WO2017036605A1 - Adapter mit reservoir für einen behälter - Google Patents
Adapter mit reservoir für einen behälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017036605A1 WO2017036605A1 PCT/EP2016/025093 EP2016025093W WO2017036605A1 WO 2017036605 A1 WO2017036605 A1 WO 2017036605A1 EP 2016025093 W EP2016025093 W EP 2016025093W WO 2017036605 A1 WO2017036605 A1 WO 2017036605A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- reservoir
- container
- opening
- adapter
- opening element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1475—Inlet or outlet ports
- A61J1/1487—Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
- B65D51/2821—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/03—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
- A61J1/035—Blister-type containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2093—Containers having several compartments for products to be mixed
Definitions
- the present invention relates to an adapter, in particular for connection to a container, according to the preamble of claim 1, a container according to the preamble of claim 14 and a use of an adapter according to the preamble of claim 15.
- the present invention is concerned with an adapter, in particular for connection to a container opening.
- the adapter contains a substance which is releasable on the container for the preparation of a mixture or a mixture.
- DE-PS 460 043 discloses a mixing bottle with an adapter for receiving a solid or liquid mixed component.
- the mixing component in the adapter in a reservoir is thereby released via an opening element that can be actuated from the outside, so that it falls into the mixing chamber together with the reservoir.
- the present invention has for its object to provide an adapter, a container and a use of an adapter for a container, wherein a safe and / or comfortable handling and / or repeated removal and the production of an exact or reliable concentration, especially in highly potent liquids or . Medicines are facilitated or facilitated. Further, because of their limited stability, many drugs require preparing a solution or mixture just prior to use.
- the adapter or the opening element has a connection channel for a removal device.
- a fluid mixed fluid
- the adapter is adapted to a connection between the interior of a container and an outside of the container environment or removal device or removal device is formed by the opening element and / or the reservoir therethrough. This enables uncomplicated and application-safe handling.
- the reservoir is formed by a blister.
- the substance first enters the container before it can be removed as part of a mixture.
- the substance taken up by the reservoir can be protected particularly easily and effectively against influences which can lead to a reduction of its durability.
- the use of a blister allows protection against penetration or damage by moisture and / or oxygen.
- leakage of the substance in the unopened state can be effectively prevented. This is particularly advantageous in a preferred use of the reservoir for the storage of medical drugs, since an inadvertent contact hereby could have undesirable, if not fatal, effects.
- the adapter therefore preferably has an opening element with a connection channel.
- the reservoir is opened and the substance is supplied to the container for mixing with a fluid or other substance located therein. After that opens by pressing the connection channel for removal of the container contents.
- the opening element is designed such that the reservoir is pressurized, pushed in, invaginated and / or everted to open, preferably whereby the reservoir is opened.
- the reservoir is breakable by the opening element and / or pierceable, whereby a connection for removing the container contents can be produced.
- the opening element can thus fulfill a dual function, namely open the reservoir and establish a connection with the container interior for removal. This allows a secure, straightforward, low-error application.
- the opening element is preferably held on the base body in a non-opening initial position of the reservoir.
- the opening Clamping element for opening the reservoir in the body pressed or inserted.
- the opening element for opening the reservoir is movable in a direction facing the container or the reservoir.
- the opening element is integrated and / or guided in the adapter and / or base body. This allows in particular a simple and secure application.
- the adapter is designed such that the opening element initially causes only opening of the reservoir in the direction away from the reservoir in the direction away from the opening element direction and only then the access to the container, in particular via the connection channel releases. This ensures that first the mixed fluid must be formed before a withdrawal can take place. Thus, contact with or removal of the pure substance is prevented.
- the reservoir is preferably integrated in or arranged in the adapter and / or base body. This enables a one-piece, compact solution.
- connection channel preferably has an at least substantially conical or cylindrical section for the preferably non-positive or tight connection of the removal device.
- the reservoir is preferably attached to the main body by means of gluing, clamping and / or sealing and / or container side, end, frontally or on a side facing away from the connecting channel of the opening element.
- the reservoir preferably closes at least substantially tightly with the main body of the adapter and / or closes off the main body.
- the opening element is preferably movable relative to the reservoir for opening and making the connection for removal.
- the reservoir is pad-shaped, in particular with a circumferential flange-like edge with which the reservoir is attached to the main body. This allows a secure hold with good accessibility of the cavity and the walls of the cavity for opening through the opening element. It is further preferred that the reservoir has one or more predetermined breaking points for defined opening, preferably on its cover element. This can facilitate the piercing of the reservoir. It is preferred that removal of the mixing fluid takes place through the reservoir.
- the reservoir as a whole, ie the front or the cover element and the back or the bottom element destroyed for the preparation of the connection for removal.
- a passage for the mixing fluid through the reservoir or surrounded by the edge of the reservoir is formed.
- Another, independently realizable aspect of the present invention relates to a container with a proposed adapter, wherein the container contains a fluid and the substance of the reservoir after opening the reservoir with the fluid is miscible.
- a further, independently realizable aspect of the present invention relates to the use of a proposed adapter for connection to a container, wherein the adapter has an integrated reservoir and a movable opening element for releasing a substance into the container, and wherein by means of a removal device, the opening element is moved or pressed and thereby the reservoir is opened, so that the substance is released into the container and, preferably, subsequently the reservoir is pierced, whereby a connection for the removal of the container contents is made.
- the reservoir is therefore preferably opened on both sides or on opposite sides for removal.
- a blister can be understood to mean, in a manner analogous to the packaging industry, a depression in a plastic or aluminum foil (ceramics), which is preferably sealed by a further film.
- the blister, the blister-like reservoir or a blister-like packaging in the sense of the present invention is in particular a so-called push-through packaging in which material received in the cavity is dispensed by exerting a pressure from one side on an opposite side, preferably by bursting or Tearing the blister on this page.
- this is a so-called push-through, push or push-through blister.
- the blister or blister-like reservoir preferably has a lid member having the recess - also called cup or bag - has.
- the blister or the blister-like reservoir preferably has a bottom element, with which the recess is closed to form a cavity.
- the cover element and / or the bottom element are preferably in each case foils, in particular aluminum foils or Aluminiumfoilenlaminate or -verbünd substances, or flat material or plate material, in particular thin sheet metal, aluminum sheet o. The like.
- the depressions are in particular by deep drawing, cold working or hot deformation.
- the bottom element is preferably arranged in the inserted into the container state with upwardly directed container opening or top mounted adapter below, facing down or into the container or away from the opening element.
- the bottom element is preferably facing the container interior and / or facing away from the opening element.
- the cover element is preferably arranged at the top or directed upwards or away from the container or towards the opening element.
- the cover element is preferably remote from the container interior and / or facing the opening element.
- the reservoir is preferably arranged and designed such that upon pressure through the opening element onto the reservoir, in particular onto the outer contour of the depression, opening of the reservoir takes place in the direction away from the opening element or towards the interior of the container.
- the reservoir preferably has differently stable, brittle, brittle or fragile components or sections which directly limit the cavity.
- the cover element and the base element are mechanically different or fragile mechanically. In this way, it can be achieved that, when the cavity is deformed, when the cavity is pressurized or when an overpressure builds up within the cavity, there is always a specific side or location, in particular a portion of the bottom element that directly delimits the cavity is opened, in particular tears, breaks or bursts.
- the bottom element is more unstable, fragile, weaker, brittle, brittle and / or thin-walled than the cover element.
- a preferred or first opening of the cavity in a certain direction preferably in the direction facing away from the opening element, the connection channel or the suction opening or facing the container or container interior, can be advantageously effected or ensured.
- the bottom element preferably has a so-called blister cover film or is formed thereby. This may, for example, have a (in particular hard) aluminum layer or be at least substantially formed as a result.
- the layer thickness or material thickness of the bottom element is preferably less than 50 or 30 ⁇ , preferably about 20 ⁇ .
- the bottom element is preferably so brittle, fragile, fragile and / or brittle that it is possible to push the material out while breaking the bottom element.
- the cover element preferably has a higher stability or layer thickness than the bottom element.
- the cover element may comprise a (in particular hard) aluminum layer or at least essentially be formed therefrom.
- the cover element preferably has a layer thickness or material thickness of more than 80 ⁇ , preferably more than 100 ⁇ and / or less than 300 ⁇ , preferably less than 200 ⁇ , in particular 130 to 170 ⁇ on.
- the lid member is preferably semi-rigid or has a semi-rigid recess which is sufficiently collapsible to allow for pushing of the fabric through the bottom member by manual indentation or indentation by means of the opening member.
- the cover element is pierceable, in particular with the opening element.
- the cover element consists of a brittle material, so that a break can be achieved with low elongation.
- the use of aluminum is preferred, but the use of plastics or other materials or material mixes is not excluded.
- the cover element preferably has a layer thickness which is a multiple, preferably at least two, three, four or five times the layer thickness of the bottom element. In this way it can be ensured that pressure on the cover element initially leads to tearing or bursting of the floor element.
- the bottom element and / or the cover element may be a composite, have one or more coatings or multiple layers.
- the base element and / or the cover element are produced from coated aluminum foil, for example as is generally known for the production of pharmaceutical blister packs from the prior art.
- the bottom element and / or the cover element is or are preferably formed in one piece or have one or more holohedral, continuous and / or interruption-free layers over the cavity.
- the blister or its cavity is preferably produced by sealing, heat sealing, welding or in general by producing a cohesive connection between the bottom element and the cover element.
- the recesses are particularly preferably first generated, this filled with the substance and then the formation of the blister takes place by enclosing the filled recess.
- the reservoir preferably has only one cavity. It may alternatively or additionally also be a multi-chamber cavity, in which the cavity is divided, so that areas arise which are separated by a common wall. It is therefore possible for the reservoir to have a cavity with separate regions which, however, adjoin one another directly or are formed by means of one or more common partitions or by dividing the cavity.
- the reservoir is preferably flat or disk-like with a main extension plane, although several cavities may be arranged side by side or one above the other perpendicular to this main extension plane, but preferably not side by side in the direction of the main extension plane. Furthermore, it is possible that the substance capsules or the like. contains. Such cavities are preferably also understood as blisters with only one cavity.
- the reservoir is thus preferably not a blister card with a plurality of cavities arranged next to one another which do not adjoin one another directly or have common walls.
- the reservoir is preferably a disposable container or disposable container or a disposable or disposable packaging.
- the cavity is preferably sealed, airtight, gas-tight, hermetic and / or uninterrupted, or irreversible or evidently only with destruction or structural impairment to the surroundings of the blister.
- the reservoir is preferably pad-like or forms a ped.
- a pedestal can be an at least substantially disc-like container which optionally has a bottom surface forming a flange-like or laterally protruding edge.
- the reservoir or the blister preferably has a peripheral edge, whereby a, in particular financial intuitions, Päd can be formed.
- the pedestrian is preferably a portion package, preferably with exactly one portion.
- the pedestal is preferably formed of two layers of flat material - in the present case preferably the bottom element and the cover element -, wherein these layers are peripherally connected to one another such that the cavity forms between the layers and the edge.
- the blister or ubend or blisterarige and / or pad-like reservoir preferably forms a shell in which the fabric is enclosed.
- the reservoir is preferably a blister with only one cavity, which is surrounded by a flange-like edge, so that a pad-like shape is formed.
- the recess or outward bulge is preferably provided, whereas the bottom element is at least substantially planar or planar.
- the bottom element also has a depression.
- the cover element has a smaller depression than the base element or no depression, which can simplify the opening of the reservoir.
- the reservoir is formed in particular by a so-called asymmetric ubend, in which the cavity predominantly, at least substantially or completely on one side of a plane defined or imagined by the edge, preferably on the side of the cover element or of the opening element.
- the edge is preferably formed at least partially or substantially by the bottom element connected to the cover element in this area.
- the blister is preferably closed in the region of the edge or by the edge.
- the bottom element is connected to the cover element in the region of the edge, so that the cavity is formed.
- the edge is preferably the section which adjoins the cavity and / or which is formed by the bottom element and the cover element or their composite.
- the edge is preferably flange-like or laterally projecting.
- the edge surrounds the cavity preferably ring-like and / or interruption-free.
- the edge is preferably flat, ring-disk-like and / or symmetrical to a central axis extending transversely to a center or center of gravity of the cavity.
- the edge is preferably formed in a plane, flat or even.
- the edge preferably has a material thickness which corresponds at least essentially to the sum of the material thicknesses of the bottom element and the cover element.
- An edge-side boundary line is preferably formed at least substantially coaxially to a boundary line of the cavity.
- the edge preferably has an at least substantially constant radial extent.
- the edge in the radial direction preferably has an extension of more than 0.5 mm, preferably more than 1 mm or 2 mm, and / or less than 6 mm, preferably less than 5 mm or 2 mm, particularly preferably about 3 mm. This allows a secure attachment of the blister by means of the edge or sealing of the adapter.
- the adapter for connection to a container in addition to a preferably integrated reservoir for a substance to be released on a movable opening element for opening the reservoir, wherein the opening element is held on the base body of the adapter in a non-opening initial position of the reservoir.
- This preferably allows only when using a sufficiently high and controlled external force, preferably irreversible opening of the reservoir and thus prevents inadvertent opening of the reservoir, for example.
- the holder of the opening element is very easily realized by a clamping seat or a detent.
- the receptacle for the removal device on the opening element is designed such that it closes in particular non-positively tight with the removal device.
- the reservoir is in particular automatically opened.
- the adapter allows multiple or stepwise removal of the mixing fluid from the container. This allows a repeated use of the adapter or container, wherein, if necessary, different removal devices or for each removal a new removal device can be used.
- the walls of the reservoir preferably remain on the adapter.
- the opening element opens in particular at an outer, i. From the side of the container turned off, the reservoir with the substance inside it.
- the opening element is for this purpose pressed by means of the removal device.
- the opening element preferably serves as a movable coupling element between the container and the removal device, in particular a pipette, dosing pipette, pipette for oral use, syringe or the like.
- the fluid mixed after opening of the reservoir or the liquid can therefore in particular directly via the Adapter and / or removed or sucked by means of the removal device.
- the opening element or a piercing element of the opening element projects beyond an intake opening of the connection channel or lies at least substantially at the same height. This facilitates opening and allows in particular after the complete opening of the reservoir a removal from the container via the connection channel.
- the container is preferably initially closed by the reservoir, in particular the cover element. Only after the cover element or the reservoir is completely broken, whereby the opening is made via the connection channel.
- other constructive solutions are possible.
- the opening element has on the container side or on the reservoir side one or more in particular pointed or edged piercing or piercing elements for opening the reservoir.
- these piercing elements are adapted to the position of one or more predetermined breaking points of the reservoir.
- the opening element can be designed to be blunt on the container side or reservoir side so that, when the opening element begins to move, the reservoir is preferably initially pressed, inverted and / or everted on the side facing the container or opening element, for example by bursting and / or or tearing open, and subsequently with the movement of the opening element progresses, the side facing away from the container or opening is opened, in particular by tearing, puncturing, puncturing or puncturing, whereby the adapter and the container are finally opened to the outside for removal.
- the opening element on the reservoir side one or more piercing elements, which preferably have wing, punch or web-like sections or projections or are formed thereby.
- the piercing elements are preferably flattened endsteitig or frontally, so that a touchdown on the reservoir to a depression of the reservoir or its cover element leads, initially without in this case the opening element facing the side of the reservoir pierced or pierced.
- the reservoir is deformed and ruptures or bursts on the side facing away from the opening element or in the region of the bottom element in order to release the substance into the container and to form a mixture with the container contents. This is comparable to pushing out a tablet from a drug blister, but causing the necessary pressure through the orifice member.
- the suction opening of the opening element preferably forms a fluid passage through the opening element - from an environment of the adapter up to the reservoir - or part of it.
- the suction opening may be provided in addition to the piercing elements.
- the intake opening in particular in the middle, is located between the piercing elements.
- the piercing elements may also be formed together with the suction opening or the suction opening by one or more of the piercing elements.
- ends or end faces of the piercing elements are located axially at the same or similar height or in or oriented on a common surface or plane or define a common surface or plane.
- the force acting on the reservoir is initially distributed over a sufficiently large area, so that breakage of the cover element is avoided. This bursts the soil element and releases the substance.
- the cover element is then perforated by means of the piercing elements, so that a fluidic connection between the interior of the container and the environment can be produced by means of the adapter.
- the lid member preferably has a convex or outwardly curved outer surface.
- the lid member is more curved than the bottom element.
- the bottom element may be at least substantially planar or even. This supports the elongation and breakage of the floor element by pressing in the cover element.
- one or more of the piercing elements have a more acute corner or edge radially outward than radially inward.
- the radially inner edge is preferably obtuse. In this way, initially the radially inner, blunt edge acts on the reservoir in order to allow an opening of the cavity towards the interior of the container without piercing the lid element.
- the cover element By further movement of the opening element in the direction of the container, the point is reached at which the cover element is everted, the surface of the reservoir, which was previously curved convexly or outwards or in the direction of the opening element, by deformation into a concave or inward vaulted surface becomes.
- the cover element is then arched at least partially in the direction away from the opening element.
- the radially outer edge of the ends or end faces of the piercing elements is acute-angled or rectangular.
- the lid element can come into contact with the radially outer, more pointed edges of the piercing elements and be subjected to shearing. This facilitates puncturing or breaking through.
- the piercing elements sever the cover element of the reservoir, thereby enabling the fluidic connection between the interior of the container and the environment.
- the suction opening or the section forming this pierces the cover element, whereby a fluidic connection between the interior of the container and the environment can be produced by means of the adapter.
- the suction opening may be formed or surrounded by a pointed or conically tapered end.
- the side of the main body facing away from the container can optionally be provided with a diaphragm or engagement opening, which preferably allows the opening element to be moved only by engagement with a suitable removal device and / or with an article formed at least substantially complementary.
- the reservoir preferably comprises a mechanically easy-to-open wall. This can be realized in particular by a film, preferably made of plastic and / or metal. This facilitates opening. The opening through the opening element can in particular be facilitated by the fact that the reservoir has one or more predefined predetermined breaking points.
- the reservoir is everted or loaded by the opening element in such a way that the reservoir in particular first tears on the container side. Subsequently, this also takes place on the side facing away from the container so that an opening to the interior of the container is created via the connection channel and removal of the container contents, in particular of a mixture in the form of a fluid, by means of the removal device can be done with preferably placed upside down container.
- the reservoir is preferably attached to the base body, for example by means of gluing, clamping and / or sealing.
- the reservoir closes at least substantially tightly with the base body of the adapter and closes the container in particular with likewise tight attachment of the base body to the container.
- the edge of the reservoir is enclosed by the adapter or base body.
- the edge or a cut edge of the reservoir in particular before contact with the contents or mixed fluid of the container, is protected or vice versa.
- the opening element has a valve.
- This increases the security against an uncontrolled escape of the fluid from the interior of the container, in particular in the case of a reservoir which optionally seals off to the outside but which has already been opened.
- the valve protects against external interference, z. B. inappropriate handling by a user, since the fluid is then sucked or removed only via the removal channel, if preferably the optionally resilient and / or elastically mounted opening element is actuated, for example.
- a flap-shaped valve is conceivable, which only opens when inserting a suitably shaped tip, which may be located in particular on the removal device.
- connection channel it is preferably provided that air can be drawn into the container via a ventilation channel only during removal with a removal device provided for this purpose. This ventilation facilitates the removal of the final mixture or fluid from the container.
- the adapter to the container can be screwed or clamped with this connectable.
- This allows a secure attachment of the adapter to the container.
- a closure or cap is provided, which can be attached with attached adapter for closing and preferably covers the adapter with.
- the closure may have an integrated repeatable child safety device. This is preferably carried out in the form of a conventional push-turn closure with optional proof of originality.
- Figure 1 is a perspective vertical section of a proposed container with a proposed adapter according to a preferred embodiment and an associated, not connected removal device.
- FIG. 2 shows a schematic vertical section of the adapter in a starting position with a still closed reservoir
- Fig. 3 is a perspective view of the reservoir
- FIG. 4 shows a schematic vertical section of the adapter with connected removal device and opened reservoir
- Fig. 5 is an enlarged, schematic perspective view of
- FIG. 1 shows in a perspective vertical section a preferred embodiment of an adapter 1, here together with or on a container 7 and an associated, not connected removal device 9.
- the adapter 1 preferably has a main body 2, an opening element 3 and a reservoir 6, which may in particular form an assembly.
- the base body 2 is shown as the container 7 in Fig. 1 in a perspective vertical section, whereas the movable opening element 3 and the underlying reservoir 6 are shown uncut.
- the reservoir 6 contains a substance 6A and is manifested by means of the opening element 3 in order to deliver the substance 6A to the associated container 7 or a fluid 7A located therein.
- Substance 6A is, in particular, a powdered or tabular therapeutic active substance or a medicament. Also possible are a liquid, a gel or a solid.
- the fluid 7A is in particular a liquid or a powder or other solid forms such as. As pellets or granules.
- a gas is possible.
- fluid is thus preferably broadly understood and includes preferably in addition to liquids and other substances with fluid properties or suitability to flow.
- the fluid 7A may also be a flowable or mixable solid, such as a flowable powder, granules or the like.
- the fluid 7A is preferably a liquid, a solvent or the like, ie a substance which is in liquid state at room temperature and atmospheric pressure.
- the container 7 may also have other substances for mixture formation, even if in the following the invention is always explained in connection with the fluid 7A.
- the fluid 7A is a solvent, diluent and / or a second active ingredient component.
- the substance 6A and the fluid 7A or other substance which is provided in the container for mixture formation can mix in the container 7 and in particular a suspension, a mixture, an emulsion, a mixture, a solution or the like. here briefly referred to as mixed fluid - form.
- the "substance” is preferably a solid, active ingredient, powder, granules, Kompaktat, a tablet, capsule, fluid, a liquid o.
- the substance is preferably to suitable to form a mixture, in particular a solution, a suspension, emulsion or other mixture, in particular a drug-ready mixture or an application form with the fluid or other substance provided in the container for mixture formation.
- the mixing fluid forms a preferably ready-to-use drug or a therapeutic agent.
- Advantage for a separate storage of substance 6A and 7A fluid in the container is a longer shelf life of the individual components, especially for highly potent drugs and / or those that require a liquid dosage form.
- the opening element 3 is preferably movable or depressible for opening the reservoir 6, in particular from the outside.
- the adapter 1 or the opening element 3 preferably allows a removal of the mixing fluid, in particular by means of the removal device 9, in particular by providing a corresponding access.
- a removal device 9 in particular a pipette, dosing pipette, syringe or the like can be used.
- the mixed fluid formed after opening the reservoir 6 in the container 7 is removed or sucked in by means of the removal device 9 and can subsequently be administered to a patient, for example.
- FIG. 2 shows a schematic vertical section of the proposed adapter 1 according to FIG. 1 with the opening element 3 located in the starting or basic position and with the reservoir 6 not yet open.
- the adapter 1 is preferably arranged in or on the opening region 7B of the container 7.
- the adapter 1 is preferably arranged or connected with the container 7 already closed in or on the opening region 7B. It is also possible, the adapter 1 after removing an optional closure 8 (dashed lines indicated) in the opening portion 7B of the container 7 to use or connect. Additionally or alternatively, the adapter 1 can itself form a closure of the container 7.
- the adapter 1 is preferably connected or connectable to the container 7 via a clamping seat and / or sealing seat.
- the adapter 1 or main body 2 has a sealing means, such as at least one, preferably a plurality, sealing lamellae 2A, for preferably non-positively and / or positively fluid-tight connection with the container 7.
- a sealing means such as at least one, preferably a plurality, sealing lamellae 2A, for preferably non-positively and / or positively fluid-tight connection with the container 7.
- the sealing fins 2A are preferably formed circumferentially or flange and / or are radially. These are in particular integrally formed on the base body 2 of the adapter 1.
- the sealing lamellae 2A are made from a plastic material that is different from the main body 2, preferably softer, in particular from an elastomer, such as silicone rubber or a thermoplastic elastomer.
- the adapter 1 in the use state according to FIG. 1 is held in a clamping manner within the opening region 7B of the container 7 via the sealing lamellae 2A.
- the adapter 1 can also be connected in some other way to the container 7 or opening region 7B and / or external thread 7C, for example by latching, screwing, etc.
- the adapter 1 in the container 7 and a preferably neck-like opening portion 7 B of the container 7 partially or completely inserted or inserted or the latter can be received.
- the adapter 1 may be inextricably linked, for example by gluing or sealing, with the container 7. Alternatively, the adapter 1 can also be detachable from the container 7.
- the adapter 1 or the main body 2 has a preferably circumferential stop or collar 2B.
- the collar 2B does not protrude radially beyond the core diameter of the external thread 7C, in particular so that preferably the container 7 can be closed by means of the closure 8 even when the adapter 1 is inserted.
- Fig. 3 shows a perspective view of the reservoir 6.
- the reservoir 6 is in particular blister- or ubend- or disc-shaped.
- this is an aluminum blister, preferably aluminum-aluminum blister.
- the reservoir 6 preferably forms a cavity with the substance 6A therein. But here are also designs with several preferably separate chambers or cavities, possibly also with different materials 6A possible.
- the reservoir 6 preferably has a base element 6B and / or a cover element 6C and / or an edge 6D.
- the reservoir 6 is located on the container side on the main body 2 of the adapter 1, in particular below the opening element 3.
- the reservoir 6 is preferably fixedly fixed to the base body 2, for example, materially bonded and / or fluid-tight and / or by a weld, gluing, clamping, crimping or sealing.
- the reservoir 6 closes tightly with the outer contour of the main body 2 of the adapter 1 and in particular thereby closes the main body 2 for a tight closure of the container or of the opening region 7B.
- the edge 6D or a cut edge of the reservoir 6 is in particular completely encompassed or enclosed by the adapter 1 or base body 2.
- this is realized by means of a deformation of the container-side edge or end of the base body 2, which closes or embraces the edge 6D of the reservoir 6 tightly.
- the main body 2 can in particular be without interruption circumferentially attached to the edge 6D sealingly, in particular molded, on or sealed, glued and / or received in a groove.
- the edge 6D or a cutting edge of the reservoir 6 is protected from contact with the fluid of the container 7. This is particularly advantageous in the case of metal-containing walls or foils of the reservoir 6.
- foils which are made of several layers in different materials, are protected at their cutting edge from chemical reactions such as oxidation by the edge 6D being encompassed.
- edge 6D is preferably arranged at the end or end side on the base body or a receptacle for the opening element 3 or forms a closure for this purpose.
- the container can be closed in a fluid-tight manner by means of the adapter 1, preferably wherein the reservoir 6 forms part of the wall closing the container 7.
- the interior of the container 7 is thus preferably directly bounded by a container wall, the base body 2 and the reservoir 6, preferably its base element 6B.
- the reservoir 6 has in particular one or more predetermined breaking points 6E for easy and / or defined opening, preferably in the form of material weakening, punching, embossing, grooves, grooves, notches and / or perforations on a wall, such as the bottom element 6B and /. or the lid member 6C.
- the reservoir 6 is provided with a predetermined breaking point 6E in the form of a preferably cross-shaped notching and / or punching, preferably in the middle region or extending from the center.
- four or more notch-like desired use points 6E are provided which extend radially.
- the predetermined breaking points 6E preferably correspond to the reservoir-side end of the opening element 3, in particular to the piercing elements 3B and / or the suction opening 3D, or are arranged or formed complementary thereto.
- other solutions are possible.
- the walls of the reservoir 6 are formed in particular of a film, preferably of or comprising plastic or metal, particularly preferably aluminum, into which the substance 6A to be released is preferably tightly sealed, in particular gas-tight or (water) diffusion-tight ,
- Gas-tight means in particular that no holes, gaps o. The like. Are present, the gas or water vapor exchange with the environment of the reservoir. 6 enable.
- the reservoir 6 is not a cylinder-piston arrangement or other systems in which a reservoir 6 is formed by mutually displaceable parts, whereby gas or water vapor can enter or leave.
- the reservoir 6, the bottom element 6B and / or the cover element 6C is / are preferably formed from a material which inhibits or at least substantially prevents a passage of gas, in particular oxygen, and / or water vapor.
- a material which inhibits or at least substantially prevents a passage of gas in particular oxygen, and / or water vapor.
- These may be aluminum, PTP aluminum foil, PVC, PVDC, PVDC coated PVC, PVC-PCTFE, OPA-ALU-PVC, laminates or composites.
- they may be materials which have a water vapor transmission rate or water vapor permeability of less than 0.5 g / m 2 per day, preferably less than 0.2 g / m 2 , in particular less than 0.1 g / m 2 per day (in particular at a temperature of 40 ° C.
- the movable opening element 3 is used in particular to open the reservoir 6 preferably by tearing, bursting, puncturing, puncturing and / or eversion.
- the opening element 3 is designed in such a way that it can preferably be pressed into an actuating direction 5 from the outside.
- the opening element 3 is irreversible and defines movably within the main body 2 in a preferably container-facing and / or reservoir-facing direction.
- the opening element 3 is held positively and / or non-positively, in particular by the latching projection 2C, in the starting position or starting position.
- the opening element 3 is designed such that its initial position can be left only after overcoming a greater mechanical resistance, for example realized via a clamping seat or a detent position.
- the opening element 3 and / or the base body 2 has a latching projection 2C and / or a latching recess 3G.
- the position of use of the adapter 1 is preferably a depression.
- the opening element 3 is thereby locked or locked in the end position or secured against removal, preferably latching.
- the opening element 3 overcomes the or a further latching projection 2C with its latching recess 3G.
- other corresponding or complementarily formed locking means of the opening element 3 and of the basic body 2 can also form a latching and / or snap connection. As a result, the opening element 3 is held in the end position or stop position.
- the latching projection 2C is provided in particular at or at the level of a fastening portion, in particular sealing region, of the reservoir 6 on the base body 2 or arranged such that the opening element 3 is locked in its end position or secured against removal.
- the latching projection 2C or a shoulder of the basic body 2 can be designed to allow a further movement or depression of the opening element 3 from the end position beyond the reservoir 6 into the container 7 and / or to block a movement of the opening element 3 in the direction away from the reservoir 6 from the end position out.
- the sequence of the opening process in which the reservoir is first opened on a side facing the container and only afterwards on a side facing away from the container, is preferably achieved by different thicknesses / breaking up behavior of the cover element 6C and bottom element 6B, in particular also independently of an intermediate position of the Opening element 3.
- the opening element 3 has an intermediate position in which the reservoir 6 is opened on the container side, but not yet pierced. In this intermediate position, the reservoir 6 is preferably open towards the container interior, but not yet in the direction of the opening element 3 or its suction opening 3D.
- the opening element 3 has a pressure point in the intermediate position or is otherwise configured to brake the movement of the opening element 3 in the direction of the reservoir 6, to temporarily inhibit it or to otherwise signal the reaching of the intermediate position.
- the pressure point can be caused in particular by a latching means or by the fact that the reservoir 6 generates a higher or opposing force when the cover element 3C is pierced than during the preceding deformation of the cover element 3C and opening of the reservoir 6.
- the intermediate position is preferably characterized by a (latching) position of the opening element 3, at which the opening element 3 is braked or inhibited in its movement in the direction of the reservoir 6.
- the opening element 3 and the base body 2 preferably have latching means in order to temporarily hold, brake or reversibly restrain the opening element 3 in the intermediate position.
- the adapter 1 is designed such that a movement of the opening element 3 beyond the intermediate position requires a release, for example, a rotation of the opening member 3 relative to the base body 2 along a common or along the direction of movement of the opening member 3 formed central axis.
- a Position radially extending guide for the opening element 3 may be provided as a backdrop or the like.
- the intermediate position can also without the pressure point or without the inhibition, blockage, securing or the like. will be realized.
- the opening element 3 can first be moved from its initial position into the intermediate position, in particular pushed or pushed. As a result, the reservoir 6 opens and its contents, the substance 6A, is released (into the interior of the container 7). Here, the mixing fluid 7A can be formed.
- the container 7 is preferably still closed or no connection of the container interior made with the environment of the container.
- the opening element 3 is preferably moved further in the direction of the reservoir 6 until it reaches an end position, whereby the reservoir 6 is broken by means of the opening element 3.
- the connection of the container interior is made with the environment, preferably whereby the mixing fluid 7A can be removed via the connection channel 3C from the container interior.
- the base body 2 has a stop, in particular a collar-like constriction or shoulder, which limits the movement of the opening element 3 and thereby defines the end position.
- the stop can prevent slippage of the opening element 3 into the container 7.
- the reservoir 6 is preferably attached with its edge 6D to the stop, the back of the stop or in this area.
- the opening element 3 is rotationally secured such that it can not be rotated in its axis of symmetry perpendicular to the plane of the container opening 7D.
- this is realized by means of a guide on the opening element 3 itself and / or on the base body 2.
- the opening element 3 is preferably conical or cylindrical on the side facing away from the container. In the illustrated example, it has a cylinder portion 3A on the container side facing away from.
- the base body 2 is preferably designed to guide the opening element 3.
- the base body 2 forms a linear guide for the opening element 3.
- the base body 2 is at least for this purpose partially formed complementary to the opening element 3.
- the base body 2 has a hollow cylindrical section or is formed as a hollow cylinder, preferably such that the opening element 3 can be received in the base body 2, guided in the base body 2 and / or displaceable in the base body 2.
- the main body 2 with the opening element 3 forms a cylinder-piston arrangement or cylinder-piston-like arrangement, preferably wherein the opening element is movable like a piston in the base body 2, which may be formed like a cylinder.
- the opening element 3 is guided with other or other outer contours in the base body 2, in particular axially, along a central axis, (common) axis of symmetry o.
- the opening element 3 on the container side Piercing elements 3B are in particular edged and / or tapered.
- the piercing elements 3B consist of blunt or planar elements, in particular if the reservoir 6 can simply be completely opened.
- the opening element 3 preferably has a connection channel 3C with a container-side suction opening 3D and a removal-side outlet opening 3E.
- a receiving region 3F of the connection channel 3C adjoins the outlet opening 3E.
- the receiving area 3F is at least substantially cylindrical.
- the receiving area 3F or the outlet opening 3E has a larger diameter than the connecting channel 3C or the intake opening 3D adjoining the container side.
- a valve or safety closure, septum or the like may be associated with the withdrawal channel 3C to prevent undesirable leakage of fluid mixture 7A.
- valves on and / or in the opening element 3 which is preferably mounted resiliently and / or elastically and prevents inadvertent leakage of the fluid mixture 7A, in particular after the opening of the reservoir 6.
- a valve optionally opens only when reaching or exceeding a certain minimum pressure.
- a possible constructive solution for a valve is, for example, a spring-mounted and / or diaphragm-like valve, which preferably only when inserting the removal device 9 or a suitable, in particular complementarily shaped object in the opening element 3, in the connection channel 3C, the receiving area 3F and / or in the container side facing away from the ⁇ Stammsele- element 3 opens.
- the container side facing away from the base body 2 may optionally be provided with a diaphragm, which preferably allows a movement of the opening element 3 only with an associated removal device 9 and / or with an at least substantially complementary shaped object.
- Fig. 4 shows a schematic vertical section of the proposed adapter 1 according to Fig. 1 with the e.g. By means of removal device 9 actuated opening element 3 and with opened or everted reservoir 6.
- the removal device 9 shown by way of example is non-positively and / or positively held in the opening element 3, which was moved by means of the removal device 9 from the starting position to an outermost position or opening position in container facing direction.
- this position is analogous to the starting position of the opening element 3 also fixed in particular latching by means of positive or complementary trained elements, such as a latching projection 2C and / or a detent recess 3G.
- the piercing element 3B presses onto the reservoir 6.
- the foil of the reservoir 6 preferably bursts, thus releasing the substance 6A in the reservoir 6 for the fluid 7A in the container.
- the predetermined breaking points 6E are in particular designed and arranged such that it is adapted to facilitate the opening to the position of the piercing element 3B.
- the piercing element 3B presses on the predetermined breaking point of the wall of the reservoir 6.
- the reservoir 6 first opens at least essentially on the base element 6B and only then the cover element 6C. As a result, preferably dissolves the entire contents of the reservoir 6 and is released into the container 7.
- the bottom element 6B has an easier-to-open wall than the cover element 6C.
- the walls preferably remain at least substantially at the adapter 1 or the base body 2.
- the opening element 3 is preferably actuated by means of the removal device 9 in that the end region 9E is introduced into the opening element 3 and the removal element 9 then moves the opening element 3 toward the side facing the container.
- the opening element 3 or the piercing element 3B is lowered at least to the level of the bottom element 6B of the reservoir 6.
- an opening of the reservoir 6 is to be ensured safe.
- a support of the mixing process of the fluid mixture 7A eg. By shaking or panning.
- the removal device 9 preferably remains tightly closed in the removal channel 3C.
- the removal device 9 preferably has a housing 9C.
- This has in particular a connection section or end region 9E, which can be connected to the adapter 1 or removal channel 3C or receiving region 3F in a fluid-tight manner, in particular into the receiving region 3F.
- the receiving region 3F and the end region 9E are formed at least substantially complementary to one another.
- the receiving area 3F and the end area 9E allow a standardized connection, in particular a so-called "Luer connection", a connection of this type with a different, preferably larger cone or diameter than that of the "Luer cone” or a similar connection.
- connection channel 3C of the adapter 1 or of the opening element 3 and of the end region 9E of the removal device 9 a frictionally sealing connection can be produced.
- the connection channel 3C preferably has an inner cone or the connection channel 3C is formed or bounded with or by an inner cone.
- the receiving area 3F and / or the end area 9E are preferably conical with the same or similar cone. This allows or facilitates a tight connection with reduced force in the axial direction or connecting direction.
- the cone preferably has a minimum diameter of more than 4 mm, in particular 4 to 6 mm or about 5 mm. As a result, a tight connection of syringes is avoided and / or a selectivity for the removal device 9 is achieved.
- the removal device 9 or the housing 9C preferably has an inclined or conically formed shoulder region 9D which carries or forms the end region 9E, in particular so that a ventilation channel 4 is not closed when removal device 9 is connected to the adapter 1.
- the removal device 9 or the housing 9C preferably has a displaceable piston 9A for receiving or sucking in the container contents or the fluid mixture 7A from the container 7.
- the piston 9A is provided with an associated operating handle 9B and / or actuated, in this case in the housing 9C in particular axially displaceable.
- the piston 9A is provided with an associated operating handle 9B and / or actuated, in this case in the housing 9C in particular axially displaceable.
- other constructive solutions are possible.
- the container 7 For the removal of the mixing fluid 7A from the container 7, the container 7 is preferably held upside down, ie with the opening portion 7B or the opening 7D with the enclosed or inserted adapter 1 facing down, so that in the container 7 contained fluid mixture 7A on Adapter 1 is pending.
- the "overhead turning" of the container 7 is preferably carried out after insertion of the removal device 9 in order to avoid an undesired escape of the mixing fluid 7A through the removal channel 3C due to the overhead rotation before the connection of the removal device 9.
- the adapter 1 allows a multiple or stepwise removal of the mixing fluid 7A from the container 7 in particular in desired doses by means of the removal device.
- the container 7 or adapter 1 is preferably closed with the closure 8 between the withdrawals so that it closes the container 7 tight and thus protects the mixing fluid 7A in particular from air exchange.
- the removal device 9 is a suitable apparatus for metered removal of liquids.
- the removal device 9F is particularly preferably a syringe, a micropipette or a hand dispenser, that is, in particular piston reciprocating devices, which allow a preferably exact metering of the fluid mixture 7A from the container 7 by suction.
- a manual and an electrical control of the removal direction 9F is possible.
- the base body 2 or the opening element 3 preferably has a ventilation channel 4.
- the intake opening 3D is radially offset or radially spaced from the air outlet of a preferably tubular ventilation duct 4 (see also FIG. 5). This prevents in particular that air can be sucked in directly during the removal process and / or a negative pressure builds up in the container.
- FIG. 5 shows an enlarged, schematic perspective view of the proposed adapter 1 for connection to a container 7.
- the orientation data "radial” or “axial” refer in particular to FIG. 2 and FIG. 4 to the direction along the main extension of the removal channel 3C and / or at least substantially along the central axis of the adapter 1 or the basic body 2 or the opening region 7B or parallel thereto. If the optional ventilation channel 4 is not provided with a non-return valve or the like, it is theoretically possible, particularly if improperly handled, to discharge the mixed fluid 7A through the ventilation channel 4 in an undesired manner out of the container 7.
- the cross-section of the ventilation duct 4 is preferably chosen to be so large that no undesired capillary forces occur which could cause the mixing fluid 7A to suck into the ventilation duct 4.
- the cross-section of the ventilation duct 4 - in particular regionally or on the tank side - may also be chosen to be so small that occurring capillary forces reliably hold mixing fluid 7A entering the ventilation duct 4 in the ventilation duct 4.
- the ventilation channel 4 preferably has a substantially smaller cross-section than the removal channel 3C.
- the smallest cross section of the removal channel 30 is at least 50%, preferably 100% or more, larger than the smallest cross section of the ventilation channel 4.
- the term "cross section" here refers selectively to the cross sectional area or the diameter. This assists that the fluid mixture 7A does not undesirably exit through the ventilation duct 4.
- the adapter 1 has an at least substantially cylindrical or conical basic body 2.
- the base body 2 at least partially on an at least substantially hollow cylindrical and / or conical body.
- the adapter 1 or main body 2 or the opening element 3 are preferably made of different plastics, in particular with or made of polypropylene and polyethylene.
- the opening element 3 is made of polypropylene and the base body 2 is formed with or made of polyethylene. Both elements can also be made of the same plastic.
- the base body 2 and / or the opening element 3 are integrally formed.
- the container 7 may in particular be a bottle or the like.
- the container 7 is preferably dimensionally stable.
- the container 7 may optionally be soft or deformable, rigid or rigid, that is to say in particular non-deformable, or semi-rigid.
- the container 7 preferably has an opening region 7B, in particular at least substantially hollow cylindrical or conical, for receiving the adapter 1 or for removing the fluid mixture 7A.
- the container 7 or the opening portion 7B on the outside a holding means or external thread 7C for receiving or securing a closure 8 for the container 7.
- the closure 8 is in particular a rotary closure and / or has a child safety lock.
- other solutions are also conceivable here.
- the container 7 and the adapter 1 with an optional closure 8 and / or an optional removal device preferably form a kit or an independently marketable sales unit.
- the container 7, the adapter 1 with an optional closure 8 and the removal device 9 form a proposed removal system for the particularly metered preparation of the fluid mixture 7A, in particular a liquid.
- the components of the proposed kit or system are placed on the market in a common package or the like. However, it is also possible that said components form a loose composite for joint use.
- the proposed adapter 1 is also separately marketable. In particular, it can also be used as needed only locally in the container 7 or connected to this.
- the adapter 1 may form a closure 8 of the container 7 and, for example, to open the ventilation channel 4 and / or the removal channel 3C - optionally by actuating the opening element 3, in particular only by preferably completely opening the reservoir 6 become.
- the adapter 1 may additionally be provided with a corresponding closure, not shown, for example a sealing film or the like.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Es werden ein Adapter, ein damit versehener Behälter und eine Verwendung des Adapters vorgeschlagen, wobei der Adapter einen Grundkörper, ein Reservoir für einen freizugebenden Stoff und ein bewegliches Öffnungselement zum Öffnen des Reservoirs aufweist, wobei das Öffnungselement einen Anschlusskanal für eine Entnahmeeinrichtung aufweist; und/oder wobei der Adapter dazu eingerichtet ist, dass eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und einer außerhalb des Behälters befindlichen Umgebung oder Entnahmeeinrichtung durch das Öffnungselement und/oder das Reservoir hindurch gebildet wird; und/oder wobei das Reservoir durch einen Blister gebildet ist.
Description
Adapter mit Reservoir für einen Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter, insbesondere zum Anschluss an einen Behälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie eine Verwendung eines Adapters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Adapter insbesondere zum Anschluss an eine Behälteröffnung. Der Adapter enthält einen Stoff, der an den Be- hälter zur Herstellung eines Gemisches bzw. einer Mischung freigebbar ist.
Die DE-PS 460 043 offenbart eine Mischflasche mit einem Adapter zur Aufnahme einer festen oder flüssigen Mischkomponente. Die Mischkomponente im Adapter in einem Reservoir wird dabei über ein von außen betätigbares Öffnungselement ge- löst, so dass diese zusammen mit dem Reservoir in den Mischraum fällt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter, einen Behälter sowie eine Verwendung eines Adapters für einen Behälter anzugeben, wobei eine sichere und/oder komfortable Handhabung und/oder mehrmalige Entnahme sowie die Herstellung einer exakten bzw. zuverlässigen Konzentration insbesondere bei hochpotenten Flüssigkeiten bzw. Arzneimitteln ermöglicht bzw. erleichtert wird. Ferner erfordern viele Arzneimittel aufgrund ihrer begrenzten Stabilität bzw. Haltbarkeit ein Anfertigen einer Lösung oder eines Gemisches kurz vor der Benutzung.
Die obige Aufgabe wird durch einen Adapter gemäß Anspruch 1 oder einen Behälter gemäß Anspruch 14 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Adapter bzw. das Öffnungselement einen Anschlusskanal für eine Entnahmeeinrichtung aufweist. Hierdurch wird nach Öffnung des Reservoirs eine Entnahme eines vorzugsweise mit dem Stoff aus dem Reservoir gemischten Fluids (Mischfluid) aus dem Behälter ermöglicht. Dies gestattet sowohl eine einfache und sichere Handhabung als auch Entnahme.
Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Adapter dazu eingerichtet, dass eine Verbindung zwischen dem Innenraum eines Behälters und einer außerhalb des Behälters befindlichen Umgebung oder Entnahmeeinrichtung oder Entnahmeeinrichtung durch das Öffnungs- element und/oder das Reservoir hindurch gebildet wird. Dies ermöglicht eine unkomplizierte und anwendungssichere Handhabung.
Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Reservoir durch einen Blister gebildet. Hierdurch kann in vorteil- hafter Weise erreicht werden, dass der Stoff zunächst in den Behälter gelangt, bevor er als Teil eines Gemischs entnehmbar ist. Weiter kann der von dem Reservoir aufgenommene Stoff besonders einfach und effektiv gegen Einflüsse geschützt werden, die zu einer Reduktion seiner Haltbarkeit führen können. Insbesondere erlaubt der Einsatz eines Blisters Schutz gegen Eindringen von oder Beeinträchti- gung durch Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff. Zudem kann ein Austreten des Stoffs im ungeöffneten Zustand wirksam verhindert werden. Dies ist insbesondere bei einer bevorzugten Verwendung des Reservoirs zur Lagerung von medizinischen Wirkstoffen vorteilhaft, da ein unbeabsichtigter Kontakt hiermit unerwünschte, wenn nicht sogar fatale Wirkungen haben könnte.
Der Adapter weist also vorzugsweise ein Öffnungselement mit einem Anschlusskanal auf. Durch Anschluss einer Entnahmeeinrichtung und Eindrücken des Öffnungselements wird das Reservoir geöffnet und der Stoff dem Behälter zur Mischung mit einem darin befindlichen Fluid oder anderen Stoff zugeführt. Danach öffnet sich durch das Eindrücken der Anschlusskanal zur Entnahme des Behälterinhaltes.
Vorzugsweise ist das Öffnungselement derart ausgebildet, dass das Reservoir zum Öffnen mit Druck beaufschlagt, eingedrückt, eingestülpt und/oder umgestülpt wird, vorzugsweise wodurch das Reservoir geöffnet wird. Alternativ oder zusätzlich, ist das Reservoir durch das Öffnungselement durchbrechbar und/oder durchstechbar, wodurch eine Verbindung zur Entnahme des Behälterinhalts herstellbar ist. Das Öffnungselement kann also eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich das Reservoir öffnen und eine Verbindung mit dem Behälterinnenraum zur Entnahme herstellen. Dies ermöglicht eine sichere, unkomplizierte, wenig fehleranfällige Anwendung.
Das Öffnungselement ist vorzugsweise am Grundkörper in einer das Reservoir nicht öffnenden Ausgangsstellung gehalten. Alternativ oder zusätzlich ist das Öff-
nungselement zum Öffnen des Reservoirs in den Grundkörper eindrückbar oder einschiebbar. Insbesondere ist das Öffnungselement zum Öffnen des Reservoirs in eine dem Behälter oder dem Reservoir zugewandte Richtung beweglich. Vorzugsweise ist das Öffnungselement in den Adapter und/oder Grundkörper integriert und/oder geführt. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache und sichere Anwendung.
Vorzugsweise ist der Adapter derart ausgebildet, dass das Öffnungselement bei Bewegung in Richtung des Reservoirs zunächst nur ein Öffnen des Reservoirs in die dem Öffnungselement abgewandte Richtung bewirkt und erst danach den Zugang zum Behälter, insbesondere über den Anschlusskanal, freigibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass zunächst das Mischfluid gebildet werden muss, bevor eine Entnahme erfolgen kann. Somit wird ein Kontakt mit oder eine Entnahme des reinen Stoffs verhindert.
Das Reservoir ist vorzugsweise in den Adapter und/oder Grundkörper integriert bzw. in diesem angeordnet. Diese ermöglicht eine einteilige, kompakte Lösung.
Der Anschlusskanal weist vorzugsweise einen zumindest im Wesentlichen koni- sehen oder zylindrischen Abschnitt zum vorzugsweise kraftschlüssigen bzw. dichten Anschluss der Entnahmeeinrichtung auf. Hierdurch kann eine Entnahmeeinrichtung auf einfache Weise dicht angebunden werden, wodurch unbeabsichtigtes Austreten von Mischfluid bei der Entnahme verhindert wird. Das Reservoir ist vorzugsweise am Grundkörper mittels Verklebung, Klemmung und/oder Siegelung und/oder behälterseitig, endseitig, stirnseitig bzw. auf einer dem Anschlusskanal abgewandten Seite des Öffnungselements angebracht. Das Reservoir schließt vorzugsweise zumindest im Wesentlichen dicht mit dem Grundkörper des Adapters ab und/oder verschließt den Grundkörper. Das Öffnungsele- ment ist vorzugsweise gegenüber dem Reservoir zur Öffnung und Herstellung der Verbindung zur Entnahme beweglich.
Vorzugsweise ist das Reservoir padartig ausgebildet, insbesondere mit einem umlaufenden flanschartigen Rand mit dem das Reservoir an dem Grundkörper befes- tigt ist. Dies ermöglicht einen sicheren Halt bei gleichzeitig guter Zugänglichkeit der Kavität und der Wände der Kavität zur Öffnung durch das Öffnungselement.
Weiter ist bevorzugt, dass das Reservoir eine oder mehrere Sollbruchstellen zum definierten Öffnen aufweist, vorzugsweise an seinem Deckelelement. Hierdurch kann das Durchstechen des Reservoirs erleichtert werden. Es ist bevorzugt, dass eine Entnahme des Mischfluids durch das Reservoir hindurch erfolgt. Hierzu kann zur Herstellung der Verbindung zur Entnahme das Reservoir insgesamt, also die Vorderseite bzw. das Deckelelement und die Rückseite bzw. das Bodenelement zerstört. Vorzugsweise wird eine Passage für das Misch- fluid durch das Reservoir hindurch bzw. umgeben von dem Rand des Reservoirs gebildet.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter mit einem vorschlagsgemäßen Adapter, wobei der Behälter ein Fluid enthält und der Stoff des Reservoirs nach Öffnen des Reservoirs mit dem Flu- id mischbar ist.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines vorschlagsgemäßen Adapters zum Anschluss an einen Behälter, wobei der Adapter ein integriertes Reservoir und ein bewegliches Öff- nungselement zur Freigabe eines Stoffs in den Behälter aufweist, und wobei mittels einer Entnahmeeinrichtung das Öffnungselement bewegt bzw. eingedrückt und dadurch das Reservoir geöffnet wird, so dass der Stoff in den Behälter freigegeben wird und, vorzugsweise, im Anschluss das Reservoir durchstochen wird, wodurch eine Verbindung zur Entnahme des Behälterinhalts hergestellt wird. Das Reservoir wird zur Entnahme also bevorzugt beidseitig bzw. auf gegenüberliegenden Seiten geöffnet.
Unter einem Blister (engl.: Blase) kann dabei im Speziellen in analoger Weise zur Verpackungsindustrie eine Vertiefung in einer Kunststoff- oder Aluminiumfolie (Ka- vität) verstanden werden, die vorzugsweise durch eine weitere Folie versiegelt wird.
Bei dem Blister, dem blisterartigen Reservoir oder einer blisterartigen Verpackung im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt sich insbesondere um eine sog. Durchdrückverpackung, bei der in der Kavität aufgenommene Stoff durch Ausüben eines Drucks von einer Seite auf einer gegenüberliegenden Seite ausgegeben wird, vorzugsweise durch Platzen oder Reißen des Blisters auf dieser Seite. Insbe-
sondere handelt es sich hierbei um einen sogenannten Durchdrück-, Push- oder Push-Through-Blister.
Der Blister bzw. das blisterartige Reservoir weist vorzugsweise ein Deckelelement auf, das die Vertiefung - auch Näpfchen oder Tasche genannt - aufweist.
Ferner weist der Blister bzw. das blisterartige Reservoir vorzugsweise ein Bodenelement auf, mit dem die Vertiefung unter Bildung einer Kavität verschlossen ist. Bei dem Deckelelement und/oder dem Bodenelement handelt es sich bevorzugt jeweils um Folien, insbesondere Aluminiumfolien oder Aluminiumfoilenlaminate oder -verbünd Stoffe, oder um Flachmaterial bzw. Plattenmaterial, insbesondere um dünnes Blech, Aluminiumblech o. dgl. Die Vertiefungen werden insbesondere durch Tiefziehen, Kaltverformung oder Warmverformung hergestellt.
Das Bodenelement ist vorzugsweise im in den Behälter eingesetzten Zustand bei nach oben gerichteter Behälteröffnung bzw. oben angeordnetem Adapter unten angeordnet, nach unten oder in den Behälter hinein bzw. vom Öffnungselement abgewandt. Das Bodenelement ist vorzugsweise dem Behälterinnenraum zuge- wandt und/oder dem Öffnungselement abgewandt.
Das Deckelelement ist vorzugsweise oben angeordnet bzw. nach oben oder vom Behälter weg oder zum Öffnungselement hin gerichtet. Das Deckelelement ist vorzugsweise dem Behälterinnenraum abgewandt und/oder dem Öffnungselement zugewandt.
Das Reservoir ist vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass bei Druck durch das Öffnungselement auf das Reservoir, insbesondere auf die Außenkontur der Vertiefung, zu einem Öffnen des Reservoirs in die dem Öffnungselement ab- gewandte bzw. dem Behälterinnenraum zugewandte Richtung erfolgt.
Das Reservoir weist vorzugsweise unterschiedlich stabile, brüchige, spröde oder fragile Komponenten oder Abschnitte auf, die die Kavität unmittelbar begrenzen. Insbesondere sind das Deckelement und das Bodenelement mechanisch unter- schiedlich stabil bzw. fragil. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich bei Verformung der Kavität, bei Druckbeaufschlagung der Kavität oder Aufbau eines Überdrucks innerhalb der Kavität stets eine bestimmte Seite oder Stelle, insbesondere
ein unmittelbar die Kavität begrenzender Abschnitt des Bodenelements, geöffnet wird, insbesondere reißt, bricht oder platzt.
Besonders bevorzugt ist das Bodenelement instabiler, fragiler, schwächer, brüchi- ger, spröder und/oder dünnwandiger als das Deckelelement ausgebildet. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine bevorzugte oder erste Öffnung der Kavität in eine bestimmte Richtung, vorzugsweise in die dem Öffnungselement, dem Anschlusskanal oder der Ansaugöffnung abgewandte bzw. dem Behälter oder Behälterinnenraum zugewandte Richtung bewirkt oder sichergestellt werden.
Das Bodenelement weist vorzugsweise eine sogenannte Blisterdeckfolie auf oder ist hierdurch gebildet. Diese kann beispielsweise eine (insbesondere Hart-) Aluminiumschicht aufweisen oder hierdurch zumindest im Wesentlichen gebildet sein. Die Schichtdicke bzw. Materialstärke des Bodenelements beträgt vorzugsweise weniger als 50 oder 30 μιη, vorzugsweise etwa 20 μιη. Das Bodenelement ist vorzugsweise derart spröde, empfindlich, fragil und/oder brüchig, dass ein herausdrücken des Stoffs unter Brechen des Bodenelements ermöglicht wird.
Das Deckelelement weist vorzugsweise eine höhere Stabilität oder Schichtdicke als das Bodenelement auf. Das Deckelelement kann eine (insbesondere Hart-) Aluminiumschicht aufweisen oder zumindest im Wesentlichen hieraus gebildet sein. Das Deckelelement weist vorzugsweise eine Schichtdicke bzw. Materialstärke von mehr als 80 μιη, vorzugsweise mehr als 100 μιη und/oder weniger als 300 μιη, vorzugsweise weniger als 200 μιη, insbesondere 130 bis 170 μιη auf.
Das Deckelelement ist vorzugsweise halbsteif oder weist eine halbsteife Vertiefung auf, die ausreichend kollabierbar ist, um durch manuelles Eindrücken oder Eindrücken mittels des Öffnungselements ein Durchdrücken des Stoffs durch das Bodenelement zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist das Deckelelement durchstechbar, insbesondere mit dem Öffnungselement. Ferner ist bevorzugt, dass das Deckelelement aus einem spröden Material besteht, so dass unter geringer Dehnung ein Durchbrechen erreicht werden kann. Hier ist die Verwendung von Aluminium bevorzugt, der Einsatz von Kunststoffen oder sonstigen Materialen oder Materialmixen jedoch nicht ausgeschlossen.
Das Deckelelement weist vorzugsweise eine Schichtdicke auf, die ein Mehrfaches, vorzugsweise wenigstens Zwei-, Drei-, Vier- oder Fünffaches der Schichtdicke des Bodenelements beträgt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass Druck auf das Deckelelement zunächst zum Reißen oder Platzen des Bodenelements führt.
Das Bodenelement und/oder das Deckelelement kann bzw. können ein Verbundstoff sein, eine oder mehrere Beschichtungen oder mehrere Schichten aufweisen. Insbesondere sind das Bodenelement und/oder das Deckelelement aus beschichteter Aluminiumfolie hergestellt, beispielsweise wie sie zur Herstellung von Arznei- mittelblisterverpackungen aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist.
Das Bodenelement und/oder das Deckelelement ist bzw. sind vorzugsweise einstückig gebildet bzw. weisen eine oder mehrere über die Kavität hinweg einstückige, durchgehende und/oder unterbrechungsfreie Schichten auf.
Der Blister bzw. seine Kavität wird vorzugsweise durch Siegeln, Heißsiegeln, Schweißen oder allgemein durch Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Bodenelement und dem Deckelelement erzeugt. Hierzu werden besonders bevorzugt zunächst die Vertiefungen erzeugt, diese mit dem Stoff befüllt und im Anschluss erfolgt die Bildung des Blisters durch Einschließen der befüllten Vertiefung.
Das Reservoir weist vorzugsweise lediglich eine Kavität auf. Es kann sich alternativ oder zusätzlich auch um eine Mehrkammer-Kavität handeln, bei der die Kavität aufgeteilt ist, so dass Bereiche entstehen, die durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt sind. Es ist also möglich, dass das Reservoir eine Kavität mit getrennten Bereichen aufweist, die jedoch unmittelbar aneinander angrenzen oder mittels einer oder mehrerer gemeinsamer Trennwände ge- bildet sind bzw. durch Aufteilung der Kavität. Das Reservoir ist vorzugsweise flächig oder scheibenartig mit einer Haupterstreckungsebene, wobei zwar senkrecht zu dieser Haupterstreckungsebene mehrere Kavitäten nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sein können, vorzugsweise jedoch nicht nebeneinander in Richtung der Haupterstreckungsebene. Ferner ist es möglich, dass der Stoff Kapseln o.dgl. enthält. Solche Kavitäten werden vorzugsweise auch als Blister mit nur einer Kavität verstanden. Es handelt sich bei dem Reservoir also vorzugsweise nicht um eine Blisterkarte mit mehreren, nebeneinander angeordneten Kavitäten, die nicht unmittelbar aneinander angrenzen oder gemeinsame Wände aufweisen.
Bei dem Reservoir handelt es sich vorzugsweise um einen Einwegbehälter oder Einmalbehälter bzw. eine Einwegverpackung oder Einmalverpackung. Die Kavität ist durch Herstellung des Blisters vorzugsweise dicht, luftdicht, gasdicht, herme- tisch und/oder unterbrechungsfrei verschlossen bzw. irreversibel bzw. nur unter Zerstörung oder struktureller Beeinträchtigung zur Umgebung des Blisters hin offenbar.
Das Reservoir ist bevorzugt padartig oder bildet ein Päd. Im Besonderen kann mit einem Päd ein zumindest im Wesentlichen scheibenartiges Behältnis bezeichnet werden, welches optional eine Bodenfläche aufweist, die einen flanschartigen bzw. seitlich überstehenden Rand bildet.
Das Reservoir bzw. der Blister weist vorzugsweise einen umlaufenden Rand auf, wodurch ein, insbesondere kaffeepadartiges, Päd gebildet sein kann. Bei dem Päd handelt es sich vorzugsweise um eine Portionsverpackung, vorzugsweise mit genau einer Portion. Das Päd ist vorzugsweise aus zwei Lagen flachen Materials - im vorliegenden Fall vorzugsweise dem Bodenelement und dem Deckelelement - gebildet, wobei diese Lagen randseitig derart miteinander verbunden sind, dass sich zwischen den Lagen und von dem Rand umgeben die Kavität bildet.
Der Blister bzw. das Päd oder das blisterarige und/oder padartige Reservoir bildet vorzugsweise eine Hülle, in der der Stoff eingeschlossen ist. Es handelt sich bei dem Reservoir bevorzugt um einen Blister mit nur einer Kavität, die durch einen flanschartigen Rand umgeben ist, so dass eine padartige Form gebildet ist.
In dem Deckelelement ist vorzugsweise die Vertiefung bzw. nach außen gerichtete Auswölbung vorgesehen, wohingegen das Bodenelement zumindest im Wesentlichen eben oder plan ist. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, beispielsweise bei denen auch das Bodenelement eine Vertiefung aufweist. Hierbei ist jedoch bevorzugt, dass das Deckelelement eine kleinere Vertiefung als das Bodenelement oder keine Vertiefung aufweist, was die Öffnung des Reservoirs ver- einfachen kann.
Das Reservoir ist insbesondere durch ein sogenanntes asymmetrisches Päd gebildet, bei dem die Kavität überwiegend, zumindest im Wesentlichen oder vollständig
auf einer Seite einer durch den Rand definierten oder gedachten Ebene liegt, bevorzugt auf der Seite des Deckelelements bzw. des Öffnungselements.
Der Rand ist vorzugsweise zumindest teilweise oder im Wesentlichen durch das in diesem Bereich mit dem Deckelelement verbundene Bodenelement gebildet. Der Blister ist vorzugsweise in Bereich des Rands bzw. durch den Rand verschlossen.
Vorzugsweise ist das Bodenelement mit dem Deckelelement im Bereich des Rands miteinander verbunden, so dass die Kavität gebildet ist. Als Rand wird vorzugswei- se der Abschnitt bezeichnet, der an die Kavität angrenzt und/oder der durch das Bodenelement und das Deckelelement oder deren Verbund gebildet ist.
Der Rand ist vorzugsweise flanschartig bzw. seitlich überstehend. Der Rand umgibt die Kavität vorzugsweise Ringartig und/oder unterbrechungsfrei. Der Rand ist vor- zugsweise flach, ringscheibenartig und/oder symmetrisch zu einer quer zu einem Zentrum oder Schwerpunkt der Kavität verlaufenden Mittelachse gebildet. Der Rand ist vorzugsweise in einer Ebene gebildet, plan oder eben.
Der Rand weist vorzugsweise eine Materialstärke auf, die zumindest im Wesentli- chen der Summe der Materialstärken des Bodenelements und des Deckelelements entspricht. Eine randseitige Begrenzungslinie ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen koaxial zu einer Begrenzungslinie der Kavität gebildet. Der Rand hat vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen konstante radiale Erstreckung. Der Rand weist in radiale Richtung vorzugsweise eine Erstreckung von mehr als 0,5 mm, vorzugsweise mehr als 1 mm oder 2 mm, und/oder weniger als 6 mm, vorzugweise weniger als 5 mm oder 2 mm, besonders bevorzugt etwa 3 mm auf. Dies ermöglicht eine sichere Befestigung des Blisters mittels des Rands bzw. Abdichtung des Adapters. Vorzugsweise weist der Adapter zum Anschluss an einen Behälter zusätzlich zu einem vorzugsweise integrierten Reservoir für einen freizugebenden Stoff ein bewegliches Öffnungselement zum Öffnen des Reservoirs auf, wobei das Öffnungselement am Grundkörper des Adapters in einer das Reservoir nicht öffnenden Ausgangsstellung gehalten wird. Dies erlaubt vorzugsweise erst bei Anwendung einer ausreichend hohen und kontrollierten äußeren Kraft ein vorzugsweise irreversibles Öffnen des Reservoirs und verhindert somit ein unbeabsichtigtes Öffnen des Reservoirs bspw. durch einen Transport. Die Halterung des Öffnungselementes ist sehr einfach durch einen Klemmsitz oder eine Rastung realisierbar.
Vorzugsweise ist die Aufnahme für die Entnahmeeinrichtung am Öffnungselement derart ausgeführt, dass diese insbesondere kraftschlüssig dicht mit der Entnahmeeinrichtung abschließt.
Vorzugsweise wird mittels der Bewegung des Öffnungselements zum Öffnen des Behälters für die Entnahme über den Anschlusskanal das Reservoir insbesondere automatisch, geöffnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass kein Kontakt des Anwenders zum Inhalt des Reservoirs hergestellt wird und sich vor der Entnahme insbe- sondere nach einem Durchmischungsvorgang in Form von Schütteln oder Schwenken eine definierte Konzentration im Mischfluid einstellt, welche bei vorgesehener ordnungsgemäßer Anwendung von außen kaum verändert werden kann. Dies ermöglicht oder erleichtert eine exakte und zuverlässige Dosierung insbesondere eines Wirkstoffs und trägt zudem zu einer komfortablen Handhabung bei.
Insbesondere ermöglicht der Adapter eine mehrfache oder schrittweise Entnahme des Mischfluids aus dem Behälter. Dies erlaubt eine wiederholte Verwendung des Adapters bzw. Behälters, wobei ggf. auch unterschiedliche Entnahmevorrichtungen bzw. für jede Entnahme eine neue Entnahmevorrichtung verwendet werden kann.
Insbesondere fällt lediglich der Inhalt des Reservoirs in den Behälter. Die Wandungen des Reservoirs verbleiben vorzugsweise am Adapter.
Das Öffnungselement öffnet insbesondere bei einer äußeren, d.h. von behälterab- gewandter Seite erfolgter Betätigung das Reservoir mit dem darin befindlichen Stoff. Insbesondere wird das Öffnungselement hierzu mittels der Entnahmeeinrichtung eingedrückt.
Weiter dient das Öffnungselement vorzugsweise als bewegliches Kupplungsele- ment zwischen dem Behälter und der Entnahmeeinrichtung, insbesondere einer Pipette, Dosierpipette, Pipette für orale Anwendung, Spritze o. dgl. Das nach Öffnung des Reservoirs gemischte Fluid bzw. die Flüssigkeit kann also insbesondere direkt über den Adapter und/oder mittels der Entnahmeeinrichtung entnommen bzw. eingesaugt werden.
Insbesondere ragt das Öffnungselement bzw. ein Durchstechelement des Öffnungselements über eine Ansaugöffnung des Anschlusskanals vor oder liegt zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe. Dies erleichtert das Öffnen und er-
möglicht insbesondere erst nach dem vollständigen Öffnen des Reservoirs eine Entnahme aus dem Behälter über den Anschlusskanal. Nach Öffnung des Reservoirs ist der Behälter vorzugsweise zunächst noch durch das Reservoir, insbesondere das Deckelelement, verschlossen. Erst im Anschluss wird das Deckelelement bzw. das Reservoir vollständig durchbrochen, wodurch die Öffnung über den Anschlusskanal erfolgt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Vorzugsweise weist das Öffnungselement behälterseitig bzw. reservoirseitig ein oder mehrere insbesondere spitz zulaufende oder kantige An- oder Durchste- chelemente zum Öffnen des Reservoirs auf. Optional sind diese Anstechelemente an die Lage ein oder mehrerer Sollbruchstellen des Reservoirs angepasst.
Im Besonderen kann das Öffnungselement behälterseitig bzw. reservoirseitig stumpf ausgebildet sein, so dass sich bei beginnender Bewegung des Öffnungs- elements das Reservoir vorzugsweise zunächst mittels Eindrücken, Einstülpen und/oder Umstülpen auf der behälterzugewandten bzw. öffnungselementabge- wandten Seite, beispielsweise durch Platzen und/oder Reißen, öffnet und nachfolgend bei fortschreitender Bewegung des Öffnungselements die behälterabgewand- te bzw. öffnungselementzugewandte Seite insbesondere durch Reißen, Anstechen, Durchstechen oder Durchstoßen geöffnet wird, wodurch final der Adapter und der Behälter nach außen zur Entnahme geöffnet werden.
Vorzugsweise ist das Öffnungselement reservoirseitig ein oder mehrere Durchstechelemente auf, die vorzugsweise flügel-, Stempel- oder stegartige Abschnitte oder Vorsprünge aufweisen oder hierdurch gebildet sind.
Die Durchstechelemente sind vorzugsweise endsteitig bzw. stirnseitig abgeflacht, so dass ein Aufsetzen auf das Reservoir zu einem Eindrücken des Reservoirs bzw. dessen Deckelelement führt, zunächst ohne dass hierbei die dem Öffnungselement zugewandte Seite des Reservoirs durchstoßen oder durchstochen wird. Hierdurch wird das Reservoir verformt und reißt oder platzt an der dem Öffnungselement abgewandten Seite bzw. im Bereich des Bodenelements, um den Stoff in den Behälter freizugeben und mit dem Behälterinhalt ein Gemisch zu bilden. Dies ist vergleichbar mit dem Herausdrücken einer Tablette aus einem Arzneimittelblister, wo- bei jedoch der notwendige Druck durch das Öffnungselement bewirkt wird.
Die Ansaugöffnung des Öffnungselements bildet vorzugsweise eine Fluidpassage durch das Öffnungselement hindurch - von einer Umgebung des Adapters bis zu
dem Reservoir - oder einen Teil hiervon. Die Ansaugöffnung kann zusätzlich zu den Durchstechelementen vorgesehen sein. Insbesondere befindet sich die Ansaugöffnung, insbesondere mittig, zwischen den Durchstechelementen. Die Durchstechelemente können jedoch auch gemeinsam mit der Ansaugöffnung gebildet sein oder die Ansaugöffnung durch eines oder mehrere der Durchstechelemente.
Vorzugsweise liegen Enden oder Stirnseiten der Durchstechelemente axial auf gleicher oder ähnlicher Höhe bzw. in oder orientiert an einer gemeinsamen Fläche oder Ebene oder definieren eine gemeinsamen Fläche oder Ebene. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei Bewegung des Öffnungselements in Richtung des Reservoirs die auf das Reservoir wirkende Kraft zunächst ausreichend großflächig verteilt wird, so dass ein Durchbrechen des Deckelelements vermieden wird. Hierbei platzt das Bodenelement und gibt den Stoff frei. Durch weitergehende Bewegung des Öffnungselements in Richtung des Reservoirs bzw. des Behälters wird dann das Deckelelement mittels der Durchstechelemente perforiert, so dass eine fluidische Verbindung zwischen Innenraum des Behälters und der Umgebung mittels des Adapters herstellbar ist. Das Deckelelement weist vorzugsweise eine konvexe oder nach außen gewölbte äußere Oberfläche auf. Vorzugsweise ist das Deckelelement stärker gewölbt als das Bodenelement. Das Bodenelement kann zumindest im Wesentlichen plan oder eben sein. Dies unterstützt die Dehnung und den Bruch des Bodenelements durch eindrücken des Deckelelements.
In einer Variante weist eine oder weisen mehrere der Durchstechelemente radial außen eine spitzere Ecke oder Kante auf als radial innen.
Die radial innere Kante ist vorzugsweise stumpfwinklig. Auf diese Weise wirkt zu- nächst die radial innere, stumpfere Kante auf das Reservoir, um eine Öffnung der Kavität zum Innenraum des Behälters hin zu ermöglichen, ohne das Deckelelement zu durchstoßen.
Durch weitergehende Bewegung des Öffnungselements in Richtung des Behälters wird der Punkt erreicht, in dem das Deckelelement umgestülpt wird, wobei die vormals konvex oder nach außen oder in Richtung Öffnungselements gewölbte Oberfläche des Reservoirs durch Verformung zu einer konkaven oder nach Innen ge-
wölbten Oberfläche wird. Das Deckelelement ist dann zumindest teilweise in die dem Öffnungselement abgewandte Richtung gewölbt.
Im Darstellungsbeispiel ist die radial äußere Kante der Enden oder Stirnseiten der Durchstechelemente spitzwinklig oder rechtwinklig. Wenn das Öffnungselement das Deckelelement umstülpt, kann das Deckelelement mit den radial äußeren, spitzeren Kanten der Durchstechelemente in Kontakt treten und scherend beansprucht werden. Dies erleichtert das Durchstechen bzw. Durchbrechen. Die Durchstechelemente durchtrennen das Deckelelement des Reservoirs, wodurch die fluidische Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung ermöglicht wird.
Alternativ oder zusätzlich durchsticht die Ansaugöffnung bzw. der diese bildende Abschnitt das Deckelelement, wodurch eine fluidische Verbindung zwischen Innenraum des Behälters und der Umgebung mittels des Adapters herstellbar ist. Hierzu kann die Ansaugöffnung von einem spitz bzw. konisch zulaufenden Ende gebildet oder umgeben sein. Die dem Behälter abgewandte Seite des Grundkörpers kann optional mit einer Blende bzw. Eingriffsöffnung versehen sein, welche vorzugsweise ein Bewegen des Öffnungselements lediglich durch Eingriff mit einer passenden Entnahmeeinrichtung und/oder mit einem zumindest im Wesentlichen komplementär ausgebildeten Gegenstand erlaubt.
Das Reservoir umfasst vorzugsweise eine mechanisch leicht zu öffnende Wandung. Diese kann insbesondere durch eine Folie vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Metall realisiert werden. Dies erleichtert das Öffnen. Das Öffnen durch das Öffnungselement kann im Besonderen dadurch erleichtert werden, dass das Reservoir eine oder mehrere vordefinierte Sollbruchstellen aufweist.
Vorzugsweise wird das Reservoir von dem Öffnungselement derart umgestülpt oder belastet, dass das Reservoir insbesondere zuerst behälterseitig reißt. Anschließend erfolgt dies auch auf behälterabgewandter Seite, so dass über den Anschlusskanal eine Öffnung zum Behälterinneren geschaffen wird und eine Entnahme des Behälterinhalts, insbesondere eines Gemischs in Form eines Fluids, mittels
der Entnahmevorrichtung bei vorzugsweise auf den Kopf gestelltem Behälter erfolgen kann.
Das Reservoir ist vorzugsweise am Grundkörper befestigt, beispielsweise mittels Kleben, Klemmen und/oder Siegeln.
Vorzugsweise schließt das Reservoir zumindest im Wesentlichen dicht mit dem Grundkörper des Adapters ab und verschließt den Behälter insbesondere bei ebenfalls dichter Anbringung des Grundkörpers am Behälter.
Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rand des Reservoirs vom Adapter bzw. Grundkörper umschlossen. Hierdurch ist insbesondere der Rand bzw. eine Schnittkante des Reservoirs, insbesondere vor dem Kontakt mit dem Inhalt bzw. Mischfluid des Behälters, ge- schützt oder umgekehrt.
Vorzugsweise weist das Öffnungselement ein Ventil auf. Dies erhöht die Sicherheit gegenüber einem unkontrollierten Austreten des Fluids aus dem Behälterinneren besonders bei einem nach außen hin optional abdichtenden, aber bereits geöffne- ten Reservoir. Zudem sichert das Ventil gegenüber äußeren Störeinflüssen ab, z. B. bei unsachgemäßer Handhabung durch einen Benutzer, da das Fluid dann nur über den Entnahmekanal saugbar bzw. entnehmbar ist, wenn vorzugsweise das optional federnd und/oder elastisch gelagerte Öffnungselement betätigt wird, bspw. durch Bewegung in behälterzugewandter Richtung. Auch ist ein klappenförmiges Ventil denkbar, welches sich lediglich beim Einführen einer geeignet geformten Spitze öffnet, welche sich insbesondere an der Entnahmeeinrichtung befinden kann.
Zusätzlich zu einem Anschlusskanal ist vorzugsweise vorgesehen, dass über einen Belüftungskanal nur während der Entnahme mit einer dafür vorgesehenen Entnahmevorrichtung Luft in den Behälter eingesogen werden kann. Diese Belüftung erleichtert die Entnahme des fertigen Gemisches bzw. Fluids aus dem Behälter.
Vorzugsweise ist der Adapter auf den Behälter aufschraubbar oder klemmend mit diesem verbindbar. Dies ermöglicht eine sichere Befestigung des Adapters am Behälter. Jedoch sind auch hier andere konstruktive Lösungen möglich.
Weiter ist optional ein Verschluss oder eine Kappe vorgesehen, welcher bzw. welche bei angeschlossenem Adapter zum Verschließen angebracht werden kann und den Adapter vorzugsweise mit abdeckt. Der Verschluss kann eine integrierte wiederholbare Kindersicherung aufweisen. Diese ist vorzugsweise in Form eines üblichen Drück-Dreh-Verschlusses mit optionalem Originalitätsnachweis ausgeführt.
Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer vorschlagsgemäßen Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Vertikalschnitt eines vorschlagsgemäßen Behälters mit einem vorschlagsgemäßen Adapter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sowie eine zugeordnete, nicht angeschlossene Entnahmeeinrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt des Adapters in einer Ausgangsposition mit einem noch geschlossenen Reservoir;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Reservoirs;
Fig. 4 einen schematischen Vertikalschnitt des Adapters mit angeschlossener Entnahmeeinrichtung und geöffnetem Reservoir;
Fig. 5 eine vergrößerte, schematische perspektivische Darstellung des
Adapters.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichartige Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei sich entsprechende Eigenschaften und Merkmale ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einem perspektivischen Vertikalschnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines Adapters 1 , hier zusammen mit bzw. an einem Behälter 7 sowie eine zugeordnete, nicht angeschlossene Entnahmeeinrichtung 9.
Der Adapter 1 weist vorzugsweise einen Grundkörper 2, ein Öffnungselement 3 und ein Reservoir 6 auf, die insbesondere eine Baugruppe bilden können.
Der Grundkörper 2 ist wie der Behälter 7 in Fig. 1 in einem perspektivischen Vertikalschnitt gezeigt, wohingegen das bewegliche Öffnungselement 3 und das darunter liegende Reservoir 6 ungeschnitten dargestellt sind. Das Reservoir 6 enthält einen Stoff 6A und ist mittels des Öffnungselements 3 offenbar, um den Stoff 6A an den zugeordneten Behälter 7 bzw. ein darin befindliches Fluid 7A abzugeben.
Bei dem Stoff 6A handelt es sich insbesondere um einen pulverförmigen oder tab- lettenförmigen therapeutischen Wirkstoff oder ein Arzneimittel. Möglich sind zudem eine Flüssigkeit, ein Gel oder ein Feststoff.
Bei dem Fluid 7A handelt es sich insbesondere um eine Flüssigkeit oder ein Pulver oder andere Feststoffformen wie z. B. Pellets oder ein Granulat. Optional ist auch ein Gas möglich.
Der Begriff "Fluid" wird also vorzugsweise breit verstanden und umfasst vorzugsweise neben Flüssigkeiten auch sonstige Substanzen mit fluiden Eigenschaften oder einer Eignung zu fließen. Das Fluid 7A kann auch ein fließfähiger oder misch- fähiger Feststoff wie ein fließfähiges Pulver, Granulat o. dgl. sein. Bei dem Fluid 7A handelt es sich jedoch bevorzugt um eine Flüssigkeit, ein Lösungsmittel o. dgl., also eine bei Raumtemperatur und Normaldruck in flüssigem Aggregatzustand befindliche Substanz. Der Behälter 7 kann zur Gemischbildung auch sonstige Substanzen aufweisen, auch wenn im Folgenden die Erfindung stets im Zusammenhang mit dem Fluid 7A erläutert ist.
Im Besonderen ist das Fluid 7A ein Lösungsmittel, Verdünnungsmittel und/oder ei- ne zweite Wirkstoffkomponente.
Der Stoff 6A und das Fluid 7A bzw. sonstige Substanz, die im Behälter zur Gemischbildung vorgesehen ist, können sich in dem Behälter 7 mischen und insbesondere eine Suspension, ein Gemisch, eine Emulsion, eine Mischung, eine Lö- sung o. dgl. - hier kurz als Mischfluid bezeichnet - bilden.
Der "Stoff' ist vorzugsweise ein Feststoff, Wirkstoff, Pulver, Granulat, Kompaktat, eine Tablette, Kapsel, Fluid, eine Flüssigkeit o. dgl. Der Stoff ist vorzugsweise dazu
geeignet, mit dem Fluid bzw. sonstigen im Behälter zur Gemischbildung vorgesehenen Substanz ein Gemisch, insbesondere eine Lösung, eine Suspension, Emulsion oder sonstige Mischung, insbesondere eine Arzneimittelfertigmischung oder eine Anwendungsform, zu bilden.
Insbesondere bildet das Mischfluid ein vorzugsweise gebrauchsfertiges Arzneimittel bzw. ein therapeutisches Mittel. Vorteil für eine getrennte Aufbewahrung von Stoff 6A und Fluid 7A im Behälter ist eine längere Haltbarkeit der Einzelkomponenten insbesondere bei hochpotenten Arzneimitteln und/oder bei solchen, die eine flüssige Darreichungsform erfordern.
Das Öffnungselement 3 ist zum Öffnen des Reservoirs 6 vorzugsweise bewegbar bzw. eindrückbar, insbesondere von außen. Der Adapter 1 bzw. das Öffnungselement 3 ermöglicht vorzugsweise eine Entnahme des Mischfluids insbesondere mittels der Entnahmeeinrichtung 9, besonders durch Bereitstellung eines entsprechenden Zugangs.
Als Entnahmeeinrichtung 9 ist insbesondere eine Pipette, Dosierpipette, Spritze oder dergleichen einsetzbar. Das nach Öffnung des Reservoirs 6 im Behälter 7 gebildete Mischfluid wird mithilfe der Entnahmeeinrichtung 9 entnommen bzw. eingesaugt und kann anschließend beispielsweise einem Patienten verabreicht werden.
So wird beispielsweise die Herstellung einer fest definierten Lösung mit exakter Konzentration erleichtert, was im Besonderen bei Anwendung von hochpotenten oder toxischen Medikamenten insbesondere in der Pädiatrie von hoher Signifikanz ist.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt des vorschlagsgemäßen Adapters 1 gemäß Fig. 1 mit dem sich in der Ausgangs- oder Grundposition befindlichen Öffnungselement 3 und mit noch nicht geöffnetem Reservoir 6.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Adapter 1 vorzugsweise in oder an dem Öffnungsbereich 7B des Behälters 7 angeordnet.
Der Adapter 1 ist vorzugsweise bei bereits verschlossenem Behälter 7 im oder am Öffnungsbereich 7B angeordnet oder angeschlossen. Es ist es auch möglich, den Adapter 1 erst nach dem Entfernen eines optionalen Verschlusses 8 (gestrichelt
angedeutet) in den Öffnungsbereich 7B des Behälters 7 einzusetzen oder daran anzuschließen. Zusätzlich oder alternativ kann der Adapter 1 auch selbst einen Verschluss des Behälters 7 bilden. Der Adapter 1 ist vorzugsweise über einen Klemmsitz und/oder Dichtsitz mit dem Behälter 7 verbunden oder verbindbar.
Vorzugsweise weist der Adapter 1 bzw. Grundkörper 2 ein Dichtungsmittel, wie mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Dichtungslamellen 2A, zum vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig fluiddichten Verbinden mit dem Behälter 7 auf.
Die Dichtungslamellen 2A sind vorzugsweise umlaufend bzw. flanschartig ausgebildet und/oder stehen radial ab. Diese sind insbesondere einstückig am Grundkörper 2 des Adapters 1 angeformt.
Alternativ sind die Dichtungslamellen 2A aus einem gegenüber dem Grundkörper 2 anderen, vorzugsweise weicheren Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, wie Silikonkautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Adapter 1 im Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 über die Dichtungslamellen 2A klemmend innerhalb des Öffnungsbereichs 7B des Behälters 7 gehalten.
Alternativ kann der Adapter 1 jedoch auch auf sonstige Weise mit dem Behälter 7 bzw. Öffnungsbereich 7B und/oder Außengewinde 7C verbunden werden, bspw. durch Verrasten, Verschrauben, etc.
Vorzugsweise ist der Adapter 1 in den Behälter 7 bzw. einen vorzugsweise halsartigen Öffnungsbereich 7B des Behälters 7 teilweise oder vollständig einsetzbar o- der einsteckbar oder von diesem aufnehmbar.
Der Adapter 1 kann unlösbar, beispielsweise durch Einkleben oder Siegeln, mit dem Behälter 7 verbunden sein. Alternativ kann der Adapter 1 auch von dem Behälter 7 lösbar sein.
Vorzugsweise weist der Adapter 1 bzw. der Grundkörper 2 einen vorzugsweise umlaufenden Anschlag oder Kragen 2B auf. Besonders bevorzugt kommt der An-
schlag oder Kragen 2B an einer Öffnung 7D des Behälters 7 bzw. Öffnungsbereichs 7B zur Auflage und bildet so einen axialen Anschlag für den Adapter 1 .
Vorzugsweise überragt der Kragen 2B nicht den Kerndurchmesser des Außenge- windes 7C radial, insbesondere so dass vorzugsweise der Behälter 7 auch bei eingesetztem Adapter 1 mittels des Verschlusses 8 verschließbar ist.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Reservoirs 6. Das Reservoir 6 ist insbesondere blister- oder päd- oder scheibenförmig ausgebildet. Im Speziellen ist dies ein Aluminiumblister, vorzugsweise Aluminium- Aluminium-Blister.
Das Reservoir 6 bildet vorzugsweise einen Hohlraum mit dem darin befindlichen Stoff 6A. Hier sind aber auch Bauformen mit mehreren vorzugsweise separaten Kammern bzw. Hohlräumen, ggf. auch mit unterschiedlichen Stoffen 6A möglich.
Vorzugsweise weist das Reservoir 6 ein Bodenelement 6B und/oder ein Deckelelement 6C und/oder einen Rand 6D auf.
Insbesondere befindet sich das Reservoir 6 behälterseitig am Grundkörper 2 des Adapters 1 , im Besonderen unter dem Öffnungselement 3.
Das Reservoir 6 ist vorzugsweise fest am Grundkörper 2 fixiert, beispielsweise stoffschlüssig und/oder fluiddicht und/oder durch eine Schweißung, Klebung, Klemmung, Crimpen oder Siegelung.
Insbesondere schließt das Reservoir 6 dicht mit der äußeren Kontur des Grundkörpers 2 des Adapters 1 ab und verschließt insbesondere hierdurch den Grundkörper 2 für einen dichten Verschluss des Behälters bzw. des Öffnungsbereichs 7B.
Vorzugsweise ist der Rand 6D bzw. eine Schnittkante des Reservoirs 6 insbesondere vollständig vom Adapter 1 bzw. Grundkörper 2 umgriffen oder eingefasst. Im Besonderen ist dies mittels einer Verformung des behälterseitigen Randes oder Endes des Grundkörpers 2 realisiert, welcher den Rand 6D des Reservoirs 6 dicht verschließt oder umgreift. Der Grundkörper 2 kann insbesondere unterbrechungsfrei umlaufend an dem Rand 6D dichtend befestigt sein, insbesondere angespritzt, an- oder aufgesiegelt, angeklebt und/oder in einer Nut aufgenommen.
Hierdurch ist insbesondere der Rand 6D bzw. eine Schnittkante des Reservoirs 6 vor dem Kontakt mit dem Fluid des Behälters 7 geschützt. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei metallhaltigen Wandungen bzw. Folien des Reservoirs 6. Insbeson- dere Folien, welche aus mehreren Schichten in unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, sind an deren Schnittkante vor chemischen Reaktionen wie Oxidation durch das Umfassen des Randes 6D geschützt. Vorzugsweise sind Aluminiumfolien mit korrosionsschützenden Schichten umgeben. Der Rand 6D ist vorzugsweise endseitig oder stirnseitig an dem Grundkörper bzw. einer Aufnahme für das Öffnungselement 3 angeordnet oder bildet einen Verschluss hierfür. Hierdurch kann der Behälter mittels des Adapters 1 fluiddicht verschlossen werden, vorzugsweise wobei das Reservoir 6 einen Teil der den Behälter 7 verschließenden Wandung bildet. Der Innenraum des Behälters 7 ist also vor- zugsweise durch eine Behälterwand, den Grundkörper 2 und das Reservoir 6, vorzugsweise dessen Bodenelement 6B, unmittelbar begrenzt.
Das Reservoir 6 weist insbesondere eine oder mehrere Sollbruchstellen 6E zum leichten und/oder definierten Öffnen auf, vorzugsweise in Form von Materialab- Schwächungen, Stanzungen, Prägungen, Rillen, Nuten, Kerben und/oder Perforationen an einer Wandung, wie dem Bodenelement 6B und/oder dem Deckelelement 6C. Im Besonderen ist das Reservoir 6 mit einer Sollbruchstelle 6E in Form einer vorzugsweise kreuzförmigen Vorkerbung und/oder Stanzung vorzugsweise im Mittelbereich oder von der Mitte aus verlaufend versehen. Im Darstellungsbeispiel sind vier oder mehr kerbenartige Sollbrauchstellen 6E vorgesehen, die radial verlaufen.
Die Sollbruchstellen 6E korrespondieren vorzugsweise zu dem reservoirseitigen Ende des Öffnungselements 3, insbesondere zu den Durchstechelementen 3B und/oder der Ansaugöffnung 3D, oder sind komplementär hierzu angeordnet bzw. gebildet. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
Die Wandungen des Reservoirs 6 sind im Besonderen aus einer Folie, vorzugsweise aus oder aufweisend Kunststoff oder Metall, besonders bevorzugt Aluminium, gebildet, in welche der freizugebende Stoff 6A vorzugsweise dicht, insbesondere gasdicht bzw. (wasser-) diffusionsdicht verpackt wird bzw. eingeschlossen ist.
Gasdicht bedeutet insbesondere, dass keine Löcher, Spalte o. dgl. vorhanden sind, die einen Gas- bzw. Wasserdampfaustausch mit der Umgebung des Reservoirs 6
ermöglichen. Insbesondere handelt es sich bei dem Reservoir 6 nicht um eine Zylinder-Kolben-Anordnung oder andere Systeme, bei denen ein Reservoir 6 durch zueinander verschiebliche Teile gebildet ist, wodurch Gas oder Wasserdampf ein- oder austreten kann.
Das Reservoir 6, das Bodenelement 6B und/oder das Deckelelement 6C ist/sind vorzugsweise aus einem Material gebildet, das einen Durchtritt von Gas, insbesondere von Sauerstoff, und/oder Wasserdampf hemmt oder zumindest im Wesentlichen unterbindet. Hierbei kann es sich um Aluminium, PTP-Aluminiumfolie, PVC, PVDC, PVDC beschichtetes PVC, PVC-PCTFE, OPA-ALU-PVC, Laminate oder Verbundmaterialien hiermit handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um Ma- terialen handeln, die eine Wasserdampf-Übertragungsrate bzw. Wasserdampfpermeabilität von unter 0,5 g/m2 pro Tag, vorzugsweise unter 0,2 g/m2, insbesondere unter 0,1 g/m2 pro Tag (insbesondere bei einer Temperatur von 40 °C und/oder gemäß ISO 2528 und/oder bei einem Feuchtigkeitsgefälle von 85 % zu 0 % relativer Luftfeuchtigkeit) und/oder eine Sauerstoffpermeabilität von weniger als 20 cm3/m2-bar-Tag, vorzugsweise weniger als 10 cm3/m2-bar-Tag (insbesondere gemäß ISO 15105-2 und/oder bei 40 °C). Das bewegliche Öffnungselement 3 dient insbesondere dazu, das Reservoir 6 vorzugweise durch Aufreißen, Aufplatzen, Anstechen, Durchstechen und/oder Umstülpen zu öffnen.
Das Öffnungselement 3 ist derart ausgebildet, dass dieses von außen vorzugswei- se in eine Betätigungsrichtung 5 eindrückbar ist. Insbesondere ist das Öffnungselement 3 irreversibel und definiert beweglich innerhalb des Grundkörpers 2 in vorzugsweise behälterzugewandter und/oder reservoirzugewandter Richtung.
Vorzugsweise wird das Öffnungselement 3 form- und/oder kraftschlüssig, insbe- sondere durch den Rastvorsprung 2C, in der Startposition oder Ausgangsstellung gehalten.
Insbesondere ist das Öffnungselement 3 derart ausgebildet, dass seine Ausgangsstellung erst nach Überwindung eines größeren mechanischen Wiederstandes, beispielweise realisiert über einen Klemmsitz oder eine Rastposition, verlassen werden kann. Hierzu weist insbesondere das Öffnungselement 3 und/oder der Grundkörper 2 einen Rastvorsprung 2C und/oder eine Rastvertiefung 3G auf.
Durch Einsetzen der Entnahmevorrichtung 9 in das Öffnungselement 3 und/oder Drücken des Öffnungselements 3 mit der Entnahmevorrichtung in Richtung des Reservoirs 6 bzw. in Richtung des Behälters 7 verlässt das Öffnungselement 3 die Startposition bzw. Ausgangsstellung in Richtung des Reservoirs 6 bzw. in Richtung des Behälters 7.
Bei der Bewegung des Öffnungselements 3 in Richtung des Reservoirs 6 bzw. in Richtung des Behälters 7 handelt es sich in Gebrauchslage des Adapters 1 vorzugsweise um ein Herunterdrücken.
Im Verlauf der Bewegung des Öffnungselements 3 in Richtung des Reservoirs 6 bzw. Behälters 7 wird zuerst das Deckelelement 6C eingedrückt, eingestülpt bzw. umgestülpt, wodurch Druck auf das schwächere/dünnere Bodenelement 6B ausgeübt wird. Insbesondere baut sich ein Innendruck innerhalb des Reservoirs 6 auf und/oder der Inhalt des Reservoirs 6 leitet den auf das Deckelelement 6C wirkenden Druck auf das Bodenelement 6B weiter. Hierdurch reißt das Bodenelement 6B und gibt den Inhalt des Reservoirs 6, vorzugsweise in den Behälter 7, frei.
Erst im weiteren Verlauf der Bewegung durchstechen die Durchstechelemente 3B das Deckelelement 6C, vorzugsweise an vorgesehenen Sollbruchstellen, und die Ansaugöffnung 3D bekommt Zugang zum Behälter 7.
Vorzugsweise wird das Öffnungselement 3 dabei oder danach in der Endstellung arretiert oder gegen entfernen gesichert, bevorzugt rastend. Insbesondere über- windet das Öffnungselement 3 am Ende der Bewegung bzw. unmittelbar vor, an oder bei Erreichen der Endstellung den bzw. einen weiteren Rastvorsprung 2C mit seiner Rastvertiefung 3G. Es können aber auch andere korrespondierend oder komplementär gebildete Rastmittel des Öffnungselements 3 und des Grundkörpers 2 bilden eine Rast- und/oder Schnappverbindung bilden. Hierdurch wird das Öff- nungselement 3 in der Endstellung bzw. Stoppposition gehalten.
Der Rastvorsprung 2C ist insbesondere bei oder auf Höhe eines Befestigungsabschnitts, insbesondere Siegelbereichs, des Reservoirs 6 an dem Grundkörper 2 vorgesehen oder derart angeordnet, dass das Öffnungselement 3 in seiner End- Stellung arretiert oder gegen entfernen gesichert wird.
Der Rastvorsprung 2C oder eine Schulter des Grundkörpers 2 kann dazu ausgebildet sein, ein weiteres Bewegen bzw. Herunterdrücken des Öffnungselementes 3
aus der Endstellung über das Reservoir 6 hinaus in den Behälter 7 und/oder eine Bewegung des Öffnungselements 3 in die dem Reservoir 6 abgewandte Richtung aus der Endstellung heraus zu blockieren. Die Reihenfolge des Öffnungsvorgangs, bei der zunächst des Reservoir auf einer dem Behälter zugewandten Seite und erst danach auf einer dem Behälter abgewandten Seite geöffnet wird, wird vorzugsweise durch unterschiedlichen Dicken / Aufbrechverhalten des Deckelelements 6C und Bodenelements 6B erreicht, insbesondere auch unabhängig von einer Zwischenstellung des Öffnungselements 3.
Es ist weiter bevorzugt, dass das Öffnungselement 3 eine Zwischenstellung aufweist, in der das Reservoir 6 behälterseitig geöffnet, aber noch nicht durchstochen ist. In dieser Zwischenstellung ist das Reservoir 6 vorzugsweise zum Behälterinnenraum hin geöffnet, jedoch noch nicht in Richtung des Öffnungselements 3 oder seiner Ansaugöffnung 3D.
Vorzugsweise weist das Öffnungselement 3 in der Zwischenstellung einen Druckpunkt auf oder ist auf sonstige Weise dazu ausgebildet, die Bewegung des Öffnungselements 3 in Richtung des Reservoirs 6 zu bremsen, übergangsweise zu hemmen oder auf sonstige Weise das Erreichen der Zwischenposition zu signalisieren. Der Druckpunkt kann insbesondere durch ein Rastmittel oder dadurch hervorgerufen werden, dass das Reservoir 6 bei Durchstoßen des Deckelelements 3C eine höhere oder Gegenkraft erzeugt, als bei der vorhergehenden Verformung des Deckelelements 3C und Öffnung des Reservoirs 6.
Die Zwischenstellung ist vorzugsweise durch eine (Rast-) Position des Öffnungselements 3 gekennzeichnet, an der das Öffnungselement 3 in seiner Bewegung in Richtung des Reservoirs 6 gebremst oder gehemmt wird. Vorzugsweise weisen das Öffnungselement 3 und der Grundkörper 2 Rastmittel auf, um das Öffnungselement 3 in der Zwischenposition vorrübergehend zu halten, zu bremsen oder reversibel zu hemmen.
Alternativ oder zusätzlich ist der Adapter 1 dazu ausgebildet, dass die eine Bewe- gung des Öffnungselements 3 über die Zwischenstellung hinaus eine Entsicherung erfordert, beispielsweise ein verdrehen des Öffnungselements 3 gegenüber dem Grundkörper 2 entlang einer gemeinsamen oder entlang der Bewegungsrichtung des Öffnungselements 3 gebildeten Mittelachse. Hierzu kann eine in der Zwischen-
Stellung radial verlaufende Führung für das Öffnungselement 3 vorgesehen sein, wie eine Kulisse o.dgl.
Die Zwischenstellung kann jedoch auch ohne den Druckpunkt bzw. ohne die Hemmung, Blockade, Sicherung o.dgl. realisiert werden.
Bei Verwendung des Adapters 1 kann das Öffnungselement 3 zunächst aus seiner Ausgangsstellung in die Zwischenstellung bewegt, insbesondere geschoben oder gedrückt, werden. Hierdurch öffnet sich das Reservoir 6 und dessen Inhalt, der Stoff 6A, wird (in den Innenraum des Behälters 7) freigegeben. Hier kann das Mischfluid 7A gebildet werden. In der Zwischenstellung ist der Behälter 7 vorzugsweise noch verschlossen bzw. noch keine Verbindung des Behälterinnenraums mit der Umgebung des Behälters hergestellt. Im Anschluss wird das Öffnungselement 3 vorzugsweise weiter in Richtung des Reservoirs 6 bewegt, bis es eine Endstel- lung erreicht, wodurch das Reservoir 6 mittels des Öffnungselements 3 durchbrochen wird. Hierdurch wird die Verbindung des Behälterinnenraums mit der Umgebung hergestellt, vorzugsweise wodurch das Mischfluid 7A über den Anschlusskanal 3C aus dem Behälterinnenraum entnommen werden kann. Vorzugsweise weist der Grundkörper 2 einen Anschlag, insbesondere eine kragenartige Einschnürung oder Schulter, auf, der bzw. die die Bewegung des Öffnungselements 3 begrenzt und hierdurch die Endstellung festlegt. Durch den Anschlag kann ein Durchrutschen des Öffnungselements 3 in den Behälter 7 verhindert werden. Das Reservoir 6 ist mit seinem Rand 6D vorzugsweise an dem Anschlag, der Rückseite des Anschlags oder in diesem Bereich befestigt.
Optional ist das Öffnungselement 3 derart drehgesichert, dass dieses nicht in seiner Symmetrieachse senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung 7D rotiert werden kann. Insbesondere ist dies mittels einer Führung am Öffnungselement 3 selbst und/oder am Grundkörper 2 realisiert.
Das Öffnungselement 3 ist im Besonderen auf der behälterabgewandten Seite vorzugsweise konisch oder zylindrisch ausgebildet. Beim Darstellungsbeispiel weist es einen Zylinderabschnitt 3A auf der behälterabgewandten Seite auf.
Der Grundkörper 2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, dass Öffnungselement 3 zu führen. Insbesondere bildet der Grundkörper 2 einen Linearführung für das Öffnungselement 3. Im Darstellungsbeispiel ist der Grundkörper 2 hierzu zumindest
teilweise komplementär zu dem Öffnungselement 3 gebildet. Insbesondere weist der Grundkörper 2 einen hohlzylindrischen Abschnitt auf oder ist hohlzylindrisch gebildet, vorzugsweise so, dass das Öffnungselement 3 in den Grundkörper 2 aufnehmbar, in dem Grundkörper 2 geführt und/oder in dem Grundkörper 2 verschieb- bar ist.
Insbesondere bildet der Grundkörper 2 mit dem Öffnungselement 3 eine Zylinder- Kolben-Anordnung oder zylinder-kolben-artige Anordnung, vorzugsweise wobei das Öffnungselement kolbenartig in dem Grundkörper 2, der zylinderartig gebildet sein kann, bewegbar ist. Grundsätzlich sind hier jedoch auch andere Lösungen denkbar, insbesondere solche, bei denen ein Öffnungselement 3 mit anderen oder sonstigen Außenkonturen in dem Grundkörper 2 geführt ist, insbesondere axial, entlang einer Mittelachse, (gemeinsamen) Symmetrieachse o. dgl. Vorzugsweise weist das Öffnungselement 3 behälterseitig Durchstechelemente 3B auf. Diese sind insbesondere kantig und/oder spitz zulaufend. Hierdurch wird ein Öffnen des Reservoirs 6 erleichtert. Optional bestehen die Durchstechelemente 3B aus stumpfen oder flächenhaften Elementen, insbesondere wenn das Reservoir 6 sich einfach vollständig öffnen lässt.
Vorzugsweise weist das Öffnungselement 3 einen Anschlusskanal 3C mit einer be- hälterseitigen Ansaugöffnung 3D und einer entnahmeseitigen Auslassöffnung 3E auf. Insbesondere schließt sich an die Auslassöffnung 3E ein Aufnahmebereich 3F des Anschlusskanals 3C an. Im Besonderen ist der Aufnahmebereich 3F zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
Besonders bevorzugt weist der Aufnahmebereich 3F bzw. die Auslassöffnung 3E einen größeren Durchmesser als der sich behälterseitig anschließende Anschlusskanal 3C bzw. die Ansaugöffnung 3D auf.
Optional kann ein Ventil oder Sicherheitsverschluss, Septum o. dgl. dem Entnahmekanal 3C zugeordnet sein, um ein unerwünschtes Austreten von Fluidgemisch 7A zu verhindern.
Theoretisch möglich und praktisch sinnvoll ist ein optionales Ventil am und/oder im Öffnungselement 3, welches vorzugsweise federnd und/oder elastisch gelagert ist
und einen unbeabsichtigten Austritt des Fluidgemisches 7A insbesondere nach dem Öffnen des Reservoirs 6 verhindert. Ein solches Ventil öffnet optional erst bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Mindestdrucks. Eine mögliche konstruktive Lösung für ein Ventil stellt bspw. ein federnd gelagertes und/oder membranartiges Ventil dar, welche sich vorzugsweise erst beim Einführen der Entnahmeeinrichtung 9 bzw. eines geeignet, insbesondere komplementär geformten Gegenstandes in das Öffnungselement 3, in den Anschlusskanal 3C, den Aufnahmebereich 3F und/oder in die behälterabgewandte Seite des Öffnungsele- mentes 3 öffnet.
Die behälterabgewandte Seite des Grundkörpers 2 kann optional mit einer Blende versehen sein, welche vorzugsweise ein Bewegen des Öffnungselementes 3 lediglich mit einer zugeordneten Entnahmeeinrichtung 9 und/oder mit einem zumindest im Wesentlichen komplementär ausgebildeten Gegenstand erlaubt.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt des vorschlagsgemäßen Adapters 1 gemäß Fig. 1 mit dem z.B. mittels Entnahmeeinrichtung 9 betätigtem Öffnungselement 3 und mit geöffnetem bzw. umgestülptem Reservoir 6.
Die beispielhaft dargestellte Entnahmeeinrichtung 9 befindet sich kraft- und/oder formschlüssig gehalten in dem Öffnungselement 3, welches mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 9 von der Ausgangsposition in eine äußerste Position bzw. Öffnungsposition in behälterzugewandter Richtung bewegt wurde.
Optional ist diese Position analog zur Ausgangsposition des Öffnungselements 3 ebenfalls insbesondere mittels formschlüssiger bzw. komplementär ausgebildeter Elemente rastend fixiert, wie einem Rastvorsprung 2C und/oder einer Rastvertiefung 3G.
Durch das Eindrücken des Öffnungselements 3 drückt das Durchstechelement 3B auf das Reservoir 6. Hierdurch platzt vorzugsweise die Folie des Reservoirs 6 auf und gibt somit den Stoff 6A in dem Reservoir 6 frei für das Fluid 7A im Behälter. Die Sollbruchstellen 6E sind dabei insbesondere derart ausgestaltet und angeordnet, dass diese zur Erleichterung des Öffnens an die Position des Durchstechelementes 3B angepasst ist.
Insbesondere drückt das Durchstechelement 3B auf die Sollbruchstelle der Wandung des Reservoirs 6.
Im Besonderen öffnet sich beim Öffnungs- bzw. Umstülpvorgang das Reservoir 6 zuerst am Bodenelement 6B zumindest im Wesentlichen und erst danach das Deckelelement 6C. Hierdurch löst sich vorzugsweise der gesamte Inhalt aus dem Reservoir 6 und wird in den Behälter 7 freigegeben.
Vorzugsweise weist das Bodenelement 6B eine leichter zu öffnende Wandung auf als das Deckelement 6C.
Gleichzeitig wird durch die Öffnung des Reservoirs 6 eine freie Zugänglichkeit des Behälterinhaltes über den Entnahmekanal 3C bzw. die Ansaugöffnung 3D realisiert.
Nach dem Öffnen des Reservoirs 6 verbleiben die Wandungen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen an dem Adapter 1 bzw. dem Grundkörper 2.
Vorzugsweise erfolgt die Betätigung des Öffnungselements 3 mittels der Entnah- meeinrichtung 9, indem der Endbereich 9E in das Öffnungselement 3 eingeführt wird und mit der Entnahmeeinrichtung 9 dann das Öffnungselement 3 zur behälterzugewandten Seite bewegt wird.
Insbesondere wird das Öffnungselement 3 bzw. das Durchstechelement 3B min- destens bis auf die Ebene des Bodenelementes 6B des Reservoirs 6 abgesenkt. Hierdurch soll eine Öffnung des Reservoirs 6 sicher gewährleistet werden.
Nach erfolgter Öffnung des Reservoirs 6 erfolgt optional, vorzugsweise unter zusätzlicher äußerer Einwirkung, eine Unterstützung des Durchmischungsvorganges des Fluidgemisches 7A, bspw. durch Schütteln oder Schwenken. Vorzugsweise verbleibt dabei die Entnahmevorrichtung 9 dicht schließend im Entnahmekanal 3C.
Die Entnahmeeinrichtung 9 weist vorzugsweise ein Gehäuse 9C auf. Dieses besitzt insbesondere einen Anschlussabschnitt oder Endbereich 9E, welcher fluidisch an den Adapter 1 bzw. Entnahmekanal 3C bzw. Aufnahmebereich 3F anschließbar, insbesondere in den Aufnahmebereich 3F einsteckbar ist.
Besonders bevorzugt sind der Aufnahmebereich 3F und der Endbereich 9E zumindest im Wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet. Besonders bevorzugt ermöglichen der Aufnahmebereich 3F und der Endbereich 9E eine genormte Verbindung, insbesondere eine sogenannte "Luer-Verbindung", eine dieser ähnliche Verbindung mit anderem, bevorzugt größerem Konus oder Durchmesser als dem des "Luer-Konus" oder eine ähnliche Verbindung.
Insbesondere ist mittels des Anschlusskanals 3C des Adapters 1 bzw. des Öffnungselements 3 und des Endbereichs 9E der Entnahmeeinrichtung 9 eine kraft- schlüssig dichtende Verbindung herstellbar. Der Anschlusskanal 3C weist vorzugsweise einen Innenkonus auf oder der Anschlusskanal 3C ist mit oder durch einen Innenkonus gebildet oder begrenzt. Der Aufnahmebereich 3F und/oder der Endbereich 9E sind vorzugsweise konisch mit gleichem oder ähnlichem Konus. Dies ermöglicht oder erleichtert eine dichte Anbindung bei reduziertem Kraftauf- wand in axiale Richtung bzw. Verbindungsrichtung. Der Konus hat vorzugsweise einen minimalen Durchmesser von mehr als 4 mm, insbesondere 4 bis 6 mm oder etwa 5 mm. Hierdurch wird ein dichter Anschluss von Spritzen vermieden und/oder eine Selektivität für die Entnahmeeinrichtung 9 erreicht. Die Entnahmeeinrichtung 9 bzw. das Gehäuse 9C weist vorzugsweise einen geneigten oder konisch ausgebildeten Schulterbereich 9D auf, der den Endbereich 9E trägt oder bildet, insbesondere so dass bei an dem Adapter 1 angeschlossener Entnahmeeinrichtung 9 ein Belüftungskanal 4 nicht verschlossen wird. Die Entnahmeeinrichtung 9 bzw. das Gehäuse 9C weist vorzugsweise einen verschiebbaren Kolben 9A zum Aufnehmen bzw. Einsaugen des Behälterinhaltes bzw. des Fluidgemisches 7A aus dem Behälter 7 auf.
Besonders bevorzugt ist der Kolben 9A mit einem zugeordneten Betätigungsgriff 9B versehen und/oder betätigbar, hier insbesondere im Gehäuse 9C axial verschiebbar. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Zur Entnahme des Mischfluids 7A aus dem Behälter 7 wird der Behälter 7 vorzugsweise über Kopf gehalten, also mit dem Öffnungsbereich 7B bzw. der Öffnung 7D mit dem umschlossenen bzw. darin eingesteckten Adapter 1 nach unten weisend, so dass im Behälter 7 enthaltenes Fluidgemisch 7A am Adapter 1 ansteht.
Das "Überkopfdrehen" des Behälters 7 erfolgt vorzugsweise nach dem Einstecken der Entnahmeeinrichtung 9, um ein unerwünschtes Austreten des Mischfluids 7A durch den Entnahmekanal 3C infolge des Überkopfdrehens vor dem Anschluss der Entnahmeeinrichtung 9 zu vermeiden.
Insbesondere erlaubt der Adapter 1 eine mehrfache bzw. schrittweise Entnahme des Mischfluids 7A aus dem Behälter 7 insbesondere in gewünschten Dosen mittels der Entnahmeeinrichtung. Hierbei wird der Behälter 7 bzw. Adapter 1 vorzugsweise mit dem Verschluss 8 zwischen den Entnahmen so verschlossen, dass er den Behälter 7 dicht abschließt und somit das Mischfluid 7A im Besonderen vor Luftaustausch schützt. Dies ermöglicht eine Wiederverwertbarkeit des Adapters 1 bzw. des Behälters 7 sowie den Einsatz von unterschiedlichen Entnahmevorrichtungen 9 bei zum Adapter 1 kompatiblen Endbereichen 9E. Vorzugsweise handelt es sich bei der Entnahmeeinrichtung 9 um eine geeignete Apparatur zur dosierten Entnahme von Flüssigkeiten. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Entnahmeeinrichtung 9F um eine Spritze, eine Mikropipette oder einen Handdispenser, also insbesondere um Kolbenhubapparaturen, die durch Ansaugen eine vorzugsweise exakte Dosierung des Fluidgemisches 7A aus dem Be- hälter 7 gestatten. Prinzipiell ist sowohl eine manuelle als auch eine elektrische Steuerung der Entnahmerichtung 9F möglich.
Vorzugsweise weist der Grundkörper 2 bzw. das Öffnungselement 3 einen Belüftungskanal 4 auf.
Insbesondere ist die Ansaugöffnung 3D gegenüber dem Luftauslass eines vorzugsweise rohrformigen Belüftungskanals 4 radial versetzt bzw. radial beabstandet (siehe auch Fig. 5). Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass Luft beim Entnahmevorgang direkt angesogen werden kann und/oder sich ein Unterdruck im Behälter aufbaut.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte, schematische perspektivische Darstellung des vorschlagsgemäßen Adapters 1 zum Anschluss an einen Behälter 7. Die Orientierungsangaben "radial" bzw. "axial" beziehen sich insbesondere gemäß Fig. 2 und Fig. 4 auf die Richtung entlang der Haupterstreckung des Entnahmekanals 3C und/oder zumindest im Wesentlichen entlang der Mittelachse des Adapters 1 bzw. des Grundkörpers 2 bzw. des Öffnungsbereichs 7B oder parallel dazu.
Ist der optionale Belüftungskanal 4 nicht mit einem Rückschlagventil o. dgl. versehen, ist theoretisch - insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung - ein Austritt des Mischfluids 7A durch den Belüftungskanal 4 in unerwünschter Weise aus dem Behälter 7 möglich. Um dies zu verhindern, ist der Durchmesser des Belüftungskanals 4, insbesondere zumindest im Bereich des behälterseitigen Luftauslasses, vorzugsweise derart angepasst, insbesondere klein dimensioniert, dass unter Berücksichtigung der Viskosität des Mischfluids 7A und des Benetzungsverhaltens das Mischfluid 7A bei dem anstehenden fluidischen Druck nicht in den Belüftungs- kanal 4 eintritt bzw. durch diesen nach außen strömt. Demgegenüber ist der Querschnitt des Belüftungskanals 4 jedoch vorzugsweise derart groß gewählt, dass keine unerwünschten Kapillarkräfte auftreten, die ein Hineinsaugen von Mischfluid 7A in den Belüftungskanal 4 bewirken könnten. Optional kann der Querschnitt des Belüftungskanals 4 - insbesondere bereichsweise oder behälterseitig - auch derart klein gewählt sein, dass auftretende Kapillarkräfte in den Belüftungskanal 4 eintretendes Mischfluid 7A sicher im Belüftungskanal 4 halten. Generell ist anzumerken, dass der Belüftungskanal 4 vorzugsweise einen wesentlich kleineren Querschnitt als der Entnahmekanal 3C aufweist. Insbesondere ist der kleinste Querschnitt des Entnahmekanals 30 mindestens um 50 %, vorzugsweise um 100 % oder mehr, größer als der kleinste Querschnitt des Belüftungskanals 4. Der Begriff "Querschnitt" bezieht sich hierbei wahlweise auf die Querschnittsfläche oder den Durchmesser. Dies unterstützt, dass das Fluidgemisch 7A nicht in unerwünschter Weise durch den Belüftungskanal 4 austritt.
Vorzugsweise weist der Adapter 1 einen zumindest im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Grundkörper 2 auf.
Insbesondere weist der Grundkörper 2 zumindest bereichsweise einen zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischen und/oder konischen Körper auf.
Der Adapter 1 bzw. Grundkörper 2 bzw. das Öffnungselement 3 sind vorzugsweise aus verschiedenen Kunststoffen, insbesondere mit oder aus Polypropylen und Polyethylen, hergestellt. Im Besonderen ist das Öffnungselement 3 aus Polypropylen und der Grundkörper 2 mit oder aus Polyethylen gebildet. Beide Elemente können aber auch aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sein.
Vorzugsweise sind der Grundkörper 2 und/oder das Öffnungselement 3 einstückig ausgebildet. Bei dem Behälter 7 kann es sich insbesondere um eine Flasche o. dgl. handeln.
Der Behälter 7 ist vorzugsweise formstabil. Der Behälter 7 kann wahlweise weich bzw. verformbar, steif bzw. starr, also insbesondere nicht verformbar, oder halbsteif ausgebildet sein.
Der Behälter 7 weist vorzugsweise einen - hier insbesondere zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischen oder konischen - Öffnungsbereich 7B zur Aufnahme des Adapters 1 bzw. zur Entnahme des Fluidgemisches 7A auf. Vorzugsweise weist der Behälter 7 bzw. der Öffnungsbereich 7B außenseitig ein Haltemittel oder Außengewinde 7C zur Aufnahme bzw. Sicherung eines Verschlusses 8 für den Behälter 7 auf. Der Verschluss 8 ist insbesondere ein Drehverschluss und/oder weist eine Kindersicherung auf. Hier sind jedoch auch andere Lösungen denkbar.
Der Behälter 7 und der Adapter 1 mit einem optionalen Verschluss 8 und/oder einer optionalen Entnahmeeinrichtung bilden vorzugsweise ein Kit bzw. eine selbstständig verkehrsfähige Verkaufseinheit. Besonders bevorzugt bilden der Behälter 7, der Adapter 1 mit einem optionalen Verschluss 8 und die Entnahmeeinrichtung 9 ein vorschlagsgemäßes Entnahmesystem zur insbesondere dosierten Bereitstellung des Fluidgemisches 7A, im Besonderen einer Flüssigkeit. Vorzugsweise werden die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kits bzw. Systems in einer gemeinsamen Verpackung oder dergleichen in Verkehr gebracht. Es ist jedoch auch möglich, dass die genannten Komponenten einen losen Verbund zum gemeinsamen Einsatz bilden. Grundsätzlich ist der vorschlagsgemäße Adapter 1 jedoch auch separat verkehrsfähig. Insbesondere kann er auch je nach Bedarf erst vor Ort in den Behälter 7 eingesetzt bzw. an diesen angeschlossen werden.
Weiter ist es auch möglich, dass der Adapter 1 einen Verschluss 8 des Behälters 7 bildet und beispielsweise erst zum Gebrauch der Belüftungskanal 4 und/oder der Entnahmekanal 3C - optional durch Betätigen des Öffnungselements 3, insbesondere erst durch vorzugsweise vollständiges Öffnen des Reservoirs 6 - geöffnet werden. Hierzu kann der Adapter 1 ggf. zusätzlich mit einem entsprechenden, nicht dargestellten Verschluss, beispielsweise einer Siegelfolie o. dgl., versehen sein.
Einzelne Aspekte und Merkmale können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Adapter
2 Grundkörper
2A Dichtungslamelle
2B Kragen
2C Rastvorsprung
3 Öffnungselement
3A Zylinderabschnitt
3B Durchstechelement
3C Anschlusskanal
3D Ansaugöffnung
3E Auslassöffnung
3F Aufnahmebereich
3G Rastvertiefung
4 Belüftungskanal
5 Betätigungsrichtung
6 Reservoir
6A Stoff
6B Bodenelement
6C Deckelelement
6D Rand
6E Sollbruchstelle
7 Behälter
7A Fluid / Mischfluid
7B Öffnungsbereich
7C Außengewinde
7D Öffnung
7E Gasraum
8 Verschluss
9 Entnahmeeinrichtung
9A Kolben
9B Betätigungsgriff
9C Gehäuse
9D Schulterbereich
9E Endbereich
9F Entnahmerichtung
Claims
1 . Adapter (1 ), insbesondere zum Anschluss an einen Behälter (7),
mit einem Grundkörper (2),
mit einem Reservoir (6) für einen freizugebenden Stoff (6A) und
mit einem beweglichen Öffnungselement (3) zum Öffnen des Reservoirs (6), dadurch gekennzeichnet,
dass das Öffnungselement (3) einen Anschlusskanal (3C) für eine Entnahmeeinrichtung (9) aufweist; und/oder
dass der Adapter (1 ) dazu eingerichtet ist, dass eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters (7) und einer außerhalb des Behälters (7) befindlichen Umgebung oder Entnahmeeinrichtung (9) durch das Öffnungselement (3) und/oder das Reservoir (6) hindurch gebildet wird; und/oder
dass das Reservoir (6) durch einen Blister gebildet ist.
2. Adapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) derart ausgebildet ist, dass das Reservoir (6) zum Öffnen mit Druck beauf- schlagt, eingedrückt, eingestülpt und/oder umgestülpt wird, vorzugsweise wodurch das Reservoir (6) geöffnet wird; und/oder
dass das Reservoir (6) durch das Öffnungselement (3) durchbrechbar und/oder durchstechbar ist, wodurch eine Verbindung zur Entnahme des Behälterinhalts her- stellbar ist.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) am Grundkörper (2) in einer das Reservoir (6) nicht öffnenden Ausgangsstellung gehalten ist und/oder dass das Öffnungselement (3) zum Öffnen des Reservoirs (6) in den Grundkörper (2) eindrückbar oder einschiebbar ist.
4. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) zum Öffnen des Reservoirs (6) in dem Behälter (7) oder dem Reservoir (6) zugewandter Richtung beweglich ist.
5. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) in den Adapter (1 ) und/oder Grundkörper (2) integriert ist.
6. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1 ) derart ausgebildet ist, dass das Öffnungselement (3) bei Bewegung in Richtung des Reservoirs (6) zunächst nur ein Öffnen des Reservoirs (6) in die dem Öffnungselement (3) abgewandte Richtung bewirkt und erst danach den Zugang zum Behälter (7), insbesondere über den Anschlusskanal (3C), freigibt.
7. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (6) in den Adapter (1 ) und/oder Grundkörper (2) integriert bzw. angeordnet ist.
8. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal (3C) einen zumindest im Wesentlichen konischen oder zylindrischen Abschnitt zum vorzugsweise kraftschlüssigen bzw. dichten Anschluss der Entnahmeeinrichtung (9) aufweist.
9. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (6) am Grundkörper (2) mittels Verklebung, Klemmung und/oder Siegelung und/oder behälterseitig, endseitig, stirnseitig bzw. auf einer dem Anschlusskanal (3C) abgewandter Seite des Öffnungselements (3) angebracht ist.
10. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (6) zumindest im Wesentlichen dicht mit dem Grundkörper (2) des Adapters (1 ) abschließt und/oder den Grundkörper (2) verschließt.
1 1 . Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (6) padartig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem umlaufenden flanschartigen Rand (6D) mit dem das Reservoir (6) an dem Grundkörper (2) befestigt ist.
12. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (6) eine oder mehrere Sollbruchstellen (6E) zum definierten Öffnen aufweist, vorzugsweise an seinem Deckelelement (6C).
13. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Dichtungsmittel, insbesondere an einer Außenseite radial umlaufend und/oder eine oder mehrere Dichtungslamellen (2A), zum dichten Anschluss an den Behälter (7) aufweist.
14. Behälter (7) mit einem Adapter (1 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei der Behälter (7) ein Fluid (7A) enthält und der Stoff (6A) des Reservoirs (6) nach Öffnen des Reservoirs (6) mit dem Fluid (7A) mischbar ist.
15. Verwendung eines Adapters (1 ) zum Anschluss an einen Behälter (7), wobei der Adapter (1 ) ein integriertes Reservoir (6) und ein bewegliches Öffnungselement
(3) zur Freigabe eines Stoffs (6A) in den Behälter (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, wobei mittels einer Entnahmeeinrichtung (9) das Öffnungselement (3) bewegt bzw. eingedrückt und dadurch das Reservoir (6) geöffnet wird, so dass der Stoff (6A) in den Behälter (7) freigegeben wird und, vorzugsweise, im Anschluss das Reservoir (6) durchstochen wird, wodurch eine Verbindung zur Entnahme des Behälterinhalts hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15002593.0 | 2015-09-03 | ||
EP15002593 | 2015-09-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017036605A1 true WO2017036605A1 (de) | 2017-03-09 |
Family
ID=54072647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/025093 WO2017036605A1 (de) | 2015-09-03 | 2016-08-31 | Adapter mit reservoir für einen behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2017036605A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022116057A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Sarstedt Ag & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs sowie zugehöriges Set |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019961A1 (en) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Giuseppe Santoro | Container for two phases injectable drugs |
US20020040856A1 (en) * | 1997-10-14 | 2002-04-11 | Bo Mollstam | Two-compartment container |
-
2016
- 2016-08-31 WO PCT/EP2016/025093 patent/WO2017036605A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020040856A1 (en) * | 1997-10-14 | 2002-04-11 | Bo Mollstam | Two-compartment container |
WO2000019961A1 (en) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Giuseppe Santoro | Container for two phases injectable drugs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022116057A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Sarstedt Ag & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs sowie zugehöriges Set |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2396237B1 (de) | Austragvorrichtung mit tube | |
EP2238942B1 (de) | Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates | |
EP2475466B1 (de) | Dosiervorrichtung zur dosierten ausgabe von flüssigpräparaten, verfahren zur befüllung sowie verwendung einer erfindungsgemässen dosiervorrichtung | |
EP2531164B1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter | |
EP1737743B1 (de) | Push-pull-verschluss für einen behälter | |
EP1334047B1 (de) | Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen | |
EP1027165B1 (de) | Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür | |
EP1344500B1 (de) | Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke | |
EP2186748B1 (de) | Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen | |
EP2510897B1 (de) | Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates | |
DE102007046625B4 (de) | Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit und zum Mischen derselben vor dem Gebrauch | |
EP2627574B1 (de) | Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen | |
WO2011035449A2 (de) | Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben | |
EP0915737A2 (de) | Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung | |
WO2004028389A2 (de) | Verpackung zum lagern von substanzen | |
EP1140259A1 (de) | Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches | |
EP1555952A1 (de) | Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen | |
WO2000009414A1 (de) | Mehrkammerbehalter | |
CH627642A5 (de) | Behaelter mit verschluss. | |
EP3806938B1 (de) | System, kartusche und verfahren | |
EP2277800A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten | |
EP3807166A1 (de) | Kammer-enthaltende behälterveschlussvorrichtung | |
WO2017036605A1 (de) | Adapter mit reservoir für einen behälter | |
EP2744468A1 (de) | Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung | |
DE3208786A1 (de) | Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16762729 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16762729 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |