[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018113820A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2018113820A1
WO2018113820A1 PCT/DE2017/101021 DE2017101021W WO2018113820A1 WO 2018113820 A1 WO2018113820 A1 WO 2018113820A1 DE 2017101021 W DE2017101021 W DE 2017101021W WO 2018113820 A1 WO2018113820 A1 WO 2018113820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
lever
motor vehicle
vehicle door
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Zejda
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2018113820A1 publication Critical patent/WO2018113820A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, in particular servo lock, with a locking mechanism consisting essentially of a catch and a pawl, and having a drive with at least two levers for closing and opening the catch, wherein the first lever is designed as a closing lever and in a first setting direction of the Actuator pulls on the catch, and wherein the second lever is designed as an opening lever and operates in a second actuating direction of the drive on the pawl opening.
  • Motor vehicle door locks and in particular servo locks are typically equipped with at least one drive.
  • separate drives are often realized on the one hand the closing and on the other hand the opening of the locking, which is technologically complex and also leads to increased costs.
  • the generic EP 1 404 936 B1 proposes a motor vehicle door lock which is equipped with a first and a second output element.
  • the first output element acts in the first direction of an electric motor as an opening aid on the associated pawl.
  • the second output element acts in the first running direction opposite second direction of the electric motor as a closing aid on the catch. In this way, a total of space-saving trained motor vehicle door lock is to be made available. This succeeds partly insofar as only a single electric motor is used.
  • the known teaching relies on a relatively complicated kinematics.
  • a transmission is provided for this purpose in addition to the electric motor.
  • the gearbox has a worm on the shaft of the motor, which meshes with a worm wheel.
  • two more gears realized. This results in a mechanically complex structure, which is also susceptible to interference due to the large number of transmission elements.
  • the power transmission is limited.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the drive is designed as a spindle drive with spindle and spindle nut mounted thereon, wherein the spindle nut, starting from a neutral position, either acts on the closing lever or the opening lever.
  • the spindle drive has a single motor, which drives the spindle via a gearbox.
  • the transmission according to the invention generally has only one gear wheel.
  • This is advantageously a worm wheel mounted on the spindle, which is driven by a worm on the drive side of the single motor or electric motor.
  • the worm gear is non-rotatably coupled to the spindle.
  • the invention recommends that the spindle and the worm wheel form a structural unit.
  • This structural unit can be a one-piece structural unit, for example a plastic injection-molded part. That is, in this case, the worm wheel and the spindle are manufactured in a common plastic injection molding process. This results in low production costs and compared to previous embodiments significantly reduced weight.
  • the only motor or electric motor and the spindle are arranged perpendicular to each other.
  • the spindle is arranged in its longitudinal extent in a Gesperreebene spanned by the locking mechanism.
  • the motor or electric motor extends perpendicular to this Gesperreebene.
  • the spindle with the linear reciprocating spindle nut can easily work on both the closing lever and the opening lever.
  • both levers are also predominantly arranged in the Gesperreebene or parallel thereto and can be pivoted in the Gesperreebene accordingly.
  • both levers have an associated axis, which is defined in each case by a bolt, which in turn is anchored in a lock case for the storage of Gesperres. D. h., The two levers can be stored as well as the locking mechanism in the lock case in question and are pivoted to their operation in or parallel to the respective Gesperreebene.
  • the linearly movable spindle nut In order to initiate this pivoting movement, it is only necessary according to the invention for the linearly movable spindle nut, starting from a neutral position of the spindle drive, to act on either the closing lever or the opening lever. As a result of this design, the spindle nut furthermore engages in each end of the respective lever, if necessary Even large torques are generated. As a result, the spindle drive in the motor vehicle door lock according to the invention is able, without any constraint, to also act on increased closing forces via the closing lever on the rotary latch.
  • the weight of the motor vehicle door lock according to the invention can also be set particularly low.
  • the circumstance contributes to the fact that advantageously not only the spindle and the worm wheel are designed as plastic components or plastic injection-molded part. But also the spindle nut can be designed as a plastic component or plastic injection molded part. As a result, on the one hand a low friction of the spindle nut made of plastic on the spindle also made of plastic available and can be on the other hand produce the said components with very low production costs. Also, the weight is low.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the spindle nut is equipped with a Zuziehkontur and an opening contour. Since the spindle nut is advantageously designed as a plastic injection-molded part, the Zuziehkontur and the opening contour of this can be formed together in a plastic injection molding process.
  • the Zuziehkontur is usually set up to interact with the closing lever and the opening contour for interaction with the opening lever.
  • the Zuziehkontur is usually formed in overlap with the spindle on the spindle nut.
  • D. h. The Zuziehkontur is close to the axis compared to the longitudinal axis of the spindle, so that in the linear movement of the spindle nut on the spindle no excessive counter-torques are observed as soon the Zuziehkontur moves against the Zuziehhebel and this pivoted to tighten the catch.
  • the opening contour is usually provided below the spindle on the spindle nut.
  • Such a rather off-axis arrangement and expression of the opening contour below the spindle is not a problem, because typically much lower forces must be expended for the opening process and the lifting of the pawl of the catch of the catch, as is the case for Zuteil.
  • the procedure is usually that the opening lever in question rests in the neutral position on the opening contour.
  • a mechanical contact between the opening lever and the opening contour during an opening operation is given.
  • the closing lever in the neutral position is spaced from the Zuziehkontur.
  • the closing lever engages directly or indirectly on a stop of the rotary latch and ensures the required to Zuziehhik the locking mechanism pivotal movement of the catch.
  • a motor vehicle door lock is provided, which can be produced with low production costs, while it can be easily and compactly constructed.
  • only a few components are used, so that functional impairments can be excluded.
  • the power transmission from the spindle drive, in particular to the closing lever is particularly advantageous, so that even large required Zuzieh mechanism can be made available to the catch.
  • FIG. 2 shows the motor vehicle door lock according to FIG. 1 during a closing process
  • FIG. 3 shows the motor vehicle door lock according to FIG. 1 during an opening process of the locking mechanism.
  • a motor vehicle door lock and in particular servo lock is shown.
  • the motor vehicle door lock to be described in detail below has a drive, with the aid of which a locking mechanism 1, 2 is pulled from essentially catch 1 and locking pawl 2 as shown in FIG. 2 and according to the functional sequence according to FIG. 3 can be opened.
  • the ratchet 1, 2 from the rotary latch 1 and the pawl 2 is rotatably received in a metallic lock case 3.
  • two bolts are anchored in the lock case in question 3, on the one hand define an axis or axis of rotation 4 for the rotary latch 1 and on the other hand, a further axis or axis of rotation 5 for the pawl 2.
  • a single motor or electric motor 8 is provided.
  • the only motor or electric motor 8 operates via a worm 9 on a worm wheel 10.
  • a transmission 9, 10 from the worm 9 on an output shaft of the electric motor 8 and the meshing with the worm 9 worm wheel 10 is realized.
  • the transmission 9, 10 is to be considered as an option and not absolutely necessary for the operation of the spindle drive 6, 7,8.
  • the worm wheel 10 is rotatably coupled to the spindle 6.
  • the worm wheel 10 and the spindle 6 thus form a barrier unit 6, 10, which is designed as a one-piece plastic injection-molded part.
  • rotations of the worm wheel 10 lead directly to simultaneous rotations of the spindle 6, which open into a corresponding linear movement of the spindle nut 7 on the spindle 6.
  • FIG. 1 This is indicated by FIG. 1 by a double arrow.
  • an end-side bearing 1 1 with the help of the spindle 6 is mounted above the lock case 3. 1 that the spindle 6 is arranged with its longitudinal extension in a Gesperreebene, which is spanned by the ratchet 1, 2 and substantially coincident with the plane of the drawing.
  • the drive or spindle drive 6, 7, 8 basically two adjustment directions available, on the one hand to a linear movement of the spindle nut 7 to the left for the Zuziehvorgang shown in FIG. 2 and on the other hand to a linear movement of the spindle nut 7 Correspond to the right at an opening operation corresponding to FIG. 3, as indicated by complementary movement arrows in the above figures.
  • the respective linear movement of the spindle nut 7 in the longitudinal direction of the spindle 6 is now transmitted to two levers 12, 13 and 14.
  • the lever 12, 13 is a Zuziehhebel 12, 13 which serves for the Zuziehvorgang shown in FIG. 2.
  • the opening lever 14 provides for an opening of the locking mechanism 1, 2, as the function sequence in FIG. 3 makes clear.
  • the spindle drive 6, 7, 8 operates with its spindle nut 7 now starting from the neutral position shown in FIG. 1 either on the closing lever 12, 13 or the opening lever 14.
  • the spindle nut 7 has on the one hand a Zuziehkontur 7a and on the other hand Opening contour 7b.
  • the closing contour 7a is arranged to interact with the closing lever 12, 13, while the opening contour 7b operates on the opening lever 14 to open the locking mechanism 1, 2.
  • the figures show that the closing contour 7a is formed in overlap with the spindle 6 on the spindle nut 7.
  • D. h. The Zuziehkontur 7a is located close to the axis in comparison to the spindle 6, so that at a loading of the closing lever 12, 13 with the help of Zuziehkontur 7a at most low counter torques are generated and at the same time with the help of the spindle drive 6, 7, 8 a high torque on the end-acted pull lever 12, 13 can be transmitted to pull the catch 1.
  • the desired high Zuzieh on the rotary latch 1 are available.
  • the opening contour 7b is provided on the spindle nut 7 below the spindle 6 and consequently off axis.
  • the two levers 12, 13; 14 are each pivotally mounted in the lock case 3.
  • first of all the opening lever 14 is the same axis to the pawl 2 on the matching axis 5 pivotally relative to the Lock case 3 stored.
  • the opening lever 14 has a pin 15 which is in mechanical contact with a projection 16 on the pawl 2.
  • the pawl 2 is biased by means of a spring in the direction of a contact with the pin 15. The spring thus generates a counterclockwise movement about the axis 5 of the pawl 2, as indicated in Fig. 2 by an arrow.
  • levers 12, 13; 14 For the storage of the closing lever 12, 13 another coupled to the lock case 3 bolt is provided which defines an axis 17 above the axis 4 for the catch 1. Both levers 12, 13; 14 can thus be pivoted within the Gesperreebene or parallel to it, so that the also in the Gesperreebene linearly movable spindle nut 7 casual with the two levers 12, 13; 14 can interact to their pivoting.
  • the motor or electric motor 8 is arranged at right angles. D. h.,
  • the motor or electric motor 8 and the spindle 6 have a rectangular orientation to each other.
  • an overall compact design is realized, because the spindle drive 6, 7, 8 with its spindle 6 and the reciprocating spindle nut 7 and forth together with the two levers 12, 13; 14 and the lock case 3 can be accommodated in a common housing component, whereas the motor or electric motor 8 easily in a vertically attached thereto further housing part of a lock housing, not shown, to cover the described elements and the lock case 3 place.
  • the neutral position is assumed as shown in FIG.
  • the ratchet 1, 2 is as shown in its main detent position.
  • the pawl 2 is thus fallen into the main catch of the catch 1.
  • the opening lever 14 abuts the opening contour 7b of the spindle nut 7.
  • the locking mechanism 1, 2 opens are, it is only necessary that the opening lever 14 is pivoted about its common axis 5 with the pawl 2 in the clockwise direction.
  • the electric motor 8 and with it the spindle 6 is driven so that the spindle nut 7 in the transition from FIG. 1 to Fig.
  • a closing operation and a subsequent closing operation initially correspond to the locking bolt, indicated only by dashed lines, in the opened catch 1, likewise shown in phantom starting from the illustration in FIG. 3 retracts.
  • the catch 1 is first and typically transferred to a Vorrastsannon the Gesperres.
  • the pawl 2 falls into a pre-rest.
  • This functional position can be interrogated, for example, by sensors and ensures that, as shown in FIG. 2 and starting from the neutral position according to FIG. 1, the spindle drive 6, 7, 8 moves the spindle nut 7 to the left.
  • the closing contour 7a comes to bear against the release lever 12, 13.
  • the Zuziehhebel 12, 13 is composed in detail of a pivot lever 12 and a rotatably mounted thereon toggle lever 13.
  • the pivotal movement of the pivot lever 12 in the counterclockwise direction corresponding to the functional illustration in FIG. 2 causes the toggle lever 13 mounted thereon in the axis 17, 17 'to move with a lug 18 against a stop 19 on the catch 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Servoschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Außerdem findet sich ein Antrieb mit zumindest zwei Hebeln (12, 13; 14) zum Zuziehen und Öffnen des Gesperres (1, 2). Der erste Hebel (12, 13) ist als Zuziehhebel (12, 13) ausgebildet und wirkt in einer ersten Stellrichtung des Antriebes auf die Drehfalle (1) zuziehend ein. Der zweite Hebel (14) ist als Öffnungshebel (14) ausgebildet und arbeitet in einer zweiten Stellrichtung des Antriebes auf die Sperrklinke (2) öffnend. Erfindungsgemäß ist der Antrieb als Spindelantrieb (6, 7, 8) mit Spindel (6) und darauf gelagerter Spindelmutter (7) ausgebildet. Die Spindelmutter (7) beaufschlagt ausgehend von einer Neutralposition entweder den Zuziehhebel (12, 13) oder den Öffnungshebel (14).

Description

Kraftfahrzeugtürschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Servoschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einem Antrieb mit zumindest zwei Hebeln zum Zuziehen und Öffnen des Ge- sperres, wobei der erste Hebel als Zuziehhebel ausgebildet ist und in einer ersten Stellrichtung des Antriebes auf die Drehfalle zuziehend einwirkt, und wobei der zweite Hebel als Öffnungshebel ausgebildet ist und in einer zweiten Stellrichtung des Antriebes auf die Sperrklinke öffnend arbeitet.
Kraftfahrzeugtürschlösser und insbesondere Servoschlösser sind typischerweise mit wenigstens einem Antrieb ausgerüstet. In der Praxis werden oftmals getrennte Antriebe für einerseits das Zuziehen und andererseits das Öffnen des Gesperres realisiert, was technologisch aufwendig ist und auch zu erhöhten Kosten führt. Aus diesem Grund schlägt die gattungsbildende EP 1 404 936 B1 ein Kraftfahrzeugtürschloss vor, welches mit einem ersten und zweiten Abtriebselement ausgerüstet ist. Das erste Abtriebselement wirkt in der ersten Laufrichtung eines Elektromotors als Öffnungshilfe auf die zugehörige Sperrklinke. Das zweite Abtriebselement wirkt in der der ersten Laufrichtung entgegengesetzten zweiten Laufrichtung des Elektromotors als Zuziehhilfe auf die Drehfalle. Auf diese Weise soll ein insgesamt platzsparend ausgebildetes Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt werden. Das gelingt teilweise insofern, als lediglich ein einziger Elektromotor eingesetzt wird. Zum Antrieb der beiden Abtriebselemente bzw. Hebel greift die bekannte Lehre jedoch auf eine relativ komplizierte Kinematik zurück. Tatsächlich ist hierzu neben dem Elektromotor ein Getriebe vorgesehen. Das Getriebe weist eine Schnecke an der Welle des Motors auf, die mit einem Schneckenrad kämmt. Außerdem sich noch zwei weitere Zahnräder realisiert. Daraus resultiert ein mechanisch komplexer Aufbau, welcher durch die Vielzahl an Getriebeelementen auch störanfällig ist. Hinzu kommt, dass die Kraftübertragung begrenzt ist.
Tatsächlich werden heutzutage gesteigerte Anforderungen insbesondere an Zuziehkräfte zum Zuziehen des Gesperres gestellt. Das lässt sich im Wesentlichen darauf zurückführen, dass einerseits die zugehörigen Kraftfahrzeugtüren durch darin vorgesehene Einbauten wie Fensterheber, Seitenaufprallschutz, Seitenairbag etc. schwerer als früher ausgelegt sind und andererseits mit besonders steifen Türgummidichtungen gearbeitet wird, um die Geräuschkulisse im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie gering einzustellen. Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahr- zeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass ein besonders kompakter und einfach gestalteter Aufbau mit geringem Gewicht zur Verfügung gestellt wird, welcher zugleich erhöhte Anforderungen an die aufbringbaren Zuziehkräfte erfüllt. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft- fahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Spindelantrieb mit Spindel und darauf gelagerter Spindelmutter ausgebildet ist, wobei die Spindelmutter ausgehend von einer Neutralposition entweder den Zuziehhebel oder den Öffnungshebel beaufschlagt.
Im Regelfall verfügt der Spindelantrieb über einen einzigen Motor, welcher über ein Getriebe die Spindel antreibt. Das Getriebe verfügt erfindungsgemäß im Allgemeinen über lediglich ein Getrieberad. Hierbei handelt es sich vorteilhaft um ein auf der Spindel gelagertes Schneckenrad, welches von einer Schnecke ab- triebsseitig des einzigen Motors bzw. Elektromotors angetrieben wird. Damit die vom Motor auf das Schneckenrad übertragenen Drehbewegungen unmittelbar die Spindel in Rotationen versetzen können, ist das Schneckenrad drehfest mit der Spindel gekoppelt. Tatsächlich empfiehlt die Erfindung nach vorteilhafter Ausgestaltung, dass die Spindel und das Schneckenrad eine Bau- einheit bilden. Bei dieser Baueinheit kann es sich um eine einstückige Baueinheit handeln, beispielsweise ein Kunststoffspritzgussteil. D. h., in diesem Fall werden das Schneckenrad und die Spindel in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang hergestellt. Daraus resultieren geringe Produktionskosten und ein gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich reduziertes Gewicht.
Im Allgemeinen sind der einzige Motor bzw. Elektromotor und die Spindel rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Spindel ist in ihrer Längserstreckung in einer vom Gesperre aufgespannten Gesperreebene angeordnet. Als Folge hiervon erstreckt sich auch der Motor bzw. Elektromotor senkrecht zu dieser Gesperreebene. Dadurch kann die Spindel mit der darauf linear hin- und herbewegten Spindelmutter problemlos sowohl auf den Zuziehhebel als auch den Öffnungshebel arbeiten. Denn beide Hebel sind ebenfalls überwiegend in der Gesperreebene angeordnet bzw. parallel hierzu und lassen sich in der Gesperreebene entsprechend verschwenken.
Dabei hat es sich insgesamt bewährt, wenn beide Hebel über eine zugehörige Achse verfügen, die jeweils durch einen Bolzen definiert wird, der seinerseits in einem Schlosskasten zur Lagerung des Gesperres verankert ist. D. h., die beiden Hebel lassen sich ebenso wie das Gesperre in dem fraglichen Schlosskasten lagern und werden zu ihrer Betätigung in oder parallel zu der betreffenden Gesperreebene verschwenkt.
Um diese Schwenkbewegung zu initiieren, ist es erfindungsgemäß lediglich erforderlich, dass die linear verfahrbare Spindelmutter ausgehend von einer Neutralposition des Spindelantriebes entweder den Zuziehhebel oder den Öffnungshebel beaufschlagt. Da durch diese Auslegung die Spindelmutter darüber hinaus jeweils endseitig an dem betreffenden Hebel angreift, können bei Bedarf auch große Drehmomente erzeugt werden. Dadurch ist der Spindelantrieb bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss zwanglos in der Lage, auch gesteigerte Zuziehkräfte über den Zuziehhebel an der Drehfalle angreifen zu lassen. Das alles gelingt bei einem zugleich kompakten Aufbau, der sich im Wesentlichen durch die drehbare Lagerung der beiden Hebel auf Achsen im Schlosskasten einerseits und die zusätzliche Anordnung der Spindel mit Ihrer Längsrichtung in der Gesperreebene andererseits erklärt. Da ferner nur eine geringe Anzahl an Bauteilen für den Betrieb erforderlich ist, lässt sich auch das Gewicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses besonders niedrig einstellen.
Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass vorteilhaft nicht nur die Spindel und das Schneckenrad als Kunststoffbauteil bzw. Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind. Sondern auch die Spindelmutter kann als Kunststoffbauteil bzw. Kunststoffspritzgussteil ausgeführt werden. Dadurch wird einerseits eine geringe Reibung der Spindelmutter aus Kunststoff auf der Spindel ebenfalls aus Kunststoff zur Verfügung gestellt und lassen sich andererseits die besagten Bauteile mit besonders geringen Produktionskosten herstellen. Auch das Gewicht ist gering. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Detail und nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die Spindelmutter mit einer Zuziehkontur und einer Öffnungskontur ausgerüstet. Da die Spindelmutter vorteilhaft als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, lassen sich die Zuziehkontur und die Öffnungskontur hieran gemeinsam in einem Kunststoffspritzgussvorgang ausbilden. Die Zuziehkontur ist dabei üblicherweise zur Wechselwirkung mit dem Zuziehhebel und die Öffnungskontur zur Wechselwirkung mit dem Öffnungshebel eingerichtet.
Die Zuziehkontur ist meistens in Überdeckung mit der Spindel an der Spindel- mutter ausgebildet. D. h., die Zuziehkontur findet sich achsnah im Vergleich zur Längsachse der Spindel, so dass bei der Linearbewegung der Spindelmutter auf der Spindel keine übermäßigen Gegendrehmomente beobachtet werden, sobald die Zuziehkontur gegen den Zuziehhebel fährt und diesen zum Zuziehen der Drehfalle verschwenkt.
Demgegenüber ist die Öffnungskontur meistens unterhalb der Spindel an der Spindelmutter vorgesehen. Eine solche eher achsferne Anordnung und Ausprägung der Öffnungskontur unterhalb der Spindel ist unproblematisch, weil für den Öffnungsvorgang und das Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle des Gesperres typischerweise viel geringere Kräfte aufgewandt werden müssen, als dies für das Zuziehen der Fall ist. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass der fragliche Öffnungshebel in der Neutralposition an der Öffnungskontur anliegt. Außerdem ist selbstverständlich ein mechanischer Kontakt zwischen dem Öffnungshebel und der Öffnungskontur während eines Öffnungsvorganges gegeben. Demgegenüber ist der Zuziehhebel in der Neutralposition von der Zuziehkontur beabstandet.
Diese unterschiedliche Vorgehensweise in der Neutralposition lässt sich darauf zurückführen, dass der Öffnungshebel und die Sperrklinke im Allgemeinen durchgängig miteinander mechanisch gekoppelt sind und die Sperrklinke in der Neutralposition in die Drehfalle einfällt bzw. einfallen können muss. Die mecha- nisch durchgängige Verbindung zwischen dem Öffnungshebel und der Sperrklinke lässt sich beispielsweise so bewerkstelligen, dass der Öffnungshebel mit einem Zapfen an einem Vorsprung der Sperrklinke anliegt und die Sperrklinke federunterstützt in Richtung auf den Zapfen beaufschlagt wird. Demgegenüber ist der Zuziehhebel in der Neutralposition von der Zuziehkontur beabstandet. Das ist sinnvoll, um das beispielsweise in der Hauptraststellung befindliche Gesperre nicht unnötig mechanisch mit Hilfe des Zuziehhebels zu belasten, sondern den Zuziehvorgang nur dann vorzunehmen, wenn dies erforderlich ist. Zu diesem Zweck greift der Zuziehhebel mittelbar oder unmittelbar an einem Anschlag der Drehfalle an und sorgt für die zur Zuziehbewegung des Gesperres erforderliche Schwenkbewegung der Drehfalle. Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches sich mit geringen Herstellungskosten produzieren lässt, dabei leicht und kompakt aufgebaut werden kann. Darüber hinaus kommen nur wenige Bauteile zum Einsatz, so dass Funktionsbeeinträchtigungen ausgeschlossen werden können. Schließlich ist die Kraftübertragung von dem Spindelantrieb insbesondere auf den Zuziehhebel besonders vorteilhaft, so dass auch große erforderliche Zuziehkräfte an der Drehfalle zur Verfügung gestellt werden können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das Kraftfahrzeugtürschloss mit den wesentlichen Elementen in einer Neutralposition,
Fig. 2 das Kraftfahrzeugtürschloss nach der Fig. 1 bei einem Zuziehvorgang und
Fig. 3 das Kraftfahrzeugtürschloss nach der Fig. 1 bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss und insbesondere Servoschloss dargestellt. Zu diesem Zweck verfügt das nachfolgend noch im Detail zu beschreibende Kraftfahrzeugtürschloss über einen Antrieb, mit dessen Hilfe ein Gesperre 1 , 2 aus im wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 zugezogen und gemäß der Funktionsabfolge nach der Fig. 3 geöffnet werden kann.
Das Gesperre 1 , 2 aus der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 2 wird drehbar in einem metallischen Schlosskasten 3 aufgenommen. Zu diesem Zweck sind zwei Bolzen in dem fraglichen Schlosskasten 3 verankert, die einerseits eine Achse bzw. Drehachse 4 für die Drehfalle 1 und andererseits eine weitere Achse bzw. Drehachse 5 für die Sperrklinke 2 definieren. Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch der zuvor bereits angesprochene Antrieb zum Zuziehen und Öffnen des Gesperres 1 , 2, bei dem es sich erfindungsgemäß um einen Spindelantrieb 6, 7, 8 mit Spindel 6 und darauf gelagerter Spindelmutter 7 handelt. Außerdem ist ein einziger Motor bzw. Elektromotor 8 vorgesehen.
Der einzige Motor bzw. Elektromotor 8 arbeitet über eine Schnecke 9 auf ein Schneckenrad 10. Auf diese Weise wird ein Getriebe 9, 10 aus der Schnecke 9 auf einer Abtriebswelle des Elektromotors 8 und dem mit der Schnecke 9 kämmenden Schneckenrad 10 realisiert. Das Getriebe 9, 10 ist insgesamt als Option anzusehen und für den Betrieb des Spindelantriebes 6, 7,8 nicht unbedingt erforderlich.
Das Schneckenrad 10 ist drehfest mit der Spindel 6 gekoppelt. Das Schneckenrad 10 und die Spindel 6 bilden folglich eine Barriereeinheit 6, 10, die als ein- stückiges Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist. Auf diese Weise führen Rotationen des Schneckenrades 10 unmittelbar zu gleichzeitigen Rotationen der Spindel 6, die in eine entsprechende Linearbewegung der Spindelmutter 7 auf der Spindel 6 münden. Das deutet die Fig. 1 durch einen Doppelpfeil an. Hier erkennt man auch ein endseitiges Lager 1 1 , mit dessen Hilfe die Spindel 6 oberhalb des Schlosskastens 3 gelagert ist. Außerdem wird anhand der Prinzipdarstellung nach der Fig. 1 deutlich, dass die Spindel 6 mit Ihrer Längserstreckung in einer Gesperreebene angeordnet ist, welche von dem Gesperre 1 , 2 aufgespannt wird und im Wesentlichen mit der Zeichenebene zusammenfällt. Auf diese Weise stellt der Antrieb bzw. Spindelantrieb 6, 7, 8 grundsätzlich zwei Stellrichtungen zur Verfügung, die einerseits zu einer linearen Bewegung der Spindelmutter 7 nach links für den in der Fig. 2 dargestellten Zuziehvorgang und andererseits zu einer linearen Bewegung der Spindelmutter 7 nach rechts bei einem Öffnungsvorgang entsprechend der Fig. 3 korrespondieren, wie dies ergänzend entsprechende Bewegungspfeile in den genannten Figuren andeuten. Die jeweilige Linearbewegung der Spindelmutter 7 in Längsrichtung der Spindel 6 wird nun auf zwei Hebel 12, 13 und 14 übertragen. Bei dem Hebel 12, 13 handelt es sich um einen Zuziehhebel 12, 13 der für den in der Fig. 2 dargestellten Zuziehvorgang dient. Demgegenüber sorgt der Öffnungshebel 14 für eine Öffnung des Gesperres 1 , 2, wie dies die Funktionsabfolge in der Fig. 3 deutlich macht. Der Spindelantrieb 6, 7, 8 arbeitet mit seiner Spindelmutter 7 nun ausgehend von der in der Fig. 1 gezeigten Neutralposition entweder auf den Zuziehhebel 12, 13 oder den Öffnungshebel 14. Zu diesem Zweck verfügt die Spindelmutter 7 einerseits über eine Zuziehkontur 7a und andererseits eine Öffnungskontur 7b. Die Zuziehkontur 7a ist zur Wechselwirkung mit dem Zuziehhebel 12, 13 eingerichtet, während die Öffnungskontur 7b auf den Öffnungshebel 14 zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 arbeitet.
Anhand der Figuren erkennt man, dass die Zuziehkontur 7a in Überdeckung mit der Spindel 6 an der Spindelmutter 7 ausgebildet ist. D. h., die Zuziehkontur 7a findet sich achsnah im Vergleich zu der Spindel 6, so dass bei einer Beaufschlagung des Zuziehhebels 12, 13 mit Hilfe der Zuziehkontur 7a allenfalls geringe Gegendrehmomente erzeugt werden und zugleich mit Hilfe des Spindelantriebes 6, 7, 8 ein hohes Drehmoment auf den endseitig beaufschlagten Zu- ziehhebel 12, 13 zum Zuziehen der Drehfalle 1 übertragen werden kann. Als Folge hiervon stehen die gewünschten hohen Zuziehkräfte an der Drehfalle 1 zur Verfügung.
Demgegenüber ist die Öffnungskontur 7b an der Spindelmutter 7 unterhalb der Spindel 6 und folglich achsfern vorgesehen. Das ist insofern unproblematisch, weil für den Öffnungsvorgang geringe Kräfte und Drehmomente ausreichen, um mit Hilfe des Öffnungshebels 14 die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abheben zu können. Die beiden Hebel 12, 13; 14 sind jeweils schwenkbar im Schlosskasten 3 gelagert. Zu diesem Zweck ist zunächst einmal der Öffnungshebel 14 achsgleich zur Sperrklinke 2 auf der übereinstimmenden Achse 5 schwenkbar gegenüber dem Schlosskasten 3 gelagert. Außerdem erkennt man bei einer vergleichenden Betrachtung, dass der Öffnungshebel 14 einen Zapfen 15 aufweist, welcher mit einem Vorsprung 16 an der Sperrklinke 2 in mechanischem Kontakt ist. Zu diesem Zweck ist die Sperrklinke 2 mit Hilfe einer Feder in Richtung auf eine Anlage an dem Zapfen 15 vorgespannt. Die Feder erzeugt folglich eine Gegenuhrzeigersinnbewegung um die Achse 5 der Sperrklinke 2, wie dies in der Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet ist.
Zur Lagerung des Zuziehhebels 12, 13 ist ein weiterer mit dem Schlosskasten 3 gekoppelter Bolzen vorgesehen, der eine Achse 17 oberhalb der Achse 4 für die Drehfalle 1 definiert. Beide Hebel 12, 13; 14 lassen sich folglich innerhalb der Gesperreebene bzw. parallel hierzu verschwenken, so dass die ebenfalls in der Gesperreebene linear bewegbare Spindelmutter 7 zwanglos mit den beiden Hebeln 12, 13; 14 zu ihrer Verschwenkung wechselwirken kann.
Im Vergleich zu dieser Gesperreebene ist der Motor bzw. Elektromotor 8 rechtwinklig angeordnet. D. h., der Motor bzw. Elektromotor 8 und die Spindel 6 weisen eine rechtwinklige Orientierung zueinander auf. Dadurch wird ein insgesamt kompakter Aufbau realisiert, weil der Spindelantrieb 6, 7, 8 mit seiner Spindel 6 und der darauf hin- und herbewegten Spindelmutter 7 zusammen mit den beiden Hebeln 12, 13; 14 und dem Schlosskasten 3 in einem gemeinsamen Gehäusebestandteil aufgenommen werden können, wohingegen der Motor bzw. Elektromotor 8 problemlos in einem hieran vertikal angesetzten weiteren Gehäusebestandteil eines nicht dargestellten Schlossgehäuses zur Abdeckung der beschriebenen Elemente und des Schlosskastens 3 Platz findet.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Zunächst wird von der Neutralposition entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 ausgegangen. In dieser Neutralposition befindet sich das Gesperre 1 , 2 entsprechend der Darstellung in seiner Haupt- rastposition. Die Sperrklinke 2 ist folglich in die Hauptrast der Drehfalle 1 eingefallen. Der Öffnungshebel 14 liegt an der Öffnungskontur 7b der Spindelmutter 7 an. Soll nun ausgehend von dieser Neutralposition das Gesperre 1 , 2 geöffnet werden, so ist es lediglich erforderlich, dass der Öffnungshebel 14 um seine gemeinsame Achse 5 mit der Sperrklinke 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das erkennt man beim Übergang von der Fig. 1 zu der Fig. 3. Um diese Schwenkbewegung des Öffnungshebels 14 im Uhrzeigersinn zu bewirken, wird der Elektromotor 8 und mit ihm die Spindel 6 so angesteuert, dass die Spindelmutter 7 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 3 nach rechts bewegt wird, wie dies der entsprechende Bewegungspfeil in der Fig. 3 andeutet. Da die Sperrklinke 2 mit ihrem Vorsprung 16 an dem Zapfen 15 des Öffnungshebels 14 unterstützt durch die die Sperrklinke 2 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagende Feder anliegt, folgt die Sperrklinke 2 der Uhrzeigersinnbewegung des Öffnungshebels 14. Dadurch wird die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben und die Drehfalle 1 kommt von der Sperrklinke 2 frei. Als Folge hiervon kann die Drehfalle 1 entsprechend der Darstellung nach der Fig. 3 feder- unterstützt im Uhrzeigersinn um ihre Achse 4 aufschwenken, wie dies in der Fig. 3 durch einen entsprechenden Bewegungspfeil angedeutet ist. Ein zuvor gefangener Schließbolzen kommt frei und die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich öffnen. Geht man nun von der in der Fig. 3 zusätzlich gestrichelt dargestellten geöffneten Position der Drehfalle 1 mit abgehobener Sperrklinke 2 aus, so korrespondiert ein Schließvorgang und ein anschließender Zuziehvorgang zunächst einmal dazu, dass der lediglich gestrichelt angedeutete Schließbolzen in die ebenfalls gestrichelt dargestellte geöffnete Drehfalle 1 ausgehend von der Darstellung in der Fig. 3 einfährt. Auf diese Weise wird die Drehfalle 1 zunächst und typischerweise in eine Vorraststeilung des Gesperres überführt. Hierbei fällt die Sperrklinke 2 in eine Vorrast ein. Diese Funktionsstellung kann beispielsweise sensorisch abgefragt werden und sorgt dafür, dass entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 und ausgehend von der Neutralposition nach der Fig. 1 der Spindelantrieb 6, 7, 8 die Spindelmutter 7 nach links bewegt. Dadurch kommt die Zuziehkontur 7a zur Anlage am Zuhiehhebel 12, 13. Sobald der Zuziehhebel 12, 13 mit Hilfe der Zuziehkontur 7a beaufschlagt wird, sorgt die Linearbewegung der Spindelmutter 7 im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 nach links dafür, dass der Zuziehhebel 12, 13 um seine Achse 17 im Gegenuhrzeigersinn wie angedeutet verschwenkt wird. Der Zuziehhebel 12, 13 setzt sich im Detail aus einem Schwenkhebel 12 und einem darauf drehbar gelagerten Kniehebel 13 zusammen. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 12 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Funktionsdarstellung in der Fig. 2 führt dazu, dass der darauf in der Achse 17, 17' gelagerte Kniehebel 13 mit einer Nase 18 gegen einen Anschlag 19 an der Drehfalle 1 fährt.
Da der Kniehebel 13 der Gegenuhrzeigersinnbewegung des Schwenkhebels 12 folgt, sorgt der mechanische Kontakt der Nase 18 mit dem Anschlag 19 dafür, dass auch die Drehfalle 1 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 4 verschwenkt wird. Dadurch wird die Drehfalle 1 ausgehend von der Vorraststellung in die Hauptraststellung entsprechend der Fig. 1 überführt, so dass die Sperrklinke 2 beaufschlagt durch ihre im Gegenuhrzeigersinn wirkende Feder in die Hauptrast einfallen kann. Hierbei nimmt die Sperrklinke 2 den von der Spindelmutter 7 freien Öffnungshebel 14 ebenfalls bei ihrer durch die Feder initiierten Gegenuhrzeigersinnbewegung um die mit dem Öffnungshebel 14 gemeinsame Achse 5 mit. Jetzt befindet sich das Gesperre 1 , 2 wiederum in der Hauptraststellung bzw. Hauptrastposition nach der Fig. 1 .

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Servoschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), und mit einem Antrieb mit zumindest zwei Hebeln (12, 13; 14) zum Zuziehen und Öffnen des Gesperres (1 , 2), wobei der erste Hebel (12, 13) als Zuziehhebel (12, 13) ausgebildet ist und in einer ersten Stellrichtung des Antriebes auf die Drehfalle (1 ) zuziehend einwirkt, und wobei der zweite Hebel (14) als Öffnungshebel (14) ausgebildet ist und in einer zweiten Stellrichtung des Antriebes auf die Sperrklinke (2) öffnend arbeitet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb als Spindelantrieb (6, 7, 8) mit Spindel (6) und darauf gelagerter Spindelmutter (7) ausgebildet ist, wobei die Spindelmutter (7) ausgehend von einer Neutralposition entweder den Zuziehhebel (12, 13) oder den Öffnungshebel (14) beaufschlagt.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (6, 7, 8) einen einzigen Motor (8) aufweist, welcher über ein Getriebe (9, 10) die Spindel (6) antreibt.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9, 10) mit einem drehfest auf der Spindel (6) gelagerten Schneckenrad (10) ausgerüstet ist.
4. Kraftahrzeugtürschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) und das Schneckenrad (10) eine vorzugsweise einstückige Baueinheit (6, 10), beispielsweise einen Kunststoffspritzgussteil, bilden.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (8) und die Spindel (6) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (7) mit einer Zuziehkontur (7a) und einer Öffnungskontur (7b) ausgerüstet ist, wobei die Zuziehkontur (7a) zur Wechselwirkung mit dem Zuziehhebel (12, 13) und die Öffnungskontur (7b) zur Wechselwirkung mit dem Öffnungshebel (14) eingerichtet ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehkontur (7a) in Überdeckung mit der Spindel (6) an der Spindelmutter (7) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskontur (7b) unterhalb der Spindel (6) an der Spindelmutter (7) vorgesehen ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (14) in der Neutralposition an der Öffnungskontur (7b) anliegt.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel (12, 13) in der Neutralposition von der Zuziehkontur (7b) beabstandet ist.
PCT/DE2017/101021 2016-12-19 2017-11-24 Kraftfahrzeugtürschloss WO2018113820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124781.2 2016-12-19
DE102016124781.2A DE102016124781A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018113820A1 true WO2018113820A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60629381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101021 WO2018113820A1 (de) 2016-12-19 2017-11-24 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016124781A1 (de)
WO (1) WO2018113820A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108752A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108754A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018125639A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kombination aus einer Antriebseinheit und einem Kraftfahrzeugschloss
EP3640419B1 (de) 2018-10-18 2022-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür
DE102018125991A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit zum Zuziehen und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeug-Schlosses
KR20200131546A (ko) * 2019-05-14 2020-11-24 현대자동차주식회사 차량의 러기지룸 개폐용 래치어셈블리
DE102019128699A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102019135464A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112443A (en) * 1981-12-21 1983-07-20 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
DE10223563A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugtürschlosses
EP1404936B1 (de) 2001-07-11 2004-10-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
WO2009100707A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016074842A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
WO2016102232A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GBMH & CO.KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137800B4 (de) * 2001-08-06 2005-04-14 Webasto Ag Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE102009036834A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112443A (en) * 1981-12-21 1983-07-20 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
EP1404936B1 (de) 2001-07-11 2004-10-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
DE10223563A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugtürschlosses
WO2009100707A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016074842A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
WO2016102232A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GBMH & CO.KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124781A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2003006769A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
EP2820207A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2931998A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3781769B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
WO2017182027A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112020004788T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
WO2021013309A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
WO2023016600A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
WO2023046888A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023006144A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021128302A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss mit Doppelhubfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17811438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1