[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018087373A1 - Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung eines behältnisses - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung eines behältnisses Download PDF

Info

Publication number
WO2018087373A1
WO2018087373A1 PCT/EP2017/079095 EP2017079095W WO2018087373A1 WO 2018087373 A1 WO2018087373 A1 WO 2018087373A1 EP 2017079095 W EP2017079095 W EP 2017079095W WO 2018087373 A1 WO2018087373 A1 WO 2018087373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component carrier
film
flexible component
lighting device
deformable
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali TASKIN
Oliver REIF
Original Assignee
königlich feiern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by königlich feiern GmbH filed Critical königlich feiern GmbH
Publication of WO2018087373A1 publication Critical patent/WO2018087373A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/70Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on flexible or deformable supports or substrates, e.g. for changing the light source into a desired form
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Definitions

  • Illumination device for illuminating a container
  • the present invention relates to a lighting device for illuminating a container.
  • EP 23 23 912B2 discloses a lighting device for attachment to a container.
  • a film is a flat workpiece, which is typically made of a plastic.
  • a film is characterized in particular by the fact that it is deformable, in particular foldable, without causing any structural damage to the film.
  • a flexible component carrier is in particular a flexible circuit board. Flexible component carriers are characterized by the fact that they can be wound in themselves, without damaging the component carrier. Flexible component carriers are particularly suitable for adapting to a surface on which they rest.
  • a deformable connection layer is a flexible, in particular elastic layer. The terms flexible and deformable are to be understood in the sense of the invention such that a change in shape can take place which takes place within the framework of a proper use of the lighting device, ie without the application of unusual forces.
  • Such a lighting device is advantageous because it can optimally adapt to a structure of a container, for example to the shape of a bottle bottom.
  • the lighting device is particularly suitable for being arranged in a portion of a cavity of a container, for example within a camber of a bottle bottom.
  • the lighting device does not comprise any large-area rigid elements which require a special spatial extent of the cavity.
  • the flexible component carrier may, for example, buckle when it is inserted into the cavity. Since a flexible component carrier is typically deformable under a greater force than a foil, it is necessary to prevent the flexible component carrier from becoming detached from the foil. The same applies if the component carrier is deformable under a smaller force than the
  • the deformable connection layer This is achieved in particular by the deformable connection layer.
  • Deformation of the deformable tie layer allows the foil to have a greater curvature than the flexible component carrier.
  • Distance between the flexible component carrier and the foil which is not constant over the surface of the flexible component carrier, is compensated.
  • distance differences between film and flexible component ment carrier can be compensated by the deformable connection layer.
  • the entire lighting device can rest particularly close to a surface of the container.
  • a surface is maximized at which the film can rest against the container in an area in which it is coated with adhesive. It is thus an adhesive surface increases and optimizes adhesion of the lighting device to the container.
  • the deformable tie layer is made of a material, e.g. a flexible polymeric material whose deformation requires less force than deformation of the flexible device carrier.
  • a material e.g. a flexible polymeric material whose deformation requires less force than deformation of the flexible device carrier.
  • Such materials are well known and available. Examples are elastomers and foams.
  • this means that the material of the deformable connection layer is selected with regard to a thickness of the deformable connection layer in such a way that the deformable connection layer deforms more than the flexible component carrier if a force is exerted on the flexible component carrier via the deformable connection layer becomes. A deviating deformation of the flexible component carrier relative to the film is thus compensated by the deformable connection layer.
  • the deformable bonding layer is made of a foamed material, in particular foam or foam rubber, e.g. Cellular rubber, sponge rubber, sponge rubber, or a textile fiber material, e.g. Felt or fleece, exists. These materials are particularly suitable for easy
  • Textile fiber material is felt.
  • a battery is arranged on the component carrier, wherein the battery is contacted by means of two contact elements and is fastened to the flexible component carrier, wherein each of the contact elements is connected to exactly one contact point with the flexible component carrier.
  • Batteries often have in their dimension a large area compared to a surface of the flexible component carrier. Batteries are typically neither flexible nor deformable.
  • the flexible component carrier is circulated in its circumference by a sealing element, which is likewise arranged on the foil.
  • the scope of the flexible component carrier is to be understood as meaning a surface circumference of a surface on which some of the electrical components are arranged. In this way, an additional distance between the film and a bottom of the container can be created. If a cavity in the bottom of the container is not sufficient to receive the deformable connecting layer and the flexible component carrier with the electric lamp therein, additional space is created in this way.
  • the second portion of the film is coated at least in some areas with adhesive. In one embodiment, the entire second portion is coated with adhesive. In another embodiment, only segments of the second portion are coated with adhesive. The type and proportion of the adhesive coating can be selected according to the application. It is also advantageous if at least one protective element is arranged on the adhesive layer. In one embodiment, a plurality of peelable protective elements are arranged in a second portion of the film, which independently of the
  • the peelable protective elements protect the surface or adhesive on the first surface.
  • a peelable protective element can be peeled off the film and exposes the adhesive coated surface in this area.
  • This principle is known from so-called stickers or stickers. Because a plurality of peelable protective elements are arranged on the foil, only a partial area of the adhesive-coated first surface can be exposed. Conversely, this means that the portion in which the peelable protective elements continue to be disposed remains protected. This is advantageous because it allows individual protective elements to be removed at a later time be, whereby a repeated use of the lighting device is made possible on different containers.
  • a first switching element is arranged, which is adapted to activate the lighting means.
  • the first switching element is also accessible when the lighting device is glued to the container.
  • the deformable connection layer has a recess in which the first switching element is arranged. It is thus avoided that an increased force is necessary to operate the first switching element.
  • a second switching element is also arranged on the flexible component carrier, which is set up to prevent an activation of the luminous means by the first switching element. This ensures that a backup against accidental activation of the lighting device is possible if it is detached from the container and should be kept for later use.
  • the lighting means is adapted to emit different colors as a function of a temperature
  • the lighting device preferably comprises a temperature sensor and / or a thermochromic element in order to enable a color selection.
  • a temperature sensor and a color change of the illuminant By using a temperature sensor and a color change of the illuminant, a particularly strong-color effect can be achieved.
  • the lighting means may be a combination of several luminous elements, which are adapted to each radiate a different color.
  • thermochromatic element a particularly reliable solution is achieved, wherein the lighting device can be easily adapted to a desired color for the color change.
  • FIG. 1 is a sectional view of a lighting device according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the lighting device according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows an illustration of a bottom region of an exemplary container on which the lighting device according to the invention according to the first embodiment is arranged
  • FIG. 4 is an illustration of a deformable connecting layer as a separate component
  • FIG. 5 is a sectional view of a lighting device according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 6 is an illustration of the lighting device according to the second embodiment of the invention in a plan view.
  • FIG. 1 shows a cross section through an illumination device 1 for illuminating a container 100 according to a first embodiment of the invention.
  • the lighting device 1 comprises a film 2, which has a first surface 3, which is at least partially coated with an adhesive.
  • the film 2 is in this first embodiment, a so-called adhesive film.
  • the film 2 is punched out of a film surface during production of the lighting device 1.
  • an outer contour of the film 2 is selected such that it corresponds to a bottom impression of the container 100 to which the lighting device 1 is preferably to be attached.
  • an outer periphery of the film 2 is circular in this first embodiment.
  • the lighting device 1 further comprises a flexible component carrier 4, on which at least one electric lighting means 5 is arranged.
  • the flexible component carrier 4 is formed in this first embodiment of the invention by a circular flexible board. On the flexible component carrier 4 conductor tracks are arranged.
  • the light-emitting means 5 is a light-emitting diode.
  • a plurality of lighting means 5 are arranged on the flexible component carrier 4.
  • a battery 8 is arranged on the flexible component carrier 4.
  • a first switching element 16 and a second switching element 17 is arranged on the flexible component carrier 4.
  • the light source 5, the battery 8 and the second switching element 17 are arranged on a side facing away from the film 2 of the flexible component carrier 4.
  • the first switching element 16 is arranged on the side of the film 2 of the flexible component carrier 4.
  • the first switching element 16 is a pressure switch.
  • the second switching element 17 is a slide switch.
  • the battery 8 is attached by means of two contact elements 9, 10 to the flexible component carrier and is contacted via this.
  • the battery 8 provides a voltage for supplying the lighting means 5 ready.
  • the battery 8 is a button cell.
  • a first pole of the battery 8 is connected via a first contact element 9 of the contact elements 9, 10 at a first contact point 1 1 with the flexible component Ver element 4.
  • a second pole of the battery 8 is connected via a second contact element 10 of the contact elements 9, 10 with a second contact point with the flexible component carrier 4.
  • the battery is connected via the contact elements 9, 10 with the conductor tracks of the flexible component carrier 4.
  • the battery 8, the luminous means 5, the first switching element 16 and the second switching element 17 are connected to one another in such a way that the luminous element 5 is replaced by a
  • Actuation of the first switching element 16 can be activated when the second switching element 17 is in a first switching position, and the lighting means 5 can not be activated by the switching element 16 when the second switching element 17 is in a second switching position.
  • the first switching element 16 can thus be deactivated by means of the switch 17.
  • the lighting means 5 can be secured by the second switching element against inadvertent activation by the first switching element 16.
  • the first switching element 16 is a pressure switch.
  • the first switching element 16 is arranged on a side facing the film 2 of the flexible component carrier 4.
  • a deformable connection layer 6 is arranged on the side of the flexible component carrier 4 facing the film 2.
  • the deformable connecting layer 6 rests with a first side on the first surface 3 of the film 2 and is glued thereto.
  • the deformable connecting layer 6 is thus arranged between the film 2 and the flexible component carrier 4 and connects them to one another.
  • the deformable connecting layer 6 covers the entire surface of the flexible component carrier 4, which faces the film 2, with the exception of a region in which the first switching element 16 is arranged.
  • the deformable connection layer 6 does not cover the entire first surface 3 of the film 2, since the film 2 has a larger dimension in its surface than the flexible component carrier 4.
  • the flexible component carrier 4 is thus on a first portion via the deformable connection layer 6 7 of the first surface 3 of the film 2 is arranged.
  • a second subregion 14 of the first surface 3 of the film 2 is the subregion on which the deformable bonding layer 6 is not arranged.
  • the deformable connection layer 6 Since the switching element 16 is likewise arranged between the film 2 and the flexible component carrier 4, the deformable connection layer 6 has a recess in which the switching element 16 is arranged. The switching element 16 is thus circulated by the deformable connection layer 6.
  • the switching element 16 is actuated, and if the switch 17 is in the first switching position, then the luminous means 2 is activated.
  • the switching element 16 is thus arranged on the flexible component carrier 4 on the side of the film 2 and is adapted to activate the lighting means 2.
  • the deformable connecting layer 6 consists of a material which is chosen such that a lower force is required for a deformation of the deformable connecting layer 6 than for a deformation of the flexible component carrier 4.
  • the deformable connecting layer 6 of a foamed material, here foam, manufactured. It is also advantageous if the deformable connecting layer 6 is made of a textile material.
  • the lighting device 1 has a kind of sandwich structure or else a layered structure.
  • a first layer of the film 2 a second layer of the deformable connection layer 6 and a third layer of the flexible component carrier 4 is formed.
  • the film 2 is very easy to deform, the deformable bonding layer 6 difficult to deform than the film 2 and the flexible component carrier 4 difficult to deform than the deformable bonding layer 6.
  • a hardness of the materials to be selected results from a thickness of the respective layers , Conversely, a thickness of the layers results from the materials from which the respective layers are formed.
  • Fig. 2 shows the lighting device 1 according to the first embodiment of the invention in a plan view.
  • the battery 8 can be seen on the flexible component carrier 4.
  • the circular area perimeter of the flexible component carrier 4 and the circular area perimeter of the film 2 can be seen.
  • Around the component carrier 4 around the second portion 14 of the film 2 can be seen.
  • This is coated with the adhesive so that there is an adhesive layer on it.
  • this is protected with a peelable protective film 15.
  • This principle is known in the field of foil-type stickers.
  • This peelable protective film 15 comprises a plurality of peelable protective elements 15a, 15b.
  • the protective film 15 has the shape of a circular ring. In this case, the protective film 15 is subdivided into eight equal angle elements, which form the individual peelable protective elements 15a, 15b.
  • the individual protection elements are known in the field of foil-type stickers.
  • first peelable protective element 15 can be pulled off and, starting from the first peelable protective element 15a, every second further protective element can be detached in order to fasten the lighting device 1 to the container 100.
  • second application can all other protective elements, including a second protective element 15b adjoining the first protective element 15a, are detached.
  • the container 100 in this first embodiment is a bottle 100.
  • a bottom of the container 100 therefore has a curvature typical of a bottle bottom. By this curvature, a cavity at the bottom of the container 100 is formed.
  • An outer edge 101 of the bottom of the container thereby forms a ring on which the container comes to rest, if this is turned off. This edge 101 runs around the cavity 102. If the lighting device 1 is bonded to the container 100 with the film 2, this typically takes place in the region of this outer edge 101. However, this typically has no flat surface, but is curved in itself. Therefore, it is advantageous if the film 2 is flexible in order not to lie flat over the curved edge 101 and thus to create the largest possible contact surface between the film, the adhesive applied to the film and the container 100.
  • Fig. 3 it is characterized in that the film 2 is not just clamped, to a deformation of the film 2, for example, a curvature in the region of the first portion 7 of the first surface 3 of the film 2. Therefore, it comes Such deformation can be further enhanced by the fact that the flexible component carrier 4 and / or the electrical components mounted thereon are in contact with the cavity of the container 100 , It can also lead to an increased deformation when the film 2 is bonded in a region within the edge 101 with the bottom of the container 100. It can thus lead to a different degree of deformation of the flexible component carrier 4 and the film 2. This is inventively by the deformable compound layer
  • the deformable connection layer 6 essentially has the shape of a circular disk which has the same radius as the flexible component support.
  • the deformable connection layer 6 has a receptacle 18 which is suitable for arranging the first switching element 16 therein when the deformable connection layer 6 rests on the flexible component carrier 4.
  • the receptacle is a through opening in this first embodiment.
  • the receptacle is a region of the deformable connection layer 6 which has a reduced thickness compared to the surrounding areas.
  • FIG. 5 shows a cross section through an illumination device 1 for illuminating a container 100 according to a second embodiment of the invention.
  • the second embodiment of the invention substantially corresponds to the first embodiment of the invention.
  • a sealing element 13 is arranged along the outer circumference of the film 2 on the first surface 3.
  • the sealing element 13 is a circular ring.
  • the sealing element 13 runs along the first surface 3 of the film 2 around the flexible component carrier 4 in its circumference.
  • An outer periphery of the seal member 13 corresponds to an outer periphery of the film 2.
  • the seal member 13 is a flexible member.
  • the sealing element 13 is arranged on the first surface 3 of the film 2.
  • the sealing element 13 has a height above the film 2, which is greater than a height of the other components of the lighting device 1 on the film 2.
  • FIG. 6 shows the lighting device 1 according to the second embodiment of the invention in a plan view. It can be seen that the sealing element 13 is bonded to the film 2, since it rests in the second portion 14 on the film 2, in which the adhesive is applied. In order to allow a corresponding bonding of the lighting device 1 to the container 100, an adhesive layer is arranged on a side of the sealing element 13 facing away from the film 2. This is according to the first embodiment of the invention protected by a plurality of peelable protective elements, which are removable from the sealing element 13, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Beleuchtung eines Behältnisses, umfassend eine Folie (2), welche eine erste Oberfläche (3) aufweist, die zumindest teilweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, einen flexiblen Bauelementträger (4), auf welchem zumindest ein elektrisches Leuchtmittel (5) angeordnet ist, und eine verformbare Verbindungsschicht (6), die zwischen der Folie (2) und dem flexiblen Bauelementträger (4) angeordnet ist, wobei der flexible Bauelementträger (4) über die verformbare Verbindungsschicht (6) auf einem ersten Teilbereich (7) der ersten Oberfläche (3) der Folie (2) angeordnet ist.

Description

Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Behältnisses
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Behältnisses.
Insbesondere in Umgebungen, in welchen eine geringe Umgebungshelligkeit vor- liegt, wie z.B. Bars oder Diskotheken, werden oftmals Behältnisse, typischerweise Flaschen, oder deren Inhalt zum Verkauf angeboten. Dabei erweist es sich vorteilhaft, wenn ein solches Behältnis besonders attraktiv für den Konsumenten dargestellt wird. Aus dem Stand der Technik sind daher Beleuchtungsvorrichtungen zur Beleuchtung von Behältnissen bekannt. So offenbart die EP 23 23 912B2 bei- spielsweise eine Beleuchtungsvorrichtung zur Befestigung an einem Behälter.
Da eine solche Beleuchtungsvorrichtung möglichst kompatibel zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Behältnissen sein soll, ist es erstrebenswert, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die sich optimal an unterschiedliche Arten und For- men von Behältnissen anpasst und zuverlässig an diesen haftet.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Behältnis- ses umfasst eine Folie, welche eine erste Oberfläche aufweist, die zumindest teilweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, einen flexiblen Bauelementträger, auf welchem zumindest ein elektrisches Leuchtmittel angeordnet ist, und eine verformbare Verbindungsschicht, die zwischen der Folie und dem flexiblen Bauelementträger angeordnet ist, wobei der flexible Bauelementträger über die verform- bare Verbindungsschicht auf einem ersten Teilbereich der ersten Oberfläche der Folie angeordnet ist.
Eine Folie ist dabei ein flächiges Werkstück, welches typischerweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Eine Folie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese verformbar, insbesondere faltbar, ist, ohne dass es dabei zu einer strukturellen Beschädigung der Folie kommt. Ein flexibler Bauelementträger ist insbesondere eine flexible Platine. Flexible Bauelementträger zeichnen sich dadurch aus, dass diese in sich verwunden werden können, ohne dass es zu einer Beschädi- gung des Bauelementträgers kommt. Flexible Bauelementträger sind insbesondere dazu geeignet, sich an eine Oberfläche anzupassen, auf der diese aufliegen. Eine verformbare Verbindungsschicht ist eine flexible, insbesondere elastische Schicht. Die Ausdrücke flexibel und verformbar sind im Sinne der Erfindung derart zu verstehen, dass eine Formänderung erfolgen kann, die im Rahmen einer sach- gemäßen Nutzung der Beleuchtungsvorrichtung, also ohne eine Anwendung ungewöhnlicher Kräfte, erfolgt.
Eine solche Beleuchtungsvorrichtung ist vorteilhaft, da diese sich optimal an eine Struktur eines Behältnisses, beispielsweise an die Form eines Flaschenbodens, anpassen kann. Die Beleuchtungsvorrichtung ist insbesondere dazu geeignet zu einem Teil in einer Kavität eines Behältnisses, beispielsweise innerhalb einer Wölbung eines Flaschenbodens, angeordnet zu werden. So umfasst die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere keine großflächigen starren Elemente, die eine besondere räumliche Ausdehnung der Kavität erforderlich machen.
Der flexible Bauelementträger kann sich beispielsweise wölben, wenn dieser in die Kavität eingeführt wird. Da ein flexibler Bauelementträger typischerweise unter einem größeren Kraftaufwand verformbar ist als eine Folie, ist es zu vermeiden, dass sich der flexible Bauelementträger von der Folie ablöst. Selbiges gilt, wenn der Bauelementträger unter einem geringeren Kraftaufwand verformbar ist als die
Folie. Dies wird insbesondere durch die verformbare Verbindungsschicht erreicht. Durch eine Verformung der verformbaren Verbindungsschicht wird es ermöglicht, dass die Folie eine stärkere Wölbung aufweist als der flexible Bauelementträger. Abstand zwischen dem flexiblen Bauelementträger und der Folie, welcher über die Fläche des flexiblen Bauelementträgers hinweg nicht konstant ist, wird ausgeglichen. Es können also Distanzunterschiede zwischen Folie und flexiblem Bauele- mentträger durch die verformbare Verbindungsschicht ausgeglichen werden. Somit kann die gesamte Beleuchtungsvorrichtung besonders eng an einer Fläche des Behältnisses anliegen. Insbesondere wird eine Fläche maximiert, an der die Folie in einem Bereich, in dem diese mit Klebstoff beschichtet ist, an dem Behält- nis anliegen kann. Es wird somit eine Klebefläche vergrößert und eine Haftung der Beleuchtungsvorrichtung an dem Behältnis optimiert.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Bevorzugt besteht die verformbare Verbindungsschicht aus einem Material, z.B. einem flexiblen polymeren Material, für dessen Verformung eine geringere Kraft erforderlich ist als für eine Verformung des flexiblen Bauelementträgers. Derartige Materialien sind wohlbekannt und erhältlich. Beispiele sind Elastomere und Schaumstoffe. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Material der verform- baren Verbindungsschicht mit Hinblick auf eine Dicke der verformbaren Verbindungsschicht derart gewählt ist, dass sich die verformbare Verbindungsschicht mehr verformt als der flexible Bauelementträger, wenn über die verformbare Verbindungsschicht eine Kraft auf den flexiblen Bauelementträger ausgeübt wird. Eine abweichende Verformung des flexiblen Bauelementträgers gegenüber der Folie wird somit durch die verformbare Verbindungsschicht ausgeglichen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die verformbare Verbindungsschicht aus einem geschäumten Material, insbesondere Schaumstoff oder Schaumgummi, z.B. Zellgummi, Moosgummi, Schwammgummi, oder einem Textilfasermaterial, z.B. Filz oder Vlies, besteht. Diese Materialien sind besonders geeignet, um auf einfache
Weise, beispielsweise mittels eines Klebstoffes, zwischen der Folie und dem flexiblen Bauelementträger befestigt zu werden. Ferner sind diese Materialien besonders vorteilhaft, um mögliche Unebenheiten an einer Unterseite des flexiblen Bauelementträgers, also auf Seiten der verformbaren Verbindungsschicht, auszu- gleichen. Es wird somit eine Beschädigung der Folie vermieden. Ein vorteilhaftes
Textilfasermaterial ist Filz.
Auch ist es vorteilhaft, wenn auf dem Bauelementträger eine Batterie angeordnet ist, wobei die Batterie mittels zweier Kontaktelemente kontaktiert ist und an dem flexiblen Bauelementträger befestigt ist, wobei jedes der Kontaktelemente an jeweils genau einer Kontaktstelle mit dem flexiblen Bauelementträger verbunden ist. Batterien weisen in ihrer Dimension oftmals eine gegenüber einer Oberfläche des flexiblen Bauelementträgers große Grundfläche auf. Batterien sind typischerweise weder flexibel noch verformbar. Durch die Fixierung und Kontaktierung der Batterie mittels zweier Kontaktelemente wird es ermöglicht, dass sich der flexible Bau- elementträger verformt, wobei die Batterie keiner Verformung unterliegt. Gegebenenfalls kommt es lediglich zu einer Verformung der Kontaktelemente.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der flexible Bauelementträger in seinem Umfang von einem Dichtungselement umlaufen wird, welches ebenfalls auf der Folie angeordnet ist. Als Umfang des flexiblen Bauelementträgers ist dabei ein Flächenumfang einer Fläche zu verstehen, auf der einige der elektrischen Bauelemente angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein zusätzlicher Abstand zwischen der Folie und einem Boden des Behältnisses geschaffen werden. Ist eine Kavität im Boden des Behältnisses nicht ausreichend, um die verformbare Verbindungs- schicht und den flexiblen Bauelementträger mit dem elektrischen Leuchtmittel darin aufzunehmen, so wird auf diese Weise zusätzlicher Raum geschaffen.
Der zweite Teilbereich der Folie ist zumindest in Teilbereichen mit Klebstoff beschichtet. In einer Ausführungsform ist der gesamte zweite Teilbereich mit Kleb- stoff beschichtet. In einer anderen Ausführungsform sind nur Segmente des zweiten Teilbereichs mit Klebstoff beschichtet. Die Art und der Anteil der Klebstoffbe- schichtung kann je nach Anwendungszweck ausgewählt werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn auf der Klebstoffschicht mindestens ein Schutzelement angeordnet ist. In einer Ausführungsform sind in einem zweiten Teilbereich der Folie mehrere abziehbare Schutzelemente angeordnet, welche unabhängig voneinander von der
Folie ablösbar sind. Durch die abziehbaren Schutzelemente wird die Oberfläche bzw. der Klebstoff auf der ersten Oberfläche geschützt. Ein abziehbares Schutzelement kann von der Folie abgezogen werden und legt die mit Klebstoff beschichtete Oberfläche in diesem Bereich frei. Dieses Prinzip ist von sogenannten Aufkle- bern oder Stickern bekannt. Dadurch, dass mehrere abziehbare Schutzelemente auf der Folie angeordnet sind, kann lediglich ein Teilbereich der mit Klebstoff beschichteten ersten Oberfläche freigelegt werden. Umgekehrt bedeutet dies, dass der Teilbereich, in dem die abziehbaren Schutzelemente weiterhin angeordnet sind, auch weiterhin geschützt bleibt. Dies ist vorteilhaft, da dadurch ermöglicht wird, dass einzelne Schutzelemente erst zu einem späteren Zeitpunkt abgezogen werden, wodurch eine mehrmalige Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung an unterschiedlichen Behältnissen ermöglicht wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn an dem flexiblen Bauelementträger auf Seiten der Folie ein erstes Schaltelement angeordnet ist, das dazu eingerichtet ist, das Leuchtmittel zu aktivieren. Auf diese Weise ist das erste Schaltelement auch dann zugänglich, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mit dem Behältnis verklebt ist.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die verformbare Verbindungsschicht eine Ausnehmung aufweist, in welcher das erste Schaltelement angeordnet ist. Es wird somit vermieden, dass eine erhöhte Kraft notwendig ist, um das erste Schaltelement zu bedienen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn auf dem flexiblen Bauelementträger ferner ein zwei- tes Schaltelement angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, eine Aktivierung des Leuchtmittels durch das erste Schaltelement zu unterbinden. Dadurch wird erreicht, dass eine Sicherung gegen ein ungewolltes Aktivieren der Beleuchtungsvorrichtung möglich ist, falls diese von dem Behältnis abgelöst wird und für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden soll.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Leuchtmittel dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Temperatur unterschiedliche Farben abzustrahlen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung bevorzugt einen Temperatursensor und/oder ein thermochroma- tisches Element umfasst, um eine Farbauswahl zu ermöglichen. Durch den Ein- satz eines Temperatursensors und eines Farbwechsels des Leuchtmittels kann ein besonders farbstarker Effekt erzielt werden. Das Leuchtmittel kann dabei eine Kombination mehrerer leuchtfähiger Elemente sein, welche dazu eingerichtet sind, jeweils eine andere Farbe abzustrahlen. Durch das thermochromatische Element wird eine besonders zuverlässige Lösung erreicht, wobei die Beleuchtungsvorrich- tung auf einfache Weise an eine gewünschte Farbe für den Farbwechsel ange- passt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einer Draufsicht,
Fig. 3 eine Darstellung eines Bodenbereiches eines beispielhaftes Behältnis, an dem die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausfüh- rungsform angeordnet ist,
Fig. 4 eine Darstellung einer verformbare Verbindungsschicht als separates Bauelement, Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 eine Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung 1 zur Beleuchtung eines Behältnisses 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Folie 2, welche eine erste Oberfläche 3 aufweist, die zumindest teilweise mit einem Klebstoff beschichtet ist. Die Folie 2 ist in dieser ersten Ausführungsform eine sogenannte Klebefolie. Die Folie 2 wird bei einer Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung 1 aus einer Folienfläche ausge- stanzt. Dabei ist eine äußere Kontur der Folie 2 derart gewählt, dass diese einem Bodenabdruck des Behältnisses 100 entspricht, an dem die Beleuchtungsvorrichtung 1 bevorzugt befestigt werden soll. So ist ein äußerer Umfang der Folie 2 in dieser ersten Ausführungsform kreisförmig. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner einen flexiblen Bauelementträger 4 auf, auf welchem zumindest ein elektrisches Leuchtmittel 5 angeordnet ist. Der flexible Bauelementträger 4 wird in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung durch eine kreisrunde flexible Platine gebildet. Auf dem flexiblen Bauelementträger 4 sind Leiterbahnen angeordnet. Das Leuchtmittel 5 ist eine Leuchtdiode. Bevorzugt sind auf dem flexiblen Bauelementträger 4 mehrere Leuchtmittel 5 angeord- net. Ferner ist auf dem flexiblen Bauelementträger 4 eine Batterie 8 angeordnet. Ferner ist auf dem flexiblen Bauelementträger 4 ein erstes Schaltelement 16 und ein zweites Schaltelement 17 angeordnet.
Das Leuchtmittel 5, die Batterie 8 und das zweite Schaltelement 17 sind auf einer der Folie 2 abgewandten Seite des flexiblen Bauelementträgers 4 angeordnet. Das erste Schaltelement 16 ist auf Seiten der Folie 2 des flexiblen Bauelementträgers 4 angeordnet. Das erste Schaltelement 16 ist ein Druckschalter. Das zweite Schaltelement 17 ist ein Schiebeschalter. Die Batterie 8 ist mittels zweier Kontaktelemente 9, 10 an dem flexiblen Bauelementträger befestigt und wird über diese kontaktiert. Die Batterie 8 stellt eine Spannung zur Versorgung des Leuchtmittels 5 bereit. Die Batterie 8 ist eine Knopfzelle. Ein erster Pol der Batterie 8 ist über ein erstes Kontaktelement 9 der Kontaktelemente 9, 10 an einer ersten Kontaktstelle 1 1 mit dem flexiblen Bauele- mentträger 4 verbunden. Ein zweiter Pol der Batterie 8 ist über ein zweites Kontaktelement 10 der Kontaktelemente 9, 10 mit einer zweiten Kontaktstelle mit dem flexiblen Bauelementträger 4 verbunden. Die Batterie ist über die Kontaktelemente 9, 10 mit den Leiterbahnen des flexiblen Bauelementträgers 4 verbunden. Die Batterie 8, das Leuchtmittel 5, das erste Schaltelement 16 und das zweite Schaltele- ment 17 sind derart miteinander verschaltet, dass das Leuchtelement 5 durch eine
Betätigung des ersten Schaltelements 16 aktiviert werden kann, wenn das zweite Schaltelement 17 in einer ersten Schaltstellung ist, und das Leuchtmittel 5 durch das Schaltelement 16 nicht aktiviert werden kann, wenn das zweite Schaltelement 17 in einer zweiten Schaltstellung ist. Das erste Schaltelement 16 ist somit mittels des Schalters 17 deaktivierbar. Das Leuchtmittel 5 kann durch das zweite Schaltelement gegen ein unbeabsichtigtes Aktivieren durch das erste Schaltelement 16 gesichert werden. Das erste Schaltelement 16 ist ein Druckschalter. Das erste Schaltelement 16 ist auf einer der Folie 2 zugewandten Seite des flexiblen Bauelementträgers 4 angeordnet. Ferner ist auf der der Folie 2 zugewandten Seite des flexiblen Bauelementträgers 4 eine verformbare Verbindungsschicht 6 angeordnet. Die verformbare Verbindungsschicht 6 liegt mit einer ersten Seite auf der ersten Oberfläche 3 der Folie 2 auf und ist mit dieser verklebt. Eine zweite Seite der verformbaren Verbindungs- schicht 6, welche eine der ersten Seite der verformbaren Verbindungsschicht 6 gegenüberliegende Seite ist, liegt auf der der Folie 2 zugewandten Seite des flexiblen Bauelementträgers 4 auf und ist mit diesem verklebt. Die verformbare Verbindungsschicht 6 ist somit zwischen der Folie 2 und dem flexiblen Bauelementträger 4 angeordnet und verbindet diese miteinander. Die verformbare Verbin- dungsschicht 6 bedeckt dabei die gesamte Oberfläche des flexiblen Bauelementträgers 4, welcher der Folie 2 zugewandt ist, mit Ausnahme eines Bereiches, in dem das erste Schaltelement 16 angeordnet ist. Die verformbare Verbindungsschicht 6 bedeckt jedoch nicht die gesamte erste Oberfläche 3 der Folie 2, da die Folie 2 in ihrer Fläche eine größere Dimension aufweist als der flexible Bauele- mentträger 4. Der flexible Bauelementträger 4 ist somit über die verformbare Verbindungsschicht 6 auf einem ersten Teilbereich 7 der ersten Oberfläche 3 der Folie 2 angeordnet. Ein zweiter Teilbereich 14 der ersten Oberfläche 3 der Folie 2 ist der Teilbereich, auf welchem die verformbare Verbindungsschicht 6 nicht angeordnet ist.
Da das Schaltelement 16 ebenfalls zwischen der Folie 2 und dem flexiblen Bauelementträger 4 angeordnet ist, weist die verformbare Verbindungsschicht 6 eine Ausnehmung auf, in welcher das Schaltelement 16 angeordnet ist. Das Schaltelement 16 wird somit von der verformbaren Verbindungsschicht 6 umlaufen.
Wird das Schaltelement 16 betätigt, und ist der Schalter 17 in der ersten Schaltstellung, so wird das Leuchtmittel 2 aktiviert. Das Schaltelement 16 ist somit an dem flexiblen Bauelementträger 4 auf Seiten der Folie 2 angeordnet und ist dazu eingerichtet, das Leuchtmittel 2 zu aktivieren.
Die verformbare Verbindungsschicht 6 besteht aus einem Material, welches derart gewählt ist, dass für eine Verformung der verformbaren Verbindungsschicht 6 eine geringere Kraft erforderlich ist als für eine Verformung des flexiblen Bauelementträgers 4. Dazu ist die verformbare Verbindungsschicht 6 aus einem geschäumten Material, hier Schaumstoff, gefertigt. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die verformbare Verbindungsschicht 6 aus einem Textilstoff gefertigt ist. Es ergibt sich, dass die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Art Sandwichstruktur oder auch einen schichtweisen Aufbau aufweist. Dabei ist eine erste Schicht aus der Folie 2, eine zweite Schicht aus der verformbaren Verbindungsschicht 6 und eine dritte Schicht aus dem flexiblen Bauelementträger 4 gebildet. Dabei ist die Folie 2 sehr leicht zu verformen, die verformbare Verbindungsschicht 6 schwieriger zu verformen als die Folie 2 und der flexible Bauelementträger 4 schwieriger zu verformen als die verformbare Verbindungsschicht 6. Eine Härte der dafür zu wählenden Materialien ergibt sich aus einer Dicke der jeweiligen Schichten. Umgekehrt ergibt sich eine Dicke der Schichten aus den Materialien, aus welchen die jeweiligen Schichten geformt sind.
Fig. 2 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht. Im Zentrum der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist die Batterie 8 auf dem flexiblen Bauelementträger 4 zu erkennen. Dabei ist der kreis- förmige Flächenumfang des flexiblen Bauelementträgers 4 und der kreisförmige Flächenumfang der Folie 2 ersichtlich. Um den Bauelementträgers 4 herum ist der zweite Teilbereich 14 der Folie 2 erkennbar. Dieser ist mit dem Klebstoff beschichtet, sodass auf diesem eine Klebeschicht vorliegt. Um eine Abnutzung des Klebstoffes zu verhindern, bevor es zu einem Einsatz der Beleuchtungsvorrichtung 1 an dem Behältnis 100 kommt, ist dieser mit einer abziehbaren Schutzfolie 15 geschützt. Dieses Prinzip ist aus dem Bereich von folienartigen Aufklebern bekannt. Diese abziehbare Schutzfolie 15 umfasst mehrere abziehbare Schutzelemente 15a, 15b. Die Schutzfolie 15 weist die Form eines Kreisrings auf. Dabei ist die Schutzfolie 15 in acht gleich große Winkelelemente unterteilt, welche die einzel- nen abziehbaren Schutzelemente 15a, 15b formen. Die einzelnen Schutzelemente
15a, 15b sind derart voneinander separiert, dass diese unabhängig voneinander von der Folie 2 ablösbar sind. So sind die abziehbaren Schutzelemente 15a, 15b beispielsweise durch eine Perforation voneinander getrennt. Somit steht es dem Anwender frei, nur einzelne der Schutzelemente 15a, 15b von der Folie 2 abzulö- sen und die darunterliegende Klebstoffschicht freizulegen, um die Beleuchtungsvorrichtung 1 an einem Behältnis 100 zu befestigen. Es kann somit bei einer ersten Anwendung beispielsweise ein erstes abziehbares Schutzelement 15 abgezogen werden und ausgehend von dem ersten abziehbaren Schutzelement 15a, jedes zweites weitere Schutzelement abgelöst werden, um die Beleuchtungsvorrich- tung 1 an dem Behältnis 100 zu befestigen. Bei einer zweiten Anwendung können alle übrigen Schutzelemente, inklusive eines an das erste Schutzelement 15a angrenzenden zweiten Schutzelements 15b, abgelöst werden.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung 1 an dem Behältnis 100. Das Behältnis 100 ist in dieser ersten Ausführungsform eine Flasche 100. Ein Boden des Behältnisses 100 weist daher eine für einen Flaschenboden typische Wölbung auf. Durch diese Wölbung wird eine Kavität am Boden des Behältnisses 100 gebildet. Ein äußerer Rand 101 des Bodens des Behältnisses bildet dabei einen Ring, auf dem das Behältnis zu stehen kommt, falls dieses abgestellt wird. Dieser Rand 101 umläuft die Kavität 102. Wird die Beleuchtungsvorrichtung 1 mit der Folie 2 an dem Behältnis 100 verklebt, so erfolgt dies typischerweise im Bereich dieses äußeren Randes 101 . Dieser weist jedoch typischerweise keine ebene Oberfläche auf, sondern ist in sich selbst gewölbt. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Folie 2 flexibel ist, um sich nicht flächig über den ge- wölbten Rand 101 zu legen und somit ein möglichst große Kontaktfläche zwischen der Folie, dem auf der Folie aufgebrachten Klebstoff und dem Behältnis 100 zu schaffen.
Wie in Fig. 3 jedoch ersichtlich ist, kommt es dadurch, dass die Folie 2 nicht eben aufgespannt wird, zu einer Verformung der Folie 2, beispielsweise einer Wölbung, im Bereich des ersten Teilbereichs 7 der ersten Oberfläche 3 der Folie 2. Daher kommt es ebenfalls zu einer Verformung, hier einer Wölbung, der verformbaren Verbindungsschicht 6 und des flexiblen Bauelementträgers 4. Eine solche Verformung kann weiter dadurch verstärkt werden, dass der flexible Bauelementträger 4 und/oder die darauf befestigten elektrischen Bauelemente mit der Kavität des Behältnisses 100 in Kontakt stehen. Auch kann es zu einer verstärkten Verformung kommen, wenn die Folie 2 auch in einem Bereich innerhalb des Randes 101 mit dem Boden des Behältnisses 100 verklebt wird. Es kann somit zu einer unterschiedlich starken Verformung des flexiblen Bauelementträgers 4 und der Folie 2 kommen. Diese wird erfindungsgemäß durch die verformbare Verbindungsschicht
6 abgedämpft, sodass eine Ablösung des flexiblen Bauelementträgers 4 von der Folie 2 vermieden wird.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung der verformbaren Verbindungsschicht 6. Die verform- baren Verbindungsschicht 6 weist im Wesentlichen die Form einer Kreisscheibe auf, welche einen gleichen Radius aufweist, wie auch der flexible Bauelementträ- ger 4. Dabei weist die verformbaren Verbindungsschicht 6 eine Aufnahme 18 auf, der dazu geeignet ist, das erste Schaltelement 16 darin anzuordnen, wenn die verformbaren Verbindungsschicht 6 auf dem flexible Bauelementträger 4 aufliegt. Die Aufnahme ist in dieser ersten Ausführungsform eine Durchgangsöffnung. Al- ternativ ist die Aufnahme ein Bereich der verformbaren Verbindungsschicht 6, der eine gegenüber den umliegenden Bereichen verringerter Dicke aufweist.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung 1 zur Beleuchtung eines Behältnisses 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist jedoch entlang eines äußeren Umfangs der Folie 2 auf der ersten Oberfläche 3 ein Dichtungselement 13 angeordnet. Das Dichtungselement 13 ist ein Kreisring. Das Dichtungselement 13 umläuft entlang der ersten Oberfläche 3 der Folie 2 den flexiblen Bauelementträger 4 in seinem Umfang. Ein äußerer Umfang des Dichtungselements 13 entspricht dabei einem äußeren Umfang der Folie 2. Das Dichtungselement 13 ist ein flexibles Element. Das Dichtungselement 13 ist auf der ersten Oberfläche 3 der Folie 2 angeordnet. Das Dichtungselement 13 weist eine Höhe über der Folie 2 auf, die größer ist als eine Höhe der übrigen Bauelemente der Beleuchtungsvorrichtung 1 über der Folie 2. Somit wird der flexible Bauelementträger 4 und die darauf befindlichen elektrischen Leuchtmittel durch das Dichtungselement 13 geschützt.
Fig. 6 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht. Es ist ersichtlich, dass das Dichtungselement 13 mit der Folie 2 verklebt ist, da diese in dem zweiten Teilbereich 14 auf der Folie 2 aufliegt, in dem der Klebstoff aufgebracht ist. Um ein entsprechendes Verkleben der Beleuchtungsvorrichtung 1 mit dem Behältnis 100 zu erlauben, ist eine Klebeschicht auf einer der Folie 2 abgewandten Seite des Dichtungselements 13 angeordnet. Dies ist entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung durch eine Vielzahl abziehbarer Schutzelemente geschützt, welche von dem Dichtungselement 13 bei Bedarf ablösbar sind.
Nebst oben stehender Offenbarung wird explizit auf die Offenbarung der Figuren verwiesen.

Claims

Ansprüche:
1 . Beleuchtungsvorrichtung (1 ) zur Beleuchtung eines Behältnisses, umfassend: eine Folie (2), welche eine erste Oberfläche (3) aufweist, die zumindest teilweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, einen flexiblen Bauelementträger (4), auf welchem zumindest ein elektrisches Leuchtmittel (5) angeordnet ist, und eine verformbare Verbindungsschicht (6), die zwischen der Folie (2) und dem flexiblen Bauelementträger (4) angeordnet ist, wobei der flexible Bauele- mentträger (4) über die verformbare Verbindungsschicht (6) auf einem ersten
Teilbereich (7) der ersten Oberfläche (3) der Folie (2) angeordnet ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Verbindungsschicht (6) aus einem Material besteht, welches derart gewählt ist, dass für eine Verformung der verformbaren Verbin- dungsschicht (6) eine geringere Kraft erforderlich ist, als für eine Verformung des flexiblen Bauelementträgers (4).
3. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Verbindungsschicht (6) aus einem geschäumten Material, insbesondere Schaumstoff oder Schaumgummi, oder einem Textilfasermaterial besteht.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bauelementträger (4) eine Batterie (8) angeordnet ist, wobei die Batterie (8) mittels zweier Kontaktelemente (9, 10) kontaktiert ist und durch diese an dem flexiblen Bauelementträger (4) befestigt ist, wobei jedes der Kontaktelemente (9, 10) an jeweils genau einer Kontaktstelle (1 1 , 12) mit dem flexiblen Bauelementträger (4) verbunden ist.
5. Beleuchtungsvornchtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Bauelementträger (4) in seinem Umfang von einem Dichtungselement (13) umlaufen wird, welches ebenfalls auf der Folie (2) angeordnet ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem zweiten Teilbereich (14) der Folie, mehrere abziehbare Schutzelemente (15a, 15b) angeordnet sind, welche unabhängig voneinander von der Folie (2) ablösbar sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flexiblen Bauelementträger (4) auf Seiten der Folie (2) ein erstes Schaltelement (16) angeordnet ist, dass dazu eingerichtet ist, das Leuchtmittel (2) zu aktivieren.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Verbindungsschicht (6) eine Ausnehmung aufweist, in welcher das erste Schaltelement (16) angeordnet ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem flexiblen Bauelementträger (4) ferner ein zweites Schaltelement (17) angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist eine Aktivierung des Leuchtmittels (5) durch das erste Schaltelement (16) zu unterbinden.
10. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Temperatur unterschiedliche Farben abzustrahlen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) dazu bevorzugt einen Temperatur- sensor und/oder ein thermochromatisches Element umfasst, um eine Farbauswahl zu ermöglichen.
PCT/EP2017/079095 2016-11-14 2017-11-13 Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung eines behältnisses WO2018087373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106373.6 2016-11-14
DE202016106373.6U DE202016106373U1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Behältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018087373A1 true WO2018087373A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60452611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079095 WO2018087373A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung eines behältnisses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016106373U1 (de)
WO (1) WO2018087373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12117156B2 (en) 2022-05-27 2024-10-15 Make It Better Llc Attachable battery-powered light assembly for illuminating a bottle and method for illuminating a bottle with a light assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082866A (en) * 1999-09-15 2000-07-04 Amedee; Jacob L. Illuminated coaster
US6420008B1 (en) * 1997-01-28 2002-07-16 Buztronics, Inc. Display sticker with integral flasher circuit and power source
DE20312336U1 (de) * 2003-08-07 2004-02-26 Drachenberg, Jens Aufkleber mit Leuchtvorrichtung
US20090226656A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Stylmark, Inc. Layered structure for use with high power light emitting diode systems
WO2011039691A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output sticker
EP2323912A1 (de) * 2008-09-01 2011-05-25 Benmore Ventures Limited Behälterbeleuchtungsvorrichtung
EP2469991A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett mit einem elektronischen Funktionselement
GB2501745A (en) * 2012-05-03 2013-11-06 Benmore Ventures Ltd Disc for illuminating drinking vessels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050024858A1 (en) * 2003-07-14 2005-02-03 Richard Johnson Container illumination
US8322875B2 (en) * 2009-10-26 2012-12-04 Marlin Brinson Vessel mounted light

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420008B1 (en) * 1997-01-28 2002-07-16 Buztronics, Inc. Display sticker with integral flasher circuit and power source
US6082866A (en) * 1999-09-15 2000-07-04 Amedee; Jacob L. Illuminated coaster
DE20312336U1 (de) * 2003-08-07 2004-02-26 Drachenberg, Jens Aufkleber mit Leuchtvorrichtung
US20090226656A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Stylmark, Inc. Layered structure for use with high power light emitting diode systems
EP2323912A1 (de) * 2008-09-01 2011-05-25 Benmore Ventures Limited Behälterbeleuchtungsvorrichtung
EP2323912B2 (de) 2008-09-01 2015-08-19 Benmore Ventures Limited Behälterbeleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
WO2011039691A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output sticker
EP2469991A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett mit einem elektronischen Funktionselement
GB2501745A (en) * 2012-05-03 2013-11-06 Benmore Ventures Ltd Disc for illuminating drinking vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12117156B2 (en) 2022-05-27 2024-10-15 Make It Better Llc Attachable battery-powered light assembly for illuminating a bottle and method for illuminating a bottle with a light assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106373U1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845517B1 (de) Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE3711256A1 (de) Abziehhilfe sowie ihre verwendung
EP1621782B1 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
WO2013045046A2 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE102010032944A1 (de) Blisterverpackungsmaschine und Blisterverpackung
WO2018087373A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung eines behältnisses
DE102014002365A1 (de) Flugzeugpaneel für einen Innenraum eines Flugzeug und Verfahren zur Fertigung des Flugzeugpaneels
WO2018134292A1 (de) Etikett
DE102005021545A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungslampe
DE102008010141A1 (de) Selbsthaftendes Schutz- und Abdeckungssystem für elektrische Wandinstallationen
DE102014218117A1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden Artikeln und beidseitig klebendes Haftelement zur Verwendung hierfür
DE102010025315A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE202010003420U1 (de) Drahthalter für eine Leuchte
EP2338320A1 (de) Schutzabdeckung für eine flexible leiterplatte
EP2795646B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE102009050526A1 (de) Unterputz-Elektro-Installationsgerät mit Spreizen
DE102011106156B4 (de) Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
DE2218857B2 (de) Flaches elektrisches kabel
EP1604907B1 (de) Etikett
DE202016103705U1 (de) Anordnung für ein Etikett
DE202021105735U1 (de) Leuchtuntersetzer für Artikel, insbesondere für Gefäße
EP1730716A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE202009018070U1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung eines Innenraums einer Fahrzeugkabine
DE102005056541B4 (de) Klebestreifenset zum Abziehen von Klebestreifen
AT502165B1 (de) Musterträger und musterkarte, jeweils mit unterbrechungslinien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17804116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1