WO2017216117A1 - Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren - Google Patents
Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017216117A1 WO2017216117A1 PCT/EP2017/064312 EP2017064312W WO2017216117A1 WO 2017216117 A1 WO2017216117 A1 WO 2017216117A1 EP 2017064312 W EP2017064312 W EP 2017064312W WO 2017216117 A1 WO2017216117 A1 WO 2017216117A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- weft
- needle
- weft thread
- weaving machine
- insertion needle
- Prior art date
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims description 37
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 90
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 90
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 25
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/04—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/06—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/06—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye
- D03D47/08—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye the path of the needle being modified by cams, linkages, or other means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/10—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a forked needle pushing loop of weft through shed
Definitions
- the invention relates to a needle loom, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to corresponding weaving method.
- Needle looms are used to weave ribbons, usually with widths of up to approx. 40 cm, and insert the weft thread into the open loom by means of a weft needle.
- a weaving machine in which, as usual, the drive of the weft insertion needle is connected by means of mechanical coupling to the main shaft of the weaving machine is known from CH 633 331 A.
- weft insertion is always synchronized in such weaving machines, since the weft needle must always find an open compartment in its entire picking time
- such a weaving machine with a drive of the weft insertion needle derived from the main shaft of the weaving machine has certain limits, such as the production of tapes of varying bandwidth In the transition from a higher width to a smaller width, and vice versa, such a loom is subject to unsightly weakenings, which are perceived as defective by the skilled person, if the weft needle always has the same weft insertion regardless of the width of the woven band g covers.
- weft tension can not be easily kept constant.
- a weft needle becomes different weft threads - typically threads of different colors, but also threads of different material properties - selected. Again, it appears problematic to keep the weft tension for the different threads, which are indeed taken from different positions, the same.
- the starting time of weft insertion movement is also particularly critical.
- the object of the invention is to design the weft insertion in a needle loom in such a way that the path of the weft insertion needle as well as the starting time of the weft insertion can be varied as freely as possible without complicated transmission arrangements between the main shaft and the drive of the weft insertion needle being required.
- the measures of the invention initially have an unexpectedly high level of flexibility. Characterized in that the control device is designed to drive the drive motors for the weft insertion needle so that the driving of a predetermined entry end position and a remindorganizeddposition the weft insertion needle for each weft insertion can be selected practically freely, with varying bandwidths each an optimal entry path of the weft needle is programmable, for example when passing to another width of the woven belt, the weft tension can be kept uniform.
- the problem with different weft threads to be selectively picked up by the weft needle is solved by the measures of the invention in the same or similar manner.
- weft loop is that section of the weft thread which is worked from the entry side to the knitting device and back into the warp threads.
- the electromechanical actuator of the needle loom according to the present invention can advantageously be designed as a rotary drive, preferably as a servomotor or as a stepping motor, in which case the weft insertion needle is fixed, connected via a belt or belt drive or via a crank drive with the axis of the Drehaktua- sector.
- the rotary actuator can either perform the movement of a vibration in the form of a movement back and forth by a certain angle and be connected directly or for example via a belt or belt drive (for example, as a transmission or reduction gear) with the weft insertion needle or a complete circular motion Run and then perform the movement of the weft insertion needle, for example via a crank drive.
- the electromechanical actuator as a linear drive - also preferably as a servo or stepper motor - is formed.
- a straight, that is geometrically short, preferably perpendicular to the warp threads aligned -Schusseintragsnadelweg is possible instead of the usual in weft insertion needles Sichelweg.
- the weft insertion needle is firmly connected to the lifting axis of the linear motor, alternatively via a belt or belt drive or by means of push rod, rack, pinion or a lever drive.
- the latter embodiments are especially advantageous when the drive is connected to a plurality of, preferably juxtaposed, synchronized Bandweb Nuren each with a weft insertion needle.
- the actuator forms the weft insertion needle together with the two return springs of a restoring spring arrangement a spring / mass system.
- the needle loom has means for producing a strip of variable width, such means may have in particular Y-shaped, preferably adjustable in height hoop leaves.
- the needle ribbon loom has means for picking up and laying down weft threads of various types, advantageous means being described, for example, in WO2012 / 163571 A2.
- FIG. 1 shows a weft insertion device according to a first embodiment of
- FIG. 2 shows a weft thread insertion device according to the embodiment in FIG. 1, in the position "sheet stop";
- FIG. 3 shows a weft insertion device according to a second embodiment of
- FIG. 4 shows a weft thread insertion device according to the embodiment in FIG. 3, in the position "sheet stop";
- FIG. 5 shows a weft insertion device according to a third embodiment of
- FIG. 6 shows a weft insertion device according to the embodiment in FIG. 5, in the "open compartment” position
- FIG. 7 shows a weft thread insertion device according to a further embodiment of the invention with a rotary actuator connected by means of a toothed belt with a plurality of weft insertion needles, in the "sheet stop" position;
- FIG. 8 shows a weft insertion device according to an alternative embodiment of the invention with a directly connected to the weft insertion needle linear actuator, in the "open" position;
- FIG. 9 shows a weft thread insertion device according to the embodiment in FIG. 9, in the position "sheet stop"; 10 shows a weft insertion device according to a further embodiment of the invention with a means of a push rod with several
- FIG. 11 shows a weft insertion device according to a further embodiment of the invention, in which the actuator and the weft insertion needle together form a spring / mass system with a return spring arrangement;
- FIG. 12a shows the tension situation of the weft thread (weft thread triangle) according to FIG. 12a
- FIG. 12b shows the tension situation of the weft thread (weft thread triangle) according to FIG. 12b
- FIG. 13a shows the weft feed situation at different locations
- FIG. 13b shows the diagram of the weft needle position ( ⁇ ) over the phase (a) of FIG.
- FIG. 13c shows the diagram of the weft consumption over the phase (a) of FIG.
- FIG. 13d shows the diagram of the weft tension (F s ) over the phase (a) of FIG
- FIG. 14a shows the diagram of the weft-needle position (x) - relative to the right-hand one
- FIG. 14b shows the diagram of the compartment opening ( ⁇ ) over the phase (a) of the weaving operation with the "normal" compartment entry phase angle (oci) and the delayed compartment entry phase angle (a 2 ) of the weft needle according to FIG. 14a;
- 17 shows the control loop of a weft insertion device with controlled actuator.
- FIGS. 1 and 2 a first embodiment of the present invention is illustrated by means of the essential elements.
- a weft insertion needle 10 is connected by means of a directly connected to the weft insertion needle 10.
- FIGS. 3 and 4 the direct drive has been replaced by a toothed belt of a belt or belt drive 34. This can have both reasons, which lie in a certain, advantageous over- or reduction ratio, that is to say in the design of the rotary actuator 30 or in the present space conditions. Again, the rotary actuator 30 will perform an oscillating motion.
- the direct drive has been replaced by a crank drive 36. In this case, the rotary actuator 30 can be set up and operated so that it can not perform an oscillating motion but a circular motion.
- FIG. 7 shows a weft thread insertion device according to a further developed embodiment of the invention with a belt drive 34 with toothed belts with a plurality of juxtaposed weaving devices each having a weft insertion needle 10 in the position "blade stop” 8 shows such a weft insertion device with a linear actuator 30a connected directly to the weft insertion needle, in the position "open compartment”,
- FIG. 9 in the position "blade stop” 10 shows a weft insertion device with a linear actuator 30a connected by means of a push rod 38 with a plurality of weft insertion needles 10, in the position "sheet stop".
- FIG. 11 shows an embodiment in which the actuator 30a and the weft insertion needle 10, together with the two return springs 52 and 54 of a restoring spring arrangement 50, form a spring / mass system. If this is deflected by a path A from the equilibrium position and then released, it oscillates in its natural frequency ⁇ 0 .
- the movement form corresponds to a pure sine curve:
- the natural frequency is essentially dependent on the moving mass and the spring constant and is calculated according to the formula:
- the system is tuned so that the frequency of the main shaft rotation in production mode coincides with the natural frequency of the weft insertion system.
- the linear actuator 30a then only needs to overcome the frictional forces and correct small frequency deviations. In this way, a very low-energy operation of the weft insertion system is possible.
- the linear actuator must apply higher forces for the synchronization of the movements, since it must counteract or support the natural frequency. Provided that the friction in the
- FIG. 12a shows the weft geometry during the movement of the weft insertion needle 10 out of the compartment.
- the minimum weft tension occurs when the weft needle eyelet (at location B) intersects the distance A (location of weft guide loop 14a) - D (location of forfeiture of weft thread 14 at the right edge of tape) at point ⁇ , ie when degenerating the triangle into one Line.
- the maximum weft tension occurs when the weft insertion needle 10 reaches the left turning point or hits the blade. From the difference between the distances ABCD to the distance AD, the measure of this maximum voltage results.
- FIG. 12b shows the situation of the weft geometry during the movement of the weft needle into the compartment. The minimum weft tension occurs when the weft eyelet crosses the distance AE (E as the location of the left edge of the tape). The maximum weft tension occurs when the weft needle reaches the right turning point. The difference of the distances A-BE to the distance AE gives here the measure of this maximum voltage.
- the delayed entry angle of the weft insertion needle 10 is described on Ha nd of the figures 14 a and 14 b. If the Schussfa- deneintragsnadel 10 at point 2 / ⁇ 2 later enters the shed 8 than the normal admission oci / ⁇ , this is already more open. This is advantageous for warp threads which tend to cling. The farther the tray opens, the higher the warp tension becomes and the sooner the staples between upper and lower threads are released. In addition, more time is available for delayed entry of the weft insertion needle 10 in the shed 8. In the end, the security against undercut - so an entry at a still wrong lying warp thread, which leads to a Fehlwebstelle - clearly increased.
- FIGS. 15a to 15n show a weft thread change from the weft thread from the thread guide (eyelet) AI to a weft thread from the thread guide A2.
- the yarn guide AI is in the high position and remains in this position as long as the weft thread 14 is to be inserted.
- FIGS. 15c and d the weft thread 14 remains in the
- FIGS. 15e and f show that, as soon as the weft needle fork 19, which has moved out of the shed 8, has crossed the distance A2-C, the yarn guides A3 and A4 change from high to low position or from low to high position.
- the corresponding weft threads 15 and 17 are thereby not inserted into the weft needle, but bound like "normal" warp threads in the left edge band.
- Thread guide A2 remains in the low position, as it should insert the weft thread no. 2 in the next cycle in the weft needle fork.
- the weft tension is too fluctuating, furthermore, weft tension is higher than intended for sheet stop.
- FIGS. 16a to e The further example of application for the present invention is explained in FIGS. 16a to e.
- Fig. 16a the weave is shown in a "wide" band, while weaving a narrowed band is shown in Fig. 16b, where the band is reduced to only one - here the left - side, for convenience of illustration only but on the fundamental problem and the solution of this problem by the present invention, no influence.
- FIG. 16c shows the starting situation (FIG. 16a) of the wide band with respect to the thread tension.
- the weft needle swing angle is ⁇ 'and the weft tension is in the acceptable (healthy) range. Without the measures of the invention, the situation according to FIG. 16d would occur during the transition to the narrower band.
- the tape is narrow, if the weft needle pivot angle ß 'remains, the weft tension is much smaller at the sheet stop.
- a stepper motor in the actuator 30 or 30a could ensure consistently safe operation, but in the case of a servomotor, it would seem sensible to ensure that the control and thus the movement of the weft insertion needle remain in the desired phase.
- a scheme - as shown in Figure 17 - ensures, and this control can be quite useful even with a stepper motor, so that the step is not out of tact.
- a rotational angle measurement by means of a sensor rotational angle measuring device 110
- a corresponding control device 32 is provided for this purpose.
- the desired movement profile - e.g. tapped from the main shaft - the weft insertion needle compared with the actual movement profile and readjusted. It can be a simple - in this case, digital - first-order controller used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Um eine Nadelbandwebmaschine – insbesondere für solche Anwendungen, bei denen besondere Anforderungen an die Einstellung der Schussfadenspannung gegeben sind – besser auszugestalten, wird vorgeschlagen, einen elektromechanischer Aktuator zum Antrieb der Schusseintragsnadel sowie eine Steuerungsvorrichtung vorzugesehen. Dabei ist der Aktuator so eingerichtet, dass die Endposition beim Schusseintrag und die Position bei zurückgefahrener Schusseintragsnadel und/oder der Startzeitpunkt der Bewegung der Schusseintragsnadel und/oder die Momentangeschwindigkeit der Bewegung der Schusseintragsnadel zumindest jeweils in einem bestimmten Bereich, mittels der ge- nannten Steuerungsvorrichtung vorgewählt werden kann.
Description
Nadelbandwebmaschine und entsprechendes Webverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Nadelbandwebmaschine, gemäss dem Oberbegriff von An- spruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung entsprechende Webverfahren.
Stand der Technik
Nadelbandwebmaschinen dienen zum Weben von Bändern, zumeist mit Breiten von bis zu ca. 40 cm, und bringen den Schussfaden mittels einer Schussnadel in das offene Web- fach ein. Eine solche Webmaschine, bei der wie üblich der Antrieb der Schusseintragsna- del mittels mechanischer Verkoppelung mit der Hauptwelle der Webmaschine verbunden ist, ist aus der CH 633 331 A bekannt. Dabei ist es wesentlich, dass der Webvorgang, also die Fachbildung und die Bewegung des Webblattes zum Zwecke des Warenanschlags synchron mit dem Schusseintrag ablaufen, wobei - beispielsweise in der WO 2004/092 467 A bereits vorgeschlagen wurde, die Fachbildung mit einer„harten", also streng synchronisierten und einer„weichen", ein gewisses Voraus- oder Nacheilen der Fachbildung zulassenden Synchronisierungseinrichtung - je nach Betriebszustand der Webmaschine - zu versehen. Der Schusseintrag wird aber auch bei solchen Webmaschinen immer„hart" synchronisiert vorgesehen, da die Schussnadel ja in ihrer gesamten Eintragszeit immer ein offenes Fach vorfinden muss. Schusseintragsnadeln einer Bandwebmaschine machen dabei üblicherweise eine sichelförmige Bewegung, die - wie in der CH 633 331 A beschrieben - von der von der Hauptwelle der Webmaschine abgeleiteten hin- und herführenden Schwenkbewegung stammt. Für bestimmte Anwendungen kommt aber eine solche Webmaschine mit einem von der Hauptwelle der Webmaschine abgeleiteten Antrieb der Schusseintragsnadel an bestimmte Grenzen. Eine solche Anwendung ist die Herstellung von Bändern mit variierender Bandbreite. Im Übergang von einer höheren Breite zu einer geringeren Breite und umgekehrt kommt es nämlich bei einer solchen Webmaschine zu unschönen, für den Fachmann als fehlerhaft empfundenen Webstellen, wenn die Schussnadel unabhängig von der Breite des gewebten Bandes immer den gleichen Schusseintragsweg zurücklegt. Dies liegt daran, dass - insbesondere im Übergangsbereich - zwischen einer grösseren zu einer kleineren und von einer kleineren zu einer grösseren Bandbreite die Schussfadenspannung nicht leicht konstant gehalten werden kann. Bei einer weiteren typischen Anwendung mit Nadelbandwebmaschinen, bei denen die herkömmliche Sicheltechnik zur Anwendung kommt, bei der die Schussnadelbewe- gung mehr oder weniger starr von der Hauptwelle angetrieben wird, werden durch eine Schussnadel verschiedene Schussfäden - typischerweise Fäden unterschiedlicher Farbe,
aber auch Fäden unterschiedlicher Materialeigenschaft - selektiert. Auch dabei erscheint es problematisch, die Schussfadenspannung für die unterschiedlichen Fäden, die ja von verschiedenen Positionen aufgenommen werden, gleich zu halten. Bei bestimmten Anwendungen von Nadelbandwebmaschinen ist weiterhin der Startzeitpunkt der Schussna- deleintragsbewegung besonders kritisch. Dies ist einerseits der Fall, wenn beispielsweise in einem stickartigen Eintrag eines Zusatzfadens, wie beispielsweise eines Antennenfadens gemäss der EP 2395140 AI oder der WO 2007/071077 AI oder eines Effektfadens wie bei der EP 3141642 AI andererseits aber auch ganz allgemein, wenn die Kettfäden bei einem Fachwechsel sich nicht schnell genug trennen lassen und so der Schusseintrag beim Fachwechsel nicht exakt vorgenommen werden kann . Letztgenanntes Problem kann zwar mit einem erhöhten Fachhub oder mit einer erheblich abgesenkten Webgeschwindigkeit grundsätzlich auch gelöst werden; diese Lösung ist aber aus verschiedenen Gründen teilweise unerwünscht. Eine gattungsgemässe Nadelbandwebmaschine ist überdies in der EP 1526199 AI beschrieben.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schusseintrag bei einer Nadelbandwebmaschine derart auszugestalten, dass der Weg der Schusseintragsnadel wie auch der Startzeitpunkt des Schusseintrags möglichst frei variiert werden kann, ohne dass komplizierte Übertra- gungsanordnungen zwischen der Hauptwelle und dem Antrieb der Schusseintragsnadel erforderlich wären.
Diese Aufgabe wird durch eine Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal eine unerwartet hohe Flexibilität zur Folge. Dadurch, dass die Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Antriebsmotoren für die Schusseintragsnadel so ausgebildet ist, dass das Ansteuern einer vorgegeben Eintragsendposition und einer Rückführendposition der Schusseintragsnadel für jeden Schusseintrag praktisch frei angewählt werden kann, ist bei variierenden Bandbreiten jeweils ein optimaler Eintragsweg der Schussnadel programmierbar, wobei beispielsweise beim Übergang zu einer anderen Breite des gewebten Bandes die Schussfadenspannung gleichmässig gehalten werden kann . Die Problematik bei verschiedenen, von der Schussnadel selektiv aufzunehmenden Schussfäden wird durch die Massnahmen der Erfindung in gleicher oder ähnlicher Weise gelöst. Es liegt auf der Hand, dass mit einem - durch die Steuerungseinrichtung prog rammierbaren - Schusseintragsaktuator, sei es als Drehan- trieb oder als Linearantrieb, auch der Startzeitpunkt und auch die Eintragsgeschwindigkeit und nicht nur der Weg der Schusseintragsnadel vorbestimmt werden kann . Insbe-
sondere bei Zusatzfäden, die mittels Stechern oder ähnlichem ein das Webgut eingetragen werden, kann hier auf die kritischen Randbedingungen Rücksicht genommen werden. Im vorliegenden Zusammenhang wird als "Schussfadenschlaufe" derjenige Abschnitt des Schussfadens bezeichnet, der von der Eintragseite bis zur Wirkvorrichtung und zurück in die Kettfäden eingearbeitet wird.
Der elektromechanische Aktuator der Nadelbandwebmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise als Drehantrieb ausgebildet sein, vorzugsweise als Servomotor oder als Schrittmotor, wobei dann die Schusseintragsnadel fest, über einen Band- oder Riemenantrieb oder über einen Kurbelantrieb mit der Achse des Drehaktua- tors verbunden ist. Dabei kann der Drehaktuator entweder die Bewegung einer Schwingung in Form einer Bewegung hin und her um einen bestimmten Winkel auszuführen und so direkt oder beispielsweise über einen Band- oder Riemenantrieb (beispielsweise als Über- oder Untersetzungsgetriebe) mit der Schussfadeneintragsnadel verbunden sein oder aber eine vollständige Kreisbewegung ausführen und dann beispielsweise über einen Kurbelantrieb die Bewegung der Schussfadeneintragsnadel ausführen. Besonders vorteilhaft ist - jedenfalls für bestimmte Anwendungen - wenn der elektromechanische Aktuator als Linearantrieb - ebenfalls vorzugsweise als Servo- oder Schrittmotor - ausgebildet ist. In diesem Fall ist nämlich an Stelle der bei Schusseintragsnadeln übliche Sichelweg ein gerader, also geometrisch kurzer - vorzugsweise senkrecht zu den Kettfäden ausgerichteter -Schusseintragsnadelweg möglich. In diesem Fall kann - als starre, aber einfachste Lösung - vorgesehen sein, dass die Schussfadeneintragsnadel fest mit der Hubachse des Linearmotors verbunden ist, alternativ über einen Band- oder Riemenantrieb oder mittels Schubstange, Zahnstange, Ritzel oder einen Hebeltrieb. Letztere Aus- gestaltungen sind insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn der Antrieb mit mehreren, vorzugsweise nebeneinander angeordneten, synchronisierten Bandwebeinrichtungen mit jeweils einer Schussfadeneintragsnadel verbunden ist. Zur Entlastung des Aktuators kann es vorteilhaft sein, wenn der Aktuator die Schussfadeneintragsnadel zusammen mit den beiden Rückstellfedern einer Rückstellfederanordnung ein Feder-/Massesystem bil- den. Gemäss Anspruch 9 kann es vorteilhaft sein, wenn die Nadelbandwebmaschine Mittel zum Herstellen eines Bandes variabler Breite aufweist, wobei solche Mittel insbesondere Y-förmige, vorzugsweise in ihrer Höhe verstellbare Webblätter aufweisen können. Gemäss Anspruch 10 kann es vorteilhaft sein, wenn die Nadelbandwebmaschine Mittel zum Aufnehmen und Ablegen von Schussfäden verschiedener Art aufweist, wobei vorteil- hafte Mittel beispielsweise in der WO2012/163571 A2 beschrieben sind. Weitere Einzelheiten zu der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Die vorbe-
nannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazu gehörenden Zeichnungen, in denen - beispielhaft - erfindungsgemässe Nadelba ndwebmaschinen bzw. deren Schussfadeneintragseinrichtungen erläutert werden . In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer ersten Ausführung der
Erfindung mit einem direkt mit der Schusseintragsnadel verbundenen Dreha ktuator, in der Stellung„Offenfach";
Figur 2 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss der Ausführung in Figur 1, in der Stellung„Blattanschlag";
Figur 3 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer zweiten Ausführung der
Erfindung mit einem mittels eines Zahnriemens mit der Schusseintragsna- del verbundenen Dreha ktuator, in der Stellung„Offenfach";
Figur 4 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss der Ausführung in Figur 3, in der Stellung„Blattanschlag";
Figur 5 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer dritten Ausführung der
Erfindung mit einem mittels eines Kurbeltriebs mit der Schusseintragsnadel verbundenen Drehaktuator, in der Stellung„Blattanschlag";
Figur 6 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss der Ausführung in Figur 5, in der Stellung„Offenfach";
Figur 7 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung mit einem mittels Zahnriemen mit mehreren Schusseintrags- nadeln verbundenen Drehaktuator, in der Stellung„Blattanschlag";
Figur 8 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer alternativen Ausführung der Erfindung mit einem direkt mit der Schusseintragsnadel verbundenen Linearaktuator, in der Stellung„Offenfach";
Figur 9 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss der Ausführung in Figur 9, in der Stellung„Blattanschlag";
Figur 10 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung mit einem mittels einer Schubstange mit mehreren
Schusseintragsnadeln verbundenen Linearaktuator, in der Stellung„Blattanschlag" ;
Figur 11 eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der der der Aktuator und die Schussfadeneintragsnadel zusa mmen mit einer Rückstellfederanordnung ein Feder-/Massesystem bilden ;
Figur 12a die Spannungssituation des Schussfadens (Schussfadendreieck) nach Figur
1 am linken Umkehrpunkt;
Figur 12b die Spannungssituation des Schussfadens (Schussfadendreieck) nach Figur
8 am rechten Umkehrpunkt;
Figur 13a die Schussfadenzuführungssituation an verschiedenen Orten,
Figur 13b das Diagramm der Schussnadelstellung (ß) über der Phase (a) des
Webvorgangs (Hauptwelle),
Figur 13c das Diagramm des Schussfadenverbrauchs über der Phase (a) des
Webvorgangs (Hauptwelle), und
Figur 13d das Diagramm der Schussfadenspannung (Fs) über der Phase (a) des
Webvorgangs (Hauptwelle) ;
Figur 14a das Diagramm der Schussnadelposition (x) - bezogen auf den rechten
Endpunkt - über der Phase (a) des Webvorgangs (Hauptwelle) bei einem verzögertem Facheintritt der Schusseintragsnadel und
Figur 14b das Diagramm der Fachöffnung (ξ) über der Phase (a) des Webvorgangs mit dem„normalen" Facheintrittsphasenwinkel (oci) und dem verzögertem Facheintrittsphasenwinkel (a2) der Schussnadel nach Figur 14a ;
Figur 15a-n eine Schussfadeneintragseinrichtung mit einer Vorrichtung zum Schussfadenwechsel in verschiedenen Ablaufzuständen,
Figur 16a-e eine Schussfadeneintragseinrichtung, die zum Breit-/Schmalweben von
Bändern eingerichtet ist; und
Figur 17 der Regelkreis einer Schussfadeneintragseinrichtung mit geregeltem Aktuator.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung mittels der wesentlichen Elemente dargestellt. Bei der Stellung„Offenfach" (Figur 1) ist eine Schussfadeneintragsnadel 10 mittels eines direkt mit der Schussfadeneintragsnadel 10 verbun-
denen Dreha ktuator 30 in das offene Webfach 8 mit Kettfäden 4 eingeführt, während bei der Stellung„Blattanschlag" (Figur 2) die Schussfadeneintragsnadel 10 mittels des Dreh- aktuators 30 vom Webgut 9 entfernt, das Webblatt 20 an das bereits gewebte Webgut 9 angeschlagen und das Webfach 8 geschlossen ist. Es versteht sich von selbst, dass der Dreha ktuator im vorliegenden Fall eine oszillierende Bewegung ausführen wird . Im Vergleich dieser beiden Figuren zeigt sich, dass der Schussfaden jeweils zwischen der Schussfadenführungsöse 14a, der letzten Schussfadenschlaufe 10b und der Fadenaufnahme 10a an der Schussfadeneintragsnadel 10 in den beiden dargestellten Positionen jeweils ein Schussfadendreieck bildet. Im hier dargestellten Fall eines einzelnen Schuss- fadens ist die Fadenaufnahme 10a ebenfalls eine Öse. Dieses Dreieck, welches jeweils in einer bestimmten Stellung der Schussfadeneintragsnadel 10 im Webfach 8 zu einer Linie entartet, wird Gegenstand der weiteren Erörterung der vorliegenden Erfindung und seiner Ausführung sein. Zunächst aber sollen bestimmte Variationen zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung beschrieben werden . In den Figuren 3 und 4 ist der Di- rektantrieb durch einen Zahnriemen eines Band- oder Riemenantriebs 34 ersetzt worden . Dies kann sowohl Gründe haben, die in einem bestimmten, vorteilhaften Über- oder Untersetzungsverhältnisses, also bei der Auslegung des Drehaktuators 30 oder aber in den vorliegenden Platzverhä ltnissen liegen . Wieder wird der Drehaktuator 30 eine oszillierende Bewegung ausführen . In den Figuren 5 und 6 ist der Direktantrieb durch einen Kur- beiantrieb 36 ersetzt worden. In diesem Fall kann der Drehaktuator 30 so eingerichtet und betrieben werden, dass er nicht eine oszillierende Bewegung, sondern eine Kreisbewegung ausführen kann . In Figur 7 ist eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss einer weiterentwickelten Ausführung der Erfindung mit mittels eines Riemenantriebs 34 mit Zahnriemen mit mehreren, nebeneinander angeordneten Webvorrichtungen mit jeweils einer Schussfadeneintragsnadel 10 verbundenen Drehaktuator 30, in der Stellung„Blattanschlag", dargestellt. Der Drehaktuator 30 kann aber - wie in den Figuren 8 bis 10 dargestellt - durch einen Linearaktuator 30a ersetzt werden. Figur 8 zeigt eine solche Schussfadeneintragseinrichtung mit einem direkt mit der Schusseintragsnadel verbundenen Linearaktuator 30a, in der Stellung„Offenfach", Figur 9 in der Stellung„Blattan- schlag". Figur 10 zeigt eine Schussfadeneintragseinrichtung mit einem mittels einer Schubstange 38 mit mehreren Schusseintragsnadeln 10 verbundenen Linearaktuator 30a, in der Stellung„Blattanschlag". In Figur 11 ist eine Ausführung dargestellt, bei der Aktuator 30a und die Schussfadeneintragsnadel 10 zusammen mit den beiden Rückstellfedern 52 und 54 einer Rückstellfederanordnung 50 ein Feder-/Massesystem bilden. Wird dieses um einen Weg A aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt und dann losgelassen,
schwingt es in seiner Eigenfrequenz ω0. Die Bewegungsform entspricht einer reinen Sinuskurve:
s(t) = A*sin(ü)0*t) A = Schwingungsamplitude [m], t = Zeit [sec]
Reibungskräfte dämpfen die Schwingung, sodass sie abklingt und schliesslich zum Erlie- gen kommt. Die Eigenfrequenz ist im Wesentlichen von der bewegten Masse und der Federkonstante abhängig und errechnet sich nach der Formel :
ω0 2 = c/m c = Federkonstante [N/m], m= gesamthafte bewegte Masse [kg] Im Idealfall ist das System derart abgestimmt, dass die Frequenz der Hauptwellendrehung im Produktionsbetrieb mit der Eigenfrequenz des Schusseintragssystems überein- stimmt. Der Linearaktuator 30a muss dann lediglich die Reibkräfte überwinden und kleine Frequenzabweichungen korrigieren. Auf diese Art ist ein sehr energiearmer Betrieb des Schusseintragssystems möglich. Sobald die Hauptwellendrehfrequenz unter die Eigenfrequenz des Schusseintragssystems absinkt, und/oder die Bewegungsform des Schussein- trittssystems von der reinen Sinuskurve abweichen soll, muss der Linearaktuator für die Synchronisierung der Bewegungen höhere Kräfte aufbringen, da er der Eigenfrequenz entgegenwirken oder sie unterstützen muss. Vorausgesetzt, dass die Reibung im
Schwingsystem nicht übermässig gross ist, tritt die maximale vom Linearaktuator aufzubringende Kraft Fmax = c * A dann auf, wenn die Schussnadel bei Maschinenstopp in einer ihrer Endlagen festgehalten werden muss.
In den Figuren 12a und 12b soll nun das oben genannte Schussfadendreieck erläutert werden. Der Schussfaden 14 wird mittels des Schussfadentransportmittels 18 via der Öse 18a und der Schussfadenspannungsfeder 18b der Schussfadenführungsöse zugeführt. In Figur 12a ist die Schussfadengeometrie bei der Bewegung der Schussfadeneintragsnadel 10 aus dem Fach heraus dargestellt. Die minimale Schussfadenspannung tritt auf, wenn die Schussnadelöse (am Ort B) die Strecke A (Ort der Schussfadenführungsöse 14a) - D (Ort der Verwirkung des Schussfadens 14 an der rechten Bandkante) im Punkt Β kreuzt, also bei der Entartung des Dreiecks zu einer Linie. Die maximale Schussfadenspannung tritt dagegen auf, wenn die Schussfadeneintragsnadel 10 den linken Umkehrpunkt er- reicht bzw. das Blatt anschlägt. Aus der Differenz der Strecken A-B-C-D zur Strecke A-D ergibt sich das Mass dieser Maximalspannung. In Figur 12b ist dagegen die Situation der Schussfadengeometrie bei der Bewegung der Schussnadel in das Fach herein dargestellt. Die minimale Schussfadenspannung tritt auf, wenn die Schussnadelöse die Strecke A-E (E als Ort der linken Bandkante) kreuzt. Die maximale Schussfadenspannung tritt auf, wenn die Schussnadel den rechten Umkehrpunkt erreicht. Die Differenz der Strecken A- B-E zur Strecke A-E gibt hier das Mass dieser Maximalspannung. Die Situation der
Schussfadenzuführung an verschiedenen Orten, nämlich lt hinter dem Schussfadentransportmittel 18, ls an der Schussfadenspannungsfeder 18b und lv nach der Schussfadenfüh- rungsöse 14a ist geometrisch in Figur 13a und als Diagramm über dem Phasenwinkel des Webvorganges (Hauptwelle) in Figur 13c dargestellt. Die entsprechende Schussnadelstel- lung ß ergibt sich aus dem Diagramm der Figur 13b und die Spannung Fs aus dem Diagramm der Figur 13d .
Diese Situation ist nun den Verbesserungen durch die vorliegende Erfindung zugänglich, was an verschiedenen Anwendungen gezeigt werden soll .
Als erstes Anwendungsbeispiel wird der verzögerte Facheintrittswinkel der Schussfaden- eintragsnadel 10 an Ha nd von den Figuren 14 a und 14b erläutert. Wenn die Schussfa- deneintragsnadel 10 am Punkt 2/ξ2 später in das Webfach 8 eintritt als beim normalen Eintritt oci/ξι, ist dieses bereits weiter geöffnet. Dies ist von Vorteil bei Kettfäden, die zum Kla mmern neigen . Je weiter sich das Fach öffnet, umso höher wird die Kettfadenspannung und umso eher werden die Klammerungen zwischen Ober- und Unterfachfäden gelöst. Zudem steht dafür bei verzögertem Eintritt der Schussfadeneintragsnadel 10 in das Webfach 8 auch mehr Zeit zur Verfügung . Im Endeffekt erhöht sich die Sicherheit gegen Unterstechen - also ein Eintrag bei einem noch falsch liegenden Kettfaden, was zu einer Fehlwebstelle führt - deutlich. Noch deutlicher ist der Vorteil bei einer Stickwebmaschine - beispielsweise mit einem Stecher für den Eintrag von Zusatzfäden. Bei einer solchen Stickwebmaschine muss die Sticknadel ins Unterfach abgetaucht sein, bevor die Schussnadel in das Fach eintritt. Da die Eintauchbewegung der Sticknadel sehr zeitkritisch ist (hohe Beschleunigungen), erlaubt ein verzögertes Eintreten der Schussnadel höhere Drehzahlen .
Als weiteres Anwendungsbeispiel wird der Schussfadenwechsel an Hand der Figuren 15a bis 15n erläutert. Dabei sind in den Figuren 15a, 15c, 15e, 15g, 15 i und 15k die Schussfadensituationen jeweils von oben und in den Figuren 15b, 15d, 15f, 15h, und 15j jeweils von der Seite dargestellt, während in den Figuren 151-n die entsprechenden Fadenspannungen über dem Phasenwinkel der Webmaschine gezeigt sind . Die Figuren 15a bis g zeigen einen Schussfadenwechsel vom Schussfaden aus der Fadenführer (Öse) AI zu einem Schussfaden aus dem Fadenführer A2. In den Figuren 15a und b ist der Fadenführer AI in Hochposition und bleibt in dieser Position, solange der Schussfaden 14 einge- tragen werden soll . In den Figuren 15c und d verbleibt der Schussfaden 14 in der
Schussnadelgabel 19, wenn diese die Strecke Al-D durchkreuzt, da er in die Gabel her-
eingezogen wird, sola nge Fadenführer AI in Hochposition bleibt. In den Figuren 15e und f ist dargestellt, dass - sobald die sich aus dem Webfach 8 heraus bewegende Schussnadelgabel 19 die Strecke A2-C durchkreuzt hat - die Fadenführer A3 und A4 von Hoch- in Tiefposition bzw. von Tief- in Hochposition wechsel n. Die entsprechenden Schussfäden 15 und 17 werden dadurch nicht in die Schussnadel eingelegt, sondern wie «normale» Kettfäden in die linke Bandkante eingebunden. Fadenführer A2 verbleibt in Tiefposition, da er den Schussfaden Nr. 2 beim nächsten Zyklus in die Schussnadelgabel einlegen soll . In den Figuren 15g und h ist dargestellt, dass der Fadenführer AI von Hoch- in Tiefposition geht, wenn sich die Schussnadel ihre Rückwärtsbewegung sta rtet. Soba ld die Schussna- delgabel die Strecke Al-D durchkreuzt, fällt Schussfaden 14 daher aus der Gabel ins Unterfach. Fadenführer A2 geht gleichzeitig von der Tief- in die Hochposition . Schussfaden 15 wird aber noch nicht in die Schussnadelgabel eingelegt, sondern schleift am Rücken der sich aus dem Fach herausbewegenden Schussnadel . In den Figuren 15i und j ist dargestellt, dass - sobald die Schussnadelgabel die Strecke A2-C durchkreuzt, Schussfaden 15 in die Schussnadelgabel 19 springt und beim nächsten Zyklus in das Fach eingetragen wird . Die Spannungssituation wird an Hand von Figur 15 k (Wechsel von Faden 14 zu Faden 17) nunmehr erläutert. Dabei ist es entscheidend, dass einerseits die minimale Spannung nicht unter einen bestimmten Wert sinken darf (im Beispiel nicht unter 0,2 N), weil sonst eine Webfehlstelle die Folge wäre und andererseits nicht über einen bestimm- ten Wert steigen darf, da sonst die Fadenspannung einfach zu gross (nicht über 0,5 N) und ein Abriss die Folge wäre. In Figur 151 wird Schussfaden 14 aus Fadenführer AI eingetragen , der Schussnadel-Schwenkwinkel ist ß'; die Schussfadenspannung ist im akzepta blen (gesunden) Bereich . In Figur 15m ist eine Situation dargestellt, die durch die Erfindung vermieden werden kann und soll . Der Schussfaden 17 aus Fadenführer A4 wird eingetragen, der Schussnadel-Schwenkwinkel wäre ohne die Massnahmen der Erfindung ß'. Die Schussfadenspannung ist zu stark schwankend, weiterhin ist Schussfadenspannung bei Blattanschlag höher als vorgesehen . Durch die Massnahmen der Erfindung gemäss Figur 15n wird - wenn der Schussfaden 17 aus Fadenführer A4 wird eingetragen wird - der Schussnadel-Schwenkwinkel auf ß" reduziert. Dadurch ist die Schussfaden- Spannung ist wieder im akzeptablen (gesunden) Bereich .
Das weitere Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist in den Figuren 16a bis e erläutert. In Figur 16a ist die Webstelle bei einem„breiten" Band dargestellt, während in Figur 16b das Weben eines verschmälerten Bandes gezeigt ist. Dabei wird - hier nur zur vereinfachten Darstellung - das Band nur auf einer - hier der linken - Seite reduziert. Dies hat aber auf die grundsätzliche Problematik und die Lösung dieser Problematik
mittels der vorliegenden Erfindung keinen Einfluss. In Figur 16c ist die Ausgangssituation (Figur 16a) des breiten Bandes bezüglich der Fadenspannung gezeigt. Der Schussnadel- Schwenkwinkel ist ß' und die Schussfadenspannung ist im akzeptablen (gesunden) Bereich. Ohne die Massnahmen der Erfindung würde beim Übergang zum schmaleren Band die Situation gemäss Figur 16d eintreten. Das Band ist schmal, wenn der Schussnadel- Schwenkwinkel ß' bleibt, ist die Schussfadenspannung beim Blattanschlag deutlich kleiner. Durch die Massnahmen der Erfindung kann nun die Situation gemäss Figur 16e erreicht werden. Das Band ist schmal, der Schussnadel-Schwenkwinkel wird auf ß" erhöht. Damit ist die Schussfadenspannung beim Blattanschlag wieder gleich hoch wie beim brei- ten Band.
Grundsätzlich könnte mit einem Schrittmotor im Aktuator 30 oder 30a ein durchgehend sicherer Betrieb gewährleistet werden, bei einem Servomotor erscheint es jedoch sinnvoll, dafür zu sorgen, dass die Steuerung und damit die Bewegung der Schussfadenein- tragsnadel in der gewünschten Phase bleiben. Dies ist mit einer Regelung - wie sie in Figur 17 dargestellt ist - gewährleistet, wobei diese Regelung auch bei einem Schrittmotor durchaus sinnvoll sein kann, damit der Schritt nicht ausser Takt gerät. Dazu ist eine Drehwinkelmessung mittels eines Sensors (Drehwinkelmessvorrichtung 110) erforderlich, dessen Messwert dann für die Rückkopplung im Regelkreis 100 eingesetzt werden kann. Wie aus der Figur 17 ersichtlich, ist hierfür eine entsprechende Steuerungsvorrichtung 32 vorgesehen. Im Ergebnis wird also das Sollbewegungsprofil - z.B. abgegriffen von der Hauptwelle - der Schussfadeneintragsnadel mit dem tatsächlichen Bewegungsprofil verglichen und nachgeregelt. Es kann ein einfacher - in diesem Fall digitaler - Regler erster Ordnung zum Einsatz kommen.
Die Möglichkeiten, die Nadelbandwebmaschine mittels Regelung zu optimieren, sind damit selbstverständlich noch nicht begrenzt. Möglich ist es beispielsweise, die Webgeschwindigkeit zu optimieren, indem beispielsweise die Verzögerung Δα (Figuren 14a und 14b) so gewählt wird, dass sich gerade kein Kettfaden beim Eintragsbeginn mehr in der falschen Position befindet.
Bezugszeichenliste
4 Kettfäden
8 Webfach
9 Webgut
10 Schussfadeneintragsnadel
10a Fadenaufnahme an der Schussfadeneintragsnadel
10b letzte Schussfadenschlaufe
11 Achse der Schussfadeneintragsnadel
14 Schussfaden bzw. 1. Schussfaden
14a Schussfadenführungsöse
15 2. Schussfaden
16 3. Schussfaden
17 4. Schussfaden
18 Schussfadentransport
18a Schussfadenöse
18b Schussfadenspannungsfeder
19 Schussnadelgabel
20 Webblatt
30 Dreha ktuator
30a Linearaktuator
32 Steuerungsvorrichtung
34 Band- oder Riemenantrieb
36 Kurbelantrieb
38 Schubstange
40 Band mit variabler Breite
50 Rückstellfederanordnung
52 Rückstellfeder
54 Rückstellfeder
100 Regelkreis
110 Drehwinkelmessvorrichtung
AI Schussfadenführer 1. Schussfaden
A2 Schussfadenführer 2. Schussfaden
A3 Schussfadenführer 3. Schussfaden
A4 Schussfadenführer 4. Schussfaden
Claims
1. Nadelbandwebmaschine, mit einer Webstelle (20), an der Kettfäden (4) mittels zumindest eines Schussfadens (14) miteinander verwebbar sind, einer Vorrichtung zur Zuführung der Kettfäden (4), einer Vorrichtung zur Zuführung des zumindest einen Schussfadens (14), weiter mit einer Fachbildevorrichtung zur Ausbildung eines Webfaches (8) aus den Kettfäden (4), ferner mit zumindest einer Schussfadeneintragna- del (10) zum Eintragen einer Schussfadenschlaufe in das Webfach (8), und mit einem Webblatt (20) zum Anschlagen der Schussfadenschlaufe , wobei
ein elektromechanischer Aktuator (30, 30a) zum Antrieb der Schussfadeneintragsna- del (10) sowie eine Steuerungsvorrichtung (32) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aktuator (30) so eingerichtet ist, dass die Endposition der Schussfadeneintrags- nadel (10) beim Schusseintrag und die Position bei zurückgefahrener Schussfaden- eintragsnadel (10) und/oder der Startzeitpunkt der Bewegung der Schusseintragsna- del (10) und/oder die Momentangeschwindigkeit der Bewegung der Schussfadenein- tragsnadel (10) zumindest jeweils in einem bestimmten Bereich, mittels der genannten Steuerungsvorrichtung (32) vorgewählt werden kann.
2. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elekt- romechanische Aktuator als Drehaktuator (30) ausgebildet ist, vorzugsweise als Servomotor oder als Schrittmotor.
3. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuss- fadeneintragsnadel (10) fest mit der Achse des Drehaktuators (30) verbunden ist.
4. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schusseintragsnadel über einen Band-, Riemen- oder Kurbelantrieb (34, 36, 38) mit der Achse des Drehaktuators (30) verbunden ist.
5. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elekt- romechanische Aktuator als Linearaktuator (30a) ausgebildet ist.
6. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuss- fadeneintragsnadel (10) fest mit der Hubachse des Linearaktuators (30a) verbunden ist.
7. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuss- fadeneintragsnadel ( 10) über einen Band- oder Riemenantrieb (34, 36), eine
Schubstange (38), ein Ritzel oder einen Hebeltrieb mit dem Lineara ktuator (30a) verbunden ist.
8. Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (30, 30a) und die Schussfadeneintragsnadel ( 10) zusammen mit einer Rückstellfederanordnung (50) ein Feder- /Massesystem ausbilden.
9. Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine mit Mitteln zum Herstellen eines Bandes mit variierender Breite (40) ausgestattet ist.
10. Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Webmaschine so ausgebildet ist, dass die Schussfadeneintragsnadel ( 10) mit Mitteln zum Aufnehmen und Ablegen von Schussfäden ( 14, 15, 16, 17) verschiedener Art ausgestattet ist.
11. Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Webmaschine so ausgebildet ist, dass Zusatzfäden, beispielsweise
Effekt- oder Antennenfäden, mittels eines Stechers oder einem im Wesentlichen gleichwirkenden Mittel in das Webgut einbringbar sind und die Steuerungsvorrichtung (32) so ausgebildet ist, dass die Schussfadeneintragsnadel ( 10) und der Stecher oder das im Wesentlichen gleichwirkende Mittel ohne Störung durch die Schussfa- deneintragsnadel ( 10) bleiben.
12. Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (32) Teil eines Regelkreises ( 100) ist, wobei eine Drehwinkelmessvorrichtung ( 110) an der Achse ( 11) der Schussfadenein- tragsnadel ( 10) vorgesehen ist, die mit einem Solldrehwinkel verglichen und zur Regelung des Aktuators (30, 30a) verwendet wird .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17732822.6A EP3472378B1 (de) | 2016-06-15 | 2017-06-12 | Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
US16/309,401 US11242626B2 (en) | 2016-06-15 | 2017-06-12 | Narrow fabric needle loom and corresponding weaving method |
CN201780036842.4A CN109563657B (zh) | 2016-06-15 | 2017-06-12 | 针织织带机和相应的织造方法 |
JP2018565873A JP7304157B2 (ja) | 2016-06-15 | 2017-06-12 | ニードル細幅織機および対応する製織方法 |
ES17732822T ES2826982T3 (es) | 2016-06-15 | 2017-06-12 | Telar de agujas para cintas y procedimiento para tejer correspondiente |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16174607.8 | 2016-06-15 | ||
EP16174607.8A EP3257983A1 (de) | 2016-06-15 | 2016-06-15 | Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017216117A1 true WO2017216117A1 (de) | 2017-12-21 |
Family
ID=56131463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/064312 WO2017216117A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-06-12 | Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11242626B2 (de) |
EP (2) | EP3257983A1 (de) |
JP (1) | JP7304157B2 (de) |
CN (1) | CN109563657B (de) |
ES (1) | ES2826982T3 (de) |
TW (1) | TWI730118B (de) |
WO (1) | WO2017216117A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4257737A1 (de) | 2022-04-06 | 2023-10-11 | Jacob Müller AG Frick | Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag |
US11913143B2 (en) | 2019-03-08 | 2024-02-27 | Apple Inc. | Fabric with electrical components |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3141642A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-15 | Textilma Ag | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH633331A5 (de) | 1978-10-25 | 1982-11-30 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine. |
WO2004092467A1 (de) | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Picanol N.V. | Verfahren zum betreiben einer webmaschine |
EP1526199A1 (de) | 2003-10-22 | 2005-04-27 | Luigi Omodeo Zorini | Textilmaschine und Steuerung dafür |
WO2007071077A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden |
EP2395140A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-14 | Textilma Ag | Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden |
WO2012163571A2 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Textilma Ag | Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
EP3141642A1 (de) | 2015-09-10 | 2017-03-15 | Textilma Ag | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1296024A (en) * | 1915-07-06 | 1919-03-04 | Standard Woven Fabric Company | Needle-loom. |
US3064689A (en) * | 1959-02-26 | 1962-11-20 | Brevitex Ets | Weaving device for bands, belts and like articles |
US3104683A (en) * | 1959-07-18 | 1963-09-24 | Weiner Lewis | Web loom |
JPS54151664A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-29 | Yoshida Kogyo Kk | Weft yarn feeding method in case of weaving by needle |
US4577665A (en) * | 1983-10-07 | 1986-03-25 | Petig Corporation | Narrow-fabric needle loom weaving system |
JPH06212537A (ja) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 織 機 |
JPH10251937A (ja) * | 1997-03-11 | 1998-09-22 | Tominaga Kikai Seisakusho:Kk | 細幅織機と織成方法および細幅織物 |
ATE455885T1 (de) * | 2003-11-28 | 2010-02-15 | Textilma Ag | Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung |
US7451787B2 (en) * | 2004-06-03 | 2008-11-18 | Textilma Ag | Weft introduction needle for a ribbon needle loom |
DE102004059780B4 (de) * | 2004-12-07 | 2020-10-15 | Kikuchi Kogyo Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten |
DE502006007250D1 (de) | 2005-02-23 | 2010-08-05 | Itema Switzerland Ltd | Leistenleger für Schussfäden |
US7768160B1 (en) | 2005-03-21 | 2010-08-03 | Sahyoun Joseph Y | Electromagnetic motor to create a desired low frequency vibration or to cancel an undesired low frequency vibration |
TW200825231A (en) * | 2006-09-05 | 2008-06-16 | Textilma Ag | Ribbon needle loom |
CN204125658U (zh) * | 2014-11-12 | 2015-01-28 | 晋江市溢泰织造机械有限公司 | 一种织带机自动纬提装置 |
WO2016105885A1 (en) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Arimtax Technologies Llc | Conductive signal paths in woven fabrics |
-
2016
- 2016-06-15 EP EP16174607.8A patent/EP3257983A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-09 TW TW106119172A patent/TWI730118B/zh active
- 2017-06-12 US US16/309,401 patent/US11242626B2/en active Active
- 2017-06-12 ES ES17732822T patent/ES2826982T3/es active Active
- 2017-06-12 EP EP17732822.6A patent/EP3472378B1/de active Active
- 2017-06-12 CN CN201780036842.4A patent/CN109563657B/zh active Active
- 2017-06-12 WO PCT/EP2017/064312 patent/WO2017216117A1/de unknown
- 2017-06-12 JP JP2018565873A patent/JP7304157B2/ja active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH633331A5 (de) | 1978-10-25 | 1982-11-30 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine. |
WO2004092467A1 (de) | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Picanol N.V. | Verfahren zum betreiben einer webmaschine |
EP1526199A1 (de) | 2003-10-22 | 2005-04-27 | Luigi Omodeo Zorini | Textilmaschine und Steuerung dafür |
WO2007071077A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden |
EP2395140A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-14 | Textilma Ag | Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden |
WO2012163571A2 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Textilma Ag | Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
EP3141642A1 (de) | 2015-09-10 | 2017-03-15 | Textilma Ag | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Needle weaving technology in narrow fabrics", 31 December 2005, JAKOB MÜLLER INSTITUTE OF NARROW FABRICS, Frick, Switzerland, article ERICH ESSIG: "Weft and reed drives", pages: 69 - 75, XP055324843 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11913143B2 (en) | 2019-03-08 | 2024-02-27 | Apple Inc. | Fabric with electrical components |
EP4257737A1 (de) | 2022-04-06 | 2023-10-11 | Jacob Müller AG Frick | Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3472378A1 (de) | 2019-04-24 |
EP3257983A1 (de) | 2017-12-20 |
JP7304157B2 (ja) | 2023-07-06 |
US11242626B2 (en) | 2022-02-08 |
TWI730118B (zh) | 2021-06-11 |
CN109563657B (zh) | 2021-02-09 |
TW201804042A (zh) | 2018-02-01 |
CN109563657A (zh) | 2019-04-02 |
EP3472378B1 (de) | 2020-09-02 |
US20190264355A1 (en) | 2019-08-29 |
JP2019523837A (ja) | 2019-08-29 |
ES2826982T3 (es) | 2021-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713348T2 (de) | Kettfadenkontrollvorrichtung zur herstellung von drehgewebe auf webmaschinen | |
DE3789425T2 (de) | Verfahren zur Kettspannungskontrolle. | |
WO2017216117A1 (de) | Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren | |
WO2007025394A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens | |
CH661754A5 (de) | Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung. | |
EP0443343B1 (de) | Seersucker-Einrichtung | |
EP1498531B1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE4405777C1 (de) | Rotations-Kantendreher einer Webmaschine | |
EP0879308B1 (de) | Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine | |
WO1999053127A1 (de) | Näh- oder stickmaschine | |
DE202019101093U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante | |
DE3723433C2 (de) | Bandwebmaschine | |
DE102018212847B3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden | |
EP2683862B1 (de) | Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren | |
EP3485070B1 (de) | Nadelbandwebmaschine | |
EP1479804B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
DE19809256B4 (de) | Warenbaumanordnung für eine Webmaschine | |
EP1445361B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
DE4405778C1 (de) | Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen | |
AT526867B1 (de) | Rundwebmaschine zur Herstellung eines Rundgewebes | |
EP3795730B1 (de) | Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware | |
DE3105965A1 (de) | Webmaschine | |
WO2007000173A1 (de) | Wirkmaschine | |
DE102007047176B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges | |
DE2507478B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweb en mit Schubnoppen und Flor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17732822 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018565873 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017732822 Country of ref document: EP Effective date: 20190115 |