical energy storage device 20 could be emptied uphill to a minimum residual charge state by providing drive power via the drive motor 2.
  • the drive motor 1 can save corresponding drive power, thereby saving fuel.
  • the onward journey after the passage of the stop 340 is then downhill, so that is provided by the deceleration of the vehicle 100 via the drive motor 2 in generator mode electrical energy, which is then stored again in the electrical energy storage device 20, so this charges accordingly.
  • optimized operation can be achieved not only with regard to the shifting of the transmission 3, but also with respect to the use of stored in the electrical energy storage device 20 electrical energy.
  • stop 360 is an end stop, in the area of which there is a recharging station 500, which is indicated in the form of an induction coil. If the vehicle 100 is in the area of this terminal stop 360 and there makes the usual break, then can be done with external energy recharging the previously emptied electrical energy storage device 20. This also improves the energy balance of the vehicle 100 and ensures that the emissions do not arise in the area of the vehicle 100, but can be correspondingly shifted or completely saved depending on the production location and type of electrical energy fed in via the recharging station 500.
  • such a reload station 500 may be provided not only in the area of terminal stops, but also in particular in the area of a depot not shown here in which the vehicle 100 is parked for example after the end of the shift to the next shift start the next day.
  • a reload station 500 may be provided not only in the area of terminal stops, but also in particular in the area of a depot not shown here in which the vehicle 100 is parked for example after the end of the shift to the next shift start the next day.
  • the electrical energy storage device 20 can be emptied independently of the topography of the route 200.
  • a communication module 30 is shown connected to the memory 11.
  • This communication module 30 is now able to transfer the data from the memory 1 1 with the data in the memories 1 1 other vehicles or to exchange or share with them.
  • This makes it possible to share the route 200 that has been learned by the vehicle 100, with other vehicles, so that they know when they are on the route 200, without a complex and time-consuming learning process already know that it this route 200 is when the collected data at the beginning of the ride with those in memory match.
  • the optimized strategy for example, for switching the transmission 3 and optionally in addition to the management of the electric energy storage device 20, if the vehicle is a hybrid vehicle, so then can also be applied here, and already from the first ride, without a comparable teach-in must be made as before with the vehicle 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie für ein Automatikgetriebe oder automatisierbares Schaltgetriebe eines Fahrzeugs in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke des Fahrzeugs. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass - Streckeninformationen anhand von Sensoren in dem Fahrzeug ermittelt werden, wobei die ermittelten Streckeninformationen in regelmäßigen Abständen in einem Speicher abgelegt werden, wobei die aktuell erfassten Streckeninformationen mit den gespeicherten Streckeninformationen vorhergehender Fahrten verglichen werden, wobei anhand des Vergleichs auf eine gespeicherte zuvor schon durchfahrene Fahrstrecke als zu erwartende Fahrstrecke geschlossen wird, und wobei die Optimierung der Schaltstrategie in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke erfolgt.

Description

Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie für ein Automatgetriebe oder ein automatisiert schaltendes Getriebe in einem Fahrzeug, in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke des Fahrzeugs.
Die Optimierung von Schaltstrategien in Abhängigkeit einer zu erwartenden Fahrstrecke ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Optimierung von Schaltprogrammen findet typischerweise dadurch statt, dass die Schaltvorgänge über vorausschauende Informationen über den Verlauf der Fahrstrecke und ihre Topologie an diese ideal angepasst werden, um so beispielsweise eine Kraftstoffeinsparung zu erzielen.
Um die Informationen über die Fahrstrecke zu erhalten, sind dabei Navigationssysteme notwendig, welche über gespeicherte oder abrufbare Karten und eine Bestimmung der aktuellen Position der Fahrzeuge anhand einer Satellitennavigation, beispielsweise über GPS, verfügen. In diesem Zusammenhang kann auf die DE 10 201 1 1 17 025 A1 der Anmelderin sowie ergänzend auf die DE 10 2010 001 873 A1 , DE 10 2007 054 619 A1 und die DE 10 2013 222 972 A1 hingewiesen werden.
Nachteilig bei all diesen Schriften und den darin beschrieben Verfahren und Aufbauten ist es, dass diese eine detaillierte Positionsbestimmung des Fahrzeugs zu den jeweiligen Zeitpunkten benötigen. Dies bedeutet, dass ein Navigationssystem und insbesondere ein Empfänger für Satellitendaten, beispielsweise des GPS, an Bord vorhanden sein muss. Dies ist jedoch in Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, häufig nicht der Fall, da die Fahrer sich hier „sehr gut auskennen" und typischerweise in bekannten Regionen unterwegs sind und/oder bekannten Streckenabläufen folgen. Alleine schon aus Kostengründen wird auf ein Navigationssystem daher häufig verzichtet. Erfindungsgemäß ist es die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welches gegenüber den Verfahren aus dem Stand der Technik verbessert ist, und welches insbesondere auf eine Satellitennavigation verzichten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist so, dass zur Optimierung der Schaltstrategie des Fahrzeugs die Streckeninformationen anhand von Sensoren in dem Fahrzeug ermittelt werden. Solche Sensoren erfassen physikalische Daten innerhalb des Fahrzeugs und unterscheiden sich damit grundlegend von einem Satellitenempfänger, welcher umgangssprachlich gelegentlich auch als GPS-Sensor bezeichnet wird, jedoch kein Sensor im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist. Die anhand der Daten der Sensoren ermittelten Streckeninformationen werden nun in regelmäßigen Abständen, beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen und/oder in regelmäßigen Streckenabständen während der Fahrt des Fahrzeugs, in einem Speicher abgelegt. Innerhalb des Fahrzeugs werden also die entsprechenden Daten gespeichert. Ferner liegen in dem Speicher bereits gespeicherte Streckeninformationen vorhergehender Fahrten vor. Die neu eingespeicherten Daten und die bereits gespeicherten Daten der zuvor gefahrenen Strecken lassen sich nun miteinander vergleichen, sodass anhand dieses Vergleichs eine gespeicherte zuvor schon durchfahrene Fahrstrecke als zu erwartende Fahrstrecke erkannt werden kann, wenn mehrere aufeinander folgende Daten der aktuellen Fahrt den Daten der zuvor bereits durchgeführten Fahrt entsprechen. Ohne dass die Notwendigkeit besteht, eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs vorzunehmen, kann nun anhand des Vergleichs darauf geschlossen werden, welche Strecke das Fahrzeug aktuell fährt. Die so vorhergesagte Fahrstrecke des Fahrzeugs kann dann als Grundlage für die Optimierung der Schaltstrategie genutzt werden, vergleichbar wie dies im Stand der Technik anhand einer über ein Navigationssystem vorhergesagten Fahrstrecke erfolgt. Der Aufbau ist dadurch außerordentlich einfach und effizient. Durch die Speicherung der entsprechenden Informationen „lernt" das Fahrzeug im Laufe der Zeit alle von ihm genutzten Strecken und speichert diese. Anhand einer Wiedererkennung dieser Strecken aufgrund aktuell erfasster Daten, welche mit den Daten der gespeicherten Strecke zusammenfallen, kann dann ermittelt werden, dass das Fahrzeug sich wieder auf dieser bereits bekannten Strecke befindet. So lässt sich eine an den Streckenverlauf angepasste Schaltstrategie einfach und effizient umsetzen, indem diese auf die zu erwartende Fahrstrecke vorschauend reagiert wird beziehungsweise eine für diese Strecke schon erfolgreich entwickelte Schaltstrategie angewandt wird.
Als Sensoren können dabei verschiedenartige Sensoren des Fahrzeugs verwendet werden, insbesondere können Daten verwendet, welche in dem Fahrzeug über Sensoren ohnehin abgefragt werden. Als Sensoren kann insbesondere zumindest einer der nachfolgenden Sensoren Verwendung finden:
- Sensor zur Erfassung eines Geschwindigkeitssignals;
- Sensor zur Erfassung von Haltesignalen;
- Sensor zur Erfassung eines Höhensignals, wobei dieser insbesondere barometrisch ausgebildet sein kann;
- Sensor zur Erfassung der Neigung des Fahrzeugs;
- ein Kompass zur Ermittlung der jeweiligen Fahrtrichtung;
- insbesondere beim Einsatz in Linienbussen ein
Haltestelleninformationssystem, über welches Haltestellen eines Fahrzeugs im Linienbusbetrieb erfasst werden, um beispielsweise entsprechende Informationen vor der Haltestelle über eine Durchsage an die Fahrgäste bekanntzugeben; und
- eine automatische Verkehrszeichenerkennung.
Neben diesen Sensoren sind prinzipiell auch weitere Sensoren in dem Fahrzeug geeignet, um Informationen und Daten zu liefern, welche zur Ermittlung der Fahrstrecke dienen können. Prinzipiell reichen dabei einzelne der Sensoren aus. Idealerweise werden möglichst viele, vorzugsweise ohnehin vorhandene, Sensoren verwendet, um einen möglichst umfassenden Datensatz zu generieren und damit im Zuge des Vergleichs möglichst schnell mit großer Sicherheit die tatsächlich bevorstehende Fahrstrecke, sofern diese gespeichert ist, zu erkennen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei insbesondere für Nutzfahrzeuge, welche sehr häufig kein Navigationssystem und keinen Satellitenempfänger aufweisen. Insbesondere hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt bei Omnibussen, und hier vor allem bei Linienbussen, eingesetzt werden. Eine weitere alternative Möglichkeit kann der Einsatz in Lieferfahrzeugen sein, welche sehr häufig vergleichbare Strecken abfahren, beispielsweise bei der Auslieferung von Paketen, bei der Auslieferung von Post im ländlichen Raum oder ähnlichem.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es nun so sein, dass bei mehrfach durchfahrenen Fahrstrecken jeweils ein Mittelwert aus den erfassten Einzeldaten der Sensoren generiert und für die Ermittlung der Streckeninformation genutzt wird. Über einen solchen Mittelwert können einzelne Ausreißer bei den erfassten Daten gemittelt werden, um so im Laufe der Zeit immer zuverlässigere Aussagen über die Strecke zu erhalten. Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Idee kann es dabei ferner vorgesehen sein, dass der Mittelwert als gleitender Mittelwert berechnet wird. Ein solcher gleitender Mittelwert hat einerseits die Vorzüge des Mittelwerts, wie oben angesprochen, und kann andererseits eine zunehmende Gewichtung beispielsweise auf die aktuellen Werte legen, sodass schleichende Veränderungen durch das Fahrzeug quasi „erlernt" werden können, was die Datenqualität und damit letztlich die Möglichkeit, über eine optimierte Schaltstrategie ideal auf die jeweilige Fahrstrecke zu reagieren, über einen längeren Betriebszeitraum des Fahrzeugs hinweg verbessert.
Eine außerordentlich günstige und vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun außerdem vor, dass die Daten des Speichers mit den Daten im Speicher anderer Fahrzeuge abgeglichen und/oder ausgetauscht werden. Ein solcher Abgleich beziehungsweise ein solches Teilen der Daten im Speicher des jeweiligen Fahrzeugs mit anderen Fahrzeugen ermöglicht es beispielsweise beim Flotteneinsatz von Fahrzeug, dass von einem der Fahrzeuge gelernte Streckeninformationen auch den anderen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden. So kann beispielsweise der Betreiber von Linienbussen im Stadtverkehr die Speicher aller seiner Linienbusse durch einen Abgleich und Austausch der Daten von Zeit zu Zeit auf denselben Stand bringen. Jeder der Linienbusse kann dann auf jeder beliebigen Strecke eingesetzt werden und ist auf dieser Strecke mit einer hocheffizienten Schaltstrategie betreibbar. Der Abgleich und/oder Austausch der Daten kann dabei über einen zentralen Rechner erfolgen, wie es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee vorgesehen ist. Ein solcher Austausch kann beispielsweise bei Linienbussen nach Schichtende im Depot erfolgen. Hierdurch ist es möglich, die Informationen, welche das eine Fahrzeug gesammelt hat, beispielsweise für den Folgetag einem anderen Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Um Speicherkapazität einzusparen ist es dabei möglich, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die verschiedenen Fahrstrecken in einer Datenbank zwischengespeichert werden, um von dort aus demjenigen Fahrzeug übertragen zu werden, welches die Informationen als nächstes benötigt, beispielsweise weil ein Linienbus für den Folgetag auf einer entsprechenden Linienstrecke eingeteilt ist, weil ein Postbote am ersten Tag im Dorf A die Post ausliefert und am Folgetag in Dorf B oder ähnliches.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Idee kann ein solcher Abgleich beziehungsweise Austausch der Daten zwischen den Fahrzeugen, gegebenenfalls über einen zentralen Rechner und eine Datenbank, in gewissen Zeitabständen, beispielsweise täglich, erfolgen. Darüber hinaus ist es denkbar, ausschließlich oder zusätzlich einen Abgleich dann vorzunehmen, wenn eine signifikante Änderung der Streckeninformationen erfolgt. Eine solche signifikante Änderung liegt insbesondere dann vor, wenn die Änderung der erfassten Sensordaten größer ist als die übliche Messabweichung der Sensoren zuzüglich eines Sicherheitszuschlags. In diesem Fall einer signifikanten Änderung muss also davon ausgegangen werden, dass sich an der Strecke etwas deutlich verändert hat. Dies kann beispielsweise eine Änderung in der Strecke in Form einer neuen Ampel, einer veränderten Streckenführung aufgrund einer Baustelle oder ähnliches sein. In diesem Fall kann wiederum der Abgleich unter den Fahrzeugen erfolgen, sodass diese Änderung allen Fahrzeugen bekannt wird, sobald eines der Fahrzeuge sie „gelernt" hat.
Insbesondere für diesen Fall kann es nun gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein Austausch der Daten per Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikation erfolgt. Insbesondere im Linienbetrieb von Bussen kann dies außerordentlich günstig sein, weil eine Änderung der Streckeninformationen durch ein erstes Fahrzeug erkannt wird. Dieses kann dann den ihm nachfolgenden Fahrzeugen diese Änderung ebenfalls mitteilen, sodass die Optimierung der Schaltstrategie bei diesen Fahrzeugen auf die neue Situation bereits reagieren kann, und so beispielsweise das frühzeitige Einleiten eines Segelbetrieb oder ähnliches realisieren kann. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es ferner vorgesehen sein, dass bei Fahrzeugen mit hybridisiertem Antriebsstrang mit zusätzlicher elektrischer Antriebsmaschine, welcher eine elektrische Energiespeichereinrichtung umfasst, ergänzend zur Optimierung der Schaltstrategie das Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke erfolgt. Die zu erwartende Fahrstrecke kann also nicht nur für die Optimierung der Schaltstrategie des Fahrzeugs genutzt werden, sondern im Falle eines Hybrid-Fahrzeugs auch zur Optimierung der Strategie zum Management der Energiespeichereinrichtung, insbesondere bezüglich einer Nachladestrategie. Über eine solche Nachladestrategie kann in Abhängigkeit der erlernten Fahrstrecken des Fahrzeugs und der daraus abgeleiteten zu erwartenden Fahrstrecke des Fahrzeugs bei der aktuellen Fahrt beispielsweise ein gezieltes Leerfahren der elektrischen Energiespeichereinrichtung über die Bereitstellung von zusätzlicher Antriebsenergie über den Elektromotor Kraftstoff eingespart werden, wenn dies auf einer Bergauffahrt erfolgt, welche anhand der zu erwartenden Fahrstrecke von einer anschließenden Bergabfahrt gefolgt wird, sodass sichergestellt ist, dass die elektrische Energiespeichereinrichtung hier wieder aufgeladen wird. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann der hybridisierte Antriebsstrang dabei mit einer externen Nachladung verwendet werden, sodass beispielsweise an bestimmten Stellen auf der Fahrstrecke über ein elektrisches Kontaktieren des Fahrzeugs mit einer Ladestation ein Nachladen der elektrischen Energiespeichereinrichtung bewirkt werden kann. Diese Kontaktierung kann beispielsweise über ein Kabel oder insbesondere berührungslos über Induktion realisiert werden. Beim Einsatz von Linienbussen kann beispielsweise an einer Endhaltestelle, an welcher regelmäßig eine Pause für das Fahrzeug und den Fahrer entsteht, und/oder im Depot, in welchem die Fahrzeuge nach Schichtende geparkt werden, eine Nachladestation vorgesehen sein. Ist aus der über die Sensoren erfassten Streckeninformation ersichtlich, dass das Fahrzeug sich auf eine solche Ladestation zubewegt, dann kann die elektrische Energiespeichereinrichtung beziehungsweise ihr elektrischer Energieinhalt ideal dazu genutzt werden, um Kraftstoff, beispielsweise fossilen Brennstoff für einen Verbrennungsmotor des hybridisierten Antriebsstrangs, einzusparen, da ohnehin in Kürze mit einem Nachladen der elektrischen Energiespeichereinrichtung gerechnet werden kann. Idealerweise wird diese bis zum Erreichen der Ladestation so weit leergefahren, dass die elektrische Energiespeichereinrichtung ihren tiefsten möglichen Ladezustand erreicht, da dann unmittelbar von einem Nachladen ausgegangen werden kann. Dies führt dazu, dass der Verbrauch an fossilem Brennstoff gesenkt wird. Hierdurch lassen sich, zumindest lokal im Bereich des Fahrzeugs, Emissionen einsparen, was insbesondere beim Einsatz von Linienbussen in Städten ein weiterer entscheidender Vorteil ist. Vergleichbares gilt auch für Lieferfahrzeuge, beispielsweise bei Paketzustellern, Postdiensten oder ähnlichem, wobei hier Ladestationen einerseits im Depot und andererseits an Stationen, an welchen Pakete, Briefe und ähnliches eingeladen werden, vorgesehen sein können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich ferner aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert ist.
Es zeigen:
Figur 1 ein beispielhaftes Szenario eines Fahrzeugs auf einer
Fahrstrecke; und Figur 2 einen Fahrzeugantriebsstrang eines beispielhaften Fahrzeugs.
In der Darstellung der Figur 1 ist sehr stark schematisiert ein Fahrzeug 100, beispielhaft ein Linienbus, angedeutet. Dieser soll sich auf einer in der Schnittdarstellung seitlich mit ihrem Profil zu erkennenden Fahrstrecke 200 befinden, auf welcher rein beispielhaft einige Haltestellen 310, 320, 330, 340, 350, 360 eingezeichnet sind. An den Haltestellen ist in der Darstellung jeweils ein Haltestellenschild angedeutet. In der Darstellung der Figur 2 ist der Antriebsstrang 400 des Fahrzeugs 100 zu erkennen. Dieser umfasst einen ersten Antriebsmotor 1 in der Form eines Verbrennungsmotors, beispielsweise für Diesel oder Erdgas. Ferner ist ein zweiter Antriebsmotor 2 in Form eines Elektromotors angedeutet. Beide Antriebsmotoren 1 , 2 können ihre Antriebsleistung über ein Getriebe 3, insbesondere in der Form eines Wechselgetriebes mit unterschiedlichen Gangstufen, auf die Antriebsräder 4 des Fahrzeugs 100 übertragen. Das Getriebe 3 kann dabei insbesondere als sogenanntes Automat- oder Automatikgetriebe ausgebildet sein, oder als automatisierbares Schaltgetriebe. Es verfügt wie auch die beiden Antriebsmotoren 1 , 2 über eine eigene Steuerung 5, welche insbesondere auch eine Schaltstrategie für das Getriebe 3 realisiert. Idealerweise ist diese dahingehend optimiert, dass der Zweck des Fahrzeugs 1 bei minimalem Energiebedarf, also beispielsweise unter Einsparung von Brennstoff für den Antriebsmotor 1 , bestmöglichst erzielt werden kann.
Das Fahrzeug 100 verfügt über mehrere Sensoren, von welchen hier einige beispielhaft angedeutet und mit den Bezugszeichen 6, 7, 8 bezeichnet sind. Diese Sensoren 6, 7, 8 können Daten des Fahrzeugs 100 erfassen. So kann beispielsweise der Sensor 6 als Geschwindigkeitssensor ausgebildet sein, welcher die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst. Der Sensor 7 kann beispielsweise als Neigungssensor ausgebildet sein, um so festzustellen, ob das Fahrzeug aktuell geneigt ist, also beispielsweise bergauf oder bergab auf der Fahrstrecke 200 unterwegs ist. Der weitere Sensor 8 kann beispielsweise ein geodätischer Höhensensor sein, welcher insbesondere in Form eines barometrischen Sensors ausgebildet ist, und die Höhe des Fahrzeugs 100 entsprechend bestimmen kann. Darüber hinaus sind weitere Sensoren denkbar, beispielsweise die bereits erwähnten Sensoren zur Erfassung von Haltesignalen, ein Kompass, die Erfassung von Haltestellensignalen, welche von den Haltestellen 310 bis 360 an das Fahrzeug 100 ausgesandt werden und/oder weitere vorliegende Daten beispielsweise einer automatischen Verkehrszeichenerkennung oder ähnlichem.
Auf Basis dieser Sensoren 6,7,8 ist es nun möglich, Daten über die Fahrstrecke 200 zu sammeln. Dies erfolgt über eine Steuereinrichtung 9, welche auch in Kommunikationsverbindung mit den Steuerungen 5 der Antriebsmotoren 1 , 2 und des Getriebes 3 steht. Über die Steuereinrichtung 9 können die Daten der Sensoren 6, 7, 8 sowie weiterer denkbarer Sensoren aufbereitet und zur Streckeninformation bezüglich der Fahrstrecke 200 zusammengefasst werden. Dies erfolgt im zeitlichen Abstand oder im Abstand einer bestimmten Entfernung kontinuierlich, sodass quasi ein Profil der Fahrstrecke 200 durch die jeweiligen Sensoren 6,7,8 erfasst wird. Dieses kann in einem mit 1 1 bezeichneten Speicher, welchen die Steuereinrichtung 9 aufweist oder an welchem sie angeschlossen ist, gespeichert werden. Zusammen mit dem Speicher 1 1 bildet die Steuereinrichtung 9 dabei ein Datenkommunikationssystem 10.
In diesem Datenkommunikationssystem 10 kann nun durch einen Vergleich der aktuell erfassten Daten und der gespeicherte Daten über bereits durchfahrene Fahrstrecken 200 festgestellt werden, ob das Fahrzeug 100 auf einer bekannten Fahrstrecke 200 fährt, und falls ja auf welcher. Entsprechend dieser bekannten Fahrstrecke kann dann vorausschauend eine entsprechende Strategie durch die Steuerung 5 für das Getriebe 3 realisiert werden. Durch eine solche vorausschauende Strategie lässt sich beispielsweise ein Segelbetrieb des Fahrzeugs 100 durch die Wahl der entsprechenden Gangstufen optimieren, um so Kraftstoff einzusparen. Der in Figur 2 dargestellte Antriebsstrang weist ferner beispielsweise sekundärseitig am Getriebe 3 einen bei Nutzfahrzeugen an sich bekannten Retarder 12 auf. Außerdem ist eine elektrische Energiespeichereinrichtung 20 vorgesehen, welche in elektrischer Wirkverbindung mit dem zweiten Antriebsmotor 2 steht, beispielsweise über eine hier nicht dargestellte Leistungselektronik. Eine Steuerung 50 der elektrischen Energiespeichereinrichtung sorgt für ein Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20, und zwar indem dieses Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 zumindest ein Nachlademanagement und eine Strategie bezüglich des Ladezustandes der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 umfasst.
Auch für dieses Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 kann nun über die Steuereinheit 9 und den Speicher 1 1 die voraussichtliche Fahrstrecke 200 des Fahrzeugs 100 genutzt werden. In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel könnte die elektrische Energiespeichereinrichtung 20 auf dem Weg bergauf bis auf einen minimalen Restladezustand entleert werden, indem Antriebsleistung über den Antriebsmotor 2 bereitgestellt wird. Der Antriebsmotor 1 kann entsprechend Antriebsleistung einsparen, sodass hierdurch Kraftstoff gespart wird. Die Weiterfahrt nach der Passage der Haltestelle 340 erfolgt dann bergab, sodass durch das abbremsen des Fahrzeugs 100 über den Antriebsmotor 2 im generatorischen Betrieb elektrische Energie bereitgestellt wird, welche dann wieder in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 gespeichert wird, diese also entsprechend auflädt. Durch die Kenntnis der Strecke lässt sich also nicht nur bezüglich der Schaltung des Getriebes 3 ein optimierter Betrieb realisieren, sondern auch bezüglich der Nutzung der in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 gespeicherten elektrischen Energie.
Eine weitere Möglichkeit, um unter Kenntnis der voraussichtlichen Fahrstrecke Einfluss auf den Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 zu nehmen, besteht nun darin, diese auch in anderen Situationen leer zu fahren. Wenn beispielsweise bekannt ist, dass es sich bei der Haltestelle 360 um eine Endhaltestelle handelt, in deren Bereich sich eine Nachladestation 500 befindet, die in Form einer Induktionsspule angedeutet ist. Wenn das Fahrzeug 100 im Bereich dieser Endhaltestelle 360 steht und dort die übliche Pause macht, dann kann mit externer Energie ein Nachladen der zuvor leergefahrenen elektrischen Energiespeichereinrichtung 20 erfolgen. Auch dies verbessert die Energiebilanz des Fahrzeugs 100 und sorgt dafür, das Emissionen nicht im Bereich des Fahrzeugs 100 entstehen, sondern je nach Herstellungsort-und Art der elektrischen über die Nachladestation 500 eingespeisten Energie entsprechend verlagert oder ganz eingespart werden können.
Selbstverständlich kann eine derartige Nachladestation 500 nicht nur im Bereich von Endhaltestellen vorgesehen sein, sondern insbesondere auch im Bereich eines hier nicht dargestellten Depots in dem das Fahrzeug 100 beispielsweise nach Schichtende bis zum erneuten Schichtbeginn am nächsten Tag geparkt wird. Hier besteht dann ausreichend Zeit, die elektrische Energiespeichereinrichtung vollständig aufzuladen, sodass bei erkannter Fahrt in Richtung des Depots die elektrische Energiespeichereinrichtung 20 unabhängig von der Topographie der Fahrstrecke 200 leergefahren werden kann.
In der Darstellung der Figur 2 ist mit dem Speicher 1 1 verbunden ein Kommunikationsmodul 30 dargestellt. Dieses Kommunikationsmodul 30 ist nun in der Lage, die Daten aus dem Speicher 1 1 mit den Daten in den Speichern 1 1 anderer Fahrzeuge abzugleichen beziehungsweise mit diesen auszutauschen oder zu teilen. Hierdurch ist es möglich, die Fahrstrecke 200, welche durch das Fahrzeug 100 erlernt worden ist, auch mit anderen Fahrzeugen zu teilen, sodass diese, wenn sie auf der Fahrstrecke 200 unterwegs sind, ohne einen aufwändigen und zeitintensiven Lernprozess bereits wissen, dass es sich um diese Fahrstrecke 200 handelt, wenn die erfassten Daten zu Beginn der Fahrt mit denen im Speicher übereinstimmen. Die optimierte Strategie beispielsweise zum Schalten des Getriebes 3 und gegebenenfalls ergänzend zum Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung 20, wenn das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, kann also dann auch hier angewandt werden, und zwar bereits ab der ersten Fahrt, ohne dass ein vergleichbares Einlernen erfolgen muss, wie zuvor bei dem Fahrzeug 100.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie für ein Automatikgetriebe (3) oder automatisierbares Schaltgetriebe (3) eines Fahrzeugs (100) in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke (200) des Fahrzeugs (100), dadurch gekennzeichnet, dass
1 .1 Streckeninformationen anhand von Sensoren (6, 7, 8) in dem Fahrzeug (100) ermittelt werden, wobei
1 .2 die ermittelten Streckeninformationen in regelmäßigen Abständen in einem Speicher (1 1 ) abgelegt werden, wobei
1 .3 die aktuell erfassten Streckeninformationen mit den gespeicherten Streckeninformationen vorhergehender Fahrten verglichen werden, wobei
1 .4 anhand des Vergleichs auf eine gespeicherte zuvor schon durchfahrene Fahrstrecke (200) als zu erwartende Fahrstrecke (200) geschlossen wird, und wobei
1 .5 die Optimierung der Schaltstrategie in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke (200) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren (6, 7, 8) zumindest einer der nachfolgenden Sensoren verwendet wird:
Sensor zur Erfassung eines Geschwindigkeitssignals;
Sensor zur Erfassung von Haltesignalen;
Sensor zur Erfassung eines Höhensignals, wobei dieser
insbesondere barometrisch ausgebildet sein kann;
Sensor zur Erfassung der Neigung des Fahrzeugs;
ein Kompass zur Ermittlung der jeweiligen Fahrtrichtung;
beim Einsatz in Linienbussen ein
Haltestelleninformationssystem, über welches Haltestellen Fahrzeugs (100) im Linienbusbetrieb erfasst werden, um beispielsweise entsprechende Informationen vor der Haltestelle(310,...360) über eine Durchsage an die Fahrgäste bekannt zu geben; und/oder
automatische Verkehrszeichenerkennung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrfach durchfahrenen Fahrstrecken (200) jeweils ein Mittelwert aus den aktuell erfassten und gespeicherten Einzeldaten der Sensoren(6,7,8) generiert und für die Ermittlung der Streckeninformationen genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert als gleitender Mittelwert berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Speichers (1 1 ) mit den Daten in Speichern anderer Fahrzeuge abgeglichen und/oder ausgetauscht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich und/oder Austausch über einen zentralen Rechner erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rechner über eine Datenbank mit verschiedenen hinterlegten Fahrstrecken aus dem Austausch/Abgleich mit verschiedenen Fahrzeugen (100) verfügt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich und/oder Austausch wenigstens einmal täglich und/oder bei sich signifikant ändernden Streckeninformationen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich und/oder Austausch über eine Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikation erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Schaltstrategie ein vorausschauendes Schalten im Hinblick auf die zu erwartende Fahrstrecke (200) umfasst.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrzeugen (100) mit hybridisiertem Antriebsstrang, welcher eine elektrische Energiespeichereinrichtung (20) umfasst, ergänzend zur Optimierung der Schaltstrategie das Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung (20) in Abhängigkeit der zu erwartenden Fahrstrecke (200) optimiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Management der elektrischen Energiespeichereinrichtung (20) zumindest einen Nachladestrategie umfasst.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Nutzfahrzeug.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzfahrzeug als Lieferfahrzeug oder Omnibus, vorzugsweise Linienbus (100), ausgebildet ist.
PCT/EP2018/050404 2017-01-16 2018-01-09 Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie WO2018130502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100671.0 2017-01-16
DE102017100671.0A DE102017100671A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130502A1 true WO2018130502A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61024736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050404 WO2018130502A1 (de) 2017-01-16 2018-01-09 Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017100671A1 (de)
WO (1) WO2018130502A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122335A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit Retarder
DE102018220772A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bearbeiten von Vorausschaudaten
DE102021204674A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275936A2 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Nissan Motor Company, Limited Informationsanzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102005049458A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsreduzierung in einem Fahrzeug
DE102007054619A1 (de) 2006-11-20 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit GPS-Höhendaten für Systeme und Verfahren zur Getriebesteuerung
DE102009007950A1 (de) * 2008-02-08 2009-10-08 FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über Fahrsituationen
US20110022255A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Denso Corporation Drive control device for hybrid electric vehicle
DE102010001873A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Bestimmung und Schaltung des optimalen Ganges vor der Einfahrt in eine Kurve bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102010061850A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
DE102011117025A1 (de) 2011-10-27 2012-12-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102013222972A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorhersageschaltablaufplan auf GPS-Basis für ein Automatikgetriebe
US20150211868A1 (en) * 2012-07-17 2015-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Driving assistance system and driving assistance method
WO2016202360A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Volvo Bus Corporation Adapting a vehicle control strategy based on historical data related to a geographical zone

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275936A2 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Nissan Motor Company, Limited Informationsanzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102005049458A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsreduzierung in einem Fahrzeug
DE102007054619A1 (de) 2006-11-20 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit GPS-Höhendaten für Systeme und Verfahren zur Getriebesteuerung
DE102009007950A1 (de) * 2008-02-08 2009-10-08 FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über Fahrsituationen
US20110022255A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Denso Corporation Drive control device for hybrid electric vehicle
DE102010001873A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Bestimmung und Schaltung des optimalen Ganges vor der Einfahrt in eine Kurve bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102010061850A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
DE102011117025A1 (de) 2011-10-27 2012-12-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
US20150211868A1 (en) * 2012-07-17 2015-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Driving assistance system and driving assistance method
DE102013222972A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorhersageschaltablaufplan auf GPS-Basis für ein Automatikgetriebe
WO2016202360A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Volvo Bus Corporation Adapting a vehicle control strategy based on historical data related to a geographical zone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100671A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102016223555B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE102016212071B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1270303B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE10302504A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
DE102008035944B4 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP2692604B1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102007037329A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102007036794A1 (de) Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
EP2507588A1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs
EP2542457A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102014008380A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE112015003414T5 (de) Energieverwaltungsvorrichtung, Energieverwaltungssystem und Motorfahrzeug
WO2021175423A1 (de) Modellbasierte prädiktive regelung eines fahrzeugs unter berücksichtigung eines ankunftszeit-faktors
WO2018130502A1 (de) Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie
EP2532563A2 (de) Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung
DE102020202803A1 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE102007008694B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Logistikfahrzeuges mit einem Hybrid-Antrieb
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102014001300A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102013000367A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18701260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1