[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2017041787A1 - Stabilisierungsanordnung für kameras - Google Patents

Stabilisierungsanordnung für kameras Download PDF

Info

Publication number
WO2017041787A1
WO2017041787A1 PCT/DE2016/100410 DE2016100410W WO2017041787A1 WO 2017041787 A1 WO2017041787 A1 WO 2017041787A1 DE 2016100410 W DE2016100410 W DE 2016100410W WO 2017041787 A1 WO2017041787 A1 WO 2017041787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
counterweight
camera
stabilization arrangement
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix KOCHBECK
Original Assignee
Luuv Forward Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luuv Forward Gmbh filed Critical Luuv Forward Gmbh
Publication of WO2017041787A1 publication Critical patent/WO2017041787A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Definitions

  • the invention relates to a stabilizing arrangement, which comprises a body which is stretched along a vertical axis, a holder for fixing a detachable camera to a camera end of the body, and a holder
  • Weight of the body disposed counterweight and having a pivotally connected between the camera end and the weight on the body grip.
  • Cameras are used, among other things, to take pictures of moving objects. In many cases, the cameras are also moved to follow the object while filming. For example, it may be purpose of this
  • Image stabilization programs and autofocus systems are unable to compensate for blurring due to severe camera shake.
  • the resulting images are usually not needed for further use, but must be repeated. However, this is not always possible.
  • the scene to be recorded is irretrievably lost. If something like this happens at a sporting event, it can sometimes cause high economic damage.
  • Stabilization systems for cameras, in particular for video and television cameras have long been available on the market. Such systems have a camera mount, a handle and a counterweight.
  • US 9052573 B2 describes a camera stabilization system. This has a camera mount, a gimbal joint, a rod and an associated counterweight. The gimbal joint is connected to the rod and the counterweight and ensures the balance of the
  • the counterweight is horizontally displaceable and is located at the end of the rod facing away from the camera. Further, the system has another counterweight at the end facing the camera. Also, this counterweight is horizontally displaceable and should increase the stability of the camera. In this
  • Stabilization system must have two counterweights and the camera
  • Preparation time It is an object of the invention to design a stabilizing arrangement of the type mentioned, which is easy to adjust. This concerns the Clearjust Schl for a first use or the change of a camera. But it can also be the new or readjusting for an unwanted
  • Adjustment of the camera or the camera position in relation to the holder relate, for example, in a fall or blow to the camera or the stabilization device.
  • the object is achieved in that the counterweight to the body by means of rotation about the vertical axis is adjustable.
  • the vertical axis is determined by the intended use of the
  • Invention defined. It is directed perpendicular to the center of the earth. Along this vertical axis, a stretched body is formed. An elongated body is elongated. It has a greater length than width. In this elongated body, a counterweight about the vertical axis is adjustable by means of rotation. Adjustable means exactly settable or adjustable. Adjustment is the setting or adjustment of an object to eliminate systematic deviations. By means of the adjustment, the adjusted object is permanently changed. Upon proper use of the invention, the counterweight of the stabilizer assembly undergoes a position or orientation change during adjustment. This returns the camera to an equilibrium position (for example, after a blow to the camera) and remains in that state.
  • the stabilization arrangement is easy to handle and can be operated by persons from young to old.
  • the arrangement has a short design and can be made very compact.
  • the body can have a total length along the vertical axis of not more than 60 cm,
  • the compactness Due to the compactness, it can be used in very limited spatial areas, previously due to the size of previous Stabilization systems were difficult to access for recordings, for example in caves.
  • the low weight and compactness also allow the user to move very fast while recording. For example, the user may run or run while recording. Furthermore, the compactness also allows for recording at low altitude above the ground.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by a latching mechanism for adjusting the counterweight to the body.
  • the locking mechanism serves to fix the counterweight in its position. This may be necessary when using a camera for the first time. But also an unintentional adjustment of the counterweight may require a new adjustment and fixing, for example, after a shock or fall.
  • the counterweight is reversibly adjustable by means of the latching mechanism.
  • a specific position of the counterweight can preferably be reproducibly restored by means of the latching mechanism. This may be necessary if an initial position has been intentionally misaligned.
  • Counterweight can be done, for example, for performing
  • the counterweight can be adjusted without the use of additional tools or tools.
  • the latching mechanism preferably contains two elements: a latching element and a latching counter element. These two elements preferably engage with each other so that a positive connection is formed, which is a
  • An advantageous embodiment is characterized in that the
  • Locking mechanism contains a rigidly connected to the body locking element.
  • Rigid means stiff, not movable, fixed or fixed.
  • the locking element is rigid or not movable connected to the body.
  • the latching element is preferably designed in the form of a pointed towards the end of the camera, pointed portion of a drop. However, it may also have the shape of a cylinder, a spherical segment, a spherical layer, a cone, a cone section or any other suitable shape.
  • the locking element has on the side facing the weight end via a circumferential
  • Elevations and / or depressions having surface can also be directed in the direction of the camera end, the vertical axis or directed away from the vertical axis.
  • the surface preferably has the shape of a ring. It can also have the shape of a circle, a spherical segment, a spherical layer, a cone, a cone section, a cylinder or another shape.
  • the locking counter-element serves for this purpose by means of a positive connection, a rotation or rotation of the locking element relative to this counter-element about the vertical axis, i. in the plane perpendicular to the axis, to prevent.
  • the surface of the surface is formed for this sawtooth. But it can also be groove-shaped or have another suitable shape.
  • the locking element may be part of the housing. By integrating the functionality of the locking element in the housing, it contributes to the compact
  • the locking element has a separate or no housing.
  • the latching mechanism includes a locking counter-element latchable with the latching element, which is arranged movable relative to the counterweight parallel to the axis and fixed azimuthally with the counterweight in a plane perpendicular to the axis.
  • the locking counter element contains a surface element, preferably in the form of a spherical layer. However, it may also have the shape of a cylinder, a spherical segment, a portion of a drop, a cone, a cone portion or any other suitable shape. This
  • Surface element can be part of the housing. It is fixed or releasably connected to a circumferential, elevations and / or depressions having surface. This surface is oriented so that its elevations and / or depressions can positively engage in the elevations and / or depressions of the locking element.
  • the surface preferably has the shape of a ring. It can also have the shape of a circle, a spherical segment, a spherical layer, a cone, a cone section, a cylinder or another shape.
  • the surface of the surface is formed like a sawtooth. But it can also be groove-shaped or have another suitable shape.
  • the surface element and the surface may be formed as an integral or multi-piece element.
  • the locking counter element is vertically movable parallel to the axis. Perpendicular to this axis it is fixed azimuthally with the counterweight. This means that a rotation of the locking counter-element around the vertical axis leads to a corresponding rotation of the counterweight. In contrast, the movement of the locking counter-element relative to the body parallel to the vertical axis has no influence on the position of the counterweight relative to the body.
  • An advantageous embodiment of the stabilization arrangement is characterized in that the detent counter element is connected to the counterweight via one or more spring elements which press the detent counter element parallel to the axis against the detent element.
  • spring elements are arranged between the locking counter-element and the counterweight.
  • These spring elements have the task to press the locking counter-element from the counterweight in the direction of the locking element. They can be permanently or detachably connected to the counterweight. Preferably they have a Z-shape. But they can also have the form of a U or W or any other suitable shape.
  • the number, size and deflection of the spring elements may vary.
  • the material of the spring elements can vary; it is preferably a metal. Among other things, these parameters determine how easy or stiff the counter-locking element can be moved parallel to the axis and how long this distance is. Also, the available for the locking counter-element volume has an influence on these parameters.
  • a preferred embodiment of the stabilization arrangement is characterized in that the counterweight has a weight holder and one or more weight elements which are releasably secured to the weight holder.
  • the counterweight includes a weight holder and one or more weight elements.
  • the weight elements are formed in one or more pieces. They can have the same or different masses and can be combined with one another. Furthermore, they can consist of different materials.
  • the weight elements can be magnetic.
  • a multi-piece weight member includes one or more weights and a releasably secured to the weight holder holding member.
  • One Retaining element may be formed as a pin, screw or the like to hold the weights by means of plug or screw detachably on the weight holder. Also a magnetic holding of the weights is possible.
  • the weights are preferably formed from washers. However, they can also be formed from energy supply elements, in particular accumulators or batteries. One-piece weight elements can also be formed from energy supply elements.
  • the stabilization arrangement is characterized in that the weight elements on the weight holder are releasably fastened such that the center of mass of the counterweight is offset from the axis.
  • the weight elements are releasably fixed on the weight holder. This allows the center of gravity to be offset from the axis. This may be necessary for example for cameras with long lenses or if the camera is not fixed symmetrically in the holder. Further, by rotating the counterweight and the offset relative to the vertical axis center of gravity can be rotated. This may be necessary, for example, if after a shock to the camera the
  • the stabilizing arrangement is characterized in that the weight holder is plate-shaped and extends on the plane perpendicular to the axis circular, cross-shaped or star-shaped.
  • the weight holder is preferably cross-shaped and made of metal. It can be magnetic. But it can also be made of plastic or one or more other materials.
  • the stabilization arrangement is characterized in that the weight elements are fixable radially adjustable on the weight holder perpendicular to the axis.
  • For positioning a weight element one or more elongated holes are arranged on the weight holder. Each slot has a scale on the weight holder. This serves to position the weight element on the weight holder.
  • At the edges of the oblong holes vertical and / or horizontal elevations and / or depressions surfaces are arranged. These surfaces simplify the positioning and are preferably formed like a sawtooth. But they can also be groove-shaped or have a different shape.
  • the stabilization arrangement is characterized in that the handle is connected by means of a gimbal joint with the body.
  • Horizontal is also referred to as static balance, and no torque is transmitted to the camera, also known as dynamic balance.
  • static balance no torque is transmitted to the camera
  • dynamic balance As a result, changing the horizontal position quickly will not cause the camera to spin around its own axis. Also a faster simultaneous change of horizontal and
  • This element preferably encloses sleeve-like designed as a rod-shaped element axis of
  • the gripping element is preferably formed from plastic. It can also be made of metal or another material.
  • the grip element can be used to guide the camera. By means of the gripping element, the axis formed as a rod-shaped element comprises and compensating Effect of the gimbal joint are turned off. In these cases, the camera follows the movements of the hand.
  • the stabilization arrangement can be rotated, so that the weight end is directed away from the ground and the camera end in the direction of the ground. This is helpful when a low
  • the stabilizing arrangement is characterized in that the locking counter-element is part of a housing surrounding the counterweight.
  • the locking counter-element can have on the outside over a contrasting from the surrounding area area. This area alerts the user that shooting can be done here. It can have grooves, nubs or another surface profile and / or have a rubberized surface. This can be the rotation of the
  • This area may have a printed, milled or embossed scale so that a particular counterweight position can be reproduced.
  • Floor housing or a bottom housing section available. It is preferably formed in the form of a spherical layer with a flat surface substantially perpendicular to the vertical axis as the end of the weight end. As a result, the stabilization arrangement can be placed on a base.
  • the spherical shape is aerodynamic and reduces the impact of gusts on the intake.
  • the bottom housing may also have the shape of a cylinder, a spherical segment, a portion of a drop, a cone, a cone portion or any other suitable shape. It protects the counterweight from shock and thus from unintentional adjustment. Furthermore, it also serves as protection against environmental influences, such as dust and moisture.
  • the area of the body between the handle and the camera mount can be used to arrange an additional weight.
  • the additional weight may be adjustable as well as the counterweight. This may be necessary or useful if the camera is light in weight.
  • This weight is formed from one or more weight elements.
  • the weight elements are preferably elements for power supply, for example batteries or accumulators. But it can also be washers or other elements.
  • This area may be surrounded by a bracket housing. It is preferably designed in the form of a pointing in the direction of the weight end, pointed portion of a drop. This shape is also aerodynamic and reduces the impact of gusts on the intake.
  • the support housing can also be in the form of a cylinder, a
  • Ball segments a spherical layer, a cone, a cone portion or other suitable shape. It also serves to protect existing weight elements from environmental influences, such as moisture and dust.
  • the stabilization arrangement is preferably characterized in that the weight elements contain energy supply elements.
  • the stabilizing arrangement has a gripping element between the handle and the camera end or between the handle and the weight end.
  • a gripping element between the handle and the camera end or between the handle and the weight end.
  • the gripping element is formed of a flexible material, for example of a form-flexible plastic. It is used, for example, with thumb and forefinger, while the other fingers of the same hand grip the
  • Gripping element allows a flexible influence on the body of
  • Stabilization arrangement depending on how firmly the gripping element is held. Strong finger access by the user results in the fixation of the body, for example a rod-shaped element which is the support of the body, and the handle. In this case, the effect of a joint between the handle and the body, for example a gimbal joint, would be switched off and a camera on the stabilization arrangement would follow the hand movements of the user. In particular, this would be a
  • the gripping element is preferably sleeve-shaped and / or funnel-shaped.
  • the gripping element tapers towards the handle or to the joint.
  • FIG. 1 shows a stabilizing arrangement in a preferred embodiment in a perspective view from the side.
  • FIG. 2 shows a stabilizing arrangement in a preferred embodiment in a perspective view from below
  • Fig. 3 is an exploded view of a preferred embodiment of
  • Fig. 5 is a weight holder with slots and scales.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a stabilizer assembly 10 in a side view.
  • the stabilizer assembly 10 has a
  • Camera end 12, a weight end 18 and a handle 14 The camera end 12 and the weight end 18 each have the shape of a drop section. These two ends together form the body of the stabilizing assembly 10. Between the camera end 12 and weight end 18 is the handle 14.
  • the handle 14 is connected by means of a gimbal 16 with the body.
  • FIG. 2 shows the stabilization arrangement 10 in a perspective view from below.
  • the end of the weight end 18 forms a footprint 20.
  • This footprint 20 is flat and is used to park the stabilizer assembly 10 on a flat surface.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the stabilization arrangement 10.
  • the body of the stabilization arrangement 10 extends along a vertical axis 22, shown in the figure as a dashed line. From the gimbal joint 16 pointing the way is in the direction of
  • the gripping element 28 is flexible plastic and sleeve-shaped manner arranged around a rod-shaped element 30.
  • the rod-shaped element 30 extends along the axis 22 and is rigidly connected to the support housing 26 and a latching element 34.
  • the distance between the handle 14 and gripping element 28 is short. That's it
  • the support housing 26 is shaped like the portion of a drop and can be adjustable weight elements enclose.
  • the end of the camera end 12 forms the perforated plate 24 on which a camera is fixed.
  • the gripping member 32 has the same fixing function between handle 14 and rod-shaped member 30 as the gripping member 28 and will not be further described below.
  • the subsequent latching element 34 is integrally and horizontally rigidly connected to the rod-shaped element 30. It is made of plastic and has a ring-shaped from the cardan joint 16, annular and provided with sawtooth-like elevations and depressions surface. The surface of the latching element 34 has the shape of a section of a droplet that tapers in the direction of the camera end 12.
  • the two gripping elements 28, 32 allow the guiding of the
  • the Stabilization arrangement 10 with the exclusion of the effect of gimbal joint 16.
  • the camera end 12 may be located above or below the gimbal 16.
  • the locking counter-element 40 following the gripping element 32 is in one piece, consists of plastic and has the shape of a spherical section. It has an annular, sawtooth-like in the direction of the camera end 12
  • Elevations and depressions provided surface. This surface engages positively in the corresponding sawtooth-like surface of the locking element 34. Then the locking element 34 and locking counter-element 40 are fixed to each other horizontally and no longer rotated against each other.
  • the locking counter-element 40 is mounted vertically movable on a sleeve 36, horizontally it is rigidly connected to the weight holder 42. By pushing or pulling the locking counter-element 40 away from the gimbal 16 is the
  • Weight plate 42 is rotatable. This twists the center of gravity with respect to the axis 22. On the outwardly facing surface has the
  • Lock counter-element 40 via parallel to the axis notches 38 and marks that facilitate the rotation, and in particular the reproducible twisting, connected to the locking counter-element 40 weight holder.
  • the weight holder 42 is described in more detail in the following paragraphs.
  • the end of the weight end 18 forms the bottom housing 44. It consists of plastic and has the shape of a spherical section. At the end furthest from the gimbal 16, it has a flat surface. This surface is used to park the stabilizer assembly 10 on a flat surface.
  • the counterweight 62 has a weight holder 42.
  • the weight holder 42 has the shape of a cross and has four slots 50.
  • each elongated hole Longitudinal sides of each elongated hole have a sawtooth-like surface 52.
  • the counterweight 62 has four weight elements 48.
  • Each weight element 48 is multi-piece. It consists of a holding element 54 and a plurality of weights 56.
  • a spring element 46 is arranged on each holding element 54. The connection of holding element 54 and spring element 46 takes place by means of a click mechanism. As a result, the spring element 46 is releasable and can be replaced or completely removed.
  • Spring element 46 is z-shaped.
  • the holding element 54 has a holding pin 60 with a
  • the holding element 54 has at least two sawtooth-like, vertical to the weight holder 42 arranged surfaces. These surfaces engage positively in the sawtooth-like surfaces 52 of the elongated holes 50.
  • each retaining element 54 or weight element 48 on the weight holder 42 is precisely defined.
  • FIG. 5 shows a weight holder 42 in plan view.
  • the weight holder 42 is cross-shaped and has a scale 64 adjacent the long sides of each slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungsanordnung aufweisend: einen entlang einer vertikalen Achse gestreckten Körper; eine Halterung zum Fixieren einer abnehmbaren Kamera an einem Kameraende des Körpers; ein an einem Gewichtsende des Körpers angeordnetes Gegengewicht; und einen zwischen dem Kameraende und dem Gewichtsende am Körper gelenkig verbundenen Griff dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht gegenüber dem Körper mittels Verdrehen um die vertikale Achse justierbar ist.

Description

Titel: Stabilisierungsanordnung für Kameras
Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungsanordnung, die einen entlang einer vertikalen Achse gestreckten Körper, eine Halterung zum Fixieren einer abnehmbaren Kamera an einem Kameraende des Körpers, ein an einem
Gewichtsende des Körpers angeordnetes Gegengewicht und einen zwischen dem Kameraende und dem Gewichtsende am Körper gelenkig verbundenen Griff aufweist.
Kameras werden unter anderem dazu verwendet, um Aufnahmen von bewegten Objekten zu machen. Vielfach werden die Kameras dabei auch bewegt, um das Objekt beim Filmen zu verfolgen. Beispielsweise kann es Zweck dieser
Verfolgung sein, eine Person bei einem Lauf durch eine urbane Umgebung oder bei einer sportlichen Aktivität zu filmen. Es besteht hierbei die Gefahr, dass die Aufnahmen verwackeln und unscharf werden.
Aktuell verfügbare digitale Kameras zeichnen sich unter anderem durch eine enorme Leistungsfähigkeit und geringes Gewicht aus. Sie verfügen
beispielsweise über Bildstabilisationsprogramme und schnelle
Autofokussysteme, um Unschärfen zu verhindern oder zu minimieren . Dadurch sind mit geringem wirtschaftlichem Aufwand Bildqualitäten erreichbar, die früher nur absoluten Profis vorbehalten waren. Aber diese
Bildstabilisationsprogramme und Autofokussysteme sind nicht in der Lage, Unschärfen aufgrund von starken Verwackelungen zu kompensieren. Die so entstehenden Aufnahmen sind für eine weitere Verwendung meist nicht zu gebrauchen, sondern müssen wiederholt werden. Dies ist allerdings nicht immer möglich. Damit ist die aufzunehmende Szene unwiederbringlich verloren. Geschieht so etwas bei einer Sportveranstaltung, kann das mitunter hohe wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen. Auf dem Markt sind Stabilisierungssysteme für Kameras, insbesondere für Video- und Fernsehkameras, bereits seit langem verfügbar. Derartige Systeme verfügen über eine Kamerahalterung, einen Griff und ein Gegengewicht.
Bekannt sind solche Systeme auch unter den Namen Steadycam oder
Steadicam®. Derartige Systeme haben häufig ein hohes Gewicht, sind teuer und schwer zu justieren. Das hohe Gewicht kann beim Benutzer
gesundheitliche Komplikationen verursachen, beispielsweise zu
Rückenproblemen führen. Ferner ist ein hoher Aufwand erforderlich, das System bei einem Kamerawechsel oder beispielsweise bei einem ungewollten Stoß neu zu justieren.
In US 9052573 B2 wird ein Kamerastabilisierungssystem beschrieben. Dieses verfügt über eine Kamerahalterung, ein kardanisches Gelenk, einen Stab und ein damit verbundenes Gegengewicht. Das kardanische Gelenk ist mit dem Stab und dem Gegengewicht verbunden und gewährleistet die Balance der
Kameraeinheit während der Aufnahme. Das Gegengewicht ist horizontal verschiebbar und befindet sich an dem der Kamera abgewandten Ende des Stabes. Ferner verfügt das System über ein weiteres Gegengewicht an dem der Kamera zugewandten Ende. Auch dieses Gegengewicht ist horizontal verschiebbar und soll die Stabilität der Kamera erhöhen. Bei diesem
Stabilisierungssystem müssen zwei Gegengewichte und die Kamera
ausbalanciert werden. Das bedeutet viel Aufwand und erfordert viel
Vorbereitungszeit. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stabilisierungsanordnung der eingangs genannten Art zu gestalten, die einfach zu justieren ist. Dies betrifft das Erstjustieren für einen erstmaligen Einsatz oder dem Wechsel einer Kamera. Es kann aber auch das Neu- oder Nachjustieren nach einem ungewollten
Verstellen der Kamera beziehungsweise der Kameraposition im Verhältnis zur Halterung betreffen, beispielsweise bei einem Sturz oder Schlag gegen die Kamera oder die Stabilisierungsanordnung. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gegengewicht gegenüber dem Körper mittels Verdrehen um die vertikale Achse justierbar ist.
Die vertikale Achse ist durch die bestimmungsgemäße Verwendung der
Erfindung definiert. Sie ist senkrecht auf den Erdmittelpunkt gerichtet. Entlang dieser vertikalen Achse ist ein gestreckter Körper ausgebildet. Ein gestreckter Körper ist länglich ausgebildet. Er weist eine größere Länge als Breite auf. Bei diesem länglichen Körper ist ein Gegengewicht um die vertikale Achse mittels Verdrehen justierbar. Justierbar bedeutet genau einrichtbar oder einstellbar. Justieren ist das Einstellen oder Abgleichen eines Objekts, um systematische Abweichungen zu beseitigen. Mittels des Justierens wird das justierte Objekt bleibend verändert. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Erfindung erfährt das Gegengewicht der Stabilisierungsanordnung beim Justieren eine Positions- oder Ausrichtungsänderung. Dadurch wird die Kamera wieder in eine Gleichgewichtslage (z.B. nach einem Schlag gegen die Kamera) gebracht und verbleibt in diesem Zustand.
Durch das Verdrehen des Gegengewichts wird die Massenverteilung um die vertikale Achse verändert. Dadurch entfällt das aufwendige Justieren von Gegengewichten zueinander. Das Justieren durch Verdrehen erfordert keine Kenntnisse über Aufbau und Geometrie der Anordnung. Dadurch ist das
Justieren selbsterklärend beziehungsweise leicht und intuitiv erlernbar. Die Stabilisierungsanordnung ist einfach in der Handhabung und kann von Personen von jung bis alt bedient werden.
Die Anordnung verfügt über eine kurze Bauform und kann sehr kompakt ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Körper ohne Kamera und ohne Griff eine Gesamtlänge entlang der vertikalen Achse von maximal 60 cm,
vorzugsweise von maximal 30 cm, und/oder eine Ausdehnung senkrecht zur vertikalen Achse von maximal 30 cm, vorzugsweise von maximal 10 cm, aufweisen. Das macht sie leicht zu transportieren und außerdem wenig anfällig gegenüber Wind. Durch die Kompaktheit kann sie in räumlich sehr begrenzten Bereichen eingesetzt werden, die bisher aufgrund der Größe bisheriger Stabilisierungssysteme für Aufnahmen schwer zugänglich waren, beispielsweise in Höhlen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit ermöglichen es ferner, dass der Benutzer sich während des Aufnehmens sehr schnell bewegen kann. Der Benutzer kann beispielsweise während der Aufnahme laufen oder rennen. Ferner ermöglicht die Kompaktheit auch das Aufnehmen in geringer Höhe über dem Boden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus zum Justieren des Gegengewichts gegenüber dem Körper. Der Rastmechanismus dient dazu, das Gegengewicht in seiner Position zu fixieren. Dies kann erforderlich sein beim erstmaligen Verwenden einer Kamera. Aber auch ein unabsichtliches Verstellen des Gegengewichts kann ein neues Verstellen und Fixieren erfordern, beispielsweise nach einem Stoß oder Sturz.
Vorteilhafterweise ist mittels des Rastmechanismus das Gegengewicht reversibel justierbar. Anders ausgedrückt, kann vorzugsweise mittels des Rastmechanismus eine bestimmte Position des Gegengewichts reproduzierbar wiederhergestellt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn eine anfängliche Position absichtlich verstellt wurde. Ein absichtliches Verstellen des
Gegengewichts kann beispielsweise erfolgen für das Durchführen von
Aufnahmen mit nicht waagerechter Kamera oder zum Erzeugen nur leichter Verwackelungen. Dies kann interessante filmische Effekte hervorrufen. Mittels des Rastmechanismus kann das Gegengewicht ohne Verwendung weiterer Hilfsmittel oder Werkzeuge justiert werden.
Der Rastmechanismus enthält bevorzugt zwei Elemente: ein Rastelement und ein Rastgegenelement. Diese beiden Elemente greifen vorzugsweise so ineinander, dass eine formschlüssige Verbindung entsteht, welche eine
Bewegung der beiden Elemente gegeneinander senkrecht zur vertikalen Achse verhindert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der
Rastmechanismus ein starr mit dem Körper verbundenes Rastelement enthält.
Starr bedeutet: steif, nicht beweglich, fest oder feststehend. Diese
Bezeichnungen sind synonym zueinander. Im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung der Erfindung ist das Rastelement steif oder nicht beweglich mit dem Körper verbunden.
Das Rastelement ist bevorzugt in Form eines in Richtung des Kameraendes gerichteten, spitz zulaufenden Abschnitts eines Tropfens ausgebildet. Es kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder einer anderen geeigneten Form haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt das Rastelement an der dem Gewichtsende zugewandten Seite über eine umlaufende,
Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweisende Fläche. Diese Fläche kann aber auch in Richtung des Kameraendes, der Vertikalachse zugewandt oder von der Vertikalachse weg gerichtet sein. Die Fläche hat bevorzugt die Form eines Rings. Sie kann auch die Form eines Kreises, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts, eines Zylinders oder eine andere Form aufweisen. Zusammen mit einem passenden Gegenelement des Rastmechanismus, dem Rastgegenelement, dient die Fläche dazu mittels einer formschlüssigen Verbindung, ein Verdrehen beziehungsweise eine Rotation des Rastelements gegenüber diesem Gegenelement um die vertikale Achse, d.h. in der Ebene senkrecht zur Achse, zu verhindern. Bevorzugt ist die Oberfläche der Fläche hierfür sägezahnartig ausgebildet. Sie kann aber auch rillenförmig ausgebildet sein oder eine andere geeignete Form aufweisen. Das Rastelement kann Teil des Gehäuses sein. Durch die Integration der Funktionalität des Rastelements in das Gehäuse trägt es zur kompakten
Bauweise der Stabilisierungsanordnung bei. Es ist aber auch möglich, dass das Rastelement ein separates oder gar kein Gehäuse aufweist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein mit dem Rastelement verrastbares Rastgegenelement enthält, welches gegenüber dem Gegengewicht parallel zur Achse beweglich angeordnet und mit dem Gegengewicht in einer Ebene senkrecht zur Achse azimutal fixiert ist.
Das Rastgegenelement enthält ein, bevorzugt in Form einer Kugelschicht ausgebildetes Flächenelement. Es kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, eines Abschnitts eines Tropfens, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder eine andere geeignete Form haben. Dieses
Flächenelement kann Teil des Gehäuses sein. Es ist fest oder lösbar verbunden mit einer umlaufenden, Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweisende Fläche. Diese Fläche ist so ausgerichtet, dass deren Erhöhungen und/oder Vertiefungen formschlüssig in die Erhöhungen und/oder Vertiefungen des Rastelements greifen können. Die Fläche hat bevorzugt die Form eines Rings. Sie kann auch die Form eines Kreises, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts, eines Zylinders oder eine andere Form aufweisen. Bevorzugt ist die Oberfläche der Fläche sägezahnartig ausgebildet. Sie kann aber auch rillenförmig ausgebildet sein oder eine andere geeignete Form aufweisen.
Das Flächenelement und die Fläche können als einstückiges oder mehrstückiges Element ausgebildet sein.
Das Rastgegenelement ist parallel zur Achse vertikal beweglich. Senkrecht zu dieser Achse ist es azimutal mit dem Gegengewicht fixiert. Das bedeutet, dass ein Drehen des Rastgegenelementes um die vertikale Achse herum zu einer entsprechenden Drehung des Gegengewichts führt. Demgegenüber hat das Bewegen des Rastgegenelementes gegenüber dem Körper parallel zur vertikalen Achse keinen Einfluss auf die Position des Gegengewichts gegenüber dem Körper. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement mit dem Gegengewicht über ein oder mehrere Federelemente verbunden ist, welche das Rastgegenelement parallel zur Achse gegen das Rastelement drücken.
Zwischen dem Rastgegenelement und dem Gegengewicht sind ein oder mehrere Federelemente angeordnet. Diese Federelemente haben die Aufgabe, das Rastgegenelement vom Gegengewicht in Richtung des Rastelements zu drücken. Sie können fest oder lösbar mit dem Gegengewicht verbunden sein. Bevorzugt haben sie eine Z-Form. Sie können aber auch die Form eines U oder W oder eine andere geeignete Form haben. Die Anzahl, Größe und Auslenkung der Federelemente kann variieren. Auch das Material der Federelemente kann variieren; es ist vorzugsweise ein Metall. Diese Parameter bestimmen unter anderem wie leicht- oder schwergängig das Rastgegenelement parallel zur Achse bewegt werden kann und wie lang diese Strecke ist. Auch das für das Rastgegenelement zur Verfügung stehende Volumen hat einen Einfluss auf diese Parameter. Umgekehrt kann durch geschickte Wahl der Parameter dieses Volumen minimiert oder maximiert werden, falls dies gewünscht ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht einen Gewichtshalter und ein oder mehrere Gewichtselemente aufweist, welche am Gewichtshalter lösbar befestigt sind. Das Gegengewicht enthält einen Gewichtshalter sowie ein oder mehrere Gewichtselemente. Die Gewichtselemente sind ein- oder mehrstückig ausgebildet. Sie können die gleichen oder unterschiedliche Massen aufweisen und sind miteinander kombinierbar. Ferner können sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Gewichtselemente können magnetisch sein.
Ein einstückiges Gewichtselement ist direkt lösbar mit dem Gewichtshalter verbunden. Ein mehrstückiges Gewichtselement enthält ein oder mehrere Gewichte und ein lösbar mit dem Gewichtshalter befestigtes Halteelement. Ein Haltelement kann als Stift, Schraube oder dergleichen ausgebildet sein, um die Gewichte mittels Steck- oder Schraubverbindung lösbar an dem Gewichtshalter zu halten. Auch ein magnetisches Halten der Gewichte ist möglich. Die Gewichte sind vorzugsweise gebildet aus Unterlegscheiben. Sie können aber auch aus Energieversorgungselementen gebildet sein, insbesondere Akkumulatoren oder Batterien. Auch einstückige Gewichtselemente können aus Energieversorgungselementen gebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente am Gewichtshalter derart lösbar befestigbar sind, dass der Massenschwerpunkt des Gegengewichts gegenüber der Achse versetzt ist. Die Gewichtselemente sind lösbar auf dem Gewichtshalter fixiert. Dadurch kann der Massenschwerpunkt gegenüber der Achse versetzt werden. Dies kann beispielsweise bei Kameras mit langen Objektiven erforderlich sein oder wenn die Kamera nicht symmetrisch in der Halterung fixiert ist. Ferner kann durch Verdrehen des Gegengewichts auch der gegenüber der vertikalen Achse versetzte Massenschwerpunkt gedreht werden. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn nach einem Stoß gegen die Kamera die
Gleichgewichtsposition verlorengegangen ist. Dann kann durch Drehen des Gegengewichts ein neues Gleichgewicht hergestellt werden. Dies erspart dem Nutzer das Neupositionieren der Gewichtselemente auf dem Gewichtshalter.
Vorteilhaft ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtshalter plattenförmig ausgebildet ist und sich auf der Ebene senkrecht zur Achse kreisförmig, kreuzförmig oder sternenförmig erstreckt. Der Gewichtshalter ist bevorzugt kreuzförmig und aus Metall. Er kann magnetisch sein. Er kann aber auch aus Kunststoff oder einem oder mehreren anderen Materialien gebildet sein. Bevorzugt ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente auf dem Gewichtshalter senkrecht zur Achse radial justierbar fixierbar sind. Für das Positionieren eines Gewichtselements sind auf dem Gewichtshalter ein oder mehrere Langlöcher angeordnet. Jedes Langloch verfügt über eine Skalierung auf dem Gewichtshalter. Diese dient dem Positionieren des Gewichtselements auf dem Gewichtshalter. An den Rändern der Langlöcher sind vertikal und/oder horizontal Erhöhungen und/oder Vertiefungen enthaltene Flächen angeordnet. Diese Flächen vereinfachen das Positionieren und sind bevorzugt sägezahnartig ausgebildet. Sie können aber auch rillenförmig sein oder eine andere Form aufweisen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Griff mittels eines kardanischen Gelenks mit dem Körper verbunden ist.
Mittels des kardanischen Gelenks gelingt es, dass die Kamera in der
Waagerechten gehalten wird, auch als statisches Gleichgewicht bezeichnet, und kein Drehmoment auf die Kamera übertragen wird, auch als dynamisches Gleichgewicht bezeichnet. Dadurch kommt es bei einem schnellen Wechsel der horizontalen Position nicht dazu, dass sich die Kamera um die eigene Achse dreht. Auch ein schneller gleichzeitiger Wechsel von horizontaler und
vertikaler Position wird durch das Gelenk ausgeglichen.
Über und unter dem kardanischen Gelenk entlang der vertikalen Achse befindet sich jeweils ein weiteres Greifelement. Dieses Element umschließt bevorzugt hülsenartig die als stabförmiges Element ausgebildete Achse der
Stabilisierungsanordnung. Es kann aber auch eine andere Form aufweisen. Das Greifelement ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Es kann aber auch aus Metall oder einem anderen Material gebildet sein. Das Griffelement kann dafür verwendet werden, die Kamera zu führen. Mittels des Greifelements kann die als stabförmiges Element ausgebildete Achse umfasst und die ausgleichende Wirkung des kardanischen Gelenks ausgeschaltet werden. In diesen Fällen folgt die Kamera den Bewegungen der Hand.
Mittels des kardanischen Gelenks kann die Stabilisierungsanordnung gedreht werden, so dass das Gewichtsende vom Boden weg und das Kameraende in Richtung des Bodens gerichtet ist. Dies ist hilfreich, wenn eine niedrige
Kameraposition erwünscht ist. Dadurch gelingen Aufnahmen in sehr geringer Höhe über dem Boden. Vorteilhafterweise ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement Teil eines das Gegengewicht umgebenden Gehäuses ist.
Das Rastgegenelement kann an der Außenseite über einen, sich von der umgebenden Fläche abhebenden Bereich verfügen. Dieser Bereich weist den Nutzer darauf hin, dass an dieser Stelle gedreht werden kann. Er kann über Rillen, Noppen oder ein anderes Oberflächenprofil verfügen und/oder eine gummierte Oberfläche aufweisen. Dies kann die Drehbarkeit des
Rastgegenelements unterstützen. Dieser Bereich kann über eine aufgedruckte, eingefräste oder eingeprägte Skalierung verfügen, so dass eine bestimmte Position des Gegengewichts reproduziert werden kann.
In Richtung des Gewichtsendes ist unterhalb des Rastgegenelements ein
Bodengehäuse oder ein Bodengehäuseabschnitt vorhanden. Es ist bevorzugt in Form einer Kugelschicht ausgebildet mit einer ebenen Fläche im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Achse als Abschluss des Gewichtsendes. Dadurch kann die Stabilisierungsanordnung auf einer Unterlage aufgestellt werden. Die kugelartige Form ist aerodynamisch und verringert den Einfluss von Windstößen auf die Aufnahme. Das Bodengehäuse kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, eines Abschnitts eines Tropfens, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder einer anderen geeigneten Form haben. Es schützt das Gegengewicht vor einem Stoß und damit vor einem ungewollten Verstellen. Ferner dient es auch als Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Staub und Nässe. Der Bereich des Körpers zwischen Griff und Kamerahalterung kann genutzt werden, um ein Zusatzgewicht anzuordnen. Das Zusatzgewicht kann ebenso wie das Gegengewicht justierbar sein. Dies kann erforderlich oder nützlich sein, wenn die Kamera ein geringes Gewicht aufweist. Dieses Gewicht wird gebildet aus einem oder mehreren Gewichtselementen. Die Gewichtselemente sind bevorzugt Elemente zur Energieversorgung, beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren. Es können aber auch Unterlegscheiben oder andere Elemente sein. Dieser Bereich kann umgeben sein von einem Halterungsgehäuse. Es ist bevorzugt in Form eines in Richtung des Gewichtsendes gerichteten, spitz zulaufenden Abschnitts eines Tropfens ausgebildet. Diese Form ist auch aerodynamisch und verringert den Einfluss von Windstößen auf die Aufnahme. Das Halterungsgehäuse kann aber auch die Form eines Zylinders, eines
Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder einer anderen geeigneten Form haben. Es dient ferner als Schutz vorhandener Gewichtselemente vor Umwelteinflüssen, wie Nässe und Staub.
Bevorzugt ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente Energieversorgungselemente enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stabilisierungsanordnung zwischen dem Griff und dem Kameraende oder zwischen dem Griff und dem Gewichtsende ein Greifelement auf. Vorzugsweise kann je ein solches
Greifelement zwischen dem Griff und dem Kameraende und zwischen dem Griff und dem Gewichtsende angeordnet sein. Das Greifelement ist aus einem flexiblen Material gebildet, beispielweise aus einem formflexiblen Kunststoff. Es dient dazu, beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger gegriffen zu werden, während die anderen Finger derselben Hand den Griff der
Stabilisierungsanordnung halten. Die Flexibilität des Materials des
Greifelementes erlaubt eine flexible Einflussnahme auf den Körper der
Stabilisierungsanordnung, in Abhängigkeit davon, wie fest das Greifelement gehalten wird. Ein starkes Zugreifen mit den Fingern durch den Nutzer führt zum Fixieren des Körpers, beispielsweise eines stabformigem Elementes, welches die Stütze des Körpers ist, und dem Griff. In diesem Fall würde die Wirkung eines Gelenks zwischen dem Griff und dem Körper, beispielsweise eines kardanisches Gelenk, ausgeschaltet und eine Kamera an der Stabilisierungsanordnung würde den Handbewegungen des Nutzers folgen. Insbesondere würde dadurch eine
Drehung des Kameraendes um die vertikale Achse unterbunden. Ein nur geringer Druck mit den Fingern auf das Greifelement führt dagegen nicht zu einer solchen Fixierung. In Abhängigkeit vom Druck auf das Greifelement kann also eine mehr oder weniger starke Kontrolle auf die freie Bewegung des Körpers im Verhältnis zum Griff ausgeübt werden.
Das Greifelement ist vorzugsweise hülsenförmig und/oder trichterförmig ausgebildet. Vorzugsweise verjüngt sich das Greifelement zum Griff oder zu dem Gelenk hin.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Stabilisierungsanordnung in einer bevorzugten Ausführung in perspektivischer Ansicht von der Seite;
Fig. 2 eine Stabilisierungsanordnung in einer bevorzugten Ausführung in perspektivischer Ansicht von unten;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der
Stabilisierungsanordnung;
Fig. 4 ein Gegengewicht, mit einem Gewichtshalter, Federelementen,
Halteelementen und Gewichtselementen;
Fig. 5 einen Gewichtshalter mit Langlöchern und Skalierungen. Die Fig. 1 zeigt perspektivisch dargestellt eine Stabilisierungsanordnung 10 in seitlicher Ansicht. Die Stabilisierungsanordnung 10 verfügt über ein
Kameraende 12, ein Gewichtsende 18 und einen Griff 14. Das Kameraende 12 und das Gewichtsende 18 haben jeweils die Form eines Tropfenabschnitts. Diese beiden Enden bilden zusammen den Körper der Stabilisierungsanordnung 10. Zwischen Kameraende 12 und Gewichtsende 18 befindet sich der Griff 14. Der Griff 14 ist mittels eines kardanischen Gelenks 16 mit dem Körper verbunden.
Die Fig. 2 zeigt die Stabilisierungsanordnung 10 in einer perspektivischen Darstellung von unten gesehen. Den Abschluss des Gewichtsendes 18 bildet eine Standfläche 20. Diese Standfläche 20 ist eben und dient zum Abstellen der Stabilisierungsanordnung 10 auf einem ebenen Untergrund.
Die Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Stabilisierungsanordnung 10. Der Körper der Stabilisierungsanordnung 10 erstreckt sich entlang einer vertikalen Achse 22, in der Figur als gestrichelte Linie dargestellt. Vom kardanischen Gelenk 16 wegweisend befindet sich in Richtung des
Kameraendes 12 zunächst ein Greifelement 28, anschließend ein
Halterungsgehäuse 26 und eine Lochplatte 24. Das Greifelement 28 ist formflexibel aus Kunststoff und hülsenförmig um ein stabförmiges Element 30 angeordnet. Das stabförmige Element 30 verläuft entlang der Achse 22 und ist starr mit dem Halterungsgehäuse 26 und einem Rastelement 34 verbunden. Die Strecke zwischen Griff 14 und Greifelement 28 ist kurz. Dadurch ist das
Greifelement 28 vom Griff 14 ausgehend mit zwei Fingern, beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger, einfach zu erreichen. Ein starkes Zugreifen mit den Fingern durch den Nutzer führt zum Fixieren von stabförmigem Element 30 und kardanischem Gelenk 16. Die Wirkung des kardanischen Gelenks 16,
insbesondere die Drehung um die vertikale Achse 22, wird dadurch
ausgeschaltet und eine Kamera an der Stabilisierungsanordnung 10 folgt den Handbewegungen des Nutzers. Ein nur geringer Druck mit den Fingern auf das Greifelement 28 führt nicht zu einer Fixierung von stabförmigen Element 30 und Griff 14. Die Wirkung des kardanischen Gelenks 16 bleibt erhalten und Bewegungen werden ausgeglichen. Dass Halterungsgehäuse 26 ist geformt wie der Abschnitt eines Tropfens und kann justierbare Gewichtselemente umschließen. Das Ende des Kameraendes 12 bildet die Lochplatte 24 auf der eine Kamera fixiert wird.
Vom kardanischen Gelenk 16 in Richtung Gewichtsende 18 weisend befinden sich zunächst ein Greifelement 32, anschließend das Rastelement 34, ein Rastgegenelement 40, ein Gewichtshalter 42 und ein Bodengehäuse 44 als Abschluss des Gewichtsendes 18.
Das Greifelement 32 hat die gleiche Fixierfunktion zwischen Griff 14 und stabförmigem Element 30 wie das Greifelement 28 und wird nachfolgend nicht weiter beschrieben. Das anschließende Rastelement 34 ist einstückig und horizontal starr mit dem stabförmigen Element 30 verbunden. Es besteht aus Kunststoff und verfügt über eine vom kardanischen Gelenk 16 wegweisende, ringförmige und mit sägezahnartigen Erhöhungen und Vertiefungen versehene Fläche. Die Oberfläche des Rastelements 34 hat die Form eines in Richtung des Kameraendes 12 spitz zulaufenden Abschnitts eines Tropfens.
Die beiden Greifelemente 28, 32 ermöglichen das Führen der
Stabilisierungsanordnung 10 unter Ausschluss der Wirkung des kardanischen Gelenks 16. Dabei kann sich das Kameraende 12 oberhalb oder unterhalb des kardanischen Gelenks 16 befinden.
Das auf das Greifelement 32 folgende Rastgegenelement 40 ist einstückig, besteht aus Kunststoff und hat die Form eines Kugelabschnitts. Es weist in Richtung des Kameraendes 12 eine ringförmige, mit sägezahnartigen
Erhöhungen und Vertiefungen versehene Fläche auf. Diese Fläche greift formschlüssig in die entsprechende sägezahnartige Fläche des Rastelements 34. Dann sind das Rastelement 34 und Rastgegenelement 40 horizontal miteinander fixiert und nicht mehr gegeneinander verdrehbar. Das Rastgegenelement 40 ist vertikal beweglich auf einer Hülse 36 gelagert, horizontal ist es starr mit dem Gewichtshalter 42 verbunden. Durch Drücken beziehungsweise Ziehen des Rastgegenelements 40 vom kardanischen Gelenk 16 weg wird die
formschlüssige Verbindung zwischen beiden Elementen gelöst und das Rastgegenelement 40 mit der damit horizontal starr verbundenen
Gewichtplatte 42 ist drehbar. Dies verdreht den Masseschwerpunkt gegenüber der Achse 22. An der nach außen weisenden Oberfläche verfügt das
Rastgegenelement 40 über parallel zur Achse verlaufende Einkerbungen 38 sowie Markierungen, die das Drehen, und insbesondere das reproduzierbare Verdrehen, des mit dem Rastgegenelement 40 verbundenen Gewichtshalters erleichtern.
Der Gewichtshalter 42 ist in den nachfolgenden Absätzen näher beschrieben. Den Abschluss des Gewichtsendes 18 bildet das Bodengehäuse 44. Es besteht aus Kunststoff und hat die Form eines Kugelabschnitts. An der am weitesten vom kardanischen Gelenk 16 entfernten Ende verfügt es über eine ebene Fläche. Diese Fläche dient zum Abstellen der Stabilisierungsanordnung 10 auf einer ebenen Fläche.
Die Fig. 4 zeigt ein Gegengewicht 62 der Stabilisierungsanordnung 10. Das Gegengewicht 62 verfügt über einen Gewichtshalter 42. Der Gewichtshalter 42 hat die Form eines Kreuzes und verfügt über vier Langlöcher 50. Die
Längsseiten jedes Langloches verfügen über eine sägezahnartige Oberfläche 52.
Ferner verfügt das Gegengewicht 62 über vier Gewichtselemente 48. Jedes Gewichtselement 48 ist mehrstückig. Es besteht aus einem Halteelement 54 und mehreren Gewichten 56. An jedem Halteelement 54 ist ein Federelement 46 angeordnet. Das Verbinden von Halteelement 54 und Federelement 46 erfolgt mittels eines Klickmechanismus. Dadurch ist das Federelement 46 lösbar und kann ausgetauscht oder vollständig entfernt werden. Das
Federelement 46 ist z-förmig.
Ferner verfügt das Haltelement 54 über einen Haltestift 60 mit einem
Gewinde. Auf den Haltestift 60 werden scheibenförmige Gewichte 56
aufgelegt. Eine Mutter 58 befestigt das Halteelement 54 zusammen mit den scheibenförmigen Gewichten 56 an dem Gewichtshalter 42. Des Weiteren verfügt das Halteelement 54 über mindestens zwei sägezahnartige, senkrecht zum Gewichtshalter 42 angeordnete Oberflächen. Diese Oberflächen greifen formschlüssig in die sägezahnartigen Oberflächen 52 der Langlöcher 50.
Dadurch wird die radiale Position jedes Halteelements 54 beziehungsweise Gewichtselements 48 auf dem Gewichtshalter 42 genau definiert.
Alternativ können Akkumulatoren und/oder Batterien die Gewichtselemente bilden oder als Gewichte mittels Halteelementen mit dem Gewichtshalter 42 verbunden sein. Die Fig. 5 zeigt einen Gewichtshalter 42 in der Draufsicht. Der Gewichtshalter 42 ist kreuzförmig und verfügt über eine Skalierung 64 neben den Längsseiten von jedem Langloch.
Bezugszeichen liste:
10 Stabilisierungsanordnung
12 Kameraende
14 Griff
16 kardanisches Gelenk
18 Gewichtsende
20 Standfläche
22 Achse
24 Halterungsplatte
26 Halterungsgehäuse
28 Greifelement
30 stabförmiges Element
32 Greifelement
34 Rastelement
36 Hülse
38 Einkerbungen
40 Rastgegenelement
42 Gewichtshalter
44 Bodengehäuse
46 Federelement
48 Gewichtselement
50 Langloch
52 sägezahnartige Oberflächen
54 Haltelemente
56 Gewichte
58 Mutter
60 Haltestift
62 Gegengewicht
64 Skalierung

Claims

Patentansprüche:
1 . Stabilisierungsanordnung (10), aufweisend:
a) einen entlang einer vertikalen Achse (22) gestreckten Körper;
b) eine Halterung zum Fixieren einer abnehmbaren Kamera an einem
Kameraende (12) des Körpers;
c) ein an einem Gewichtsende (18) des Körpers angeordnetes
Gegengewicht (62); und
d) einen zwischen dem Kameraende (12) und dem Gewichtsende (18) am Körper gelenkig verbundenen Griff (14);
dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (62) gegenüber dem Körper mittels Verdrehen um die vertikale Achse (22) justierbar ist.
2. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
einen Rastmechanismus zum Justieren des Gegengewichts (62) gegenüber dem Körper.
3. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein starr mit dem Körper verbundenes
Rastelement (34) enthält.
4. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein mit dem Rastelement (34) verrastbares Rastgegenelement (40) enthält, welches gegenüber dem Gegengewicht (62) parallel zur Achse (22) beweglich angeordnet und mit dem Gegengewicht (62) in einer Ebene senkrecht zur Achse (22) azimutal fixiert ist.
5. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement (40) mit dem Gegengewicht (62) über ein oder mehrere Federelemente (46) verbunden ist, welche das Rastgegenelement (40) parallel zur Achse (22) gegen das Rastelement (34) drücken.
6. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (62) einen Gewichtshalter (42) und ein oder mehrere Gewichtselemente (48) aufweist, welche am Gewichtshalter (42) lösbar befestigt sind.
7. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (48) am Gewichtshalter (42) derart lösbar befestigbar sind, dass der Massenschwerpunkt des Gegengewichts (62) gegenüber der Achse (22) versetzt ist.
8. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gewichtshalter (42) plattenförmig ausgebildet ist und sich auf der Ebene senkrecht zur Achse (22) kreisförmig, kreuzförmig oder sternenförmig erstreckt.
9. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (48) auf dem Gewichtshalter (42) senkrecht zur Achse (22) radial justierbar fixierbar sind.
10. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) mittels eines kardanischen Gelenks (16) mit dem Körper verbunden ist.
1 1 . Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement (40) Teil eines das
Gegengewicht (62) umgebenden Gehäuses ist.
12. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 6, 7 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (48)
Energieversorgungselemente enthalten .
13. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griff (14) und dem
Kameraende (12) und/oder zwischen dem Griff (14) und dem Gewichtsende (28) ein Greifelement (28, 32) angeordnet aus einem flexiblen Material ist.
PCT/DE2016/100410 2015-09-11 2016-09-06 Stabilisierungsanordnung für kameras WO2017041787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115405.6 2015-09-11
DE102015115405.6A DE102015115405A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Stabilisierungsanordnung für Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041787A1 true WO2017041787A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=57208024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100410 WO2017041787A1 (de) 2015-09-11 2016-09-06 Stabilisierungsanordnung für kameras

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015115405A1 (de)
WO (1) WO2017041787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4205911A1 (de) * 2021-12-27 2023-07-05 Yi-Hao Lee Handgriff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692483A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 上海汽车集团股份有限公司 汽车碰撞试验信息采集用支架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007215A (en) * 1931-11-12 1935-07-09 John T Remey Stabilized vibration absorbing mounting
EP1213528A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Sachtler GmbH & Co. KG Balancesystem für handgeführte Kameras
WO2010078575A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 The Tiffen Company Llc Stabilized equipment support and method of balancing same
CN203376551U (zh) * 2013-07-22 2014-01-01 张奉果 一种多功能摄像摄影平衡支架
US20140147104A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 The Tiffen Company, Llc Camera stabilizer
US20140205276A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Steadibitz, Llc Video camera motion stabilizing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742859A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Acker; Heinz Camera support and stabilizing device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007215A (en) * 1931-11-12 1935-07-09 John T Remey Stabilized vibration absorbing mounting
EP1213528A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Sachtler GmbH & Co. KG Balancesystem für handgeführte Kameras
WO2010078575A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 The Tiffen Company Llc Stabilized equipment support and method of balancing same
US20140147104A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 The Tiffen Company, Llc Camera stabilizer
US20140205276A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Steadibitz, Llc Video camera motion stabilizing device
US9052573B2 (en) 2013-01-18 2015-06-09 Steadbitz, Llc Video camera motion stabilizing device
CN203376551U (zh) * 2013-07-22 2014-01-01 张奉果 一种多功能摄像摄影平衡支架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIKI_ZUKI: "SolidLUUV and ultraLUUV", 4 September 2015 (2015-09-04), XP002765840, Retrieved from the Internet <URL:http://housoukiki.com/news/3610/> [retrieved on 20170112] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4205911A1 (de) * 2021-12-27 2023-07-05 Yi-Hao Lee Handgriff
JP2023097394A (ja) * 2021-12-27 2023-07-07 翊豪 李 ハンドル
JP7507507B2 (ja) 2021-12-27 2024-06-28 翊豪 李 ハンドル

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115405A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541264A1 (de) Einrichtung, insbesondere zur verwendung bei vom kameramann gehaltenen filmaufnahmegeraeten
EP2826711A1 (de) Fluggerät zum Befördern von einem oder mehreren Aufnahmegeräten durch die Luft
EP2729727A1 (de) Halterung für einen tablet-pc
DE3612448A1 (de) Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht
EP2591397B1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die erstellung von panoramabildern, und verfahren zum einfügen der kamera in die kamerahalterung
WO2017041787A1 (de) Stabilisierungsanordnung für kameras
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE7315186U (de) Verstellbares stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet, insbesondere ein binokularmikroskop
DE202018103282U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung und drehbare Halterung einer Smart-Vorrichtung
DE7720267U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
DE19519528A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Stabilisierung eines Gerätes
WO2017072354A1 (de) Tragvorrichtung für ein fluggerät sowie fluggerät
DE3148390A1 (de) Stativ
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE102007057975B4 (de) Äquatoriale Plattform für ein Newtonteleskop in azimutaler Montierung
DE102015101053B4 (de) Kamerahalterung
DE102017102470A1 (de) Trägervorrichtung für Kameradrohne
WO2016058607A1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer schusswaffe oder eines optischen geräts am menschlichen körper
DE102009004637A1 (de) Parallaktische Montierung für astronomische Teleskope
DE102017005776B4 (de) Leicht transportables Dreibeinstativ zur Dämpfung von Schwingungen für optische oder fotografische Vorrichtungen, insbesondere Teleskope, mit hinreichender Formstabilität
DE212004000087U1 (de) Teleskophalterung
DE915893C (de) Objektivtraegerblock fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE102005004748A1 (de) Mehrkomponentenanordnungsmontagesystem
DE2401272C3 (de) Frontprojektionsvorrichtung mit Transfokator
DE29613592U1 (de) Steh- und Einstelleinrichtung insbesondere für Vermessungsinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16787713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16787713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1