WO2017102279A1 - Sensor zur anwendung in einem abgasstrang - Google Patents
Sensor zur anwendung in einem abgasstrang Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017102279A1 WO2017102279A1 PCT/EP2016/078728 EP2016078728W WO2017102279A1 WO 2017102279 A1 WO2017102279 A1 WO 2017102279A1 EP 2016078728 W EP2016078728 W EP 2016078728W WO 2017102279 A1 WO2017102279 A1 WO 2017102279A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cone
- insulating material
- ceramic
- electrically insulating
- sensor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4078—Means for sealing the sensor element in a housing
Definitions
- the invention relates to a sensor for use in an exhaust system of a motor vehicle, wherein the sensor has a sensor element which is connected to at least one electrical feedthrough, wherein the electrical feedthrough supplies the sensor element with electrical energy and / or the electrical Carrying the signal generated by the sensor element fürlei ⁇ tet to a subsequent electronics.
- the measuring devices offer, in which the measuring elements, for example in the form Pla ⁇ tinsonde which changes its resistance as a function of the tempering temperature ⁇ be introduced into the exhaust line a.
- Measuring probe itself is thermally highly loaded in the exhaust system, the signals of the probe must be performed in the thermally low ⁇ burdened environment of the exhaust system in order to evaluate them.
- Soot sensors are used to measure the currently emitted soot in the exhaust system, so that the engine management in a power ⁇ vehicle in a current driving situation information to come to reduce the emission values with regulatory adjustments.
- the engine management in a power ⁇ vehicle in a current driving situation information to come to reduce the emission values with regulatory adjustments.
- Soot sensors an active exhaust gas purification are initiated by exhaust soot filter or an exhaust gas recirculation to the engine done.
- soot filtering regenerable filters are used, which filter out a significant portion of the carbon black content from the exhaust gas.
- Needed soot ⁇ sensors for the detection of carbon black to monitor the function of the soot filter or to control their regeneration cycles.
- the soot sensors also operate at high temperatures in the exhaust system and transmit the determined data to control devices which are arranged outside the exhaust gas line.
- solder gaps are formed according to the prior art as ra ⁇ dial circumferential, axially parallel and coaxially formed Spal ⁇ te, the circumferential solder gap may have a tolerance of 30 to 100 ym to ensure good filling with the brazing without it An undesirable overfilling of the solder gap with brazing material occurs.
- the object is achieved by sensors with features according to the independent claims.
- the electrical feedthrough in the region in which it penetrates the ceramic, electrically insulating material is formed cone-shaped and the ceramic, electrically insulating material in the region in which it is penetrated by the electrical feedthrough is also ko ⁇ nusförmig formed, wherein the first cone has the same conicity as the second cone and the first cone is arranged to the second cone such that a gap of defined width between the first cone and the second cone is formed and this gap with the high-temperature hartlot is filled, both the ceramic, elec ⁇ trically insulating material and electrical feedthrough can be produced without complicated post-processing steps.
- the ceramic, electrically insulating material can be used directly after firing so "as fired” and does not need to be ground or polished consuming.Even the electrical feedthrough can be easily made without having to spend elaborate turning and grinding experienced the manufacture of the sensor according to the invention is considerably simplified and the costs for producing the sensor according to the invention considerably lower than in the case of the production of a conventional sensor By the use of a first and a second cone with the same taper, a simple axial displacement of the construction can be achieved. Parts to each other, the gap width is sufficiently accurate ⁇ be adjusted, so that the high-temperature solder can fully fill the gap ⁇ constantly and creates a gas-tight connection between the ceramic, electrically insulating material and the electrical feedthrough.
- FIG. 1 shows an elongated high-temperature sensor
- FIG. 2 shows a soot sensor
- FIG. 3 shows a schematically illustrated oxygen sensor
- FIG. 4 shows a sensor according to the prior art
- FIG. 5 shows a sensor according to the invention
- FIG. 6 shows a further sensor according to the invention
- Figure 7 shows a motor vehicle with an exhaust system.
- 1 shows an elongated high-temperature sensor 6.
- the high temperature sensor 6 is suitable for use in an exhaust system of a motor vehicle.
- the Hochtemperatursen ⁇ sor 6 consists of a protective tube 9, which is closed on one side with the protective tube cap 2.
- the temperature sensor element 7 can be seen.
- This Tempe ⁇ ratursensorelement 7 is typically a resistive sensor element, its resistance value is either increased or decreased with increasing temperature.
- These sensor elements are known, for example, under the name NTC or PTC.
- the space between the sensor element 7 and the protective tube cap 2 is filled with a material 8 which conducts heat well. This can be, for example, a fine silicon powder.
- the electrical lines 1 can be seen, which produce an electrical connection between the sensor element 7 and a subsequent evaluation electronics, not shown here.
- the electrical lines 1 forms a passage through a mounting base 4.
- the mounting base 4 may consist of a ceramic, electrically insulating material.
- the electrical lines 1 are mounted in a line carrier 3, which usually produces the electrical insulation between the electrical lines and the metallic protective tube 9.
- the protective tube 9 is firmly connected to a part of the stiffening tube 5.
- the stiffening tube 5 may be formed as a rotationally symmetrical, metallic sheath.
- the mounting base 4 for the high-temperature sensor 12 can be detected. With the mounting base 4, the high temperature sensor 6 can be mounted in the exhaust system.
- FIG. 2 shows a soot sensor 11.
- the soot sensor 11 is suitable for use in an exhaust gas system of a motor vehicle.
- the soot sensor 11 consists of a measuring electrode 12, which is arranged in the interior of an outer electrode 13.
- the outer ⁇ electrode 13 may be formed as a rotationally symmetrical, metallic sheath.
- Between the measuring electrode 12, which forms a sensor element, and the outer electrode is the exhaust gas of the internal combustion engine, in which soot particles 14 are contained.
- the concentration of the soot particles 14 in the exhaust gas is to be measured by the soot sensor 11.
- a measuring voltage is applied by the voltage supply 16 between the measuring electrode 12 and the outer electrode 13.
- the measuring electrode 12 is electrically insulated from the outer electrode 13 by means of the insulating body 15.
- the Isolationskör ⁇ per 15 can be constructed as a disc of a ceramic, electrically insulating material. Furthermore, it can be seen in FIG. 1 that an ohmic resistor 17 is connected between the voltage supply 16 and the outer electrode 13 and has an ohmic resistance in order to be able to measure the relatively small currents that form due to the soot particles 14 between the measuring electrode 12 and the outer electrode 13. The measurement of these currents is carried out by the current measuring element 18, which is connected to a Auswer ⁇ teelektronik 19. Such soot sensors are used for on-board diagnostics in motor vehicles with diesel engines.
- the oxygen sensor 28 shown schematically in Figure 3 has a sensor element 22, which on the front end of a rod-shaped support member 25 is arranged. This may be, for example, an interdigital electrode.
- the electrical conductors 21 of the sensor element 22 extend in FIG. 3 to the right into a contact region of the oxygen sensor connector 29.
- a sensor housing 23 forms a holder for the sensor element 22 and has evaluation electronics, not shown here, for the sensor element 22.
- the sensor housing 23 may be formed as a rotationally symmetrical, metal ⁇ metallic shell.
- the sensor element 22 may be surrounded by a metal cap 26, which may be formed as a protective tube.
- the sensor element 22 extends coaxially with the metal cap 26, which is provided with a plurality of openings 27, so that the sensor element 22 can come into contact with the exhaust-air mixture 30 whose oxygen content is to be measured.
- the plate-shaped member 24 is provided, which is designed as a gas-tight closure of the oxygen sensor 28.
- the plate-shaped component 24 can be constructed as a ceramic, electrically insulating material.
- the electrical conductors 21 of the sensor element 22 form a passage 25 through the plate-shaped ceramic component 24. All of the sensors presented in FIGS. 1 to 3 are for
- All of the sensors presented in FIGS. 1 to 3 have electrical feedthroughs which have to be permanently gas-tight, with the feedthroughs having to retain their electrically insulating properties unchanged during operation of the sensors.
- the sensors shown in Figures 1 to 3 show rotationally symmetrical, metallic shells, which are connected to the ceramic, electrically insulating material. In this case, a gap having a defined width between the rota tion ⁇ symmetrical metallic shell and the ceramic, electrically insulating material is formed and this gap is filled with the high temperature braze.
- FIG. 4 shows a sensor 31 according to the prior art.
- the sensor 31 has a sensor element 32, which is connected to an elec ⁇ cal implementation 33.
- Carrying out 33 penetrates a ceramic, electrically iso- lierendes material 35.
- the area of penetration is 33 to a Hochtemperaturhartlot he know ⁇ between the ceramic electrically insulating material 35 and the conducting 36th
- the gap 39 between the ceramic, electrically insulating material 35 and the electrical feedthrough 33 is subject to extremely tight tolerances.
- the gap 39 must be carried out very smoothly, and he may have Zwi ⁇ rule generally 30 and 100 ym Clear width. These small To ⁇ tolerances are necessary so that on the one hand enough to penetrate into the gap high tempera ⁇ turhartlot and can be evenly distributed, but can not flow into undesirable locations.
- the electrical feedthrough 33 is electrically connected to a subsequent electronics 34 after being penetrated by the ceramic, electrically insulating material 35.
- the signals generated by the sensor element 32 can be sent to the subsequent electronics 34 for further processing.
- a rotationssymmet--driven, metallic shell 40 can be seen, also gas-tight manner by means of a high temperature brazing alloy 36 to the Kerami ⁇ rule, electrically insulating material 35 is.
- a gap 39 must be made, which corresponds to the high quality requirements in order to produce a gas-tight connection by the high-temperature braze 36.
- FIG. 5 shows a sensor 31 according to the invention for use in an exhaust gas system of a motor vehicle. It may be a known from Figures 1 to 3 or any other suitable for use in the exhaust system of a motor vehicle sensor.
- the sensor 31 shows a sensor element 32, which is connected to at least one electrical feedthrough 33, wherein the electrical feedthrough 33 supplies the sensor element 32 with electrical energy and / or the electrical feedthrough passes on the signals generated by the sensor element 32 to a subsequent electronic unit 34 ,
- the electrical duct 33 leads through a ceramic, electrically insulating material 35.
- the ceramic, electrically insulating material 35 is gas-tightly connected to the electrical bushing 33, by switching between the electrical feed-through 33 and the ceramic, electrically insulating material 35, a Hochtemperaturhartlot 36 are ⁇ is orders.
- the electrical feedthrough is formed conically in the region in which it penetrates the ceramic electrically insulating material 35 33, and the ceramic, electrically insulating material 35 is Be ⁇ rich in the one in which it from the electrical feedthrough 33 is penetrated, also cone-shaped.
- the first cone 37 has the same conicity as the second cone 38. Conicity is the change in the diameter of a cone along its axial extension.
- the first cone 37 and the second cone 38 are arranged such that a gap with a defined Prei ⁇ te between the first cone 37 and the second cone 38 is formed.
- the width of this gap is, for example, 30 ym to 100 ym.
- the thus formed gap 39 is filled with the high temperature solder 36, whereby a gas-tight connection between the electrical feedthrough 33 and the ceramic, electrically insulating material 35 is made.
- the sensor for use in an exhaust gas system of a motor vehicle may optionally have at least one rotationally symmetrical metallic shell.
- the rotationally symmetrical, metallic shell 40 the ceramic, electrically insulating material 35 is arranged. Also, the rotationally symmetrical metallic shell 40 is gas-tightly connected to the ceramic, electrically insulating material 35 by means of a high-temperature brazing filler metal 36 by the
- High-temperature brazing material 36 is introduced into the gap 39 between the rotati ⁇ onssymmetrischen, metallic shell and the ceramic, electrically insulating material 35.
- the ro ⁇ tationssymmetrische, metallic shell 40 is formed in the area in which the ceramic, electrically insulating material 35 is arranged conically.
- the ceramic j ⁇ specific, electrically insulating material 35 is in the region where it is surrounded by a rotationally symmetrical metallic shell 40 is formed conically.
- the third cone 41 has the same conicity as the fourth cone 42.
- the fourth cone 42 is arranged in such a way to the third cone 41, that a gap 39 with a defined width between the third cone 41 and the fourth cone 42 is formed.
- This de ⁇ fined width of the gap 39 may be, for example, 30 ym to 100 ym.
- the gap 39 is also filled with a high ⁇ temperaturhartlot 36, whereby a gastight Verbin ⁇ connection between the ceramic electrically insulating material 35 and the rotationally symmetrical metallic shell is formed 40th
- the advantage of the conical design of the electrical feedthrough 33, of the ceramic, electrically insulating material. as 35 and the rotationally symmetrical, metallic shell 40 is the possibility to adjust by an axial displacement of the cone to each other, the width of the gap 39 can.
- the quality of the surface quality of the electrical feedthrough 33, of the ceramic, electrically insulating material 35 and of the rotationally symmetrical metallic sheath 40 can be made significantly lower than in the case of sensors known from the prior art.
- the adjustment of the gap 39 is therefore carried out by ei ⁇ ne slight displacement of the electrical feedthrough 33 relative to the ceramic, electrically insulating material 35 and the rotationally symmetrical metallic shell 40 to the ceramic, electrically insulating material 35.
- ei ⁇ ne slight displacement of the electrical feedthrough 33 relative to the ceramic, electrically insulating material 35 and the rotationally symmetrical metallic shell 40 to the ceramic, electrically insulating material 35 can be a larger or smaller axial displacement of these components lead to the desired gap width.
- FIG. 6 also shows a further sensor 31 according to the invention for use in an exhaust gas system of a motor vehicle.
- a ceramic, electrically insulating material 35 can be seen, which is connected to a plurality of rotationally symmetrical, metallic sheaths 40.
- the rotationally symmetrical metallic jackets 40 are formed partially cone-shaped, and also the ceramic electrically insulating material 35 is correspondingly conically out ⁇ forms. It can be seen that in each case a third cone 41 has the same conicity as a fourth cone 42.
- FIG. 7 shows a motor vehicle 50 with an exhaust gas line 49.
- the exhaust gas line carries the exhaust gases generated by the internal combustion engine 51.
- at least one sensor 6, 11, 28, 31 is arranged for use in an exhaust line 49 of a motor vehicle 50. Since 49 Tempera ⁇ temperatures between -40 ° C during the cold start of the motor driving persuasion may prevail at a high load operation of the internal combustion ⁇ machine 51 in the exhaust line up to over 1000 ° C, are applied to the electrical feedthroughs 25, 33 of the sensor particularly high demands ge ⁇ represents, which has become fair with the sensor according to the invention.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sensor ein Sensorelement aufweist, das mit mindestens einer elektrischen Durchführung verbunden ist, wobei die elektrische Durchführung das Sensorelement mit elektrischer Energie versorgt und/oder die elektrische Durchführung die vom Sensorelement erzeugten Signale an eine nachfolgende Elektronik weiterleitet, wobei die elektrische Durchführung durch ein keramisches, elektrisch isolierendes Material führt und wobei die elektrische Durchführung mit dem keramischen, elektrisch isolierenden Material gasdicht verbunden ist, indem zwischen der elektrischen Durchführung und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material ein Hochtemperaturhartlot angeordnet ist. Um einen dauerhaft gasdichten Sensor zur Anwendung im Abgasstrang anzugeben, der kostengünstig herstellbar ist, ist die elektrische Durchführung in dem Bereich, in dem sie das keramische, elektrisch isolierende Material durchdringt, konusförmig ausgebildet, und das keramische, elektrisch isolierende Material ist in dem Bereich, in dem es von der elektrische Durchführung durchdrungen wird, ebenfalls konusförmig ausgebildet, wobei der erste Konus dieselbe Konizität aufweist wie der zweite Konus und der erste Konus zum zweiten Konus derart angeordnet ist, dass ein Spalt mit definierter Breite zwischen dem ersten Konus und dem zweiten Konus ausgebildet ist und dieser Spalt mit dem Hochtemperaturhartlot ausgefüllt ist.
Description
Beschreibung
Sensor zur Anwendung in einem Abgasstrang Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sensor ein Sensorelement aufweist, das mit mindestens einer elektrischen Durchführung verbunden ist, wobei die elektrische Durchführung das Sensorelement mit elektrischer Energie versorgt und/oder die elektrische Durchführung das vom Sensorelement erzeugten Signal an eine nachfolgende Elektronik weiterlei¬ tet .
In der Automobilindustrie wird der Abgasnachbehandlung seit vielen Jahren hohe Bedeutung zugemessen, was die Erfassung physikalischer und chemischer Parameter im Abgasstrang notwendig macht. Zur Erfassung dieser Parameter werden Sensoren eingesetzt, die bei sehr hohen Temperaturen zuverlässig ar¬ beiten müssen, die dabei jedoch immer eine Verbindung zur we- sentlich kälteren Umgebung des Abgasstranges aufweisen, wobei diese Verbindung in der Regel dauerhaft gasdicht ausgeführt sein muss .
Zur Messung hoher Temperaturen im Bereich von 1000 °C und mehr existieren berührungslose Verfahren, die beispielsweise die spektrale Strahlungsdichte des Körpers, dessen Temperatur bestimmt werden soll, vermessen. Diese Verfahren eignen sich sehr gut zur Bestimmung von Temperaturen unter Laborbedingungen. Im großtechnischen Einsatz und vor allem im Kraftfahr- zeug sind diese Verfahren in der Regel zu aufwendig, zu emp¬ findlich und zu teuer.
Gerade in der Automobilindustrie, in der sehr große Stückzah¬ len von Sensoren benötigt werden, wären berührungslose Ver- fahren zur Temperaturmessung ungeeignet. Demgegenüber steht ein großes Interesse, zum Beispiel die im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen herrschende Temperatur preisgünstig und prä-
zise zu bestimmen. Hierfür bieten sich Messvorrichtungen an, bei denen die Messelemente, zum Beispiel in Form einer Pla¬ tinsonde, die ihren Widerstand in Abhängigkeit von der Tempe¬ ratur ändert, in den Abgasstrang eingebracht werden. Bei die- sen Vorrichtungen tritt jedoch das Problem auf, dass die
Messsonde selber im Abgasstrang thermisch hoch belastet wird, wobei die Signale der Messsonde in die thermisch gering be¬ lastete Umgebung des Abgasstrangs geführt werden müssen, um sie auswerten zu können.
Rußsensoren dienen der Messung des aktuell ausgestoßenen Rußes im Abgasstrang, damit dem Motormanagement in einem Kraft¬ fahrzeug in einer aktuellen Fahrsituation Informationen zukommen, um mit regelungstechnischen Anpassungen die Emissi- onswerte zu reduzieren. Darüber hinaus kann mit Hilfe der
Rußsensoren eine aktive Abgasreinigung durch Abgas-Rußfilter eingeleitet werden oder eine Abgasrückführung zur Brennkraftmaschine erfolgen. Im Falle der Rußfilterung werden regenerierbare Filter verwendet, die einen wesentlichen Teil des Rußgehaltes aus dem Abgas herausfiltern. Benötigt werden Ru߬ sensoren für die Detektion von Ruß, um die Funktion der Rußfilter zu überwachen bzw. um deren Regenerationszyklen zu steuern. Auch die Rußsensoren arbeiten bei hohen Temperaturen im Abgasstrang und übertragen die ermittelten Daten an Steu- ergeräte, die außerhalb des Abgasstrangs angeordnet sind.
Wiederum ist dazu eine hohe Temperaturdifferenz gasdicht zu überbrücken .
Bei Verbrennungsmotoren ist es seit geraumer Zeit üblich den Sauerstoffgehalt im Abgastrakt des Verbrennungsmotors zu er¬ fassen, um eine optimale Verbrennung des Kraftstoffes in dem Brennräumen des Verbrennungsmotors zu gewährleisten. Dazu werden SauerstoffSensoren im Abgasstrang des Kraftfahrzeuges eingesetzt, die ebenfalls bei hohen Temperaturen arbeiten und gasdicht gegen die Umgebung des Abgasstranges ausgebildet sein müssen. An die elektrischen Durchführungen dieser SauerstoffSensoren werden daher hohe Anforderungen gestellt, die
nach dem Stand der Technik nur mit teuren und aufwendigen Lösungen erfüllt werden können.
Bei all diesen Sensoren müssen Keramik-Keramik-Verbindungen und auch Keramik-Metall-Verbindungen gasdicht ausgeführt werden. Dies geschieht in der Regel durch Hochtemperaturhartlö¬ ten, wobei bei Temperaturen über 800 °C das Hochtemperaturhartlot aufgeschmolzen wird und einen Lotspalt zwischen die Teile fließt, die verbunden werden und abgedichtet werden sollen. Die Lotspalte sind nach dem Stand der Technik als ra¬ dial umlaufende, achsparallele und koaxial ausgebildete Spal¬ te ausgebildet, wobei der umlaufende Lotspalt eine Toleranz von 30 bis 100 ym aufweisen durfte, um eine gute Füllung mit dem Hartlot zu gewährleisten, ohne dass es zu eine uner- wünschten Überfüllung des Lotspaltes mit Hartlot kommt.
Diese hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen sowohl der Metallbauteile als auch der Keramikbauteile führt zu ho¬ hen Herstellungskosten, die vermieden werden sollen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen dauerhaft gasdichten Sensor zur Anwendung im Abgasstrang anzugeben, der kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Sensoren mit Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Dadurch, dass die elektrische Durchführung in dem Bereich in dem sie das keramische, elektrisch isolierende Material durchdringt konusförmig ausgebildet ist und das keramische, elektrisch isolierende Material in dem Bereich in dem es von der elektrische Durchführung durchdrungen wird ebenfalls ko¬ nusförmig ausgebildet ist, wobei der erste Konus die selbe Konizität aufweist wie der zweite Konus und der erste Konus zum zweiten Konus derart angeordnet ist, dass ein Spalt mit definierter Breite zwischen ersten Konus und dem zweiten Konus ausgebildet ist und dieser Spalt mit dem Hochtemperatur-
hartlot ausgefüllt ist, kann sowohl das keramische, elek¬ trisch isolierende Material als auch elektrische Durchführung ohne aufwendige Nachbearbeitungsschritte hergestellt werden. Das keramische, elektrisch isolierende Material kann direkt nach dem Brennen also „as fired" verwendet werden und muss nicht noch aufwendig geschliffen oder poliert werden. Auch die elektrische Durchführung kann einfach hergestellt werden, ohne aufwendige Dreh- und Schleif erfahren einsetzen zu müssen. Dadurch wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Sen- sors erheblich vereinfacht und die Kosten für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sensors erheblich geringer als bei der Herstellung eines konventionellen Sensors. Durch die Verwendung eines ersten und eines zweiten Konus mit derselben Konizität, kann durch eine einfache axiale Verschiebung der Bau- teile zueinander die Spaltbreite hinreichend genau einge¬ stellt werden, so dass das Hochtemperaturlot den Spalt voll¬ ständig ausfüllen kann und eine gasdichte Verbindung zwischen dem keramischen, elektrisch isolierende Material und der elektrische Durchführung entsteht.
Die soeben beschriebenen Vorteile ergeben sich auch, wenn der rotationssymmetrische, metallische Mantel in dem Bereich in dem das keramische, elektrisch isolierende Material angeord¬ net ist konusförmig ausgebildet ist und das keramische, elek- trisch isolierende Material in dem Bereich in dem es von dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel umgeben wird ebenfalls konusförmig ausgebildet ist, wobei der dritte Konus die selbe Konizität aufweist wie der vierte Konus und der dritte Konus zum vierten Konus derart angeordnet ist, dass ein Spalt mit definierter Breite zwischen dritten Konus und dem vierten Konus ausgebildet ist und dieser Spalt mit dem Hochtemperaturhartlot ausgefüllt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus dem nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 erläuterten Beispiel. Es zeigen:
Figur 1 einen langgestreckten Hochtemperatursensor,
Figur 2 einen Rußsensor,
Figur 3 einen schematisch dargestellten Sauerstoffsensor,
Figur 4 einen Sensor nach dem Stand der Technik,
Figur 5 einen erfindungsgemäßen Sensor,
Figur 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Sensor,
Figur 7 ein Kraftfahrzeug mit einem Abgasstrang. Fig. 1 zeigt einen langgestreckten Hochtemperatursensor 6.
Der Hochtemperatursensor 6 ist zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges geeignet. Der Hochtemperatursen¬ sor 6 besteht aus einem Schutzrohr 9, das einseitig mit der Schutzrohrkappe 2 verschlossen ist. In der Schutzrohrkappe 2 ist das Temperatursensorelement 7 zu erkennen. Dieses Tempe¬ ratursensorelement 7 ist in der Regel ein Widerstandssensorelement, das mit zunehmender Temperatur seinen Widerstandswert entweder erhöht oder verringert. Diese Sensorelemente sind zum Beispiel unter den Namen NTC oder PTC bekannt. Der Raum zwischen dem Sensorelement 7 und der Schutzrohrkappe 2 ist mit einem gut Wärme leitenden Material 8 ausgefüllt. Dies kann zum Beispiel ein feines Siliziumpulver sein. Im Schutzrohr 9 sind die elektrischen Leitungen 1 zu erkennen, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorelement 7 und einer hier nicht dargestellten nachfolgenden Auswerteelektronik herstellen. Die elektrischen Leitungen 1 bildet eine Durchführung durch einen Befestigungssockel 4. Der Befestigungssockel 4 kann aus einem keramischen, elektrisch isolierenden Material bestehen. Die elektrischen Leitungen 1 sind in einem Leitungsträger 3 gelagert, der in der Regel die elektrische Isolation zwischen den elektrischen Leitungen und dem metallischen Schutzrohr 9 herstellt. Das Schutzrohr 9 ist
fest mit einem Teil des Versteifungsrohres 5 verbunden. Das Versteifungsrohr 5 kann als rotationssymmetrischer, metallischer Mantel ausgebildet sein. Am Versteifungsrohr 5 ist der Befestigungssockel 4 für den Hochtemperatursensor 12 zu er- kennen. Mit dem Befestigungssockel 4 kann der Hochtemperatursensor 6 im Abgasstrang befestigt werden.
Figur 2 zeigt einen Rußsensor 11. Der Rußsensor 11 ist zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges geeig- net. Der Rußsensor 11 besteht aus einer Messelektrode 12, die im Inneren einer Außenelektrode 13 angeordnet ist. Die Außen¬ elektrode 13 kann als rotationssymmetrischer, metallischer Mantel ausgebildet sein. Zwischen der Messelektrode 12, die ein Sensorelement bildet, und der Außenelektrode befindet sich das Abgas des Verbrennungsmotors, in dem Rußpartikel 14 enthalten sind. Die Konzentration der Rußpartikel 14 im Abgas soll durch den Rußsensor 11 gemessen werden. Dazu wird eine Messspannung durch die Spannungsversorgung 16 zwischen der Messelektrode 12 und der Außenelektrode 13 angelegt. Die Messelektrode 12 ist von der Außenelektrode 13 mithilfe des Isolationskörpers 15 elektrisch isoliert. Der Isolationskör¬ per 15 kann als Scheibe aus einem keramischen, elektrisch isolierenden Material aufgebaut sein. Die Messelektrode 12 bildet eine Durchführung durch den Isolationskörpers 15. Wei- terhin ist in Figur 1 zu erkennen, dass zwischen der Spannungsversorgung 16 und der Außenelektrode 13 ein Ohmscher Widerstand 17 geschaltet ist, der hochohmig ausgeführt ist, um die relativ kleinen Ströme messen zu können, die sich aufgrund der Rußpartikel 14 zwischen der Messelektrode 12 und der Außenelektrode 13 ausbilden. Die Messung dieser Ströme erfolgt durch das Strommesselement 18, das mit einer Auswer¬ teelektronik 19 verbunden ist. Derartige Rußsensoren werden zur On-Board-Diagnose in Kraftfahrzeugen mit Dieselmotoren eingesetzt .
Der in Figur 3 schematisch dargestellte Sauerstoffsensor 28 besitzt ein Sensorelement 22, das auf dem vorderen Ende eines
stabförmigen Trägerelementes 25 angeordnet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Interdigitalelektrode handeln. Die elektrischen Leiter 21 des Sensorelementes 22 erstrecken sich in Figur 3 nach rechts bis in einen Kontaktbereich des Sauerstoffsensorsteckers 29. Ein Sensorgehäuse 23 bildet eine Halterung für das Sensorelement 22 und weist eine hier nicht dargestellte Auswerteelektronik für das Sensorelement 22 auf. Das Sensorgehäuse 23 kann als rotationssymmetrischer, metal¬ lischer Mantel ausgebildet sein.
Das Sensorelement 22 kann von einer Metallkappe 26, die als Schutzrohr ausgebildet sein kann, umgeben sein. Das Sensorelement 22 erstreckt sich koaxial zur Metallkappe 26, die mit mehreren Öffnungen 27 versehen ist, damit das Sensorelement 22 mit dem Abgas-Luft-Gemisch 30 in Kontakt treten kann, dessen Sauerstoffgehalt gemessen werden soll.
Es ist ein plattenförmiges Bauteil 24 vorgesehen, das als gasdichter Abschluss des Sauerstoffsensors 28 ausgebildet ist. Das plattenförmige Bauteil 24 kann als aus keramischen, elektrisch isolierenden Material aufgebaut sein. Die elektrischen Leiter 21 des Sensorelementes 22 bilden eine Durchführung 25 durch das plattenförmige keramische Bauteil 24. Alle in den Figuren 1 bis 3 vorgestellten Sensoren sind für
Anwendungen im Abgasstrang, also unter sehr hohen Temperaturbelastungen, geeignet. Alle in den Figuren 1 bis 3 vorgestellten Sensoren weisen elektrische Durchführungen auf, die dauerhaft gasdicht ausgebildet sein müssen, wobei die Durch- führungen ihre elektrisch isolierenden Eigenschaften im Betrieb der Sensoren unverändert beibehalten müssen. Darüber hinaus zeigen die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Sensoren rotationssymmetrische, metallische Mäntel, die mit dem keramischen, elektrisch isolierenden Material verbunden sind. Dabei ist ein Spalt mit definierter Breite zwischen dem rota¬ tionssymmetrischen, metallischen Mantel und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material ausgebildet und dieser Spalt
ist mit dem Hochtemperaturhartlot ausgefüllt. Auch diese Ver¬ bindungen müssen dauerhaft gasdicht ausgeführt sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind in der Regel sehr aufwendigen Abdichtungskonzepte notwendig.
Figur 4 zeigt einen Sensor 31 nach dem Stand der Technik. Der Sensor 31 weist ein Sensorelement 32 auf, das mit einer elek¬ trischen Durchführung 33 verbunden ist. Die elektrische
Durchführung 33 durchdringt ein keramisches, elektrisch iso- lierendes Material 35. Im Bereich der Durchdringung ist zwischen dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 und der Durchführung 33 ein Hochtemperaturhartlot 36 zu er¬ kennen. Der Spalt 39 zwischen dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 und der elektrischen Durchführung 33 unterliegt extrem engen Toleranzen. Der Spalt 39 muss sehr gleichmäßig ausgeführt sein, und er darf in der Regel zwi¬ schen 30 und 100 ym Lichteweite aufweisen. Diese geringen To¬ leranzen sind notwendig, damit zum einen genug Hochtempera¬ turhartlot in den Spalt eindringen kann und sich gleichmäßig verteilen kann, jedoch nicht an unerwünschte Stellen fließen kann. Um einen derart genauen Spalt herzustellen, sind für das keramische, elektrisch isolierende Material 35 sehr auf¬ wändige und teure Schleifprozesse notwendig, und auch die elektrische Durchführung 33 muss hochgenau und aufwendig be- arbeitet werden. Diese hochgenauen Bearbeitungsprozesse füh¬ ren zu unverhältnismäßig hohen Teilekosten, die vermieden werden sollen.
Die elektrische Durchführung 33 ist nach ihrer Durchdringung durch das keramische, elektrisch isolierende Material 35 elektrisch mit einer nachfolgenden Elektronik 34 verbunden. Dadurch können die vom Sensorelement 32 erzeugten Signale zur weiteren Verarbeitung an die nachfolgende Elektronik 34 gesendet werden. Weiterhin ist in Figur 4 ein rotationssymmet- rischer, metallischer Mantel 40 zu erkennen, der ebenfalls mit Hilfe eines Hochtemperaturhartlotes 36 mit dem kerami¬ schen, elektrisch isolierenden Material 35 gasdicht verbunden
ist. Auch bei der Verbindung des keramischen, elektrisch isolierenden Materials 35 mit dem rotationssymmetrischen, metallischen Bauteil muss ein Spalt 39 hergestellt werden, der den hohen qualitativen Anforderungen entspricht, um durch das Hochtemperaturhartlot 36 eine gasdichte Verbindung herstellen zu können. Diese dauerhafte Gasabdichtung von Sensoren zur Anwendung im Abgasstrang kann anhand des nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Sensors erheblich vereinfacht und damit preisgünstig gestaltet werden.
Figur 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Sensor 31 zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges. Dabei kann es sich um einen aus den Figuren 1 bis 3 bekannten oder jeden anderen zur Anwendung im Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges geeigneten Sensor handeln. Der Sensor 31 zeigt ein Sensorelement 32, das mit mindestens einer elektrischen Durchführung 33 verbunden ist, wobei die elektrische Durchführung 33 das Sensorelement 32 mit elektrischer Energie versorgt und/oder die elektrische Durchführung die vom Sensorelement 32 erzeug- ten Signale an eine nachfolgende Elektronik 34 weiterleitet. Die elektrische Durchführung 33 führt dabei durch ein keramisches, elektrisch isolierendes Material 35. Das keramische, elektrisch isolierende Material 35 ist gasdicht mit der elektrischen Durchführung 33 verbunden, indem zwischen der elektrischen Durchführung 33 und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 ein Hochtemperaturhartlot 36 ange¬ ordnet ist. Dabei ist die elektrische Durchführung 33 in dem Bereich, in dem sie das keramische, elektrisch isolierende Material 35 durchdringt, konusförmig ausgebildet, und das ke- ramische, elektrisch isolierende Material 35 ist in dem Be¬ reich, in dem es von der elektrischen Durchführung 33 durchdrungen wird, ebenfalls konusförmig ausgebildet.
Der erste Konus 37 weist dabei dieselbe Konizität auf wie der zweite Konus 38. Als Konizität bezeichnet man die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus entlang seiner axialen Er- streckung. Der erste Konus 37 und der zweite Konus 38 sind
derart angeordnet, dass ein Spalt mit einer definierten Brei¬ te zwischen dem ersten Konus 37 und dem zweiten Konus 38 ausgebildet ist. Die Breite dieses Spaltes beträgt zum Beispiel 30 ym bis 100 ym. Der so ausgebildete Spalt 39 ist mit dem Hochtemperaturlot 36 gefüllt, womit eine gasdichte Verbindung zwischen der elektrischen Durchführung 33 und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 hergestellt ist. Darüber hinaus kann der Sensor zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges optional mindestens einen rota- tionssymmetrischen, metallischen Mantel aufweisen. In dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel 40 ist das keramische, elektrisch isolierende Material 35 angeordnet. Auch der rotationssymmetrische, metallische Mantel 40 ist mit Hilfe eines Hochtemperaturhartlots 36 gasdicht mit dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 verbunden, indem das
Hochtemperaturhartlot 36 in den Spalt 39 zwischen dem rotati¬ onssymmetrischen, metallischen Mantel und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 eingebracht ist. Der ro¬ tationssymmetrische, metallische Mantel 40 ist in dem Be- reich, in dem das keramische, elektrisch isolierende Material 35 angeordnet ist, konusförmig ausgebildet. Auch das kerami¬ sche, elektrisch isolierende Material 35 ist in dem Bereich, in dem es vom rotationssymmetrischen, metallischen Mantel 40 umgeben ist, konusförmig ausgebildet. Hier weist der dritte Konus 41 dieselbe Konizität wie der vierte Konus 42 auf. Der vierte Konus 42 ist derart zum dritten Konus 41 angeordnet, dass ein Spalt 39 mit definierter Breite zwischen dem dritten Konus 41 und dem vierten Konus 42 ausgebildet ist. Diese de¬ finierte Breite des Spaltes 39 kann zum Beispiel 30 ym bis 100 ym betragen. Der Spalt 39 ist ebenfalls mit einem Hoch¬ temperaturhartlot 36 ausgefüllt, womit eine gasdichte Verbin¬ dung zwischen dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 und dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel 40 gebildet ist.
Der Vorteil der konischen Ausbildung der elektrischen Durchführung 33, des keramischen, elektrisch isolierenden Materi-
als 35 und des rotationssymmetrischen, metallischen Mantels 40 ist die Möglichkeit, durch eine axiale Verschiebung der Konusse zueinander die Breite des Spaltes 39 einstellen zu können. Dabei kann an die Qualität der Oberflächenbeschaffen- heit der elektrischen Durchführung 33, des keramischen, elektrisch isolierenden Materials 35 und des rotationssymmetrischen, metallischen Mantels 40 wesentlich geringere Anforderungen gestellt werden als bei Sensoren nach dem Stand der Technik bekannt. Somit kann auf eine teure Bearbeitung der Lötflächen verzichtet werden, was zu einem wesentlich kostengünstigeren Herstellungsprozess des erfindungsgemäßen Sensors führt. Die Einstellung des Spaltes 39 erfolgt daher durch ei¬ ne leichte Verschiebung der elektrischen Durchführung 33 relativ zum keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 bzw. des rotationssymmetrischen, metallischen Mantels 40 zum keramischen, elektrisch isolierenden Material 35. Je nach Wahl der Konizität kann eine größere oder kleinere axiale Verschiebung dieser genannten Bauteile zur gewünschten Spaltbreite führen.
Auch Figur 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Sensor 31 zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges. Wiederum ist ein keramisches, elektrisch isolierendes Material 35 zu erkennen, das mit einer Vielzahl von rotationssym- metrischen, metallischen Mänteln 40 verbunden ist. Die rotationssymmetrischen, metallischen Mäntel 40 sind teilweise konusförmig ausgebildet, und auch das keramische, elektrisch isolierende Material 35 ist entsprechend konusförmig ausge¬ bildet. Zu erkennen ist, dass jeweils ein dritter Konus 41 dieselbe Konizität wie ein vierter Konus 42 aufweist. Die
Veränderung des Durchmessers eines Konus entlang seiner Rota- tionsaxe bezeichnet man als Konizität. Durch axiale Verschie¬ bung der Konusse zueinander wird ein Spalt 39 gebildet, der eine genau definierte Spaltbreite aufweist. Dieser Spalt 39 ist mit einem Hochtemperaturhartlot 36 ausgefüllt, was zu ei¬ ner gasdichten Verbindung zwischen dem rotationssymmetri-
sehen, metallischen Mantel 40 und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material 35 führt.
Figur 7 Zeigt ein Kraftfahrzeug 50 mit einem Abgasstrang 49. Der Abgasstrang führt die von der Brennkraftmaschine 51 er¬ zeugten Abgase ab. Im Abgasstrang 49 ist mindestens ein Sensor 6, 11, 28, 31 zur Anwendung in einem Abgasstrang 49 eines Kraftfahrzeuges 50 angeordnet. Da im Abgasstrang 49 Tempera¬ turen zwischen -40 °C beim Kaltstart des Kraftfahrzeugens bis zu über 1000 °C bei einem Hochlastbetrieb der Brennkraftma¬ schine 51 herrschen können, werden an die elektrischen Durchführungen 25, 33 des Sensors besonders hohe Anforderungen ge¬ stellt, denen mit dem erfindungsgemäßen Sensor gerecht geworden wird.
Claims
Sensor (6, 11, 28, 31) zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sensor (6, 11, 28, 31) ein Sensorelement (7, 12, 22, 32) aufweist, das mit mindestens einer elektrischen Durchführung (25, 33) verbunden ist, wobei die elektrische Durchführung (25, 33) das Sensorelement (7, 12, 22, 31) mit elektrischer Energie versorgt und/oder die elektrische Durchführung
(25, 33) die vom Sensorelement (7, 12, 22, 31) erzeugten Signale an eine nachfolgende Elektronik (18, 19) weiter¬ leitet, wobei die elektrische Durchführung (25, 33) durch ein keramisches, elektrisch isolierendes Material
(4, 15, 24, 35) führt und wobei die elektrische Durch¬ führung (25, 33) mit dem keramischen, elektrisch isolierenden Material (4, 15, 24, 35) gasdicht verbunden ist, indem zwischen der elektrischen Durchführung (25, 33) und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material
(4, 15, 24, 35) ein Hochtemperaturhartlot (36) angeord¬ net ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Durchführung (25, 33) in dem Be¬ reich, in dem sie das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) durchdringt, konusförmig ausge¬ bildet ist, und das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) in dem Bereich, in dem es von der elektrische Durchführung (25, 33) durchdrungen wird, ebenfalls konusförmig ausgebildet ist, wobei der erste Konus (37) die selbe Konizität aufweist wie der zweite Konus (38) und der erste Konus (37) zum zweiten Konus
(38) derart angeordnet ist, dass ein Spalt (39) mit de¬ finierter Breite zwischen ersten Konus (37) und dem zweiten Konus (38) ausgebildet ist und dieser Spalt (39) mit dem Hochtemperaturhartlot (36) ausgefüllt ist. 2. Sensor (6, 11, 28, 31) zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sensor (6, 11, 28, 31) ein Sensorelement (7, 12, 22, 32) aufweist, das
von mindestens einem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) umgeben ist, wobei in dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) ein keramisches, elektrisch isolierendes Material
(4, 15, 24, 35) angeordnet ist und wobei der rotations¬ symmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) mit dem keramischen, elektrisch isolierenden Material (4, 15, 24, 35) gasdicht verbunden ist, indem zwischen dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material (4, 15, 24, 35) ein Hochtemperaturhartlot (36) ange¬ ordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der rotationssymmetrische, metallische Mantel (5, 13, 23, 40) in dem Bereich in dem das keramische, elek¬ trisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) angeordnet ist konusförmig ausgebildet ist und das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) in dem Bereich, in dem es von dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) umgeben wird, eben¬ falls konusförmig ausgebildet ist, wobei der dritte Ko¬ nus (41) dieselbe Konizität aufweist wie der vierte Ko¬ nus (42) und der dritte Konus (41) zum vierten Konus
(42) derart angeordnet ist, dass ein Spalt (39) mit de¬ finierter Breite zwischen dritten Konus (41) und dem vierten Konus (42) ausgebildet ist und dieser Spalt (39) mit dem Hochtemperaturhartlot (36) ausgefüllt ist.
Sensor (6, 11, 28, 31) zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges nach den Ansprüchen 1 und 2.
Verfahren zur Herstellung eines Sensors (6, 11, 28, 31) zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sensor (6, 11, 28, 31) ein Sensorelement (7, 12, 22, 32) aufweist, das mit mindestens einer elektrischen Durchführung (25, 33) verbunden ist, wobei die elektrische Durchführung (25, 33) das Sensorelement
(7, 12, 22, 32) mit elektrischer Energie versorgt und/oder die elektrische Durchführung (25, 33) die vom Sensorelement (7, 12, 22) erzeugten Signale an eine nachfolgende Elektronik (18, 19) weiterleitet, wobei die elektrische Durchführung (25, 33) durch ein keramisches, elektrisch isolierendes Material (4, 15, 24, 35) führt und wobei die elektrische Durchführung (25, 33) mit dem keramischen, elektrisch isolierenden Material (4, 15, 24, 35) gasdicht verbunden ist, indem zwischen der elektrischen Durchführung (25, 33) und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material (4, 15, 24, 35) ein Hochtemperaturhartlot (36) angeordnet ist, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektri¬ sche Durchführung (25, 33) in dem Bereich, in dem sie das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) durchdringt, konusförmig ausgebildet wird und das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) in dem Bereich, in dem es von der elektrische Durchführung (25, 33) durchdrungen wird, ebenfalls ko¬ nusförmig ausgebildet wird, wobei der erste Konus (37) dieselbe Konizität aufweist wie der zweite Konus (38) und der erste Konus (37) zum zweiten Konus (38) derart angeordnet wird, dass ein Spalt (39) mit definierter Breite zwischen ersten Konus (37) und dem zweiten Konus
(38) ausgebildet wird, woraufhin der Spalt (39) mit dem Hochtemperaturhartlot (36) ausgefüllt wird.
Verfahren zur Herstellung eines Sensors (6, 11, 28, 31) zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sensor (6, 11, 28, 31) ein Sensorelement (7, 12, 22, 32) aufweist, das von mindestens einem rota¬ tionssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) umgeben ist, wobei in dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) ein keramisches, elekt¬ risch isolierendes Material (4, 15, 24, 35) angeordnet ist und wobei der rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) mit dem keramischen, elektrisch
isolierenden Material (4, 15, 24, 35) gasdicht verbunden ist, indem zwischen dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) und dem keramischen, elektrisch isolierenden Material (4, 15, 24, 35) ein Hochtemperaturhartlot (36) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass rotationssymmetrische, metallische Mäntel (5, 13, 23, 40) in dem Bereich, in dem das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) angeordnet ist, konusförmig ausgebildet wird und das keramische, elektrisch isolierende Material (4, 15, 24, 35) in dem Bereich, in dem es von dem rotationssymmetrischen, metallischen Mantel (5, 13, 23, 40) umgeben wird, ebenfalls konusförmig ausgebildet wird, wobei der dritte Konus (41) die selbe Konizität aufweist wie der vierte Konus (42) und der dritte Konus (41) zum vierten Konus (42) derart angeordnet wird, dass ein Spalt (39) mit definierter Breite zwischen dritten Konus (41) und dem vierten Konus (42) ausgebildet wird, wor¬ aufhin der Spalt (39) mit dem Hochtemperaturhartlot (36) ausgefüllt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Sensors (6, 11, 28, 31) zur Anwendung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges nach den Ansprüchen 4 und 5.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015225434.8 | 2015-12-16 | ||
DE102015225434.8A DE102015225434B3 (de) | 2015-12-16 | 2015-12-16 | Sensor und dessen Herstellungsverfahren zur Anwendung in einem Abgasstrang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017102279A1 true WO2017102279A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=57396437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/078728 WO2017102279A1 (de) | 2015-12-16 | 2016-11-24 | Sensor zur anwendung in einem abgasstrang |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015225434B3 (de) |
WO (1) | WO2017102279A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523645B1 (de) * | 2020-04-06 | 2021-10-15 | Avl List Gmbh | Adapteranordnung und Bauteilverbund |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235105A1 (de) * | 1972-07-18 | 1974-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren |
DE102004055889A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | Linde Ag | Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem zylindrischen, keramischen und einem metallischen Bauteil |
DE102006016566A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Beru Ag | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren |
WO2008009533A2 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Gassensor mit sensorelement und dichtungsglied |
DE102008042991A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchgangs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707458A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Bosch Gmbh Robert | Meßfühler und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP5034394B2 (ja) * | 2006-09-13 | 2012-09-26 | 株式会社デンソー | 圧力センサ |
JP5756415B2 (ja) * | 2011-05-19 | 2015-07-29 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ |
-
2015
- 2015-12-16 DE DE102015225434.8A patent/DE102015225434B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-11-24 WO PCT/EP2016/078728 patent/WO2017102279A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235105A1 (de) * | 1972-07-18 | 1974-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren |
DE102004055889A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | Linde Ag | Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem zylindrischen, keramischen und einem metallischen Bauteil |
DE102006016566A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Beru Ag | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren |
WO2008009533A2 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Gassensor mit sensorelement und dichtungsglied |
DE102008042991A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchgangs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015225434B3 (de) | 2017-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237628A1 (de) | Sauerstoff-sensor mit keramischem heizelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1125086B1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
EP3881052B1 (de) | Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines sensors zur detektion von russ | |
WO2008031654A1 (de) | Sensorelement für gassensoren und verfahren zum betrieb desselben | |
EP3394605B1 (de) | Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum | |
EP1214551B2 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE102014211533A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Partikelsensors | |
WO2006111459A1 (de) | Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben | |
DE10020328A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze | |
WO2017102279A1 (de) | Sensor zur anwendung in einem abgasstrang | |
WO2021197752A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines zustandsparameters eines abgassensors | |
DE102013015377A1 (de) | Hochtemperatursensor und Verfahren zur Herstellung einer Schutzkappe für einen Hochtemperatursensor | |
DE10122940A1 (de) | Gasfühler | |
DE102016224410B4 (de) | Sensor zur Verwendung in einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102009055421A1 (de) | Sensorelement mit verbessertem Gaszutritt | |
DE102007050740B4 (de) | Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung | |
WO2017102765A1 (de) | Sensor und verfahren zur herstellung eines sensors zur andwendung in einem abgasstrang | |
DE102009000077A1 (de) | Partikelsensor mit Referenzmesszelle | |
WO2015022167A1 (de) | Kapazitive eigendiagnose des elektrodensystems eines partikelsensors | |
DE10157734A1 (de) | Gasmeßfühler | |
DE102010041482B4 (de) | Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums | |
DE3138547A1 (de) | Temperaturregeleinrichtung fuer einen sauerstoffuehler | |
EP3695473B1 (de) | Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil | |
DE102010002458A1 (de) | Abgassonde | |
DE102022127611A1 (de) | Messaufnehmer für eine thermische Messgröße und Messstelle mit einem solchen Messaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16801452 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16801452 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |