WO2017148469A1 - GIEßWERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUM POSITIONIEREN UND ENTFORMEN EINES SCHIEBERS INNERHALB DES GIEßWERKZEUGS - Google Patents
GIEßWERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUM POSITIONIEREN UND ENTFORMEN EINES SCHIEBERS INNERHALB DES GIEßWERKZEUGS Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017148469A1 WO2017148469A1 PCT/DE2017/100119 DE2017100119W WO2017148469A1 WO 2017148469 A1 WO2017148469 A1 WO 2017148469A1 DE 2017100119 W DE2017100119 W DE 2017100119W WO 2017148469 A1 WO2017148469 A1 WO 2017148469A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- slide
- casting tool
- guide
- carrier
- mold
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
- B22D17/24—Accessories for locating and holding cores or inserts
Definitions
- the invention relates to a casting tool according to the preamble of claim 1 and a method for positioning and demolding of a slider within the
- Casting tools in particular for use in a counter-pressure chill casting process (CPC), are known from the prior art.
- Known casting tools have two mold halves, which are moved together before the actual casting process and form a mold cavity in its interior, which is filled in the further casting process with melt, which in turn solidifies the finished casting.
- melt which in turn solidifies the finished casting.
- it is known to use for the formation of recesses in the later casting slider, which laterally from the outside before the actual
- Casting be introduced into the mold cavity.
- a disadvantage of the casting tools listed in the prior art is that a considerable amount of space for the casting tools is required by the arrangement of the slide on the casting tools.
- a further active control of the slide by means of, for example, hydraulic cylinders is usually necessary in order to move the slides into the mold cavity before the actual casting process. This active control also occupies space around the casting tool.
- the present invention is therefore based on the object to eliminate the above problems in the design of a casting tool, in particular a casting tool for a counter-pressure Kokilleng man Kunststoffmaschinen (CPC), and in particular a
- the casting tool according to the invention comprises two mold halves and one
- the recess may be, for example, an undercut or a cavity.
- the slider is the molding that forms the recess.
- the molded part can also be referred to as a movable core or slider core in this context. According to the invention, it is provided that the slide unit is preferably completely within the
- Casting tool is arranged.
- the construction according to the invention with the arrangement of the slide unit in the interior of the casting tool makes it possible for the slide unit not to occupy any additional space in the outer region of the casting tool and consequently to provide a more compact design of the casting tool.
- the smallest dimensions of the casting tool can be achieved by a preferably complete
- Integration of the slide unit can be achieved in the interior of the casting tool.
- the slide unit comprises at least one slide, at least one movable slide carrier carrying the slide and a guide element guiding the at least one movable slide carrier.
- the slide unit has two movable slide carriers, each provided with a slide, which can be guided on the guide element.
- the slider for a passive movement of the slider inside the casting tool, the slider for forming the recess on the movable or movably mounted
- Slider carrier arranged.
- the slide carrier in turn is guided or moved on the guide element, preferably between a starting position, in which the slider is preferably completely out of the mold cavity of the casting tool has gone out, and a Endg tell ein in which the slider is completely spent in the mold cavity of the casting tool.
- Fastening means in particular a dowel, preferably releasably secured.
- the slider is advantageous mit Kunststoff method by moving the slide carrier. For maintenance reasons, it may be advantageous if for such
- connection a reversible attachment is provided in particular by means of a dowel screw.
- the dowel is preferred by a recording in
- the slide is fastened to the slide carrier in such a way that the slide can rotate freely about the fastening means.
- the slider Prior to placing the slider in the mold cavity, it is preferably applied with sizing to prevent subsequent adhesion of the casting to the slider. Due to the construction of the slide unit arranged in the interior of the casting tool, it may be complicated even in the opened state of the casting tool to apply sizing to the slide. In order to apply the sizing uniformly over the entire surface of the slider, it may be advantageous to connect the slider rotatably mounted with the slider carrier, so that the slider can be rotated in the open state of the casting tool by means of a small amount of force. Thus, the entire surface of the slide can be reached and the slide can be acted upon without removal of the slide unit with sizing.
- slide carrier in a connecting region, preferably via a guide rail, displaceable on a mold half
- the slide carrier is mounted displaceably in the connecting region, preferably via the guide rail, vertically to the closing direction of the mold halves.
- the slider In an initial position, the slider is preferably completely outside the mold cavity.
- the slider When closing the mold halves, the slider performs a lateral relative movement to the mold half within the casting tool, so that the slider is in a Endgello completely in the mold cavity.
- about the connection area of the slide carrier is able to perform a lateral relative movement to the mold half.
- the slide carrier is mounted in a guide rail such that tilting of the slider carrier is excluded during the lateral process.
- connection receptacle in particular a T-shaped connection receptacle, in which a connection extension, in particular a T-shaped connection extension of the mold half is arranged.
- the configuration of the guide rail and / or the connection region by means of a T-shaped connection receptacle and a T-shaped connection extension has the advantage that the slide carrier can not be released from the guide rail and / or the connection region.
- such a configuration enables a large contact surface to be created between the slide carrier and the mold half, and thus tilting of the slide carrier in the guide rail and / or in the connection region during the method of the slide carrier can be largely ruled out.
- the slide carrier is arranged on a mold half, preferably the movable mold half, and the guide element on the
- opposite mold half preferably on the fixed mold half, is arranged.
- the guide element has at least one, preferably two beveled side regions.
- each slide carrier is a bevelled
- bevelled side regions of the guide element starting from the mold half having the guide element, are inclined relative to one another and preferably have the same slope or the same angle of inclination.
- the slide carrier has at least one bevelled side region.
- the bevelled side region of the guide element has the same pitch as the beveled side region of the slider carrier.
- the principle of the lateral method of the slide carrier is based on the fact that due to the closing movement of the mold halves, the oblique side region of the slide carrier impinges on the oblique side region of the guide element and the two
- the bevelled side region of the slider carrier is arranged opposite the slider.
- the bevelled side region of the guide element has a guide, in particular a guide receptacle, in particular a T-shaped guide receptacle.
- beveled side region of the slider carrier may have a guide means cooperating with the guide of the guide element.
- the bevelled side region of the slide carrier has a guide extension, in particular a T-shaped guide extension, as guide means.
- Guide receptacle of the guide element can be arranged.
- a guide receptacle which has an undercut, in particular a T-shaped guide receptacle, as well as to provide a guide extension on the sloping side region of the slide carrier, the at least one lateral extension, in particular a T-shaped
- the two mold halves are moved apart again. Due to the configuration of the guide extension and the guide receptacle and the arrangement of the guide extension in the
- the slide unit has two movable, each with a slider
- Slider carrier these are each feasible along a tapered side portion of the guide element.
- the slide carrier and thus the slide are arranged so when moving together and apart of the mold halves each on opposite sides of the guide member. They will become advantageous
- the components may be handlebars, in particular wishbones, for multi-link axles of motor vehicles.
- the casting tool according to the invention for the production of a link in particular a lower arm for a multi-link rear axle has been found, which comprises a substantially Y-shaped frame with a first leg, the free end portion of a first receptacle for the articulation of the handlebar to a subframe or a vehicle body having a second leg, the free end portion has a second receptacle for articulation of the link to the subframe or the vehicle body, and with a third leg, the free end portion of a third receptacle for articulation of the link to a wheel has, wherein the handlebar is made with the recordings in one piece.
- the recordings for the articulation of the link to a subframe or a vehicle body are in this case formed by means of the inventively provided slide unit.
- the slider unit comprises a catch unit cooperating with the slider carrier (s) and temporarily holding the latter in position, in particular a spring clip.
- the latch unit serves to hold the slider carrier in an initial position, so that there is no unwanted lateral displacement of the slider carrier from the starting position.
- An unintentional lateral displacement of the slider carrier would mean that under certain circumstances when moving the mold halves of the
- Slide carrier with the mold cavity moves the slide carrier vertically to the closing direction.
- the force also leads to an elastic deformation of individual components, in particular an elastic clamping element, the locking unit.
- the slide carrier is released from the catch unit and subsequently slides along the bevelled side region of the guide element with comparatively little effort.
- Guide member also exerted a force on the slide carrier, which leads to the lateral movement of the slider in the direction of the starting position. This force ensures in the end of the travel path that the slide carrier engages again in the locking unit, in which the slide carrier is held until the end of the next casting process.
- extensions and receptacles can also be designed vice versa between the components in communication.
- the invention also relates to a method for positioning and demolding a
- Slider support is threaded into a guide receptacle of a guide member and then slides a beveled side portion of the slide carrier along a tapered side portion of the guide member, whereby the slide carrier is moved together with slide vertically to the closing direction of the mold halves in the mold cavity
- the slide carrier is held in its position in the initial / demolding position of the casting tool by a latching unit, so that it can not be removed from this position without a force.
- the latch unit serves to hold the slider carrier in an initial position, so that there is no unwanted lateral displacement of the slider carrier from the starting position.
- An unintentional lateral displacement of the slider carrier would mean that under certain circumstances when moving the mold halves of the
- FIG. 1 shows a section through an inventive casting tool in a
- FIG. 3 shows a detail of the casting tool according to the invention in FIG.
- Fig. 4 is a schematic representation of the connection between
- FIG. 1 shows a section through a casting tool 10 according to the invention with a slide unit 12 arranged in the interior of the casting tool 10, wherein the casting tool 10 and the slide unit 12 are in an initial / demolding position. In this starting / Entformungs sued the two mold halves 14, 16 are apart.
- the slider unit 12 comprises two slide carriers 18, which via a
- Connecting portion 20 are arranged on the movable mold half 14.
- Slide carriers 18 is formed by means of a arranged on the movable mold half 14 T-shaped connection extension 22 and in each case one arranged on the slide carriers 18 T-shaped connection receptacle 24. It is the
- Connection extension 22 arranged in the connection receptacle 24.
- Slide carrier 18 are therefore slidably mounted on the connection extension 22. Because the slide carriers 18 are displaceably mounted on the connection extension 22, they can perform a lateral relative movement to the movable mold half 14.
- This latching unit 26 comprises an elastic clamping element. To the slide carrier 18 from its initial position method, a force is necessary, which is large enough to elastically deform the elastic member, so that the slide carriers are released from the locking unit 26. An equal force is needed to the slide carrier 18 again in his
- a slider 28 is arranged in each case.
- Each slide 28 is rotatably arranged on the respective slide carrier 18 by means of a fastening means 30, which is guided by a receptacle of the corresponding slide carrier 18.
- the fastening means 30 is a dowel screw, which has a certain play in the receptacle of the slide carrier 18, as a result of which the rotatable mounting of the slide 28 is ensured.
- the slider 28 is moved from the region of the negative contour of the casting or the mold cavity 31.
- each slide carrier 18 On the side opposite the slide 28, each slide carrier 18 has a beveled side region 32a, 32b. This beveled side region 32a, 32b has a T-shaped guide extension 34.
- the slider unit 12 comprises a guide element 36, which is arranged on the fixed mold half 16.
- the guide element 36 has chamfered side areas 38a, 38b, preferably with the same pitch. These bevelled side regions 38a, 38b each have a T-shaped guide receptacle 40.
- the guide element is designed in the manner of a truncated pyramid or truncated prism.
- the chamfered side region 32a or 32b of the slide carrier 18 has the same pitch as the chamfered side region 38a or 38b of the guide element 36.
- FIG. 2 shows a section through the casting tool 10 according to the invention with a slide unit 12 arranged in the interior of the casting tool 10, wherein the
- Casting tool 10 and the slide unit 12 are in a Endgello ein.
- the two mold halves 14, 16 are moved together and form in their interior of a mold cavity 31, in which the melt is introduced.
- each slide 28 is fully retracted into the region of the negative contour of the casting or of the mold cavity 31 and thus in each case forms a recess in the finished casting.
- each slide carrier 18 abuts against the mold halves 14, 16 and thereby seals the mold cavity 31 with respect to the interior, which is not mold cavity 31, of the casting tool 10.
- FIG. 3 shows a detail of the casting tool 10 according to the invention, which represents the aforementioned catch unit 26 in plan view. Shown are the elastic
- Clamping elements which are elastically deformed by means of a force and thus moved out of its rest position, so that the slide carrier 18 from their
- FIG. 4 shows a schematic representation of the connection between a
- Fig. 4 b shows the T-shaped configuration of the guide extension 34, the T-shaped configuration of the guide receptacle 40 and the arrangement of the guide extension 34 in the guide receptacle 40th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gießwerkzeug.
Description
Gießwerkzeug sowie Verfahren zum Positionieren und Entformen eines Schiebers innerhalb des Gießwerkzeugs
Die Erfindung betrifft ein Gießwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Positionieren und Entformen eines Schiebers innerhalb des
Gießwerkzeugs.
Gießwerkzeuge, insbesondere für den Einsatz in einem Gegendruck- Kokillengussverfahren (CPC), sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bekannte Gießwerkzeuge weisen zwei Formhälften auf, welche vor dem eigentlichen Gießvorgang zusammengefahren werden und in ihrem Inneren einen Formhohlraum ausbilden, welcher im weiteren Gießverlauf mit Schmelze gefüllt wird, die wiederum zum fertigen Gussstück erstarrt. Des Weiteren ist bekannt, zur Ausformung von Aussparungen im späteren Gussstück Schieber einzusetzen, welche seitlich von außen vor dem eigentlichen
Gießvorgang in den Formhohlraum eingebracht werden.
Nachteilig an den im Stand der Technik aufgeführten Gießwerkzeugen ist, dass durch die Anordnung der Schieber an den Gießwerkzeugen ein nicht unerheblicher Raumbedarf für die Gießwerkzeuge von Nöten ist. Zudem ist meistens eine weitere aktive Ansteuerung der Schieber mittels beispielsweise Hydraulikzylindern notwendig, um die Schieber vor dem eigentlichen Gießvorgang in den Formhohlraum zu verfahren. Diese Aktivsteuerung nimmt ebenfalls Raum um das Gießwerkzeug ein.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die genannten Probleme bei der Ausgestaltung eines Gießwerkzeugs, insbesondere eines Gießwerkzeugs für ein Gegendruck-Kokillengießverfahren (CPC), zu beseitigen und insbesondere ein
Gießwerkzeug bereitzustellen, das eine kompaktere Bauweise aufweist und keiner weiteren Aktivsteuerung der Schieber bedarf. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Positionieren und Entformen eines Schiebers innerhalb eines
Gießwerkzeugs bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Gießwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einem Verfahren zum Positionieren und Entformen eines Schiebers innerhalb des Gießwerkzeugs durch die
Merkmale des Anspruchs 22 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen können sich aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
Das erfindungsgemäße Gießwerkzeug umfasst zwei Formhälften sowie eine
Schiebereinheit mit einem bewegbaren Schieber zur Ausformung einer Aussparung im Gussstück. Bei der Aussparung kann es sich beispielsweise um eine Hinterschneidung oder um einen Hohlraum handeln. Beim Schieber handelt es sich um das Formteil, das die Aussparung ausformt. Das Formteil kann in diesem Zusammenhang auch als bewegbarer Kern bzw. Schieberkern bezeichnet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schiebereinheit vorzugsweise vollständig innerhalb des
Gießwerkzeugs angeordnet ist.
Im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht die erfindungsgemäße Bauweise mit der Anordnung der Schiebereinheit im Inneren des Gießwerkzeugs, dass die Schiebereinheit keinen zusätzlichen Raum im Außenbereich des Gießwerkzeugs beansprucht und folglich eine kompaktere Bauweise des Gießwerkzeugs bereitgestellt werden kann. Die kleinsten Abmessungen des Gießwerkzeugs können durch eine vorzugsweise vollständige
Integration der Schiebereinheit in das Innere des Gießwerkzeugs erreicht werden.
Es kann für ein passives Bewegen des Schiebers im Inneren des Gießwerkzeugs von Vorteil sein, wenn die Schiebereinheit teilweise an der einen Formhälfte und teilweise an der anderen Formhälfte angeordnet ist, derart, dass die Teile der Schiebereineinheit beim Zusammen- und Auseinanderfahren der Formhälften zusammenwirken.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Schiebereinheit wenigstens einen Schieber, wenigstens einen bewegbaren, den Schieber tragenden Schieberträger und ein den wenigstens einen bewegbaren Schieberträger führendes Führungselement umfasst. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Schiebereinheit zwei bewegbare, jeweils mit einem Schieber versehene Schieberträger aufweist, die auf dem Führungselement führbar sind.
Für ein passives Bewegen des Schiebers im Inneren des Gießwerkzeugs ist der Schieber zum Ausformen der Aussparung an dem bewegbaren bzw. beweglich gelagerten
Schieberträger angeordnet. Der Schieberträger wiederum wird auf dem Führungselement geführt bzw. verfahren, vorzugsweise zwischen einer Ausgangsstellung, in welcher der Schieber vorzugsweise vollständig aus dem Formhohlraum des Gießwerkzeugs
herausgefahren ist, und einer Endgießstellung, in welcher der Schieber vollständig in den Formhohlraum des Gießwerkzeugs verbracht ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieber an dem Schieberträger mittels eines
Befestigungsmittels, insbesondere einer Passschraube, vorzugsweise lösbar befestigt ist. Dadurch, dass Schieber und Schieberträger fest miteinander verbunden sind, wird der Schieber vorteilhaft durch Verfahren des Schieberträgers zwangsläufig mitverfahren. Aus wartungstechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn für eine derartige
Verbindung eine reversible Befestigung insbesondere mittels einer Passschraube vorgesehen ist. Dabei wird die Passschraube bevorzugt durch eine Aufnahme im
Schieberträger geführt und in einem Innengewinde des Schiebers verschraubt. Somit befinden sich der Schraubenkopf der Passschraube und der Schieber an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Schieberträgers.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieber derart am Schieberträger befestigt ist, dass der Schieber um das Befestigungsmittel frei rotieren kann.
Vor dem Verbringen des Schiebers in den Formhohlraum wird dieser vorzugsweise mit Schlichte beaufschlagt, um ein späteres Anhaften des Gussstücks an dem Schieber zu verhindern. Aufgrund der im Inneren des Gießwerkzeugs angeordneten Bauweise der Schiebereinheit kann es selbst im geöffneten Zustand des Gießwerkzeugs kompliziert sein, den Schieber mit Schlichte zu beaufschlagen. Um die Schlichte gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des Schiebers aufzubringen, kann es vorteilhaft sein, den Schieber drehbar gelagert mit dem Schieberträger zu verbinden, so dass der Schieber im geöffneten Zustand des Gießwerkzeugs mittels geringer Kraftaufwendung gedreht werden kann. Somit ist die gesamte Oberfläche des Schiebers erreichbar und der Schieber ist ohne einen Ausbau der Schiebereinheit mit Schlichte beaufschlagbar.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieberträger in einem Verbindungsbereich, vorzugsweise über eine Führungsschiene, verschiebbar an einer Formhälfte,
vorzugsweise an der beweglichen Formhälfte, angeordnet ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieberträger im Verbindungsbereich, vorzugsweise über die Führungsschiene, vertikal zur Schließrichtung der Formhälften verschiebbar gelagert ist.
In einer Ausgangsstellung befindet sich der Schieber vorzugsweise vollständig außerhalb des Formhohlraums. Beim Schließen der Formhälften vollführt der Schieber eine laterale Relativbewegung zur Formhälfte innerhalb des Gießwerkzeugs, damit der Schieber in einer Endgießstellung sich vollständig im Formhohlraum befindet. Um diese Bewegung zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, den Schieberträger, an welchem der Schieber angeordnet ist, in einem Verbindungsbereich verschiebbar gelagert mit der Formhälfte zu koppeln. Über den Verbindungsbereich ist der Schieberträger in der Lage eine laterale Relativbewegung zur Formhälfte durchzuführen. Gleichzeitig ist der Schieberträger derart in einer Führungsschiene gelagert, dass ein Verkanten des Schieberträgers während des lateralen Verfahrens ausgeschlossen ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieberträger im Verbindungsbereich zur Formhälfte, insbesondere zur beweglichen Formhälfte, eine Verbindungsaufnahme, insbesondere eine T-förmige Verbindungsaufnahme, aufweist, in welcher ein Verbindungsfortsatz, insbesondere ein T-förmiger Verbindungsfortsatz der Formhälfte angeordnet ist.
Die Ausgestaltung der Führungsschiene und/oder des Verbindungsbereichs mittels einer T-förmigen Verbindungsaufnahme und einem T-förmigen Verbindungsfortsatz weist den Vorteil auf, dass der Schieberträger sich nicht aus der Führungsschiene und/oder dem Verbindungsbereich lösen kann. Zudem ermöglicht eine derartige Ausgestaltung, dass zwischen Schieberträger und Formhälfte eine große Anlagefläche entsteht und somit ein Verkanten des Schieberträgers in der Führungsschiene und/oder im Verbindungsbereich während des Verfahrens des Schieberträgers weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieberträger an einer Formhälfte, vorzugsweise der beweglichen Formhälfte, angeordnet ist und das Führungselement an der
gegenüberliegenden Formhälfte, vorzugsweise an der festen Formhälfte, angeordnet ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Führungselement wenigstens einen, vorzugsweise zwei abgeschrägten Seitenbereiche aufweist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn jeder Schieberträger einem abgeschrägten
Seitenbereich des Führungselements zugeordnet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Führungselement nach Art einer Pyramide bzw.
Pyramidenstumpfes oder nach Art eines Kegels oder Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei die jeweilige Grundfläche auf der Formhälfte angeordnet ist. Es kann von Vorteil sein, wenn das Führungselement nach Art eines Prismas bzw. Prismastumpfes ausgebildet, wobei die abgeschrägten Seitenbereiche des Führungselements ausgehend von der das Führungselement aufweisenden Formhälfte in Richtung gegenüberliegender Formhälfte zueinander geneigt sind. Im Falle des Prismastumpfes ist dieser im
Querschnitt als vorzugsweise gleichschenkliges Trapez ausgebildet, wobei die Basis des Trapezes quasi auf der Formhälfte steht.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die abgeschrägten Seitenbereiche des Führungselements ausgehend von der das Führungselement aufweisenden Formhälfte zueinander geneigt sind und vorzugsweise die gleiche Steigung bzw. den gleichen Neigungswinkel aufweisen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieberträger wenigstens einen abgeschrägten Seitenbereich aufweist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der abgeschrägte Seitenbereich des Führungselements die gleiche Steigung aufweist, wie der abgeschrägte Seitenbereich des Schieberträgers.
Das Prinzip des lateralen Verfahrens des Schieberträgers beruht darauf, dass durch die Schließbewegung der Formhälften der schräge Seitenbereich des Schieberträgers auf den schrägen Seitenbereich des Führungselements auftrifft und die beiden
Seitenbereiche aufeinander gleiten. Somit werden im weiteren Verlauf der
Schließbewegung der Formhälften der Schieberträger aufgrund seiner Aufhängung im Verbindungsbereich, die ein Ausweichen des Schieberträgers in paralleler Richtung zur Schließrichtung nicht zulässt, senkrecht zur Schließrichtung verschoben. Diese laterale Relativbewegung zur Formhälfte des Schieberträgers führt dazu, dass der Schieber in den Formhohlraum verbracht wird und sich in einer Endgießstellung der Schiebereinheit vollständig in dem Formhohlraum befindet.
Zur Realisierung dieses Prinzips des passiven Verschiebens des Schieberträgers ist es vorteilhaft, den Schieberträger an einer Formhälfte anzuordnen und das Führungselement an einer gegenüberliegenden Formhälfte anzuordnen.
Die Ausgestaltung der Seitenbereiche mit gleichen Steigungen ermöglicht ein einfaches, störungsfreies Gleiten der abgeschrägten Seitenbereiche aufeinander. Zudem ermöglicht es eine einfache Schmierung der abgeschrägten Seitenbereiche.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der abgeschrägte Seitenbereich des Schieberträgers dem Schieber gegenüber angeordnet ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der abgeschrägte Seitenbereich des Führungselements eine Führung, insbesondere eine Führungsaufnahme, insbesondere eine T-förmige Führungsaufnahme, aufweist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn der abgeschrägte Seitenbereich des Schieberträgers ein mit der Führung des Führungselements zusammenwirkendes Führungsmittel aufweist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der abgeschrägte Seitenbereich des Schieberträgers als Führungsmittel einen Führungsfortsatz, insbesondere einen T-förmigen Führungsfortsatz, aufweist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Führungsfortsatz des Schieberträgers in der
Führungsaufnahme des Führungselements anordbar ist.
Um den Schieberträger von einer Ausgangsstellung in eine Endgießstellung zu verbringen, bedarf es in der Regel keiner besonderen Ausgestaltung der abgeschrägten Seitenbereiche. Plane Flächen, auf denen die abgeschrägten Seitenbereiche gleiten können, würden ausreichen.
Komplizierter ist die Situation beim Auseinanderfahren der Formhälften und dem
Verbringen des Schieberträgers von einer Endgießstellung in eine Ausgangsstellung. Für diesen Fall ist es notwendig die abgeschrägten Seitenbereiche derart auszugestalten, dass auch beim Auseinanderfahren der Formhälften eine abgeschrägte Anlagefläche existiert entlang welcher der Schieberträger gleitet und somit passiv eine laterale
Relativbewegung zur Formhälfte vollführt.
Für diese Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an dem abgeschrägten
Seitenbereich des Führungselements eine Führungsaufnahme vorzusehen, die einen Hinterschnitt, insbesondere eine T-förmige Führungsaufnahme, aufweist, sowie an dem abgeschrägten Seitenbereich des Schieberträgers einen Führungsfortsatz vorzusehen, der wenigstens einen seitlichen Fortsatz, insbesondere einen T-förmigen
Führungsfortsatz, aufweist.
Beim Zusammenfahren der beiden Formhälften wird der Führungsfortsatz, insbesondere der T-förmige Führungsfortsatz, des Schieberträgers in die Führungsaufnahme, insbesondere die T-förmige Führungsaufnahme, des Führungselements eingefädelt. Im weiteren Verlauf der Schließbewegung des Gießwerkzeugs gleitet der Führungsfortsatz in der Führungsaufnahme und der Schieberträger wird aufgrund der abgeschrägten
Seitenbereiche und der Verbindung des Schieberträgers mit der Formhälfte passiv vertikal zur Schließrichtung der Formhälften verschoben.
Nach dem erfolgten Gießen des Gussstücks werden die beiden Formhälften wieder auseinander gefahren. Aufgrund der Ausgestaltung des Führungsfortsatzes und der Führungsaufnahme sowie der Anordnung des Führungsfortsatzes in der
Führungsaufnahme gleitet nun der Führungsfortsatz auf dem Hinterschnitt der
Führungsaufnahme. Im weiteren Verlauf des Auseinanderfahrens des Gießwerkzeugs gleitet der Führungsfortsatz in der Führungsaufnahme und der Schieberträger wird aufgrund der abgeschrägten Seitenbereiche und der Verbindung des Schieberträgers mit der Formhälfte passiv entgegengesetzt dem Schließvorgang vertikal zur Schließrichtung der Formhälften verschoben. Somit wird der Schieber aus dem gegossenen Gussstück automatisch durch das Öffnen des Gießwerkzeugs gezogen.
Wenn die Schiebereinheit zwei bewegbare, jeweils mit einem Schieber versehene
Schieberträger aufweist, sind diese jeweils entlang eines abgeschrägten Seitenbereichs des Führungselements führbar. Die Schieberträger und mithin die Schieber sind so beim Zusammen- und Auseinanderfahren der Formhälften jeweils auf sich gegenüberliegenden Seiten des Führungselements angeordnet. Vorteilhaft werden die sich
gegenüberliegenden Schieber bei Zusammen- und Auseinanderfahren der Formhälften synchron in gegenläufiger Richtung verfahren, während des Öffnungsvorgangs
beispielsweise in gegenläufiger Zugrichtung gezogen. Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft Bauteile gießen, die zwei mittels vorgenannter Schieber auszuformende,
voneinander beabstandete und vorzugsweise miteinander fluchtende Aussparungen, besonders bevorzugt hülsenförmige Lageraufnahmen, aufweisen. Bei den Bauteilen kann es sich um Lenker, insbesondere Querlenker, für Mehrlenkerachsen von Kraftfahrzeugen handeln. Als besonders geeignet hat sich das erfindungsgemäße Gießwerkzeug für die Herstellung eines Lenkers, insbesondere eines unteren Querlenker für eine Mehrlenker- Hinterachse, herausgestellt, welcher ein im Wesentlichen Y-förmiges Grundgerüst umfasst mit einem ersten Schenkel, dessen freier Endbereich eine erste Aufnahme zur Anlenkung des Lenkers an einen Hilfsrahmen oder einen Fahrzeugaufbau aufweist, mit einem zweiten Schenkel, dessen freier Endbereich eine zweite Aufnahme zur Anlenkung des Lenkers an den Hilfsrahmen oder den Fahrzeugaufbau aufweist, und mit einem dritten Schenkel, dessen freier Endbereich eine dritte Aufnahme zur Anlenkung des Lenkers an einen Radträger aufweist, wobei der Lenker mit den Aufnahmen in einem Stück hergestellt ist. Die Aufnahmen zur Anlenkung des Lenkers an einen Hilfsrahmen oder einen Fahrzeugaufbau sind hierbei mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Schiebereinheit ausgebildet.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Schiebereinheit eine mit dem oder den Schieberträgern zusammenwirkende und diesen oder diese temporär in Position haltende Rasteinheit, insbesondere eine Federklammer, umfasst.
Die Rasteinheit dient dazu den Schieberträger in einer Ausgangsstellung zu halten, so dass es nicht zu einer ungewollten Lateralverschiebung des Schieberträgers aus der Ausgangsstellung kommt. Eine ungewollte Lateralverschiebung des Schieberträgers hätte zur Folge, dass unter Umständen beim Zusammenfahren der Formhälften der
Führungsfortsatz des Schieberträgers nicht richtig positioniert ist und sich somit nicht in die Führungsaufnahme des Führungselements einfädeln lässt, was zu einer Fehlfunktion des Gießwerkzeugs führen würde. Um eine derartige Fehlfunktion zu vermeiden, ist der Schieberträger in seiner Ausgangsstellung mittels einer Rasteinheit fixiert.
Durch das Zusammenfahren der beiden Formhälften und dem aneinander gleiten der abgeschrägten Seitenbereiche des Führungselements und des Schieberträgers wird eine Kraft auf den Schieberträger ausgeübt, welche aufgrund der Verbindung des
Schieberträgers mit dem Formhohlraum den Schieberträger vertikal zur Schließrichtung verschiebt.
Die Kraft führt zudem zu einer elastischen Verformung einzelner Bauteile, insbesondere eines elastischen Klemmelements, der Rasteinheit. Sobald die Kraft, die aufgrund der Schließbewegung auf den Schieberträger wirkt, groß genug ist, wird der Schieberträger aus der Rasteinheit gelöst und gleitet im Folgenden unter vergleichsweise geringem Kraftaufwand entlang dem abgeschrägten Seitenbereich des Führungselements.
Beim Auseinanderfahren der beiden Formhälften wird aufgrund des Gleitens des
Führungsfortsatzes des Schieberträgers in der Führungsaufnahme des
Führungselements ebenfalls eine Kraft auf den Schieberträger ausgeübt, welche zur lateralen Bewegung des Schiebers in Richtung Ausgangsstellung führt. Diese Kraft sorgt im Endbereich des Verfahrweges dafür, dass der Schieberträger erneut in die Rasteinheit einrastet, in welcher der Schieberträger bis zum Ablauf des nächsten Gießvorgangs gehalten wird.
Die Anordnung von Fortsätzen und Aufnahmen kann auch zwischen den in Verbindung stehenden Bauteilen umgekehrt ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Positionieren und Entformen eines
Schiebers einer innenliegenden Schiebereinheit eines Gießwerkzeugs, wobei das Gießwerkzeug zwei Formhälften umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten:
• Verbringen des Gießwerkzeugs in eine Ausgangs-/Entformungsstellung, in
welcher die Formhälften auseinander gefahren sind und die Schiebereinheit sich in einer Ausgangsstellung befindet, wobei sich der Schieber der Schiebereinheit außerhalb des Formhohlraumes befindet
• Verfahren des Gießwerkzeugs aus der Ausgangs-/Entformungsstellung, wobei die Formhälften zusammengefahren werden und ein Führungsfortsatz eines
Schieberträgers in eine Führungsaufnahme eines Führungselements eingefädelt wird und anschließend ein abgeschrägter Seitenbereich des Schieberträgers entlang eines abgeschrägten Seitenbereichs des Führungselements gleitet, wodurch der Schieberträger mitsamt Schieber vertikal zur Schließrichtung der Formhälften in den Formhohlraum verfahren wird
• Verbringen des Gießwerkzeugs in eine Endgießstellung, in welcher die
Formhälften zusammengefahren sind und sich die Schiebereinheit in einer Endgießstellung befindet, in welcher der Schieber sich im Inneren des
Formhohlraumes befindet und der Schieberträger den Formhohlraum gegenüber dem Innenraum, der nicht Formhohlraum ist, des Gießwerkzeugs abdichtet
• Verfahren des Gießwerkzeugs aus der Endgießstellung, wobei die Formhälften auseinander gefahren werden und der abgeschrägte Seitenbereich des
Schieberträgers entlang des abgeschrägten Seitenbereichs des
Führungselements gleitet, wodurch der Schieberträger mitsamt Schieber vertikal zur Schließrichtung der Formhälften aus dem Formhohlraum verfahren wird und anschließend der Führungsfortsatz des Schieberträgers aus der
Führungsaufnahme des Führungselements ausgefädelt wird
• Verbringen des Gießwerkzeugs in die Ausgangs-/Entformungsstellung, in welcher die Formhälften auseinander gefahren sind und die Schiebereinheit sich in einer Ausgangsstellung befindet, wobei sich der Schieber der Schiebereinheit außerhalb des Formhohlraumes befindet.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schieberträger in der Ausgangs-/Entformungsstellung des Gießwerkzeugs von einer Rasteinheit in seiner Position gehalten wird, so dass er aus dieser Position nicht ohne Krafteinwirkung entfernt werden kann.
Die Rasteinheit dient dazu den Schieberträger in einer Ausgangsstellung zu halten, so dass es nicht zu einer ungewollten Lateralverschiebung des Schieberträgers aus der Ausgangsstellung kommt. Eine ungewollte Lateralverschiebung des Schieberträgers hätte zur Folge, dass unter Umständen beim Zusammenfahren der Formhälften der
Führungsfortsatz des Schieberträgers nicht richtig positioniert ist und sich somit nicht in die Führungsaufnahme des Führungselements einfädeln lässt, was zu einer Fehlfunktion des Gießwerkzeugs führen würde. Um eine derartige Fehlfunktion zu vermeiden, ist der Schieberträger in seiner Ausgangsstellung mittels einer Rasteinheit fixiert.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ergeben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gießwerkzeug in einer
Ausgangs-/Entformungsstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gießwerkzeug in einer Endgießstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Gießwerkzeugs in
Draufsicht und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen
Führungselement und Schieberträger.
Werden in den Figuren gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese gleiche Teile, so dass zwecks Vermeidung von Wiederholungen nicht bei jeder
Figurenbeschreibung auf ein bereits beschriebenes Bauteil erneut eingegangen wird.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gießwerkzeug 10 mit einer im Inneren des Gießwerkzeugs 10 angeordneten Schiebereinheit 12, wobei sich das Gießwerkzeug 10 und die Schiebereinheit 12 in einer Ausgangs-/Entformungsstellung befinden. In dieser Ausgangs-/Entformungsstellung sind die beiden Formhälften 14, 16 auseinandergefahren.
Die Schiebereinheit 12 umfasst zwei Schieberträger 18, welche über einen
Verbindungsbereich 20 an der beweglichen Formhälfte 14 angeordnet sind. Der
Verbindungsbereich 20 zwischen der beweglichen Formhälfte 14 und den
Schieberträgern 18 ist mittels eines an der beweglichen Formhälfte 14 angeordneten T- förmigen Verbindungsfortsatzes 22 und jeweils einer an dem Schieberträgern 18 angeordneten T-förmigen Verbindungsaufnahme 24 ausgebildet. Dabei ist der
Verbindungsfortsatz 22 in der Verbindungsaufnahme 24 angeordnet. Die beiden
Schieberträger 18 sind mithin verschiebbar auf dem Verbindungsfortsatz 22 gelagert. Dadurch, dass die Schieberträger 18 verschiebbar auf Verbindungsfortsatz 22 gelagert sind, können diese eine laterale Relativbewegung zur beweglichen Formhälfte 14 vollführen.
Um ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schieberträger 18 aus der gezeigten
Ausgangsstellung zu verhindern, werden die Schieberträger 18 in dieser
Ausgangsstellung mittels einer Rasteinheit 26 gehalten. Diese Rasteinheit 26 umfasst ein elastisches Klemmelement. Um die Schieberträger 18 aus ihrer Ausgangsstellung zu
verfahren, ist eine Kraft notwendig, die groß genug ist, das elastische Element elastisch zu verformen, so dass die Schieberträger aus der Rasteinheit 26 gelöst werden. Eine gleichgroße Kraft ist von Nöten, um den Schieberträger 18 erneut in seine
Ausgangstellung zu verfahren.
An den Schieberträgern 18 ist jeweils ein Schieber 28 angeordnet. Jeder Schieber 28 ist mittels eines Befestigungsmittels 30, welches durch eine Aufnahme des entsprechenden Schieberträgers 18 geführt ist, drehbar an dem jeweiligen Schieberträger 18 angeordnet. Bei dem Befestigungsmittel 30 handelt es sich vorliegend um eine Passschraube, welche in der Aufnahme des Schieberträgers 18 ein gewisses Spiel aufweist, wodurch die drehbare Lagerung des Schiebers 28 gewährleistet wird. In der gezeigten
Ausgangstellung ist der Schieber 28 aus dem Bereich der Negativkontur des Gussstücks bzw. des Formhohlraums 31 verfahren.
Auf der dem Schieber 28 gegenüberliegenden Seite weist jeder Schieberträger 18 einen abgeschrägten Seitenbereich 32a, 32b auf. Dieser abgeschrägte Seitenbereich 32a, 32b weist einen T-förmigen Führungsfortsatz 34 auf.
Des Weiteren umfasst die Schiebereinheit 12 ein Führungselement 36, welches an der festen Formhälfte 16 angeordnet ist. Das Führungselement 36 weist abgeschrägte Seitenbereiche 38a, 38b mit vorzugsweise gleicher Steigung auf. Diese abgeschrägten Seitenbereiche 38a, 38b weisen jeweils eine T-förmige Führungsaufnahme 40 auf. Das Führungselement ist nach Art eines Pyramidenstumpfes oder angeschnittenen Prismas ausgebildet.
Der abgeschrägte Seitenbereich 32a bzw. 32b der Schieberträger 18 weist die gleiche Steigung auf wie der abgeschrägte Seitenbereich 38a bzw. 38b des Führungselements 36.
Während des Zusammenfahrens der beiden Formhälften 14, 16 wird der Führungsfortsatz 34 des jeweiligen Schieberträgers 18 zunächst in die jeweilige Führungsaufnahme 40 des Führungselements 36 eingefädelt und anschließend gleiten die abgeschrägten
Seitenbereiche 32, 38 aufeinander. Aufgrund des Gleitens der abgeschrägten
Seitenbereiche 32, 38 aufeinander, wird auf die Schieberträger 18 während des
Zusammenfahrens der Formhälften 14, 16 eine Kraft ausgeübt, die dazu führt, dass die
Schieberträger eine laterale Relativbewegung zur beweglichen Formhälfte 14 vollführen. Diese Relativbewegung wiederum führt dazu, dass die Schieber 28 aufgrund des
Zusammenfahrens der Formhälften 14, 16 passiv in den Formhohlraum 31 verfahren werden.
Die gleiche Kraft nur in entgegengesetzte Richtung wirkt beim Auseinanderfahren der Formhälften 14, 16 erneut auf die Schieberträger 18 ein. Dies ist darin begründet, dass der Führungsfortsatz 34 sowie die Führungsaufnahme 40 T- förmig ausgebildet sind und der Führungsfortsatz 34 in der Führungsaufnahme 40 geführt gelagert ist. Die aufgrund der Krafteinwirkung erzeugte laterale Relativbewegung der Schieberträger 18 zur beweglichen Formhälfte 14 führt beim Auseinanderfahren der Formhälften 14, 16 dazu, dass die Schieber 28 passiv aus dem Formhohlraum 31 verfahren werden. Die zwei gegenüberliegenden Schieber werden also synchron während des Öffnungsvorgangs in gegenläufiger Zugrichtung gezogen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gießwerkzeug 10 mit einer im Inneren des Gießwerkzeugs 10 angeordneten Schiebereinheit 12, wobei sich das
Gießwerkzeug 10 und die Schiebereinheit 12 in einer Endgießstellung befinden. In dieser Endgießstellung sind die beiden Formhälften 14, 16 zusammengefahren und bilden in ihrem Inneren einen Formhohlraum 31 aus, in welchen die Schmelze eingebracht wird.
In der gezeigten Endgießstellung ist jeder Schieber 28 vollständig in den Bereich der Negativkontur des Gussstücks bzw. des Formhohlraums 31 eingefahren und bildet somit jeweils eine Aussparung in dem fertigen Gussstück aus. Darüber hinaus liegt jeder Schieberträger 18 an den Formhälften 14, 16 an und dichtet dadurch den Formhohlraum 31 gegenüber dem Innenraum, der nicht Formhohlraum 31 ist, des Gießwerkzeugs 10 ab.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Gießwerkzeugs 10, welcher die vorgenannte Rasteinheit 26 in Draufsicht darstellt. Gezeigt sind die elastischen
Klemmelemente, welche mittels einer Krafteinwirkung elastisch verformt und somit aus ihrer Ruhelage herausbewegt werden, um damit die Schieberträger 18 aus ihrer
Ausgangslage freizugeben.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen einem
erfindungsgemäßen Führungselement 36 und einem erfindungsgemäßen Schieberträger 18 in einer Seitenansicht (Fig. 4 a)) und einer Draufsicht (Fig. 4 b)).
In Fig. 4 a) ist der in der Führungsaufnahme 40 angeordnete Führungsfortsatz 34 in der Endgießstellung gezeigt.
Fig. 4 b) zeigt die T-förmige Ausgestaltung des Führungsfortsatzes 34, die T-förmige Ausgestaltung der Führungsaufnahme 40 sowie die Anordnung des Führungsfortsatzes 34 in der Führungsaufnahme 40.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
10 Gießwerkzeug
12 Schiebereinheit
14 Formhälfte (beweglich)
16 Formhälfte (fest)
18 Schieberträger
20 Verbindungsbereich
22 Verbindungsfortsatz
24 Verbindungsaufnahme
26 Rasteinheit
28 Schieber
30 Befestigungsmittel
31 Formhohlraum
32 abgeschrägter Seitenbereich 34 Führungsfortsatz
36 Führungselement
38 abgeschrägter Seitenbereich
40 Führungsaufnahme
Claims
1. Gießwerkzeug (10) umfassend zwei Formhälften (14, 16) sowie eine
Schiebereinheit (12) mit einem beweglichen Schieber zur Ausformung einer Aussparung im Gussstück, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (12) vorzugsweise vollständig im Inneren des Gießwerkzeugs (10) angeordnet ist.
2. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit teilweise an der einen Formhälfte und teilweise an der anderen Formhälfte angeordnet ist, derart, dass die Teile der Schiebereineinheit beim Zusammen- und Auseinanderfahren der Formhälften zusammenwirken.
3. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (12) wenigstens einen Schieber (28), wenigstens einen bewegbaren, jeweils einen Schieber (28) aufweisenden Schieberträger (18) und ein den wenigstens einen bewegbaren Schieberträger (18) führendes Führungselement (36) umfasst.
4. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (12) zwei bewegbare, jeweils mit einem Schieber (28) versehene Schieberträger (18) aufweist, die auf einem Führungselement (36) führbar sind.
5. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (28) an dem Schieberträger (18) mittels eines Befestigungsmittels (30), insbesondere einer Passschraube, lösbar befestigt ist.
6. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (28) derart am Schieberträger befestigt ist, dass der Schieber um das Befestigungsmittel (30) frei rotieren kann.
7. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (18) in einem
Verbindungsbereich (20), vorzugsweise über eine Führungsschiene, verschiebbar an einer Formhälfte (14), vorzugsweise an der beweglichen Formhälfte, angeordnet ist.
8. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (18) im
Verbindungsbereich (20), vorzugsweise über die Führungsschiene, vertikal zur
Schließrichtung der Formhälften (14, 16) verschiebbar gelagert ist.
9. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (18) im
Verbindungsbereich (20) zur Formhälfte (14), insbesondere zur beweglichen Formhälfte, eine Verbindungsaufnahme (24), insbesondere eine T-förmige Verbindungsaufnahme (24), aufweist, in welcher ein Verbindungsfortsatz (22), insbesondere ein T-förmiger Verbindungsfortsatz (22), der Formhälfte (14) angeordnet ist.
10. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (18) an der einen Formhälfte (14), vorzugsweise an der beweglichen Formhälfte, angeordnet ist und das Führungselement (36) an der anderen, gegenüberliegenden Formhälfte (16),
vorzugsweise der festen Formhälfte angeordnet ist.
1 1. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (36) wenigstens einen, vorzugsweise zwei abgeschrägte Seitenbereiche (38a, 38b) aufweist.
12. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieberträger (18) einem
abgeschrägten Seitenbereich (38a, 38b) des Führungselements (36) zugeordnet ist.
13. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (36) nach Art einer Pyramide bzw. Pyramidenstumpfes, nach Art eines Prismas bzw. Prismastumpfes oder nach Art eines Kegels bzw. Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei die jeweilige
Grundfläche auf der das Führungselement (36) aufweisenden Formhälfte (12) angeordnet ist.
14. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägten Seitenbereiche (38a, 38b) des Führungselements (36) ausgehend von der das Führungselement (36) aufweisenden Formhälfte (12) zueinander geneigt sind und vorzugsweise die gleiche Steigung bzw. den gleichen Neigungswinkel aufweisen.
15. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (18) wenigstens einen abgeschrägten Seitenbereich (32a, 32b) aufweist.
16. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Seitenbereich (38a, 38b) des Führungselements (36) die gleiche Steigung aufweist wie der abgeschrägte
Seitenbereich (32a, 32b) des Schieberträgers (18).
17. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Seitenbereich (32a, 32b) des Schieberträgers (18) dem Schieber (28) gegenüber angeordnet ist.
18. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Seitenbereich (38a, 38b) des Führungselements (36) eine Führung, vorzugsweise eine Führungsaufnahme (40), insbesondere eine T-förmige Führungsaufnahme (40), aufweist.
19. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Seitenbereich (32a, 32b) des Schieberträgers (18) ein mit der Führung des Führungselements
zusammenwirkendes Führungsmittel aufweist.
20. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Seitenbereich (32a, 32b) des Schieberträgers (18) als Führungsmittel einen Führungsfortsatz (34), insbesondere einen T-förmigen Führungsfortsatz (34), aufweist.
21. Gießwerkzeug (10), insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfortsatz (34) des
Schieberträgers (18) in der Führungsaufnahme (40) des Führungselements (36) anordbar ist.
22. Gießwerkzeug (10) insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (12) eine mit dem oder den Schieberträgern (18) zusammenwirkende und diesen oder diese temporär in Position haltende Rasteinheit (26), insbesondere eine Federklammer, umfasst.
23. Verfahren zum Positionieren und Entformen eines bewegbaren Schiebers einer innerhalb eines Gießwerkzeugs (10) angeordneten Schiebereinheit (12) wobei das Gießwerkzeug (10) zwei Formhälften (14, 16) umfasst, umfassend die Verfahrensschritte:
• Verbringen des Gießwerkzeugs (10) in eine Ausgangs-/Entformungsstellung, in welcher die Formhälften (14, 16) auseinander gefahren sind und die
Schiebereinheit (12) sich in einer Ausgangsstellung befindet, wobei sich der Schieber (28) der Schiebereinheit (12) außerhalb des Formhohlraumes (31) befindet
• Verfahren des Gießwerkzeugs (10) aus der Ausgangs-/Entformungsstellung, wobei die Formhälften (14, 16) zusammengefahren werden, und ein
Führungsfortsatz (34) eines Schieberträgers (18) in eine Führungsaufnahme (40) eines Führungselements (36) eingefädelt wird und anschließend ein
abgeschrägter Seitenbereich (32a, 32b) des Schieberträgers (18) entlang eines abgeschrägten Seitenbereichs (38a, 38b) des Führungselements (36) gleitet, wodurch der Schieberträger (18) mitsamt Schieber (28) vertikal zur
Schließrichtung der Formhälften (14, 16) in den Formhohlraum (31) verfahren wird
• Verbringen des Gießwerkzeugs (10) in eine Endgießstellung, in welcher die
Formhälften (14, 16) zusammengefahren sind und sich die Schiebereinheit (12) in einer Endgießstellung befindet, in welcher der Schieber (28) sich im Inneren des Formhohlraumes (31) befindet und der Schieberträger (18) den Formhohlraum (31) gegenüber dem Innenraum, der nicht Formhohlraum (31) ist, des
Gießwerkzeugs (10) abdichtet
• Verfahren des Gießwerkzeugs (10) aus der Endgießstellung, wobei die
Formhälften (14, 16) auseinander gefahren werden und der abgeschrägte
Seitenbereich (32a, 32b) des Schieberträgers (18) entlang des abgeschrägten
Seitenbereichs (38a, 38b) des Führungselements (36) gleitet, wodurch der Schieberträger (18) mitsamt Schieber (28) vertikal zur Schließrichtung der Formhälften (14, 16) aus dem Formhohlraum (31) verfahren wird und
anschließend der Führungsfortsatz (34) des Schieberträgers (18) aus der
Führungsaufnahme (40) des Führungselements (36) ausgefädelt wird
• Verbringen des Gießwerkzeugs (10) in eine Ausgangs-/Entformungsstellung, in welcher die Formhälften (14, 16) auseinander gefahren sind und die
Schiebereinheit (12) sich in einer Ausgangsstellung befindet, wobei sich der Schieber (28) der Schiebereinheit (12) außerhalb des Formhohlraumes (31) befindet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (18) in der Ausgangs-/Entformungsstellung des Gießwerkzeugs (10) von einer Rasteinheit (26) in seiner Position gehalten wird, so dass er aus dieser Position nicht ohne
Krafteinwirkung entfernt werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112017001095.0T DE112017001095A5 (de) | 2016-03-01 | 2017-02-16 | GIEßWERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUM POSITIONIEREN UND ENTFORMEN EINES SCHIEBERS INNERHALB DES GIEßWERKZEUGS |
CN201780014621.7A CN108778567A (zh) | 2016-03-01 | 2017-02-16 | 铸造工具以及用于在铸造工具内部定位和脱模推移件的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016103610 | 2016-03-01 | ||
DE102016103610.2 | 2016-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017148469A1 true WO2017148469A1 (de) | 2017-09-08 |
Family
ID=58360774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2017/100119 WO2017148469A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-02-16 | GIEßWERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUM POSITIONIEREN UND ENTFORMEN EINES SCHIEBERS INNERHALB DES GIEßWERKZEUGS |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN108778567A (de) |
DE (2) | DE112017001095A5 (de) |
WO (1) | WO2017148469A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018217546A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Volkswagen Ag | Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3373460A (en) * | 1965-09-13 | 1968-03-19 | Michael Ladney Jr. | Molding apparatus |
DE19745516A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Rkt Rodinger Kunststoff Techni | Mehrteiliger Kern |
DE102005032330A1 (de) * | 2005-06-21 | 2007-01-04 | Bühler Druckguss AG | Druckgiesseinrichtung zur Herstellung von V-Motorblöcken |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676372A (en) * | 1951-12-22 | 1954-04-27 | William M Venner | Piston molding core |
FR2082236A5 (en) * | 1970-03-09 | 1971-12-10 | Slym | Undercut mouldings - using a mould with segments converging coaxially along inclined slides and dowels |
JPS5625376B2 (de) * | 1971-11-01 | 1981-06-11 | ||
US3905740A (en) * | 1973-11-19 | 1975-09-16 | Beatrice Foods Co | Molding apparatus |
US4075275A (en) * | 1974-04-22 | 1978-02-21 | Bridgestone Tire Company Limited | Methods of casting pneumatic tires |
JPS56118833A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-18 | Toshiba Mach Co Ltd | Mold for forming |
US7500508B2 (en) * | 2005-07-08 | 2009-03-10 | Buhler Druckguss Ag | Injection-molding device for manufacturing V-engine blocks |
-
2017
- 2017-02-16 DE DE112017001095.0T patent/DE112017001095A5/de not_active Withdrawn
- 2017-02-16 WO PCT/DE2017/100119 patent/WO2017148469A1/de active Application Filing
- 2017-02-16 DE DE102017103152.9A patent/DE102017103152A1/de not_active Withdrawn
- 2017-02-16 CN CN201780014621.7A patent/CN108778567A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3373460A (en) * | 1965-09-13 | 1968-03-19 | Michael Ladney Jr. | Molding apparatus |
DE19745516A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Rkt Rodinger Kunststoff Techni | Mehrteiliger Kern |
DE102005032330A1 (de) * | 2005-06-21 | 2007-01-04 | Bühler Druckguss AG | Druckgiesseinrichtung zur Herstellung von V-Motorblöcken |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018217546A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Volkswagen Ag | Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108778567A (zh) | 2018-11-09 |
DE102017103152A1 (de) | 2017-09-07 |
DE112017001095A5 (de) | 2018-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3806064C2 (de) | Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform | |
DE69718743T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern für Zahnbürsten | |
DE102014001080A1 (de) | System zum Spritzgießen und ein dazugehöriges Verfahren | |
EP2155464B1 (de) | Entformungsvorrichtung zum entformen eines werkstücks aus einem formwerkzeug | |
EP3222398A1 (de) | Formwerkzeuganordnung | |
DE2917799C2 (de) | Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil | |
EP2145747A1 (de) | Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil | |
DE102011003274A1 (de) | Hydraulische Felgenbremse und Fahrzeug | |
AT506069B1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit einer öffen- und schliessbaren form | |
DE102015121287A1 (de) | Vorrichtung zum automatisierten An- und Abkoppeln eines Werkzeugaufsatzes sowie Verfahren zum automatisierten Verbinden wenigstens zweier Werkstücke | |
DE3114827A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines bauteils in einer spritzgiessform" | |
WO2017148469A1 (de) | GIEßWERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUM POSITIONIEREN UND ENTFORMEN EINES SCHIEBERS INNERHALB DES GIEßWERKZEUGS | |
DE60108632T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen von einsätzen in blasgeformte kunststoffelemente | |
EP1193090B1 (de) | Anschlagpuffer | |
EP1092523A1 (de) | Handlingsystem und Verfahren für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE102007026985A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln eines Gießlöffels | |
DE102005007873B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens ein Einlegeteil aufweisenden Druck- oder Spritzgußteilen | |
EP0868954B1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gusswerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil | |
DE102018109370A1 (de) | Form zur Herstellung eines Gussartikels, umfassend eine Vorrichtung zum Auswerfen eines rohrförmigen Teils des Gussartikel | |
CH700086A2 (de) | Vorrichtung zum Montieren von Kunststoffteilen innerhalb einer Spritzgiessform. | |
DE4434746A1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
AT521558B1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Spritzgiessmaschine | |
DE2837996A1 (de) | Vorrichtung zum kaltformen von werkstuecken, vorwiegend ohne kopf | |
DE102020003452A1 (de) | Verfahren zum Druckgießen eines Gussbauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Druckgießvorrichtung | |
EP3261488B1 (de) | Klappenbeschlag für einen oberschrank sowie möbel mit einem solchen klappenbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17712002 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112017001095 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17712002 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |