[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018099658A1 - Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018099658A1
WO2018099658A1 PCT/EP2017/077536 EP2017077536W WO2018099658A1 WO 2018099658 A1 WO2018099658 A1 WO 2018099658A1 EP 2017077536 W EP2017077536 W EP 2017077536W WO 2018099658 A1 WO2018099658 A1 WO 2018099658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
identification
user
identity
feature
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Willmann
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201780073537.2A priority Critical patent/CN110024003A/zh
Priority to US16/348,317 priority patent/US20190268333A1/en
Publication of WO2018099658A1 publication Critical patent/WO2018099658A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/209Remote starting of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/255Eye recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/0643Hash functions, e.g. MD5, SHA, HMAC or f9 MAC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/108Encryption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a communication device of a motor vehicle, which is set up to provide a data communication connection to a motor vehicle external data server device and to communicate with the motor vehicle external data server device.
  • the communication device can be set up to transmit and / or receive data via, for example, an Internet or WLAN connection or for near-field communication.
  • the communication device may have, for example, an operating device, that is to say a device component or a device for receiving operating actions, which may be designed, for example, as a keyboard or touch-sensitive screen.
  • the communication device may be connected to the operating device, for example via a data bus system of the motor vehicle. To personalize settings of a motor vehicle, an identification of a current user of the motor vehicle is required.
  • such a user-specific seat adjustment or authorization to start the engine can be set.
  • this is for example a vehicle key or a personal smartphone of the vehicle user as I D-donors available, so a device that can give the identity of the motor vehicle.
  • the personal smartphone can be used via near field communication ("NFC") or by using a Bluetooth Low Energy (“BLE”) connection.
  • NFC near field communication
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • the same ID donors are currently available for access control, ie a classic car key or a personal smartphone.
  • the I / D giver must always be carried, ie either the key or the smartphone with an RLU function (via vehicle-to-infrastructure services or via a software of a multimedia interface ("MMI")).
  • DE 20 2005 009 252 U1 describes a method for user identification in motor vehicles by means of a biometric fingerprint The fingerprint can be used to unlock the vehicle, start the engine and drive the vehicle 03 434 A1 discloses a method for controlling individual settings in a motor vehicle, wherein a user captures a fingerprint before entering the vehicle by means of a portable unit
  • US 6,100,811A describes a method for carrying out user-specific vehicle settings as a function of a fingerprint of the user.
  • the prior art thus describes devices that correspond to a personalized car key.
  • One object of the invention is to increase safety in using a motor vehicle and related services.
  • the object is achieved by the method according to the invention and the devices according to the invention of the independent claims. Further advantageous developments are given by the dependent claims.
  • the invention is based on the idea, by means of an identification feature by means of which a user of a user profile can be identified, by means of an identification device of the motor vehicle to determine access codes for a user profile of the identified user and thus to unlock the user profile. This increases security in using the user profile and associated services.
  • the inventive method for operating a communication device of a motor vehicle initially has a method step in which a sensor device detects the identification feature, based on which the user of the user profile is identifiable, wherein the identification feature is a feature of a mobile terminal of the user or a feature of the user.
  • the user profile can be stored, for example, in the identification device or on a vehicle-external data transmission device.
  • the communication device is configured to provide a data communication connection to the vehicle-external data server device and to communicate with the vehicle-external data server device.
  • a data server device is a motor vehicle external device that is set up for data processing and may comprise, for example, a data server or a so-called "backend", for example a program running on a server.
  • the identification device is a device or a device component that is set up for evaluating a sensor signal that describes the detected identification feature. Furthermore, the identification device is set up to generate control signals. For example, if the identifier is a serial number or S-PIN of a user's mobile terminal, the identification means may compare the serial number or S-PIN with a stored serial number or S-PIN and identity if the serial numbers or S-PINs match determine the user and thus determine. The identification device determines the access code to a user profile of the user, depending on the identified identity, whereby the at least one access code is stored in a database.
  • the access code can be, for example, a password and stored, for example, in a database of the motor vehicle.
  • the access code may be stored in a database stored in the motor vehicle external data server device.
  • the communication between the communication device and the data server device takes place via the data communication connection.
  • an identification and / or authentication of the user can be made, for example, who has just configured his smartphone or forgot his password.
  • the identification and / or authentication is not dependent on a performance of another device, so for example dependent on the fact that a software of the smartphone to use the online service works.
  • there is a one-time link from the identification feature and the user profile and thus enables identification of the user in all motor vehicles, for example, in rental cars.
  • an authentication to an online update in the motor vehicle is possible with the method according to the invention during a journey, without the user being distracted.
  • the method according to the invention also makes it possible to authenticate in-car purchases, for example, in an in-car web shop, that is to say from online purchases with a payment service, and the method leads to an increase in the comfort of such processes.
  • the identification feature can be, for example, a serial number or an S-PIN of the mobile terminal of the user.
  • using a smartphone may require additional authentication, such as unlocking the smartphone by entering a PIN.
  • the smartphone must be turned on and provide an authentication path, for example via NFC or BLE. Such an authentication path must then be activated, which is partly associated with increased energy consumption.
  • the smartphone If the smartphone is not available, the identification for a specific profile in the vehicle is again only possible via a password. Should it be necessary to download a profile from the data server device in another motor vehicle, for example in a new car, personal information must be completely reentered, as well as, for example, the password.
  • the activated user profile can be called up.
  • a user interface of the user profile can be output by an output device, ie a device or a device component for outputting, for example, an audio signal and / or an image signal, so that the user can operate the user profile.
  • a biometric feature of the user can be detected as an identification feature, preferably a fingerprint of the user or structure an eye iris of the user. Every user, even without a smartphone, can be identified via the biometric identification feature. This results in increased protection of profile data, since the biometric feature can not be stolen, copied or read in an input, and can not be forgotten by the user. This also results in increased protection for, for example, stored in a user profile data from credit cards or other personal information. For example, if the motor vehicle has a fingerprint reader on a door handle or on, for example, a start-stop button of the motor vehicle, the user profile is unlocked by an intuitive action of the user.
  • the identification of the identity by the identification device of the motor vehicle can take place, for example, in that the identification device itself determines the identity, that is, for example, compares a fingerprint of the user with a fingerprint stored in a database of the identification device.
  • the identification device determines the identity in which the vehicle-external data server device assumes the determination of the identity and informs the identification device of the motor vehicle accordingly.
  • the identification device of the motor vehicle carries out a generation of an identification representing the identification feature.
  • the identifier representing the identification feature is a specific identifier and may preferably comprise a code which specifically represents the identification feature and optionally may have a smaller data volume than the data signal that describes the detected identification feature.
  • the identifier may in particular comprise a hash code, in particular a checksum ("checksum", "checksum”), a hex string, a code generated by means of a SHA1 algorithm or an md5 checksum.
  • the identifier is an encrypted code.
  • the generated identifier may be transmitted to the off-board data server device for determining the identity.
  • the vehicle-external data server device may, for example, have a key for decrypting the identifier and recognize or read out the identification feature.
  • the identification device can then receive from the non-motor vehicle data server device an authentication signal which can describe the identity determined by the motor vehicle external data server device, wherein the identification of the identity by the identification device can take place on the basis of the authentication signal.
  • the authentication signal may, for example, name the identity of the user.
  • the identifier can be transmitted, for example via the data communication connection.
  • the exemplary matching of the exemplary fingerprint can be outsourced from the motor vehicle.
  • the sensor device may preferably be a sensor device of the motor vehicle.
  • the detection of the identification feature can also take place via a sensor device of a mobile terminal, that is, for example, by a sensor device of a smartphone or tablet PC or laptop.
  • the identifier representing the identification feature can be generated by an identification device of the mobile terminal.
  • the generated identifier can then be transmitted, for example by a communication device of the mobile terminal, to the identification device of the motor vehicle for ascertaining the identity and / or for determining the identity. This can be done for example via an Internet connection or via a Bluetooth connection between the mobile terminal and the communication device of the motor vehicle.
  • This embodiment of the method according to the invention makes it possible to use a motor vehicle for the method according to the invention which has no corresponding sensor device. Such a motor vehicle then does not have to be retrofitted with, for example, a fingerprint reader.
  • the generation of the identification representing the identifier by creating a cryptographic hash function may include as an identifier.
  • this can be done by creating a checksum, and / or a hex-jump and / or a hash-code by means of a SHA1-algorithm and / or a md5-checksum.
  • a further embodiment of the method according to the invention can provide that, depending on the identified identity and a predetermined function of the user profile
  • a control signal for activating a predetermined function of the motor vehicle system of the motor vehicle.
  • the control signal can be generated for example by the identification device of the motor vehicle.
  • personalized user rights can be taken into account, for example Information may be stored in the identification device indicating which user is authorized to use the auxiliary heater or the ignition device, for example.
  • the automotive system may be, for example, a system for starting and / or stopping an engine.
  • an identification device comprising a processor device, wherein the processor device is set up to carry out the method steps of a method according to one of the embodiments described above relating to an identification device.
  • a processor device is a device component for data processing and may have, for example, a microprocessor and / or a microcontroller. It results in the above advantages.
  • a motor vehicle which may preferably be configured as a motor vehicle, for example as a passenger car.
  • the motor vehicle has an embodiment of the identification device according to the invention, and a communication device. Again, there are the above benefits.
  • the latter can have a sensor device for detecting the identification feature, preferably wherein a sensor of the sensor device can be arranged on a door handle of the motor vehicle and / or on a motor vehicle system of the motor vehicle.
  • the sensor can be arranged on an operating element of a motor vehicle system for starting and / or stopping an engine or on an ignition device of the motor vehicle.
  • the invention also includes developments of the method according to the invention, which have features as they have already been described in connection with the developments of the motor vehicle according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • FIG. Shows: a schematic diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also each independently further develop the invention and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • FIG. 1 exemplarily illustrates the method according to the invention with reference to an exemplary embodiment.
  • the figure shows a motor vehicle 10 that, for example, as a motor car, for example, as a passenger cars, can be configured.
  • the motor vehicle has a communication device 12, which is equipped, for example, as a device with a transmitter and / or a receiver and is configured for communicating with other devices or devices of the motor vehicle 10 on the one hand, and with devices or devices external to the motor vehicle on the other hand.
  • the communication device 12 can be set up, for example, for near-field communication and, for example, have a corresponding NFC chip for this purpose. Additionally or alternatively, the communication device 12 may be configured to establish a WLAN connection and / or an Internet connection and / or a BLE use. Corresponding techniques are known to those skilled in the art.
  • the communication device 12 is connected to an identification device 14 via, for example, a wired data communication connection 13, for example via a data bus system of the motor vehicle 10.
  • the identification device 14 may optionally have a processor device 15, which may comprise, for example, a microprocessor and / or a microcontroller.
  • the identification in this case, the guiding device 14 can be embodied, for example, as a control board, which can optionally have, for example, a memory device, such as a memory chip or memory card.
  • a database may be stored, in which, for example, information about a fingerprint of a user may be stored.
  • the communication device 12 of the motor vehicle 10 may be connected to an operating device 16 of the motor vehicle 10.
  • the operating device 16 may also be a component of the communication device 12, for example a keyboard or a system for gesture recognition or a system for speech recognition.
  • Corresponding techniques are known to those skilled in the art.
  • the motor vehicle 10 of the figure also has, by way of example, a motor vehicle system 18 that can be designed, for example, as a locking system of the motor vehicle 10, door handle, or as a system for starting and / or stopping an engine of the motor vehicle 10 or as a system with an ignition system.
  • a motor vehicle system 18 can be designed, for example, as a locking system of the motor vehicle 10, door handle, or as a system for starting and / or stopping an engine of the motor vehicle 10 or as a system with an ignition system.
  • the power tool system 18 may comprise a sensor device 20.
  • the sensor device 20 may be arranged structurally separate from the motor vehicle system 18.
  • the motor vehicle 10 may be equipped without sensor device 20.
  • the sensor device 20 may include a fingerprint reader that may be disposed on the exemplary door handle.
  • the exemplary fingerprint reader can also be arranged, for example, on an operating element of the mentioned motor vehicle system 18 for starting and / or stopping the motor, wherein the operating element is understood to be a component for receiving an operating action, for example configured as a key or turntable can.
  • the sensor device 20 may comprise, for example, a scanner for scanning an eye iris, and / or a receiver for receiving a recognition code of a mobile terminal 22, for example for recognizing the S-PIN or the serial number.
  • An exemplary scanner that is to say a reading device, can be connected, for example, to a location of the motor vehicle 10 that is easily accessible ergonomically while driving. be ordered, for example, on an operating element of a multimedia interface ("MMI").
  • MMI multimedia interface
  • the mobile terminal 22 can be designed as a smartphone. This may include, for example, a sensor device 26 and a communication device 24.
  • the communication device 24 of the mobile terminal can thereby establish a data communication connection 13 with the communication device 12 of the motor vehicle 10. Examples of this have already been mentioned above.
  • the mobile terminal may optionally also have an identification device 30, which may have the above-described properties of an identification device.
  • the sensor device 20, for example the sensor device 20 of the motor vehicle 10 detects in a first method step S1 the identification feature I, which may be, for example, a fingerprint.
  • the identification feature I which may be, for example, a fingerprint.
  • the user touches a corresponding sensor on a door handle of the motor vehicle 10
  • a separate power supply for the sensor device 20 and / or the identification device 14 may be provided.
  • the user performed an intuitive action in which the identification feature I is detected simultaneously (S1). If a sensor of the sensor device 20 is configured, for example, as a button, which may be arranged next to a multimedia interface, touching the sensor is an intended act of the user for detecting the identification feature I.
  • the respective user can be identified quickly without having to hand over a key from one user to the next user.
  • the identification device 14 determines the identity of the user in method step S2. For this purpose, for example, the sensor device 20 a Signal that can describe the fingerprint, communicate over the data communication connection 13 to the identification device 14. In order to determine the identity (S2), the identification device can compare the detected fingerprint, for example, with files of a motor vehicle-internal database, which, for example, can describe the fingerprints of the different users. In the case of a positive result of the comparison, the identity can thus be deduced and thus determined (S2).
  • the identification device can then determine an access code of a user profile of the user (S3), wherein the user profile can be, for example, a customer profile of the user on the vehicle-external data server device 28, ie, for example, a customer profile on a data server of the motor vehicle manufacturer.
  • the user profile may be a profile of a social network or a profile of an online service through which the user may, for example, purchase products over the Internet.
  • more than one access code can be determined (S3), and multiple user profiles can be unlocked (S4).
  • the user profile on the exemplary data server of the motor vehicle manufacturer can, for example, offer the user so-called "in-car apps", for example additional functions for the motor vehicle 10, which can be purchased against payment via a payment function in order, for example, to increase engine power.
  • the ascertained user profile (S4) can be activated by the communication device 12 using the determined access code, wherein the communication device 12 can log in or log into the user profile by a method with the access code which is familiar to the person skilled in the art between the communication device 12 of the motor vehicle 10 and the external data server device 28.
  • the determination of the identity of the user can alternatively take place in that the motor vehicle external data server device 28 determines the identity (S6) and can transmit an authentication signal to the communication device 12 and further to the identification device 14, which describe the identity and / or can confirm. Based on the information of the received (S8) authentication signal, the identity can then be determined by the identification device 14 (S2).
  • the identification device 14 can, for example, convert the signal describing the exemplary fingerprint into a hash code, for example, and thus generate an identification representing the identification feature I (S5).
  • This identifier can then be transmitted to the data server device 28 for determining the identity (S6) (S7).
  • the transmission of the identifier (S7) can take place with the communication device 12.
  • the activation of the user profile (S4) can also be performed by the data server device 28, for example.
  • Determining the identity (S6) by the data server device 28 is advantageous if the motor vehicle 10 is, for example, a rental car in which the identification features I of various users are not present, for example because a user does not have his fingerprint in a rental car company and thus in a foreign vehicle 10 would like to permanently store.
  • the figure shows an alternative example for detecting the identification feature, according to which the identification feature I can be detected by the sensor device 26 of the mobile terminal 22 (S1).
  • a fingerprint sensor can be used, which can be integrated in the mobile terminal 22.
  • a sensor signal describing the identification feature I can then be transmitted to the identification device 14 of the motor vehicle 10 in method step S9.
  • the sensor signal can preferably be transmitted in encrypted form, wherein the generation of the representative identifier (S5) can be performed by the identification device 30 of the mobile terminal 22.
  • the transmission of the sensor signal or the encrypted sensor signal or the identifier (S9) can then take place via the communication device 24 of the mobile terminal 22 and the communication device 12 of the motor vehicle 10.
  • the communication device 24 and the communication device 12 can each have an NFC-capable chip.
  • the user may then, for example, hold the mobile terminal 22 to the communication device 12 so that the corresponding signal can be transmitted.
  • the data server device 28 may, for example, transmit an image signal to the communication device 12 (S10), and the user may use the user profile via the operation device 16, for example.
  • the identification feature I is, for example, an S-PIN or a serial number of the mobile terminal 22, then this can be transmitted, for example, from the communication device 24 of the mobile terminal 22 to the sensor device 20 of the motor vehicle 10. Alternatively, such an identification feature I can be transmitted to the sensor device 20 via the communication device 12.
  • the motor vehicle system 18 can be controlled by, for example, generating a corresponding control signal for, for example, activating a parking heater to the motor vehicle system 18 from the identification device 14 and transmitting it to the motor vehicle system 18 (S1 1):
  • the embodiments described above illustrate the principle of the invention, enabling identification of the current motor vehicle user to personalize, for example, services / or access control.
  • a user identification can take place, for example, by means of a fingerprint reader in and / or on or on the motor vehicle 10.
  • An identification and / or authentication of a user can take place via a sensor device 20, 26, for example via a fingerprint reader in and / or on the motor vehicle 10.
  • a fingerprint reader can for example be comparable to a corresponding reader in current smartphones for unlocking the Equipment.
  • an identification feature I for example a fingerprint
  • identifying the user ie for determining the identity of the user (S2)
  • use for authentication for a remote-controlled function for opening or closing the motor vehicle 10 can take place (the so-called "remote lock / unlock” function).
  • the activation of the user profile S4, a so-called “login” can take place, for example, in a computer program via a fingerprint as an identification feature I, for example with a fingerprint reader in the smartphone, and / or an input, for example, of an S-profile.
  • the exemplary fingerprint can be linked, for example, as an identifier and / or with, for example, an encrypted checksum and at many locations in and / or on the motor vehicle 10 other I D-donors replace, so other access codes ("credentials") or, such as a Password, a user ID, or "logins".
  • credentials such as a Password, a user ID, or "logins”.
  • the exemplary fingerprint advantageously replaces the vehicle-external data server device 28, for example a back-end, with, for example, an access code such as a user ID and / or a password (if previously linked thereto).
  • identification and / or authentication of offline users even users without a mobile terminal 22 or with a mobile terminal 22 switched off; the identification and / or authentication is not dependent on a performance of a mobile terminal 22, for example, not dependent on, for example, software problems of the mobile terminal 22;
  • the identification can take place directly at the start of the engine or in the event of a failure of the ignition;
  • Increased protection of vehicle profiles and profile data, since an identification feature I can not be stolen or read, with protection may be important because a vehicle profile may still contain, for example, credit card information and other personal information;
  • Identification in, for example, in-car purchases (for example in an in-car webshop) can also be done conveniently via the identification feature I; from identifi- tion of online updates
  • Identification with, for example, a fingerprint eliminates the user annoying and repetitive queries of identification features I, such as a password, and the convenience of the personalized use of online services is significantly increased.
  • a function may be provided in an application program ("app"), for example, may be provided via an encrypted checksum of a personal fingerprint with a personal user account.
  • a back-end function in the motor vehicle 10 for linking user profile and / or user profile in a data server of the motor vehicle manufacturer via, for example, a fingerprint, for example, for a user who has no mobile terminal 22.
  • the sensor device 20 for example the exemplary fingerprint reader, may be located in a start-stop button of the motor vehicle 10, for example for identification when switching a terminal of the ignition system, and / or for releasing a vehicle start.
  • the sensor device 20 may be located, for example, in an outside door handle for the identification and / or authentication of a user to unlock the motor vehicle 10 and thus replace a remote control of the lock.
  • matching may be, for example, a fingerprint read from a start-stop button and / or a check sum of the fingerprint, for example with a local profile database or online with the data server device 28 to download a profile.
  • the identification of a user via the identification feature can take place offline in the motor vehicle 10 or online via the data server device 28 and thus the activation of a personalized profile for the use of online services.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10). Durch eine Sensoreinrichtung (20) wird ein Identifikationsmerkmal erfasst (I, S1), anhand dessen ein Benutzer eines in einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung (28) gespeicherten Benutzerprofils identifizierbar ist, zum Beispiel ein Merkmal eines mobilen Endgeräts (22) des Benutzers oder des Benutzers, beispielsweise ein Fingerabdruck. Anhand des erfassten Identifikationsmerkmals (I) wird durch eine Identifizierungseinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10) eine Identität des Benutzers festgestellt (S2). In Abhängigkeit von der festgestellten Identität stellt die Identifizierungseinrichtung (14) einen Zugangscode zu dem Benutzerprofil des Benutzers fest (S3), wobei der mindestens eine Zugangscode in einer Datenbank abgelegt ist, und mithilfe des festgestellten Zugangscodes erfolgt ein Freischalten des ermittelten Benutzerprofils für die Kommunikationsvorrichtung (S4). Die Identifikation eines Benutzers über das Identifizierungsmerkmal kann zum Beispiel offline im Kraftfahrzeug 10 oder online über die Datenservervorrichtung (28) erfolgen und damit die Freischaltung eines personalisierten Profils zur Nutzung von Onlinediensten erfolgen.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die dazu eingerichtet ist, eine Datenkommunikationsverbindung zu einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung bereitzustellen und mit der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung zu kommunizieren. Die Kommunikationseinrichtung kann hierzu zum Senden und/oder Empfangen von Daten über beispielsweise eine Internet- oder WLAN-Verbindung oder zur Nahfeldkommunikation eingerichtet sein. Die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise eine Bedieneinrichtung aufweisen, also ein Gerätekomponente oder ein Gerät zum Empfangen von Bedienhandlungen, die beispielsweise als Tastatur oder berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet sein kann. Alternativ kann die Kommunikationseinrichtung beispielsweise über ein Datenbussystem des Kraftfahrzeugs mit der Bedieneinrichtung verbunden sein. Zum Personalisieren von Einstellungen eines Kraftfahrzeugs ist eine Identifikation eines aktuellen Benutzers des Kraftfahrzeugs erforderlich. Beispielsweise kann so eine benutzerspezifische Sitzeinstellung oder eine Berechtigung zum Starten des Motors eingestellt werden. Aktuell stehen hierzu beispielsweise ein Fahrzeugschlüssel oder ein persönliches Smartphone des Fahrzeugbenutzers als I D-Geber zur Verfügung, also ein Gerät, das dem Kraftfahrzeug die Identität geben kann. Das persönliche Smartphone kann beispielsweise über Nahfeldkommunikation („NFC") oder mithilfe einer Bluetooth Low Energy („BLE")-Verbindung verwendet werden. Für eine Zugriffssteuerung stehen aktuell die gleichen I D-Geber zu Verfügung, also ein klas- sischer Fahrzeugschlüssel oder ein persönliches Smartphone.
Klassisch verwendete Fahrzeugschlüssel werden jedoch oft von mehreren Personen verwendet, somit kann eine Person anhand des Fahrzeugschlüssels nicht identifiziert werden. Zur Nutzung und Personalisierung weiterer Funktionen ist somit zusätzlich eine PIN-Eingabe im Kraftfahrzeug erforderlich.
Für den Fahrzeug-Zugriff muss der I D-Geber auch immer mitgeführt werden, also entweder der Schlüssel oder das Smartphone mit einer RLU-Funktion (über Kraftfahrzeug-zu-lnfrastruktur-Dienste oder über eine Software eines Multimedia Interfaces („MMI")) und es ist meist nur ein Öffnen Kraftfahrzeugs möglich. Die DE 20 2005 009 252 U1 beschreibt ein Verfahren zur Nutzeridentifikation bei Kraftfahrzeugen mittels eines biometrischen Fingerabdrucks. Mithilfe des Fingerabdrucks kann das Fahrzeug entsperrt, der Motor gestartet und das Fahrzeug gefahren werden. Aus der DE 199 03 434 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung individueller Einstellungen in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei mithilfe einer tragbaren Einheit ein Fingerabdruck des Benutzers vor dem Betreten des Fahrzeugs aufgenommen wird. Schließlich beschreibt die US 6,100,81 1 A ein Verfahren zum Ausführen benutzerspezifischer Fahrzeugeinstellungen in Abhängigkeit von einem Fingerabdruck des Benutzers.
Der Stand der Technik beschreibt damit Geräte, die einem personalisierten Autoschlüssel entsprechen.
Durch die Verfahren des Standes der Technik können kraftfahrzeuginterne Einstellungen vorgenommen und Grundfunktionen wie das Anschalten des Motors und das Entriegeln des Kraftfahrzeugs betätigt werden. Um jedoch alle Unterhaltungsfunktionen und Komfortservices des Kraftfahrzeugs zu nutzen, braucht der Benutzer des Kraftfahrzeugs weiterhin zusätzliche Schlüssel oder Passwörter als Identifikationsgeber, die er stets mit sich tragen oder sich merken muss. Solche zusätzlichen Schlüssel oder Passwörter sind immer der Gefahr ausgesetzt, dass sie verloren gehen oder gestohlen werden können.
Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Erhöhen einer Sicherheit beim Nutzen eines Kraftfahrzeugs und damit verbundenen Diensten. Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch ein Identifikationsmerkmal, anhand dessen ein Benutzer eines Benutzerprofils identifizierbar ist, mittels einer Identifizierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs Zugangscodes für ein Benutzerprofil des identifizierten Benutzers festzustellen und damit das Be- nutzerprofil freizuschalten. Dadurch wird eine Sicherheit beim Benutzen des Benutzerprofils und der damit verbundenen Dienste erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs weist zunächst einen Verfahrensschritt auf, in dem eine Sensoreinrichtung das Identifikationsmerkmal erfasst, anhand dessen der Benutzer des Benutzerprofils identifizierbar ist, wobei das Identifikationsmerkmal ein Merkmal eines mobilen Endgeräts des Benutzers oder ein Merkmal des Benutzers ist. Das Benutzerprofil kann zum Beispiel in der Identifizierungseinrichtung oder auf einer kraftfahrzeugexternen Datenser- vervorrichtung abgelegt sein. Die Kommunikationseinrichtung ist dabei dazu eingerichtet, eine Datenkommunikationsverbindung zu der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung bereitzustellen und mit der kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung zu kommunizieren. Als Datenservervorrichtung wird dabei Kraftfahrzeug externes Gerät angesehen, dass das zu Datenver- arbeitung eingerichtet ist und beispielsweise einen Datenserver oder als sogenanntes „Backend", beispielsweise ein auf einem Server laufendes Programm, umfassen kann.
Anhand des erfassten Identifikationsmerkmals erfolgt ein Feststellen einer Identität des Benutzers durch eine Identifizierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Identifizierungseinrichtung ist ein Gerät oder eine Gerätekomponente, die zum Auswerten eines Sensorsignals, das das erfasste Identifikationsmerkmal beschreibt, eingerichtet ist. Weiterhin ist die Identifizierungseinrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen eingerichtet. Ist das Identifikati- onsmerkmal beispielsweise eine Seriennummer oder S-PIN eines mobilen Endgeräts des Benutzers, kann die Identifizierungseinrichtung die Seriennummer oder S-PIN zum Beispiel mit einer gespeicherten Seriennummer oder S-PIN vergleichen und bei einem Übereinstimmen der Seriennummern oder S-PINs die Identität des Benutzers ermitteln und damit feststellen. Durch die Identifizierungseinrichtung und in Abhängigkeit von der festgestellten Identität erfolgt ein Feststellen eines Zugangscodes zu einem Benutzerprofil des Benutzers, wobei der mindestens eine Zugangscode in einer Da- tenbank abgelegt ist. Der Zugangscode kann beispielsweise ein Passwort sein und zum Beispiel in einer Datenbank des Kraftfahrzeugs gespeichert sein. Alternativ kann der Zugangscode in einer in der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung gespeicherten Datenbank abgelegt sein. Die Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Datenserver- Vorrichtung erfolgt dabei über die Datenkommunikationsverbindung.
Mithilfe des festgestellten Zugangscodes erfolgt, über die Datenkommunikationsverbindung, ein Freischalten des ermittelten Benutzerprofils, wobei das Benutzerprofil für die Kommunikationsvorrichtung und damit für den Benutzer freigeschaltet wird .
Für eine solche Identifikation zur Personalisierung von Diensten, die über das Kraftfahrzeug genutzt werden können, kann damit eine Identifikation und/oder Authentifizierung des Benutzers vorgenommen werden, der bei- spielsweise sein Smartphone gerade ausgestaltet oder sein Passwort vergessen hat. Die Identifikation und/oder Authentifizierung ist dabei nicht abhängig von einer Leistung eines anderen Gerätes, also beispielsweise davon abhängig, dass eine Software des Smartphones zum Benutzen des Onlinedienstes funktioniert. Weiterhin erfolgt eine einmalige Verknüpfung von dem Identifikationsmerkmal und dem Benutzerprofil und ermöglicht so eine Identifikation des Benutzers in allen Kraftfahrzeugen, beispielsweise auch in Mietwagen. Weiterhin kann zum Beispiel eine Authentifizierung einem online Update im Kraftfahrzeug erfolgen. Eine Identifikation und/oder Authentifizierung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch während einer Fahrt möglich, ohne dass der Benutzer dabei abgelenkt wird. Weiterhin entfallen störende und sich wiederholende Anmeldeverfahren, zum Beispiel Eingaben von Passwörtern, womit ein Komfort eine personalisierte Nutzung von Onlinediensten deutlich erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ebenfalls eine Authentifizierung von In-Car-Käufen beispielsweise einem In-Car-Webshop, also von online- Einkäufen mit einem Bezahldienst, und das Verfahren führt zu einer Erhöhung des Komforts bei solchen Vorgängen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Identifikationsmerkmal beispielsweise eine Seriennummer oder eine S-PIN des mobilen Endgeräts des Benutzers sein kann. Bei Verwendung eines Smartphones kann jedoch eine zusätzliche Authentifizierung erforderlich sein, zum Beispiel das Ent- sperren des Smartphones durch Eingabe einer PIN. Weiterhin muss das Smartphone dazu eingeschaltet und einen Authentifizierungsweg bereitstellen, beispielsweise über NFC oder BLE. Ein solcher Authentifizierungsweg muss dann aktiviert sein, was teilweise auch mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden ist. Sollte das Smartphone nicht verfügbar sein, ist die Identifikation für ein bestimmtes Profil im Fahrzeug wiederum nur über ein Passwort möglich. Sollte es erforderlich sein, in einem anderen Kraftfahrzeug ein Profil von der Datenservervorrichtung herunterzuladen, zum Beispiel in einem Neuwagen, müssen persönliche Angaben komplett neu eingegeben werden, sowie beispielsweise das Passwort.
Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das freigeschaltete Benutzerprofil aufgerufen werden. Hierzu kann beispielsweise eine Benutzeroberfläche des Benutzerprofils durch eine Ausgabeeinrichtung, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Ausgeben von zum Beispiel einem Audiosignal und/oder einem Bildsignal, ausgegeben werden, sodass der Benutzer das Benutzerprofil bedienen kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Verfahrens kann ein biometrisches Merkmal des Benutzers als Identifikationsmerkmal erfasst werden, vorzugsweise ein Fingerabdruck des Benutzers oder Struktur eine Augeniris des Benutzers. Über das biometrische Identifikationsmerkmai ist jeder Benutzer, auch ohne Smartphone, identifizierbar. Hierdurch gibt sich ein erhöhter Schutz von Profildaten, da das bio- metrische Merkmal nicht gestohlen, kopiert oder bei einer Eingabe mitgelesen werden kann, und auch von dem Benutzer nicht vergessen werden kann. Hierdurch ergibt sich auch ein erhöhter Schutz für beispielsweise in einem Benutzerprofii gespeicherten Daten von Kreditkarten oder anderer persönlichen Daten. Verfügt das Kraftfahrzeug beispielsweise über einen Fingerabdruck-Leser an einem Türgriff oder an zum Beispiel einem Start- Stopp-Taster des Kraftfahrzeugs, wird das Benutzerprofil durch eine intuitive Handlung des Benutzers freigeschaltet. Dadurch wird der Benutzer noch weniger von beispielsweise einem Fahrgeschehen abgelenkt. Das Feststellen der Identität durch die Identifizierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Identifizierungseinrichtung selbst die Identität ermittelt, also beispielsweise einen Fingerabdruck des Benutzers mit einem in einer Datenbank der Identifizierungsein- richtung gespeicherten Fingerabdruck vergleicht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Identifizierungseinrichtung die Identität feststellt, in dem die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung das Ermitteln der Identität übernimmt und die Identifizierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechend informiert. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Identifizierungsein- richtung des Kraftfahrzeugs ein Erzeugen einer das Identifikationsmerkmal repräsentierenden Kennung durchführt. Die das Identifikationsmerkmal repräsentierenden Kennung ist dabei eine spezifische Kennung und kann vorzugsweise einen Code umfassen, der das Identifikationsmerkmal spezifisch repräsentiert und optional einen geringeren Datenumfang haben kann als das Datensignal, das das erfasste Identifikationsmerkmal beschreibt. Die Kennung kann insbesondere einen Hashcode, insbesondere eine Prüfsumme („Checksumme", „Checksum"), einen Hex-String, einen mittels eines SHA1 -Algorithmus erzeugten Codes oder eine md5-Prüfsumme umfassen. Dabei ist die Kennung ein verschlüsselter Code.
Die erzeugte Kennung kann an die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung übertragen werden zum Ermitteln der Identität. Zum Ermitteln der Identität kann die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung beispielsweise einen Schlüssel zum Entschlüsseln der Kennung aufweisen und das Identifi- kationsmerkmal erkennen oder auslesen. Die Identifizierungseinrichtung kann dann aus der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung ein Au- thentifizierungssignals empfangen, das die durch die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung ermittelte Identität beschreiben kann, wobei das Feststellen der Identität durch die Identifizierungseinrichtung anhand des Authentifizierungssignals erfolgen kann. Mit anderen Worten kann das Au- thentifizierungssignal beispielsweise die Identität des Benutzers benennen.
Die Kennung kann beispielsweise über die Datenkommunikationsverbindung übertragen werden. Mit anderen Worten kann das beispielhafte Matching des beispielhaften Fingerabdrucks aus dem Kraftfahrzeug ausgelagert werden. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren für sehr viel mehr Kraftfahrzeuge anwendbar, denn auch wenn das Kraftfahrzeug nicht dem Benutzer gehört, wie beispielsweise ein Mietwagen, muss dieser Mietwagen nicht die notwendigen Daten zur Überprüfung der Identifikation abgespeichert haben. Die Sensoreinrichtung kann vorzugsweise eine Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs sein. Alternativ kann jedoch das Erfassen des Identifikationsmerkmals auch über eine Sensoreinrichtung eines mobilen Endgeräts erfol- gen, also beispielsweise durch eine Sensoreinrichtung eines Smartphones oder Tablet PCs oder Laptops. Gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Erzeugen der das Identifikationsmerkmal repräsentierenden Kennung durch eine Identifizierungseinrichtung des mobilen Endgeräts erfolgen. Die erzeugte Kennung kann dann, beispielswei- se durch eine Kommunikationseinrichtung des mobilen Endgeräts, an die Identifizierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs zum Feststellen der Identität und/oder zum Ermitteln der Identität übertragen werden. Dies kann beispielsweise über eine Internetverbindung oder über eine Bluetooth- Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der Kommunikationsein- richtung des Kraftfahrzeugs erfolgen. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht, dass auch ein Kraftfahrzeug für das erfindungsgemäße Verfahren genutzt werden kann, das über keine entsprechende Sensoreinrichtung verfügt. Ein solches Kraftfahrzeug muss dann nicht aufwendig mit beispielsweise einem Fingerabdruck-Leser nachgerüstet werden.
Wie bereits oben erwähnt, kann das Erzeugen der das Identifikationsmerkmal repräsentierenden Kennung durch Erstellen einer kryptographischen Hashfunktion als Kennung umfassen. Vorzugsweise kann dazu ein Erstellen einer Prüfsumme erfolgen, und/oder eines Hex-Springs und/oder eines Hashcodes mittels eines SHA1 -Algorithmus und/oder einer md5-Prüfsumme.
Um gleichzeitig ein Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems zu erleichtern, beispielsweise einer Standheizung oder einer Zündungseinrichtung, unter der im Folgenden ein Kraftfahrzeugsystem mit einer Zündanlage verstanden wird, kann eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsehen, dass in Abhängigkeit von der festgestellten Identität und einer vorgegebenen Funktion des Benutzerprofils zum Aktivieren zum Steuern eines Kraftfahrzeugsystems ein Erzeugen eines Steuersignals zum Aktivie- ren einer vorgegebenen Funktion des Kraftfahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Das Steuersignal kann beispielsweise von der Identifizierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erzeugt werden. Es erfolgt ein Übertragen des Steuersignals an das Kraftfahrzeugsystem. Hierdurch können personalisierte Nutzerrechte berücksichtigt werden, wobei beispielsweise eine Information in der Identifizierungseinrichtung hinterlegt sein kann, die angibt, welcher Benutzer beispielsweise zum Benutzen der Standheizung oder der Zündungseinrichtung berechtigt ist. Alternativ kann das Kraftfahrzeugsystem zum Beispiel ein System zum Starten und/oder Stoppen eines Motors sein.
Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Identifizierungseinrichtung, aufweisend eine Prozessoreinrichtung, wobei die Prozessoreinrichtung dazu eingerichtet ist, die eine Identifizierungseinrichtung betreffen- den Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Eine Prozessoreinrichtung ist dabei eine Gerätekomponente zur Datenverarbeitung und kann beispielsweise einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrokontroller aufweisen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das vorzugsweise als Kraftwagen ausgestaltet sein kann, beispielsweise als Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug weist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Identifizierungseinrichtung auf, und eine Kommunikati- onseinrichtung. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs kann dieses eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des Identifikationsmerkmals aufweisen, vorzugsweise wobei ein Sensor der Sensoreinrich- tung an einem Türgriff des Kraftfahrzeugs und/oder an einem Kraftfahrzeugsystem des Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann. Insbesondere kann der Sensor an einem Bedienelement eines Kraftfahrzeugsystems zum Starten und/oder Stoppen eines Motors oder an einer Zündungseinrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur („Fig."): eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In der Figur sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugs- zeichen versehen.
Die Figur 1 veranschaulicht exemplarisch das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die Figur ein Kraftfahrzeug 10, dass beispielsweise als Kraftwagen, zum Beispiel als Personen kraftwa- gen, ausgestaltet sein kann.
Das Kraftfahrzeug hat eine Kommunikationseinrichtung 12, die beispielsweise als Gerät mit einem Sender und/oder einem Empfänger ausgestattet und zum Kommunizieren mit anderen Geräten oder Einrichtungen des Kraftfahr- zeugs 10 einerseits, und mit kraftfahrzeugexternen Geräten oder Einrichtungen andererseits eingerichtet ist. Die Kommunikationseinrichtung 12 kann beispielsweise zur Nahfeldkommunikation eingerichtet sein und hierzu beispielsweise einen entsprechenden NFC-Chip aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Kommunikationseinrichtung 12 zum Aufbauen einer WLAN-Verbindung und/oder einer Internetverbindung und/oder einer BLE- Verwendung eingerichtet sein. Entsprechende Techniken sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
Im Beispiel der Figur ist die Kommunikationseinrichtung 12 über zum Bei- spiel eine drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 13, beispielsweise über ein Datenbussystem des Kraftfahrzeugs 10, mit einer Identifizierungseinrichtung 14 verbunden. Die Identifizierungseinrichtung 14 kann optional eine Prozessoreinrichtung 15 aufweisen, die beispielsweise einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrokontroller aufweisen kann. Die Identifizie- rungseinrichtung 14 kann dabei beispielsweise als Steuerplatine ausgestaltet sein, die optional zum Beispiel eine Speichereinrichtung, wie zum Beispiel einen Speicherchip oder Speicherkarte, aufweisen kann. In der Speichereinrichtung (in der Figur nicht gezeigt) kann beispielsweise eine Datenbank abgelegt sein, in der zum Beispiel eine Information zu einem Fingerabdruck eines Benutzers abgelegt sein kann.
Im Beispiel der Figur kann die Kommunikationseinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 10 mit einer Bedieneinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 10 verbunden sein. Alternativ kann die Bedieneinrichtung 16 auch eine Komponente der Kommunikationseinrichtung 12 sein, beispielsweise eine Tastatur oder ein System zur Gestenerkennung oder ein System zur Spracherkennung. Entsprechende Techniken sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
Das Kraftfahrzeug 10 der Figur weist ebenfalls beispielhaft ein Kraftfahrzeugsystem 18 auf, dass beispielsweise als Schließsystem des Kraftfahrzeugs 10, Türgriff, oder als System zum Starten und/oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs 10 oder als System mit einer Zündanlage ausge- staltet sein kann.
Im Beispiel der Figur kann das Kraftf a h rzeug System 18 eine Sensoreinrichtung 20 aufweisen. Alternativ kann die Sensoreinrichtung 20 jedoch baulich von dem Kraftfahrzeugsystem 18 getrennt angeordnet sein. Alternativ kann das Kraftfahrzeug 10 ohne Sensoreinrichtung 20 ausgestattet sein. Die Sensoreinrichtung 20 kann beispielsweise einen Fingerabdruck-Leser aufweisen, der an dem beispielhaften Türgriff angeordnet sein kann. Alternativ kann der beispielhafte Fingerabdruck-Leser auch zum Beispiel an einem Bedienelement das erwähnten Kraftfahrzeugsystems 18 zum Starten und/oder Stop- pen des Motors angeordnet sein, wobei als Bedienelement ein Bauteil zum Empfangen einer Bedienhandlung verstanden wird, dass beispielsweise als Taste oder Drehsteller ausgestaltet sein kann.
Weitere Alternativen der Sensoreinrichtung 20 können zum Beispiel einen Scanner zum Scannen eine Augeniris aufweisen, und/oder einen Empfänger zum Empfangen eines Erkennungscodes eines mobilen Endgeräts 22, beispielsweise zum Erkennen der S-PIN oder der Seriennummer. Ein beispielhafter Scanner, also ein Lesegerät, kann beispielsweise an einer ergonomisch während der Fahrt gut erreichbaren Stelle des Kraftfahrzeugs 10 an- geordnet sein, beispielsweise an einem Bedienelement eines Multimedia- Interfaces („MMI").
Im Beispiel der Figur kann das mobile Endgerät 22 als Smartphone ausge- staltet sein. Dieses kann beispielsweise eine Sensoreinrichtung 26 und eine Kommunikationseinrichtung 24 aufweisen. Die Kommunikationseinrichtung 24 des mobilen Endgeräts kann dabei mit der Kommunikationseinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 10 einen Datenkommunikationsverbindung 13 aufbauen. Beispiele hierfür wurden bereits oben genannt.
Das mobile Endgerät kann optional ebenfalls eine Identifizierungseinrichtung 30 aufweisen, die die oben beschriebenen Eigenschaften einer Identifizierungseinrichtung aufweisen kann. Im Beispiel der Figur erfasst die Sensoreinrichtung 20, beispielsweise die Sensoreinrichtung 20 des Kraftfahrzeugs 10, in einem ersten Verfahrensschritt S1 das Identifikationsmerkmal I, dass beispielsweise ein Fingerabdruck sein kann. Beispielsweise kann dies erfolgen, wenn der Benutzer einen entsprechenden Sensor an einem Türgriff des Kraftfahrzeugs 10 berührt, oder wenn der Benutzer beispielsweise bereits in den Kraftfahrzeug 10 sitzt und einen Taster des Kraftfahrzeugsystems 18 berührt, um beispielsweise mit dem Taster den Motor des Kraftfahrzeugs 10 zu starten. Ist das Kraftfahrzeug 10 zu diesem Zeitpunkt beispielsweise nicht gestartet, so kann eine separate Stromversorgung für die Sensoreinrichtung 20 und/oder die Identifi- Zierungseinrichtung 14 vorgesehen sein. In den beiden genannten Beispielen führte der Benutzer eine intuitive Handlung durch, bei der gleichzeitig das Identifikationsmerkmal I erfasst wird (S1 ). Ist ein Sensor der Sensoreinrichtung 20 beispielsweise als Schaltfläche ausgestaltet, die neben einem Multimedia Interface angeordnet sein kann, so ist das Berühren des Sensors eine beabsichtigte Handlung des Benutzers zum Erfassen des Identifikationsmerkmals I.
Wird das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise von mehreren Benutzern genutzt, so kann der jeweilige Benutzer schnell identifiziert werden, ohne dass ein Schlüssel von einem Benutzer an den nächsten Benutzer übergeben werden muss.
Die Identifizierungseinrichtung 14 stellt im Verfahrensschritt S2 die Identität des Benutzers fest. Hierzu kann beispielsweise die Sensoreinrichtung 20 ein Signal, dass den Fingerabdruck beschreiben kann, über die Daten kommuni- kationsverbindung 13 an die Identifizierungseinrichtung 14 übertragen. Zum Feststellen der Identität (S2) kann die Identifizierungseinrichtung den erfass- ten Fingerabdruck zum Beispiel mit Dateien einer kraftfahrzeuginternen Da- tenbank vergleichen, die beispielsweise die Fingerabdrücke der unterschiedlichen Benutzer beschreiben können. Bei einem positiven Ergebnis des Vergleichs kann so die Identität abgeleitet und damit festgestellt werden (S2).
Im Verfahrensschritt S3 kann die Identifizierungseinrichtung dann einen Zugangscodes eines Benutzerprofils des Benutzers feststellen (S3), wobei das Benutzerprofil beispielsweise ein Kundenprofil des Benutzers auf der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung 28 sein kann, also beispielsweise ein Kundenprofil auf einem Datenserver des Kraftfahrzeugherstellers. Alternativ oder zusätzlich kann das Benutzerprofil ein Profil eines sozialen Netzwerkes oder ein Profil eines Onlinedienstes sein, über den der Benutzer beispielsweise Produkte über das Internet kaufen kann. Dabei können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehr als ein Zugangscode festgestellt werden (S3), und mehrere Benutzerprofile können freigeschaltet werden (S4). Das Benutzerprofil auf dem beispielhaften Datenserver des Kraftfahrzeugherstellers kann beispielsweise dem Benutzer sogenannte„In- Car-Apps" anbieten kann, also zum Beispiel Zusatzfunktionen für das Kraftfahrzeug 10, die gegen Bezahlung über eine Bezahlfunktion erworben werden können, um zum Beispiel eine Motorleistung zu erhöhen. Das Freischalten des ermittelten Benutzerprofils (S4) kann durch die Kommunikationseinrichtung 12 mithilfe des ermittelten Zugangscodes erfolgen, wobei sich die Kommunikationseinrichtung 12 beispielsweise nach einer dem Fachmann gängigen Methode mit dem Zugangscode in das Benutzerprofil einloggen oder anmelden kann. Dies kann über die Datenkommunikations- Verbindung 13 zwischen der Kommunikationseinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 10 und der externen Datenservervorrichtung 28 erfolgen.
Das Feststellen der Identität des Benutzers (S2) kann alternativ dadurch erfolgen, dass die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung 28 die Identi- tät ermittelt (S6) und ein Authentifizierungssignals an die Kommunikationseinrichtung 12 und weiter an die Identifizierungseinrichtung 14 übertragen kann, welches die Identität beschreiben und/oder bestätigen kann. Anhand der Information des empfangenen (S8) Authentifizierungssignals kann die Identität dann durch die Identifizierungseinrichtung 14 festgestellt werden (S2). Für eine sichere Datenübertragung kann die Identifizierungseinrichtung 14 beispielsweise das den beispielhaften Fingerabdruck beschreibende Signal zum Beispiel in einen Hashcode umwandeln und damit eine das Identifikationsmerkmal I repräsentierenden Kennung erzeugen (S5). Techniken zum Entschlüsseln eines verschlüsselten Signals/oder einer Kennung sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Kennung kann dann an die Datenservervorrichtung 28 zum Ermitteln der Identität (S6) übertragen werden (S7). Das Übertragen der Kennung (S7) kann mithiife der Kommunikationseinrichtung 12 erfolgen. Das Freischalten des Benutzerpro- fils (S4) kann zum Beispiel ebenfalls durch die Datenservervorrichtung 28 erfolgen.
Das Ermitteln der Identität (S6) durch die Datenservervorrichtung 28 ist vorteilhaft, falls das Kraftfahrzeug 10 zum Beispiel ein Mietwagen ist, in dem die Identifikationsmerkmale I von verschiedenen Benutzern nicht vorliegen, weil ein Benutzer zum Beispiel seinen Fingerabdruck nicht bei einem Mietwagenunternehmen und damit in einem fremden Kraftfahrzeug 10 dauerhaft ablegen möchte. Die Figur zeigt zum Erfassen des Identifikationsmerkmals noch ein alternatives Beispiel, gemäß dem das Identifikationsmerkmal I von der Sensoreinrichtung 26 des mobilen Endgeräts 22 erfasst werden kann (S1 ). Dabei kann beispielhaft ein Fingerabdruck-Sensor genutzt werden, der in das mobile Endgerät 22 integriert sein kann. Ein das Identifikationsmerkmal I beschrei- bende Sensorsignal kann dann im Verfahrensschritt S9 an die Identifizierungseinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 übertragen werden. Vorzugsweise kann dabei das Sensorsignal in verschlüsselter Form übertragen werden, wobei das Erzeugen der repräsentierenden Kennung (S5) durch die Identifizierungseinrichtung 30 des mobilen Endgeräts 22 erfolgen kann.
Das Übertragen des Sensorsignals oder des verschlüsselten Sensorsignals oder der Kennung (S9) kann dann über die Kommunikationseinrichtung 24 des mobilen Endgeräts 22 und die Kommunikationseinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 10 erfolgen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung 24 und die Kommunikationseinrichtung 12 jeweils einen NFC-fähigen Chip aufweisen können. Der Benutzer kann dann beispielsweise das mobile Endgerät 22 an die Kommunikationseinrichtung 12 halten, sodass das entsprechende Signal übertragen werden kann. Nach Freischalten des Benutzerprofils S4 kann die Datenservervorrichtung 28 beispielsweise ein Bildsignal an die Kommunikationseinrichtung 12 übertragen (S10) und der Benutzer kann beispielsweise über die Bedieneinrichtung 16 das Benutzerprofil benutzen.
Ist das Identifikationsmerkmal I beispielsweise eine S-PIN oder eine Seriennummer des mobilen Endgeräts 22, so kann diese beispielsweise von der Kommunikationseinrichtung 24 des mobilen Endgeräts 22 an die Sensoreinrichtung 20 des Kraftfahrzeugs 10 übertragen werden. Alternativ kann ein solches Identifikationsmerkmal I über die Kommunikationseinrichtung 12 an die Sensoreinrichtung 20 übermittelt werden.
Optional kann anhand der ermittelten Identität das Kraftfahrzeugsystem 18 gesteuert werden, indem zum Beispiel ein entsprechendes Steuersignal zum beispielsweise Aktivieren einer Standheizung an das Kraftfahrzeugsystem 18 von der Identifizierungseinrichtung 14 erzeugt und an Kraftfahrzeugsystem 18 übertragen werden kann (S1 1 ):
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der Erfindung, eine Identifikation des aktuellen Kraftfahrzeugbenutzers zum Personalisieren von zum Beispiel Diensten/oder einer Zugriffssteuerung ermöglichen. Eine solche Benutzeridentifikation kann beispielsweise mittels eines Fingerabdruck-Lesers im und/oder am oder am Kraftfahrzeug 10 erfolgen.
Eine Identifikation und/oder Authentifizierung eines Benutzers kann über eine Sensoreinrichtung 20, 26 erfolgen, beispielsweise über einen Fingerabdruck- Leser im und/oder am Kraftfahrzeug 10. Ein solcher beispielhafte Fingerabdruckleser kann zum Beispiel vergleichbar sein mit einem entsprechenden Leser in aktuellen Smartphones zum Entsperren der Geräte.
Der Einsatz eines Identifikationsmerkmals I, beispielsweise eines Fingerabdrucks, zum Identifizieren des Benutzers, also zum Feststellen der Identität des Benutzers (S2), kann für die Nutzung personalisierter Dienste verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann zum Beispiel ein Einsatz zur Authentifizierung für eine ferngesteuerte Funktion zum Öffnen oder Schließen des Kraftfahrzeugs 10 erfolgen (die sogenannte„Remote Lock/Unlock"-Funktion). Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Freischalten des Benutzerprofils S4, ein so genannter„Login", in zum Beispiel einem Computerprogramm über einen Fingerabdruck als Identifikationsmerkmal I erfolgen, beispielsweise mit einem Fingerabdruck-Leser im Smartphone, und/oder eine Eingabe zum Beispiel einer S-Pin im mobilen Endgeräts 22 zur Authentifizierung sicherheitskritischer Dienste, wie beispielsweise einer Standheizung oder der„Remote Lock/Unlock"-Funktion.
Der beispielhafte Fingerabdruck kann beispielsweise als Kennung und/oder mit zum Beispiel einer verschlüsselten Checksumme verknüpft werden und an vielen Stellen im und/oder am Kraftfahrzeug 10 andere I D-Geber ersetzen, also andere Zugangscodes („Credentials") oder , wie zum Beispiel ein Passwort, eine Benutzer-ID, oder„Logins". Über das Identifikationsmerkmal I, beispielsweise den persönlichen Fingerabdruck, sind alle Menschen, damit auch Fahrer und/oder Benutzer ohne mobiles Endgerät 22, identifizierbar. Der beispielhafte Fingerabdruck ersetzt vorteilhaft gegenüber der fahrzeugexternen Datenservervorrichtung 28, beispielsweise einem Backend, zum Beispiel einen Zugangscode wie eine Be- nutzer-ID und/oder ein Passwort (sofern vorher damit verknüpft).
Für die Benutzeridentifikation im Zuge einer Personalisierung von Diensten ergeben sich damit unter anderem folgende Vorteile: Identifikation und/oder Authentifizierung von offline-Benutzern, auch Benutzer ohne ein mobiles Endgerät 22 oder mit einem ausgeschalteten mobilen Endgerät 22; die Identifikation und/oder Authentifizierung ist nicht abhängig von einer Leistung eines mobilen Endgeräts 22, beispielsweise auch nicht abhängig von zum Beispiel Softwareproblemen des mobilen Endgeräts 22; beispielsweise in einem Start-Stopp-Taster verordnet kann die Identifikation direkt beim Mo- torstart oder bei einem Scheitern der Zündung erfolgen; eine einmalige Verknüpfung von zum Beispiel Fingerabdruck und Benutzerkonto, beispielsweise über das mobile Endgerät 22, das zum Beispiel einen Fingerabdruck- Leser aufweisen kann, ermöglicht eine Benutzeridentifikation in allen Kraftfahrzeugen 10; erhöhter Schutz von Fahrzeugprofilen und Profildaten, da ein Identifikationsmerkmal I nicht geklaut oder mitgelesen werden kann, wobei ein Schutz wichtig sein kann, da ein Fahrzeugprofil noch zum Beispiel Kreditkartendaten und weitere persönliche Daten enthalten kann; Identifikation bei zum Beispiel In-Car-Käufen (zum Beispiel in einem In-Car-Webshop) kann auch bequem über das Identifikationsmerkmal I erfolgen; aus Identifika- tion von online-Updates im Kraftfahrzeug 10; Identifikation und/oder Authentifizierung sind auch während der Fahrt möglich und nicht aufgrund von einer Ablenkung des Benutzers unterbunden, da der Fahrer hiervon kaum abgelenkt wird; Identifikation und/oder Authentifizierung für zum Beispiel eine Zugriffssteuerung bei dem die Sensoreinrichtung 20 am Kraftfahrzeug 10, zum Beispiel am Türgriff, angeordnet ist und einen ID-Geber zum beispielsweise Entriegeln des Kraftfahrzeugs 10 ersetzen kann, und es muss also kein ID-Geber eingesetzt werden zum Entriegeln des Kraftfahrzeugs 10. Durch eine Identifikation mit zum Beispiel einem Fingerabdruck entfallen für den Benutzer störende und sich wiederholende Abfragen von Identifikationsmerkmalen I, beispielsweise von einem Passwort, und der Komfort für die personalisierte Nutzung von Onlinediensten wird merklich erhöht. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann beispielsweise eine Funktion in einem Anwenderprogramm („App") zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel kann über eine verschlüsselte Checksumme eines persönlichen Fingerabdrucks mit einem persönlichen Benutzeraccount bereitgestellt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann beispielsweise eine Back- end-Funktion im Kraftfahrzeug 10 zum Verknüpfen von Benutzerprofil und/oder Benutzerprofil bei einem Daten Server des Kraftfahrzeugherstellers über zum Beispiel einem Fingerabdruck erfolgen, beispielsweise für einen Benutzer, der kein mobiles Endgerät 22 hat.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Sensoreinrichtung 20, zum Beispiel der beispielhafte Fingerabdruckleser, in einem Start-Stopp- Taster des Kraftfahrzeugs 10 verortet sein, zum Beispiel zur Identifikation beim Schalten einer Klemme der Zündanlage, und/oder zum Freigeben eines Fahrzeug-Starts.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Sensoreinrichtung 20 zum Beispiel in einem Türaußengriff verortet sein zur Identifikation und/oder Au- thentifizierung eines Benutzers zum Entriegeln des Kraftfahrzeugs 10 und damit eine Fernbedienung des Schlosses ersetzen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein Abgleichen zum Beispiel eines von einem Start-Stopp-Taster eingelesenen Fingerabdrucks und/oder einer Checksumme des Fingerabdrucks erfolgen, zum Beispiel mit einer lokalen Profil-Datenbank oder online mit der Datenservervorrichtung 28 zum Download eines Profils. Mit anderen Worten kann die Identifikation eines Benutzers über das Identifizierungsmerkmal offline im Kraftfahrzeug 10 oder online über die Datenservervorrichtung 28 erfolgen und damit die Freischaltung eines personalisierten Profils zur Nutzung von Onlinediensten erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10), die dazu eingerichtet ist, eine Datenkommunikationsverbindung (13) zu einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrich- tung (28) bereitzustellen und mit der kraftfahrzeugexternen Datenser- vervorrichtung (28) zu kommunizieren, aufweisend die Schritte:
- durch eine Sensoreinrichtung (20) Erfassen eines Identifikationsmerkmals (I, S1 ), anhand dessen ein Benutzer eines Benutzerprofils identifizierbar ist, wobei das Identifikationsmerkmal (I) ein Merkmal eines mobilen Endgeräts (22) des Benutzers oder ein Merkmal des Benutzers ist,
- anhand des erfassten Identifikationsmerkmals (I) Feststellen einer Identität des Benutzers durch eine Identifizierungseinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10, S2),
- durch die Identifizierungseinrichtung (14) und in Abhängigkeit von der festgestellten Identität Feststellen eines Zugangscodes zu dem Benutzerprofil des Benutzers (S3), wobei der mindestens eine Zugangscode in einer Datenbank abgelegt ist, und
- mithilfe des festgestellten Zugangscodes Freischalten des ermittelten Benutzerprofils für die Kommunikationsvorrichtung (S4).
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei
ein biometrisches Merkmal des Benutzers als Identifikationsmerkmal (I) erfasst wird (S1 ), vorzugsweise ein Fingerabdruck des Benutzers.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellen der Identität (S2) durch die folgenden Schritte erfolgt:
- Erzeugen einer das Identifikationsmerkmal (I) repräsentierenden Kennung durch die Identifizierungseinrichtung (14, S5),
- Übertragen der erzeugten Kennung an die kraftfahrzeugexterne Da- tenservervorrichtung (28, S7) zum Ermitteln der Identität (S6), und
- Empfangen eines Authentifizierungssignals aus der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung (28, S8), das die durch die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung (28) ermittelte Identität beschreibt, wobei das Feststellen der Identität (S3) durch die Identifizierungseinrichtung (14) anhand des Authentifizierungssignals erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellen der Identität (S3) die folgenden Schritte aufweist:
- Erzeugen einer das Identifikationsmerkmal (I) repräsentierenden Kennung durch eine Identifizierungseinrichtung (30) des mobilen Endgeräts (22, S5), und
- Übertragen der erzeugten Kennung an die Identifizierungseinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10, S9) zum Feststellen der Identität (S3).
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei
das Erzeugen der das Identifikationsmerkmal (I) repräsentierenden Kennung (S5) das Erstellen einer kryptographischen Hashfunktion als Kennung umfasst, vorzugsweise das Erstellen einer Prüfsumme und/oder eines Hex-Strings und/oder eines Hashcodes mittels eines SHA1 -Algorithmus und/oder einer md5 Prüfsumme.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den Schritt:
- in Abhängigkeit von der festgestellten Identität und einer vorgegebenen Funktion des Benutzerprofils zum Aktivieren zum Steuern eines Kraftfahrzeugsystems (18) Erzeugen eines Steuersignals zum Aktivieren zum Steuern eines Kraftfahrzeugsystems (18) des Kraftfahrzeugs (10, S1 1 ), und
- Übertragen des Steuersignals an das Kraftfahrzeugsystem (18), wobei das Kraftfahrzeugsystem (18) vorzugsweise als Standheizung und/oder als Kraftfahrzeugsystem (18) zum Starten und/oder Stoppen eines Motors und/oder als Zündeinrichtung ausgestaltet ist.
Identifizierungseinrichtung (14), aufweisend eine Prozessoreinrichtung (15), wobei die Prozessoreinrichtung (15) dazu eingerichtet ist, die eine Identifizierungseinrichtung (14) betreffenden Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Identifizierungseinrichtung (14) nach Anspruch 7, und eine Kommunikationseinrichtung (12).
Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, aufweisend eine Sensoreinrichtung (20) zum Erfassen des Identifikationsmerkmals (I), vorzugsweise wobei ein Sensor der Sensoreinrichtung (20) an einem Türgriff des Kraftfahrzeugs (10) und/oder an einem Kraftfahrzeugsystem (18) des Kraftfahrzeugs (10), insbesondere an einem Bedienelement des Kraft- fahrzeugsystems (18) zum Starten und/oder Stoppen eines Motors und/oder einer Zündungseinrichtung des Kraftfahrzeugs (10), und/oder an einem Lesegerät angeordnet ist.
PCT/EP2017/077536 2016-11-30 2017-10-27 Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2018099658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780073537.2A CN110024003A (zh) 2016-11-30 2017-10-27 用于运行机动车的通信设备的方法
US16/348,317 US20190268333A1 (en) 2016-11-30 2017-10-27 Method for operating a communication device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223862.0A DE102016223862A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016223862.0 2016-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099658A1 true WO2018099658A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60191380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077536 WO2018099658A1 (de) 2016-11-30 2017-10-27 Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190268333A1 (de)
CN (1) CN110024003A (de)
DE (1) DE102016223862A1 (de)
WO (1) WO2018099658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207522A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Witte Automotive Gmbh Fahrzeugkomponente und Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017172563A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載制御システム及び携帯機
US20190251073A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and interactive device for providing social interaction
CN111591236B (zh) * 2019-02-21 2022-01-11 广州汽车集团股份有限公司 车辆的个性化配置系统
CN110164015A (zh) * 2019-06-04 2019-08-23 三一重机有限公司 一种工程机械门控系统、方法及工程机械设备
DE102019125353A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
DE102019009035A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Marquardt Gmbh Konfigurationsverfahren für ein Schließsystem
US11012861B1 (en) 2020-01-09 2021-05-18 Allstate Insurance Company Fraud-detection based on geolocation data
JP7322761B2 (ja) * 2020-03-13 2023-08-08 トヨタ自動車株式会社 システムおよび車載装置
DE102020005758A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zur Fahrfreigabe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP4141825A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Verfahren zum ermöglichen des zugangs auf ein fahrzeug und eine fahrzeugflotte
US12065101B2 (en) * 2021-09-28 2024-08-20 Capital One Services, Llc Authentication of a driver of a vehicle for a vehicle experience
DE102022102984B4 (de) 2022-02-09 2024-10-10 Audi Aktiengesellschaft System mit einem Kraftfahrzeug und einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Benutzererkennungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Servervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100811A (en) 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
DE19903434A1 (de) 1999-01-29 2001-08-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung individueller Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
EP1128335A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Klaus Döbel Zugangskontrolleinrichtung
DE202005009252U1 (de) 2005-06-13 2005-09-08 Mundloch, Rudolf, Dipl.-Ing. (FH) Nutzeridentifikation bei Kraftfahrzeugen
US20100148923A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle on-board biometric authentication system
EP2273719A2 (de) * 2003-01-28 2011-01-12 Cellport Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Gewähren eines Zugriffs auf und der Benutzung eines Zieldienstes unter Einbeziehung eines Fahrzeugs mit einem Sicherheitssteuergerät
DE102013004612A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
US20150363986A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Hoyos Labs Corp. System and method for facilitating user access to vehicles based on biometric information
DE102014019250A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836410B1 (de) * 2012-03-05 2019-04-24 Intel Corporation Benutzeridentifikation und verwaltungssystem für personalisierte fahrzeugeinstellungen
DE102012024010A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrzeug
WO2015027216A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Bouse Margaret System and method for identity management
DE102013221960A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges
US20150166009A1 (en) * 2013-11-11 2015-06-18 Chris Outwater System and Method for Wirelessly Rostering a Vehicle
DE102015003820A1 (de) * 2015-03-25 2015-09-10 Daimler Ag Verfahren zur Autorisierung eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs und Autorisierungssystem
RU2702243C2 (ru) * 2015-05-15 2019-10-07 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Определение расположения пользователя транспортного средства
US9544742B2 (en) * 2015-05-15 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Determining vehicle occupant location
CN205440280U (zh) * 2015-12-22 2016-08-10 大丰云润科技有限公司 一种车载多模态生物特征身份验证设备
CN105577689A (zh) * 2016-01-29 2016-05-11 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种权限管理的方法、装置及终端

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100811A (en) 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
DE19903434A1 (de) 1999-01-29 2001-08-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung individueller Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
EP1128335A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Klaus Döbel Zugangskontrolleinrichtung
EP2273719A2 (de) * 2003-01-28 2011-01-12 Cellport Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Gewähren eines Zugriffs auf und der Benutzung eines Zieldienstes unter Einbeziehung eines Fahrzeugs mit einem Sicherheitssteuergerät
DE202005009252U1 (de) 2005-06-13 2005-09-08 Mundloch, Rudolf, Dipl.-Ing. (FH) Nutzeridentifikation bei Kraftfahrzeugen
US20100148923A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle on-board biometric authentication system
DE102013004612A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
US20150363986A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Hoyos Labs Corp. System and method for facilitating user access to vehicles based on biometric information
DE102014019250A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207522A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Witte Automotive Gmbh Fahrzeugkomponente und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223862A1 (de) 2018-05-30
US20190268333A1 (en) 2019-08-29
CN110024003A (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018099658A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs
US10246055B2 (en) Method for authorizing a driver to activate at least one system of a vehicle, based on a biometric authentication process
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP2689553B1 (de) Kraftwagen-steuergerät mit kryptographischer einrichtung
DE102015201447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Biometrische Fahrzeugaktivierung
DE102018220433A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Carsharing-Fahrzeugs und Carsharing-Fahrzeug
EP3262859A1 (de) System zur verwendung mobiler endgeräte als schlüssel für fahrzeuge
DE10103044A1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE102008009427B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff
DE102015003820A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs und Autorisierungssystem
DE102011078018A1 (de) System zum Ausführen von Fernfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102015016262B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102012022786A1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102016218071B4 (de) Authentifikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005042830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten
DE10042055C2 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
CN114312666A (zh) 基于人脸识别的车辆控制方法、装置、存储介质及设备
DE102016109698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernaktivierung und -Deaktivierung eines Fahrzeugtastenfelds
DE102019005504A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016012787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102013007256B4 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102015000479B4 (de) Kraftfahrzeug mit biometrischer Freischaltfunktion
DE102017010059A1 (de) System und Verfahren zum Authentifizieren einer Person zum Starten eines Fahrzeugs
DE102018202173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Fahrzeugs
DE102018204842A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Authentifizierungseinrichtung, Speichermedium, Kraftfahrzeug, mobiles portables Endgerät, Datenservereinrichtung zum Betreiben im Internet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1