[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2017001138A1 - Vorrichtung und verfahren zum verlegen eines rohres - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verlegen eines rohres Download PDF

Info

Publication number
WO2017001138A1
WO2017001138A1 PCT/EP2016/062470 EP2016062470W WO2017001138A1 WO 2017001138 A1 WO2017001138 A1 WO 2017001138A1 EP 2016062470 W EP2016062470 W EP 2016062470W WO 2017001138 A1 WO2017001138 A1 WO 2017001138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turf
tube
recess
separating
excavation
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Hardman
Benjamin BÜHRER
Original Assignee
Novoter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoter Ag filed Critical Novoter Ag
Publication of WO2017001138A1 publication Critical patent/WO2017001138A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/961Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements with several digging elements or tools mounted on one machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/101Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables forming during digging, e.g. underground canalisations or conduits, by bending or twisting a strip of pliable material; by extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/12Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/032Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being continuous
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for laying a pipe in a turf having soil, in particular a sports facility, wherein the device is movable in a processing direction on the bottom surface, comprising a Aushub issued for forming a slot-shaped recess in the bottom and one of the lifting device in the machine direction trailing insertion for Insert the tube into the recess.
  • the invention relates to a method for laying a pipe in a turf having soil, in particular a sports facility.
  • a device and a method of the type mentioned are described in DE 10 2014 105 577 AI the patent applicant.
  • the apparatus and method are used, for example, for laying pipes for ground conditioning devices in recreational or sports facilities.
  • a slot-shaped recess is dug in the bottom and the pipe to be laid is subsequently inserted into the recess.
  • the excavation is returned downstream of the introduction of the tube into the recess, in order to backfill it.
  • the device described in DE 10 2014 105 577 AI allows in particular the laying of tubes near the surface with little time and cost.
  • Object of the present invention is to provide a device for laying a pipe of the type mentioned, with which the pipe can be moved in a simpler way.
  • the device of the excavating device in the machining direction leading edge includes a separating device with which the turf is separable, as well as a spreading device for spreading the separate lawn turf sections from each other and for guiding the lawn trough sections laterally past the excavating device and the introduction device with moving device, wherein at least with the excavating device between the splayed turf portions in the ground engageable and the tube between the turf portions is insertable into the recess.
  • turf having a turf in particular a sports facility, comprises earth material into which roots of the turf engage at and near the top.
  • a layer referred to herein as "turf" At and near the top of the bottom there is a layer referred to herein as "turf".
  • the upper layer of the earth material which is bound together by turf and its roots, is considered to be a continuous layer of earth material stabilized by turf.
  • a particular form or Size of the turf for example in the form of a flap or a web, is not required.
  • the device comprises a separating device in the machining direction of the excavating device in advance.
  • the separator it is possible to engage in the ground and separate the turf so that a first lawn trough portion and a second turf portion separated therefrom are provided.
  • the lawn sod sections can be separated in advance by means of the spreader of the excavating device.
  • the spreader sections can also be retained laterally with the spreader and, as a result of the movement of the device, can be guided past the excavation device and the infeed device.
  • At least the excavating device can engage in the ground between the lawn sod sections.
  • the slot-shaped recess is formed, in which the tube can be inserted via the insertion device.
  • the turf sections can approach each other again reducing the spread and close the recess including the inserted tube.
  • excavation provided by the excavating device is returned to the recess again, as will be discussed below.
  • the provision of the separating device and the spreading device makes it possible, in particular, to act on the ground with the least possible invasiveness, so that the tube can be laid therein.
  • the root system, and thus the fouling is impaired only to a small extent. The damage to the soil and turf vegetation is thereby kept low. Therefore, the device is particularly suitable for laying pipes in soils with turf, whose functionality should be affected as little as possible.
  • Examples include the aforementioned lawns of a sports complex for ball sports such as football, football, rugby or baseball. Golf courses, especially their greens, are mentioned as further examples.
  • An application of the device in green areas is conceivable, for example, parks or recreational facilities.
  • "In the machining direction leading or upstream” is in this case in particular as “upstream of the processing direction or arranged in front of the device” or “spatially anticipatory” conceive.
  • “trailing or downstream in the machining direction” is to be understood here in particular as being “downstream of the processing direction or arranged behind the device” or “spatially following”. Accordingly, a region of the soil considered to be stationary is first processed by moving the device in the machining direction firstly with the separating device, then with the spreading device and subsequently with the excavating device, whereupon the tube is introduced into the soil at this area.
  • the device can have a carrying device on which the separating device, the spreading device, the lifting device and the insertion device can be held, and furthermore at least one of the other devices mentioned below (return device, pressing device, storage device, vibrating device, drive device (US Pat. s)).
  • the device may in each case comprise more than just one of the devices mentioned, and accordingly at least one separating device, at least one spreading device, at least one lifting device, at least one insertion device, etc., may be present.
  • at least one separating device, at least one spreading device, at least one lifting device, at least one insertion device, etc. may be present.
  • “one” is therefore not to be understood as “only one” or “exactly one”.
  • the separating device has a separating element that is designed in such a way that the turf is linear or substantially linearly separable. Between the turf sections, the separator can thereby form a dividing line and the turf be minimally affected. A "tearing" or “ripping” of the soil associated with excessive stress can be avoided thereby.
  • the separating device has a plate-shaped, in particular disc-shaped, or blade-shaped separating element for separating the turf.
  • a plate or disk-shaped separating element is aligned, for example, perpendicular to the ground, and the machining direction extends in a plane defined by the separating element.
  • a thickness of the separator transverse to the machine direction is desirably less than about 15 mm, preferably less than about 10 mm, and preferably about 5 mm.
  • the separating element forms z.
  • a plate-shaped, disc-shaped or blade-shaped "blunt knife”.
  • the thickness of the separating element is advantageously changeable in order to adapt it to different soils.
  • the separating element is exchangeable in order to fulfill the same purpose.
  • the device conveniently has support elements defining a support plane for resting on the floor surface, the separation device comprising a separator projecting approximately 1 cm to 5 cm above the support plane in the direction of the floor, preferably approximately 3 cm.
  • the separation device comprising a separator projecting approximately 1 cm to 5 cm above the support plane in the direction of the floor, preferably approximately 3 cm.
  • the extent to which the separating element projects beyond the support plane is variable, for. B. by an adjusting device or by replacing the separating element.
  • the separating device comprises a separating element, which faces the bottom has a concave contour. Due to the concave contour, the turf sod is successively separated at a fixed point in the ground. It turns out that the impairment of the root system can be minimized as a result.
  • the concave contour is provided by a disk-shaped separating element.
  • the device has support elements for resting on the bottom surface, wherein in the machining direction of the excavating ahead and / or the insertion of the tube in the machine direction trailing a rotatable about a transverse to the machining direction axis of rotation roller-shaped support element is provided. Due to the roller-shaped support element, the weight of the device is distributed over the largest possible area on the floor surface in order to minimize the growth.
  • the possible trailing support element can also be used to smooth the backfilled with excavation recess and leveling of the soil.
  • the separating device has a preferably disc-shaped separating element, which is aligned coaxially to a roller-shaped support element and is arranged between segments of the support element, which can be placed on the lawn turf sections to be separated. Segments of the support element are arranged on both sides of the separating element. About the segments, the weight of the device is introduced to the bottom surface, so that an advantageous separation of the lawn trough sections from each other is made possible by the separator disposed between the segments.
  • the separating element can be non-rotatably connected to the segments and thus to some extent be part of the support element or freely rotatable with respect to this be arranged.
  • a drive device is provided for the rotational drive of a separating element of the separating device (for example a plate or disc-shaped separating element) about an axis transversely to the machining direction and / or the oscillating drive of the separating element (for example, a blade-shaped separating element) at an angle and in particular transversely to a support plane of the device.
  • a separating element of the separating device for example a plate or disc-shaped separating element
  • the oscillating drive of the separating element for example, a blade-shaped separating element
  • the device has a support plane defining support elements for resting on the bottom surface and when the excavation over the support plane protrudes about 5 cm to 15 cm in the direction of the bottom.
  • the excavator can thereby penetrate approximately 5 cm to 15 cm deep to provide the recess in the ground, preferably 7 cm to 10 cm.
  • the extent to which the excavating device projects beyond the supporting plane is variable.
  • an adjusting device may be provided for this purpose, and / or the excavating device may be configured at least partially replaceable.
  • the excavating device preferably comprises a cutting wheel, which can be driven in rotation by a drive device assigned to it about a rotational axis oriented transversely to the machining direction.
  • the cutting wheel preferably operates according to the "overhead principle", wherein excavation over the cutting wheel is conveyed away against the machining direction.
  • the cutting wheel preferably comprises milling elements which, contrary to the direction of rotation of the cutting wheel, have an arcuate curvature about the axis of rotation.
  • the milling elements are configured, for example, as cutting arms, which are held on a common hub. With the free ends of the cutting arms can engage in the bottom to form the recess.
  • the cutting arms have a curvature that extends, for example, over an angle of approximately 60 ° to 120 °, and preferably 90 °. It turns out in practice that the excavation by the arcuately curved cutting elements in batches, in a sense in the form of "sausages" can be promoted. This makes it suitable the excavation is particularly good for filling the recess after insertion of the tube.
  • the cutting wheel preferably has milling elements on the circumference, which form a sawtooth-shaped contour of the cutting wheel.
  • the contour is formed, for example, by alternating radial and secant-extending sections, with respect to the axis of rotation, along the outer circumference of the cutting wheel. Due to the sawtooth contour, the excavation can also be conveyed in batches.
  • the cutting wheel comprises arcuately curved cutting elements against a direction of rotation about the axis of rotation or that the cutting wheel comprises milling elements on the circumference, which form a sawtooth-shaped contour.
  • the device comprises a supporting plane defining support elements for resting on the bottom surface and when the spreading device comprises a spreading element which projects beyond the support plane in the direction of the bottom.
  • the expansion element can thereby partially penetrate into the soil and reach into engagement with the lawn turf portions to be spread.
  • the extent to which the expansion element projects beyond the support plane is variable.
  • an adjusting device is provided for this purpose.
  • the expansion element is interchangeable.
  • the spreader has a wedge-shaped spreader with spreader surfaces that can be applied to the lawn trough sections for spreading. The lawn sod sections can be spread reliably over the spreader surfaces as the device is moved across the floor surface.
  • the spreading surfaces are sliding surfaces which have an inclination relative to a support plane of the device, so that the turf sod sections can be raised during spreading.
  • the turf By spreading and lifting the turf sections, the turf can be "peeled" to some extent. This makes it easier to engage with the excavating device for providing the recess in the ground.
  • the device preferably the spreading device, in particular the spreading element, comprises a blade-shaped and / or plate-shaped detaching element or forms for detachment of the lawn sod sections from underlying soil material.
  • the release element has the shape of an arrowhead.
  • the release element can be provided, for example by grinding, with a detaching or separating edge.
  • the spreading device preferably comprises rail-shaped or plate-shaped guide elements, wherein the spread lawn turf sections can be guided along a respective guide element when the device is moved.
  • the guide elements make it possible to contact the spread lawn turf sections flat and to retain them in the spread state. An impairment of Rasensodenabête is thereby reduced.
  • at least the excavating device can intervene in the ground between them.
  • the device has a housing forming a receiving space, in which receiving space the excavating device is arranged.
  • the guide elements are arranged on opposite sides of the housing or formed by this.
  • the housing has in particular a first and a second housing wall spaced therefrom, between which the receiving space is formed.
  • the guide elements are positioned on the outside of the housing walls facing away from the receiving space or formed thereon.
  • the tube is preferably at least partially guided through the receiving space for insertion into the recess.
  • the housing may have a plurality of laterally disposed air inlet openings through which air may enter to loosen the excavation in the receiving space. In the loosened state, the excavation can fill the recess more evenly.
  • the insertion device protrudes in the direction of the floor via a support plane defined by the device (for example, by the abovementioned support elements).
  • the introducer may protrude approximately 5 cm to 15 cm towards the bottom, so that the tube is laid at a depth of approximately 5 cm to 15 cm. Be advantageous z. B. about 7 cm to 10 cm.
  • the insertion device has an insertion shaft, wherein the tube enters the introduction shaft at an inlet opening and this opens into the recess via an outlet opening. Through the insertion shaft, the tube can be reliably guided into the recess.
  • the insertion shaft from top to bottom in the direction of the bottom has an arcuate curvature opposite to the machining direction and when the tube is tangentially over the outlet opening expiring to the curvature inserted into the recess.
  • This proves z. B. for laying only moderately bendable pipes as advantageous as they come in lawn air conditioning equipment used. These are, for example, multilayer composite pipes.
  • the tube has a diameter of about 2 cm.
  • the device comprises a housing forming a receiving space having a lateral housing opening through which the insertion device, in particular the insertion shaft engages in the receiving space, wherein provided by the excavating excavation in the receiving space above the insertion device in the direction of the recess traceable is.
  • the z. B. is formed in a housing, the insertion and the guided by her tube can engage in the receiving space.
  • the excavation can be returned via the introduction device and the pipe, in order to cover the pipe of the introduction device in a trailing manner.
  • the introduction device in particular the insertion shaft, is arranged within a receiving space formed by a housing of the device and laterally covered by the housing, wherein excavation provided by the excavating device in the receiving space, on at least one side laterally past the insertion device in the direction of the recess is traceable.
  • the insertion device can be arranged between housing walls in the receiving space. The excavation is returned laterally to at least one and preferably two sides of the insertion device, so that the tube can be covered by the excavation following the insertion.
  • the device conveniently comprises a return device for excavation provided by the excavating device, wherein the return device has a return shaft or return channel, via which the insertion of the tube in the machine direction trailing excavation in the recess for covering the tube is traceable.
  • a return shaft or return channel is given the opportunity to specifically return the excavation in the recess. As little as possible excavation should come next to the recess in order to completely fill it if possible and not to unnecessarily cover the top of the soil with excavation.
  • the device comprises a housing forming a receiving space and if the return duct or return duct is formed or enclosed by the housing, wherein the excavation is traceable through the receiving space into the recess.
  • the return shaft or return channel comprises an inclined plane or surface sloping counter to the machining direction, to which the excavation can be conveyed by the excavating device and which travels along the excavation into the inserted tube in the machining direction. mung slides. About the inclined plane or surface of the excavation of the recess can be selectively supplied to cover the pipe.
  • the device comprises a vibrating device in order to vibrate the housing, in particular the return shaft.
  • a vibrating device By the vibrating device, the housing and in particular the return shaft can be acted upon with a vibration. The adhesion of excavation on walls of the housing or the return shaft (especially in wet excavation) can be largely prevented.
  • the vibrating device can be activated or activated as required, periodically or permanently.
  • the device of the return device in the machine direction trailing a compression element for compressing the excavation in the recess.
  • the compression element can slightly compact the excavation.
  • the soil can be largely closed in this way, even with volume increase due to the retracted tube while retaining the original top.
  • the compression element is preferably accommodated in the receiving space of a housing of the device, in particular of the aforementioned housing.
  • the compression element is z. B. designed as a wheel, roller or skid.
  • the compression element can preferably be driven in rotation by means of a drive device about an axis transversely to the machining direction.
  • At least one opening is provided in a wall of a housing of the device and that at least one cover element for selectively releasing or closing the opening is provided, via which at least one opening of the excavation device provided excavation can emerge from the housing.
  • the at least one opening is formed in a wall, for example a housing wall which limits the receiving space receiving the excavating device, and / or a housing wall delimiting the return shaft or return channel. Both housing openings and cover elements can be provided. By means of the at least one cover element, the at least one opening can be selectively released or closed. Of course, it is possible that the opening is only partially released. In the present embodiment, the user is given the opportunity not specifically to fill a certain amount of excavation in the recess to avoid an elevation of the filled recess and to achieve a planar surface as planar as possible. It turns out in practice that the excavated on the at least one opening, not filled into the recess excavation can be distributed on the floor surface, that their planarity is not impaired.
  • the at least one cover element can be adjustable by hand and / or by means of an adjusting device in order to change the free cross section of the at least one opening.
  • a device of the type initially mentioned it can advantageously be provided that, as explained above, it has at least one opening and at least one cover element for optional release or closure, so that excavation can escape from the housing.
  • the device has a pressing device with at least one pressing element, wherein a respective one of the separate Ra Sensodenabête of the at least one pressing element can be pressed while closing the recess to the ground.
  • the turf sections are expediently acted upon via the at least one pressure element with a force directed at the bottom surface.
  • the bottom surface is thereby preferably leveled to the original level.
  • the at least one pressing element may be resiliently mounted, for example air-suspended or via an elastic material or a spring element, in order to compensate for any unevenness of the turf.
  • two pressing elements are provided, which are assigned to a respective turf section.
  • Each of the lawn sod sections is powered by one of the two pressing elements.
  • the at least one pressing element is conveniently designed as a roller, skid or pipe.
  • the at least one pressing element is a roller which is rotatable about an axis of rotation which is aligned obliquely to a support plane defined by supporting elements of the device.
  • the angles about which their axes of rotation are inclined with respect to the support plane, preferably equal in magnitude, but measured in different reference direction to the ground.
  • the at least one pressure element is provided in the machine direction trailing a preferably cylindrical support member of the device for resting on the bottom surface.
  • the soil can be leveled again and provided with the best possible surface structure.
  • the roller-shaped support element ensures that the weight of the device is distributed on the floor surface and that it is not overstressed.
  • a spacing is provided between guide elements of the spreading device, which can be guided along the separate turf sections when the device is moved, and the at least one pressure element, so that the discontinued turf sections can approach one another while reducing the spread. In the present case, this can be understood to mean, in particular, that the spreading of the lawn sod sections over the guide elements is eliminated at a distance from the at least one pressing element.
  • the turf sections can approach each other again, rest on the underlying soil and are pressed by means of the pressure element.
  • the device advantageously has a storage device for storing the tube to be introduced.
  • a tube with a length of at least 70 m is stored by the storage device, more preferably at least 75 m to 80 m.
  • the tube can be installed in one operation over the entire width of a football field.
  • more than 100 m are stored, even better at least 110 m.
  • a tube can even be laid over the entire length of a soccer field in one operation.
  • the storage device may, for. Example, comprise a reel or drum, which is rotatably mounted about a preferably oriented transversely to the machining direction axis of rotation.
  • the device has a drive device, via which the stockpiled tube can be fed to the insertion device.
  • the above-mentioned multi-layer composite pipes, as used in lawn air conditioning devices are due to their mass and their limited bending ability of the insertion conveniently supplied by means of a drive means.
  • the device has a drive device, via which the stockpiled tube of the insertion device can be fed.
  • the drive means conveniently comprises or forms a friction roller drive with two friction rollers receiving the tube between them.
  • the device comprises an additional introduction device with a container and a supply line, wherein in the container, in solid or liquid state, a growing agent, fertilizer, seeds or the like is stored, which can be introduced via the feed line into the recess.
  • a growing agent, fertilizer, seeds or the like is stored, which can be introduced via the feed line into the recess.
  • the growth medium, the fertilizer or the seed ensures that the vegetation returns to its original state within the shortest possible time after the pipe has been laid.
  • the device can have more than just a separating device, spreading device, lifting device, insertion device, a compression element, a pressing device, a vibrating device, a housing and / or a storage device for the tube.
  • a processing unit which the separator, the spreader, the excavating device, the insertion device for the tube and preferably a return device for excavation, a compression element, a pressing device and / or a storage device for the pipe includes, which processing unit is at least partially held on a support means of the device.
  • the processing unit can be completely or partially pre-assembled and connected to the support device.
  • One or more component (s) of the processing unit is / are optionally not held on the support.
  • the storage device is not held on the support device, but on a below-mentioned chassis of the device.
  • the support means is configured in a frame-shaped in an advantageous implementation of the device and has, for example, interconnected longitudinal beams and cross member (relative to the machining direction).
  • a plurality of processing units is provided, which are held on a common support device and arranged laterally next to each other. This gives in particular the possibility to lay two or more tubes with the device simultaneously in the ground, preferably parallel and equidistant from each other.
  • the processing units are preferably configured identically.
  • the distance between adjacent processing units is preferably about 10 cm to 20 cm.
  • the processing units are arranged equidistant from each other.
  • a distance changing device can be provided, operated manually or with drive, in order to change the distance of the processing units from one another and thus the pipe spacing.
  • separating elements of the separating devices of two or more processing units are held together on a cylindrical support element of the device for resting on the bottom surface.
  • a common drive device is provided for feeding a respective tube of each processing unit to the respective insertion device.
  • the device can be moved by means of a tractor or push vehicle over the bottom surface.
  • a coupling device for example on the support device, for coupling with the vehicle may be present.
  • the device comprises a chassis with a traction drive, wherein the carrying device is held on the chassis with the at least one processing unit or by which chassis the carrying device is formed.
  • the support means on the chassis via a lifting device on the bottom surface can be lowered and held by the floor surface liftable.
  • the carrying device can be lowered and lowered e.g. be positioned over the support elements on the floor surface.
  • the carrying device can be lifted from the floor surface.
  • the lifting device can be designed diverse, z. B. mechanically, electrically, pneumatically and / or hydraulically. It is conceivable to use a Hupstapler adopted.
  • the support plane can also be defined by support elements of the chassis.
  • the chassis is favorably designed as a high rack, wherein at least one of the wheel axles of the chassis is designed as a portal axle, preferably both wheel axles.
  • a storage device for storing the tube is held on the chassis.
  • the storage device is part of the at least one processing unit, which is otherwise held on the support means, which in turn is held on the chassis.
  • the carrying device with the at least one processing unit held thereon does not protrude beyond the chassis along the processing direction and transversely thereto, or only to a slight extent.
  • the dimensions of the chassis determine the footprint of the device required to work the floor. In the case of a sports facility, e.g. with football field, following the boundaries of the playing field (the goal lines and the side lines), only a limited edge is present, which z. B. by trainer benches, handrails, advertising boards, fences or bleachers is limited. If the chassis is provided with dimensions so that the available edge can still be negotiated with the chassis, this allows a comprehensive coverage of the playing field up to its limits and even beyond them to the edge. In other words, beyond the existing edge beyond the boundaries of the playing field, no additional space is required to machine the ground. This proves to be particularly advantageous because structural changes on the sidelines can be omitted.
  • the support device is positioned along the machining direction between the wheel axles of the chassis and / or transversely to the machining direction between the left and right wheels of the chassis. In a corresponding manner, it is favorable if a base area occupied by the chassis projects beyond a base area occupied by the carrying device with the at least one processing unit held thereon, with reference to a plan view of the device.
  • the invention also relates to a method.
  • An inventive method for laying a pipe in the ground is characterized in that a device of the aforementioned type is moved in a processing direction over the bottom surface, separated the turf and the separated lawn turf sections are spread, between the turf portions a slot-shaped recess is excavated in the ground and a tube is inserted into the recess.
  • Figure 1 is a side view of an apparatus according to the invention, partially schematically, comprising a chassis and, shown contoured, a carrying device with partially held thereon processing units, lowered to the bottom surface;
  • FIG. 2 is a plan view of the device of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the carrying device with the processing units held thereon;
  • Figure 4 an enlarged view corresponding to Figure 3, with some
  • Figure 5 is a side view of the support means and a processing unit, wherein the housing is shown in an open state;
  • Figure 6 is a perspective view of a front portion of a processing unit of the apparatus in the separation and spreading of a turf sod;
  • Figure 7 is a schematic sectional view taken along line 7-7 in Figure 6 illustrating the spreading of turf portions
  • FIG. 8 a partial perspective view of a rear region of a
  • Figure 9 is a schematic sectional view taken along and in continuation of the line 9-9 in Figure 8, showing the assembled lawn trough sections;
  • FIG. 10 shows a perspective view (partially) of a further processing unit of another embodiment of the device.
  • FIG. 12 shows a side view of a cutting wheel of an excavating device of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows in a side view, partially schematically, an advantageous embodiment of a device according to the invention, which is designated by the reference numeral 10.
  • the device 10 is used for laying a pipe 12 ( Figures 3 to 5, 9) in the bottom 14.
  • the device 10 is thus a pipe laying device.
  • the floor 14 forms a bottom surface 15 and is provided with turf 16.
  • the bottom surface 15 is in particular a sports turf surface of a sports facility, such as a soccer, football, rugby or baseball field. If possible also a use at golf courses.
  • a use of the device 10 in parks such as parks or recreation facilities is conceivable.
  • the floor 14 comprises earth material 20, forming the top 18 and receiving the turf 16, a turf 22.
  • Beneath turf 22 is considered the top layer of soil material bound together by turf 16 and its root system.
  • Figures 1, 7 and 9 show a (fictitious) boundary 24 of the turf anode 22 to underlying earth material 20, in practice instead of the sharp boundary 24 there is a transition from turf anode 22 to underlying earth material 20.
  • the device 10 comprises a chassis 26, which is designed as a frame 28.
  • the frame 28 has a front structure 30 and a rear structure 32, which are connected to one another via a longitudinal member 34.
  • the machining direction 36 corresponds to a main direction of movement of the device 10 in which it is moved over the bottom surface 15 for laying the tube 12.
  • the device includes 10 on the rear body 32 a drive 38, with the rear wheels 40 are driven.
  • the speed of the device 10 when laying the pipe 12 is about 0.5 km / h to 3 km / h, preferably about 1.5 km / h to 2.5 km / h.
  • the speed may be adjustable by an operator, for example, depending on the nature of the floor.
  • a rear wheel axle 42 is designed as a portal axle.
  • a front wheel axle 44 is designed as a portal axle.
  • a receiving area 48 is formed on the frame 28.
  • a carrying device 50 of the device as well as processing units 52 held thereon, the configurations of which are discussed below, are arranged.
  • the carrying device 50 is set in a height-adjustable manner, in particular on a lifting device 54 on the front structure 30. This makes it possible to lower the carrying device 50 and the processing units 52 during the intended use of the device 10 on the bottom surface 15. Outside the insert, the carrying device 50 can be lifted with the processing units 52 from the bottom surface 15 ( Figures 1, 5 to 9 show the lowered state).
  • the support device 50 and the processing units 52 are shown in the figures 1 and 2 in part only schematically and indicated by a dashed contour line 56. It is clear from FIGS. 1 and 2 that the contour defined by the contour line 56 does not protrude beyond the contour of the chassis 26 along the machining direction 36 and in a transverse direction 58 transverse to the machining direction 36.
  • the device 10 claimed by laying the tube 12 so little space that this is possible for example in existing sports facilities, without making any structural changes. This has already been discussed above.
  • the support means 50 comprises a support frame 60.
  • the support frame 60 is made of a plurality, along the machining direction 36 and along the transverse direction 58 extending L Kunststoffsl. Cross members 62 and 64 constructed. Carriers extending obliquely to the carriers 62, 64 may also be present to stabilize the carrier frame 60.
  • the carriers 62, 64 are, for example, round or non-round tubes or profiles.
  • a coupling device 66 is set, which can cooperate with the lifting device 54 during raising and lowering.
  • a further coupling means 66 ' is indicated, which may be fixed, for example, to a likewise indicated cross member 64'.
  • the coupling device 66 ' can be used as an alternative or in addition to the coupling device 66 for raising and lowering the support frame 60.
  • the chassis 26 may alternatively or in addition to the lifting device 54, a lifting device 54 '( Figure 1).
  • the processing units 52 are set apart from the below-mentioned storage devices. In total, six side by side arranged processing units 52 are provided. The processing units 52 are spaced from one another by about 10 cm to 20 cm in the transverse direction 58 and are preferably arranged equidistantly.
  • Each processing unit 52 serves to insert a tube 12 into the bottom 14. Overall, six tubes 12 can thus be laid parallel to one another with the device 10 in a single operation.
  • processing unit does not assume that all components of a processing unit 52, separated from one another or pre-assembled with one another, are fixed to the carrying device 50, so that the processing unit 52 as a whole can be connected to the carrying device 50 and, for example again from this is solvable. This is nevertheless possible.
  • Processing unit is to be understood here in particular in functional terms with respect to the task of the device 10 in such a way that by means of a processing unit 52, a tube 12 in the bottom 14 can be moved.
  • Components of a processing unit 52 may also be arranged separately on the carrying device 50 and fixed thereto. A determination of components on the chassis 26 is possible.
  • the processing units 52 are identical, for which reason only a processing unit 52 will be discussed below, whose explanation also applies to the other processing units 52.
  • the processing unit 52 has a housing 70 which is aligned along the machining direction 36 and comprises two housing walls 72, 74.
  • the housing 70 is held on the support frame 60 and preferably a flat housing. In FIG. 5, the housing wall 72 is hidden and the view of a receiving space 76 formed by the housing 70 is released.
  • the processing unit 52 comprises a separating device 78 and, trailing in the machining direction 36, a spreading device 80, then an excavating device 82, then an insertion device 84 for the tube 12, then a compacting element 86 and then a pressing device 88. Furthermore, the processing unit 52 comprises a return device 90 for excavation to trailing the tube 12 of the insertion device 84 in the machine direction 36 trailing. The processing unit 52 further comprises a storage device 92 for storing the tube 12. The separating device 78 and the spreading element 120, mentioned below, of the spreading device 80 precede the excavating device 82 in the machining direction 36.
  • the device 10 comprises support elements 94 held on the support device 50 for resting on the bottom surface 15.
  • the support elements 94 are configured as rollers 96 and 98.
  • the roller 96 is arranged on the front of the support device 50 and comprises a shaft 100 which has a transverse direction 58 extending axis of rotation 102 defined.
  • the roller 96 has a plurality of segments 104, wherein a gap is arranged between adjacent segments 104.
  • the roller 98 is held at the rear of the support means 50 and is rotatable about a rotational axis 106 extending in the transverse direction 58.
  • the support elements 94 define a support plane 108, via which the support device 50 and thus also the device 10 rests on the bottom surface 15.
  • the support plane 108 coincides in this case with the top 18.
  • plate-shaped scraper elements are provided, with which on the rollers 96 and / or 98 adhering earth material can be stripped off ( Figures 3 to 5).
  • the stripping elements are presently held on the support frame 60.
  • the separating device 78 comprises a separating element 110.
  • the separating element 110 is designed as a disk 112, in particular circular.
  • the separating element 110 is aligned coaxially with the roller 96 and arranged in the space between adjacent segments 104 ( Figure 7).
  • the separating element 110 can thus in a sense be regarded as being part of the roller 96 and integrated into it.
  • the roller 96 is a separation roller.
  • the separating element 110 is rotatably coupled to the shaft 100. Alternatively, the separator may be held on the housing 70.
  • the separating element 110 has a thickness of approximately 5 mm.
  • the separating element 110 is further dimensioned so that it protrudes in the direction of the bottom 14 over the supporting plane 108 (FIGS. 5 and 6).
  • the projection of the separating element 110 is for example about 3 cm.
  • the roller 96 When moving the device 10 (hereinafter always in its intended use, unless otherwise stated) is the roller 96 with the segments 104 on the bottom surface 15.
  • the separating element 110 penetrates into the bottom 14 and separates the turf anode 22 into two lawn trough sections 114, 116.
  • the turf trough sections 114, 116 are arranged laterally next to one another in the transverse direction 58.
  • the separator 110 Due to the relatively thin configuration of the separating element 110, the separation of the turf portions 114, 116 along a dividing line 118 takes place. As advantageous for separating the turf, it proves that the separator 110 has a concave contour facing the bottom 14 as a disc 112. A "tearing" of the turf 22 can thereby be largely avoided.
  • the separating element 110 does not intersect the border 24, exactly up to the border 24 or beyond it into the ground 14. All three options are reserved for the present invention.
  • the expansion element 120 is held, for example, on the housing 70 or formed by this.
  • the expansion element 120 is wedge-shaped and comprises expansion surfaces 122.
  • the expansion surfaces 122 form sliding surfaces, which are inclined at an angle to the support plane 108 and oriented away from one another. Surface normals of the spreader surfaces 122 are inclined upwards, away from the parting line 118.
  • the expansion element 120 further forms a release element 124 at a front edge of the expansion element 120.
  • the release element 124 is thereby formed like a blade. For the function of the release element 124, it is advantageous that this is tapered and arrowhead-shaped.
  • the release element 124 may have a peel-off peel edge sharpened by grinding.
  • the expansion element 120 protrudes beyond the supporting plane 108 in the direction of the bottom 14, for example by about 1 cm to 2 cm.
  • the expansion element 120 thereby engages in the turf mode 22 for processing the bottom 14.
  • the release element 124 cuts into the turf 22 or underlying earth 20. In the present example (FIG. 7), an upper region of the turf sod 22 is separated from the detachment element 124.
  • a ridge 126 between the expansion surfaces 122 engages between the turf portions 114, 116 at the parting line 118.
  • the turf portions 114, 116 spread apart and at the same time raised ( Figure 7).
  • the turf portions 114, 116 are "peeled" from the bottom 14.
  • guiding elements 128 of the spreading device 80 adjoin the expanding element 120.
  • the guide elements 128 (only one is shown in the drawing) are designed rail-shaped.
  • the guide elements 128 are fixed to opposite sides of the housing walls 72 and 74 or are formed by them.
  • the spread sod regions 114, 116 are guided along the guide elements 128 when the device 10 is moved over the bottom surface 15, with the sod regions 114, 116 being fixed to the bottom surface 15. Between the turf portions 114, 116 is given to the processing unit 52, the possibility to intervene in the bottom 14 below the turf 22 without the lawn turf 22 with the turf 16, so far separated and spread, damaged.
  • FIG. 6 shows the separation of the turf anode 22 and the lawn turf portion 114 guided on the guide element 128. In the region of the expansion element 120, the course of the lawn trough portion 114 is indicated only by a dashed contour 130.
  • FIG. 7 shows the turf portions 114, 116 during spreading and lifting by means of the expansion element 120. Dashed contours 132 show the turf portions 114, 116 adjacent to the guide elements 128 and thus expanded to a greater extent.
  • the excavating device 82 is positioned in the receiving space 76.
  • the excavating device 82 includes a cutting wheel 198.
  • the cutting wheel 198 is rotatably driven by a rotational axis 136 extending in the transverse direction 58 by means of a drive device 138.
  • the drive device 138 is assigned to all processing units 52 in order to drive their excavation devices 82.
  • the cutting wheel 198 protrudes beyond the supporting plane 108 in the direction of the bottom 14, for example by about 5 cm to 15 cm, which prove to be advantageous in practice about 7 cm to 10 cm.
  • FIGS. 7 and 9 show in dashed lines the contour of the recess 140. Dashed lines 144 and 146 also show the course of the parting line 118 and the release element 124 in FIG.
  • the cutting wheel 198 operates on the "overhead” principle, wherein excavation is promoted via the cutting wheel 198. It is advantageous that the cutting wheel has 198 milling elements 200 which are arcuately curved against the rotational direction about the rotation axis 136. The cutting elements 200 are fixed to a common hub of the cutting wheel 198 and engage with their free ends in the bottom 14 a. Due to the arcuate curvature of the milling elements 200th In the form of milling arms, the excavated material can thus be conveyed in batches, in a sense "sausage-shaped". This is for subsequent filling of the recess 140 of advantage.
  • FIG. 12 shows a side view of a cutting wheel 134 of an excavating device of a device according to the invention.
  • the cutting wheel 134 may, for example, be used instead of the cutting wheel 198 in the device 10.
  • the cutting wheel 134 includes on the periphery milling elements 148, which form an approximately sawtooth-shaped contour. Also in this way the excavation can be promoted in batches.
  • the insertion device 84 Trailing in the machining direction 36 of the excavating device 82, the insertion device 84 is positioned for the tube 12.
  • the insertion device 84 has an insertion shaft 150 with an inlet opening 152 and an outlet opening 154.
  • the introduction shaft 150 protrudes beyond the support plane 108 in the direction of the bottom 14, approximately 5 cm to 15 cm and preferably approximately 7 cm to 10 cm.
  • the insertion shaft 150 is arcuately curved from top to bottom counter to the machining direction 36. This curvature proves to be favorable in order to bend the moderately bendable tube (in the present case a multilayer composite tube with a diameter of about 2 cm) so that it can be laid reliably, with the introduction device 84 taking up relatively little space.
  • the tube 12 exits tangentially from the outlet opening 154 to the curvature and is preferably laid approximately horizontally in the recess 140 (FIG. 5).
  • the outlet opening 154 is preferably dimensioned, in particular also with regard to the bending of the tube 12, that the tube 12 passes through the outlet opening 154 in a form-fitting manner, whereby there is some play to prevent jamming.
  • a lateral opening 156 is formed in the housing wall 72.
  • the insertion chute 150 is arranged on the side of the housing 70 at the side next to the housing wall 72 and engages through the lateral opening 156 into the receiving space 76 (FIG. 4 and FIG. 5, in which a cover 158 of the insertion chute 150 is hidden).
  • the tube 12 is thereby partially guided in the receiving space 76, wherein it also engages through the lateral opening 156 between the housing walls 72, 74.
  • a return shaft 160 of the return device 90 is formed in the receiving space 76.
  • the storage device 92 is arranged above the carrying device 50. Notwithstanding the processing unit 52, moreover, the storage device 92 is not held on the support means 50, but on the chassis 26 ( Figure 1). The holder of the storage device 92 takes place on the longitudinal member 34, in addition there is a support on the front structure 30 via a support element 163rd
  • the storage device 92 comprises a reel 162, on which the tube 12 is stored in the wound state.
  • the reel 162 is rotatable, for example, about an axis of rotation 58 extending in the transverse direction 58.
  • the reels 162 are positioned laterally next to the longitudinal member 34, wherein each three reels 162 are arranged on one side next to the longitudinal member 34.
  • the device 10 has a drive device 164 (FIG. 3) with which the tube 12 can be fed to the insertion device 84.
  • the drive device 164 is assigned to all the processing units 52.
  • the drive device 164 comprises a friction roller drive 166 with two friction rollers 168, 170, of which the tube 12 is guided under frictional engagement.
  • a tube 12 with a length of at least 110 m is stored on the reel 162, wherein advantageously an even longer tube is provided.
  • the already mentioned return shaft 160 is formed by the housing 70 and bounded laterally by the housing walls 72, 74.
  • a bottom wall 172 bounds the return duct 160 at the bottom.
  • the bottom wall 172 is disposed above the lower portion of the insertion chute 150.
  • the bottom wall 172 forms an inclined plane inclined with respect to the support plane 108.
  • the device 10 comprises a vibrating device 202 which, in each case associated with a processing unit 52, comprises a vibrating element 203 (FIG. 4).
  • the vibrating element 203 is held on the housing wall 72 and thus advantageously also on a wall of the return shaft 160. In the longitudinal direction, the vibrating element 203 is arranged approximately between the bottom wall 172 and the pressing element 86, for example above the outlet opening 154 for the tube 12.
  • the vibrating element 203 makes it possible to vibrate the housing wall 72 as a wall of the return shaft 160.
  • the vibrating element 203 may be pressurized gas-actuated, for example. An electrical operation is conceivable.
  • the vibrating elements 203 is associated with a control unit 204 for common operation, which is held for example on the chassis 26 ( Figure 1).
  • the control unit 204 comprises in compressed gas actuatable vibrating elements 203 a compressor, which is connected via pressure gas lines, not shown, with the vibrating elements 203.
  • the vibrating device 202 serves, in particular, to prevent adhesion of excavation to the components of the device, in particular to the housing 70 and the return shaft 160.
  • the excavation for example, tends to form lumps and adhere to the device 10 when wet. Adhesive excavation can be caused by the Vibrating 202 are released again to avoid clogging of the return shaft 160.
  • the vibrator 202 may be permanently, periodically or as needed operable. For example, a user may operate the control unit 204 as needed.
  • the housing walls 72 and / or 74 (respectively) have two lateral openings 205 (only two openings 205 on the housing wall 72 are shown in FIG. 4).
  • Two openings 205 are presently formed in the housing walls 72 and 74, laterally next to the cutting wheel 198 and preferably above the axis of rotation 136.
  • Two further openings 205 are the respective vibrating element 203 in the machine direction 36 trailing formed in the housing walls 72 and 74 and arranged on the return shaft 160 ,
  • Each opening 205 is associated with a cover 206.
  • the respective cover element 206 is designed, for example, as a slide, via which the opening 205 can optionally be closed or completely or partially released.
  • the compression element 86 is configured as a wheel 174 which is rotatable about a rotational axis 176 extending in the transverse direction 58, which axis of rotation 176 is defined by a shaft 175.
  • the wheel 174 is disposed in the receiving space 76. Conveniently, the wheel 174 protrudes above the support plane 108 toward the bottom, for example, about 1 cm to 2 cm. With the wheel 174 of the excavation is compressed above the tube 12.
  • the device 10 comprises a drive device 177 for driving the shaft 175.
  • the drive device 177 is assigned to all the compression elements 86 of the processing units 52 together, so that they can be driven together about the axis of rotation 176.
  • the guide elements 128 of the spreading device 80 are dimensioned such that the turf portions 114, 116 are moved past the excavating device 82, the introduction device 84, the return device 90 and the compacting element 86 when the device 10 is moved. Between the lawn trough sections 114, 116, the excavating device 82, the introduction device 84 and the compacting element 86 engage in the floor 14.
  • the pressing device 88 Trailing the compression element 86 in the machine direction 36, the pressing device 88 is arranged.
  • the pressing device 88 is fixed to the housing 70.
  • a determination of the support means 60 is conceivable.
  • the pressing device 88 comprises two pressing elements in the form of pressure rollers 178, wherein each turf portion 114 is associated with one of the pressure rollers 178.
  • the pressure rollers 178 are rotatable about a respective axis of rotation 180, which are aligned at an angle to the support plane 108 ( Figure 9). Towards the housing 70, the respective axes of rotation 180 rise. As a result, the pressure rollers 178 assume, in the direction of the machining direction 36, a dangerously V-shaped position. The pressure rollers 178 are each inclined outwardly from the alignment of the housing walls 72, 74.
  • a gap 182 is formed between the guide elements 128 and the pressure rollers 178.
  • the turf portions 114, 116 are not further spread.
  • the turf trough sections 114, 116 can approach each other again, which is symbolized by the dashed contour 184 in FIG.
  • the turf portions 114, 116 may cover underlying soil. In particular, the filled with the retracted tube 12 and the excavation recess 140 is covered.
  • the pressure rollers 178 By means of the pressure rollers 178, the turf portions 114, 116 are pressed and the bottom 14, especially the bottom surface, given back its original shape.
  • the pressure rollers for example by means of a radially resilient bearing, resiliently mounted.
  • the roller 98 is used, with which the bottom 14 is uniformly leveled at the top 18 over the entire width of the device 10.
  • the advantages that can be achieved using the device 10 include in particular the cost-effective and rapid laying of pipes in the ground. Particularly suitable is the device 10 for laying pipes 12 in floors 14 with turf 16, especially of sports facilities. This allows the cost and speedy installation of a lawn air conditioning device, which are considered a turf heater and a lawn cooling device.
  • the laying of pipes is possible, wherein the turf 16 is claimed to only a small extent.
  • the separation, spreading and raising the turf 22 leaves the turf 16 as far as possible unimpaired.
  • By closing the recess 140 together with retracted tube with the undisturbed lawn 22 remains the Lawn vegetation 16 largely preserved.
  • After a short time it is possible, for example, in a sports facility such as a football field to resume game operation.
  • the installation costs compared to conventional lawn air conditioning facilities and the installation time are significantly reduced.
  • the device 10 may have an additional insertion device 186, which is shown only schematically in FIG.
  • This additional insertion device 186 comprises a container 188 held, for example, on the support frame 60, in which a growing agent, fertilizer or seed is or are stored. Via a supply line 190, material can be supplied from the container 188 to the recess 140 in order to promote the growth of grass.
  • FIG. 10 shows a further processing unit 192.
  • the processing unit 192 can be used instead of a processing unit 52 in another advantageous embodiment of the device according to the invention. It is shown without stocking device 92 for the tube 12 and without the tube 12. Identical or equivalent features and components of the processing units 52 and 192 are assigned identical reference numerals.
  • the partition 110 is not fixed to the roller 96. Instead, a holding element 194 is provided, via which the separating element 110 is held on the housing 70.
  • the insertion chute 150 is arranged at the processing unit 192 within the receiving space 76.
  • the housing walls 72, 74 cover the insertion chute 150 on both sides. Between the insertion chute 150 and a respective housing wall 72, 74 is thereby formed a gap. Through the interstices, the excavation of the cutting wheel 198 is conveyed laterally past the insertion chute 150.
  • the pressing device 88 comprises, instead of the pressure rollers 178, two tubes 196 oriented at an angle to one another.
  • the tubes 196 have, for example, an arcuate curvature and are connected to one another at their rear ends at a preferably acute angle. In plan view of the device 10, the tubes 196 thereby have an approximately V-shaped configuration with each other ( Figure 11).
  • the curvature of the tubes 196 extends from top to bottom in the direction of the bottom 14.
  • the turf portions 114, 116 are fed via the tubes 196 to each other while reducing the spread in order to close the bottom 14. At the same time, the turf portions 114, 116 can be pressed by the tubes 196.
  • processing unit 192 is only partially implemented in a further, not shown processing unit and the other processing unit is otherwise configured as the processing unit 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen eines Rohres (12) in einem Rasenbewuchs (16) aufweisenden Boden (14), insbesondere einer Sportanlage, wobei die Vorrichtung (10) in einer Bearbeitungsrichtung (36) über die Bodenfläche (15) bewegbar ist, umfassend eine Aushubeinrichtung (82) zum Ausbilden einer schlitzförmigen Ausnehmung (140) im Boden (14) und eine der Aushubeinrichtung (82) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufende Einführeinrichtung (84) zum Einführen des Rohres (12) in die Ausnehmung (140). Um eine derartige Vorrichtung (10) zum Verlegen eines Rohres (12) bereitzustellen, mit der sich das Rohr (12) auf einfachere Weise verlegen lässt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (10) der Aushubeinrichtung (82) in Bearbeitungsrichtung (36) vorauseilend eine Trenneinrichtung (78) umfasst, mit der die Rasensode (22) auftrennbar ist, sowie eine Spreizeinrichtung (80) zum Spreizen der getrennten Rasensodenabschnitte (114, 116) voneinander und zum Führen der Rasensodenabschnitte (114, 116) seitlich vorbei an der Aushubeinrichtung (82) und der Einführeinrichtung (84) bei bewegter Vorrichtung (10), wobei zumindest mit der Aushubeinrichtung (82) zwischen den gespreizten Rasensodenabschnitten (114, 116) in den Boden (14) eingreifbar und das Rohr (12) zwischen den Rasensodenabschnitten (114, 116) in die Ausnehmung (140) einführbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERLEGEN EINES ROHRES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen eines Rohres in einem Rasenbewuchs aufweisenden Boden, insbesondere einer Sportanlage, wobei die Vorrichtung in einer Bearbeitungsrichtung über die Bodenfläche bewegbar ist, umfassend eine Aushubeinrichtung zum Ausbilden einer schlitzförmigen Ausnehmung im Boden und eine der Aushubeinrichtung in Bearbeitungsrichtung nachlaufende Einführeinrichtung zum Einführen des Rohres in die Ausnehmung.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verlegen eines Rohres in einem Rasenbewuchs aufweisenden Boden, insbesondere einer Sportanlage.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind in der DE 10 2014 105 577 AI der Patentanmelderin beschrieben. Die Vorrichtung und das Verfahren kommen zum Beispiel zum Verlegen von Rohren für Bodenklimatisierungseinrichtungen bei Freizeit- oder Sportanlagen zum Einsatz. Beim Bewegen der Vorrichtung über die Bodenfläche in einer Bearbeitungsrichtung wird im Boden eine schlitzförmige Ausnehmung ausgehoben und das zu verlegende Rohr nachfolgend in die Ausnehmung eingeführt. Der Aushub wird dem Einführen des Rohres nachgelagert in die Ausnehmung rückgeführt, um diese wieder zu verfüllen. Die in der DE 10 2014 105 577 AI beschriebene Vorrichtung erlaubt insbesondere das oberflächennahe Verlegen von Rohren mit geringem Zeit- und Kostenaufwand. Unter geringer Beeinträchtigung des Bodens lässt sich dadurch insbesondere eine Sportanlage mit einer kostengünstigen Rasenheizung oder Rasenkühlung versehen, welche durch oberflächennahes Verlegen der Rohre einen hohen Wirkungsgrad aufweist, wodurch Betriebskosten der Rasenheizung gegenüber herkömmlichen Rasenheizungen deutlich reduziert werden können. Die in der DE 10 2014 105 577 AI beschriebene Vorrichtung bewährt sich in der Praxis. Wünschenswert wäre es allerdings, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der bzw. dem sich ein Rohr noch besser in einem mit Rasenbewuchs versehenen Boden, insbesondere einer Sportanlage, verlegen lässt.
Über in der vorstehend genannten Patentanmeldung hinaus sind Vorrichtungen zum Verlegen von Strängen, nämlich in Gestalt von Kabeln, in der
GB 410,900, der US 3,332,249 und in der US 4,825,569 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verlegen eines Rohres der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der sich das Rohr auf einfachere Weise verlegen lässt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung der Aushubeinrichtung in Bearbeitungsrichtung vorauseilend eine Trenneinrichtung umfasst, mit der die Rasensode auftrennbar ist, sowie eine Spreizeinrichtung zum Spreizen der getrennten Rasensodenabschnitte voneinander und zum Führen der Rasensodenabschnitte seitlich vorbei an der Aushubeinrichtung und der Einführeinrichtung bei bewegter Vorrichtung, wobei zumindest mit der Aushubeinrichtung zwischen den gespreizten Rasensodenabschnitten in den Boden eingreifbar und das Rohr zwischen den Rasensodenabschnitten in die Ausnehmung einführbar ist.
In die vorliegende Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass ein Rasenbewuchs aufweisender Boden, insbesondere einer Sportanlage, Erdmaterial umfasst, in das an und nahe der Oberseite Wurzeln des Rasens eingreifen. An und nahe der Oberseite des Bodens ist eine vorliegend als "Rasensode" bezeichnete Schicht vorhanden. Hierunter wird vorliegend insbesondere die obere Schicht des Erdmaterials angesehen, die durch Rasenbewuchs und dessen Wurzelwerk aneinander gebunden ist, eine zusammenhängende und durch Rasenbewuchs stabilisierte Schicht aus Erdmaterial. Eine bestimmte Form oder Größe der Rasensode, beispielsweise in Gestalt eines Lappens oder einer Bahn, ist nicht erforderlich.
Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung in Bearbeitungsrichtung der Aushubeinrichtung vorauseilend eine Trenneinrichtung . Mit der Trenneinrichtung ist es möglich, in den Boden einzugreifen und die Rasensode aufzutrennen, so dass ein erster Rasensodenabschnitt und ein zweiter von diesem getrennter Rasensodenabschnitt bereitgestellt wird. Die Rasensodenabschnitte können mittels der Spreizeinrichtung der Aushubeinrichtung vorauseilend voneinander getrennt werden. Mit der Spreizeinrichtung können die Rasensodenabschnitte ferner seitlich zurückgehalten werden und infolge der Bewegung der Vorrichtung an der Aushubeinrichtung und der Einführeinrichtung vorbeigeführt werden. Zumindest die Aushubeinrichtung kann in den Boden zwischen den Rasensodenabschnitten eingreifen. Mit der Aushubeinrichtung wird die schlitzförmige Ausnehmung gebildet, in welche das Rohr über die Einführeinrichtung eingeführt werden kann. In Bearbeitungsrichtung der Einführeinrichtung nachlaufend können sich die Rasensodenabschnitte unter Verringerung der Spreizung wieder einander annähern und die Ausnehmung einschließlich des eingeführten Rohres verschließen. Vorzugsweise wird nach dem Einführen des Rohres von der Aushubeinrichtung bereitgestellter Aushub wieder in die Ausnehmung rückgeführt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird . Das Bereitstellen der Trenneinrichtung und der Spreizeinrichtung erlaubt es insbesondere, mit möglichst geringer Invasivität auf den Boden einzuwirken, damit das Rohr darin verlegt werden kann. Durch Trennen und Spreizen der Rasensode wird das Wurzelwerk, und damit der Bewuchs, nur in geringem Ausmaß beeinträchtigt. Die Schädigung des Bodens und des Rasenbewuchses wird dadurch gering gehalten. Daher eignet sich die Vorrichtung besonders zum Verlegen von Rohren in Böden mit Rasenbewuchs, deren Funktionalität so wenig wie möglich in Mitleidenschaft gezogen werden sollte. Beispiele hierfür sind die bereits genannten Rasenflächen einer Sportanlage für Ballsportarten wie Fußball, Football, Rugby oder Baseball . Golfplätze, speziell deren Greens, werden als weitere Beispiele genannt. Auch eine Anwendung der Vorrichtung bei Grünanlagen ist denkbar, beispielsweise Parkanlagen oder Freizeitanlagen . Soweit nachfolgend nicht anderweitig erwähnt wird davon ausgegangen, dass die Vorrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf der Bodenfläche positioniert ist und eine Bearbeitungsstellung relativ zu dieser einnimmt. "In Bearbeitungsrichtung vorauseilend oder vorgelagert" ist vorliegend insbesondere als "bezogen auf die Bearbeitungsrichtung vorgelagert oder davor an der Vorrichtung angeordnet" oder "räumlich vorauseilend" aufzufassen. In entsprechender Weise ist "in Bearbeitungsrichtung nachlaufend oder nachgelagert" vorliegend insbesondere als "bezogen auf die Bearbeitungsrichtung nachgelagert oder dahinter an der Vorrichtung angeordnet" oder "räumlich nachfolgend" aufzufassen. Ein als ortsfest angesehener Bereich des Bodens wird beim Bewegen der Vorrichtung in der Bearbeitungsrichtung dementsprechend zunächst mit der Trenneinrichtung, danach mit der Spreizeinrichtung und anschließend mit der Aushubeinrichtung bearbeitet, woraufhin das Rohr an diesem Bereich in den Boden eingeführt wird.
Es versteht sich, dass die Vorrichtung eine Trageinrichtung aufweisen kann, an der die Trenneinrichtung, die Spreizeinrichtung, die Aushubeinrichtung und die Einführeinrichtung gehalten sein können sowie ferner zumindest eine der weiteren nachfolgend genannten Einrichtungen (Rückführeinrichtung, Andrückeinrichtung, Bevorratungseinrichtung, Vibriereinrichtung, Antriebseinrich- tung(en)).
Die Vorrichtung kann insbesondere jeweils mehr als nur eine der genannten Einrichtungen aufweisen, dementsprechend kann mindestens eine Trenneinrichtung, mindestens eine Spreizeinrichtung, mindestens eine Aushubeinrichtung, mindestens eine Einführeinrichtung etc. vorhanden sein. "Eine" ist vorliegend daher insbesondere nicht als "nur eine" oder "genau eine" aufzufassen.
Günstig ist es, wenn die Trenneinrichtung ein Trennelement aufweist, dass derart ausgestaltet ist dass die Rasensode linienförmig oder im Wesentlichen linienförmig auftrennbar ist. Zwischen den Rasensodenabschnitten kann vom Trennelement dadurch eine Trennlinie gebildet werden und die Rasensode möglichst gering beeinträchtigt werden. Ein "Aufreißen" oder "Aufrupfen" des Bodens verbunden mit übermäßiger Beanspruchung lässt sich dadurch vermeiden.
Beispielsweise weist die Trenneinrichtung ein plattenförmiges, insbesondere scheibenförmiges, oder klingenförmiges Trennelement auf zum Auftrennen der Rasensode. Ein platten- oder scheibenförmiges Trennelement ist beispielsweise senkrecht zum Boden ausgerichtet, und die Bearbeitungsrichtung verläuft in einer vom Trennelement definierten Ebene.
Eine Dicke des Trennelementes quer zur Bearbeitungsrichtung beträgt günstigerweise weniger als ungefähr 15 mm, bevorzugt weniger als ungefähr 10 mm und vorzugsweise ungefähr 5 mm. Das Trennelement bildet z. B. ein plattenförmiges, scheibenförmiges oder klingenförmiges "stumpfes Messer".
Die Dicke des Trennelementes ist günstigerweise veränderbar, um dieses an unterschiedliche Böden anzupassen.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Trennelement austauschbar ist, um denselben Zweck zu erfüllen.
Die Vorrichtung weist günstigerweise eine Auflageebene definierende Auflageelemente auf zum Aufliegen auf der Bodenfläche, wobei die Trenneinrichtung ein Trennelement umfasst, das ungefähr 1 cm bis 5 cm über die Auflageebene in Richtung des Bodens hervorragt, vorzugsweise ungefähr 3 cm. Beim Aufliegen der Vorrichtung auf der Bodenfläche fällt die Auflageebene mit der Oberseite des Bodens zusammen. Das über die Auflageebene hervorragende Trennelement kann ungefähr 1 cm bis 5 cm in den Boden eindringen, um die Rasensodenabschnitte voneinander zu trennen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Ausmaß, in dem das Trennelement über die Auflageebene hervorragt, veränderbar ist, z. B. durch eine Versteileinrichtung oder durch Austausch des Trennelementes. Günstig ist es, wenn die Trenneinrichtung ein Trennelement umfasst, das dem Boden zugewandt eine konkave Kontur aufweist. Durch die konkave Kontur wird die Rasensode an einer ortsfesten Stelle des Bodens sukzessive getrennt. Es zeigt sich, dass die Beeinträchtigung des Wurzelwerkes dadurch möglichst gering gehalten werden kann . Beispielsweise wird die konkave Kontur von einem scheibenförmigen Trennelement bereitgestellt.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung Auflageelemente aufweist zum Aufliegen auf der Bodenfläche, wobei in Bearbeitungsrichtung der Aushubeinrichtung vorauseilend und/oder dem Einführen des Rohres in Bearbeitungsrichtung nachlaufend ein um eine quer zur Bearbeitungsrichtung ausgerichtete Drehachse drehbares walzenförmiges Auflageelement vorgesehen ist. Durch das walzenförmige Auflageelement wird das Gewicht der Vorrichtung möglichst großflächig auf die Bodenfläche verteilt, um den Bewuchs möglichst gering zu beanspruchen. Das mögliche nachlaufende Auflageelement kann ferner zum Glätten der wieder mit Aushub verfüllten Ausnehmung und Einebnen des Bodens eingesetzt werden.
Günstig ist es, wenn die Trenneinrichtung ein bevorzugt scheibenförmiges Trennelement aufweist, das koaxial zu einem walzenförmigen Auflageelement ausgerichtet und zwischen Segmenten des Auflageelementes angeordnet ist, die auf die zu trennenden Rasensodenabschnitte auflegbar sind. Zu beiden Seiten des Trennelements sind Segmente des Auflageelementes angeordnet. Über die Segmente wird das Gewicht der Vorrichtung auf die Bodenfläche eingeleitet, so dass durch das zwischen den Segmenten angeordnete Trennelement eine vorteilhafte Trennung der Rasensodenabschnitte voneinander ermöglicht wird. Das Trennelement kann drehfest mit den Segmenten verbunden und dadurch gewissermaßen Bestandteil des Auflageelementes sein oder frei drehend bezüglich diesem angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist zum drehenden Antrieb eines Trennelementes der Trenneinrichtung (beispielsweise eines platten- oder scheibenförmigen Trennelementes) um eine Achse quer zur Bearbeitungsrichtung und/oder zum oszillierenden Antrieb des Trennelementes (beispielsweise eines klingenförmigen Trennelementes) im Winkel und insbesondere quer zu einer Auflageebene der Vorrichtung .
Günstig ist es, wenn die Vorrichtung eine Auflageebene definierende Auflageelemente aufweist zum Aufliegen auf der Bodenfläche und wenn die Aushubeinrichtung über die Auflageebene ungefähr 5 cm bis 15 cm in Richtung des Bodens hervorragt. Die Aushubeinrichtung kann dadurch ungefähr 5 cm bis 15 cm tief zum Bereitstellen der Ausnehmung in den Boden eindringen, vorzugsweise 7 cm bis 10 cm.
Es kann vorgesehen sein, dass das Ausmaß, in dem die Aushubeinrichtung über die Auflageebene hervorragt, veränderbar ist. Beispielsweise kann eine Versteileinrichtung zu diesem Zweck vorgesehen sein, und/oder die Aushubeinrichtung kann zumindest teilweise austauschbar ausgestaltet sein.
Die Aushubeinrichtung umfasst vorzugsweise ein Fräsrad, das von einer ihr zugeordneten Antriebseinrichtung um eine quer zur Bearbeitungsrichtung ausgerichtete Drehachse drehend antreibbar ist. Das Fräsrad arbeitet vorzugsweise nach dem "Überkopf-Prinzip", wobei Aushub über das Fräsrad hinweg entgegen der Bearbeitungsrichtung gefördert wird .
Das Fräsrad umfasst vorzugsweise Fräselemente, die entgegen der Drehrichtung des Fräsrades um die Drehachse eine bogenförmige Krümmung aufweisen. Die Fräselemente sind beispielsweise als Fräsarme ausgestaltet, die an einer gemeinsamen Nabe gehalten sind . Mit den freien Enden können die Fräsarme in den Boden zum Bilden der Ausnehmung eingreifen. Die Fräsarme weisen eine Krümmung auf, die sich zum Beispiel über einen Winkel von ungefähr 60° bis 120° und bevorzugt 90° erstreckt. Es zeigt sich in der Praxis, dass der Aushub durch die bogenförmig gekrümmten Fräselemente schubweise, gewissermaßen in Form von "Würsten" gefördert werden kann. Dadurch eignet sich der Aushub besonders gut zum Verfüllen der Ausnehmung nach dem Einführen des Rohres.
Das Fräsrad weist bei einer andersartigen Ausführungsform am Umfang bevorzugt Fräselemente auf, die eine sägezahnförmige Kontur des Fräsrades bilden. Die Kontur wird beispielsweise durch einander abwechselnde radiale und längs Sekanten verlaufende Abschnitte, bezüglich der Drehachse, entlang des Au- ßenumfangs des Fräsrades gebildet. Durch die sägezahnförmige Kontur kann der Aushub ebenfalls schubweise gefördert werden.
Optional kann bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art bevorzugt vorgesehen sein, dass das Fräsrad entgegen einer Drehrichtung um die Drehachse bogenförmig gekrümmte Fräselemente umfasst oder dass das Fräsrad am Umfang Fräselemente umfasst, die eine sägezahnförmige Kontur bilden.
Merkmale, die bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art optional vorgesehen sein können, können mit dieser eine eigenständige erfindungsgemäße Vorrichtung definieren. Dies gilt jeweils auch für die nachfolgend genannten Merkmale, die optional bei der eingangs genannten Vorrichtung vorgesehen sein können.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung eine Auflageebene definierende Auflageelemente umfasst zum Aufliegen auf der Bodenfläche und wenn die Spreizeinrichtung ein Spreizelement umfasst, das über die Auflageebene in Richtung des Bodens hervorragt. Das Spreizelement kann dadurch teilweise in den Boden eindringen und in Eingriff mit den zu spreizenden Rasensodenabschnitten gelangen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Ausmaß, in dem das Spreizelement über die Auflageebene hervorragt, veränderbar ist. Beispielsweise ist zu diesem Zweck eine Versteileinrichtung vorgesehen. Alternativ oder ergänzend ist denkbar, dass das Spreizelement austauschbar ist. Günstigerweise weist die Spreizeinrichtung ein keilförmiges Spreizelement auf mit Spreizflächen, die an die Rasensodenabschnitte zum Spreizen anlegbar sind . Die Rasensodenabschnitte können über die Spreizflächen zuverlässig gespreizt werden, wenn die Vorrichtung über die Bodenfläche bewegt wird .
Von Vorteil ist es, wenn die Spreizflächen Aufgleitflächen sind, die eine Neigung aufweisen relativ zu einer Auflageebene der Vorrichtung, so dass die Rasensodenabschnitte beim Spreizen anhebbar sind .
Durch das Spreizen und Anheben der Rasensodenabschnitte lässt sich die Rasensode gewissermaßen "schälen". Dies erleichtert es, mit der Aushubeinrichtung zum Bereitstellen der Ausnehmung in den Boden einzugreifen.
Insbesondere in Kombination mit der zuletzt erwähnten vorteilhaften Ausführungsform ist es günstig, wenn die Vorrichtung, bevorzugt die Spreizeinrichtung, insbesondere das Spreizelement, ein klingenförmiges und/oder platten- förmiges Ablöseelement umfasst oder bildet zum Ablösen der Rasensodenabschnitte von darunterliegendem Bodenmaterial . Durch Ablösen der Rasensodenabschnitte können diese auf einfachere Weise, ohne "gerupft" zu werden, angehoben und gespreizt werden. Beispielsweise hat das Ablöseelement die Form einer Pfeilspitze. Das Ablöseelement kann, zum Beispiel durch Schleifen, mit einer Ablöse- oder Trennkante versehen sein.
Günstigerweise umfasst die Spreizeinrichtung bevorzugt schienenförmige oder plattenförmige Führungselemente, wobei die aufgespreizten Rasensodenabschnitte bei bewegter Vorrichtung an einem jeweiligen Führungselement entlangführbar sind . Die Führungselemente erlauben es, die gespreizten Rasensodenabschnitte flächig zu kontaktieren und im gespreizten Zustand zurückzuhalten. Eine Beeinträchtigung der Rasensodenabschnitte wird dadurch verringert. Zugleich kann zumindest die Aushubeinrichtung dazwischen in den Boden eingreifen. Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung ein einen Aufnahmeraum bildendes Gehäuse aufweist, in welchem Aufnahmeraum die Aushubeinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt sind die Führungselemente an einander gegenüberliegenden Seiten am Gehäuse angeordnet oder durch dieses gebildet. Das Gehäuse weist insbesondere eine erste und eine zweite davon beabstandete Gehäusewandung auf, zwischen denen der Aufnahmeraum gebildet ist. Die Führungselemente sind an den dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseiten der Gehäusewandungen positioniert oder an diesen gebildet.
Das Rohr ist vorzugsweise zum Einführen in die Ausnehmung zumindest abschnittsweise durch den Aufnahmeraum hindurch geführt.
Das Gehäuse kann eine Mehrzahl von seitlich angeordneten Lufteintrittsöffnungen aufweisen, durch die hindurch Luft zum Auflockern des Aushubs in den Aufnahmeraum eintreten kann. Im aufgelockerten Zustand kann der Aushub die Ausnehmung gleichmäßiger verfüllen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit der Einführeinrichtung zwischen den gespreizten Rasensodenabschnitten in den Boden zum Einführen des Rohres eingreifbar ist. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass die Einführeinrichtung über eine von der Vorrichtung definierte Auflageebene (beispielsweise durch die vorstehend genannten Auflageelemente) in Richtung des Bodens hervorragt. Beispielsweise kann die Einführeinrichtung ungefähr 5 cm bis 15 cm in Richtung des Bodens hervorragen, so dass das Rohr in einer Tiefe von ungefähr 5 cm bis 15 cm verlegt wird. Als vorteilhaft erweisen sich z. B. ungefähr 7 cm bis 10 cm. Durch die in die Ausnehmung eingreifende Einführeinrichtung lässt sich das Rohr zuverlässig in der Ausnehmung positionieren.
Optional kann bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art bevorzugt vorgesehen sein, dass mit der Einführeinrichtung zwischen den gespreizten Rasensodenabschnitten in den Boden zum Einführen des Rohres eingreifbar ist. Bei den beiden zuletzt genannten vorteilhaften Ausführungsformen werden die getrennten Rasensodenabschnitte z. B. mit den vorstehend genannten Führungselementen bei bewegter Vorrichtung seitlich vorbei an der Aushubeinrichtung und der Einführeinrichtung geführt.
Die Einführeinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform einen Einführschacht auf, wobei das Rohr an einer Eintrittsöffnung in den Einführschacht eintritt und dieser über eine Austrittsöffnung in die Ausnehmung mündet. Durch den Einführschacht hindurch kann das Rohr zuverlässig in die Ausnehmung geführt werden.
Als günstig erweist es sich, wenn der Einführschacht von oben nach unten in Richtung des Bodens eine bogenförmige Krümmung entgegen der Bearbeitungsrichtung aufweist und wenn das Rohr über die Austrittsöffnung tangential auslaufend zur Krümmung in die Ausnehmung einführbar ist. Dies erweist sich z. B. zum Verlegen von nur mäßig biegbaren Rohren als vorteilhaft, wie sie bei Rasenklimatisierungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Mehrschichten-Verbundrohre.
Das Rohr weist beispielsweise einen Durchmesser von ungefähr 2 cm auf.
Günstig ist es, wenn die Vorrichtung ein einen Aufnahmeraum bildendes Gehäuse umfasst, das eine seitliche Gehäuseöffnung aufweist, durch die hindurch die Einführeinrichtung, insbesondere der Einführschacht in den Aufnahmeraum eingreift, wobei von der Aushubeinrichtung bereitgestellter Aushub im Aufnahmeraum oberhalb der Einführeinrichtung in Richtung der Ausnehmung rückführbar ist. Diese Merkmale können vorzugsweise auch bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art optional vorgesehen sein . Durch die seitliche Öffnung, die z. B. in einer Gehäusewandung gebildet ist, kann die Einführeinrichtung und das von ihr geführte Rohr in den Aufnahmeraum eingreifen. Über die Einführeinrichtung und das Rohr hinweg kann der Aushub rückgeführt werden, um das Rohr der Einführeinrichtung nachlaufend zu bedecken. Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform ist es günstig, wenn die Einführeinrichtung, insbesondere der Einführschacht, innerhalb eines von einem Gehäuse der Vorrichtung gebildeten Aufnahmeraums angeordnet ist und seitlich vom Gehäuse überdeckt ist, wobei von der Aushubeinrichtung bereitgestellter Aushub im Aufnahmeraum, an zumindest einer Seite, seitlich an der Einführeinrichtung vorbei in Richtung der Ausnehmung rückführbar ist. Diese Merkmale können vorzugsweise auch bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art optional vorgesehen sein. Die Einführeinrichtung kann zwischen Gehäusewandungen im Aufnahmeraum angeordnet sein. Seitlich an zumindest einer und vorzugsweise zwei Seiten der Einführeinrichtung vorbei wird der Aushub rückgeführt, so dass das Rohr dem Einführen nachlaufend vom Aushub bedeckt werden kann.
Die Vorrichtung umfasst günstigerweise eine Rückführeinrichtung für von der Aushubeinrichtung bereitgestellten Aushub, wobei die Rückführeinrichtung einen Rückführschacht oder Rückführkanal aufweist, über welchen dem Einführen des Rohres in Bearbeitungsrichtung nachlaufend Aushub in die Ausnehmung zum Bedecken des Rohres rückführbar ist. Über den Rückführschacht oder Rückführkanal ist die Möglichkeit gegeben, den Aushub gezielt in die Ausnehmung rückzuführen. Möglichst wenig Aushub sollte neben die Ausnehmung geraten, um diese nach Möglichkeit vollständig zu verfüllen und um die Oberseite des Bodens nicht unnötigerweise mit Aushub zu bedecken.
Günstig ist es, wenn die Vorrichtung ein einen Aufnahmeraum bildendes Gehäuse umfasst und wenn der Rückführschacht oder Rückführkanal vom Gehäuse gebildet oder umfasst ist, wobei der Aushub durch den Aufnahmeraum hindurch in die Ausnehmung rückführbar ist.
Vorzugsweise umfasst der Rückführschacht oder Rückführkanal eine entgegen der Bearbeitungsrichtung abfallende schiefe Ebene oder Fläche, auf die der Aushub von der Aushubeinrichtung förderbar ist und die entlang der Aushub dem eingeführten Rohr in Bearbeitungsrichtung nachlaufend in die Ausneh- mung gleitet. Über die schiefe Ebene oder Fläche kann der Aushub der Ausnehmung gezielt zugeführt werden, um das Rohr zu bedecken.
Günstig ist es, wenn die Vorrichtung eine Vibriereinrichtung umfasst, um das Gehäuse, insbesondere den Rückführschacht, in Schwingung zu versetzen. Diese Merkmale können bevorzugt auch optional bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorhanden sein. Durch die Vibriereinrichtung kann das Gehäuse und insbesondere der Rückführschacht mit einer Schwingung beaufschlagt werden. Das Anhaften von Aushub an Wandungen des Gehäuses oder des Rückführschachtes (besonders bei feuchtem Aushub) kann dadurch weitgehend verhindert werden. Die Vibriereinrichtung kann bedarfsabhängig, periodisch oder dauerhaft aktiviert bzw. aktivierbar sein.
Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung der Rückführeinrichtung in Bearbeitungsrichtung nachlaufend ein Verdichtelement zum Verdichten des Aushubs in der Ausnehmung. Das Verdichtelement kann den Aushub etwas verdichten. Der Boden kann auf diese Weise selbst bei Volumenzunahme infolge des eingezogenen Rohres weitgehend unter Beibehaltung der ursprünglichen Oberseite verschlossen werden.
Das Verdichtelement ist bevorzugt im Aufnahmeraum eines Gehäuses der Vorrichtung aufgenommen, insbesondere des vorstehend genannten Gehäuses.
Das Verdichtelement ist z. B. als Rad, Rolle oder als Kufe ausgestaltet.
Das Verdichtelement ist vorzugsweise mittels einer Antriebseinrichtung um eine Achse quer zur Bearbeitungsrichtung drehend antreibbar.
Als günstig erweist es sich, wenn die Rasensodenabschnitte mittels der Spreizeinrichtung, speziell den vorstehend genannten Führungselementen, bei bewegter Vorrichtung seitlich an der Rückführeinrichtung vorbei führbar sind . Günstig ist es, wenn in einer Wandung eines Gehäuses der Vorrichtung mindestens eine Öffnung vorgesehen ist und dass mindestens ein Abdeckelement zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Öffnung vorhanden ist, über welche mindestens eine Öffnung von der Aushubeinrichtung bereitgestellter Aushub aus dem Gehäuse austreten kann. Beim Einziehen des Rohres wird das freie Volumen der Ausnehmung, in die der Aushub wieder rückgeführt werden kann, verringert. Der durch die Volumenzunahme in der Ausnehmung gewissermaßen "überschüssige" Anteil des Aushubs kann durch die mindestens eine Öffnung aus dem Gehäuse austreten. Die mindestens eine Öffnung ist in einer Wandung gebildet, beispielsweise einer Gehäusewandung, die den die Aushubeinrichtung aufnehmenden Aufnahmeraum begrenzt, und/oder eine den Rückführschacht oder Rückführkanal begrenzende Gehäusewandung. Beiderlei Gehäuseöffnungen und Abdeckelemente können vorgesehen sein. Mittels des mindestens einen Abdeckelementes kann die mindestens eine Öffnung wahlweise freigegeben oder verschlossen werden. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Öffnung nur teilweise freigegeben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, gezielt eine gewisse Menge von Aushub nicht in die Ausnehmung zu verfüllen, um eine Überhöhung der verfüllten Ausnehmung zu vermeiden und eine möglichst planare Bodenfläche zu erzielen. Es zeigt sich in der Praxis, dass der über die mindestens eine Öffnung ausgetretene, nicht in die Ausnehmung verfüllte Aushub so auf der Bodenfläche verteilbar ist, dass deren Planität nicht beeinträchtigt ist. Das mindestens eine Abdeckelement kann von Hand und/oder mittels einer Versteileinrichtung verstellbar sein, um den freien Querschnitt der mindestens einen Öffnung zu verändern.
Optional kann bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass diese wie vorstehend erläutert mindestens eine Öffnung und mindestens ein Abdeckelement zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen aufweist, damit Aushub aus dem Gehäuse austreten kann .
Günstig ist es, wenn die Vorrichtung eine Andrückeinrichtung aufweist mit mindestens einem Andrückelement, wobei ein jeweiliger der getrennten Ra- sensodenabschnitte vom mindestens einen Andrückelement unter Schließen der Ausnehmung an den Boden andrückbar ist. Zum Schließen der Ausnehmung, bevorzugt mit dem Aushub über die Rückführeinrichtung verfüllt, werden die Rasensodenabschnitte günstigerweise über das mindestens eine Andrückelement mit einer auf die Bodenfläche gerichteten Kraft beaufschlagt. Die Bodenfläche wird dadurch bevorzugt auf das ursprüngliche Niveau eingeebnet. Das mindestens eine Andrückelement kann federnd gelagert sein, zum Beispiel luftgefedert oder über ein elastisches Material oder ein Federelement, um etwaige Unebenheiten der Rasensode auszugleichen.
Günstigerweise sind zwei Andrückelemente vorgesehen, die einem jeweiligen Rasensodenabschnitt zugeordnet sind . Jeder der Rasensodenabschnitte wird mit einem der zwei Andrückelemente kraftbeaufschlagt.
Das mindestens eine Andrückelement ist günstigerweise als Rolle, Kufe oder Rohr ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Umsetzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es günstig, wenn das mindestens eine Andrückelement eine Rolle ist, die um eine Drehachse drehbar ist, die schräg zu einer von Auflageelementen der Vorrichtung definierten Auflageebene ausgerichtet ist. Bei Vorhandensein von zwei Rollen sind die Winkel, um die deren Drehachsen bezüglich der Auflageebene schräg gestellt sind, vorzugsweise vom Betrag her gleich groß, jedoch in unterschiedlicher Bezugsrichtung zum Boden gemessen.
Vorteilhafterweise ist dem mindestens einen Andrückelement in Bearbeitungsrichtung nachlaufend ein vorzugsweise walzenförmiges Auflageelement der Vorrichtung zum Aufliegen auf der Bodenfläche vorgesehen. Über das Auflageelement kann der Boden nochmals eingeebnet und mit einer möglichst guten Oberflächenstruktur versehen werden. Durch das walzenförmige Auflageelement wird zugleich sichergestellt, dass das Gewicht der Vorrichtung auf der Bodenfläche verteilt und diese nicht überbeansprucht wird . Von Vorteil ist es, wenn zwischen Führungselementen der Spreizeinrichtung, welche entlang die getrennten Rasensodenabschnitte bei bewegter Vorrichtung führbar sind, und dem mindestens einen Andrückelement ein Abstand vorgesehen ist, so dass die nicht weiter geführten Rasensodenabschnitte unter Verringerung der Spreizung einander annähern können. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass die Spreizung der Rasensodenabschnitte über die Führungselemente im Abstand zum mindestens einen Andrückelement entfällt. Die Rasensodenabschnitte können sich wieder einander annähern, auf dem darunterliegenden Erdmaterial aufliegen und werden mittels des Andrückelementes angedrückt.
Die Vorrichtung weist vorteilhafterweise eine Bevorratungseinrichtung zum Bevorraten des einzuführenden Rohres auf.
Bevorzugt ist von der Bevorratungseinrichtung ein Rohr mit einer Länge von mindestens 70 m bevorratet, besser mindestens 75 m bis 80 m. Das Rohr kann dadurch in einem Arbeitsgang über die gesamte Breite eines Fußballfeldes verlegt werden. Vorteilhafterweise sind mehr als 100 m bevorratet, noch besser mindestens 110 m. Dadurch lässt sich insbesondere ein Rohr in einem Arbeitsgang sogar über die gesamte Länge eines Fußballfeldes verlegen.
Die Bevorratungseinrichtung kann z. B. eine Haspel oder Trommel umfassen, die um eine vorzugsweise quer zur Bearbeitungsrichtung ausgerichtete Drehachse drehbar gelagert ist.
Als günstig erweist es sich, wenn die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, über die das bevorratete Rohr der Einführeinrichtung zuführbar ist. Beispielsweise die vorstehend erwähnten Mehrschicht-Verbundrohre, wie sie bei Rasenklimatisierungseinrichtungen eingesetzt werden, werden aufgrund ihrer Masse und ihrer eingeschränkten Biegefähigkeit der Einführeinrichtung günstigerweise mittels einer Antriebseinrichtung zugeführt. Optional kann bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, über die das bevorratete Rohr der Einführeinrichtung zuführbar ist.
Die Antriebseinrichtung umfasst oder bildet günstigerweise einen Reibrollenantrieb mit zwei das Rohr zwischen sich aufnehmenden Reibrollen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Zusatzeinbringeinrichtung mit einem Behälter und einer Zuführleitung umfasst, wobei im Behälter, in festem oder flüssigen Zustand, ein Anwachsmittel, Düngegut, Saatgut oder dergleichen bevorratet ist, welches über die Zuführleitung in die Ausnehmung einbringbar ist. Durch das Anwachsmittel, das Düngegut oder das Saatgut wird sichergestellt, dass der Bewuchs innerhalb möglichst kurzer Zeit nach dem Verlegen des Rohres wieder in den ursprünglichen Zustand einnimmt.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Vorrichtung mehr als nur eine Trenneinrichtung, Spreizeinrichtung, Aushubeinrichtung, Einführeinrichtung, ein Verdichtelement, eine Andrückeinrichtung, Vibriereinrichtung, ein Gehäuse und/oder eine Bevorratungseinrichtung für das Rohr aufweisen kann.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn bei der Vorrichtung eine Bearbeitungseinheit vorgesehen ist, die die Trenneinrichtung, die Spreizeinrichtung, die Aushubeinrichtung, die Einführeinrichtung für das Rohr sowie vorzugsweise eine Rückführeinrichtung für Aushub, ein Verdichtelement, eine Andrückeinrichtung und/oder eine Bevorratungseinrichtung für das Rohr umfasst, welche Bearbeitungseinheit zumindest teilweise an einer Trageinrichtung der Vorrichtung gehalten ist. Die Bearbeitungseinheit kann ganz oder teilweise vormontiert und mit der Trageinrichtung verbunden sein. Ein oder mehrere Bauteil(e) der Bearbeitungseinheit ist/sind optional nicht an der Trageinrichtung gehalten. Beispielsweise ist die Bevorratungseinrichtung nicht an der Trageinrichtung gehalten, sondern an einem nachfolgend genannten Fahrgestell der Vorrichtung . Die Trageinrichtung ist bei einer vorteilhaften Umsetzung der Vorrichtung rahmenförmig ausgestaltet und weist z.B. miteinander verbundene Längsträger und Querträger (bezogen auf die Bearbeitungsrichtung) auf.
Günstig ist es, wenn eine Mehrzahl von Bearbeitungseinheiten vorgesehen ist, die an einer gemeinsamen Trageinrichtung gehalten und seitlich nebeneinander angeordnet sind . Dies gibt insbesondere die Möglichkeit, zwei oder mehr Rohre mit der Vorrichtung gleichzeitig im Boden zu verlegen, vorzugsweise parallel und äquidistant zueinander.
Die Bearbeitungseinheiten sind bevorzugt identisch ausgestaltet.
Bei einer konkreten Umsetzung der Vorrichtung in der Praxis können z. B. vier bis acht Bearbeitungseinheiten quer zur Bearbeitungsrichtung seitlich nebeneinander an der Trageinrichtung angeordnet sein, insbesondere sechs Stück.
Der Abstand benachbarter Bearbeitungseinheiten voneinander beträgt vorzugsweise ungefähr 10 cm bis 20 cm.
Günstigerweise sind die Bearbeitungseinheiten äquidistant zueinander angeordnet.
Eine Abstandsänderungseinrichtung kann vorgesehen sein, manuell betrieben oder mit Antrieb, um den Abstand der Bearbeitungseinheiten voneinander und damit den Rohrabstand zu verändern.
Es kann vorgesehen sein, dass Trennelemente der Trennvorrichtungen von zwei oder mehr Bearbeitungseinheiten gemeinsam an einem walzenförmigen Auflageelement der Vorrichtung zum Aufliegen auf der Bodenfläche gehalten sind . Beispielsweise ist zwischen je zwei Segmenten des walzenförmigen Auflageelementes ein platten- oder scheibenförmiges Trennelement einer
Trenneinrichtung angeordnet. Über eine derartige Trennwalze können mehrere nebeneinander angeordnete Einschnitte im Boden gemacht werden. Als günstig erweist es sich, wenn den Aushubeinrichtungen der Bearbeitungseinheiten eine gemeinsame Antriebseinrichtung zugeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eine gemeinsame Antriebseinrichtung zum Zuführen eines jeweiligen Rohres jeder Bearbeitungseinheit zur jeweiligen Einführeinrichtung vorgesehen ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Verdichtelemente der Bearbeitungseinheiten gemeinsam antreibbar sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mittels eines Zug- oder Schubfahrzeuges über die Bodenfläche bewegt werden kann . Zu diesem Zweck kann eine Kupplungseinrichtung, beispielsweise an der Trageinrichtung, zum Kuppeln mit dem Fahrzeug vorhanden sein.
Als günstig erweist es sich, wenn die Vorrichtung ein Fahrgestell mit einem Fahrantrieb umfasst, wobei am Fahrgestell die Trageinrichtung mit der mindestens einen Bearbeitungseinheit gehalten ist oder durch welches Fahrgestell die Trageinrichtung gebildet ist. Diese Merkmale können optional bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art bevorzugt vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist die Trageinrichtung am Fahrgestell über eine Hubeinrichtung auf die Bodenfläche absenkbar und von der Bodenfläche anhebbar gehalten. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch kann die Trageinrichtung abgesenkt und z.B. über die Auflageelemente auf der Bodenfläche positioniert werden. Zum Transport kann die Trageinrichtung von der Bodenfläche angehoben werden. Die Hubeinrichtung kann vielfältig ausgestaltet sein, z. B. mechanisch, elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch. Denkbar ist der Einsatz einer Hupstaplereinrichtung .
Die Auflageebene kann auch von Auflageelementen des Fahrgestells definiert werden. Das Fahrgestell ist günstigerweise als Hochgestell ausgestaltet, wobei zumindest eine der Radachsen des Fahrgestells als Portalachse ausgestaltet ist, vorzugsweise beide Radachsen.
Bevorzugt ist eine Bevorratungseinrichtung zum Bevorraten des Rohres am Fahrgestell gehalten. Dies ist auch dann möglich, wenn die Bevorratungseinrichtung Bestandteil der zumindest einen Bearbeitungseinheit ist, die im Übrigen an der Trageinrichtung gehalten ist, die seinerseits am Fahrgestell gehalten ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trageinrichtung mit der mindestens einen daran gehaltenen Bearbeitungseinheit längs der Bearbeitungsrichtung und quer zu dieser nicht oder nur in geringem Ausmaß über das Fahrgestell hinausragt. Die Ausmaße des Fahrgestells legen den Platzbedarf der Vorrichtung fest, der zum Bearbeiten des Bodens erforderlich ist. Im Falle einer Sportanlage, z.B. mit Fußballfeld, ist im Anschluss an die Begrenzungen des Spielfeldes (die Torauslinien und die Seitenlinien) nur ein begrenzter Rand vorhanden, welcher z. B. durch Trainerbänke, Handläufe, Werbebanden, Zäune oder Zuschauertribünen begrenzt ist. Ist das Fahrgestell mit Abmessungen versehen, so dass der zur Verfügung stehende Rand noch mit dem Fahrgestell befahren werden kann, erlaubt dies eine flächendeckende Bearbeitung des Spielfeldes bis zu dessen Begrenzungen und sogar über diese hinaus bis zum Rand. Mit anderen Worten ist über den bereits vorhandenen Rand jenseits der Begrenzungen des Spielfeldes kein zusätzlicher Raum erforderlich, um den Boden zu bearbeiten. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, weil bauliche Änderungen am Spielfeldrand unterbleiben können.
Zur Erzielung des letztgenannten Vorteils ist es günstig, wenn die Trageinrichtung längs der Bearbeitungsrichtung zwischen Radachsen des Fahrgestells und/oder quer zur Bearbeitungsrichtung zwischen linken und rechten Rädern des Fahrgestells positioniert ist. In entsprechender Weise ist es günstig, wenn eine vom Fahrgestell eingenommene Grundfläche eine von der Trageinrichtung mit der mindestens einen daran gehaltenen Bearbeitungseinheit eingenommene Grundfläche überragt, bezogen auf eine Draufsicht auf die Vorrichtung .
Wie eingangs erwähnt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verlegen eines Rohres im Boden ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art in einer Bearbeitungsrichtung über die Bodenfläche bewegt wird, die Rasensode aufgetrennt und die getrennten Rasensodenabschnitte gespreizt werden, zwischen den Rasensodenabschnitten eine schlitzförmige Ausnehmung im Boden ausgehoben wird und ein Rohr in die Ausnehmung eingeführt wird .
Die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt wurden, können bei Durchführung des Verfahrens ebenfalls erzielt werden. Diesbezüglich kann auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen ebenfalls auf voranstehende Ausführungen verwiesen wird .
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 : eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise schematisch, umfassend ein Fahrgestell und, konturiert dargestellt, eine Trageinrichtung mit teilweise daran gehaltenen Bearbeitungseinheiten, abgesenkt auf die Bodenfläche;
Figur 2 : eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Figur 1; Figur 3 : eine perspektivische Darstellung der Trageinrichtung mit den daran gehaltenen Bearbeitungseinheiten;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung entsprechend Figur 3, wobei einige
Teile der Trageinrichtung ausgeblendet sind;
Figur 5 : eine Seitenansicht auf die Trageinrichtung und eine Bearbeitungseinheit, wobei deren Gehäuse in einem geöffneten Zustand dargestellt ist;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung eines vorderen Bereichs einer Bearbeitungseinheit der Vorrichtung beim Auftrennen und Spreizen einer Rasensode;
Figur 7 : eine schematische Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 6, die das Spreizen von Rasensodenabschnitten darstellt;
Figur 8: eine perspektivische Teildarstellung eines hinteren Bereichs einer
Bearbeitungseinheit der Vorrichtung beim Schließen der Rasensode;
Figur 9 : eine schematische Schnittansicht längs der und in Verlängerung der Linie 9-9 in Figur 8, die zusammengefügten Rasensodenabschnitte zeigend;
Figur 10 : eine perspektivische Darstellung (teilweise) einer weiteren Bearbeitungseinheit einer andersartigen Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 11 : eine perspektivische vergrößerte Darstellung in Blickrichtung des
Pfeiles " 11" in Figur 10; und Figur 12 : eine Seitenansicht eines Fräsrades einer Aushubeinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht, teilweise schematisch, eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 10 dient zum Verlegen eines Rohres 12 (Figuren 3 bis 5, 9) im Boden 14. Die Vorrichtung 10 ist somit eine Rohrverlegevorrichtung . Der Boden 14 bildet eine Bodenfläche 15 und ist mit Rasenbewuchs 16 versehen. Bei der Bodenfläche 15 handelt es sich insbesondere um eine Sportrasenfläche einer Sportanlage, wie etwa eines Fußball-, Football-, Rugby- oder Baseballfeldes. Möglichst auch ein Einsatz bei Golfbahnen. Auch ein Einsatz der Vorrichtung 10 bei Grünanlagen wie Parkanlagen oder Freizeitanlagen ist denkbar.
Der Boden 14 umfasst Erdmaterial 20, das die Oberseite 18 bildend und den Rasenbewuchs 16 aufnehmend, eine Rasensode 22 aufweist. Unter der Rasensode 22 wird die obere Schicht von Erdmaterial angesehen, die durch den Rasenbewuchs 16 und dessen Wurzelwerk aneinander gebunden ist. Die Figuren 1, 7 und 9 zeigen eine (fiktive) Grenze 24 der Rasensode 22 zu darunter liegendem Erdmaterial 20, wobei in der Praxis anstelle der scharfen Grenze 24 eher ein Übergang von der Rasensode 22 zu darunter liegendem Erdmaterial 20 vorliegt.
Die Vorrichtung 10 umfasst ein Fahrgestell 26, das als Hochgestell 28 ausgestaltet ist. Das Hochgestell 28 weist einen vorderen Aufbau 30 und einen hinteren Aufbau 32 auf, die über einen Längsträger 34 miteinander verbunden sind.
"Vorne" und "hinten" sind vorliegend als auf eine Bearbeitungsrichtung 36 bezogen aufzufassen. Die Bearbeitungsrichtung 36 entspricht einer Hauptbewegungsrichtung der Vorrichtung 10, in der diese zum Verlegen des Rohres 12 über die Bodenfläche 15 bewegt wird . Zum Bewegen umfasst die Vorrichtung 10 am hinteren Aufbau 32 einen Fahrantrieb 38, mit dem Hinterräder 40 antreibbar sind.
Die Geschwindigkeit der Vorrichtung 10 beim Verlegen des Rohres 12 beträgt ungefähr 0,5 km/h bis 3 km/h, bevorzugt etwa 1,5 km/h bis 2,5 km/h. Die Geschwindigkeit kann von einer Bedienperson einstellbar sein, beispielsweise abhängig von der Beschaffenheit des Bodens.
Eine hintere Radachse 42 ist als Portalachse ausgeführt. In entsprechender Weise ist eine vordere Radachse 44 als Portalachse ausgeführt. Auf diese Weise ist unterhalb des Längsträgers 34 und zwischen den Hinterrädern 40 sowie Vorderrädern 46 ein Aufnahmebereich 48 am Hochgestell 28 gebildet.
Im Aufnahmebereich 48 ist eine Trageinrichtung 50 der Vorrichtung sowie daran gehaltene Bearbeitungseinheiten 52, auf deren Ausgestaltungen nachfolgend eingegangen wird, angeordnet. Die Trageinrichtung 50 ist insbesondere an einer Hubeinrichtung 54 am vorderen Aufbau 30 höhenverstellbar festgelegt. Dies erlaubt es, die Trageinrichtung 50 und die Bearbeitungseinheiten 52 beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung 10 auf die Bodenfläche 15 abzusenken. Außerhalb des Einsatzes kann die Trageinrichtung 50 mit den Bearbeitungseinheiten 52 von der Bodenfläche 15 angehoben werden (Die Figuren 1, 5 bis 9 zeigen den abgesenkten Zustand).
Die Trageinrichtung 50 und die Bearbeitungseinheiten 52 sind in den Figuren 1 und 2 zum Teil nur schematisch gezeigt und über eine gestrichelte Konturlinie 56 angedeutet. Aus den Figuren 1 und 2 wird deutlich, dass die durch die Konturlinie 56 definierte Kontur längs der Bearbeitungsrichtung 36 und in einer Querrichtung 58 quer zur Bearbeitungsrichtung 36 nicht über die Kontur des Fahrgestells 26 hervorragt. Die Vorrichtung 10 beansprucht dadurch zum Verlegen des Rohres 12 nur so wenig Raum, dass dies beispielsweise bei bestehenden Sportanlagen möglich ist, ohne an diesen bauliche Änderungen vorzunehmen. Darauf wurde bereits weiter oben eingegangen. Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 hervorgeht, umfasst die Trageinrichtung 50 einen Tragrahmen 60. Der Tragrahmen 60 ist aus mehreren, längs der Bearbeitungsrichtung 36 und längs der Querrichtung 58 verlaufenden Längsbzw. Querträgern 62 bzw. 64 aufgebaut. Auch schief zu den Trägern 62, 64 verlaufende Träger können zur Stabilisierung des Tragrahmens 60 vorhanden sein. Die Träger 62, 64 sind zum Beispiel runde oder unrunde Rohre oder Profile.
In Bearbeitungsrichtung 36 vorne ist am Tragrahmen 60 eine Kupplungseinrichtung 66 festgelegt, die mit der Hubeinrichtung 54 beim Anheben und Absenken zusammenwirken kann.
Nur in Figur 4 ist eine weitere Kupplungseinrichtung 66' angedeutet, die beispielsweise an einem ebenfalls angedeuteten Querträger 64' festgelegt sein kann. Die Kupplungseinrichtung 66' kann alternativ oder ergänzend zur Kupplungseinrichtung 66 zum Anheben und Absenken des Tragrahmens 60 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann das Fahrgestell 26 alternativ oder ergänzend zur Hubeinrichtung 54 eine Hubeinrichtung 54' aufweisen (Figur 1).
Am Tragrahmen 60 sind die Bearbeitungseinheiten 52 abgesehen von nachfolgend genannten Bevorratungseinrichtungen festgelegt. Insgesamt sind sechs seitlich nebeneinander angeordnete Bearbeitungseinheiten 52 vorgesehen. Die Bearbeitungseinheiten 52 sind in Querrichtung 58 voneinander um ungefähr 10 cm bis 20 cm beabstandet und vorzugsweise äquidistant angeordnet.
Jede Bearbeitungseinheit 52 dient zum Einführen eines Rohres 12 in den Boden 14. Insgesamt können mit der Vorrichtung 10 in einem Arbeitsgang somit sechs Rohre 12 parallel zueinander verlegt werden.
"Bearbeitungseinheit" setzt vorliegend nicht voraus, dass alle Komponenten einer Bearbeitungseinheit 52, getrennt voneinander oder miteinander vormontiert, an der Trageinrichtung 50 festgelegt sind, so dass die Bearbeitungseinheit 52 als Ganzes mit der Trageinrichtung 50 verbindbar und beispielsweise auch wieder von dieser lösbar ist. Dies ist gleichwohl möglich. "Bearbeitungseinheit" ist vorliegend insbesondere in funktioneller Hinsicht in Bezug auf die Aufgabe der Vorrichtung 10 aufzufassen in einer Weise, dass mittels einer Bearbeitungseinheit 52 ein Rohr 12 im Boden 14 verlegt werden kann. Komponenten einer Bearbeitungseinheit 52 können auch getrennt voneinander an der Trageinrichtung 50 angeordnet und an dieser festgelegt sein. Auch eine Festlegung von Komponenten am Fahrgestell 26 ist möglich.
Die Bearbeitungseinheiten 52 sind identisch, weswegen nachfolgend nur auf eine Bearbeitungseinheit 52 eingegangen wird, deren Erläuterung auch für die anderen Bearbeitungseinheiten 52 gilt.
Im Gegensatz zur Figur 3 sind bei der Figur 4 eine seitliche Abdeckung 68 und in Querrichtung 58 dahinterliegende, längs der Bearbeitungsrichtung 36 verlaufende Träger 62 ausgeblendet, so dass der Blick freigegeben ist auf die nachfolgend erläuterte Bearbeitungseinheit 52.
Die Bearbeitungseinheit 52 weist ein Gehäuse 70 auf, das längs der Bearbeitungsrichtung 36 ausgerichtet ist und zwei Gehäusewandungen 72, 74 umfasst. Das Gehäuse 70 ist am Tragrahmen 60 gehalten und vorzugsweise ein Flachgehäuse. In Figur 5 ist die Gehäusewandung 72 ausgeblendet und der Blick auf einen vom Gehäuse 70 gebildeten Aufnahmeraum 76 freigegeben.
Die Bearbeitungseinheit 52 umfasst eine Trenneinrichtung 78 und, in Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend, eine Spreizeinrichtung 80, dann eine Aushubeinrichtung 82, dann eine Einführeinrichtung 84 für das Rohr 12, dann ein Verdichtelement 86 und dann eine Andrückeinrichtung 88. Ferner umfasst die Bearbeitungseinheit 52 eine Rückführeinrichtung 90 für Aushub, um das Rohr 12 der Einführeinrichtung 84 in Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend zu bedecken. Die Bearbeitungseinheit 52 umfasst ferner eine Bevorratungseinrichtung 92 zum Bevorraten des Rohres 12. Die Trenneinrichtung 78 und das nachfolgend erwähnte Spreizelement 120 der Spreizeinrichtung 80 eilen der Aushubeinrichtung 82 in Bearbeitungsrichtung 36 voraus.
Die Vorrichtung 10 umfasst an der Trageinrichtung 50 gehaltene Auflageelemente 94 zum Aufliegen auf der Bodenfläche 15. Die Auflageelemente 94 sind ausgestaltet als Walzen 96 und 98. Die Walze 96 ist vorne an der Trageinrichtung 50 angeordnet und umfasst eine Welle 100, die eine in Querrichtung 58 verlaufende Drehachse 102 definiert. Die Walze 96 weist eine Mehrzahl von Segmenten 104 auf, wobei zwischen benachbarten Segmenten 104 ein Zwischenraum angeordnet ist.
Die Walze 98 ist hinten an der Trageinrichtung 50 gehalten und um eine in Querrichtung 58 verlaufende Drehachse 106 drehbar.
Die Auflageelemente 94 definieren eine Auflageebene 108, über die die Trageinrichtung 50 und auch damit die Vorrichtung 10 auf der Bodenfläche 15 aufliegt. Die Auflageebene 108 fällt in diesem Fall mit der Oberseite 18 zusammen.
Vorzugsweise sind zum Beispiel plattenförmige Abstreifelemente vorgesehen, mit denen an den Walzen 96 und/oder 98 anhaftendes Erdmaterial abgestreift werden kann (Figuren 3 bis 5). Die Abstreifelemente sind vorliegend am Tragrahmen 60 gehalten.
Die Trenneinrichtung 78 umfasst ein Trennelement 110. Das Trennelement 110 ist ausgestaltet als Scheibe 112, insbesondere kreisrund . Das Trennelement 110 ist koaxial zur Walze 96 ausgerichtet und im Zwischenraum zwischen benachbarten Segmenten 104 angeordnet (Figur 7). Das Trennelement 110 kann auf diese Weise gewissermaßen als Bestandteil der Walze 96 und in diese integriert angesehen werden. Die Walze 96 ist eine Trennwalze. Das Trennelement 110 ist mit der Welle 100 drehfest gekoppelt. Alternativ kann die Trenneinrichtung am Gehäuse 70 gehalten sein.
In Querrichtung 58 weist das Trennelement 110 eine Dicke von ungefähr 5 mm auf. Das Trennelement 110 ist ferner so bemessen, dass es in Richtung des Bodens 14 über die Auflageebene 108 hervorragt (Figuren 5 und 6). Der Überstand des Trennelementes 110 beträgt beispielsweise ungefähr 3 cm.
Beim Bewegen der Vorrichtung 10 (nachfolgend immer im bestimmungsgemäßen Gebrauch, soweit nicht anders erwähnt) liegt die Walze 96 mit den Segmenten 104 auf der Bodenfläche 15 auf. Das Trennelement 110 dringt in den Boden 14 ein und trennt die Rasensode 22 in zwei Rasensodenabschnitte 114, 116. Die Rasensodenabschnitte 114, 116 sind in Querrichtung 58 seitlich nebeneinander angeordnet.
Aufgrund der verhältnismäßig dünnen Ausgestaltung des Trennelementes 110 erfolgt die Trennung der Rasensodenabschnitte 114, 116 längs einer Trennlinie 118. Als vorteilhaft zum Trennen der Rasensode erweist es sich, dass das Trennelement 110 als Scheibe 112 dem Boden 14 zugewandt eine konkave Kontur aufweist. Ein "Aufreißen" der Rasensode 22 lässt sich dadurch weitgehend vermeiden.
Je nach Dicke der Rasensode 22 und dem Überstand des Trennelementes 110 über die Auflageebene 108 schneidet das Trennelement 110 nicht bis zur Grenze 24, genau bis zur Grenze 24 oder über diese hinaus in den Boden 14 ein. Für die vorliegende Erfindung werden alle drei Möglichkeiten vorbehalten.
Der Trenneinrichtung 78 in Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend ist ein Spreizelement 120 der Spreizeinrichtung 80 angeordnet. Das Spreizelement 120 ist beispielsweise am Gehäuse 70 gehalten oder von diesem gebildet. Das Spreizelement 120 ist keilförmig ausgestaltet und umfasst Spreizflächen 122. Die Spreizflächen 122 bilden Aufgleitflächen, die im Winkel zur Auflageebene 108 geneigt und voneinander wegweisend ausgerichtet sind. Flächennormalen der Spreizflächen 122 weisen schräg nach oben, weg von der Trennlinie 118. Das Spreizelement 120 bildet ferner ein Ablöseelement 124 an einer vorderen Kante des Spreizelementes 120. Das Ablöseelement 124 ist dadurch klingen- förmig gebildet. Für die Funktion des Ablöseelementes 124 ist es von Vorteil, dass dieses spitz zulaufend und pfeilspitzenförmig ist. Das Ablöseelement 124 kann eine durch Schleifen geschärfte Ablösekante aufweisen .
Das Spreizelement 120 ragt über die Auflageebene 108 in Richtung des Bodens 14 hervor, beispielsweise um ungefähr 1 cm bis 2 cm. Das Spreizelement 120 greift zum Bearbeiten des Bodens 14 dadurch in die Rasensode 22 ein. Das Ablöseelement 124 schneidet in die Rasensode 22 oder darunter liegendes Erdmaterial 20 ein. Im vorliegenden Beispiel (Figur 7) wird ein oberer Bereich der Rasensode 22 vom Ablöseelement 124 abgetrennt.
Ein Grat 126 zwischen den Spreizflächen 122 greift zwischen die Rasensodenabschnitte 114, 116 an der Trennlinie 118 ein. Durch die geneigten Spreizflächen 122 werden die Rasensodenabschnitte 114, 116 voneinander weg gespreizt und zugleich angehoben (Figur 7). Die Rasensodenabschnitte 114, 116 werden vom Boden 14 "geschält".
Entgegen der Bearbeitungsrichtung 36 schließen sich an das Spreizelement 120 Führungselemente 128 der Spreizeinrichtung 80 an. Die Führungselemente 128 (nur eines ist in der Zeichnung gezeigt) sind schienenförmig ausgestaltet. Die Führungselemente 128 sind an einander abgewandten Seiten der Gehäusewandungen 72 und 74 festgelegt oder werden durch diese gebildet.
Die gespreizten Rasensodenabschnitte 114, 116 werden an den Führungselementen 128 entlanggeführt, wenn die Vorrichtung 10 über die Bodenfläche 15 bewegt wird, wobei die Rasensodenabschnitte 114, 116 ortsfest an der Bodenfläche 15 sind . Zwischen den Rasensodenabschnitten 114, 116 ist für die Bearbeitungseinheit 52 die Möglichkeit gegeben, in den Boden 14 unterhalb der Rasensode 22 einzugreifen, ohne dass die Rasensode 22 mit dem Rasenbewuchs 16, soweit getrennt und gespreizt, beschädigt wird . Figur 6 zeigt das Trennen der Rasensode 22 und den am Führungselement 128 geführten Rasensodenabschnitt 114. Im Bereich des Spreizelementes 120 ist der Verlauf des Rasensodenabschnittes 114 nur durch eine gestrichelte Kontur 130 angedeutet.
Figur 7 zeigt die Rasensodenabschnitte 114, 116 beim Spreizen und Anheben mittels des Spreizelementes 120. Gestrichelte Konturen 132 zeigen die Rasensodenabschnitte 114, 116 anliegend an den Führungselementen 128 und dadurch in größerem Ausmaß gespreizt.
Dem Spreizelement 120 in Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend ist im Aufnahmeraum 76 die Aushubeinrichtung 82 positioniert. Die Aushubeinrichtung 82 umfasst ein Fräsrad 198. Das Fräsrad 198 ist um eine in Querrichtung 58 verlaufende Drehachse 136 mittels einer Antriebseinrichtung 138 drehend antreibbar. Die Antriebseinrichtung 138 ist allen Bearbeitungseinheiten 52 zugeordnet, um deren Aushubeinrichtungen 82 anzutreiben.
Das Fräsrad 198 ragt über die Auflageebene 108 in Richtung des Bodens 14 hervor, beispielsweise um ungefähr 5 cm bis 15 cm, wobei sich in der Praxis ungefähr 7 cm bis 10 cm als vorteilhaft erweisen.
Mit dem Fräsrad 198 kann beim Bearbeiten des Bodens 14 eine schlitzförmige Ausnehmung 140 gebildet werden. Die Figuren 7 und 9 zeigen gestrichelt die Kontur der Ausnehmung 140. Gestrichelte Linien 144 und 146 zeigen in Figur 9 ferner den Verlauf der Trennlinie 118 bzw. des Ablöseelementes 124.
Das Fräsrad 198 arbeitet nach dem "Überkopfprinzip", wobei Aushub über das Fräsrad 198 gefördert wird . Vorteilhaft ist es, dass das Fräsrad 198 Fräselemente 200 aufweist, die entgegen der Drehrichtung um die Drehachse 136 bogenförmig gekrümmt sind . Die Fräselemente 200 sind an einer gemeinsamen Nabe des Fräsrades 198 festgelegt und greifen mit ihren freien Enden in den Boden 14 ein. Durch die bogenförmige Krümmung der Fräselemente 200 in Gestalt von Fräsarmen kann der Aushub dadurch schubweise, gewissermaßen "wurstförmig", gefördert werden. Dies ist zum nachfolgenden Verfüllen der Ausnehmung 140 von Vorteil .
Die Figur 12 zeigt in einer Seitenansicht ein Fräsrad 134 einer Aushubeinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung . Das Fräsrad 134 kann beispielsweise anstelle des Fräsrades 198 bei der Vorrichtung 10 zum Einsatz kommen. Das Fräsrad 134 umfasst am Umfang Fräselemente 148, die eine ungefähr sägezahnförmige Kontur bilden. Auch auf diese Weise kann der Aushub schubweise gefördert werden.
In Bearbeitungsrichtung 36 der Aushubeinrichtung 82 nachlaufend ist die Einführeinrichtung 84 für das Rohr 12 positioniert. Die Einführeinrichtung 84 weist einen Einführschacht 150 auf mit einer Eintrittsöffnung 152 und einer Austrittsöffnung 154. Der Einführschacht 150 ragt über die Auflageebene 108 in Richtung des Bodens 14 hervor, ungefähr 5 cm bis 15 cm und bevorzugt ungefähr 7 cm bis 10 cm.
Der Einführschacht 150 ist entgegen der Bearbeitungsrichtung 36 von oben nach unten bogenförmig gekrümmt. Diese Krümmung erweist sich als günstig, um das mäßig biegbare Rohr (vorliegend ein Mehrschichten-Verbundrohr mit einem Durchmesser von ca. 2 cm) so zu biegen, dass es zuverlässig verlegt werden kann, wobei die Einführeinrichtung 84 verhältnismäßig wenig Raum beansprucht. Das Rohr 12 tritt aus der Austrittsöffnung 154 tangential auslaufend zur Krümmung aus und wird vorzugsweise ungefähr horizontal in der Ausnehmung 140 verlegt (Figur 5).
Die Austrittsöffnung 154 ist vorzugsweise so bemessen, besonders auch im Hinblick auf das Biegen des Rohres 12, dass das Rohr 12 die Austrittsöffnung 154 formschlüssig durchgreift, wobei zur Vermeidung von Verklemmen etwas Spiel vorhanden ist. Bei der Vorrichtung 10 ist in der Gehäusewandung 72 eine seitliche Öffnung 156 gebildet. Der Einführschacht 150 ist obenseitig am Gehäuse 70 seitlich neben der Gehäusewandung 72 angeordnet und greift durch die seitliche Öffnung 156 hindurch in den Aufnahmeraum 76 ein (Figur 4 und Figur 5, in der eine Abdeckung 158 des Einführschachtes 150 ausgeblendet ist). Das Rohr 12 ist dadurch teilweise im Aufnahmeraum 76 geführt, wobei es ebenfalls durch die seitliche Öffnung 156 zwischen die Gehäusewandungen 72, 74 eingreift.
Oberhalb des Einführschachtes 150 ist im Aufnahmeraum 76 ein Rückführschacht 160 der Rückführeinrichtung 90 gebildet.
Die Bevorratungseinrichtung 92 ist oberhalb der Trageinrichtung 50 angeordnet. Abweichend von der Bearbeitungseinheit 52 im Übrigen ist die Bevorratungseinrichtung 92 nicht an der Trageinrichtung 50 gehalten, sondern am Fahrgestell 26 (Figur 1). Die Halterung der Bevorratungseinrichtung 92 erfolgt am Längsträger 34, zusätzlich erfolgt eine Abstützung am vorderen Aufbau 30 über ein Stützelement 163.
Die Bevorratungseinrichtung 92 umfasst eine Haspel 162, auf der das Rohr 12 im aufgewickelten Zustand bevorratet ist. Die Haspel 162 ist beispielsweise um eine in Querrichtung 58 verlaufende Drehachse drehbar. Die Haspeln 162 sind seitlich neben dem Längsträger 34 positioniert, wobei je drei Haspeln 162 auf einer Seite neben dem Längsträger 34 angeordnet sind .
Die Vorrichtung 10 weist eine Antriebseinrichtung 164 auf (Figur 3), mit der das Rohr 12 der Einführeinrichtung 84 zuführbar ist. Die Antriebseinrichtung 164 ist vorliegend allen Bearbeitungseinheiten 52 zugeordnet. Die Antriebseinrichtung 164 umfasst einen Reibrollenantrieb 166 mit zwei Reibrollen 168, 170, von denen das Rohr 12 unter Reibschluss geführt wird.
Vorzugsweise ist auf der Haspel 162 ein Rohr 12 mit einer Länge von mindestens 110 m bevorratet, wobei günstigerweise ein noch längeres Rohr vorgesehen ist. Der bereits erwähnte Rückführschacht 160 wird vom Gehäuse 70 gebildet und seitlich von den Gehäusewandungen 72, 74 begrenzt. Eine Bodenwand 172 begrenzt den Rückführschacht 160 untenseitig . Die Bodenwand 172 ist oberhalb des unteren Abschnittes des Einführschachtes 150 angeordnet. Die Bodenwand 172 bildet eine bezüglich der Auflageebene 108 geneigte schiefe Ebene.
Aushub wird vom Fräsrad 198 auf die Bodenwand 172 gefördert und gleitet diese entlang durch den Rückführschacht 160 hindurch in die Ausnehmung 140. In Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend wird das eingeführte Rohr 12 vom Aushub bedeckt und die Ausnehmung 140 wieder verfüllt.
Die Vorrichtung 10 umfasst eine Vibriereinrichtung 202, die jeweils einer Bearbeitungseinheit 52 zugeordnet ein Vibrierelement 203 umfasst (Figur 4). Das Vibrierelement 203 ist an der Gehäusewandung 72 gehalten und damit vorteilhafterweise auch an einer Wandung des Rückführschachtes 160. In Längsrichtung ist das Vibrierelement 203 ungefähr zwischen der Bodenwand 172 und dem Andrückelement 86 angeordnet, beispielsweise oberhalb der Austrittsöffnung 154 für das Rohr 12.
Das Vibrierelement 203 erlaubt es, die Gehäusewandung 72 als Wandung des Rückführschachtes 160 in Schwingung zu versetzen. Zu diesem Zweck kann das Vibrierelement 203 beispielsweise druckgasbetätigbar sein. Auch eine elektrische Betätigung ist denkbar.
Den Vibrierelementen 203 ist zur gemeinsamen Betätigung eine Steuereinheit 204 zugeordnet, die beispielsweise am Fahrgestell 26 gehalten ist (Figur 1). Die Steuereinheit 204 umfasst bei druckgasbetätigbaren Vibrierelementen 203 einen Kompressor, der über nicht gezeigte Druckgasleitungen mit den Vibrierelementen 203 verbunden ist. Die Vibriereinrichtung 202 dient insbesondere dazu, ein Anhaften von Aushub an den Komponenten der Vorrichtung zu verhindern, insbesondere am Gehäuse 70 und am Rückführschacht 160. Der Aushub neigt beispielsweise im feuchten Zustand zur Klumpenbildung und zum Anhaften an der Vorrichtung 10. Anhaftender Aushub kann durch die Vibriereinrichtung 202 wieder gelöst werden, um eine Verstopfung des Rückführschachtes 160 zu vermeiden.
Die Vibriereinrichtung 202 kann dauerhaft, periodisch oder bei Bedarf betätigbar sein. Beispielsweise kann ein Benutzer die Steuereinheit 204 bedarfsabhängig betätigen.
Wie aus den Figuren 4 und 5 deutlich wird, weisen die Gehäusewandungen 72 und/oder 74 (jeweils) zwei seitliche Öffnungen 205 auf (nur in Figur 4 sind beide Öffnungen 205 an der Gehäusewandung 72 gezeigt).
Zwei Öffnungen 205 sind vorliegend in den Gehäusewandungen 72 und 74 gebildet, seitlich neben dem Fräsrad 198 und bevorzugt oberhalb der Drehachse 136. Zwei weitere Öffnungen 205 sind dem jeweiligen Vibrierelement 203 in Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend in den Gehäusewandungen 72 und 74 gebildet und am Rückführschacht 160 angeordnet.
Jeder Öffnung 205 ist ein Abdeckelement 206 zugeordnet. Das jeweilige Abdeckelement 206 ist beispielsweise ausgestaltet als Schieber, über den die Öffnung 205 wahlweise verschlossen oder ganz oder teilweise freigegeben werden kann.
Durch das Einziehen des Rohres ist der für den Aushub verbleibende Raum in der Ausnehmung 140 verringert. Überschüssiger Aushub kann über die Öffnungen 205 aus dem vom Gehäuse 70 gebildeten Aufnahmeraum 76 austreten und auf der Bodenfläche 15 verteilt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die mit Rohr 12 versehenen und mit Aushub verfüllten Ausnehmungen 140 nach dem Bedecken mit den Rasensodenabschnitten 114, 116 keine Überhöhungen aufweisen und die Bodenfläche 15 möglichst eben ist. Das Verdichtelement 86 ist ausgestaltet als Rad 174, das um eine in Querrichtung 58 verlaufende Drehachse 176 drehbar ist, welche Drehachse 176 von einer Welle 175 definiert wird . Das Rad 174 ist im Aufnahmeraum 76 angeordnet. Günstigerweise ragt das Rad 174 über die Auflageebene 108 in Richtung des Bodens hervor, zum Beispiel um ungefähr 1 cm bis 2 cm. Mit dem Rad 174 wird der Aushub oberhalb des Rohres 12 verdichtet.
Die Vorrichtung 10 umfasst eine Antriebseinrichtung 177 zum Antreiben der Welle 175. Die Antriebseinrichtung 177 ist allen Verdichtelementen 86 der Bearbeitungseinheiten 52 gemeinsam zugeordnet, so dass diese gemeinsam um die Drehachse 176 angetrieben werden können.
Die Führungselemente 128 der Spreizeinrichtung 80 sind so bemessen, dass die Rasensodenabschnitte 114, 116 bei bewegter Vorrichtung 10 an der Aushubeinrichtung 82, der Einführeinrichtung 84, der Rückführeinrichtung 90 und dem Verdichtelement 86 vorbeigeführt sind . Zwischen den Rasensodenabschnitten 114, 116 greifen die Aushubeinrichtung 82, die Einführeinrichtung 84 und das Verdichtelement 86 in den Boden 14 ein.
Dem Verdichtelement 86 in Bearbeitungsrichtung 36 nachlaufend ist die Andrückeinrichtung 88 angeordnet. Beispielsweise ist die Andrückeinrichtung 88 am Gehäuse 70 festgelegt. Auch eine Festlegung an der Trageinrichtung 60 ist denkbar.
Vorliegend umfasst die Andrückeinrichtung 88 zwei Andrückelemente in Form von Andrückrollen 178, wobei jedem Rasensodenabschnitt 114 eine der Andrückrollen 178 zugeordnet ist.
Die Andrückrollen 178 sind um eine jeweilige Drehachse 180 drehbar, welche im Winkel zur Auflageebene 108 ausgerichtet sind (Figur 9). In Richtung auf das Gehäuse 70 steigen die jeweiligen Drehachsen 180 an. Die Andrückrollen 178 nehmen dadurch, in Blickrichtung der Bearbeitungsrichtung 36, eine un- gefähr V-förmige Stellung ein. Die Andrückrollen 178 sind von der Flucht der Gehäusewandungen 72, 74 jeweils nach außen geneigt.
Zwischen den Führungselementen 128 und den Andrückrollen 178 ist ein Zwischenraum 182 gebildet. Durch das Entfallen der Führungselemente 128 am Zwischenraum 182 werden die Rasensodenabschnitte 114, 116 nicht weiter gespreizt. Unter Verringerung der Spreizung können sich die Rasensodenabschnitte 114, 116 wieder einander annähern, was durch die gestrichelte Kontur 184 in Figur 8 symbolisiert ist. Die Rasensodenabschnitte 114, 116 können darunterliegendes Erdmaterial bedecken. Insbesondere wird die mit dem eingezogenen Rohr 12 und dem Aushub verfüllte Ausnehmung 140 bedeckt.
Mittels der Andrückrollen 178 werden die Rasensodenabschnitte 114, 116 angedrückt und dem Boden 14, speziell der Bodenfläche, wieder seine ursprüngliche Gestalt verliehen. Vorteilhafterweise sind die Andrückrollen, beispielsweise mittels eines radial federnden Lagers, federnd gelagert. Zum Glätten der Bodenfläche 15 dient insbesondere auch die Walze 98, mit der der Boden 14 an der Oberseite 18 über die gesamte Breite der Vorrichtung 10 einheitlich planiert wird .
Die Vorteile, die unter Einsatz der Vorrichtung 10 erzielt werden können, umfassen insbesondere das kostengünstige und zügige Verlegen von Rohren im Boden. Besonders geeignet ist die Vorrichtung 10 zum Verlegen von Rohren 12 in Böden 14 mit Rasenbewuchs 16, speziell von Sportanlagen. Dies erlaubt die kostengünstige und zügige Installation einer Rasenklimatisierungseinrichtung, als welche eine Rasenheizung und eine Rasenkühleinrichtung angesehen werden.
Unter Einsatz der Vorrichtung 10 ist das Verlegen von Rohren möglich, wobei der Rasenbewuchs 16 in nur geringem Umfang beansprucht wird . Das Trennen, Spreizen und Anheben der Rasensode 22 lässt den Rasenbewuchs 16 weitestgehend unbeeinträchtigt. Durch das Verschließen der Ausnehmung 140 samt eingezogenen Rohr mit der unbeeinträchtigten Rasensode 22 bleibt der Rasenbewuchs 16 weitestgehend erhalten. Bereits nach kurzer Zeit ist es beispielsweise bei einer Sportanlage wie einem Fußballfeld möglich, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Die Installationskosten gegenüber herkömmlichen Rasenklimatisierungseinrichtungen sowie die Installationsdauer werden erheblich reduziert.
Die Vorrichtung 10 kann eine Zusatzeinbringeinrichtung 186 aufweisen, die nur in Figur 5 schematisch dargestellt ist. Diese Zusatzeinbringeinrichtung 186 umfasst einen beispielsweise am Tragrahmen 60 gehaltenen Behälter 188, in dem ein Anwachsmittel, Düngegut oder Saatgut bevorratet ist bzw. sind . Über eine Zuführleitung 190 kann Material aus dem Behälter 188 der Ausnehmung 140 zugeführt werden, um den Rasenwuchs zu fördern.
Die Figur 10 zeigt eine weitere Bearbeitungseinheit 192. Die Bearbeitungseinheit 192 kann anstelle einer Bearbeitungseinheit 52 bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen. Sie ist ohne Bevorratungseinrichtung 92 für das Rohr 12 und ohne das Rohr 12 dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile der Bearbeitungseinheiten 52 und 192 sind mit identischen Bezugszeichen belegt.
Bei der Bearbeitungseinheit 192 ist das Trennelement 110 nicht an der Walze 96 festgelegt. Stattdessen ist ein Halteelement 194 vorgesehen, über welches das Trennelement 110 am Gehäuse 70 gehalten ist.
Der Einführschacht 150 ist bei der Bearbeitungseinheit 192 innerhalb des Aufnahmeraumes 76 angeordnet. Die Gehäusewandungen 72, 74 überdecken den Einführschacht 150 zu beiden Seiten . Zwischen dem Einführschacht 150 und einer jeweiligen Gehäusewandung 72, 74 ist dadurch ein Zwischenraum gebildet. Durch die Zwischenräume hindurch wird der Aushub des Fräsrades 198 seitlich vorbei am Einführschacht 150 gefördert. Die Andrückeinrichtung 88 umfasst anstelle der Andrückrollen 178 zwei im Winkel zueinander ausgerichtete Rohre 196. Die Rohre 196 weisen beispielsweise eine bogenförmige Krümmung auf und sind an ihren hinteren Enden unter einem bevorzugt spitzen Winkel miteinander verbunden. In Draufsicht auf die Vorrichtung 10 weisen die Rohre 196 miteinander dadurch eine ungefähr V-förmige Konfiguration auf (Figur 11). Die Krümmung der Rohre 196 verläuft von oben nach unten in Richtung des Bodens 14. Die Rasensodenabschnitte 114, 116 werden über die Rohre 196 einander unter Verringerung der Spreizung zugeführt, um den Boden 14 zu verschließen. Zugleich können die Rasensodenabschnitte 114, 116 von den Rohren 196 angedrückt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die vorstehend erläuterten Unterschiede bei der Bearbeitungseinheit 192 bei einer weiteren, nicht gezeigten Bearbeitungseinheit nur teilweise umgesetzt sind und die weitere Bearbeitungseinheit im Übrigen wie die Bearbeitungseinheit 52 ausgestaltet ist.
Bezugszeichenliste:
10 Vorrichtung
12 Rohr
14 Boden
15 Bodenfläche
16 Rasenbewuchs 18 Oberseite
20 Erdmaterial
22 Rasensode
24 Grenze
26 Fahrgestell
28 Hochgestell
30 vorderer Aufbau
32 hinterer Aufbau
34 Längsträger
36 Bearbeitungsrichtung
38 Fahrantrieb
40 Hinterräder
42 hintere Radachse
44 vordere Radachse
46 Vorderräder
48 Aufnahmebereich
50 Trageinrichtung
52 Bearbeitungseinheit
54 Hubeinrichtung
54' Hubeinrichtung
56 Konturlinie
58 Querrichtung
60 Tragrahmen
62 Längsträger
64 Querträger
66 Kupplungseinrichtung Kupplungseinrichtung Abdeckung
Gehäuse
Gehäusewandung Gehäusewandung Aufnahmeraum
Trenneinrichtung Spreizeinrichtung Aushubeinrichtung Einführeinrichtung Verdichtelement
Andrückeinrichtung Rückführeinrichtung Bevorratungseinrichtung Auflageelement
Walze
Walze
Welle
Drehachse
Segment
Drehachse
Auflageebene
Trennelement
Scheibe
Rasensodenabschnitt Rasensodenabschnitt Trennlinie
Spreizelement
Spreizfläche
Ablöseelement
Grat
Führungselement Kontur 132 Kontur
134 Fräsrad
136 Drehachse
138 Antriebseinrichtung
140 Ausnehmung
144 Linie
146 Linie
148 Fräselement
150 Einführschacht
152 Eintrittsöffnung
154 Austrittsöffnung
156 seitliche Öffnung
158 Abdeckung
160 Rückführschacht
162 Haspel
163 Stützelement
164 Antriebseinrichtung
166 Reibrollenantrieb
168 Reibrolle
170 Reibrolle
172 Bodenwand
174 Rad
175 Welle
176 Drehachse
177 Antriebseinrichtung
178 Andrückrolle
180 Drehachse
184 Kontur
186 Zusatzeinbringeinrichtung
188 Behälter
190 Zuführleitung
192 Bearbeitungseinheit
194 Halteelement Rohr
Fräsrad
Fräselement Vibriereinrichtung Vibrierelement Steuereinheit Öffnung
Abdeckelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verlegen eines Rohres (12) in einem Rasenbewuchs (16) aufweisenden Boden (14), insbesondere einer Sportanlage, wobei die Vorrichtung (10) in einer Bearbeitungsrichtung (36) über die Bodenfläche (15) bewegbar ist, umfassend eine Aushubeinrichtung (82) zum Ausbilden einer schlitzförmigen Ausnehmung (140) im Boden (14) und eine der Aushubeinrichtung (82) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufende Einführeinrichtung (84) zum Einführen des Rohres (12) in die Ausnehmung (140), d ad u rch g eke n nze ich n et, dass die Vorrichtung (10) der Aushubeinrichtung (82) in Bearbeitungsrichtung (36) vorauseilend eine Trenneinrichtung (78) umfasst, mit der die Rasensode (22) auftrennbar ist, sowie eine Spreizeinrichtung (80) zum Spreizen der getrennten Rasensodenabschnitte (114, 116) voneinander und zum Führen der Rasensodenabschnitte (114, 116) seitlich vorbei an der Aushubeinrichtung (82) und der Einführeinrichtung (84) bei bewegter Vorrichtung (10), wobei zumindest mit der Aushubeinrichtung (82) zwischen den gespreizten Rasensodenabschnitten (114, 116) in den Boden (14) eingreifbar und das Rohr (12) zwischen den Rasensodenabschnitten in (114, 116) die Ausnehmung (140) einführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (78) ein Trennelement (110) aufweist, das derart ausgestaltet ist, dass die Rasensode (22) linienförmig oder im Wesentlichen linienförmig auftrennbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (78) ein plattenförmiges, insbesondere scheibenförmiges, oder klingenförmiges Trennelement (110) aufweist zum Auftrennen der Rasensode (22).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Trennelementes (110) quer zur Bearbeitungsrichtung (36) weniger als ungefähr 15 mm, bevorzugt weniger als ungefähr 10 mm und vorzugsweise ungefähr 5 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Auflageebene (108) definierende Auflageelemente (94) aufweist zum Aufliegen auf der Bodenfläche (15) und dass die Trenneinrichtung (78) ein Trennelement (110) umfasst, das ungefähr 1 cm bis 5 cm über die Auflageebene (108) in Richtung des Bodens (14) hervorragt, vorzugsweise ungefähr 3 cm.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (78) ein Trennelement (110) umfasst, das dem Boden (14) zugewandt eine konkave Kontur aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Auflageelemente (94) aufweist zum Aufliegen auf der Bodenfläche (15), wobei in Bearbeitungsrichtung (36) der Aushubeinrichtung (82) vorauseilend und/oder dem Einführen des Rohres (12) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufend ein um eine quer zur Bearbeitungsrichtung (36) ausgerichtete Drehachse (102, 106) drehbares walzenförmiges Auflageelement (94) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (78) ein bevorzugt scheibenförmiges Trennelement (110) aufweist, das koaxial zu einem walzenförmigen Auflageelement (94) ausgerichtet und zwischen Segmenten (104) des Auflageelementes (94) angeordnet ist, die auf die zu trennenden Rasensodenabschnitte (112, 114) auflegbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist zum drehen- den Antrieb eines Trennelementes (110) der Trenneinrichtung (78) um eine Achse quer zur Bearbeitungsrichtung (36) und/oder zum oszillierenden Antrieb des Trennelementes (110) im Winkel und insbesondere quer zu einer Auflageebene (108) der Vorrichtung (10).
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Auflageebene (108) definierende Auflageelemente (94) aufweist zum Aufliegen auf der Bodenfläche (15) und dass die Aushubeinrichtung (82) über die Auflageebene (108) ungefähr 5 cm bis 15 cm in Richtung des Bodens (14) hervorragt.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushubeinrichtung (82) ein Fräsrad (134) aufweist, das von einer ihr zugeordneten Antriebseinrichtung (138) um eine quer zur Bearbeitungsrichtung (36) ausgerichtete Drehachse (136) drehend antreibbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (198) Fräselemente (200) umfasst, die entgegen der Drehrichtung des Fräsrades (198) um die Drehachse (136) bogenförmig gekrümmt sind .
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (134) am Umfang Fräselemente (148) umfasst, die eine sägezahn- förmige Kontur des Fräsrades (134) bilden.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Auflageebene (108) definierende Auflageelemente (94) umfasst zum Aufliegen auf der Bodenfläche (15) und dass die Spreizeinrichtung (80) ein Spreizelement (120) umfasst, das über die Auflageebene (108) in Richtung des Bodens (14) hervorragt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (80) ein keilförmiges Spreizelement (120) aufweist mit Spreizflächen (122), die an die Rasensodenabschnitte (114, 116) zum Spreizen anlegbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizflächen (122) Aufgleitflächen sind, die eine Neigung aufweisen relativ zu einer Auflageebene (108) der Vorrichtung (10), so dass die Rasensodenabschnitte (114, 116) beim Spreizen anhebbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10), insbesondere das Spreizelement (120), ein klingenförmiges und/oder plattenförmiges Ablöseelement (124) umfasst oder bildet zum Ablösen der Rasensodenabschnitte (114, 116) von darunterliegendem Bodenmaterial.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (80) bevorzugt schienenförmige oder plattenförmige Führungselemente (128) umfasst, wobei die aufgespreizten Rasensodenabschnitte (114, 116) bei in der Bearbeitungsrichtung (36) bewegter Vorrichtung (10) an einem jeweiligen Führungselement (128) entlang führbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein einen Aufnahmeraum (76) bildendes Gehäuse (70) aufweist, in welchem Aufnahmeraum (76) die Aushubeinrichtung (82) angeordnet ist, und dass die Führungselemente (128) an einander gegenüberliegenden Seiten am Gehäuse (70) angeordnet oder durch dieses gebildet sind .
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) zum Einführen in die Ausnehmung (140) zumindest abschnittsweise durch den Aufnahmeraum (76) hindurch geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (70) eine Mehrzahl von seitlich angeordneten Lufteintrittsöffnungen aufweist, durch die hindurch Luft zum Auflockern des Aushubs in den Aufnahmeraum (76) eintreten kann.
22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einführeinrichtung (84) zwischen den gespreizten Rasensodenabschnitten (114, 116) in den Boden (14) zum Einführen des Rohres (12) eingreifbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (84) einen Einführschacht (150) aufweist und dass das Rohr (12) an einer Eintrittsöffnung (152) in den Einführschacht (150) eintritt und dieser über eine Austrittsöffnung (154) in die Ausnehmung (140) mündet.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschacht (150) von oben nach unten in Richtung des Bodens (14) eine bogenförmige Krümmung entgegen der Bearbeitungsrichtung (36) aufweist und dass das Rohr (12) über die Austrittsöffnung (154) tangential auslaufend zur Krümmung in die Ausnehmung (140) einführbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein einen Aufnahmeraum (76) bildendes Gehäuse (70) umfasst, das eine seitliche Gehäuseöffnung (156) aufweist, durch die hindurch die Einführeinrichtung (84), insbesondere der Einführschacht (150), in den Aufnahmeraum (76) eingreift, wobei von der Aushubeinrichtung (82) bereitgestellter Aushub im Aufnahmeraum (76) oberhalb der Einführeinrichtung (84) in Richtung der Ausnehmung (140) rückführbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (84), insbesondere der Einführschacht (150), innerhalb eines von einem Gehäuse (70) der Vorrichtung (10) gebildeten Aufnahmeraumes (76) angeordnet ist und seitlich vom Gehäuse (70) überdeckt ist, wobei von der Aushubeinrichtung (82) bereitgestellter Aushub im Aufnahmeraum (76) seitlich an der Einführeinrichtung (84) vorbei in Richtung der Ausnehmung (140) rückführbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Rückführeinrichtung (90) für von der Aushubeinrichtung (82) bereitgestellten Aushub umfasst, wobei die Rückführeinrichtung (90) einen Rückführschacht (160) oder Rückführkanal aufweist, über welchen dem Einführen des Rohres (12) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufend Aushub in die Ausnehmung (140) zum Bedecken des Rohres (12) rückführbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein einen Aufnahmeraum (76) bildendes Gehäuse (70) umfasst und dass der Rückführschacht (160) oder Rückführkanal vom Gehäuse (70) gebildet oder umfasst ist, wobei der Aushub durch den Aufnahmeraum (76) hindurch in die Ausnehmung (140) rückführbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführschacht (160) oder Rückführkanal eine entgegen der Bearbeitungsrichtung (36) abfallende schiefe Ebene oder Fläche umfasst, auf die der Aushub von der Aushubeinrichtung (82) förderbar ist und die entlang der Aushub dem eingeführten Rohr (12) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufend in die Ausnehmung (140) gleitet.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Vibriereinrichtung (202) umfasst, um das Gehäuse (70), insbesondere den Rückführschacht (160), in Schwingung zu versetzen.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) der Rückführeinrichtung (90) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufend ein Verdichtelement (86) zum Verdichten des Aushubs in der Ausnehmung (140) umfasst.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtelement (86) im Aufnahmeraum (76) eines Gehäuses (70) der Vorrichtung (10) aufgenommen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtelement (86) als Rad (174), Rolle oder Kufe ausgestaltet ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasensodenabschnitte (114, 116) mittels der Spreizeinrichtung (80) bei bewegter Vorrichtung (10) seitlich an der Rückführeinrichtung (90) vorbei führbar sind .
35. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wandung eines Gehäuses (70) der Vorrichtung (10) mindestens eine Öffnung (205) vorgesehen ist und dass mindestens ein Abdeckelement (206) zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Öffnung (205) vorhanden ist, über welche mindestens eine Öffnung (205) von der Aushubeinrichtung (82) bereitgestellter Aushub aus dem Gehäuse (70) austreten kann.
36. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Andrückeinrichtung (88) aufweist mit mindestens einem Andrückelement (178), wobei ein jeweiliger der getrennten Rasensodenabschnitte (114, 116) vom mindestens einen Andrückelement (178) unter Schließen der Ausnehmung (140) an den Boden (14) andrückbar ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Andrückelemente (178) vorgesehen sind, die einem jeweiligen Rasensodenabschnitt (114, 116) zugeordnet sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andrückelement (178) als Rolle (178), Kufe oder Rohr ausgebildet ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andrückelement (178) eine Rolle (178) ist, die um eine Drehachse (180) drehbar ist, die schräg zu einer Auflageebene (108) der Vorrichtung (10) ausgerichtet ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Andrückelement (178) in Bearbeitungsrichtung (36) nachlaufend ein vorzugsweise walzenförmiges Auflageelement (94) der Vorrichtung (10) zum Auflegen auf der Bodenfläche (15) vorgesehen ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Führungselementen (128) der Spreizeinrichtung (80), welche entlang die getrennten Rasensodenabschnitte (114, 116) führbar sind, und dem mindestens einen Andrückelement (178) ein Abstand (182) vorgesehen ist, so dass die nicht weiter geführten Rasensodenabschnitte (114, 116) unter Verringerung der Spreizung einander annähern können.
42. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Bevorratungseinrichtung (92) zum Bevorraten des einzuführenden Rohres (12) aufweist, wobei von der Bevorratungseinrichtung (92) vorzugsweise ein Rohr (12) mit einer Länge von mindestens 70 m bevorratet ist, noch besser mindestens 100 m.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Bevorratungseinrichtung (92) eine Haspel (162) oder Trommel umfasst, die um eine vorzugsweise quer zur Bearbeitungsrichtung (36) ausgerichtete Drehachse drehbar gelagert ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Antriebseinrichtung (164) aufweist, über die das bevorratete Rohr (12) der Einführeinrichtung (84) zuführbar ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (164) einen Reibrollenantrieb (166) umfasst oder bildet mit zwei das Rohr (12) zwischen sich aufnehmenden Reibrollen (168, 170).
46. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Zusatzeinbringeinrichtung (186) mit einem Behälter (188) und einer Zuführleitung (190) umfasst, wobei im Behälter (188) ein Anwachsmittel, Düngegut oder Saatgut bevorratet ist, welches über die Zuführleitung (190) in die Ausnehmung (140) einbringbar ist.
47. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bearbeitungseinheit (52), die die Trenneinrichtung (78), die Spreizeinrichtung (80), die Aushubeinrichtung (82), die Einführeinrichtung (84) für das Rohr (12) sowie vorzugsweise eine Rückführeinrichtung (90) für Aushub, ein Verdichtelement (86), eine Andrückeinrichtung (88) und/oder eine Bevorratungseinrichtung (92) für das Rohr (12) umfasst, welche Bearbeitungseinheit (52) zumindest teilweise an einer Trageinrichtung (50) der Vorrichtung (10) gehalten ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (50) rahmenförmig ausgestaltet ist und miteinander verbundene Längsträger (62) und Querträger (64) aufweist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Bearbeitungseinheiten (52) vorgesehen ist, die an einer gemeinsamen Trageinrichtung (50) gehalten und seitlich nebeneinander angeordnet sind.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand benachbarter Bearbeitungseinheiten (52) voneinander ungefähr 10 cm bis 20 cm beträgt.
51. Vorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass Trennelemente (110) der Trenneinrichtungen (78) gemeinsam an einem walzenförmigen Auflageelement (94) der Vorrichtung (10) zum Aufliegen auf der Bodenfläche (15) gehalten sind.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass den Aushubeinrichtungen (82) der Bearbeitungseinheiten (52) eine gemeinsame Antriebseinrichtung (138) zugeordnet ist und/oder dass eine gemeinsame Antriebseinrichtung (164) zum Zuführen eines jeweiligen Rohres (12) jeder Bearbeitungseinheit (52) zur jeweiligen Einführeinrichtung (84) vorgesehen ist.
53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 52, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell (26) mit einem Fahrantrieb (38), wobei am Fahrgestell (26) die Trageinrichtung (50) mit der mindestens einen Bearbeitungseinheit (52) gehalten ist oder durch welches Fahrgestell (26) die Trageinrichtung (50) gebildet ist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (50) am Fahrgestell (26) über eine Hubeinrichtung (54) auf die Bodenfläche (15) absenkbar und von der Bodenfläche (15) anhebbar gehalten ist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (26) als Hochgestell (28) ausgestaltet ist, wobei zumindest eine der Radachsen (42, 44) des Fahrgestells (26) als Portalachse ausgestaltet ist.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bevorratungseinrichtung (92) zum Bevorraten des Rohres (12) am Fahrgestell (26) gehalten ist.
57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (50) mit der mindestens einen daran gehaltenen Bearbeitungseinheit (52) längs der Bearbeitungsrichtung (36) und quer zu dieser nicht oder nur in geringem Ausmaß über das Fahrgestell (26) hinausragt.
58. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (50) längs der Bearbeitungsrichtung (36) zwischen Radachsen (42, 44) des Fahrgestells (26) und/oder quer zur Bearbeitungsrichtung (36) zwischen linken und rechten Rädern (40, 46) des Fahrgestells (26) positioniert ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Fahrgestell (26) eingenommene Grundfläche eine von der Trageinrichtung (50) mit der mindestens einen daran gehaltenen Bearbeitungseinheit (52) eingenommene Grundfläche überragt, bezogen auf eine Draufsicht auf die Vorrichtung (10).
60. Verfahren zum Verlegen eines Rohres im Boden, bei dem eine Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche in einer Bearbeitungsrichtung über die Bodenfläche bewegt wird, die Rasensode mit der Trenneinrichtung aufgetrennt und die getrennten Rasensodenabschnitte mit der Spreizeinrichtung gespreizt werden, zwischen den Rasensodenabschnitten eine schlitzförmige Ausnehmung im Boden ausgehoben wird und ein Rohr in die Ausnehmung eingeführt wird .
PCT/EP2016/062470 2015-06-30 2016-06-02 Vorrichtung und verfahren zum verlegen eines rohres WO2017001138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110547.0A DE102015110547A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen eines Rohres
DE102015110547.0 2015-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001138A1 true WO2017001138A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56108635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062470 WO2017001138A1 (de) 2015-06-30 2016-06-02 Vorrichtung und verfahren zum verlegen eines rohres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015110547A1 (de)
WO (1) WO2017001138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594600A (zh) * 2019-01-20 2019-04-09 赵守良 一种水利工程用渠道开槽机
CN110965604A (zh) * 2019-11-29 2020-04-07 江苏旭正信息科技有限公司 适用于橡胶管埋设的设备
CN114893622A (zh) * 2022-02-28 2022-08-12 中建一局集团建设发展有限公司 一种制冰排管敷设工具及施工方法
CN115199815A (zh) * 2022-07-22 2022-10-18 中国水电基础局有限公司 一种水利工程用管道埋设装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115991A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Novoter Ag Bodenbehandlungsvorrichtung
DE102016103853A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Novokraft Ag Bodenbehandlungsvorrichtung, Bodenbehandlungssystem sowie Rohrleitung und/oder elektrische Leitung
DE102016105253B4 (de) 2016-03-21 2018-04-05 Novokraft Ag Bodenbehandlungsvorrichtung
DE102016105248A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Novokraft Ag Bodenbehandlungsvorrichtung
CN111549841B (zh) * 2020-06-10 2021-07-27 广州市思童电子科技有限公司 一种地下电缆挖沟铺设机
CN111926871B (zh) * 2020-09-18 2022-02-18 山东通广电子有限公司 一种多功能电力工程车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547318A (en) * 1941-08-25 1942-08-21 Arthur John Shrosbery New or improved apparatus for laying electric cables
US3659426A (en) * 1970-03-26 1972-05-02 Robert H Caldwell Cable laying plow
JPH08277545A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Shota Hiyamuta 電線埋設機
US5915878A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 Carpenter; Thomas Joseph Silt fence machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB410900A (en) 1932-12-23 1934-05-31 County Of London Electric Supp Improvements in or relating to apparatus for laying underground cables
US3332249A (en) 1965-01-22 1967-07-25 Challenge Cook Bros Inc Trench digging and refilling apparatus
US4825569A (en) 1988-05-17 1989-05-02 Porter Roger D Trench digging, cable laying and trench filling apparatus
NL189542C (nl) * 1990-01-19 1993-05-17 Bernardus Johannes Josephus Bo Inrichting voor het in de grond brengen van mest.
DE102014105577A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Novoter Ag Vorrichtung und Verfahren sowie Verlegeanlage zum Verlegen mindestens eines Stranges in einer Bodenfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547318A (en) * 1941-08-25 1942-08-21 Arthur John Shrosbery New or improved apparatus for laying electric cables
US3659426A (en) * 1970-03-26 1972-05-02 Robert H Caldwell Cable laying plow
JPH08277545A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Shota Hiyamuta 電線埋設機
US5915878A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 Carpenter; Thomas Joseph Silt fence machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594600A (zh) * 2019-01-20 2019-04-09 赵守良 一种水利工程用渠道开槽机
CN109594600B (zh) * 2019-01-20 2021-03-05 河南黄河勘测规划设计研究院有限公司 一种水利工程用渠道开槽机
CN110965604A (zh) * 2019-11-29 2020-04-07 江苏旭正信息科技有限公司 适用于橡胶管埋设的设备
CN114893622A (zh) * 2022-02-28 2022-08-12 中建一局集团建设发展有限公司 一种制冰排管敷设工具及施工方法
CN115199815A (zh) * 2022-07-22 2022-10-18 中国水电基础局有限公司 一种水利工程用管道埋设装置
CN115199815B (zh) * 2022-07-22 2024-03-08 中国水电基础局有限公司 一种水利工程用管道埋设装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110547A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017001138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen eines rohres
WO2015158490A1 (de) Vorrichtung und verfahren sowie verlegeanlage zum verlegen mindestens eines stranges in einer bodenfläche
DE2320220A1 (de) Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer
EP0102557B2 (de) Sämaschine
DE69415530T2 (de) Vorrichtung zum schneiden einer oder mehrerer grassoden und deren staplungsverfahren
DE202016003123U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102006033377A1 (de) Ein Mittel als ein Hindernis einem Maulwurfgangsystemschaffen und eine Vorrichtung für Maulwurfsperrschichtschaffen
EP2896747B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens
US20050111922A1 (en) Soil based material and method of producing same
US20100319942A1 (en) Turf leveling device
EP0598311A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen des Bodens für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungs- und -sävorgänge
DE4030204C2 (de) Maschine zur Bearbeitung von Tennenflächen
EP4165965A1 (de) Dosiervorrichtung für saatgut
DE202021104394U1 (de) Dammformgerät zum Herstellen von Dämmen, insbesondere Erdbeerdämmen
DE1759134A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer harten oder eisaehnlichen Schneeoberflaeche und dazugehoeriges Geraet
DE3336455C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung parallelwandiger Rillen in Grünland und Rasenflächen
DE4226486A1 (de) Direktsaatverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102011084375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rasen
DE2805593A1 (de) Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.
DE3239469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung von gruenland- und rasenflaechen
DE19721531A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Pflanzenmaterial, Kompostiervorrichtung sowie Verfahren zum Mietenkompostieren von Pflanzenmaterial
DE3523725A1 (de) Breitflaechige saatgutverteilung und saemaschine
AT409221B (de) Verfahren zur herstellung einer markierung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie markierung
DE10013647A1 (de) Tennisplatzhobelgerät in Schleppschaberausführung
DE2401911A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen setzen von setzlingen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16727463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16727463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1