WO2018130340A1 - Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung - Google Patents
Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018130340A1 WO2018130340A1 PCT/EP2017/081254 EP2017081254W WO2018130340A1 WO 2018130340 A1 WO2018130340 A1 WO 2018130340A1 EP 2017081254 W EP2017081254 W EP 2017081254W WO 2018130340 A1 WO2018130340 A1 WO 2018130340A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- main component
- spring
- support
- support pin
- fastening device
- Prior art date
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
- F16B21/18—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
- F16B21/186—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
Definitions
- the invention relates to a fastening device for the axial fixation of a first main component in a in a Aufsteckvorganges with a mounting hole on a projecting from a base portion support pin a second main component inserted position, with a held on the first main component spring-elastic fastener, which in the AufSteckvorgang in with the support pin latched mounting position can be brought.
- the invention further relates to an electromagnetic drive device, comprising a first main component, formed by a drive head having an energizable coil arrangement, in which a mounting opening is formed, having a second main component having a base portion and a support pin projecting from the base portion, the first main component a position of use is fitted with its mounting hole on the support pin, and with a fastening device which has a spring held on the first main component springy fastening element, which assumes a fastening position in the position of use of the first main component, in which it is locked to the support pin by the Magnetic field of the coil assembly, a movable output member is driven.
- the invention further relates to a equipped with an electromagnetic drive device of the aforementioned type solenoid valve device which has a drivable by the magnetic field of the coil assembly to an output drive output member and which has a drivable by the driven member or directly formed valve member, relative to at least one valve seat of the solenoid valve device is movable.
- a prior art embodied in the aforementioned sense is disclosed in DE 199 24 767 B4 in connection with an electromagnetic actuator of a solenoid valve device.
- a first main component equipped with an electrical coil has a cylindrical mounting opening with which it can be plugged onto a carrier pin of a second main component forming a guide tube for a magnetically movable armature.
- In the interior of the first main component there is a rod-shaped spring-elastic fastening element which engages in an annular groove on the outer circumference of the carrier pin, assuming a fastening position, when the first main component is plugged into a position of use on the carrier pin of the second main component.
- an electromagnetically controlled gas valve which comprises a first main component formed by a drive head equipped with a coil arrangement, which can be plugged onto a carrier journal of a second main component.
- the inserted position of use of the first main component is separated by means of a separate ten leaf spring can be fixed, the from the side in a
- Ring groove of the carrier journal is inserted.
- US Pat. No. 3,727,160 A describes a solenoid valve device which has a drive head equipped with a coil arrangement, which can be plugged onto a carrier journal.
- the plugged-use position of the drive head can be fixed by means of a spring clip which can be inserted into an annular groove of the carrier journal after attaching the drive head in a direction perpendicular to the support pin direction.
- a securing tab of the spring clip engages over the carrier pin and prevents the spring clip from being unintentionally removed from the carrier pin.
- US 5 808 534 A describes a one-piece Elekromag- netrahmen, which consists of a bent steel sheet having interlocking tabs and tabs recordings.
- the electromagnetic frame defines a locking mechanism by which the bent steel sheet is held together in its joint area.
- the Elekromagnetrahmen also forms an opening into which a pin is inserted.
- the invention has for its object to provide measures that allow for cost-effective implementation of a simple and secure tool-free fixation of a plugged onto a support pin a second main component first main component. It should also be provided with the appropriate measures equipped electromagnetic drive device and a solenoid valve device.
- a fastening device of the type mentioned in the introduction that the spring-elastic fastening element is provided by a spring brace is formed, which has two spaced and by means of an opening having a connecting web interconnected spring legs which are resilientlyratisp Sonbar for locking with the support pin, wherein the support pin in the mounting position of the spring clip with its the base portion opposite free end portion ahead both through the between the two spring legs flanked gap as well as through the opening of the connecting web extends through and the two spring legs are locked to the support pin on the outer circumference.
- an electromagnetic drive device of the type mentioned which is characterized in that the fastening device is formed in the aforementioned sense.
- a solenoid valve device which is equipped with an electromagnetic drive device designed in the aforementioned sense and which has a driven by the magnetic field of the coil assembly to a driven output member and a relative to at least one valve seat of the solenoid valve movable valve member, wherein the valve member drivable or directly formed by the output member.
- the fastening device designed according to the invention it is possible to fix a first main component plugged onto a support journal of a second main component by latching to the second main component, without requiring a separate actuation of the spring-elastic fastening element responsible for the fixation. The same is held on the first main component and thus automatically reaches the carrier journal in latching mode. intervention, when the first main component is plugged onto the carrier pin of the second main component.
- the spring-elastic fastening element as a spring clip, which has two spring legs interconnected by a connecting web, so that in particular it has an at least substantially U-shaped configuration.
- the connecting web has an opening which adjoins the intermediate space located between the two spring legs.
- the spring clip When embarkSteckvorgang the spring clip is fitted onto the support pin, which engages both between the two spring legs and through the opening of the connecting web, wherein the spring legs are spread apart so that they engage with the outer circumference of the support pin in latching engagement.
- the fixation by means of two opposing spring legs results in a very secure latching connection, wherein it is not necessary to produce the latching engagement retaining spring force to support the spring clip on the first main component.
- the spring clip is clamped in produced latching connection of opposite sides with the support pin. This allows compliance with tight manufacturing tolerances with little effort.
- the space requirement for the fastening device is relatively low, because the carrier pin is able to pass through the connecting web of the spring clip.
- the locking connection can be carried out insoluble.
- the spring clip in particular consists of a metal and is preferably made as a stamped and bent part.
- the spring clip is preferably oriented in the attachment position so that its spring legs are facing the base portion of the second main component and the support pin engages through the opening of the connecting web from the side of the spring leg forth.
- the fastening device is in particular designed so that the spring clip is supported in its mounting position on the one to the first main component and the other to the second main component in opposite axial directions.
- the axial support with respect to the second main component preferably takes place on the part of the two spring legs, each of which axially engage behind one of two support shoulders of the carrier journal, which are formed on diametrically opposite outer peripheral areas of the carrier journal.
- Each of these two support shoulders has a support surface facing the base portion of the second main component, which is resiliently urged by the associated spring leg of the spring clip in the direction away from the base portion of the second main component.
- the spring clip is axially supported in the direction toward the base portion on the second major component, axial strain of the first major component with the base portion of the second major component results.
- the first main component is securely held axially free play, preferably wherein the clamping force is selected by appropriate design of the spring clip so that the first main component can be rotated about the longitudinal axis of the support pin with a certain force, so that if necessary, a certain rotational angular orientation is adjustable.
- the two support surfaces of the carrier journal are expediently inclined with respect to the longitudinal axis of the carrier journal in such a way that, as the approach to the base segment approaches, they also approach the longitudinal axis of the carrier journal. This favors the latching process.
- the shapes of the spring clip and the support surfaces are particularly coordinated so that the spring legs act in the mounting position of the spring clip exclusively on the support surfaces of the support pin on the second main component. This ensures that the spring force which can be exerted by the spring clip always fully benefits the structure of the pretensioning force acting between the two main components.
- the first main component is resiliently clamped axially with the second main component.
- the two support surfaces could in principle be designed as singular surfaces on the carrier pin. It is considered more expedient to use an embodiment in which the two support surfaces are formed by surface sections, spaced apart from one another in the circumferential direction of the carrier journal, of an annular first groove flank facing the base section of an annular groove formed coaxially in the carrier journal.
- This annular groove is bounded on its axial side facing away from the base portion by an annular collar of the support pin, which defines the two support shoulders with diametrically opposite peripheral portions.
- the angular position of the support shoulders may vary and in particular depends on what angular orientation the first Main component is attached to the carrier pin. If the first main component is rotated in its axially fixed use position relative to the second main component, the spring clip makes the rotational movement preferably with, so move their spring legs in the annular groove.
- the shapes of the spring clip and the annular groove are coordinated so that the spring legs rest in the mounting position of the spring clip exclusively on the first groove flank and in particular not supported on the groove bottom of the annular groove.
- the formed on the support pin annular groove has viewed in a longitudinal section preferably at least substantially a V-shaped profile, wherein it is bounded axially by two conical annular surfaces, one of which forms the annular first groove flank of the annular groove.
- the other conical ring surface which faces away from the annular groove, facilitates the locking of the two spring legs on the outer circumference of the support pin, since it acts as a guide surface, which gradually spreads the two spring legs from each other in the AufSteckvorgang until they have passed the collar and on snap back the annular first groove flank of the annular groove.
- the carrier pin has at its end remote from the base portion end portion a conical insertion surface for the spring clip, which is designed in particular as a conical annular surface and which tapers in the direction of Ba sisabites away. This results in the penetration of the support pin between the two spring legs a spreading effect that favors the assembly process.
- the fastening device is designed such that in the fastening position relative to the first Main component existing axial support of the spring clip is also done by the two spring legs.
- the two spring legs have a double function by acting in each case in one axial direction on the carrier pin and in the other axial direction on the first main component, so that the two main components are clamped together axially.
- the axial clamping of the two main components by means of the interposed spring clip is associated in particular with the fact that the first main component is pressed axially with a spring force generated by the spring clip to the base portion of the second main component.
- the first main component is pressed axially against another portion of the second main component.
- each spring leg has a longitudinal extent perpendicular to the longitudinal axis of the mounting opening and is subdivided in its longitudinal direction into a plurality of supporting length sections.
- a first support length portion acts on the associated support surface of the support pin, while at least one adjacent thereto or spaced second support length portion acts on the first main component.
- each spring leg has two spaced apart from each other at the first main component supporting second support length sections, between which is arranged on the support pin resiliently supporting the first support length portion. This results in per spring leg quasi a 3-point support with a bending behavior that can help, inter alia, to increase the available travel.
- each spring leg of the spring clip is advantageously profiled V-shaped, wherein the tips of the V-profile facing each other.
- the first V-leg facing the connecting web acts on the carrier pin, while the second V-leg facing away from the connecting web acts on the first main component.
- the cooperating with the support pin first V-leg is a part of the first support length portion, while cooperating with the first main component second V-leg is a part of a second support length portion of the same spring leg.
- the spring clip is preferably arranged and held in a spring receiving chamber formed in the interior of the first main component and closed to the environment.
- the spring receiving chamber may be hermetically sealed to the environment, which precludes the ingress of contaminants.
- the mounting opening extending in the first main component opens into the spring receiving chamber, in particular in such a way that its mouth is aligned with the intermediate space located between the two connecting webs and with the opening of the connecting web.
- the support pin engages axially through the mounting hole and immersed in the spring receiving chamber, where it passes through the spring clip.
- the opening formed in the connecting portion is preferably peripherally closed peripherally by components of the spring clip.
- the spring clip has a very high stiffness.
- the two spring legs are separated by two spaced-apart webs. sections connected to each other, which together form the connecting bridge.
- the spring clip is expediently a total of a one-piece elastic member.
- the spring receiving chamber is expediently formed in an end section of the first main component facing away from the base section of the second main component in the position of use.
- the spring receiving chamber is jointly bounded by a penetrated by the mounting base body and a fixed to the body lid body of the first main component.
- the spring clip can be inserted before attaching the lid body in the then accessible spring receiving chamber.
- the lid body is preferably firmly bonded to the base body by a welded connection and in particular by an ultrasonic welding connection, wherein a fluid-tight connection is expediently produced directly by the material-locking connection, without the need for a separate sealing element.
- the spring clip is preferably arranged with play in the spring receiving chamber in the axial direction of the mounting opening. As a result, it has optimum flexibility in the up-cutting process resulting in a latching connection.
- Main component arranged spring clip protrude Main component arranged spring clip protrude.
- the centering projections give, by interaction with the spring provide the rotational angular orientation of the spring clip, in particular such that the spring clip is not rotatable with respect to the first main component.
- the centering projections also provide a mounting security, since they allow insertion of the spring clip in the first main component with only a single axial orientation of the spring legs. This orientation is chosen in particular such that the spring legs, starting from the connecting web, protrude in the direction of the base section of the second main component.
- the first main component is formed with a total of four centering projections, each of which is arranged in one of four corner regions of a spring clip which is rectangularly contoured in axial view.
- anti-rotation means may be provided to non-rotatably fix the spring clip in the attachment position relative to the first major component.
- These anti-rotation means may be formed, for example, by portions of the spring receiving chamber laterally bounding inner surfaces of the base body and / or the lid body.
- the anti-rotation means comprise a collar-shaped projection of the lid body, which projects into the spring receiving chamber around the spring clip and which is contoured so as to cooperate with the outer contour of the spring clip.
- the two main components are components of an electromagnetic drive device, wherein the first main component is formed by a drive head, which has a Bestrombare coil assembly.
- a magnetic field can be generated by which an output member, which is preferably the second main component is ordered, can be driven to position it in different positions.
- the electromagnetic drive device is in particular a component of a solenoid valve device with the aid of which a fluid flow can be controlled. In this context, it is advantageous if the output member drivingly cooperates with a valve member or directly forms a valve member.
- the carrier pin is preferably at least partially formed as a guide tube, in which the driven member extends in an axially movable manner while linearly guided.
- the guide tube may be formed, for example, as an armature guide tube for a trained as a magnetic armature driven member.
- FIG. 1 shows a preferred first embodiment of a solenoid valve device which is equipped with a preferred embodiment of an electromagnetic drive device according to the invention, wherein a preferred embodiment of the fastening device according to the invention is used to fix two main components of the electromagnetic drive device in particular in a detachable manner to each other,
- Figure 2 shows the arrangement of Figure 1 in the removed state of a lid body, so that an insight into a spring receiving chamber is possible, in which received the spring clip of the fastening device a plan view of the arrangement of Figure 2 with
- FIGS. 9 and 10 show two snapshots during the attaching operation of the first main component, wherein it is indicated how the spring clip is momentarily expanded elastically in order to engage with the carrier journal.
- a solenoid valve device generally designated by reference numeral 1 is illustrated, in which an electromagnetic drive device 2 is integrated, the two designated for better distinction as the first main component 3 and second main component 4 main components 3, 4 and one for mutual fixation of these two main components 3, 4 serving fastener 5 has
- the first main component 3 is exemplarily formed by a drive head 3a, which has an electrically energizable coil arrangement 6.
- the second main component 4 forms an example of a carrier body 4a for the drive head 3a and comprises a preferably formed by a ferromagnetic armature movable output member 7, which is driven by the on drive head 3a to a direction indicated by a double arrow driven movement 8.
- the output movement is in particular a linear movement.
- a changing magnetic field can be generated, which can cooperate with the preferably at least partially made of a ferromagnetic material output member 7 to cause the driven movement 8.
- the output member 7 is biased by a return spring 12 in a first switching position, which occupies it in the de-energized state of the coil assembly 6 and from which it is deflected against the spring force of the return spring 12 in a second switching position by the coil assembly 6 is energized.
- electrical connection contacts 9 are used, which are electrically connected in a manner not further illustrated with the coil assembly 6.
- the solenoid valve device 1 has a valve member 13 movable between a plurality of switch positions illustrated embodiment, the valve member 13 may be formed directly from the output member 7, so that the switching positions of the output member 7 correspond to the possible switching positions of the valve member 13. According to a non-illustrated embodiment, the valve member 13 may also be a separate component with respect to the output member 7, which is drivingly coupled to the output member 7 in a suitable manner.
- the valve member 13 is capable of controlling the fluid flow in a fluid channel system 14 passing through the second main component 4.
- the fluid channel system 14 has an overflow opening 15 connecting two fluid channels of the fluid channel system 14, which is surrounded by a valve seat 16, against which the valve member 13 sealingly abuts in the first switching position of the output member 7 in order to close the overflow opening 15.
- the valve member 13 In the second switching position, the valve member 13 is lifted from the valve seat 16 and allows through the then released overflow opening 15 therethrough a fluid flow.
- the output movement 8 is a linear movement.
- the valve seat 16 is expediently oriented in the direction of movement of the output movement 8.
- the electromagnetic drive device 2 is not part of a solenoid valve device 1 and the output member 7 is an arbitrary actuator movable in the context of the output movement 8, with which other actions can be performed, such as operating a switch or moving a machine part.
- the second main component 4 has a base portion 17 and a peg-shaped projection which is fixed to the base portion 17 and projects away from the base portion in the axial direction of a main axis 18, which is designated as a carrier pin 22 for better distinction.
- the carrier pin 22 expediently has a circular outer circumference 21, viewed in cross-section, with a radially outwardly oriented outer peripheral surface 23, which is expediently made circular-cylindrical along a major part of the length of the carrier journal 22.
- the carrier pin 22 has a base portion 17 axially opposite free end portion 24, which preferably consists of solid material.
- a longitudinal section of the carrier journal 22 extending between the free end section 24 and the base section 17 is preferably tubular and expediently defines a guide tube 25 in which the output member 7 formed by a ferromagnetic armature in the exemplary embodiment is radially supported and linear for executing the output motion 8 slidably guided.
- the preferably existing return spring 12 is expediently incorporated axially between the output member 7 and the free end portion 24 of the support pin 22 so that they acted upon said components away from each other.
- the mounting opening 26 opens into a formed in the interior of the first main component 3 spring receiving chamber 28, in which a resilient beautiful fastening element 32 of the fastening device 5 is received, which is formed by a spring clip 33, the special design will be described below.
- the spring receiving chamber 28 is expediently located in one of the front end face 27 axially opposite rear end portion 34 of the first main component third
- the coil arrangement 6 is expediently a component of a coil unit 35 which is accommodated in an enveloping body 38 of the first main component 3.
- the coil unit 35 is cast in the suitably made of plastic material enveloping body 38.
- an axial passage opening 37 extends through which forms at least a longitudinal portion of the mounting opening 26.
- the coil unit 35 is suitably one of the coil assembly 6 at least partially enclosing, one or more parts JochSystem 42, which is designed as an example U-shaped and consists of a magnetically conductive, in particular ferromagnetic material.
- the enveloping body 38 is preferably designed in several parts. In particular, it has an integral main body 38a in which the coil unit 35 is expediently embedded and in which, in particular, the spring receiving chamber 28 is also fitted. is formed. A separate cover body 38b, which closes the spring receiving chamber 28, is expediently attached to the main body 38a in the region of the rear end section 34.
- the main body 38a has a recess on the back, in which the lid body 38b is inserted.
- This depression expediently has a bottom surface on which the lid body 38b bears axially.
- the bottom surface has two with respect to the main axis 18 diametrically opposite bottom surface portions on which the lid body 38b respectively. These two bottom surface portions are exemplarily flat and extend in a direction perpendicular to the main axis 18 level, which is particularly apparent from Figures 2 and 5. However, they can also be curved.
- a fabric closure connection 43 which is in particular a welded connection and preferably an ultrasonic welding connection.
- the adhesive connection 43 is in particular designed such that it directly effects a seal between the main body 38a and the lid body 38b, so that the spring receiving chamber 28 is sealed off fluid-tight to the environment.
- the spring clip 33 is held captive on the first main component 3, so that it participates by the first main component 3 during assembly and disassembly of the drive device 2 executed manipulation movements. As an example, it is held captive for this purpose in the spring receiving chamber 28.
- the two main components 3, 4 can be present in an unassembled individual state, which is illustrated in the right-hand half of FIG. Starting from this individual state, the drive device 2 can be assembled in that the first main component 3 with the front mouth opening 26a of the mounting opening 26 is placed ahead in the context of an illustrated by an arrow AufSteckvorganges 44 on the support pin 22 of the second main component 4 until it assumes a position of use in that it rests with its front end face 27 against a contact surface 45 formed on the second main component 4.
- the abutment surface 45 is expediently located on the base section 17 and there in particular on a base 46 extending in the axial direction of the main axis 18 and extending around the protruding support pin 22.
- the base portion 17 is formed in several parts.
- it may comprise a base plate to which the support pin 22 is fixed and which in turn is fixed to a base block of the base section, for example by a base plate
- the contact surface 45 and the base 46 are preferably formed on the side facing away from the base block of the base plate.
- the base portion 17 is a one-piece component.
- the fastening device 5 is designed such that the spring clip 33 participates in the manipulation movement of the first main component 3 associated with the attaching operation 44 and engages with the carrier pin 22 in the attachment area 44 in the area of the outer circumference 21, so that it is in the position of use of the first main component 3 one with the support pin 22 in the axial direction of the main axis 18 positive, latched mounting position occupies.
- the same is apparent from Figures 3 and 5 to 8 of the drawing.
- the spring clip 33 is a preferably one-piece component, which consists in particular of a resilient metal.
- the spring clip 33 has a vertical axis 33a, a transverse axis 33b perpendicular thereto and a longitudinal axis 33c which is perpendicular to both the vertical axis 33a and the transverse axis 33b.
- the axial directions of the three aforementioned axes are also designated as height direction 33a, transverse direction 33b and longitudinal direction 33c.
- the spring clip 33 has two in the transverse direction 33b spaced spring leg 48, which are connected by a connecting web 49 of the spring clip 33 integrally with each other.
- the connecting web 49 preferably extends in a plane perpendicular to the vertical axis 33 a extension plane. Both spring legs 48 protrude away from the connecting web 49 in the same height direction and define therebetween an intermediate space 52, which is also referred to below for better distinction as Federschenkel- gap 52.
- the connecting web 49 has a through opening 53 in the height direction 33a. It connects directly to the spring leg intermediate space 52.
- the opening 53 in the transverse direction 33b has an extent up to the two spring legs 48, so that the connecting web 49 is divided by the opening 53 in two resilient web portions 54 which are spaced apart in the longitudinal direction 33c and each in the transverse direction 33b extend between the two spring legs 48.
- the spring clip 33 is arranged with such an orientation in the spring receiving chamber 28, that their two spring legs 48 in the position of use of the first main component 3, the base portion 17 of the second main component 4 faces. With reference to the first main component 3, this means that the two spring legs 48 face the mounting opening 26.
- the spring clip 33 is oriented such that the spring leg-intermediate space 52 and the opening 53 are aligned with the mounting opening 26.
- the spring clip 33 is held in a relative to its longitudinal axis 33c rotated by 180 ° alignment with the first main component 3, so that the support pin 22 in the AufSteckvorgang 44 first passed through the opening 53 and only then through the spring leg intermediate space 52 becomes.
- the spring clip 33 and the inner contour of the spring receiving chamber 28 are matched to one another such that the spring clip 33 is axially immovably supported by the first main component 3 to avoid axial removal from the front mouth opening 26a when inserted through the support pin 22 at its in accordance with arrow 47 insertion an axial force is exerted on the spring clip 33.
- the two spring legs 48 are resiliently spread apart by the free end portion 24 of the support pin 22 in the transverse direction 33b when the support pin 22 is immersed in the spring leg gap 52.
- the axial support is expediently brought about by a stop face 55 opposite the rear mouth opening 26b of the mounting opening 26, which expediently is formed on a closing wall 56 delimiting the spring receiving chamber 28 at the rear, which is preferably formed by the already mentioned lid body 38b.
- the two spring legs 48 may preferably snap into a formed on the radial outer circumference 21 of the support pin 22, to the main axis 18 coaxial annular groove 57, which could also be referred to as a locking groove.
- the support pin 22 terminates at its free end portion 24 with an annular collar 58 concentric with the main axis 18.
- the annular collar 58 viewed in a longitudinal section according to FIGS. 5 and 6, preferably has at least substantially a V-shaped Profiling and is bounded by two each conically shaped first and second annular surfaces 58a, 58b, which have with respect to the main axis 18 opposite inclinations. The farther from the base portion 17 first annular surface 58 a forms a conical insertion surface 62, which widens in the direction of the base portion 17 in diameter.
- first annular surface 58a is followed with opposite conicity, the second annular surface 58b, which expediently forms an annular first groove flank of the annular groove 57.
- first groove flank 63 is adjoined, either directly or preferably via an annular cylindrical groove base 65 extending therebetween, by an annular second groove flank 64 of the annular groove 57 facing the first groove flank 63.
- the second groove flank 64 is preferably likewise conical, but with respect to the first groove flank 63 has an opposite conicity, wherein it expediently runs steeper with respect to the main axis 18 than the first groove flank 63.
- This conical shape of the second groove flank 64 has particular manufacturing advantages. alternative However, for example, a course in a plane perpendicular to the main axis 18 would be possible.
- each spring leg 48 is profiled in a V-shaped manner on the free end section facing away from the connecting web, the tips 66 of the resulting V-profile 67 facing one another and the narrowest point of the spring leg gap 52 define.
- the V-profile 67 is formed, in particular, by a first V-leg 67a extending from the connecting web 49, which approaches the vertical axis 33a with increasing distance from the connecting web 49 and which merges into the V-peak 66, to which a turn from the longitudinal axis 33c wegstrebender second V-leg 67b connects.
- the V-tip 66 is suitably rounded.
- the second V-leg 67b expediently extends toward its free end on the one hand away from the vertical axis 33a and on the other hand in the direction of the connecting web 49. Expediently, the second V-leg 67b also moves away from the bearing surface 73 toward its free end.
- Profile 67 is suitably inclined with respect to the vertical axis 33a.
- the maximum outer diameter of the annular collar 58 is greater than the smallest distance between the two spring legs 48 in undeformed neutral state of the spring clip 33. This narrowest distance between the spring legs 48 is in the embodiment between the two V-tips 66th In the manner shown, inter alia, in Figures 5 to 8 fastening position of the spring clip 33 of the support pin 22 engages with its free end portion 24 both through the spring leg intermediate space 52 and through the opening 53 of the connecting web 49 therethrough. At the same time, the two spring legs 48 engage at diametrically opposite outer peripheral areas of the carrier journal 22 into the annular groove 57.
- each spring leg 48 is located on a support surface 72 of the associated support shoulder 68, of a surface portion of the first groove flank 63 of the
- Ring groove 57 is formed.
- the location of the support surfaces 72 may vary in the circumferential direction of the main axis 18 depending on which rotational angle position the spring clip 33 occupies with respect to the support pin 22.
- Each spring leg 48 is supported in the mounting position of the spring clip 33 not only on one of the support shoulders 68 of the support pin 22, but also on the relative to the second main component 4 axially fixed immovably first main component 3. There, however, the support direction is opposite to that with respect to Carrier pin 22, so that the first main component 3 is pressed by the spring clip 33 toward the base portion 17 and is clamped with its front end surface 27 with the contact surface 45 of the base portion 17.
- the introduction of the spring force in the first main component 3 is advantageously carried out via a plurality of acted upon by the two spring legs 48 bearing surfaces 73 of the first
- the bearing surfaces 73 are expediently formed by surface portions of an axially oriented base 74 of the spring receiving chamber 28, which extends in the spring receiving chamber 28 around the front orifice 26a and which faces the end wall 56.
- each spring leg 48 expediently has a longitudinal extension which, in the fastening position of the spring clip 33, extends in a plane perpendicular to the main axis 18.
- Each spring leg 48 expediently has a first support length section 75, which is arranged between two second support length sections 76 of the same spring leg 48. In the attachment position of the spring clip 33, the first support length section 75 extends in the region assigned to a support shoulder 68 in the manner of a secant through the annular groove 57 and acts on the associated support surface 72.
- the first support length section 75 expediently acts only with the first V-leg 67a on the associated support surface 72 a.
- the two second support length portions 76 extend at right angles to the main axis 18 of the support pin 22 away and each in a region which is axially opposite one of the support surfaces 73. Every second support Length section 76 rests against one of the bearing surfaces 73, of which there are four in total, which are distributed around the front mouth opening 26a and lie in particular in the corner regions of an imaginary rectangle.
- Each second support length portion 76 is expediently only with the second V-leg 67b and / or a portion of the V-tip 66 at a support surface 73 at.
- the spring clip 33 is designed so that its spring legs 48 abut in the mounting position in a relation to the undeformed, neutral starting position spread apart clamping position on the support surfaces 72.
- the two spring legs 48 are preferably exclusively on the support surfaces 72 in contact with the carrier pin 22, so that the entire spring force is unrestricted as an axial clamping force available.
- the design is such that the spring legs 48, as in the illustrated embodiment, in the mounting position of the spring clip 33 abut neither on the groove base 65 nor on the second groove flank 64.
- the contact area between the spring legs 48 and the support shoulder 68 can travel along the inclined direction of the associated support surface 72.
- the spring legs 48 When spreading apart, the spring legs 48 are bent relative to the connecting web 49 elastically reversible outward, which is illustrated in Figure 9 by arrows 77. It can expediently also the connecting web 49 elastically bending, which is not further illustrated in the drawing.
- the conical insertion surface 62 comes into contact with the V-tips 66 of the spring limbs 48, which in the case of further engagement, as indicated by arrow 47.
- slide the support pin 22 slide with simultaneous spreading apart on the insertion surface 62 until they have passed according to Figure 10, the largest diameter of the annular collar 58.
- the previously spread apart spring legs 48 spring back according to the arrows 78 of FIG. 10 and snap into the annular groove 57, wherein they act on both the support surfaces 72 of the carrier pin 22 and the bearing surfaces 73 of the first main component 3.
- the spring clip 33 is supported at least until it snaps into the annular groove 57 by abutment of its connecting web 49 on the stop surface 55 with respect to the first main component 3 in its height direction 33a.
- the above-described snap action of the spring clip 33 usually results in that the support pin 22 does not have to be moved until it rests against the end wall 56 in order to effect the locking.
- the spring clip 33 snaps into the annular groove 57 before the support pin 22 rests against the end wall 56.
- a high stability of the spring clip 33 results from the fact that the opening 53 passing through the connecting web 49 is peripherally closed peripherally.
- the portion of the spring clip 33 enclosing the aperture 53 has no interruption, which causes a high structural rigidity.
- the spring clip 33 has, in particular, a frame-like structure surrounding the connecting web 49 without interruption.
- the opening 53 is on the one hand through the two Fe the leg 48 and on the other by the two web portions 54 limited around.
- the spring receiving chamber 28 axially delimiting end wall 56 which is exemplified by the housing cover 38b, on its spring receiving chamber 28 facing inside a dash-dotted lines in Figure 5 indicated recess has, in which the carrier pin 22 can dive with its free end portion 24 or immersed.
- the spring clip 33 is supported on the first main component 3 not on their spring legs 48, but by at least one in this respect separate support portion which is formed, for example, as at least one protruding from the connecting web 49 Abstützlasche.
- the bearing surfaces 73 are located on this enveloping body 38.
- they are formed on the main body 38a.
- the spring clip 33 is designed so that in spite of the axial clamping force caused by it, acting between the two main components 3, 4, it is possible to twist the first main component 3 relative to the second main component 4 with a certain force.
- This makes it possible to position the first main component 3 at any desired angle with respect to the second main component 4 in such a way that the electrical connection elements arranged on the outside thereof and electrically connected to the coil arrangement 6 are arranged. have contacts 83 in an application-dependent direction desired.
- a great advantage of the fastening device 5 is that the two main components 3, 4 are purely manually latched together without the use of a tool.
- the interlocking contours are preferably designed so that the latching process is felt and / or audible, which gives a high mounting security.
- the fastening device 5 is designed so that the locking connection once made can be picked up again at any time non-destructive.
- a somewhat stronger axial pulling apart of the two main components 3, 4 is sufficient. In the illustrated embodiment this is the case.
- the assembly and disassembly process can be repeated several times.
- a plurality of centering projections 84 are formed on the first main component 3, which project into the spring leg gap 52 and at least during assembly of the spring clip 33 by cooperation with the spring legs 48 a predetermined and non-variable rotational angle orientation of the spring clip 33 with respect to the first main component 3 pretend.
- the centering projections 84 are formed in particular in the manner of lugs.
- the centering projections 84 are located inside the spring receiving chamber 28, where they are integrally formed on the enveloping body 38.
- the centering projections 84 preferably project away from the base surface 74 and into the spring receiving chamber 28 in the axial direction of the main axis 18.
- the centering projections 84 are arranged distributed around the rear mouth opening 26b of the assembly opening 26.
- the centering projections 84 are in particular distributed so that the spring legs 48 rest against the centering projections 84 from the outside in the state of the first main component 3 which has not yet been mounted on the second main component 4, wherein a slight play can also be provided. It is also possible to contour the centering projections 84 such that the spring clip 33 is fixed to the centering projections 84 by a latching engagement.
- each second supporting length section 76 of the spring limb 48 is assigned its own centering projection 84, which protrudes into the spring limb-intermediate space 52 in addition to the relevant second support section 76.
- the spring clip 33 is preferably also supported in a plane perpendicular to the main axis 18, that the spring leg-space 52 and the opening 53 with the mounting hole 26 are always aligned axially. As a result, a reliable insertion of the carrier pin 22 is ensured.
- anti-rotation means may be provided for locking the spring clip 22 in the fastening position with respect to the first th main component 3 to fix non-rotatably.
- anti-rotation means may comprise, for example, a collar-shaped projection of the lid body 38b which projects around the spring clip 22 into the spring receiving chamber 28 and which is contoured to cooperate with the outer contour of the spring clip 22 supporting same against rotation.
- anti-rotation means can be arranged on the main body 38a and / or on the lid body 38b.
- the anti-rotation means for example, of portions of the spring receiving chamber 28 bounding lateral inner surfaces of the main body 38 a and / or the lid body 38 b may be formed.
- the Ver turn the first main component 3 ensure that only very specific angular orientations with respect to the two-th main component 4 are possible.
- dexstoff may be present, which allow a fixation of the first main component 3 in 90 ° steps.
- the Indexmit tel have in particular a locking function.
- the acting as a fastener 32 spring clip 33 can be made narrow and relatively flat. Due to their enforced by the support pin 22 fürbre Chung 53, the mounted spring clip 33 extends only pe ripher rings around the support pin 22 around and does not extend in the carrier pin 22 axially upstream region
- the cross-sectional shape and cross-sectional size of the opening 53 is preferably selected so that apart from the spring there is no contact between the spring clip 33 and the carrier pin 22 and the carrier pin 22 otherwise passes through the opening 53 with radial play all around.
- the described shape of the spring clip 33 provides a very uniform stress distribution. It ensures that the first main component 3 can be braced exactly flush with the base section 17 of the second main component 4.
- the carrier pin 22 may be designed as a multi-part component.
- the support shoulders 68 having free end portion 24 is formed as an existing in particular of solid material independent end body 22a, which is attached in a suitable manner to the separately prepared guide tube 25 and is advantageously made very cost-effectively as a rotating part.
- the end body 22a of the carrier journal 22 which forms the end portion 24 preferably consists of a magnetic field of good conducting ferromagnetic material which can be generated by the coil arrangement 6, while the guide tube 25 is in particular not ferromagnetic, for example consisting of an austenitic steel.
- a magnetic field is formed, which inter alia in the embodiment, inter alia, the ferromagnetic end body 22 a and the armature forming ferromagnetic output part 7 passes through, so that the output member 7 is used by overcoming the spring force of the return spring 12 to the end body.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Es wird eine insbesondere in einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung (2) implementierte Befestigungseinrichtung (5) vorgeschlagen, durch die eine erste Hauptkomponente (3) in einer auf einen Trägerzapfen (22) einer zweiten Hauptkomponente (4) aufgesteckten Gebrauchsstellung fixierbar ist. Die Fixierung erfolgt durch eine Rastverbindung, die mittels einer Federklammer (33) realisierbar ist, die zwei zueinander beabstandete und mittels eines eine Durchbrechung (53) aufweisenden Verbindungssteges (49) miteinander verbunden sind. Zur Verrastung sind die beiden Federschenkel (48) auseinanderspreizbar, wobei der Trägerzapfen (22) zwischen den beiden Federschenkeln (48) und durch die Durchbrechung (53) des Verbindungssteges (49) hindurchragt. Dadurch lassen sich kompakte Abmessungen verwirklichen. Vorgeschlagen wird ferner eine mit den vorgenannten Mitteln ausgestattete Magnetventileinrichtung (1).
Description
Befestigungseinrichtung
und damit ausgestattete elektromagnetische Antriebseinrichtung sowie Magnetventileinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur axialen Fixierung einer ersten Hauptkomponente in einer im Rahmen eines AufSteckvorganges mit einer Montageöffnung auf einen von einem Basisabschnitt abstehenden Trägerzapfen einer zweiten Hauptkomponente aufgesteckten Gebrauchsstellung, mit einem an der ersten Hauptkomponente gehaltenen federelastischen Befestigungselement, das bei dem AufSteckvorgang in eine mit dem Trägerzapfen verrastete Befestigungsstellung bringbar ist .
Die Erfindung betrifft ferner eine elektromagnetische Antriebseinrichtung, mit einer von einem eine bestrombare Spulenanordnung aufweisenden Antriebskopf gebildeten ersten Hauptkomponente, in der eine Montageöffnung ausgebildet ist, mit einer zweiten Hauptkomponente, die einen Basisabschnitt und einen von dem Basisabschnitt abstehenden Trägerzapfen aufweist, wobei die erste Hauptkomponente in einer Gebrauchs - Stellung mit ihrer Montageöffnung auf den Trägerzapfen aufgesteckt ist, und mit einer Befestigungseinrichtung, die ein an der ersten Hauptkomponente gehaltenes federelastisches Befestigungselement aufweist, das in der Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente eine Befestigungsstellung einnimmt, in der es mit dem Trägerzapfen verrastet ist, wobei durch das
Magnetfeld der Spulenanordnung ein bewegliches Abtriebsglied antreibbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine mit einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung der vorgenannten Art ausgestattete Magnetventileinrichtung, die ein durch das Magnetfeld der Spulenanordnung zu einer Abtriebsbewegung antreibbares Abtriebsglied aufweist und die über ein von dem Abtriebsglied antreibbares oder unmittelbar gebildetes Ventilglied verfügt, das relativ zu mindestens einem Ventilsitz der Magnetventileinrichtung bewegbar ist.
Ein in dem vorgenannten Sinne ausgebildeter Stand der Technik ist in der DE 199 24 767 B4 im Zusammenhang mit einem elektromagnetischen Stellglied einer Magnetventileinrichtung offenbart. Eine mit einer elektrischen Spule ausgestattete erste Hauptkomponente weist eine zylindrische Montageöffnung auf, mit der sie auf einen ein Führungsrohr für einen magnetisch bewegbaren Anker bildenden Trägerzapfen einer zweiten Hauptkomponente aufsteckbar ist. Im Innern der ersten Hauptkomponente befindet sich ein stabförmig ausgebildetes federelastisches Befestigungselement, das unter Einnahme einer Befestigungsstellung in eine Ringnut am Außenumfang des Trägerzapfens einrastet, wenn die erste Hauptkomponente in eine Gebrauchsstellung auf den Trägerzapfen der zweiten Hauptkomponente aufgesteckt ist.
Aus der WO 96/ 12 906 AI ist ein elektromagnetisch gesteuertes Gasventil bekannt, das eine von einem mit einer Spulenanordnung ausgestatteten Antriebskopf gebildete erste Hauptkomponente aufweist, die auf einen Trägerzapfen einer zweiten Hauptkomponente aufsteckbar ist. Die aufgesteckte Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente ist mittels einer separa-
ten Blattfeder fixierbar, die von der Seite her in eine
Ringnut des Trägerzapfens einschiebbar ist.
In der US 3 727 160 A ist eine Magnetventileinrichtung beschrieben, die einen mit einer Spulenanordnung ausgestatteten Antriebskopf aufweist, der auf einen Trägerzapfen aufsteckbar ist. Die aufgesteckte Gebrauchsstellung des Antriebskopfes ist mittels eines Federclips fixierbar, der nach dem Aufstecken des Antriebskopfes in einer zu dem Trägerzapfen rechtwinkeligen Richtung in eine Ringnut des Trägerzapfens einschiebbar ist. Eine Sicherungslasche des Federclips übergreift den Trägerzapfen und verhindert, dass der Federclip unbeabsichtigt von dem Trägerzapfen abgezogen wird.
Die US 5 808 534 A beschreibt einen einstückigen Elekromag- netrahmen, der aus einem gebogenen Stahlblech besteht, das ineinandergreifende Laschen und Laschen-Aufnahmen aufweist. Der Elektromagnetrahmen definiert einen Verriegelungsmechanismus, durch den das gebogene Stahlblech in seinem Fügebereich zusammengehalten wird. Der Elekromagnetrahmen bildet außerdem eine Öffnung, in die ein Zapfen eingesteckt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, die bei kostengünstiger Realisierung eine einfache und sichere werkzeuglose Fixierung einer auf einen Trägerzapfen einer zweiten Hauptkomponente aufgesteckten ersten Hauptkomponente ermöglichen. Es sollen ferner eine mit den entsprechenden Maßnahmen ausgestattete elektromagnetische Antriebeinrichtung und eine Magnetventileinrichtung bereitgestellt werden .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das federelastische Befestigungselement von einer Feder-
klammer gebildet ist, die zwei zueinander beabstandete und mittels eines eine Durchbrechung aufweisenden Verbindungssteges miteinander verbundene Federschenkel aufweist, die zur Verrastung mit dem Trägerzapfen federelastisch auseinanderspreizbar sind, wobei sich der Trägerzapfen in der Befestigungsstellung der Federklammer mit seinem dem Basisabschnitt entgegengesetzten freien Endabschnitt voraus sowohl durch den von den beiden Federschenkeln flankierten Zwischenraum als auch durch die Durchbrechung des Verbindungssteges hindurch erstreckt und die beiden Federschenkel mit dem Trägerzapfen an dessen Außenumfang verrastet sind.
Die Aufgabe wird ferner durch eine elektromagnetische Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass die Befestigungseinrichtung in dem vorgenannten Sinne ausgebildet ist.
Ferner wird die Aufgabe durch eine Magnetventileinrichtung gelöst, die mit einer in dem vorgenannten Sinne ausgebildeten elektromagnetischen Antriebseinrichtung ausgestattet ist und die ein durch das Magnetfeld der Spulenanordnung zu einer Abtriebsbewegung antreibbares Abtriebsglied sowie ein relativ zu mindestens einem Ventilsitz der Magnetventileinrichtung bewegbares Ventilglied aufweist, wobei das Ventilglied von dem Abtriebsglied antreibbar oder unmittelbar gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Befestigungseinrichtung besteht die Möglichkeit, eine auf einen Trägerzapfen einer zweiten Hauptkomponente aufgesteckte erste Hauptkomponente durch Verrastung an der zweiten Hauptkomponente zu fixieren, ohne dass es einer gesonderten Betätigung des für die Fixierung zuständigen federelastischen Befestigungselementes bedarf. Selbiges ist an der ersten Hauptkomponente gehalten und gelangt somit automatisch mit dem Trägerzapfen in Rast-
eingriff, wenn die erste Hauptkomponente auf den Trägerzapfen der zweiten Hauptkomponente aufgesteckt wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des federelastischen Befestigungselementes als eine Federklammer, die zwei durch einen Verbindungssteg miteinander verbundene Federschenkel aufweist, sodass sie insbesondere eine zumindest im Wesentlichen U-förmige Gestalt hat. Der Verbindungssteg hat eine Durchbrechung, die sich an den zwischen den beiden Federschenkeln befindlichen Zwischenraum anschließt. Beim AufSteckvorgang wird die Federklammer auf den Trägerzapfen aufgesteckt, der dabei sowohl zwischen den beiden Federschenkeln als auch durch die Durchbrechung des Verbindungssteges hindurchgreift, wobei die Federschenkel auseinandergespreizt werden, sodass sie mit dem Außenumfang des Trägerzapfens in Rasteingriff gelangen. Durch die Fixierung mittels zweier sich gegenüberliegender Federschenkel ergibt sich eine sehr sichere Rastverbindung, wobei es zur Erzeugung der den Rasteingriff festhaltenden Federkraft nicht erforderlich ist, die Federklammer an der ersten Hauptkomponente abzustützen. Die Federklammer ist bei hergestellter Rastverbindung von einander entgegengesetzten Seiten her mit dem Trägerzapfen verspannt. Dies ermöglicht mit geringem Aufwand die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen. Darüber hinaus ist der Platzbedarf für die Befestigungseinrichtung relativ gering, weil der Trägerzapfen in der Lage ist, durch den Verbindungssteg der Federklammer hindurchzutreten. Die Rastverbindung kann unlösbar ausgeführt sein. Durch eine entsprechende Gestaltung der Federklammer und insbesondere der beiden Federschenkel besteht allerdings die vorteilhafte Möglichkeit, eine lösbare Rastverbindung zu realisieren, die es ermöglicht, die erste Hauptkomponente durch kräftiges Ziehen von Hand oder mittels eines Hebelwerkzeuges jederzeit wieder vom Trägerzapfen und somit von der zweiten Hauptkomponente zu entfernen. Bevorzugt ist die Rastverbin-
dung lösbar ausgeführ . Die Federklammer besteht insbesondere aus einem Metall und ist vorzugsweise als ein Stanzbiegeteil gefertigt .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Federklammer ist in der Befestigungsstellung bevorzugt so ausgerichtet, dass ihre Federschenkel dem Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente zugewandt sind und der Trägerzapfen die Durchbrechung des Verbindungssteges von der Seite der Federschenkel her durchgreift.
Die Befestigungseinrichtung ist insbesondere so ausgeführt, dass sich die Federklammer in ihrer Befestigungsstellung zum einen an der ersten Hauptkomponente und zum anderen an der zweiten Hauptkomponente in einander entgegengesetzten axialen Richtungen abstützt. Die axiale Abstützung bezüglich der zweiten Hauptkomponente erfolgt bevorzugt seitens der beiden Federschenkel, die jeweils eine von zwei Abstützschultern des Trägerzapfens axial hintergreifen, die an einander diametral entgegengesetzten Außenumfangsbereichen des Trägerzapfens ausgebildet sind. Jede dieser beiden Abstützschultern weist eine dem Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente zugewandte Abstützfläche auf, die vom zugeordneten Federschenkel der Federklammer in der vom Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente wegweisenden Richtung federnd beaufschlagt ist. Da die Federklammer außerdem in der Richtung zum Basisabschnitt an der zweiten Hauptkomponente axial abgestützt ist, ergibt sich eine axiale Verspannung der ersten Hauptkomponente mit dem Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente. Somit ist die erste Hauptkomponente sicher spielfrei axial festgehalten, wobei vorzugsweise die Spannkraft durch entsprechende Auslegung der Federklammer so gewählt ist, dass die erste Haupt-
komponente um die Längsachse des Trägerzapfens mit einem gewissen Kraftaufwand verdrehbar ist, damit bei Bedarf eine bestimmte drehwinkelmäßige Ausrichtung einstellbar ist.
Die beiden Abstützflächen des Trägerzapfens sind zweckmäßigerweise bezüglich der Längsachse des Trägerzapfens derart geneigt, dass sie sich mit zunehmender Annäherung an den Basisabschnitt auch an die Längsachse des Trägerzapfens annähern. Dadurch wird der Verrastungsvorgang begünstigt.
Die Formgebungen der Federklammer und der Abstützflächen sind insbesondere so aufeinander abgestimmt, dass die Federschenkel in der Befestigungsstellung der Federklammer ausschließlich an den Abstützflächen des Trägerzapfens auf die zweite Hauptkomponente einwirken. Dadurch ist sichergestellt, dass die durch die Federklammer ausübbare Federkraft stets uneingeschränkt dem Aufbau der zwischen den beiden Hauptkomponenten wirkenden Vorspannkraft zugutekommt . Die erste Hauptkomponente ist federnd axial mit der zweiten Hauptkomponente verspannt .
Die beiden Abstützflächen könnten prinzipiell als singuläre Flächen am Trägerzapfen ausgebildet sein. Als zweckmäßiger wird eine Ausführungsform angesehen, bei der die beiden Ab- stützflächen von in der Umfangsrichtung des Trägerzapfens zueinander beabstandeten Flächenabschnitten einer dem Basisabschnitt zugewandten ringförmigen ersten Nutflanke einer koaxial in dem Trägerzapfen ausgebildeten Ringnut gebildet sind. Diese Ringnut ist an ihrer dem Basisabschnitt abgewandten axialen Seite von einem Ringbund des Trägerzapfens begrenzt, der mit sich diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten die beiden Abstützschultern definiert. Die winkelmäßige Lage der Abstützschultern kann variieren und hängt insbesondere davon ab, mit welcher winkelmäßigen Ausrichtung die erste
Hauptkomponente auf den Trägerzapfen aufgesteckt wird. Wird die erste Hauptkomponente in ihrer axial fixierten Gebrauchs Stellung relativ zur zweiten Hauptkomponente verdreht, macht die Federklammer die Drehbewegung vorzugsweise mit, sodass sich ihre Federschenkel in der Ringnut entlangbewegen.
Bevorzugt sind die Formgebungen der Federklammer und der Ringnut so aufeinander abgestimmt, dass die Federschenkel in der Befestigungsstellung der Federklammer ausschließlich an der ersten Nutflanke anliegen und sich insbesondere nicht am Nutgrund der Ringnut abstützen.
Die an dem Trägerzapfen ausgebildete Ringnut hat in einem Längsschnitt betrachtet bevorzugt zumindest im Wesentlichen ein V-förmiges Profil, wobei sie axial von zwei konischen Ringflächen begrenzt ist, von denen die eine die ringförmige erste Nutflanke der Ringnut bildet. Die andere konische Ring fläche, die von der Ringnut abgewandt ist, erleichtert das Aufrasten der beiden Federschenkel auf den Außenumfang des Trägerzapfens, da sie als eine Führungsfläche fungiert, die beim AufSteckvorgang die beiden Federschenkel allmählich aus einanderspreizt , bis sie den Ringbund passiert haben und auf die ringförmige erste Nutflanke der Ringnut zurückschnappen.
Vorzugsweise hat der Trägerzapfen an seinem von dem Basisabschnitt abgewandten Endbereich eine konische Einführfläche für die Federklammer, die insbesondere als eine konische Ringfläche gestaltet ist und die sich in der Richtung vom Ba sisabschnitt weg verjüngt. Dadurch entsteht beim Eindringen des Trägerzapfens zwischen die beiden Federschenkel eine Spreizwirkung, die den Montagevorgang begünstigt.
Bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung so ausgebildet, dass die in der Befestigungsstellung bezüglich der ersten
Hauptkomponente vorhandene axiale Abstützung der Federklammer ebenfalls durch die beiden Federschenkel erfolgt. Die beiden Federschenkel haben also eine Doppelfunktion, indem sie jeweils in der einen axialen Richtung auf den Trägerzapfen und in der anderen axialen Richtung auf die erste Hauptkomponente einwirken, sodass die beiden Hauptkomponenten axial miteinander verspannt werden.
Das axiale Verspannen der beiden Hauptkomponenten mittels der dazwischen eingegliederten Federklammer geht insbesondere damit einher, dass die erste Hauptkomponente mit einer von der Federklammer generierten Federkraft axial an den Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente angedrückt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Hauptkomponente gegen einen anderen Abschnitt der zweiten Hauptkomponente axial angedrückt wird.
Die erwähnte Doppelfunktion der beiden Federschenkel ist insbesondere dadurch realisiert, dass jeder Federschenkel eine zur Längsachse der Montageöffnung rechtwinkelige Längserstreckung hat und in seiner Längsrichtung in mehrere Abstütz - Längenabschnitte unterteilt ist. Ein erster Abstütz- Längenabschnitt beaufschlagt die zugeordnete Abstützfläche des Trägerzapfens, während mindestens ein diesbezüglich benachbarter oder beabstandeter zweiter Abstütz -Längenabschnitt auf die erste Hauptkomponente einwirkt. Bevorzugt hat jeder Federschenkel zwei sich mit Abstand zueinander an der ersten Hauptkomponente abstützende zweite Abstütz -Längenabschnitte, zwischen denen der sich am Trägerzapfen federnd abstützende erste Abstütz -Längenabschnitt angeordnet ist. Dadurch ergibt sich pro Federschenkel quasi eine 3 -Punkt -Abstützung mit einem Biegeverhalten, das unter anderem dazu beitragen kann, den zur Verfügung stehenden Federweg zu vergrößern.
Der dem Verbindungssteg abgewandte freie Endabschnitt jedes Federschenkels der Federklammer ist zweckmäßigerweise V- förmig profiliert, wobei die Spitzen des V-Profils einander zugewandt sind. Zweckmäßigerweise wirkt in der Befestigungs- stellung der Federklammer der dem Verbindungssteg zugewandte erste V-Schenkel auf den Trägerzapfen ein, während der dem Verbindungssteg abgewandte zweite V-Schenkel auf die erste Hauptkomponente einwirkt. Bevorzugt ist der mit dem Trägerzapfen kooperierende erste V-Schenkel ein Bestandteil des ersten Abstütz -Längenabschnittes, während der mit der ersten Hauptkomponente zusammenwirkende zweite V-Schenkel ein Bestandteil eines zweiten Abstütz -Längenabschnittes des gleichen Federschenkels ist.
Bevorzugt ist die Federklammer in einer im Innern der ersten Hauptkomponente ausgebildeten, zur Umgebung hin verschlossenen Federaufnahmekammer angeordnet und gehalten. Die Federaufnahmekammer kann zur Umgebung hin hermetisch verschlossen sein, was ein Eindringen von Verunreinigungen ausschließt. Die sich in der ersten Hauptkomponente erstreckende Montageöffnung mündet in die Federaufnahmekammer ein, und zwar insbesondere derart, dass ihre Mündung mit dem zwischen den beiden Verbindungsstegen befindlichen Zwischenraum und mit der Durchbrechung des Verbindungssteges fluchtet. Bei dem zur Erzielung der Gebrauchsstellung vorgenommenen AufSteckvorgang greift der Trägerzapfen axial durch die Montageöffnung hindurch und taucht in die Federaufnahmekammer ein, wo er die Federklammer durchsetzt.
Die in dem Verbindungsabschnitt ausgebildete Durchbrechung ist bevorzugt durch Bestandteile der Federklammer peripher ringsum geschlossen. Auf diese Weise verfügt die Federklammer über eine sehr hohe Formsteifigkeit. Bevorzugt sind die beiden Federschenkel durch zwei zueinander beabstandete Stegab-
schnitte miteinander verbunden, die gemeinsam den Verbindungssteg bilden.
Die Federklammer ist zweckmäßigerweise insgesamt ein einstückiges federelastisches Bauteil.
Die Federaufnahmekammer ist zweckmäßigerweise in einem in der Gebrauchsstellung von dem Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente abgewandten Endabschnitt der ersten Hauptkomponente ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist die Federaufnahmekammer gemeinsam begrenzt von einem von der Montageöffnung durchsetzten Grundkörper und einem an dem Grundkörper befestigten Deckelkörper der ersten Hauptkomponente. Bei der Herstellung der Befestigungseinrichtung kann die Federklammer vor dem Anbringen des Deckelkörpers in die dann zugängliche Federaufnahmekammer eingelegt werden. Der Deckelkörper ist an dem Grundkörper bevorzugt durch eine Schweißverbindung und insbesondere durch eine Ultraschallschweißverbindung stoffschlüssig fixiert, wobei zweckmäßigerweise durch die stoffschlüssige Verbindung unmittelbar eine fluiddichte Verbindung hergestellt ist, ohne dass es eines separaten Dichtelementes bedürfte.
Die Federklammer ist in der Achsrichtung der Montageöffnung bevorzugt spielbehaftet in der Federaufnahmekammer angeordnet. Sie hat dadurch eine optimale Beweglichkeit bei dem in einer Rastverbindung resultierenden AufSteckvorgang .
An der ersten Hauptkomponente sind zweckmäßigerweise
Zentriervorsprünge ausgebildet, die in den von den beiden Federschenkeln flankierten Zwischenraum der in der ersten
Hauptkomponente angeordneten Federklammer hineinragen. Die Zentriervorsprünge geben durch Zusammenwirken mit den Feder-
schenkein die drehwinkelmäßige Ausrichtung der Federklammer vor, insbesondere derart, dass die Federklammer bezüglich der ersten Hauptkomponente nicht verdrehbar ist. Die Zentriervorsprünge bieten überdies eine Montagesicherheit, da sie ein Einlegen der Federklammer in die erste Hauptkomponente mit nur einer einzigen axialen Orientierung der Federschenkel gestatten. Diese Orientierung ist insbesondere so gewählt, dass die Federschenkel ausgehend vom Verbindungssteg in Richtung zum Basisabschnitt der zweiten Hauptkomponente ragen.
Bevorzugt ist die erste Hauptkomponente mit insgesamt vier Zentriervorsprüngen ausgebildet, die jeweils in einem von vier Eckbereichen einer in axialer Ansicht rechteckig kontu- rierten Federklammer angeordnet sind.
Zusätzlich oder alternativ zu den Zentriervorsprüngen können andere Verdrehsicherungsmittel vorhanden sein, um die Federklammer in der Befestigungsstellung bezüglich der ersten Hauptkomponente unverdrehbar zu fixieren. Diese Verdrehsicherungsmittel können beispielsweise von Abschnitten von die Federaufnahmekammer seitlich begrenzenden Innenflächen des Grundkörpers und/oder des Deckelkörpers gebildet sein. Beispielsweise enthalten die Verdrehsicherungsmittel einen kra- genförmigen Vorsprung des Deckelkörpers, der rings um die Federklammer herum in die Federaufnahmekammer hineinragt und der so konturiert ist, dass er mit der Außenkontur der Federklammer abstützend zusammenwirkt.
Bevorzugt sind die beiden Hauptkomponenten Bestandteile einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung, wobei die erste Hauptkomponente von einem Antriebskopf gebildet ist, der eine bestrombare Spulenanordnung aufweist. Durch Bestromung der Spulenanordnung ist ein Magnetfeld erzeugbar, durch das ein Abtriebsglied, das bevorzugt der zweiten Hauptkomponente zu-
geordnet ist, angetrieben werden kann, um es in unterschiedlichen Stellungen zu positionieren. Die elektromagnetische Antriebseinrichtung ist insbesondere ein Bestandteil einer Magnetventileinrichtung, mit deren Hilfe eine Fluidströmung steuerbar ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Abtriebsglied antriebsmäßig mit einem Ventilglied zusammenwirkt oder unmittelbar ein Ventilglied bildet.
Der Trägerzapfen ist bevorzugt zumindest partiell als ein Führungsrohr ausgebildet, in dem sich das Abtriebsglied in axial beweglicher Weise und dabei linear geführt erstreckt. Das Führungsrohr kann beispielsweise als Ankerführungsrohr für ein als Magnetanker ausgebildetes Abtriebsglied ausgebildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte erste Ausführungsform einer Magnetventileinrichtung, die mit einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Antriebseinrichtung ausgestattet ist, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung zum Einsatz kommt, um zwei Hauptkomponenten der elektromagnetischen Antriebseinrichtung insbesondere in lösbarer Weise aneinander zu fixieren,
Figur 2 die Anordnung aus Figur 1 im abgenommenen Zustand eines Deckelkörpers, sodass ein Einblick in eine Federaufnahmekammer möglich ist, in der die Federklammer der Befestigungseinrichtung aufgenommen
eine Draufsicht der Anordnung aus Figur 2 mit
Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 2. eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figuren 1 und 2, wobei die zu den beiden Hauptkomponenten gehörenden Bauteile ihrerseits auch nochmals separat in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind, einen Schnitt durch die Anordnung der Figuren 1 bis 3 gemäß Schnittebene V-V aus Figur 3 , einen weiteren Schnitt durch die Anordnung der Figuren 1 bis 3 gemäß der abgestuften Schnittebene VI -VI aus Figur 3, den in Figur 5 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt
VII in einer vergrößerten Darstellung, den in Figur 6 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt
VIII in einer vergrößerten Darstellung, und
Figuren 9 und 10 zwei Momentaufnahmen beim AufSteckvorgang der ersten Hauptkomponente, wobei angedeutet ist, wie die Federklammer kurzzeitig federelastisch aufgeweitet wird, um mit dem Trägerzapfen zu verras- ten .
In der Zeichnung ist eine insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Magnetventileinrichtung illustriert, in die eine elektromagnetische Antriebseinrichtung 2 integriert ist, die zwei zur besseren Unterscheidung als erste Hauptkomponente 3 und zweite Hauptkomponente 4 bezeichnete Hauptkomponenten 3 ,
4 und eine zur gegenseitigen Fixierung dieser beiden Hauptkomponenten 3, 4 dienende Befestigungseinrichtung 5 aufweist
Die erste Hauptkomponente 3 ist exemplarisch von einem Antriebskopf 3a gebildet, der über eine elektrisch bestrombare Spulenanordnung 6 verfügt. Die zweite Hauptkomponente 4 bildet exemplarisch einen Trägerkörper 4a für den Antriebskopf 3a und umfasst ein bevorzugt von einem ferromagnetischen Anker gebildetes bewegliches Abtriebsglied 7, das durch den An triebskopf 3a zu einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Abtriebsbewegung 8 antreibbar ist. Bei der Abtriebsbewegung handelt es sich insbesondere um eine Linearbewegung.
Durch eine Veränderung des Bestromungszustandes der Spulenan Ordnung 6 kann ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt werden, das mit dem bevorzugt zumindest partiell aus einem fer- romagnetischen Material bestehenden Abtriebsglied 7 zusammen wirken kann, um die Abtriebsbewegung 8 hervorzurufen. Die An triebseinrichtung 2 des Ausführungsbeispiels ist so ausgelegt, dass eine Betriebsspannung wahlweise an die Spulenanordnung 6 anlegbar oder entfernbar ist, sodass ein mit dem Ab triebsglied 7 kooperierendes Magnetfeld entweder vorhanden ist oder entfernt ist. Bevorzugt ist das Abtriebsglied 7 durch eine Rückstellfeder 12 in eine erste Schaltstellung vorgespannt, die es im unbestromten Zustand der Spulenanordnung 6 einnimmt und aus der es entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 12 in eine zweite Schaltstellung auslenkbar ist, indem die Spulenanordnung 6 bestromt wird. Zur elektrischem Ansteuerung der Spulenanordnung 6 sind elektrische Anschlusskontakte 9 nutzbar, die in nicht näher illustrierter Weise mit der Spulenanordnung 6 elektrisch verbunden sind.
Die Magnetventileinrichtung 1 verfügt über ein zwischen mehreren Schaltstellungen bewegliches Ventilglied 13. Gemäß dem
illustrierten Ausführungsbeispiel kann das Ventilglied 13 unmittelbar von dem Abtriebsglied 7 gebildet sein, sodass die Schaltstellungen des Abtriebsgliedes 7 den möglichen Schaltstellungen des Ventilgliedes 13 entsprechen. Gemäß einer nicht illustrierten Ausführungsvariante kann das Ventilglied 13 auch ein bezüglich des Abtriebsgliedes 7 gesondertes Bauteil sein, das auf geeignete Weise mit dem Abtriebsglied 7 antriebsmäßig gekoppelt ist.
Das Ventilglied 13 ist in der Lage, die Fluidströmung in einem die zweite Hauptkomponente 4 durchsetzenden Fluidkanal- system 14 zu steuern. Das Fluidkanalsystem 14 hat exemplarisch eine zwei Fluidkanäle des Fluidkanalsystems 14 miteinander verbindende Überströmöffnung 15, die von einem Ventilsitz 16 umrahmt ist, an dem das Ventilglied 13 in der ersten Schaltstellung des Abtriebsgliedes 7 dichtend anliegt, um die Überströmöffnung 15 zu verschließen. In der zweiten Schaltstellung ist das Ventilglied 13 von dem Ventilsitz 16 abgehoben und ermöglicht durch die dann freigegebene Überströmöffnung 15 hindurch eine Fluidströmung.
Bevorzugt ist die Abtriebsbewegung 8 eine Linearbewegung. Der Ventilsitz 16 ist zweckmäßigerweise in der Bewegungsrichtung der Abtriebsbewegung 8 orientiert.
Bei einem nicht illustrierten Anwendungsfall ist die elektromagnetische Antriebseinrichtung 2 kein Bestandteil einer Magnetventileinrichtung 1 und das Abtriebsglied 7 ist ein im Rahmen der Abtriebsbewegung 8 bewegbares beliebiges Stellglied, mit dem sich anderweitige Aktionen ausführen lassen, beispielsweise das Betätigen eines Schalters oder das Bewegen eines Maschinenteils.
Die zweite Hauptkomponente 4 hat einen Basisabschnitt 17 und einen an dem Basisabschnitt 17 fixierten, in Achsrichtung einer Hauptachse 18 von dem Basisabschnitt wegragenden zapfen- förmigen Vorsprung, der zur besseren Unterscheidung als Trägerzapfen 22 bezeichnet sei. Der Trägerzapfen 22 hat zweckmäßigerweise einen im Querschnitt betrachtet kreisförmigen Außenumfang 21 mit einer radial nach außen orientierten Außen- umfangsfläche 23, die zweckmäßigerweise entlang eines Großteils der Länge des Trägerzapfens 22 kreiszylindrisch gestaltet ist.
Der Trägerzapfen 22 hat einen dem Basisabschnitt 17 axial entgegengesetzten freien Endabschnitt 24, der bevorzugt aus Vollmaterial besteht. Ein sich zwischen dem freien Endabschnitt 24 und dem Basisabschnitt 17 erstreckender Längenabschnitt des Trägerzapfens 22 ist bevorzugt rohrförmig ausgebildet und definiert zweckmäßigerweise ein Führungsrohr 25, in dem das beim Ausführungsbeispiel von einem ferromagneti- schen Anker gebildete Abtriebsglied 7 zur Ausführung der Abtriebsbewegung 8 radial abgestützt und linear verschiebbar geführt ist. Die bevorzugt vorhandene Rückstellfeder 12 ist zweckmäßigerweise axial zwischen dem Abtriebsglied 7 und dem freien Endabschnitt 24 des Trägerzapfens 22 so eingegliedert, dass sie die genannten Bestandteile voneinander weggerichtet beaufschlagt .
In der ersten Hauptkomponente 3 ist eine bevorzugt nach Art einer Bohrung gestaltete längliche Montageöffnung 26 ausgebildet, die mit einer vorderen Mündungsöffnung 26a an einer vorderen Stirnfläche der ersten Hauptkomponente 3 ausmündet. Mit einer der vorderen Mündungsöffnung 26a axial entgegengesetzten hinteren Mündungsöffnung 26b mündet die Montageöffnung 26 in eine im Innern der ersten Hauptkomponente 3 ausgebildete Federaufnahmekammer 28 aus, in der ein federelasti-
sches Befestigungselement 32 der Befestigungseinrichtung 5 aufgenommen ist, das von einer Federklammer 33 gebildet ist, deren besondere Gestaltung im Folgenden noch beschrieben wird .
Die Federaufnahmekammer 28 befindet sich zweckmäßigerweise in einem der vorderen Stirnfläche 27 axial entgegengesetzten rückwärtigen Endabschnitt 34 der ersten Hauptkomponente 3.
Die Spulenanordnung 6 ist zweckmäßigerweise ein Bestandteil einer Spuleneinheit 35, die in einem Hüllkörper 38 der ersten Hauptkomponente 3 untergebracht ist. Bevorzugt ist die Spuleneinheit 35 in den zweckmäßigerweise aus KunstStoffmaterial bestehenden Hüllkörper 38 eingegossen.
Durch die Spuleneinheit 35 erstreckt sich eine axiale Durchgangsöffnung 37 hindurch, die zumindest einen Längenabschnitt der Montageöffnung 26 bildet.
Zu der Spuleneinheit 35 gehört zweckmäßigerweise ein nicht weiter illustrierter, aus einem isolierenden Material bestehender Spulenträger, auf den die Spulenanordnung 6 aufgewickelt ist.
Ferner gehört zu der Spuleneinheit 35 zweckmäßigerweise ein die Spulenanordnung 6 zumindest partiell umschließender, ein- oder mehrteiliger Jochkörper 42, der exemplarisch U- förmig gestaltet ist und aus einem magnetisch leitfähigen, insbesondere ferromagnetischen Material besteht.
Der Hüllkörper 38 ist bevorzugt mehrteilig ausgebildet. Er verfügt insbesondere über einen einstückigen Grundkörper 38a, in den zweckmäßigerweise die Spuleneinheit 35 eingebettet ist und in dem insbesondere auch die Federaufnahmekammer 28 aus-
gebildet ist. An den Grundkörper 38a ist im Bereich des rückwärtigen Endabschnittes 34 zweckmäßigerweise ein separater Deckelkörper 38b angesetzt, der die Federaufnahmekammer 28 verschließt .
Zweckmäßigerweise hat der Grundkörper 38a rückseitig eine Vertiefung, in die der Deckelkörper 38b eingesetzt ist. Diese Vertiefung hat zweckmäßigerweise eine Bodenfläche, an der der Deckelkörper 38b axial anliegt. Bevorzugt hat die Bodenfläche zwei sich bezüglich der Hauptachse 18 diametral gegenüberliegende Bodenflächenabschnitte, an denen der Deckelkörper 38b jeweils anliegt. Diese beiden Bodenflächenabschnitte sind exemplarisch eben ausgebildet und erstrecken sich in einer zu der Hauptachse 18 rechtwinkeligen Ebene, was insbesondere aus den Figuren 2 und 5 gut ersichtlich ist. Sie können allerdings auch gewölbt sein.
Zwischen dem Deckelkörper 38b und dem Grundkörper 38a liegt vorzugsweise eine StoffSchlussverbindung 43 vor, bei der es sich insbesondere um eine Schweißverbindung und bevorzugt um eine Ultraschallschweißverbindung handelt. Die Stoffschluss- verbindung 43 ist insbesondere so ausgeführt, dass sie unmittelbar eine Abdichtung zwischen dem Grundkörper 38a und dem Deckelkörper 38b bewirkt, sodass die Federaufnahmekammer 28 zur Umgebung hin fluiddicht abgeschottet ist.
Die Federklammer 33 ist an der ersten Hauptkomponente 3 unverlierbar gehalten, sodass sie seitens der ersten Hauptkomponente 3 beim Zusammenbauen und beim Zerlegen der Antriebseinrichtung 2 ausgeführte Manipulationsbewegungen mitmacht. Exemplarisch ist sie zu diesem Zweck in der Federaufnahmekammer 28 unverlierbar gehalten.
Die beiden Hauptkomponenten 3 , 4 können in einem nicht zusammengebauten Individualzustand vorliegen, der in der rechten Bildhälfte der Figur 4 illustriert ist. Ausgehend von diesem Individualzustand ist die Antriebseinrichtung 2 dadurch zusammenbaubar, dass die erste Hauptkomponente 3 mit der vorderen Mündungsöffnung 26a der Montageöffnung 26 voraus im Rahmen eines durch einen Pfeil illustrierten AufSteckvorganges 44 auf den Trägerzapfen 22 der zweiten Hauptkomponente 4 aufgesteckt wird, bis sie eine Gebrauchsstellung einnimmt, in der sie mit ihrer vorderen Stirnfläche 27 an einer an der zweiten Hauptkomponente 4 ausgebildeten Anlagefläche 45 anliegt. Die Anlagefläche 45 befindet sich zweckmäßigerweise an dem Basisabschnitt 17 und dort insbesondere an einer in der Achsrichtung der Hauptachse 18 weisenden, sich rings um den abstehenden Trägerzapfen 22 herum erstreckenden Grundfläche 46.
Bevorzugt ist der Basisabschnitt 17 mehrteilig ausgebildet. Er kann insbesondere gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel eine Basisplatte aufweisen, an der der Trägerzapfen 22 befestigt ist und die ihrerseits an einem Basisblock des Basisabschnittes befestigt ist, beispielsweise durch eine
Schraubverbindung. Die Anlagefläche 45 und die Grundfläche 46 sind dabei vorzugsweise an der dem Basisblock abgewandten Seite der Basisplatte ausgebildet. Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeipiel ist der Basisabschnitt 17 ein einstückiges Bauteil.
Die Befestigungseinrichtung 5 ist so ausgebildet, dass die Federklammer 33 die mit dem AufSteckvorgang 44 einhergehende Manipulationsbewegung der ersten Hauptkomponente 3 mitmacht und bei dem AufSteckvorgang 44 im Bereich des Außenumfanges 21 eine Rastverbindung mit dem Trägerzapfen 22 eingeht, sodass er in der Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente 3
eine mit dem Trägerzapfen 22 in der Achsrichtung der Hauptachse 18 formschlüssige, verrastete Befestigungsstellung einnimmt. Selbige ist aus den Figuren 3 und 5 bis 8 der Zeichnung ersichtlich.
Es handelt sich vorzugsweise um eine lösbare Rastverbindung, die es ermöglicht, die erste Hauptkomponente 3 mit einem gewissen Kraftaufwand wieder von dem Trägerzapfen 22 abzuziehen. Dies erfolgt mit einer dem AufSteckvorgang 44 entgegengesetzten Bewegungsrichtung und erlaubt einen raschen und bevorzugt werkzeuglosen Austausch der ersten Hauptkomponente 3 zu Zwecken einer Reparatur oder Umrüstung.
Bei dem AufSteckvorgang 44 taucht der Trägerzapfen 22 mit seinem freien Endabschnitt 24 voraus gemäß dem gestrichelten Pfeil 47 in der rechten Bildhälfte der Figur 4 durch die vordere Mündungsöffnung 26a hindurch in die Montageöffnung 26 ein, bis er beim Erreichen der Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente 3 mit der Federklammer 33 in einen Rasteingriff gelangt, durch den die beiden Hauptkomponenten 3, 4 in beiden Richtungen der Hauptachse 18 gegeneinander abgestützt sind .
Die Federklammer 33 ist ein bevorzugt einstückiges Bauteil, das insbesondere aus einem federnden Metall besteht. Die Federklammer 33 hat eine Hochachse 33a, eine hierzu rechtwinkelige Querachse 33b und eine zu sowohl der Hochachse 33a als auch der Querachse 33b rechtwinkelige Längsachse 33c.
Zur Vereinfachung seien die Achsrichtungen der drei vorgenannten Achsen auch als Höhenrichtung 33a, Querrichtung 33b und Längsrichtung 33c bezeichnet.
Die Federklammer 33 hat zwei sich in der Querrichtung 33b mit Abstand gegenüberliegende Federschenkel 48, die durch einen Verbindungssteg 49 der Federklammer 33 integral miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 49 erstreckt sich vorzugsweise in einer zu der Hochachse 33a rechtwinkeligen Ausdehnungsebene. Beide Federschenkel 48 ragen ausgehend von dem Verbindungssteg 49 in der gleichen Höhenrichtung weg und begrenzen zwischen sich einen Zwischenraum 52, der im Folgenden zur besseren Unterscheidung auch als Federschenkel- Zwischenraum 52 bezeichnet sei.
Der Verbindungssteg 49 weist eine in der Höhenrichtung 33a durchgehende Durchbrechung 53 auf. Sie schließt sich unmittelbar an den Federschenkel -Zwischenraum 52 an. Bevorzugt hat die Durchbrechung 53 in der Querrichtung 33b eine Ausdehnung bis hin zu den beiden Federschenkeln 48, sodass der Verbindungssteg 49 von der Durchbrechung 53 in zwei federelastische Stegabschnitte 54 unterteilt ist, die in der Längsrichtung 33c zueinander beabstandet sind und sich jeweils in der Querrichtung 33b zwischen den beiden Federschenkeln 48 erstrecken .
Die Federklammer 33 ist mit einer derartigen Ausrichtung in der Federaufnahmekammer 28 angeordnet, dass ihre beiden Federschenkel 48 in der Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente 3 dem Basisabschnitt 17 der zweiten Hauptkomponente 4 zugewandt sind. Bezogen auf die erste Hauptkomponente 3 bedeutet dies, dass die beiden Federschenkel 48 zu der Montageöffnung 26 weisen. Außerdem ist die Federklammer 33 derart ausgerichtet, dass der Federschenkel -Zwischenraum 52 und die Durchbrechung 53 mit der Montageöffnung 26 fluchten.
Bei dem AufSteckvorgang 44 tritt der Trägerzapfen 22 mit seinem freien Endabschnitt 24 voraus nacheinander zunächst durch
den Federschenkel -Zwischenraum 52 und anschließend durch die sich daran anschließende Durchbrechung 53 hindurch, wobei die beiden Federschenkel 48 aufgrund der Federelastizität der Federklammer 33 auseinandergespreizt werden und am Außenumfang 21 aufgrund der entsprechend konturierten Außenumfangsfläche 23 mit dem Trägerzapfen 22 in Rasteingriff gelangen.
Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist die Federklammer 33 in einer bezüglich ihrer Längsachse 33c um 180° gedrehten Ausrichtung an der ersten Hauptkomponente 3 gehalten, sodass der Trägerzapfen 22 bei dem AufSteckvorgang 44 zunächst durch die Durchbrechung 53 und erst anschließend durch den Federschenkel -Zwischenraum 52 hindurchgeführt wird.
Die Federklammer 33 und die Innenkontur der Federaufnahmekammer 28 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Federklammer 33 zur Vermeidung eines axialen Entfernens von der vorderen Mündungsöffnung 26a durch die erste Hauptkomponente 3 axial unbeweglich abstützbar ist, wenn durch den Trägerzapfen 22 bei dessen gemäß Pfeil 47 stattfindendem Einführen eine axiale Kraft auf die Federklammer 33 ausgeübt wird. Durch diese axiale Abstützung wird erreicht, dass die beiden Federschenkel 48 durch den freien Endabschnitt 24 des Trägerzapfens 22 in der Querrichtung 33b federelastisch auseinandergespreizt werden, wenn der Trägerzapfen 22 in den Federschenkel-Zwischenraum 52 eintaucht. Die axiale Abstützung wird zweckmäßigerweise bewirkt durch eine der hinteren Mündungs- öffnung 26b der Montageöffnung 26 gegenüberliegende Anschlagfläche 55, die zweckmäßigerweise an einer die Federaufnähme - kammer 28 rückseitig begrenzenden Abschlusswand 56 ausgebildet ist, die bevorzugt von dem schon erwähnten Deckelkörper 38b gebildet ist.
Zur Verrastung und daraus resultierenden axialen Verriegelung mit dem Trägerzapfen 22 können die beiden Federschenkel 48 bevorzugt in eine am radialen Außenumfang 21 des Trägerzapfens 22 ausgebildete, zu der Hauptachse 18 koaxiale Ringnut 57 einschnappen, die man auch als Rastnut bezeichnen könnte.
In der beim illustrierten Ausführungsbeispiel realisierten vorteilhaften Gestaltung endet der Trägerzapfen 22 an seinem freien Endabschnitt 24 mit einem zu der Hauptachse 18 konzentrischen Ringbund 58. Der Ringbund 58 hat, in einem Längsschnitt gemäß Figuren 5 und 6 betrachtet, bevorzugt zumindest im Wesentlichen eine V-förmige Profilierung und ist von zwei jeweils konisch ausgebildeten ersten und zweiten Ringflächen 58a, 58b begrenzt, die mit Bezug auf die Hauptachse 18 einander entgegengesetzte Neigungen haben. Die von dem Basisabschnitt 17 weiter entfernte erste Ringfläche 58a bildet eine konische Einführfläche 62, die sich in Richtung zum Basisabschnitt 17 in ihrem Durchmesser erweitert. An diese erste Ringfläche 58a schließt sich mit entgegengesetzter Konizität die zweite Ringfläche 58b an, die zweckmäßigerweise eine ringförmige erste Nutflanke der Ringnut 57 bildet. In der Richtung zum Basisabschnitt 17 schließt sich an die erste Nutflanke 63 entweder direkt oder bevorzugt über eine sich dazwischen erstreckende zylindrische Nutgrundfläche 65 eine der ersten Nutflanke 63 zugewandte ringförmige zweite Nutflanke 64 der Ringnut 57 an.
Die zweite Nutflanke 64 ist bevorzugt ebenfalls konisch ausgebildet, hat allerdings bezüglich der ersten Nutflanke 63 eine entgegengesetzte Konizität, wobei sie bezüglich der Hauptachse 18 zweckmäßigerweise steiler verläuft als die erste Nutflanke 63. Diese konische Form der zweiten Nutflanke 64 hat insbesondere fertigungstechnische Vorteile. Alternativ
wäre beispielsweise aber auch ein Verlauf in einer zu der Hauptachse 18 rechtwinkeligen Ebene möglich.
Die beiden Federschenkel 48 sind zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sie sich ausgehend von dem Verbindungssteg 49 einander annähern. Dadurch verengt sich der Federschenkel - Zwischenraum 52 mit zunehmendem Abstand vom Verbindungssteg 49. Bevorzugt ist jeder Federschenkel 48 an dem dem Verbindungssteg abgewandten freien Endabschnitt V-förmig profiliert, wobei die Spitzen 66 des daraus resultierenden V- Profils 67 einander zugewandt sind und die engste Stelle des Federschenkel -Zwischenraumes 52 definieren. Das V-Profil 67 ist insbesondere gebildet durch einen von dem Verbindungssteg 49 ausgehenden ersten V-Schenkel 67a, der sich mit zunehmender Entfernung vom Verbindungssteg 49 an die Hochachse 33a annähert und der in die V-Spitze 66 übergeht, an die sich ein wiederum von der Längsachse 33c wegstrebender zweiter V- Schenkel 67b anschließt.
Die V-Spitze 66 ist zweckmäßigerweise abgerundet. Der zweite V-Schenkel 67b verläuft zweckmäßigerweise zu seinem freien Ende hin einerseits weg von der Hochachse 33a und andererseits in Richtung zum Verbindungssteg 49. Zweckmäßigerweise entfernt sich der zweite V-Schenkel 67b zu seinem freien Ende hin auch von der Auflagefläche 73. Das V-Profil 67 ist zweckmäßigerweise bezüglich der Hochachse 33a geneigt ausgerichtet .
Der maximale Außendurchmesser des Ringbundes 58 ist größer als der geringste Abstand zwischen den beiden Federschenkeln 48 im unverformten Neutralzustand der Federklammer 33. Dieser engste Abstand zwischen den Federschenkeln 48 befindet sich beim Ausführungsbeispiel zwischen den beiden V-Spitzen 66.
In der unter anderem aus den Figuren 5 bis 8 ersichtlichen Befestigungsstellung der Federklammer 33 greift der Trägerzapfen 22 mit seinem freien Endabschnitt 24 sowohl durch den Federschenkel -Zwischenraum 52 als auch durch die Durchbrechung 53 des Verbindungssteges 49 hindurch. Gleichzeitig greifen die beiden Federschenkel 48 an einander diametral entgegengesetzten Außenumfangsbereichen des Trägerzapfens 22 in die Ringnut 57 ein. Diejenigen beiden Umfangsabschnitte des Ringbundes 58, in deren Bereich jeweils einer der Federschenkel 48 liegt, bilden jeweils eine Abstützschulter 68 zur axialen Abstützung des zugeordneten Federschenkels 48. Jede der beiden Abstützschultern 68 wird von einem der beiden Federschenkel 48 der die Befestigungsstellung einnehmenden Federklammer 33 an der dem Basisabschnitt 17 zugewandten Seite hintergriffen. Dabei liegt jeder Federschenkel 48 an einer Abstützfläche 72 der zugeordneten Abstützschulter 68 an, die von einem Flächenabschnitt der ersten Nutflanke 63 der
Ringnut 57 gebildet ist. Die Lage der Abstützflächen 72 kann in der Umfangsrichtung der Hauptachse 18 abhängig davon variieren, welche Drehwinkellage die Federklammer 33 bezüglich des Trägerzapfens 22 einnimmt.
Jeder Federschenkel 48 stützt sich in der Befestigungsstellung der Federklammer 33 nicht nur an einer der Abstützschultern 68 des Trägerzapfens 22 ab, sondern auch an der bezüglich der zweiten Hauptkomponente 4 axial unbeweglich zu fixierenden ersten Hauptkomponente 3. Dort ist die Abstützrichtung allerdings entgegengesetzt zu derjenigen bezüglich des Trägerzapfens 22, sodass die erste Hauptkomponente 3 durch die Federklammer 33 in Richtung zum Basisabschnitt 17 gedrückt wird und mit ihrer vorderen Stirnfläche 27 mit der Anlagefläche 45 des Basisabschnittes 17 verspannt ist.
Die Einleitung der Federkraft in die erste Hauptkomponente 3 erfolgt zweckmäßigerweise über mehrere von den beiden Federschenkeln 48 beaufschlagte Auflageflächen 73 der ersten
Hauptkomponente 3. In der Draufsicht der Figur 3 sind die Auflageflächen 73 von den darüber liegenden Federschenkeln 48 verdeckt, sodass ihre Lage lediglich durch gestrichelte Pfeile angedeutet ist.
Die Auflageflächen 73 sind zweckmäßigerweise von Flächenabschnitten einer axial orientierten Grundfläche 74 der Federaufnahmekammer 28 gebildet, die sich in der Federaufnahmekammer 28 rings um die vordere Mündungsöffnung 26a herum erstreckt und die der Abschlusswand 56 zugewandt ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 gut ersichtlich ist, hat jeder Federschenkel 48 zweckmäßigerweise eine Längserstreckung, die in der Befestigungsstellung der Federklammer 33 in einer zu der Hauptachse 18 rechtwinkeligen Ebene verläuft. Jeder Federschenkel 48 verfügt zweckmäßigerweise über einen ersten Abstütz -Längenabschnitt 75, der zwischen zwei zweiten Abstütz -Längenabschnitten 76 des gleichen Federschenkels 48 angeordnet ist. In der Befestigungsstellung der Federklammer 33 erstreckt sich der erste Abstütz- Längenabschnitt 75 in dem einer Abstützschulter 68 zugeordneten Bereich nach Art einer Sekante durch die Ringnut 57 hindurch und beaufschlagt die zugeordnete Abstützfläche 72. Dabei wirkt der erste Abstütz -Längenabschnitt 75 zweckmäßigerweise nur mit dem ersten V-Schenkel 67a auf die zugeordnete Abstützfläche 72 ein.
Die beiden zweiten Abstütz -Längenabschnitte 76 erstrecken sich rechtwinkelig zu der Hauptachse 18 von dem Trägerzapfen 22 weg und jeweils in einen Bereich, der einer der Auflageflächen 73 axial gegenüberliegt. Jeder zweite Abstütz-
Längenabschnitt 76 liegt an einer der Auflageflächen 73 an, von der exemplarisch insgesamt vier Stück vorhanden sind, die rings um die vordere Mündungsöffnung 26a herum verteilt sind und die insbesondere in den Eckbereichen eines gedachten Rechteckes liegen.
Jeder zweite Abstütz -Längenabschnitt 76 liegt zweckmäßigerweise nur mit dem zweiten V-Schenkel 67b und/oder einem Teilbereich der V-Spitze 66 an einer Auflagefläche 73 an.
Die Federklammer 33 ist so ausgelegt, dass ihre Federschenkel 48 in der Befestigungsstellung in einer bezüglich der unver- formten, neutralen Ausgangsstellung auseinandergespreizten Spannstellung an den Abstützflächen 72 anliegen. Dabei stehen die beiden Federschenkel 48 bevorzugt ausschließlich an den Abstützflächen 72 in Kontakt mit dem Trägerzapfen 22, sodass die gesamte Federkraft uneingeschränkt als axiale Spannkraft zur Verfügung steht. Insbesondere ist die Auslegung so getroffen, dass die Federschenkel 48, wie bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel, in der Befestigungsstellung der Federklammer 33 weder an der Nutgrundfläche 65 noch an der zweiten Nutflanke 64 anliegen. Abhängig von den vorhandenen Toleranzen kann der Kontaktbereich zwischen den Federschenkeln 48 und der Abstützschulter 68 entlang der geneigten Richtung der zugeordneten Abstützfläche 72 wandern.
Beim Auseinanderspreizen werden die Federschenkel 48 relativ zum Verbindungssteg 49 elastisch reversibel nach außen gebogen, was in Figur 9 durch Pfeile 77 verdeutlicht ist. Dabei kann sich zweckmäßigerweise auch der Verbindungssteg 49 elastisch Durchbiegen, was in der Zeichnung nicht weiter illustriert ist. Beim AufSteckvorgang 44 gelangt die konische Einführfläche 62 in Kontakt mit den V-Spitzen 66 der Federschenkel 48, die bei weiterem, gemäß Pfeil 47 erfolgendem Ein-
schieben des Trägerzapfens 22 unter gleichzeitigem Auseinanderspreizen an der Einführfläche 62 abgleiten, bis sie gemäß Figur 10 den größten Durchmesser des Ringbundes 58 passiert haben. Dann federn die zuvor auseinandergespreizten Federschenkel 48 gemäß den Pfeilen 78 der Figur 10 wieder zurück und schnappen in die Ringnut 57 ein, wobei sie sowohl die Ab- stützflächen 72 des Trägerzapfens 22 als auch die Auflageflächen 73 der ersten Hauptkomponente 3 beaufschlagen.
Bei diesem Montagevorgang wird die Federklammer 33 zumindest bis zum Einschnappen in die Ringnut 57 durch Anlage ihres Verbindungssteges 49 an der Anschlagfläche 55 bezüglich der ersten Hauptkomponente 3 in ihrer Höhenrichtung 33a abgestützt .
Abweichend von der Illustration in Figur 10 wird der vorstehend geschilderte Einschnappvorgang der Federklammer 33 in der Regel dazu führen, dass der Trägerzapfen 22 nicht bis zur Anlage an der Abschlusswand 56 bewegt werden muss, um das Verrasten zu bewirken. Die Federklammer 33 schnappt in die Ringnut 57 ein, bevor der Trägerzapfen 22 an der Abschlusswand 56 anliegt.
Eine hohe Stabilität der Federklammer 33 resultiert daraus, dass die den Verbindungssteg 49 durchsetzende Durchbrechung 53 peripher ringsum geschlossen ist. Der die Durchbrechung 53 umschließende bzw. umrahmende Abschnitt der Federklammer 33 hat keine Unterbrechung, was eine hohe strukturelle Steifigkeit bewirkt .
In einer Draufsicht in der Höhenrichtung 33a gesehen hat die Federklammer 33 insbesondere eine den Verbindungssteg 49 ununterbrochen umschließende rahmenartige Struktur. Exemplarisch ist die Durchbrechung 53 zum einen durch die beiden Fe-
derschenkel 48 und zum anderen durch die beiden Stegabschnitte 54 ringsum begrenzt.
Um in der Achsrichtung der Hauptachse 18 besonders kurze Abmessungen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die die Federaufnahmekammer 28 axial begrenzende Abschlusswand 56, die beispielhaft von dem Gehäusedeckel 38b gebildet ist, an ihrer der Federaufnahmekammer 28 zugewandten Innenseite eine in Figur 5 strichpunktiert angedeutete Vertiefung hat, in die der Trägerzapfen 22 mit seinem freien Endabschnitt 24 eintauchen kann oder eintaucht .
Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel stützt sich die Federklammer 33 an der ersten Hauptkomponente 3 nicht über ihre Federschenkel 48 ab, sondern durch mindestens einen diesbezüglich gesonderten Abstützabschnitt, der beispielsweise als mindestens eine von dem Verbindungssteg 49 wegragende Abstützlasche ausgebildet ist.
Wenn die erste Hauptkomponente 3 über einen Hüllkörper 38 verfügt, ist es vorteilhaft, wenn sich die Auflageflächen 73 an diesem Hüllkörper 38 befinden. Exemplarisch sind sie an dem Grundkörper 38a ausgebildet.
Bevorzugt ist die Federklammer 33 so ausgelegt, dass trotz der von ihr hervorgerufenen, zwischen den beiden Hauptkomponenten 3, 4 wirkenden axialen Spannkraft mit einem gewissen Kraftaufwand ein Verdrehen der ersten Hauptkomponente 3 bezüglich der zweiten Hauptkomponente 4 möglich ist. Dies erlaubt es, die erste Hauptkomponente 3 beliebig derart dreh- winkelmäßig bezüglich der zweiten Hauptkomponente 4 zu positionieren, dass die außen an ihr angeordneten, mit der Spulenanordnung 6 elektrisch verbundenen elektrischen Anschluss-
kontakte 83 in eine anwendungsabhängig gewünschte Richtung weisen .
Ein großer Vorteil der Befestigungseinrichtung 5 besteht darin, dass die beiden Hauptkomponenten 3, 4 ohne Nutzung eines Werkzeuges rein manuell miteinander verrastbar sind. Die miteinander verrastenden Konturen sind bevorzugt so gestaltet, dass der Rastvorgang fühlbar und/oder hörbar ist, was eine hohe Montagesicherheit verleiht.
Bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung 5 so ausgelegt, dass sich die einmal hergestellte Rastverbindung jederzeit wieder zerstörungsfrei aufheben lässt. Hierzu genügt ein etwas kräftigeres axiales Auseinanderziehen der beiden Hauptkomponenten 3, 4. Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist dies der Fall. Der Montage- und Demontagevorgang ist mehrfach wiederholbar.
Zweckmäßigerweise sind an der ersten Hauptkomponente 3 mehrere Zentriervorsprünge 84 ausgebildet, die in den Federschenkel-Zwischenraum 52 hineinragen und zumindest bei der Montage der Federklammer 33 durch Zusammenwirken mit den Federschenkeln 48 eine vorbestimmte und nicht veränderliche drehwinkel- mäßige Ausrichtung der Federklammer 33 bezüglich der ersten Hauptkomponente 3 vorgeben. Die Zentriervorsprünge 84 sind insbesondere nach Art von Nasen ausgebildet. Exemplarisch befinden sich die Zentriervorsprünge 84 im Innern der Federaufnahmekammer 28, wo sie an den Hüllkörper 38 einstückig angeformt sind. Bevorzugt ragen die Zentriervorsprünge 84 von der Grundfläche 74 weg und in der Achsrichtung der Hauptachse 18 in die Federaufnahmekammer 28 hinein. Zweckmäßigerweise sind die Zentriervorsprünge 84 um die hintere Mündungsöffnung 26b der Montageöffnung 26 herum verteilt angeordnet.
Die Zentriervorsprünge 84 sind insbesondere so verteilt, dass die Federschenkel 48 im noch nicht an der zweiten Hauptkomponente 4 montierten Zustand der ersten Hauptkomponente 3 von außen her an den Zentriervorsprüngen 84 anliegen, wobei auch ein geringfügiges Spiel vorgesehen sein kann. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Zentriervorsprünge 84 so zu kontu- rieren, dass die Federklammer 33 durch einen Rasteingriff an den Zentriervorsprüngen 84 fixiert ist.
Zweckmäßigerweise ist jedem zweiten Abstütz -Längenabschnitt 76 der Federschenkel 48 ein eigener Zentriervorsprung 84 zugeordnet, der neben dem betreffenden zweiten Abstütz - Längenabschnitt 76 in den Federschenkel -Zwischenraum 52 hineinragt .
Durch die Zentriervorsprünge 84 wird eine Verdrehsicherung der Federklammer 33 gegenüber der ersten Hauptkomponente 3 bezüglich der Hauptachse 18 erreicht, sodass die Federklammer 33 eine zwecks Ausrichtung der elektrischen Anschlusskontakte 83 vorgenommene Verdrehung der ersten Hauptkomponente 3 mitmacht. Dadurch wird einem möglicherweise Funktionsbeeinträchtigungen hervorrufenden Verklemmen der Federklammer 33 in der Federaufnahmekammer 28 vorgebeugt.
Durch die Zentriervorsprünge 84 wird die Federklammer 33 bevorzugt auch so in einer zur Hauptachse 18 rechtwinkeligen Ebene abgestützt, dass der Federschenkel -Zwischenraum 52 und die Durchbrechung 53 mit der Montageöffnung 26 stets axial fluchten. Dadurch ist ein zuverlässiges Einführen des Trägerzapfens 22 gewährleistet.
Zusätzlich oder alternativ zu den Zentriervorsprüngen 84 können andere Verdrehsicherungsmittel vorhanden sein, um die Federklammer 22 in der Befestigungsstellung bezüglich der ers-
ten Hauptkomponente 3 unverdrehbar zu fixieren. Solche Ver- drehsicherungsmittel können beispielsweise einen kragenförmi gen Vorsprung des Deckelkörpers 38b umfassen, der rings um die Federklammer 22 herum in die Federaufnahmekammer 28 hineinragt und der so konturiert ist, dass er mit der Außenkontur der Federklammer 22, selbige gegen Verdrehen abstützend, zusammenwirkt .
Grundsätzlich können Verdrehsicherungsmittel am Grundkörper 38a und/oder am Deckelkörper 38b angeordnet sein. Die Verdrehsicherungsmittel können beispielsweise von Abschnitten der die Federaufnahmekammer 28 begrenzenden seitlichen Innen flächen des Grundkörpers 38a und/oder des Deckelkörpers 38b gebildet sein.
Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel der Befestigungseinrichtung 5 sind Indexmittel vorhanden, die bei Ver drehen der ersten Hauptkomponente 3 dafür sorgen, dass nur ganz bestimmte winkelmäßige Ausrichtungen bezüglich der zwei ten Hauptkomponente 4 möglich sind. Beispielsweise können In dexmittel vorhanden sein, die eine Fixierung der ersten Hauptkomponente 3 in 90° -Schritten ermöglichen. Die Indexmit tel haben insbesondere eine Rastfunktion.
Vorteile der beschriebenen Befestigungseinrichtung 5 liegen unter anderem in einer geringen Baubreite und einer geringen Bauhöhe. Die als Befestigungselement 32 fungierende Federklammer 33 kann schmal und relativ flach ausgeführt werden. Aufgrund ihrer von dem Trägerzapfen 22 durchsetzten Durchbre chung 53 erstreckt sich die montierte Federklammer 33 nur pe ripher rings um den Trägerzapfen 22 herum und erstreckt sich nicht in dem dem Trägerzapfen 22 axial vorgelagerten Bereich Die Querschnittsform und Querschnittsgröße der Durchbrechung 53 ist bevorzugt so gewählt, dass abgesehen von den Feder-
schenkein 48 keine Berührung zwischen der Federklammer 33 und dem Trägerzapfen 22 vorliegt und der Trägerzapfen 22 ansonsten mit allseitigem radialem Spiel durch die Durchbrechung 53 hindurchtritt .
Die beschriebene Formgebung der Federklammer 33 liefert eine sehr gleichmäßige Spannungsverteilung. Sie sorgt dafür, dass die erste Hauptkomponente 3 exakt plan mit dem Basisabschnitt 17 der zweiten Hauptkomponente 4 verspannbar ist.
Der Trägerzapfen 22 kann als eine mehrteilige Komponente ausgeführt sein. Zweckmäßigerweise ist der die Abstützschultern 68 aufweisende freie Endabschnitt 24 als ein insbesondere aus Vollmaterial bestehender eigenständiger Endkörper 22a ausgebildet, der auf geeignete Weise an dem separat hergestellten Führungsrohr 25 befestigt ist und der zweckmäßigerweise sehr kostengünstig als ein Drehteil gefertigt ist. Der den Endabschnitt 24 bildende Endkörper 22a des Trägerzapfens 22 besteht bevorzugt aus einem das von der Spulenanordnung 6 erzeugbare Magnetfeld gut leitenden ferromagnetischen Material, während das Führungsrohr 25 insbesondere nicht ferromagne- tisch ist, wobei es beispielsweise aus einem austenitischen Stahl besteht . Bei einer Bestromung der Spulenanordnung 6 entsteht ein Magnetfeld, das beim Ausführungsbeispiel unter anderem den ferromagnetischen Endkörper 22a und das einen Anker bildende ferromagnetische Abtriebsteil 7 durchsetzt, sodass das Abtriebsteil 7 unter Überwindung der Federkraft der Rückstellfeder 12 an den Endkörper herangezogen wird.
Claims
1. Befestigungseinrichtung zur axialen Fixierung einer ersten Hauptkomponente (3) in einer im Rahmen eines AufSteckvorganges (44) mit einer Montageöffnung (26) auf einen von einem Basisabschnitt (17) abstehenden Trägerzapfen (22) einer zweiten Hauptkomponente (4) aufgesteckten Gebrauchsstellung, mit einem an der ersten Hauptkomponente (3) gehaltenen federelastischen Befestigungselement (32) , das bei dem AufSteckvorgang (44) in eine mit dem Trägerzapfen (22) verrastete Befestigungsstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Befestigungselement (32) von einer Federklammer (33) gebildet ist, die zwei zueinander beabstandete und mittels eines eine Durchbrechung (53) aufweisenden Verbindungssteges (49) miteinander verbundene Federschenkel (48) aufweist, die zur Verrastung mit dem Trägerzapfen (22) federelastisch auseinanderspreizbar sind, wobei sich der Trägerzapfen (22) in der Befestigungsstellung der Federklammer (33) mit seinem dem Basisabschnitt (17) entgegengesetzten freien Endabschnitt (24) voraus sowohl durch den von den beiden Federschenkeln (48) flankierten Zwischenraum (52) als auch durch die Durchbrechung (53) des Verbindungssteges (49) hindurch erstreckt und die beiden Federschenkel (48) mit dem Trägerzapfen (22) an dessen Außenumfang (21) verrastet sind.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (33) in der Befestigungsstellung so ausgerichtet ist, dass ihre Federschenkel (48) in der Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente (3) dem Basisab-
schnitt (17) der zweiten Hauptkomponente (4) zugewandt sind und der Trägerzapfen (22) die Durchbrechung (53) des Verbindungssteges (49) von der Seite der Federschenkel (48) her durchgreift .
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (33) in ihrer Befestigungsstellung sich einerseits an der ersten Hauptkomponente (3) in der Richtung zum Basisabschnitt (17) der zweiten
Hauptkomponente (4) axial abstützt und andererseits mit ihren beiden Federschenkeln (48) jeweils eine von zwei Abstützschultern (68) des Trägerzapfens (22) hintergreift, die an einander diametral entgegengesetzten Außenumfangsbereichen des Trägerzapfens (22) ausgebildet sind und die jeweils eine dem Basisabschnitt (17) der zweiten Hauptkomponente (4) zugewandte Abstützfläche (72) aufweisen, die vom zugeordneten Federschenkel (48) in der vom Basisabschnitt (17) der zweiten Hauptkomponente (4) wegweisenden Richtung federnd beaufschlagt ist, sodass die erste Hauptkomponente (3) mit dem Basisabschnitt (17) der zweiten Hauptkomponente (4) axial verspannt ist.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abstützflächen (72) jeweils bezüglich einer Längsachse des Trägerzapfens (22) derart geneigt sind, dass sie sich mit zunehmender Annäherung an den Basisabschnitt (17) auch an die Längsachse des Trägerzapfens (22) annähern .
5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abstützflächen (72) von in der Umfangsrichtung des Trägerzapfens (22) zueinander beab- standeten Flächenabschnitten einer dem Basisabschnitt (17) zugewandten ringförmigen ersten Nutflanke (63) einer koaxial
in dem Trägerzapfen (22) ausgebildeten Ringnut (57) gebildet sind, die an ihrer dem Basisabschnitt (17) abgewandten Seite von einem die beiden Abstützschultern (68) definierenden Ringbund (58) des Trägerzapfens (22) begrenzt ist, wobei die erste Nutflanke (63) zweckmäßigerweise konisch gestaltet ist und einen sich in der Richtung zum Basisabschnitt (17) verjüngenden Verlauf hat.
6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (58) in einem Längsschnitt des Trägerzapfens (22) betrachtet zumindest im Wesentlichen V- förmig profiliert ist und axial von zwei konischen Ringflächen (58a, 58b) begrenzt ist, von denen die eine Ringfläche (58b) die ringförmige erste Nutflanke (63) der Ringnut (57) bildet .
7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Befestigungsstellung bezüglich der ersten Hauptkomponente (3) vorhandene axiale Abstützung der Federklammer (33) ebenfalls durch die beiden Federschenkel (48) der Federklammer (33) erfolgt.
8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federschenkel (48) eine zur Längsachse der Montageöffnung (26) rechtwinkelige Längserstreckung hat, wobei er mit einem ersten Abstütz -Längenabschnitt (75) die Abstützfläche (72) des Trägerzapfens (22) federnd beaufschlagt und sich mit mindestens einem diesbezüglich benachbarten oder beabstandeten zweiten Abstütz -Längenabschnitt (76) an der ersten Hauptkomponente (3) abstützt, wobei zweckmäßigerweise jeder Federschenkel (48) zwei sich an der ersten Hauptkomponente (3) abstützende zweite Abstütz - Längenabschnitte (76) hat, zwischen denen der mit dem Träger-
zapfen (22) zusammenwirkende erste Abstütz -Längenabschnitt (75) angeordnet ist.
9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Verbindungssteg (49) abgewandte freie Endabschnitt (24) jedes Federschenkels (48) V-förmig profiliert ist, wobei die V-Spitzen (66) des V-Profils (67) einander zugewandt sind und wobei in der Befestigungsstellung der Federklammer (33) der dem Verbindungssteg (49) zugewandte erste V-Schenkel (67a) auf den Trägerzapfen (22) und der dem Verbindungssteg (49) abgewandte zweite V-Schenkel (67b) auf die erste Hauptkomponente (3) einwirkt.
10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (33) in einer im Innern der ersten Hauptkomponente (3) ausgebildeten, zur Umgebung hin verschlossenen Federaufnahmekammer (28) angeordnet und gehalten ist, in die die Montageöffnung (26) einmündet, wobei sich die Federaufnahmekammer (28) insbesondere in einem in der Gebrauchsstellung von dem Basisabschnitt (17) abgewandten Endabschnitt der ersten Hauptkomponente (3) befindet .
11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmekammer (28) gemeinsam begrenzt ist von einem von der Montageöffnung (26) durchsetzten Grundkörper (38a) und einem an dem Grundkörper (38a) befestigten Deckelkörper (38b) der ersten Hauptkomponente (3) , wobei der Deckelkörper (38b) zweckmäßigerweise durch eine
Schweißverbindung, insbesondere eine Ultraschallschweißverbindung, an dem Grundkörper (38a) befestigt ist.
12. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (33) in der
Achsrichtung der Montageöffnung (26) spielbehaftet in der Federaufnahmekammer (28) angeordnet ist.
13. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Hauptkomponente (3) Zentriervorsprünge (84) ausgebildet sind, die in den von den beiden Federschenkeln (48) flankierten Zwischenraum (52) der Federklammer (33) hineinragen und durch deren Zusammenwirken mit den Federschenkeln (48) die Ausrichtung der Federklammer (33) vorgebbar ist.
14. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptkomponente (3) und die zweite Hauptkomponente (4) Bestandteile einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung (2) sind, wobei die erste Hauptkomponente (3) von einem Antriebskopf (3a) gebildet ist, der eine bestrombare Spulenanordnung (6) aufweist, durch deren Magnetfeld ein bewegliches Abtriebsglied (7) antreibbar ist, und wobei die elektromagnetische Antriebseinrichtung (2) zweckmäßigerweise Bestandteil einer Magnetventileinrichtung (1) ist.
15. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzapfen (22) zumindest partiell als ein Führungsrohr (25) ausgebildet ist, in dem sich das Abtriebsglied (7) in axial beweglich geführter Weise erstreckt .
16. Elektromagnetische Antriebseinrichtung, mit einer von einem eine bestrombare Spulenanordnung (6) aufweisenden Antriebskopf (3a) gebildeten ersten Hauptkomponente (3) , in der eine Montageöffnung 26) ausgebildet ist, mit einer zweiten Hauptkomponente (4) , die einen Basisabschnitt (17) und einen von dem Basisabschnitt (17) abstehenden Trägerzapfen (22)
aufweist, wobei die erste Hauptkomponente (3) in einer Gebrauchsstellung mit ihrer Montageöffnung (26) auf den Trägerzapfen (22) aufgesteckt ist, und mit einer Befestigungseinrichtung (5) , die ein an der ersten Hauptkomponente (3) gehaltenes federelastisches Befestigungselement (32) aufweist, das in der Gebrauchsstellung der ersten Hauptkomponente (3) eine Befestigungsstellung einnimmt, in der es mit dem Trägerzapfen (22) verrastet ist, wobei durch das Magnetfeld der Spulenanordnung (6) ein bewegliches Abtriebsglied (7) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist .
17. Magnetventileinrichtung, ausgestattet mit einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung nach Anspruch 16, einem durch das Magnetfeld der Spulenanordnung (6) zu einer Abtriebsbewegung (8) antreibbaren Abtriebsglied (7) und einem von dem Abtriebsglied (7) antreibbaren oder unmittelbar gebildeten Ventilglied (13) , das relativ zu mindestens einem Ventilsitz (16) der Magnetventileinrichtung (1) bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200550.5A DE102017200550B4 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische Antriebseinrichtung sowie Magnetventileinrichtung |
DE102017200550.5 | 2017-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018130340A1 true WO2018130340A1 (de) | 2018-07-19 |
Family
ID=60569923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/081254 WO2018130340A1 (de) | 2017-01-16 | 2017-12-01 | Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017200550B4 (de) |
WO (1) | WO2018130340A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111911700A (zh) * | 2019-05-09 | 2020-11-10 | 开利公司 | 螺线管阀锁定 |
US11486424B2 (en) | 2019-11-13 | 2022-11-01 | Allison Transmission, Inc. | Valve assemblies incorporating solenoid clips and methods of assembling the same |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109774883B (zh) * | 2019-03-06 | 2023-09-08 | 浙江同博科技发展有限公司 | 船载通信终端底座防拆、防松结构 |
EP3879152A1 (de) | 2020-03-11 | 2021-09-15 | Danfoss A/S | Aktuator eines kältemittelventils, ventilanordnung mit einem kältemittelventil und einem aktuator und verfahren zur montage eines aktuators eines kältemittelventils an das kältemittelventil |
CN111271582B (zh) * | 2020-03-17 | 2021-04-30 | 北京康拓红外技术股份有限公司 | 一种自锁定磁力紧固装置 |
CN114542556B (zh) * | 2022-03-21 | 2023-09-12 | 山西支点科技有限公司 | 一种快速拆卸/锁紧机械结构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB534712A (en) * | 1939-01-07 | 1941-03-14 | Albert Henry Tinnerman | Improvements relating to fastening devices |
US3727160A (en) | 1972-03-24 | 1973-04-10 | Automatic Switch Co | Retaining clip for a solenoid assembly |
WO1996012906A1 (en) | 1994-10-21 | 1996-05-02 | Asco Controls B.V. | A magnetically controlled gas valve and a method for testing a gas burner |
DE19644963A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Aisin Seiki | Druckregelgerät |
US5808534A (en) | 1996-07-30 | 1998-09-15 | Laffey; James | Solenoid frame and method of manufacture |
DE19924767B4 (de) | 1999-05-29 | 2004-09-23 | Danfoss A/S | Elektromagnetisches Stellglied |
WO2010081474A1 (en) * | 2009-01-13 | 2010-07-22 | Danfoss A/S | A valve with a solenoid fixed to a plunger tube by a yoke |
US20140270929A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Vita-Mix Corporation | Clip insert for drive coupler |
-
2017
- 2017-01-16 DE DE102017200550.5A patent/DE102017200550B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2017-12-01 WO PCT/EP2017/081254 patent/WO2018130340A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB534712A (en) * | 1939-01-07 | 1941-03-14 | Albert Henry Tinnerman | Improvements relating to fastening devices |
US3727160A (en) | 1972-03-24 | 1973-04-10 | Automatic Switch Co | Retaining clip for a solenoid assembly |
WO1996012906A1 (en) | 1994-10-21 | 1996-05-02 | Asco Controls B.V. | A magnetically controlled gas valve and a method for testing a gas burner |
DE19644963A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Aisin Seiki | Druckregelgerät |
US5808534A (en) | 1996-07-30 | 1998-09-15 | Laffey; James | Solenoid frame and method of manufacture |
DE19924767B4 (de) | 1999-05-29 | 2004-09-23 | Danfoss A/S | Elektromagnetisches Stellglied |
WO2010081474A1 (en) * | 2009-01-13 | 2010-07-22 | Danfoss A/S | A valve with a solenoid fixed to a plunger tube by a yoke |
US20140270929A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Vita-Mix Corporation | Clip insert for drive coupler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111911700A (zh) * | 2019-05-09 | 2020-11-10 | 开利公司 | 螺线管阀锁定 |
US11486424B2 (en) | 2019-11-13 | 2022-11-01 | Allison Transmission, Inc. | Valve assemblies incorporating solenoid clips and methods of assembling the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017200550A1 (de) | 2018-07-19 |
DE102017200550B4 (de) | 2018-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017200550B4 (de) | Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische Antriebseinrichtung sowie Magnetventileinrichtung | |
DE4135993C2 (de) | Magnetventil in Baukastenbauweise | |
EP0719395A1 (de) | Modulares ventil system für strömende medien | |
DE102008060342C5 (de) | Ventilanordnung | |
CH665010A5 (de) | Solenoid-kleinventil. | |
DE10231443A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP2050996A1 (de) | Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder | |
DE19949197A1 (de) | Steuerglied eines Piezoventils | |
EP3390873B1 (de) | Elektromagnetische ventilvorrichtung und verwendung einer solchen | |
DE102007005916A1 (de) | Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal | |
WO2004000632A1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE102004015661B4 (de) | Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil | |
EP2846070B1 (de) | Magnetventil | |
WO2016058773A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE10319632B4 (de) | Pilotmagnetventil | |
DE102017107456A1 (de) | Elektromagnetische Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen sowie Ventilsystem | |
DE4320083C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10005145A1 (de) | Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz | |
DE19827069B4 (de) | Ventil | |
EP1450087B1 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
EP1752693B1 (de) | Magnetventileinrichtung | |
EP3070721B1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102005012313B3 (de) | Einrichtung für einen Einbauraum eines Fahrzeugs mit einem Verbindungskanal zwischen Öffnungen gegenüberliegender Wände | |
EP1233227B1 (de) | Steckverbindung für Strömungsmittelleitungen | |
DE10026081B4 (de) | Monostabiles Wegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17808463 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17808463 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |