[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018050390A1 - Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018050390A1
WO2018050390A1 PCT/EP2017/070818 EP2017070818W WO2018050390A1 WO 2018050390 A1 WO2018050390 A1 WO 2018050390A1 EP 2017070818 W EP2017070818 W EP 2017070818W WO 2018050390 A1 WO2018050390 A1 WO 2018050390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
insulator
vacuum tube
isolating
contact piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radu-Marian Cernat
Thomas Chyla
Stefan Giere
Prosper Hartig
Andreas Marth
Caroline ORTH
Christoph RÖHLING
Jörg Teichmann
Stephan WETHEKAM
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP17752395.8A priority Critical patent/EP3488457A1/de
Publication of WO2018050390A1 publication Critical patent/WO2018050390A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/023Base and stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/30Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact actuated through the movement of one or more insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H33/143Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc of different construction or type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for switching from medium and high voltages, with at least one break switch for electrically disconnecting and / or connecting a current path via at least with an isolating contact with at least two contact pieces, wherein the at least one Trennkon ⁇ clock two connection sides each having at least one Kon ⁇ tact piece and each having at least one electrical connection, and wherein at least one connection ⁇ side, a vacuum tube is arranged.
  • At least one carrier is included for the at least one circuit breaker.
  • Devices for switching medium and high voltages include, for. B. power switch, disconnector, and / or earthing switch as switching devices.
  • the switching devices can be arranged in housings or as free air switching devices. Outdoor switching devices are without external housing, z. B. mounted on one or more carriers and may include insulators for electrical insulation against earth.
  • One or more current paths can be interrupted via the switching devices, eg. B. one, two or three current paths in a corresponding one, two or three-pole device for switching.
  • Disconnectors disconnect or connect a current path visible to the outside.
  • Disconnector can z. B. as rotary disconnector with at least one rotary arm as a contact piece, as a pantograph separator, toggle disconnector ter, Teleskoparmtrennschalter or single swing disconnector may be formed.
  • a contact piece may be designed to be movable, for. B. as a rotary or swivel arm, and the mating contact may be fixed, z. B. trained as contact plate, arm or hook.
  • the mating contact piece may also be arranged to be movable, for. B. as a rotatable or pivotable contact arm.
  • one or both contact pieces of an associated contact may each be arranged on an insulator.
  • the insulator is fixed.
  • the contact piece may be disposed on a movement of the insulator, or by movement of elements of a kinematic chain, in particular in the insulator elements are ⁇ be moved.
  • the insulators can z. B. ceramic or silicone insulators, in particular with ribbed form.
  • the insulators are z. B. vertically, on a support ⁇ assigns.
  • Contact pieces can be arranged at the upper end of the insulators. Contact pieces can also be in a housing such. B. be arranged a cabinet.
  • the circuit breaker may be visible through a window in the housing to the outside. A lock, z. As the cabinet can ensure that when the contact is closed, opening the cabinet is not possible.
  • Circuit breakers include electrical contacts for switching, with z. B. rated current and arcing contact pieces are arranged in an insulator, which allow erasing arcing.
  • the contacts are z. B. surrounded by a switching or quenching gas in the insulator, in particular SF 6 , and when switching can be suppressed by a flow of the contact pieces with the quenching gas, the occurrence of an arc or the arc ge ⁇ deleted.
  • vacuum booster Ren arranged with a contact in a vacuum, are used for scarf ⁇ th high voltages. These power scarf ⁇ ter are z. B. installed in cabinets. Switching high voltages occurs via the circuit breaker and the separation of the current path is made visible for safety reasons by the disconnector to the outside. Both switchgear can be mounted individually in a control cabinet or on a common carrier or on different carriers.
  • Circuit breakers with extinguishing gas are usually very large and require a lot of space. They are suitable to switch very high Spannun ⁇ gen. Vacuum tubes can be dimensioned smaller in size, and are usually designed to switch lower voltages. An array of vacuum tubes in series allows high voltage switching. The arrangement of several vacuum tubes on at least one carrier or in a control cabinet or the use of a large circuit breaker with quenching gas, consumes a lot of space and leads to high costs. The space consumption and costs are further increased by arranging the separate disconnectors.
  • the object of the present invention is the avoidance or reduction of the problems described above.
  • it is an object to provide a device and a method for switching medium and high voltages, which consume little space and cause low costs, while high possible switching capacity.
  • An inventive device for switching medium and high voltages comprises at least one circuit breaker for electrically disconnecting and / or connecting a current path, wherein the current path via at least one isolating contact with we ⁇ least two contact pieces leads.
  • Separating contact has two connection sides, each with eins ⁇ least one contact piece and each having at least one electrical connection.
  • the at least one Va ⁇ kuumrschreibe according to the invention disposed in an insulator.
  • the inventive device for switching medium and high voltages consumes little space, since in at least one isolator of the circuit breaker, the at least one vacuum tube is arranged or integrated as a circuit breaker.
  • the ge ⁇ ringere space requirements and thus the lower material consumption for the carrier and the use of insulators of the circuit breaker as a housing or insulator for the vacuum tube as a circuit breaker leads to lower costs compared to an independent of elements of the circuit breaker angeordne ⁇ th vacuum tube or Use of a circuit breaker with extinguishing or switching gas.
  • the combi nation of ⁇ vacuum tube as a power switch can in which an arc can occur for a short time, and allows for disconnectors outwardly visible separation of the current path of switching high powers and high voltages and / or currents.
  • At least one first contact piece of the at least two contact pieces may be movably arranged, and at least one second contact piece of the at least two contact pieces may be fixed or movable.
  • the at least one first contact piece and / or the at least one second contact piece may be formed in the form of a rotary arm.
  • the circuit breaker or in addition may disconnector z. B. in the manner of a Pantographentrennschalters, toggle disconnector ⁇ ters, Teleskoparmtrennschalters or single swing disconnector ⁇ switch be formed.
  • the one or more disconnectors may be formed as one, two or more column disconnector.
  • the contact pieces may, for. B.
  • the at least one first contact piece and / or the Wenig ⁇ least a second contact piece can at least one Isola- gate having at least one vacuum tube comprise.
  • the integrati ⁇ on or arrangement of the insulators with vacuum tube in the contact pieces allows a particularly compact design of the device.
  • the vacuum tube can also be integrated without insulator into the at least one contact piece.
  • the at least one first and / or the at least one second contact piece with vacuum tube can be designed in the manner of a contact arm .
  • the insulator which comprises at least one vacuum tube along its longitudinal axis, with the longitudinal axis of the vacuum tube z. B. parallel and / or congruent to the longitudinal axis of the Isola ⁇ gate arranged, and which forms a Kotaktarm along a longitudinal axis with ⁇ on, in particular elongated, conductive elements, results in a stable, compact contact piece in the manner of a contact.
  • the insulator can carry me ⁇ chanical load to the vacuum tube mechanically ent ⁇ loads.
  • Each contact piece may comprise at least one insulator with at least one vacuum tube.
  • the arrangement of several vacuum tubes in series allows switching of larger voltages compared to the use of only one vacuum tube.
  • All contact pieces may be formed in the manner of a contact arm from ⁇ and / or all contacts may have at least one vacuum tube.
  • the at least one insulator may be an open-air insulator and / or be arranged outdoors without an outer housing. This saves space and costs for additional housing, the insulator can absorb forces which otherwise could lead to the vacuum tube we ⁇ ken and damage to or destruction of the vacuum tube.
  • the insulator also protects the at least one vacuum tube from weather influences and can serve as a housing for the at least one vacuum tube.
  • the at least one carrier may comprise at least one insulator and the at least one insulator of the at least one carrier may be associated with the at least one first and / or the at least one second contact piece.
  • the respective contact piece is arranged in particular on the associated insulator, which z. B. is perpendicular to a support. Thereby can be arranged supported on the Isola- tor the carrier, the respective contact piece, in particular stored Move ⁇ Lich or solid.
  • the at least one first contact ⁇ piece can z. B. movably mounted on the insulator, in particular rotatable z. B. about the central or longitudinal axis of the insulator.
  • the at least one second contact piece may, for. B. movable or fixed on an insulator.
  • a movement of the one or both contact pieces on the respective arranged insulator, allows opening and / or closing of the current path over the contact.
  • At least one vacuum tube may be disposed in the at least one insulator, in particular at least one vacuum ⁇ tube in the at least one insulator of the at least one carrier of the at least one first contact piece and / or at least one vacuum tube in which at least one insulator of the at least one carrier of the at least one second contact piece. It can thus be arranged only in an insulator on a connection side, one or more vacuum tubes, for. For example, on the solid side for the sake of simplicity, for switching lower power, or it can be arranged on both sides of the terminal in the respective insulators vacuum tubes, for switching higher power.
  • the at least one insulator can be an open-air insulator and / or be arranged outdoors without an outer housing, with the advantages previously described for insulators in the contact piece.
  • At least one vacuum tube may be arranged on each connection side of the at least one release contact.
  • An electric ⁇ symbolize arrangement of the vacuum tubes in series with each other and in series with the contact allows a higher switching voltage than when using only a vacuum tube of the same properties.
  • Several vacuum tubes on each connection side and / or a combination of vacuum tubes in the contact pieces and in the insulators of the carriers, which carry the contact pieces in particular, can allow very high switching voltages or switching performance, in a compact design.
  • a current transformer in particular an optical current transformer, can be included and / or a grounding switch, in particular in each case a grounding switch on each connection side, can be included.
  • At least one drive can be included, in particular exactly one drive and / or one common drive for the vacuum tube and for the isolating contact.
  • the drive can also other switching devices such.
  • a one, a two, or a three phase drive may be included.
  • a common drive for the switching devices particularly via elements of a kinemati ⁇ rule chain with the switching devices, can save costs compared to multiple drives. In this case, transmission elements can cause different switching times and / or forces.
  • multiple drives can be used, for. B. for each switching device such as disconnectors, circuit breakers and / or earthing switch own drive.
  • the drives can be adapted to the requirements of the different switching devices and elements of the kinematic chain, in particular transmission parts can be saved.
  • As drive z. B. engine and / or Feder Appantrie ⁇ be used.
  • At least one locking between the at least one vacuum tube and the at least one isolating contact may be around ⁇ sums.
  • the isolating contact can be locked when the current path is closed via the at least one vacuum tube.
  • An opening of the isolating contact with vacuum tubes in the switched-on state can be prevented by the locking, which leads to a higher safety. false
  • Switch positions such. B. switched vacuum tube when opening the release contact, can lead to damage of the release contact in particular by large arcs. Also possible injuries of persons by z. B. arcing can be prevented.
  • the at least one insulator may comprise a hollow insulator, in particular a fluid-filled hollow insulator, and / or a solid insulation.
  • the at least one insulator may also be a hollow insulator, in particular a fluid-filled hollow insulator, and / or a solid insulation.
  • vacuum tubes can be easily and inexpensively arranged and maintained and / or changed if necessary.
  • Solid insulation of the vacuum tubes allows very compact, space-saving structures.
  • the at least one insulator may be made of silicone and / or ceramic, and / or the at least one insulator may comprise silicone and / or ceramic. Silicone and ceramics are inexpensive materials, with high mechanical stability, which z. B. can be further increased by using composite materials in conjunction with silicone, and have good electrical Isolationssei ⁇ properties, ie are good electrical insulators.
  • the device can be constructed in the manner of multiple busbar modules.
  • Busbars allow the connection of several power lines and have a high current carrying capacity with low electrical resistance.
  • a construction un ⁇ ter use of multiple busbar modules especially in combination with cubicles, allows a clear, space-saving design for a large number of connected electrical lines.
  • a modular design leads to cost reduction while flexibility, the modules for the desired application fauxge ⁇ provides or can be interconnected.
  • An electrically insulating fluid may be included, in particular ⁇ sondere a liquid and / or a gas, in particular SF 6, CF 4, nitrogen, dry air, carbon dioxide, a fluoroketone, a Fluornitril, and / or a mixture of the fluids.
  • the at least one insulator can with the electrically insulating fluid, in particular a liquid and / or a gas, in particular SF 6 , CF 4 , nitrogen, dry air, carbon dioxide, a fluoroketone, a fluoronitrile, and / or a Be filled mixture of fluids.
  • the electrically insulating fluid in particular a liquid and / or a gas, in particular SF 6 , CF 4 , nitrogen, dry air, carbon dioxide, a fluoroketone, a fluoronitrile, and / or a Be filled mixture of fluids.
  • a method according to the invention for switching medium and high voltages with the device described above comprises switching off the at least one vacuum tube and simultaneously or subsequently disconnecting the current path via the at least one isolating contact, and / or simultaneously or subsequently at least one or more earthing switch at least one side of the separator contact, in particular both sides of the separator contact are grounded, and / or that the current path is connected via the at least one isolating contact, and at the same time it fol ⁇ quietly which is switched at least one vacuum tube or.
  • At least one vacuum tube can be switched off on both sides of the isolating contact, and at the same time or subsequently the current path can be switched across the at least one
  • Isolating contact are separated, and / or there may be one side of the separator contact, insbesonde ⁇ re both sides of the separator contact are grounded through at least one or more grounding switch ⁇ at least simultaneously or thereon.
  • the current path can be connected via the at least one isolating contact and simultaneously or subsequently, at least one vacuum tube can be switched on in each case on both sides of the isolating contact.
  • a common drive can turn the at least one vacuum tube and open the break contact of the at least one separation ⁇ switch and / or close.
  • the common drive can ground at least one side of the isolating contact via the at least one grounding switch, in particular with an opening and / or closing of the at least one isolating switch via a movement of the at least one vacuum tube, in particular in particular a rotational movement, and / or a movement, in particular a rotational movement, of the at least one insulator.
  • FIGS. 1 to 4 Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in FIGS. 1 to 4 and described in more detail below.
  • Figure 1 shows a schematic side view of an inventive
  • Device 1 with a circuit breaker 2 and a vacuum tube 8 as a circuit breaker, with the vacuum tube 8 arranged in an insulator 10 of the Trä ⁇ gers 9 of the device 1 on a connection side 4 of the circuit breaker 2, and
  • FIG. 1 shows the device of Figure 1, but with one each
  • Figure 3 shows the device of Figure 1, but with vacuum tubes 8 on both connection sides 4, 5 in the rotary arms 11, that is arranged the contact pieces 11 of the release contact 3, instead arranged in insulators 10 of the Trä ⁇ gers 9, and
  • FIG. 4 shows the device of FIG. 1, additionally with an optical converter 17 on a connection side 5.
  • FIG. 1 shows schematically in side view and in front view a device 1 according to the invention for switching medium and high voltages.
  • the device 1 comprises a circuit breaker 2 and a vacuum tube 8 as a power switch, wherein the vacuum tube 8 is shown in sectional view.
  • the circuit breaker 2 is arranged on a support 9.
  • the device 1 is designed as an outdoor device, and in particular installed on a foundation in a switching ⁇ field. About terminals 6 and 7 electrical power lines are connected, for. B. to a network, a power generator and / or a power consumer.
  • the carrier 9 comprises a support frame, for. B. with bar-shaped support elements.
  • a common drive 13 for the switching devices 2, 8, 12 is attached to the carrier 9, in particular as shown in Figure 1 is on a crossbar of the carrier.
  • the drive 13 may, for. B. be a spring drive and / or a motor drive.
  • the drive 13 provides the on ⁇ drive movement ready when switching the switching devices 2, 8, 12.
  • As drive shafts 16, drive rods 15, conductor bars 18 and / or insulators 10 the drive movement is transmitted to the switching devices 2, 8, 12, in particular to the contact pieces 11 of the switching devices 2, 8, 12, such. B. on pivot arms 11 of the circuit breaker 2, a pivot arm 12 of the earthing switch 12 and / or electrodes of the vacuum tube. 8
  • the circuit breaker 2 comprises insulators 10, in particular two columnar insulators 10 with ribs, which are directed with the longitudinal axis of the insulators 10 vertically upwards, paral ⁇ lel to each other on the support 9. Elements of the kinematic chain 14, such. As drive shafts 16, extend inside the insulators 10 and are adapted to transmit the drive movement across the insulators 10 away. At the upper end of the columnar insulators 10 are in the embodiment of Figure 1 electrical connections 6, 7 arranged on ⁇ .
  • the circuit breaker 2 in the embodiment of Figure 1 is designed as a rotary disconnector.
  • a disconnect contact 3 comprises two contact pieces 11, which are formed arm-shaped and are rotatably ⁇ bar with the longitudinal axis in a plane parallel to the ground.
  • an insulator 10 is arranged perpendicular to the support 9, with a first electrical connection at the upper end of the insulator 10.
  • an insulator 10 is arranged perpendicular to the support 9, with a second electrical connection on upper end of the insulator 10.
  • a vacuum tube 8 is spatially encompassed by an insulator 10 along the continued longitudinal axis of the insulator 10.
  • a rotary arm 11 is rotatably arranged as a contact piece of the release contact 3 of the rotary disconnect ⁇ ters.
  • One end of the rotary arm 11 is fixedly secured to one terminal side of the vacuum tube 8, via the other end of the rotary arm 11, the electrical contact with the opposite rotary arm 11 of the second terminal side 5 is closed.
  • the other terminal side of the vacuum tube 8 is electrically connected to the first electrical terminal 6 of the device 1.
  • the rotary arm 11 is rotated by a movement generated by the drive 13, transmitted via elements 15, 16 of the kinematic chain 14 to the drive shaft 16, which passes through the insulator 10 of the carrier 9.
  • the drive shaft 16 may be fixedly connected to the vacuum tube 8 and transmitted via the vacuum tube 8, the rotational movement.
  • the drive shaft 16 may be fixedly connected to the insulator 10 of the vacuum tube 8, and the rotational movement transmitted via a rotation of the insulator 10 of the vacuum tube 8. It can also nen further elements of the kinematic chain 14 in the insulator 10 of the vacuum tube. 8 or arranged outside, z.
  • a rotatable conductor bar 18 is arranged along the continuous longitudinal axis of the insulator 10.
  • an insulator 10 may be arranged at a extending in the interior conductor excluded substantially analogous to the insulator 10 of the vacuum tube 8 performs, only without vacuum tube 8 and, instead, with electrical ⁇ schem conductor inside , Between the lower insulator 10 and the conductor bar 18, a second electrical connection 7 is arranged. Above the conductor bar 18 is a second
  • Rotary arm 11 rotatably arranged.
  • a second drive shaft 16 extends along the coaxial longitudinal axes of the second insulator 10, substantially in the second insulator 10, and is fixedly connected to one side of the second rotary arm 11 via the fixedly connected rotatable conductor bar 18. Via the other end of the second rotary arm 11, the electrical contact with the opposite rotary arm 11 of the first connection side 5 is closed.
  • the second rotary arm 11 is rotated by a movement, which is generated by the drive 13, and which is on elements 15, 16 of the kinematic chain 14 on the drive shaft 16 carries over ⁇ , wherein the drive shaft 16 is at least partially electrically insulating.
  • the insulator 10 is formed as an insulator 10 of the carrier 9.
  • a longer insulator 10 can be used, in particular with a Length substantially the sum of the length of the insulator 10 of the carrier 9 and the insulator 10 of the Vakuumröh ⁇ re 8 on the first terminal side 4.
  • an electrical conductor in the long insulator can be arranged and the drive shaft 16 can electrically be carried out iso ⁇ lierend.
  • the current path via the circuit breaker 2 extends between the first and second electrical connection 6, 7 via the vacuum tube 8, the rotary arm 11 of the first connection side 4, rather in connection with the rotation arm 11 of the second connection side, ie the second pivot arm 11, the isolating contact 3 bil ⁇ det, the rotary arm 11 of the second terminal side 11 and the conductor bar 18, or alternatively over an upper portion of the shaft 16 in an upper insulator 10 on the second arrival end 5.
  • the drive shaft 16 on the two ⁇ th connection side 5, with an electrically conductive part in the region of the upper insulator 10, and with an electrically insulating part in the region of the lower insulator 10 of the carrier 9, or as shown in the figures, the lower part in the insulator 10 may be considered as elekt ⁇ driven insulated drive shaft be constructed 16 and the obe ⁇ re part as a conductor bar 18.
  • the vacuum tube 8 is simultaneously, or by z. B. transmission elements temporally offset to the circuit breaker 2, connected.
  • the drive 13 provides the drive movement and Elemen ⁇ te the kinematic chain 14, such.
  • B. drive shaft 16 and drive rod 15 transmit the movement to the drive ⁇ shaft 16, which is arranged in the insulator 10 of the carrier 9.
  • About the rotational movement of the rotary arm 11 of the first connection side 4 is rotated.
  • As a planetary gear, a helical member or other gear parts on the vacuum tube 8, which are not shown in the figures for the sake of simplicity, with the same movement, temporally offset, the vacuum tube 8 are switched.
  • a movable electrode in the vacuum tube 8 is moved by the linear movement and the contact in the vacuum tube 8 is opened or closed. The movement may also be such that both electrodes are moved in the vacuum tube 8.
  • the drive 13 can generate a movement and via elements of the kinematic chain 14, the movement is transmitted to the vacuum tube 8.
  • the vacuum tube 8 switches off or interrupts the current path between the electrical connections 6 and 7. An arc, which can occur during switching, extinguishes in the vacuum tube after switching.
  • the movement is transmitted as a rotary motion to the pivot arms 11 of the separation scarf ⁇ ters 2, and the isolating contact 3 is visibly opened to the outside.
  • the current path between the electrical terminals 6 and 7 is interrupted via the vacuum tube 8 and the separation ⁇ contact 3, the device 1 has the electrical connections 6, 7 on the two connection sides 5, 6th electrically isolated from each other, and z. Connected networks, power generators or consumers are disconnected.
  • the movement is transmitted as rotary motion to the grounding switch 12, in particular to a pivot arm of the grounding switch 12.
  • the earthing switch 12 is from a horizontal position without contact with the terminal 7, in particular to the contact piece at the terminal 7, which in the figures as a square z.
  • connection B. is indicated as a connecting plate, pivoted or rotated in a vertical position with contact to the terminal 7.
  • the connection 7 is electrically grounded and thus potential-free. For example, maintenance work on the two ⁇ th connection side 5 can now be done safely.
  • earthing switches 12 can also be used on both connection sides 4, 5, which is not shown in the figures for the sake of simplicity.
  • the drive 13 When switched on, the drive 13 again generates a movement which is transmitted via elements of the kinematic chain 14 to the grounding switch or switches 12.
  • the earthing switch is pivoted or rotated from a vertical position with contact to the terminal 7, in a horizontal position without contact to the terminal 7.
  • the connection 7 is no longer electrically grounded.
  • the movement is transmitted as a rotational movement to the pivot arms 11 of the circuit breaker 2, and the isolating contact 3 is visibly closed to the outside.
  • the movement is transferred to the vacuum tube 8.
  • the vacuum tube 8 turns on or closes the current path between the electrical terminals 6 and 7. An arc, which can occur during switching, goes out in the vacuum tube 8 after switching.
  • the current path between the electrical terminals 6 and 7 is closed via the vacuum tube 8 and the separation ⁇ contact 3, the device 1 has the electrical connections 6, 7 on the two connection sides 4, 5 electrically connected to each other, and z. Connected networks, electricity Producer or consumer are electrically connected to each other via the device 1.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 of Figure 2 is analogous to the apparatus of Figure 1, only with two vacuum tubes 8 instead of a vacuum tube 8.
  • 5 of the circuit breaker 2 is in each case a Va ⁇ vacuum tube 8 is arranged.
  • Both vacuum tubes 8 are identical constructed and arranged only on different connection sides 5.
  • the vacuum tubes 8 are each arranged in an insulator 10, on the insulator 10 of the carrier 9. The procedure for
  • the two vacuum tubes can be switched simultaneously, or offset in time.
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the device
  • FIG. 3 is analogous to the device of FIG. 2, only with vacuum tubes 8, which are integrated in the rotating arms 11. Instead of arranging the vacuum tubes 8 vertically standing in insulators 10 on insulators 10 of the carrier 9, the vacuum tubes 8 are arranged along the longitudinal axis of the respective rotary arm 11, comprising the rotary arm 11. When turning the swivel arms
  • the vacuum tubes 8 are rotated.
  • a can for example, a can
  • Rotary arm 11 be constructed analogous to the rotating arms 11 of Figures 1 and 2, only with a separate part of the arm forming, z. B. electrically conductive rod, wherein instead of the separated out part of the insulator 10 with vacuum tube 8, z. B. is attached via flanges on the remaining rod pieces.
  • the electrical connections of the vacuum ⁇ tube 8 are each electrically connected to a remaining rod piece.
  • a vacuum tube 8 in switched on State can flow current through the rotary arm 11.
  • the vacuum tube 8 is switched off, the current path through the rotary arm 11 is interrupted by the vacuum tube 8.
  • the switching procedure is analogous to the steps described above.
  • the two vacuum tubes can be switched simultaneously, or offset in time. Between the terminals 6, 7 and the rotating arms 11 each rotatable conductor bars 18 are arranged. The mode of operation is analogous to that of the conductor bar 18 described in FIG.
  • both in Kgs ⁇ NEN one or two rotating arms 11 as well as in one or both vertical insulators 10 may be arranged analogously to Figures 1 and 2, vacuum tubes. 8
  • a plurality of vacuum tubes 8 in series in one or more, along the longitudinal axis of juxtaposed insulators 10 can be arranged.
  • the number of vacuum tubes 10 can be selected according to the power or voltage to be switched.
  • FIG. 4 shows the device of FIG. 1 additionally with an optical converter 17 on a connection side 5.
  • Mains parameters such as current and voltage can be measured with the connected converter 17, and depending on the measurement results switching of the device 1 can take place. So z.
  • optical transducers 17 other types of measuring devices, in particular other types of transducers, can also be used in the device 1.
  • the embodiments described above can underei ⁇ Nander be combined and / or with the prior Technology combined.
  • So z. B. instead of a common drive 13 a plurality of drives 13, in particular for each switching device 2, 8, 12 a separate drive 13, in particular for three poles nine drives, are used.
  • all vacuum tubes it is also possible for all vacuum tubes to use a first common drive, and / or a second common drive for all rotary disconnectors, and / or a third common drive for all earthing switches, in particular three drives for three poles. Other combinations of drives for different poles and / or switches are also possible.
  • the carrier 9 may be formed as a carrier frame, as shown in the figures, or the Vorrich ⁇ tion 1 may comprise a plurality of carriers 9. So z. B.
  • each insulator 10 of the support 9 may have a separate support 9, in particular with an associated drive 13.
  • ⁇ grounding switch 12 may be used for several or each port 6, to be construed environmentally 7, or as shown in the figures only for a terminal 7 .
  • Different elements such.
  • waves, pipes, rods, from a variety of ma- materials such.
  • conductive materials in particular aluminum, copper, and / or steel, or non-conductive materials, in particular plastic, composite materials, and / or glass fiber materials may be included in the kinematic chain 14. It may be a transmission of rotational movements, for. B. on rotating arms, via a rotation of insulators 10 and / or by rotation of drive shafts 16 and / or by rotation of conductor bars 18.
  • a movement can be transmitted via Kgs ⁇ NEN elements of the kinematic chain 15.
  • Combined rotary and linear movements are transmitted by a linear movement, in particular at least one shift rod and / or on the drive rod, for example.
  • Disconnector in particular lever disconnector, with at least one insulator 10 with vacuum tube 8 as a pillar
  • insulator 10 with vacuum tube 8 as a pillar
  • insulator 10 with horizontally or vertically pivotable lever arm and / or formed with a third insulator 10 as a column for transmis ⁇ movement of the switching movement, in particular as a rotational movement on the lever arm, may be comprised by the device according to the invention, in particular as a pole of the device.

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen, mit wenigstens einem Trennschalter (2) zum elektrischen Trennen und/oder Verbinden eines Strompfads über wenigstens einen Trennkontakt (3) mit wenigstens zwei Kontaktstücken (11), wobei der wenigstens eine Trennkontakt (3) zwei Anschlussseiten (4, 5) mit jeweils wenigstens einem Kontaktstück (11) und mit jeweils wenigstens einem elektrischen Anschluss (6, 7) aufweist, und wobei auf wenigstens einer Anschlussseite (4, 5) eine Vakuumröhre (8) angeordnet ist. Wenigstens ein Träger (9) ist für den wenigstens einen Trennschalter (2) umfasst. Die wenigstens eine Vakuumröhre (8) ist in dem wenigstens einen Isolator (10) angeordnet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen, mit wenigstens einem Trennschalter zum elektrischen Trennen und/oder Verbinden eines Strompfads über wenigstens einen Trennkontakt mit wenigs- tens zwei Kontaktstücken, wobei der wenigstens eine Trennkon¬ takt zwei Anschlussseiten mit jeweils wenigstens einem Kon¬ taktstück und mit jeweils wenigstens einem elektrischen An- schluss aufweist, und wobei auf wenigstens einer Anschluss¬ seite eine Vakuumröhre angeordnet ist. Wenigstens ein Träger ist für den wenigstens einen Trennschalter umfasst.
Vorrichtungen zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen, insbesondere für Spannungen im Bereich von 1 kV bis 70 kV und/oder von 70 kV bis 1200 kV, umfassen z. B. Leistungs- Schalter, Trennschalter, und/oder Erdungsschalter als Schaltgeräte. Die Schaltgeräte können in Gehäusen oder als Frei- luftschaltgeräte angeordnet sein. Freiluftschaltgeräte sind ohne äußeres Gehäuse, z. B. auf einem oder mehreren Trägern montiert und können Isolatoren zum elektrischen Isolieren ge- genüber Erde umfassen. Eine oder mehrere Strombahnen können über die Schaltgeräte unterbrochen werden, z. B. ein, zwei oder drei Strombahnen bei einer entsprechenden ein-, zwei- oder dreipoligen Vorrichtung zum Schalten. Trennschalter trennen oder verbinden eine Strombahn nach außen hin sichtbar. Ein vom Trennschalter umfasster Kontakt mit zwei Kontaktstücken wird getrennt, durch relatives voneinander wegbewegen der Kontaktstücke, oder verbunden, durch relatives aufeinander zubewegen der zwei Kontaktstücke, bis ein gegenseitiger Kontakt erreicht ist. Trennschalter können z. B. als Drehtrennschalter mit wenigstens einem Dreharm als Kontaktstück, als Pantographentrenner, Kniehebeltrennschal- ter, Teleskoparmtrennschalter oder Einfachschwenktrennschalter ausgebildet sein. Dabei kann ein Kontaktstück beweglich ausgebildet sein, z. B. als Dreh- oder Schwenkarm, und das Gegenkontaktstück kann fest angeordnet sein, z. B. ausgebil- det als Kontaktblech, Arm oder Haken. Alternativ kann das Gegenkontaktstück ebenfalls beweglich angeordnet sein, z. B. als dreh- oder schwenkbarer Kontaktarm.
Dabei können ein oder beide Kontaktstücke eines zugehörigen Kontakts, insbesondere eines Freiluftkontakts, jeweils auf einem Isolator angeordnet sein. Bei einem festen Kontaktstück ist der Isolator fest angeordnet. Bei einem beweglichen Kontaktstück kann das Kontaktstück über eine Bewegung des Isolators oder durch Bewegung von Elementen einer kinematischen Kette, insbesondere über Elemente im Isolator angeordnet, be¬ wegt werden. Die Isolatoren können z. B. Keramik- oder Silikonisolatoren sein, insbesondere mit gerippter Form. Die Isolatoren sind z. B. senkrecht stehend, auf einem Träger ange¬ ordnet. Kontaktstücke können am oberen Ende der Isolatoren angeordnet sein. Kontaktstücke können auch in einem Gehäuse wie z. B. einem Schaltschrank angeordnet sein. Der Trennschalter kann über ein Fenster im Gehäuse nach außen hin sichtbar sein. Eine Verriegelung, z. B. des Schaltschranks kann dafür sorgen, dass bei geschlossenem Kontakt ein Öffnen des Schaltschranks nicht möglich ist.
Beim Schalten hoher Spannungen können Lichtbögen auftreten. Ein Schalten hoher Spannungen erfolgt aus diesem Grund in der Regel mit Hilfe von Leistungsschaltern. Leistungsschalter um- fassen elektrische Kontakte zum Schalten, mit z. B. Nennstrom- und Lichtbogenkontaktstücken in einem Isolator angeordnet, welche ein Löschen von Lichtbögen erlauben. Die Kontakte sind z. B. von einem Schalt- bzw. Löschgas im Isolator umgeben, insbesondere SF6, und beim Schalten kann durch eine Beströmung der Kontaktstücke mit dem Löschgas das Auftreten eines Lichtbogens unterdrückt werden oder der Lichtbogen ge¬ löscht werden. Alternativ oder zusätzlich können Vakuumröh- ren, mit einem Kontakt in einem Vakuum angeordnet, zum Schal¬ ten hoher Spannungen verwendet werden. Diese Leistungsschal¬ ter sind z. B. in Schaltschränken verbaut. Ein Schalten hoher Spannungen erfolgt über den Leistungsschalter und das Trennen der Strombahn wird aus Sicherheitsgründen durch den Trennschalter nach außen hin sichtbar gemacht. Beide Schaltgeräte können in einem Schaltschrank oder auf einem gemeinsamen Träger einzeln montiert sein oder auf verschiedenen Trägern.
Leistungsschalter mit Löschgas sind in der Regel sehr groß und benötigen viel Raum. Sie sind geeignet sehr hohe Spannun¬ gen zu schalten. Vakuumröhren können räumlich kleiner dimensioniert sein, und sind in der Regel dazu ausgelegt geringere Spannungen zu schalten. Eine Anordnung von Vakuumröhren in Reihe ermöglicht ein Schalten hoher Spannungen. Die Anordnung von mehreren Vakuumröhren auf wenigstens einem Träger oder in einem Schaltschrank oder die Verwendung eines großen Leistungsschalters mit Löschgas, verbraucht viel Raum und führt zu hohen Kosten. Der Raumverbrauch und die Kosten werden durch Anordnung der separaten Trennschalter weiter erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung bzw. Reduzierung der zuvor beschriebenen Probleme. Insbesondere ist es Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen anzugeben, welche wenig Raum verbrauchen und geringe Kosten verursachen, bei gleichzeitig hohen möglichen Schaltleistungen.
Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vor¬ richtung zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und/oder durch ein Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen und/oder des Verfahrens zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung sind in den Unteransprü- chen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptansprüche un¬ tereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen umfasst wenigstens einen Trennschalter zum elektrischen Trennen und/oder Verbinden eines Strompfads, wobei der Strompfad über wenigstens einen Trennkontakt mit we¬ nigstens zwei Kontaktstücken führt. Der wenigstens eine
Trennkontakt weist zwei Anschlussseiten mit jeweils wenigs¬ tens einem Kontaktstück und mit jeweils wenigstens einem elektrischen Anschluss auf. Auf wenigstens einer Anschluss¬ seite ist eine Vakuumröhre angeordnet, und wenigstens ein Träger für den wenigstens einen Trennschalter ist von der er- findungsgemäßen Vorrichtung umfasst. Die wenigstens eine Va¬ kuumröhre ist erfindungsgemäß in einem Isolator angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen verbraucht wenig Raum, da in wenigstens einem Isolator des Trennschalters die wenigstens eine Vakuumröhre als Leistungsschalter angeordnet bzw. integriert ist. Der ge¬ ringere Raumbedarf und damit der geringere Materialverbrauch für den Träger sowie die Verwendung von Isolatoren des Trennschalters als Gehäuse bzw. Isolator für die Vakuumröhre als Leistungsschalter, führt zu geringeren Kosten im Vergleich zu einer unabhängig von Elementen des Trennschalters angeordne¬ ten Vakuumröhre oder der Verwendung eines Leistungsschalters mit Lösch- bzw. Schaltgas. Gleichzeitig ermöglicht die Kombi¬ nation von Vakuumröhre als Leistungsschalter, in welchem ein Lichtbogen kurzzeitig auftreten kann, und Trennschaltern zur nach außen hin sichtbaren Trennung des Strompfads, hohe Leistungen bzw. hohe Spannungen und/oder Ströme zu schalten.
Wenigstens ein erstes Kontaktstück der wenigstens zwei Kon- taktstücke kann beweglich angeordnet sein und wenigstens ein zweites Kontaktstück der wenigstens zwei Kontaktstücke kann fest oder beweglich angeordnet sein. Insbesondere kann der wenigstens eine Trennschalter nach Art eines Drehtrenners ausgebildet sein. Das wenigstens eine erste Kontaktstück und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktstück können in Form eines Dreharms ausgebildet sein. Alternativ kann der Trennschalter oder zusätzlich können Trennschalter z. B. nach Art eines Pantographentrennschalters , Kniehebeltrennschal¬ ters, Teleskoparmtrennschalters oder Einfachschwenktrenn¬ schalters ausgebildet sein. Der oder die Trennschalter können als Ein-, Zwei- oder Mehr-Säulentrennschalter ausgebildet sein. Die Kontaktstücke können z. B. als feste oder bewegli¬ che Arme, Schienen, Bleche, Stangen oder Kombinationen daraus ausgebildet sein, insbesondere umfassend Aluminium, Kupfer und/oder Stahl, z. B. mit versilberten Kontaktstellen. Diese Formen der Kontaktstücke ermöglichen einen guten Kontakt, ein einfaches elektrisches Öffnen oder Verbinden des Strompfads über Kontakte und sind kostengünstig ausführbar.
Das wenigstens eine erste Kontaktstück und/oder das wenigs¬ tens eine zweite Kontaktstück können wenigstens einen Isola- tor mit wenigstens einer Vakuumröhre umfassen. Die Integrati¬ on bzw. Anordnung der Isolatoren mit Vakuumröhre in den kontaktstücken ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Vorrichtung. Die Vakuumröhre kann auch ohne Isolator in das wenigstens eine Kontaktstück integriert werden. Insbesondere können das wenigstens eine erste und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktstück mit Vakuumröhre nach Art eines Kontakt¬ arms ausgebildet sein.
Der Isolator, welcher entlang seiner Längsachse wenigstens eine Vakuumröhre umfasst, mit der Längsachse der Vakuumröhre z. B. parallel und/oder kongruent der Längsachse des Isola¬ tors angeordnet, und welcher entlang einer Längsachse mit an¬ deren, insbesondere länglichen, leitenden Elementen einen Kotaktarm ausbildet, ergibt ein stabiles, kompaktes Kontakt- stück nach Art eines Kontaktarms. Der Isolator kann die me¬ chanische Last tragen, um die Vakuumröhre mechanisch zu ent¬ lasten . Jedes Kontaktstück kann wenigstens einen Isolator mit wenigstens einer Vakuumröhre umfassen. Die Anordnung von mehreren Vakuumröhren in Reihe ermöglicht ein Schalten größerer Span- nungen verglichen mit der Verwendung von nur einer Vakuumröhre. Alle Kontaktstücke können nach Art eines Kontaktarms aus¬ gebildet sein und/oder alle Kontaktstücke können wenigstens eine Vakuumröhre aufweisen. Dadurch ist mit Hilfe eines kom¬ pakten Aufbaus eine große Leistung bzw. Spannung schaltbar, wobei der Aufbau als Kontaktarm ein einfaches Schwenken oder Drehen und damit Öffnen und/oder Schließen des Strompfads über den Kontakt ermöglicht.
Der wenigstens eine Isolator kann ein Freiluft-Isolator sein und/oder im Freien ohne äußeres Gehäuse angeordnet sein. Dies spart Raum und Kosten für weitere Gehäuse, wobei der Isolator Kräfte aufnehmen kann, welche sonst auf die Vakuumröhre wir¬ ken und zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumröhre führen können. Der Isolator schützt die wenigstens eine Vaku- umröhre ebenfalls vor Wettereinflüssen und kann als Gehäuse für die wenigstens eine Vakuumröhre dienen.
Der wenigstens eine Träger kann wenigstens einen Isolator umfassen und der wenigstens eine Isolator des wenigstens einen Trägers kann dem wenigstens einen ersten und/oder dem wenigstens einen zweiten Kontaktstück zugeordnet sein. Das jeweilige Kontaktstück wird insbesondere auf dem dazugehörigen Isolator angeordnet, welcher z. B. senkrecht auf einem Träger steht. Dadurch kann das jeweilige Kontaktstück auf dem Isola- tor des Trägers gelagert angeordnet sein, insbesondere beweg¬ lich gelagert oder fest. Das wenigstens eine erste Kontakt¬ stück kann z. B. beweglich auf dem Isolator gelagert sein, insbesondere drehbar z. B. um die Mittel- bzw. Längsachse des Isolators. Das wenigstens eine zweite Kontaktstücks kann z. B. beweglich oder fest auf einem Isolator angeordnet sein.
Eine Bewegung des einen oder beider Kontaktstücke auf dem je- weiligen Isolator angeordnet, ermöglicht ein Öffnen und/oder Schließen des Strompfads über den Kontakt.
Wenigstens eine Vakuumröhre kann in dem wenigstens einen Iso- lator angeordnet sein, insbesondere wenigstens eine Vakuum¬ röhre in dem wenigstens einen Isolator des wenigstens einen Trägers des wenigstens einen ersten Kontaktstücks und/oder wenigstens eine Vakuumröhre in dem wenigstens einen Isolator des wenigstens einen Trägers des wenigstens einen zweiten Kontaktstücks. Es kann somit nur in einem Isolator auf einer Anschlussseite eine oder mehr Vakuumröhren angeordnet sein, z. B. auf der festen Seite der Einfachheit halber, zum Schalten geringerer Leistungen, oder es können auf beiden Anschlussseiten des Kontakts in den jeweiligen Isolatoren Vaku- umröhren angeordnet sein, zum Schalten höherer Leistungen.
Dabei kann der wenigstens eine Isolator ein Freiluft-Isolator sein und/oder im Freien ohne äußeres Gehäuse angeordnet sein, mit den zuvor für Isolatoren im Kontaktstück integriert beschriebenen Vorteilen.
Auf jeder Anschlussseite des wenigstens einen Trennkontakts kann wenigstens eine Vakuumröhre angeordnet sein. Eine elekt¬ rische Anordnung der Vakuumröhren in Reihe zueinander und in Reihe zu dem Kontakt ermöglicht eine höhere Schaltspannung als bei Verwendung von nur einer Vakuumröhre gleicher Eigenschaften. Mehrere Vakuumröhren auf jeder Anschlussseite und/oder eine Kombination von Vakuumröhren in den Kontaktstücken und in den Isolatoren der Träger, welche die Kontaktstücke insbesondere tragen, kann sehr hohe Schaltspannungen bzw. Schaltleistungen ermöglichen, bei einem kompakten Aufbau.
Ein Stromwandler, insbesondere ein optischer Stromwandler kann umfasst sein und/oder ein Erdungsschalter, insbesondere jeweils ein Erdungsschalter auf jeder Anschlussseite, kann umfasst sein. Dadurch können weitere Funktionen durch die Vorrichtung realisiert werden bei kompaktem Aufbau. Wenigstens ein Antrieb kann umfasst sein, insbesondere genau ein Antrieb und/oder ein gemeinsamer Antrieb für die Vakuumröhre und für den Trennkontakt. Der Antrieb kann ebenfalls weitere Schalteinrichtungen wie z. B. Erdungsschalter antrei- ben. Ein Ein-, ein Zwei-, oder ein Dreiphasiger-Antrieb kann umfasst sein. Ein gemeinsamer Antrieb für die Schalteinrichtungen, insbesondere verbunden über Elemente einer kinemati¬ schen Kette mit den Schalteinrichtungen, kann Kosten sparen gegenüber mehreren Antrieben. Dabei können Getriebeelemente unterschiedliche Schaltzeiten und/oder Kräfte bewirken. Alternativ können mehrere Antriebe verwendet werden, z. B. für jede Schalteinrichtung wie Trennschalter, Leistungsschalter und/oder Erdungsschalter ein eigener Antrieb. Dadurch können die Antriebe den Bedürfnissen der unterschiedlichen Schalt- einrichtungen angepasst sein und Elemente der kinematischen Kette, insbesondere Getriebeteile können eingespart werden. Als Antrieb können z. B. Motor- und/oder Federspeicherantrie¬ be verwendet werden. Wenigstens eine Verriegelung zwischen der wenigstens einen Vakuumröhre und dem wenigstens einen Trennkontakt kann um¬ fasst sein. Dadurch kann der Trennkontakt bei geschlossenem Strompfad über die wenigstens eine Vakuumröhre verriegelt werden. Ein Öffnen des Trennkontakts bei Vakuumröhren im ein- geschalteten Zustand kann durch die Verriegelung verhindert werden, was zu einer höheren Sicherheit führt. Falsche
Schaltstellungen, wie z. B. eingeschaltete Vakuumröhre beim Öffnen des Trennkontakts, können zu einer Beschädigung des Trennkontakts insbesondere durch große Lichtbögen führen. Auch mögliche Verletzungen von Personen durch z. B. Überschläge können so verhindert werden.
Wenigstens zwei oder mehr Vakuumröhren können elektrisch in Reihe angeordnet sein. Die Vorteile sind wie zuvor beschrie- ben, dass höhere Schaltleistungen bzw. Schaltspannungen durch die Reihenschaltung möglich sind. Der wenigstens eine Isolator kann einen Hohlisolator, insbesondere einen fluidgefüllten Hohlisolator, und/oder eine Feststoffisolation umfassen. Der wenigstens eine Isolator kann auch ein Hohlisolator, insbesondere ein fluidgefüllter Hohlisolator, und/oder eine Feststoffisolation sein. In einem Hohlisolator können Vakuumröhren einfach und kostengünstig angeordnet werden und bei Bedarf gewartet und/oder gewechselt werden. Feststoffisolation der Vakuumröhren ermöglicht sehr kompakte, raumsparende Aufbauten. Der wenigstens eine Isola- tor kann aus Silikon und/oder Keramik sein, und/oder der wenigstens eine Isolator kann Silikon und/oder Keramik umfassen. Silikon und Keramik sind kostengünstige Materialien, mit hoher mechanischer Stabilität, welche z. B. durch Verwendung von Verbundwerkstoffen in Verbindung mit Silikon weiter er- höht werden kann, und weisen gute elektrische Isolationsei¬ genschaften auf, d. h. sind gute elektrische Isolatoren.
Die Vorrichtung kann nach Art von Mehrfachsammelschienenmodu- len aufgebaut sein. Sammelschienen ermöglichen den Anschluss mehrerer Stromleitungen und weisen eine hohe Stromtragfähigkeit bei geringem elektrischem Widerstand auf. Ein Aufbau un¬ ter Verwendung von Mehrfachsammelschienenmodulen, insbesondere in Kombination mit Schaltfeldern, ermöglicht einen übersichtlichen, raumsparenden Aufbau für eine große Zahl an an- geschlossenen elektrischen Leitungen. Ein Modularer Aufbau führt zu Kostenreduktion bei gleichzeitiger Flexibilität, wobei die Module für den gewünschten Einsatzfall zusammenge¬ stellt bzw. verschaltet werden können. Ein elektrisch isolierendes Fluid kann umfasst sein, insbe¬ sondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, insbesondere SF6, CF4, Stickstoff, trockene Luft, Kohlendioxid, ein Fluorketon, ein Fluornitril, und/oder eine Mischung der Fluide. Insbesondere der wenigstens eine Isolator kann mit dem elektrisch isolierenden Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit und/oder einem Gas, insbesondere SF6, CF4, Stickstoff, trockene Luft, Kohlendioxid, ein Fluorketon, ein Fluornitril, und/oder einer Mischung der Fluide befüllt sein. Dadurch kann eine gute Isolation bei kompaktem Aufbau erreicht werden, wobei die Isola¬ toren insbesondere kleiner dimensioniert sein können als bei Verwendung von Isolatoren ohne isolierendem Fluid.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung um- fasst, dass die wenigstens eine Vakuumröhre ausgeschaltet wird und gleichzeitig oder darauf folgend der Strompfad über den wenigstens einen Trennkontakt getrennt wird, und/oder dass gleichzeitig oder darauf folgend über wenigstens einen oder mehr Erdungsschalter wenigstens eine Seite des Trennkontakts, insbesondere beide Seiten des Trennkontakts geerdet werden, und/oder dass der Strompfad über den wenigstens einen Trennkontakt verbunden wird und gleichzeitig oder darauf fol¬ gend die wenigstens eine Vakuumröhre eingeschaltet wird.
Auf beiden Seiten des Trennkontakts kann jeweils wenigstens eine Vakuumröhre ausgeschaltet werden und gleichzeitig oder darauf folgend kann der Strompfad über den wenigstens einen
Trennkontakt getrennt werden, und/oder es können gleichzeitig oder darauf folgend über wenigstens einen oder mehr Erdungs¬ schalter wenigstens eine Seite des Trennkontakts, insbesonde¬ re beide Seiten des Trennkontakts geerdet werden. Der Strom- pfad kann über den wenigstens einen Trennkontakt verbunden werden und gleichzeitig oder darauf folgend kann auf beiden Seiten des Trennkontakts jeweils wenigstens eine Vakuumröhre eingeschaltet werden. Ein gemeinsamer Antrieb kann die wenigstens eine Vakuumröhre schalten und den Trennkontakt des wenigstens einen Trenn¬ schalters öffnen und/oder schließen. Der gemeinsame Antrieb kann über den wenigstens einen Erdungsschalter wenigstens eine Seite des Trennkontakts erden, insbesondere mit einem Öff- nen und/oder Schließen des wenigstens einen Trennschalters über eine Bewegung der wenigstens einen Vakuumröhre, insbe- sondere eine Drehbewegung, und/oder über eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, des wenigstens einen Isolators.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen nach Anspruch 13 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen der Vorrichtung zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen nach Anspruch 1 und umgekehrt .
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den Figuren 1 bis 4 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigen die
Figur 1 schematisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße
Vorrichtung 1 mit einem Trennschalter 2 und einer Vakuumröhre 8 als Leistungsschalter, mit der Vaku- umröhre 8 angeordnet in einem Isolator 10 des Trä¬ gers 9 der Vorrichtung 1 auf einer Anschlussseite 4 des Trennschalters 2, und
Figur 2 die Vorrichtung der Figur 1, aber mit jeweils einer
Vakuumröhre 8 auf beiden Anschlussseiten 4, 5 des
Trennschalters 2, und
Figur 3 die Vorrichtung der Figur 1, jedoch mit Vakuumröhren 8 auf beiden Anschlussseiten 4, 5 in den Dreh- armen 11, d. h. den Kontaktstücken 11 des Trennkontakts 3 angeordnet, statt in Isolatoren 10 des Trä¬ gers 9 angeordnet, und
Figur 4 die Vorrichtung der Figur 1, zusätzlich mit einem optischen Wandler 17 auf einer Anschlussseite 5. In Figur 1 ist schematisch in Seitenansicht bzw. in Frontansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen dargestellt. Die Vorrichtung 1 um- fasst einen Trennschalter 2 und eine Vakuumröhre 8 als Leis- tungsschalter, wobei die Vakuumröhre 8 in Schnittdarstellung gezeigt ist. Der Trennschalter 2 ist auf einem Träger 9 angeordnet. Die Vorrichtung 1 ist als Freiluftvorrichtung ausgebildet, und insbesondere auf einem Fundament in einem Schalt¬ feld installiert. Über Anschlüsse 6 und 7 sind elektrische Stromleitungen angeschlossen, z. B. zu einem Netz, einem Stromerzeuger und/oder einem Stromverbraucher.
Der Träger 9 umfasst ein Traggestell, z. B. mit balkenförmi- gen Tragelementen. Ein gemeinsamer Antrieb 13 für die Schalt- geräte 2, 8, 12 ist an dem Träger 9 befestigt, insbesondere wie in Figur 1 dargestellt ist an einem Querbalken des Trägers. Der Antrieb 13 kann z. B. ein Federspeicherantrieb und/oder ein Motorantrieb sein. Der Antrieb 13 stellt die An¬ triebsbewegung bereit beim Schalten der Schaltgeräte 2, 8, 12. Über Elemente einer kinematischen Kette 14, wie z. B. Antriebswellen 16, Antriebsstangen 15, Leiterstäbe 18 und/oder Isolatoren 10, wird die Antriebsbewegung auf die Schaltgeräte 2, 8, 12 übertragen, insbesondere auf die Kontaktstücke 11 der Schaltgeräte 2, 8, 12, wie z. B. auf Dreharme 11 des Trennschalters 2, einen Schwenkarm 12 des Erdungsschalters 12 und/oder Elektroden der Vakuumröhre 8.
Der Trennschalter 2 umfasst Isolatoren 10, insbesondere zwei säulenförmige Isolatoren 10 mit Rippen, welche mit der Längs- achse der Isolatoren 10 senkrecht nach oben gerichtet, paral¬ lel zueinander auf dem Träger 9 angeordnet sind. Elemente der kinematischen Kette 14, wie z. B. Antriebswellen 16, verlaufen im Inneren der Isolatoren 10 und sind ausgebildet, die Antriebsbewegung über die Isolatoren 10 hinweg zu übertragen. Am oberen Ende der säulenförmigen Isolatoren 10 sind im Ausführungsbeispiel der Figur 1 elektrische Anschlüsse 6, 7 an¬ geordnet . Der Trennschalter 2 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist als Drehtrennschalter ausgebildet. Ein Trennkontakt 3 umfasst zwei Kontaktstücke 11, welche armförmig ausgebildet sind und mit der Längsachse in einer Ebene parallel zum Erdboden dreh¬ bar gelagert sind. Auf einer ersten Anschlussseite 4 ist ein Isolator 10 senkrecht auf dem Träger 9 angeordnet, mit einem ersten elektrischen Anschluss am oberen Ende des Isolators 10. Auf einer zweiten Anschlussseite 5 ist ein Isolator 10 senkrecht auf dem Träger 9 angeordnet, mit einem zweiten elektrischen Anschluss am oberen Ende des Isolators 10.
Auf dem Isolator 10 der ersten Anschlussseite 4 ist entlang der fortgeführten Längsachse des Isolators 10 eine Vakuumröh- re 8 räumlich umfasst von einem Isolator 10 angeordnet. Oberhalb des Isolators 10 mit Vakuumröhre 8 ist ein Dreharm 11 als ein Kontaktstück des Trennkontakts 3 des Drehtrennschal¬ ters drehbar angeordnet. Ein Ende des Dreharms 11 ist fest an einer Anschlussseite der Vakuumröhre 8 befestigt, über das andere Ende des Dreharms 11 wird der elektrische Kontakt mit dem gegenüberliegenden Dreharm 11 der zweiten Anschlussseite 5 geschlossen. Die andere Anschlussseite der Vakuumröhre 8 ist mit dem ersten elektrischen Anschluss 6 der Vorrichtung 1 elektrisch verbunden.
Der Dreharm 11 wird gedreht durch eine Bewegung, erzeugt vom Antrieb 13, übertragen über Elemente 15, 16 der kinematischen Kette 14 auf die Antriebswelle 16, welche durch den Isolator 10 des Trägers 9 verläuft. Die Antriebswelle 16 kann fest mit der Vakuumröhre 8 verbunden sein und über die Vakuumröhre 8 die Drehbewegung übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebswelle 16 fest mit dem Isolator 10 der Vakuumröhre 8 mechanisch verbunden sein, und die Drehbewegung übertragen über eine Drehung des Isolators 10 der Vakuumröhre 8. Es kön- nen auch weitere Elemente der kinematischen Kette 14 im Isolator 10 der Vakuumröhre 8 oder außerhalb angeordnet sein, z. B. Getriebeteile und/oder Umlenkeinrichtungen, um die Drehbewegung vom Antrieb 13 auf den Dreharm 11 zu übertragen.
Auf dem Isolator 10 der zweiten Anschlussseite 5 ist entlang der fortgeführten Längsachse des Isolators 10 ein drehbarer Leiterstab 18 angeordnet. Alternativ, der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt, kann ein Isolator 10 mit einem im Inneren verlaufenden Leiter angeordnet sein, im Wesentlichen analog dem Isolator 10 der Vakuumröhre 8 ausge- führt, nur ohne Vakuumröhre 8 und stattdessen mit elektri¬ schem Leiter im Inneren. Zwischen dem unteren Isolator 10 und dem Leiterstab 18 ist ein zweiter elektrischer Anschluss 7 angeordnet. Oberhalb des Leiterstabs 18 ist ein zweiter
Dreharm 11 drehbar angeordnet. Eine zweite Antriebswelle 16 verläuft entlang der koaxialen Längsachsen des zweiten Isolators 10, im Wesentlichen im zweiten Isolator 10, und ist über den fest verbundenen, drehbaren Leiterstab 18 mit einer Seite des zweiten Dreharms 11 fest verbunden. Über das andere Ende des zweiten Dreharms 11 wird der elektrische Kontakt mit dem gegenüberliegenden Dreharm 11 der ersten Anschlussseite 5 geschlossen .
Der zweite Dreharm 11 wird gedreht durch eine Bewegung, welche vom Antrieb 13 erzeugt wird, und welche über Elemente 15, 16 der kinematischen Kette 14 auf die Antriebswelle 16 über¬ tragen wird, wobei die Antriebswelle 16 zumindest teilweise elektrisch isolierend ausgeführt ist. Der Isolator 10 ist ausgebildet als Isolator 10 des Trägers 9. Alternativ zu ei¬ ner Ausführung der Figur 1 mit Leiterstab 18 und Isolator 10, oder mit zwei Isolatoren 10 auf der zweiten Anschlussseite 5, kann ein längerer Isolator 10 verwendet werden, insbesondere mit einer Länge im Wesentlichen der Summe aus der Länge des Isolators 10 des Trägers 9 und dem Isolator 10 der Vakuumröh¬ re 8 auf der ersten Anschlussseite 4. Zwischen Dreharm 11 und Anschluss 7 kann ein elektrischer Leiter im langen Isolator angeordnet sein und die Antriebswelle 16 kann elektrisch iso¬ lierend ausgeführt sein. Der Strompfad über den Trennschalter 2 verläuft zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 6, 7 über die Vakuumröhre 8, den Dreharm 11 der ersten Anschlussseite 4, wel- eher in Verbindung mit dem Dreharm 11 der zweiten Anschlussseite, d. h. dem zweiten Dreharm 11 den Trennkontakt 3 bil¬ det, den Dreharm 11 der zweiten Anschlussseite 11 und dem Leiterstab 18, oder alternativ über einen oberen Bereich der Welle 16 in einem oberen Isolator 10 auf der zweiten An- Schlussseite 5. Dazu kann die Antriebswelle 16 auf der zwei¬ ten Anschlussseite 5 zweigeteilt sein, mit einem elektrisch leitenden Teil im Bereich des oberen Isolators 10, und mit einem elektrisch isolierenden Teil im Bereich des unteren Isolators 10 des Trägers 9, oder wie in den Figuren darge- stellt ist, kann der untere Teil im Isolator 10 als elekt¬ risch isolierte Antriebswelle 16 ausgeführt sein und der obe¬ re Teil als Leiterstab 18. Der elektrisch leitende Teil, ins¬ besondere der Leitertab 18, verbindet, z. B. über einen
Schleifkontakt mit dem zweiten elektrischen Anschluss 7 ver- bunden, den zweiten elektrischen Anschluss 7 elektrisch mit dem Dreharm 11 der zweiten Anschlussseite 5. Alternativ oder zusätzlich kann ein fester elektrischer Kontakt, z. B. über eine Stromschiene in einem oberen Isolator 10 zwischen dem elektrischen Anschluss 7 und dem Dreharm 11 der zweiten An- Schlussseite 5, umfasst sein.
Im geschlossen Zustand sind die Längsachsen der zwei Dreharme 11 des Trennkontakts 3 kollinear. Der Strompfad über den Trennkontakt 3 ist geschlossen. Zum Öffnen des Strompfads werden die beiden Dreharme 11 gedreht, insbesondere bis die Dreharme 11 parallel zueinander, senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 angeordnet sind. Zum Schließen des Strompfads werden die zwei Dreharme 11 zurückgedreht in die Ausgangspo¬ sition, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, mit sich berüh- renden Enden der zwei Dreharme 11, angeordnet mit ihrer
Längsachse in der Zeichenebene der Figur 1. Die Enden der zwei Dreharme 11 bilden einen mechanischen und elektrischen Kontakt aus, und der Strompfad über den Trennkontakt 3 ist geschlossen .
Die Vakuumröhre 8 wird gleichzeitig, oder durch z. B. Getrie- beelemente zeitlich versetzt zum Trennschalter 2, geschaltet. Der Antrieb 13 stellt die Antriebsbewegung bereit und Elemen¬ te der kinematischen Kette 14, wie z. B. Antriebswelle 16 und Antriebsstange 15 übertragen die Bewegung auf die Antriebs¬ welle 16, welche im Isolator 10 des Trägers 9 angeordnet ist. Über die Drehbewegung wird der Dreharm 11 der ersten Anschlussseite 4 gedreht. Über z. B. ein Planetengetriebe, ein schraubenförmiges Element oder andere Getriebeteile an der Vakuumröhre 8, welche in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, kann mit derselben Bewegung, zeitlich versetz, die Vakuumröhre 8 geschaltet werden. Dazu wird die Drehbewegung der Antriebswelle 16, welche im Isolator 10 des Trägers 9 angeordnet ist, in eine Hubbewegung bzw. eine line¬ are Bewegung entlang der Längsachse der Antriebswelle 16 um¬ gewandelt. Eine bewegliche Elektrode in der Vakuumröhre 8 wird durch die lineare Bewegung bewegt und der Kontakt in der Vakuumröhre 8 geöffnet oder geschlossen. Die Bewegung kann auch derart erfolgen, dass beide Elektroden in der Vakuumröhre 8 bewegt werden. Beim Auslösen des Schaltens kann der Antrieb 13 eine Bewegung erzeugen und über Elemente der kinematischen Kette 14 wird die Bewegung auf die Vakuumröhre 8 übertragen. Die Vakuumröhre 8 schaltet aus bzw. unterbricht den Strompfad zwischen den elektrischen Anschlüssen 6 und 7. Ein Lichtbogen, welcher beim Schalten entstehen kann, erlischt in der Vakuumröhre nach dem Schalten. Gleichzeitig oder darauffolgend wird die Bewegung als Drehbewegung auf die Dreharme 11 des Trennschal¬ ters 2 übertragen, und der Trennkontakt 3 wird nach außen hin sichtbar geöffnet. Der Strompfad zwischen den elektrischen Anschlüssen 6 und 7 ist über die Vakuumröhre 8 und den Trenn¬ kontakt 3 unterbrochen, die Vorrichtung 1 hat die elektrischen Anschlüsse 6, 7 auf den zwei Anschlussseiten 5, 6 elektrisch voneinander getrennt, und z. B. angeschlossen Netze, Stromerzeuger oder Verbraucher sind getrennt. Gleichzeitig oder darauffolgend wird die Bewegung als Drehbewegung auf den Erdungsschalter 12, insbesondere auf einen Schwenkarm des Erdungsschalters 12 übertragen. Der Erdungsschalter 12 wird aus einer waagerechten Position ohne Kontakt zum Anschluss 7, insbesondere zum Kontaktstück am Anschluss 7, welches in den Figuren als Quadrat z. B. als Anschlussblech angedeutet ist, in eine senkrechte Position mit Kontakt zum Anschluss 7 ge- schwenkt bzw. gedreht. Der Anschluss 7 ist elektrisch geerdet und somit potentialfrei. Z. B. Wartungsarbeiten auf der zwei¬ ten Anschlussseite 5 können nun Gefahrfrei erfolgen. Um beide Anschlussseiten 4, 5 auf Erdpotential zu bringen, können auch auf beiden Anschlussseiten 4, 5 Erdungsschalter 12 verwendet werden, was der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt ist.
Beim Einschalten erzeugt der Antrieb 13 erneut eine Bewegung, welche über Elemente der kinematischen Kette 14 auf den oder die Erdungsschalter 12 übertragen wird. Der Erdungsschalter wird aus einer senkrechten Position mit Kontakt zum Anschluss 7, in eine waagerechte Position ohne Kontakt zum Anschluss 7 geschwenkt bzw. gedreht. Der Anschluss 7 ist elektrisch nicht mehr geerdet. Gleichzeitig oder darauffolgend wird die Bewe- gung als Drehbewegung auf die Dreharme 11 des Trennschalters 2 übertragen, und der Trennkontakt 3 wird nach außen hin sichtbar geschlossen. Gleichzeitig oder darauffolgend wird die Bewegung auf die Vakuumröhre 8 übertragen. Die Vakuumröhre 8 schaltet ein bzw. schließt den Strompfad zwischen den elektrischen Anschlüssen 6 und 7. Ein Lichtbogen, welcher beim Schalten entstehen kann, erlischt in der Vakuumröhre 8 nach dem Schalten. Der Strompfad zwischen den elektrischen Anschlüssen 6 und 7 ist über die Vakuumröhre 8 und den Trenn¬ kontakt 3 geschlossen, die Vorrichtung 1 hat die elektrischen Anschlüsse 6, 7 auf den zwei Anschlussseiten 4, 5 elektrisch miteinander verbunden, und z. B. angeschlossene Netze, Strom- erzeuger oder Verbraucher sind über die Vorrichtung 1 miteinander elektrisch verbunden.
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 der Figur 2 ist analog der Vorrichtung der Figur 1, nur mit zwei Vakuumröhren 8 statt einer Vakuumröhre 8. Auf beiden Anschlussseiten 4, 5 des Trennschalters 2 ist jeweils eine Va¬ kuumröhre 8 angeordnet. Dadurch kann mit der Vorrichtung 1, dargestellt in Figur 2, eine doppelt so große Spannung ge¬ schaltet werden, wie mit der Vorrichtung 1, dargestellt in Figur 1. Beide Vakuumröhren 8 sind gleich ausgebildet und angeordnet, nur auf unterschiedlichen Anschlussseiten 5, 6. Die Vakuumröhren 8 sind jeweils in einem Isolator 10, auf dem Isolator 10 des Trägers 9 angeordnet. Das Verfahren zum
Schalten erfolgt analog den Schritten, wie sie zuvor für die Vorrichtung 1 der Figur 1 beschrieben wurden. Dabei können die zwei Vakuumröhren gleichzeitig geschaltet werden, oder zeitlich versetzt.
In Figur 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung
I der Figur 3 ist analog der Vorrichtung der Figur 2, nur mit Vakuumröhren 8, welche in den Dreharmen 11 integriert sind. Statt die Vakuumröhren 8 senkrecht stehend in Isolatoren 10 auf Isolatoren 10 des Trägers 9 anzuordnen, sind die Vakuumröhren 8 entlang der Längsachse des jeweiligen Dreharms 11 angeordnet, vom Dreharm 11 umfasst. Beim Drehen der Dreharme
II werden die Vakuumröhren 8 mitgedreht. Z. B. kann ein
Dreharm 11 analog den Dreharmen 11 der Figuren 1 und 2 aufgebaut sein, nur mit einem herausgetrennten Teil einer den Arm bildenden, z. B. elektrisch leitenden Stange, wobei statt des herausgetrennten Teils der Isolator 10 mit Vakuumröhre 8, z. B. über Flansche an den verbleibenden Stangenstücken befes- tigt ist. Dabei sind die elektrischen Anschlüsse der Vakuum¬ röhre 8 jeweils mit einem verbleibenden Stangenstück elektrisch verbunden. Bei einer Vakuumröhre 8 in eingeschaltetem Zustand kann Strom über den Dreharm 11 fließen. Bei ausgeschaltetem Zustand der Vakuumröhre 8 ist der Strompfad über den Dreharm 11 durch die Vakuumröhre 8 unterbrochen. Das Verfahren zum Schalten erfolgt analog den Schritten, wie zuvor beschrieben. Dabei können die zwei Vakuumröhren gleichzeitig geschaltet werden, oder zeitlich versetzt. Zwischen den Anschlüssen 6, 7 und den Dreharmen 11 sind jeweils drehbare Leiterstäbe 18 angeordnet. Die Funktionsweise ist analog der des in Figur 1 beschriebenen Leiterstabs 18.
In den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt, kön¬ nen sowohl in einem oder beiden Dreharmen 11 als auch in einem oder beiden senkrecht stehenden Isolatoren 10, analog Figuren 1 und 2, Vakuumröhren 8 angeordnet sein. So können auch mehrere Vakuumröhren 8 in Reihe in einem oder in mehreren, entlang der Längsachse nebeneinander angeordneten Isolatoren 10 angeordnet werden. Die Zahl der Vakuumröhren 10 kann entsprechend der zu schaltenden Leistung bzw. Spannung ausgewählt werden.
In Figur 4 ist die Vorrichtung der Figur 1, zusätzlich mit einem optischen Wandler 17 auf einer Anschlussseite 5 dargestellt. Netzparameter wie Strom- und Spannung können mit dem angeschlossenen Wandler 17 gemessen werden, und abhängig von den Messergebnissen kann ein Schalten der Vorrichtung 1 erfolgen. So können z. B. Kurzschlüsse im angeschlossenen Netz, und/oder in Stromerzeugern, und/oder Verbrauchern registriert bzw. gemessen werden, und abhängig davon ein Abschalten oder Zuschalten über die Vorrichtung 1 erfolgen. Es können auch auf beiden Anschlussseiten 4, 5 jeweils wenigstens ein Wand¬ ler 17, insbesondere ein optischer Wandler 17 angeordnet sein. Statt optischen Wandlern 17 können auch andere Arten von Messgeräten, insbesondere andere Arten von Wandlern, in der Vorrichtung 1 verwendet werden.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können unterei¬ nander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können z. B. statt einem gemeinsamen Antrieb 13 mehrere Antriebe 13, insbesondere für jede Schalteinrichtung 2, 8, 12 ein eigener Antrieb 13, insbesondere für drei Pole neun Antriebe, verwendet werden. Es können auch für alle Vakuumröhren ein erster gemeinsamer Antrieb, und/oder für alle Drehtrennschalter ein zweiter gemeinsamer Antrieb, und/oder für alle Erdungsschalter ein dritter gemeinsamer Antrieb, insbesondere bei drei Polen drei Antriebe verwendet werden. Andere Kombinationen von Antrieben für unterschiedliche Pole und/oder Schalter sind ebenfalls möglich. Der Träger 9 kann als ein Trägergestell, wie in den Figuren dargestellt ist, ausgebildet sein, oder die Vorrich¬ tung 1 kann mehrere Träger 9 umfassen. So kann z. B. jeder Isolator 10 des Trägers 9 einen eigenen Träger 9 aufweisen, insbesondere mit einem dazugehörigen Antrieb 13. Erdungs¬ schalter 12 können für mehrere oder jeden Anschluss 6, 7 um- fasst sein, oder wie in den Figuren dargestellt nur für einen Anschluss 7. Unterschiedlichste Elemente, wie z. B. Getriebe¬ elemente, Wellen, Rohre, Stangen, aus unterschiedlichsten Ma- terialien, wie z. B. leitenden Materialien, insbesondere Aluminium, Kupfer, und/oder Stahl, oder nichtleitenden Materialien, insbesondere Plastik, Verbundwerkstoffen, und/oder Glasfaserwerkstoffen, können von der kinematischen Kette 14 umfasst sein. Es kann eine Übertragung von Drehbewegungen, z. B. auf Dreharme, über eine Drehung von Isolatoren 10 und/oder durch Drehung von Antriebswellen 16 und/oder durch Drehung von Leiterstangen 18 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Bewegung übertragen werden durch eine lineare Bewegung insbesondere wenigstens einer Schaltstange und/oder An- triebsstange 15. Kombinierte Dreh- und Linearbewegungen kön¬ nen über Elemente der kinematischen Kette übertragen werden, z. B. eine Drehbewegung über Isolatoren 10 und insbesondere unabhängig oder gekoppelt von der bzw. an die Drehbewegung, eine lineare Bewegung über wenigstens eine Schaltstange z. B. in wenigstens einem Isolator 10 angeordnet. Mehrsäulige
Trennschalter, insbesondere Hebeltrennschalter, mit wenigstens einem Isolator 10 mit Vakuumröhre 8 als Säule ausgebil- det und/oder mit einem Isolator 10 als Säule ausgebildet mit waagerecht oder senkrecht schwenkbarem Hebelarm und/oder mit einem dritten Isolator 10 als Säule ausgebildet zur Übertra¬ gung der Schaltbewegung, insbesondere als Drehbewegung auf den Hebelarm, können von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst sein, insbesondere als ein Pol der Vorrichtung.
Bezugs zeichenliste
1 Vorrichtung zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
2 Trennschalter
3 Trennkontakt
4 erste Anschlussseite
5 zweite Anschlussseite
6 erster elektrischer Anschluss
7 zweiter elektrischer Anschluss
8 Vakuumröhre als Leistungsschalter
9 Träger
10 Isolator
11 Kontaktstück, insbesondere Dreharm
12 Erdungsschalter
13 Antrieb
14 kinematische Kette
15 Antriebsstange
16 Antriebswelle
17 optischer Wandler
18 Leiterstab

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen, mit wenigstens einem Trennschalter (2) zum elektrischen Trennen und/oder Verbinden eines Strompfads über wenigstens einen Trennkontakt (3) mit wenigstens zwei Kontaktstücken (11), wobei der wenigstens eine Trennkontakt (3) zwei An¬ schlussseiten (4, 5) mit jeweils wenigstens einem Kontakt¬ stück (11) und mit jeweils wenigstens einem elektrischen An- schluss (6, 7) aufweist, und wobei wenigstens ein Träger (9) für den wenigstens einen Trennschalter (2) umfasst ist sowie auf wenigstens einer Anschlussseite (4, 5) eine Vakuumröhre (8) angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die wenigstens eine Vakuumröhre (8) in einem Isolator (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein erstes Kontaktstück (11) der wenigstens zwei
Kontaktstücke (11) beweglich angeordnet ist, und dass wenigs¬ tens ein zweites Kontaktstück (11) der wenigstens zwei Kon¬ taktstücke (11) fest oder beweglich angeordnet ist, insbeson¬ dere mit dem wenigstens einem Trennschalter (2) ausgebildet nach Art eines Drehtrenners und/oder mit dem wenigstens einem ersten Kontaktstück (11) und/oder mit dem wenigstens einem zweiten Kontaktstück (11) ausgebildet in Form eines Dreharms (11) · 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das wenigstens eine erste Kontaktstück (11) und/oder das we¬ nigstens eine zweite Kontaktstück (11) wenigstens einen Iso¬ lator (10) mit wenigstens einer Vakuumröhre (8) umfassen, insbesondere mit dem wenigstens einen ersten und/oder mit dem wenigstens einen zweiten Kontaktstück (11) mit Vakuumröhre (8) ausgebildet nach Art eines Kontaktarms, und/oder dass je- des Kontaktstück (11) wenigstens einen Isolator (10) mit we¬ nigstens einer Vakuumröhre (8) umfasst, insbesondere mit al¬ len Kontaktstücken (11) ausgebildet nach Art eines Kontakt¬ arms, und/oder wobei der wenigstens eine Isolator (10) ein Freiluft-Isolator ist und/oder im Freien ohne äußeres Gehäuse angeordnet ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der wenigstens eine Träger (9) wenigstens einen Isolator (10) umfasst und der wenigstens eine Isolator (10) des wenigstens einen Trägers (9) dem wenigstens einen ersten und/oder dem wenigstens einen zweiten Kontaktstück (11) zugeordnet ist, insbesondere zum Lagern des jeweiligen Kontaktstücks (11), insbesondere zum beweglichen Lagern des wenigstens einen ers¬ ten Kontaktstücks (11) und/oder zum beweglichen oder festen Lagern des wenigstens einen zweiten Kontaktstücks (11), und dass wenigstens eine Vakuumröhre (8) in dem wenigstens einen Isolator (10) angeordnet ist, insbesondere wenigstens eine Vakuumröhre (8) in dem wenigstens einen Isolator (10) des we¬ nigstens einen Trägers (9) des wenigstens einen ersten Kon¬ taktstücks (11) und/oder wenigstens eine Vakuumröhre (8) in dem wenigstens einen Isolator (10) des wenigstens einen Trä¬ gers (9) des wenigstens einen zweiten Kontaktstücks (11), und/oder wobei der wenigstens eine Isolator (10) ein Frei¬ luft-Isolator ist und/oder im Freien ohne äußeres Gehäuse an¬ geordnet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
auf jeder Anschlussseite (4, 5) des wenigstens einen Trenn¬ kontakts (3) wenigstens eine Vakuumröhre (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
ein Stromwandler (17), insbesondere ein optischer Stromwandler umfasst ist und/oder dass ein Erdungsschalter (12), ins- besondere jeweils ein Erdungsschalter (12) auf jeder Anschlussseite (4, 5) umfasst ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
wenigstens ein Antrieb (13) umfasst ist, insbesondere genau ein Antrieb (13) und/oder ein gemeinsamer Antrieb (13) für die Vakuumröhre (8) und den Trennkontakt (3), und/oder dass ein Ein-, ein Zwei-, oder ein Dreiphasiger-Antrieb umfasst ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
wenigstens eine Verriegelung zwischen der wenigstens einen Vakuumröhre (8) und dem wenigstens einen Trennkontakt (3) um¬ fasst ist, zum Verriegeln des Trennkontakts (3) bei geschlos¬ senem Strompfad über die wenigstens eine Vakuumröhre (8) .
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens zwei oder mehr Vakuumröhren (8) elektrisch in Reihe angeordnet sind.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der wenigstens eine Isolator (10) einen Hohlisolator, insbesondere einen fluidgefüllten Hohlisolator, und/oder eine Feststoffisolation umfasst, und/oder dass der wenigstens eine Isolator (10) ein Hohlisolator, insbesondere ein fluidgefüll- ter Hohlisolator, und/oder eine Feststoffisolation ist, und/oder dass der wenigstens eine Isolator (10) aus Silikon und/oder Keramik ist, und/oder dass der wenigstens eine Iso¬ lator (10) Silikon und/oder Keramik umfasst.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Vorrichtung (1) nach Art von Mehrfachsammelschienenmodu- len aufgebaut ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein elektrisch isolierendes Fluid umfasst ist, insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, insbesondere SF6, CF4, Stickstoff, trockene Luft, Kohlendioxid, ein Fluorketon, ein Fluornitril, und/oder eine Mischung der Fluide, und/oder dass der wenigstens eine Isolator (10) mit dem elektrisch isolie¬ renden Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit und/oder einem Gas, insbesondere SF6, CF4, Stickstoff, trockene Luft, Koh¬ lendioxid, ein Fluorketon, ein Fluornitril, und/oder einer Mischung der Fluide befüllt ist.
13. Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die wenigstens eine Vakuumröhre (8) ausgeschaltet wird und gleichzeitig oder darauf folgend der Strompfad über den we¬ nigstens einen Trennkontakt (3) getrennt wird, und/oder dass gleichzeitig oder darauf folgend über wenigstens einen oder mehr Erdungsschalter (12) wenigstens eine Seite des Trennkon- takts (4, 5), insbesondere beide Seiten des Trennkontakts (4, 5) geerdet werden, und/oder dass der Strompfad über den we¬ nigstens einen Trennkontakt (3) verbunden wird und gleichzei¬ tig oder darauf folgend die wenigstens eine Vakuumröhre (8) eingeschaltet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s auf beiden Seiten des Trennkontakts (4, 5) jeweils wenigstens eine Vakuumröhre (8) ausgeschaltet wird und gleichzeitig oder darauf folgend der Strompfad über den wenigstens einen Trenn¬ kontakt (3) getrennt wird, und/oder dass gleichzeitig oder darauf folgend über wenigstens einen oder mehr Erdungsschal- ter (12) wenigstens eine Seite des Trennkontakts (4, 5), ins¬ besondere beide Seiten des Trennkontakts (4, 5) geerdet wer¬ den, und/oder dass der Strompfad über den wenigstens einen Trennkontakt (3) verbunden wird und gleichzeitig oder darauf folgend auf beiden Seiten des Trennkontakts (4, 5) jeweils wenigstens eine Vakuumröhre (8) eingeschaltet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein gemeinsamer Antrieb (13) die wenigstens eine Vakuumröhre (8) schaltet und den Trennkontakt (3) des wenigstens einen Trennschalters (2) öffnet und/oder schließt, und insbesondere über den wenigstens einen Erdungsschalter (12) wenigstens eine Seite des Trennkontakts (4, 5) erdet, insbesondere mit ei- nem Öffnen und/oder Schließen des wenigstens einen Trennschalters (2) über eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewe¬ gung, der wenigstens einen Vakuumröhre (8) und/oder über eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, des wenigstens ei¬ nen Isolators (10).
PCT/EP2017/070818 2016-09-16 2017-08-17 Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen WO2018050390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17752395.8A EP3488457A1 (de) 2016-09-16 2017-08-17 Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217759.1A DE102016217759A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
DE102016217759.1 2016-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050390A1 true WO2018050390A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59631783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070818 WO2018050390A1 (de) 2016-09-16 2017-08-17 Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3488457A1 (de)
DE (1) DE102016217759A1 (de)
WO (1) WO2018050390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110165494A (zh) * 2019-05-30 2019-08-23 中国科学院上海应用物理研究所 高压真空馈入连接装置
WO2020244729A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für eine freiluftschaltanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070674A (en) * 1960-03-03 1962-12-25 S & C Electric Co Switch construction
US3194928A (en) * 1962-07-26 1965-07-13 S & C Electric Co Center break high voltage switch with circuit interrupters
EP1164609A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage
EP1302959A2 (de) * 2001-10-13 2003-04-16 Alstom Elektrische Schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028719A (en) 1964-03-10 1966-05-04 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric switchgear
US3566055A (en) 1968-11-14 1971-02-23 Porter Co Inc H K Isolating circuit breaker
CN104319165B (zh) * 2014-11-12 2016-05-25 沈阳华德海泰电器有限公司 一种采用桥开关实现负载侧外接地的三工位真空开关

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070674A (en) * 1960-03-03 1962-12-25 S & C Electric Co Switch construction
US3194928A (en) * 1962-07-26 1965-07-13 S & C Electric Co Center break high voltage switch with circuit interrupters
EP1164609A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage
EP1302959A2 (de) * 2001-10-13 2003-04-16 Alstom Elektrische Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110165494A (zh) * 2019-05-30 2019-08-23 中国科学院上海应用物理研究所 高压真空馈入连接装置
WO2020244729A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für eine freiluftschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217759A1 (de) 2018-03-22
EP3488457A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
EP2009973A2 (de) Einrichtung für die Kontrolle eines sanften Anlaufs oder Auslaufs von Drehstrommotoren, sogenannte Soft Starter
WO2020053056A1 (de) Leistungsschalter
EP3488457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen
DE102006040037A1 (de) Anschlussbaustein mit einem Kapselungsgehäuse
DE2733777A1 (de) Mittelspannungs-kleinschaltanlage
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP3811475B1 (de) Mehrphasige schaltanlage
DE10325681B3 (de) Schalteranordnung
EP3494589A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten von hochspannungen
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
EP3655981B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter für einen pol und verwendung des hochspannungsleistungsschalters
EP3655980B1 (de) Freiluftschalteinrichtung und verfahren zum schalten von hochspannungen mehrerer phasen
DE102022210985A1 (de) Basismodul für Hochspannungs-Schaltgeräte mit Vakuumschaltröhren und Hochspannungs-Schaltgerät mit dem Basismodul
DE102017216274A1 (de) Schalteinrichtung für Hochspannungen und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen
WO2004109877A2 (de) Schaltanlage mit in einer freiluftdurchführung integrierten trennschaltern
DE10200956A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
WO2019174908A1 (de) Schaltfeld
WO2011054933A1 (de) Ein- oder zweipolige elektrische schaltanlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
DE102018216725A1 (de) Hochspannungs-Schaltgerät und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17752395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017752395

Country of ref document: EP

Effective date: 20190219

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE