[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018065378A1 - Möbelplatte - Google Patents

Möbelplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2018065378A1
WO2018065378A1 PCT/EP2017/075007 EP2017075007W WO2018065378A1 WO 2018065378 A1 WO2018065378 A1 WO 2018065378A1 EP 2017075007 W EP2017075007 W EP 2017075007W WO 2018065378 A1 WO2018065378 A1 WO 2018065378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
strip
furniture panel
carrier profile
panel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jordanis Petrakis
Joachim PEIKER
Christoph Kremer
Original Assignee
Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh filed Critical Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh
Priority to EP17784894.2A priority Critical patent/EP3522756B1/de
Publication of WO2018065378A1 publication Critical patent/WO2018065378A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a furniture panel with at least one material panel - at least one on the material panel, for. B. attached to a narrow surface of the material plate edge strip, z. B. from at least partially transparent material and at least one electrical function band, z. B. a (flexible) light strip, in particular LED strip, which z. B. for
  • the term furniture panel includes in the invention not only plate-shaped components of furniture, eg. As kitchen furniture, but also other plate-shaped workpieces of the furniture and construction industry, especially countertops (eg., Kitchen worktops, table tops or the like).
  • Such furniture panels are made on the basis of material plates, the z. B. are formed as wood-based panels. It may be z. B. to chipboard, fiberboard or the like.
  • the material plates can also be used as composite panels, z. B. wood-plastic composite panels may be formed.
  • edge strips which are also referred to as furniture edges, edge bands or edges.
  • the attachment of the edge strip on the respective material plate is z. B. in a conventional manner by means of hot melt adhesives.
  • the edging strips can also be used in the course of production with a Melting layer or functional layer are provided, which is then melted during processing with suitable sources (eg., Laser radiation, hot air, plasma, microwaves or the like).
  • suitable sources eg., Laser radiation, hot air, plasma, microwaves or the like.
  • edge strips are used, which are at least partially transparent.
  • Such edge strips are z.
  • they are also referred to as 3D edges.
  • backlit edge strips there is the need to illuminate the area of the edge strips of furniture panels or to provide with lighting devices, so that the "glowing" edge strips themselves serve as illumination of the narrow
  • a generic furniture panel of the type described above in which at least one narrow side of the furniture panel has a groove in which a lighting device is arranged with light sources.
  • the lighting device may, for. B. are formed by an LED strip, which is inserted into a groove in the narrow side. This groove is then covered after inserting the lighting device with the edge strip, so that the edge strip is backlit by the bulbs.
  • DE 20 2014 103 706 U1 also describes a furniture panel of the type described above, in which also in a groove in the furniture plate bulbs, z. As light-emitting diodes is used to backlight the edge band.
  • the edge strip or the edge band has a strip body of at least one base material, for.
  • thermoplastic on, in the strip body several slats are integrated, which are distributed over the width of the bar or the strip body and extend in the longitudinal direction of the bar.
  • the slats extend over at least part of the thickness of the strips body and they are arranged obliquely at a predetermined angle to the strip base.
  • the last back can be provided with a decor in principle.
  • the view of the underlying furniture plate remains free, or the back decor is "partially transparent", so that a backlighting of the edge strip is done.
  • the furniture panels with backlighting described in the prior art are basically capable of further development in terms of their production or assembly and the visual appearance. - This is where the invention starts.
  • the invention has for its object to provide a furniture panel with backlit edge strip of the type described above, which is characterized by simplified production and / or an improved visual appearance.
  • the invention teaches in a generic furniture panel of the type described above, that the light strip (or another electrical function band) is attached to a cross-sectionally U-shaped carrier profile.
  • a carrier profile is preferably made of plastic. It has (at least in the mounted state in the furniture panel) in cross section on a base leg and two side legs.
  • the light strip is then arranged in the spanned by the base leg and the side legs of the inner space of the carrier profile and preferably attached to the base leg.
  • the light strip is preferably an LED strip.
  • LED strips are known as rod products or preferably rolls from the prior art.
  • a plurality of light-emitting diodes are arranged on a base strip of such an LED strip. According to such a luminous band, z.
  • LED tape now no longer attached directly to the bottom of the groove, but "first" on a support profile which is fixed in or on the groove / furniture panel.
  • the carrier profile to which the LED strip is already attached (pre-mounted) can be a total of simplify the manufacture of the furniture panel or attaching the LED strip in the groove and improve. So it is z.
  • it is not absolutely necessary to fix the LED strip in the groove before attaching the edge strip but in the context of the invention it is possible first to mount the edge strip which covers the groove and then the support profile can already be attached to it Insert the attached light strip along the longitudinal direction into the groove.
  • the invention also encompasses furniture panels in which first the carrier profile with the light strip attached thereto is fastened in the groove and then the edge strip is mounted.
  • the carrier profile is in the context of the invention, at least in the mounted state, that is, after mounting in the groove, in cross-section (substantially) U-shaped. It is within the scope of the invention that the carrier profile is produced directly as a U-shaped carrier profile (eg by extrusion) and that the light strip is introduced into this U-shaped carrier profile, for. B. glued, is.
  • the carrier profile is particularly preferably formed (initially) by a windable strip-shaped flat profile which is folded in a U-shaped manner at kinks extending in the longitudinal direction.
  • a windable strip-shaped flat profile which is folded in a U-shaped manner at kinks extending in the longitudinal direction.
  • this flat profile can then fold to form the U-profile at these kinks before it is introduced into the groove of the furniture panel.
  • Such an embodiment has the advantage that the carrier profile first wind up and thus can be very easily transported in long lengths.
  • the luminous band is already attached to the windable or wound flat profile, so that the carrier profile can be produced and transported with the light strip attached thereto as a uniform role.
  • Plastic profiles in the embodiment as flat profiles with longitudinally extending kinks are known from practice. They are z. B. as edge strips for the covering of profiled plates, z. B. used for cladding of Matfalzprofilen or the like and marketed in practice under the keyword "folding edge".
  • the carrier profiles can be used in the production of the carrier profile according to the invention on the findings in connection with such plastic profiles. So have the carrier profiles as kinks z. B. extending in the longitudinal direction grooves or notches, which are introduced to form thickness-reduced areas in the profile. It is preferably carrier profiles of thermoplastic material, which are preferably formed as extrusion profiles and thus produced by plastic extrusion.
  • the kinks (for example thickness-reduced regions) can be introduced directly during extrusion or else subsequently by appropriate machining.
  • a carrier profile made of a different material, for. B. made of metal or a hybrid material or composite material, for. B. come a metal-plastic composite material used.
  • metal-plastic composite material used.
  • variants with or made of metal may be advantageous for an improved heat department.
  • the groove in the conventional and known from the prior art manner in the material plate, for. B. is introduced into the narrow surface of the material plate / is, in particular by machining.
  • the groove may have a rectangular cross-section, so that the side surfaces of the groove are oriented approximately perpendicular to the base surface of the groove.
  • one or both side surfaces of the groove at an acute angle of less than 90 °, z. B. 70 ° to 89 °, (preferably 80 ° to 88 °) oriented to the base of the groove, so that z. B. a trapezoidal in cross section groove is realized.
  • the groove is thus preferably introduced with an undercut or undercuts in the material plate, z. B. milled. This causes the groove to taper in cross-section from the base to the edge strip.
  • Such an embodiment initially has the advantage that a relatively wide base area is available for the installation of a correspondingly wide light strip and that nevertheless sufficient material remains laterally of the groove for fastening the edge strip to the narrow surface.
  • such an "undercut” embodiment has the advantage that the carrier profile can be fastened very easily and reliably in the groove with the attached light strip, because by the undercuts already in the course of insertion or insertion fixation of the carrier profile, without an additional bonding of the carrier profile in the groove is required. In order to there is - as already described - the possibility that first the edge strip (after insertion of the groove) is attached to the narrow surface and that subsequently the carrier profile is inserted with the attached light strip in the undercut groove and thereby fixed.
  • the angle between the side surfaces and the base of the groove corresponds to the corresponding angle between the side legs and the base leg of the carrier profile, that is, the angle in the region of the carrier profile can at the angle in the area be adapted to the groove.
  • the angle can be adjusted by means of a corresponding geometry of the notches.
  • the angle in the region of the profile is set to be greater than in the region of the groove, so that then during insertion or after insertion, an outwardly acting force is produced which fixes the profile in the groove. Even with this consideration, the angle in the region of the profile can be adjusted by appropriate geometry of the notches.
  • the light strip is attached to the U-shaped carrier profile in the region of the base leg.
  • the luminous band can also be arranged in the region of a side leg or in the region of both side legs. This applies equally to other light strips and consequently not only to LED strips.
  • the side legs of the carrier profile are applied to the side surfaces of the groove and they preferably extend directly into the transition region from the groove to the narrow surface and thus directly to the upper edge of the groove that the edge regions of the groove in the mounted state then no longer edges of the optionally torn wood material, but from the side legs of the carrier profile are formed.
  • the side legs extend over the entire height / depth of the groove, so that they extend to the edge strip.
  • the electrical function band in the manner described is a light strip, in particular an LED strip for a backlighting of certain areas of the material plate or furniture plate.
  • the principle according to the invention which is based on the use of the U-shaped carrier profile, can alternatively also be realized with other functional bands which can be attached to a U-shaped carrier profile and arranged in or on the material plate in this way.
  • These are typically electronic or electrical functional bands, the other functional elements, such. B. sensors, switches o. The like. May and can be fastened in the manner described in or on plates. In such a case, it is not absolutely necessary that the introduced groove is covered with a transparent edge strip, so that in this case edge strips of non-transparent material are covered by the invention.
  • the described carrier profile in the manner described is particularly preferably arranged in a groove which is introduced into a narrow surface of the material plate and covered with an edge strip in a conventional manner.
  • the invention also covers embodiments in which the system is not used in the region of the narrow surface, but in the region of the plate surface or plate surface. So z. B. also in the surface, which is usually oriented perpendicular to the narrow surfaces, a groove introduced and arranged therein in the manner described, the carrier profile (with functional band / light strip). Even such introduced into the surface groove can be covered, for. B. with an edge strip, which is made of non-transparent or - in the case of the use of light strips - at least partially made of transparent material.
  • the attachment of the edge strip in the region of the plate surface may, for. B. by means of (double-sided) tape o.
  • Another aspect of the invention relates to the covering of the open ends of the groove and / or the contacting of the electrical function bands, for. B. light bands (preferably LED bands).
  • the invention proposes that one or more open ends of the covered by the edge strip groove are closed with at least one cap.
  • Such a cap can be detachably attached to the material plate and positively held at this. With the help of such caps therefore a perfect and clean covering of the ends and thus in particular corner regions of the plates can be realized.
  • the caps also allow a low effort also a non-destructive light source change. At the same time a reliable seal against dust, moisture o. The like.
  • the cover caps can be made of plastic or metal or also of a composite material (eg of plastic and metal).
  • an optionally releasable adhesive connection can be realized, for. B. with conventional adhesives.
  • the cap on its inner surface with sealing means for. B. be provided with silicone or soft TPE pads.
  • the cover caps (outside) can be equipped with a specific surface design or a decorative surface.
  • the caps can also be a simple electrical contacting of the arranged in the interior of the groove electrical components, in particular a simple contact with a light strip, z. B. LED band can be realized.
  • the cap may be provided for electrical contacting of the light strip with a contacting device, which is contacted in the course of attaching the cap on or on the material plate with an electrical connection device of the light strip.
  • a (multipolar) plug or a socket be integrated, which can be inserted in the course of attaching the cap in or on a corresponding socket / plug of the light strip.
  • a simple contact succeeds by attaching the cap, wherein the contacting of the cap then z. B. externally provided with connection cables or can be contacted with connecting cables, so that electrical leads are not led into the groove, but from the outside of the cap can be attached.
  • a cap without (special) contacting device such as a cap z. B. with an opening, z. B. may be provided a bore. Through this hole can z. B. a connection cable for the electrical contacting of the light strip are passed, so that z. B. a connector can be plugged directly onto an applied on the LED strip or the light strip contacting device.
  • a cap without contacting device and / or without a hole and the electrical conductors which are connected to a light strip, via an adjacent second groove in another area of the material plate, for. B. dissipate to the back of the plate to realize a no or less visible cable feed.
  • a first groove with the light strip can be introduced into a first narrow surface and adjoins a second narrow surface (for example, vertically oriented) which has a second groove, wherein a connecting cable of the light strip arranged in the first groove in the second Passed groove and is guided in a remote from the first groove rear portion of the furniture panel.
  • a connecting cable of the light strip arranged in the first groove in the second Passed groove and is guided in a remote from the first groove rear portion of the furniture panel.
  • this rear area of the furniture panel can then z. B. again be provided a cap z. B.
  • the cables can also be led out by an introduced into the material plate hole z. B. from a surface (preferably a bottom) of the plate is introduced into the region of the groove.
  • a bore is thus in the range of a groove, for. B. in the region of the second groove, introduced into the wood-based panel so that it opens from the surface (eg., From the bottom) through the material of the wood-based panel into the interior of the groove.
  • the invention is not only the furniture panel described, but also a edge set for such a furniture board, such a edge set as a kit of at least one (at least partially transparent) edge strip and at least one (equipped with a lamella) carrier profile.
  • a edge set as a kit of at least one (at least partially transparent) edge strip and at least one (equipped with a lamella) carrier profile.
  • the customer eg furniture manufacturers or furniture board manufacturers
  • the light strip eg LED strip
  • the edge strip is preferably provided in a basically known manner as a rolled product in a wound state.
  • the carrier profile with the light strip attached thereto is particularly preferably made available in a windable embodiment or as a rolled product in a wound-up state.
  • the carrier profile is first produced as a flat profile with predetermined bending points.
  • the manufacture of the furniture panel or the mounting of the light strip on the furniture panel is also of particular importance.
  • a carrier profile is provided with it already attached light strip available, that is, the light strip (or the light bands) is attached to the support profile before it is mounted on the furniture panel.
  • the groove is introduced into the narrow surface before the edge strip is attached to the narrow surface.
  • the carrier profile (with the light strip) is mounted in the groove before the edge strip is attached to the narrow surface.
  • the edge strip is attached to the narrow surface and then introduced the carrier profile (with the light strip attached thereto) in the groove, z. B. is inserted in the longitudinal direction.
  • the carrier profile is dispensed with an adhesion of the carrier profile in the groove.
  • the dimensioning of the carrier profile is carried out depending on the desired application, in particular the plate thickness, which corresponds to the width of the edge strip in the finished state.
  • the width of the base of the groove about 50% to 90% of the plate thickness and the width of the edge strip (in the assembled state) amount.
  • the depth of the groove is preferably 3 mm to 15 mm, z. B. 6 mm to 12 mm.
  • the width of the exit surface of the groove is less than the width of the base of the groove.
  • the width of the exit surface of the groove by 5% to 50%, preferably 10% to 40% less than the width of the base area.
  • FIG. 1 shows a furniture panel according to the invention in cross section
  • Fig. 2 is an unfolded carrier profile with LED strips in the not yet assembled state
  • FIG. 3 shows a detail of an embodiment of a furniture panel according to the invention in a perspective view
  • a furniture panel 1 is shown in a simplified cross section, wherein such a furniture panel consists essentially of a material plate 2, the z. B. is formed as a wood-based panel, and at the narrow surface 3, an edge strip 4 is attached.
  • an edge strip 4 is usually attached with excess to the narrow surface 3 and then (eg by machining) adapted to the thickness D of the furniture panel 1, so that the width of the edge strip 4 in the state shown in Fig. 1, the thickness D of the furniture panel 1 and the material plate 2 corresponds.
  • One or more surfaces 1 1 of the material plate may be coated in a basically known manner with a decor or the like. Details are not shown in the figures.
  • the edge strip 4 is formed as at least partially transparent edge strip. In the illustrated embodiment, it is a so-called "fin edge" z. B. from DE 20 2014 103 706 U1 known is. On the one hand, it has transparent regions 4a and, on the other hand, non-transparent regions 4b in the form of lamellae. According to the invention, a backlighting of such edge strip 4.
  • a groove 5 is introduced into the narrow surface 3 of the material plate 2, z. B. by machining.
  • at least one light strip 6 is arranged for backlighting the edge strip 4.
  • This light strip can be an LED strip.
  • a plurality of LED strips 6 (parallel to each other) are arranged in the groove 5.
  • LED strips 6 are not fastened directly to the base surface 5 a of the groove 5, but the light bands 6 are fastened to a separate carrier profile 7, this carrier profile 7 having a U-shaped cross section in the mounted state.
  • the carrier profile 7 thus has a base leg 7a, which is associated with the base 5a of the groove and also side legs 7b, which are associated with the side surfaces 5b of the groove.
  • the light strip or light bands 6 are attached to the base leg 7a of the carrier profile 7.
  • the light bands 6, z. B. LED tapes may be commercially available in a basically known manner. They usually have at least one base band 8, on or on which a plurality of LEDs 9 is attached. Such LED bands are z. B. provided as a roll product, they can be used according to the invention by being attached to the support profile 7 essential to the invention.
  • the carrier profile 7 has in the mounted state shown in Fig. 1 on a U-shaped cross-section. However, it is initially provided as a flat profile according to FIG. 2 available.
  • the carrier profile 7 is thus formed by a windable strip-shaped flat profile, which has kinks 10 which extend along the longitudinal direction of the profile.
  • the LED strip or the multiple LED bands attached.
  • the kinks are formed by thickness-reduced areas, the z. B. caused by the introduction of notches or the like. Consequently, in the illustrated embodiment, the flat profile with the LED strips shown in FIG. 2 is initially made available as a preliminary product, so that it is possible, in particular, to supply this intermediate product in roll form.
  • the flat profile can be buckled in the course of assembly to the predetermined bending points to form the U-shaped cross-section and this U-profile thus created can then be inserted into the groove 5 with the already pre-assembled light bands.
  • the edge strip 4 it is also possible to first attach the edge strip 4 to the material plate 2 and the (folded) carrier profile 7 can then be inserted along the longitudinal direction into the groove 5 and consequently under the edge band 4.
  • the groove 5 has a deviating from the rectangular shape in the illustrated embodiment, z. B. a trapezoidal cross-section.
  • the side surfaces 5b of the groove 5 are oriented at an acute angle ⁇ of less than 90 ° to the base 5a.
  • the width B of the base 5a is greater than the width b of the exit surface of the groove 5, so that the groove tapers in cross section from the base to the exit surface and thus undercuts are formed.
  • the angle .alpha. In FIG. 1 is markedly oversubscribed. In fact, the angle ⁇ is in practice about 80 ° to 89 °, z. B. 85 ° to 89 °.
  • the angle ⁇ in the assembled state for the carrier profile on the one hand and the groove on the other hand is identical, that is, the side legs of the carrier profile lie against the side surfaces of the groove.
  • the carrier profile is also equipped in the course of production with an angle ⁇ , the Angle ⁇ corresponds to the groove, so that the angles are substantially identical to each other.
  • the angle ⁇ of the (not yet introduced into the groove) carrier profile is slightly larger than the angle ⁇ of the groove, so that after insertion an outwardly acting force is generated, the profile in the groove fixed.
  • LED strips 6 are fastened exclusively to the base leg 7a of the carrier profile 7.
  • z. B. light bands 6 are attached only to the side legs 7b, it may be appropriate to the base leg 7a a reflective material, eg. B. to provide a reflector sheet.
  • This embodiment first of all leads to a simple fixation of the carrier profile 7 in the groove 5, without the need for adhesive bonding.
  • a sufficient residual width is provided for the attachment of the edge strip 5 to the narrow surface 3.
  • the use of a U-shaped carrier profile leads to the rest, that in the transition region from the side surfaces 5b of the groove to the narrow surface 3 clean edges for Be provided, so that in particular disturbing effects are avoided by torn transition areas of the wood material.
  • the illustrated embodiment can be z. B. on a countertop (eg kitchen countertop) or even a table top. So z. B. at a plate thickness D of 38 mm and a corresponding width of the edge strip a groove 5 are introduced, which has a base area with the width B of about 29 to 39 mm and having an exit surface with a width b of about 28 mm.
  • the depth of the groove can in the embodiment z. B. be 10 mm.
  • On both sides of the groove at least regions with a width of 5 mm are provided in the region of the narrow surface for fastening the edge strip to the narrow surface.
  • the depth T of the groove can z. B. be 10 mm. Another aspect of the invention will be explained with reference to FIGS. 3, 4a to 4c and 5:
  • the cap 12 has a covering the groove cover plate 13 and an edge of the cover plate arranged on (partially) circumferential collar 14, which is configured and is dimensioned that it overlaps the material plate and the groove covering the edge strip 4 or surrounds.
  • a plug-in projection 15 is additionally connected inside, z. B. integrally formed, which is U-shaped in the embodiment, said U-shaped plug-in projection is preferably adapted to the geometry of the groove 5. This means that the two side legs of this U-shaped plug projection 15 are oriented at an acute angle to the base of the plug projection 15, wherein the geometric relationships can be realized as well as in the geometry of the groove 5, but such that this plug projection 15th positively engages in the groove.
  • the geometry of the plug projection 15 therefore corresponds identical or nearly identical to the geometry of the carrier profile arranged in the groove, so that the plug projection 15 can be regarded as an extension of the inserted carrier profile 7 without the plug projection 15 necessarily reaching as far as the carrier profile used and this must touch.
  • the circumferential collar 14 with the plug projection 15 a positive connection of the cap 12 on the material plate 2.
  • the cap 12 can be - even if an additional adhesive is used - easily plug in and remove, so that the groove can be made accessible, eg. B. to replace the light strip o. The like ..
  • the cap 12 (or the cover plate 13) is provided for electrical contacting of the light strip with a contacting device 16, for. B. a plug or a socket, said contacting device 16 in the course of Aufsteckens the cap 12 on or on the material plate 2 with an electrical connection device 17 of the light strip 6 is contacted.
  • the z. B. in the cap 12 integrated connector 16 engages in or on the socket 17th of the light strip 6 a.
  • the contacting device 16 and / or the Anschlußussein rectification 17 are configured at least two poles. To the contacting device 16 can then z. B. outside a connection cable can be connected.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment in which a contacting device 16 is dispensed with in the covering cap 12. Rather, the connected to the light strip connecting cable 19 are moved to the rear of the plate.
  • this embodiment shows a first narrow surface 3, in which in the manner described, the groove 5 is introduced, in which the light strip is arranged.
  • a second narrow surface 3 ' Perpendicular to a second narrow surface 3 'is arranged, which is also covered with an edge strip 4'.
  • a second groove not shown, is arranged, which may be the same size as the groove 5 or may be dimensioned differently.
  • the connecting cable of the light strip which is arranged in the first groove, can now be laid and guided into a rear area of the furniture panel facing away from the first groove 5.
  • a second cap 12 ' is provided, which is provided in the embodiment with an opening 18 through which the connection cable 19 may be led out.
  • the cable 19 can not be led out through the cap 12 ', but through an introduced into the underside of the plate hole from the (second) groove.
  • FIG. 3 and 5 show an example of an embodiment of an edge strip 4, which is only partially transparent, but does not have to be designed as a lamellar edge, but z.
  • B. has a central transparent strip and is not transparent in the lateral edge regions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Möbelplatte (1) mit zumindest -einer Werkstoffplatte (2), -zumindest einer an der Werkstoffplatte (2) befestigten Kantenleiste (4) und -zumindest einem elektrischen Funktionsband (6) in einer in die Werkstoffplatte (2)eingebrachten und von der Kantenleiste (4) abgedeckten Nut (5) angeordnet ist, Diese Möbelplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Funktionsband (6), z. B. Leuchtband, an einem im Querschnitt U-förmigen Trägerprofil (7) befestigt ist, welches in der Nut (7) angeordnet ist.

Description

Möbelplatte
Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte mit zumindest einer Werkstoffplatte - zumindest einer an der Werkstoffplatte, z. B. an einer Schmalfläche der Werkstoffplatte befestigten Kantenleiste, z. B. aus zumindest bereichsweise transparentem Material und zumindest einem elektrischen Funktionsband, z. B. einem (flexiblen) Leuchtband, insbesondere LED-Band, welches z. B. zur
Hinterleuchtung der Kantenleiste in einer in die Werkstoff platte, z. B. die Schmalfläche eingebrachten und von der Kantenleiste abgedeckten Nut angeordnet ist. Der Begriff Möbelplatte umfasst im Rahmen der Erfindung nicht nur platten- förmige Komponenten von Möbeln, z. B. Küchenmöbeln, sondern auch andere plattenförmige Werkstücke der Möbel- und Bauindustrie, insbesondere Arbeitsplatten (z. B. Küchenarbeitsplatten, Tischplatten oder dergleichen). Solche Möbelplatten werden auf der Basis von Werkstoffplatten hergestellt, die z. B. als Holzwerkstoffplatten ausgebildet sind. Dabei kann es sich z. B. um Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen handeln. Die Werkstoffplatten können aber auch als Verbundplatten, z. B. Holz-Kunststoff-Verbundplatten ausgebildet sein. Die Schmalflächen solcher Werkstoffplatten werden in üblicher Weise mit Kantenleisten verkleidet, die auch als Möbelkanten, Kantenbänder oder Kanten be- zeichnet werden. Die Befestigung der Kantenleiste an der jeweiligen Werkstoff- platte erfolgt z. B. in herkömmlicher Weise mittels Schmelzklebstoffen. Die Kantenleisten können aber auch bereits im Zuge der Fertigung mit einer Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht versehen werden, die dann bei der Verarbeitung mit geeigneten Quellen (z. B. Laserstrahlung, Heißluft, Plasma, Mikrowellen oder dergleichen) aufgeschmolzen wird. Dabei kommen im Rahmen der Erfindung Kantenleisten zum Einsatz, die zumindest bereichsweise transparent ausgebildet sind. Solche Kantenleisten sind z. B. aus der EP 0 857 442 A2 bekannt, sie werden auch als 3D-Kanten bezeichnet. In der Praxis besteht dabei das Bedürfnis, den Bereich der Kantenleisten von Möbelplatten zu beleuchten bzw. mit Beleuchtungsvorrichtungen zu versehen, so dass die "leuchtenden" Kantenleisten selbst als Beleuchtung der Schmalflächen der Möbelplatten dienen. Dazu kennt man "hinterleuchtete" Kantenleisten.
So ist z. B. aus der DE 20 2010 000 342 U1 eine gattungsgemäße Möbelplatte der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei welcher zumindest eine Schmalseite der Möbelplatte eine Nut aufweist, in der eine Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtmitteln angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung kann z. B. von einem LED-Band gebildet werden, welche in eine Nut in der Schmalseite eingelegt wird. Diese Nut wird dann nach dem Einlegen der Beleuchtungsvorrichtung mit der Kantenleiste abgedeckt, so dass die Kantenleiste von den Leuchtmitteln hinterleuchtet wird. Die DE 20 2014 103 706 U1 beschreibt ebenfalls eine Möbelplatte der eingangs beschriebenen Art, bei welcher ebenfalls in eine Nut in der Möbelplatte Leuchtmittel, z. B. Leuchtdioden eingesetzt ist, um das Kantenband zu hinterleuchten. Die Kantenleiste bzw. das Kantenband weist einen Leistenkörper aus zumindest einem Grundmaterial, z. B. thermoplastischem Kunststoff, auf, wobei in den Leistenkörper mehrere Lamellen integriert sind, welche über die Breite der Leiste bzw. des Leisten körpers verteilt sind und in Längsrichtung der Leiste verlaufen. Dabei erstrecken sich die Lamellen über zumindest einen Teil der Dicke des Leisten körpers und sie sind schräg unter einem vorgegebenen Winkel zur Leistengrundfläche angeordnet. Die Leistenrückseite kann grundsätzlich mit einem Dekor versehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass durch diese "teil-transparente" Leiste der Blick auf die darunter angeordnete Möbelplatte frei bleibt, oder das rückseitige Dekor "teil-transparent" ist, so dass eine Hinterleuchtung der Kantenleiste erfolgt.
Die im Stand der Technik beschriebenen Möbelplatten mit Hinterleuchtung sind grundsätzlich hinsichtlich ihrer Herstellung bzw. Montage und des optischen Erscheinungsbildes weiterentwicklungsfähig. - Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbelplatte mit hinterleuchteter Kantenleiste der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch vereinfachte Herstellung und/oder ein verbessertes optisches Erscheinungsbild auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Möbelplatte der eingangs beschriebenen Art, dass das Leuchtband (oder ein anderes elektrisches Funktionsband) an einem im Querschnitt U-förmigen Trägerprofil befestigt ist. Ein solches Trägerprofil ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Es weist (zumindest im in der Möbelplatte montierten Zustand) im Querschnitt einen Grundschenkel und zwei Seitenschenkel auf. Das Leuchtband ist dann in dem vom Grundschenkel und den Seitenschenkel aufgespannten Innenraum des Trägerprofils angeordnet und vorzugsweise am Grundschenkel befestigt. Bei dem Leuchtband handelt es sich bevorzugt um ein LED-Band. Solche LED-Bänder sind als Stangenware oder bevorzugt Rollenware aus dem Stand der Technik bekannt. In der Regel sind an einem Grundband eines solchen LED-Bandes eine Vielzahl von Leuchtdioden (und weitere elektronische Komponenten bzw. Leiter) angeordnet. Erfindungsgemäß wird ein solches Leuchtband, z. B. LED- Band, nun nicht mehr unmittelbar am Grund der Nut befestigt, sondern "zunächst" an einem Trägerprofil, welches in bzw. an der Nut/Möbelplatte befestigt wird. Mit Hilfe eines solchen Trägerprofils, an welchem das LED-Band bereits (vormontiert) befestigt ist, lässt sich insgesamt die Herstellung der Möbelplatte bzw. das Anbringen des LED-Bandes in der Nut vereinfachen und verbessern. So ist es z. B. nicht zwingend erforderlich, das LED-Band vor dem Befestigen der Kantenleiste in der Nut zu befestigen, sondern im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, zunächst das Kantenband zu montieren, welches die Nut abdeckt und anschließend lässt sich das Trägerprofil mit dem daran bereits befestigten Leuchtband entlang der Längsrichtung in die Nut einschieben. Die Erfindung umfasst aber grundsätzlich auch Möbelplatten, bei denen zunächst das Trägerprofil mit dem daran befestigten Leuchtband in der Nut befestigt und anschließend die Kantenleiste montiert wird. Das Trägerprofil ist im Rahmen der Erfindung zumindest im montierten Zustand, das heißt nach der Montage in der Nut, im Querschnitt (im Wesentlichen) U-förmig ausgebildet. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Trägerprofil unmittelbar als U-förmiges Trägerprofil (z. B. durch Extrusion) hergestellt wird und dass das Leuchtband in dieses U-förmige Trägerprofil ein- gebracht, z. B. eingeklebt, wird.
Besonders bevorzugt wird das Trägerprofil jedoch (zunächst) von einem aufwickelbaren streifenförmigen Flachprofil gebildet, welches an sich in Längsrichtung erstreckenden Knickstellen U-förmig gefaltet wird. Im Zuge der Her- Stellung wird folglich zunächst ein Flachprofil mit entsprechenden Soll-Knickstellen hergestellt und dieses Flachprofil lässt sich dann unter Bildung des U- Profils an diesen Knickstellen entsprechend falten, bevor es in die Nut der Möbelplatte eingebracht wird. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich das Trägerprofil zunächst aufwickeln und damit auch sehr einfach in großen Längen transportieren lässt. Besonders bevorzugt ist das Leuchtband bereits an dem aufwickelbaren bzw. aufgewickelten Flachprofil befestigt, so dass das Trägerprofil mit dem daran befestigten Leuchtband als einheitliche Rollenware hergestellt und transportiert werden kann. Im Zuge der Herstellung der Möbelplatte ist es dann lediglich erforderlich, die Seitenschenkel des Trägerprofils unter Bildung der U-Form zu falten, so dass sich das Trägerprofil mit dem dann entstehenden U-förmigen Querschnitt und dem bereits befestigten LED-Band bestimmungsgemäß in der Nut der Möbelplatte befestigen lässt.
Kunststoffprofile in der Ausführungsform als Flachprofile mit in Längsrichtung verlaufenden Knickstellen sind aus der Praxis bekannt. Sie werden z. B. als Kantenleisten für die Verkleidung von profilierten Platten, z. B. zur Verkleidung von Türfalzprofilen oder dergleichen verwendet und in der Praxis auch unter dem Stichwort "folding edge" vermarktet. Im Rahmen der Erfindung kann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Trägerprofils auf die Erkenntnisse im Zusammenhang mit solchen Kunststoffprofilen zurückgegriffen werden. So weisen die Trägerprofile als Knickstellen z. B. in Längsrichtung verlaufende Nuten bzw. Kerben auf, welche unter Bildung dickenreduzierter Bereiche in das Profil eingebracht sind. Es handelt sich bevorzugt um Trägerprofile aus thermoplastischem Kunststoff, die vorzugsweise als Extrusionsprofile ausgebildet und folglich durch Kunststoffextrusion hergestellt werden. Die Knickstellen (z. B. dickenreduzierten Bereiche) können unmittelbar im Zuge der Extrusion oder auch nachträglich durch entsprechende Bearbeitung eingebracht werden. Alternativ kann jedoch auch ein Trägerprofil aus einem anderen Material, z. B. aus Metall oder einem Hybridwerkstoff bzw. Verbundwerkstoff, z. B. einem Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff zum Einsatz kommen. Insbesondere Varianten mit oder aus Metall können für eine verbesserte Wärmeabteilung vorteilhaft sein.
Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, dass die Nut in herkömmlicher und aus dem Stand der Technik bekannter Weise in die Werkstoffplatte, z. B. in die Schmalfläche der Werkstoffplatte eingebracht ist/wird, insbesondere durch spanabhebende Bearbeitung. Dabei kann die Nut einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, so dass die Seitenflächen der Nut in etwa senkrecht zu der Grundfläche der Nut orientiert sind. In besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind jedoch eine oder beide Seitenflächen der Nut unter einem spitzen Winkel von weniger als 90°, z. B. 70° bis 89°, (vorzugsweise 80° bis 88°) zu der Grundfläche der Nut orientiert, so dass z. B. eine im Querschnitt trapezförmige Nut realisiert ist. Die Nut wird folglich bevorzugt mit einem Hinterschnitt bzw. mit Hinterschnitten in die Werkstoffplatte eingebracht, z. B. gefräst. Dieses führt dazu, dass sich die Nut im Querschnitt von der Grundfläche hin zur Kantenleiste verjüngt. Eine solche Ausführungsform hat zunächst einmal den Vorteil, dass eine verhältnismäßig breite Grundfläche für die Montage eines entsprechend breiten Leuchtbandes zur Verfügung steht und dass dennoch ausreichend Material seitlich der Nut für die Befestigung der Kantenleiste an der Schmalfläche verbleibt. Darüber hinaus hat eine solche "hinterschnittene" Ausführungsform den Vorteil, dass sich das Trägerprofil mit dem daran befestigtem Leuchtband sehr einfach und zuverlässig in der Nut befestigen lässt, denn durch die Hinterschnitte erfolgt bereits im Zuge des Einsetzens oder Einschiebens eine Fixierung des Trägerprofils, ohne dass eine zusätzliche Verklebung des Trägerprofils in der Nut erforderlich ist. Damit besteht - wie bereits beschrieben - die Möglichkeit, dass zunächst die Kantenleiste (nach Einbringen der Nut) an der Schmalfläche befestigt wird und dass anschließend das Trägerprofil mit dem daran befestigten Leuchtband in die hinterschnittene Nut eingeschoben und dabei fixiert wird.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Winkel zwischen den Seitenflächen und der Grundfläche der Nut (im Wesentlichen) dem entsprechenden Winkel zwischen den Seitenschenkeln und dem Grundschenkel des Trägerprofils entspricht, das heißt die Winkel im Bereich des Trägerprofils können an die Winkel im Bereich der Nut angepasst sein. Bei einem flexiblen Trägerprofil, welches an entsprechenden Knickstellen (z. B. Kerben) gefaltet wird, kann der Winkel durch entsprechende Geometrie der Kerben eingestellt werden. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, dass der Winkel im Bereich des Profils größer eingestellt wird als im Bereich der Nut, so dass dann beim Einsetzen bzw. nach dem Einsetzen eine nach außen wirkende Kraft entsteht, die das Profil in der Nut fixiert. Auch bei dieser Überlegung kann der Winkel im Bereich des Profils durch entsprechende Geometrie der Kerben eingestellt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Leuchtband an dem U-förmigen Trägerprofil im Bereich des Grundschenkels befestigt ist. Alternativ oder ergänzend kann das Leuchtband jedoch auch im Bereich eines Seitenschenkels oder im Bereich beider Seitenschenkel angeordnet sein. Dieses gilt gleichermaßen für andere Leuchtstreifen und folglich nicht nur für LED-Streifen. Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, die nicht mit einem Leucht- streifen versehenen Bereiche mit Reflektorfolien bzw. einem Reflektormaterial zu versehen. Sofern z. B. nur im Bereich eines oder beider Seitenschenkel ein Leuchtstreifen oder mehrere Leuchtstreifen vorgesehen sind, kann dann im Bereich der Grundfläche eine Reflektorfolie bzw. ein Reflektormaterial verwendet werden. Umgekehrt besteht auch die Möglichkeit, nur im Bereich der Grundfläche bzw. an dem Grundschenkel einen Leuchtstreifen oder auch mehrere Leuchtstreifen vorzusehen und dann im Bereich der Seitenschenkel entsprechende Reflektorfolien/Reflektormaterialien. Ferner besteht die Möglichkeit, in die Seitenschenkel Einschnitte oder vergleichbare Ausnehmungen einzubringen, um die Möglichkeit zu schaffen, das Trägerprofil zu biegen und auf diese Weise die Verarbeitung in Radien zu ermöglichen. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Trägerprofils bzw. Trägerbandes hat im Übrigen den Vorteil, dass das optische Erscheinungsbild der hinterleuchteten Kantenleiste verbessert wird. Denn in der Praxis besteht das Problem, dass beim Einbringen der Nut in die Werkstoffplatte (z. B. in eine Spanplatte oder auch Faserplatte) am Übergang der Schmalfläche in die Nut ungerade Kanten/ Konturen entstehen, die auch als "Mäusezähnchen" bezeichnet werden. Diese führen zu einem Undefinierten Lichtaustritt an den Rändern der Nut, so dass sich die strukturierten Übergangsbereiche im Beleuchtungsbild abzeichnen. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Trägerprofils werden solche unerwünschten Effekte vermieden, denn die Seitenschenkel des Trägerprofils liegen an den Seitenflächen der Nut an und sie erstrecken sich bevorzugt bis unmittelbar in den Übergangsbereich von der Nut zur Schmalfläche und folglich bis unmittelbar an die Oberkante der Nut, so dass die Randbereiche der Nut im montierten Zustand dann nicht mehr von den gegebenenfalls ausgerissenen Holzwerkstoff kanten, sondern von den Seitenschenkeln des Trägerprofils gebil- det werden. Denn bevorzugt erstrecken sich die Seitenschenkel über die gesamte Höhe/Tiefe der Nut, so dass sie sich bis an die Kantenleiste erstrecken.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem elektrischen Funktionsband in der beschriebenen Weise um ein Leuchtband, insbesondere ein LED-Band für eine Hinterleuchtung bestimmter Bereiche der Werkstoffplatte bzw. Möbelplatte. Das erfindungsgemäße Prinzip, das auf dem Einsatz des U-förmigen Trägerprofils beruht, lässt sich jedoch alternativ auch mit anderen Funktionsbändern realisieren, die an einem U-förmigen Trägerprofil befestigt und auf diese Weise in bzw. an der Werkstoffplatte angeordnet werden können. Dabei handelt es sich typischerweise um elektronische bzw. elektrische Funktionsbänder, die andere Funktionselemente, wie z. B. Sensorik, Schalter o. dgl. aufweisen können und in der beschriebenen Weise in bzw. an Platten befestigbar sind. In einem solchen Fall ist es nicht zwingend erforderlich, dass die eingebrachte Nut mit einer transparenten Kantenleiste abgedeckt wird, so dass in diesem Fall auch Kantenleisten aus nicht transparentem Material von der Erfindung erfasst werden.
Im Übrigen wird das beschriebene Trägerprofil in der beschriebenen Weise besonders bevorzugt in einer Nut angeordnet, die in eine Schmalfläche der Werkstoffplatte eingebracht und mit einer Kantenleiste in üblicher Weise abgedeckt ist. Grundsätzlich erfasst die Erfindung aber auch Ausführungsformen, bei denen das System nicht im Bereich der Schmalfläche, sondern im Bereich der Plattenfläche bzw. Plattenoberfläche zum Einsatz kommt. So kann z. B. auch in die Oberfläche, die in der Regel senkrecht zu den Schmalflächen orientiert ist, eine Nut eingebracht und darin in der beschriebenen Weise das Trägerprofil (mit Funktionsband/Leuchtband) angeordnet werden. Auch eine solche in die Oberfläche eingebrachte Nut kann abgedeckt werden, z. B. mit einer Kantenleiste, die aus nicht transparentem oder - im Falle des Einsatzes von Leuchtbändern - zumindest bereichsweise aus transparentem Material gefertigt ist. Die Befestigung der Kantenleiste im Bereich der Plattenoberfläche kann z. B. mittels (doppelseitigem) Klebeband o. dgl. erfolgen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Abdeckung der offenen Enden der Nut und/oder die Kontaktierung der elektrischen Funktionsbänder, z. B. Leuchtbänder (bevorzugt LED-Bänder). So schlägt die Erfindung vor, dass ein oder mehrere offene Enden der von der Kantenleiste abgedeckten Nut mit zumindest einer Abdeckkappe verschlossen sind. Eine solche Abdeckkappe kann lösbar auf die Werkstoffplatte aufgesteckt und formschlüssig an dieser gehalten werden. Mit Hilfe solcher Abdeckkappen kann folglich eine einwandfreie und saubere Verkleidung der Enden und damit insbesondere Eckbereiche der Platten realisiert werden. Die Abdeckkappen ermöglichen bei geringem Aufwand außerdem einen zerstörungsfreien Leuchtmittelwechsel. Zugleich kann eine zuverlässige Abdichtung gegen Staub, Feuchtigkeit o. dgl. erfolgen. Die Abdeckkappen können aus Kunststoff oder Metall oder auch aus einem Verbundwerkstoff (z. B. aus Kunststoff und Metall) ausgebildet sein. Zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung im Sinne eines Aufsteckens oder Aufclipsens kann eine gegebenenfalls lösbare adhäsive Verbindung realisiert werden, z. B. mit üblichen Klebstoffen. Alternativ oder ergänzend kann die Abdeckkappe auf ihrer Innenfläche mit Dichtmitteln, z. B. mit Silikon- bzw. Weich-TPE-Auflagen versehen sein. Zur Designanpassung können die Abdeckkappen (außenseitig) mit einem bestimmten Oberflächendesign bzw. einer dekorativen Oberfläche ausgerüstet sein.
Mit Hilfe der Abdeckkappen kann außerdem eine einfache elektrische Kontaktierung der im Innern der Nut angeordneten elektrischen Komponenten, insbesondere eine einfache Kontaktierung mit einem Leuchtband, z. B. LED- Bande realisiert werden. Die Abdeckkappe kann zur elektrischen Kontaktierung des Leuchtbandes mit einer Kontaktierungseinrichtung versehen sein, welche im Zuge des Aufsteckens der Abdeckkappe an bzw. auf die Werkstoffplatte mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung des Leuchtbandes kontaktierbar ist. So kann in die Abdeckkappe z. B. ein (mehrpoliger) Stecker oder eine Buchse integriert sein, die im Zuge des Aufsteckens der Abdeckkappe in oder an eine korrespondierende Buchse/Stecker des Leuchtbandes einsteckbar ist. Auf diese Weise gelingt eine einfache Kontaktierung durch Aufstecken der Abdeckkappe, wobei die Kontaktierungseinrichtung der Abdeckkappe dann z. B. außenseitig mit Anschlusskabeln versehen oder mit Anschlusskabeln kontaktierbar ist, so dass elektrische Zuleitungen nicht bis in die Nut hineingeführt, sondern von außen an die Abdeckkappe ansteckbar sind.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Kappe ohne (spezielle) Kontaktierungsvorrichtung zu verwenden, wobei eine solche Abdeckkappe z. B. mit einer Durchbrechung, z. B. einer Bohrung versehen sein kann. Durch diese Bohrung kann z. B. ein Anschlusskabel für die elektrische Kontaktierung des Leuchtbandes hindurchgeführt werden, so dass z. B. ein Anschlussstecker direkt auf eine an der LED-Leiste bzw. dem Leuchtband aufgebrachte Kontaktierungsvorrichtung gesteckt werden kann.
Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, eine Abdeckkappe ohne Kontaktierungseinrichtung und/oder ohne Bohrung zu verwenden und die elektrischen Leiter, die an ein Leuchtband angeschlossen sind, über eine angrenzende zweite Nut in einen anderen Bereich der Werkstoffplatte, z. B. zur Plattenhinterseite abzuführen, um eine nicht oder weniger sichtbare Kabelzuführung zu realisieren. Dazu kann in eine erste Schmalfläche eine erste Nut mit dem Leuchtband eingebracht sein und diese grenzt an eine (dazu z. B. senkrecht orientierte) zweite Schmalfläche, die eine zweite Nut aufweist, wobei ein Anschlusskabel des in der ersten Nut angeordneten Leuchtbandes in der zweiten Nut verlegt und in einem von der ersten Nut abgewandten hinteren Bereich der Möbelplatte geführt ist. In diesem hinteren Bereich der Möbelplatte kann dann z. B. wiederum eine Abdeckkappe vorgesehen sein, die z. B. mit einer Bohrung für das Herausführen der Kabel versehen ist. Alternativ oder ergänzend können die Kabel auch durch eine in die Werkstoffplatte eingebrachte Bohrung herausgeführt werden, die z. B. von einer Oberfläche (bevorzugt einer Unterseite) der Platte in den Bereich der Nut eingebracht ist. Eine solche Bohrung wird folglich im Bereich einer Nut, z. B. im Bereich der zweiten Nut, in die Holzwerkstoffplatte eingebracht, so dass sie von der Oberfläche (z. B. von der Unterseite) durch das Material der Holzwerkstoffplatte in das Innere der Nut mündet.
Insgesamt gelingt damit eine einfache und einwandfreie Kontaktierung des Leuchtbandes/Funktionsbandes mit Elektronikbauteilen, wie z. B. Netzteilen und/oder Gleichstromrichtern, Steuerungen, Schalter und/oder Sensoren in einem verdeckten bzw. nicht sichtbaren Bereich.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur die beschriebene Möbelplatte, sondern auch ein Kantenset für eine solche Möbelplatte, wobei ein solches Kantenset als Bausatz aus zumindest einer (zumindest bereichsweise transparenten) Kantenleiste und zumindest einem (mit einem Lamellenband bestückten) Trägerprofil besteht. Damit besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dem Kunden (z. B. Möbelherstellern oder Möbelplattenherstellern) ein solches Set aus Kante und Trägerprofil zur Verfügung zu stellen, wobei das Leuchtband (z. B. LED-Band) bereits vormontiert an dem Trägerprofil befestigt ist. Die Kantenleiste wird dabei in grundsätzlich bekannter Weise bevorzugt als Rollenware in aufgewickeltem Zustand zur Verfügung gestellt. Besonders bevorzugt wird jedoch auch das Trägerprofil mit dem daran befestigten Leuchtband in einer wickelbaren Ausführungsform bzw. als Rollenware in aufgewickeltem Zustand zur Verfügung gestellt. Diese Möglichkeit besteht insbesondere dann, wenn das Trägerprofil zunächst als Flachprofil mit Sollknickstellen hergestellt wird. Erfindungsgemäß kommt auch der Herstellung der Möbelplatte bzw. der Montage des Leuchtbandes an der Möbelplatte besonders Bedeutung zu. Zunächst ist es vorteilhaft, wenn ein Trägerprofil mit daran bereits befestigtem Leuchtband zur Verfügung gestellt wird, das heißt, das Leuchtband (oder die Leuchtbänder) wird an dem Trägerprofil befestigt, bevor es an der Möbelplatte montiert wird. Selbstverständlich wird die Nut in die Schmalfläche eingebracht, bevor die Kantenleiste an der Schmalfläche befestigt wird. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Trägerprofil (mit dem Leuchtband) in der Nut befestigt wird, bevor die Kantenleiste an der Schmalfläche befestigt wird. Es liegt jedoch bevorzugt auch im Rahmen der Erfindung, dass zunächst die Kantenleiste an der Schmalfläche befestigt wird und anschließend das Trägerprofil (mit dem daran befestigten Leuchtband) in die Nut eingebracht, z. B. in Längsrichtung eingeschoben wird. Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform liegt es im Rahmen der Erfindung, dass auf eine Verklebung des Trägerprofils in der Nut verzichtet wird. Die Dimensionierung des Trägerprofils erfolgt in Abhängigkeit von dem gewünschten Einsatzzweck, insbesondere der Plattendicke, welche im fertigen Zustand der Breite der Kantenleiste entspricht. So kann die Breite der Grundfläche der Nut etwa 50 % bis 90 % der Plattendicke bzw. der Breite der Kantenleiste (im montierten Zustand) betragen. Die Tiefe der Nut beträgt bevorzugt 3 mm bis 15 mm, z. B. 6 mm bis 12 mm.
In der beschriebenen Ausführungsform mit Hinterschnitt ist die Breite der Austrittsfläche der Nut geringer als die Breite der Grundfläche der Nut. So kann die Breite der Austrittsfläche der Nut um 5 % bis 50 %, vorzugsweise 10 % bis 40 % geringer als die Breite der Grundfläche sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Möbelplatte im Querschnitt und
Fig. 2 ein ungefaltetes Trägerprofil mit LED-Bändern im noch nicht montierten Zustand
Fig. 3 ausschnittsweise eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Möbelplatte in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4a bis 4c eine Abdeckkappe für eine erfindungsgemäße Möbelplatte in verschiedenen Ansichten und
Fig. 5 die Möbelplatte nach Fig. 3 in einer abgewandelten
Ausführungsform. In Fig. 1 ist eine Möbelplatte 1 in einem vereinfachten Querschnitt dargestellt, wobei eine solche Möbelplatte im Wesentlichen aus einer Werkstoffplatte 2 besteht, die z. B. als Holzwerkstoffplatte ausgebildet ist, und an deren Schmalfläche 3 eine Kantenleiste 4 befestigt ist. Eine solche Kantenleiste 4 wird im Zuge der Herstellung der Möbelplatte in der Regel mit Übermaß an der Schmal- fläche 3 befestigt und anschließend (z. B. durch spanabhebende Bearbeitung) auf die Dicke D der Möbelplatte 1 angepasst, so dass die Breite der Kantenleiste 4 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Dicke D der Möbelplatte 1 bzw. der Werkstoffplatte 2 entspricht. Eine oder mehrere Oberflächen 1 1 der Werkstoffplatte können in grundsätzlich bekannter Weise mit einem Dekor oder dergleichen beschichtet sein. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
Die Kantenleiste 4 ist als zumindest bereichsweise transparente Kantenleiste ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte "Lamellenkante", die z. B. aus der DE 20 2014 103 706 U1 bekannt ist. Sie weist einerseits transparente Bereiche 4a und andererseits nicht transparente Bereiche 4b in Form von Lamellen auf. Erfindungsgemäß erfolgt eine Hinterleuchtung einer solchen Kantenleiste 4. Dazu ist in die Schmalfläche 3 der Werkstoffplatte 2 eine Nut 5 eingebracht, z. B. durch spanabhebende Bear- beitung. In dieser Nut 5 ist zumindest ein Leuchtband 6 zur Hinterleuchtung der Kantenleiste 4 angeordnet. Bei diesem Leuchtband kann es sich um ein LED- Band handeln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere LED- Bänder 6 (parallel nebeneinander) in der Nut 5 angeordnet. Erfindungsgemäß sind diese LED-Bänder 6 jedoch nicht unmittelbar an der Grundfläche 5a der Nut 5 befestigt, sondern die Leuchtbänder 6 sind an einem separaten Trägerprofil 7 befestigt, wobei dieses Trägerprofil 7 im montierten Zustand einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Trägerprofil 7 weist folglich einen Grundschenkel 7a auf, der der Grundfläche 5a der Nut zugeordnet ist und außerdem Seitenschenkel 7b, welche den Seitenflächen 5b der Nut zugeordnet sind. Das Leuchtband bzw. Leuchtbänder 6 sind an dem Grundschenkel 7a des Trägerprofils 7 befestigt. Die Leuchtbänder 6, z. B. LED-Bänder können in grundsätzlich bekannter Weise handelsüblich ausgebildet sein. Sie weisen in der Regel zumindest ein Grundband 8 auf, an bzw. auf dem eine Vielzahl von Leuchtdioden 9 befestigt ist. Solche LED-Bänder werden z. B. als Rollenware zur Verfügung gestellt, sie können erfindungsgemäß zum Einsatz kommen, indem sie an dem erfindungswesentlichen Trägerprofil 7 befestigt werden.
Das Trägerprofil 7 weist zwar in dem in Fig. 1 dargestellten montierten Zustand einen U-förmigen Querschnitt auf. Es wird jedoch zunächst als Flachprofil gemäß Fig. 2 zur Verfügung gestellt. Das Trägerprofil 7 wird folglich von einem aufwickelbaren streifenförmigen Flachprofil gebildet, welches Knickstellen 10 aufweist, die sich entlang der Längsrichtung des Profils erstrecken. An diesem Flachprofil ist im Ausführungsbeispiel bereits das LED-Band (bzw. die mehreren LED-Bänder) befestigt. Die Knickstellen werden von dickenreduzierten Bereichen gebildet, die z. B. durch das Einbringen von Kerben oder dergleichen entstehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird folglich zunächst das in Fig. 2 dargestellte Flachprofil mit den LED-Bändern als Vorprodukt zur Ver- fügung gestellt, so dass insbesondere die Möglichkeit besteht, dieses Vorprodukt in Rollenform zu liefern. Anschließend lässt sich das Flachprofil im Zuge der Montage an den Sollknickstellen unter Bildung des U-förmigen Querschnitts knicken und dieses so entstehende U-Profil lässt sich dann mit den bereits vormontierten Leuchtbändern in die Nut 5 einsetzen. Dabei besteht entweder die Möglichkeit, das U-Profil vor dem Befestigen der Kantenleiste 4 in die Nut einzubringen. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, zunächst die Kantenleiste 4 an der Werkstoffplatte 2 zu befestigen und das (gefaltete) Trägerprofil 7 lässt sich dann entlang der Längsrichtung in die Nut 5 und folglich unter das Kantenband 4 einschieben.
Dabei ist erkennbar, dass die Nut 5 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen von der Rechteckform abweichenden Querschnitt aufweist, z. B. einen trapezförmigen Querschnitt. So sind die Seitenflächen 5b der Nut 5 unter einem spitzen Winkel α von weniger als 90° zu der Grundfläche 5a orientiert. Dieses führt dazu, dass die Breite B der Grundfläche 5a größer als die Breite b der Austrittsfläche der Nut 5 ist, so dass sich die Nut im Querschnitt von der Grundfläche hin zur Austrittsfläche verjüngt und damit Hinterschnitte gebildet werden. Zu beachten ist, dass der Winkel α in der Fig. 1 stark überzeichnet dargestellt ist. Tatsächlich beträgt der Winkel α in der Praxis etwa 80° bis 89°, z. B. 85° bis 89°. Dabei ist in der Figur erkennbar, dass der Winkel α im montierten Zustand für das Trägerprofil einerseits und die Nut andererseits (im Wesentlichen) identisch ist, das heißt die Seitenschenkel des Trägerprofils legen sich an die Seitenflächen der Nut an. Dieses kann so erreicht werden, dass das Trägerprofil auch im Zuge der Fertigung mit einem Winkel α ausgestattet wird, der den Winkel α der Nut entspricht, so dass die Winkel im Wesentlichen identisch aneinander angepasst sind. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Winkel α des (noch nicht in die Nut eingebrachten) Trägerprofils etwas größer ist als der Winkel α der Nut, so dass nach dem Einsetzen eine nach außen wirkende Kraft erzeugt wird, die das Profil in der Nut fixiert.
In den Figuren ist im Übrigen eine Ausführungsform gezeigt, bei der die LED- Bänder 6 ausschließlich an dem Grundschenkel 7a des Trägerprofils 7 befestigt sind. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, ein oder mehrere LED- Streifen an einem oder auch an beiden Seitenschenkeln 7b zu befestigen, und zwar entweder ergänzend zum Grundschenkel 7a oder als Alternative zum Grundschenkel 7a. Sofern z. B. nur an den Seitenschenkeln 7b Leuchtbänder 6 befestigt sind, kann es zweckmäßig sein, an dem Grundschenkel 7a ein reflektierendes Material, z. B. eine Reflektorfolie vorzusehen.
Es besteht im Übrigen die Möglichkeit, in die Seitenschenkel 7b des Trägerprofils von außen Einschnitte einzubringen, und zwar über die Länge des Trägerprofils eine Vielzahl von beabstandeten Einschnitten, so dass sich das Trägerprofil biegen lässt. Auf diese Weise kommt auch eine Verarbeitung im Bereich von Radien in Betracht. Diese Option ist in den Figuren nicht dargestellt.
Diese Ausführungsform führt zunächst einmal zu einer einfachen Fixierung des Trägerprofils 7 in der Nut 5, ohne dass eine Verklebung erforderlich ist. Außer- dem wird auch bei einer verhältnismäßig großen Breite B der Nut in der Grundfläche 5a eine ausreichende Restbreite für die Befestigung der Kantenleiste 5 an der Schmalfläche 3 zur Verfügung gestellt. Die Verwendung eines U- förmigen Trägerprofils führt im Übrigen dazu, dass im Übergangsbereich von den Seitenflächen 5b der Nut zu der Schmalfläche 3 saubere Kanten zur Verfügung gestellt werden, so dass insbesondere störende Effekte durch eingerissene Übergangsbereiche des Holzwerkstoffes vermieden werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel lässt sich z. B. an einer Arbeitsplatte (z. B. Küchenarbeitsplatte) oder auch einer Tischplatte realisieren. So kann z. B. bei einer Plattendicke D von 38 mm und einer entsprechenden Breite der Kantenleiste eine Nut 5 eingebracht werden, die eine Grundfläche mit der Breite B von etwa 29 bis 39 mm aufweist und die eine Austrittsfläche mit einer Breite b von etwa 28 mm aufweist. Die Tiefe der Nut kann im Ausführungsbeispiel z. B. 10 mm betragen. Beidseitig der Nut werden im Bereich der Schmalfläche jeweils zumindest Bereiche mit einer Breite von 5 mm für die Befestigung der Kantenleiste an der Schmalfläche zur Verfügung gestellt. Die Tiefe T der Nut kann z. B. 10 mm betragen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung soll anhand der Fig. 3, 4a bis 4c und 5 erläutert werden:
Im Zuge der Herstellung der Möbelplatte 1 entstehen durch das Einbringen der Nut 5 endseitige Öffnungen und folglich offene Enden. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, diese dauerhaft durch Verklebung zu verschließen, z. B. auch durch eine daran angrenzende weitere Kantenleiste. In der vorteilhaften Ausgestaltung nach den Fig. 3 bis 5 werden diese offenen Enden jedoch mit speziell für diesen Zweck vorgesehenen Abdeckkappen 12 verschlossen. Diese Abdeckkappen 12 werden lösbar auf die Werkstoffplatte 2 aufgesteckt und formschlüssig an dieser gehalten, und zwar im Zusammenwirken mit der eingebrachten Nut 5. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 sowie 4a bis 4c. Denn die Abdeckkappe 12 weist eine die Nut abdeckende Deckplatte 13 und einen randseitig an der Deckplatte angeordneten (teilweise) umlaufenden Kragen 14 auf, der so ausgestaltet und dimensioniert ist, dass er die Werkstoff platte sowie die die Nut abdeckende Kantenleiste 4 übergreift bzw. umgreift. An die Deckplatte 13 ist zusätzlich innenseitig ein Steckvorsprung 15 angeschlossen, z. B. einstückig angeformt, der im Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet ist, wobei dieser U-förmige Steckvorsprung bevorzugt an die Geometrie der Nut 5 angepasst ist. Das bedeutet, dass die beiden Seitenschenkel dieses U-förmigen Steckvorsprungs 15 unter einem spitzen Winkel zu dem Grundschenkel des Steckvorsprungs 15 orientiert sind, wobei die geometrischen Verhältnisse genauso realisiert sein können, wie bei der Geometrie der Nut 5, jedoch derart, dass dieser Steckvorsprung 15 formschlüssig in die Nut eingreift. Die Geometrie des Steckvorsprungs15 entspricht folglich identisch oder nahezu identisch der Geometrie des in der Nut angeordneten Trägerprofils, so dass der Steckvorsprung 15 gleichsam als Verlängerung des eingesetzten Trägerprofils 7 betrachtet werden kann, ohne dass der Steckvorsprung 15 jedoch zwingend bis an das eingesetzte Trägerprofil heranreichen und dieses berühren muss. Jedenfalls lässt sich insbesondere durch Kombination des umlaufenden Kragens 14 mit dem Steckvorsprung 15 eine formschlüssige Verbindung der Abdeckkappe 12 an der Werkstoffplatte 2 realisieren. Die Abdeckkappe 12 lässt sich - auch wenn zusätzlich noch ein Klebstoff verwendet wird - auf einfache Weise aufstecken und wieder entfernen, so dass die Nut zugänglich gemacht werden kann, z. B. zum Austausch des Leuchtbandes o. dgl..
Gemäß Fig. 3 besteht die Möglichkeit, dass die Abdeckkappe 12 (bzw. deren Deckplatte 13) zur elektrischen Kontaktierung des Leuchtbandes mit einer Kontaktierungseinrichtung 16 versehen ist, z. B. einem Stecker oder einer Buchse, wobei diese Kontaktierungseinrichtung 16 im Zuge des Aufsteckens der Abdeckkappe 12 auf bzw. an die Werkstoffplatte 2 mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung 17 des Leuchtbandes 6 kontaktierbar ist. Der z. B. in die Abdeckkappe 12 integrierte Stecker 16 greift dabei in oder an die Buchse 17 des Leuchtbandes 6 ein. Die Kontaktierungseinrichtung 16 und/oder die Anschlussein chtung 17 sind zumindest zweipolig ausgestaltet. An die Kontaktierungseinrichtung 16 kann dann z. B. außenseitig ein Anschlusskabel angeschlossen werden.
Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der in der Abdeckkappe 12 auf eine Kontaktierungseinrichtung 16 verzichtet wird. Vielmehr werden die an das Leuchtband angeschlossenen Anschlusskabel 19 in den hinteren Bereich der Platte verlegt. So zeigt diese Ausführungsform eine erste Schmalfläche 3, in der in der beschriebenen Weise die Nut 5 eingebracht ist, in der das Leuchtband angeordnet ist. Senkrecht dazu ist eine zweite Schmalfläche 3' angeordnet, die ebenfalls mit einer Kantenleiste 4' abgedeckt ist. Hinter dieser Kantenleiste 4' ist eine nicht dargestellte zweite Nut angeordnet, die genauso dimensioniert sein kann, wie die Nut 5 oder auch anders dimensioniert sein kann. In dieser zweiten Nut kann nun das Anschlusskabel des Leuchtbandes, das in der ersten Nut angeordnet ist, verlegt werden und in einen von der ersten Nut 5 abgewandten hinteren Bereich der Möbelplatte geführt sein. Im hinteren Bereich der Möbelplatte ist z. B. wiederum eine zweite Abdeckkappe 12' vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel mit einer Durchbrechung 18 versehen ist, durch die das Anschlusskabel 19 herausgeführt sein kann.
In einer nicht dargestellten Alternative kann das Kabel 19 nicht durch die Abdeckkappe 12', sondern durch eine in die Plattenunterseite eingebrachte Bohrung aus der (zweiten) Nut herausgeführt werden.
Fig. 3 und 5 zeigen dabei beispielhaft eine Ausführungsform einer Kantenleiste 4, die lediglich bereichsweise transparent ist, jedoch nicht als Lamellenkante ausgebildet sein muss, sondern z. B. einen zentralen transparenten Streifen aufweist und in den seitlichen Randbereichen nicht transparent ist.

Claims

Patentansprüche:
1 . Möbelplatte (1 ) mit zumindest einer Werkstoffplatte (2), - zumindest einer an der Werkstoffplatte (2) befestigten
Kantenleiste (4) und zumindest einem elektrischen Funktionsband (6) in einer in die Werkstoffplatte (2) eingebrachten und von der Kantenleiste (4) abgedeckten Nut (5) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektrische Funktionsband (6) an einem im Querschnitt U-förmigen Trägerprofil (7) befestigt ist, welches in der Nut (7) angeordnet ist.
2. Möbelplatte nach Anspruch 1 , wobei die Nut (5) in eine Schmalfläche (3) der Werkstoffplatte (2) eingebracht und die Kantenleiste (4) an der Schmalfläche (3) befestigt ist.
3. Möbelplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektrische Funktionsband ein Leuchtband (6), insbesondere LED-Band ist, welches zur Hinterleuchtung einer Kantenleiste (4) aus zumindest bereichsweise transparentem Material in der Nut angeordnet ist.
4. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (7) von einem aufwickelbaren, streifenförmigen Flachprofil gebildet ist, welches an sich in Längsrichtung erstreckenden Knickstellen (10) U-förmig gefaltet ist, wobei die Knickstellen (10) z. B. von dickenreduzierten Bereichen gebildet werden.
5. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (7) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt und vorzugsweise als Extrusionsprofil ausgebildet ist, oder dass das Trägerprofil (7) aus Metall oder einem Verbundwerkstoff, z. B. einem Metall-Kunststoff- Verbundwerkstoff gefertigt ist.
6. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (7) mit dem daran befestigten Funktionsband, z. B. Leuchtband (6) nach dem Befestigen der Kantenleiste (4) an der Werkstoffplatte (2) in die abgedeckte Nut (5) eingeschoben ist oder einschiebbar ist.
7. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seitenflächen (5b) der Nut (5) unter einem spitzen Winkel
(a) von weniger als 90°, z. B. 60° bis 89°, vorzugsweise 80° bis 88° zu der Grundfläche (5a) der Nut (5) orientiert sind.
8. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seitenschenkel (7b) des Trägerprofils (7) unter einem spitzen Winkel (a) von weniger als 90°, z. B. 60° bis 89°, vorzugweise 80° bis 88° zu dem Grundschenkel (7a) des Trägerprofils (7) orientiert sind.
9. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen dem Seitenschenkel (7b) und dem Grundschenkel (7a) des Trägerprofils (7) im noch nicht montierten Zustand größer als der Winkel (a) zwischen der Seitenfläche (5b) und der Grundfläche (5a) der Nut (5) ist.
10. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsband, z. B. Leuchtband (6) an dem Grundschenkel (7a) oder an dem Seitenschenkel (7b) des Trägerprofils (7) befestigt ist.
1 1 . Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (7b) des Trägerprofils (7) mit Einschnitten versehen sind, die eine Krümmung des Trägerprofils ermöglichen.
12. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Grundfläche (5a) der Nut (5) größer ist als die Breite (b) der der Kantenleiste (4) zugewandten Austrittsfläche der Nut (5).
13. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere offene Enden der von der Kantenleiste (4) abgedeckten Nut (5) mit zumindest einer Abdeckkappe (12) verschlossen ist/sind.
14. Möbelplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (12) lösbar auf die Werkstoffplatte (2) aufgesteckt und form- schlüssig an dieser gehalten ist.
15. Möbelplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (12) zur elektrischen Kontaktierung des Leuchtbandes (6) mit einer Kontaktierungseinrichtung (16) versehen ist, welche im Zuge des Aufsteckens der Abdeckkappe (12) an oder auf die Werkstoffplatte (2) mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung (17) des Leuchtbandes (6) kontaktierbar ist.
16. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, mit einer in eine erste Schmalfläche (3) eingebrachten ersten Nut (5), in der ein Leuchtband (6) angeordnet ist und mit einer in eine zweite Schmalfläche (3') eingebrachten zweiten Nut, wobei ein Anschlusskabel (19) des in der ersten Nut (5) angeordneten Leuchtbandes (6) in der zweiten Nut verlegt und in einen von der ersten Nut (5) abgewandten hinteren Bereich der Möbelplatte (1 ) geführt ist.
17. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe mit zumindest einer Durchbrechung (18), z. B. Bohrung, versehen ist, durch welche z. B. ein Anschlusskabel (19) für das Leuchtband (6) hindurchführbar ist.
18. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Werkstoffplatte z. B. im Bereich einer Nut, insbesondere im Bereich der ersten Nut oder der zweiten Nut, eine Durchbrechung, z. B. Bohrung, eingebracht ist, z. B. von der Unterseite der Werkstoffplatte, wobei durch diese Bohrung ein Anschlusskabel für das Leuchtband hindurchführbar ist.
19. Kantenset für eine Möbelplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bestehend aus zumindest einer zumindest bereichsweise transparenten Kantenleiste (4) und zumindest einem mit zumindest einem Leuchtband (6) bestückten Trägerprofil (7).
20. Kantenset nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (7) als ungefaltetes und vorzugsweise aufgewickeltes Flachprofil mit daran befestigtem Leuchtband (6) ausgebildet ist.
PCT/EP2017/075007 2016-10-06 2017-10-02 Möbelplatte WO2018065378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17784894.2A EP3522756B1 (de) 2016-10-06 2017-10-02 Möbelplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105552.0U DE202016105552U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Möbelplatte
DE202016105552.0 2016-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065378A1 true WO2018065378A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60120013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075007 WO2018065378A1 (de) 2016-10-06 2017-10-02 Möbelplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3522756B1 (de)
DE (1) DE202016105552U1 (de)
WO (1) WO2018065378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109805642A (zh) * 2019-03-29 2019-05-28 广东法迪奥厨卫科技有限公司 一种新型层板和层板固定装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101329U1 (de) 2018-03-09 2018-03-15 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Kantenleiste
DE202019104261U1 (de) 2019-08-02 2020-11-03 Surteco Gmbh Kantenleiste
DE102022106969A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 LEICHT KÜCHEN Aktiengesellschaft Möbel mit Beleuchtung einer Aussparung in einer Möbelfront
DE202022102401U1 (de) 2022-05-03 2023-08-10 REHAU Industries SE & Co. KG Profilanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857442A2 (de) 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE202010000342U1 (de) 2010-03-09 2010-05-12 M. Hunger Möbelproduktions GmbH Möbelplatte
DE202010001819U1 (de) * 2010-02-03 2011-06-09 REHAU AG + Co., 95111 Möbelbauplatte
WO2014026976A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Osram Gmbh Led-modul und verfahren zum herstellen eines led-moduls
CN203533303U (zh) * 2013-09-23 2014-04-09 蚌埠德豪光电科技有限公司 Led灯带
DE202014103706U1 (de) 2014-08-08 2014-08-27 W. Döllken & Co. GmbH Kantenleiste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011515U1 (de) * 2012-11-30 2013-04-25 Benjamin Berndt LED - Profil Keder Befestigung für Sägenuten
DE202017103827U1 (de) * 2017-06-27 2017-07-20 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857442A2 (de) 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE202010001819U1 (de) * 2010-02-03 2011-06-09 REHAU AG + Co., 95111 Möbelbauplatte
DE202010000342U1 (de) 2010-03-09 2010-05-12 M. Hunger Möbelproduktions GmbH Möbelplatte
WO2014026976A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Osram Gmbh Led-modul und verfahren zum herstellen eines led-moduls
CN203533303U (zh) * 2013-09-23 2014-04-09 蚌埠德豪光电科技有限公司 Led灯带
DE202014103706U1 (de) 2014-08-08 2014-08-27 W. Döllken & Co. GmbH Kantenleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109805642A (zh) * 2019-03-29 2019-05-28 广东法迪奥厨卫科技有限公司 一种新型层板和层板固定装置
CN109805642B (zh) * 2019-03-29 2024-04-23 广东法迪奥厨卫科技有限公司 一种新型层板和层板固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016105552U1 (de) 2018-01-09
EP3522756B1 (de) 2020-12-09
EP3522756A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3522756B1 (de) Möbelplatte
EP2247892A1 (de) Leuchte
DE102016221257A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Leuchteinheit
EP2754775A2 (de) Profilsystem zur Verwendung bei Plattenverkleidungen
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015009035U1 (de) Leistenanordnung mit Verbindungselementen
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE202015105006U1 (de) Regalboden und Möbel mit einer elektrisch betreibbaren Leuchteinrichtung
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
EP3652725A1 (de) Leuchtreklameanordnung und leuchtreklame
DE102016221130A1 (de) Flexibles Leuchtmodul, Trägeranordnung zum Montieren von Plattenelementen und Verfahren zum Montieren eines flexiblen Leuchtmoduls
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
EP2293358A1 (de) Elektrolumineszenzlampe mit Kontaktmittel
DE202018101097U1 (de) Dachreling
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
DE202021101189U1 (de) Formprofil
DE202012005748U1 (de) Mehrteiliges Profilleistensystem inklusive Halterung
DE10114715B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE202010001914U1 (de) Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil
AT8075U1 (de) Abschlussleiste
DE202015105161U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
DE20016842U1 (de) Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP2891755A1 (de) Sockelleiste
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202013105598U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017784894

Country of ref document: EP

Effective date: 20190506